GRIECHISCH-DEUTSCH STRONG LEXIKON - 2024
Copyright © Gerhard Kautz (Version 1/2024)
Für das Update 2024 wurden einige Korrekturen und Ergänzungen durchgeführt.
Es ist ausdrücklich verboten, den Text dieses Lexikons zu verändern und
diese veränderte Version dann zu verbreiten, sei es elektronisch, schriftlich
oder auf einem anderen Weg. Die Verwendung für persönliche Zwecke
und das Weitergeben im PDF-Format ist jedoch auch ohne Zustimmung
des Copyrighthalters erlaubt. In unregelmäßigen Abständen werden, so
Gott will, in Zukunft Updates gemacht, wo Korrekturen und Ergänzungen
vorgenommen werden. Diese Updates werden dann auf Anfrage kostenlos
zur Verfügung gestellt. Falls sie eine ältere Version haben, sollten sie diese
mit der neuesten Version ersetzen, in der Fehler der alten Versionen
korrigiert und neue Informationen hinzugefügt wurden. Die neueste
Version können sie unter der unten stehenden E-Mail-Adresse anfordern.
Bezüglich Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschlägen, sowie
einer kostenlosen Verwendung des Lexikons in Bibelsoftware-Programmen,
schreiben sie bitte an folgende Kontaktadresse: gskautz@gmail.com
Um das Lexikon gewinnbringend verwenden zu können, lesen sie bitte
unbedingt vorher das folgende Vorwort.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Hinweise zur Benützung des Lexikons
3. Die für die Bearbeitung des Lexikons verwendete Fachliteratur
4. Abkürzungsverzeichnis samt grammatikalischen Erklärungen
5. Liste der Synonyme mit deren Strong-Nummern
6. Lexikon
1. Vorwort
Vor mehr als 100 Jahren hatte der Theologe Dr. James Strong die geniale
Idee, jedem griechischen Wort des NT in alphabetischer Reihenfolge eine
eigene Nummer zu geben. Gleichzeitig verfasste er ein Griechisch-Englisches
Lexikon, aufbauend auf dieses Nummernsystem. Damit hatten auch Bibelleser
die nicht Griechisch konnten, Zugang zu einem Griechisch-Lexikon. Danach
wurden im Laufe der Jahre andere Nachschlagewerke mit dem Strong'schen
Nummernsystem ausgestattet, z.B. "The Interlinear Bible" von Jay P. Green Sr.,
W. E. Vines: "Expository Dictionary of New Testament Words" und Georg
V. Wigrams: "The Englischman's Greek Concordance of the New Testament".
Im deutschsprachigen Raum hatte sich das Strong'sche Nummernsystem
leider nicht durchgesetzt. Inzwischen bieten aber auch verschiedene
Computer-Bibelprogramme strongverschlüsselte Bibeltexte in Deutsch,
Griechisch und anderen Sprachen an. Damit ergibt sich auch der Bedarf an
einem strongverschlüsselten Griechisch-Deutsch Lexikon, der mit diesem
neuen Werk abgedeckt werden soll.
Die Wörterbücher von:
Grimm/Thayer J.H.: A Greek-English Lexicon of the NT. 1897; und:
Strong J.: Dictionary of the Greek Testament. 1890;
wurden zwar als Grundlage für dieses Lexikon verwendet, sie wurden
allerdings im Zuge der Übersetzung stark überarbeitet, sachlich ergänzt
und völlig neu konzipiert.
Für die Wortbedeutungen wurden vor allem folgende Werke zu Rate gezogen:
Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, 6.Auflage, 1988
Abbott-Smith: A Manual Greek Lexicon of the New Testament. 3.Aufl.; 1937
Coenen L. [Hrsg.]: Theologisches Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2 Bände, 1983
Moulton/Milligan: The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930
Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985
Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11 Bände, 1933-79
Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint)
Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms.
Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78
Angaben zu Personen, Orten, Maßen, Gewichten, Münzen, kulturellen
Sitten und Bräuchen, sowie zu historischen Hintergründen, wurden
unter Zuhilfenahme folgender Fachliteratur auf den neuen Stand der
Altertumsforschung gebracht:
Der kleine Pauly, Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979
Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993
Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982
Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886
Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984
Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände, 1927-1939
Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924
Strack H.L./Billerbeck P.: Kommentar zum NT aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922-1928
Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973
2. Hinweise zur Benützung des Lexikons
Um das Lexikon sinnvoll verwenden zu können, brauchen sie ein
Computer-Bibelprogramm, das einen strongverschlüsselten Bibeltext
enthält. Diese Bibelprogramme gibt es kostenlos (z.B. SOB, ISA, ua.)
oder kostenpflichtig (z.B. CLeVer, Omnipro, ua.). Sie öffnen dann im
Bibelprogramm einen strongverschlüsselten Bibeltext in einem
Fenster, und das Griechisch-Deutsch Strong Lexikon mit WinWord in
einem zweiten Fenster. Wenn sie dann im Lexikon eine bestimmte
Strong-Nummer suchen wollen, können sie am schnellsten durch scrollen
am rechten Balkenrand zu dieser Strong-Nummer gelangen. Oder sie
verwenden die Funktion „Suchen“ in Word um die gewünschte
Strong-Nummer zu finden. Dazu müssen sie aber die Strong-Nummer
mit 7 Ziffern eingeben, z.B.:
für Strong Nr. 1 - die Ziffernfolge 0000001 usw.
für Strong Nr. 10 - die Ziffernfolge 0000010 usw.
für Strong Nr. 100 - die Ziffernfolge 0000100 usw.
für Strong Nr. 1000 - die Ziffernfolge 0001000 usw.
Das Lexikon ist alphabetisch geordnet. Vor jedem griechischen Wort
steht die entsprechende "Strong-Nr.", damit auch Benutzer die die
Griechische Sprache nicht beherrschen, das Lexikon gewinnbringend
verwenden können. Rechts neben der "Strong Nr." steht das dazugehörige
griechische Wort in deutscher Umschrift.
Nach einer Leerzeile folgen hinter dem Zeichen √ Angaben zur Herkunft
bzw. Zusammensetzung des Wortes. Für die Etymologie wurden die Angaben
in: Strong J.: A Concise Dictionary of the Words in the Greek Testament, 1890
sowie: Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New
Testament, Ninth edition, 1979; verwendet, sofern sie noch auf dem
heutigen Stand der vergleichenden Sprachforschung waren. Wo dies nicht
der Fall war, wurden folgende Werke zur Bearbeitung herangezogen:
Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905
Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927-
Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72
Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964
Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78
Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985
Mit Hilfe der Strong Nummern innerhalb der Etymologieangaben kann
man bis zum Ursprungswort zurückgehen. Dort findet man dann unter
der Überschrift "Wortfamilie" die ganze Wortfamilie aufgelistet. Auf diese
Weise kann man auch übergreifende Wortstudien innerhalb einer
Wortfamilie durchführen.
In Klammern: (w.: .....) ist manchmal die buchstäbliche Bedeutung des
griechischen Wortes wiedergegeben, die jedoch nicht als Übersetzung
betrachtet werden soll, sondern bloß Verständnis geben will wie sich die
Bedeutung des Wortes aus der etymologischen Herkunft heraus entwickelte.
Dann folgt eine Angabe über die grammatische Funktion des Wortes (z.B.
Zeitwort, Hauptwort, Eigenschaftswort, usw.). Danach eine Zahl in Klammern
z.B. (5) die angibt, wie oft dieses Wort im Griechischen Neuen Testament
vorkommt. Diese Zahl kann aber im Vergleich mit anderen Wörterbüchern
aufgrund der verschiedenen Handschriften variieren.
Hinter der Abkürzung: Gräz.: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei
vielen Wörtern Bedeutungen angeführt, die das betreffende Wort in der
griechischen Literatur sonst noch hat. Manche dieser Bedeutungen könnten
auch für das Neue Testament zutreffen, was im Einzelfall vom Kontext der
Bibelstelle her zu prüfen ist.
Hinter der Abkürzung: LXX: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei
einigen Wörtern Hinweise auf besondere Bedeutungen des Wortes in der
Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Manche
griechischen Wörter im Neuen Testament sind nämlich nur vom Hintergrund
des Alten Testaments her richtig zu verstehen.
Hinter der Abkürzung: Synonyme siehe: findet man bei manchen Wörtern
Informationen zu sinnverwandten Wörtern und ihren feinen Bedeutungsunterschieden.
Die Unterscheidung von Synonyma ist einerseits eine wichtige, andererseits auch
eine sehr heikle Angelegenheit. Moderne (und liberale) Gelehrte neigen dazu
die Unterschiede bei den Synonyma herunterzuspielen. Wer aber an die
"Verbal-Inspiration" glaubt, sieht die Notwendigkeit einer Unterscheidung. Es
ist jedoch zu beachten, dass die Unterscheidungen bei einem Wort sich
manchmal nur auf seinen Gebrauch im NT beziehen, und auch nicht an jeder
Stelle, wo dieses Wort im NT vorkommt, gegeben sein müssen. Auch müssen
nicht alle Unterscheidungsmerkmale auf einmal bei einem Wort zutreffen!
Mit dieser Vorsichtsregel im Hinterkopf, ist das Studium der Synonyma ein
unverzichtbares Hilfsmittel zum exakteren Verständnis neutestamentlicher
Aussagen. Die aufgezeigten Unterscheidungen betreffen meistens (aber
nicht immer) auch die verwandten Wörter der gleichen Wortfamilie. Für die
einzelnen Gruppen der Synonyme wurden eigene Strong-Nummern von
5801 - 6020 vergeben. Nach der Liste über die Abkürzungen findet sich eine
ausführliche Liste von weiteren Synonymen mit den dazugehörigen
Strong-Nummern.
Nach einer weiteren Leerzeile werden unter: I.) II.) III.) usw. die
Hauptbedeutung(en) wiedergegeben, die das betreffende Wort im Neuen
Testament hat. Es wurde versucht jedes griechische Wort mit einem
Eigenen deutschen Wort wiederzugeben, was jedoch nicht in allen Fällen
gelang, ohne dass der Sprache Gewalt angetan worden wäre. Es war daher
nötig, auch neue „Wortschöpfungen“ zu etablieren, die sich möglichst eng an
die griechische Wortbedeutung anlehnen.
Jede Hauptbedeutung ist mit: 1) 1a) 1b); 2) 2a) 2b) usw. untergliedert um
die Hauptbedeutung(en) des Wortes zu untergliedern und ausführlicher zu
beschreiben. Dahinter sind dann beispielhaft Schriftstellen aus der LXX und
dem Neuen Testament angeführt. Bei den Stellenangaben aus der LXX ist
das betreffende griechische Wort in den deutschen Bibeln manchmal ganz
anders übersetzt, da die deutschen Übersetzungen des AT den hebräischen
Masoretentext (MT) und nicht den griechischen LXX-Text übersetzen!
Es könnten auch Fehler aufgrund der unterschiedlichen Verszählung
von Masoretentext und LXX-Text enthalten sein. Bei Wortstudien muss man
immer bedenken, dass die Bedeutung eines Wortes vom Kontext bestimmt
werden muss. Daher ist das Wörterbuch zusammen mit einer genauen
Übersetzung zu verwenden.
Schließlich wird hinter der Abkürzung: Ggs. (= Gegensatz) manchmal auf ein
Wort verwiesen, welches das direkte Gegenteil zu dem betreffenden Wort bildet.
Korrektur- und Verbesserungsvorschläge werden dankbar angenommen. Sie
werden, wenn sie berechtigt sind, in zukünftige Updates eingearbeitet. Geben
sie aber bitte die Fachliteratur an, auf die Sie ihre Vorschläge gründen.
Korrekturvorschläge senden sie bitte an folgende E-Mail-Adresse:
3. Die für die Bearbeitung des Lexikons verwendete Fachliteratur
Es wird vorwiegend auf Sekundärliteratur verwiesen, dort findet man manchmal Angaben zu
Primär-Quellen. Dabei bezieht sich die erste Zahl auf das Werk, die zweite römische Zahl
auf einen eventuellen Band und die dritte Zahl auf die Seite in diesem Werk.
(1,1256): Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, Spalte 1256
oder:
(10/IV/314): 10 = Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT; IV = Band IV; 314 = Seite 314
(1) Bauer/Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament. 6.Aufl.; 1988
(2) Haubeck W., H.v.Siebenthal: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen NT, 2.Aufl., 2007
(3) Blass/Debrunner/Rehkopf: Grammatik d. neutestamentlichen Griechisch. 15.Aufl.; 1979
(4) Deißmann A.: Bibelstudien. 1895
(5) Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New Testament, Ninth edition, 1979
(6) Interlinear Scripture Analyzer 2.0.8; Computer-Bibelprogramm
(7) Dietzfelbinger E.: Das Neue Testament, Interlinear Übersetzung, Griechisch-Deutsch. 1986
(8) Hainz J. [Hrsg]: Münchener Neues Testament, 2.Auflage, 1988
(9) Die Heilige Schrift, Elberfelder Übersetzung, CSV, 6.Auflage, 2013
(10) Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11Bände, 1933-79
(11) Coenen L. [Hrsg.]: Theol. Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2Bände, 1983
(12) Burton E.: Syntax of the Moods and Tenses in NT Greek. 1894
(13) Zerwick M.: Biblical Greek. 1963
(14) Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984
(15) Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände, 1927-1939
(16) Deißmann A.: Bibelstudien, 1895
(17) Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint)
(18) Turner N.: Grammatical Insights into the NT. 1965
(19) Holtzmann H.J.: Die Pastoralbriefe, 1880
(20) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Lukas, 1890
(21) Nicoll W. Robertson: The Expositor's Greek Testament. Vol. I-V, 1988 (reprint)
(22) Robertson A.T.: Word Pictures in the NT. Vol. I-VI, 1930
(23) Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms.
(24) Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964
(25) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Johannes, Nachdruck von 1903
(26) Godet F.: Kommentar zu dem Brief an die Römer, 1886
(27) Metzger B.M.: A Textual Commentary on the Greek NT (corrected Edition); 1975
(28) Deißmann A.: Licht vom Osten, 4.Aufl.; 1923
(29) Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72
(30) Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78
(31) Godet F.: Kommentar zu dem ersten Brief an die Korinther, 1886
(32) Friberg T.: Analytical Greek NT. 1981
(33) Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982
(34) Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886
(35) Field F.: Notes on the Translation of the NT. 1899
(36) Zahn Th.: Das Evangelium des Matthäus, 1905
(37) Moulton/Milligan, The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930
(38) Strack H.L. & Billerbeck P.: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922-
(39) Güthling O.: Langenscheidts Taschenwörterbuch, Deutsch-Altgriechisch. 1987
(40) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Galater; 1998
(41) Moulton/Howard/Turner: A Grammar of NT Greek. 4 Bände. 1963-76
(42) Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973
(43) Gemoll W.: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985
(44) Zerwick M./Grosvenor M.: A Grammatical Analysis of the Greek NT. 3.Aufl.; 1988
(45) Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985
(46) Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924
(47) Die Bibel; Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift; 1986
(48) MacDonald W.: Kommentar zum Neuen Testament, 1994
(49) Willis G.C.: Sacrifices of Joy, being Meditations on Philippians; 1976
(50) Ouweneel W.J.: Das Buch der Offenbarung, 1995
(51) Rossier H.: Die symbolische Sprache der Offenbarung, Neudruck 1982
(52) Der kleine Pauly; Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979
(53) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Hebräer, 1994
(54) Vanheiden K.H.: Neue evangelistische Übersetzung, 2018 (Fußnote zur Bibelstelle)
(55) Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927-
(56) Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905
(57) Passow F.: Handwörterbuch der Griechischen Sprache, 2 Bände, 1852
(58) Schwaiger A.: Geschichte und Gott; 2015
(59) Gute Nachricht für Teens, Sacherklärungen (Fußnote zu der entsprechenden Bibelstelle)
(60) Archer G. L.: Schwer zu verstehen?; 1982 (Deutsch 2005)
(61) Walvoord J.F.: Kommentar zur Bibel, 5 Bände
(62) Zahn Th.: Das Evangelium des Johannes, 3+4. Aufl., 1912
(63) Liddel-Scott: A Greek-English Lexicon (New edition), 1925-1940
(64) Geisler N.L./Howe Th.: Antworten auf schwierige Fragen, 1992 (Deutsch 2018)
(65) Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993
(66) Zahn Th.: Die Offenbarung des Johannes, 1924
(67) Ewald P..: Die Briefe des Paulus an die Epheser, Kolosser und Philemon; 1905
(68) Ramsay W.M.: The Letters to the Seven Churches of Asia. 1904
(69) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Galater. 1922
(70) Ewald P.: Der Brief des Paulus an die Philipper. 1917
(71) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Thessalonicherbrief, 1903
(72) Wohlenberg G.: Die Pastoralbriefe, 1911
(73) Bachmann Ph.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther, 1910
(74) Bachmann Ph.: Der zweite Brief des Paulus an die Korinther, 1918
(75) Wohlenberg G.: Das Evangelium des Markus, 1910
(76) Zahn Th.: Das Evangelium des Lukas, 1913
(77) Zahn Th.: Die Apostelgeschichte des Lukas, 1919
(78) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Römer. 1910
(79) Riggenbach E.: Der Brief an die Hebräer, 1913
(80) Hauck Fr.: Der Brief des Jakobus, 1926
(81) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Petrusbrief und der Judasbrief, 1923
4. Abkürzungsverzeichnis samt grammatikalischen Erklärungen
√ = entstanden aus...; Herkunft oder Ableitung von...; Verwandtschaft
mit anderen indogermanischen Sprachen; aus der Wurzel von...;
zusammengesetzt aus Strong Nr. ... und Strong Nr. ...
→ = daraus ergab sich die folgende Bedeutung: ..., daraus folgt...,
? = unsicher, fraglich
- = steht anstelle eines Wortteiles;
z.B.: anbinden, zu-, = anbinden, zubinden
Abl. = Ableitung von ...
abs. = absolut (= unabhängiges Wort), d.h. objektloser Gebrauch eines
transitiven Zeitwortes oder eines Adjektivs.
abstr. = abstrakt (nicht gegenständlich, d.h. nicht mit d. Sinnen
wahrnehmbar: z.B. die Liebe)
Adj. = Adjektiv (Eigenschaftswort)
adj. = adjektivisch (als Eigenschaftswort) gebraucht
Adv. = Adverb (Umstandswort)
adv. = adverbiell (als Umstandswort) gebraucht
ägypt. = ägyptisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Altägyptischen
ahdt. = althochdeutsch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Althochdeutschen
ai. = altindisch, Sanskrit; indogermanische Verwandtschaft mit dem Altindischen
Akk. = Akkusativ (Antwort auf d. Frage: Wen?)
Akt. = Aktiv (Tätigkeitsform)
akt. = aktivisch gebraucht
allg. = allgemein
Anm. = Anmerkung
Aor. = Aorist
arab. = arabisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Arabischen
aram. = aramäisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Aramäischen
Art. = Artikel
AT = Altes Testament
Bed. = (in der) Bedeutung
bildl. = bildliche Bedeutung
bzw. = beziehungsweise
cop. = a- copulativum
d. = der, die, das
Dat. = Dativ (Antwort auf d. Frage: Wem?)
d.h. = das heißt...
d.i. = das ist...
Dem. = Deminutiv (Verkleinerungsform)
dir. = direktiv, d.h. d. Aktion d. Kompositums konzentriert
sich auf ein Objekt. Das Simplex ist in diesem Fall
allgemein, d. Kompositum mit besonderem Nachdruck zu
verstehen, nämlich als Ausrichtung auf ein Objekt hin.
dt. = deutsch
e. = ein, einer, eine, eines
eigtl. = eigentlich
epexeg. = epexegetisch, d.h. erläuternd bzw. erklärend
Erg. = d. Ergebnis dessen was d. Grundwort aussagt (bei
Hauptwörtern welche eine Tät. und ein Erg. ausdrücken.
Erg. bedeutet dabei d. Sache bzw. d. Wirkung welche
durch d. Handlung d. Grundwortes zustandekommt.
etw. = etwas
euphem. = euphemistisch, d.h. beschönigend ausgedrückt
f., ff. = folgend(e), bei Stellenangaben
Fem. = Femininum (die weibliche Form eines Substantivs)
Fut. = Futurum (Zukunft)
Gen. = Genitiv (Antwort auf d. Frage: Wessen?)
Gen.obj. = Genitiv objektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Objekt an.
z.B.: d. Lamm Gottes = d. Lamm für Gott (bereitgestellt).
Gen.subj. = Genitiv subjektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Subjekt an. z.B.:
d. Lamm Gottes = d. Lamm von Gott (selbst bereitgestellt).
Ggs. = Gegensatz; im Gegensatz dazu
got. = gotisch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Gotischen
griech. = griechisch
Gräz. = Gräzität; d. gesamte übrige griechische Literatur neben d. NT.
Es werden Wortbedeutungen angeführt d. auch für d. NT
zutreffen könnten, und jedenfalls für d. Verständnis d. Wortbedeutung
im NT hilfreich sind.
hebr. = hebräisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Hebräischen
hell. = hellenistisch, d.h. nachklassisch. Das sogenannte Koine-Griechisch
war die Umgangssprache der einfachen Bevölkerung zur Zeit des NT
Hs. = Handschrift(en); Lesarten in anderen Handschriften
ig. = indogermanisch; etymologische Ableitung aus dem Indogermanischen
Imp. = Imperativ (Befehlsform)
Ind. = Indikativ (Wirklichkeitsform)
indekl. = indeklinabel (d.h. Wortendung grammatisch nicht beugbar)
Inf. = Infinitiv (Nennform)
instr. = instrumental (das Mittel wodurch etw. geschieht: mittels)
Interj. = Interjektion: eine Ausrufungspartikel
intr. = intransitiv ist ein Zeitwort d. nicht zielgerichtet ist,
weil kein Objekt notwendig ist (z.B.: sitzen: -→ Ich
sitze). Sie können aber durch andere Angaben wie Ort, Zeit,
Art und Weise usw. ergänzt werden. Manche griech. Zeitwörter
haben sowohl eine transitive als auch eine intransitive Bedeutung!
Ipf. = Imperfekt
Jhdt. = Jahrhundert
Jt. = Jahrtausend
jmd. = jemand
jmdn. = jemanden
jmdm. = jemandem
jmds. = jemandes
kausal = d. Grund oder d. Ursache angebend
Komp. = Komperativ
Konj. = Konjunktiv (Möglichkeitsform)
Konj. = Konjunktion (= Bindewort - ein Wort d. Satzteile miteinander verbindet)
konj. = konjunktivisch (als Bindewort) gebraucht
konkr. = konkret (gegenständlich, mit d. Sinnen wahrnehmbar: z.B. d. Haus)
kontr. = kontraktiert aus ... (d.h. eine zusammengezogene Form aus...)
korrel. = korrelativ: ergänzend oder in Wechselbeziehung zu... (bei Pronomen)
lat. = lateinisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Lateinischen
lit. = litauisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Litauischen
lok. = lokal (= örtlich)
LXX = Septuaginta (griechische Übersetzung d. AT)
Mask. = Maskulinum (die weibliche Form eines Substantivs)
Med. = Medium
MGr. = modernes Griechisch; Bedeutung im Neu-Griechischen
mögl. = möglich(erweise)
neg. = negativ
Neut. = Neutrum (die sächliche Form eines Substantivs)
NF = Nebenform
Subst.Mask. = Substantiv Maskulin (ein männliches Substantiv)
Subst.Fem. = Substantiv Feminin (ein weibliches Substantiv)
Subst.Neut. = Substantiv Neutrum (ein sächliches Substantiv)
N.indekl. = Nomen indeklinierbar
N.pr. = Nomen proprium (= Eigenname)
nhdt. = neuhochdeutsch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem
Neuhochdeutschen
Nom. = Nominativ (Antwort auf d. Frage: Wer?)
NT = Neues Testament
od. = oder
Opt. = Optativ (Wunschform)
örtl. = örtlich
Pap. = Papyri; Bedeutung in den Papyri
Part. = Partikel
Pass. = Passiv (Leideform)
pass. = passivisch gebraucht
perf. = perfektiv; bei Komposita drückt es d. Vollendung oder
eine Verstärkung des Grundwortes (Simplex) aus. D.h.
die Präposition als Vorsilbe bringt die Aktion des Zeitwortes
(Simplex) zu einem definitiven Ergebnis. z.B.:
κειμαι = sich legen, → κατα-κειμαι = sich nieder-legen.
pers. = persisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Persischen
Pf. = Perfekt
Pl. = Plural (Mehrzahl)
Plpf. = Plusquamperfekt
Präd. = Prädikat (Satzaussage)
Präp. = Präposition (Verhältniswort)
präp. = präpositional
Präs. = Präsens (Gegenwart)
priv. = a- privativum; eine Vorsilbe d. eine Verneinung
ausdrückt. dt. z.B.: un-,
prol. = prolongiert, d.h. eine verlängerte Form
Pron. = Pronomen (ein persönliches Fürwort, d.h. ein Wort
d. für eine vorherige oder nachfolgende Person, ein
Individium, eine Sache oder einen Namen steht)
proth. = a- protheticum; ein Vorlaut aus Gründen des
Wohlklanges, jedoch ohne besondere Bedeutung
Ptz. = Partizip
rabb. = rabbinisch; Bedeutung in der jüdischen Literatur (Talmud,
Midrasch, Targum, usw.)
röm. = römisch
s. = siehe
sem. = semitisch; aus d. Semitischen
Sg. = Singular (Einzahl)
spez. = speziell
Subj. = Subjekt (Satzgegenstand)
Subst. = Substantiv (Hauptwort)
subst. = substantivisch (haupwörtlich gebraucht)
Superl. = Superlativ
Syn. = Synonym für ...; synonym; Wörter d. sinnverwandt sind, d.h. fast
d. gleiche Bedeutung haben
Tät. = d. Tätigkeit dessen, was d. Grundwort aussagt
temp. = temporal (= zeitlich)
tr. = transitiv; Ein Zeitwort ist dann transitiv, wenn es zielgerichtet
auf ein Objekt ist (z.B.: nehmen: Ich nehme... Wen/Was? → Ich
nehme einen Apfel), und wenn es ins Passiv gesetzt werden kann:
nehmen → Pass.: genommen werden). Manche griechischen
Zeitwörter haben sowohl eine transitive als auch eine intransitive
Bedeutung.
T.R. = Textus Receptus; eine ältere Grundtextausgabe d. NT.
t.t. = terminus technicus (Fachausdruck)
u. = und
ua. = und andere (Bibelstellen)
uva. = und noch viele andere (Bibelstellen)
übertr.: = übertragene Bedeutung
udgl. = und dergleichen
unbek. = unbekannt
unpers. = unpersönlich
uö. = und öfter
Urspr. = vom Ursprung d. Wortes ...,
urspr. = ursprünglich
usw. = und so weiter
Var. = Variante; andere Lesart in d. Handschriften
Vb. = Verbum (Tätigkeitswort, Zeitwort)
Vb.Med. = Zeitwort im Medium
Vb.Dep. = Zeitwort als Deponens mit aktiver Bedeutung
Vb.Dep.Med. = Zeitwort als Deponens mit medialer Bedeutung
Vb.Dep.Pass. = Zeitwort als Deponens mit passiver Bedeutung
vgl., Vgl. = vergleiche
viell. = vielleicht
Vok. = Vokativ (Anrede - Fall)
w. = wörtlich
W. = aus der (meist indogermanischen) Wurzel
z.B. = zum Beispiel
zeitl. = zeitlich
5. Liste der Synonyme mit deren Strong-Nummern
273 αμεμπτος 5887
283 αμιαντος 5896
293 αμφιβληστρον 5808
299 αμωμος 5887
342 ανακαινωσις 5888
364 αναμνησις 5809
372 αναπαυσις 5810, 5922
410 ανεγκλητος 5887
417 ανεμος 5923
423 ανεπιληπτος 5887
425 ανεσις 5810, 5922
443 ανθρωποκτονος 5811, 5889
458 ανομια 5879
499 αντιτυπος 5919
500 αντιχριστος 5890
573 απλους 5880
601 αποκαλυπτο 5812
649 αποστελλω 5813
692 αργος 5814
737 αρτι 5815
744 αρχαιος 5816, 5924
754 αρχιτελωνης 5942
763 ασεβεια 5879
766 ασελγεια 5891
786 ασπονδος 5892
791 αστειος 5893
802 ασυνθετος 5892
810 ασωτια 5891
827 αυγη 5817
840 αυστηρος 5925
862 αφθαρτος 5886
887 αχλυς 5926
898 βαθμος 5818
922 βαρος 5819
970 βια 5820
979 βιος 5821
991 βλεπω 5822
994 βοαω 5823
1006 βοσκω 5824
1014 βουλομαι 5915
1021 βραδυς 5814
1097 γινωσκω 5825
1105 γνοφος 5926
1108 γνωσις 5826, 5894
1145 δακρυω 5804
1155 δανειζω 5827
1162 δεησις 5828, 5883
1163 δει 5829, 5940
1167 δειλια 5835
1175 δεισιδαιμων 5895
1189 δεομαι 5802
1203 δεσποτης 5830
1209 δεχομαι 5877
1212 δηλος 5812
1213 δηλοω 5831
1218 δημος 5832, 5927
1238 διαδημα 5833
1249 διακονος 5834, 5928
1271 διανοια 5917
1323 διδραχμον 5941
1325 διδωμι 5836
1348 δικαστης 5838
1350 δικτυον 5808
1378 δογμα 5918
1380 δοκεω 5837
1389 δολοω 5929
1390 δομα 5839
1394 δοσις 5839
1401 δουλος 5928
1402 δουλοω 5834
1411 δυναμις 5820
1431 δωρεα 5839
1433 δωρεομαι 5836
1435 δωρον 5839
1462 εγκλημα 5803
1484 εθνος 5927
1492 ειδω 5825
1506 ειλικρινης 5840, 5896
1577 εκκλησια 5897
1605 εκπλησσω 5841
1650 ελεγχος 5884
1651 ελεγχω 5884
1653 εληω 5842
1656 ελεος 5913
1718 εμφανιζω 5831
1753 ενεργεια 5820
1763 ενιαυτος 5843
1781 εντελλομαι 5844
1783 εντευξις 5828, 5883
1785 εντολη 5918
1791 εντροπη 5882
1849 εξουσια 5820
1922 επιγνωσις 5894
1932 επιεικεια 5899
1939 επιθυμια 5845, 5906
1987 επισταμαι 5825
2008 επιτιμαω 5884
2064 ερχομαι 5818
2065 ερωταω 5802, 5920
2087 ετερος 5806
2094 ετος 5843
2124 ευλαβεια 5835
2126 ευλαβης 5895
2152 ευσεβης 5895
2160 ευτραπελια 5881
2169 ευχαριστια 5883
2171 ευχη 5883
2217 ζοφος 5926
2222 ζωη 5821
2226 ζωον 5846, 5930
2233 ηγεομαι 5837
2235 ηδη 5815
2270 ησυχαζω 5847
2275 ηττημα 5879
2281 θαλασσα 5931
2300 θεαομαι 5848
2305 θειοτης 5849
2309 θελω 5915
2318 θεοσεβης 5895
2320 θεοτης 5849
2324 θεραπων 5834, 5928
2334 θεωρεω 5848
2342 θηριον 5846, 5930
2347 θλιψις 5907
2352 θραυω 5850
2354 θρηνεω 5804, 5932
2357 θρησκος 5895
2359 θριξ 5851
2366 θυελλα 5923
2397 ιδεα 5933
2411 ιερος 5878
2428 ικετηρια 5883
2440 ιματιον 5934
2441 ιματισμος 5934
2479 ισχυς 5820
2513 καθαρος 5840, 5896
2537 καινος 5852, 5935
2540 καιρος 5853
2549 κακια 5855
2556 κακος 5908
2564 καλεω 5823
2570 καλος 5893
2585 καπηλευω 5929
2608 καταγνυμι 5850
2723 κατηγορεω 5803
2730 κατοικεω 5854
2753 κελευω 5844
2766 κεραμος 5858
2778 κηνσος 5941
2799 κλαιω 5804
2812 κλεπτης 5856
2830 κλυδων 5857
2851 κολασις 5859, 5909
2864 κομη 5851
2873 κοπος 5860, 5936
2875 κοπτομαι 5932
2889 κοσμος 5921
2894 κοφινος 5939
2896 κραζω 5823
2897 κραιπαλη 5937
2904 κρατος 5820
2905 κραυγαζω 5823
2923 κριτης 5838
2949 κυμα 5857
2962 κυριος 5830
2970 κωμος 5937
2978 λαιλαψ 5923
2983 λαμβανω 5877
2992 λαος 5832, 5927
3027 ληστης 5856
3076 λυπεομαι 5932
3115 μακροθυμια 5861
3163 μαχη 5938
3178 μεθη 5937
3338 μεταμελλομαι 5862
3339 μεταμορπηοω 5863
3340 μετανοεω 5862
3345 μετασχηματιζω 5863
3392 μιαινω 5864, 5910
3396 μιγνυμι 5858
3435 μολυνω 5864, 5910
3444 μορφη 5865, 5933
3449 μοχθος 5860, 5936
3473 μωρολογια 5881
3501 νεος 5852, 5935
3507 νεφελη 5866
3509 νεφος 5866
3543 νομιζω 5837
3551 νομος 5918
3563 νους 5917
3568 νυν 5815
3576 νωθρος 5814
3591 ογκος 5819
3602 οδυρμος 5804
3610 οικετης 5928
3614 οικια 5867
3624 οικος 5867, 5944
3628 οικτιρμος 5842, 5913
3632 οινοφλυγια 5937
3633 οιομαι 5837
3674 ομου 5807
3708 οραω 5822
3715 ορεξις 5906
3730 ορμη 5906
3741 οσιος 5878
3784 οφειλει 5940
3793 οχλος 5927
3806 παθος 5845, 5906
3808 παιδαριον 5868, 5943
3813 παιδιον 5868, 5943
3814 παιδισκη 5868, 5943
3816 παις 5868, 5943
3820 παλαιος 5816, 5924
3824 παλιγγενεσια 5888
3831 πανηγυρις 5897
3847 παραβασις 5879
3853 παραγγελλω 5844
3876 παρακοη 5879
3892 παρανομια 5879
3900 παραπτωμα 5879
3939 παροικεω 5854
3965 πατρια 5944
3967 πατρικος 5869
3971 πατρωος 5869
3989 πελαγος 5931
3992 πεμπω 5813
3993 πενης 5870
3996 πενθεω 5932
4151 πνευμα 5923
4157 πνοη 5923
4158 ποδηρης 5934
4160 ποιεω 5871, 5911
4165 ποιμαινω 5824
4171 πολεμος 5938
4189 πονηρια 5855
4190 πονηρος 5908
4192 πονος 5860, 5936
4198 πορευομαι 5818
4224 ποτος 5937
4236 πραοτης 5898, 5899
4238 πρασσω 5871, 5911
4335 προσευχη 5828, 5883
4422 πτοεω 5841
4434 πτωχος 5870
4486 ρηγνυμι 5850
4522 σαγηνη 5808
4559 σαρκικος 5912
4560 σαρκινος 5912
4586 σεμνος 5878
4601 σιγαω 5847
4607 σικαριος 5811, 5889
4623 σιωπαω 5847
4642 σκληρος 5925
4648 σκοπεω 5822
4655 σκοτος 5926
4678 σοφια 5826, 5894
4680 σοφος 5872
4711 σπυρις 5939
4727 στεναζω 5804
4730 στενοχωρια 5907
4735 στεφανος 5833
4749 στολη 5934
4832 συμμορφος 5873
4864 συναγωγη 5897
4907 συνεσις 5826
4908 συνετος 5872
4920 συνιημι 5825
4964 συσχηματιζω 5873
4976 σχημα 5865, 5933
4978 σχισμα 5916
4997 σωφροσυνη 5882
5012 ταπεινοφροσυνη 5898
5021 τασσω 5844
5043 τεκνον 5868, 5943
5056 τελος 5941
5057 τελωνης 5942
5083 τηρεω 5874
5098 τιμωρια 5859, 5909
5117 τοπος 5875
5141 τρεμω 5841
5179 τυπος 5919
5197 υβριστης 5885
5207 υιος 5868, 5943
5215 υμνος 5876
5244 υπερηφανος 5885
5257 υπηρετης 5834, 5928
5280 υπομνησις 5809
5281 υπομονη 5861
5316 φαινω 5837
5319 φανεροω 5812
5337 φαυλος 5908
5338 φεγγος 5817
5368 φιλεω 5914
5398 φοβερος 5835
5399 φοβεω 5841
5406 φονευς 5811, 5889
5411 φορος 5941
5413 φορτιον 5819
5428 φρονησις 5826, 5894
5429 φρονιμος 5872
5442 φυλασσω 5874
5443 φυλη 5944
5457 φως 5817
5509 χιτων 5934
5511 χλαμυς 5934
5531 χραω 5827
5534 χρη 5829
5548 χριω 5805
5550 χρονος 5853
5561 χωρα 5875
5562 χωρεω 5818
5564 χωριον 5875
5568 ψαλμος 5876
5580 ψευδοχριστος 5890
5591 ψυχικος 5912
5603 ωδη 5876
5611 ωραιος 5893
6. Lexikon
0000001
1 a
√ αλφα aus hebr. aleph (d. erste Buchstabe d. hebr. Alphabets);
Buchstabe (3)
I.) Alpha
1) Erster Buchstabe des griech. Alphabets. In Offb 1:8 erklärt als
"Anfang und Ende", als "erster und letzter". Offb 1:8 21:6 22:13
2) in Komposita (d.h. in zusammengesetzten Wörtern):
2a) α-privativum; als verneinende Partikel; vgl. 427
2b) α-copulativum; in diesem Fall drückt es ein Zusammensein, ein
Gleichsein oder eine Verstärkung aus; vgl. 260
2c) α-protheticum; als Vorlaut aus Gründen d. Wohlklanges und
ohne besondere Bedeutung.
0000002
2 Aaron
√ hebr. 0175; N.pr.Mask. (5)
I.) Aaron
1) der Bruder von Moses. Repräsentant des Priesteramtes und
Stammvater des hohepriesterlichen Geschlechtes.
Ex 4:14 Lk 1:5 Apg 7:40 ua.
0000003
3 Abaddon
√ hebr. 011; bedeutet: Unterwelt; N.pr.Mask. (1)
LXX: = απωλεια, d. Platz d. Ruins bzw. d. Zerstörung.
Hiob 26:6 28:22 31:12 Ps 88:12 Spr 15:11
I.) Abaddon
1) d. Verderber-Engel d. Abgrunds (vgl. 12). Offb 9:11
0000004
4 a-bares
√ 1 (priv.) und 922; Adj. (1)
I.) unbeschwerlich
1) jmdm. nicht zur Last fallend, nicht belastend, nicht
beschwerlich, nicht schwer, leicht, d.h. ohne Gewicht
oder Bürde; nicht lästig. 2Kor 11:9
0000005
5 Abba
√ Abl. von aram. 02; (urspr. Dem.: "Väterchen"); Subst.Vok. (3)
Gräz.: so gut wie nie auf Gott angewendet (1,1)
I.) Papa
1) im Aramäischen Abba, als Anrede im Familienkreis
gebraucht, um innige Verbundenheit auszudrücken. Die
vertrauliche Form, mit der man den Familienvater anredete
(vgl. 47,z.St.). Diese Anrede war bei den Juden für Gott nicht
üblich (1,1; 65,I,281). Im Gebet als vertraute Anrede zu Gott.
Mk 14:36 Röm 8:15 Gal 4:6
Persönlicher und inniger als das Synonym 3962
0000006
6 Abel
√ hebr. 01893; N.pr.Mask. (4)
I.) Abel
1) Sohn Adams. Gen 4:2-10 Mt 23.35 Lk 11:51 Heb 11:4 12:24
0000007
7 Abia
√ hebr. 029; N.pr.Mask. (3)
I.) Abia
1) Sohn Rehabeams. 1Kön 14:1 Mt 1:7
2) Name eines Priestergeschlechtes (woher der Name
Zacharias stammt). 1Chr 24:3,10 Lk 1:5
0000008
8 Abiathar
√ hebr. 054; N.pr.Mask. (1)
I.) Abiathar
1) Priester in Nobe, Sohn Ahimelechs, der David mit Brot und
Waffen versorgte. 1Sam 21:1 22:20 Mk 2:26
0000009
9 Abilene
√ ?; N.pr.Fem. (1)
I.) Abilene
1) Landschaft zwischen Ituräa und Damaskus, ein Gebiet am südlichen
Anti-Libanon, nach der Stadt Abila genannt, die nordwestlich von
Damaskus, bei Abil es-Suk Wadi Barada gesucht wird.
Dieses Gebiet wurde von Lysanias beherrscht. Lk 3:1
0000010
10 Abioud
√ hebr. 031; N.pr.Mask. (2)
I.) Abihud
1) Sohn des Serubabel (fehlt 1Chr 3:19 8:3 als benjaminitische
Familie) im Geschlechtsregister von Jesus: Mt 1:13
0000011
11 Abraam
√ hebr. 085 (Abraham = "Vater einer Menge"). N.pr.Mask. (73)
I.) Abraham
1) im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:1 2:17
2) Stammvater des Volkes Israel. Mt 3:9 Lk 1:73 3:8
3) neben Isaak und Jakob zu den großen Gottesmännern der Vorzeit
gezählt. Apg 3:25 Röm 4:3 Heb 6:13 uva.
4) er weist typologisch auf Jesus hin. Joh 8:52,53
0000012
12 a-bussos
√ 1 (priv.) und NF von 1037, (w. ohne-Grund); Subst.Fem. (9)
Gräz.: bodenlos, unergründlich.
LXX: Gen 1:2 Dtn 8:7 Hiob 36:16 41:22 Ps 33:7 Jes 44:27
I.) d. Abgrund
Im Unterschied zu Strong Nr. 5020 ein vorübergehender Ort für
die Verdammten bis zum Gericht.
1) d. bodenlose Tiefe, d. Unterwelt als d. Aufenthaltsort der
Toten und Verdammten. Dtn 30:13 Röm 10:7
2) Verbannungsort der Dämonen. Lk 8:31 Offb 9:1,2 17:8 20:1,3
3) Sitz des Antichrist. Offb 11:7
4) Sitz des Engels der Unterwelt Abaddon (siehe dort). Offb 9:11
0000013
13 Agabos
√ hebr. vgl. 02285; N.pr.Mask. (2)
I.) Agabus
1) ein christlicher Prophet; er weissagte die Hungersnot unter Claudius
und mit symbolischen Zeichen die Gefangenschaft des Paulus.
Apg 11:28 21:10
0000014
14 agatho-ergeo
√ 18 und 2041; Vb. (2)
Gräz.: weder in der LXX noch in klass. Literatur, wohl aber bei den
Kirchenvätern (1,3).
I.) Gutes wirken
1) Gutes bzw. Rechtes tun, sich recht verhalten, recht handeln, jmdm.
Freundlichkeit erweisen. Apg 14:17 1Tim 6:18
0000015
15 agathopoieo
√ 17; Vb. (11)
LXX: Num 10:32 Rich 17:13 Zef 1:12
I.) Gutes tun
1) jmdm. wohltun, etw. tun was anderen hilft. Mk 3:4 Lk 6:9,33,35
2) allg.: rechtschaffen sein, recht handeln, Gottes sittliche
Vorschriften befolgen. 1Pet 2:14,20 3:6,17 3Joh 1:11
0000016
16 agathopoiia
√ abstrakte Eigenschaft von 17; Subst.Fem. (1)
I.) Gutestun
1) d. Vollbringen von Wohltaten, d. Tun d. Guten als Eigenschaft
und Tugend; d. Seele dem Schöpfer durch Tun d. Guten weihen,
was allgemein oder von Wohltaten zu verstehen ist; Verlangen
Gutes zu tun. 1Pet 4:19
0000017
17 agatho-poios
√ 18 und 4160; Adj. (1)
Gräz.: sehr seltenes Wort; als astronomischer Ausdruck für Sterne die
einen guten und wohltuenden Einfluss auf den Menschen ausüben.
I.) d. Gutestuende
1) subst.: d. Rechtschaffene; Gutes tuend, rechtschaffen bzw. recht handelnd.
1Pet 2:14
0000018
18 agathos
√ ig. sm-ghad- (gut = Vortrefflichkeit ausdrückend); Grundbedeutung:
vortrefflich gut; Adj. (102)
Gräz.: gut, d.h. glücklich bzw. wohl (ankommen); Nero wird als
"guter" Gott bezeichnet (37,1).
Synonyme siehe: 5984
I.) gut
Bezieht sich mehr auf die innere Vortrefflichkeit von Personen,
Dingen oder Handlungen:
1) moralisch gut (vollkommen, rechtschaffen), tapfer, tüchtig,
tauglich, brauchbar, edel, nützlich, trefflich, wacker:
von Dingen oder Handlungen: Mt 7:17 Lk 8:8 2Kor 5:10 ua.
von Personen: tüchtig, gütig: Mt 25:21 Lk 19:17 Tit 2:5 ua.
2) im sittlichen Sinne von innerlich Wertvollem:
von Sachen: Röm 7:12 1Thes 3:6 2Thes 2:16 Lk 10:42 ua.
von Personen (von Gott): sittlich vollkommen. Mt 19:17 Mk 10:17
3) subst.:
d. Gute. Röm 2:10 9:11 12:2,9 2Kor 5:10 Eph 4:28 1Thes 5:15 ua.
d. gute Tat (67,281). Phm 1:14
Pl.: d. Güter (Reichtümer oder geistliche Schätze).
Lk 12:18 Gal 6:6 ua.
0000019
19 agathosune
√ abstr. Eigenschaft von 18 (w. Gutheit); Subst.Fem. (4)
Gräz.: dieses Wort wurde wohl von Paulus geprägt, es kommt
in der Literatur vor ihm nämlich nicht vor.
Synonyme siehe: 5948
I.) d. Gütigkeit
1) Bezeichnet den Eifer für das Gute. In ihr ist die Milde (Strong
Nr. 5544) in Tätigkeit getreten: d. Aufrichtigkeit d. Herzens,
d. Rechtschaffenheit im Leben; d. Güte, Milde und Freundlichkeit;
d. freundliche Gesinnung. Röm 15:14 Gal 5:22 2Thes 1:11
0000020
20 agalliasis
√ 21; Subst.Fem. (5)
I.) d. Jubel
1) d. Jubeln, d. außerordentliche Freude(nskundgebung), d. Frohlocken.
Ps 45:8,15 51:14 Lk 1:14,44 Apg 2:46 Heb 1:9 Jud 1:24
0000021
21 agalliao
√ αγαλλομαι (glänzen, prunken) aus αγα- (sehr) aus
d. W. mga- (groß, gewaltig; adv.: sehr; wurzelverw. mit 3173)
und d. W. gal- (preisen); Vb. (11)
Nicht in Gräz., nur im NT und kirchlicher Literatur!
I.) jubeln
1) (außerordentlich bzw. sehr) frohlocken, jauchzen, über d. Maßen
froh und glücklich sein; jmdm. zujubeln.
Ps 51:10 Jes 25:9 Lk 1:47 1Pet 1:8 4:13 ua.
0000022
22 a-gamos
√ 1 (priv.) und 1062; Adj. (4)
Gräz.: von einer unglücklichen Ehe.
I.) unverheiratet
1) nicht verheiratet, ledig, unvermählt. 1Kor 7:8,11,32,34
0000023
23 aganakteo
√ αγα (Urspr. von 21) und αν-ακτης (nicht ertragend); vgl. 5342; Vb. (7)
I.) entrüstet sein
1) (sehr) unwillig sein, zürnen; ärgerlich sein; über jmdn. aufgebracht,
erregt oder "in Rage" sein.
Mt 20:14 21:15 26:8 Mk 10:14,41 14:4 Lk 13:14
0000024
24 aganaktesis
√ 23; Subst.Fem. (1)
I.) d. Entrüstung
1) d. Unwille oder Ärger über jmdn.; 2Kor 7:11
0000025
25 agapao
√ αγαμαι (anstaunen, bewundern, Freude haben an...), prol. aus Vorsilbe
αγα- (sehr [schätzen? hochschätzen]), siehe Urspr. von 21; Vb. (143)
Synonyme siehe: 5931
I.) lieben
Bezeichnet eine Liebe bzw. Zuneigung die mehr auf einer
überlegten Wertschätzung beruht. Sie sieht in dem Gegenstand
der Liebe etwas das der Hochachtung wert ist, oder zumindest,
dass es eine Pflicht ist, dieser Person Liebe und Hochachtung
zuzuwenden.
1) von d. Liebe zu Personen:
jmdm. Gefühl und Wertschätzung entgegenbringen; zu jmdm. Zuneigung
haben, jmdn. herzlich und selbstlos mögen; jmdn. schätzen:
von menschlicher Zuneigung zu Menschen oder zu Gott. Mt 5:43 ua.
von d. göttlichen Liebe. Mk 10:21 Joh 14:21 Röm 8:37 Heb 12.6 uva.
2) von d. Liebe zu Dingen oder Eigenschaften:
zufrieden sein mit etw., sich nach etw. sehnen, etw. sehr hoch
schätzen. Ps 40:17 Sach 8:17 Lk 11:43 Joh 3:19 12:43 17:26 Eph 2:4
2Tim 4:8,10 Offb 12:11 ua.
0000026
26 agape
√ 25; Subst.Fem. (116)
Gräz.: kommt gesichert nur in von d. Bibel abhängiger Literatur vor!
LXX: auch für sexuelle Liebe. 2Sam 1:26 Jer 2:33 Spr 5:19 Hld 2:4,5,7
Synonyme siehe: 5931
I) d. Liebe
1) d. höchste Form d. Liebe (welche keine Gegenliebe sucht), Gottesliebe
oder Bruderliebe; d. Wertschätzung, d. Liebeserweis, d. Liebestat.
Mt 24:12 Röm 5:8 1Kor 4:21 2Kor 13:13 Eph 5:2 1Pet 4:8 2Joh 1:6 uva.
2) d. Liebesmahl, ein besonderes Mahl, welches d. ersten Christen regelmäßig
gemeinsam (vor oder nach dem Gottesdienst?) feierten (vgl. Apg 2:46
20:11 1Kor 11:21.33). Der Brauch bestand schon in jüd. Bruderschaften
(52,I,113). Jud 1:12
0000027
27 agapetos
√ Verbaladjektiv von 25; Adj. (62)
Gräz.: geehrt, liebenswürdig.
LXX: vom einzigen Sohn. Gen 22:2,12,16 ua.
I.) geliebt
1) allg.: geschätzt, lieb, wert(geachtet); subst.: d. Liebling,
d. Geliebte. Ps 60:7 Apg 15:25 1Kor 4:17 Eph 6:21 Kol 1:7 uva.
2) von dem Verhältnis Gottes zu Christus seinem einzigen Sohn.
In rabb. Literatur ein messianischer Titel: Geliebter.
Mt 3:17 17:5 Mk 1:11 9:7 Lk 3:22 9:35 Lk 20:13 2Pet 1:17
0000028
28 Hagar
√ hebr. 01904; N.pr.Fem. (2)
I.) Hagar
1) Name einer Nebenfrau Abrahams, Mutter Ismaels; von Paulus
allegorisch auf d. Judentum gedeutet. Gal 4:24,25
0000029
29 aggareuo
√ αγγαρος (ein zum Botendienst eingezogener reitender Eilbote)
aus d. pers.; wahrscheinlich verwandt mit 32; Vb. (3)
Gräz.: als Courier oder Bote unterwegs sein; jmdn. zur Staatspost
einziehen; jmdn. zwingen sein Gepäck zu tragen, was Römische
Soldaten oft von den Einheimischen verlangten, durch deren
Gebiet sie zogen; - vgl. Mt 27:32 (21,I,112).
I.) zwingen
1) jmdn. (mit Gewalt) zu einem Dienst nötigen. Mt 5:41 27:32 Mk 15:21
0000030
30 aggeion
√ Dem. von αγγος (ein Eimer); vgl. Urspr. von 43; Subst.Neut. (1)
I.) d. Behältnis
1) ein Gefäß (aus Zinn, Ton oder anderem Material), d. Behälter,
d. Kübel. Mt 25:4
0000031
31 aggelia
√ 32; Subst.Fem. (2)
Gräz.: Neuigkeiten.
I.) d. Botschaft
1) d. Botschaft, d. Bericht; d. Kunde. Spr 12:25 25:25 1Joh 1:5
2) d. Gebot, d. Auftrag. 1Joh 3:11
0000032
32 aggelos
√ ai.: angiras, bzw. pers.: angaros (d. Götterbote); wahrscheinlich
verwandt mit 29; Subst.Mask. (176)
Gräz.: sowohl von menschlichen Boten als Vermittler, als auch
von den (vermittelnden) Boten der Götter; d. Verkündiger.
LXX: besonders von Engeln. Gen 31:11 Ex 3:2 uva.
I.) d. Bote
1) von menschlichen Boten:
1a) ein Abgesandter d. jmdm. Bericht erstattet, ein Berichterstatter.
Gen 32:4,7 Jak 2:25 ua.
1b) von d. Jüngern d. Johannes. Lk 7:24
1c) von menschlichen Boten Gottes: besonders vom Vorläufer d. Messias.
Ex 23:20 Mal 3:1 Mt 11:10 Mk 1:2 Lk 7:27
1d) von Jesus. Lk 9:52
II.) d. Engel
1) besonders von himmlischen Gottesboten; d. (vor allem guten) Engel.
Gen 16:10,11 Ex 3:2 Dtn 32:43 Hiob 5:1 Mt 1:20 1Kor 11:10 uva.
2) von gefallenen Engeln; d. Dämonen. Hiob 1:6 2:1
Mt 25:41 2Kor 12:7 Kol 2:18 2Pet 2:4 Jud 1:6 Offb 9:11 12:7,9
3) der himmlische Stellvertreter der örtlichen Gemeinde vor dem
Angesicht Gottes. Offb 1:20 2:1,8,12,18 3:1,7,14
Wortfamilie:
743 archaggelos
I.) d. Oberengel
2465 isaggelos
I.) engelgleich
31 aggelia
I.) d. Botschaft
518 apaggello
I.) melden
312 anaggello
I.) berichten
1861 epaggellomai
I.) versprechen
1860 epaggelia
I.) d. Versprechen
1862 epaggelma
I.) d. Versprechung
4279 proepaggellomai
I.) vorherversprechen
1229 diaggello
I.) überall berichten
1804 exaggello
I.) hinausverkündigen
2605 kataggello
I.) feierlich verkündigen
4293 prokataggello
I.) vorankündigen
2604 kataggeleus
I.) Ankündiger
3853 paraggello
I.) anweisen
3852 paraggelia
I.) d. Anweisung
2097 euaggelizo
I.) evangelisieren
4283 proeuaggelizomai
I.) im Voraus evangelisieren
2098 euaggelion
I.) d. Evangelium
2099 euaggelistes
I.) d. Evangelist
0000033
33 age
√ Imp. von 71; Interj. (2)
I.) wohlan
1) in d. Anrede als Adverb gebraucht: auf! Jak 4:13 5:1
0000034
34 agele
√ 71 (w. Getriebene); Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 4167
I.) d. Herde
1) vor allem d. Schweineherde. Mt 8:30-33 Mk 5:11,13 Lk 8:32,33
0000035
35 a-genealogetos
√ 1 (priv.) und 1075; Adj. (1)
Gräz.: nicht vorkommend!
I.) ohne Geschlechtsableitung sein
1) ohne Stammbaum, ohne Generationsregister, ohne Herkunftsnachweis
im Geschlechtsregister (was bei Priestern eigentlich Grund zum
Amtsausschluss war - vgl. zur Sache Neh 7:64,65); von Melchisedek.
Heb 7:3
0000036
36 a-genes
√ 1 (priv.) und 1085, (w. un-geworden); Adj. (1)
Gräz.: ungeboren; kinderlos.
I.) niedriggeboren
1) unedel, gering, minderwertig, aus keiner berühmten und angesehenen
Familie stammend und daher unbedeutend. vgl. Ggs.: 2104; 1Kor 1:28
0000037
37 hagiazo
√ 40 (w. heilig machen); Vb. (28)
Gräz.: nicht eindeutig vorkommend, stattdessen αγιζω mit
der gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung, weshalb die
hellenistischen Juden wohl das neue Wort αγιαζω formten!
LXX: reinigen. Num 6:11 19:1ff ua.
I.) heiligen
1) Sachen oder Personen: weihen, heilig machen; fast: entsühnen
(im zeremoniell-levitischen Sinn). Mt 23:17,19 Joh 10:36 17:17,19 ua.
2) jmdn. oder etw. als heilig behandeln oder als heilig achten.
Jes 29:23 Mt 6:9 Lk 11:2 1Pet 3:15 Offb 22:11
0000038
38 hagiasmos
√ Tät. und Erg. von 37; Subst.Mask. (10)
Gräz.: in d. Gräzität nicht vorkommend, stattdessen αγισμος mit der
gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung!
LXX: d. Weihe, Reinigung. Hes 45:4 ua.
Synonyme siehe: 5879
I.) d. Heiligung
Der Prozess des geheiligt Werdens durch die Erziehung Gottes
und als Ergebnis in seiner Vollendung:
1) als Tät.: d. Heiligung von Herz und praktischem Lebenswandel.
1Thes 4:3,4 2Thes 2:13 1Pet 1:2
2) als Erg.: d. (sittliche) Heiligsein; d. Zustand bzw. die Stellung
d. Geheiligtseins im sittlich-moralischen Sinn (26,II,36f.);
so viell. in: Am 2:11 Hes 45:4 Röm 6:19,22 1Kor 1:30
1Tim 2:15 Heb 12:14
0000039
39 hagion √ siehe 40; Punkt: 2
I.) subst. το αγιον: d. Heilige
0000040
40 hagios
√ aus d. W. jag- ([sich] scheuen, [hoch] verehren; ai.: d. Gottheit
opfern; daher: religiöse (Ehr)Furcht oder Scheu habend vor...; jmdn.
Ehrerbietung entgegenbringend, Respekt erweckend); Adj. (233)
Gräz.: in Inschriften auch als ein Titel von Gottheiten; ehrwürdig.
LXX für hebr. Strong Nr.: 06918: Ex 19:6 Lev 10:3 Num 6:5 1Sam 2:2
Ps 16:3; auch für einen heiligen Ort, wo sich Gott manifestiert.
Ex 3:5 Jes 52:1
Synonyme siehe: 5915
I.) heilig
Die Grundbedeutung ist wahrscheinlich: Absonderung von den
unheiligen Dingen dieser Welt und Weihe hin zu Gott. Es ist jedoch
nicht nur eine äußerliche Absonderung, sondern die Betonung liegt
eher auf der inneren Absonderung von allem, was im moralischen Sinn
böse und schmutzig ist. Im klassischen Griechisch war dieses Wort
selten, im NT aber bekam es erst so richtig seine volle Bedeutung
und ist daher der höchste Ausdruck für "heilig", - absolute und
essenzielle Reinheit. Gott wird immer αγιος, aber nie αγνος
genannt. Von Dingen und Personen:
1) adj.: gottgeweiht, d.h. im Ggs. zum Profanen; nicht an sich heilig
(wie ιερος 2413), aber d. Anspruch auf Verehrung d. Heiligen
erhebend, d. verehrungswürdige Heilige, auf d. Seite gestellt für
Gott, sich als heilig erweisend; als eine Eigenschaft Gottes: rein,
sündlos.
Mt 4:5 24:15 Apg 7:33 Röm 1:2 7:12 12:1 2Pet 1:18 3:11 uva.
2) subst. το αγιον: d. Heilige (Opferfleisch, Heiligtum, Tempel),
d. Heilige(n). Lev 22:14 Num 3:38 Hes 45:18 Mt 7:6 Heb 9:2 ua.
Pl.Neut.: d. Allerheiligste, ein fensterloser kubischer Raum von
5 m Seitenlänge, im Zelt der Zusammenkunft und danach im
Jerusalemer Tempel. Heb 8:2 9:3.8
Wortfamilie:
37 hagiazo
√ 40; Vb. (28)
I.) heiligen
38 hagiasmos
√ 37; Subst.Mask. (10)
I.) d. Heiligung
41 hagiotes
√ 40; Subst.Fem. (1)
I.) d. Heiligkeit
42 hagiosune
√ 40; Subst.Fem. (3)
I.) d. Geheiligtsein
53 hagnos
√ Urspr. 40; Adj. (8)
I.) rein
55 hagnos
√ 53; Adv. (1)
I.) rein
54 hagnotes
√ 53; Subst.Fem. (2)
I.) d. Reinheit
47 hagneia
√ 53; Subst.Fem. (2)
I.) d. Keuschheit
48 hagnizo
√ 53; Vb. (7)
I.) zeremoniell reinigen
49 hagnismos
√ 48; Subst.Mask. (1)
I.) d. zeremonielle Reinigung
0000041
41 hagiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 40; Subst.Fem. (1)
Gräz.: in nachapostolischer Zeit als Ehrentitel für hochgestellte
Personen (z.B. für Bischöfe) verwendet (vgl. d. Anrede: "Seine
Heiligkeit").
Synonyme siehe: 5879
I.) d. Heiligkeit
1) Heiligkeit als eine Eigenschaft Gottes, ausgehend von Gott und in
Beziehung zu Menschen stehend. Die absolut moralisch-sittliche
Reinheit an der die Gläubigen durch göttliche Erziehung nach und
nach Anteil bekommen bis sie diese bei ihrer Vollendung vollständig
erhalten. Heb 12:10
0000042
42 hagiosune
√ persönliche Eigenschaft oder Zustand von 40; Subst.Fem. (3)
Gräz.: in nachchristlicher Zeit Ehrentitel für hochgestellte Personen
(vgl. d. Anrede: "Seine Heiligkeit").
LXX: ein Attribut Gottes. Ps 30:4 96:6 97:12 145:5
Synonyme siehe: 5879
I.) d. Geheiligtsein
1) d. Heiligung; Heiligkeit bzw. moralische Reinheit als abstrakte
Eigenschaft und Tugend von Personen: sei es der vollendete
Zustand des Geheiligtseins, z.B. beim Heiligen Geist in: Röm 1:4
oder die Eigenschaft des Geheiligtseins bei den Gläubigen als
ein Zustand wie er aus der Heiligung (Strong Nr. 38) resultiert:
noch unvollendet: 2Kor 7:1
oder schon vollendet: Röm 1:4 1Thes 3:13
0000043
43 agkale
√ αγκασι ("in den Armen") aus der W. agk- (Krümmung, gekrümmt;
lat.: krummarmig; dt. Angel); Subst.Fem. (1)
Gräz.: bündeln; übertr.: alles Umfassende (z.B. Meeresbuchten).
I.) d. Arme
1) Pl. eigtl.: d. Ellbogen, d. (gekrümmte) Arm; Pl.: etw. oder jmdn.
in d. Arme (nehmen); umschlingen. Lk 2:28
Wortfamilie:
1723 en-agkalizomai
√ 1722 und Abl. 43; Vb. (2)
I.) umarmen
44 agkistron
√ Urspr. 43; Subst.Neut. (1)
I.) d. Angelhaken
45 agkura
√ Urspr. 43; Subst.Fem. (4)
I.) d. Anker
288 ampelos
√ Urspr. 43; Subst.Fem. (8)
I.) d. Weinstock
289 ampel-ourgos
√ 288 und 2041; Subst.Mask. (1)
I.) d. Weingärtner
290 ampelon
√ 288; Subst.Mask. (23)
I.) d. Weinberg
0000044
44 agkistron
√ Mittel bzw. Werkzeug d. Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Angelhaken
1) ein kleiner Fischerhaken. Mt 17:27
0000045
45 agkura
√ Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte); Subst.Fem. (4)
Gräz.: ein Symbol der Hoffnung.
I.) d. Anker
1) eigtl.: d. Ankerhaken; d. Schiffsanker. Apg 27:29,30,40
2) bildl. übertr.: Schiffe d. wegen widrigen Windverhältnissen nicht in
d. Hafen einfahren konnten sandten ein Ruderboot mit d. angeseilten
Schiffsanker in d. Hafen vorraus. Der Anker wurde an Land befestigt
worauf d. Schiff dann mittels d. Ankerseiles in d. Hafen gezogen
werden konnte (21,IV,305; 10,VIII,235). Christus hat d. Anker
unserer Seelen in d. himmlische Heiligtum mitgenommen und dort
selbst befestigt, darum ist unsere Errettung auch so sicher und fest!
Heb 6:19
0000046
46 a-gnaphos
√ 1 (priv.) und Urspr. 1102; Adj. (2)
I.) ungewalkt
1) frisch vom Webstuhl, neu, ungebügelt und ungetragen. Mt 9:16 Mk 2:21
0000047
47 hagneia
√ abstrakte Eigenschaft von αγνευω (rein bzw. keusch sein),
Abl. von 53; Subst.Fem. (2)
Gräz. und LXX: auch von d. zeremoniellen und kultischen Reinheit
bzw. von d. Sühnung(sriten).
Synonyme siehe: 5878
I.) d. Keuschheit
1) Reinheit als eine Eigenschaft wie sie sich in einem züchtigen
Verhalten äußert. Vor allem d. sittliche und sexuelle Reinheit;
d. Züchtigkeit, d. Anständigkeit; besonders die Zurückhaltung
von Männern im Umgang mit Frauen; allg.: moralischer Anstand
im Benehmen anderen gegenüber. 1Tim 4:12 5:2
0000048
48 hagnizo
√ 53; Vb. (7)
Gräz.: etw. durch ein Sündopfer reinigen, sühnen, weihen; "sich opfern"
d.h. sich als Sühnopfer hingeben.
LXX: nur von zeremonieller Reinigung zur Entsündigung.
Synonyme siehe: 5985
I.) zeremoniell reinigen
Um mittels religiöser Riten an Heiligkeit Anteil zu erlangen:
1) eigtl.: (sich) im rituellen und übertr. Sinn reinigen bzw. entsündigen;
sühnend reinigen. Ex 19:10 2Chr 31:17,18 Joh 11:55
2) spez. von d. Lustrationen zur Lösung eines Nasiräatsgelübdes:
sich kultisch reinigen. Num 6:3 Apg 21:24,26 24:18
3) übertr.: sich im moralischen Sinn (aufgrund des Sühneopfers Jesu)
reinhalten bzw. reinigen. Jak 4:8 1Pet 1:22 1Joh 3:3
Das Wort "zeremoniell reinigen" bezieht sich eher auf die innerliche
Reinigung (durch äußerliche Riten symbolisiert) und auf die heiligende
Reinigung durch "Wasser". Das Synonym "reinigen" (Strong Nr. 2511)
scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung, und auch auf die
juristische Reinigung mit Blut zu beziehen.
In Jak 4:8 kommen beide Wörter nebeneinander vor.
0000049
49 hagnismos
√ Tät. und Zustandekommen von 48; Subst.Mask. (1)
I.) d. zeremonielle Reinigung
1) d. Akt der rituellen Reinigung die nach Ablauf eines Gelübdes vom
Gesetz vorgeschrieben war: d. Reinigen, sühnende Reinigung, Sühnung;
Läuterung. LXX: d. (Reinigungs)Gelübde. Num 6:5 8:7 19:17 Apg 21:26
0000050
50 a-gnoeo
√ 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 1097; Vb. (22)
Gräz.: etw. willentlich ignorieren.
Synonyme siehe: 5916
I.) nicht kennen
1) unwissend sein, in Unkenntnis sein; etw. nicht wissen, verstehen
oder (er)kennen; etw. verkennen, etw. nicht (aner)kennen.
Apg 13:27 Röm 1:13 2:4 2Kor 2:11 1Thes 4:13 ua.
2) Pass.: unbekannt sein. 2Kor 6:9 Gal 1:22
3) nicht(s) verstehen. Mk 9:32 Lk 9:45 2Pet 2:12
4) sich irren, sich verfehlen; falsch liegen, sündigen. Heb 5:2
0000051
51 agnoema
√ Erg. von 50; Subst.Neut. (1)
Gräz.: für irrtümlich und nicht vorsätzlich begangene Taten im Ggs.
zu bewussten Verbrechen.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. (Vergehen aus) Unwissenheit
1) gebraucht, wenn konkrete Sünden in einem möglichst milden
Licht betrachtet werden sollen, soweit dies überhaupt möglich
ist. Es schwingt dabei immer das Element von Unwissenheit
mit, welches den Fehltritt zwar nicht entschuldigt aber Vergebung
dafür möglich macht. Eine Sünde durch Unwissenheit oder
Gedankenlosigkeit begangen; eine "Verirrung", welche jedoch
auch gesühnt werden musste! Gen 43:12 Heb 9:7
0000052
52 agnoia
√ abstrakte Eigenschaft von 50; Subst.Fem. (4)
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Unwissenheit
1) d. Mangel an Kenntnis, d. entschuldbare Unkenntnis in einer Sache.
Apg 3:17 17:30
2) wie in LXX: d. (willentliche) Sünde, d. Verblendung, d. Verfehlung
(d. bewusste Schließen d. Augen vor der Sünde); d. Ignoranz - so
wahrscheinlich auch in: Eph 4:18 1Pet 1:14
0000053
53 hagnos
√ Urspr. 40; Adj. (8)
Gräz. urspr.: als d. Eigenschaft einer Gottheit; daher: heilig, d.h.
kultisch rein, zur Anbetung vorbereitet, in geeigneter Verfassung
um in d. Tempel einzutreten: entsühnt, entsühnend; aber auch:
verehrungswürdig, verehrt.
Synonyme siehe: 5915
I.) rein
Bedeutet hauptsächlich: kultisch rein, und zwar urspr. im
zeremoniellen Sinn, dann auch moralisch und sittlich rein (d.h.
frei von fleischlicher bzw. sündiger Lust). Gott wird nie αγνος
genannt, Christus aber, im Hinblick auf seine menschliche Natur,
sehr wohl. allg.: keusch, rein, wahrhaftig, aufrichtig, lauter,
ehrbar; unbefleckt, makellos, schuldlos; sich reinhaltend; heilig:
1) von Personen (z.B. Christus, den Gläubigen).
Spr 20:9 2Kor 7:11 1Tim 5:22 1Joh 3:3
besonders vom keuschen Verhalten bei (Jung)Frauen: unbefleckt,
sexuell unberührt. 2Kor 11:2 Tit 2:5
2) von Dingen oder Eigenschaften. Spr 21:8 Phil 4:8 Jak 3:17 1Pet 3:2
0000054
54 hagnotes
√ abstrakte Eigenschaft von 53; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5878
I.) d. Reinheit
1) die sittliche Reinheit als grundsätzliche Eigenschaft die den
gesamten Lebenswandel prägt; daher allg. als Strong Nr. 47.
Die Lauterkeit; d. Unschuld; d. Unbeflecktheit des Lebenswandels;
d. Keuschheit (von d. jungfräulichen Reinheit); d. sittliche
Tadellosigkeit. 2Kor 6:6 11:3
0000055
55 hagnos
√ 53; Adv. (1)
Gräz.: keusch bleiben.
Synonyme siehe: 5915
I.) lauter
1) aufrichtig; in reiner unbefleckter, ehrlicher Art und Weise. Phil 1:17
0000056
56 a-gnosia
√ 1 (priv.) und 1108; Subst.Fem. (2)
Gräz. relig. t.t. d. Mysterienkulte: uneingeweiht in mystische Erfahrungen.
I.) d. Unkenntnis
1) d. Unkenntnis in göttlicher Erfahrung, d. Ignoranz, d. willentliche
Unverständnis; d. Unverstand, d.h. das Nicht-Verstehen (wollen).
Hiob 35:16 1Kor 15:34 1Pet 2:15
0000057
57 a-gnostos
√ 1 (priv.) und 1110; Adj. (1)
Gräz. auch: unerkannt, vergessen.
I.) unbekannt
1) von d. Aufschrift auf Altären in Athen. Der Kreter Epimenides wurde
nach Athen gerufen, um mit Hilfe der Götter die Pest zu bekämpfen. Er
empfahl dem dafür zuständigen Gott zu opfern. Da die Athener aber
nicht sicher waren welcher Gott zuständig war, bauten sie einen Altar
mit der Aufschrift: "Dem unbekannten Gott" und opferten auf ihm,
worauf die Seuche aufhörte (22,III,285). Apg 17:23
0000058
58 agora
√ αγειρω ([ver]sammeln, zusammenbringen) aus W. ger-
(zusammenfassen; vgl. lat.: Schwarm, geschlossener Haufen,
Herde; Sekte); Subst.Fem. (11)
Gräz.: d. Bürgerversammlung; übertr.: jede Art von Versammlungsplatz,
besonders d. Marktplatz in d. Mitte d. Stadt benützt nicht nur für
öffentliche Veranstaltungen (z.B. Gerichtstage, Debatten) sondern auch
als Platz zum Verkaufen und Kaufen.
Synonyme siehe: 5900
I.) d. Markt(platz)
Der Platz wo der Markt, aber auch andere Veranstaltungen
stattfanden. Allgemeiner als Strong Nr. 3111:
1) d. Ort wo d. Leute (und Kinder) sich aufhielten: "d. Straße".
Mt 11:16 Mk 12:38 Lk 7:32 11:43 20:46
2) Standort d. Arbeitssuchenden und Aufenthaltsort d. Müßiggänger.
Mt 20:3 23:7
3) Schauplatz aller öffentlichen Vorgänge, daher auch der Heilungen
die Jesus vollbrachte. Mk 6:56
4) d. Markt in Philippi, Ort einer Gerichtsverhandlung gegen Paulus.
Apg 16:19
5) spez.: d. Gemüse- und Fleischmarkt wo verkauft wurde. Mk 7:4
6) von d. Agora in Athen, d. Stätte d. gesamten öffentlichen Lebens.
Apg 17:17
Wortfamilie:
2725 kat-egoros
√ 2596 und 58; Subst.Mask. (5)
I.) d. Ankläger
2723 kategoreo
√ 2725; Vb. (23)
I.) anklagen
2724 kategoria
√ 2725; Subst.Fem. (3)
I.) d. Anklage
3831 pan-eguris
√ 3956 und 58; Subst.Fem. (1)
I.) d. festliche Zusammenkunft
3931 par-egoria
√ 3844 und 58, Subst.Fem. (1)
I.) d. Zuspruch
4316 pros-agoreuo
√ 4314 und 58; Vb. (1)
I.) ansprechen
60 agoraios
√ 58; Adj. (2)
I.) subst.: Markt-
59 agorazo
√ 58; Vb. (30)
I.) kaufen
1805 ex-agorazo
√ 1537 und 59; Vb. (4)
I.) auskaufen
0000059
59 agorazo
√ 58; Vb. (30)
Gräz.: auf d. Markt sein bzw. verkehren.
I.) kaufen
1) etw. (am Markt) kaufen, vor allem von armen Leuten (21,V,372).
Dtn 2:6 Mt 13:44 Mk 15:46 16:1 Lk 22:36 ua.
2) bildl.: jmdn. (einen Sklaven) loskaufen (durch Bezahlen eines Preises).
1Chr 21:24 1Kor 6:20 7:23 2Pet 2:1 Offb 5:9 14:3,4
0000060
60 agoraios
√ 58 (zum Markt gehörig); Adj. (2)
Gräz.: handeltreibend.
I.) d. Markt
1) d. Marktleute, aber auch: Marktgesindel; alles, was sich so
am Marktplatz herumtreibt und herumhängt. Apg 17:5
2) d. Markttage, d. Gerichtstage. Apg 19:38
0000061
61 agra
√ 71 (im Sinne von "Treiben"?); Subst.Fem. (2)
Gräz.: ein t.t. des Jagdwesens.
I.) d. Fang
1) d. Fangen, d. Jagd, d. Erbeuten (von Tieren). Lk 5:4
2) d. Beute, d. Fang (z.B. Fisch). Lk 5:9
0000062
62 a-grammatos
√ 1 (priv.) und 1121, (w. ohne-Schrift[zeichenkenntnis]); Adj. (1)
Gräz.: in d. Papyri oft als Bemerkung, wenn jmd. für einen
Analphabeten unterschreibt.
Synonyme siehe: 5950
I.) ungebildet
1) Jemand der ohne die Erkenntnisse ist die man durch Studium
erlangt. Wir würden sagen: ohne akademische Ausbildung.
Bei den Aposteln entweder, weil sie nicht in d. jüdischen
Theologie unterrichtet waren. Dass sie nicht Lesen und
Schreiben konnten, wird damit keineswegs ausgesagt. Apg 4:13
0000063
63 agr-auleo
√ Abl. von 68 und 832 (in der Bedeutung von 833); Vb. (1)
I.) auf freiem Feld sein
1) unter freiem Himmel sein (nächtigen), in d. Feldern (d.h. draußen)
sein (besonders in d. Nacht). Lk 2:8
0000064
64 agreuo
√ 61; Vb. (1)
Gräz.: Tiere (Fische) fangen oder ergreifen.
LXX: Hiob 10:16 Spr 5:22 6:25,26 Hos 5:2 ua.
I.) fangen
1) übertr.: jmdm. eine Falle stellen. Mk 12:13
0000065
65 agri-elaios
√ 66 und 1636, (w. vom wilden Olivenbaum stammend); Adj. (3)
I) vom wilden Olivenbaum
1) adj.: so wahrscheinlich in: Röm 11:17
oder:
II) d. wilde Olivenbaum
1) subst., in: Röm 11:17.24
0000066
66 agrios
√ 68 (w. im freien Feld befindlich); Adj. (3)
Gräz.: von Personen: wildaussehend, wüst, bösartig, roh;
von einer Wunde: bösartig.
I.) wild
1) im freien Feld lebend oder wachsend, daher:
von Pflanzen: wildwachsend, unkultiviert. Mt 3:4 Mk 1:6
von Dingen oder Naturereignissen: wild, wüst, gefährlich,
ungestüm, heftig (vom stürmischen Wind). Jud 1:13
0000067
67 Agrippas
√ 66 und 2462; N.pr.Mask. (12)
I.) Agrippa
1) Herodes Agrippa I., regierte von 38-44 n.Chr., und war ein Sohn
von Herodes Aristobul und Enkelsohn von Herodes dem Großen,
geboren 10 v.Chr. Nach der Hinrichtung seines Vaters durch Herodes
d. Großen, wurde er in Rom im engsten Kreis der kaiserlichen Familie
großgezogen. Im Jahr 23 n.Chr. war er so stark in Schulden
verstrickt, dass er Rom fluchtartig verlassen musste. Für eine
Zeitlang fand er in Tiberias Unterschlupf bei seinem Onkel Antipas,
dank seiner Schwester Herodias die Antipas kurz davor geheiratet
hatte. Er zerstritt sich jedoch mit seinem Onkel und kehrte 36 n.Chr.
nach Rom zurück. Da er eines Tages den Kaiser Tiberius beleidigte
wurde er inhaftiert, doch ein Jahr nach dem Tod von Tiberius, vom
neuen Kaiser Caligula begnadigt. Im Jahr 37 n. Chr. wurde ihm von
Kaiser Caligula die Tetrarchie des Philippus (über Gaulonitis,
Trachonitis, Batanäa, Panias) übertragen, 2 Jahre später dann auch
die Tetrarchie über Abilene, Galiläa und Peräa, sodass er schließlich
von 41-44 n.Chr., so wie sein Großvater Herodes der Große, König
über ganz Palästina war. Sein unjüdisches Verhalten glich er
durch großen Einsatz für den Tempel und die Verfolgung der
Christen aus, - er ließ kurz vor seinem Tod den Apostel Jakobus
hinrichten. Bekannt war auch seine Vorliebe für die blutigen
Gladiatorenkämpfe (Josephus, Antiquitates, XIX,7,5). Flavius
Josephus berichtet (Antiquitates 19.343ff.), dass er bei seinem
öffentlichen Auftreten plötzlich von heftigen Schmerzen überwältigt
wurde und bereits fünf Tage später starb. Es ist durchaus möglich,
dass es sich dabei um eine Wurmkrankheit (Helminthiasis) handelte,
wobei nicht nur der Darm, sondern auch Blut Muskeln und Leber
befallen waren. Dies war 44 n.Chr. im Alter von nur 54 Jahren! Er
hinterlies einen Sohn, Agrippa II., und zwei Töchter, Bernice
(Apg 25,13ff) und Drussila (Apg 24,24 Nach seinem Tod wurde
Palästina wieder eine römische Provinz (vgl. 33,481; 2,730;
52,II,1094). Apg 12,1-21
2) Agrippa II., ein Sohn von Agrippa I. (vgl. Apg 12,1), geboren im
Jahr 27 n.Chr., er regierte von 50-100 n.Chr. Als sein Vater plötzlich
starb (Apg 12,23), war er noch zu jung, um das Königreich zu
übernehmen. Später jedoch erhielt er von Kaiser Claudius den
Königstitel und erbte 50 n.Chr. das kleine Königreich Chalcis.
Im Jahr 53 n.Chr. wurde ihm durch Kaiser Nero sein Königreich
über ganz Nordpalästina ausgeweitet. Er hatte die Aufsicht über
den Jerusalemer Tempel, war als König Oberhaupt aller Juden
und hatte von 48-66 n.Chr. auch das Recht, die jüdischen
Hohepriester zu ernennen, die er des Öfteren absetzte und durch
neue ersetzte, was ihm die Missgunst der Juden einbrachte. Er
schloss 66 n.Chr. die Renovierung des Jerusalemer Tempels ab,
- also nur 4 Jahre vor dessen Zerstörung im Jahr 70 n.Chr.! Zwar
tat er sein Bestes um den Ausbruch der jüdischen Revolte im
Jahr 66 n.Chr. gegen Rom zu verhindern, als seine Bemühungen
jedoch scheiterten stand er als treuer römischer Vasall im
darauffolgenden jüdisch-römischen Krieg auf Seiten Roms, nahm
jedoch die Christen die 70 n.Chr. aus Jerusalem flüchteten,
um in Pella Unterschlupf zu finden freundlich auf. Als Schwager
des Prokurators Felix, lässt Festus ihm Paulus vorführen. Er war
unverheiratet, lebte aber von 48-69 n.Chr. mit seiner Schwester
Berenice zusammen (!) und starb ca. 100 n.Chr. kinderlos (2,860;
33,481; 58,275). Apg 25:13-26 26:1,2,7 (Hss)
0000068
68 agros
√ ig.: agro-s (w. [d. Platz wohin die Herden] getrieben werden; nhdt.:
Acker); viell. wurzelverw. mit Urspr. von 71; Subst.Mask. (37)
Synonyme siehe: 5875
I.) d. Feld
Ein Stück Land, meist als Weide für Tiere, ein landwirtschaftlich
nutzbares Land:
1) d. Land; d. Felder rings um d. Dörfer im Ggs. dazu. 2Sam 2:18
Mt 24:18 Mk 15:21 Lk 15:25 17:7 23:26 ua.
2) Pl.: d. Höfe, Landsitze, "Farmen". Mk 5:14 6:36,56 Lk 8:34 9:12
3) d. Feld(stück), d. Acker(stück). 2Kön 19:26 Mt 6:28 Apg 4:37 ua.
4) wie 5564: d. Stück Grund; d. Grundbesitz.
1Sam 8:14 Mk 10:29 ua.
Wortamilie:
√ 68; Adj. (3)
I.) wild-
67 Agrippas
√ 66 und 2462; N.pr.Mask. (12)
I.) Agrippa
65 agri-elaios
√ 66 und 1636; Adj. (3)
I.) vom wilden Ölbaum
II) d. wilde Ölbaum
63 agr-auleo
√ 68 und 832; Vb. (1)
I.) auf freiem Feld leben
514 axios
√ Urspr. 71; Adj. (41)
I.) würdig
370 an-axios
√ 1 und 514; Adj. (1)
I.) unwürdig
371 anaxios
√ 370; Adv. (2)
I.) unwürdiglich
515 axioo
√ 514; Vb. (7)
I.) für würdig halten
516 axios
√ 514; Adv. (6)
I.) würdig
2661 kat-axioo
√ 2596 und 515; Vb. (3)
I.) für besonders würdig erachtet werden
0000069
69 agr-upneo
√ Abl. von 71 (ergreifen, nachjagen) und 5258,
(w. suchen-d. Schlaf; schlaflos sein); Vb. (4)
Synonyme siehe: 5986
I.) schlaflos wachen
1) jmd. der eigentlich den Schlaf sucht aber dennoch wach
bleiben will, wach bleiben muss oder zumindest wach bleiben
sollte: wach sein und nicht schlafen; wach bleiben, wachsam
sein, aufpassen, sich sorgen um jmdn.; über jmdn. wachen,
auf jmdn. wachsam achthaben; sorgen für jmdn.; achten auf...;
Hiob 21:32 Spr 8:34 Mk 13:33 Lk 21:36 Eph 6:18 Heb 13:17
0000070
70 agrupnia
√ 69; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5986
I.) d. Schlaflosigkeit
1) Schläfrigkeit, schlaflose Nächte (aufgrund von Sorge); d. Wachen,
d. Wachsamkeit. 2Kor 6:5 11:27
0000071
71 ago
√ d. W. ago- (treiben, leiten, führen; wiegen); Vb. (67)
Gräz.: hinführen (d.h. Menschen zu etw. trainieren oder erziehen).
I.) führen
1) eigtl.: (hin)führen, jmdn. oder etw. mit sich (mit)nehmen,
(ge)leiten, hinbringen zu...;
Mt 21:7 Lk 4:40 Röm 2:4 1Thes 4:14 Heb 2:10 ua.
2) als gerichtl. t.t.: jmdn. abführen, verhaften, fortführen (um
bestraft zu werden). Mt 10:18 Joh 18:28 Apg 5:26 23:10 ua.
3) übertr.: im geistl. Sinn führen:
3a) Pass.: (ver)leitet, verführt, mitgerissen oder fortgerissen werden,
jmdn. in eine bestimmte Richtung lenken.
Röm 8:14 Lk 4:1,9 1Kor 12:2 Gal 5:18 2Tim 3:6
3b) tätig sein, (Zeit) verbringen, hinbringen bzw. verleben; etw.
halten oder veranstalten (eine Versammlung).
Lk 24:21 Apg 19:38
3c) intr.: jmdn. gehen bzw. ziehen (lassen). In Gräz.: eine Straße
oder einen Kanal "ziehen". Mt 26:46 Joh 11:7,15,16 14:31 ua.
Wortfamilie:
33 age
√ 71; Interj. (2)
I.) wohlan
321 an-ago
√ 303 und 71; Vb. (23)
I.) hinaufführen
1877 ep-anago
√ 1909 und 321; Vb. (3)
I.) hinaufführen
520 ap-ago
√ 575 und 71; Vb. (16)
I.) wegführen
4879 sun-apago
√ 4862 und 520; Vb. (3)
I.) mitführen
1236 di-ago
√ 1223 und 71; Vb. (2)
I.) durchführen
1521 eis-ago
√ 1519 und 71; Vb. (11)
I.) (hin)einführen
1898 ep-eisagoge
√ 1909 und 1521; Subst.Fem. (1)
I.) d. Einführung
3919 par-eisago
√ 3844 und 1521; Vb. (1)
I.) heimlich einführen
3920 pareisaktos
√ 3919; Adj. (1)
I.) eingeschlichen
1806 ex-ago
√ 1537 und 71; Vb. (12)
I.) hinausführen
1863 ep-ago
√ 1909 und 71; Vb. (3)
I.) heraufführen
2609 kat-ago
√ 2596 und 71; Vb. (9)
I.) herabführen
3329 met-ago
√ 3326 und 71; Vb. (2)
I.) umlenken
3855 par-ago
√ 3844 und 71; Vb. (10)
I.) vorübergehen
II.) vorbeigehen
4013 peri-ago
√ 4012 und 71; Vb. (6)
I) mit herumführen
II) umherziehen
4254 pro-ago
√ 4253 und 71; Vb. (20)
I) vorführen
4317 pros-ago
√ 4314 und 71; Vb. (4)
I.) hinführen zu...
4318 prosagoge
√ 4317; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zutritt
4863 sun-ago
√ 4862 und 71; Vb. (59)
I.) zusammenbringen
4864 sunagoge
√ 4863 ; Subst.Fem. (56)
I.) d. Synagoge
752 archi-sunagogos
√ 746 und 4864; Subst.Mask. (9)
I.) d. Synagogenvorsteher
656 apo-sunagogos
√ 575 und 4864; Adj. (3)
I.) aus d. Synagoge ausgeschlossen
1996 epi-sunago
√ 1909 und 4863; Vb. (8)
I.) versammeln
1997 episunagoge
√ 1996; Subst.Fem. (2)
I.) d. Zusammenführung
5217 hup-ago
√ 5259 und 71; duratives Vb. (79)
I.) fortgehen
61 agra
√ 71; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fangen
64 agreuo
√ 61; Vb. (1)
I.) fangen
34 agele
√ 71; Subst.Fem. (7)
I.) Herde
72 agoge
√ 71; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lebensführung
73 agon
√ 71; Subst.Mask. (6)
I.) d. Kampf
74 agonia
√ 73; Subst.Fem. (1)
I.) d. Angst
75 agonizomai
√ 73; Vb.Med. (8)
I.) kämpfen
464 ant-agonizomai
√ 473 und 75; Vb.Med. (1)
I.) kämfen gegen...
1864 ep-agonizomai
√ 1909 und 75; Vb. Med. (1)
I.) kämpfen für...
2610 kat-agonizomai
√ 2596 und 75; Vb.Med. (1)
I.) niederkämpfen
4865 sun-agonizomai
√ 4862 und 75; Vb.Med. (1)
I.) zusammen kämpfen mit...
0000072
72 agoge
√ Präs. Reduplikation von 71 (w. d. Führung [durativ]); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Leiten; übertr.: d. Erziehung, Training, Charakter(bildung).
I.) d. Lebensführung
1) d. ständige Lebenswandel, d. Verhalten, d. Benehmen.
Es 2:20 10:3 2Tim 3:10
0000073
73 agon
√ 71, (w. d. [Zusammen]Führung [in der Arena?]); Subst.Mask. (6)
Gräz.: d. Versammlung; daher: d. Zusammenkommen
zu d. nationalen (olympischen) Spielen (d.h. d. Wettkämpfen)
wo es um d. Erringen von Preisen ging; auch: d. Arena; d.
Gerichtsprozess; d. Krieg.
LXX: Es 4:17 Jes 7:13
I.) d. Wettkampf
1) bildl.: d. Wettlauf, d. (athletische) Wettkampf. Heb 12:1
II.) allg. übertr.: d. (innere) Kampf
1) von d. Anstrengung beim Kampf: d. Bemühen, d. Mühsal,
d. "innere Kampf".
Phil 1:30 1Thes 2:2 1Tim 6:12 2Tim 4:7 Kol 2:1
0000074
74 agonia
√ Auswirkung von 73 (vgl.: "Agonie" = Todeskampf);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. (Wett)Kampf: Gymnastik, Ringen, Athletik.
Synonyme siehe: 5835
I.) d. Beklemmung
1) d. (Todes)Angst (vor oder beim Kampf); besonders wenn
dieser im Kolloseum mit wilden Tieren oder mit einem
gefährlichen Gegner stattfand. Lk 22:44
0000075
75 agonizomai
√ 73; Vb.Med. (8)
Gräz.: bei d. (olympischen) Spielen bzw. Wettkämpfen teilnehmen.
Synonyme siehe: 6020
I.) kämpfen
1) einen Wettkampf führen (vor allem Ringen) um d. Preis
zu gewinnen. 1Kor 9:25
2) allg.: kämpfen, sich kämpfend abmühen; "ringen", etw. mit
großer Anstrengung erstreben, sich mit Eifer um etw. bemühen.
Lk 13:24 Joh 18:36 Kol 1:29 4:12 1Tim 4:10 6:12 2Tim 4:7
0000076
76 Adam
√ hebr. 0121; N.pr.Mask. (9)
I.) Adam
1) Name d. ersten Menschen (Adam = "Mensch").
Röm 5:14 1Tim 2:13 ua.
2) übertr.: Christus als d. "letzte Adam". 1Kor 15:22,45
0000077
77 a-dapanos
√ 1 (priv.) und 1160, (w. ohne-Aufwendung); Adj. (1)
I.) kostenlos
1) "frei", gratis; ohne zusätzliche Ausgaben, d.h. ohne dass
Paulus den Anspruch auf Versorgung seitens der Korinther
geltend machte. Er versorgte sich und seine Mitarbeiter,
indem er meist selbst als Zeltmacher arbeitete. 1Kor 9:18
0000078
78 Addi
√ hebr. vgl. 05716; N.pr.Mask. (1)
I.) Addi
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28
0000079
79 adelphe
√ 80; Subst.Fem. (24)
Gräz.: auch als ein Ehrentitel: "Schwester". Die Ptolomäer
nannten ihre Ehefrauen auch: "Schwester".
I.) Schwester
1) d. leibliche Schwester.
Mt 19:29 Lk 10:39 Röm 16:15 1Tim 5:2 ua.
2) übertr.: d. Glaubensschwester, d. Schwester in Christus (weil
d. Gläubigen alle "Kinder Gottes" sind). Röm 16:1 1Kor 7:15 ua.
Viell. verhüllend für eine andere christliche Gemeinde. 2Joh 1:13
0000080
80 a-delphos
√ 1 (cop.) und δελυς (d. gewölbte [d.h. schwangere] Mutterleib; lat.:
uterus = Gebärmutter), (w. aus demselben-Mutterleib stammend);
Adj. (346)
Gräz.: brüderlich, gleich; ähnlich; übertr. subst. Pl.: "Brüder", von
den Mitgliedern einer relig. Vereinigung oder Gemeinschaft (z.B.
in den Mysterienkulten, bei d. Essenern, usw.). Auch in Briefen
bei d. Anrede gebraucht; jmd. d. man in herzlicher Liebe zugetan
ist: d. (intime) Freund.
I.) d. Bruder
1) subst. eigtl.: d. leibliche Bruder; im Pl.: Geschwister (aber von
leiblichen Geschwistern oder Verwandten, und nicht im übertr.
Sinn). Gen 4:2 Mt 1:2,11 4:18,21 12:46 Mk 3:32 Lk 21:6 ua.
2) subst. übertr.:
2a) dieselbe Volkszugehörigkeit habend, zur selben Nation gehörig:
der Landsmann.
Ex 2:14 Lev 10:4 Dtn 15:3 Apg 2:29 3:17,22,25 Röm 9:3
2b) d. Nächste (auch anderer Nationalität); auch: d. Ausländer.
Gen 9:5 Lev 19:17 Mt 5:22 7:3 18:15,21,35 Lk 6:41 17:3
2c) d. Glaubensbruder, d. Bruder in Christus (weil d. Gläubigen alle
"Kinder Gottes" sind). Apg 9:30 1Kor 1:1 Phil 2:25 1Thes 3:2 uva.
Zu der Ansicht, dass der Plural αδελφοι auch Geschwister bedeutet,
ist folgendes einzuwenden. In der Gräzität hat der Plural αδελφοι
bei einem leiblichen Geschwisterpaar, im Sinne eines Duals, die
Bedeutung "Geschwister". Es gibt auch Stellen, wo mit αδελφοι
mehrere leibliche Geschwister beiderlei Geschlechts bezeichnet
sind. Der Plural wird auch auf die Mitglieder in religiösen
Gemeinschaften angewendet (1,29), aber ob dabei auch Frauen
mit gemeint sind, ist mehr als fraglich. Da im NT immer Brüder
von Schwestern unterschieden werden (vgl. 1Kor 7:15 Jak 2:1
Mt 12:50 13:55,56 Mk 3:32; 6,3 Lk 14:26), ist die Übersetzung
"Geschwister" in 1Kor 14:26 nicht angebracht. Es war damals
nicht üblich, in allgemeinen offiziellen Schreiben auch Frauen
mit anzusprechen, selbst wenn diese bei den Adressaten
miteingeschlossen waren, wie es in den neutestamentlichen
Briefen ja der Fall ist. Überall dort, wo es um das gemeinsame
Heil in Christus geht, gibt es keinen Unterschied zwischen
Mann und Frau. An diesen Stellen sind mit den Brüdern
selbstverständlich auch die Schwestern mit eingeschlossen.
An dieser Stelle hier sind aber nur die Brüder gemeint.
Wortamilie:
79 adelphe
√ 80; Subst.Fem. (24)
I.) Schwester
81 adelphotes
√ 80; Subst.Fem. (2)
I.) Bruderschaft
5361 phil-adelphos
√ 5384 und 80; Adj. (1)
I.) d. Bruder liebhabend
5359 Philadelpheia
√ 5361; N.pr. (2)
I.) Philadelphia
5360 philadelphia
√ 5361,
I.) Bruderliebe
5569 pseud-adelphos
√ 5571 und 80; Subst.Mask. (2)
I.) falscher Bruder
0000081
81 adelphotes
√ abstrakte Eigenschaft von 80; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. brüderliche Gesinnung (1,30).
I.) d. Bruderschaft
1) d. Gemeinschaft d. Gläubigen in Christus welche in
herzlicher und brüderlicher Liebe miteinander verbunden
sind; d. Gläubigen als d. "Familie d. Kinder Gottes".
1Pet 2:17 5:9
0000082
82 a-delos
√ 1 (priv.) und 1212, (w. nicht-offenkundig); Adj. (2)
I.) undeutlich
1) nicht deutlich, unbestimmt, ungewiss. 1Kor 14:8
II.) unerkennbar
1) unbeobachtet, unsichtbar, geheim, verborgen.
Ps 51:6 Lk 11:44
0000083
83 adelotes
√ 82; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ungewissheit
1) d. Unsicherheit, d. Unbestimmtheit. 1Tim 6:17
0000084
84 adelos
√ 82; Adv. (1)
Gräz.: im Geheimen.
I.) ungewiss
1) auf unsichere oder unbestimmte Art und Weise (also ohne
fixes Ziel). 1Kor 9:26
0000085
85 ademoneo
√ Abl. von αδημων (angstvoll; vgl. αδεω: überwältigt werden,
übersatt) aus d. W. sa- (sättigen → reichlich bzw. genug
[Unglück]); Vb. (3)
I.) sich ängstigen
1) in Angst oder Verlegenheit sein; bekümmert, beunruhigt,
verlegen oder niedergedrückt sein; beängstigt sein, sich
unheimlich und beklemmt fühlen.
Mt 26:37 Mk 14:33 Phil 2:26
0000086
86 ha-des
√ 1 (priv.) und Urspr. von 1492 (w. nicht-zu sehen; un-sichtbar; oder
viell.: vernichtend); N.pr. (11)
Gräz.: d. Gott d. Unterwelt: Hades oder Pluto; allg.: d. Grab; auf
Grabsteininschriften Kleinasiens.
LXX: Ps 16:10 Jes 14:11
I.) d. Hades
1) die Unterwelt als vorübergehender Aufenthaltsort der verstorbenen
Ungläubigen (vor Christi Versöhnungswerk auch d. Gläubigen) bis zum
letzten Gericht. Das Neue Testament meint damit aber kein neutrales
Totenreich, sondern den Todeszustand, der nach Lk 16,23 für Ungläubige
schon vor dem Endgericht eine schreckliche Qual bedeutet (54,55).
Mt 11:23 16:18 Lk 10:15 16:23 Apg 2:27,31 Offb 1:18
2) fast personifiziert, in: Hiob 38:17 Jes 28:15 Offb 6:8 20:13,14
0000087
87 a-diakritos
√ 1 (priv.) und Abl. 1252, (w. nicht-auseinander-scheidbar); Adj. (1)
Gräz.: ununterscheidbar, unentschieden, lauter, nicht teil- oder
mischbar; ohne Untersuchung; auch als menschliche Tugend.
LXX: Spr 25:1
I.) unparteiisch
1) unzweifelnd, ohne Zweifel, ohne Unsicherheit, ohne Unklarheit oder
Schwankungen; nicht zwiespältig; unerschütterlich. Jak 3:17
0000088
88 a-dia-leiptos
√ 1 (priv.) und 1223 und Abl. von 3007; Adj. (2)
I.) unablässig
1) unaufhörlich, ohne Unterlass, beständig, kontinuierlich, unentwegt.
Röm 9:2 2Tim 1:3
0000089
89 adialeiptos
√ 88; Adv. (4)
I.) unablässiger (Art und Weise)
1) in unaufhörlicher, beständiger und ununterbrochener Art
und Weise; ohne Pause oder Unterbrechung, ohne Unterlass.
Röm 1:9 1Thes 1:3 2:13 5:17
0000090
90 a-phthoria
√ 1 (priv.) und Abl. 5351; Subst.Fem. (1)
I.) d. Unverdorbenheit
1) d. Reinheit, d. Unverfälschtheit, d. Unverderbtheit. Tit 2:7
0000091
91 adikeo
√ 94 (w. ungerecht sein); Vb. (27)
Gräz. als geschäftlicher t.t.: jmdn. schädigen.
I.) unrecht tun
1) intr.: un(ge)recht oder böse handeln, sündigen, "kriminell" sein, Falsches
tun, freveln; sich im Unrecht befinden.
Ex 2:13 Apg 25:11 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Kol 3:25 Offb 22:11
II) un(ge)recht behandeln
1) tr.: jmdm. Unrecht tun bzw. zufügen; jmdn. ungerecht behandeln und in
irgendeiner Weise schädigen oder "verletzen".
Jes 1:17 Mt 20:13 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Offb 9:19 ua.
0000092
92 adikema
√ Erg. von 91; Subst.Neut. (3)
Gräz. Pl.: Misshandlungen.
I.) d. Unrecht
1) d. Vergehen an jmdm., d. üble Tat. Apg 18:14 24:20 Offb 18:5
0000093
93 adikia
√ abstrakte Eigenschaft von 94 (w.: Un-Recht); Subst.Fem. (25)
I.) d. Ungerechtigkeit
1) d. Ungerechtigkeit d. Herzens und Lebens, d. Schlechtigkeit.
Lk 13:27 16:8 Röm 1:18 2:8 6:13 1Kor 13:6 2Tim 2:19 1Joh 1:9 ua.
2) d. Unrecht (= 92) d. jmd. tut, ungerechte Tat(en), d. gewaltsame
Verletzung von Recht und Ordnung; im ironischen Sinn: d. Gefallen.
Jes 33:15 2Kor 12:13 Heb 8:12
3) d. jurist. (d.h. richterliche) Ungerechtigkeit. Lk 18:6 Röm 9:14
0000094
94 a-dikos
√ 1 (priv.) und 1349 (w.: nicht-dem Recht [entsprechend]); Adj. (12)
I.) ungerecht
1) vom ungerechten und sündhaften Verhalten von Personen: treulos,
unaufrichtig und unehrlich, betrügerisch. Hiob 5:22 Mt 5:45 Lk 18:11 ua.
2) juristisch ungerecht: Röm 3:5 1Kor 6:1,9 Heb 6:10 2Pet 2:9 ua.
3) von unrechtmäßig angeeigneten Dingen: widerrechtlich.
Spr 15:27 Jes 58:6 Lk 16:9
0000095
95 adikos
√ 94; Adv. (1)
I.) ungerechterweise
1) in ungerechtfertigter bzw. widerrechtlicher Art und Weise: ohne
gerechtfertigten (Anklage)Grund; unverdient. Spr 1:17 1Pet 2:19
0000096
96 a-dokimos
√ 1 (priv.) und 1384; Adj. (8)
I.) unbewährt
1) von Dingen: d. Prüfung oder d. Test nicht standhaltend.
Spr 25:4 Jes 1:22 Heb 6:8
2) von Personen oder Sachen: (nach einem Test) als unbrauchbar
verworfen; disqualifiziert. Röm 1:28 1Kor 9:27 2Kor 13:5-7 2Tim 3:8 Tit 1:16
0000097
97 a-dolos
√ 1 (priv.) und 1388, (w. ohne-Trug); Adj. (1)
Gräz. akt.: von Personen: ehrlich, ohne Falsch oder Trug;
von Dingen: untrüglich. Lauter im Wesen, d.h. ohne (arg)listige,
betrügerische und heimtückische Hintergedanken.
Synonyme siehe: 5917
I.) unverfälscht
1) pass. übertr.: von Dingen (von Getreide, Wein, Flüssigkeiten, usw.):
ungemischt, pur, rein, ohne (fremdartige) Beimengungen. 1Pet 2:2
0000098
98 Adramuttenos
√ Αδραμυττιον (ein Ort in Kleinasien); N.pr. (1)
I.) Adramyttium
1) ein Hafen in Kleinasien am ägäischen Meer, gegenüber Lesbos. Apg 27:2
0000099
99 Adrias
√ Αδρια (ein Ort nahe der Küste); N.pr. (1)
I.) d. Adria
1) das adriatische Meer (später d. gesamte Mittelmeer zwischen
Griechenland und Italien). Die Schifffahrt auf der Adria galt
als gefährlich. Apg 27:27
0000100
100 hadrotes
√ von αδρος (herangewachsen, stark; ai.: dicht, dick); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Dicke bzw. d. Ausgewachsensein d. Körpers.
I.) d. reiche Spende
1) d. Reichhaltigkeit, d. Überfluss, d. Stärke, d. (reiche) Gabe;
d. Fülle (an gesammelter Unterstützung für d. Armen). 2Kor 8:20
0000101
101 adunateo
√ 102 (w. unvermögend sein); Vb. (2)
Gräz. und LXX: unfähig sein zu etw., nicht genügend Kraft haben um
etw. auszuführen, schwach sein.
I.) unpersönlich: unmöglich sein
1) eigtl.: unvermögend sein; ohne Kraft oder Einfluss sein; so viell.
in: Lk 1:37
2) von dem, was unmöglich und unmachbar ist.
Gen 18:14 Dtn 17:8 2Chr 14:10 Hiob 42:2 Sach 8:6 Mt 17:20
0000102
102 a-dunatos
√ 1 (priv.) und 1415; Adj. (10)
Gräz.: nicht stark genug sein (um zu arbeiten); von Zeugen: nicht
fähig (vor Gericht zu erscheinen). In Athen als t.t. für Erwerbsunfähige,
die bei Invalität staatliche Unterstützung bezogen (52,I,81).
I.) ohnmächtig
1) akt. von Personen: etw. nicht können; kraftlos, impotent, machtlos,
unfähig, schwach, ohne Einfluss. Apg 14:8 Röm 15:1
II.) unmöglich
1) pass. von Dingen: von dem, was nicht möglich ist getan zu werden;
nicht machbar. Mt 19:26 Mk 10:27 Lk 18:27 Röm 8:3 Heb 6:4,18 10:4 11:6
0000103
103 ado
√ αFειδω (ai.: sprechen; → Stimme, Klang, Laut); Vb. (5)
Gräz.: singen (von Vogelstimmen), schwirren, pfeifen.
I.) singen
1) intr.: Gott preisen, seine Größe besingen. Eph 5:19 Kol 3:16
2) tr.: ein Lied singen; singen, um jmdn. zu preisen.
Ex 15:1 Dtn 31:30 Ps 144:9 Offb 5:9 14:3 15:3
Wortfamilie: 4944, 5603, 5604, 5605
0000104
104 aei
√ αιFεσ-ι (lat.: ewig; ahdt.: lange Zeit); Adv. (7)
LXX: Jes 42:14 51:13 Spr 3:4 ua.
I.) immer
1) schon immer, von alters her, von jeher. Tit 1:12
2) von zeitlicher Dauer: unaufhörlich, ständig, stets, immerdar.
Apg 7:51 2Kor 6:10 1Pet 3:15 (?)
3) für d. immerwiederkehrende Handlung: immer wieder, ununterbrochen,
zu jeder Zeit oder Gelegenheit, jedes Mal.
Ps 95:10 Mk 15:8 2Kor 4:11 Heb 3:10 2Pet 1:12 1Pet 3:15 (?)
Wortfamilie: 126, 165, 166
0000105
105 aetos
√ Urspr. 109; Subst.Mask. (5)
Gräz.: d. Adler war d. Symbol des röm. Militärs und stand für d. sich
rasant ausbreitende römische Weltmacht selbst.
I.) d. Adler
1) d. Adler als ein schneller Vogel; auch d. Aasgeier. Bild für
Schnelligkeit. Da er Aasfresser war, ist er für die Juden unrein
und als Speise verboten. Lev 11:13 Dtn 14:12 Hiob 9:26 39:30
Spr 30:17 Hes 17:3,7 Mt 24:28 Lk 17:36 Offb 4:7 8:13 12:14
0000106
106 a-zumos
√ 1 (priv.) und 2219; Adj. (9)
I.) ungesäuert
1) subst.: das Fest d. ungesäuerten Brote unmittelbar anschließend an
das Passahfest; d. Mazzenfest. Ex 23:15 34,18 Dtn 16:16 Mt 26:17 ua.
2) d. ungesäuerten Brotfladen selbst; übertr.: frei von Sauerteig (d.h.
von Bösem). Ex 12:8,15 29:2 Lev 2:4,5 Num 6:15 1Kor 5:8
3) adj. übertr.: von d. Stellung d. Gläubigen die einen entsprechenden
reinen Wandel nach sich ziehen soll. 1Kor 5:7
0000107
107 Azor
√ hebr. vgl. 05809, (Azor = "starkes Licht"); N.pr.Mask. (2)
I.) Azor
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:13,14
0000108
108 Azotos
√ hebr. 0795; N.pr. (1)
I.) Asdod
1) eine d. fünf Philisterstädte, am Meer gelegen, von Pompejus an
Syrien angegliedert. Apg 8:40
0000109
109 aer
√ αFηρ (wehen; lat.: Hauch, Luftzug); Subst.Mask. (7)
Gräz.: "Luftschlösser".
I.) d. Luft
1) d. untere, unreinere Luft (Dunst) welche d. Erde unmittelbar umgibt,
im Unterschied zum oberen reineren Luftraum. allg.: d. Luft.
2Sam 22:12 Ps 18:11Ac 22:23 1Kor 9:26 14:9 1Thes 4:17 Offb 16:17
2) d. Luftraum (d. "Raum" zwischen Himmel und Erde) als d. geistige Reich
in d. Satan und d. gefallenen Engel (= Dämonen) herrschen. Eph 2:2
Wortfamilie: 822, 416, 417, 105
0000110
110 a-thanasia
√ abstrakte Eigenschaft von 1 (priv.) und 2288, (w. nicht-Tod[esfähig]);
Subst.Fem. (3)
I.) d. Unsterblichkeit
1) d. Unvergänglichkeit, ewiges und immerwährendes Leben.
1Kor 15:53,54 1Tim 6:16
0000111
111 a-themitos
√ 1 (priv.) und θεμις von 5087, (d. Festgesetzte → Satzung,
Brauch; göttliche bzw. religiöse Ordnungen); Adj. (2)
Gräz.: gegen d. Gesetz bzw. d. Ordnung (auch im religiösen Sinn); von
Personen: kriminell, gesetzlos, ungerecht; allg.: unschicklich;
scheußlich, widerwärtig.
LXX: 2Makk 6:5; 7:1 von d. was laut mosaischem Gesetz verboten war.
Synonyme siehe: 113
I.) unerlaubt
1) von Dingen: frevelhaft (da Gott missfallend und seine Vorschriften
im AT missachtend); verboten, weil nicht den religiösen Gesetzen
entsprechend. In Apg 10:28 und 1Pet 4:3 geht es um Dinge welche dem
Juden vom mosaischem Gesetz her verboten sind (vgl. LXX). Zu den
Heiden-Christen könnte so etwas nicht gesagt werden, Götzenopfer
waren für d. Heiden nicht "unerlaubt", im Gegenteil sie waren
vorgeschrieben! Ein Hinweis, dass d. Petrusbriefe an Judenchristen
geschrieben waren.
0000112
112 a-theos
√ 1 (priv.) und 2316; Adj. (1)
Gräz.: von d. Gott bzw. d. Göttern verlassen oder vergessen; die
(staatlichen) Götter leugnend, d.h. "atheistisch" (manche Philosophen
d. damaligen Zeit hatten diese Einstellung). Auch von d. Heiden die
ohne ihre Schuld nichts von den Göttern wussten (1,38).
I.) ohne Gott
1) d. wahren Gott nicht kennend, verehrend bzw. anbetend; allg.
auch: gottlos, ungöttlich, ruchlos; von Gott verlassen. Eph 2:12
0000113
113 a-thesmos
√ 1 (priv.) und Abl. 5087, (d. Festgesetzte → d. Satzung, Brauch), (w. [sich]
nicht-[nach d.] festgesetzt[en Gesetzen/Ordnungen verhaltend]); Adj. (2)
Synonyme siehe: 459 (aber stärker als dieses), 5929, 111
I.) d. Ruchlose
1) subst.: jmd. d. bestehende moralische und göttlich angeordnete Gesetze,
fundamentale Ordnungen, Gewohnheiten und Bräuche bricht und
sich darüber hinwegsetzt, um seine Lüste zu befriedigen; d. Frevler,
d. Gesetzlose, d. Gesetzwidrige. 2Pet 2:7 3:17
0000114
114 a-theteo
√ Abl. von 1 (priv.) und 5087, (w. für nicht-gesetzeskonform erklären); Vb. (16)
Gräz.: von einem Inspektor für das Zurückweisen von schlechtem
Weizen, weil er für d. Genuss ungeeignet ist.
LXX: eine Revolte machen. 1Sam 13:3 ua.
Synonyme siehe: 5995
I.) aufheben
1) etw. abschaffen, beseitigen, zunichte machen, ungültig machen, für
ungültig oder gesetzwidrig erklären, missachten; etw. "für Null und
Nichtig" erklären; annullieren.
Ps 33:10 89:35 Hes 22:26 Mk 7:9 Lk 7:30 1Kor 1:19 Gal 2:21 3:15
II.) verwerfen
1) d. Gültigkeit von etw. zurückweisen, ablehnen bzw. nicht anerkennen
(stärker als Strong Nr. 1848); jmdn. abweisen; d. Treue(versprechen)
brechen. Mk 6:26 Lk 10:16 Joh 12:48 1Thes 4:8 1Tim 5:12 Jud 1:8
0000115
115 athetesis
√ 114; Subst.Fem. (2)
LXX: eine rebellische Handlung aus Untreue. 1Sam 24:12 Jer 12:1
I.) d. Ungültigkeitserklärung
1) d. Aufhebung; Abschaffung, Beseitigung; als jurist. t.t.:
d. Disannullation, Heb 7:18 9:26
0000116
116 Athenai
√ Pl. von Αθηνη (Göttin der Weisheit; sagenhafte Gründerin der
Stadt; der Plural, weil d. Stadt aus mehreren Teilen bestand; N.pr. (4)
I.) Athen
1) Die Hauptstadt von Attika. Athen war zurzeit des Paulus eine
"civitas foederata", d.h. eine mit Rom verbundene Stadt, völlig
unabhängig vom römischen Proconsul der Provinz Achaia, von
Rom steuerbefreit und in seiner Gerichtsbarkeit autonom. Von
den drei großen Universitätsstädten der damaligen Welt (Athen,
Tarsus und Alexandria) war Athen die berühmteste. Ihre
Philosophen galten als besonders scharfsinnige Denker. Die Stadt
war berühmt für ihre vielen Tempel, Statuen und Monumente.
Ein Zeitgenosse des Paulus meinte scherzhaft, man könne in
Athen eher einer Götterstatue begegnen als einem Menschen.
Obwohl die Athener sehr religiös waren, begierig darauf über
Religion zu diskutieren, war nach ihrem Philosophen Apollonius,
ihr geistliches und moralisches Niveau nicht sehr hoch. Er rügt
sie für ihre lüsternen Tänze bei den Festfeiern zu Ehren des Gottes
Dionysus und ihrer Vorliebe für blutrünstige Menschenopfer bei
den Glatiatorenkämpfen (33,104; 52,I,686ff).
Apg 17:15,16 18:1 1Thes 3:1
0000117
117 Athenaios
√ 116; Adj. (2)
I.) d. Athener
1) ein Einwohner bzw. Bewohner Athens. Apg 17:21,22
0000118
118 athleo
√ αθλος (d. öffentl. Wettkampf im Krieg oder im Sport → Anstrengung,
Mühsal) aus α-Fεθ-λον (lat.: d. Bürge für einen Angeklagten; ahdt.:
Wette, Pfand; oder ai.: müde bzw. erschöpft werden); vgl. "Athletik"; Vb. (2)
Gräz.: sich in d. Arena bei d. athletischen Wettkampfspielen beteiligen
um einen Preis zu gewinnen, den man nur bekommen konnte wenn
man d. Regeln beachtet hatte da man ansonsten disqualifiziert wurde.
Der Preis bestand meist in einem Lorbeerkranz oder materiellen Gütern
(52,I,706).
Synonyme siehe: 6020
I.) Wettkampf betreiben
1) bildl. übertr.: sich im Kampf für d. Herrn abmühen (und dabei die
Wettkampfregeln beachten!); von d. Glaubenskampf. 2Tim 2:5
Wortfamilie: 4866, 119
0000119
119 athlesis
√ 118; Subst.Fem. (1)
Gräz.: vor allem d. athletische Wettkampf in d. Arena bei d. olympischen
Spielen. Im 2.Jhdt. n.Chr. vom Märtyrertod (21,IV,350).
I.) d. Wettkampf
1) bildl. übertr.: d. (Leidens)Kampf, d. Glaubenskampf, d. Anfechtung.
Heb 10:32
0000120
120 a-thumeo
√ 1 (priv.) und 2372, (w. ohne-Verlangen sein); Vb. (1)
I.) mutlos sein
1) d. Mut verlieren, im Geist gebrochen, scheu. Kol 3:21
0000121
121 a-thoos
√ 1 (priv.) und Abl. von 5087 = d. festgesetzte [Strafe]), (w. ohne-Strafe,
d.h. von d. festgesetzten Strafe verschont bleiben); Adj. (2)
Gräz.: von etw. verschont werden bzw. sein.
Synonyme siehe: 5923
I.) schuldlos
1) eigtl.: unschuldig sein und deshalb keine Strafe verdienen: ungestraft,
straflos, straffrei, ohne Strafe für...; allg.: an etw. unschuldig sein, frei
von (Mit)Schuld. Gen 24:41 Num 5:19,31 Ps 18:26 Mt 27:4,24
0000122
122 aigeios
√ αιξ (Ziege); Adj. (1)
I.) Ziegen-
1) von Ziegen stammend: Ziegenhaut, Ziegenfell, Ziegenhaar. Heb 11:37
0000123
123 aigi-alos
√ von αιγες (Wellen; ai.: sich bewegen) und 251 (im Sinne von: Meer),
(also etwa: d. Ort wo sich d. Meereswellen brechen); Subst.Mask. (6)
Gräz.: d. Seeufer.
I.) d. Strand
1) d. Meeresküste, d. (See)Ufer. Rich 5:17 Mt 13:2,48 Joh 21:4 ua.
0000124
124 Aiguptios
√ 125; Adj. (5)
I.) Ägypter
1) ein Bewohner Ägyptens. Ex 2:12 Apg 7:22,24,28 21:38 Heb 11:29
0000125
125 Aiguptos
√ ?; N.pr. (24)
I.) Ägypten
1) d. Land (samt seinen Bewohnern). Ex 3:7 Mt 2:13-15 Apg 2:10 7:9 ua.
2) übertr.: für d. abgefallene Judentum in d. letzten Tagen in ihrer
feindlichen Gesinnung gegenüber Gottes Zeugen. Offb 11:8
0000126
126 aidios
√ Urspr. von 104; Adj. (2)
Synonyme siehe: 5801
I.) immerwährend
1) ewig, immerdar. Es umfasst die gesamte philosophische Vorstellung
von "ewig", d.h. ohne Anfang und ohne Ende; oder auch nur: ohne
Anfang; oder nur: ohne Ende. Im Hinblick auf die zeitliche
Vergangenheit: das, was vor unausforschlichen Zeiten existierte.
Röm 1:20 Jud 1:6
0000127
127 aidos
√ Abl. aus d. W. aiz-d- (ai.: verehren; sich scheuen oder schämen,
Achtung haben, Ehrfurcht); Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5919, 5968
I.) d. Schamhaftigkeit
1) Das Wort hatte früher die gleiche Doppelbedeutung, die das deutsche
Wort "Scham" hat, einerseits im Sinne von Schamgefühl, andererseits
im Sinne von Schande (= Strong Nr. 152). Später aber bekam es mehr
die Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und des
Widerstrebens gegen eine unehrenhafte Handlung (was bei Strong
Nr. 152 kaum der Fall ist), aber nicht so sehr, weil man die Schande
der Mitmenschen fürchtet, sondern weil man diese Handlung aus
moralischen Gründen an sich ablehnt. Die Schamhaftigkeit hält immer
einen Menschen mit gutem Charakter, von einer unwürdigen Handlung
ab. Das Motiv der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten herrscht vor.
Es ist die Schamhaftigkeit oder die Keuschheit, die davor zurückschreckt
sittliche Grenzen zu überschreiten: d. Gefühl d. sittlichen Scham oder
Scheu, (sittliches) Schamgefühl, d. Bescheidenheit. 1Tim 2:9
Wortfamilie: 335
0000128
128 Aithiops
√ αιθω (brennen) und W. op- (Aussehen, Gesicht); vgl. 3700
(w. d. Verbrannt-Aussehende); Subst.Mask. (2)
I.) d. Äthiopier
1) Einwohner Äthiopiens. Apg 8:27
0000129
129 haima
√ d. W. is- (ai.: Saft); Subst.Mask. (99)
Gräz.: d. Mord, d. Blutvergießen; d. Blutschuld.
I.) d. Blut
1) eigtl.: d. Blut (von Menschen und Tieren). Mt 16:17 Apg 15:20 ua.
2) übertr.:
2a) d. Blut als Sitz d. Lebens. Lev 17:11 Mt 23:30 Lk 11:51 13:1 ua.
2b) d. Blut als rote Farbe. Apg 2:19,20 Offb 6:12 14:18-20
2c) d. Blut als Sühnemittel, d. Opferblut. Heb 9:7,12,13,18-22,25 uva.
2d) d. Blutvergießen, d. Bluttat. Mt 23:30 27:4 Lk 11:50 13:1 ua.
2e) wie LXX: (Fleisch und) Blut für d. menschliche Natur im Ggs. zu
Geistwesen. Mt 16:17 1Kor 15:50 Gal 1:16 Eph 6:12 Heb 2:14
2f) d. Blutsverwandtschaft, d. Abstammung. Joh 1:13
0000130
130 haimat-ekchusia
√ 129 und Abl. 1632, (w. d. Blut-aus-gießen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: nur in d. christl. Literatur.
I.) d. Blutvergießen
1) durch den Sühnetod eines Opfers. 1Kön 18:28 Heb 9:22
0000131
131 haimo-rroeo
√ 129 und 4482, (w. [im] Blut-fließen sein); Vb. (1)
I.) blutflüssig sein
1) mediz. t.t.: an weiblichen Blutfluss leiden. Lev 15:33 Mt 9:20
0000132
132 Aineas
√ ?; Aeneas = "Der Gelobte"; N.pr.Mask. (2)
I.) Aeneas
1) Name eines von Petrus geheilten lahmen Mannes in Lydda. Apg 9:33,34
0000133
133 ainesis
√ Tät. von 134; Subst.Fem. (1)
I.) θυσιαν αινεσεως: d. Lobopfer
1) d. Handlung d. Lobens bzw. Preisens: d. Dankopfer, d. (Opfer)
des Lobens. Lev 7:12,13,14 Ps 50:14,23 51:17 Heb 13:15
0000134
134 aineo
√ 136 (w. rühmend erwähnen); Vb. (9)
Gräz.: jmdm. etw. (an)raten.
Synonyme siehe: 5987
I.) loben
1) wie LXX: (Gott) rühmend preisen bzw. (lobend) erheben.
2Chr 5:13 Jer 20:13 Dan 5:23
Lk 2:13,20 19:37 24:53 Apg 2:47 3:8,9 Röm 15:11 Offb 19:5
0000135
135 ainigma
√ von einer Abl. von 136 (in seinem ursprünglichem Sinn);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. undeutliche oder "dunkle" Bild(sprache) oder Rede;
d. Anspielung.
LXX: vgl. Num 12:6-8
I.) d. Rätsel
1) d. undeutliche oder rätselhafte Erscheinungsbild.
Dtn 28:37 1Kor 13:12
0000136
136 ainos
√ d. W. oi-to-s (fremdartig; ahdt.: Eid; im Sinne von: ein bedeutsames
Wort); jedoch gebraucht im Sinne von 1868; Subst.Mask. (2)
Gräz.: eine rühmende Erwähnung; Geschichte, Fabel, Mythos, Sprichwort;
in d. Papyri: d. Dekret.
Synonyme siehe: 5987
I.) d. Lobpreis
1) d. (zustimmende) Lob (von Menschen für Gott). Mt 21:16 Lk 18:43
Wortfamilie:
135 ainigma
√ 136; Subst.Neut. (1)
I.) d. Rätsel
134 aineo
√ 136; Vb. (9)
I.) loben
1867 ep-aineo
√ 1909 und 134; Vb. (6)
I.) Lob aussprechen
1868 epainos
√ 1909 und Urspr. 134; Subst.Mask. (11)
I.) d. Lob
1866 Epainetos
√ 1867; N.pr.Mask. (1)
I.) Epänetus
3867 par-aineo
√ 3844 und 134; Vb. (2)
I.) mahnen
133 ainesis
√ 134; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lobopfer
0000137
137 Ainon
√ Abl. von hebr. 05869 (Quelle, Brunnen); N.pr. (1)
I.) Änon
1) Späterer Aufenthaltsort Johannes d. Täufers. Es meint
die Quellen beim heutigen Tell Schalem, die so stark
sind, dass sie große Fischteiche speisen (54,13). Johannes
hat seinen alten Taufort vielleicht gewechselt, weil er dem
"Bräutigam" Jesus, den alten Taufplatz überlassen wollte,
wo Jesu Jünger dann tauften. Der neue Platz bei Änon lag
abseits der Herrschaft der Herodessöhne, und an einem
wichtigen Verkehrsweg. Er war von Judäa und Galiläa aus
gut erreichbar. Eine Fährverbindung führte dort über den
Jordan (46,250f.257). Joh 3:23
0000138
138 aireomai
√ von einem Aor. aus d. W. sel- (fassen, nehmen); Vb.Med. (3)
Gräz.: jmdn. durch Stimmabgabe (zu einem Amt) wählen.
I.) erwählen
1) Med.: etw. für sich vorziehen, nehmen oder (er)wählen, und
Zwar für einen bestimmten Zweck (71,160). Siehe Syn.: 1586
Phil 1:22 2Thes 2:13 Heb 11:25
Wortfamilie:
337 an-aireo
√ 303 und 138; Vb. (23)
I.) beseitigen
II.) bei sich aufnehmen
336 an-airesis
√ 337; Subst.Fem. (1)
I.) d. Beseitigung
851 ap-aireo
√ 575 und 138; Vb. (10)
I.) wegnehmen
1244 di-aireo
√ 1223 und 13; Vb. (2)
I.) zuteilen
1243 di-airesis
√ 1244; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zuteilung
1807 ex-aireo
√ 1537 und 138; Vb. (8)
I.) herausnehmen
2507 kath-aireo
√ 2596 und 138; Vb. (9)
I.) herabnehmen
II.) zerstören
2506 kath-airesis
√ 2507; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zerstörung
4014 peri-aireo
√ 4012 und 138; Vb. (4)
I.) abnehmen
4255 pro-aireomai
√ 4253 und 138; Vb. Med. (1)
I.) sich etw. vornehmen
139 airesis
√ 138; Subst.Fem. (9)
I.) d. Partei
140 hairetizo
√ 138; Vb. (1)
I.) erwählend vorziehen
141 hairetikos
√ Urspr. 140; Adj. (1)
I.) Parteiungen anrichtend
830 auth-airetos
√ 846 und Urspr. 140; Adj. (2)
I.) freiwillig
0000139
139 airesis
√ Tät. und Erg. von 138 (vom Akt.: d. Nehmen [und auf die Seite
bringen]; vom Med.: das sich Erwählen); Subst.Fem. (9)
Gräz.: eine belagerte Stadt stürmen: d. Einnahme, d. Eroberung. Die
Möglichkeit zu Wählen; als Erg.: d. Gewählte bzw. Erwählte (daher:
d. Gesinnung, Richtung, d. spezielle Lehrmeinung, ein philosophisches
Prinzip); d. zielstrebige Entschluss. In Inschriften: die freundlichen
Gefühle für jemanden; in Testamenten: d. letzte Wille.
Synonyme siehe: 5932
I.) d. Partei
Ein Begriff dem der private und eigenmächtige Charakter einer Schule
oder Partei anhaftet (11,284). Es bezeichnet mehr die Tätigkeit oder
Tendenz, die zur Spaltung führt und ist daher die Wurzel von Strong
Nr. 4978:
1) d. Lehranschauung, Lehrmeinung, d. "Richtung"; daraus: d. Parteiung
d. aufgrund verschiedener Anschauungen und Gesinnung entsteht
aber noch keine tatsächliche Spaltung ist: d. Gruppenbildung.
1Kor 11:19 Gal 5:20 2Pet 2:1
2) später auch: d. religiöse Partei; negativ: d. "Sekte" oder "Schule":
z.B. d. Pharisäer, d. Sadduzäer. Apg 5:17 15:5 24:5,14 26:5 28:22
0000140
140 hairetizo
√ Abl. 138; Vb. (1)
I.) erwählend vorziehen
1) jmdn. erwählen, auswählen, vorziehen.
1Chr 28:6 Hag 2:23 Mal 3:17 Mt 12:18
0000141
141 hairetikos
√ Urspr. 138 (w. sich auswählend); Adj. (1)
I.) Parteiungen anrichtend
1) zu Parteiungen anstiftend; Spaltungen in d. Gemeinde verursachend;
sektiererisch, häretisch, spalterisch. Tit 3:10
0000142
142 airo
√ aus d. W. ver- ([auf]heben); Vb. (102)
Gräz. in Papyri: (ein Kleidungsstück) stehlen; etw. an einen
anderen Ort transportieren.
I.) aufheben
1) eigtl. und übertr.: etw. in d. Höhe heben; aufwärts...; erheben.
Dtn 32:40 Jes 5:26 1Sam 11:4 Mt 9:6 Joh 8:59 10:24 11:41 ua.
2) als seemännischer t.t.: d. Anker lichten. Apg 27:13
3) etw. aufheben und mit sich tragen. Ps 91:12 Mt 4:6 16:24 ua.
4) etw. aufheben bzw. auf sich nehmen und wegtragen, forttragen,
fortschaffen; wegnehmen, abnehmen. Mt 14:12 21:21 Joh 1:29
2:16 11:39,41 19:31,38 20:1 1Kor 5:2 6:15 ua.
5) etw. gewaltsam wegnehmen, vertilgen, vernichten, beseitigen;
(Wassertriebe) abschneiden.
Jes 57:2 1Sam 15:25 Mt 13:12 Joh 15:2 1Kor 5:2 6:15 Eph 4:31 uva.
Wortfamilie:
522 ap-airo
√ 575 und 142; Vb. (3)
I.) wegnehmen
1808 ex-airo
√ 1537 und 142; Vb. (1)
I.) heraus nehmen
1869 ep-airo
√ 1909 und 142; Vb. (19)
I.) erheben
3332 met-airo
√ 3326 und 142; Vb. (2)
I.) aufbrechen
4868 sun-airo
√ 4862 und 142; Vb. (3)
I.) (eine Abrechnung) halten
5229 huper-airomai
√ 5228 und 142; Vb.Med. (3)
I.) sich überheben
0000143
143 aisthanomai
√ aus d. W. avis-dh- (hören; ai.: offenbar; lat.: vernehmen, erfahren);
Vb.Dep.Med. (1)
LXX: Spr 17:10 24:14 Jes 33:11 49:26
I.) merken auf...
1) etw. (mit den Sinnen) empfinden, spüren, wahrnehmen, verstehen; etw.
(mit d. Verstand) bemerken. Lk 9:45
0000144
144 aisthesis
√ 143; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Anschauung; Sinneswerkzeug.
Synonyme siehe: 5826
I.) d. Erfahrung
1) d. (Sinnes)Empfindung, d. Wahrnehmung, d. sittliches Verständnis,
d. Einsicht, d. Taktgefühl. Phil 1:9
0000145
145 aistheterion
√ Werkzeug von 143 (w.: Sinneswerkzeuge); Subst.Neut. (1)
I.) d. Sinnesorgane
1) d. Empfindung(en); d. Sinnesorgane um sittliche Unterscheidung
treffen zu können; d. geistige Sinn. Jer 4:19 Heb 5:14
0000146
146 aischro-kerdes
√ 150 und κερδος (Gewinn); Adj. (3)
I.) schandgewinnsüchtig
1) gierig nach (schmutzigem bzw. unehrlichem) Gewinn; allg.: geldgierig,
habgierig, gewinnsüchtig. 1Tim 3:3,8 Tit 1:7
0000147
147 aischrokerdos
√ 146; Adv. (1)
Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgens vor!
I.) in schandgewinnsüchtiger Art und Weise
1) auf Schandgewinn (bedacht), in schmutziger Gewinnsucht, in Gier nach
(schmutzigem) Gewinn trachtend; in geldgieriger und habsüchtiger Art
und Weise. 1Pet 5:2
0000148
148 aischro-logia
√ 150 und 3056; Subst.Fem. (1)
Gräz.: es bedeutet manchmal ein Gerede, welches zu Lüsternheit und
Unzüchtigkeit führt.
Synonyme siehe: 5918
I.) d. Schandwort
1) obszönes Gerede; im Weiteren Sinne jedoch von jede Art von
Beschimpfung des anderen mit frecher und unverschämter Rede;
schmutzige, hässliche, schmähende, beleidigende und unflätige
Rede; faule, niedrige und obszöne Sprache oder Rede. Kol 3:8
0000149
149 aischron √ siehe 150
0000150
150 aischros
√ αισχος (Schande; Schimpf, Schmähung; auch: Hässlichkeit);
vgl. 153; Adj. (4)
Gräz.: d. ungünstige (Lage); körperlich verunstaltet; untauglich.
Synonyme siehe: 5929, 5919
I.) schändlich
1) von dem, was Schande bringt bzw. bringen sollte: unanständig,
schmutzig, hässlich, schimpflich, unsittlich, unangemessen,
verunehrend; ...es ist eine Schande...;
Gen 41:3 1Kor 11:6 14:35 Eph 5:12 Tit 1:11
Wortfamilie:
151 aischrotes
√ 150; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schändlichkeit
146 aischro-kerdes
√ 150 und κερδος (Gewinn); Adj. (3)
I.) schandgewinnsüchtig
147 aischro-kerdos
√ 146; Adv. (1)
I.) auf Schandgewinn bedacht
148 aischro-logia
√ 150 und 3056; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schandwort
153 aischuno
√ Urspr. 150; Vb. (5)
I.) sich schämen
1870 ep-aischunomai
√ 1909 und 153; Vb.Dep.Pass. (11)
I.) sich schämen für...
422 an-epaischuntos
√ 1 und 1870; Adj. (1)
I.) sich nicht zu schämen brauchend
2617 kat-aischuno
√ 2596 und 153; Vb. (13)
I.) beschämen
152 aischune
√ 153; Subst.Fem. (6)
I.) d. Schande
0000151
151 aischrotes
√ abstrakte Eigenschaft von 150; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5919
I.) d. Schändlichkeit
1) moralische Hässlichkeit, moralischer Schmutz, d. Obszönität,
d. "Schweinerei", sowohl im Lebenswandel als auch in der
Sprache. Eph 5:4
0000152
152 aischune
√ 153; Subst.Fem. (6)
Synonyme siehe: 5919
I.) d. Schande
Es ist eher das Gefühl der Unehre und Schande das einem nach
begangener Tat trifft, bzw. die Furcht vor solcher Schande die
einem davon abhält eine solche Tat überhaupt zu begehen. Der
Schmerz aufgrund des Gefühls, dass man nach der begangenen
Tat die Missachtung der Menschen erfährt:
1) subjektiv: d. Scham(gefühl) d. man hat, d. Scheu.
Lk 14:19 2Kor 4:2
2) objektiv: d. Schande d. einem trifft bzw. d. wofür man
sich zu schämen hat. Phil 3:19 Heb 12:2 Offb 3:18
II.) d. Schändlichkeit
1) d. begangene Schande: d. schändliche Tat bzw. Werk;
Schändlichkeiten. Jud 1:1
0000153
153 aischuno
√ Urspr. von 150; Vb. (5)
Gräz. Akt.: hässlich, verunstaltet oder schändlich machen; jmdn.
schänden oder beschimpfen.
LXX: verunehren. Spr 29:15
Synonyme siehe: 5919
I.) sich schämen
1) sich schämen oder scheuen. Gen 2:25 Lk 16:3 1Pet 4:16
II.) beschämt werden
1) beschämt oder zu Schanden werden, d.h. enttäuscht werden.
Jes 1:29 Jer 12:13 2Kor 10:8 Phil 1:20 1Joh 2:28
0000154
154 aiteo
√ ?; Grundbedeutung: etwas haben wollen, einen Wunsch äußern. Vb. (71)
Gräz. Akt.: bitten, bittend fordern, betteln; Med. (d. Med. drückt
mehr Ernsthaftigkeit in d. Bitte aus - ob dies im NT auch noch so
ist erscheint fraglich): etw. für sich verlangen, sich etw. erbitten
bzw. ausbitten.
Synonyme siehe: 5802, 5870
I.) erbitten
1) etw. fordern, etw. (fordernd) bitten oder verlangen. Als untergebener
Bittsteller einen Höhergestellten um einen Gefallen bitten. Jesus als
Sohn Gottes verwendet daher dieses Wort nie in seinen Bitten an
Gott sondern immer ερωταω (Strong Nr.: 2065). Manchmal betont
das Wort eher, dass man jmdn. darum bittet, dass er einem etw. gibt.
Daher wird es nur selten in Ermahnungen verwendet. Vom Bittgebet
d. Menschen an Gott. Nur manchmal vom Betteln.
Jos 14:12 Mt 7:10 Lk 6:30 Apg 3:2 Eph 3:13 Kol 1:9 Jak 4:3 uva.
Wortfamilie:
523 ap-aiteo
√ 575 und 154; Vb. (2)
I.) zurückerbitten
1809 ex-aiteomai
√ 1537 und 154; Vb.Med. (1)
I.) sich ausbitten
1871 ep-aiteo
√ 1909 und 154; Vb. (1)
I.) aufdringlich bitten
3868 par-aiteomai
√ 3844 und 154; Vb.Dep.Med. (11)
I.) sich losbitten
II.) sich etw. verbitten
4319 pros-aiteo
√ 4314 und 154; Vb. (3)
I.) betteln
4319 A prosaites
√ 4319; Subst.Mask. (2)
I.) d. Bettler
155 aitema
√ 154; Subst.Neut. (3)
I.) d. Bitte
0000155
155 aitema
√ Erg. von 154; Subst.Neut. (3)
Synonyme siehe: 5828
I.) d. Erbetene
1) ähnlich wie Strong Nr. 1162, das spezielle Ansuchen um eine
bestimmte Sache. Ein Bittgebet von Menschen zu Gott (manchmal
auch zu Autoritätspersonen). Es betont aber mehr die einzelnen
Bitten aus denen ein Gebet besteht: d. Forderung, d. Wunsch, d.
Anliegen, d. Verlangen; d. "Gebetsanliegen"; d. offizielle Petition
an eine höhergestellte Autoritätsperson.
1Sam 1:27 Lk 23:24 Phil 4:6 1Joh 5:15
0000156
156 aitia
√ Tät. von 159; Subst.Fem. (20)
LXX: Gen 4:13 Spr 28:17
Synonyme siehe: 5920
I.) d. Grund
1) d. Grund, Ursache, Anlass.
Mt 19:3 Lk 8:47 Apg 10:21 22:24 28:20 2Tim 1:6,12 Tit 1:13 Heb 2:11
2) d. Sache, d. Angelegenheit. Mt 19:10
3) d. Schuldursache, als juristischer t.t.: d. Schuld wegen d. jmd. Strafe
verdient, d. Vergehen, d. Verbrechen; d. Beschuldigungsgrund, d.
Anschuldigung, d. (An)Klage wegen eines Verbrechens; d. eingebrachte
Klage bzw. d. Beschwerde. Joh 18:38 Apg 25:18,27
d. rechtliche Klagegrund; d. Verbrechen. Mt 27:37 Mk 15:26 ua.
0000157
157 aitiama
√ Erg. einer Abl. von 156; Subst.Neut. (1)
Gräz.: sonst nur noch in einem Papyri.
Synonyme siehe: 5803
I.) d. Beschuldigung
1) d. Anklageerhebung gegen jmdn., d. Einbringen einer Beschwerde
mit besonderem Nachdruck auf den Grund der Beschuldigung; d.
Tadel. Apg 25:7
0000158
158 aition
√ Neut. von 159; Adj., gebraucht als Subst.Neut. (4)
Gräz.: schuldig; Schuld an...; verantwortlich für...;
I.) d. Schuldursache
1) d. Grund oder d. Ursache (für Schuld bzw. Beschuldigung) = 156
d. Anschuldigungsgrund. 1Sam 22:22 Lk 23:4,14,22 Apg 19:40
0000159
159 aitios
√ aus d. W. ai- (Grundbedeutung: an etwas schuldig sein); Adj. (1)
Gräz.: schuldig, an etw. schuld seiend.
I.) d. Verursacher
1) subst.: d. Urheber bzw. d. Ursache von etw.; Heb 5:9
Wortfamilie:
158 aition
√ 159; Subst.Neut. (4)
I.) d. Schuldursache
156 aitia
√ 159; Subst.Fem. (3)
I.) d. Grund
338 an-aitios
√ 1 und 159; Adj. (2)
I.) unschuldig
4256 pro-aitiaomai
√ 4253 und 156; Vb. (1)
I.) zuvor beschuldigen
157 aitioma
√ 156; Subst.Neut. (1)
I.) d. Beschuldigung
0000160
160 aiphnidios
√ aus αι (jäh abstürzend bzw. hereinbrechend, schnell, sogleich); Adj. (2)
I.) unvermutet
1) unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, jählings. Lk 21:34 1Thes 5:3
Wortfamilie: 1810, 1819
0000161
161 aichmalosia
√ 164; Subst.Fem. (3)
I.) d. Kriegsgefangenschaft
1) allg.: d. Gefangenschaft, d. Sklaverei.
Num 31:12 Ps 68:19 Jer 15:2 Eph 4:8 Offb 13:10
0000162
162 aichmaloteuo
√ 164; Vb. (1)
I.) in Kriegsgefangenschaft führen
1) allg.: jmdn. in Gefangenschaft führen oder bringen; jmdn.
unterwerfen. Gen 14:14 Ps 68:19 Eph 4:8
0000163
163 aichmalotizo
√ 164; Vb. (4)
I.) als Kriegsgefangen nehmen
1) eigtl. und übertr.: jmdn. zu einem (Kriegs)Gefangenen im geistlichen
Sinn machen, jmdn. verführen bzw. verleiten und so unter eine andere
Macht bringen; jmdn. von d. Wahrheit d. Evangeliums weglocken.
Lk 21:24 Röm 7:22 2Kor 10:5 2Tim 3:6
0000164
164 aichmalotos
√ von αιχμε (Spieß, Speer, Kampf) und αλισκομαι (gefangen,
erbeutet) Abl. vom Urspr. von 259 (w. d. Speer-Gefangene,
d. Kriegsgefangene); Adj. (1)
Synonyme siehe: 1202, 1198
I.) d. Kriegsgefangene
1) allg.: d. Gefangene, d. Sklave; neben Bettlern,
Blinden und Verletzten als Bild d. Elends. Jes 61:1 Lk 4:18
0000165
165 aion
√ Urspr. von 104 (lange Zeit); Subst.Mask. (122)
Gräz.: d. Lebenszeit eines Menschen; dann: ein (unvorstellbar) langer
Zeitabschnitt (weil für d. Griechen eine Endlosigkeit nicht vorstellbar
war); daraus dann eigtl.: d. unbegrenzte Zeitdauer, d. Ewigkeit. In
einer Inschrift ist Αιον der Name einer Gottheit (37,16; 52,I,185ff);
auch für Geistwesen.
Die Welt unter dem Gesichtspunkt der Zeit betrachtet: das Zeitalter
in dem wir leben sowie das zukünftige Zeitalter. Zeit als die Bedingung
unter der alles Geschaffene existiert. Der Zeitlauf, d.h. alles, was sich
in einer bestimmten Periode in der Weltgeschichte abspielt; auch: der
"Zeitgeist".
Synonyme siehe: 5936
I) Sg.: d. Ewigkeit
Eine ununterbrochene Zeitperiode:
1) d. ewige Vergangenheit, graue Vorzeit, d. Vergangenheit ohne Anfang.
Gen 6:4 Ps 55:20 Lk 1:70 Joh 9:32 Apg 3:21 15:18 1Kor 2:7 Jud 1:25
2) d. ewige bzw. unendliche Zukunft, d. Unendlichkeit. Mt 21:19 ua.
II) Pl.: d. Welten
1) räuml.: d. Universum. Ex 15:18 Ps 66:7 Lk 20:35 Heb 1:2 11:3 Offb 15:3
III) d. Zeitalter
Der Zeitlauf, eine lange Zeitperiode, d. Lebenszeit d. Menschheit:
1) d. gegenwärtige Zeitalter welches mit d. Wiederkommen Christi
seinen Abschluss finden wird. Mt 13:22 Gal 1:4 1Tim 6:17 ua.
2) d. zukünftige Zeitalter, d. messianische Friedensreich (auf dieser
Erde), d. kommende "Reich Gottes" auf Erden welches d. Propheten
Israels prophezeit haben. Mt 12:32 Mk 10:30 Lk 20:35 ua.
IV) d. Zeitlauf
1) d. "Äion" personifiziert, d. Zeitgeist (beeinflusst von dämonischen
Mächten?). Eph 2:2
0000166
166 aionios
√ 165; Adj. (71)
Synonyme siehe: 5801
I.) ewig
1) ohne Anfang und ohne Ende, immer gewesen und immerwährend.
Betont die unbegreifbar lange Zeitspanne der Ewigkeit.
Gen 21:33 Röm 16:26 Heb 9:14
2) ohne Anfang. Röm 16:25 2Tim 1:9 Tit 1:2
3) ohne Ende, immerwährend, niemals aufhörend, endlos, für immer
(sowohl von d. ewigen Seligkeit d. Gläubigen mit Gott als auch
von d. ewigen Verdammnis d. Ungläubigen im Feuersee). Dan 12:2
Mt 18:8 19:16 25:46 2Kor 5:1 2Thes 2:16 Heb 5:9 13:20 1Pet 5:10 uva.
In 1Tim 6:19 haben d. besten Hs. Strong Nr. 3689
0000167
167 akatharsia
√ 169; Subst.Fem. (10)
I.) d. Unreinigkeit
1) d. (moralische) Schmutz, Unrat, Lasterhaftigkeit, Unsittlichkeit:
eigtl.: von d. Unrat d. Verwesung in d. Gräbern. Mt 23:27
Übertr.: d. moralische Beschaffenheit der Menschen. Spr 6:16
Spr 24:9 Röm 1:24 6:19 2Kor 12:21 Gal 5:19 Eph 4:19 5:3 ua.
0000168
168 akathartes
√ abstrakte Eigenschaft von 169; Subst.Fem. (1 Hs.)
I.) d. Unreinheit
0000169
169 a-kathartos
√ 1 (priv.) und Abl. 2508, (w. nicht-gereinigt); Adj. (30)
I.) unrein
1) kultisch unrein, ungereinigt und daher kultisch "schmutzig".
Lev 11:4 Jes 52:1 Am 7:17 Apg 10:14,28 11:8 1Kor 7:14 2Kor 6:17 Offb 18:2
2) moralisch unrein in Gedanken und Lebensstil: unsauber, lasterhaft.
Spr 3:32 Mt 10:1 Lk 4:36 9:42 Apg 5:16 Eph 5:5 Offb 16:13 17:4 18:2 ua.
0000170
170 a-kaireomai
√ 1 (priv.) und 2540, (w. ohne-d. rechten Zeitpunkt); Vb. (1)
I.) keinen (gelegenen) Zeitpunkt haben
1) keine (günstige bzw. passende) Gelegenheit zu etw. haben; Ggs: 2119
Phil 4:10
0000171
171 akairos
√ Urspr. von 170 (nicht-[zum] rechten Zeitpunkt); Adv. (1)
I.) bei ungelegenem Zeitpunkt
1) zeitlich ungelegen, unpassend, unwillkommen bzw. ungünstig; Ggs: 2122
2Tim 4:2
0000172
172 a-kakos
√ 1 (priv.) und 2556, (w. ohne-Übel); Adj. (2)
Gräz.: von Dingen: unbeschädigt.
LXX: Ps 36:37 24:21 Jer 11:19
Synonyme siehe: 5917
I.) arglos
Frei von allem Bösen und damit voll von allem Guten. Im
positiven Sinn vom Wesen Christi in Heb 7:26; aber in einem
nicht vorteilhaften Sinn in Röm 16:18, da derjenige der nichts
Böses von anderen denkt leider manchmal auch sehr unkritisch
ist und dadurch leicht zu überlisten und zu verführen ist!
1) von Personen: ohne Falsch(heit), harmlos, aufrichtig; aber auch:
frei von Bösem, von Schuld und von Trug; unschuldig. Heb 7:26
2) subst.: jmd. d. nichts Böses (von anderen) fürchtet bzw. niemandem
misstraut. Spr 2:21 Röm 16:18
0000173
173 ak-antha
√ aus d. W. ak- (spitz; lat.: Nadel, schärfen; got.: Ähre; dt.: Ecke)
und ανθος (Blume), (w. Stachel-Blume); Subst.Fem. (14)
I.) d. Dornen
1) jede Art von dornigen Gewächsen (Busch, Pflanze, usw.): besonders
vom unkrautartigen Hauhechel d. gerne in Getreidefeldern aufging
und dann d. Getreide erstickte (1,56).
Gen 3:18 Hos 10:8 Jer 12:13 Mt 7:16 Heb 6:8 ua.
2) von d. Zweigen eines Dornstrauches; viell. in: Mt 27:29 Joh 19:2
Wortfamilie:
174 akanthinos
√ 173; Adj. (2)
I.) dorniges
188 akmen
√ Urspr. 173, adverbieller Akk. (1)
I.) noch
5230 huper-akmos
√ 5228 und Urspr. 188; Adj. (1)
I.) über d. Jugendblüte d. Lebens hinaus
oder:
II.) übermäßig stark (verliebt)
187 akmazo
√ Urspr. 188; Vb. (1)
I.) reif sein
206 akron
√ aus d. Urspr. von 173; Adj. (6)
I.) d. Spitze
203 akro-bustia
√ 206 und βυνεω (verstopfen); Subst.Fem. (20)
I.) d. Vorhaut
204 akro-goniaios
√ 206 und 1137; Adj. (2)
I.) d. Eckstein
205 akro-thinion
√ 206 und θις (ein Haufen); Subst.Neut. (1)
I.) d. hervorragenste Beute
200 akris
√ vgl. 206
I.) d. Heuschrecke
196 akribestatos
√ Urspr. 173; Adj. (1)
I.) genauest
199 akribos
√ Urspr. 196; Adv. (5)
I.) genau
197 akribesteron
√ 199; Adj. (4)
I.) genauer
195 akribeia
√ Urspr. 196; Subst.Fem. (1)
I.) d. Genauigkeit
198 akriboo
√ Urspr. 196; Vb. (2)
I.) genau erforschen
0000174
174 akanthinos
√ 173; Adj. (2)
Gräz.: aus Akantha-Holz gemacht.
I.) dorniges
1) aus einem Dornengewächs geflochten. Jes 34:13 Mk 15:17 Joh 19:5
0000175
175 a-karpos
√ 1 (priv.) und 2590; Adj. (7)
I.) fruchtlos
1) unfruchtbar; übertr.: ohne Frucht; nutzlos, weil keinen Gewinn
bringend. In d. Gräz. von d. Ulme, weil sie keine essbaren
Früchte hervorbringt! Jer 2:6 Mt 13:22 Mk 4:19 ua.
0000176
176 a-katagnostos
√ 1 (priv.) und Abl. 2607 (w.: un-beschuldbar); Adj. (1)
I.) unanfechtbar
1) von der Art und Weise wie das Wort gepredigt werden soll:
nicht gerechtfertigt verurteilbar; nicht zu rügen. Tit 2:8
0000177
177 a-katakaluptos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2619; Adj. (2)
I.) unverhüllt
1) nicht bedeckt, unverschleiert; ohne Bedeckung auf d. Kopf.
1Kor 11:5,13
0000178
178 a-katakritos
√ 1 (priv.) und Abl. 2632; Adj. (2)
I.) unverurteilt
1) ohne vorausgegangenen Urteilsspruch, verurteilt worden ohne
vorher einen Prozess gehabt zu haben. Apg 16:37 22:25
0000179
179 a-katalutos
√ 1 (priv.) und Abl. 2647, (w. nicht-völlig-auflösbar); Adj. (1)
I.) unauflöslich
1) unzerstörbar, ewig, nicht d. Auflösung unterworfen. Heb 7:16
0000180
180 a-katapaustos
√ 1 (priv.) und Abl. 2664, (w. ohne-völlige-Ruhe); Adj. (1)
I.) ruhelos (blickend)
1) rastlos und unersättlich nach etw. ausschauen bzw. trachten;
unfähig aufzuhören, d.h. unaufhörlich. 2Pet 2:14
0000181
181 akatastasia
√ 182 (w. d. Unbeständigkeit); Subst.Fem. (5)
I.) d. Unruhe
1) d. politische Unstabilität, d. daraus entstehende Aufstand,
Tumult bzw. Aufruhr. Spr 26:28 Lk 21:9 2Kor 6:5
II.) d. Unordnung
1) d. Unstabilität, Zustand d. inneren Unordnung: d. Verwirrung.
1Kor 14:33 2Kor 12:20 Jak 3:16
0000182
182 a-katastatos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2525, (w. ohne-[festen]-Stand); Adj. (2)
LXX: sturmgeschüttelt. Jes 54:11
I.) unbeständig
1) unstabil, rastlos, unruhig, wankelmütig, unstet, unentschlossen.
Jak 1:8 3:8
0000183
183 a-kataschetos
√ 1 (priv.) und 2722, (w. nicht-zurück-haltbar); Adj. (1)
I.) unbändig
1) nicht zu bändigen, hemmen oder zurückzuhalten; zügellos.
Hiob 31:11 Jak 3:8
0000184
184 Akeldama
√ aram. 02506 und 1818, (w. Blut-Acker); N.pr. (1)
I.) Hakeldama
1) d. Blutacker; vom Acker, der für den Verräterlohn des Judas
gekauft wurde. Apg 1:19
0000185
185 a-keraios
√ 1 (priv.) und Abl. aus d. W. ker- (verderben, schädigen; lat.: caries;
got.: Schwert), (w. un-verdorben); Adj. (3)
Gräz. eigtl.: unzerstört, unversehrt; frisch; dann auch: unvermengt,
unvermischt, rein, pur (von Wein oder Metallen); ohne schädigende
Beimischung; frei von (zer)störenden Elementen. Bei diesem Wort
herrscht mehr das Moment des Unverfälschten und Aufrichtigen im
Wesen eines Menschen vor. Auch für Wein der nicht mit Wasser
vermischt ist und für unlegierte und reine Metalle.
Synonyme siehe: 5917
I.) unverdorben
1) im NT nur übertr.: lauter; "ungeschminkt"; einfältig und ohne
Falsch(heit); in reiner und aufrichtiger Gesinnung.
Mt 10:16 Röm 16:19 Phil 2:15
0000186
186 a-klines
√ 1 (priv.) und 2827, (w. un-neigbar); Adj. (1)
I.) unwandelbar
1) sich nicht neigend; übertr.: unbeugbar, fest, sicher, unbeweglich,
nicht schwankend. Heb 10:23
0000187
187 akmazo
√ Urspr. von 188, (w. bis zur Spitze [reifen]); Vb. (1)
I.) reif sein
1) von Früchten (Trauben): ausgewachsen sein; auch: blühen
(von Pflanzen). Offb 14:18
0000188
188 akmen
√ Urspr. von 173 (spitz, Spitze; daraus: Zuspitzung,
Höhepunkt → im entscheidenden Augenblick); adverbieller Akk. (1)
I.) noch
1) zum gegenwärtigen Zeitpunkt. eben, (gerade) jetzt. Mt 15:16
0000189
189 akoe
√ Tät. und Erg. von 191; Subst.Fem. (24)
LXX: Ex 15:26 Dtn 11:22 1Sam 2:24
I.) d. Gehör
1) d. Ohr; d. Gehörsinn; d. Fähigkeit zu Hören. 1Kor 12:17
2) d. Ohr als Körperglied. Mk 7:35 Lk 7:1 Apg 17:20 2Tim 4:3,4
II.) d. Hören
1) d. Tät. d. Hörens: d. Anhören von jmdm. oder von etw.;
Jes 6:9 Mt 13:14 Apg 28:26 Heb 5:11 2Pet 2:8
III.) d. Gehörte
1) als Erg.: d. was man hört, d. Gehörte: d. Kunde oder Botschaft,
d. Gerücht, d. (gute oder schlechte) Ruf, d. Mitteilung, Rumor,
Geschichte, Erzählung, Predigt, Bericht, usw.; Jes 53:1 Mt 4:24 14:1
Mt 24:6 Mk 1:28 13:7 Joh 12:38 Röm 10:16,17 Gal 3:2,5 1Thes 2:13 Heb 4:2
0000190
190 a-koloutheo
√ 1 cop. (einssein) und NF κελευθος (Weg), (w. einen
[gemeinsamen]-Weg haben → denselben Weg gehen); Vb. (92)
I.) folgen
1) eigtl.: jmd. Vorangehendem (nach)folgen, d.h. ihn eng begleiten, sich
ihm anschließen (um von ihm zu lernen); jmdm. hinterhergehen oder
nachkommen. 1Kön 19:20 Mt 9:19 Joh 21:10 Apg 21:36 1Kor 10:4 uva.
2) übertr.: jmdm. nachfolgen, jmds. Jünger bzw. Nachfolger werden, d.h.
im Folge leisten und ihm gehorchen. Mt 8:19 9:9 Joh 1:37,38 ua.
Wortfamilie:
4870 sun-akoloutheo
√ 4862 und 190; Vb. (2)
I.) zusammen mit jmdm. nachfolgen
1811 ex-akoloutheo
√ 1537 und 190; Vb. (3)
I.) nachfolgen
1872 ep-akoloutheo
√ 1909 und 190; Vb. (4)
I.) emsig folgen
II.) darauf folgen
2628 kat-akoloutheo
√ 2596 und 190; Vb. (2)
I.) begleiten
3877 par-akoloutheo
√ 3844 und 190; Vb. (4)
I.) begleitend folgen
II.) genau nachfolgen
0000191
191 akouo
√ ?; viell. vom Urspr. von 173 (spitz) und 3775 (Ohr), (w. [auf etw.
ein] spitzes [= scharfes]-Ohr [haben]); daher die Grundbedeutung:
die Wahrnehmung von Geräuschen mit dem Ohr; Vb. (430)
LXX: Ex 18:19 Dtn 6:4 Jos 10:1 Hiob 4:16 Jes 6:10 Jer 30:8 Hes 12:2 uva.
I.) hören
1) intr.: jmdn. oder etw. hören, anhören, jmdm. zuhören. Mt 10:14 uva.
etw. (Geräusche, Stimmen) hören (ohne d. Worte genau zu verstehen).
Dtn 6:4 Hiob 4:16 Hes 12:2 Apg 9:7 Röm 10:14 2Kor 12:4 Offb 16:5 ua.
2) als jurist. t.t.: jmdn. anhören bzw. verhören. Joh 7:51 Apg 25:22
3) tr.: etw. durch Hören erfahren, erkennen, kennenlernen oder
verstehen; von etw. hören bzw. Kunde bekommen.
Jes 52:15 Mt 12:19 Apg 22:9 uva.
4) auf jmdn. hören (ihm gehorchen und zustimmen). Dtn 18:15 Mt 17:5 ua.
Wortfamilie:
1251 di-akouomai
√ 1223 und 191; Vb.Med. (1)
I.) verhören
1522 eis-akouo
√ 1519 und 191; Vb. (5)
I.) hinhören auf jmd.
1873 ep-akouo
√ 1909 und 191; Vb. (1)
I.) erhören
3878 par-akouo
√ 3844 und 191; Vb. (2)
I.) überhören
3876 par-akoe
√ 3878; Subst.Fem. (3)
I.) d. Ungehorsam
4257 pro-akouo
√ 4253 und 191; Vb. (1)
I.) zuvor hören
5219 hup-akouo
√ 5259 und 191; Vb. (21)
I.) gehorchen
5255 hup-ekoos
√ 5219; Adj. (3)
I.) gehorsam
5218 hupakoe
√ 5219; Subst.Fem. (15)
I.) d. Gehorsam
189 akoe
√ 191; Subst.Fem. (24)
I.) d. Gehör
II.) d. Hören
III.) d. Gehörte
0000192
192 akrasia
√ 193 (w. ohne-Kraft [zur Selbstbeherrschung]); Subst.Fem. (2)
I.) d. Unbeherrschtheit
1) d. Mangel an Selbstbeherrschung, Zügellosigkeit, Unmäßigkeit,
d. Unbeherrschtheit (im Temperament). 1Kor 7:5 Mt 23:25
0000193
193 a-krates
√ 1 (priv.) und 2904, (w. ohne-Kraft); Adj. (1)
Gräz.: kraftlos, impotent.
I.) unbeherrscht
1) im moralischen Sinn: ohne Selbstkontrolle bzw. Selbstbeherrschung,
unbeherrscht, aufbrausend, zügellos, unenthaltsam; ohne inneren Halt;
haltlos; ohne eigene Willenskraft. Ggs.: 1468; Spr 27:20 2Tim 3:3
0000194
194 a-kratos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2767; Adj. (1)
I.) unvermengt
1) ungemischt, unvermischt, pur, unverdünnt (und deshalb in voller
Stärke); bildl.: vom Zorn Gottes. Ps 75:8 Jer 25:15 Offb 14:10
0000195
195 akribeia
√ abstrakte Eigenschaft von Urspr. 196; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Präzision.
I.) d. Genauigkeit
1) d. Exaktheit, Sorgfältigkeit; Gründlichkeit, daher: d. Vollkommenheit,
d. Strenge (von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 22:3
0000196
196 akribestatos
√ Superl. von ακριβης (genau) vom Urspr. von 173 (spitz = exakt); Adj. (1)
I.) genauest
1) ganz exakt, ganz sorgfältig, gründlich; vollkommen; streng
(von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 26:5
0000197
197 akribesteron
√ neutr. des Komperativs von 199; Adj. (4)
I.) genauer
1) noch sorgfältigerer, exakterer, gewissenhafterer und
ausführlicherer (etw. tun), aufs genaueste, ganz genau.
Apg 18:26 23:15,20 24:22
0000198
198 akriboo
√ Urspr. von 196 (w. genau sein); Vb. (2)
Gräz.: etw. genau machen.
I.) genau erforschen
1) etw. genau erkunden bzw. sorgfältig untersuchen (um etw.
herauszufinden). Mt 2:7,16
0000199
199 akribos
√ Adv. vom Urspr. von 196; Adv. (5)
I.) genau
1) in sorgfältiger, exakter, gewissenhafter und ausführlicher Art und
Weise. Dtn 19:18 Hes 39:14 Mt 2:8 Lk 1:3 Apg 18:25 Eph 5:15 1Thes 5:2
0000200
200 akris
√ Kurzform von ακρο-βατος (w. d. auf den
Zehenspitzen-Gehende), vgl. 206; Subst.Fem. (4)
I.) d. Heuschrecke
1) als Nahrungsmittel bei den Beduinen noch heute gebräuchlich.
Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 9:3,7
0000201
201 akroaterion
√ Ort d. Urspr. von 202; Subst.Neut. (1)
Gräz.: das Auditorium; d. Hörsaal.
I.) d. Audienzsaal
1) d. Gerichtssaal als ein Ort bzw. Platz d. Anhörung und die
Gerichtsentscheidungen; der Audienzsaal d. Statthalters in
dem die nicht-öffentliche Rechtsprechung stattfindet. Apg 25:23
0000202
202 akroates
√ von ακροαομαι (scharf bzw. genau hinhören; jmdn. anhören bzw.
gehorchen) aus d. Urspr. von 173 und 3775, (w. [auf etw. ein]
spitzes [d.h. ein scharfes] - Ohr [haben]); Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Leser.
I.) d. Hörer
1) d. aufmerksame Zuhörer (mit d. Bereitschaft auch zu gehorchen).
Jes 3:3 Röm 2:13 Jak 1:22,23,25
Wortfamilie: 201, 1874
0000203
203 akro-bustia
√ 206 und βυνεω (verstopfen), (w. an der Spitze-bedeckt; für
d. Zustand d. unbeschnittenen Griechen); Subst.Fem. (20)
I.) d. Vorhaut
1) von d. unbeschnittenen Nationen bzw. Heiden.
Apg 11:3 1Kor 7:18,19
2) als Zustand d. Unbeschnittenheit: d. Sündhaftigkeit d. Heidentums.
Röm 2:25-27 3:30 4:10-12 Gal 5:6 6:15 Kol 2:13
3) d. Heiden als d. Gruppe d. Unbeschnittenen.
Röm 4:9 Gal 2:7 Eph 2:11 Kol 3:11
0000204
204 akro-goniaios
√ 206 und 1137, (w. Spitz-Ecke, d.h. äußerste Ecke); Adj. (2)
I.) d. Eckstein
1) d. Fundamentstein, d. Eckstein an d. äußersten Ecke eines Gebäudes.
Der erste Stein welchen d. Baumeister an d. äußersten Fundamentecke
legte und von dem aus d. Richtung d. Mauern gemessen wurde. Viell.
auch: d. Abschlussstein in einem Gewölbe- oder Kuppelbau. Jes 28:16
Eph 2:20 1Pet 2:6
0000205
205 akro-thinion
√ 206 und θις (ein Haufen); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Gipfel eines Haufens; Erstlingsfrüchte. Griechische
Armeen opferten den besten Teil der Kriegsbeute ihren
Göttern (21,IV,309)
I.) d. hervorragendste Beute
1) d. Erstlingsgabe d. neuen Ernte, Pl.: d. besten Teile einer
Kriegsbeute. Heb 7:4
0000206
206 akron
√ aus d. Urspr. von 173; Adj. (6)
I.) d. Spitze
1) subst.: d. äußerste (Ende, Grenze), d. höchste (Punkt).
Gen 47:31 Dtn 30:4 Mt 24:31 Mk 13:27 Heb 11:21 ua.
0000207
207 Akulas
√ ?; lat.: aquila (= Adler); N.pr.Mask. (6)
I.) Aquila
1) ein aus d. Pontus stammender Zeltmacher bzw. Sattler jüdischer Abkunft.
Vielleicht ein Freigelassener. Ein Freund und Mitarbeiter von Paulus, der
ihn und seine Frau Priscilla hochschätzte.
Apg 18:2,26 Röm 16:3 1Kor 16:19 2Tim 4:19
0000208
208 a-kuroo
√ 1 (priv.) und 2964, (w. un-rechtsgültig machen); Vb. (3)
I.) rechtsungültig machen
1) als jurist. t.t.: etw. rechtmäßiges außer Kraft setzen. Gal 3:17
2) allg.: etw. unwirksam machen, vereiteln, außer Geltung setzen, etw.
seiner Autorität berauben. Mt 15:6 Mk 7:13
0000209
209 a-kolutos
√ 1 (priv.) und Abl. von 2967 (w.: un-verwehrt); Adv. (1)
Gräz.: ein jurist. t.t.;
I.) ungehindert
1) ohne Hindernisse, frei, unbehindert. Apg 28:31
0000210
210 akon
√ 1 (priv.) und 1635; Adj. (1)
Gräz. bei Sachen: unabsichtlich (begangen)
I.) unfreiwillig
1) bei Personen: nicht aus eigenenem Willen oder Antrieb, sondern
gezwungen, gegen d. eigenen Willen; von d. inneren Einstellung:
unwillig, widerwillig, ungern, etw. (nur) widerstrebend tun.
Hiob 14:17 1Kor 9:17
0000211
211 alabastron
√ arab.: albacrat (Stein von Basra) der Name eines Steines; Subst.Neut. (4)
I.) d. Alabastergefäß
1) Alabaster ist ein marmorähnlicher Gips, der sich leicht
bearbeiten und gut polieren ließ. Er wurde deshalb gern
zu henkellosen Gefäßen für Salben verarbeitet (54,28). Auch
als Büchse aus Alabaster angefertigt und vor allem für
d. Aufbewahrung von kostbaren Narden und Ölen verwendet.
Der längliche Hals dieser Gefäße wurde abgebrochen, wenn
d. Salbe verwendet wurde. Alabasterfläschchen mit Narde
wurden als Geschenk für Könige verwendet. Könige wurden
auch mit solchem Öl bei d. Einsetzung gegesalbt. Ebenso
d. Toten vor d. Grablegung. 2Kön 21:13 Mt 26:7 ua.
0000212
212 alazoneia
√ abstrakte Eigenschaft von 213 (d.h. d. Charakter eines...); Subst.Fem. (2)
I.) d. Prahlerei
1) d. großtuerische Reden, d. Aufschneiderei, Protzerei, d. Hochmut der
sich aus solchem Verhalten erweist, d. Hoffart. Jak 4:16 1Joh 2:16
0000213
213 alazon
√ vom Volksstamm d. Αλαζονες, d.h. Vandalen = Wüstlinge. Ein sesshafter
Skythenstamm. Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 5921
I.) d. Prahler
1) jmd. der lauthals seine Tüchtigkeit und seine Errungenschaften
hervorstreicht aber dabei nicht nur übertreibt, sondern auch
lügnerisch Behauptungen aufstellt die gar nicht stimmen. Es handelt
sich dabei um einen Charakterzug der sich im Umgang mit den
Mitmenschen offenbart und nicht nur um eine Überheblichkeit im
Herzen: d. Großsprecher, d. Aufschneider, Lügner, Protzer.
Hiob 28:8 Spr 21:24 Hab 2:5 Röm 1:30 2Tim 3:2
0000214
214 alalazo
√ von αλαλα (eig. "hallo rufen", (Kriegs)geschrei); Vb. (2)
Gräz.: von Soldaten d. in d. Schlacht ziehen und immer wieder
d. Ruf "alala" schreien.
Synonyme siehe: 5804
I.) kreischen
1) Nach orientalischer Sitte wehklagen, jammern und wimmern,
und zwar in halb-liturgischer Art und Weise laut schreien, klagen
oder jammern (aus Schmerz oder Freude). Allg.: laut lamentieren,
laute, schrille und gellende Töne von sich geben: tönen, schellen,
klingen. Jer 4:8 32:34 Ps 150:5 Mk 5:38 1Kor 13:1
0000215
215 a-laletos
√ 1 (priv.) und Abl. 2980, (w. un-sprechbar); Adj. (1)
I.) unaussprechbar
1) unaussprechlich, weil d. rechten Worte fehlen, unmöglich mit
Worten ausdrückbar; oder: still, wortlos. Röm 8:26
0000216
216 a-lalos
√ 1 (priv.) und 2980, (w. ohne-Sprechen); Adj. (3)
I.) sprachlos
1) ohne d. Fähigkeit zu Sprechen: stumm. Ps 31:18 38:14 Mk 7:37 9:17,25
0000217
217 halas
√ 251; Subst.Neut. (8)
LXX: Salz wurde im Altertum zur Konservierung von Lebensmitteln
verwendet. Aufgrund seiner langandauernden Wirksamkeit wurde es zum
Symbol für Beständigkeit und Treue, und daher bei Bündnissen eingesetzt,
wobei die Bündnisspartner zusammen Salz aßen und so die Beständigkeit
des geschlossenen Vertrages symbolisch unterstrichen. Das "Salz des
Bundes" (Num 18:19) durfte auch bei den levitischen Opfern des AT aus
dem gleichen Grund nicht fehlen. Lev 2:13 Num 18,19 2Chr 13:5
Salz vergeht und verwest nicht. Darum wurden Neugeborene mit Salz
eingerieben, man wünschte ihnen ein langes und gesundes Leben. Hes 16:6
Andererseits konnte Salz auch die Fruchtbarkeit des Bodens zerstören
und wurde so zum Symbol für ein unbarmherziges Gericht.
Dtn 29:23 Ps 107:34 Jer 17:6 Richter 9:45
I.) d. Salz
1) Salz wurde aus Stein- oder Meersalz gewonnen und war ein
unentbehrliches Würz- und Konservierungsmittel. Es wurde
auch in der Medizin verwendet. Mit Salz wurden Speisen gewürzt
und Opfer bestreut. Wenn es durch Verunreinigungen seine
Salzkraft eingebüßt hatte, wurde es auf schlüpfrige Wege gestreut.
Zuviel Salz konnte zerstörerisch wirken, deshalb auch ein Symbol
für ein unbarmherziges Gericht. Im übertragenen Sinn für d.
wirksamwerdende Kraft Gottes in d. Gläubigen. In Palästina
wurde das Salz aus den Felsen nahe des Toten Meeres
gewonnen. Daher war die äußere Schicht der Salzkristalle oft von
Unreinigkeiten und chemischen Veränderungen beeinträchtigt und
das Salz hatte nicht den gleichen Würzungsgrad wie unser modernes
industriell gereinigtes Salz. Obwohl Salz in seiner Reinform seine
Würzkraft auch über hunderte von Jahren nicht einbüßen kann,
führten die Bedingungen, unter denen es im Altertum aufbewahrt
wurde, im Laufe der Zeit zu Verunreinigungen und chemischen
Prozessen, die die Würzkraft des Salzes minderten. Da das am
Toten Meer durch natürliche Verdunstung gewonnene Salz nie
rein ist, bleiben, wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare
Reste zurück (1,112). Auch durch Vermischung mit Fremdstoffen
wird es unbrauchbar (1,291). Auf all das spielt Jesus in seiner
Methapher an. Auch seine Jünger könnten durch Vermischung
mit den Prinzipien der Welt ihre moralische Autorität in der Welt
einbüßen (vgl. 1,291; 21,I,101f; 33,1056; 42,1184f).
Mt 5:13 Mk 9:50 Lk 14:34
2) übertr.: von d. ausgewogenen und weisen Rede zu d. Ungläubigen,
die nicht nur angenehm sein darf, sondern auch die nötige Schärfe,
d.h. Ermahnung, haben muss. Kol 4:6
0000218
218 a-leipho
√ 1 (cop.) und λιπος (fette Schmiere), (w. voll-Schmiere); vgl. 3045;
Vb. (9)
Gräz.: jmdn. (mit Schmutz) beschmieren bzw. anschmieren; sich
mit einer stinkenden Salbe bestreichen bzw. einreiben. In einem
Papyri von einer Frau d. sich nicht salbte aus Trauer über die
Abwesenheit ihres Mannes (37,21).
LXX: nur selten für religiös-zeremonielle Salbungen. Gen 31:13 Ex 40:15
Num 3:3 Ruth 3:3 2Sam 12:20 14:2 2Kön 4:2 2Chr 28:15 Mich 6:15 Es 2:12
Synonyme siehe: 5805
I.) einreiben
Das gewöhnliche Wort für salben oder einölen, um einen praktischen
Zweck zu erfüllen, sei es mit gewöhnlichem Öl (Strong Nr.: 1637) oder
mit aromatischer Salbe (Strong Nr.: 3464):
1) jmdn. (für ein Fest) salben oder mit Öl einreiben, als Zeichen
d. Verehrung, oder auch für Kranke.
Mt 6:17 Mk 6:13 16:1 Jak 5:14 Joh 12:3
2) Jesu Füße mit duftender, kostbarer Myrrhensalbe salben.
Lk 7:38,46 Joh 11:2
Wortfamilie: 1813
0000219
219 alektoro-phonia
√ 220 und 5456; Subst.Fem. (1)
I.) d. Hahnenschrei
1) d. Zeit zu der der Hahn schreit (Bezeichnung der dritten
Nachtwache von Mitternacht bis 3 Uhr früh). Mk 13:35
0000220
220 alektor
√ aus d. W. alk- (Abwehr; ai.: es schützt; got.: Tempel),
(daher w.: der Abwehrende); Subst.Mask. (12)
I.) d. Hahn
1) aber auch von jedem anderen männlichen Vogel.
Spr 30:31 Mt 26:34 ua.
0000221
221 Alexandreus
√ 223; Subst.Mask. (2)
I.) d. Alexandriener
1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten. Apg 6:9 18:24
0000222
222 Alexandrinos
√ 223; Adj. (2)
I.) alexandrinisch
1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten; von Alexandria
stammend oder dorthin gehörig. Apg 27:6 28:11
0000223
223 Alexandros
√ αλεξω; vgl. d. W. von 220 und 435,
(w. d. Abwehrende-d. Männer); N.pr.Mask. (6)
I.) Alexander
Obwohl griechisch, war es ein beliebter Name bei d. (Diaspora)Juden.
1) d. Sohn von Simon von Cyrene. Mk 15:21
2) ein Mitglied d. hohenpriesterlichen Familie. Apg 4:6
3) ein Jude in Ephesus. Da er die Kupferschmiede verteidigen sollte,
hatte er vielleicht auch das gleiche Handwerk wie sie und könnte
mit dem 5.) ident sein (72,340). Apg 19:33
4) ein abgefallener Christ. 1Tim 1:20
5) ein Kupferschmied d. Paulus viel Übles antat (vielleicht ident mit
dem 3.). 2Tim 4:14
0000224
224 aleuron
√ αλεω (mahlen) aus d. W. al- (ai.: zermahlen, daher: klein),
(Pl. w. d. Gemahlenen [Weizenkörner]); Subst.Neut. (2)
I.) d. Weizenmehl
1) d. (Weizen)Mehl zum Brotbacken. Num 5:15 Mt 13:33 Lk 13:21
Wortfamilie: 229
0000225
225 aletheia
√ abstrakte Eigenschaft von 227; Subst.Fem. (110)
Gräz.: d. Unverborgenheit; personifizierte Tochter des Zeus (52,I,241).
I.) d. Wahrheit
1) objektiv: d. Wahrheit - im Ggs. zur Lüge: 5579
d. offenbare und überprüfbare Substanz einer Sache:
1a) d. was d. Wahrheit entspricht. Mk 5:33 ua.
1b) d. (göttliche und christliche) Wahrheit schlechthin.
Gen 24:48 32:10 1Kön 2:4 Ps 43:3 119:142 Jes 26:10 Joh 3:21 ua.
2) objektiv: d. Wirklichkeit - im Ggs. zum Schein: 4392
d. Realität welche d. Erscheinung zugrunde liegt; d. wahren
Umstände einer Sache; d. was wahrheitsgetreu ist.
Jer 33:15 Mt 22:16
Die Wirklichkeit im Neuen Bund im Ggs. zu den Schatten im AT.
Joh 1,17 ua.
3) subjektiv: d. Wahrhaftigkeit (in Gesinnung und Lebenswandel), d.
Aufrichtigkeit, d. Zuverlässigkeit. Gen 24:27 Rich 9:15,16 2Kön 20:3
Joh 8:44 Röm 3:7 15:8 1Kor 5:8 2Kor 7:14 Eph 5:9 6:14 3Joh 1:3
0000226
226 aletheuo
√ 227 (w. wahr bzw. echt sein); Vb. (2)
Gräz.: etw. wahr machen; die Wahrheit sprechen.
LXX: in verschiedenen Bedeutungen. Gen 20:16 42:16 Spr 21:3 Jes 44:26
I.) wahrhaftig sein
1) jmdm. gegenüber wahr(haftig) sein, sich ehrlich und offen verhalten;
daher auch: (jmdm. gegenüber) d. Wahrheit sagen oder auch
festhalten; jmdm. etw. wahrheitsgemäß angeben. Gal 4:16 Eph 4:15
0000227
227 a-lethes
√ 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 2990, (w. ohne-verheimlichendes
[Täuschen]? unverdeckt, nicht verborgen; offenbar; real); Adj. (25)
Synonyme siehe: 5898
I.) wahr
Der Wahrheit entsprechend, im Gegensatz zur Falschheit und Lüge.
Der Realität entsprechend. Es betont die Tatsache einer Sache oder
Person als moralisch und wahrhaftig. In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen
"wahr" und "wahrhaftig" (Strong Nr. 228) hintereinander vor:
1) von Dingen: echt, wirklich; untrüglich, zuverlässig, sicher; in
Übereinstimmung mit d. Wirklichkeit. Gen 41:32 Dtn 13:15 Joh 4:18 ua.
2) von Personen: d. Wahrheit lieben bzw. reden, wahrhaftig, ehrlich,
zuverlässig, aufrichtig. Neh 7:2 Mt 22:16 Mk 12:14 Joh 3:33 7:18
Joh 6:26 19:35 Röm 3:4 2Kor 6:8 1Joh 2:8
3) wirklich, echt. Spr 1:3 Joh 6:55 Apg 12:9 1Pet 5:12
0000228
228 alethinos
√ d. Art und Weise bzw. Qualität von 227 (w. etwa: aus Wahrem
gemacht); Adj. (27)
Synonyme siehe: 5898
I.) wahrhaftig
Echt, im Gegensatz zu dem, was unecht, gefälscht und nachgemacht
ist (z.B. von reinem Gold im Gegensatz zu verfälschtem Gold). Im
NT vor allem im Gegensatz zu dem, was nur unvollkommen, fiktiv,
imaginär oder vorgetäuscht ist und dem Ideal nicht entspricht, oder
dem, was nur schattenhaft ist (Heb 8:2). Die Realität im Kontrast zu
dem, was nur ein Abbild ist und nicht d. wahre Wesen selbst in sich
trägt (Joh 15:1). In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen "wahrhaftig"
und "wahr" (Strong Nr. 227) hintereinander vor:
1) wahrhaft(ig), untrüglich, ideal und vollkommen.
Jes 65:16 Lk 16:11 Joh 1:9 ua.
2) zuverlässig (Gegenteil von unvollkommen, fehlerhaft oder falsch).
Ex 34:6 Num 14:18 Hiob 1:1 Heb 10:22 Offb 3:7,14 6:10 19:11
3) wahr, d. Wahrheit entsprechend, zuverlässig (= Strong Nr. 227), im
Ggs. zum Schattenhaften des AT. 1Kön 10:6 2Chr 9:5
Joh 4:37 8:16 19:35 Offb 15:3 16:7 19:2,9 21:5 22:6
0000229
229 aletho
√ Urspr. 224; Vb. (2)
I.) mahlen
1) Körner zermahlen, um Mehl zu erhalten; Es war üblich Frauen
oder weibliche Sklavinen zu d. Mühlhäusern zu schicken um
d. Handmühlen zu drehen. Num 11:8 Mt 24:41 Lk 17:35
0000230
230 alethos
√ 227; Adv. (21)
I.) wahrhaft
1) in wahrhaftiger Art und Weise, in Wahrheit (etw. sagen), wirklich,
sicherlich, tatsächlich, echt. Ruth 3:12 Jer 28:6 Ps 58:1 Mt 14:33 ua.
2) als bekräftigende Beteuerung: wahrlich (ich sage euch). Lk 12:44 21:3
0000231
231 halieus
√ 251 (Fem.: d. Meer → seekundig); Subst.Mask. (5)
Gräz.: Seeleute, Schiffer.
I.) d. Fischer
1) d. berufsmäßigen Fischer (und Fischhändler?) mit Schiffen und
Netzen. Jes 19:8 Hes 47:10 Mt 4:18,19 Mk 1:16,17 Lk 5:2
0000232
232 halieuo
√ 231 (w. Fischer sein); Vb. (1)
I.) fischen
1) mit d. Netz aus d. Boot bzw. Schiff aus (berufsmäßig)
Fische fangen. Jer 16:16 Joh 21:3
0000233
233 halizo
√ 251; Vb. (2)
Gräz. (aber von einer anderen Herleitung!): zusammendrängen,
versammeln; Pass.: sich versammeln bzw. versammelt werden.
I.) salzen
1) etw. mit Salz würzen oder (beim Opfer) bestreuen. Salz wurde
als Stein- oder Meersalz gewonnen. Im Altertum ein unentbehrliches
Würzmittel, sowie ein Konservierungsmittel, um d. Fäulnis in
Lebensmitteln vorzubeugen. Auch in der Medizin kam es zur
Verwendung. Lev 2:13 Mt 5:13 Mk 9:49
0000234
234 alisgema
√ Erg. von αλισγεω (beschmutzen); Subst.Neut. (1)
LXX: sich durch Götzen rituell verunreinigen.
I.) d. Verunreinigung
1) Handlungen durch die man sich durch Götzen befleckt. Apg 15:20
0000235
235 alla
√ Neutr. Pl. von 243 (anders, andererseits; daher Partikel des
Gegensatzes); Konj. (638)
I.) zum Ausdruck d. Gegensatzes zum vorhergehenden Satz(teil): sondern
1) stärker als δε 1161: trotzdem, aber (andererseits), (sondern)
vielmehr, indessen, nichtsdestoweniger, sonst, allein. Mt 5:17 uva.
II.) nach Bestätigungen beschränkend: jedoch
1) bei einer gedanklichen Wiederaufnahme: (je)doch...; nun denn...;
wohlan...denn, also...; Mt 9:18 Röm 12:20 ua.
2) im Nachsatz: so doch, wenigstens; jedenfalls.
Mk 14:29 Röm 6:5 1Kor 4:15 8:6 9:2 2Kor 4:16 5:16 11:6
0000236
236 allasso
√ 243 (anders machen); Vb. (6)
I.) verändern
1) etw. ändern bzw. austauschen, umwandeln, transformieren.
Ps 102:27 Apg 6:14 Gal 4:20 1Kor 15:51,52 Heb 1:12
II.) tauschen
1) etw. mit etw. anderem tauschen (Gräz.: z.B. vom Wechseln
d. Kleider). Gen 35:2 2Sam 12:20 Ps 106:20 Jer 2:11 Röm 1:23
0000237
237 allachothen
√ 243 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Ortsadverb (1)
I.) anderswoher
1) von anderswoher, von einem anderen Ort her...; Joh 10:1
In Mk 1:38 haben die besten Hs.: αλλαχου (allachou)
√ Ortsadverb von 243, (es antwortet eigtl. auf d. Frage: Wo?);
Gräz.: anderswo; bei Zitaten: an einer anderen Stelle...;
I.) anderswohin
1) an einen anderen Ort gehen.
0000238
238 all-egoreo
√ 243 und αγορευω (eine öffentliche Ansprache halten),
(w. [wo]anders-sprechen); vergleiche 58; Vb. (1)
I.) analogisieren
1) allegorisieren; bildlich sprechen. Aus einer Geschichte
analoge Schlussfolgerungen ziehen. Es handelt sich
dabei nicht um eine an den Haaren herbeigezogene
Allegorie, wie man sie z.B. bei Philo und manchen
christlichen Strömungen vorfindet (65,II,374). Gal 4:24
0000239
239 allelouia
√ hebr.; Imp. von 01984 und 03050; unpers. Interj. (4)
I.) Hallelujah
1) Preis sei dem Herrn, Hallelujah; liturgische Formel d.
jüdischen Gottesdienstes.
Ps 105:1 150:6 Offb 19:1,3,4,6
0000240
240 allelon
√ Gen. Pl. von 243 (verdoppelt); Endung (100)
I.) -einander
1) gegenseitig, wechselseitig, im Verhältnis zueinander.
Mt 25:32 Röm 1:12 uva.
0000241
241 allo-genes
√ 243 und1085, (w. ein anders[wo]-Gewordener); Adj. (1)
I.) d. Fremdstämmige
1) subst.: d. Ausländer; eigtl.: woanders geboren, aus einem anderen
Land(strich), Nation oder Volk, fremd
0000242
242 hallomai
√ von σαλ-jομαι (springen, hüpfen, fliegen); Vb.Med. (3)
I.) springen
1) aufspringen, umherspringen, entspringen; übertr.: vom
sprudelnden Wasser. Jes 35:6 Joh 4:14 Apg 3:8 14:10
Wortfamilie: 1814, 2177
0000243
243 allos
√ von αλ-jος ([numerisch verschieden] ein anderer); Adj. (155)
Gräz.: auch: anders beschaffen, verschieden.
Synonyme siehe: 5806
I.) andere (-r, -s)
Im Vergleich mit ετερος (Strong Nr.: 2087) das zahlenmäßig
verschiedene, d.h. ein weiteres jedoch von gleicher Art. Im allg.
bezieht es sich auf die Unterscheidung von Personen. So
verspricht Christus einen anderen Tröster, ihm ähnlich, und
nicht einen andersartigen (Strong Nr.: 2087) Tröster.
1) anders, -erer, weiterer (aber von d. gleichen Art). Mt 20:3 uva.
2) mit Art.: der andere (von zweien). LXX: 1Sam 14:4
Mt 5:39 12:13 27:61 28:1 Lk 6:29 Joh 18:16 19:32 20:2,3,4
Wortfamilie:
247 allos
√ 243; Adv. (1)
I.) anders
235 alla
√ 243; Konj. (638)
I.) sondern
II.) jedoch
240 allelon
√ 243; Endung (100)
I.) -einander
237 allachothen
√ 243; Ortsadv. (1)
I.) anderswoher
237 allachou
√ 243; Ortsadv. (1)
I.) anderswohin
236 allasso
√ 243; Vb. (6)
I.) verändern
525 ap-allasso
√ 575 und 236; Vb. (3)
I.) loskommen
1259 di-allasso
√ 1223 und 236; Vb. (1)
I.) sich aussöhnen
2644 kat-allasso
√ 2596 und 236; Vb. (6)
I.) versöhnen
604 apo-kat-allasso
√ 575 und 2644; Vb. (3)
I.) wieder völlig versöhnen
2643 kat-allage
√ 2644; Subst.Fem. (4)
I.) d. Versöhnung
465 ant-allagma
√ 473 und 236; Subst.Neut. (2)
I.) d. Eintausch
3337 met-allasso
√ 3326 und 236; Vb. (2)
I.) umändern
3883 par-allage
√ 3844 und 236; Subst.Fem. (1)
I.) d. Veränderung
238 all-egoreo
√ 243 und αγορευω; Vb. (1)
I.) allegorisieren
245 allotrios
√ 243; Adj. (14)
I.) fremd
526 ap-allotrioo
√ 575 und 245; Vb. (3)
I.) entfremdet
0000244
244 allotri-episkopos
√ 245 und 1985, (w. ein auf anderes-Achtender); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Wort kommt nur noch einmal vor!
I.) ein sich in fremde Angelegenheiten Einmischender
1) allg.: ein Unberufener oder Unbefugter; jmd. der die Aufsicht in
Angelegenheiten übernimmt d. andere betreffen aber keinenfalls
ihn selbst. Weil es aber im Zusammenhang um d. Verhalten
gegenüber d. Obrigkeit geht viell. spez.: ein Spitzel, Denunziant;
Hehler; oder: ein politischer Aufrührer. 1Pet 4:15
0000245
245 allotrios
√ 243 (w. einem anderen gehörig); Adj. (14)
Synonyme siehe: 3581
I.) ander (-es, -em, -en)
1) fremd, d.h. einem anderen und nicht einem selbst gehörig
- im Ggs. zu 2398. Ex 2:22 Apg 7:6 ua.
2) subst.: d. Fremde; d. fremde Eigentum; d. Fremdling,
d. Unbekannte, d. Andere; nicht von d. eigenen Familie oder
vom eigenen Land. Mt 17:25,26 Lk 16:12 Joh 10:5
3) anders, fremd; daher: feindlich - im Ggs zu 3609.
Heb 11:9,34
0000246
246 allo-phulos
√ 243 und 5443; Adj. (1)
I.) d. Andersstämmige
1) subst.: d. Fremdling, Ausländer; fremd(ländisch) - im Ggs. zu
einem Juden. 1Sam 14:19 Apg 10:28
0000247
247 allos
√ Adverb von 243; Adv. (1)
I.) auf andere Weise
1) auf andere Art und Weise; andernfalls; auch sonst; anders;
"die (Werke) bei denen es sich anders verhält...". 1Tim 5:25
0000248
248 aloao
√ von αλωη (eigtl.: d. feuchte Niederung → d. fruchtbare Land,
d. Saatfeld [meist zugleich auch Dreschplatz] → d. Tenne);
Vb. (3)
I.) dreschen
1) Dieses hat den Zweck, das Korn von seinen Spelzen zu
befreien. Es geschah meist durch Ochsen, die im Kreis
über das auf der Tenne ausgebreitete Schnittgut getrieben
wurden und dabei die Körner mit ihren Hufen aus den
Spelzen traten (52,II,162f). Dtn 25:4 1Kor 9:9,10 1Tim 5:18
Wortfamilie: 257
0000249
249 a-logos
√ 1 (priv.) und 3056; Adj. (3)
I.) unvernünftig
1) ohne Vernunft, grundlos, irrational.
Ex 6:12 Num 6:12 Hiob 11:12 2Pet 2:12 Jud 1:10
2) gegen d. Vernunft, absurd, unsinnig. Apg 25:27
0000250
250 aloe
√ ?; vgl. 174; Subst.Fem. (1)
I.) Aloe
1) d. Saft d. Baumes Aquillaria vermischt mit Myrrhe. Der Saft der
Aloe-Blätter wurde als Heilmittel gerühmt, aus Indien eingeführt
und war daher sehr teuer. Er wurde auch zum Einbalsamieren
von Toten verwendet (52,I,276).
Ps 45:9 Spr 7:17 Hld 4:14 Joh 19:39
0000251
251 hals
√ ig; Subst.Mask. (1 Hs.)
I.) d. Salz
1) vgl. die Anmerkungen bei Strong Nr. 217.
Wortfamilie:
358 an-alos
√ 1 und 251; Adj. (1)
I.) salzlos
252 halukos
√ 251; Adj. (1)
I.) salzig
217 halas
√ 251; Subst.Neut. (8)
I.) d. Salz
231 halieus
√ 251; Subst.Mask. (5)
I.) d. Fischer
232 halieuo
√ 231; Vb. (1)
I.) fischen
233 halizo
√ 251; Vb. (3)
I.) salzen
1724 en-alios
√ 1722 und 251; Adj. (1)
I.) im Salzmeer seiend
3882 par-alios
√ 3844 und 251; Adj. (1)
I.) subst.: d. Küste
0000252
252 halukos
√ 251 (w. zum Salz gehörig); Adj. (1)
I.) salzig
1) viell.: d. Sohlequelle. Jak 3:12
0000253
253 a-lupoteros
√ Komp. von 1 (priv.) und 3077, (w. un-betrübter); Adj. (1)
I.) unbetrübter
1) pass.: (völlig) frei von Schmerz, Leid und Sorgen; ohne Kummer;
von nichts geplagt; unbelästigt. Phil 2:28
0000254
254 halusis
√ ?; viell. von ελεινος (bemitleidenswert), vgl. 1652; Subst.Fem. (11)
I.) d. Kette
1) d. Kette als Mittel d. Körper oder Teile davon (Hände, Füsse)
zu binden bzw. zu fesseln; "Handschellen".
Mk 5:3,4 Lk 8:29 2Tim 1:16 ua.
2) präp.: (als Gefangener) in Ketten; gefangen, entehrt. Eph 6:20
0000255
255 a-lusi-teles
√ 1 (priv.) und 3080 und 5056; Adj. (1)
I.) nicht vorteilhaft
1) unnütz; auch schärfer: schädlich, nachteilig. Heb 13:17
0000256
256 Alphaios
√ hebr. - vgl. 02501; N.pr.Mask. (5)
I.) Alphäeus
1) Vater d. Zöllners Levi (Matthäus). Mk 2:14
2) Vater Jakobus d. Kleinen. Mt 10:3 ua.
0000257
257 halon
√ Urspr. von 248; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Dreschboden, d. Tenne; dann auch: d. Ertrag an
(ungedroschenen) Garben.
I.) d. Ausgedroschene
1) d. Korn d. auf d. Tenne ausgedroschen wurde und dort liegend
darauf wartet durch Worfeln von d. Spreu gereinigt zu werden.
Oder: d. Dreschplatz, d. Tenne. Hiob 39:12 Mt 3,12 Lk 3,17
0000258
258 alopex
√ ?; Subst.Fem. (3)
I.) d. Fuchs
1) auch: d. Schakal. Mt 8:20 Lk 9:58
2) übertr.: Herodes - ein listiger, verschlagener Mensch. Lk 13:32
0000259
259 halosis
√ Tät. von αλισκομαι (gefangen, ertappt; erbeutet; got.: rauben)
von Fαλισκω (erbeuten, rauben); Subst.Fem. (1)
I.) d. Einfangen
1) d. Fangen, d. Jagen, d. Gefangennehmen (um zu verzehren).
Jer 50:46 2Pet 2:12
Wortfamilie:
355 an-alisko
√ 303 und Urspr. 259; Vb. (3)
I.) völlig aufzehren
4321 pros-an-alisko
√ 4314 und 355; Vb. (1)
I.) noch dazu aufzehren
2654 kat-an-alisko
√ 2596 und 355; Vb. (1)
I.) vollends verzehren
164 aichmalotos
√ αιχμε (Spieß) und αλισκομαι (gefangen); Adj. (1)
I.) d. Gefangene
4869 sun-aichmalotos
√ 4862 und 164; Subst.Mask. (3)
I.) d. Mitgefangene
161 aichmalosia
√ 164; Subst.Fem. (3)
I.) d. Kriegsgefangenschaft
II.) d. Kriegsgefangene
162 aichmaloteuo
√ 164; Vb. (1)
I.) in Kriegsgefangenschaft führen
163 aichmalotizo
√ 164; Vb. (4)
I.) als Kriegsgefangen nehmen
0000260
260 hama
√ ig.: sem-a (eins; ai.: mit; lat.: "simultan"; dt.: derselbe,
samt; → eben, gerade); Adv. (10)
Synonyme siehe: 5807
I.) gleichzeitig
1) nur zeitlich, sachlich oder logisch zusammengehörig: (zu)gleich, zur
gleichen Zeit; alle auf einmal, allesamt; zusammengehörig; gemeinsam.
Ps 53:4 Mt 20:1 Apg 24:26 27:40 Röm 3:12 Kol 4:3 Phlm 1:22 1Tim 5:13
2) zusammen; präp. mit Dat. und συν: zugleich zusammen mit...;
Mt 13:29 1Thes 4:17 5:10
0000261
261 a-mathes
√ 1 (priv.) und 3129; Adj. (1)
Gräz.: nicht in d. Koine, ein Wort d. gehobenen Literatursprache.
I.) ungeschult
1) ungelehrt, unwissend, ignorant, unbelehrt, ungebildet, nicht
eingeweiht. 2Pet 3:16
0000262
262 a-marantinos
√ d. Geartetsein von 1 (priv.) und 3133; Adj. (1)
Synonyme siehe: 5922
I.) unverwelklich
1) ein Kranz aus Amarantblumen (= "Tausendundschön" bzw.
"Immortellen") d. nie verwelken, auch dann nicht, wenn sie
abgezupft und in Wasser gestellt werden und daher ein Symbol
für Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit waren.
allg.: unvergänglich, ewigwährend. Es hat praktisch die gleiche
Bedeutung wie "nicht verwelkend" (Strong Nr. 263) nur, dass
Petrus es im übertr. Sinn auf ewige Dinge anwendet, während
er Strong Nr. 263 bildlich verwendet. 1Pet 5:4
0000263
263 a-marantos
√ 1 (priv.) und 3133; Adj. (1)
Gräz.: auf Grabsteininschriften.
Synonyme siehe: 5922
I.) nicht verwelkend
1) eigtl. von Blumen: nicht schnellem Verwelkungsprozess, wie er
bei Blumen ja sonst eintritt; bildl.: unverwelklich, unvergänglich;
von bleibender Blütenbracht bzw. Schönheit; ewig(während) - siehe
Strong Nr. 262. 1Pet 1:4
0000264
264 hamartano
√ 1 (priv.) und W. smer- (teilhaft werden, erreichen), (w. nicht-erreichen
[nämlich d. Ziel]), daraus d. effektive Inf.Aor.: αμαρτειν (= verfehlen);
daraus, um d. Dauer des Verfehlens auszudrücken, der Ind.Präs.
αμαρτανω; Vb. (43)
Gräz.: d. Ziel verfehlen → an etw. nicht teilhaftig werden, sich irren,
fehlen; abschweifen (vom Thema); etw. verlieren oder einbüßen.
I.) sündigen
1) sündigen, d.h. Gottes Gebote bzw. Vorschriften missachten und
brechen; eine Sünde begehen, sich vergehen gegen...;
Gen 4:7 Ex 32:30 Hiob 5:24 31:33 Ps 51:6 78:17 1Sam 7:6 Mt 18:15 uva.
2) "sündigen zum Tod" ist ein Sündigen welches im Alten Bund nicht
durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod bestraft
werden musste, ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig verloren
war; z.B. Achan. Vgl. zur Sache auch noch: Spr 15:10 Hes 33:9
Num 18:22 Dtn 22:26 1Joh 5:16
Wortfamilie:
4258 pro-amartano
√ 4253 und 264; Vb. (2)
I.) vorher sündigen
361 an-amartetos
√ 1 und 264; Adj. (1)
I.) sündlos
266 hamartia
√ 264; Subst.Fem. (173)
I.) d. Sündigen
II.) d. Sünde
265 hamartema
√ Urspr. 264; Subst.Neut. (4)
I.) d. Sündentat
268 hamartolos
√ 264; Adj. (47)
I.) d. Sünder
II.) sündig
0000265
265 hamartema
√ konkretes Erg. von αμαρτειν, Urspr. 264 (w. d. konkrete Verfehlung);
Subst.Neut. (4)
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Sündentat(en)
1) beschreibt die Sünde als einzelne Tat(en) des Ungehorsams gegenüber
den Gesetzen Gottes. So sind z.B. neugeborene Kinder zwar frei von
Sündentaten nicht aber von Sünde (Strong Nr. 266), welches im
Singular auch "Sündhaftigkeit" bedeutet. Das Erg. d. Sündigens:
d. Tatsünde, d. Vergehen, d. Fehler, d. böse Tat; d. Konkrete
Gesetzesbruch. Auch im Sg. bedeutet es im NT nie "Sündhaftigkeit".
Mk 3:28,29 Röm 3:25 1Kor 6:18
0000266
266 hamartia
√ abstr. und konkr. von 264 (w. d. Verfehlen, d. Verfehlung); Subst.Fem. (173)
Gräz.: d. Verfehlen d. Zieles (mit Pfeil oder Speer); einen falschen Weg
einschlagen; dann: alles, was gegen d. rechten Sinn verstößt (z.B. ein
Denkfehler), d. Irrtum, d. Versehen, d. Fehler; übertr.: d. Sünde, d. Schuld.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Sünde
In moralischen Dingen das eigentliche Ziel des Lebens verfehlen,
nämlich ein Leben nach Gottes Geboten zu führen. Es ist der allg.
Ausdruck für "Sünde" und beschreibt einerseits abstrakt sowohl die
Handlung des Sündigens als auch konkret das Resultat des Sündigens,
d.h. d. tatsächlich begangene Sündentat selbst. Im Hinblick auf die
"Zehn Gebote" ist es das Nichterreichen des: "Du sollst!"
1) d. Tät. d. Sündigens: d. Missachten von Gottes Geboten u. Vorschriften;
d. Weg d. Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit verlassen und Falsches tun.
Gen 50:17 Lev 4:20 Jes 53:12 Mt 3:6 uva.
2) d. Erg. d. Sündigens (= 265): d. verallgemeinerte Tatsünde, Missachten
von Gottes Geboten und Vorschriften in Gedanken, Worten und Taten.
Mt 12:31 Apg 7:60 ua.
3) kollektiv: d. Summe d. begangenen Sünden sei es von Einzelnen oder
von Vielen (z.B. d. Auserwählten, d. Menschheit); Joh 1:29 Röm 5:12,21
Röm 6:6,14,17,20 7:8,9,14,17,20,23,25 8:2 2Kor 5:21 Gal 3:22 ua.
4) im Sg.: die Sündhaftigkeit, die seit dem Sündenfall vorhandene
Trennung zwischen Gott und Mensch; die Sünde als Prinzip; d.
Sünde als Eigenschaft, Wesenszug oder Zustand.
Joh 8:21,24 9:34,41 15:24 1Joh 1:8 3:5 ua.
5) spez.: d. "Sünde zum Tod" ist eine Sünde welche im Alten Bund
nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod
bestraft werden musste (ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig
verloren war; z.B. Achan; vgl. zur Sache: Spr 15:10 Hes 33:9).
Gen 20:9 Ex 32:30 1Joh 5:16,17
6) περι-αμαρτιας wie in der LXX: "...als Sündopfer". Lev 4:33 Ps 40:7
2Chr 29:24 Heb 10:6.8 Röm 8:3 (?)
0000267
267 a-marturos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3144; Adj. (1)
Gräz.: ohne Bezeugung (und daher auch: unbekannt).
I.) unbezeugt
1) ohne Zeugen, Bezeugung bzw. Attest. Apg 14:17
0000268
268 hamartolos
√ 264 (w. sich verfehlend); Adj. (47)
I.) sündig
1) adj.: nicht frei von Sünde; stärker: ausgesprochen schlecht bzw.
böse seiend. Num 32:14 Mk 8:38 Lk 5:8 19:7 24:7 Joh 9:16
II.) d. Sünder
1) subst.: als derjenige d. sündigt: d. Sündigende. Jak 5:20 ua.
2) subst.: als derjenige d. nicht frei von Sünde ist, sondern im Zustand
d. "Sünders"; d. Heide: d. Sünder. Ps 1:5 Spr 11:31 Mt 9:13 ua.
0000269
269 a-machos
√ 1 (priv.) und 3163 (w. ohne-Kampf bzw. Streit); Adj. (2)
Gräz.: nicht durch Kampf überwindbar, unbezwingbar, unbesiegbar;
ohne am Kampf teilzunehmen. In einer Gedenktafel eines Mannes
für seine verstorbene Frau: "Sie war nicht streitsüchtig...".
I.) nicht streitsüchtig
1) sich von Kampf, Zank, Streit, Hader und Zwist fernhaltend; von einem
friedliebenden und friedfertigen Charakter, von jmdm. d. keinen Streit
vom Zaun bricht. 1Tim 3:3 Tit 3:2
0000270
270 amao
√ ?; Vb. (1)
Gräz.: in d. klass. Literatur hauptsächlich poetisch gebraucht.
I.) mähen
1) (Felder) abmähen, niedermähen, d. Getreide abschneiden;
allg.: ernten. Lev 25:11 Jes 37:30 Jak 5:4
0000271
271 a-methustos
√ 1 (priv.) und 3184 (= griech. Umdeutung d. arab.: jamsitun);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Amethyst
1) ein wertvoller Edelstein von violetter Farbe.
Ex 28:19 39:12 Hes 28:13 Offb 21:20
0000272
272 a-meleo
√ 1 (priv.) und 3199; Vb. (5)
I.) vernachlässigen
1) sich nicht kümmern um...; unbekümmert sein (um...);
etw. unbeachtet lassen oder missachten.
Jer 4:17 31:32 Mt 22:5 1Tim 4:14 Heb 2:3 8:9
0000273
273 a-memptos
√ 1 (priv.) und Abl. 3201; Adj. (5)
Gräz. in Papyri: von einem Ehevertrag (1,24).
Synonyme siehe: 5923
I.) untadelig
1) unbeschuldbar, von jemandem dem kein Fehler vorgeworfen wird
oder vorzuwerfen ist: untadelig (nach außen hin); juristisch gesehen:
"unbescholten"; tadellos, d. woran man nichts aussetzen kann, frei
von Schuld oder Fehl, keine Zurechtweisung benötigend.
Der Unterschied zwischen "makellos" (Strong Nr. 299) und "untadelig"
wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos" war;
nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten,
die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn von jmdm. gesagt
wird er sei "untadelig", heißt das noch lange nicht, dass er auch
wirklich "makellos" (Strong Nr. 299) ist!
Gen 17:1 Hiob 1:1 4:17 Lk 1:6 Phil 2:15 3:6 1Thes 3:13 Heb 8:7
0000274
274 a-memptos
√ 273; Adv. (2)
I.) untadelig
1) in tadelloser Art und Weise etw. tun, sodass man nichts daran
aussetzen kann; frei von Schuld oder Fehl sodass keinerlei
Zurechtweisung nötig ist. 1Thes 2:10 5:23
0000275
275 a-merimnos
√ 1 (priv.) und 3308; Adj. (2)
Gräz.: ohne irdische oder ängstliche Sorge. Auch in Grabinschriften.
I.) sorglos
1) frei von (irdischer oder ängstlicher?) Sorge. Mt 28:14 1Kor 7:32
0000276
276 a-metathetos
√ 1 (priv.) und 3346 (w. nicht-umstellbar); Adj. (2)
Gräz.: jurist. t.t. bei Testamenten.
I.) unabänderlich
1) unverändert, unveränderlich, unwandelbar, unbeweglich, fix.
Heb 6:18
2) subst.: d. Unabänderlichkeit, d. Unwandelbarkeit. Heb 6:17
0000277
277 a-metakinetos
√ Abl. von 1 (priv.) und 3334; Adj. (1)
Synonyme siehe: 761
I.) unbewegbar
1) nicht von d. Stelle zu bewegen; übertr.: unerschütterlich,
feststehend und stabil im Glauben. 1Kor 15:58
0000278
278 a-metameletos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3338; Adj. (2)
I.) unbereubar
1) pass.: was nicht zu bereuen ist (und daher auch nicht widerrufen
oder zurückgenommen wird); das, was einem nicht Leid tut.
Röm 11:29 2Kor 7:10
0000279
279 a-metanoetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3340 (w. ohne [Wille]-d. Sinn zu ändern); Adj. (1)
Gräz. pass.: unwiderruflich (1,88). Wahrscheinlich auch jurist. t.t.;
I.) unbußfertig
1) nicht willig umzukehren oder Buße zu tun, unfähig seinen Sinn zu
ändern. Röm 2:5
0000280
280 a-metros
√ 1 (priv.) und 3358 (w. ohne-Maß); Adj. (2)
Gräz.: unermesslich, ungemessen, immens, zahllos.
I.) maßlos
1) unmäßig, übermäßig. 2Kor 10:13,15
0000281
281 amen
√ hebr. 0543; Part.indekl. (152)
LXX: meist wiedergegeben mit γενοιτο γενοιτο (es möge geschehen,
es möge geschehen...) = Opt. Aor. von 1096 entspricht d. hebr. 0543
z.B. in: Num 5:22 uva.
I.) Amen
1) am Anfang einer Aussage zur Bekräftigung einer Wahrheit: gewiss,
fest; es ist treu und verlässlich; "Wahrlich, wahrlich, ich sage dir...".
Neh 5:13 8:6 Mt 5:18,26 uva.
2) liturgisch am Ende eines Gebets, eines Lobpreises, d. Segens oder
eines Buches; als Bekräftigung für d. Gebet eines anderen: so ist
es; es möge erfüllt werden...; Es wurde als Brauch von der Synagoge
in die christliche Versammlung übernommen, dass am Ende einer Predigt
oder eines Gebetes die Anwesenden "Amen" sagten und so dem Inhalt
zustimmten als ob es ihre eigenen Worte gewesen wären. 1Chr 16:36
1Kor 14:16 uva.
0000282
282 a-metor
√ 1 (priv.) und 3384; Subst.Mask. (1)
Gräz.: nicht von einer Mutter geboren (von d. griechischen Göttern);
mutterlos (d.h. d. Mutter lebt nicht mehr), d. Mutter beraubt; adj.:
unmütterlich (d.h. nicht Wert eine Mutter genannt zu werden), eine
"Rabenmutter" sein.
I.) mutterlos
1) von dem dessen Mutter vom Stammbaum her nicht bekannt ist, also:
stammbaumlos. Für d. Eignung zum levitischen Priestertum war ein
zweifelsfreier Nachweis d. Abstammung unbedingt notwendig (vgl.
Neh 7:63-65). Melchisedek hatte diesen genausowenig wie Jesus,
und doch waren sie beide legitime Priester Gottes, aber eben nach
einer anderen Priesterordnung! Heb 7:3
0000283
283 a-miantos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3392; Adj. (4)
Synonyme siehe: 5840
I.) unbesudelt
1) frei von jeder Art von entweihender Verunreinigung bzw.
Beschmutzung. übertr. von Dingen und Personen im
moralisch-religiösen Sinn: nicht besudelt oder befleckt;
frei von moralischer und sittlicher Unreinheit; rein.
Heb 7:26 13:4 1Pet 1:4 Jak 1:27
0000284
284 Aminadab
√ hebr. 05992, (Aminadab = " Mein Volk ist freigebig"); N.pr.Mask. (3)
I.) Aminadab
1) Sohn Arams, Vater Naasons; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:4 Lk 3:33
0000285
285 ammos
√ abgeschwächt von θαμμος (eine Menge Sand, Staub); Subst.Fem. (5)
I.) d. Sand
1) d. sandige (Unter)Grund; d. Sandkörner.
Gen 13:16 Jes 10:22 Mt 7:26 Röm 9:27 Heb 11:12 Offb 12:18 20:8
0000286
286 amnos
√ von αβ-νος; viell. aus einer W. ab- (ruhig, sanft; einfältig);
Subst.Mask. (4)
LXX: d. Passahlamm. Lev 9:3 14:10 Num 15:5 Ex 12:5 Jes 53:7
Synonyme siehe: 5982
I.) d. Milchlamm
1) vor allem d. kultische Operlamm; ein kleines, etwa einjähriges
Lamm das noch an der Brust des Mutterschafes Milch saugt.
Nur von Christus gebraucht oder auf ihn bezogen, und zwar als
Bild für das geduldige, unschuldige Opferlamm.
Joh 1:29,36 Apg 8:32 1Pet 1:19
0000287
287 amoibe
√ von αμειβω (um-, eintauschen; Med.: vergelten), aus
1 (proth.) und W. meigv- (ich ändere, ich wechsle); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Antwort, Erwiderung.
I.) d. Dankeserstattung
1) d. Vergeltung, d. Lohn (im positiven Sinn), d. Dank. 1Tim 5:4
0000288
288 ampelos
√ ig.; aus d. Urspr. von 43 (w. d. sich Krümmende); Subst.Fem. (8)
Gräz. auch: d. Weingarten.
I.) d. Weinstock
1) d. Rebe (d. sich um d. Stock windet). Jes 32:12 Mt 26:29 ua.
2) übertr. von Christus in seinem Verhältnis zu d. Jüngern: ER ist
d. Weinstock, sie d. Reben. Joh 15:1,4,5
von d. Feinden Gottes. Offb 14:18,19
0000289
289 ampel-ourgos
√ 288 und 2041, (w. d. Wein-Werker [als Beruf]); Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 1092
I.) d. Weingartenarbeiter
1) d. Weinbergarbeiter, aber nicht der Eigentümer. Er verrichtet
auch noch andere Arbeiten im Weingarten; d. Winzer. Lk 13,7
0000290
290 ampelon
√ 288; Subst.Mask. (23)
I.) d. Weingarten
1) d. Weinberg; d. Weinstockplantage. Gen 9:20 Dtn 20:6 Mt 20:1 ua.
0000291
291 Amplias
√ kontraktiert aus d. lat. ampliatus (erweitert, weit); N.pr.Mask. (1)
I.) Amplias
1) ein Christ in Rom. Ein weitverbreiteter Name zur damaligen Zeit.
Röm 16:8
0000292
292 amunomai
√ aus d. W. ameu- (bewegen; ai.: schieben; vgl. μυνη (Ausflucht);
Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. (von sich) abwehren, sich verteidigen bzw. wehren; nicht
in d. Papyri.
I.) verteidigen
1) etw. von jmdm. abwehren; jmdm. beistehen bzw. zu Hilfe kommen;
eingreifen. Jos 10:13 Ps 118:10-12 Jes 59:16 Apg 7:24
0000293
293 amphi-blestron
√ vom Urspr. von 297 und Urspr. von 906, (w. an beiden Seiten
[halten und]-werfen); Subst.Neut. (1)
Gräz.: auch als Jagd- und Moskitonetz verwendet; auch für ein
Gewand d. um d. Körper herumgeworfen wird.
Synonyme siehe: 5808
I.) d. runde Wurf(netz)
1) Ein Fischernetz, 3-5 m im Durchmesser, das vom Boot aus,
oder stehend im seichteren Wasser, zum Fischen verwendet wurde.
Zum Auswerfen wurde es an beiden Enden von den Fischern
gehalten, und dann über die Schultern ins Wasser geworfen. Es
breitete sich dabei kreisförmig auf der Wasseroberfläche aus und
sank dann, dank der Bleigewichte an seinen Rändern, in die Tiefe,
wobei es den Fischschwarm darunter wie in einer Glocke umfing
und im Netz verstrickte. An einer Schnur in der Mitte, wurde das
Netz dann wieder ins Boot oder an Land gezogen, die Fische
wurden aussortiert und das Netz anschließend von den Fischern
gereinigt und ausgebessert. Wahrscheinlich bezeichnet dieses
Wort die gleiche Art von Netz wie in Mt 4:20.21 (Strong Nr.
1350). Matthäus verwendet aber in Mt 4:18 dieses Wort, weil
er beschreiben möchte, wie die Jünger gerade das Wurfnetz,
an beiden Enden haltend, in den See werfen (46,144).
Ps 142:7 Pred 9:12 Hab 1:15 Mt 4:18
In Mk 1:16 haben d. besten Hs.: αμφι-βαλλω (amphi-ballo)
I.) auswerfen
1) t.t. bei d. Fischern für d. Auswerfen d. runden Wurfnetzes.
In Gräz. auch allg.: fischen; so auch in LXX: Hab 1:17
0000294
294 amphi-ennumi
√ von αμφι (auf beiden Seiten, ringsum = Abl. vom Urspr. von 297
und εννυμι (sich kleiden, anziehen), (w. sich um-kleiden); Vb. (3)
I.) einkleiden
1) anziehen, (sich) einhüllen mit Kleidern, bekleiden. 2Kön 17:9 Sach 3:4
Mt 6:30 11:8 Lk 7:25
In Lk 12,28 haben manche Hs.: αμφι-εζω (amphi-ezo) mit der
gleichen Bedeutung.
0000295
295 Amphi-polis
√ Urspr. von 297 und 4172, (w. [von d. Fluss: Strymon] rundherum
[umflossene]-Stadt); N.pr. (1)
I.) Amphipolis
1) Hauptstadt d. südöstlichen Mazedoniens, vom Fluss Strymon
umflossen und etwa 5 km vom Meerhafen Eion entfernt. Unter
den Römern war die Stadt von Steuern befreit und diente als
Militärstation an der Via Egnatia. Paulus passierte d. Stadt bei
seiner Reise von Philippi nach Thessalonich, evangelisierte
aber nicht in ihr, vielleicht weil es dort keine Synagoge gab?
Apg 17:1
0000296
296 amph-odon
√ vom Urspr. von 297 und 3598 (w. d. [von allen Seiten]
ringsherum-von Wegen [umschlossene Stadtviertel]); Subst.Neut. (1)
I.) d. Straße
1) d. Wegkreuzung; d. offene "Straße", d. Platz d. Straßenkreuzung
(als Aufenthaltsort). Jer 17:27 49:27 Mk 11:4
0000297
297 amphoteroi
√ Komperativ zu αμφω (beide zugleich); Adj. (14)
Gräz.: beidseitig.
I.) beide
1) beide von zweien, sowohl d. eine als auch d. andere. Mt 9:17 ua.
2) subst.: beide zusammen. Apg 23:8 Eph 2:14,16,18
2) wenn es sich um mehr als nur zwei handelt: alle(s) zusammen
(13,153); so vielleicht in: Apg 19:16
Wortfamilie: 294
0000298
298 a-mometos
√ 1 (priv.) und Abl. von 3469; Adj. (1)
Gräz.: von einem kleinen Kind das noch jung starb.
I.) makellos
1) ohne einen Makel; untadelig, ohne Beanstandung,
schuldlos. 2Pet 3:14
0000299
299 a-momos
√ 1 (priv.) und 3470, (w. ohne-Makel); Adj. (8)
LXX: von einem Opfer das frei von jedem Makel ist der es zur
Opferung unwürdig machen würde.
Synonyme siehe: 5923, 5840
I.) makellos
Bezieht sich meistens auf das Innere, also auf einen tadellosen
und fehlerfreien Charakter; eine Person ohne Makel:
1) von Opfertieren: untadelig, ohne Fehler (ein "jüdisches" Wort).
Lev 23:12 Num 6:14 19:2 Heb 9:14 1Pet 1:19
2) vom tadellosen Benehmen: untadelig, ohne Fehler; übertr.:
von d. sittlichen und moralischen Rechtschaffenheit,
d. tadellose Benehmen. 2Sam 22:24 Ps 18:24 Eph 1:4 5:27 ua.
Der Unterschied zwischen "makellos" und "untadelig" (Strong Nr.
273) wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos"
war; nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur
Last legten, die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn
von jmdm. gesagt wird er sei "untadelig" (Strong Nr. 273), heißt
das noch lange nicht, dass er auch wirklich "makellos" ist!
0000300
300 Amon
√ hebr. 0526; N.pr.Mask. (2)
I.) Amon
1) ein König des Südreiches Juda, Sohn des Manasse und
Vater des Josia. Mt 1:10
0000301
301 Amos
√ hebr. 0531; N.pr.Mask. (1)
I.) Amos
1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25
0000302
302 an
√ vgl. lat.: an (fragende Partikel: oder?; ob?); got.: denn; Part. (167)
(Aufstellung nach: 1,94ff.)
I.) Modalpartikel, welche meist unübersetzbar ist; bezeichnet d. Handlung
des Zeitwortes als unter Umständen möglich:
1) Bei Bedingungssätzen im Nachsatz:
ει und Ind. mit αν im Nachsatz: Irrealis; die Bedingung wird als
unwirklich hingestellt. Die Schlussfolgerung ist zwar notwendig, aber
weil die Bedingung unwirklich ist, selbst auch unwirklich. Wenn A
gelten würde (es gilt aber nicht), so würde unweigerlich auch B
gelten (aber da A nicht gilt, gilt B auch nicht). Die Zeitform drückt
im Vordersatz und im Nachsatz d. gewünschten Aspekt aus. Die Zeitstufe
der nicht vorhandenen Bedingung im Vordersatz ergibt sich aus dem
Textzusammenhang.
1a) mit dem Ind.Aor. im Vordersatz wird eine in der Vergangenheit nicht
vorhandene (punktuelle) Bedingung angenommen:
1a1) mit Impf. im Nachsatz: eine durative Schlussfolgerung in d. Gegenwart
wird angenommen. Mt 26:24 Joh 15:22 Heb 4:8
1a2) mit Aor. im Nachsatz, eine punktuelle Schlussfolgerung in der
Vergangenheit wird angenommen. Mt 11:21 Röm 9:29 1Kor 2:8
1b) mit dem Ind.Impf. im Vordersatz wird eine nicht vorhandene durative
Bedingung angenommen, und zwar:
meist in d. Gegenwart: Lk 7:39 17:6 Joh 18:36 Gal 1:10 Heb 8:4
aber auch in d. Vergangenheit: Mt 23:30
oder in d. Zukunft: Mt 24:22
1b1) mit dem Impf. im Nachsatz wird eine durative Schlussfolgerung in
d. Gegenwart angenommen.
Lk 7:39 Joh 5:46 8:42 19:11 1Kor 11:31 Gal 1:10 Heb 8:4,7 11:15
1b2) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in
d. Vergangenheit angenommen. Joh 11:21 14:28 Apg 18:14
1b3) mit Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung in
d. Vorvergangenheit angenommen. 1Joh 2:19
1c) mit Ind.Plpf. im Vordersatz, wird meist eine in der Vorvergangenheit
nicht vorhandene Bedingung angenommen:
1c1) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in
d. Vergangenheit angenommen. Mt 12:7 24:43
1c2) mit dem Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung
in der Vorvergangenheit angenommen. Joh 8:19
2) Bei Relativsätzen (sie werden mit einem Relativpronomen eingeleitet).
Die Zeitform drückt den gewünschten Aspekt aus.
2a) mit dem Ind. Aor. oder Impf.:
zum Ausdruck eines wiederholten Geschehens in der Vergangenheit,
dass aber nur gegebenenfalls eintritt.
Gen 30:42 Hes 1:20 Mk 6:56 Apg 2:45 4:35 1Kor 12:2
2b) mit dem Konj.:
vertritt den Vordersatz und drückt eine Bedingung aus, die den
wirklichen Umständen entspricht. Die Zeitform im Vordersatz drückt
den gewüünschten Aspekt aus:
2b1) mit dem Ind.Fut. oder dem Imp. im Nachsatz:
Bedingung und Folgerung (einmalig oder wiederholt) werden als in
der Zukunft liegend gedacht. Mt 5:19 10:11 1Kor 11:27 16:2,3
2b2) mit dem Präs. im Nachsatz:
Bedingung und Folgerung werden ohne Rücksicht auf die Zeitstufe
als wiederholt gedacht. Mk 9:18 Joh 5:19 Apg 2:39 Jak 2:10 4:4
3) Bei Temporalsätzen mit dem Konjunktiv:
3a) οτε αν = οταν, siehe: 3752
3b) ηνικα αν, von einem Fall der eintreten wird, aber noch nicht
mit Bestimmtheit vorausgesetzt werden kann (1,95): so oft...; jedes Mal
wenn...; immer, wenn...; sooft als...; Ex 1:10 34:24 2Kor 3:15,16
3c) ως αν: sobald...; Jos 2:14 Mt 2:13 10:11 Röm 15:24 Phil 2:23 ua.
4) Bei Absichtssätzen:
οπως αν: damit...; Ex 33:13 Ps 51:6 Lk 2:35 Apg 3:20 15:17 Röm 3:4
5) Beim Optativ im Hauptsatz:
drückt es eine lediglich gedachte Möglichkeit aus.
Gen 23:15 Lk 1:62 Apg 8:31 17:18 26:29 ua.
II.) statt εαν in manchen Hs.: Joh 13:20 16:23 20:23
Wortfamilie: 1875
0000303
303 ana
√ vgl.: lat.: hoch; got.: auf, an, zu...hin; Präp. (13)
Präp. mit Akk.: Bewegung Wohin?: auf/an...hinauf, nach aufwärts.
I.) inmitten...
1) ανα μεσον: mitten hinein in; in d. Mitte; (da)zwischen.
Ex 26:28 Jos 16:9 19:1 Mt 13:25 Mk 7:31 1Kor 6:5 Offb 7:17
II.) der Reihe nach
ανα μερος: einer nach dem anderen. 1Kor 14:27
III.) je
1) distributiv: Gräz.: in Rezepten für d. Dosis eines Medikaments.
Mt 20:9,10 Lk 9:3,14 10:1 Joh 2:6 Offb 4:8
2) vulgär: adverbiell. Offb 21:21
IV.) in Komposita:
1) (hin)auf-, an-, von vorn-;
2) zurück-, hin und her-;
3) perfektiv: wieder-, neu-, vollends-;
Wortfamilie:
507 ano
√ 303; Adv. (9)
I.) droben
5231 huper-ano
√ 5228 und 507; Adv. (3)
I.) oben über ...
1883 ep-ano
√ 1909 und 507; Adv. (20)
I.) oben drüber
511 anoteros
√ Komp. von 507; Adj. (2)
I.) weiter nach oben
510 anoterikos
√ 511; Adj. (1)
I.) d. oberen...
509 anothen
√ 507; Adv. (13)
I.) von oben her
II.) von Anfang an
III.) wiederum
0000304
304 anabathmos
√ 305 (w. d. Hinaufsteigende); Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Leiter; d. Aufstieg.
LXX: 1Kön 10:19,20 2Kön 9:13 20:9 2Chr 9:18,19 Jes 38:8 Hes 40:6,49
I.) d. Stufe
1) d. Stiegen (als Mittel zum Hinaufsteigen), Treppen(galerie); vgl. 898
Apg 21:35,40
0000305
305 ana-baino
√ 303 und βαινω - [aus]schreiten, gehen; Urspr. von 939; Vb. (82)
I.) hinaufsteigen
1) von Personen: hinaufgehen, hinaufsteigen; etw. besteigen
(ein Schiff). Ex 19:3,12 Jos 2:8 Mt 3:16 Joh 21:3 uva.
2) von Dingen: aufsteigen (von Herzensgedanken, Gebeten, usw.),
hinaufklettern. Ex 2:23 2Kön 12:4 Jes 65:16 Dan 7:3 Mt 17:27 ua.
0000306
306 ana-ballomai
√ 303 und 906, (w. zurück/hinauf-werfen); Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. (Erde) aufwerfen; etw. zurücksenden; etw. ablegen.
LXX: Ps 78:21 89:38 104:2 1Sam 28:14
I.) aufschieben
1) als jurist. t.t.: etw. (eine Verhandlung) vertagen. Apg 24:22
0000307
307 ana-bibazo
√ 303 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h.
veranlassend) zu βαινω, 939 (w. hinauf-gehen lassen); Vb. (1)
Gräz.: auch übertr.: von in d. Höhe schnellenden Preisen (37,30).
I.) hinaufziehen
1) etw. an einen höheren Ort hinaufbringen bzw. hinaufschaffen
(nämlich d. Schleppnetz mit d. Booten an Land ziehen). Mt 13:48
0000308
308 ana-blepo
√ 303 und 991, (w. wieder [auf]-blicken); Vb. (25)
Gräz.: d. Gesicht wiedererhalten; (wieder) sehend werden.
I.) aufblicken
1) (zu etw.) hinaufschauen, d. Augen aufschlagen, d. Blick
(zu etw.) erheben. Dtn 4:19 Hiob 35:5 Mt 14:19 Mk 8:24 ua.
2) d. (verlorengegangene) Augenlicht wiedererlangen, wieder
sehen (von Blinden). Mt 11:5 20:34 ua.
3) allg.: sehend werden. Joh 9:11,15,18
0000309
309 ana-blepsis
√ 308; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wiedererlangung d. Augenlichtes
1) d. Wieder-Sehen-Können, d. Zurückerhalten d. Sehvermögens.
Jes 61:1 Lk 4:18
0000310
310 ana-boao
√ 303 und 994; Vb. (1)
Gräz.: sehr selten in d. Koine, sonst nur klass.: jmdn. herbeirufen;
jmdn. laut rufend zu etw. auffordern; laut jammern.
I.) laut ausrufen
1) ein Geschrei machen; (laut) aufschreien (aus Schmerz, Verzweiflung
und in äusserster Todesangst). Es ist als ob d. Heilige Geist dieses
Wort für d. feierlichen Todesschrei d. Herrn Jesus reserviert hätte!
1Sam 28:12 Mt 27:46
0000311
311 anabole
√ 306; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. aufgeworfene Erdwall; d. Gewandumwurf.
I.) d. gerichtliche Aufschub
1) als jurist. t.t.: verneint: d. Gerichtsurteil bzw. den gerichtl.
Bescheid nicht hinauszögern bzw. hinausschieben. Apg 25:17
0000312
312 an-aggello
√ 303 (zurück) und αγγελλω (berichten) = Abl. von 32; Vb. (14)
I.) berichten
1) etw. berichten (nachdem jemand zurückgekehrt ist), eine Nachricht
von jmdm. zurückbringen. Gen 9:22 Apg 14:27 15:4 2Kor 7:7 Joh 5:15 (?)
II.) verkünden
1) allg. (wie 518): etw. melden; etw. anzeigen (bei d. Behörde); jmdm.
etw. (detailiert) berichten, eröffnen, erzählen, verkündigen; lehren.
Dtn 24:8 Jes 41:22 53:2 Mt 28:11 Joh 4:25 16:13,14 ua.
Synonyme:
312 jmdm. etw. berichten, mit Betonung auf den Empfänger;
518 von jmdm. etw. melden, mit Betonung auf die Quelle bzw. den
Absender (21,V,171).
0000313
313 ana-gennao
√ 303 und 1080, (w. wieder[und dadurch neu]-werden); Vb. (2)
Gräz. Akt.: wieder(um) erzeugen, neu schaffen. Auch als religiöser
Begriff in d. Mysterien.
I.) wiederzeugen
1) im geistlichen Sinn von neuem gezeugt bzw. geboren werden (d.h.
durch d. Glauben ein "Kind Gottes" werden), wobei d. natürliche
Geburt d. erste war und d. geistliche Geburt deswegen eine "neue
Geburt" ist! 1Pet 1:3,23
0000314
314 ana-ginosko
√ 303 (kausativ) und 1097 (w. [jmdn. durch Lesen etw.]-kennen[lernen
lassen]); Vb. (33)
Gräz.: etw. laut (vor)lesen; etw. verständlich machen; etw. genau kennen.
I.) lesen
1) selbst (in) etw. lesen. Mt 12:5 Joh 19:20 Apg 8:32 2Kor 3:2 Eph 3:4 ua.
II.) vorlesen
1) etw. vorlesen (damit es verstanden wird) - z.B. d. Schrift im
(Synagogen)Gottesdienst; Schriftstücke (öffentlich) verlesen.
Lk 4:16 Apg 13:27 15:21 2Kor 3:15 Kol 4:16 1Thes 5:27
0000315
315 anagkazo
√ 318; Vb. (9)
I.) nötigen
1) jmdn. zwingen zu...; jmdn. veranlassen (durch Zwang oder
Überredung). Spr 6:7 Apg 26:11 28:19 Gal 2:3,14 6:12
2) abgeschwächt: jmdn. mit Nachdruck zu etw. auffordern bzw.
zu etw. einladen; jmdn. drängen. Mt 14:22 Mk 6:45 Lk 14:23
0000316
316 anagkaios
√ 318; Adj. (8)
I.) notwendig
1) neutr.: es ist nötig; von d. dringenden Bedürftigkeit. Apg 13:46 ua.
2) Komp.: nötiger, notwendiger. Phil 1:24
3) subst.: d. Nächste, d. (intime) Freund. Apg 10:24
0000317
317 anagkastos
√ Abl. von 315; Adv. (1)
I.) genötigt
1) gezwungen (durch Gewalt oder Druck); Ggs. siehe: 1596. 1Pet 5:2
0000318
318 anagke
√ redupliziert aus d. W. agk- (ahdt.: Verfolgung); Subst.Fem. (18)
Gräz.: d. Einschränkung, Einengung; d. enge Blutsverwandtschaft.
Synonyme siehe: 5928
I.) d. Notwendigkeit
1) d. Notwendigkeit wie sie sich aus d. inneren oder äusseren Umständen
(Gesetz, Pflicht, Sitte, Vorteil, Pflichtgefühl, Fügung) ergibt;
es ist notwendig. Lk 14:18 Röm 13:5 1Kor 7:37 Heb 7:12,27 ua.
II.) d. Not
1) d. Bedrängnis, d. Notlage, Trübsal, Zwang(slage), Druck(mittel),
d. "Stress". Hiob 15:24 Lk 21:23 1Kor 7:26 2Kor 6:4 12:10 1Thes 3:7
Wortfamilie: 315, 316, 317, 1876
0000319
319 ana-gnorizomai
√ 303 und 1107; Vb.Med. (1)
I.) wiedererkennen
1) auch: wiedersehen. Gen 45:1 Apg 7:13
0000320
320 anagnosis
√ Tät. von 314; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Erkennen bzw. Verstehen; d. persönliche Lesen; d. Lesung,
d. Verlesene.
I.) d. Vorlesen
1) d. (öffentlich) Verlesen eines Schriftstücks; d. Lesung; viell. auch:
d. Vorgelesene. Neh 8:8 Apg 13:15 2Kor 3:14 1Tim 4:13
0000321
321 an-ago
√ 303 und 71; Vb. (23)
Gräz.: etw. oder jmdn. wiederherstellen bzw. zurückbringen.
I.) hinaufführen
1) etw. zu einem höheren Platz hinaufbringen; jmd. heraufführen,
vorführen. 1Sam 2:6 28:11 Mt 4:1 ua.
2) t.t. d. Seemannssprache: ein Schiff auslaufen lassen, in See
stechen. Lk 8:22 ua.
3) opfern, ein Schlachtopfer darbringen. 1Kön 3:15 Apg 7:41
0000322
322 ana-deiknumi
√ 303 (perf.) und 1166, (w. etw. vollständig-zeigen, d.h. etw.
aufzeigen); Vb. (2)
Gräz.: etw. erhoben zeigen; ein Zeichen geben; ein Opfer weihen.
I.) aufzeigen
1) jmdn. bezeichnen, d.h. zu etw. einsetzen bzw. bestellen; jmdn. für
eine bestimmte Aufgabe ernennnen oder bestimmen.
Dan 1:11,20 Hab 3:2 Lk 10:1
2) etw. (Verborgenes) offenbar machen, deklarieren, erklären oder
anzeigen. Apg 1:24
0000323
323 anadeixis
√ Tät. von 322 (w. d. Aufzeigen); Subst.Fem. (1)
I.) d. Einsetzung
1) d. Bekanntmachen, d. öffentliche Auftreten; d. (Amts)Ernennung.
Lk 1:80
0000324
324 ana-dechomai
√ 303 (perf.) und 1209, (w. völlig auf-nehmen); Vb. (2)
Gräz.: für etw. Gewähr leisten bzw. sich dafür verbürgen (z.B. schulden
zurückzuzahlen).
I.) gastfreundlich empfangen
1) Gäste (freundlich) aufnehmen bzw. empfangen. Apg 28:7
2) als jurist. t.t. in d. Papyri: etw. übernehmen oder annehmen; etw.
bekommen oder empfangen. Heb 11:17
0000325
325 ana-didomi
√ 303 (perf.) und 1325, (w. hinauf-geben); Vb. (1)
Gräz.: von d. Erde d. Früchte hervorbringt; Dokumente einreichen.
I.) überreichen
1) jmdm. etw. (über)geben; jmdm. etw. übermitteln bzw. überbringen
(eine Botschaft, einen Brief, usw.). Apg 23:33
0000326
326 ana-zao
√ 303 und 2198, (w. wieder/zurück-leben); Vb. (2)
Gräz.: wieder zum Leben erstehen (von d. Toten), wieder neue
Lebenskraft bekommen.
I.) aufleben
1) (wieder) aufleben (von d. Macht d. Sünde). Gen 45:27 Röm 7:9
2) übertr.: zu einem moralisch neuen Leben kommen. Lk 15:24
0000327
327 ana-zeteo
√ 303 (perf.) und 2212; Vb. (2)
Gräz.: jmdn. oder etw. (genau) durchsuchen bzw. durchforschen; nach
Verbrechern oder entlaufenen Sklaven fanden.
I.) forschen nach
1) jmdn. aufsuchen, nach jmdm. sorgfältig und eifrig suchen (wobei
beinhaltet ist, dass sich d. Suche schwierig gestaltet).
Hiob 3:4 10:6 Lk 2:44,45 Apg 11:25
0000328
328 ana-zonnumi
√ 303 und 2224; Vb. (1)
Synonym siehe: 4024
I.) sich hinaufgürten
1) übertr.: sich um d. Arbeitsschurz oder das Gewand einen
Gürtel legen, und dann das Gewand hochgürten, damit
man mehr Bewegungsfreiheit für d. Füsse hat; als Bild
für Bereitschaft zum Dienst und für Wachsamkeit; als
Ptz.Aor.: "nachdem hinaufgegürtet habend..."
Ex 12:11 Rich 18:16 Spr 31:17 1Pet 1:13
0000329
329 ana-zo-pureo
√ 303 (perf.) und Urspr. 2226 und 4442, (w. wieder-zum Leben-[an]feuern;
das Feuer wieder zu neuem Leben [d.h. zum brennen] bringen); Vb. (1)
LXX intr.: Gen 45:27
I.) wieder anfachen
1) intr.: d. Feuer neu beleben, d.h. neuen Eifer bzw. geistliche Stärke
bekommen; neu oder wieder (d. ersten Eifer) entflammen; oder:
feurig bleiben. 2Tim 1:6
0000330
330 ana-thallo
√ 303 und θαλλω (sprossen, blühen); Vb. (1)
I.) wieder aufblühen lassen
1) tr.: wieder neu aufsprossen oder aufblühen (lassen), wieder grünen
(lassen). Ps 28:7 Hes 17:24 Hos 8:9 Phil 4:10
0000331
331 anathema
√ 394; hell. Form von 334 (αναθημα), (w. d. [für Gott] Aufgestellte
[Geweihte]); Subst.Neut. (2)
LXX: eine spätere Form von Strong Nr. 334, die sich ergab um das
Wort "bannen" [02763] aus dem hebr. ins Griechische zu übersetzen,
die dann folgende Bedeutung hatte: Dinge oder Personen die Gott
geweiht sind der Zerstörung bzw. Vernichtung preisgeben (Lev 27:29):
d. Gebannte, d. Gott Überantwortete: etw. d. Gott geweiht war und
nicht ausgelöst oder geschont werden durfte, sondern an dem
unbedingt d. Bann vollstreckt werden musste und das deshalb dem
Untergang geweiht war (d.h. vertilgt wurde).
Num 21:3 Jos 6:17 Jud 1:17 Sach 14:11
Synonyme siehe: 5952
I.) d. Fluch
1) das Verfluchte: ein Mensch d. verflucht ist bzw. unter den schlimmsten
Flüchen steht, wenn er ein Gelübde oder Versprechen nicht einhält.
Dtn 13:15 20:17 Apg 23:14
2) d. Objekt, auf welches der Fluch gelegt wird: Verfluchtes; verflucht.
Dtn 7:26 Röm 9:3 1Kor 12:3 16:22 Gal 1:8,9
3) in manchen Hs.: das Weihegeschenk. Lk 21:5
0000332
332 anathematizo
√ 331; Vb. (4)
I.) fluchen
1) d. Zerstörung geweiht; (sich) mit einem Bann oder Fluch belegen; sich
selbst aufs ärgste verwünschen bzw. verfluchen. Num 21:2 1Sam 15:3
Mk 14:71 Apg 23:12,14,21
0000333
333 ana-theoreo
√ 303 (perf.) und 2334, (w. genau und sorgfältig/immer wieder-[an]schauen);
Vb. (2)
I.) genau anschauen
1) etw. sehr sorgfältig, genau und eingehend betrachten bzw. beobachten;
oder: etw. aufs Neue betrachten. Apg 17:23 Heb 13:7
0000334
334 anathema
√ 394 (wie 331, aber im guten Sinn); Subst.Neut. (1)
Gräz.: was man der Gott heit als schmückenden Gegenstand hinsetzt und
damit in den Besitz der Gottheit übergeht und damit selbst heilig wird
(52,I,334). Ein Weihegeschenk, welches nachdem es Gott geweiht war an
d. Wände oder d. Säulen d. Tempels gehängt wurde; später: d. Banngut bzw.
d. Bannfluch; auch: Schmuck, Zierde; Pl.: prachtvolle öffentliche Bauten.
Synonyme siehe: 5952
I.) d. Weihegabe
1) Dinge d. zur Ehre Gottes geweiht und daher geheiligt sind; z.B.
kostbare Gefässe die einer Gottheit geweiht wurden und ab dann
nur mehr in diesem Tempel verwendet werden durften (Lev 27:28):
d. Gott geweihte Weihegeschenk; ein Opfer (aufgrund eines
Gelübdes) das, nachdem es Gott geweiht war, im Tempel
aufgestellt wurde. Lk 21:5
0000335
335 an-aideia
√ 1 (priv.) und 127, (w. ohne-Schamgefühl); Subst.Fem. (1)
I.) d. Unverschämtheit
1) d. Schamlosigkeit, d. Zudringlichkeit. Lk 11:8
0000336
336 anairesis
√ Tät. von 337; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Aufhebung von Gesetzen; d. Vernichtung.
I.) d. Beseitigung
1) d. Zerstören, d. Töten, d. Ermordung, d. Schlachten.
Num 11:15 Rich 15:17 Apg 8:1
0000337
337 an-aireo
√ 303 und Akt. von 138, (w. auf[hebend]-nehmen); Vb. (23)
Gräz.: Güter konfiszieren; vernichten, eine Stadt zerstören.
I.) beseitigen
1) Akt.: von Dingen in Gräz.: Gesetze, Vorschriften oder Regierungen
aufheben, annulieren oder abschaffen (21,IV,344). Heb 10:9
2) von Personen: jmdn. töten (gewaltsam im Kampf oder öffentlich
durch Hinrichtung), sich jmds. gewaltsam entledigen.
Ex 2:14 Mt 2:16 ua.
II.) bei sich aufnehmen
1) Med., t.t.: jmdn. beiseite tun, um ihn bei sich aufzunehmen, jmdn.
adoptieren bzw. annehmen (vor allem Findelkinder).
Ex 2:5,10 Apg 7:21
0000338
338 an-aitios
√ 1 (priv.) und 159, (w. nicht-schuldig); Adj. (2)
Gräz.: in Inschriften (von jüdischen und heidnischen Rachegebeten).
LXX: Dtn 19:10,13 21:8,9 unschuldig an Blut.
I.) unschuldig
1) schuldlos. Mt 12:5,7
0000339
339 ana-kathizo
√ 303 und 2523; Vb. (1)
Gräz.: oft als mediz. t.t. für das Aufsetzen von Patienten im
Bett (21,II,248).
I.) sich aufsetzen
1) intr.: sich (aus d. Liegen) aufsetzen, um aufrecht dazusitzen;
als med. t.t.: sich aufrichten (weil es einem schon besser
geht). Lk 7:15 Apg 9:40
0000340
340 ana-kainizo
√ 303 und Abl. von 2537, (w. noch einmal-neuartig sein); Vb. (1)
Gräz.: etw. auffrischen (und es damit erneuern), etw. (wieder)
neu bereiten.
I.) nocheinmal neuartig machen
1) wieder erneuern.
2Chr 15:8 Ps 39:2 103:5 104:30 Klgl 5:21 Heb 6:6
0000341
341 ana-kainoo
√ 303 und Abl. von 2537; Vb. (2)
I.) immer wieder neuartig gemacht
1) Pass.: etw. neu(artig)es hervorbringen, etw. neu machen,
erneuern, umgestalten, (völlig) neugestalten. 2Kor 4:16 Kol 3:10
0000342
342 ana-kainosis
√ 341 (w. d. Wiederneuartigmachung); Subst.Fem. (2)
Gräz.: nur in d. christl. Literatur!
Synonyme siehe: 5924
I.) d. Wiederneuartigmachung
1) d. völlige Erneuerung bzw. Umgestaltung zum Besseren
die bei den Gläubigen kontinuierlich durch den heiligen
Geist gewirkt wird. Röm 12:2 Tit 3:5
0000343
343 ana-kalupto
√ 303 und 2572, (w. [wieder] zurück-einhüllen, d.h. das Einhüllen
wieder rückgängig machen); Vb. (2)
I.) wieder enthüllen
1) etw. (wieder) aufdecken bzw. entschleiern (durch d. Aufheben
d. Schleiers oder d. Verhüllung); übertr.: Hindernisse für
geistliche Erkenntnis beseitigen. Ex 34:34 2Kor 3:14,18
0000344
344 ana-kampto
√ 303 und 2578, (w. [wieder] zurück-biegen); Vb. (4)
I.) wieder umkehren
1) etw. zurückbiegen; intr.: kehrt machen, sich umdrehen,
umkehren, sich wenden. Ex 32:27 1Chr 19:5 Jer 3:1 15:5
Mt 2:12 Lk 10:6 Apg 18:21 Heb 11:15
0000345
345 ana-keimai
√ 303 und 2749; Vb. (14)
Synonyme siehe: 5988
I.) zu Tisch liegen
1) allg.: liegen. Mk 5:40 (Hs.)
2) von d. Haltung die man beim Essen einnimmt: (zum
Essen) zu Tisch liegen, zusammen essen. Mt 9:10 ua.
3) subst.: d. Gast, d. zum Essen Eingeladene.
Mt 22:10,11 Lk 22:27 Joh 6:11 13:28
0000346
346 ana-kephalaiomai
√ 303 (perf.) und 2775, (w. auf-summieren); Vb.Med. (2)
Gräz.: eine Gruppe von Sklaven unter einem repräsentativen
Anführer zusammenfassen, damit er der Ansprechpartner für
alle sei (21,III,262).
I.) zusammenfassen
1) etw. wieder (zu einem Ganzen) neu zusammenfassen;
etw. wiederholen (wobei man sich auf d. Hauptsächliche
beschränkt). Röm 13:9
2) etw. zusammenfassen, um es als Ganzes zu repräsentieren.
Von dem auferstandenen Christus, in dem die ganze neue
Schöpfung ihr Haupt findet (vgl Kol 1:20). Eph 1:10
0000347
347 ana-klino
√ 303 und 2827, (w. sich auf etw. zurück-lehnen bzw. neigen); Vb. (6)
Synonyme siehe: 5988
I.) sich lagern
1) Akt.: jmdn. zum Niederlegen veranlassen, jmdn. niederlegen;
jmdn. bitten sich niederzulegen bzw. bei Tisch Platz zu
nehmen. Heute würden wir sagen: niedersetzen (lassen).
Mk 6:39 Lk 2:7 12:37
2) Pass.: sich (zum Essen) lagern oder niederlegen.
Mt 8:11 14:19 Lk 13:29
0000348
348 ana-kopto
√ 303 und 2875; Vb. (1 Hs.)
I.) zurückhalten
1) zurückschlagen, zurückhauen, zurückstoßen. Gal 5:7 (Hs.)
0000349
349 ana-krazo
√ 303 und 2896; Vb. (5)
I.) laut aufschreien
1) aus tiefster Kehle herausbrüllen bzw. aufschreien; ein
erschrockenes und lautes Aufschreien; laut und ärgerlich reden.
Rich 7:20 1Sam 4:5 Joel 3:16 Mk 1:23 6:49 Lk 4:33 8:28 23:18
0000350
350 ana-krino
√ 303 (perf.) und 2919, (w. von vorn an-[be]urteilen); Vb. (16)
Synonyme siehe: 5989
I.) untersuchen
1) allg.: etw. erkunden, fragen; befragen.
1Sam 20:12 Apg 17:11 1Kor 10:25,27
2) etw. prüfen, beurteilen, einschätzen. 1Kor 2:14,15 14:24
II.) ermitteln
1) als jurist. t.t.: vor d. Verhandlung und dem endgültigen Urteil
etw. gerichtlich (beurteilend) untersuchen; etw. nachforschen,
erforschen; jmdn. (unter Folter) befragen, ausfragen, verhören.
Lk 23:14 Apg 4:9 12:19 24:8 28:18 1Kor 4:3 ua.
0000351
351 anakrisis
√ 350; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. vorherige Untersuchung eines Sklaven vor d. Kauf.
I.) d. Ermittlung
1) als jurist. t.t.: d. gerichtliche (Vor)Untersuchung d. Richters,
d. Verhör (vor d. Verurteilung, d. (Über)Prüfung. Apg 25:26
0000352
352 ana-kupto
√ 303 und 2955, (w. sich [wieder] zurück-beugen [können]);
Vb. (3)
Gräz.: auch als medizinischer t.t.
I.) sich aufrichten
1) sich emporheben bzw. aufrichten (seinen Körper).
Lk 13:11 Joh 8:7,10
2) übertr.: seine Seele erheben; neuen Mut schöpfen.
Hiob 10:15 Lk 21:28
0000353
353 ana-lambano
√ 303 und 2983; Vb. (13)
Gräz.: etw. konfiszieren; beschönigend: gestorben.
Waffen anlegen; etw. in die Hand nehmen.
I.) aufnehmen
1) etw. in d. Höhe nehmen; erhöhen.
2Kön 2:10,11 Mk 16:19 Apg 1:2,11,22 10:16 1Tim 3:16
2) etw. auf- bzw. mitnehmen, um es zu tragen oder zu
gebrauchen; etw. ergreifen; in Empfang nehmen.
Ps 50:16 Am 5:26 Apg 7:43 Eph 6,13,16 ua.
0000354
354 analepsis
√ 353; Subst.Fem. (1)
I.) d. Aufnahme
1) d. Himmelfahrt; sonst auch: d. Tod, Sterben, Abscheiden. Lk 9:51
0000355
355 an-alisko
√ 303 (perf.) und Abl. von Fαλισκω (erbeuten, rauben) = Urspr.
wie 259; Vb. (3)
Gräz.: etw. verbrauchen, durch d. Gebrauch vernichten; töten.
I.) völlig aufzehren
1) etw. (gänzlich) verbrauchen, konsumieren, verzehren; aufbrauchen,
verschwenden. Spr 30:14 Hes 15:4 Lk 9:54 Gal 5:15 2Thes 2:8
0000356
356 ana-logia
√ 303 und 3056, (= ανα λογον: proportional); Subst.Fem. (1)
I.) d. Übereinstimmung
1) d. richtige Proportion, Analogie bzw. d. richtige Verhältnis
zu etw.; Lev 27:18 Röm 12:6
0000357
357 ana-logizomai
√ 303 und 3056; Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. aufrechnen.
I.) wieder aufs Neue erwägen
1) etw. (neu) überdenken, bedenken, denken an...; Heb 12:3
0000358
358 an-alos
√ 1 (priv.) und 251; Adj. (1)
I.) salzlos
1) ungesalzen, daher: fad und geschmacklos. "Dan das am Toten Meer
durch natürl. Verdunstung gewonnene Salz nie rein ist, bleiben,
wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare Reste zurück"
(1,112). Mk 9:50
0000359
359 analusis
√ 360 (w. d. Auflösung); vgl. "Analyse"; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Auflösung (z.B. von gewebten Stoff) in seine Bestandteile;
d. Abbrechen d. Zelte durch d. Soldaten, daher: d. Aufbruch.
I.) d. Aufbruch
1) d. Abmarsch, d. Abfahrt [siehe 360, Pkt. 2)], d. Anker lichten,
d. Segel setzen; allg. euphemistisch übertr.: d. Sterben, der
Heimgang. 2Tim 4:6
0000360
360 ana-luo
√ 303 (perf.) und 3089, (w. völlig-lösen; daher: auf-lösen); Vb. (2)
Gräz. tr.: auflösen, zerstören; d. Taue losbinden, d. Anker lichten;
daher auch: abfahren, aufbrechen.
I.) aufbrechen
1) intr.: zurückkehren, weggehen, scheiden. Lk 12:36
2) euphemistisch übertr.: sterben, (aus d. Leben) abscheiden. Phil 1:23
0000361
361 an-amartetos
√ 1 (priv.) und 264, (w. nicht-sündigend, d.h. ohne konkrete Sünde); Adj. (1)
Gräz.: irrtumslos; ohne d. Ziel zu verfehlen.
I.) sündlos
1) fehlerlos, schuldlos, nicht gesündigt haben. Dtn 29:18 Joh 8:7
0000362
362 ana-meno
√ 303 (perf.) und 3306, (w. sehr/zurück-warten auf jmdn.); Vb. (1)
I.) zurückerwarten
1) jmdn. (geduldig, sehnsüchtig und vertrauensvoll) zurückerwarten.
Öfters in Gräz. Jes 59:11 1Thes 1:10
0000363
363 ana-mimnesko
√ 303 (kausativ) und 3403, (w. jmdn. wieder-[zum] gedenken [bringen]); Vb. (6)
I.) erinnern an
1) jmdm. etw. in Erinnerung rufen; jmdn. mahnen; gedenken an...; sich
erinnern an...; Mk 11:21 14:72 1Kor 4:17 2Kor 7:15 2Tim 1:6 Heb 10:32
0000364
364 anamnesis
√ Tät. und Zustandekommen von 363; vgl. "Anamnese"; Subst.Fem. (4)
Synonyme siehe: 5809
I.) d. Erinnerung an
1) vom Vorgang des Erinnerns. Drückt aus das die Erinnerung von
selbst kommt.
Ps 38:1 70:1 Lev 24:7 Num 10:10 Lk 22:19 1Kor 11:24,25 Heb 10:3
0000365
365 ana-neoo
√ 303 und Abl. von 3501, (w. wieder-jung [machen]); Vb. (1)
Gräz.: vor allem als ein Ausdruck in d. Gesetzessprache.
I.) wieder neu
1) tr.: etw. oder jmdn. erneuern, auffrischen, verjüngern;
wieder neu machen. Hiob 33:24 Es 3:13 Eph 4:23
0000366
366 ana-nepho
√ 303 und 3525; Vb. (1)
Gräz.: von d. Verfassung welche von d. Anbetern im Tempel gefordert
wurde; nicht betrunken oder berauscht; auch von weltlichen Herrschern
wurde Nüchternheit verlangt.
I.) wieder nüchtern werden
1) übertr.: sich wieder besinnen (können), wieder ruhig überlegen
(können). 2Tim 2:26
0000367
367 Ananias
√ hebr. 02608 (Ananias = "Dem Jahwe gnädig ist/war"); N.pr.Mask. (11)
I.) Ananias
1) Wurde samt seiner Frau mit d. plötzlichen Tod gezüchtigt, weil er
den Heiligen Geist belogen hat. Apg 5:1-5
2) ein Christ in Damaskus, der Paulus taufte. Apg 9:10,12,13,17 22:12
3) Ein jüdischer Hoherpriester, Sohn d. Nedebäus. Er amtierte von
47-58 n.Chr., war aber auch danach noch recht einflussreich, und
als besonders brutal und habgierig bekannt (2,839). Im Jahr 66 n.Chr.
wurde er von Zeloten, wegen seiner Symphatie für die Römer,
ermordet (33,35). Apg 23:2
0000368
368 an-anti-rretos
√ 1 (priv.) und 473 und 4483; Adj. (1)
Gräz.: unmöglich darüber zu diskutieren.
LXX: Hiob 11:2 (Sym).
I.) ohne Widerrede
1) nicht zu widerlegen, unleugbar, unbedingt richtig,
unanfechtbar, unwidersprechlich. Apg 19:36
0000369
369 anantirretos
√ 368; Adv. (1)
LXX: Hiob 33:13 Sym.
I.) ohne Widerrede
1) in widerspruchsloser, nicht zu widerlegender und unanfechtbarer
Art und Weise. Apg 10:29
0000370
370 an-axios
√ 1 (priv.) und 514; Adj. (1)
I.) unwürdig
1) nicht passend für etw., nicht wert für..., ungeziehmend; einer
Sache nicht entsprechend. Jer 15:19 Es 8:13 1Kor 6:2
0000371
371 anaxios
√ 370; Adv. (2)
I.) in unwürdiglicher Art und Weise
1) etw. (nämlich das Herrenmahl) in unwürdiger, unangemessener und
unpassender Art und Weise tun. Dem Charakter und d. Heiligkeit des
Herrenmahls sich nicht entsprechend verhalten, wobei Christi Opfertod,
welcher in d. Symbolen von Brot und Wein dargestellt wird, verachtet
wird. Die Korinther taten dies durch ihre lieblose Behandlung der
armen Geschwister. 1Kor 11:27
0000372
372 anapausis
√ 373 (w. d. Ausruhen); Subst.Fem. (5)
LXX: oft für d. Sabbath. Ex 16:23 31:15 35:2
Synonyme siehe: 5810
I.) d. Ausruhen
Die Rast bzw. die Erholungspause die eintritt, wenn man aufhört zu
arbeiten. Meist ist sie nur vorübergehend und dient dazu sich für
weitere Arbeiten zu stärken:
1) d. Aufhören, d. Unterbrechung (d. Arbeit); verneint: ununterbrochen,
unaufhörlich. Offb 4:8 14:11
2) d. (vorübergehende) Rast, d. Regeneration, Entspannung (vor erneuter
Arbeitsaufnahme?). Jes 34:14 Ps 131:3 Mt 11:29
3) d. Raststätte, d. Ruhestätte, d. Ruheplatz. Gen 8:9 Num 10:33 Ruth 3:1
Mt 12:43 Lk 11:24
0000373
373 ana-pauo
√ 303 (perf.) und 3973; Vb. (12)
Gräz.: sich vorübergehend erholen (um für weitere Arbeit fit zu sein);
jmdn. von seinem Posten absetzen; als landwirtschaftlicher t.t.: Felder
brach liegen lassen damit sie sich erholen. In Grabnschriften: von der
Seele d. bis zur Auferstehung ruht.
LXX: sich niederlassen um vorübergehend auszuruhen. Lev 26:34,35
für d. Ruhen d. Ackerlandes.
I.) ausruhen
Im Unterschied zu Strong Nr. 3973: vorübergehend ausruhen
1) Akt.: jmdn. ausruhen lassen; erquicken, erfrischen (um für zukünfige
Aufgaben gerüstet zu sein). Mt 11:28 1Kor 16:18 2Kor 7:13 Phlm 1:20
2) Med.: sich ausruhen; eine Rast machen; sich ruhig halten, ruhig
bleiben, d.h. abwarten (von d. ruhigen und geduldigen Erwartung).
Jes 57:15 Dan 12:13 Mt 26:45 Mk 14:1 1Pet 4:14 Offb 6:11 14:13 ua.
0000374
374 ana-peitho
√ 303 (perf.: d.h. mit Erfolg) und 3982, (w. erfolgreich-überzeugen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. zu etw. anderem überreden, jmdn. beschwatzen, umstimmen.
I.) überreden
1) im üblen Sinn: jmdn. verführen bzw. verlocken. Jer 29:8 Apg 18:13
0000375
375 ana-pempo
√ 303 und 3992, (w. hinauf/zurück-schicken); Vb. (5)
Gräz.: jmdn. zu einem höhergelegenen Ort hinaufschicken; auch als
t.t. für d. Einsenden eines Schriftstücks an d. zuständige Person
oder Behörde (1,117).
I.) hinaufschicken
1) jmdn. zu einem höherstehenden (Person, Amt, Macht oder
Autorität) senden; oder zu einem höhergelegenen Ort
hinaufsenden. Lk 23:7 ua.
II.) zurückschicken
1) etw. oder jmdn. zurücksenden. Lk 23:9,15 Apg 25:21 ua.
0000376
376 ana-peiros
√ 303 (perf.) und πηρος (verkrüppelt, gelähmt, blind) aus
d. W. pe(i)- (feindlich sein, verletzen; ai.: schlecht; got.:
tadeln; ahdt.: hassen), (w. völlig-verkrüppelt); Adj. (2)
I.) d. Krüppel
1) subst.: d. vollständig Gelähmte; daher: d. Krüppel; allg.: d. an
einem körperlichen Defekt Leidende. Lk 14:13,21
0000377
377 ana-pipto
√ 303 und 4098, (w. [sich entspannt] zurück-fallen [lassen]); Vb. (11)
Gräz.: zurückfallen.
Synonyme siehe: 5988
I.) sich niederlassen
1) sich zurücklegen, zurückbeugen, sich (zum Essen oder Ausruhen)
niederlegen bzw. lagern. Gen 49:9 Lk 11:37 17:7 22:14 Joh 13:12 ua.
In Joh 13,23.25 bezeichnet "sich niederlassen" den Wechsel von der
normalen Liegeposition die Johannes beim Essen hatte hin zum
Anlehnen seines Kopfes an Jesu Brust.
0000378
378 ana-pleroo
√ 303 und 4137, (w. wieder-voll machen; [wieder] auf-füllen); Vb. (6)
Gräz. Papyrie: Verträge erfüllen, d.h. Verpflichtungen einhalten;
dezimierte Truppen auffüllen.
LXX: Gen 15:16 Lev 12:6 1Kön 7:51 Jes 60:20
I.) vollständig machen / vollständig erfüllen
1) (vollständig) erfüllen, etw. voll machen; etw. (Gesetze) beobachten;
Prophezeiungen oder Verheißungen erfüllen.
Mt 13:14 Gal 6:2 1Thes 2:16
2) wieder ausfüllen oder ersetzen, eine Lücke füllen bzw. schließen.
1Kor 16:17 Phil 2:30
3) d. Platz von jmdm. einnehmen bzw. ausfüllen; jmds. Stellung
einnehmen. 1Kor 14:16
0000379
379 an-apologetos
√ 1 (priv.) und Abl. 626; Adj. (2)
I.) unentschuldbar
1) jurist. t.t.: ohne Entschuldigung oder Verteidigung, d. was nicht
zu verantworten ist; unabstreitbar, untolerierbar. Röm 1:20 2:1
0000380
380 ana-ptusso
√ 303 (zurück/wieder) und 4428; Vb. (1)
I.) auseinanderrollen
1) eine Schriftrolle wieder zusammenrollen (nachdem man aus ihr
gelesen hat). Dtn 22:17 2Kön 19:14 Lk 4:17
0000381
381 an-hapto
√ 303 (perf.) und 681, (w. vollends-anzünden); Vb. (3)
I.) entzünden
1) zum Brennen bringen, etw. anzünden bzw. in Brand stecken;
brennen (Feuer). 2Chr 13:11 Lk 12:49 Jak 3:5
0000382
382 an-arithmetos
√ 1 (priv.) und Abl. 705; Adj. (1)
I.) unzählbar
1) nicht zu zählen oder zu berechnen. Hiob 31:25 Heb 11:12
0000383
383 ana-seio
√ 303 (perf.) und 4579, (w. auf-schütteln); Vb. (2)
Gräz. eigtl.: emporheben, emporbewegen; ausschütteln; hin- und herbewegen.
I.) aufwiegeln
1) übertr.: erregen, jmdn. zu etw. anstiften, anstacheln, verleiten,
jmdn. dazu aufreizen einen Aufruhr zu machen.
1Sam 26:19 Hiob 2:3 Mk 15:11 Lk 23:5
0000384
384 ana-skeuazo
√ 303 und Abl. 4632, (w. [wieder] zurück/hin und her-packen); Vb. (1)
Gräz.: Gepäck aufpacken, um es an einen anderen Ort fortzuschaffen
(wenn man übersiedelt oder auf Reisen geht); aufräumen.
I.) beunruhigen
1) eigtl. von einem Feind d. plündert und zerstört; daher übertr.: jmdn.
aus d. Konzept bringen, ängstigen, verwirren, durcheinanderbringen.
Apg 15:24
0000385
385 ana-spao
√ 303 und 4685; Vb. (2)
Gräz.: Pflanzen ausreißen; eine Lanze aus d. Körper d. getöteten
Feindes herausziehen.
I.) hinaufreißen
1) heraufziehen, raufholen, hinaufziehen, hinaufzerren.
Hab 1:15 Dan 6:18 Lk 14:5 Apg 11:10
0000386
386 ana-stasis
√ Tät. und Zustandekommen von 450; Subst.Fem. (42)
Gräz. in Inschriften oft: d. "Aufstellen" bzw. Errichten einer Bildsäule
oder eines Denkmahls (1,119). Nicht aber von: "Totenauferstehung"!
I.) d. Aufstehen
1) d. Akt d. Aufstehens: d. Erheben (vom Stuhl); d. "Erwecken".
Sach 3:8 Lk 2:34
II.) d. Auferstehung
1) von d. Toten:
2a) von Christus. Apg 1:22 2:31 4:33 Röm 1:4 6:5 Phil 3:10 1Pet 1:3 3:21
2b) von d. Gläubigen zum ewigen Leben. Mt 22:23 ua.
2c) von d. Ungläubigen zum Gericht. Joh 5:29 ua.
2d) von Totenauferweckungen in früheren Zeiten, vgl. 1Kön 17:17
Heb 11:35
0000387
387 anastatoo
√ αναστατος (entvölkert, aufgescheucht, heimatvertrieben)
von 450, (w. aufstehend machen); Vb. (3)
I.) aufständisch machen
1) jmdn. stören bzw. beunruhigen (durch falsche Lehren). Gal 5:12
2) Tumulte (im Staat) anzetteln; jmd. aufwiegeln, aufrührerisch
machen, aufhetzen. Apg 17:6 21:38
0000388
388 ana-stauroo
√ 303 (perf./hinauf) und 4717; Vb. (1)
Gräz. gleichbedeutend mit dem Simplex 4717: einen Pfahl oder ein
Kreuz machen, d.h. aufrichten; allg.: jmdn. auf d. Kreuz hinauf nageln,
d.h. kreuzigen.
I.) noch einmal kreuzigend
1) Ptz.Präs.: d. Herrn Jesus im übertr. Sinn ans Kreuz schlagen, d.h.
kreuzigen. Manche verstehen aber ανα- als: "wieder", dann: jmdn. noch
einmal aufs Neue bzw. ein zweites Mal kreuzigen (79,156). Heb 6:6
0000389
389 ana-stenazo
√ 303 und 4727; Vb. (1)
I.) tief aufseufzen
1) aus d. Tiefe d. Brustkorbs einen Seufzer oder Stöhnlaut
herauslassen; sehr stöhnen oder seufzen. Klgl 1:4 Mk 8:12
0000390
390 ana-strepho
√ 303 und 4762, (w. um-wenden); Vb. (9)
Gräz.: umstürzen, umwerfen; sich hin und herwenden, sich an einem
Ort aufhalten.
Synonyme siehe: 5990
I.) verkehren
1) tr.: umwerfen, umstürzen, umkehren, etw. "auf d. Kopf stellen".
Joh 2:15 (Hs.)
2) örtl.: sich irgendwo aufhalten; sich hier und da hinwenden.
Jos 5:6 Hes 19:6 Mt 17:22 (Hs.)
3) intr.: um- zurückkehren, sich umwenden. Apg 5:22 15:16
II.) sich benehmen
1) übertr. als reflexives Pass.: wie man sich als Christ unter den
Menschen in dieser Welt benimmt bzw. beträgt; allgemeiner als
Strong Nr. 4043: sich verhalten bzw. betragen (nach festen Grundsätzen).
Spr 20:7 Hes 22:30 2Kor 1:12 ua.
0000391
391 anastrophe
√ 390 (w.: wieder-umwenden); Subst.Fem. (13)
Gräz.: d. Aufenthalt, d. Wohnung.
I.) d. Benehmen
1) d. Art und Weise wie man sein Leben führt bzw. wie man sich aufführt;
d. Verhalten, d. (Lebens)Wandel. Gal 1:13 Eph 4:22 Jak 3:13 1Pet 1:15 ua.
0000392
392 ana-tassomai
√ 303 (wieder [aus d. Erinnerung heraus?]) und 5021; Vb.Med. (1)
Gräz.: von einem Elephanten d. bei Mondlicht verschiedene Kunststücke
probte, welche er vorher gelernt hatte (37,38); etw. entwickeln.
I.) verfassen
1) eigtl.: d. Reihe nach anordnen, etw. in Reih' und Glied stellen
(1,122); allg.: einen Bericht in geordneter Weise arrangieren,
etw. aus d. Gedächtnis heraus wiederholen und zusammenstellen;
eine Erzählung ordentlich zusammenstellen; etw. abfassen. Lk 1:1
0000393
393 ana-tello
√ 303 und Urspr. von 5056; Vb. (9)
I.) aufgehen
1) tr.: aufgehen oder hervorsprossen lassen (d. Erde die Pflanzen).
Mt 5:45
2) intr.: aufgehen (von Sonne, Mond und Sternen), Wolken
d. aufziehen; von etw., dass aus etw. hervorgeht.
Gen 32:31 Ex 22:3 Jes 9:1 58:10 Mt 4:16 13:6 Mk 4:6 ua.
3) übertr.: hervorbrechen (mit Anspielung auf d. Aufgehen
von Sonne und Sternen). Jer 23:5 Heb 7:14
0000394
394 ana-tithemi
√ 303 und 5087, (w. [etw. vor jmdm.] auf-stellen); Vb. (2)
Gräz.: Akt. übertr.: etw. aufbürden.
I.) darlegen
1) jmdm. (in Worten) etw. erklären, auseinandersetzen bzw. mitteilen
(um Rat einzuholen); jmdm. etw. zur Begutachtung unterbreiten (und
ihn um sein Urteil bitten). Mich 4:13 7:5 Apg 25:14 Gal 2:2
0000395
395 anatole
√ 393; Subst.Fem. (11)
I.) d. Aufgehen
1) astronomischer t.t.: von Sonne, Mond und Sternen. Mt 2:2,9
II.) d. Osten
1) dort wo die Sonne aufgeht.
Gen 13:14 Ps 107:3 Jes 59:19 Sach 8:7 Mt 2:1 8:11 24:27 ua.
III.) d. Aufgang
1) vom Erscheinen d. Messias - aufgrund von: Num 24:17 Lk 1:78
0000396
396 ana-trepo
√ 303 (perf.) und Urspr. von 5157, (w. vollends-wenden); Vb. (3)
Gräz.: etw. niederbrechen.
I.) umstoßen
1) etw. (z.B. Tische) umstürzen, umkehren, umwerfen. Joh 2:15
2) übertr.: etw. (z.B. Wahrheiten) auf d. Kopf stellen, zu Fall
bringen, zerrütten, zerstören, ruinieren. 2Tim 2:18 Tit 1:11
0000397
397 ana-trepho
√ 303 und 5142; Vb. (3)
I.) aufziehen
1) für d. leibliche Wohl sorgen, auffüttern (von jungen Kindern
um ihr leibliches Wachstum zu fördern). Lk 4:16 Apg 7:20
2) aufziehen, d.h. erziehen (mit d. Betonung auf dem Heranbilden
d. geistigen Eigenschaften). Apg 7:21 22:3
0000398
398 ana-phaino
√ 303 (kausativ) und 5316, (w. zum-[er]scheinen [bringen]); Vb. (2)
Gräz.: etw. aufleuchten lassen; etw. kundtun.
I.) in Erscheinung treten
1) Akt.: seemännischer t.t.: d. (Land) erblicken, Land sichten. Apg 21:3
2) Pass.: ans Licht kommen, erscheinen, zum Vorschein kommen.
Hiob 13:18 40:8 Lk 19:11
0000399
399 ana-phero
√ 303 und 5342; Vb. (10)
Gräz.: jmdn. (von einem Gefängnis in ein anderes) transferieren;
Akt. tr.: etw. auf sich nehmen, etw. ertragen; jmdm. etw. offiziell)
zuschreiben.
I.) hinauftragen / hinaufbringen
1) jmd. zu einem höhergelegenen Platz hinaufführen.
Mt 17:1 Mk 9:2 Lk 24:51
2) die Priester welche die Opfer auf d. Altar hinauflegen; allg.:
Opfer darbringen, darstellen; opfern. Gen 8:20 Lev 14:20 17:5
2Chr 29:31 Jes 57:6 Heb 7:27 13:15 Jak 2:21 ua.
vgl. Synonym: 4374 (dort ist es der Sünder der etw. bringt, hier
der Priester).
II.) sich aufladen
1) von Christus d. sich d. Sünden aufgeladen bzw.
aufgebürdet hat welche er nicht begangen hat und sie
dadurch weggetragen hat; eine Last (er)tragen (nämlich
das Gericht über d. Sünde). Num 14:33 Jes 53:11,12 Heb 9:28
0000400
400 ana-phoneo
√ 303 und 5455, (w. auf-tönen lassen); Vb. (1)
Gräz.: etw. hersagen.
I.) d. Stimme erheben
1) anstimmen; etw. ertönen oder erschallen lassen, freudig
überrascht (und mit lauter Stimme) ausrufen, d. Stimme
erheben; jmdm. zurufen. 1Chr 15:28 2Chr 5:13 Lk 1:42
0000401
401 ana-chusis
√ Tät. von 303 und Komp. vom Urspr. von 1632, (w. d. Drauf-gießung);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Erguss
1) übertr.: d. Strom, d. Überfließen, d. Ausgießung, d. Exzess;
d. übermütige und zügellose Ausgelassenheit. 1Pet 4:4
0000402
402 ana-choreo
√ 303 und 5562, (w. zurück-weichen); Vb. (14)
Gräz.: sich Verpflichtungen d. Staat gegenüber entziehen (1,125).
I.) entweichen
1) weichen, zurückkehren, abziehen, zurückgehen, umkehren.
Mt 2:12,13 9:24 27:5
2) sich (allmählich, langsam und nur zögernd) entfernen, sich
zurückziehen, abziehen; fliehen, d.h. aus Furcht vor einer
Gefahr einen anderen Platz aufsuchen, "sich aus d. Staub
machen"; Zuflucht nehmen...; Ex 2:15 Mt 4:12 ua.
0000403
403 anapsuxis
√ 404; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erquickung
1) d. Wieder-Aufatmen, d. Erleichterung, d. Erholung, d. Erfrischung und
Ruhe (nach schweren Zeiten), von d. wunderbaren Zeit im zukünftigen
messianischen Friedensreich. Ex 8:11 Apg 3:20
0000404
404 ana-psucho
√ 303 (perf.) und 5594, (w. wieder-abkühlen); Vb. (1)
Gräz.: etw. wieder abkühlen lassen, Atem holen lassen; Schiffe
auf das Trockene bringen.
LXX intr.: sich erholen. 1Sam 16:23 Ps 39:13
I.) wieder erquicken
1) tr.: jmdn. im übertr. Sinn wieder erfrischen bzw. wiederbeleben. 2Tim 1:16
0000405
405 andra-podistes
√ 435 (Männer = Sklaven welche im Krieg erbeutet wurden) und 4228
(Sklaven wurden wie Vieh zu Fuß vorwärtsgetrieben!); Subst.Mask. (1)
Gräz.: allg.: d. Unterjochung, Knechtung.
I.) d. Menschenhändler
1) Sklavenhändler, Kidnapper, Menschenräuber; auch: Kuppler, gemeiner
Mensch. Gräz.: jmd. d. in unrechtmäßiger Weise freie Menschen stiehlt
und als Sklaven verkauft oder hält; jmd. d. d. Sklaven eines anderen
stiehlt und verkauft. Die Tat wurde mit dem Tod bestraft (52,I,345);
allg.: andere für seine eigenen egoistischen Zwecke ausnützen (21,IV,95).
1Tim 1:10
0000406
406 Andreas
√ 435 (w. einem Mann gehörig → mannhaft, männlich); N.pr.Mask. (13)
I.) Andreas
1) Bruder des Simon Petrus, nach Joh 1:44 aus Bethsaida am galiläischen
Meer stammend und ursprünglich, wie sein Bruder, zum Jüngerkreis von
Johannes d. Täufer gehörend.
Mt 4:18 10:2 Mk 1:16,29 3:18 13:3 Lk 6:14 Joh 1:41 6:8 12:22 Apg 1:13
0000407
407 andrizomai
√ 435; Vb.Med. (1)
Gräz. Akt.: stark bzw. fest sein.
I.) mannhaft sein
1) männlich und tapfer sein bzw. sich erweisen; "seinen Mann stellen",
sich als ein richtiger Mann zeigen bzw. erweisen, männlich handeln;
viell.: "d. starken Mann spielen".
Dtn 31:6 Jos 1:6,7 1Chr 22:19 2Sam 10:12 Ps 27:14 31:24 Nah 2:2 1Kor 6:13
0000408
408 Andronikos
√ 435 und 3534, (w. Mann-d. Sieges); N.pr.Mask. (1)
I.) Andronikus
1) Ein weitverbreiteter Name im röm. Reich; ein sonst
unbekannter Adressat eines Grußes von Paulus. Röm 16:7
0000409
409 andro-phonos
√ 435 und Urspr. von 5408; Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Männermörder
1) allg.: d. Menschenmörder, also nicht nur Männer sondern auch
Frauen und Kinder mordend, wobei es sich aber um einen
tatsächlichen und beabsichtigten Mord handelt.; d. Bluttäter,
Bluträcher, Totschläger. Agrippina vergiftete im Jahr 54 n.Chr.
ihren Ehemann Kaiser Claudius, damit ihr Sohn Nero und nicht
Brittanicus, der gebürtige Sohn von Claudius, Kaiser wird. Fünf
Jahre später ließ sie dann ihr Sohn Nero ermorden! 1Tim 1:9
0000410
410 an-egkletos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1458; Adj. (5)
Synonyme siehe: 5923
I.) unanklagbar
1) t.t.: nicht juristisch anklagbar; von jmdm. gegen den kein Vorwurf bzw.
keine gerichtliche Schuldanklage vorliegt, und nicht nur, dass ihm
nichts vorzuwerfen ist. Es ist demnach noch stärker und weitreichender
als Strong Nr. 273. allg.: unbescholten, vorwurfsfrei, unsträflich,
juristisch nicht belangbar, nicht irgendeiner strafbaren Handlung zu
bezichtigen, was aber nicht moralische Fehlerlosigkeit oder gar
Vollkommenheit bedeutet! 1Kor 1:8 Kol 1:22 1Tim 3:10 Tit 1:6,7
0000411
411 an-ekdiegetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1555, (w. nicht-völlig zu berichten); Adj. (1)
Gräz.: nur später bezeugt, daher viell. von Paulus geprägt!
I.) unbeschreiblich
1) unaussprechlich gewaltig und erhaben; unmöglich (mit Worten)
im Detail zu berichten. 2Kor 9:15
0000412
412 an-eklaletos
√ 1 (priv.) und 1583, (w. nicht-auszusprechen); Adj. (1)
I.) unaussprechlich
1) unbeschreiblich (weil zu wunderbar), unaussprechbar, nicht mit
Worten wiederzugeben oder zu erklären. 1Pet 1:8
0000413
413 an-ekleiptos
√ 1 (priv.) und 1587, (w. nicht-nachlassend); Adj. (1)
I.) unerschöpflich
1) unaufhörlich, niemals ausgehend. Lk 12:33
0000414
414 anektoteros
√ Komp. einer Abl. von 430; Adj. (6)
I.) erträglicher
1) mehr auszuhalten als...; tolerierbarer als...;
Mt 10:15 11:22,24 Lk 10:12,14
0000415
415 an-eleemon
√ 1 (priv.) und 1655; Adj. (1)
I.) unbarmherzig
1) ohne Mitleid bzw. Mitgefühl, grausam, erbarmungslos, nicht
mildtätig. Hiob 30:21 Spr 5:9 Röm 1:31
0000416
416 anemizo
√ 417; Vb. (1)
Gräz.: wahrscheinlich von Jakobus selbst von ανεμοω geformt.
I.) windgetrieben
1) Pass.: vom Wind oder Sturm bewegt. Jak 1:6
0000417
417 anemos
√ Urspr. 109 (ai.: [aus]atmen); Subst.Mask. (31)
Gräz.: gewöhnlich ein starker Wind, oft auch ein gewaltiger Sturm.
Jedenfalls stärker als Strong Nr. 4157 und auch als 4151.
Synonyme siehe: 5937
I.) d. Wind
1) eigtl.: d. Luftstrom, d. Sturm. Ps 1:4 Dan 7:2 Sach 6:5 Mt 11:7 ua.
2) spez.: d. vier Himmelsrichtungen (d.h. d. Windrichtungen).
1Chr 9:24 Hiob 28:25 Sach 2:10 Mt 24:31 Mk 13:27
3) übertr.: von geistigen Strömungen und verschiedenartigen Lehren
welche d. Gläubigen wie d. Wind hin- und hertreiben. Eph 4:14
0000418
418 an-endektos
√ 1 (priv.) und 1735, (w. un-annehmbar); Adj. (1)
I.) unvermeidlich
1) (es ist) unmöglich; nicht annehmbar, undenkbar. Lk 17:1
0000419
419 an-exeraunetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1830; Adj. (1)
I.) unausforschlich
1) von Gottes Gerichtssprüchen: unerforschlich, unaufspürbar, nicht
ergründbar. Spr 25:3 Röm 11:33
0000420
420 an-exikakos
√ 430 und 2556; Adj. (1)
Gräz.: vom Ertragen d. Schmerzes bei einer Krankheit.
I.) Übles geduldig ertragend
1) langmütig, gelassen und geduldig Schwierigkeiten, Leiden bzw.
Böses ertragend; als eine Eigenschaft von Christen. 2Tim 2:24
0000421
421 an-ex-ichniastos
√ 1 (priv.) und 1537 (perf.) und Abl. von 2487 (w. nicht-ganz aus-zuspüren;
von Fußspuren welche nicht zu entdecken sind); Adj. (2)
LXX: Hiob 5:9 9:10 34:24
I.) unausspürbar
1) nicht begreifbar, verstehbar oder ergründbar; unerforschlich; in
von Gottes Wegen. Röm 11:33
von Christi Reichtum an göttlicher Herrlichkeit. Eph 3:8
0000422
422 an-epaischuntos
√ 1 (priv.) und Abl. von 1870 (w. [sich] nicht-über sich selbst
schämend bzw. schämen müssend); Adj. (1)
Gräz.: ohne Scham oder Schande.
I.) sich nicht zu schämen brauchend
1) unbeschämt, (im Hinblick auf sich selbst oder seine Tätigkeit)
keinen Grund zur Scham oder Schande habend. 2Tim 2:15
0000423
423 an-epileptos
√ 1 (priv.) und Abl. 1949, (w. un-anfassbar); Adj. (3)
Synonyme siehe: 5923
I.) unangreifbar
1) unantastbar und nicht tadelnswert; jmd. an dem nichts zu finden ist,
was ein Gegner benützen könnte um eine berechtigte Klage (vor
Gericht) gegen ihn einzubringen. Jemand, der nicht nur einen guten
Ruf hat, sondern diesen auch wirklich verdient. Es ist demnach sogar
noch stärker und weitreichender als Strong Nr. 273 und 410.
von Ältesten bzw. Aufsehern. 1Tim 3:2
allg. von Gläubigen. 1Tim 5:7 6:14
0000424
424 an-erchomai
√ 303 und 2064; Vb. (3)
I.) hinaufkommen
1) zu einem höhergelegenen Ort (z.B. nach Jerusalem) hingehen;
(in Papyri auch übertr. vom "Hinaufgehen" in d. Hauptstadt).
1Kön 13:12 Joh 6:3 Gal 1:17,18
0000425
425 anesis
√ 447 (w. d. Loslassung); Subst.Fem. (5)
Gräz.: das Nachlassen angespannter Bänder oder Saiten. Das
Auftauen des Eises (71,128).
Synonyme siehe: 5810
I.) d. Erleichterung
Bedeutet meist die Entspannung bzw. Erleichterung welche eintritt,
wenn unangenehme Zustände, z.B. Anfechtungen oder
Verfolgungen nachlassen. Es ist das Gegenteil von Drangsal,
Stress und Enge:
1) d. Ruhe, ein Lösen, d. Entspannung, Linderung, Erholung, von
d. Erleicherung in Haft(bedingungen) oder anderen schweren
Umständen - im Ggs. zu: επι-τεινω (stark strecken):
1a) d. Lösen, Erleichterung. Apg 24:23
1b) d. Befreiung von Drangsal; im Ggs. zu 2347
2Kor 2:13 7:5 8:13 2Thes 1:7
0000426
426 an-etazo
√ 303 (perf.) und εταζω (prüfen, erforschen) aus d. W. es- (sein;
vgl. lat.: es-se = es ist; dt. etwa: "auf Herz und Nieren prüfen")
Urspr. von 1510, (w. gründlich-prüfen bzw. erforschen); Vb. (2)
Synonyme siehe: 5989
I.) verhören
1) gerichtlicher t.t.: jmdn. (unter Folter im Verhör) ausforschen, jmdn.
(unter Folterqualen) verhören; allg.: jmdn. vernehmen; etw. untersuchen.
Rich 6:29 Es 2:23 Apg 22:24,29
Wortfamilie: 1833
0000427
427 aneu
√ ?; vgl. 1 (priv.: αν); Präp. (3)
Synonyme siehe: 5991
I.) ohne
1) mehr verneinend: nicht mit Beteiligung, Zutun oder Auftrag
von jmdm. oder etw.; ohne Kenntnis bzw. Wissen von jmdm.;
frei von...; außer...; ausgenommen. Mt 10:29 1Pet 3:1 4:9
0000428
428 an-euthetos
√ 1 (priv.) und 2111; Adj. (1)
I.) ungeeignet
1) unpassend, nicht gut situiert, nicht bequem (vom einem ungünstig
gelegenen Hafen). Apg 27:12
0000429
429 an-eurisko
√ 303 (perf.) und 2147; Vb. (2)
I.) auffinden
1) nach vorheriger Suche etw. (auf)finden bzw. entdecken.
Lk 2:16 Apg 21:4
0000430
430 an-echomai
√ 303 und 2192, (w. [sich] hinauf-halten; oder: [sich] zurück-halten);
Vb.Med. (15)
I.) ertragen
1) jmdn. oder etw. (Schwieriges) aushalten; sich vertragen, miteinander
auskommen. Gen 45:1 Hiob 6:11,26 Jes 1:13 63:15 Mt 17:17 Mk 9:19
Eph 4:2 Kol 3:13 ua.
2) sich etw. gefallen lassen; etw. zugestehen bzw. billigen.
2Kor 11:4,20 2Tim 4:3 Heb 13:22
3) als jurist. t.t.: sich eine Klage (widerwillig?) anhören. Apg 18:14
0000431
431 a-nepsios
√ 1 (cop.) und νεπυτιος (Brut; ai.: Enkel; dt.: Neffe, Nichte),
(w. zusammen [mit anderen zu] einer-Familie gehörend); Subst.Mask. (1)
I.) d. Cousine
1) d. Neffe, d. Geschwisterkind, d. (nahe Bluts)Verwandte, d. Vetter. Kol 4:10
0000432
432 anethon
√ ?; Subst.Neut. (1)
I.) d. Dill
1) eine Gewürzpflanze und als solche auch zu verzehnten. Mt 23:23
0000433
433 an-eko
√ 303 (perf.) und 2240, (w. hinauf-gelangt; daher: angekommen);
Vb. (3)
Gräz.: hinaufgekommen bzw. angekommen sein.
Synonyme siehe: 6017
I.) es gehört sich
1) Bezieht sich vor allem auf das, was gute Pflichterfüllung ist:
es gebürt, schickt oder geziemt sich; d. Pflicht(erfüllung).
Das, was man im ethischen Sinn zu erweisen schuldig ist, mit
einem ermahnenden Unterton.
Jos 23:14 1Sam 27:8 Eph 5:4 Kol 3:18 Phlm 1:8
0000434
434 an-emeros
√ 1 (priv.) und ημερος (zahm, mild; ahdt.: Jammer, traurig); Adj. (1)
I.) ungezähmt
1) nicht mild, sondern wild (wie Raubtiere); ungezügelt, roh, grausam,
unfreundlich und barsch; "unkultiviert" (1,131). 2Tim 3:3
0000435
435 aner
√ ig.: aner- (männlich; lat. fortis: stark, kräftig, mutig, tapfer); Subst.Mask. (216)
Synonyme siehe: 444
I.) d. Mann
1) mit Bezug auf d. Geschlecht:
1a) ein Mann (d.h. männlich) im Ggs. zur Frau.
Gen 19:8 Ex 21:29 Rich 11:39 Mt 14:21 Apg 8:12 1Tim 2:12 ua.
1b) d. Ehemann, Gatte.
Mt 1:16,19 Mk 10:2,12 Joh 4:16 Röm 7:2 Eph 5:22 Tit 1:6 ua.
1c) d. Bräutigam (als d. Verlobte und zukünftige Ehemann).
Dtn 22:23 Offb 21:2
2) mit Bezug auf d. Alter: d. erwachsene Mann im Ggs. zum Knaben.
1Kor 13:11 Eph 4:13 Jak 3:2
3) allg.: irgendwer oder irgendjemand (männlicher); Pl.: gewisse Leute;
von einer Gruppe - sowohl Männer als auch Frauen. Lk 5:18 Lk 8:27
Lk 8:41 9:38 19:2 Joh 1:30 Apg 6:11 10:1 Röm 4:8 Ps 32:2 Jak 1:12
Wortfamilie: 406, 407, 408, 5220, 5362
0000436
436 anth-istemi
√ 473 (Opposition) und 2476; Vb. (14)
Gräz.: kämpfen.
I.) widerstehen
1) sich widersetzen gegen...; sich entgegenstellen; jmdm. entgegentreten
bzw. widerstehen. Dtn 7:24 9:2 11:25 Es 9:2 Mt 5:39 Röm 9:19 Eph 6:13 ua.
0000437
437 ant-homologeomai
√ 473 (zurück) und Med. von 3670 (w. [aus Dankbarkeit für Wohltaten]
zurück-dasselbe sagen); Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. völlig anerkennen; etw. bekennen bzw. zugeben; öffentlichen
Dank oder Anerkennung aussprechen; etw. mit einem Bekenntnis erwidern,
gegenseitig übereinkommen; von d. formalen Zustimmung bei Verträgen.
I.) öffentlich preisen
1) w. zurück-preisen: d.h. Dank zurückerstatten, jmdm. öffentlich
Dank abstatten, jmdn. in d. Öffentlichkeit loben, in Gegenwart
von jmdm. öffentlich seinen Dank bzw. seinen Lobpreis aussprechen.
Ps 79:13 Dan 4:34 Lk 2:38
0000438
438 anthos
√ ai.: ndhas (Kraut); Subst.Neut. (4)
Gräz. eigtl.: von d. Weinstockblüte (1,133).
I.) d. Blüte
1) auch: d. Blume, Pflanzenspitze.
Jes 40:6,7 Jak 1:10,11 1Pet 1:24
0000439
439 anthrakia
√ 440; Subst.Fem. (2)
I.) d. Kohlenfeuer
1) ein Haufen glühender Kohle. Joh 18:18 21:9
0000440
440 anthrax
√ vgl. altnordisch: d. Steinsplitter; nhdt.: Sinter; vgl.: "Anthrazit"; Adj. (1)
I.) d. Glutkohle
1) d. glühende Kohle. Spr 25:22 Röm 12:20
0000441
441 anthrop-areskos
√ 444 und 700, (w. d. Menschen-gefallend); Adj. (2)
I.) menschengefällig
1) d. Gunst, d. Gefallen oder d. Zustimmung von Menschen suchend (und
aus diesem Motiv heraus etw. tuend). Dadurch macht man sich aber
zum Sklaven von menschlicher Meinung. Ps 53:5 Eph 6:6 Kol 3:22
0000442
442 anthropinos
√ 444 (w. zum Menschen gehörig, betreffend oder herrührend); Adj. (7)
I.) menschlich
1) angewandt auf Dinge d. zum Menschen gehören bzw. nur ihm eigen
sind und so im Gegensatz zum Tierischen oder Göttlichen stehen:
irdisch, von menschlichem Interesse. Hiob 10:5 Hes 4:15 Dan 7:4,8
Apg 17:25 1Kor 2:13 4:3 Jak 3:7 1Pet 2:13
2) allg.: auf Menschenweise; menschenmöglich, d.h. nicht übermenschlich
sondern ganz "normal" und daher tragbar. Num 5:6 Röm 6:19 1Kor 10:13
0000443
443 anthropo-ktonos
√ 444 und κτεινω (umbringen, töten) aus d. W. kten- (ai.: verwunden),
siehe Urspr. von 615, (w. eigtl.: jmd. d. einen Menschen tötlich
verwundet, sodass er schließlich stirbt); Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Totschläger, wobei es sich auch um einen unbeabsichtigten
Mord handeln kann, juristisch gesehen also milder als Strong Nr.: 409
und 5406.
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Menschentöter
1) im NT nur im übertr. Sinn: d. Menschenmörder. Joh 8:44 1Joh 3:15
0000444
444 anthropos
√ ?; viell. von 435 und οψ, (w. Mann-Gesicht; menschlich,
zum Menschen gehörig); vgl. 3700; Subst.Mask. (551)
Synonyme siehe: 435
I.) d. Mensch
1) ein menschliches Wesen (männlich oder weiblich):
1a) generisch mit Art.: der Mensch (schlechthin),
alle menschlichen Wesen einschließend, d. Menschheit.
Dtn 8:3 Lev 18:5 Mt 4:4 uva.
1b) Menschen unterschieden von Lebewesen anderer Ordnung:
(z.B. unterschieden von Pflanzen, Tieren; Gott und d. Engeln).
Jes 29:13 Ps 118:6 Mt 4:19 12:12 Heb 13:6 uva.
1c) d. gefallene Mensch als hinfälliges Wesen d. sündigen kann.
1Kor 2:5 3:3,4 Röm 3:5 Gal 3:15 ua.
1d) d. Mensch, mit verächtlichem Unterton; der ohnmächtige
Mensch. Ps 55:14 Mich 6:8 Lk 5:20 12:14 22:58,60
Röm 2:1,3 9:20 Jak 2:20 ua.
1e) d. Mensch als zwei Naturen habend (Körper und Seele):
d. "äußere" und d. "innere" Mensch.
Röm 7:22 2Kor 4:6 Eph 3:16 1Pet 3:4
1f) d. "alte" und d. "neue" Mensch.
Röm 6:6 1Kor 2:14,15 Eph 4:22,24 Kol 3:9
2) mit Bezug auf d. Geschlecht, wenn d. Zusammenhang es zeigt:
d. Mann (= männlicher Gattung = Strong Nr. 435).
Gen 2:24 24:26 Mt 11:8 25:24 1Kor 7:1 ua.
3) d. Ehemann. Mt 19:3,10
4) unbestimmt und verallgemeinernd: man, irgendjemand, einer.
Mt 17:14 18:12 Mk 12:1 Joh 5:5 Röm 3:28 ua.
5) Pl.: d. Leute, d. Mitmenschen.
Gen 11:5 Ps 10:4 Mt 5:13,16 Mk 8:24 Joh 4:28 ua.
6) in Verbindung mit anderen Worten: (Kauf)mann, (Gottes)mann.
2Chr 8:14 Lk 2:14 2Thes 2:3 1Tim 6:11 2Tim 3:17 ua.
Wortfamilie: 441, 442, 443, 5363, 5364
0000445
445 anth-upateuo
√ 446; Vb. (1 Hs.)
I.) Prokonsul sein
1) d. Amt eines Prokonsuls ausüben. Die besten Hs. haben
Strong Nr. 446 in: Apg 18:12
0000446
446 anth-upatos
√ 473 und Superl. von 5228, (überster → höchster, erhabenster;
subst.: d. röm. Konsul), (w. stellvertretend für-d. röm. Konsul
[handelnd]); Subst.Mask. (5)
Gräz.: In der röm. Verwaltung der Provinzen gab es drei Rangstufen:
Proprätoren, Prokonsulen, Prokuratoren (65,I,102).
Synonyme siehe: 2232
I.) d. Prokonsul
1) an d. Spitze jeder senatorischen Provinz stand ein Prokonsul.
Apg 13:7,8,12 18:12
In Apg 19:38 könnte aber d. ganz allg. Bedeutung: "Behörden"
gemeint sein.
0000447
447 an-iemi
√ 303 und ιημι (senden; strömen; Med.: eilen; übertr.: nach etw.
streben bzw. verlangen) aus ig. ji-je-mi (etw. in Bewegung setzen;
lat.: werfen, schleudern), (w. zurück-senden → loslassen); Vb. (4)
Gräz.: hinaufsenden; zurücksenden, zurückschlagen.
Synonyme siehe: 1439
I.) ablassen
1) lassen, von etw. oder jmdm. loslassen; etw. lösen, nachlassen, öffnen;
übertr.: ablassen von...; etw. sein lassen. Apg 16:26 27:40 Eph 6:9
2) jmdn. ohne Beistand lassen, verlassen, aufgeben. Dtn 31:6 Heb 13:5
Wortfamilie:
425 anesis
√ 447; Subst.Fem. (5)
I.) d. Erleichterung
863 aph-iemi
√ 575 und Urspr. 447; Vb. (146)
I.) entlassen
II.) erlassen
III.) zulassen
IV.) verlassen
2726 kat-epheia
√ Abl. von 2596 und 863; Subst.Fem. (1)
I.) d. Niedergeschlagenheit
859 aphesis
√ 863; Subst.Fem. (17)
I.) d. Entlassung
II.) d. Erlassung
2524 kath-iemi
√ 2596 und Urspr. 447; Vb. (4)
I.) herablassen
1455 eg-kathetos
√ 1722 und 2524; Adj. (1)
I.) d. Horcher.
3935 par-iemi
√ 3844 und Urspr. 447; Vb. (1)
I.) vorbeilassen
3929 paresis
√ 3844 und Urspr. 447; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vorüberlassen
4920 sun-iemi
√ 4862 und Urspr. 447; Vb. (26)
I.) verstehen
4907 sun-esis
√ 4862 und Urspr. 447; Subst.Fem. (7)
I.) d. Verständnis
4908 sun-etos
√ 4862 und Urspr. 447; Adj. (4)
I.) verständig
801 a-sunetos
√ 1 und 4908; Adj. (5)
I.) unverständig
0000448
448 an-eleos
√ 1 (priv.) und 2436; Adj. (1)
I.) unbarmherzig
1) ohne Barmherzigkeit, Bedauern und Erbarmen. Jak 2:13
0000449
449 a-niptos
√ 1 (priv.) und Abl. 3538; Adj. (3)
I.) ungewaschen
1) d. Juden mussten sich laut rabbinischer Vorschrift vor jeder Mahlzeit
aus rituellen Gründen d. Hände waschen (im Gesetz war dies aber nicht
vorgeschrieben). Mt 15:20 Mk 7:2,5
0000450
450 an-istemi
√ 303 und 2476; Vb. (112)
Gräz. tr.: Statuen, Monumente, Grabsteine usw. errichten.
Synonyme siehe: 1453
I.) aufstellen
1) tr. (Aor.1 und Fut.Akt.):
1a) jmdn. aufstehen machen (vor allem Tote); auftreten lassen, geboren
werden lassen; übertr.: erscheinen lassen, hervorbringen.
Gen 38:8 Dtn 18:15 Mt 22:24 Apg 9:41 ua.
II) aufstehen
1) intr. (Aor.2 und Med.):
1a) auferstehen; jmdn. aufrichten (von solchen d. am Boden liegen; von
Totenauferstehung). Lk 9:8 Joh 11:23,24 ua.
1b) sich erheben (von solchen d. sitzen). Mt 26:62 Apg 26:30 ua .
1c) sich aufmachen. Gen 13:17 Mt 9:9 ua.
1d) auftreten, erscheinen, hervortreten. Gen 4:8 Ex 1:8
Mt 12:41 Mk 3:26 14:57 Lk 10:25 11:32 Apg 6:9 7:18 Heb 7:11,15
0000451
451 Anna
√ hebr. 02584, (Anna = "Gnade"); N.pr.Fem. (1)
I.) Anna
1) Name einer Prophetin. Lk 2:36
0000452
452 Annas
√ hebr. 02608; N.pr.Mask. (4)
I.) Hannas I.
1) Hohepriester, von 6-15 n.Chr., während der Jugendzeit von
Jesus. Er war der Erste, der von den Römern in dieses Amt
eingesetzt wurde (Josephus, Antiquitates XVIII,26). Auch
nach seiner Absetzung hatte er als ehemaliger Hohepriester,
Mitglied ds Sanhedriens und Schwiegervater des Kajaphas
noch großen politischen Einfluss, und war deshalb am
Prozess gegen Jesus, und auch gegen Petrus und Johannes,
maßgeblich beteiligt. Er war das Haupt eines der mächtigsten
aber auch verrufensten Hohepriestergeschlechter. 5 Söhne
und ein Enkel von ihm amtierten als Hohepriester. Sein Sohn
amtierte 62 n.Chr. als Hohepriester für 3 Monate, wurde aber
abgesetzt, weil er die Abwesenheit des Prokurators Albinus
ausnützte und mittels Sanhedrin-Beschluss missliebige Leute,
darunter auch den Herrenbruder Jakobus, in Jerusalem
hinrichten ließ (52,II,933f). Lk 3:2 Joh 18:13,24 Apg 4:6
0000453
453 a-noetos
√ 1 (priv.) und Abl. 3539, (w. un-gedacht); Adj. (6)
Gräz.: unverständlich, nicht bedacht; undenkbar.
Synonyme siehe: 801
I.) unverständig
1) gedankenlos, unvernünftig, unüberlegt, unweise, töricht; Ggs.: 4680
Spr 17:28 Lk 24:25 Röm 1:14 Gal 3:1,3 Tit 3:3 1Tim 6:9
0000454
454 a-noia
√ 1 (priv.) und 3563; Subst.Fem. (2)
I.) d. Unverstand
1) d. Mangel an Einsicht bzw. Verständnis, d. Torheit, d. Unvernunft.
Spr 14:8 22:15 2Tim 3:9
2) d. Verrücktheit und Wut welche sich in Rage manifestiert. Lk 6:11
0000455
455 an-oigo
√ 303 (perf.) und οιγω (öffnen) aus W. veig- (ai.: er entfernt sich
eilig; nhdt.: weichen; drehen, bewegen), (w. völlig/wieder-öffnen); Vb. (77)
Gräz.: t.t. d. Schiffahrt: ein Schiff zum Ein- oder Auslaufen klarmachen;
vom Öffnen eines Testaments; das (Er)Öffnen von Heiligtümern,
Gebäuden, usw.
I.) öffnen
1) tr.: etw. (wieder) öffnen, aufschließen, eröffnen. 1Sam 3:15 Apg 5:19 uva.
2) bildl.: von sich eröffnender Möglichkeit.
Hiob 12:14 Jes 22:22 Apg 14:27 1Kor 16:9 2Kor 2:12 Kol 4:3 Offb 3:7,8,20
II.) geöffnet
1) intr. (Pf.2) Pass.: sich öffnen oder auftun; (wieder) geöffnet oder aufgetan
werden. Hes 16:63 29:21 Joh 1:51 1Kor 16:9 2Kor 6:11
Wortfamilie: 1272
0000456
456 an-oiko-domeo
√ 303 und 3618; Vb. (2)
Gräz.: auch vom erstmaligen bauen.
I.) wiedererbauen
1) etw. (wieder) aufbauen bzw. errichten, etw. von neuem errichten
bzw. (wieder)herstellen (nämlich d. zerfallene Königreich Davids
in Israel). Am 9:11 Apg 15:16
0000457
457 anoixis
√ Tät. von 455; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Öffnung; im modernen Griechisch: d. Frühling.
I.) d. Öffnen
1) d. Auftun (d. Wiederöffnen des Mundes nach d. Zeit des
Schweigens in d. Haft?). Eph 6:19
0000458
458 anomia
√ Tät. und Ergebnis von 459; Subst.Fem. (15)
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Gesetzlosigkeit
Die Sünde der Gesetzlosigkeit als ein Zustand oder eine Handlung
der Missachtung und Geringschätzung des göttlichen Gesetzes (meist
des mosaischen Gesetzes). Das Verhalten das sich direkt gegen das
Gesetz stellt:
1) d. Gesinnung, d. Zustand bzw. d. Zeit d. Gesetzlosigkeit - entweder
aufgrund von Unkenntnis oder aufgrund von Vergewaltigung d. Gesetzes;
d. Gottlosigkeit, d. Gesetzwidrigkeit. Ps 45:8 59:3 Mt 7:23 ua.
2) Pl.: d. gesetzlosen bzw. gesetzwidrigen Handlungen, Ungerechtigkeit,
Sünde, Verbrechen, Bosheit, Schlechtigkeit.
Ps 31:1 51:7,11 Jes 53:5,8 Röm 4:7 Heb 10:17
0000459
459 a-nomos
√ 1 (priv.) und 3551, (w. ohne-Gesetz); Adj. (10)
I.) gesetzlos
1) d. Gesetz Mose nicht kennend; ohne Gesetz, frei vom Gesetz,
d.h. nicht unter d. Gesetz verpflichtet - vgl. Röm 2:14 1Kor 9:21
2) gottlos, verbrecherisch, vom Gesetz abweichend, ein
Gesetzesübertreter seiend, böse. Aber schwächer als Synonym 113.
Hiob 5:22 Ps 51:15 Mk 15:28 ua.
0000460
460 anomos
√ Adv. von 459 (von d. Art und Weise d. Handelns); Adv. (2)
Gräz.: in gesetzloser Art und Weise.
I.) ohne Gesetz
1) im NT aber: das Gesetz (Mose?) nicht kennend. Röm 2:12
0000461
461 an-orthoo
√ 303 und Abl. vom Urspr. von 3717, (w. wieder-aufrecht machen); Vb. (3)
Gräz.: etw. neu bzw. wieder aufbauen; restaurieren.
I.) wieder aufrichten
1) ein verfallenes Gebäude wieder aufbauen; etw. wieder neu erstarken
lassen (z.B. d. Glieder eines Gelähmten, d. schlaffen Kniegelenke).
2Sam 7:26 1Chr 17:24 Lk 13:13 Apg 15:16 Heb 12:12
0000462
462 an-osios
√ 1 (priv.) und 3741, (w. nicht-fromm); Adj. (2)
I.) unfromm
1) heillos, d.h. unheilig, profan; schlecht, ruchlos, gottlos,
frevelhaft, greulich. Hes 22:9 1Tim 1:9 2Tim 3:2
0000463
463 anoche
√ 430; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Innehalten, d. Aufhalten, d. Hemmung. Die zeitweilige
(und meist vorübergehende) Waffenruhe; die Einstellung der
kriegerischen Auseinandersetzungen.
Synonyme siehe: 5861
I.) d. Ertragen
1) Im NT die einstweilige Nachsicht Gottes gegenüber dem Sünder,
sodass er seinen Zorn über d. Sünden in d. Zeit d. Alten Bundes
zurückhält und und ihn noch nicht ausführt. Beschreibt d. Geduld
und Langmut Gottes in d. Zurückhaltung seines Zornes. Es beinhaltet
den Gedanken der Toleranz und ist somit das Resultat von Strong
Nr. 3115: d. Nachsicht, d. Aufschub, d. Zurückhaltung. Röm 2:4 3:26
0000464
464 ant-agonizomai
√ 473 und 75; Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: in einem Prozess um etw. "kämpfen"; wetteifern.
I.) ankämpfend
1) gegen jmdn. oder gegen etw. ringen bzw. (an)kämpfen. Heb 12:4
0000465
465 ant-allagma
√ 473 und 236, (w. [äquivalent] zurück-tauschen); Subst.Neut. (2)
Gräz.: d. Um- oder Eingetauschte.
I.) d. Eintausch
1) d. Tauschmittel; d. Lösegeld. Der Gegenwert welchen man
beim Tausch für eine Ware empfängt.
Ruth 4:7 Hiob 28:15 Jer 15:13 Mt 16:26 Mk 8:37
0000466
466 ant-anapleroo
√ 473 und 378, (w. stellvertretend-voll machen); Vb. (1)
I.) stellvertretend ausfüllen
1) etw. in Stellvertretung für einen anderen erfüllen; etw. erstatten
bzw. etw. für jmdn. ergänzen. Paulus sieht seine Leiden im Dienst
als stellvertretend für d. Leiden welche d. Gläubigen eigentlich
hätten erdulden sollen. Kol 1:24
0000467
467 ant-apodidomi
√ 473 und 591, (w. anstatt/vollständig-zurückgeben); Vb. (7)
I.) vergelten
1) im guten Sinn: jmdm. etw. zurückerstatten.
Spr 25:22 Lk 14:14 Röm 11:35 1Thes 3:9
2) im bösen Sinn: jmdm. etw. heimzahlen, rächen, sich revangieren.
Lev 18:25 Dtn 32:35 Ps 7:5 Röm 12:19 2Thes 1:6 Heb 10:30
0000468
468 antapodoma
√ Erg. von 467; Subst.Neut. (2)
Gräz. im guten Sinn: d. Ersatz.
I.) d. Vergeltung
1) d. Zurückgezahlte, d. Wiedererstattung, d. Lohn; im guten Sinn.
Jes 1:23 Lk 14:12
2) im negativen Sinn: d. Revange, d. verdiente Strafe. Röm 11:9
0000469
469 antapodosis
√ Tät. und Zustandekommen von 467, (w. d. Vergelten, d. Vergoltene);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Vergeltung
1) d. Belohnung, d. Zurückerstatten. Ps 19:11 Jes 61:2 Kol 3:24
0000470
470 ant-apokrinomai
√ 473 und 611, (w. zurück-antworten); Vb. (2)
I.) dagegen antworten
1) etw. dagegen erwidern, unberechtigte Vorwürfe oder Einwürfe
machen; allg.: mit jmdm. streiten, hadern, jmdn. kritisieren,
meckern. Rich 5:29 Hiob 16:8 32:12 Lk 14:6 Röm 9:20
0000471
471 ant-eipon
√ 473 und 2036; Vb. (2)
I.) dagegen sagen
1) dagegensprechen, widersprechen. Lk 21:15
II.) erwidern
1) etw. zurück sagen, antworten. Apg 4:14
0000472
472 ant-echomai
√ 473 und Med. von 2192, (w. etw. zu sich-halten [zum Anhalten?]);
Vb.Med. (4)
Gräz.: etw. dagegenhalten; intr.: widerstehen.
I.) anhangen
1) sich festhalten an...; etw. zu seinem Schutz vorhalten, streben
nach...; eintreten für...; sich annehmen um...; Dtn 32:41
Spr 3:18 4:6 Jes 56:2 Mt 6:24 Lk 16:13 1Thes 5:14 Tit 1:9
0000473
473 anti
√ ai.: gegenüber, nahe bei...; got.: gegen; Grundbedeutung:
Gegensatz; vgl. dt.: Ant-wort = Gegenrede; Präp. (22)
Die Präposition des Gegensatzes, der Vertauschung und
der Stellvertretung: anstelle...; In diesem Sinne wird dann vom
Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass es anstelle
vieler (d.h. der Auserwählten) geschehen ist, indem er die
Strafe für ihre Sünden stellvertretend auf sich nahm, damit
ihnen eine völlig und ewige Vergebung zuteil werde.
vgl.: Mt 20:28 Mk 10:45 ua.
Synonyme siehe: 5972
I.) anstatt
1) mit Gen.: für etw. anderes (gleichwertig oder ersetzend), statt...,
anstelle von etw. anderem (ersetzend), für etw. (gleichwertiges);
angesichts…; Mt 2:22 5:38 20:28 Mk 10:45 Lk 11:11 Jak 4:15 ua.
2) ανθ ων = hingegen. Lk 12,3
3) für (wie υπερ = zugunsten von...), viell. so in: Mt 17:27
4) deshalb. Eph 5:31
5) weil. Lk 1:20 19:44 Apg 12:23 2Thes 2:10
6) stattdessen. Jak 4:15 Heb 12:2.16
II.) in Komposita:
1) gegenüber-, (ent)gegen-
2) Vergeltung: zurück-
3) Stellvertretung
Wortfamilie:
481 anti-krus
√ 473 und καρα (Haupt, Gesicht); Adv. (1)
I.) gegenüber von ...
528 ap-antao
√ 575 und 473; Vb. (7)
I.) entgegengehen
529 ap-antesis
√ 528; Subst.Fem. (4)
I.) zu einer Begegnung mit...
2658 kat-antao
√ 2596 und 473; Vb. (13)
I.) gelangen
4876 sun-antao
√ 4862 und 473; Vb. (6)
I.) zusammentreffen mit...
4877 sun-antesis
√ 4876; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zusammentreffen
5221 hup-antao
√ 5259 und 473; Vb. (5)
I.) entgegengehen
5222 hup-antesis
√ 5221; Subst.Fem. (1)
I.) um zu begegnen...
1725 en-anti
√ 1722 und 473; Adv. (1)
I.) gegenüber
1727 en-antios
√ 1722 und 473; Adj. (8)
I.) im Gegensatz stehend
1726 en-antion
√ 1727 als Präp. (5)
I.) vor
5121 tounantion
√ Art. und 1726; Adv. (3)
I.) anstatt dessen
5227 hup-en-antios
√ 5259 und 1727; Adj. (2)
I.) widersprechend
II.) d. Widersacher
561 ap-en-anti
√ 575 und 1725; Präp. (6)
I.) gegenüber von
II.) entgegen
2713 kat-en-anti
√ 2596 und 1725; Adv. (5)
I.) (direkt) gegenüber
490 Antiocheia
√ 473 und οχος; N.pr. (18)
I.) Antiochia
491 Antiocheus
√ 490; Subst.Mask. (1)
I.) Antiochier
0000474
474 anti-ballo
√ 473 und 906, (w. entgegen/zurück-werfen); Vb. (1)
Gräz.: Speere gegen jmdn. oder gegen etw. werfen.
Synonyme siehe: 4802
I.) diskutieren
1) Reden wechseln, etw. besprechen; jmdm. etw. (ein Argument)
entgegenhalten; "sich Argumente entgegenschleudern". Lk 24:17
0000475
475 anti-diatithemai
√ 473 (Opposition) und 1303; Vb.Med. (1)
Gräz.: sich entgegenstellen.
I.) d. Widerspenstigen
1) subst. Med.: sich in Opposition stellen gegen jmdn. oder gegen
etw.; 2Tim 2:25
0000476
476 anti-dikos
√ 473 (Opposition) und 1349; Subst.Mask. (5)
LXX: 1Sam 2:10 Hiob 1:6 Spr 18:17 Jes 41:11 Sach 3:1
I.) d. Prozessgegner
1) als jurist. t.t.: d. Ankläger, Rechtsgegner. Mt 5:25 Lk 12:58 18:3
2) allg.: d. Gegner, d. Widersacher, d. Feind. 1Pet 5:8
0000477
477 anti-thesis
√ Abl. von 473 und 5087, (w. das dagegen-Gestellte); vgl.: "Antithese";
Subst.Fem. (1)
I.) d. Widerlegungen
1) das, was man entgegensetzt oder das, was entgegengesetzt ist:
d. Gegenbehauptung, d. Einwand, d. Widerspruch, d. Streitsatz;
nutzlose Debatten theoretisch-technischer Art (14,638), und/oder
mystische Auslegungen d. Gesetzes (21,IV,151). 1Tim 6:20
0000478
478 anti-kathistemi
√ 473 und 2525, (w. sich dagegen-hinstellen); Vb. (1)
Gräz.: sich an d. Stelle eines anderen setzen oder stellen.
I.) Widerstand leisten
1) intr.: sich entgegenstellen; jmdm. entgegentreten, gegenübertreten
widerstehen; mit jmdm. eine Konfrontation haben; sich
auflehnen gegen...; sich widersetzen.
Dtn 31:21 Jos 5:7 Mich 2:8 Heb 12:4
0000479
479 anti-kaleo
√ 473 und 2564, (w. jmdn. zurück [d.h. wieder zu sich]-rufen); Vb. (1)
I.) wiedereinladen
1) jmdn. im Gegenzug einladen, d. Einladung von jmdm. erwidern,
eine Gegeneinladung aussprechen. Lk 14:12
0000480
480 anti-keimai
√ 473 (Opposition) und 2749; Vb. (8)
I.) feindlich gegenüberliegen
1) mit jmdm. im Streit liegen, jmdm. widerstehen. Gal 5:17 1Tim 1:10
II.) d. Widersacher
1) subst. Ptz.: d. Feind, d. Gegner; spez.: d. Antichrist.
Ex 23:22 Es 9:2 Lk 13:17 21:15 1Kor 16:9 Phil 1:28 2Thes 2:4 1Tim 5:14
0000481
481 anti-krus
√ 473 (lokal: gegenüber) und καρα (Haupt, Gesicht); Adv. (1)
I.) gegenüber von
1) gerade entgegen, geradeaus gerichtet. Neh 12:9 Apg 20:15
0000482
482 anti-lambanomai
√ 473 (stellvertretend) und Med. von 2983, (w. anstelle [eines anderen
eine Last]-auf sich nehmen); Vb.Med. (3)
Gräz. eigtl.: sich an etw. (fest)halten bzw. anklammern; etw.
festhalten; Teilhaber sein von...; sensibel sein gegenüber etw. z.B.
den Geruch einer Rose mit seinen Sinnen aufnehmen (35,z.St.).
I.) sich annehmen
1) sich um eine Person oder Sache annehmen, kümmern bzw. ihr
helfen; (helfend) anteilnehmen an...; an einer Sache teilhaben
indem man sich ihrer befleißigt und sich um sie kümmert.
2Chr 28:15 Jes 26:3 41:8,9 Lk 1:54 Apg 20:35 1Tim 6:2
0000483
483 anti-lego
√ 473 und 3004, (w. etw. dagegen-sagen); Vb. (10)
I.) widersprechen
1) etw. leugnen, abstreiten bzw. bestreiten; sich gegen etw.
aussprechen, etw. dagegen behaupten.
Lk 20:27 Apg 13:45 26:19,22 Tit 1:9 2:9
II.) sich widersetzen
1) sich jmdm. entgegenstellen; jmdn. oder etw. ablehnen bzw.
bekämpfen, jmdm. nicht gehorchen; widerspenstig sein; mit
jmdm. nichts zu tun haben wollen.
Jes 22:22 50:5 65:2 Hos 4:4 Lk 2:34 Joh 19:12 Röm 10:21
0000484
484 antilepsis
√ 482; Subst.Fem. (1)
Gräz.: in d. Papyri oft von Bittgesuchen um Hilfe an hochgestellte
Persönlichkeiten gerichtet.
I.) d. Hilfeleistung
1) d. Aufsichnehmen, d. Hilfe(leistung), Unterstützung. 1Kor 12:28
0000485
485 anti-logia
√ 473 und Abl. von 3056, (w. dagegen-Worte [vorbringen]); Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Verteidigung gegen eine Anschuldigung oder einen Vorwurf;
in formalen Vertragsversprechen: (ohne) Widerspruch.
I.) d. Widerspruch
1) d. Einwand, Entgegnung, Gegenrede, Einspruch. Heb 6:16 7:7
2) d. Opposition, Rebellion, Auflehnung, Anfeindung, Feindschaft,
Streit. Spr 17:11 Heb 12:3 Jud 1:11
0000486
486 antiloidoreo
√ 473 (Vergeltung: zurück) und 3058; Vb. (1)
I.) zurückschimpfen
1) wieder zurückschimpfen: als Vergeltung zurück schmähen; jmdm.
im Gegenzug mit einer Schelte oder Lästerung antworten. 1Pet 2:23
0000487
487 anti-lutron
√ 473 und 3083, (w. anstatt-Lösendes); Subst.Neut. (1)
Gräz.: Lösegeld bezahlt für Sklaven oder Gefangene um ihr Leben
freizukaufen. Das Wort kommt selten vor (72,111).
LXX: Ps 49:8 (in einer unbekannten Version von Origenes zitiert).
Synonyme siehe: 3083
I.) d. stellvertretende Lösegeld
1) d. Preis für den Loskauf aus d. Sklaverei d. Sünde bezahlt als
Gegenwert für (daher: υπερ = im Hinblick auf) alle; allg.:
d. Lösegeld. 1Tim 2:6
0000488
488 antimetreo
√ 473 (Vergeltung) und 3354; Vb. (2)
I.) wieder zumessen
1) jmd. etw. zurück zumessen bzw. zurückerstatten (mit gleichem
Maß), jmdm. etw. "zurückzahlen". Lk 6:38 Mt 7:2 (Hs.)
0000489
489 anti-misthia
√ 473 und 3408, (w. [äquivalenter] zurück-Lohn); Subst.Fem. (2)
Gräz.: nur in christl. Literatur nachgewiesen (37,48).
I.) d. Gegenlohn
1) eine Belohnung als Gegenleistung gegeben; d. Vergeltung,
d. Zurückzahlung, d. Entgeld:
im guten Sinn. 2Kor 6:13
im negativen Sinn. Röm 1:27
0000490
490 Antiocheia
√ Αντι-οχυς (ein Syrischer König), von 473 und οχος (entweder:
d. Halter, Bewahrer; oder: Wagen, bewegen), (w. d. zurück-Halter);
N.pr. (18)
I.) Antiochien
1) Antiochien in Syrien, lag am Fluss Orontos und wurde 300 v.Chr.
von Seleucus Nicator I. gegründet. Es war nach Rom und Alexandria
eine "Metropolis" und drittgrößte Stadt des römischen Reiches.
Einerseits eine wunderschöne Stadt, berühmt für ihre Kunst und
Literatur, war sie andererseits geprägt von dekadentem Luxus und
Ausschweifung ihrer Bewohner. Unter den 500.000 Einwohnern war
eine große jüdische Gemeinde. Die Stadt war die Residenz des
römischen Legaten und die Hauptstadt der östlichen Welt, mit
einer gemischten Bevölkerung aus Griechen, Römern und Semiten,
die berühmt war für ihre energische Natur und ihr ausgeprägtes
Unabhängigkeitsbewusstsein. Sie diente der syrischen Legion als
Hauptquartier. Der nur eine kurze Flussreise entfernte Hafen von
Seleuzia diente als Verbindung zum Mittelmeer. Es gab in ihr ein
Heiligtum des Apollos, in dem mit sexueller Ausschweifung
verbundene Riten zelebriert wurden. Zusätzlich gab es zahlreiche
Mysterienkulte. Die Völkertrennung war in dieser Stadt weniger
streng als anderswo, daher waren die dortigen Juden auch toleranter
und die Beschneidung spielte für sie keine so große Rolle mehr.
Damit war Antiochia der ideale Startpunkt für die Heidenmission,
und das Evangelium wurde gut aufgenommen. Paulus wirkte dort
mit Barnabas für drei Jahre und wählte die Stadt später als
Ausgangspunkt für seine Missionstätigkeit unter den Griechen.
Ausgrabungen haben über zwanzig Kirchengebäude aus dem
4.Jhdt zu Tage befördert (vgl. 33,51f; 21,II,266; 52,I,386; 65,II,66).
Apg 11:19 13:1 14:26 18:22
2) Antiochien in Pisidien, eine römische Koloniestadt, auf ca. 1000
Meter Höhe gelegen. Gegründet ca. 300 v.Chr., am Fluss Pisidas,
nahe zur Grenze Pisidiens gelegen und später aus politischen und
wirtschaftlichen Gründen von den Seleukiden mit Juden besiedelt.
Augustus machte die Stadt zu einer römischen Kolonie. Das
hellenistische Klima der Stadt hatte auch Einfluss auf das Denken
der dort ansässigen Juden, sodass sie die Botschaft von Paulus
bereitwiilig anhörten. Frauen hatten in der Stadt ein hohes
Prestige und bekleideten auch zivile Ämter! Es gab ein Heiligtum
des Gottes Men in der Stadt. Zur Zeit des Paulus gehörte
Antiochien zur Landschaft Phrygien, politisch aber zur Provinz
Galatien. Die Stadt war Sitz der zivilen und militärischen
Verwaltung von Südgalatien. Die Stadt wurde von Paulus
mehrfach besucht und er gründete dort eine Gemeinde
(vgl. 33,51). Apg 13:14 14:19,21 2Tim 3:11
0000491
491 Antiocheus
√ 490; Subst.Mask. (1)
I.) Antiochier
1) Einwohner von Antiochien. Apg 6:5
0000492
492 anti-parerchomai
√ 473 und 3928, (w. [an d.] gegenüber[liegenden Seite]-vorübergehen); Vb. (2)
I.) an der gegenüberliegenden Straßenseite vorübergehen
1) an jmdm. vorbeigehen, ohne hinzuschauen bzw. so vorbeigehen,
dass man nicht hinschauen muss; jmdn. "im Stich lassen"; jmdn.
"links liegen lassen". Lk 10:31,32
0000493
493 Antipas
√ 473 und kontr. aus 3962, (w. gegen-d. Vater; oder: anstelle-d. Vaters);
N.pr.Mask. (1)
I.) Antipas
1) Ein Märtyrer in der Gemeinde in Pergamom. Der Name wurde in
einer Inschrift aus d. 3.Jhdt. n.Chr. gefunden (21,V,356). Offb 2:13
0000494
494 Antipatris
√ Urspr. von 493; N.pr. (1)
I.) Antipatris
1) Stadt in Judäa, von Herodes d. Großen gegründet und seinem
Vater Antipater zu Ehren so benannt. Es liegt am Weg von
Jerusalem zwischen Joppe und Caesarea, heute Ras-el-Ain.
Apg 23:31
0000495
495 anti-pera
√ 473 und 4008; Adv. (1)
I.) gegenüber
1) jenseits gegenüber, auf d. gegenüberliegenden bzw.
anderen Seite. Lk 8:26
0000496
496 anti-pipto
√ 473 und 4098, (sich dagegen-fallen [lassen]); Vb. (1)
Gräz.: sich fallen lassen auf...;
I.) widerstreben
1) widerstehen, sich dagegenwerfen, sich widersetzen, dagegen
ankämpfen. Ex 26:5,17 Num 27:14 Hiob 23:13 Apg 7:51
0000497
497 anti-strateuomai
√ 473 und 4754, (w. dagegen-kriegen); Vb.Med. (1)
I.) zu Felde ziehen gegen
1) übertr.: gegen jmdn. oder etw. einen militärischen Eroberunsfeldzug
unternehmen; jmd. oder etw. bekriegen; gegen jmdn. kämpfen,
bekämpfen; widerstreiten. Röm 7:23
0000498
498 anti-tassomai
√ 473 und 5021; Vb.Med. (5)
Gräz. militärischer t.t.: sich im Krieg gegen jmdn. befinden; allg.:
von Meinungen die gegeneinanderstehen.
I.) sich entgegenstellen
1) Med.: sich widersetzen; übertr.: sich jmdm. (kampfbereit)
entgegenstellen, sich gegen jmdn. aufstellen, sich auflehnen,
widerstehen oder ankämpfen gegen jmdn. oder etw.; 1Kön 11:34
Spr 3:34 Hos 1:6 Apg 18:6 Röm 13:2 Jak 4:6 5:6 1Pet 5:5
0000499
499 anti-tupos
√ 473 und 5179, (w. d. [äquivalente] gegen-Abbild); Adj. (2)
Gräz.: zurückschlagen; übertr.: (einem Vorbild) entsprechend.
Synonyme siehe: 5935
I.) d. Gegenbild
1) subst.: etw. d. nach einem vorliegendem Muster gemacht ist: ein Abbild
(d.h. d. himmlische Heiligtum ist d. Urbild, Muster bzw. Modell,
d. irdische dagegen d. Abbild bzw. d. exakte Nachbildung davon).
Das Gegenstück zu Strong Nr. 5179 als dessen Entsprechung.
Heb 9:24
2) adj.: gegenbildlich; eine Sache oder Begebenheit d. einem Vorbild
entspricht oder es widerspiegelt. Die Rettung der Familie Noahs
durch die Flut ist Typus (d.h. Vorbild), d. Taufe dagegen Abbild
(d.h. Gegenbild bzw. Spiegelbild) dazu. Ex 25:40 1Pet 3:21
0000500
500 anti-christos
√ 473 und 5547 (w. stellvertretend für-d. Gesalbten; oder: in
Opposition zu-d. Gesalbten); Subst.Mask. (5)
Gräz.: natürlicherweise nur in d. christl. Literatur, der Sache nach
aber auch außerhalb, nämlich in jüdischer Literatur (1,151). Wohl
aber finden wir: αντι-θεος (ein "Gegen-Gott").
Synonyme siehe: 5913
I.) d. Anti-Christus
1) ein kommender Führer d. gegen d. göttliche Autorität Jesu Christi
und gegen d. christlichen Glauben kämpfen wird. Da aber die schon
zurzeit d. Apostels vorhandenen Anti-Christusse frühgnostisch
gesinnte Juden waren, welche Jesus als d. verheißenen Messias für
Israel ablehnten, wird wohl eher an einen kommenden (jüdischen)
Führer zu denken sein d. sich anstelle von Jesus Christus als der
gekommene (jüdische) Messias ausgibt. Er wird leugnen, dass "in
Christus Gott Mensch geworden ist und behaupten, dass der Mensch
in seiner Person zu Gott geworden ist" (Trench).
Dieser wird daher logischerweise auch gegen Jesus Christus und
gegen d. christlichen Glauben kämpfen. Auf diese Weise wären dann
beide Grundbedeutungen der Präposition αντι in der Bezeichnung
"Anti-Christus" enthalten, nämlich, jmd. der an die Stelle von
Christus (d.h. dem Messias) treten will, und, jemand der gegen
Jesus Christus kämpft. Vgl. auch Strong Nr.: 5580
1Joh 2:18,22 4:3 2Joh 1:7
0000501
501 antleo
√ αντλος (Schiffsboden, unterster Schiffsraum; Meerwasser,
Kielwasser); Vb. (4)
Gräz.: Wasser aus d. Kiel eines Schiffes schöpfen; übertr. Etw.
erdulden.
I.) schöpfen
1) allg.: Wasser (aus)schöpfen. Gen 24:13 Jes 12:3 Joh 2:8,9 4:7,15
0000502
502 antlema
√ Erg. von 501; Subst.Neut. (1)
Gräz. eigtl.: d. Geschöpfte.
I.) d. Schöpfgefäß
1) d. Gefäß zum Wasserschöpfen, d. Schöpfgefäß. Joh 4:11
0000503
503 ant-ophthalmeo
√ 473 und 3788, (w. gegen [etw./jmdn.]-seine Augen [richten]); Vb. (1)
Gräz.: jmdm. gerade(wegs) ins Gesicht schauen, sehen bzw. blicken;
jmdn. mit feindlichen Augen ansehen.
I.) entgegenwenden
1) als seemännischer t.t.: (d. Wind) entgegenstehen, widerstehen,
trotzen, ankämpfen gegen...; d. Bug entgegenwenden Apg 27:15
0000504
504 an-hudros
√ 1 (priv.) und 5204; Adj. (4)
I.) wasserlos
1) ohne Wasser, von d. dürren und wasserlosen Wüstenplätzen;
Spr 9:12 Jes 44:3 Mt 12:43 Lk 11:24
2) übertr.: von Menschen d. groß und prahlerisch reden, aber
wo nichts dahinter ist - vgl. zur Sache: Spr 25:14
2Pet 2:17 Jud 1:12
0000505
505 an-hupokritos
√ 1 (priv.) und Abl. 5271; Adj. (6)
I.) ungeheuchelt
1) aufrichtig, unverfälscht, wahr, ohne Verstellung.
Röm 12:9 2Kor 6:6 1Tim 1:5 2Tim 1:5 Jak 3:17 1Pet 1:22
0000506
506 an-hupotaktos
√ 1 (priv.) und Abl. von 5293; Adj. (4)
I.) nicht untergeordnet
1) von Dingen: nicht unterworfen, unabhängig. Heb 2:8
2) von Personen: aufsässig, ungehorsam, widersetzlich, rebellisch,
überheblich; auflehnend (vor allem gegen d. öffentliche Ordnung);
statt Strong Nr. 3061 (ruchlos) in d. LXX in: 1Sam 2:12 10:27
1Tim 1:9 Tit 1:6,10
0000507
507 ano
√ 303; Adv. (9)
I.) droben
1) oben; subst.: d. Drobere, d. Obere - im Ggs. zu 2736
Dtn 4:39 2Chr 26:8 Joh 2:7 3:2 8:23 Apg 2:19 Gal 4:26 Kol 3:1,2
2) nach oben: hinauf...; aufwärts.
Dtn 29:17 Joh 11:41 Phil 3:14 Heb 12:15
0000508
508 an-agaion
√ 303 und Abl. von 1093, (w. hinauf-von d. Erdboden); Subst.Neut. (2)
Gräz.: d. Speisesaal, d. Speicher (dieser war nicht am Erdboden
sondern wegen d. Gefahren von Feuchtigkeit und Nagetieren im
oberen Stockwerk).
Synonyme siehe: 5253
I.) d. Oberzimmer
1) ein (Speise)Zimmer im oberen Stock bzw. auf dem Flachdach,
auch als Gastzoimmer verwendet (46,297). Mk 14:15 Lk 22:12
0000509
509 anothen
√ 507 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (13)
I.) von oben her
1) örtl.: von einem höhergelegenen Ort (d. Spitze) her;
besonders: vom Himmel her (2,531). Gen 49:25 Jos 3:16
Mt 27:51 Mk 15:38 Joh 3,3.7 19:11,23 Jak 1:17 3:15,17
II.) von früher her
1) temporal: von alters her, vom Beginn; von Anfang an. Lk 1:3 Apg 26:5
III.) noch einmal
1) temporal: wiederum, abermals, noch einmal; ein zweites Mal.
Gal 4:9 Joh 3:3,7 (?)
0000510
510 anoterikos
√ 511; Adj. (1)
I.) d. oberen
1) d.h. landeinwärtsgelegen (von d. Küste aus gesehen) und deswegen
"oben"; d. Binnenland. Apg 19:1
0000511
511 anoteros
√ Komp. von 507; Adj. (2)
I.) weiter nach oben
1) adv. übertr. von Bewegung: zu einem höheren Ort bzw. Platz, (weiter)
hinauf auf einen höheren Platz (d.h. näher zum Ehrenplatz).
Neh 3:25 Hes 41:7 Lk 14:10
II.) weiter oben
1) örtl.: früher, ein Zitat aus einer Stelle weiter oben, d.h.
vorher. Heb 10:8
0000512
512 an-opheles
√ 1 (priv.) und 3786, (w. un-nütz); Adj. (2)
I.) nutzlos
1) unprofitabel, erfolglos, schädlich, nicht vorteilhaft.
Tit 3:9 Heb 7:18
0000513
513 axine
√ lat. ascia (Axt); oder von αγνυμι brechen, vgl. 4486; Subst.Fem. (2)
I.) d. Axt
1) d. (Streit)Axt, auch zum Holzfällen verwendet. Mt 3:10 Lk 3:9
0000514
514 axios
√ Urspr. von 71 (wiegen, schätzen; lat.: d. Gewicht, d. Zünglein
an d. Waage, d. Prüfung); Adj. (41)
Gräz.: gleich-wiegend → gleichwertig; wertvoll.
I.) würdig
1) von Sachen: wert, angemessen, einer Sache entsprechend,
im Verhältnis zu etw. stehend, passend.
Spr 3:15 8:11 Mt 3:8 Lk 3:8 23:41 Apg 26:20 Röm 8:18 1Kor 16:4
2) von Personen: (wert)geschätzt:
im guten Sinn. Mt 10:10 Lk 10:7 Apg 13:46 1Tim 1:15 Offb 4:11 ua.
im negativen Sinn. Dtn 25:2 Lk 12:48 Röm 1:32
3) von Sachen oder Personen: etw. verdienen (sei es Gutes, sei es
Strafe). Hiob 30:1 Mt 10:11,13 Lk 23:15 ua.
4) αξιον εστι: es ziehmt sich, es ist wert. 1Kor 16:4 2Thes 1:3
0000515
515 axioo
√ 514 (w. würdig machen); Vb. (7)
Gräz.: etw. bitten bzw. beanspruchen.
I.) für würdig halten
1) etw. oder jmdn. für würdig oder wert erachten bzw. ansehen,
jmdn. würdig machen, jmdn. würdigen...;
Gen 31:28 Lk 7:7 2Thes 1:11 1Tim 5:17 Heb 3:3 10:29
2) etw. für angemessen oder passend erachten -→ etw. fordern oder
verlangen. Jer 7:16 11:14 Apg 15:38 28:22
0000516
516 axios
√ 514; Adv. (6)
I.) würdig
1) in angemessener bzw. rechter Art und Weise, verdientermaßen; wert,
mit Recht. Röm 16:2 Eph 4:1 Phil 1:27 Kol 1:10 1Thes 2:12 3Joh 1:6
0000517
517 a-oratos
√ 1 (priv.) und 3707; Adj. (5)
Gräz.: als Eigenschaft d. Götter.
I.) unsichtbar
1) d. was nicht sichtbar ist oder was man nicht sehen kann: nicht zu
sehen; unschaubar; ungesehen (von Gott, von göttlichen Eigenschaften
als auch von Christus).
Gen 1:2 Jes 45:3 Röm 1:20 Kol 1:15,16 1Tim 1:17 Heb 11:27
0000518
518 ap-aggello
√ 575 und αγγελλω = Abl. von 32 (w. von jmdm.-etw. berichten
[z.B. Neuigkeiten]); Vb. (45)
I.) melden (von...)
1) etw. (offiziell) berichten; eine Nachricht (von einer Person oder
einer Sache) überbringen; allg.: etw. (an)sagen. Gen 37:5 2Sam 15:13
Mt 2:8 Lk 8:20,34,36 uva.
II.) berichten (von)...
1) allg.: etw. verkündigen, erzählen, proklamieren; etw. öffentlich
bekanntmachen bzw. erklären; einen Auftrag oder Befehl von
jmdm. übermitteln bzw. kundtun. Gen 12:18 1Sam 9:19 Ps 142:3
Mt 12:18 28:10 Lk 8:47 Apg 26:20 1Kor 14:25 Heb 2:12 1Joh 1:2,3
Synonyme:
312 jmdm. etw. berichten, mit Betonung auf den Empfänger;
518 von jmdm. etw. melden, mit Betonung auf die Quelle bzw. den
Absender (21,V,171).
0000519
519 ap-agchomai
√ 575 (perf.) und αγχω (zusammenpressen, eng),
(w. vollständig-zusammenpressen); Vb. (1)
I.) sich erhängen
1) Med.: sich erdrosseln bzw. strangulieren und so Selbstmord begehen.
2Sam 17:23 Mt 27:5
0000520
520 ap-ago
√ 575 und 71; Vb. (16)
Gräz.: in Papyri gewöhnlich: jmdn. arrestieren.
I.) wegführen
1) allg.: hinführen bzw. hinbringen zu...; 1Kön 1:38 Mt 7:13,14 Lk 13:15
2) als jurist. t.t.: jmdn. abführen, verhaften (zu Gefängnis, bzw.
Bestrafung oder Hinrichtung). Gen 39:22 Mt 26:57 Mk 14:44 ua.
3) Pass.: fortreißen, hinwegführen, verführen, verleiten. 1Kor 12:2
0000521
521 a-paideutos
√ 1 (priv.) und 3811, (w. nicht-erzogen/unterrichtet); Adj. (1)
Gräz.: ungebildet; roh, ungeschickt.
I.) albern
1) ohne Unterweisung und Erziehung, ungelehrt und daher unverständig;
ungereimte und törichte Untersuchungen. 2Tim 2:23
0000522
522 ap-airo
√ 575 und 142, (w. weg-[auf]heben); Vb. (3)
Gräz. intr.: von irgendwo aufbrechen oder mit d. Schiff absegeln.
I.) entreißen
1) tr. Pass.: jmdm. etw. wegnehmen bzw. von jmdm. etw. zurückziehen
(indem man es aufhebt und so wegnimmt?). Gewaltanwendung ist
dabei nicht unbedingt miteingeschlossen!
Mt 9:15 Mk 2:20 Lk 5:35 Apg 1:9 (Hs.)
0000523
523 ap-aiteo
√ 575 (zurück) und 154 (w.: zurück-erbitten); Vb. (2)
I.) zurückfordern
1) etw. von jmd. zurückverlangen oder zurückbegehren;
allg.: fordern. Lk 6:30 12:20
0000524
524 ap-algeo
√ 575 und αλγεω, (w.: weg [d.h. keinen]-Schmerz empfinden); Vb. (1)
Gräz.: etw. verschmerzen.
I.) abgestumpft
1) Ptz.Pf., eigtl.: keinen Schmerz mehr empfinden; übertr.: durch
Verhärtung unempfindlich werden, daher: im Zustand d. Gefühlslosigkeit
Sein (gegenüber Gottes Forderungen); erschlafft, "aphatisch". Eph 4:19
0000525
525 ap-allasso
√ 575 und 236, (w. ab-ändern); Vb. (3)
Gräz.: aus Sklaverei befreien; als med. t.t.: von
Krankheiten befreit werden.
I.) befreien
1) Akt.: weichen (Med.), entfernen. Heb 2:15 Apg 19:12
2) Pass.: loskommen, befreit werden. Lk 12:58
0000526
526 ap-allotrioo
√ 575 und Abl. von 245; Vb. (3)
I.) entfremdet
1) Pass.: von einer engen bzw. familiären Gemeinschaft ausgeschlossen
sein, fremd sein. Eph 2:12 4:18 Kol 1:21
0000527
527 apalos
√ ?; Adj. (2)
I.) frisch
1) zart, geschmeidig, weich (von aussprossenden Zweigen d. in vollem
Saft sind). Mt 24:32 Mk 13:28
0000528
528 ap-antao
√ 575 und Abl. 473 (w. weg[gehen von einem Ort um jmd.]-entgegen
[zu ihm kommen, um ihn zu treffen]); Vb. (3)
Gräz.: jmdm. feindlich entgegenkommen bzw. entgegentreten um ihm zu
begegnen; vor einem Magistrat erscheinen.
LXX: etw. zustoßen. Gen 49:1 Jer 13:22
I.) begegnen
1) jmdm. (freundlich) entgegenkommen bzw. entgegengehen,
zusammentreffen mit...;
Gen 33:8 1Sam 25:20 Mk 14:13 Lk 14:31 17:12 und (Hs.)
0000529
529 apantesis
√ Tät. von 528; Subst.Fem. (4)
Gräz.: vom Eintreffen neuer Magistratsbeamter in einer Stadt. Die "Einholung"
ist antike Ausdrucksweise für d. offizielle und feierliche Einholung d. neuen
Herrschers in d. Hauptstadt zum Regierungsantritt (11, 808). Diese Einholung
erfolgte durch seine Parteigänger, Freunde oder durch d. Vornehmen d. Stadt.
LXX: sowohl im freundlichen als auch im feindlichen Sinn.
1Sam 4:1 13:10,15 30:21 2Sam 19:26 1Chr 14:8 (Hs.)
Synonyme siehe: 5881
I.) εις απαντησιν: zur Begegnung mit...
1) d. Entgegenkommen bzw. Entgegengehen (um jmdm. zu begegnen und ihn
dann dorthin zu begleiten, von woher man selbst kam); allg.: d. Begegnung
mit jmdm.; d. Entgegengehen (auch ohne den Gedanken der "Einholung"?).
Mt 25:6 27:32 Apg 28:15 1Thes 4:17
0000530
530 hapax
√ 1 (cop.) und W. pag- (festmachen), (w. in eins-festmachen); Adv. (15)
Gräz.: in einem Rezept: nur einmal.
I.) einmal
1) als Zahlenangabe: einmal, ein einziges Mal.
Ex 30:10 Rich 16:18 Hag 2:6 2Kor 11:25 Heb 9:7,26,27,28 ua.
II.) ein für allemal
1) nur ein einziges Mal; überhaupt.
Ps 89:36 Heb 6:4 10:2 Jud 1:3,5 1Pet 3:18 (?)
Wortfamilie: 2178
0000531
531 a-parabatos
√ 1 (priv.) und Abl. 3845, (w. nicht-übergehbar); Adj. (1)
Gräz.: unantastbar, unanfechtbar (vom gerichtl. Urteilsspruch).
LXX: nicht vorkommend!
I.) unveränderlich
1) eigtl.: unzerstörbar, unverletzbar, dann: unvergänglich,
unwandelbar, unverbrüchlich, unveränderlich (und darum
auch unmöglich auf einen Nachfolger übergehend);
viell.: unübertragbar. Heb 7:24
0000532
532 a-paraskeuastos
√ 1 (priv.) und Abl. 3903, (w. nicht-zugerüstet); Adj. (1)
I.) nicht zugerüstet
1) unvorbereitet; eigtl. t.t. d. Heeressprache (1,161);
allg.: für etw. nicht gerüstet oder nicht bereit sein. 2Kor 9:4
0000533
533 ap-arneomai
√ 575 und 720, (w. ab-leugnen); Vb.Dep.Med. (11)
I.) verleugnen
1) etw. abstreiten oder (ab)leugnen (z.B. d. man jmdn. kennt), sich
zu jmdm. nicht (mehr) stellen; nicht(s) wissen wollen von...;
etw. oder jmdn. ignorieren. Jes 31:7 Mt 26:34,35,75 Lk 22:34 ua.
2) sich selbst verleugnen, in selbstloser Weise handeln, sich selbst
vergessen, seine eig. Interessen hintanstellen. Mt 16:24 Mk 8:34
3) Pass.: von jmdm. oder vor jmdm. verleugnet werden - von jmdm. der
sich zu jmdm. nicht (mehr) stellt oder bekennt. Lk 12:9
0000534
534 ap-arti
√ 575 und 737; Adv. (1)
I.) von jetzt an
1) von diesem Augenblick bzw. Zeitpunkt an; sofort. Offb 14:13
0000535
535 ap-artismos
√ Abl. von 575 (perf.) und αρτιζω = Abl. von 739 (w. genau-abmessen;
daher: etw. abschließen bzw. fertigmachen); Subst.Mask. (1)
I.) d. Fertigstellung
1) Tät.: d. Vollenden; Erg.: d. Vollendung, d. Abschluss. Lk 14:28
0000536
536 ap-arche
√ von einer Abl. von 575 (partitiv) und 756 (w. [vom Ganzen einen Teil]
weg[nehmen] vom-Anfang [an]); Subst.Fem. (8)
Gräz. t.t. d. Opfersprache: das, was vom Ertrag oder d. Beute den
Göttern geopfert wurde, bevor der Rest für d. eigenen Gebrauch
verwendet werden durfte; daher übertr.: d. Auserlesenste und Beste
einer Sache. Da alles Gott gehört, wurde ihm der erste
und beste Teil als Opfer gegeben.
LXX: nach Num 15:18-21 mussten die Israeliten sooft sie vom
Brot des Landes aßen, vorher einen Teil des Teiges auf die Seite
legen, woraus dann ein Kuchen für die Priester gemacht wurde,
der απαρχη genannt wurde (26,II,207). So viell. auch in Röm 11:16
I.) d. Erstling
1) d. Erstlingsgabe der neuen Ernte.
Ex 22:28 Num 15:18-21 Röm 11:16 (?)
2) übertr. von Personen:
2a) von Christus als dem Ersten d. auferstand und nicht
mehr starb. 1Kor 15:20,23
2b) von d. gläubigen Juden, die am Anfang (vgl. Jer 2:3) die
Erstbekehrten aus d. Menschheit waren. Röm 11:16 Jak 1:18
2c) von d. zuerst Bekehrten einer Gegend oder einer Stadt.
Röm 16:5 1Kor 16:15 2Thes 2:13
2d) das Erstbeste von etw.: ein "Vorgeschmack" (d. Gabe d.
Geistes für d. Gläubigen ist nur eine "Erstlingsgabe" für
d. zukünftige (vgl. Joel 3:1ff. mit Apg 2:16ff.) Ausgießung
d. Geistes auf den ganzen Überrest Israels. Röm 8:23
2e) von dem versiegelten jüdischen Überrest der die
Drangsalszeit überstehen wird. Offb 14:4
0000537
537 ha-pas
√ 1 (cop.) und 3956, (w. etwa: alles zusammen, in eins
zusammengefasst); Adj. (34)
I.) ganz
1) Mit einem Substantiv mit Artikel: d. Ganze im Ggs. zum Einzelnen
bzw. Teil(en).
Mt 28:11 Mk 1:27 8:25 16:15 Lk 3:21 4:6 8:37 19:37,48 20:6 uva.
II.) alle(s)
1) adj. ohne Substantiv: alles zusammen. Mt 6:32 24:39 Lk 5:26 9:15
Apg 2:7,44 4:31,32 5:12,16 16:3,28 27:33 Jak 3:2 ua.
0000538
538 apatao
√ 539 (w. ein Täuscher oder Überlister sein); Vb. (4)
Gräz. Med. sich vergnügen → jmdn. sexuell verführen.
I.) täuschen
1) jmdn. irreleiten, betrügen, verführen, verleiten, überlisten.
Jes 36:14 Eph 5:6 Jak 1:26 1Tim 2:14
In 1Tim 2:14 haben die besten Hs. beim zweiten Mal: 1818
0000539
539 apate
√ ?; Grundbedeutung: Erfindung, Entdeckung → Täuschung (37,54);
Subst.Fem. (7)
Gräz. Pl.: Ränke.
I.) d. Täuschung
1) d. Verführung, d. Betrug, d. Überlistung, d. Verleitung zu Bösem.
Mt 13:22 Mk 4:19 Eph 4:22 Kol 2:8 2Thes 2:10 Heb 3:13
2) Pl. in Gräz.: d. Sinneslüste, d. Vergnügungen, d. Ergötzen,
d. Gefallen. Pred 9:6 2Pet 2:13
Wortfamilie: 538, 1818, 5422, 5423
0000540
540 a-pator
√ 1 (priv.) und 3962; Subst.Mask. (1)
Gräz.: nicht von einem Vater geboren (sondern von Göttern d. stammend);
vaterlos (d.h. d. Vater lebt nicht mehr), d. Vaters beraubt, verwaist;
unväterlich (jmd. d. nicht Wert ist ein Vater genannt zu werden).
I.) vaterlos
1) jmd. dessen Vorväter bzw. Vorfahren nicht in Geschlechtsregistern
erfasst oder vorzuweisen sind; jmd. von dem d. Vater vom Stammbaum her
nicht bekannt ist, also: stammbaumlos. Für d. Eignung zum levitischen
Priestertum war ein zweifelsfreier Nachweis d. Abstammung unbedingt
notwendig (vgl. Neh 7:63-65). Melchisedek hatte diesen aber
genausowenig wie Jesus, und doch waren sie beide legitime Priester
Gottes, aber eben nach einer anderen Priesterordnung! Heb 7:3
0000541
541 ap-augasma
√ Erg. von 575 (ab-, zurück-, wieder-) und 826 (strahlen);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. (im Spiegel) gebrochene Strahl, d. Reflektion.
I.) d. Abstrahlung
1) pass.: d. Abglanz, d. reflektierte Glanz, wie beim Mond der das
Sonnenlicht widerspiegelt. Von Christus welcher in vollkommener
Weise die herrliche Majestät Gottes widerspiegelt. Heb 1:3
oder:
II.) d. Ausstrahlung
1) akt.: d. Hervorstrahlung von Licht aus einem Lichtkörper, - wie
bei d. Sonne.
0000542
542 ap-eido
√ 575 und Urspr. 1492 (Aor. für 872; siehe dort!); Vb. (1)
I.) hinsehen
1) von etw. wegsehen bzw. wegblicken und zu etw. anderem hinschauen.
Phil 2:23
0000543
543 apeitheia
√ 545; Subst.Fem. (7)
I.) d. Ungehorsam
1) d. Ungehorsam gegenüber Gott als Folge von Unglaube; hartnäckiger
Widerstand, Rebellion bzw. Widerstreben gegen d. Willen Gottes:
1a) von Heiden die daher ungehorsame Kinder genannt werden.
Eph 2:2 5:6 Kol 3:6
1b) vom Ungehorsam d. Juden. Röm 11:30 Heb 4:6,11
1c) vom Ungehorsam aller Menschen. Röm 11:32
0000544
544 apeitheo
√ 545; Vb. (16)
Gräz.: sich nicht überzeugen lassen.
LXX: Num 14:43 Dtn 1:26 9:23 Jos 5:6 Spr 1:25 Jes 36:5 63:10 65:2
I.) ungehorsam sein
1) ungehorsam sein gegenüber Gottes Handeln als Folge von Unglaube;
hartnäckiger Widerstand bzw. Widerstreben gegen d. Willen Gottes;
widerspenstig sein; d. Glaubensgehorsam Gott gegenüber verweigern.
Joh 3:36 Apg 14:2 Röm 2:8 10:21 11:30,31 Heb 11:31 1Pet 3:2a.
0000545
545 a-peithes
√ 1 (priv.) und 3982, (w. nicht-vertrauend, sich nicht-verlassend
auf...); Adj. (6)
Gräz.: nicht zu überreden (Gehorsam zu leisten).
I.) ungehorsam
1) unüberzeugbar, unfolgsam; widerspenstig. Num 20:10 Dtn 21:18
Lk 1:17 Apg 26:19 Röm 1:30 2Tim 3:2 Tit 1:16 3:3
0000546
546 apeileo
√ 547; Vb. (2)
Gräz.: etw. (prahlerisch) versprechen bzw. geloben; prahlen, groß reden.
I.) drohen
1) verneint: etw. unter (An)Drohungen verbieten (um Furcht einzujagen).
Jes 66:14 Nah 1:4 1Pet 2:23 Apg 4:17
0000547
547 a-peile
√ 1 (proth.) und W. (s)pel- (laut reden; got.: Verkündiger;
ahdt.: erzählen); Subst.Fem. (4)
Gräz.: ein großtuerisches und prahlerisches Versprechen abgeben.
I.) d. Drohung
1) d. (An)Drohung von etw. (zum Zweck d. Furchteinjagens).
Apg 4:29 9:1 Eph 6:9
Wortfamilie: 546, 624, 625, 4324
0000548
548 ap-eimi
√ 575 und 1510, (w. weg-sein); Vb. (7)
Gräz.: fehlen, jmdm. abgehen.
I.) abwesend sein
1) weit entfernt sein, "in Abwesenheit".
Spr 25:10 1Kor 5:3 2Kor 10:1,11 13:2,10 Phil 1:27 Kol 2:5
0000549
549 ap-eimi
√ 575 und ειμι ([ich werde] gehen; kommen) aus d. W. ei- (sich in
Bewegung setzen; ai.: er setzt in Bewegung, er geht); Vb. (1)
Gräz.: zurückkehren, sich zurückziehen; weitergehen, vorrücken (von
d. Sonne).
I.) gehen
1) eigtl.: weggehen, sich von etw. entfernen, fortgehen; abscheiden.
allg.: (seinen Weg) gehen, irgendwohin gehen; - viell. aber auch:
zurückgehen bzw. zurückkehren (nämlich in eine Synagoge, weil
sie ja schon in Apg. 17:2 in einer Synagoge waren). Apg 17:10
Wortfamilie: 676, 1524, 1826, 1966, 4896
0000550
550 ap-eipon
√ 575 und reflexiv von 2036; Vb. (1)
Gräz.: etw. heraussagen, erklären; etw. versagen; verboten.
I.) absagen
1) Med.: sich von etw. (einer Sache) lossagen; etw. verleugnen,
abschlagen oder von sich stoßen; sich etw. versagen bzw. verbieten,
auf etw. verzichten. 1Kön 11:2 Hiob 6:14 2Kor 4:2
0000551
551 a-peirastos
√ 1 (priv.) und Med. von 3987; Adj. (1)
Gräz. Akt.: nicht (andere) versuchend; jmd. d. etw. noch nicht
versucht hat, mit etw. unbekannt sein.
I.) unversuchbar
1) Pass.: nicht zu bzw. von Bösem verführbar, nicht fähig durch Sünde
in Versuchung zu fallen. Jak 1:13
0000552
552 a-peiros
√ 1 (priv.) und 3984, (w. ohne-Versuch, d.h. ohne Übung); Adj. (1)
I.) ungeübt
1) unerfahren; unkundig, daher auch: unfähig.
Num 14:23 Jer 2:6 Sach 11:15 Heb 5:13
0000553
553 ap-ekdechomai
√ 575 (perf.) und 1551; Vb.Dep. (7)
Gräz.: wahrscheinlich von Paulus geprägt; nicht in LXX.
I.) sehnlichst erwarten
1) mit Sehnsucht bzw. mit Verlangen auf jmdn. warten oder nach jmdm.
Ausschau halten; geduldig und bis zum Ende auf jmd. warten. Es wird
als passender Ausdruck für die christliche Hoffnung gebraucht, die
die beiden Elemente Hoffnung und Geduld enthält - der Inbegriff
christlichen Hoffens.
Röm 8:19,23,25 1Kor 1:7 Gal 5:5 Phil 3:20 Heb 9:28 1Pet 3:20
0000554
554 ap-ekduomai
√ 575 (perf.) und 1562, (w. vollständig-entkleiden); Vb.Med. (3)
I.) völlig ausziehen
1) etw. komplett ablegen oder weglegen, sich völlig ausziehen, sich
völlig von dem Ausgezogenen trennen (z.B. vom alten Menschen).
Vgl. das teilweise Ausziehen Strong Nr. 1562. Kol 2:11 3:9
2) jmdn. (zum eigenen Schutz und Vorteil) völlig ausziehen, entkleiden;
jmdn. (völlig) entwaffnen, besiegen bzw. überwinden. Kol 2:15
0000555
555 apekdusis
Tät. von 554; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Wort wurde offensichtlich von Paulus geprägt (37,56).
I.) d. völlige Ausziehen
1) d. (völlige) Ablegen bzw. Weglegen von etw.; übertr.: d. Ablegen
des Fleischesleibes, weil sie gleichsam einen neuen Leib haben.
Kol 2:11
0000556
556 ap-elauno
√ 575 und 1643; Vb. (1)
I.) wegtreiben
1) wegjagen, forttreiben. Hes 34:12 Apg 18:16
0000557
557 ap-elegmos
√ 575 und 1651, (w. vom-Tadel [kommend]); Subst.Mask. (1)
Gräz.: nur in d. christlichen Literatur vorkommend!
I.) d. Verruf
1) in schlechten Ruf kommen, in Misskredit geraten. Apg 19:27
0000558
558 ap-eleutheros
√ 575 und 1658, (w. weg [vom alten Herrn und wieder]-ein Freier);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein Sklave d. freigelassen wurde (im Gegensatz zu einem von
Geburt an freien Bürger). απ-ελευθερος Κυριου = ein Freigelassener
d. Kaisers (37,56). Freigelassene Sklaven wurden von ihren früheren
Herren finanziell und politisch unterstützt (65,II,264).
I.) d. Freigelassene
1) Es kommt nur in 1Kor 7:22 vor, wo der Vorgang der Freilassung
eines Sklaven durch seinen Herrn oder durch jmd. anderen auf den
Christen übertragen wird. Der Christ ist, nachdem er von Christus
losgekauft wurde und dadurch sein Sklave wurde, wieder ein
Freigelassener des Herrn geworden. Christus ist nun sein Schutzherr.
0000559
559 Apelles
√ lat.: Berufener, Angesprochener; N.pr.Mask. (1)
I.) Apelles
1) Adressat eines Grußes. Der Name war bei Juden häufig. Röm 16:10
0000560
560 ap-elpizo
√ 575 und 1679; Vb. (1)
Gräz.: an etw. (hoffnungslos) verzweifeln.
LXX: Jes 29:19
I.) zurückerhoffen
1) jmdn. oder etw. zurückerwarten. Dieses Wort wird nur in Lk 6:35
gebraucht, wo Jesus davon redet, dass man auch dort leihen soll,
wo man nicht erwarten kann, etw. zurückzubekommen. Das soll aber
weder einem erschöpfenden und irrationalen Verleihen noch einem
Borgen ohne jeden Gedanken an die Zurückerstattung das Wort reden.
Jesus meint hier einfach ein Handeln nach der christlichen Liebe.
0000561
561 ap-enanti
√ 575 und 1725; Präp. (6)
I.) gegenüber von
1) angesichts..., im Angesicht von...; gegenüber.
Mt 27:61 Mk 12:41 Apg 3:16 und (Hs.)
2) übertr. als Hebraismus: in bzw. vor ihren Augen...;
Ps 13:3 36:2 Jes 1:16 Röm 3:18
II.) entgegen
1) in Opposition zu...; gegen...; (zu)wider...; Apg 17:7
0000562
562 a-perantos
√ 1 (priv.) und 4008, (w. ohne-jenseits); Adj. (1)
I.) endlos
1) endlos fortlaufend, unendlich; Übertr. von Geschlechtsregistern
d. ins Endlose fortgeführt werden. Hiob 36:26 1Tim 1:4
0000563
563 a-perispastos
√ 1 (priv.) und Abl. von 4049; Adv. (1)
I.) nicht hin- und hergerissen
1) ohne Ablenkung und Zerstreuung durch irdische Sorgen bzw.
Geschäftigkeiten, in freier und ungehinderter Art und Weise,
ungestört. 1Kor 7:35
0000564
564 a-peritmetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 4059; Adj. (1)
Gräz.: körperlich nicht verstümmelt.
I.) unbeschnitten
1) übertr.: von denen welche d. geistlichen Ohren und Augen bedeckt
haben - vgl. zur Sache: Lev 26:41 Jer 6:10 Hes 44:7,9.
Jer 9:26 Apg 7:51
0000565
565 ap-erchomai
√ 575 (lokal/perf.) und 2064; Vb.Med. (118)
I.) weggehen
1) lokal: (von einem Ort) weggehen, sich entfernen, abfahren, scheiden;
vorbeigehen. Gen 21:14,16 Mt 13:46 ua.
2) perf.: (zu einem anderen Ort) weggehen; zu jmdm. hingehen, hinfahren;
an einen Ort gelangen; ein Ziel erreichen. Mt 8:18 Lk 23:33 uva.
3) hinter jmdm. hergehen, um ihm nachzufolgen.
Hiob 21:33 Mk 1:20 Joh 6:66 12:19 18:6 Jud 7
4) übertr.: vergehen (Krankheiten, Zuständen udgl.); davongehen.
Ex 8:25 Mk 1:42 Lk 5:13 Offb 9:12 11:14 18:14 21:1,4
von einem Gerücht: ausgehen und sich verbreiten. Mt 4:24
0000566
566 apechei
√ Ind.Präs. von transitiv 568, aber unpersönlich gebraucht; Vb. (1)
I.) es ist so weit
1) unpersönlich: es reicht; viell. aber als geschäftlicher t.t.: d. Rechnung
(mit dem Verräter) ist abgeschlossen; er hat sein Geld erhalten (1,169;
2,234). Mk 14:41
0000567
567 apechomai
√ Med. von 568; Vb.Med. (7)
Gräz.: seine Hände von etw. fernhalten.
I.) sich enthalten
1) Med.: sich weghalten bzw. fernhalten von, sich hüten vor...; etw. meiden.
Hiob 1:1,8 2:3 Apg 15:20,29 1Thes 4:3 5:22 1Tim 4:3 1Pet 2:11
0000568
568 ap-echo
√ 575 (perf.) und 2192, (w. zurück/weg-haben); Vb. (11)
Gräz.: trennen, ausschließen, fernhalten.
I.) empfangen haben
1) als t.t. d. Geschäftssprache: einen Betrag empfangenen den man
dann bestätigt bzw. quittiert; unpers.: es ist genug bzw. ausreichend.
Gen 43:23 Num 32:19 Mt 6:2,5,16 Mk 14:1 Lk 6:24 Phil 4:18 Phlm 1:15
II.) weg sein
1) entfernt sein, abwesend sein.
Gen 44:4 Jes 29:13 Jona 4:8 Mt 14:24 15:8 Mk 7:6 Lk 7:6 15:20 24:13
0000569
569 apisteo
√ 571; Vb. (8)
I.) ungläubig sein
1) keinen Glauben (an Gott) haben, jmdm. nicht glauben, sich nicht
überzeugen lassen. Mk 16:11,16 Lk 24:11,41 Apg 28:24 1Pet 2:7
Röm 3:3 (?)
2) untreu sein; unverlässlich sein; Vertrauen missbrauchen bzw.
enttäuschen; treulos sein, treulos handeln. - im Sinne von 544
2Tim 2:13 Röm 3:3 (?)
0000570
570 apistia
√ 571; Subst.Fem. (11)
I.) d. Unglaube
1) d. Mangel an Glaube, d. Misstrauen, d. schwache Glaube:
1a) der Juden in Nazaret Jesus gegenüber. Mt 13:58 Mk 6:6
1b) d. Jünger Jesus gegenüber. Mk 9:24 16:14
1c) d. Juden als Volk Gottes Gott gegenüber.
Röm 3:3 4:20 11:20,23 Heb 3:12,19 1Tim 1:13
2) d. Untreue; d. Unzuverlässigkeit, d. Treulosigkeit. Röm 3:3
In Mt 17:20 haben die besten Hs.: ολιγο-πιστια (oligo-pistia)
√ Subst.Fem. - abstrakte Eigenschaft von 3640
I.) d. Kleingläubigkeit
1) d. Kleinglaube; Mangel an Glaube bzw. Vertrauen; Glaubensschwäche.
0000571
571 a-pistos
√ 1 (priv.) und 4103; Adj. (23)
Gräz.: untreu, nicht vertrauenswürdig; akt.: misstrauisch und
argwöhnisch; ungehorsam.
I.) ungläubig
1) von Personen: jmd. d. (noch) nicht glaubt; ohne Glauben und
Vertrauen. Besonders von Unbekehrten im Ggs. zu Gläubigen.
Spr 17:6 28:25 Jes 17:10 Mt 17:17 Joh 20:27 Tit 1:15 ua.
II.) unglaublich
2) von Dingen: unglaubhaft, unglaubwürdig, unfassbar, undenkbar
und deshalb unwahrscheinlich. Apg 26:8
0000572
572 haplotes
√ 573; Subst.Fem. (8)
Gräz.: von Dingen: d. Einfachheit.
I.) d. Einfalt
1) von Personen: d. Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Schlichtheit, Lauterkeit
in d. Gesinnung; Redlichkeit, Geradheit. Ohne Hintergedanken sein.
2Sam 15:11 1Chr 29:17 Röm 12:8 Eph 6:5 Kol 3:22 2Kor 1:12 11:3
2) ausgedrückt in selbstlosem Geben und in gnädiger Freigiebigkeit.
2Kor 8:2 9:11,13 Röm 12:8 (?)
0000573
573 ha-plous
√ 1 (cop.) und W. pel- (falten), (w. [nur] einfach-gefaltet, daher:
einfach, im Gegensatz zu doppelt, mehrfach und gemischt); Adj. (2)
Gräz.: nicht gemischt; einzig, einmalig. In einem Ehevertrag wo
d. Mann der Frau d. Mitgift nach einer Scheidung "aufrichtig",
d.h. ehrlich zurückzugeben hat, und falls er das nicht rechtzeitig
tut, er es mit Zinsen zurückzuzahlen hat (37,58). Ohne Falten
ausgebreitet.
Synonyme siehe: 5917
I.) einfältig
1) einfältig im guten Sinn (in Gräz. auch im törichten Sinn!).
Beschreibt die Motive und den Charakter eines Menschen als
einfach, unkompliziert und ohne Raffinesse: schlicht, lauter,
geradlinig, ungekünstelt, aufrichtig, wahr(haft); ohne
Hintergedanken. Vom Auge, bildl. übertr.: keinen neidischen und
habsüchtigen Blick haben, sondern freigiebig sein. (vgl. zur Sache:
Mt 20,15; Mk 7,22). Spr 11:24 Mt 6:22 Lk 11:34
0000574
574 haplos
√ 572 (im objektiven Sinn); Adv. (1)
I.) einfältig
1) von d. Art und Weise d. Handelns: einfach, treuherzig, offen,
geradeheraus, ehrlich, schlicht, lauter (d.h. ohne Falsch und
üble Hintergedanken); auch: willig, aufrichtig. Spr 10:9 Jak 1:5
0000575
575 apo
√ ai.: pa (ab-); Grundbed. mit Gen.: Bewegung von Woher?; Entfernung
von d. Außenseite: weg...von; Trennung/Scheidung von...; Präp. (646)
I.) von
1) örtl. Trennung: weg ... von. Von örtl. Trennung nach Zeitwörtern der
Bewegung. Von d. Trennung eines Teiles vom Ganzen, d.h. wo vom
Ganzen ein Teil weggenommen wird. Von Trennung irgendwelcher
Art: wo ein Ding von einem anderen getrennt wird und so d. Einheit
bzw. d. Gemeinschaft zerstört wird. Mt 27:24 ua.
2) vom Ursprungsort:
2a) örtl.: von ... aus; von; aus; von d. Ort her wo etw. sich
befindet bzw. kommt usw.; Dtn 30:4 Jos 18:5 1Sam 14:5 Mt 27:51 ua.
2b) zeitl.: von ... an; seit. Mt 9:22 11:12 ua.
3) Entfernung von: von ... ab.
Gen 16:6 Jes 2:10 Joh 11:18 21:8 2Thes 1:9 Offb 12:14 14:20
4) Ursprung, Ursache, Herkunft: von ... her; aus...;
Jes 49:12 Rich 12:8 Mt 14:2 ua.
5) andere Bedeutungen: wegen; infolge; vor; mit Hilfe von; aufgrund. Mt 18:7
Mk 15:45 Lk 21:26 Joh 5:19 Apg 9:13 Röm 1:7 Heb 5:7 Jak 1:13 Offb 18:15
II.) in Komposita:
1) Trennung, Herkunft, Ursprung: ab-, weg-;
2) zurück-, wieder-;
3) perfektiv: vollends-;
0000576
576 apo-baino
√ 575 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen) = Urspr. von 939
(w. weg-gehen); Vb. (4)
I.) aussteigen
1) aus einem Schiff heraussteigen, d.h. es verlassen, an Land gehen,
landen. Lk 5:2 Joh 21:9
2) übertr.: ausschlagen zu..., resultieren in...; Hiob 13:16 30:31
Lk 21:13 Phil 1:19
0000577
577 apo-ballo
√ 575 und 906; Vb. (2)
I.) abwerfen
1) eigtl.: etw. wegwerfen, ablegen (ein Gewand). Jes 1:30 Mk 10:50
2) übertr.: von Eigenschaften, die man wie ein Gewand an- und ablegt;
vom Vertrauen: wegwerfen, verlieren, lassen. Dtn 26:5 Heb 10:35
0000578
578 apo-blepo
√ 575 und 991, (w. weg-blicken [zu einem Objekt]); Vb. (1)
Gräz.: auf etw. oder jmdn. einen kurzen Blick werfen.
Synonyme siehe: 872
I.) hinwegblicken
1) d. Blick oder d. Augen von allem anderen abwenden und
konzentriert auf etw. anderes hinblicken; daher: etw. genau
und sorgfältig betrachten, etw. (fest) ins Auge fassen oder
betrachten; mit ganzer Konzentration, Hingabe, Liebe und
Bewunderng auf etw. hinblicken; etw. oder jmdn. bewundernd
oder staunend betrachten, auf etw. spähen oder schauen.
Ps 10:8 11:4 Heb 11:26
0000579
579 apobletos
√ 577 (w. abgeworfen); Verbaladj. (1)
LXX Hs.: Lev 7:18 Hos 9:3
I.) verwerflich
1) von Gott als unrein verworfen bzw. zurückgewiesen. 1Tim 4:4
0000580
580 apobole
√ 577; Subst.Fem. (2)
I.) d. Verwerfung
1) d. (allerdings nur vorübergehende!) Abweisung d. Juden
als Gottes Volk. Röm 11:15
2) d. Verlust (des Lebens), d. Verlorengehen. Apg 27:22
0000581
581 apo-ginomai
√ 575 und 1096, (w. weg-werden); Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: weg sein, dahingehen, verschwinden.
LXX: Dan 2:1
I.) entledigt sein
1) übertr.: wegsterben, absterben, von etw. befreit sein; es bedeutet:
getrennt sein von...; keinen Teil haben an und später auch
aufhören zu sein; sterben. Der Gläubige ist Dank der Heils-Tat
Christi der Sünde gegenüber tot. Er mag leider faktisch noch
sündigen, doch hört die Formung seines Charakters durch die
Sünde auf, und er muss der Sünde nicht mehr gehorchen.
1Pet 2:24
0000582
582 apographe
√ 583; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. (abgeschriebene) Duplikat; d. schriftliche Erklärung;
d. amtliche Liste (1,178).
I.) d. Einschreibung
1) d. Registrierung (in amtlichen Steuerlisten); d. Volkszählung,
Einschreibung. Jeder musste sich dabei in seiner Geburtsstadt
registrieren lassen (37,59f).
1a) Die erste Steuereinschreibung war 8-6 v.Chr. als Quirinius
noch ein kaiserlicher Legat in d. Provinz Syria war. Lk 2:2
1b) Die zweite 6/7 n.Chr. als er Prokurator d. Provinz Judäa war. Apg 5:37
0000583
583 apo-grapho
√ 575 und 1125, (w. ab-schreiben); Vb. (4)
Gräz.: t.t. für eine schriftliche Erklärung vor einer Behörde.
I.) einschreiben
1) jmdn. aufschreiben bzw. registrieren (in amtlichen Steuerlisten).
Rich 8:14 Spr 22:20 Lk 2:1,3,5
2) übertr. auf die von Gott geführten Listen (d.h. d. "Buch d. Lebens").
Heb 12:23
0000584
584 apo-deiknumi
√ 575 und 1166, (w. [von sich selbst] weg-zeigen, d.h. vor-zeigen); Vb. (4)
I.) beweisen
1) etw. aufzeigen; etw. erweisen, ausweisen, durch Argumente beweisen;
Sich ausgeben für…; Apg 2:22 Apg 25:7 2Thes 2:4
2) jmd. zu etw. erklären oder machen - d.h. (auf)zeigen und beweisen
welcher Art er ist; etw. demonstrieren. Dan 2:48 1Kor 4:9
0000585
585 apodeixis
√ Tät. von 584, (w. d. [beweisende] Aufzeigen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: besonders auch für d. machtvolle Eingreifen d. Götter. t.t. für
einen Beweis, der von Fakten oder Dokumenten unterstützt wird,
im Gegensatz zu rein theoretischen Überlegungen (21,II,776).
I.) d. Beweis
1) ein Aufzeigen bzw. Beweisen (im Gegensatz zu Worten allein),
d. Probe, Demonstration. 1Kor 2:4
0000586
586 apo-dekatoo
√ 575 und 1183, (w. weg-ein Zentel machen); Vb. (4)
I.) verzehnten
1) von etw. d. "Zehnten" geben bzw. entrichten; siehe 1181
Gen 28:22 Mt 23:23 Lk 11:42 18:12
II.) d. Zehnten nehmen
1) von jmdm. d. "Zehnten" in Empfang nehmen oder verlangen.
1Sam 8:15,16,17 Heb 7:5
0000587
587 apodektos
√ 588 (w. [freundlich] aufgenommen); Adj. (2)
I.) sehr willkommen
1) wohlgefällig, annehmbar, angenehm. 1Tim 2:3 5:4
0000588
588 apo-dechomai
√ 575 und 1209, (w. vollends [d.h. freundlich]-empfangen); Vb. (6)
I.) freundlich aufnehmen
1) jmdn. freundlich aufnehmen bzw. annehmen, (mit Freude) willkommen
heißen, etw. oder jmdn. anerkennen; aufnehmen oder ins Herz
schließen (von Gottes Wort). Lk 8:40 9:11 Apg 2:41 18:27 21:17 28:30
2) etw. dankbar und mit Respekt anerkennen; (Wohltaten) empfangen. Apg 24:3
0000589
589 apodemeo
√ 590 (w. weg vom Heimatland sein); Vb. (6)
I.) abreisen
1) verreisen, wegreisen, außer Landes reisend - im Ggs zu: 1736
Hes 19:3 Mt 21:33 25:14,15 Mk 12:1 Lk 15:13 20:9
0000590
590 apo-demos
√ 575 und 1218, (w. weg vom-[Heimat]Land); Adj. (1)
I.) abgereist
1) abwesend, auf Reisen sein. Mk 13:34
0000591
591 apo-didomi
√ 575 und 1325, (w. weg/zurück-geben); Vb. (48)
Gräz.: für d. Bezahlen einer Schuld oder Vergelten einer Verpflichtung.
Synonyme siehe: 5996
I.) hergeben
1) von Lohn, Pflichten, Versprechen: etw. abliefern, herausgeben bzw.
abgeben; (Rechenschaft) ablegen.
Num 30:3 Dtn 23:21 Jer 22:13 Mt 5:33 20:8 uva.
2) Med.: etw. (von sich aus oder für sich?) verkaufen für...;
Gen 37:28 Apg 5:8 7:9
etw. von sich aus hergeben. Heb 12:16
II.) zurückgeben
1) jmdm. etw. (zurück)erstatten, wieder geben oder übergeben; schwächer
als d. Synonym 661, da es keine Strafmaßnahmen impliziert (37,71).
Num 5:7,8 Mt 5:26 18:25,26,34 Lk 4:20 7:42 9:42 10:35 12:59 19:8
2) jmdm. etw. vergelten (im guten, wie im bösen Sinn).
Ps 51:14 137:8 Mt 6:4,6,18 1Tim 5:4 ua.
0000592
592 apo-di-orizo
√ 575 und 223 und 3724 (w. ab[sondernd]-dazwischen-eine Grenze
[errichten]); Vb. (1)
Gräz.: logische Einteilungen bzw. (Unter)Teilungen machen (z.B. zwischen
Tieren); etw. durch Definition begrenzen; etw. durch Absonderung klar
definieren.
I.) d. Zertrennenden
1) subst.: sich (voneinander) trennen, teilen, absondern; Spaltungen,
Parteiungen, Teilungen oder Trennungen zwischen Menschen machen
bzw. verursachen; lostrennen, zerspalten. Jud 1:19
d. Gegenteil in Vers 20, nämlich: επ-οικοδομεω = erbauen, siehe 2026
0000593
593 apo-dokimazo
√ 575 und 1381, (w. hinweg-prüfen); Vb. (9)
Gräz.: unechte Münzen abweisen.
I.) verwerfen
1) etw. nach vorheriger Prüfung als unbrauchbar ansehen und daher
verwerfen bzw. zurückweisen (von Steinen). Ps 118:22
Mt 21:42 Mk 12:10 Lk 20:17 1Pet 2:7
2) Pass.: verworfen werden:
von Jesus. Mk 8:31 Lk 9:22 17:25 1Pet 2:4
allg.: von Gott verworfen werden. Jer 6:30 14:19 Heb 12:17
0000594
594 apodoche
√ 588 (w. d. freundliche Empfang); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Zuneigung.
I.) d. freundliche Annahme
1) eigtl.: d. freundliche in Empfang nehmen; d. (freundliche)
Aufnahme; d. Zustimmung, d. Beifall; Anerkennung, Billigung;
genauer: d. bereitwillige Anerkennung. 1Tim 1:15 4:9
0000595
595 apothesis
√ Tät. von 659; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ablegen
1) übertr.: etw. Negatives oder Unangenehmes wegtun so wie man
ein Gewand ablegt. 1Pet 3:21 2Pet 1:14
0000596
596 apotheke
√ 659 (w. [der Ort wo] weg-gelegtes [zur Speicherung aufbewahrt
wird]); Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Guthaben, d. (Geld)Reserven; übertr.: d. Zuflucht(sort).
I.) d. Scheune
1) jede Art von Aufbewahrungsraum: d. Vorratsraum, Lagerraum, Keller,
Speicher. Mt 3:12 6:26 13:30 Lk 3:17 12:18,24
0000597
597 apo-thesaurizo
√ 575 und 2343, (w. weg/zurück[haltend]-speichern); Vb. (1)
I.) aufspeichern
1) etw. (weglegen und es dadurch) ansammeln; übertr.: sich durch gute
Werke im Himmel eine gute Grundlage wie einen Schatz aufspeichern.
Das hat nichts mit Werksgerechtigkeit zu tun, - vgl. Mt 6:19-21
1Tim 6:19
0000598
598 apo-thlibo
√ 575 (perf.) und 2346; Vb. (1)
I.) stark bedrängen
1) vo allen Seite zusammenpressen, zerquetschen. Lk 8:45
0000599
599 apo-thnesko
√ 575 (perf.) und 2348, (w. weg/gänzlich-sterben); Vb. (111)
I.) versterben
1) Präs. und Fut.: sterben vom unabwendbaren Tod des Menschen.
Joh 8:24 ua.
2) Aor.: versterben
2a) vom natürlichen Tod des Menschen. Dtn 25:5 Mk 5:35 uva.
2b) vom gewaltsamen Tod von Mensch, Tier und Pflanzen.
Mt 8:32 26:35 Joh 12:24,33 1Kor 15:36 ua.
2c) übertr.: (geistlich) absterben, vom geistlichen und ewigen Tod.
Joh 6:50 Röm 6:8 ua.
2d) von d. Lebensgefahr; d. Todesgefahr.
Ps 44:23 1Kor 15:31 2Kor 6:9 Heb 7:8
Der Unterschied zwischen Präsens und Aorist ist zu beachten. Das
Präsens beschreibt ein iteratives Sterben ein und derselben Person
(1Kor 15:31) oder ein Sterben von Zeit zu Zeit von verschiedenen
Personen (Heb 10:28). Der Aorist beschreibt ganz allgemein das
effektive Eintreten des Todes (1Thes 4,14 uva.).
0000600
600 apo-kathistemi
√ 575 und 2525, (w. [in d. urspr. Zustand]
zurück-stellen/versetzen); Vb. (8)
Gräz.: in d. urspr. Zustand zurückversetzt sein.
I.) wiederherstellen
1) d. vorherigen Zustand wieder herbeiführen.
Gen 29:3 Hes 16:55 Mt 17:11 Mk 9:12 Apg 1:6
als medizinischer t.t.: gesund machen, heilen.
Ex 4:7 Lev 13:16 Mt 12:13 Mk 3:5 8:25 Lk 6:10
II.) zurückerstatten
1) etw. wieder zurückerstatten bzw. zurückführen.
2Sam 9:7 Hiob 8:6 Heb 13:19
0000601
601 apo-kalupto
√ 575 und 2572, (w. ab/weg-hüllen, d. Hülle von etw. wegnehmen); Vb. (26)
Gräz.: etw. durch Wegziehen d. Verhüllung offenbaren (aber nicht in
einem höheren religiösen Sinn, sondern im eigtl. Sinn!).
Synonyme siehe: 5812
I.) enthüllen
1) allg.: von Dingen, Personen oder Geheimnissen: offenbar machen,
bloßlegen, offenlegen; ans Licht bringen; bekannt machen was vorher
unbekannt oder verdeckt war; etw. manifestieren, entschleiern,
offenbaren; auch: etw. entdecken.
Jos 2:20 Spr 20:19 Hes 16:57 Mt 10:26 Lk 2:35 12:2 ua.
2) spez.: von d. göttlichen Offenbarung.
1Sam 2:27 Dan 2:19,22,28 Jes 56:1 Mt 11:25,27 16:17 Lk 10:21 ua.
0000602
602 apokalupsis
√ 601; Subst.Fem. (18)
Gräz.: eigtl. von d. Nacktheit (durch d. "Enthüllung" von d. Kleidern);
nicht aber in einem höheren religiösen Sinn.
LXX: d. Blöße, Nacktheit: 1Sam 20:30
Synonyme siehe: 5812
I.) d. Enthüllung
Im NT immer in der Bedeutung einer Selbstoffenbarung des sonst
unerkennbaren Gottes an seine Geschöpfe durch die Gemeinde (eine
Bedeutung die man in der Gräzität vergeblich sucht). Eine "Offenbarung"
Gottes gibt es eben nur an die Gemeinde! Es ist nicht nur ein "Gesicht"
das zwar gesehen aber nicht verstanden wird, sondern beinhaltet auch
Enthüllung und Verständnis des Gesehenen, ein erhabenerer Ausdruck
als Strong Nr.: 2015, indem es diesen, in der Form einzelner
Erscheinungen, miteinschließt. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu
Christi betont es die Offenbarung des bis dahin im Himmel verborgenen
Menschensohnes der kommt um sein Königreich auf dieser Erde
aufzurichten.
1) d. Offenbarung, Manifestation, Erscheinung: von den auf Gott
zurückzuführenden Aufschlüssen über Verborgenes d. Vergangenheit,
d. Gegenwart und d. Zukunft an seine Gemeinde; auch von Visionen
und Gesichten. Lk 2:32 Röm 16:25 2Kor 12:7 Eph 1:17 Offb 1:1 ua.
2) Im eschatolog. Sinn von d. Enthüllung d. Geheimnisse d. Endzeit.
Röm 2:5 8:19 1Kor 1:7 2Thes 1:7 1Pet 1:7,13 4:13
0000603
603 apo-kara-dokia
√ 575 (weg) und Abl. von καρα (d. Kopf) und 1209 (erwarten),
(w. weg[schauend von allem anderen was ablenken könnte und mit ganzer
Konzentration und Hingabe nach] - dem Kopf [einer Person] - erwartend
[Ausschau halten, und zwar so lange, bis der Erwartete eintrifft; etwa: mit
ausgestrecktem Kopf Ausschau haltend jmdn. oder etw. erwarten; gespannt
und sorgfältig Ausschau halten nach jmdm. oder nach etw.); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Wort wurde vielleicht von Paulus selbst geprägt.
LXX: Ps 37:7 in einer späteren Übersetzung.
Synonyme siehe: 5889
I.) d. erwartungsvolle Harren
1) d. freudig-ängstliche, sehnsüchtige und schon leicht ungeduldige
Erwartung, die das Warten fast nicht mehr länger aushalten kann;
stärker und intensiver als Strong Nr. 4329 und 1561. Die
hingegebene Erwartungshaltung. Röm 8:19 Phil 1:20
0000604
604 apo-katallasso
√ 575 (perf.) und 2644, (w. vollends zurück-versöhnen); Vb. (3)
Gräz.: nur in d. christl. Literatur!
Synonyme siehe: 5971, 2643, 2644, 1259
I.) wieder völlig versöhnen
1) zerstrittene Parteien wieder völlig aussöhnen; allg.: (wieder)
versöhnen; durch Aussöhnung jmdn. oder etw. wieder in einen
ursprüngl. harmonischen Zustand zurückbringen bzw. zurückführen.
Eph 2:16 Kol 1:20,22
0000605
605 apokatastasis
√ 600; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Restaurierung und Reperatur (heidn. Tempel, Straßen);
d. vollständige Sonnenumlauf (1,185).
I.) d. Wiederherstellung
1) d. Zurückversetzung in einen früheren (Ideal)Zustand (1,185).
Die zukünftige Restauration d. Königreiches für Israel wovon
Israels Propheten schon weissagten, und die sich dann im
messianischen Friedensreich erfüllen wird. Apg 3:21
0000606
606 apo-keimai
√ 575 und 2749, (w. weg[d.h. auf d. Seite]-liegen; d.h. so
aufbewahrt sein, dass man damit rechnen kann); Vb. (4)
I.) aufbewahrt bereitliegen
1) etw. (zur Aufbewahrung) weglegen. Gen 49:10 Hiob 38:23 Lk 19:20
2) übertr.: bereitliegen, für jmdn. reserviert sein; unpersönlich:
für jmdn. vorbehalten sein, sicher sein; auferlegt sein.
Kol 1:5 2Tim 4:8 Heb 9:27
0000607
607 apo-kephalizo
√ 575 und 2776; Vb. (4)
I.) enthaupten
1) d. Kopf abhauen; köpfen, - d. Todesstrafe für röm. Bürger.
Mt 14:10 Mk 6:16,27 Lk 9:9
0000608
608 apo-kleio
√ 575 (perf.) und 2808, (w. vollends-schließen); Vb. (1)
I.) verschließen
1) etw. abschließen. Gen 19:10 1Sam 1:6 23:11 Lk 13:25
0000609
609 apo-kopto
√ 575 (perf.) und 2875, (w. [vollständig] ab-hauen); Vb. (6)
I.) abhauen
1) etw. abschlagen, amputieren (Glieder d. Körpers).
Dtn 25:12 Jud 1:6,7 Mk 9:43,45 Joh 18:10 18:26
d. Schiffstaue kappen, d.h. durchhauen. Apg 27:32
2) Med.: sich entmannen bzw. kastrieren lassen, weil
dabei das männliche Glied abgehauen wird. Eine
ironisch-sarkastische Anspielung auf diese weitverbreitete
Praxis unter den Anhängern der Gottheit Kybele, die in
Phrygien verehrt wurde (21,III,185). Dtn 23:1 Gal 5:12
0000610
610 apokrima
√ Urspr. von 611; Subst.Neut. (1)
Gräz. als jurist. t.t.: d. amtliche Bescheid; d. (positive) Entscheid
(als Antwort auf eine gerichtliche Anfrage oder Eingabe).
I.) d. offizielle Amtsbescheid
1) eine gerichtliche "Antwort", d. offizielle Gerichtsentscheidung
(21,III,40; 5,85); freier übersetzt: "...kam der Gerichtsbescheid:
Ich muss sterben". 2Kor 1:9
0000611
611 apo-krinomai
√ 575 und 2919, (w. für sich zurück-urteilen; daher: sich
verantworten); Vb.Med. (249)
Gräz. Akt.: trennen; unterscheiden; auswählen; sich feierlich und formell
äußern; als jurist. t.t.: in einem Prozess d. Fragen eines Richters
beantworten. Dieses Wort wurde vor allem aus d. LXX in d. Evangelien
und d. Apostelgeschichte übernommen, daher fehlt es in d. Briefen.
I.) antworten
1) allg.: etw. feierlich erklären; antworten (ohne dass man etw. gefragt
wurde). 1Kön 2:1 Mt 12:34,38 22:46 Lk 3:16 Joh 5:17,19 Apg 3:12 ua.
2) (be)antworten (auf eine vorangegangene Frage jmdm. etw. erwidern);
sich (vor Gericht) verantworten. Mt 4:4 27:12 Mk 12:28 14:61 Lk 3:11
Lk 23:9 Joh 1:21 5:11 Apg 25:4,16 uva.
3) zu sprechen beginnen; mit d. Reden fortfahren. LXX und Evangelien:
απεκριθε και ειπεν (als eine Redewendung aus dem hebr.): "...er hob
an und sagte…". Dtn 21:7 26:5 Jes 14:10 Sach 1:10 Mt 11:25 Mk 9:5 ua.
0000612
612 apokrisis
√ 611; Subst.Fem. (4)
I.) d. Antwort
1) d. Erwiderung, jmdm. antworten, jmdm. eine Antwort geben.
Hiob 32:4 35:4 Lk 2:47 20:26 Joh 1:22 19:9
0000613
613 apo-krupto
√ 575 und 2928, (w. weg-verbergen); Vb. (4)
Gräz.: etw. verstecken (durch Wegtun); von einem Vogel
d. wegfliegt und so d. Blicken entschwindet (37,65).
I.) völlig verbergen
1) etw. verheimlichen, verschweigen oder geheim halten.
Jes 40:27 Jer 39:17 Lk 10:21 1Kor 2:7 Eph 3:9 Kol 1:26
0000614
614 apokruphos
√ 613; Adj. (3)
Gräz. übertr.: dunkel (im Sinne von geheimnisvoll und schwer verständlich).
I.) völlig verborgen
1) geheim, versteckt, geheimgehalten, in einem Versteck aufbewahrt
(ohne Wissen eines anderen); Übertr. auf d. geheimnisvolle Weisheit.
Jes 45:3 Mk 4:22 Lk 8:17 Kol 2:3
0000615
615 apo-kteino
√ 575 (perf.) und κτεινω (töten) aus d. W. kten- (ai.: verletzen,
verwunden); (w. vollends-verwunden → töten); Vb. (75)
Gräz.: jmdn. hinrichten; erlegen.
I.) töten
1) jmdn. auf d. eine oder andere Weise töten, Pass.: getötet werden;
zerstören; umbringen; jmdn. "killen", jmdn. schlachten.
Mt 14:5 Mk 6:19 Joh 16:2 Offb 6:8 uva.
2) bildl. und übertr.: d. (geistliche) Leben töten, zerstören bzw.
auslöschen; etw. ertöten bzw. abtöten.
Mt 10:28 Röm 7:11 2Kor 3:6 Eph 2:16
0000616
616 apo-kueo
√ 575 (perf.) und Urspr. von 2949, (w. sicher/erfolgreich-schwangern);
Vb. (2)
Gräz.: etw. produzieren.
Synonyme siehe: 1080, 1096, 5088
I.) entbinden
1) vom Säugling der beim Gebären vollständig aus dem Mutterleib
hervorkommt; übertr. von der Sünde, die den Tod hervorbringt.
Jak 1:15
2) von Gott, d. durch sein Wort Menschen wiedergeboren werden
lässt. Jak 1:18
0000617
617 apo-kulio
√ 575 und 2947; Vb. (4)
I.) wegwälzen
1) etw. wegrollen. Gen 29:3,8,10 Mt 28:2 Mk 16:3 Lk 24:2
0000618
618 apo-lambano
√ 575 und 2983, (w. zurück-nehmen); Vb. (12)
Gräz.: jmdn. willkommen heißen, einladen, aufnehmen.
LXX: Num 34:14 Dtn 26:5 Jes 5:17
I.) zurückerhalten
1) d. einem (von früher her) Verheißene bzw. Zustehende (wieder)
empfangen. Lk 16:25 18:30 23:41 Röm 1:27 Gal 4:5 Kol 3:24 2Joh 1:8
2) etw. wieder erhalten bzw. zurückempfangen, seine (Gesundheit)
wiedererlangen. Lk 6:34 15:27
II.) wegnehmen
1) Med.: jmdn. von andern weg (zu sich) auf d. Seite
nehmen, um ihn von d. anderen zu trennen. In d. Papyri von den
"Eingeschlossenen" des Mysterienkultes von Serapeum. Mk 7:33
0000619
619 apo-lausis
√ Tät. von απο-λαυω (sich etw. zunutze machen), = Abl.
von 575 und W. lau- (etw. gewinnen oder genießen; daraus
etw. fassen, packen; ai.: Beute; lat.: Gewinn, Vorteil; dt.: Lohn),
(w. von [wo]-das Genießen [kommt]); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Nutzen, d. Entgeld.
I.) d. Genuss
1) d. Tätigkeit des Genießens: d. d. Behagen; d. Annehmlichkeit,
d. Vergnügen. 1Tim 6:17
2) auch: d. Nutzen, d. Vorteil. Heb 11:25
0000620
620 apo-leipo
√ 575 und 3007, (w. [von etw.] ab-lassen; daher: zurück-lassen); Vb. (6)
Gräz.: in verschiedenen Bedeutungen; auch als t.t. in Testamenten.
Synonyme siehe: 2641
I.) zurücklassen
1) Akt.: jmdn. durch Weggehen zurücklassen (aber im Ggs. zu Strong
Nr. 2641 meist nur vorübergehend), übriglassen; etw. hinterlassen,
d.h. vergessen. 2Tim 4:13,20 Tit 1:5
2) etw. verlassen, aufgeben; sich von etw. trennen; etw. "fahren
lassen". Hiob 11:20 Spr 9:6 Jud 1:6
II.) übrigbleiben
1) Pass.: Heb 4,9 10,26
0000621
621 apo-leicho
√ 575 und λειχω (lecken); Vb. (1)
I.) ablecken
1) etw. abschlecken oder belecken. Lk 16:21
Die besten Hs. haben: επι-λειχω (epi-leicho)
√ 1909 und λειχω (lecken);
I.) belecken
1) etw. mit d. Zunge ablecken. vgl. LXX: 1Kön 22:38
0000622
622 ap-ollumi
√ 575 (perf.) und Urspr. von 3639; Vb. (92)
Dieses Wort ist stärker an konkreten Ereignissen orientiert (11,1254).
Synonyme siehe: 6019
I.) verderben
1) Akt.: (völlig) zerstören, vernichten; zunichte machen, ins Verderben
stürzen, ruinieren, töten, ein Ende machen. Gen 20:4 Jes 29:14
Mt 5:29,30 10:28 Mk 1:24 9:22 Joh 6:12 1Kor 1:19 uva.
2) etw. verlieren, einbüßen. Mt 10:42 Lk 9:24,25 ua
II.) umkommen
1) Med.: zugrunde gehen, sterben, getötet werden; verderben, vergehen:
von Personen. Jes 41:11 Hes 34:29 Mt 8:25 ua.
von Dingen. Ps 102:27 Jer 10:11 Dan 7:17 Mt 9:17 ua.
III.) verlieren, verlorengehen
1) Med. von Schafen: sich verlaufen; verlorengegangen.
1Sam 9:3 Ps 119:176 Jer 27:6 Hes 34:4
Mt 10:6 18:14 15:24 Lk 15:4,6,24 21:18 Apg 27:34 ua.
0000623
623 Apolluon
√ subst. Ptz.Präs.Akt. von 622; N.pr.Mask. (1)
I.) Apollyon
1) Apollyon bedeutet: "d. Verderbende", d. Zerstörer, d. Verderber.
Es wird als griechische Übersetzung des hebräischen Namens
Abaddon für den Engel des Abgrunds gebraucht. Spr 15:11 Offb 9:11
0000624
624 Apollonia
√ Απολλων = d. Gott Apollos, d. Gott d. Lichtes; von 575 und 547
(laut verkünden), (w. d. Verkündiger); Appolonia = "Dem Apollo
gehörig". N.pr. (1)
I.) Appolonia
1) Eine Stadt in Mazedonien, am Meer gelegen, 37 km von Amphipolis
und 68 km von Thessalonich entfernt an der Via Egnatia gelegen.
Apg 17:1
0000625
625 Apollos
√ Urspr. von 624 (von Apollos gegeben); N.pr.Mask. (10)
I.) Apollos
1) Ein alexandrinisch gebildeter Christ, der, mächtig in den Schriften des
AT, in verschiedenen Gemeinden wirkte.
Apg 18:24 19:1 1Kor 1:12 3:4-6,22 4:6 16:12 Tit 3:13
0000626
626 apo-logeomai
√ 575 und 3056; (w. zurück-Worte [vorbringen]; d.h. Argumente zurückgeben);
oder: (w. [eine Anschuldigung] weg-sprechen; d.h. widerlegen); Vb.Med. (10)
Gräz.: einen vollständigen Bricht über etw. ablegen, etw. gut kalkulieren bzw.
berechnen.
I.) sich verteidigen
1) als jurist. t.t.: sich verteidigen, etw. zu seiner Entschuldigung
vorbringen; etw. oder jmdn. verteidigen.
Jer 12:1 31:6 Lk 12:11 21:14 Apg 19:33 24:10 ua.
0000627
627 apologia
√ Urspr. von 626; Subst.Fem. (8)
I.) d. Verteidigung
1) d. Verteidigungsrede, d. Antwort zur Verteidigung, Entschuldigung,
d. Rechtfertigung; ein wohlüberlegtes Argument. Apg 22:1 1Kor 9:3
2) von d. Tätigkeit d. Verantwortens:
1a) vor Gericht. Apg 25:16 2Tim 4:16
1b) von d. Eifer jmdn. in Schutz zu nehmen. 2Kor 7:11
1c) von d. Verteidigung d. Evangeliums und d. persönlichen Glaubens.
Phil 1:7,16 1Pet 3:15
0000628
628 apo-louo
√ 575 (perf.) und 3068; Vb. (2)
Gräz.: jmdn. oder etw. abspülen.
Synonyme siehe: 5971
I.) sich vollständig baden lassen
1) Med. übertr.: (alles) abwaschen, um d. Schmutz zu entfernen, sich reinigen.
bildl.: in Bezug auf die Reinigung von den Sünden gebraucht
was durch die Taufe symbolisiert wird. Hiob 9:30 Apg 22:16 1Kor 6:11
0000629
629 apo-lutrosis
√ 575 und 3083, (w. weg-Lösung [von einer früheren Bindung]);
Subst.Fem. (10)
Gräz.: Befreiung durch Bezahlung eines Lösegeldes (21,II,610).
LXX: nur in Dan 4:29
Synonyme siehe: 5971
I.) d. Erlösung
1) übertr.: eine vollständige und endgültige Erlösung (denn dies
ist die Bedeutung von απο-), die nicht wieder in irgendeine
Gefangenschaft oder Abhängigkeit führt. Eine Befreiung aus
Der Sklaverei der Sünde durch die Anbietung und Bezahlung
eines Lösegeldes. Dieses Lösegeld ist der freiwillige Opfertod
Christi am Kreuz. Sühne (Strong Nr. 2434) ist die Grundlage
für Versöhnung (Strong Nr. 2643), Erlösung und Sündenvergebung.
Versöhnung und Erlösung können erst aufgrund eines
stellvertretenden Opfers, welches Sühnung schafft, angeboten
werden. Die Schuld des Sünders musste gesühnt sein bevor
Versöhnung eintreten konnte und erst wenn Versöhnung
eingetreten ist kann Erlösung angeboten werden. Nur wer
die Erlösung durch Christi stellvertretenden Opfertod für sich
annimmt, bekommt Sündenvergebung. Darum war im alten
Bund der große Versöhnungstag zwar die Sühne für die
Sünden des Volkes, aber er war kein Ersatz für eine
persönliche Sündenvergebung. Für diese musste der
Sünder ein persönliches Sünd- und Schuldopfer darbringen.
allg.: d. Loskaufung bzw. d. Loskauf, eine Befreiung erreicht
durch das Bezahlen eines Lösegeldes; übertr. auf d. Befreiung
und Errettung von d. Sünde, welche durch Christus geschehen
ist. Lk 21:28 Röm 3:24 8:23 1Kor 1:30 Eph 1:7,14 Kol 1:14 Heb 9:15
2) eigtl.: d. Freilassung gegen einen Preis; d. Auslösung. Heb 11:35
0000630
630 apo-luo
√ 575 und 3089, (w. weg/wieder-lösen); Vb. (67)
Gräz.: von einem Ort weggehen, sich entfernen oder abreisen (79,453).
Gefangenen eine Amnestie gewähren (37,67).
I.) entlassen
1) jmdn. entlassen, fortschicken, jmdn. nicht länger behalten,
wegschicken; auch für d. Scheidung gebraucht: scheiden.
Dtn 24:1 Mt 1:19 5:31 19:3,7-9 Mk 10:4,11,12 Lk 16:18
2) jmdn. verabschieden; Pass.: sich trennen.
Mt 14:15,22 15:32,39 Mk 6:36 Lk 8:38 Apg 19:40 Heb 13:23 (?) ua.
3) beschönigend: jmdn. sterben lassen, (von dieser Erde) gehen
lassen; verscheiden, abscheiden; (auch auf Grabsteininschriften).
Gen 15:2 Num 20:29 Lk 2:29
4) Med.: weggehen, abreisen. Ex 33:11 Apg 28:25 Heb 13:23 (?)
II.) loslassen
1) spez.: jmd. (einen Gefangenen) freisetzen bzw. freigeben, begnadigen,
amnestieren, loslassen, befreien, freisetzen; "auf freien Fuß setzen".
Mt 15:23 18:27 Lk 13:12 Joh 18:39 Heb 13:23 (?) ua.
0000631
631 apo-massomai
√ 575 und μασσω (etw. drücken, kneten [z.B. Lehm], zubereiten); Vb.Med. (1)
I.) sich abwischen von...
1) Med.: sich (d. Staub) abwischen bzw. abschütteln (um ihn zurückzulassen),
d.h. von euch wollen wir nichts; oder: mit euch wollen wir nichts
mehr zu tun haben; alle Verantwortung abgeben. Lk 10:11
Wortfamilie: 1591
0000632
632 apo-nemo
√ 575 und Urspr. von 3551, (w. ab-teilen → zuteilen); Vb. (1)
Gräz.: von einem Präfekten d. allen d. ihnen Zustehende zuteil
werden lässt.
I.) zuteilen
1) jmdm. etw. erweisen bzw. zuteilwerden lassen. Dtn 4:19 1Pet 3:7
0000633
633 apo-nipto
√ 575 und 3538; Vb. (1)
I.) sich abwaschen
1) Med.: sich d. Hände abwaschen zum Zeichen d. Unschuld; dies war
eine alte und zwar jüdische(!) Sitte. Dtn 21:6,7 Ps 26:6 73:13 Mt 27:24
0000634
634 apo-pipto
√ 575 und 4098; Vb. (1)
I.) abfallen
1) auf d. Seite fallen, wegrutschen;
übertr.: d. rechten Weg verlassen. Hiob 24:24 Apg 9:18
0000635
635 apo-planao
√ 575 und 4105; Vb. (2)
I.) abirren lassen
1) irreführen, verführen. 2Chr 21:11 Spr 7:21 Mk 13:22
2) Pass.: abirren, von jmdm. entfremdet werden. 1Tim 6:10
0000636
636 apo-pleo
√ 575 und 4126, (w. weg-schwimmen); Vb. (4)
I.) absegeln
1) als t.t. d. Seemannssprache: mit d. Schiff abfahren,
d. Segeln hießen. Apg 13:4 14:26 20:15 27:1
0000637
637 apo-pluno
√ 575 und 4150; Vb. (1)
I.) abspülen
1) etw. (ab)waschen oder auswaschen. Lk 5:2
0000638
638 apo-pnigo
√ 575 (perf.) und 4155; Vb. (2)
I.) vollends ersticken
1) von d. Dornen oder d. Unkraut das d. Saat überwuchert und so
d. Wachstum verhindert. Nah 2:13 Mt 13:7 Lk 8:7
II.) ersaufen
1) Pass.: (vollends) ertrinken, durch Ertrinken ersticken (weil man
keine Luft kriegt). Lk 8:33
0000639
639 a-poreo
√ 1 (priv.) und Urspr. von 4198, (w. ohne-Weg/Durchgang sein); Vb. (6)
Gräz.: Mangel haben oder leiden; Med.: schwanken.
Synonyme siehe: 6015
I.) ratlos sein
1) in Zweifel oder in Verlegenheit sein, nicht wissen was man
machen soll, d.h. in Unwissenheit über etw. sein; zweifeln,
in zweifelnder Sorge sein wegen jmdm.; perplex sein.
Spr 31:11 Mk 6:20 Lk 24:4 Joh 13:22 Apg 25:20 Gal 4:20
II.) verzweifelt sein
1) 2Kor 4:8
0000640
640 aporia
√ Urspr. von 639; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ratlosigkeit
1) d. Zustand von jmdm. d. völlig perplex ist, d. Verlegenheit;
auch: d. Angst oder Ängstlichkeit; d. Mangel, Ausweglosigkeit,
Hilflosigkeit. Lk 21:25
0000641
641 apo-ripto
√ 575 und 4496, (w. weg-schmeißen); Vb. (1)
I.) sich hinabschmeißen
1) intr.: sich (weg vom Schiff ins Meer) hinabwerfen bzw. hinabstürzen.
Jona 2:4 Apg 27:43
0000642
642 ap-orphanizo
√ 575 (Trennung) und Abl. von 3737, (w. durch Trennung-verwaist); Vb. (1)
Gräz. Akt.: jmdn. d. Vaters, d. Mutter oder d. Eltern berauben.
Synonyme siehe: 3737
I.) verwaist worden von...
1) übertr. Ptz.Aor.Pass.: zum Waisen gemacht worden; allg.: getrennt
bzw. beraubt (worden) von...; 1Thes 2:17
0000643
643 apo-skeuazo
√ 575 und Abl. von 4632; Vb. (1)
I.) wegpacken
1) eigtl.: (d. Zelte) wegpacken, zusammenpacken und wegtransportieren;
abrüsten; allg.: sich bereitmachen. Lev 14:36 Apg 21:15
Die besten Hs. haben hier: επι-σκευαζομαι (epi-skeuazomai)
√ 1909 und Abl. von 4632;
I.) sich rüsten
1) Med.: ausrüsten; Gräz.: reparieren. 1Sam 3:3 Apg 21:15
0000644
644 apo-skiasma
√ Erg. von 575 und Abl. 4639, (w. Ab-schattung); Subst.Neut. (1)
LXX: von der Bewegung der Gestirne. Dtn 33:14 Hiob 38:33
I.) d. Verschattung
1) d. Verfinsterung bzw. Verdunkelung welche durch d. Schatten
den die Gestirne werfen verursacht wird. Jak 1:17
0000645
645 apo-spao
√ 575 und 4685, (w. weg-reißen); Vb. (4)
I.) losreißen
1) Akt.: jmdn. oder etw. wegziehen, abziehen; herausreißen, herausziehen
(z.B. ein Schwert); separieren. Jos 8:6 Mt 26:51 Apg 20:30
2) Pass.: sich von jmdm. (schweren Herzens) trennen; auch: sich entfernen.
Lk 22:41 Apg 21:1
0000646
646 apostasia
√ Urspr. von 647 (w. d. Ab-stehen); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. (mathematische) Abstand; d. Revolte, Rebellion.
I.) d. Abfall
1) vom (religiösen) Lossagen von...;
Jos 22:22 2Chr 29:19 Jer 2:19 Apg 21:21 2Thes 2:3
0000647
647 apostasion
√ Abl. vom Med. 868 (w. das zum Ab-stehen gehörige); Subst.Neut. (3)
Gräz.: jurist. t.t. für d. Übergabe (z.B. bei einem Kauf, einer
Grundabtretung und dgl. - beinhaltet Verzicht auf Anspruch (1,197);
auch: d. Trennung, d. Entlassung, d. Ehescheidung.
I.) d. Scheidungsbrief
1) d. Scheidebrief welchen d. Mann seiner Frau bei ihrer Entlassung
ausgehändigte. In den rabb. Schulen zurzeit Jesu gab es
verschiedene Ansichten darüber aus welchen Gründen ein Mann
seine Frau entlassen durfte.
Dtn 24:1,3 Jer 3:8 Jes 50:1 Mt 5:31 19:7 Mk 10:4
0000648
648 apo-stegazo
√ 575 und Abl. 4722 (w. ab-dachen); Vb. (1)
I.) d. Dach abdecken
1) d. Dachdecke eines Hauses (teilweise) abtragen, um so eine
Öffnung herstellen. Mk 2:4
0000649
649 apo-stello
√ 575 und 4724, (w. ab-in Bewegung setzen); Vb. (132)
Gräz.: jmdm. erlauben wegzugehen, jmdn. entlassen, fortjagen,
wegtreiben.
LXX: meist für d. hebr.: 07971. Der Nachdruck liegt dabei auf
der Beauftragung zu einer bestimmten Aufgabe, wobei die Autorität des
Sendenden voll hinter dem Gesandten steht. Die Rabbinen sagten: "Der
Beauftragte ist wie der Auftraggeber selbst". Auch große Gottesmänner,
wenn sie Wundertaten vollbrachten, wurden so genannt.
Synonyme siehe: 5813
I.) senden
Es drückt die offizielle Bevollmächtigung des Abgesandten aus - er
ist ausgesandt zu einem bestimmten Zweck und mit einer bestimmten
Aufgabe. Die volle Autorität und Beauftragung des Sendenden stehen
hinter diesem Gesandten.
1) jmdn. (mit einem bestimmten Zweck bzw. Auftrag) zu einem
bestimmten Ort wegsenden, absenden, abkommandieren,
aussenden; jmdn. zum Dienst aussenden; jmdn. verabschieden:
1a) mit einf. Angabe d. Objektes. Mt 13:41 Mk 12:4 Lk 9:52 14:17
1b) mit Angabe d. Person, zu d. jmd. gesandt wird. Mt 22:16 Apg 28:28
1c) mit Angabe d. Ortes, wohin jmd. gesandt wird.
Ex 23:20 2Kön 17:25 Mt 14:35 20:2 Mk 8:26 Lk 10:1 Joh 3:17
1d) mit Angabe d. Zweckes d. Sendung.
Gen 45:5 Jes 61:1 Mk 12:2 Lk 20:10 Joh 1:19 3:17 7:32
1e) im Pass.: Joh 1:6 Lk 1:26 Apg 11:11 1Pet 1:12
1f) absolut. Mt 2:16
1g) besonders von d. Aussendung:
d. Jünger durch Jesus. Mt 10:5 Mk 3:14 6:7 Lk 9:2 Joh 4:38 17:18
und Jesu durch Gott. Mt 15:24 Mk 9:37 Lk 9:48 Joh 1:6 3:17,34
Joh 5:36 6:29,57 7:29 8:42 11:42 17:3,18,21,23,25 20:21 Apg 3:20
2) in Verbindung mit einem anderen Zeitwort: lassen (1,198).
Gen 31:4 Ex 9:27 2Sam 11:5 Mt 2:16 Mk 6:17 Joh 11:3 Apg 7:14 Offb 1:1
3) von sachlichen Objekten: etw. ausgehen lassen. Ps 107:20 148:7 Apg 10:36
0000650
650 apo-stereo
√ 575 und Abl. von 4731, (hart, grausam → rauben), (w. weg-rauben); Vb. (6)
Gräz.: in d. Papyri vor allem von d. Veruntreuung anvertrauter Güter.
I.) berauben
1) jmdn. berauben bzw. ausrauben, etw. plündern, stehlen, rauben;
übertr.: sich d. ehelichen Pflicht des Geschlechtsverkehrs
gegenüber d. Ehepartner entziehen.
Ex 21:10 Dtn 24:14 Mk 10:19 1Kor 6:8 7:5
2) Med. und Pass.: jmdm. etw. rechtlich zustehendes vorenthalten
und ihn dadurch berauben; etw. unterschlagen, Einbußen erleiden.
Mal 3:5 1Kor 6:7 1Tim 6:5 Jak 5:4
0000651
651 apostole
√ Tät. und Erg. von 649 (w. d. Wegschickung); Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Wegschicken bzw. Absenden einer Flottenexpedition.
LXX: Dtn 22:7 1Kön 4:34 9:16 Ps 78:49 Pred 8:8 Hld 4:13 Jer 32:36
I.) d. Apostelschaft
1) d. Apostelschaft als Amt und Würde, d. Sendung mit göttlicher
Autorität. Apg 1:25 Röm 1:5 1Kor 9:2 Gal 2:8
0000652
652 apostolos
√ Verbaladj. von 649 (subst. w.: d. [Ab]Gesandte); Subst.Mask. (80)
Gräz. als t.t. der Schiffersprache: d. abfahrbereite Frachtschiff; die
abgesandte Flotte; dann auch: d. Führer dieser Flottenexpedition.
Ansonsten aber nur selten von einer Einzelperson; seltener: der
Frachtschein oder die Reisepapiere. Im speziellen handelt es sich
also immer um eine ausdrückliche Beauftragung und um ein
Gesandtsein auf dem Meer Weg (1,200; 11,I,31).
LXX: für d. Beauftragung und Vollmacht d. Propheten, nur in:
1Kön 14:6 für das hebr.: 07971. In der rabb. Literatur wurden aber
auch große Gottesmänner, wenn sie Wundertaten vollbrachten,
so genannt!
I.) d. Apostel
1) allg.: ein Abgesandter, d. Bote, d. Delegat, jmd. d. mit einem Befehl
und einer bestimmten Aufgabe ausgesandt wird: Christus selbst sowie
Boten Gottes, Missionare oder Abgesandte der christlichen Gemeinden.
Lk 11:49 Joh 13:16 Apg 14:14 2Kor 8:23 11:5 Phil 2:25 1Thes 2:6
Heb 3:1 ua.
2) spez.: d. 12 Apostel Jesu Christi, sowie Jakobus und Paulus.
Mt 10:2 Lk 11:49 Eph 3:5 Gal 1:1,11f 1Tim 2:7 Offb 18:20 uva.
0000653
653 apo-stomatizo
√ 575 und Abl. 4750, (w. [wieder] weg[lassen aus]-d. Mund); Vb. (1)
Gräz.: etw. rezitieren, aus d. Gedächtnis etw. hersagen, Schülern etw.
zum Auswendiglernen vorsagen.
I.) ausfragen
1) mit Fragen herumhantieren; etw. verkünden bzw. lehren und so jmdn.
mit Worten fangen; viell. auch: jmdm. auf d. Mund schauen (1,201). Lk 11:53
0000654
654 apo-strepho
√ 575 und 4762; Vb. (9)
I.) abwenden
1) tr.: etw. von jmd. abkehren bzw. wegnehmen, d.h. in wegbringen von
d. Treue zu etw. oder zu jmdm.; jmdm. zum Abfall veranlassen.
Ex 23:25 Hiob 33:17 Ps 51:11 Jes 59:20 Lk 23:14 Röm 11:26 2Tim 4:4
2) tr.: zurückbringen (d. Schwert in d. Scheide zurückstecken). Jer 35:3
Mt 26:52
II.) sich abwenden
1) intr.: sich von etw. oder jmdm. abwenden oder zurückziehen, jmdn.
zurückweisen, ablehnen, verwerfen; sich wegwenden, zurückwenden,
umdrehen, "desertieren". Hes 3:19,20 Hiob 33:17
Mt 5:42 Apg 3:26 7:39 2Tim 1:15 Tit 1:14 Heb 12:25
0000655
655 apo-stugeo
√ 575 (perf.) und Urspr. von 4767; Vb. (1)
I.) vollends verabscheuen
1) einen Horror vor etw. haben, etw. hassen bzw. entschieden
ablehnen. Röm 12:9
0000656
656 apo-sunagogos
√ 575 und 4864, (w. weg-aus d. Synagoge); Adj. (3)
Gräz. und LXX nicht vorkommend.
I.) aus d. Synagoge Ausgeschlossene
1) subst. Adj.: jmdn. aus d. Synagogengemeinde exkommunizieren:
ausschließen bzw. mit d. Bann belegen, was auch gesellschaftliche
und wirtschaftliche Folgen für d. Betroffenen hatte. Joh 9:22 12:42 16:2
0000657
657 apo-tassomai
√ 575 und 5021; Vb.Med. (6)
Gräz.: etw. oder jmdn. "loswerden"; Akt. und Pass.: jmdn. bestimmen
oder einsetzen (in ein Amt); befehlen.
I.) sich verabschieden
1) Med.: sich (als Zurückbleibender) trennen, Lebewohl sagen; "auf Wiedersehen"
sagen. Pred 2:20 Jer 20:2 Mk 6:46 Lk 9:61 Apg 18:18,21 2Kor 2:13
2) etw. widerrufen, auf etw. verzichten; sich abwenden, abkehren bzw.
trennen von...; etw. aufgeben; sich lossagen, entsagen, absagen.
Lk 14:33
0000658
658 apo-teleo
√ 575 (perf.) und 5055, (w. völlig-vollenden); Vb. (2)
I.) völlig vollenden
1) etw. zur Vollendung bzw. zum Ziel bringen, ans Ziel kommen,
etw. vollbringen bzw. zustande bringen; Pass.: zur Vollendung bzw.
zum Ziel gelangen. 2Makk 15:39 Lk 13:32 Jak 1:15
0000659
659 apo-tithemi
√ 575 und 5087; Vb.Med. (9)
Gräz.: seine Zuschauerrolle im Theater aufgeben um aktiver Kämpfer
zu werden; einen Leichnam beisetzen (1,202f.); etw. weglegen und auf
diese Weise sicher aufbewahren.
I.) ablegen
1) eigtl.: (Kleider) ausziehen; übertr.: etw. Negatives wegtun wie
man ein schmutziges Gewand ablegt, d.h. damit aufhören.
Apg 7:58 Röm 13:12 Eph 4:22,25 Kol 3:8 Heb 12:1 Jak 1:21 1Pet 2:1
2) jmdn. ins Gefängnis werfen bzw. setzen, jmdn. im Gefängnis
absetzen. Lev 24:12 Num 15:34 2Chr 18:26 Mt 14:3
0000660
660 apo-tinasso
√ 575 und τινασσω (schütteln, schwingen); Vb. (2)
Synonyme siehe: 1621
I.) abschütteln
1) etw. wegschütteln, wegwerfen, durch Schütteln abstreifen.
Rich 16:20 1Sam 10:2 Klgl 2:7 Lk 9:5 Apg 28:5
0000661
661 apo-tino
√ 575 und 5099; Vb. (1)
Gräz. ein juristischer t.t.: Schadenersatz leisten, Bußgeld zahlen.
I.) zurückerstatten
1) eine Schuld (wieder) zurückzahlen bzw. erstatten; bezahlen.
Stärker als d. Synonym 591 da es d. Gedanken beinhaltet, dass
d. Rückerstattung auch durch eine (Geld)Strafe zu erfolgen hat
(37,71). Lev 24:18 Spr 22:27 Phlm 1:19
0000662
662 apo-tolmao
√ 575 (perf.) und 5111, (w. etwa: sich bis zum Ziel-wagen); Vb. (1)
Gräz. im Ptz.Pf.Pass.: frech oder dreist sein.
I.) kühn wagen
1) sich etw. in sehr mutiger Weise getrauen, sich sehr erdreisten
zu etw.; ziemlich mutig sein. Röm 10:20
0000663
663 apotomia
√ 664; Subst.Fem. (2)
I.) d. Schroffheit
1) d. Schroffheit, d. Schärfe, d. Rigorosität, d. Durchgreifen.
Die Bestimmtheit mit d. darauf bestanden wird, dass Statuten,
Vorkehrungen oder Anweisungen gewissenhaft und vollständig
ausgeführt werden (37,71). Röm 11:22
0000664
664 apo-tomos
√ 575 (perf.) und τεμνω (schneiden, Opfer durch Zerschneiden
schlachten, durchschneiden; abteilen; scharf, streng) aus d. W. tem-
(lat.: verachten, verschmähen; dt. etwa: "links liegen lassen"),
(w. ab-schneidend); Adv. (2)
Gräz.: "schneidend", genau.
I.) schroff
1) in strenger und scharfer Art und Weise; etw. "mit allem Nachdruck"
tun bzw. gebieten. Tit 1:13 2Kor 13:10
Wortfamilie:
663 apotomia
√ 664; Subst.Fem. (2)
I.) d. schroffe Strenge
823 a-tomos
√ 1 und Urspr. 664; Adj. (1)
I.) in einem Num
1371 dicho-tomeo
√ 1364 und Urspr. 664; Vb. (2)
I.) entzweischneiden
2699 katatome
√ 2596 und Urspr. 664; Subst.Fem. (1)
I.) d. Verschneidung
4059 peri-temno
√ 4012 und Urspr. 664; Vb. (17)
I.) beschneiden
564 a-peritmetos
√ 1 und 4059; Adj. (1)
I.) unbeschnitten
4061 peritome
√ 4059; Subst.Fem. (36)
I.) d. Beschneidung
4932 sun-temno
√ 4862 und Urspr. 664; Vb. (1)
I.) abschneiden
4935 suntomos
√ 4932; Adv. (2)
I.) in Kürze ...
5114 tomoteros
√ Urspr. 664; Adj. (1)
I.) schneidiger
0000665
665 apo-trepo
√ 575 und Urspr. von 5157; Vb. (1)
I.) Imp.Präs.Med.: wende dich ab von...
1) sich abkehren von...; jmdm. oder etw. d. Rücken zukehren, jmdn.
meiden oder verabscheuen, sich wegwenden, abgeschreckt werden.
2Tim 3:5
0000666
666 apousia
√ subst. Ptz. von 548; Subst.Fem. (1)
I.) d. Abwesenheit
1) d. Wegsein. Phil 2:12
0000667
667 apo-phero
√ 575 und 5342; Vb. (6)
I.) wegtragen
1) jmdn. wegbringen (nach...), weglegen auf..., (hinweg)wegführen;
mit Gewaltanwendung abführen, fortführen (z.B. Gefangene) bzw.
forttragen (d.h. stehlen); etw. von einem Ort zu einem anderen
Ort bringen; fortschaffen.
Dan 11:8 Mk 15:1 Lk 16:22 Apg 19:12 1Kor 16:3 Offb 17:3 21:10
0000668
668 apo-pheugo
√ 575 und 5343, (w. weg-fliehen); Vb. (3)
Gräz. als jurist. t.t.: einer Verurteilung entgehen, freigesprochen
werden.
I.) entrinnen
1) entfliehen; weg- entkommen, loskommen von...; 2Pet 1:4 2:18,20
0000669
669 apo-phtheggomai
√ 575 (perf.?) und 5350; Vb. (3)
Gräz.: nicht umgangssprachlich, sondern ein Wort d. gehobenen Sprache.
Von d. kurzen und abgehackten (aber auch treffenden) Aussprüchen der
Weisen, d. Beschwörer oder d. Orakelwahrsager (1,205; 21,II,511).
LXX: von den Aussprüchen der Propheten. 1Chr 25:1
I.) frei heraus verlauten lassen
1) (her)aussprechen, etw. frei heraus (und laut) erklären, daher: mit
Begeisterung reden.
Hes 13:9,19 Mich 5:11 Sach 10:2 Apg 2:4,14 26:25
0000670
670 apo-phortizomai
√ 575 und Med. von 5412, (w. sich ent-laden; ent-lasten); Vb.Med. (1)
I.) löschen
1) w.: abladen; als t.t. d. Schiffssprache: d. Schiffsladung in Gefahr
über Bord werfen, um Schiffbruch zu vermeiden; aber auch allg.:
eine Fracht ordnungsgemäß im Hafen löschen, ausladen bzw.
abliefern; so in: Apg 21:3
0000671
671 apo-chresis
√ Tät. und Zustandekommen einer Abl. von 575 (perf.) und 5530
(w. d. völlige-Verbrauchen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Missbrauch.
I.) d. Verbrauch
1) entweder als Tät.: d. Aufbrauchen;
oder als Erg.: der (vollständige) Verbrauch. Kol 2:22
0000672
672 apo-choreo
√ 575 und 5562, (w. weg-weichen); Vb. (3)
Gräz. als militärischer t.t.: d. Rückzug antreten, abziehen.
I.) zurückweichen
1) weggehen, sich trennen, abfallen, weichen; sich absondern;
ablassen, aufhören. Jer 46:5 Mt 7:23 Lk 9:39 Apg 13:13
0000673
673 apo-chorizo
√ 575 und 5563, (w. ab-trennen); Vb. (2)
I.) sich trennen
1) auseinandergehen; sich teilen oder spalten. Hes 43:21 Apg 15:39
2) dahinschwinden. Offb 6:14
0000674
674 apo-psucho
√ 575 und 5594, (w. ab-kühlen); Vb. (1)
Gräz.: ausatmen; abkühlen, erkalten.
I.) ohnmächtig werden
1) d. Besinnung verlieren (aus Furcht und Schrecken), in Ohnmacht
fallen, zu atmen aufhören; aber auch: d. Leben bzw. d. Seele
aushauchen, d.h.: sterben, schmachten. Lk 21:26
0000675
675 Appios
√ lat.: "Appii forum" = d. Marktplatz von Appius; N.pr. (1)
I.) Appius
1) eine Stadt in Italien, 60 km vor Rom an d. Via Appia. Apg 28:15
0000676
676 a-pro-sitos
√ 1 (priv.) und 4314 und Inf. von ειμι (gehen) = Urspr. von 549
(w. nicht-heran-zu gehen); Adj. (1)
I.) unzugänglich
1) unnahbar, für jmdn. nicht zugänglich, "kein Zutritt". 1Tim 6:16
0000677
677 a-proskopos
√ 1 (priv.) und Abl. 4350, (w. nicht-Anlass zum Anstoß gebend); Adj. (3)
I.) ohne Anlass zum Anstoß
1) nichts woran man stoßen kann oder was Anlass zum Anstoß gibt; allg.:
ein Weg ohne Hindernisse; daher: keinen Anstoß gebend; unanstößig,
nicht andere durch sein Verhalten zur Sünde verführend. 1Kor 10:32
2) Pass.: tadellos, nicht d. Sünde verfallen, ein unverletztes Gewissen
habend, untadelig. Apg 24:16 Phil 1:10
0000678
678 a-pros-opoleptos
√ 1 (priv.) und 4383 und 2983; Adv. (1)
Synonyme siehe: 4380, 4381, 4382
I.) ohne Ansehen d. Person
1) in unparteiischer Art und Weise; vgl. d. Ausführung zu Strong Nr. 4382
daher: nicht oberflächlich oder nach dem Anschein. 1Pet 1:17
0000679
679 a-ptaistos
√ 1 (priv.) und Abl. 4417; Adj. (1)
I.) ohne Straucheln
1) nicht stoplpernd, feststehend, vom Fallen bewahrt. Jud 1:24
0000680
680 haptomai
√ Med. von 681; Vb.Med. (35)
Synonyme siehe: 5954
I.) anfassen
1) jmdn. anrühren, berühren, jmdn. erfassen, sich zu jmdm.
halten, sich an jmdn. heften (z.B. um geheilt zu werden).
Manchmal sogar für das Formen der Materialien des Bildhauers
verwendet und demnach meist stärker als Strong Nr. 2345.
1a) eigtl.: berühren (um zu heilen, Segen zu vermitteln, udgl.).
Mt 8:3 9:21 14:36 17:7 Mk 3:10 Lk 6:19 7:39 8:44 22:51 ua.
1b) vom (unerlaubten) sexuellen Verkehr mit einer Frau. Man
sollte allerdings bedenken, dass sexuelle Sünden oft mit
unsittlichen Berührungen beginnen. Daher dieser verhüllte
Ausdruck. Gen 20:6 Spr 6:29 1Kor 7:1
1c) vom verunreinigenden Berühren im levitisch-zeremoniellen Sinn.
Num 16:26 Hiob 5:19 Jes 52:11 2Kor 6:17 Kol 2:21
1d) im feindlichen Sinn: jmdn. antasten (um zu Schaden), gewaltsam
angreifen, beschädigen.
1Chr 16:22 Ps 105:15 Sach 2:12 1Joh 5:18
1e) verneinter Imp.Präs.: jmdn. nicht länger festhalten; "...lass mich
los!" oder: "Hör auf mich länger festzuhalten." (2,607; 13,80)
Joh 20:17
0000681
681 hapto
√ aus d. W. jebh- (berühren, fassen); Vb. (4)
Gräz.: etw. (an)heften; jmdn. erfassen, (an)knüpfen.
I.) anzünden
1) Akt.: ein Feuer entzünden oder anmachen, etw. in Brand setzen.
Lk 8:16 11:33 15:8 Apg 28:2
In Lk 22:55 haben die besten Hs.: περι-απτω (peri-apto)
√ 4012 und 681
I.) ringsumher anzünden
1) Gräz.: etw. rundherum anheften, etw. befestigen; rundherum
anzünden; allg.: ein Feuer anzünden.
Wortfamilie: 381, 680, 860, 2510
0000682
682 Apphia
√ ?; Apphia = "Die Fruchtbare"?; N.pr.Fem. (1)
I.) Apphia
1) Name einer Christin, wahrscheinlich d. Ehefrau von Philemon,
Sonst ist nichts von ihr bekannt. Phlm 1:2
0000683
683 ap-otheomai
√ 575 und ωθεω (stoßen, verjagen, drängen; ai.: Geschoss); Vb.Med. (6)
I.) zurückstoßen
1) eigtl.: jmdn. wegstoßen, fortstoßen, vertreiben. 2Kön 4:27 Apg 7:27
2) übertr.: jmdn. zurückweisen, verachten, verdrängen, verwerfen,
verschmähen, ablehnen, verstoßen. Ps 94:14 119:10 Jer 23:17
Apg 7:27,39 13:46 Röm 11:1,2 1Tim 1:19
0000684
684 apoleia
√ abstrakte Eigenschaft von einer Abl. von 622; Subst.Fem. (20)
Synonyme siehe: 3639
I.) d. Verderben
1) im tr. Sinn - d. verursachte Verderben: d. Vergeudung; d. völlige
Zerstörung, d. Verschwendung, d. Verlust. Mt 26:8 Mk 14:4
2) im intr. Sinn - d. erlittene Verderben: d. Zerstörung, Vernichtung;
der Untergang, d. Ruin (z.B. von Geld aber auch vom Nichterlangen
des ewigen Lebens). Hiob 21:30 28:22 Spr 1:26 Mt 7:13 Apg 8:20
Röm 9:22 Phil 1:28 3:19 1Tim 6:9 Heb 10:39 2Pet 2:1 Offb 17:8,11 ua.
0000685
685 ara
√ ai.: preisen; Subst.Fem. (1)
Gräz. und LXX: d. Gebet, d. Fürbitte, d. (Gebets)Wunsch.
I.) das Fluchen
1) d. Verwünschung, d. (feierliche) Verfluchung. Ps 10:7 Röm 3:14
Wortfamilie: 2671, 2672, 1944
0000686
686 ara
√ Urspr. von 759 aus d. W. ar- (füglich → folglich);
Partikel d. Folgerung (49)
Synonyme siehe: 3767 (aber schwächer als dieses)
I.) demnach
1) anreihend: also, denn, nämlich, eben, nun.
Gen 18:3 Mt 18:1 Röm 7:21,25 ua.
II.) so...folglich
1) bei Bedingungssätzen dient es im Nachsatz zur stärkeren
Hervorhebung d. Folge (1,209).
Mt 12:28 Lk 11:20 1Kor 15:14,17,18 2Kor 5:14 Gal 2:21 3:29 Heb 12:8
2) am Satzanfang: folglich (also)...; Gen 26:9 Mt 7:20 17:26 ua.
0000687
687 ara
√ 686 (subst. w.: d. Folgliche); Part. (4)
I.) wohl...?
Die befürchtete Antwort ist: nein!
1) fragend (beinhaltet d. ängstliche, ungeduldige, zweifelnde und
auch zurückweisende Haltung d. Fragenden): eine verneinende Antwort
befürchtend; nicht wahr? Gen 37:10 Lk 18:8 Apg 8:30
vielleicht auch in: Röm 7:25, vgl. aber Strong Nr. 686.
im Nachsatz d. Bedingungssatzes: doch wohl nicht? Gal 2:17
0000688
688 Arabia
√ hebr. 06152; N.pr. (2)
I.) Arabien
1) umfasst als geographischen Begriff d. Land westlich von Mesopotamien,
südlich von Syrien und Palästina bis an d. Landenge von Suez. In der
Zeit d. Römerherrschaft entstanden selbständige Reiche wie das der
Nabatäer südlich von Damaskus, welches auch allgemein als Arabien
bezeichnet werden konnte. Ob dies das Land ist, in das Paulus nach
seiner Bekehrung ging, lässt sich nicht mehr feststellen. Gal 1:17 4:25
0000689
689 Aram
√ hebr. 07410; N.pr.Mask. (3)
I.) Aram
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 Lk 3:33
0000690
690 Araps
√ 688; Subst.Mask. (1)
I.) Araber
1) Bewohner Arabiens, wo sowohl Juden als jüd. Proselyten wohnten.
Vielleicht meint Lukas auch an d. röm. Provinz Arabia. Apg 2:11
0000691
691 argeo
√ 692 (w. un-tätig sein); Vb. (1)
I.) säumig sein
1) Vom Gericht d. sich vorbereitet zu kommen: (nicht) unwirksam, träge,
faul und inaktiv sein; stocken, nachlassen, unterbleiben; säumen,
zögern. Pred 12:3 2Pet 2:3
0000692
692 argos
√ 1 (priv.) und 2041, (w. ohne-Werk); Adj. (8)
LXX: ohne Arbeitslärm. 1Kön 6:7
Synonyme siehe: 5814
I.) untätig
1) von Personen: arbeitslos, müßig; ohne Arbeit, untätig, nicht
aktiv. Mt 20:3,6 1Tim 5:13
faul; d. Arbeit d. man tun sollte scheuend bzw. fliehend;
lässig, träge. Tit 1:12 2Pet 1:8
II.) unwirksam
1) von Dingen: ohne Ertrag und daher ohne Nutzen: unnütz, nutzlos,
unbrauchbar. Mt 12:36 Jak 2:20
0000693
693 argurous
√ Material, Farbe von 696; Adj. (3)
I.) silbern
1) aus Silber, versilbert, mit Silber beschlagen.
Gen 24:53 Ex 20:23 Dan 5:4,23 Apg 19:24 2Tim 2:20 Offb 9:20
0000694
694 argurion
√ Dem. von 696; Subst.Neut. (20)
I.) d. Silber
1) Silber als (Bau)Stoff. 1Kor 3:12 (Hs.)
2) Silberstücke (als Geld); Silbergeld
Gen 24:35 24:35 Apg 3:6 7:16 19:19 20:33 1Pet 1:18
3) allg.: Geld; Geldmünzen aus Silber (im Wert eines Schekels).
Gen 23:13 Sach 11:12,13 Mt 25:18,27 28:12,15 Mk 14:11 Lk 9:3 ua.
0000695
695 arguro-kopos
√ 696 und 2875 (w. Silber-hauer); Subst.Mask. (1)
I.) d. Silberschmied
1) ein Handwerker d. mit Silber arbeitet (damals meist um
Götterstatuen zu versilbern oder herzustellen). Apg 19:2
0000696
696 arguros
√ aus d. W. arg- (scheinend, glitzernd; ai.: licht); Subst.Mask. (5)
I.) d. Silber
1) ein weißscheinendes Metall: sowohl als Baustoff als auch Geld
benützt. Mt 10:9 Apg 17:29 1Kor 3:12 Jak 5:3 Offb 18:12
Wortfamilie:
693 argurous
√ 696; Adj. (20)
I.) silbern
694 argurion
√ 696; Subst.Neut. (20)
I.) d. Silbergeld
695 arguro-kopos
√ 696 und 2875; Subst.Mask. (1)
I.) d. Silberschmied
5366 phil-arguros
√ 5384 und 696; Adj. (2)
866 a-philarguros
√ 1 und 5366; Adj. (2)
I.) nicht geldliebhabend
5365 philarguria
√ 5366; Subst.Fem. (1)
I.) d. Geldliebe
0000697
697 Areios-Pagos
√ αρες (Gott d. Krieges) und Abl. 4078 (Hügel), (w. Ares-hügel);
N.pr. (2)
I.) d. Areopag
1) höchster Gerichtshof in Athen. Dieser hatte wahrscheinlich
auch d. Aufsicht über alle Art von Lehre und Unterricht (1,211).
Apg 17:19,22
0000698
698 Areopagites
√ 697; Subst.Mask. (1)
I.) d. Aeropagit
1) Ein Mitglied bzw. Beisitzer d. Areopags. Apg 17:34
0000699
699 areskeia
√ abstrakte Eigenschaft von 700; Subst.Fem. (1)
Gräz. im üblen Sinn: d. (gespielte) Unterwürfigkeit um jmdm. zu
gefallen; d. Gefallsucht; aber auch im guten Sinn (1,211).
I.) d. Gefallen
1) d. Wunsch zu gefallen, d. Wohlgefallen vor Gott.
Spr 31:30 Kol 1:10
0000700
700 aresko
√ aus d. W. are(i)-: aus d. Urspr. von 759 W. ar- (fügen,
verbinden → füglich, passend) und Endung -σκω (für d.
Eintreten in einen Zustand); Vb. (17)
Gräz.: gefällig oder angenehm machen, befriedigen.
I.) gefallen
1) allg.: jmdm. gefallen; Wohlgefallen erwecken; Pass.: gefallen,
angenehm sein. Num 23:27 2Chr 30:4 Mal 3:4 Mt 14:6 Mk 6:22
Apg 6:5 Röm 8:8 1Kor 7:32-34 2Tim 2:4
2) spez.: jmdm. zu Gefallen sein, d.h. jmdm. in seinem Verhalten und
in seiner Tätigkeit gefallen; jmdm. dienen bzw. einen Gefallen
erweisen. Röm 15:1-3 1Kor 10:33 Gal 1:10 1Thes 2:4,15 4:1
Wortfamilie: 699, 701, 2100, 2101, 2102
0000701
701 arestos
√ 700; Adj. (4)
Synonyme siehe: 5927
I.) gefällig
1) angenehm - vor allem vom menschl. Verhalten: beliebt,
(wohl)gefällig, akzeptabel.
Jes 38:3 Neh 9:37 Joh 8:29 Apg 12:3 1Joh 3:22
2) verneint: nicht angebracht, geziemend oder passend. Apg 6:2
0000702
702 Aretas
√ ?; Aretas = "Tüchtig"; N.pr.Mask. (1)
Gräz.: In Inschriften: "…der sein Volk (und nicht die Römer) liebt".
I.) Aretas (der IV.)
1) 9 v.Chr. tritt er ohne vorherige Mitteilung an Augustus seine
Herrschaft an, und wird von Augustus später als König anerkannt.
Er regiert bis 40 n.Chr. als nabatäischer König und ist Zeitgenosse
des Paulus. Im Jahr 36 n.Chr. begann er einen Krieg gegen seinen
Schwiegersohn Herodes Antipas, weil dieser sich von seiner
Tochter scheiden ließ, um Herodias zu heiraten. Er war darin so
erfolgreich, dass er die Armee von Herodes vollständig zerstörte.
Daraufhin marschierte Vitelius, der Prokurator der Provinz Syria,
im Auftrag von Kaiser Tiberius mit seiner Armee gegen Aretas
um ihn zu bestrafen. Aber noch während der Kriegsvorbereitungen
starb Tiberius am 16. März 37 n.Chr., und Vitelius musste die
Kriegsvorbereitungen abbrechen, um nach Rom zu reisen. Aretas
gelang es danach irgendwie die Kontrolle über Damaskus zu
erlangen und er setzte einen Ethnarchen dort ein. Dieser wollte
Paulus gefangennehmen, doch Paulus floh in der Nacht.
2Kor 11:32
0000703
703 arete
√ aus d. W. ares- (tüchtig) aus d. Urspr. von 700; Subst.Fem. (5)
Gräz. urspr.: alles, was an einer Gottheit, Person, Tier oder Sache
hervorragt und Wertschätzung bei anderen hervorruft, z.B. d.
Gesundheit, d. Besitz. Später nur von inneren moralischen und
ethischen Eigenschaften. Nach Aristoteles das richtige Verhältnis
zwischen d. zwei entgegengesetzten Fehlhaltungen des Zuviel und
des Zuwenig (52,I,530). Die Kardinaltugenden. Als höfliche Anrede
an hochgestellte Persönlichkeiten: "Exzellenz".
I.) d. Tugend
1) jede Art von wertvoller Eigenschaft (im Charakter oder Verhalten):
d. Tüchtigkeit, Tapferkeit, gutes Verhalten, moralische Reinheit.
Phil 4:8 2Pet 1:5
2) oder wie LXX: Jes 42:8,12 43:21 63:7 Hab 3:3 Sach 6:13
d. Lob, d. Preis, Ruhm, Pracht, Ehre, Vortrefflichkeit; oder Pl.:
herrliche Taten, d. Wunder(taten), d. Machterweisungen göttlicher
Wunderkraft - viell. auch so in: 1Pet 2:9 2Pet 1:3
0000704
704 aren
√ ai.: Schaf; vgl. εριον (Wolle); Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5982
I.) d. Lamm
1) d. junge Schaf; d. Schlachtlamm (auch als Objekt d. Begierde von
Raubtieren); übertr.: als Bild d. Schwachheit und Verletzlichkeit
der Gläubigen inmitten einer feindseligen Welt. Im Unterschied zu
Strong Nr. 286 schon im schlachtfähigen Alter. Jes 1:11 65:25 Lk 10:3
Wortfamilie: 721
0000705
705 arithmeo
√ 706; Vb. (3)
Gräz.: etw. (zusammen)rechnen; zahlen.
I.) zählen
1) etw. zusammenzählen. Gen 15:5 Mt 10:30 Lk 12:7 Offb 7:9
0000706
706 arithmos
√ aus d. W. ere(i)- (zählen, auf etw. achten; dt.: Reihe, Reim);
Subst.Mask. (18)
Gräz.: Namen durch Zahlenwerte zu ersetzen war bei d. Griechen
üblich und eine sehr beliebte Zahlenspielerei.
LXX: wenige, d.h. abzählbare bzw. abgezälte und damit ausgewählte
(Tage, Menschen). Num 9:20 Hes 12:16
I.) d. Zahl
1) d. festgesetzte Zahl, d. (An)Zahl. Jes 10:22 Lk 22:3 Joh 6:10
Apg 4:4 5:36 Röm 9:27 Offb 5:11 7:4 9:16 13:17,18 15:2 20:8
2) d. Anzahl, d. Menge. Dtn 26:5 28:62 32:8 Apg 6:7 11:21 16:5
Wortfamilie: 382, 705, 2674
0000707
707 Arimathaia
√ hebr. 07414; N.pr. (4)
I.) Arimathäa
1) Der Ort ist vermutlich mit Ramathajim Zophim identisch, dem
Geburtsort Samuels (1Sam 1,1). Er liegt 15 km nordöstlich von
Lydda (54,100). Das heutige Rentis. Die Heimat eines sonst
nicht näher bekannten Joseph.
Mt 27:57 Mk 15:43 Lk 23:51 Joh 19:38
0000708
708 Arist-archos
√ Urspr. 712 und 757, (Aristarchus = "ausgezeichneter Herrscher");
N.pr.Mask. (5)
I.) Aristarchus
1) aus Thessalonich, Mitglied d. Gesandtschaft, die d. Kollekte
d. Gemeinden nach Jerusalem überbrachte. Er begleitete Paulus
auf seiner Reise nach Rom. Apg 19:29 20:4 27:2 Kol 4:10 Phlm 1:24
0000709
709 aristao
√ 712; Vb. (3)
I.) frühstücken
1) d. erste Mahl des Tages (frühe am Morgen) einnehmen. Joh 21:12,15
II.) Mahlzeit einnehmen
1) im späteren Gebrauch von d. Einnehmen einer Mittagsmahlzeit:
"dinieren", speisen. Gen 43:25 1Sam 14:24 1Kön 13:7 Lk 11:37
0000710
710 aristeros
√ ?; viell. aus d. W. ar-, daraus: αριστος (bester, tüchtigster, daher:
beschönigend, weil "links" Unglück bringt?); Adj. (3)
I.) links
1) subst.: d. Linke (Hand). Jona 4:11 Mt 6:3 Mk 10:37 Lk 23:33
2) d. "Waffen zur Rechten und zur Linken" sind d. Angriffswaffen in
d. rechten Hand und d. Verteidigungswaffen in d. linken Hand
(1,214). 2Kor 6:7
0000711
711 Aristoboulos
√ Urspr. 712 und 1012, (Aristobulus = "ausgezeichneter Ratgeber");
N.pr.Mask. (1)
I.) Aristobulus
1) Name eines unbekannten Mannes, der vielleicht mit dem
Haus des Herodes in Beziehung stand. Röm 16:10
0000712
712 ariston
√ α-j-ερι-στον (frühe); Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. Frühmahl, d. erste Mahl d. (frühe am Morgen) eingenommen
wurde; d. Frühstück.
LXX: 2Sam 24:15
I.) d. Mahlzeit
1) d. Mittagessen. Im späteren Gebrauch von d. Mahlzeit allgemein:
"Lunch", "Dinner". Aber nicht d. Abendessen (84,100), welches
die Hauptmahlzeit war; vgl. Synonym: 1173
Mt 22:4 Lk 11:38 14:12
0000713
713 arketos
√ 714; Adj. (3)
I.) genügend
1) hinreichend, ausreichend, genug. Mt 6:34 10:25 1Pet 4:3
0000714
714 arkeo
√ aus d. W. ark- (abwehren, abhalten; helfen; genügen); Vb. (8)
I.) genügen
1) Akt.: genügen, ausreichen, hinreichen, zufriedenstellen.
Num 11:22 1Kön 8:27 Joh 14:8 2Kor 12:9
II.) sich begnügen
1) Pass.: zufrieden sein mit...; Spr 30:15 Mt 25:9 Joh 6:7 Lk 3:14
1Tim 6:8 Heb 13:5 3Joh 1:10
Wortfamilie: 713, 841, 842, 1884
0000715
715 arktos
√ ig.; Subst.Mask./Fem. (1)
I.) d. Bär
1) d. syrische Bär, damals im Pontus ansässig. Wegen seiner
Gefräßigkeit, d. kräftigen Zupacken und zähem Festhalten
an d. Beute, ein Bild für d. Medo-Persische Reich. Dan 7:5 Offb 13:2
0000716
716 harma
√ aus d. W. ar- (fügen → Angefügtes, Angespanntes; lat.: Großvieh);
vgl. Urspr. 759; Subst.Neut. (4)
I.) d. Wagen
1) ein Wagen zur Personenbeförderung; ein Streitwagen.
Gen 41:43 Ex 14:23 15:19 Joel 2:5 Apg 8:28,38 Offb 9:9
Wortfamilie: 718, 719, 4883
0000717
717 Ar-mageddon
√ hebr. 02022 und 04023, (Harmagedon = "Berg oder Gebirge
von Megiddo"); N.pr. (1)
LXX: Μαγεδων = Megiddo. Vgl. Rich 1:27 5:19 2Chr 35:22
Jes 14:13
I.) Harmagedon
1) d. Kriegsschauplatz d. letzten großen Schlacht vor dem
Kommen des Herrn (vgl. Joel 3:2,12 Sach 12:3,9,11 14:2).
Alle Nationen ("d. Vereinten Nationen"?) werden sich dort
zum Krieg treffen. Offb 16:16
0000718
718 harmozo
√ 719 (w. [zusammen]fügen); Vb. (1)
Gräz.: passen, sich fügen. Med.: sich verloben bzw. verheiraten.
I.) verloben
1) t.t.: seine Tochter mit jmdm. verloben. Der ungewöhnliche
Gebrauch d. Mediums statt d. Aktivs zeigt d. persönliche
Interesse von Paulus an d. reinen Beziehung d. Korinther
zu Christus. Spr 19:14 2Kor 11:2
0000719
719 harmos
√ Urspr. 716 (w. d. Zusammenfügung); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Pflock; mediz.: von verrenkten Gliedern.
I.) d. Gelenk
1) d. Fuge, Spalt, Ritze. Heb 4:12
0000720
720 arneomai
√ ?; viell. von 1 (priv.) und Med. von 4483; Vb.Dep.Pass. (31)
Gräz.: (zu etw.) nein sagen.
I.) sich weigern
1) etw. (für sich) ablehnen, verweigern oder abschlagen. Heb 11:24
II.) leugnen
1) etw. abstreiten oder verneinen; etw. vehement in Abrede stellen.
Gen 18:15 Lk 8:45 Joh 1:20 Apg 4:16 1Joh 2:22
2) jmdn. oder etw. verleugnen, sich nicht (mehr) zu jmdm. oder zu
etw. bekennen; sich lossagen; etw. Angebotenes ablehnen, nicht
akzeptieren oder annehmen bzw. es zurückweisen.
Mt 10:33 2Tim 2:12 1Joh 2:22 ua.
3) verleugnen; sich selbst verleugnen, d.h. seinen eigenen Prinzipien
untreu werden; in selbstloser Weise handeln.
Lk 9:23 2Tim 2:13 Tit 2:12
Wortfamilie: 533
0000721
721 arnion
√ Dem. von 704 (in LXX und später aber nicht mehr als solches
empfunden!); Subst.Neut. (30)
Gräz.: ein ganz junges Lamm; auch d. Widder; später wie: 286
LXX selten: Ps 114:4,6 Jer 11:19 50:45
Synonyme siehe: 5982
I.) d. Lämmlein
1) d. Lämmlein - das aber im Unterschied zu Strong Nr. 286 nicht
mehr ausschließlich an der Brust trinkt, sondern auch schon
selbst weidet. Als Dem. von Strong Nr. 704 ein verniedlichendes,
liebevolles Bild für Schwachheit und Bedürftigkeit. Bemerkenswert
ist, dass der verherrlichte Herr in der Offenbarung gerade mit
diesem Ausdruck beschrieben wird, - wo er doch gleichzeitig
der "Löwe Davids", also ein Bild für Stärke ist:
1a) in d. Offenbarung als Bezeichnung für d. verherrlichten Messias.
Offb 5:6,8,12 6:1,16 7:9,14,17 12:11 13:8,11 14:1,4,10
Offb 15:3 17:14 19:7,9 21:9,14,22,27 22:1,3
1b) als Bezeichnung für die Schwachen (oder Neubekehrten?) in
der christlichen Gemeinde d. besondere Fürsorge für ihr
geistliches Wohl brauchen. Jer 50:45 Joh 21:15
0000722
722 arotriao
√ 723; Vb. (3)
I.) pflügen
1) den Boden umackern. Dtn 22:10 Jes 7:25 Lk 17:7 1Kor 9:10
0000723
723 arotron
√ αροω (pflügen); Subst.Neut. (1)
I.) d. Pflug
1) ein Gerät zum Ackern d. Felder. Lk 9:62
0000724
724 harpage
√ 726; Subst.Fem. (3)
I.) d. Rauben
1) Tät. d. Raubens: d. Plünderung, Räuberei, Erbeutung. Heb 10:34
2) d. Raubgier, d. Raubsucht. Lk 11:39
II.) d. Geraubte
1) Erg. d. Raubens: d. Beute, Raubgut, d. geraubte Sache. Mt 23:25
0000725
725 harpagmos
√ Tät. von 726; Subst.Mask. (1)
Gräz.: sehr selten, dann akt. von d. Handlung d. Raubens: d. Plünderung,
d. Plündern, d. Räuberei, d. Erbeutung, d. Rauben (dessen was man
noch nicht besitzt). Diese Bedeutung ist in Phil 2:6 wenn auch nicht
unmöglich so doch unwahrscheinlich (1,218).
LXX: nicht vorkommend!
I.) d. Raub
1) pass.: d. Ergebnis d. Raubens (dann = απαργμα, wie Hes 22:25
von d. Beute eines Löwen), also: d. Beute. Phil 2:6
entweder von etw. d. man noch nicht hat: die (gute oder
erstrebenswerte) Beute d. es an sich zu reißen gilt; oder von
etw. d. man schon hat: d. Raubgut, d. Geraubte, d. Geraubte
Sache, die man unter allen Umständen festhalten muss und
um keinen Preis hergibt, weil sie einem so wertvoll ist.
0000726
726 harpazo
√ αρπαγ-j-ω aus d. W. serp- (rupfen, reißen; lat.: beschneiteln;
dt.: scharf, rauh); Vb. (14)
Gräz.: hastig ergreifen, wegreißen.
I.) rauben
1) etw. oder jmdn. (gewaltsam) entfernen bzw. wegführen, jmdn.
aus d. Mitte von etw. (heraus)reißen (um ihn zu retten oder zu
bewahren), etw. an sich reißen oder (aus)plündern, etw. schnell
und hastig ergreifen, um in dessen Besitz zu kommen. Gen 37:30
Rich 21:21 1Sam 23:21 Ps 7:3 Mt 11:12 12:29 13:19 Joh 10:12 ua.
II.) entrücken
1) jmdn. (gewaltlos) entheben, entrücken oder entführen (um ihn irgend
woanders hinzubringen). Apg 8:39 2Kor 12:2,4 1Thes 4:17 Offb 12:5
Wortfamilie: 724, 725, 727, 1283, 4884,
0000727
727 harpax
√ 726; Adj. (5)
Synonyme siehe: 5856
I.) räuberisch
1) raubgierig, plündernd, an sich raffend, etw. gierig an sich
reißend (wie ein wildes Tier). Gen 49:27 Mt 7:15
II.) d. erpresserische Räuber
1) subst.: jmd. der sich durch Betrug, Schwindel und Erpressung
fremdes Gut aneignet (z.B. die Zöllner): Betrüger, Schwindler,
Erpresser; viell.: d. "Spitzbube" (1,219).
Lk 18:11 1Kor 5:10,11 6:10
0000728
728 arrabon
√ aus dem Phönizischen? (etw. austauschen); Wiedergabe des
hebr. [06162]; Subst.Mask. (3)
Modernes Griechisch: d. Verlobte; d. Verlobungsring (37,79).
I.) d. Anzahlung
1) als geschäftlich-juristischer t.t.: d. Handgeld oder Unterpfand als
Anzahlung und Sicherstellung für einen Gesamtbetrag der erst
später ausbezahlt wird. Mit dieser Anzahlung verpflichtet sich
d. Betreffende zugleich vertraglich d. Rest zu einem bestimmten
Zeitpunkt noch zu bezahlen, die Sache, auf die angezahlt wurde,
gehört ihm aber schon! Gen 38:17-20 2Kor 1:22 5:5 Eph 1:14
0000729
729 a-raphos
√ 1 (priv.) und ραπτω ([zusammen]nähen); Subst.Mask. (1)
I.) nahtlos
1) nicht zusammengenäht, d.h. aus einem Stück, ohne Naht. Von
einem Obergewand das aus einem Stück gewebt ist. Joh 19:23
Wortfamilie: 1976, 4476
0000730
730 arsen
√ awestisch: arsan = Mann; Adj. (9)
Gräz.: mannhaft und stark.
I.) männlich
1) männlichen Geschlechts, im Ggs. zu weiblich, Strong Nr.: 1134
Gen 1:27 Lk 2:23 Gal 3:28 Offb 12:5,13
2) oft auch subst. gebraucht. Mt 19:4 Mk 10:6 Röm 1:27
0000731
731 a-rretos
√ 1 (priv.) und Abl. von 4483, (w. nicht-zu reden); Adj. (1)
Gräz.: ungesagt oder unaussprechlich, weil man es nicht sagen kann
oder darf (weil es zu heilig ist); verschwiegen → heilig.
I.) unaussprechbar
1) unsagbar; viell.: nicht erlaubt auszusprechen; geheim. 2Kor 12:4
0000732
732 a-rrostos
√ 1 (priv.) und 4517, (w. ohne-Stärke/Gedeihen); Adj. (5)
Synonyme siehe: 3552, 772
I.) dahinsiechend
1) entkräftet, schwach, krank, siech, kraftlos, kränklich; auch von
schwerer und lebensbedrohender Krankheit.
1Kön 14:5 Mal 1:8 Mt 14:14 Mk 6:5,13 16:18 1Kor 11:30
0000733
733 arseno-koites
√ 730 und 2845; Subst.Mask. (2)
I.) d. Knabenschänder
1) ein Mann d. mit einem anderen Mann oder Knaben sexuell verkehrt;
d. Homosexuelle. Dies war bei bestimmten Philosophen damals sehr
verbreitet und dadurch fast schon "salonfähig". 1Kor 6:9 1Tim 1:10
0000734
734 Artemas
√ kontr. von 735 und 1435, (w. von Artemis-gegeben); N.pr.Mask. (1)
I.) Artemas
1) Ein sonst unbekannter Freund d. Paulus. Tit 3:12
0000735
735 Artemis
√ von αρταμος (Schlächter); oder von 715 (Bärengöttin); N.pr.Fem. (5)
I.) Artemis
1) Artemis, eine in Kleinasien verehrte Göttin, deren Kult
damals durch ganz Kleinasien verbreitet war. Tochter des
Zeus, unnahbare Jungfrau und Todesgöttin (da sie blutige
Opfer fordert), Göttin der Wälder und der Jagd, aber auch
große Heilerin (52,I,618ff). Sie galt als die „große Mutter“
und Fruchtbarkeitsgöttin und entspricht der lateinischen
Göttin Diana. Ihr Kultbild mit vielen Brüsten stand im
Tempel in Ephesus, der einer sieben Weltwunder war.
Der Opferdienst wurde dort von Eunuchen-Priestern
vollzogen (33,88). Apg 19:24,27,28,35,35
0000736
736 artemon
√ αρταω (aufhängen, anknüpfen); Subst.Mask. (1)
I.) d. Vorsegel
1) d. Bug Segel; d. Bramsegel eines Schiffes. Apg 27:40
0000737
737 arti
√ Urspr. von 759 aus d. W. ar- ([zusammen]fügen → passend);
Zeitadverb (36)
Synonyme siehe: 5815
I.) jetzt
Beschreibt das Geschehene als eng verbunden mit der Gegenwart. Im
späteren Griechisch bezeichnet es das Gegenwärtige selbst:
1) vom unmittelbar Vorangegangenem: gerade eben, vor kurzem,
eben erst. Mt 9:18 Offb 12:10
2) vom gegenwärtigen Augenblick: (gerade) jetzt, in diesem Moment,
eben. Mt 3:15 26:53 Joh 13:37 Gal 4:20 1Thes 3:6
3) ganz allg. von d. Gegenwart im Gegensatz zur Vergangenheit oder
im Gegensatz zur Zukunft: in dieser gegenwärtigen Zeit. Mt 11:12 ua.
0000738
738 arti-gennetos
√ 737 und 1084, (w. jetzt-geworden); Adj. (1)
I.) eben geboren
1) ein Neugeborenes (Kind). 1Pet 2:2
0000739
739 artios
√ 737; Adj. (1)
Synonyme siehe: 5955
I.) passend
1) Nicht nur vollständig in allen seinen Teilen, sondern völlig
zu einem bestimmten Zweck ausgerüstet. Dieses Wort steht
näher zu Strong Nr. 3648 als zu 5046. Allen Anforderungen
gewachsen, vollkommen, "perfekt", angemessen; adäquat;
von d. richtigen Beschaffenheit; in gehörigem Stand, d.h.
allen Anforderungen gewachsen" (1,221). 2Tim 3:17
0000740
740 artos
√ Urspr. von 759 (w. d. Zusammengefügte [nämlich Mehl und Wasser],
das Bereitete); Subst.Mask. (97)
I.) d. Brot
1) eigtl.: d. Brotfladen, fingerdick und rund in d. Größe eines Tellers,
welche nicht geschnitten, sondern gebrochen wurden. Sie bildeten
das Hauptnahrungsmittel. Das Brot wurde für d. täglichen Bedarf
jeden Morgen hergestellt und konnte daher wohl einmal ausgehen.
Die Mahlzeit wurde damit eröffnet, dass d. Hausvater d. Brot in d.
Hand nahm, es unter einem Dankgebet in Stücke brach und diese
dann verteilte. Dtn 8:3 Jer 16:7 Rich 7:13 2Kön 4:42 Mt 4:3 7:9 14:17,19
Mt 15:26,33 16:8 Mk 6:52 7:27 8:4 14:16 Lk 4:3 9:13 11:11 Joh 6:5,23,26
Joh 21:9 2Kor 9:10 ua.
2) spez.:
vom Brotopfer (die Schaubrote). Es waren Brotkuchen, die wöchentlich
im Tempel frisch aufgelegt wurden, und, nachdem sie weggenommen
waren, den Priestern zum Verzehr zufielen.
Ex 40:23 1Sam 21:7 1Chr 9:32 Mt 12:4 Mk 2:26 Lk 6:4
Vom Brot bei d. Abendmahlsfeier, das ebenfalls unter Dankgebeten
gebrochen und dann verzehrt wurde. Gen 31:16 Mt 26:26 Mk 14:22
Lk 22:19 Apg 2:42,46 20:7 1Kor 10:16,17 1Kor 11:23,26ff.
3) jede Art von Speise; Nahrung im Weiteren Sinn (denn Brot war d. erste
und wichtigste Grundnahrungsmittel); d. Lebensunterhalt.
Gen 37:25 Jes 65:25 Am 8:11 2Sam 12:20 Mt 6:11 Joh 13:18 2Thes 3:8 ua.
4) übertr.: von Christus als dem Brot des Lebens.
Ex 16:4 Ps 78:25 105:40 Joh 6:31,32,35,41,48,51,58
0000741
741 artuo
√ Urspr. von 759; Vb. (3)
Gräz.: etw. zurechtmachen, arrangieren.
I.) würzen
1) etw. mit Würze geschmackig machen. Mk 9:50 Lk 14:34
2) übertr.: da Salz auch als Dünger verwendet wurde, viell.:
d. Wort fruchtbar machen, in: Kol 4:6
0000742
742 Arphaxad
√ hebr. 0775; N.pr.Mask. (1)
I.) Arphachsad
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:36
0000743
743 arch-aggelos
√ 757 und 32; Subst.Mask. (2)
I.) d. Oberengel
1) d. Erzengel, d. nach jüdischer und persischer Vorstellung
an d. Spitze einer der militärisch organisiert gedachten
Engelabteilungen steht. 1Thes 4:16 Jud 1:9
0000744
744 archaios
√ von d. Zugehörigkeit, Abstammung und Beziehung zu 746; Adj. (11)
Gräz.: veraltet, "altvaterisch", unmodern, altmodisch, klassisch,
"antik", antiquiert, d.h. d. Vergangenheit angehörig.
Synonyme siehe: 5816
I.) ursprünglich
Das, was vom Anfang an war. Es reicht, wenn es den ersten Anfang
bezeichnet, weiter in die Vergangenheit zurück als παλαιος (Strong
Nr.: 3820). Außerdem trägt es oft den Gedanken der Originalität
und der Ehrwürdigkeit in sich. So war Mnason (Apg 21,16) nicht ein
Jünger alt an Jahren (vielleicht, ja sogar wahrscheinlich, war er das
auch), sondern einer der seit Anfang an, d.h. seit Pfingsten oder noch
früher, Jesus nachfolgte. In diesem Sinn ist das Wort das Gegenteil
von Strong Nr.: 3501:
1) anfänglich - was von Anfang an besteht: seit alters her, seit
eh und je, original. Offb 12:9 20:2
2) anfänglich - was in früherer Zeit war: uralt, altertümlich,
ehemalig, von früher her; alt und deshalb ehrwürdig; subst.:
d. Alten (die am Anfang einer Sache, Bewegung oder Institution
z.B. d. Gesetz, standen), d. Vorfahren, d. Vorväter. 1Sam 24:13
Ps 44:1 79:8 89:49 Jes 25:1 37:26 43:18 Mt 5:21,33 2Kor 5:17 ua.
0000745
745 Archelaos
√ 757 und 2994, (w. [Be]Herrscher-des Volkes); N.pr.Mask. (1)
I.) Archelaus
1) Sohn von Herodes dem Großen und Malthake, einer Samaritanerin,
geb. ca. 23 v.Chr. Er wurde mit seinem Bruder Antipas in Rom
erzogen. Nach dem Tod seines Vaters im Herbst 4 v.Chr., wurde
er laut Testament, Regent von ganz Palästina, nachdem er die
Bestätigung in Rom eingeholt hatte, ohne dass er den Königstitel
annahm. Augustus machte ihn zum Ethnarchen von Judäa, Idumäa
und Samaria. Von allen Söhnen Herodes des Großen hatte Archelaus
den schlechtesten Ruf (vgl. Mt 2:22), und übertraf seinen Vater
noch an Grausamkeit und Willkür. Schon kurz nach seinem
Regierungsantritt schlug er eine jüdische Revolte nieder und
schlachtete an die 3000 Juden im Tempelvorhof. Außerdem verletzte
er jüdische Gefühle, als er Glaphyra, die Witwe seines Halbbruders
Alexander heiratete, was nach Lev 18:16 verboten war. Die pompöse
Bautätigkeit seines Vaters setzte er fort, doch seine grausame
Regierungsart barg die Gefahr einer Revolte, sodass er 6 n.Chr.
von Kaiser Augustus wegen seiner Regierungsunfähigkeit abgesetzt
und nach Vienne in Gallien verbannt wurde, wo er noch vor 18 n.Chr.
starb. Nach seiner Absetzung wurde Judäa der römischen Provinz
Syria eingegliedert und von römischen Prokuratoren verwaltet
(33,481; 52,I,1092). Mt 2:22
0000746
746 arche
√ 756; Subst.Fem. (55)
Gräz.: d. Ursache, d. ursächliche Prinzip einer Sache, und damit
vor allem, was geschaffen wurde (21,V,370).
Synonyme siehe: 5816
I.) d. Anfang
1) d. (Ur)Beginn oder Ursprung von etw.; 2Sam 14:26 Jes 43:13
Hos 1:2 Ps 102:26 Mt 19:4,8 24:8 Mk 13:9 Joh 8:25 Phil 4:15
Heb 2:3 ua.
2) von Christus: d. Anfänger, d. Leiter, d. Erstling, d. Ursprung.
Gen 49:3 Dtn 21:17 Kol 1:18 Offb 3:14 21:6 22:13
3) d. äußersten Enden einer Sache: z.B. d. Zipfel eines
(Segel)Tuches. Apg 10:11 11:5
4) d. Obrigkeit, Behörde, Magistrate, Regierung; d. Herrschaften -
d.h. (böse) Engelmächte). Gen 40:13,21 Lk 12:11 20:20
Röm 8:38 1Kor 15:24 Eph 1:21 3:10 6:12 Kol 1:16 2:10,15 Tit 3:1
viell.: d. Herrschaftsbereich, d. Herrschaftsgebiet, Wirkungskreis;
(Gräz. auch: d. Reich, d. Provinz) - in: Jud1:6
In Komposita drückt d. Vorsilbe αρχι- Würde, Rang, Stellung
und hohes Amt aus (1,62).
0000747
747 arch-egos
√ 746 und 2233, (w. d. Anfang/Ursprung-führen); Adj. (4)
Gräz. als Adj.: etw. veranlassend; fürstlich; subst.: ein militärischer
Oberbefehlshaber.; der Begründer eines Stammes; lat.: auctor.
Synonyme siehe: 6011
I.) d. Anführer
1) subst.: d. (oberste) Fürst oder Herrscher.
Apg 3:15 5:31 Heb 2:10 12:2 (?)
II.) d. Urheber
1) d. "Author"; d. Gründer von etw.; jmd. der in einer
Sache d. ersten Schritt tut und so ein Beispiel setzt;
d. Stifter, d. Pionier; die "Quelle". Heb 2:10 12:2 Apg 3:15 (?)
0000748
748 archieratikos
√ 749; Adj. (1)
I.) hohepriesterlich
1) d. hohepriesterlichen Geschlecht zugehörig, von allen männlichen
Gliedern des hohepriesterlichen Geschlechts. Apg 4:6
0000749
749 arc-hiereus
√ 746 und 2409, (w. d. Anfangs-Priester); Subst.Mask. (123)
Gräz.: von heidnischen Oberpriestern (z.B. der röm. "pontifex
maximus" des Kaiserkultes).
AT: die makkabäischen Hohepriester legten sich sogar die
Königswürde bei (59,389).
I.) d. Hohepriester
1) Titel d. jüdischen Hohepriester, sowohl d. amtierenden als auch
d. ehemaligen, sowie überhaupt von allen männlichen Gliedern d.
hohepriesterlichen Geschlechts. In neutestamentlicher Zeit
bestimmten die Römer, wer in Israel Hohepriester werden konnte
Wenn im Neuen Testament eine Mehrzahl von Hohepriestern
erwähnt wird, sind sowohl der amtierende als auch die inzwischen
abgesetzten Hohepriester gemeint sowie weitere Mitglieder der
hohepriesterlichen Familien, die hohe Positionen in der
Tempelverwaltung inne hatten (21,II,122; 54,44). Der Hohepriester
galt für die Römer als der höchste Repräsentant des jüdischen
Volkes, und wurde daher von ihnen eingesetzt.
Mt 2:4 Mk 2:26 8:31 14:47 uva.
2) vom hohepriesterlichen Amt d. erhöhten Herrn Jesus Christus
welches er jetzt für d. Gläubigen ausübt indem er für ihre
Schwachheiten eintritt und diese mit seinem eigenen Blut sühnt.
Heb 2:17 3:1 4:14 5:10 6:20 7:26 8:1 9:11
0000750
750 archi-poimen
√ 746 und 4166; Subst.Mask. (1)
Modernes Griechisch: von Stammeshäuptlingen; vom
Scheich (1,62).
I.) d. Oberhirte
1) Christus welcher über allen anderen Hirten (d.h. den
Gemeindeältesten) steht, der d. Oberaufsicht hat, und vor
dem diese beim Richterstuhl Christi Rechenschaft ablegen
müssen, um dann für ihre Treue belohnt zu werden falls
sie in rechter Weise vorgestanden haben. 1Pet 5:4
0000751
751 Archippos
√ 746 und 2462, (w. Meister-d. Pferdes); N.pr.Mask. (2)
I.) Archippus
1) Ein Christ in Kolossä. Nach Kol 4:17 war er ein Lehrer in der
Gemeinde, vielleicht sogar der Sohn von Philemon (65,II,454).
Kol 4:17 Phlm 1:2
0000752
752 archi-sunagogos
√ 746 und 4864; Subst.Mask. (9)
Gräz.: auch als bloßer Ehrentitel (ohne Amtsgeschäfte) in heidnischen
Kulten verliehen (37,32 und 2,226).
I.) d. Synagogenleiter
1) d. Vorsteher d. Synagogengemeinde. Ein Beamter, der d. Leitung der
Angelegenheiten, soweit sie die Synagoge betrafen, in Händen hatte
und der für die äußere Ordnung bei d. Gottesdiensten sorgte (aber
nicht unbedingt selbst predigen musste, dies konnte jeder tun der
dazu befähigt war). Jede Synagoge wurde von einem Kollegium von
mehreren Ältesten geleitet wobei gewöhnlich einer von ihnen (nach
Mk 5:22 und Apg 13:15 gab es aber in manchen Synagogen offensichtlich
auch mehrere) als Synagogenvorsteher die Hauptverantwortung hatte
(besonders in der Überwachung der Synagogengottesdienste).
Mk 5:22,35,36,38 Lk 8:49 13:14 Apg 13:15 18:8,17
0000753
753 archi-tekton
√ 746 und 5045, (w. Anführer-d. [Bau]Arbeiter); vgl.: "Architekt";
Subst.Mask. (1)
Gräz. auch übertr.: d. Anfänger bzw. Urheber einer Sache; ein Anstifter.
I.) d. Baumeister
1) der der nicht nur einen Plan entwirft und zeichnet, sondern der
Oberaufseher bei d. Errichtung eines Gebäudes, der auch mit
Hand anlegt, damit alles so gebaut wird, wie er es geplant hat
(21,II,790). Jes 3:3 1Kor 3:10
0000754
754 archi-telones
√ 746 und 5057; Subst.Mask. (1)
Gräz.: kommt nur im NT vor, daher im Griech. kein spezieller Titel!
Synonyme siehe: 5947
I.) d. Oberzöllner
1) d. Oberste bzw. Chef d. Zöllner, d. Obersteuereintreiber. Da es
es sich aber um keinen Titel handelt, viell.: d. welcher unter den
Zöllnern eines Gebietes am angesehensten war (weil er am
reichsten war?). Vielleicht ein Zöllner höheren Grades der mit
dem "submagistri" gleichzusetzen ist? Siehe auch die Synonyme.
Das römische System der Steuererhebung in den Provinzen
unterschied drei Stufen von Beamten. Der höchste Beamte war
der "publicanus", der eine bestimmte Summe Geldes als Steuer
für eine ganze Provinz bei der Regierung in Rom abliefern musste.
Er versuchte so viel wie möglich an Steuern aus seiner Provinz
herauszupressen. Dieser Beamte hatte seinen Amtssitz in Rom.
Darunter kamen die "submagistri" (754), welche ein bestimmtes
Gebiet in einer Provinz verwalteten, und auch in dieser Provinz
lebten. Auch sie versuchten so viel wie möglich an Steuern aus
ihrem Gebiet herauszupressen. Unter diesen standen dann
an letzter Stelle die "portitores" (5057). Sie waren fast immer
Einheimische, also Juden, und die eigentlichen Steuereinheber.
Wegen ihrer Methoden bei der Geldeintreibung und ihrer
Verunreinigung im Umgang mit Heiden waren sie bei ihren
jüdischen Landsleuten besonders verhasst und gemieden. Sie
saßen im Zollhaus bei den Stadttoren, assistiert von einem
röm. Soldaten, um den Zoll von den Händlern einzuheben.
Natürlich versuchten auch sie einen möglichst großen
persönlichen Gewinn für sich zu machen. Lk 19:2
0000755
755 archi-tri-klinos
√ 746 und 5140 und 2827 (w. d. Oberste [d. Tischlagers
mit]-drei-Speisesofas → d. Speisemeister); Subst.Mask. (3)
I.) d. Festordner
1) d. Tischmeister bei Festen. Er war d. Sklave d. für d. Ordnung
beim Festmahl verantwortlich war und d. Tische und d. Speisen
zu arrangieren hatte (vgl. 2,226). Joh 2:8,9
0000756
756 archomai
√ Med. von 757 (w. erster sein, in Bezug auf Zeit); Vb.Med. (84)
I.) anfangen
1) zum ersten Mal etwas tun, etw. (wieder von neuem) beginnen,
d. Erste sein d. etw. tut; seinen Anfang in etwas nehmen, einen
Anfang machen.
Gen 44:12 Hes 9:6 Mt 16:21 20:8 Lk 14:18 Joh 8:9 Apg 1:22 uva.
0000757
757 archo
√ aus d. W. regh- (hervorragen; lit.: Horn; dt.: sich erheben);
Vb. (2)
Gräz.: beginnen, anfangen; ein Amt innehaben.
I.) erster sein
1) Akt.: erster sein (in Bezug auf d. Vorrang), Leiter sein über...,
leiten, regieren, über jmdn. oder etw. herrschen.
Gen 1:26,28 Jes 11:10 Mk 10:42 Röm 15:12
Wortfamilie:
756 archomai
√ 757; Vb.Med. (84)
I.) anfangen
758 archon
√ 757; Subst.Mask. (37)
I.) d. Erste
1728 en-archomai
√ 1722 und 756; Vb. (2)
I.) anfangen im...
1885 eparcheia
√ 1909 und 757; Subst.Fem. (2)
I.) d. Provinz
4278 pro-enarchomai
√ 4253 und 1728; Vb. (2)
I.) vorher anfangen
5225 hup-archo
√ 5259 und 756; Vb. (60)
I.) vorhanden sein
II.) sein
5224 huparchonta
√ 5225; Vb. (14)
I.) subst.: d. Besitztümer
4391 pro-huparcho
√ 4253 und 5225; Vb. (2)
I.) vorher da sein
5223 huparxis
√ 5225; Subst.Fem. (2)
I.) d. Besitz
1543 hekatont-arches
√ 1540 und 757; Subst.Mask. (21)
I.) d. Centurion
5506 chili-archos
√ 5507 und 757; Subst.Mask. (22)
I.) d. Oberst
746 arche
√ 756; Subst.Fem. (55)
I.) d. Anfang
536 ap-arche
√ 575 und 756; Subst.Fem. (8)
I.) d. Erstlinge
744 archaios
√ 746; Adj. (11)
I.) anfänglich
745 Archelaos
√ 757 und 2994; N.pr.Mask. (1)
I.) Archelaus
5076 tetr-arches
√ 5064 und 757; Subst.Mask. (4)
I.) d. Tetrarch
5075 tetrarcheo
√ 5076; Vb. (3)
I.) Tetrarch sein
0000758
758 archon
√ subst. Part.Präs. von 757 (w. Anfänglich-Seiender);
Subst.Mask. (37)
Gräz.: sehr oft von offiziellen Behörden, Personen, usw.;
I.) d. Erste
1) d. Erste (in Bezug auf Rang): d. Herrscher, Gebieter, Fürst,
Oberster (von Behörden), d. Anführer, d. Herr, d. Fürst:
1a) von Christus dem Herrn der Könige d. Erde. Offb 1:5
1b) von d. Beherrschern d. Völker. Jes 1:10 Mt 20:25
1c) von d. Fürsten. Ps 2:2 Apg 4:26
2) allg. von Behörden:
2a) von d. heidnischen Obrigkeit, Beamte. Röm 13:3
2b) von d. jüdischen Behörden:
von Hohepriestern. Ex 22:28 Apg 23:5
von Synagogenvorstehern. Mt 9:18,23
von d. Mitgliedern des Synedriums.
Lk 18:18 23:13,35 24:20
von d. örtlichen Richtern, die über Bagatellsachen zu
entscheiden hatten. Lk 12:58
3) übertr.: von d. Dämonen deren Herrschaftsgebiet man sich
analog den irdischen Reichen dachte, weshalb sie auch wie
menschliche Staatswesen organisiert sind (1,228).
Mt 9:34 12:24 Mk 3:22 Lk 11:15 Joh 12:31 14:30 16:11
1Kor 2:6-8 Eph 2:2
II.) d. Archonten
1) Sie waren nur die lokalen Magistratsbeamten der Stadt Philippi,
während die Prätoren (Strong Nr. 4755) die beiden höchsten
Autoritäten der römischen Kolonie Philippi waren. Sie hatten nur
Verwaltungs- und Rechtsprechungsaufgaben. In diesem Sinne
werden sie in Apg 16:19-38 auch unterschieden.
Synonym siehe Strong Nr. 6012. Apg 16:19
0000759
759 aroma
√ aus d. W. ar- (vereinigen, fügen), (w. d. Zusammen[gefügte],
d. Mixtur); vgl.: "Aroma"; Subst.Neut. (4)
I.) d. aromatischen Essenzen
1) d. wohlriechenden Salböle bzw. Salben d. zum Einbalsamieren von
Toten verwendet wurden, um d. Verwesungsprozess hinauszuzögern;
d. Parfüme, d. Würzöl. Auch eine trockene Mischung von Gewürzen
und wohlriechenden Kräutern könnte gemeint sein (20,129).
2Chr 16:14 Mt 16:1 Lk 23:56 24:1 Joh 19:40
Wortfamilie:
741 artuo
√ Urspr. 759; Vb. (3)
I.) würzen
740 artos
√ Urspr. 759; Subst.Mask. (97)
I.) d. Brot
737 arti
√ Urspr. 759; Zeitadv. (36)
I.) jetzt
534 ap-arti
√ 575 und 737; Adv. (1)
I.) von jetzt an
739 artios
√ 737; Adj. (1)
I.) passend
535 ap-artismos
√ 575 und 739; Subst.Mask. (1)
I.) d. Fertigstellung
1822 ex-artizo
√ 1537 und 739; Vb. (2)
I.) völlig ausrüsten
2675 kat-artizo
√ 2596 und 739; Vb. (13)
I.) wiederherstellen
II.) herstellen
4294 pro-katartizo
√ 4253 und 2675; Vb. (1)
I.) vorher bereiten
2676 katartisis
√ 2675; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vervollkommnung
2677 katartismos
√ 2675; Subst.Mask. (1)
I.) d. Zurüstung
686 ara
√ Urspr. 759; Part. (49)
I.) demnach
687 ara
√ 686; Part. (3)
I.) nicht wahr?
0000760
760 Asa
√ hebr. 0609 (Asa = "Arzt"); N.pr.Mask. (2)
I.) Asa
1) Sohn Abias, Vater Josaphats, im Geschlechtsregister von Jesus.
Mt 1:7,8
0000761
761 a-saleutos
√ 1 (priv.) und Abl. 4531; Adj. (2)
Synonyme siehe: 277
I.) unerschütterlich
1) eigtl. von einem im Felsen festgeklemmten Schiffsteil.
Apg 27:41
2) übertr.: unbewegbar, unbeweglich, nicht zum Umfallen
oder ins Wanken zu bringen, fest, stabil. Heb 12:28
0000762
762 a-sbestos
√ 1 (priv.) und Abl. 4570; vgl.: "Asbest" durch Feuer nicht
zerstörbar; Adj. (3)
Gräz. subst.: die faserige Abart der Hornblende aus dem
allerlei schwer entzündbare Artikel hergestellt wurden. Es
war sehr teuer (52,I,634).
I.) unauslöschlich
1) unvergänglich, unaufhörlich. Mt 3:12 Mk 9:43 Lk 3:17
0000763
763 asebeia
√ abstrakte Eigenschaft von 765; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Brechen d. geltenden Rechtsordnungen bzw. bestimmter
"Tabus" d. Tempelordnung; d. Ablehnung der Götterverehrung.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Ehrfurchtslosigkeit
1) Das bewusste und aktive Verhalten gegen Gott
und seine Anrechte auf Verehrung und Gottesdienst. Es ist also
das Gegenteil von Strong Nr. 1342 (subst. gebraucht):
d. Ruchlosigkeit, d. Gottlosigkeit, d. Pietätlosigkeit, d. Mangel an
Ehrfurcht oder Verehrung gegenüber Gott.
Dtn 9:5 Spr 1:31 Jes 59:20 Röm 1:18 11:26 2Tim 2:16 Tit 2:12 Jud 1:15,18
0000764
764 asebeo
√ 765 (w. [Gott] nicht verehrend sein); Vb. (2)
I.) ehrfurchtslos
1) ungöttlich oder ruchlos sein bzw. handeln, gottlos handeln.
Dtn 17:13 2Pet 2:6 Jud 1:15
0000765
765 a-sebes
√ 1 (priv.) und Abl. 4576, (w. nicht-verehrend); Adj. (9)
Gräz.: d. vorgeschriebene Verehrung d. Götter vernachlässigend.
I.) ehrfurchtslos
1) gottlos; pietätlos, ohne Ehrfurcht oder Achtung Gott gegenüber;
Gott (ver)fluchend, ungöttlich, ruchlos, frevlerisch;
II.) d. Frevler
1) subst.: d. Gottlose. Ps 1:1,4 37:35 51:15 Spr 1:32 11:31
Röm 4:5 5:6 1Tim 1:9 1Pet 4:18 2Pet 2:5,6 3:7 Jud 1:4,15
0000766
766 a-selgeia
√ 1 (priv.) und σελγης (enthaltsam, mäßig); Subst.Fem. (10)
Gräz.: d. Übermut d. Spötters gegenüber anderen.
Synonyme siehe: 5925
I.) d. Ausschweifung
1) obwohl auch dieses Wort oft die Lasterhaftigkeit (Strong
Nr. 810), die Lüsternheit und die Geilheit miteinschließt,
liegt die Hauptbetonung doch auf der Ablehnung aller
Schranken, um in frecher und unverschämter Weise alles
zu tun was einem seine Laune gerade eingibt - d. öffentlich
ausgeübte ungezügelte Lust: d. Schwelgerei, Üppigkeit,
Zügellosigkeit, Maßlosigkeit und Unenthaltsamkeit.
Mk 7:22 Röm 13:13 2Kor 12:21 Gal 5:19 Eph 4:19 1Pet 4:3
2Pet 2:2,7,18 Jud 1:4
0000767
767 a-semos
√ 1 (priv.) und Urspr. von 4591, (w. ohne-[besonderes] Zeichen); Adj. (1)
Gräz.: unmarkiert, ungestempelt (z.B. Geld), ohne Zeichen; med. t.t.:
ohne besondere körperliche Symptome; auch: unklar.
LXX: schwächlich. Gen 30:42
I.) unbedeutend
1) übertr.: unbekannt, nicht ausgezeichnet oder berühmt. Apg 21:39
0000768
768 Aser
√ hebr. 0836; N.pr.Mask. (2)
I.) Aser
1) Sohn Jakobs, Stammvater eines Geschlechtes, zu dem d. Prophetin
Anna gehörte. Lk 2:36 Offb 7:6
0000769
769 astheneia
√ abstrakte Eigenschaft von 772; Subst.Fem. (24)
Synonyme siehe: 5993
I.) d. Schwachheit
Die allgemeine körperliche Schwachheit infolge der Hinfälligkeit
der menschlichen Natur; allgemeiner als Strong Nr. 3119.
1) allg.: d. Mangel an Stärke oder Lebensenergie, d. Schwäche,
d. Instabilität. Mt 8:17 Lk 5:15 Apg 28:9 1Kor 2:3 15:43
2Kor 13:4 Heb 4:15 5:2 7:28 11:34
2) körperlich: d. naturgemäße Schwachheit bzw. Hinfälligkeit des
menschlichen Körpers; d. Krankheit oder mangelnde Gesundheit;
Pl.: Schwächeanfälle d. Körpers.
Lk 8:2 13:11 Joh 5:5 11:4 1Tim 5:23 2Kor 11:30 12:5,9
3) geistlich bzw. seelisch: jede Art Mangel an geistlicher Kraft.
Röm 6:19 8:26 Gal 4:13 Heb 4:15
0000770
770 astheneo
√ 772; Vb. (33)
I.) schwach sein
1) eigtl., von d. körperlichen Schwäche: krank bzw. ermattet sein.
Hes 34:4 Mt 10:8 25:36,39 Mk 6:56 Lk 9:2 Joh 4:46 5:3,7,13
Joh 6:2 11:1 Apg 9:37 19:12 Phil 2:26,27 2Tim 4:20 Jak 5:14
2) übertr.: kraftlos sein, von Schwachheit jeder Art; wirtschaftlich
bedürftig an Mitteln oder Gütern. Apg 20:35 Röm 4:19 8:3 14:1,2
1Kor 8:11,12 2Kor 11:21,29 12:10 13:3,4,9
0000771
771 asthenema
√ Erg. von 770; Subst.Neut. (1)
I.) d. Schwäche
1) d. Schwachheit (aufgrund von einem schwachen Gewissen
das einem verurteilt, obwohl man nicht sündigt). Röm 15:1
0000772
772 a-sthenes
√ 1 (priv.) und Urspr. von 4599, (ohne-Energie); Adj. (26)
Gräz.: finanziell schwach.
Synonyme siehe: 3552, 732
I.) schwach
1) körperlich, aufgrund von Krankheit: kraftlos, krank, schwächlich,
. Mt 25:43 Lk 10:9 Apg 5:15 1Kor 1:27 4:10 12:22 2Kor 10:10
1Thes 5:14 ua.
2) übertr. auf den moralisch-geistlichen Bereich: armselig,
unbedeutend (in d. Augen von...); unbefestigt im Glauben.
Mt 26:41 Mk 14:38 Röm 5:6 1Kor 8:7,9,10 9:22 11:30
0000773
773 Asia
√ ?; N.pr. (19)
I.) Asia
1) Eine röm. Provinz, in den Jahren 133-130 v.Chr. gegründet. Sie
Umfasste zunächst nur die Küstenländer Kleinasiens (die heutige Türkei).
116 v.Chr. wurde sie durch Phrygien erweitert und seit Augustus von
Prokonsuln verwaltet. In der Apostelgeschichte wahrscheinlich in der
älteren Bedeutung, d.h. Mysien, Lydien und Carien einschließend, da
in Apg 2:9 daneben auch noch Phrygien genannt ist. Ephesus war die
Hauptstadt. Apg 2:9 16:6 19:10,22,26 20:4 20:16,18 21:27 24:18 27:2
Röm 16:5 1Kor 16:19 2Kor 1:8 2Tim 1:15 1Pet 1:1 Offb 1:4
0000774
774 Asianos
√ 773; Adj. (1)
I.) aus Asia
1) ein Einwohner d. Provinz Asia. Apg 20:4
0000775
775 Asiarches
√ 773 und 746, (w. Asias-Erster [Mann]); Subst.Mask. (1)
I.) d. Asiarchen
1) Der Vorsitzende der 10 Abgeordneten des Landtags von Asia, der von
d. Städten d. Provinz Asia gewählt wurde, der in Ephesus zusammentrat
und dem d. Verpflichtung oblag aus eigenen Mitteln, d. öffentlichen
Spiele, d. beim Zusammentreten d. Landestages jährlich stattfanden,
zu veranstalten und zu Sponsieren (1,64). Zugleich war er der
Oberpriester des Tempels. Der Plural erklärt sich wahrscheinlich daher,
dass bei mehreren Tempeln auch mehrere Oberpriester nötig waren, die
den Titel Asiarchen hatten (52,I,637). Apg 19:31
0000776
776 asitia
√ 777; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 3521
I.) d. Appetitlosigkeit
1) d. Abstinenz von Nahrung, freiwillig wegen Seekrankheit oder
gezwungenermaßen wegen Übelkeit; d. Nüchternheit. Apg 27:21
0000777
777 a-sitos
√ 1 (priv.) und 4621, (w. ohne-Brot/Nahrung seiend); Adj. (1)
Gräz.: fastend, hungernd.
I.) appetitlos
1) nüchtern; freiwillig oder unfreiwillig ohne Essen seiend; ohne
Appetit aufgrund von Seekrankheit oder Übelkeit. Apg 27:33
0000778
778 askeo
√ ?; viell. von Urspr. von 4632; (vgl.: "Askese" betreiben um für
d. athletischen Spiele fit zu sein); Vb. (1)
Gräz.: etw. künstlich (be)arbeiten, formen, schmücken, verzieren.
Das Subst. Ασκησις bedeutet eigtl: für d. athletischen Kampf üben
und mühevoll trainieren (1,1,233).
I.) sich Mühe geben
1) etw. (aus)üben; Fleiß anwenden; auf etw. aus sein, etw. (be)treiben,
praktizieren, streben nach...; rabb.: sich mit etw. beschäftigen; sich
bemühen bzw. befleißigen (37,85). Apg 24:16
0000779
779 askos
√ μεσκος (Lederfell); Subst.Mask. (12)
Gräz.: d. (Leder)Haut.
I.) d. Lederhaut
1) d. Schlauch, - ein lederner Beutel in d. Wasser oder Wein aufbewahrt
wurde; meist d. vollständige Ziegenbalg, der zusammengenäht und
an den Nähten verpicht einst wie heute im Orient zum Transport von
Flüssigkeiten (Wein, Wasser, Öl) benutzt wurde, während zur
Aufbewahrung der Flüssigkeiten meist Tongefäße dienen.
Mt 9:17 Mk 2:22 Lk 5:37,38
0000780
780 asmenos
√ aus d. W. nes- (lebend davonkommen; nhdt.: genesen, gerettet;
vgl. νοστος: glückliche Heimkehr bzw. Rüchkehr), (w. froh [gut
davongekommen zu sein]); Adv. (1)
I.) in herzlicher Weise
1) froh, freudig, erfreut, gerne. Apg 21:17
0000781
781 a-sophos
√ 1 (priv.) und 4680; Adj. (1)
I.) d. Unweise
1) subst. vom Tor: dumm, unintelligent, töricht. Eph 5:15
0000782
782 a-spazomai
√ 1 (cop.) und Abl. von 4685 (w. jmd. in seine Arme reißen, d.h. bei
d. Begrüßung umarmen); Vb.Dep.Med. (59)
LXX: Ex 18:7 Rich 18:15 Es 5:2 ua.
I.) grüßen
1) jmdn. (be)grüßen oder willkommen heißen, jmdm. Gesundheit
wünschen; jmdn. gernhaben bzw. freundschaftlich liebkosen; zu
jmd. zärtlich sein:
1a) von Eintretenden. Mt 10:12 Lk 1:40 Apg 21:19
1b) von sich Begegnenden. Mt 5:47 Lk 10:4
1c) von Scheidenden: Abschied nehmen. Apg 20:1 21:7
1d) als t.t. häufig vom eigenhändigen schriftlichen Gruß am Briefende.
Röm 16:3 1Kor 16:19 2Kor 13:12 Phil 4:21 Kol 4:10 1Thes 5:26 2Tim 4:19
2Tim 4:21 Tit 3:15 Phlm 1:23 Heb 13:24 1Pet 5:13 2Joh 1:13 3Joh 1:15
1e) Bei Freunden ist d. Gruß mit einem Kuss verbunden.
Röm 16:16 1Kor 16:20 2Kor 13:12 1Pet 5:14
1f) Hochgestellte durch Niederfallen begrüßen. Mk 15:18
1g) von kurzen Besuchen, wo wir "guten Tag" sagen. Apg 18:22 21:7
1h) von offiziellen Besuchen: seine Aufwartung machen, Respekt
erweisen. Apg 25:13
2) etw. begrüßen, willkommen heißen, liebhaben, schätzen, sich über
etw. freuen. Heb 11:13
0000783
783 aspasmos
√ Tät. von 782; Subst.Mask. (10)
I.) d. Begrüßung
1) d. Gruß; d. schriftliche oder persönliche (feierliche, herzliche)
Begrüßung: d. Umarmung, d. Willkommen heißen: persönlich
und mündlich. Lk 1:29,41,44 Mt 23:7 Mk 12:38 Lk 11:43 20:46
oder schriftlich. 1Kor 16:21 Kol 4:18 2Thes 3:17
0000784
784 a-spilos
√ 1 (priv.) und 4695; Adj. (4)
Synonyme siehe: 5840
I.) unbeschmutzt
1) übertr.: ohne moralische Flecken oder Fehler: makellos, unantastbar,
fehlerfrei; frei von Gewalttat oder moralischer Besudelung;
unbefleckt. 1Pet 1:19 1Tim 6:14 Jak 1:27 2Pet 3:14
0000785
785 aspis
√ ?; viell. hebr.: "Schild"; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. ovale oder kreisrunde Kampfschild; übertr.: d. schwerbewaffnete
röm. Krieger.
I.) d. Schildviper
1) eine kleine aber sehr giftige Schlange deren Biss tödlich ist, es sei
denn, der betroffene Körperteil wird sofort abgeschnitten; auch ganz
allg.: d. Schlange. Ps 13:3 140:4 Röm 3:13
0000786
786 a-spondos
√ 1 (priv.) und Abl. von 4689; Adj. (1)
Gräz.: ohne einen (Waffenstillstands)Vertrag oder Bund, neutral (oder
im Kriegszustand); vertragsbrüchig (72,314).
Synonyme siehe: 5926
I.) unerbittlich
1) unversöhnlich, jmd. der nicht zur Versöhnung bereit ist und alle
Friedensbedingungen ablehnt, ja den Kriegszustand sogar mit allen
Mitteln aufrechterhalten will; nicht bereit in (Friedens)Verhandlungen
einzutreten. 2Tim 3:3
0000787
787 assarion
√ lat.: ein kleines Geldstück; Subst.Neut. (2)
I.) Assarion
1) Ein Kupfergeld, wobei 16 Assarion 1 griechischen Silber-Drachme
bzw. 1 römischen Silber-Denar entsprechen. Der Umrechnungswert
betrug ca. 3,898 Gramm Silber. 1 Assarion entspricht also 1/16 des
Tagelohns eines Mietarbeiters und war bei den Juden sprichwörtlich
für den geringsten Geldbetrag (vgl. heute die 1 Cent-Münze). Es war
nach dem Quadrans die zweitkleinste römische Münze (33,792).
Mt 10:29 Lk 12:6
0000788
788 asson
√ Komp. von αγχι (nah) aus αγχω (eng, zusammenpressen); Adv. (1)
I.) näher
1) auch: nahe (1,235). Apg 27:13
0000789
789 Assos
√ viell. von 788; N.pr. (2)
I.) Assos
1) Stadt Kleinasiens an d. Ostküste, zur röm. Provinz Asia gehörig;
heute "Behram Kalessi". Von Paulus auf d. letzte Reise nach
Jerusalem besucht. Apg 20:13,14
0000790
790 a-stateo
√ 1 (priv.) und Abl. 2476, (w. nicht-stehend [an einem Platz]); Vb. (1)
I.) unstet sein
1) herumwandernd, obdachlos sein, ohne festen Wohnsitz; ein
Vagabundenleben führen. 1Kor 4:11 Gen 4:12 Jes 58:7 (Hs.)
0000791
791 asteios
√ αστυ ([Haupt]Stadt) von ai. v'stu (Haus, Wohnstätte) aus
d. W. ves- (sich aufhalten; lat.: [Herd]feuer); Adj. (2)
Gräz.: jmd. der in der Stadt lebt, im Gegensatz zur primitiven
Landbevölkerung; daraus entwickelte sich die Bedeutung: nobel,
elegant, höflich (im Gegensatz: flegelhaft, ungehobelt, ungebildet,
"hinterweltlich"). Daher im übertr. Sinn auch: angenehm, fein,
angemessen, passend, geeignet, akzeptabel (aber nicht
notwendigerweise im moralischen Sinn!). Städtisch - d.h. vornehm,
von guten Manieren und Benehmen; vorwitzig. Bei d. Stoikern
fast: fleißig.
LXX: gutgenährt (beschönigend für: fett), schön, gebildet,
körperlich gut gebaut. Ex 2:2 Num 22:32 Rich 3:17
Synonyme siehe: 5927
I.) schön
1) eigtl.: vom körperlichen Aussehen und d. Kleidung: fein, elegant,
hübsch, niedlich, anmutig, gutaussehend, wohlgestaltet, zierlich,
lieblich; übertr.: angenehm. Der Ausdruck ist wohl ein Hebraismus
und es steht der Gedanke dahinter d. Anmut und Schönheit ein Segen
Gottes sind und daher d. kleine Mosekind auch für Gott wohlgefällig
war. Ex 2:2 Num 22:32 Apg 7:20 Heb 11:23
0000792
792 aster
√ 1 (proth.) und W. ster- ([Licht] ausstreuen); vgl. 4766; Subst.Mask. (24)
Gräz.: übertr. auch für Gottheiten, Himmelswesen und Engel.
Synonyme siehe: 798
I.) d. Stern
1) eigtl. und bildl.: ein Meteor, Himmelskörper, Gestirne; verglühende
Sternschuppen.
Gen 15:5 22:17 1Chr 27:23 Jes 13:10 Mt 2:2 24:29 1Kor 15:41 ua.
2) symbolisch: untergeordnete Autoritäten als moralische Lichtträger in
d. "Nacht" dieser Welt - vgl. Gen 37:9 Jer 31:35 Dan 12:3 Phil 2:15
Jud 1:13 Offb 1:16,20 2:1,28 3:1 8:11,12 12:1,4 22:16
Wortfamilie: 796, 797, 798, 1823, 4015, 5059
0000793
793 a-steriktos
√ 1 (priv.) und Abl. 4741; Adj. (2)
I.) ungefestigt
1) unstabil, schwach, nicht gestützt. 2Pet 2:14 3:16
0000794
794 a-storgos
√ 1 (priv.) und στεργω (lieben, mit etw. zufrieden sein, sich mit
etw. begnügen; etw. wünschen); Adj. (2)
I.) ohne natürliche Zuneigung
1) lieblos, ohne (natürliche) Liebe wie sie unter Verwandten normal ist;
ohne familiäre Zuneigung und Zärtlichkeit; herzlos. Röm 1:31 2Tim 3:3
0000795
795 a-stocheo
√ Abl. 1 (priv.) und στοχος (d. aufgestellte Ziel) aus d. W. stegh-
(ein langer Stock; dt.: Stängel, eine Stange, Stecken [als Ziel]),
(w. nicht-d. Ziel [erreichend]; Vb. (3)
Gräz.: d. Ziel nicht treffen; vergessen; übertr.: sich verfehlen.
I.) das Ziel verfehlen
1) auf Abwege kommen, abirren; nicht am Ziel ankommen, weil man es
verfehlt; d. Ziel nicht treffen. 1Tim 1:6 6:21 2Tim 2:18
0000796
796 astrape
√ Abl. von 792; Subst.Fem. (9)
I.) d. Blitz
1) d. (Auf)Leuchten, d. Glanz:
1a) d. ganzen Himmel erhellend. Mt 24:27
1b) Gottes Thron umgebend. Hes 1:13 Offb 4:5
1c) Himmelserscheinungen begleitend. Offb 8:5 11:19 16:18
1d) als Bild höchster Schnelligkeit. Lk 10:18
1e) und größten Glanzes. Nah 2:5 Lk 17:24 Mt 28:3
2) vom Strahl einer scheinenden Lampe. Lk 11:36
0000797
797 astrapto
√ 796; Vb. (2)
I.) blitzen
1) (auf)leuchten, glänzen, blinken; vom hellschimmernden Gewand
in dem d. Engel und verklärte Personen gehüllt sind. Ps 144:6
Lk 17:24 24:4
0000798
798 astron
√ 792; Subst.Neut. (4)
Synonyme siehe: 792
I.) d. Gestirn
1) d. Sternengruppe, d. Sternenkonstellation, d. Sternbild;
Sg.: d. Einzelstern. Ex 32:13 Dtn 1:10 Joel 2:10 Hes 32:7
Lk 21:25 Apg 7:43 27:20 Heb 11:12
0000799
799 Asugkritos
√ 1 (priv.) und Abl. 4793, (w. Unvergleichlicher); N.pr.Mask. (1)
I.) Asyncritus
1) ein nicht sehr weitverbreiteter Name im röm. Reich. Ein sonst
unbekannter Christ in Rom, den Paulus grüßt. Röm 16:14
0000800
800 a-sumphonos
√ 1 (priv.) und 4859; Adj. (1)
Gräz. eigtl.: nicht d. gleiche Sprache sprechend; als musikalischer
t.t.: nicht im Klang übereinstimmend, dissonant, unharmonisch.
I.) nicht übereinstimmend
1) übertr.: mit jmdm. uneinig bzw. verschiedener Meinung seiend,
d.h. mit ihm im Zwiespalt sein, weil man anders denkt als er. Apg 28:25
0000801
801 a-sunetos
√ 1 (priv.) und 4908; Adj. (5)
Synonyme siehe: 453
I.) unverständig
1) im sittlich-moralischen Bereich: ohne Einsicht, Verständnis bzw.
Unterscheidungsvermögen; ohne Verstand, stupid; unbeständig.
Dtn 32:21 Hiob 13:2 Ps 92:6 76:5 Mt 15:16 Mk 7:18 Röm 1:21,31 10:19
0000802
802 a-sunthetos
√ 1 (priv.) und Abl. von 4934 (w. [wie wenn es] nicht-vereinbart
[wäre]); vgl.: keine "Synthese"; Adj. (1)
Gräz.: nicht zusammengesetzt; einfach; unberechenbar; eigenwillig.
Synonyme siehe: 5926
I.) bundbrüchig
1) von jmdm. der mit anderen einen Bund oder einen Vertrag
geschlossen hat Frieden zu halten, sich aber nun weigert diese
Bedingungen weiter einzuhalten und so einen Krieg bzw. Streit
heraufbeschwört; allg.: treulos, unverlässlich, pflichtvergessen;
jmd. d. sich nicht an Abmachungen oder Vereinbarungen hält,
und für den Verträge nicht mehr als nur "ein Stück Papier" sind.
Jer 3:7,8,10,11 Röm 1:31
0000803
803 asphaleia
√ 804; Subst.Fem. (3)
Gräz. als geschäftlicher t.t.: d. Sicherstellung.
I.) d. Sicherheit
1) d. Festigkeit, Stabilität, d. sichere Stand. Apg 5:23
2) übertr. als jurist. t.t.: d. Zuverlässigkeit d. (schriftliche)
Beweis(führung), d. Untrüglichkeit. Lk 1:4
3) d. persönliche Sicherheit vor Feinden und Gefahren;
d. Gefahrlosigkeit. 1Thes 5:3
0000804
804 a-sphales
√ 1 (priv.) und σαλλω (Pass.: schwanken, fallen; sich täuschen)
aus d. W. squh- (ai.: straucheln); (w. nicht-schwankend); Adj. (5)
I.) sicher
1) zuverlässig, wahr, fest, gewiss (so, dass man sich darauf verlassen
kann), verlässlich; übertr.: unwandelbar.
Apg 21:34 22:30 25:26 Heb 6:19 Phil 3:1
0000805
805 asphalizomai
√ 804; Vb.Med. (4)
Gräz.: sicher machen, (be)schützen.
I.) sichern
1) Med. und Pass. = Akt.: jmdn. fest und sicher verwahren sodass
er nicht entkommen kann; fest einschließen.
Neh 3:15 Jes 41:10 Mt 27:64-66 Apg
0000806
806 asphalos
√ 804; Adv. (3)
I.) sicher
1) eigtl.: in sicherer Art und Weise (jmdn. festhalten).
Gen 34:25 Mk 14:44 Apg 16:23
2) übertr.: sicherlich, gewiss, fest, mit Sicherheit. Apg 2:36
0000807
807 aschemoneo
√ 809 (w. unschicklich sein); Vb. (2)
Gräz.: etw. (geschlechtlich?) Unanständiges erleiden; in den Papyri
oft: eine Verletzung d. Ehre erleiden (1,239).
LXX: Dtn 25:3 (entehren)
I.) unanständig handeln
1) sich gegenüber jmdm. unschicklich, unehrenhaft oder anstößig
benehmen bzw. verhalten; an etw. oder jmdm. nicht recht handeln,
d. Sitten verletzen, verletzend sein, in eine unschickliche Lage
kommen. Dtn 25:3 Hes 16:7,22,39 23:29 1Kor 7:36 13:5
0000808
808 aschemosune
√ abstrakte Eigenschaft von 809; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Schande; d. Hässlichkeit, d. Missbildung. Euphemistisch
für d. Schamteile, d.h. die Geschlechtsteile, dann überhaupt für
Nacktheit.
LXX: Dtn 23:14 (d. Ausscheidung).
Synonyme siehe: 5919
I.) d. Unanständigkeit
1) Dieses Wort bezeichnet mehr das körperliche Schamgefühl,
währenddessen sich Strong Nr. 127 eher auf die moralische
Scham(haftigkeit) bezieht: d. Unschicklichkeit, d. Schamlosigkeit;
eine schamlose Tat, ein unverschämtes bzw. schändliches
Verhalten; "Skandal". Röm 1:27
II.) d. Scham
1) euphem.: d. Geschlechtsteile, d. Schamteile, d. Nacktheit oder
Blöße. Vom unschicklichen Anblick einer Gebärenden, weil
man dabei d. Geschlechtsteile sieht. Ex 20:26 Dtn 23:14 Offb 16:15
0000809
809 a-schemon
√ 1 (priv.) und 4976, (w. nicht [positiv]-äußerlich erscheinend); Adj. (1)
Gräz.: verformt, hässlich, ohne schöne Gestalt, unpassend.
LXX: Gen 34:7 Dtn 24:1 (etw. Anstößiges = verhüllende Umschreibung
für d. Aufdecken d. Geschlechtsteile durch einen anderen Mann vor der
Eheschließung = vor d. Eheschließung begangene Unzucht).
I.) d. Unanständigen
1) subst.: euphem. umschreibend für die Geschlechts- bzw. Schamteile
(welche verhüllt werden, weil Nacktheit als unanständig, unschicklich
oder schimpflich empfunden wird). Gen 34:7 Dtn 24:1 1Kor 12:23
Wortfamilie: 807, 808, 809
0000810
810 a-sotia
√ 1 (priv.) und σωτος = Abl. von 4982 (w. d. un-rettbare [Zustand
d. Verdorben]); Subst.Fem. (3)
Gräz.: für d. missbräuchliche Verwendung von Hab und Gut.
Synonyme siehe: 5919, 5925
I.) d. Liederlichkeit
1) vom ausschweifenden und lasterhaften Lebensstil. Beschreibt jmdn.
der rücksichtslos und verschwenderisch Ausgaben tätigt, um seine
sinnlichen Lüste zu befriedigen. Ein Mensch der die Kontrolle über
sich selbst verliert und schließlich selbst verloren ist.d. Verderbte,
schwelgerische, ausschweifende, zügellose und verschwenderische
Lebensführung: d. Zügellosigkeit, Heillosigkeit.
Spr 28:7 Eph 5:18 Tit 1:6 1Pet 4:4
0000811
811 a-sotos
√ 810 (w. un-rettbar [verdorben]); Adv. (1)
I.) liederlich
1) in unordentlicher, schwelgerischer und verschwenderischer (aber
nicht unbedingt ausschweifender und zügelloser) Art und Weise
leben, sodass man sich d. Fluch Gottes zuzieht: heillos, verderblich,
unheilvoll; fast im Sinne von: "asozial". Spr 7:11 Lk 15:13
0000812
812 atakteo
√ 813; Vb. (1)
Gräz.: urspr.: rebellieren, aufrührerisch sein; spez.: nicht zur Arbeit
erscheinen bzw. nicht auf seinem Posten stehen; von Soldaten die gegen
d. milit. Disziplin verstoßen (nicht in "Reih und Glied" stehen oder
sich d. Kriegsdienst entziehen); allg.: nicht einer Regel entsprechen.
I.) unordentlich sein
1) faulenzen, nicht seine Pflicht erfüllen, ein unordentliches Leben
führen d. nicht d. Gesetzen (d. Staates) entspricht; asozial sein;
in "d. Tag hineinleben" ohne zu arbeiten. 2Thes 3:7
0000813
813 a-taktos
√ 1 (priv.) und Abl. 5021, (w. un-geordnet); Adj. (1)
Gräz.: nicht zur Arbeit kommen bzw. nicht auf seinem Posten stehen;
von Soldaten d. gegen d. milit. Disziplin verstoßen (z.B. nicht in
"Reih und Glied" stehen oder sich d. Kriegsdienst entziehen).
I.) unordentlich
1) von d. vorgegebenen bzw. vorgeschriebenen Ordnung abweichend;
allg.: irregulär, zuchtlos, sich zügellos seinen Trieben hingebend,
ausschweifend; oder wie Pap.: lässig und träge (1,239). 1Thes 5:14
0000814
814 ataktos
√ 813; Adv. (2)
Gräz.: milit. t.t.: von Soldaten d. nicht in richtiger Schlachtordnung
aufgestellt sind.
LXX: 2Kön 9:20 (Sym.)
I.) unordentlich
1) in unordentlicher Art und Weise, d.h. hier wohl: unregelmäßig
oder gar nicht arbeitend, faul und träge seiend. 2Thes 3:6,11
0000815
815 a-teknos
√ 1 (priv.) und 5043, (w. ohne-Kind); Adj. (2)
I.) kinderlos
1) ohne Nachkommenschaft sein (galt als Zucht Gottes, die er
jedoch aus Gnade wegnehmen konnte).
Gen 15:2 Lev 20:20,21 Jes 49:21 Jer 18:21 Lk 20:28,29
0000816
816 a-tenizo
√ Abl. 1 (cop.) und τεινω (strecken, spannen, dehnen; sich
erstrecken; Pass.: sich anspannen, sich bestreben; nhdt.: dünn),
(w. ganz-gespannt); Vb. (14)
I.) gespannt hinstarren auf
1) d. Augen fest auf jmdn. richten, jmdn. anstarren, etw. oder jmdn.
unverwandt betrachten, jmdn. fest anschauen bzw. mit seinen
Augen "fixieren". Lk 4:20 22:56 Apg 1:10 3:4,12 6:15 7:55 10:4
Apg 11:6 13:9 14:9 23:1 2Kor 3:7,13
Wortfamilie:
1614 ek-teino
√ 1537 und τεινω Urspr. 816; Vb. (16)
I.) ausstrecken
1901 ep-ekteinomai
√ 1909 und 1614; Vb. Med. (1)
I.) sich ausstrecken nach...
5239 huper-ekteino
√ 5228 und 1614; Vb. (1)
I.) drüber hinaus ausspannen
1618 ektenes
√ 1614; Adj. (1)
I.) beharrlich
1617 ektenesteron
√ 1618; als Adv. (1)
I.) beharrlicher
1619 ektenos
√ 1618; Adv. (2)
I.) beharrlich
1616 ekteneia
√ 1618; Subst.Fem. (1)
I.) d. Beharrlichkeit
2159 eu-tonos
√ 2095 und Urspr. 816; Adv. (2)
I.) heftig
3905 para-teino
√ 3844 und Urspr. 816; Vb. (1)
I.) in d. Länge ziehen
4385 pro-teino
√ 4253 und Urspr. 816; Vb. (1)
I.) hinstrecke
0000817
817 ater
√ ai.: weit hinweg; dt.: sondern; Präp. (2)
Synonyme siehe: 5991
I.) gesondert von
1) mehr von der Entfernung: ohne, getrennt von, in Abwesenheit
von..., fern von, außer. Lk 22:6,35
0000818
818 atimazo
√ 820; Vb. (7)
Gräz.: ein Mädchen um Geld sexuell schänden bzw. verführen; jmdn.
seiner bürgerlichen Ehrenrechte berauben (20,136).
I.) verunehren
1) jmdn. verächtlich oder schändlich behandeln sei es mit Worten
oder Taten: beleidigen, beschimpfen, verunglimpfen; schänden.
2Sam 10:5 Jes 53:3 Spr 14:21 Mk 12:4 Lk 20:11 Joh 8:49 Apg 5:41
Röm 1:24 2:23 Jak 2:6
0000819
819 atimia
√ 820 (w.: ohne-Ehre); Subst.Fem. (7)
Gräz.: d. Ehrlosigkeit im Sinne der Aberkennung der bürgerlichen
Rechte, die gerichtlich ausgesprochen wurde (52,I,710).
I.) d. Unehre
1) d. Verachtung, Schande; d. Schändliche.
Röm 1:26 9:21 1Kor 15:43 11:14 2Kor 11:21 6:8 2Tim 2:20
0000820
820 a-timos
√ 1 (priv.) und 5092; Adj. (4)
I.) ohne Ehre
1) ohne oder Wert, ungeehrt, verachtet; geringgeachtet,
minder, unansehnlich, niedrig, von geringer Wertschätzung.
Jes 3:5 53:3 Hiob 30:4,8 Mt 13:57 Mk 6:4 1Kor 4:10 12:23
0000821
821 atimoo
√ 818; Vb. (1)
I.) verunehren
1) entehren, mit Unehre oder Schmach versehen, verunehrt machen.
Eine alternative Lesart in manchen Hs. in: Mk 12:4
0000822
822 atmis
√ Urspr. 109; Subst.Fem. (2)
LXX: d. Nichtigkeit. Pred 1:2 12:8 (Version von Aquila)
I.) d. Dampf
1) d. (rauchige) Dunst, d. Rauch. Joel 3:3 Apg 2:19
2) bildl.: als Bild für d. Vergängliche. Jak 4:14
0000823
823 a-tomos
√ 1 (priv.) und Urspr. 664, (w. nicht-zerschnitten, daher: unteilbar);
vgl. dt.: "Atom" = unteilbares Teilchen; Adj. (1)
LXX: Jes 54:8 (Sym.)
I.) in einem Nu
1) zeitl.: in einem unteilbaren Zeitabschnitt: plötzlich, in einem
Augenblick, augenblicklich. 1Kor 15:52
0000824
824 a-topos
√ 1 (priv.) und 5117, (w. nicht-am [richtigen] Platz [stehend]); Adj. (4)
I.) ungehörig
1) Gräz.: ungewöhnlich, außergewöhnlich, auffallend, verwunderlich,
fremd bzw. fremdartig; viell. aber eher: (nichts) übles. Apg 28:6
2) später im sittlichen Sinn: ungeziemend, böse, schlecht, verkehrt;
ungerecht; unartig. Hiob 4:8 11:11 34:12 35:13 Spr 30:20
Lk 23:41 Apg 25:5 28:6 2Thes 3:2
0000825
825 Attaleia
√ Ατταλος (ein König von Pergamos); N.pr. (1)
I.) Attalia
1) Stadt in Pamphylien, nach Attalus II. Philadelphus, d. König von
Pergamon, ihrem Gründer (159-138 v.Chr.) benannt. Zurzeit
des Paulus der wichtigste Hafen an der Südküste Kleinasiens.
Das heutige Antalya ist noch immer ein Hafen mit beträchtlichem
Handelsverkehr. Apg 14,25
0000826
826 augazo
√ 827; Vb. (1)
Gräz. Akt. tr.: etw. bescheinen, auf etw. oder jmdn. scheinen.
LXX: weiß oder hell erscheinen (vom Aussatz).
Lev 13:24-26,28,38,39 14:56
I.) erstrahlen sehen
1) intr.: (auf)leuchten, (hervor)scheinen. In Gräz. poetisch: etw. (klar
und deutlich) sehen, wahrnehmen bzw. erkennen; übertr. auf d.
Licht d. Evangeliums. 2Kor 4:4
0000827
827 auge
√ aus d. W. veg- (Strahl, [Sonnen]Licht, Glanz); Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Tageslicht
1) Ein stärkerer Ausdruck als Strong Nr. 5338. Es trägt die
feurige Natur des Lichtes in sich: von heißen Lichtstrahlen:
d. Morgenröte, d. Tagesanbruch. Jes 59:9 Apg 20:11
Wortfamilie: 541, 826, 1306
0000828
828 Augoustos
√ lat. augustus (hochheilig, ehrwürdig, erhaben); N.pr.Mask. (1)
I.) Augustus
1) Caesar Octavianus Augustus. Nach dem 2.Triumvirat, blieb er
nach d. Tod von Marcus Antonius als Alleinherscher übrig und
war damit d. erste wirkliche Kaiser von Rom. Er regierte 57 Jahre
von 27 v.Chr. - 14 n.Chr. und läutete eine neue Ära des Friedens
für das römische Reich ein. Eine Vergöttlichung seiner Person
lehnte er, im Gegensatz zu späteren Kaisern (Caligula, Domitian),
zeitlebens ab, und machte sich angeblich bei seinem Tod noch
darüber lustig (52,I,744ff). Dennoch wurden schon zu seinen
Lebzeiten in Kleinasien Tempel für ihn errichtet, in denen er
göttlich verehrt wurde. Lk 2:1
0000829
829 auth-ades
√ 846 und Urspr. von 2237, (w. sich selbst-gefallend oder behagend);
Adj. (2)
Gräz.: grob, hart, unbarmherzig, gewalttätig; trotzig.
LXX: Subst. in Jes 24:8 (d. Aufgeblasenheit).
Synonyme siehe: 5975
I.) selbstgefällig
1) von jmdm. der sich so sehr selbst gefällt, dass ihm nichts anderes
daneben gefällt. Er hat eine so hohe Meinung von sich selbst
und von seinen Rechten, dass er die Rechte, Gefühle und die
Interessen der anderen missachtet, indem er anmaßend, frech,
rücksichtslos und grausam ist und sich um keinen anderen
kümmert. Eine solche Person richtet sich ihr Leben in eigensinniger
Weise ein, ohne irgendeinen Respekt gegenüber jemand anderem.
Das Wort steht im direkten Gegensatz zu Strong Nr. 699.
allg.: von Benehmen und Charakter: anmaßend, rücksichtslos, keck,
eigensinnig, arrogant, eigenmächtig, überheblich, übermütig.
Gen 49:3,7 Spr 21:24 Tit 1:7 2Pet 2:10
0000830
830 auth-airetos
√ 846 und Urspr. von 140, (w. aus sich selbst [heraus]-erwählend); Adj. (2)
I.) aus eigenem Antrieb
1) freiwillig, aus freiem Entschluss, aufgrund eigener Wahl.
2Kor 8:3,17 Ex 35:5,22 Sym.
0000831
831 auth-enteo
√ 846 und εντης aus d. W. sen- (vollenden; ahdt.: Sünde),
(w. selbst-vollendend; Subst.: d. Urheber, d. Gewalthaber); Vb. (1)
Gräz. adj.: eigenhändig ausgeführt (z.B.: mit eigener Hand jmd.
anderen oder sich selbst umbringend). Die Lehrer in klassischem
Griechisch warnten ihre Schüler davor dieses Wort in der klassischen
Sprache zu benützen, da es vulgär ist (21,IV,109).
I.) Inf.: zu dominieren über...
1) sich eigenmächtig erheben über..., unabhängig oder eigenmächtig
(be)handeln, (über jmdn.) herrschen, jmdn. beherrschen, allein
aufgrund eigener Autorität handeln; etw. "selbst in d. Hand nehmen"
(sowie Eva im Garten Eden, siehe Kontext!); Herr sein über...;
Da d. Wort nicht klassisch, sondern vulgär ist (37,91) viell.: sich
"emanzipieren" über..., "d. Herrn spielen" über...; 1Tim 2:12
0000832
832 auleo
√ 836; Vb. (3)
LXX: 1Kön 1:40
I.) flöten
1) auf d. Flöte oder Schalmei spielen bzw. pfeifen; zum Tanz
aufspielen. Mt 11:17 Lk 7:32 1Kor 14:7
0000833
833 aule
√ aus W. au- (wohnen, ausruhen; ai.: an einem Ort bleiben;
lat.: "Aula"); Subst.Fem. (12)
I.) d. Hof
1) d. (eingefriedete aber) unbedachte Hof vor oder neben einem Haus;
daher: d. Schafstall, d. Gehege (für Schafe oder andere Haustiere).
Die Herden von mehreren Hirten wurden dort gemeinsam über Nacht
untergebracht und am Morgen von ihren jeweiligen Hirten
herausgerufen. Joh 10:1,16
2) d. von einem Haus umbaute Hof: d. Innenhof.
Mt 26:58,69 Mk 14:54,66 Lk 22:55 Joh 18:15
3) d. Vorhof d. Tempels. Ex 27:9 Ps 84:2,10 Jes 1:12 Offb 11:2
4) d. Haus selbst, ein Gehöft; auch: d. Palast; d. Hof des Fürsten.
Mt 26:3 Mk 15:16 Lk 11:21
Wortfamilie: 835, 1886, 4259
0000834
834 auletes
√ 832; Subst.Mask. (2)
Gräz.: von "amtlichen" Flötenspielern bei d. Tempelzeremonien.
I.) d. Flötenspieler
1) bei festlichen Gelegenheiten aufspielend. Offb 18:22
2) d. Trauergesänge begleitend. Mt 9:23
0000835
835 aulizomai
√ 833; Vb.Med. (2)
Gräz.: im Hof oder Stall nächtigen oder logieren; allg.: sich aufhalten.
LXX: nächtigen; (für d. Nacht) Zuflucht nehmen.
Rich 19:6,7,10,11 Ruth 3:13 Ps 20:6 91:2
I.) nächtigen
1) d. Nacht im Hof oder freien verbringen - besonders von Hirten welche
ihre Herde bewachen; allg.: übernachten. Mt 21:17 Lk 21:37
0000836
836 aulos
√ ?; vgl. lat.: Aushöhlung; lit.: Bienenkorb, Stiefelschaft; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Röhre.
I.) d. Pfeife
1) ein röhrenartiges Blasinstrument, das ähnlich wie die Oboe klang.
Es wurde in Gottesdiensten für gefühlstragende Musik verwendet
(65,II,287). Jes 30:32 1Kor 14:7
Wortfamilie: 832, 834
0000837
837 auxano
√ prol. Form, aus d. W. av(e)k-s- (ai.: Stärkung; lat.: vergrößern); Vb. (23)
I.) wachsen lassen
1) tr.: vermehren, größer werden bzw. zunehmen lassen; fruchtbar
machen. Gen 48:4 Lev 26:9 1Kor 3:6,7 2Kor 9:10
II.) wachsen
1) Akt. intr.: wachsen, gedeihen, zunehmen, emporkommen.
von Früchten. Mt 6:28 Lk 12:27
von Kindern. Lk 1:80 2:40
von einem Volk. Gen 35:11 Apg 7:17
von einem Haus. Eph 2:21
vom Wort Gottes. Apg 6:7
2) Pass.: wachsen, sich vermehren.
Gen 1:28 21:8 Mt 13:32 Mk 4:8 2Kor 10:15 Kol 1:6,10 1Pet 2:2
Wortfamilie: 838, 4885, 5232
0000838
838 auxesis
√ Tät. von 837; Subst.Fem. (2)
I.) d. Wachstum
1) d. Vermehrung, d. Gedeihen, d. Zunahme; d. Aufwachsen; wachsen
im Wachstum Gottes. Eph 4:16 Kol 2:19
0000839
839 aurion
√ aus d. W. ausos- (lat.: Morgenröte; dt.: Ostern, Osten); Adv. (14)
I.) morgen
1) anderntags; am darauffolgenden Tag.
Ex 8:19 1Sam 11:11 Ester 5:12 Mt 6:34 Apg 4:3 23:20 25:22 ua.
2) auch: bald, in Kürze.
Ex 19:10 Jes 22:13 Mt 6:30 Lk 12:28 13:32,33 1Kor 15:32
Wortfamilie: 1887
0000840
840 austeros
√ von αυος (trocken, ausgetrocknet, dürr); Adj. (2)
Gräz.: vom Geschmack; vom Zustand eines Feldes; von einem Inspektor:
exakt, sehr genau und gewissenhaft (37,93).
Synonyme siehe: 5938
I.) streng
1) übertr.: von d. Einstellung und d. Verhaltensweise einer Person:
unfreundlich, harsch, strikt, schroff. Hat nicht notwendigerweise eine
negative Bedeutung. Eine Eigenschaft die einem ernsthaften Charakter
eigen ist, der gegen jede Art von Leichtfertigkeit auftritt. Natürlich kann
diese Eigenschaft durch Übertreibung auch in Derbheit, Rauheit und
Härte ausarten. Lk 19:21,22
0000841
841 autarkeia
√ abstrakte Eigenschaft von 842; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Zustand völliger Zufriedenheit bzw. Selbständigkeit,
d. Unabhängigkeit von jmdm. d. keine Unterstützung von jmd. anderem
braucht oder will; genügend Essensvorrat.
I.) d. Selbstgenügsamkeit
1) konkret: d. Genüge, d. genügende Auskommen. In Gräz. die
Zufriedenheit des Weisen in allen Lebenslagen, weil seine
Grundbedürfnisse gestillt sind. Ein Ideal der Philosophen
(65,II,334). 2Kor 9:8
2) abstrakt als Tugend: d. Genügsamkeit. 1Tim 6:6
0000842
842 aut-arkes
√ 846 und 714; Adj. (1)
Gräz. im philosophischen Sinn: unabhängig sein; keinen Bedarf haben.
I.) selbstgenügsam
1) sich mit etw. begnügen, zufrieden sein, sich genügen lassen;
oder einfach: genug, ausreichend. Spr 30:8 Phil 4:11
0000843
843 auto-katakritos
√ 846 und Abl. von 2632; Adj. (1)
I.) selbst verurteilt
1) (durch sich) selbst verurteilt. Tit 3:11
0000844
844 auto-matos
√ 846 und ματος aus d. W. ma- (bewegen), (w. [aus] sich
selbst-bewegend; vgl.: "automatisch"); Adj. (2)
Gräz. von Personen: vom eigenwilligen Handeln.
LXX: Lev 25:5,11 Jos 6:5 2Kön 19:29 Hiob 24:24
I.) von selbst
1) von unbelebten Dingen: durch eigenen Impuls, etw. d. ohne
sichtbare Ursache passiert, ohne fremdes Zutun; automatisch.
von sich von selbst öffnenden Türen. Apg 12:10
von ohne Zutun wachsenden Pflanzen. Mk 4:28
0000845
845 aut-optes
√ 846 und Urspr. von 3700 (w. selbst-[mit d. Augen] sehen); Subst.Mask. (1)
I.) d. Augenzeuge
1) etw. mit d. eigenen Augen sehen oder gesehen haben. Lk 1:2
0000846
846 autos
√ αυ und W. το (wiederum der; eben der; derselbe); Pron. (5601)
I.) selbst
1) im Nom.: sondert das Individuum von allem außer ihm befindlichen
(drückt Opposition, Unterscheidung und Ausschließung aus), meist
mit, manchmal aber auch ohne Betonung und Nachdruck:
1a) zur Hervorhebung eines Subjektes, das mit Namen genannt ist.
Mk 12:36 Lk 20:42 Joh 4:44 Mt 3:4 ua.
oder sonst genau bezeichnet ist. 2Kor 10:1 Apg 24:15 1Kor 11:13 ua.
1b) zur Hervorhebung eines bekannten Subjektes:
von Jesus. Mt 8:24 Mk 8:29 Lk 5:16 9:51 10:38 24:36 ua.
von Gott. Heb 13:5
1c) von anderen Subjekten scheidend.
Joh 14:11 6:15 2Kor 12:13 Offb 19:12 17:11 ua.
1d) verstärkend. Röm 8:21 Heb 11:11 1Kor 11:14 ua.
II.) er, sie, es.
Hebt mit mehr oder weniger Nachdruck ein Subjekt hervor, oft ein
schon genanntes Subjekt wieder aufnehmend.
Mt 5:4 Jak 2:7 Mt 1:21 6:4 Mk 1:8 6:17 14:15 Eph 5:23 ua.
III.) er, sie, es
1) Das Pronomen der 3.Person vertretend: mit Beziehung
auf ein vorher genanntes Subjekt.
Mt 6:26 11:25 26:43 Mk 1:10 4:33 12:19 Lk 1:22 4:41 ua.
2) für ein nicht ausdrücklich genanntes, aber als bekannt
vorausgesetztes Subjekt eintretend.
Mt 4:23 11:1 Apg 8:5 20:2 2Kor 2:13 Eph 5:12
3) hebräisierend nach vorangegangenem Relativ.
Mt 3:12 Lk 3:17 Mk 1:7 7:25 Joh 6:39 Apg 15:17
4) in nachlässiger Konstruktion einen Relativsatz fortsetzend.
1Kor 8:6 2Pet 2:3
5) mit Wechsel: der Person. Lk 1:45 Offb 18:24
oder des Numerus und Genus. Mt 28:19 Mk 5:41 Joh 1:10
IV.) derselbe, die-, das-
1) mit Artikel (mit oder ohne folgendes Substantiv):
Mt 5:46 Lk 6:33 Mk 14:39 Mt 26:44 Apg 15:27 Röm 2:1 9:21
2) adv.: το αυτο: zusammen; ebenso; zugleich. 2Sam 2:13
1Kön 3:18 Mt 22:34 27:44 Lk 17:35 Apg 1:15 2:1,47 14:1 1Kor 11:20
Wortfamilie:
847 autou
√ 846; Ortsadverb (4)
I.) daselbst
1438 eautou
√ 846; Pron. (321)
I.) sich selbst
848 autou
√ 1438; Pron. (659)
I.) (von) sich selbst (aus).
1683 em-autou
√ 1700 und 846; Pron. (37)
I.) meiner
1824 ex-autes
√ 1537 und 846; Adv. (6)
I.) alsbald
3910 par-autika
√ 3844 und 846; Adv. (1)
I.) augenblicklich
844 auto-matos
√ 846 und ματος (bewegen); Adj. (2)
I.) von selbst
0000847
847 autou
√ eigtl. Neut.Gen. von 846; Ortsadverb (4)
I.) daselbst
1) hier, an diesem Platz; auf derselben Stelle; hier; dort.
Gen 22:5 Mt 26:36 Lk 9:27 Apg 18:19 21:4
0000848
848 autou
√ kontr. für 1438; Pron. (659)
I.) sich selbst
1) (von) sich selbst (aus)Mt 6:34 Lk 12:17 uva.
0000849
849 auto-cheir
√ 846 und 5495, (w. selbst-Hand [anlegend]); Adj. (1)
Gräz.: oft in d. griechischen Tragödien vom eigenhändigen Selbstmord
oder vom Brudermord; auch auf Grabsteininschriften.
I.) eigenhändig
1) etw. mit seinen eigenen Händen vollbringen bzw. tun. Apg 27:19
0000850
850 auchmeros
√ αυχμος (d. Dürre, d. Trockenheit; Schmutz und Verwilderung); Adj. (1)
I.) düster
1) finster; dürr, trocken; wild, schmutzig, und da schmutzige Dinge nicht hell
sind: düster, trüb, finster. 2Pet 1:19
0000851
851 aph-aireo
√ 575 und 138; Vb. (10)
Gräz. Papyri: rauben.
I.) wegnehmen
1) Akt.: etw. entfernen, abnehmen, wegtragen, wegbringen.
Gen 30:23 Num 21:7 Jos 5:9 Hes 23:25 Jes 53:10 Jer 11:15 Mt 26:51
Mk 14:47 Lk 1:25 16:3 22:50 Röm 11:27 Heb 10:4 Offb 22:19
2) Pass.: geraubt bzw. gestohlen werden, beraubt. Jes 16:2 Lk 10:42
0000852
852 a-phanes
√ 1 (priv.) und Med. von 5316, (w. nicht-erscheinend); Adj. (1)
I.) unsichtbar
1) nicht manifest, verborgen, nicht offenbar, versteckt,
unbekannt, ungesehen. Neh 4:2 Hiob 24:20 Heb 4:13
0000853
853 aphanizo
√ 852; Vb. (5)
Gräz. urspr.: unsichtbar machen, d. Blicken entziehen.
I.) verschwinden
1) etw. zerstören, verzehren, vernichten, wegnehmen.
Dan 2:44 Mt 6:19,20 Jak 4:14
2) (d. Gesicht) unkenntlich machen, entstellen oder verhüllen (als
Zeichen d. Trauer oder Bestürzung). 2Sam 15:30 Est 6:12 Mt 6:16
II.) zugrunde gehen
1) Pass.: zum Verschwinden gebracht werden, zunichtewerden.
Hab 1:5 Apg 13:41
0000854
854 aphanismos
√ Tät. und Zustandekommen von 853; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Untergang.
I.) d. Verschwinden
1) d. Zerstörung bzw. Vernichtung durch Abschaffung
oder Auflösung. Heb 8:13
0000855
855 a-phantos
√ 1 (priv.) und Med. 5316, (w. nicht [mehr]-aufscheinend); Adj. (1)
I.) unsichtbar
1) aus d. Blickwinkel jmds. entschwinden; unsichtbar (gemacht), spurlos
verschwunden, ungesehen, d.h. nicht mehr sichtbar. Lk 24:31
0000856
856 aph-edron
√ 575 und Urspr. von 1476, (w. ab-Sitz); Subst.Mask. (2)
LXX: αεδρος = d. Unreinigkeit. Lev 12:5
I.) d. Abort
1) ein WC, d. Klosett. Mt 15:17 Mk 7:19
0000857
857 a-pheidia
√ Abl. von 1 (priv.) und 5339, (w. nicht-schonend); Subst.Fem. (1)
Gräz.: Freigiebigkeit, Verschwendung (= Nichtschonung seines Eigentums).
I.) d. Nichtverschonung
1) d. Schonungslosigkeit; d. Härte, Strenge bzw. Rücksichtslosigkeit gegen
d. eigenen Körper (als Mittel zur Abhärtung und Enthaltsamkeit). Kol 2:23
0000858
858 a-phelotes
√ abstrakte Eigenschaft von 1 (priv.) und φελος = Abl. von φελλα (Stein),
(w. ohne-Steine → eben, glatt; übertr.: einfach, klar); Subst.Fem. (1)
I.) d. Schlichtheit
1) d. Einfachheit, (Herzens)Aufrichtigkeit, Geradheit, Klarheit. Apg 2:46
0000859
859 aphesis
√ Tät. von 863; Subst.Fem. (17)
Gräz.: d. Entsenden bzw. Auslaufen von Schiffen oder Sklaven; beim
Pferderennen: d. Loslassen, d. Pferde; d. Ablassen von Wasser aus
d. Kanälen, vgl. LXX: Joel 1:20 Klgl 3:47
LXX: nie von der Sündenvergebung, aber von dem Losgeben eines
Gefangenen, oder eines Sklaven im 7.Jahr. Es war das Jahr in dem
einem Schuldner alle seine Schulden erlassen wurden (vgl. Lev 25:10).
Daraus ergab sich die Bedeutung im NT: vollständige Vergebung
der Sündenschuld.
Synonyme siehe: 5956
I.) d. Entlassung
1) übertr.: d. Befreiung bzw. Freilassung aus einer Gefangenschaft
oder Bindung. Lev 25:10 Jes 58:6 61:1 Lk 4:18
II.) d. Erlass
1) übertr.: d. Vergebung einer Schuld oder Verbindlichkeit (1,250); d. vollständige
Vergebung von Schuld und Sünde - d.h. sie gehenlassen als ob sie nie
begangen worden wären; d. völlige Freisprechung. Dtn 15:3 Mt 26:28
Lk 1:77 Apg 2:38 5:31 10:43 Eph 1:7 Kol 1:14 Heb 9:22 10:18 ua.
0000860
860 haphe
√ 680 (w. d. was [d. Gelenke] aneinanderheftet); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Berührung; Kontakt; Gefühl.
I.) d. Gelenk
1) medizinischer t.t. für d. Verbindung d. Glieder: d. Bänder.
Eph 4:16 Kol 2:19
0000861
861 aphtharsia
√ 862 (w. d. Unverderblichkeit); Subst.Fem. (7)
I.) d. Unverweslichkeit
1) d. nicht d. Verderbnis, Vergänglichkeit und Vernichtung
Unterworfene: d. Unverderblichkeit, d. Unvergänglichkeit.
Röm 2:7 1Kor 15:42,50,53,54 Eph 6:24 2Tim 1:10
0000862
862 a-phthartos
√ 1 (priv.) und Abl. 5349, (w. un-verderblich); Ggs.: sterblich. Adj. (8)
Synonyme siehe: 5922
I.) unverweslich
Unvergänglich, d.h. nicht der Verderbnis und dem Verfall preisgegeben.
Eine Eigenschaft die an sich nur Gott besitzt, an welcher die Gläubigen
jedoch durch ihr himmlisches Erbe Anteil bekommen werden:
unverwüstbar, unsterblich, unvergänglich; fast: "ewig".
1) von Dingen. 1Kor 9:25 1Pet 1:4,23 3:4
2) von Personen (Gott und Menschen). Röm 1:23 1Kor 15:52 1Tim 1:17
0000863
863 aph-iemi
√ 575 und ιημι (in Bewegung setzen; werfen; senden; eilen;
streben); vgl. Urspr. von 447; Vb. (146)
I.) lassen
1) etw. zulassen, erlauben bzw. nicht hindern; etw. geschehen lassen,
jmdm. etw. gewähren oder gestatten; gewähren lassen. Ex 12:23
2Kön 4:27 Mt 15:14 Mk 11:6 ua.
2) Imp.: lass(t)...; Mt 3:15 7:4 27:49 Mk 15:36 Lk 6:42 Joh 12:7
3) jmdn. oder etw. (ver)lassen, im Stich lassen, aufgeben, ablassen
von...; (Papyri: etw. vernachlässigen bzw. ungeschehen lassen).
Pred 2:18 Ps 17:14 Mt 5:40 23:23 Lk 10:30 Joh 4:3 Offb 2:4 ua.
4) etw. außer Acht lassen, "fahren lassen", vgl. Papyri: eine Klage
"fallen lassen"; oder viell.: etw. beiseitelassen bzw. hinter sich
lassen. Heb 6:1
II.) entlassen
1) jmdn. oder etw. wegsenden, wegschicken, fortlassen:
1a) vom Mann d. seine Frau entlässt bzw. wegschickt. 1Kor 7:11ff.
1b) etw. aufgeben, ausstoßen bzw. hervorstoßen (einen Schrei).
Gen 45:2 Mt 27:50 Mk 15:37
1c) jmd. entlassen (d. Volksmenge), gehen lassen, allein lassen.
Mt 13:36 Mk 4:36 8:13
III.) erlassen
1) jmdm. eine Schuld erlassen bzw. schenken, etw. vergeben.
Ex 32:32 Dtn 15:2 Mt 18:27,32 Lk 12:10 ua.
0000864
864 aph-ik-neomai
√ 575 (perf.: zum Ziel) und Urspr. von 2240 und νεομαι (kommen);
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: in einen Zustand geraten, von Zuständen d. einem überkommen,
von etw. befallen werden; t.t. bei Pilgerfahrten zu heiligen Plätzen:
d. Ziel erreichen.
I.) ankommen
1) übertr.: hinkommen zu...; hindurchdringen zu...; ankommen bei...;
hingelangen zu...; Rich 8:32 Spr 1:27 Röm 16:19
0000865
865 a-philagathos
√ 1 (priv.) und 5358, (w. nicht-Freund d. Guten seiend); Adj. (1)
Gräz.: sonst nirgendwo nachgewiesen!
I.) nicht Freund des Guten
1) nicht befreundet mit dem Guten; guten Dingen oder Menschen
entgegengesetzt. 2Tim 3:3
0000866
866 a-philarguros
√ 1 (priv.) und 5366, (w. nicht-ein Freund des Silbers seiend); Adj. (2)
I.) nicht das Geld gernhabend
1) nicht geldliebend, uneigennützig, nicht gewinnsüchtig oder geizig;
nicht so ein starker Ausdruck wie geldgierig oder habsüchtig.
1Tim 3:3 Heb 13:5
0000867
867 aphixis
√ Tät. und Zustandekommen von 864 (w. d. Hingelangen... [Wohin?]:
daher auch: d. Abreise); Subst.Fem. (1)
Gräz. meist: d. Ankunft, d. Rückkehr, d. Heimkehr.
I.) d. Abreise
1) d. Abfahrt, Weggang. Apg 20:29
0000868
868 aph-istemi
√ 575 und 2476; Vb. (15)
I.) abtrünnig machen
1) tr. (im Präs., Impf., Fut. und Aor1): jmdn. zur Revolte anstacheln
bzw. aufhetzen. Dtn 7:4 Apg 5:37
II.) abstehen
1) intr. (im Med.Aor2; Pf. und Plpf.): von etw. oder jmdm. weggehen,
ablassen; sich trennen, entfernen bzw. zurückziehen von...; jmdn.
verlassen; widerrufen, abfallen (von Gott oder vom rechten Glauben).
Ps 6:9 Jer 3:14 Dan 9:9 Lk 2:37 4:13 8:13 13:27 1Tim 4:1 2Tim 2:19 ua.
0000869
869 aphno
√ ai.: sogleich; Adv. (3)
Synonyme siehe: 5880
I.) plötzlich
1) das plötzliche übernatürliche Geschehen das über jmdn. Kommt:
unverzüglich, schnell, sofort, jählings, unversehens, "wie aus
heiterem Himmel". Apg 2:2 16:26 28:6
0000870
870 a-phobos
√ 1 (priv.) und 5401; Adv. (4)
I.) furchtlos
1) ohne d. man sich fürchten oder scheuen muss; in unerschrockener
und mutiger Art und Weise; aber auch: ohne Ehrfurcht, schamlos.
Spr 1:33 Lk 1:74 Phil 1:14 1Kor 16:10 Jud 1:12
0000871
871 aph-omoioo
√ 575 und 3666, (w. wieder-gleich[artig] machen); Vb. (1)
Gräz.: die Ähnlichkeit von einer Sache, auf eine andere übertragen.
I.) ähnlich gemacht worden
1) etw. kopieren, nachbilden; Pass.: ähnlich oder gleich werden;
nachgebildet oder gleichgestaltet werden. Heb 7:3
0000872
872 aph-orao
√ 575 und 3708, (w. weg-sehen [auf ein Objekt]); Vb. (2)
I.) hinwegsehen
1) übertr.: auf etw. oder jmdn. (konzentriert und/oder vertrauensvoll) hinsehen
(indem man dabei von allem anderen wegschaut). Synonym 578
Heb 12:2
II) absehen
1) etw. überblicken oder (ab)sehen (z.B. Umstände). Jona 4:5 Phil 2:23
0000873
873 aph-orizo
√ 575 und 3724, (w. ab-grenzen); Vb. (10)
I.) absondern
1) im negativen Sinn: durch Abgrenzungen markieren bzw. separieren,
ausschließen; (sich) absondern, trennen, sich zurückziehen von...;
Jes 52:11 56:3 Mt 13:49 25:32 Lk 6:22 Apg 19:9 2Kor 6:17 Gal 2:12
2) im guten Sinn: bestimmen; auf d. Seite setzen für einen bestimmten
Zweck, auswählen bzw. aussondern für...; Apg 13:2 Röm 1:1 Gal 1:15
0000874
874 aph-orme
√ 575 und 3729, (w. vom [Ausgangspunkt] weg-stürmen); Subst.Fem. (7)
Gräz.: d. Ort von welchem aus eine Attacke beginnt; d. "Operationsbasis"
für eine militärische Expedition; d. "Startkapital"; d. günstige
Augenblick. Modernes Griechisch: d. Ursache.
I.) d. Anlass
1) d. Gelegenheit, d. (günstige) Möglichkeit, d. Anregung; d. Vorwand.
Hes 5:7 Spr 9:9 Lk 11:24 Röm 7:8,11 2Kor 5:12 11:12 Gal 5:13 1Tim 5:14
0000875
875 aphrizo
√ 876; Vb. (2)
I.) schäumen
1) geifern, toben. Mk 9:18,20
0000876
876 aphros
√ vgl. ai.: Wasser, Gewölk; Subst.Mask. (1)
I.) d. Schaum
1) Pl.: d. Schaumblasen. In Gräz. auch ein mediz. Ausdruck. Lk 9:39
Wortfamilie: 875, 1890
0000877
877 aphrosune
√ abstrakte Eigenschaft von 878; Subst.Fem. (4)
I.) d. Unvernunft
1) Unbesonnenheit; Torheit, Unverständigkeit, Gedankenlosigkeit,
Leichtsinnigkeit, Dummheit, Unbedachtheit, Unaufmerksamkeit.
Mk 7:22 2Kor 11:1,17,21
0000878
878 a-phron
√ 1 (priv.) und 5426, (w. ohne-besinnen/denken); Adj. (11)
I.) unvernünftig
1) drückt Mangel an gesundem Menschenverstand und an
Nüchternheit aus, sowie leichtsinnigen und gedankenlosen
Umgang mit dem Verstand: unverständig (handelnd), töricht,
dumm, stupid, ohne Nachdenken und Intelligenz, unbedacht,
unbegründet; sinnlos. Im Gegensatz zu Strong Nr. 5429.
Spr 11:29 Ps 92:7 Hiob 5:2 Lk 11:40 12:20 Röm 2:20 1Kor 15:36
2Kor 11:16 12:6,11 1Pet 2:15
im Ggs. zu: 5429: 2Kor 11:19
im Ggs. zu: 4920: Eph 5:17
0000879
879 aph-upnoo
√ 575 und 5258, (w. weg/ent-schlafen → schläfrig machen bzw. werden); Vb. (1)
Synonyme siehe: 5896
I.) einschlafen
1) in Schlaf oder Schlummer fallen, schläfrig werden. Lk 8:23
0000880
880 a-phonos
√ 1 (priv.) und 5455, (w. ohne-einen Ton von sich gebend); Adj. (4)
I.) stimmlos
1) lautlos, keinen Laut von sich gebend, stumm, sprachlos, d.h. ohne
(menschliche) Sprache, ohne d. Fähigkeit (eine menschliche Sprache)
zu sprechen. Jes 53:7 Apg 8:32 1Kor 12:2 14:10 2Pet 2:16
0000881
881 Achaz
√ hebr. 0271; N.pr.Mask. (2)
I.) Ahas
1) Sohn Jothams, im Stammbaum Jesu. Mt 1:9
0000882
882 Achaia
√ ?; N.pr. (11)
I.) Achaia
1) Im engeren Sinn: d. Küstengegend d. nördlichen Peloponnes. Im
weiteren Sinn: d. röm. Provinz welche ganz Griechenland (außer
Thessalonich) umfasste und (außer in den Jahren von 15-44 n.Chr.
und ab 67 n.Chr.) von einem Prokonsul regiert wurde. Korinth war
d. Hauptstadt. Apg 18:12,27 Röm 15:26 1Kor 16:15 ua.
0000883
883 Achaikos
√ zu 882 gehörig; N.pr.Mask. (1)
I.) Achaicus
1) Ein Christ in Korinth. Sein Name lässt darauf schließen, dass
er ein Sklave oder ein Ex-Sklave aus der Provinz Achaia war
(33,10). 1Kor 16:17
0000884
884 a-charistos
√ 1 (priv.) und 5483, (w. ohne-Gunst[erweisung]); Adj. (2)
Gräz.: unfreundlich, unvergolten; nicht gnädig.
I.) undankbar
1) ohne Dank oder Lohn gegen jmdn. seiend. Lk 6:35 2Tim 3:2
0000885
885 Acheim
√ viell. hebr.; vgl. 03137; N.pr.Mask. (2)
I.) Achim
1) im Stammbaum Jesu. Mt 1:14
0000886
886 a-cheiropoietos
√ 1 (priv.) und 5499; Adj. (3)
I.) nicht handgemacht
1) etw. nicht durch d. handwerkliche Geschicklichkeit eines
Menschen, sondern von Gottes Händen (für sich selbst?)
angefertigt, errichtet und vollzogen: vom geistlichen
Tempel, von d. Herzensbeschneidung, vom neuen
Herrlichkeitsleib. Mk 14:58 2Kor 5:1 Kol 2:11
0000887
887 achlus
√ ?; Subst.Fem. (1)
Gräz.: der (Nebel)Schleier; bei Homer auch: d. Dunkelheit,
hervorgerufen durch eine Bewölkung die das Sonnenlicht
verfinstert.
Synonyme siehe: 5939
I.) d. Dunkel
1) als mediz. t.t.: d. Verfinsterung, Finsternis, Dunkelheit oder
"Nacht" d. Augenlichts. Hiob 3:5 Hes 12:7 Apg 13:11
0000888
888 a-chreios
√ 1 (priv.) und Abl. 5534, (w. nicht-nötig); Adj. (2)
Synonyme siehe: 890
I.) unnütz
1) nutzlos, für nichts gut: wertlos, gering, nichtsnutzig (von
Sklaven), unbrauchbar; auch: unwürdig und armselig (1,258).
2Sam 6:22 Mt 25:30 Lk 17:10
0000889
889 achreioo
√ 888 (Akt. w.: unnütz machen); Vb. (1)
Gräz. Pass.: von d. Unbrauchbarkeit beschädigter Dinge.
I.) unnütz werden
1) nutzlos, unbrauchbar oder untauglich werden, d.h. moralisch
verdorben. Ps 14:3 53:4 Röm 3:12
0000890
890 a-chrestos
√ 1 (priv.) und 5530; Adj. (1)
Gräz.: verderblich, trüglich; unproduktiv (von Land).
Synonyme siehe: 888
I.) unbrauchbar
1) unnütz, nicht profitabel, nicht dienlich; nichtsnutzig (wahrscheinlich
hat sich Onesimus etwas zu Schulden kommen lassen, woraufhin
er floh). Ggs.: 2173. Hos 8:8 Phlm 1:11
0000891
891 achri
√ eine Ablautvariante von 3360; Präp. und Konj. (49)
Synonyme siehe: 2193, 3360
I.) bis
1) präp.:
1a) zeitl. und übertr.: bis...; bis zu...; Apg 3:21 22:22 Röm 1:13 ua.
1b) örtl.: bis...hin.
Apg 11:5 13:6 22:22 28:15 2Kor 10:13,14 Heb 4:12 Offb 14:20 18:5
1c) übertr.: von d. Art und Weise einer Handlung oder Eigenschaft.
Apg 22:4 Offb 2:10 12:11
2) konj.: bis dass...; so lange als...; Hiob 32:11 Lk 21:24 Offb 7:3 ua.
0000892
892 achuron
√ Mittel bzw. Werkzeug von αχ-νη (Spreu) aus αξνα (spitz);
Subst.Neut. (2)
I.) d. Spreu
1) Häckselgut oder Stroh. Nach d. Getreideernte wurde d. geschnittene
Getreide auf d. Tenne ausgebreitet und von darüber gehenden Ochsen
ausgedroschen. Bei windigem Wetter wurde dann mit d. Worfschaufel
d. gesamte Material in d. Höhe geworfen, worauf d. Wind d. leichte
Spreu wegblies, währenddessen d. Korn zu Boden auf einen Haufen fiel
um danach in d. Scheune gebracht zu werden (33,19). Das Stroh und
d. Spreu wurden dann als Heizmaterial verwendet. Unwillkürlich wird
man an Sprüche 16:4 erinnert (37,100). Mt 3:12 Lk 3:17
0000893
893 a-pseudes
√ 1 (priv.) und 5571; Adj. (1)
I.) nicht lügend
1) als Wesenszug Gottes: untrüglich, truglos, wahrhaft, aufrichtig,
ehrlich, ohne Falsch. Tit 1:2
0000894
894 apsinthos
√ ?; Subst.Fem. (2)
I.) d. Wermut
1) er enthält einen scharfen Bitterstoff. Spr 5:4 Jer 23:15 Offb 8:11
0000895
895 a-psuchos
√ 1 (priv.) und 5590, (ohne-Leben); Adj. (1)
I.) leblos
1) unbeseelt, ohne Leben, rein materiell. 1Kor 14:7
0000896
896 Baal
√ hebr. 01168; N.pr.Mask. (1)
I.) Baal
1) eine semitische Gottheit. 1Kön 19:18 2Kön 21:3 Röm 11:4
0000897
897 Babulon
√ hebr. 0894 (hebr. Form d. assyrischen Bab-ili = Tor Gottes/Götter); N.pr. (12)
I.) Babylon
1) von d. Stadt Babylon und d. Land Babylonien. Mt 1:11,12,17 Apg 7:43
2) symbolisch von Rom (wegen seiner Lasterhaftigkeit so bezeichnet);
vgl. dazu auch: Jes 21:9 Jer 28:8 Dan 4:30
Offb 14:8 16:19 17:5 18:2,10,21
Auch in 1Pet 5:13 ist sicherlich Rom gemeint, denn das Babylon am
Euphrat war zu Petrus Zeit fast unbewohnt (1,261) und die gleichnamige
römische Militärstation am Nil (neben dem heutigen Kairo) ist zu weit
entfernt. Ein Aufenthalt von Petrus an einem dieser beiden Örtlichkeiten
hat keine historisch glaubwürdigen Beweise. Paulus bittet Timotius
(2Tim 4:11) Markus zu ihm nach Rom mitzubringen. Nach dem Tod
von Paulus könnte dieser gut zum Mitarbeiter von Petrus geworden sein.
0000898
898 bathmos
√ Urspr. 939 (w. d. Schritt); Subst.Mask. (1)
Gräz. eigtl.: eine Stufe, Schwelle; übertr.: von einem Ehrenamt = der
"Stand"; als philosophischer t.t. (auch in d. Mysterienreligionen): ein
Schritt vorwärts d. Ziele zu (37,101).
I.) d. Rangstufe
1) d. Grad; viell. ironische Anspielung auf einen t.t. d. gnostischen
Mysterienreligionen oder auf d. Philosophie im allg.; vgl. (1,262).
In 1Tim 3:13 aber: einen Fortschritt im Glaubensleben und Lohn
beim Richterstuhl Christi. Dass damit ein "Karrieresprung" zum
Aufseheramt gemeint ist, kann man getrost ausschließen, dies
entspringt kirchlichem Denken. Aufseher brauchen andere
geistliche Voraussetzungen und Begabungen als Diakone.
1Sam 5:5 2Kön 20:9-11 1Tim 3:13
0000899
899 bathos
√ aus d. W. βαθ (von großer räumlicher Ausdehnung in
jede Richtung); Subst.Neut. (9)
Gräz. auch: d. Höhe; als astrolog. t.t.: d. Ausdehnung unterhalb
des Horizonts aus welchem d. Sterne aufgehen (37,101).
I.) d. Tiefe
1) von d. Tiefe (in Wasser oder Boden). Ps 69:3 Jes 7:11 Am 9:3
Mich 7:19 Mt 13:5 Mk 4:5 Lk 5:4 Röm 8:39 Eph 3:18
2) übertr.: tiefe, extreme und außerordentliche (Armut); d. Tiefen
d. Erkenntnis, d. Ratschlüsse und d. Reichtums Gottes.
Spr 18:4 1Kor 2:10 2Kor 8:2 Röm 11:33
Wortfamilie:
901 bathus
√ 899; Adj. (3)
I.) tief
900 bathuno
√ 901; Vb. (1)
I.) tief machen
999 bothunos
√ Urspr. 899; Subst.Mask. (3)
I.) d. Grube
1037 buthos
√ Urspr. 899; Subst.Mask. (1)
I.) d. Meerestiefe
1036 buthizo
√ 1037; Vb. (2)
I.) versenken
12 a-bussos
√ 1 und 1037; Subst.Fem. (9)
I.) Abgrund
0000900
900 bathuno
√ 901; Vb. (1)
Gräz. übertr.: sich geistig in etw. vertiefen.
I.) tief machen
1) intr.: in d. Tiefe (graben); (ein Loch) vertiefen bzw. tief
(graben); auf d. Grund gehen. Ps 92:6 Jer 49:8,30 Lk 6:48
0000901
901 bathus
√ 899; Adj. (3)
I.) tief
1) eigtl.: tief (in d. Erde). Joh 4:11
2) übertr.: verborgen; noch tief in d. Nacht, d.h. sehr früh am
Morgen wenn es noch finster ist. Dan 2:22 Lk 24:1 Apg 20:9
0000902
902 baion
√ ein Lehnwort aus dem Koptischen; Subst.Neut. (1)
I.) d. Palmwedel
1) ein Zweig mit Palmblättern. Joh 12:13
0000903
903 Balaam
√ hebr. 01109; N.pr.Mask. (3)
I.) Bileam
1) ein Wahrsager und falscher Prophet (Num 22:1 - 24:25 Dtn 23:5,6)
als Beispiel für falsche Lehrer und falsche Propheten in der
Gemeinde Gottes. 2Pet 2:15 Jud 1:11 Offb 2:14
0000904
904 Balak
√ hebr. 01111; N.pr.Mask. (1)
I.) Balak
1) ein moabitischer König und Feind d. Gottesvolkes. Num 22:2 Offb 2:14
0000905
905 balantion
√ aus d. W. gvele- (lat.: Eichel, Schleuderkugel); Subst.Neut. (4)
Gräz.: d. Dattel.
I.) d. (Geld)beutel
1) d. Geldbörse, ein kleiner Lederbeutel. Hiob 14:17 Spr 1:14
Lk 10:4 12:33 22:35,36
0000906
906 ballo
√ aus d. W. gvele- (dt.: quellen → intr.: sich bewegen); Vb. (122)
Gräz. urspr.: vom Werfen einer Waffe oder eines Geschoßes. In den
Papyri und im NT auch ohne d. Gedanken d. Gewaltanwendung.
I.) werfen
1) eigtl. und übertr.: etw. (hin)werfen, wegwerfen, abwerfen,
(weg)schleudern, jmdn. hinausstoßen. 1Chr 25:8 Jes 19:8 Dan 3:21
Mt 7:6 Mk 4:26 Joh 21:6 Apg 16:23 1Joh 4:18 Offb 2,17.24 6:13 12:4,9 uva.
Ind.Aor. zeitlos für d. Gegenwart gebraucht. Joh 15:6
2) legen; setzen, (ein)bringen, stecken. 2Chr 24:10 Hiob 5:3
Mt 9:17 Mk 7:33 Lk 13:8 Joh 13:5 Jak 3:3 Offb 14:19 uva.
3) intr.: auch vom Losbrechen eines Sturmes; wüten. Apg 27:14
Wortfamilie:
293 amphi-blestron
√ Urspr. 297 und Urspr. 906; Subst.Neut. (2)
I.) d. runde Wurfnetz
306 ana-ballomai
√ 303 und 906; Vb.Med. (1)
I.) aufschieben
311 anabole
√ 306; Subst.Fem. (1)
I.) d. gerichtliche Aufschub
474 anti-ballo
√ 473 und 906; Vb. (1)
I.) diskutieren
577 apo-ballo
√ 575 und 906; Vb. (2)
I.) abwerfen
579 apobletos
√ 577; Verbaladj. (1)
I.) verworfen
580 apobole
√ 577; Subst.Fem. (2)
I.) d. Verwerfung
1225 dia-ballo
√ 1223 und 906; Vb. (1)
I.) verleumden
1228 diabolos
√ 1225; Adj. (38)
I.) verleumderisch
II.) d. Teufel
1544 ek-ballo
√ 1537 und 906; Vb. (82)
I.) hinauswerfen
1546 ekbole
√ 1544; Subst.Fem. (1)
I.) d. Hinauswurf
1685 em-ballo
√ 1722 und 906; Vb. (1)
I.) hineinwerfen
1685A par-emballo siehe bei: 4016
√ 3844 und 1685; Vb. (1)
I.) aufwerfen
3925 par-embole
√ 1685A; Subst.Fem. (10)
I.) d. befestigte Lager
1911 epi-ballo
√ 1909 und 906; Vb. (18)
I.) darauf werfen
1915 epiblema
√ 1911; Subst.Neut. (4)
I.) der Flicken
2598 kata-ballo
√ 2596 und 906; Vb. (3)
I.) niederwerfen
2602 katabole
√ 2598; Subst.Fem. (11)
I.) d. Grundlegung
3328 meta-ballo
√ 3326 und 906; Vb. (1)
I.) seine Meinung ändern
3846 para-ballo
√ 3844 und 906; Vb. (2)
I.) hinübertreiben
3850 parabole
√ 3846; Subst.Fem. (50)
I.) d. Parabel
4016 peri-ballo
√ 4012 und 906; Vb. (23)
I.) umwerfen
4018 peribolaion
√ 4016; Subst.Neut. (2)
I.) d. Umwurf
4261 proballo
√ 4253 und 906; Vb. (2)
I.) vorschieben
II.) hervortreiben
4820 sum-ballo
√ 4862 und 906;
II.) zusammenprallen
III.) beistehen
5235 huper-ballo
√ 5228 und 906; Vb. (5)
I.) übertreffend
5234 huperballontos
√ 5235; Adv. (1)
I.) übertrefflicher
5236 huperbole
√ 5235; Subst.Fem. (8)
I.) d. Übertreffliche
5260 hupo-ballo
√ 5259 und 906; Vb. (1)
I.) heimlich anstiften
1000 bole
√ 906; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wurf
1002 bolis
√ 906; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wurfgeschoß
1001 bolizo
√ 1002; Vb. (2)
I.) d. Lot auswerfen
5146 tri-bolos
√ 5140 und 1000; Subst.Mask. (2)
I.) d. Diestel
956 belos
√ 906; Subst.Neut. (1)
I.) d. Wurfpfeil
957 beltion
√ 956; Adj. (1)
I.) am besten
992 bleteos
√ 906; Adj. (2)
I.) man muss füllen
0000907
907 baptizo
√ 911; Vb. (77)
Gräz.: etw. vollständig untertauchen, versinken (von gesunkenen
Schiffen); von Soldaten d. im brusttiefen Wasser waten; übertr.:
überschütten, überhäufen (mit Schuld oder Elend); etw. überfluten
(übertr.: mit Elend). Von etwas Existenzbedrohlichen überwältigt
werden. Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 911 (eintauchen).
Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist
der Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes
Nicander (ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur.
Zuerst soll man die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong
Nr. 911), und danach in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr.
907). Beide Wörter beschreiben zwar das Eintauchen in eine
Flüssigkeit, aber 911 ist ein nur vorübergehendes eintauchen, 907
aber ein Untertauchen das eine permanente Veränderung der Kräuter
in der Essenz bewirkt (Bible Study Magazine, James Montgomery
Boice, 5/1989).
LXX: Jes 21:4
Synonyme siehe: 5883
I.) untertauchen
Und zwar durch vollständiges Untertauchen des Körpers, mit dem
Ziel einer permanenten Veränderung:
1) Med. und Pass.: etw. eintauchen oder untertauchen (zur Reinigung);
von jüd. Reinigungssitten: sich waschen bzw. reinigen.
2Kön 5:14 Mk 7:4 Lk 11:38
II.) taufen
1) von d. Wassertaufe d. Johannes. Mt 3:16 Apg 1:5 11:16 19:3,4 ua.
2) von d. christlichen Wassertaufe. Mk 16:16 Apg 2:41 1Kor 15:29 ua.
2) übertr.: typologisch oder sinnbildlich (z.B. für Leiden). Mt 3:11
Mk 1:8 10:38,39 Lk 3:16 1
0000908
908 baptisma
√ Erg. von 907 (Resultat bzw. Auswirkung d. Taufens); Subst.Neut. (22)
Gräz.: nur bei Josephus und in christlicher Literatur.
Synonyme siehe: 907
I.) d. Taufe
1) bildl.: für d. Überschüttung mit Leiden. Mk 10:38,39 Lk 12:50
2) d. Bußtaufe d. Johannes (im Hinblick auf ihre Auswirkung).
Mt 3:7 21:25 Mk 11:30 Lk 3:3 Apg 1:22 10:37 13:24 18:25 19:3 ua.
3) von d. christlichen Taufe (im Hinblick auf ihre Auswirkung).
Röm 6:4 Eph 4:5 1Pet 3:21 Kol 2:12 (Hs.)
0000909
909 baptismos
√ Tät. von 907; Subst.Mask. (4)
Gräz.: nur noch bei Josephus, Plutarch und in christlicher Literatur.
Synonyme siehe: 908
I.) d. Waschungen
1) d. Handlung d. Eintauchens bzw. Waschens; von den bei den
Juden üblichen rituellen Reinigungszeremonien und daher auch
im Hebräerbrief nicht von den christlichen Taufen.
Mk 7:4 Heb 6:2 9:10
II.) Sg.: d. Taufakt
1) falls diese Lesart d. korrekte ist, da andere Hs. Strong
Nr. 908 (βαπτισμα) haben. Kol 2:12
0000910
910 Baptistes
√ 907; Subst.Mask. (14)
Gräz.: nur noch bei Josephus und in christlicher Literatur.
I.) d. Täufer
1) jmd. d. eine Taufe ausführt: Johannes d. "Täufer". Mt 3:1 ua.
0000911
911 bapto
√ W. babh- (tauchen; ai.: tief); Vb. (3)
Gräz.: von d. Erlebnis d. einen Griechen zum Juden macht (1,266).
Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 907 (taufen).
Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist
der Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes
Nicander (ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur.
Zuerst soll man die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong
Nr. 911), und danach in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr.
907). Beide Wörter beschreiben zwar das Eintauchen in eine
Flüssigkeit, aber 911 ist ein nur vorübergehendes eintauchen, 907
aber ein Untertauchen das eine permanente Veränderung der
Kräuter in der Essenz bewirkt (Bible Study Magazine, James
Montgomery Boice, 5/1989).
Synonyme siehe: 5883
I.) tauchen
1) etw. (vorübergehend) eintauchen, tränken, untertauchen; versinken
(von einem Schiff). Ruth 2:14 2Kön 8:15 Lk 16:24 Joh 13:26
2) etw. färben, durch eintauchen in Farbe. Offb 19:13
Wortfamilie: 907, 908, 909, 910, 1686
0000912
912 Barabbas
√ aram. 01347 und 05 (w.: Sohn des Vaters); N.pr.Mask. (11)
I.) Barabbas
1) ein Verbrecher. Mt 27:1
0000913
913 Barak
√ hebr. 01301; N.pr.Mask. (1)
I.) Barak
1) israelitischer Heerführer und Held. Rich 4:6 Heb 11:32
0000914
914 Barachias
√ hebr. 01296; N.pr.Mask. (1)
I.) Barachja
1) Der Vater eines gewissen Propheten Zacharias. Mt 23:35
0000915
915 barbaros
√ ai.; vgl. lat.: stammelnd; Adj. (6)
I.) d. Barbar
1) adj.: barbarisch, von jmdm. dessen Sprache für einen Zuhörer
fremd oder unverständlich ist. Ps 114:1 1Kor 14:11
2) subst. allg.: jmd. d. nicht Griechisch beherrscht; ein Ausländer
bzw. Nichtgrieche; spez. seit d. persischen Krieg, auch mit dem
zusätzlichen Sinn: brutal und roh. Hes 21:36
Apg 28:2,4 Röm 1:14 Kol 3:11
0000916
916 bareo
√ 926 (w. schwer sein); Vb. (6)
Gräz. übertr.: vom Wein beschwert sein (= betrunken sein); beladen
(mit Lebensjahren, hohen Steuern, Geldsorgen, udgl.).
I.) beschwert sein
1) Pass.: jmdm. zur Last fallen; Pass.: bedrückt, belastet, niedergedrückt.
Ex 7:14 Mt 26:43 Lk 9:32 21:34 2Kor 1:8 5:4 1Tim 5:16
0000917
917 bareos
√ 926; Adv. (2)
Gräz.: etw. ungern hören (1,268).
I.) schwer
1) auf schwierige Art und Weise; mit Schwierigkeiten (hören).
Gen 31:35 Jes 6:10 Mt 13:15 Apg 28:27
0000918
918 Bartholomaios
√ aram. 01247 und 08526; N.pr.Mask. (4)
I.) Bartholomaeus
1) einer d. zwölf Apostel. Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:14 Apg 1:13
0000919
919 Bar-iesous
√ aram. 01247 und 03091; N.pr.Mask. (1)
I.) Barjesus
1) ein Zauberer. Apg 13:6
0000920
920 Bar-ionas
√ aram. 01247 und 03124; N.pr.Mask. (1)
I.) Bar-jona
1) Beiname d. Petrus. Mt 16:17
0000921
921 Barnabas
√ aram. 01247 und 05029; N.pr.Mask. (29)
I.) Barnabas
1) ein Levit aus Cypern, Apostel und mit Paulus auf d. ersten
Missionsreise. Apg 4:36 9:27 11:22,30 12:25 1Kor 9:6 Kol 4:10 ua.
0000922
922 baros
√ 926 (w. d. Gewichtige); Subst.Neut. (6)
Synonyme siehe: 5819
I.) d. Schwere
Bezieht sich auf das Gewicht, - eine schwere und daher auch
niederdrückende "Last":
1) d. Last, d. Gewicht, Bürde; d. Beschwerliche, Beschwerlichkeit(en);
d. "Last" eines moralischen Fehltritts. Rich 18:21
Mt 20:12 Apg 15:28 Gal 6:2 Offb 2:24
2) später: d. Gewicht(igkeit), d. Ansehen, d. beanspruchte Autorität;
d. Masse bzw. Fülle einer Sache. 2Kor 4:17 1Thes 2:7
0000923
923 Bar-sabas
√ aram. 01247 und wahrscheinlich 06634 (Sohn des Sabas); N.pr.Mask. (2)
I.) Barsabas
1) Beiname d. Joseph. Apg 1:23
2) Beiname d. Apostels Judas (nicht d. Verräters). Apg 15:22
0000924
924 Bartimaios
√ aram. 01247 und 02931; N.pr.Mask. (1)
I.) Bartimäus
1) ein blinder Bettler. Mk 10:46
0000925
925 baruno
√ 926 (w. schwer machen); Vb. (1)
I.) beschweren
1) jmdn. (nieder)drücken; statt 916 in: Lk 21:34 T.R.
0000926
926 barus
√ ai.: von großem Gewicht; Adj. (6)
Gräz.: von Personen: schwerbewaffnet; ernsthaft (krank);
auch: schwanger.
I.) schwer
1) eigtl.: vom Gewicht: schwer, gewichtig. Ps 38:5 Mt 23:4
2) übertr. von Zuständen, Sachen oder d. Verhalten von Personen:
2a) eindrucksvoll; (be)drückend und schwierig (von Forderungen
bzw. Geboten). 2Kor 10:10 1Joh 5:3
2b) schwerwiegend, bedeutend, (ge)wichtig, von großer Tragweite
oder Bedeutung. Mt 23:23 Apg 25:7
2c) von Personen: gewalttätig, heftig, grausam, wild, schonungslos,
gefährlich, hart, verderblich. Apg 20:29
Wortfamilie:
925 baruno
√ 926; Vb. (1)
I.) schwer machen
927 baru-timos
√ 926 und 5092; Adj. (1)
I.) wertvoll
916 bareo
√ 926; Vb. (6)
I.) beschwert sein
1912 epi-bareo
√ 1909 und 916; Vb. (3)
I.) beschwerlich sein
2599 kata-bareo
√ 2596 und 916; Vb. (1)
I.) herabbeschweren
917 bareos
√ 926; Adv. (2)
I.) schwer
922 baros
√ 926; Subst.Neut. (6)
I.) d. Last
4 a-bares
√ 1 und 922; Adj. (1)
I.) unbeschwerlich
0000927
927 baru-timos
√ 926 und 5092, (w. schwer-wertig); vgl. unser: "schwer-reich"
(1,269); Adj. (1)
Gräz. von Personen: hochgeehrt.
Synonyme siehe: 4185, 4186
I.) besonders wertvoll
1) viel wert, teuer; (sehr) kostbar, von großem Wert, sehr
geschätzt. Mt 26:7
0000928
928 basanizo
√ 931; Vb. (12)
Gräz.: etw. testen bzw. prüfen (Metalle) durch Reiben am Prüfstein
(Strong Nr. 931); Sklaven ausforschen (unter Folterqualen), foltern.
I.) quälen
1) jmdn. peinigen, martern: von d. Qual verursacht durch körperliche
Krankheiten oder Schmerzen. Mt 8:6,29 Mk 5:7 Lk 8:28 Offb 9:5 11:10
Offb 12:12 14:10 20:10
von d. Qual verursacht durch seelische Schmerzen. 2Pet 2:8
2) allg.: Not leiden; sich mit etw. abmartern; bedrängt bzw. gequält
werden (wenn einem Unangenehmes hart zusetzt). Mt 14:24 Mk 6:48
0000929
929 basanismos
√ Tät. und Zustandekommen von 928; Subst.Mask. (6)
Gräz.: d. Folterung; d. Testen.
I.) d. Quälen
1) akt.: d. Handlung d. Marterns, d. "Tortur". Offb 9:5
II.) d. Qual
1) pass.: d. Gequält werden. Apg 9:5 Offb 14:11 18:7,10,15
0000930
930 basanistes
√ berufliche Tät. von 928 (w. d. Quäler); Subst.Mask. (1)
I.) d. Folterer
1) ein Inquisitor: jmd. d. unter Anwendung von Folter aus jmdm.
d. Wahrheit herauspresst; auch gebraucht für d. Gefängniswärter,
weil dieser auch diese Aufgabe hatte. Mt 18:34
0000931
931 basanos
√ hebr. 06338, (Gold und Silber reinigen, d.h. läutern); Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Prüfstein (ein schwarzer Stein zum Testen von Metallen);
d. Test, d. Beweis.
I.) d. Qual
1) d. Pein, d. Folterung, d. Marterei, quälendes Leiden, Tortur,
akuter und quälender Schmerz. Mt 4:24 Lk 16:22,28
Wortfamilie: 928, 929, 930
0000932
932 basileia
√ 935; Subst.Fem. (162)
Synonyme siehe: 5992
I.) d. Königsherrschaft
1) abstrakt: d. (messianische) Königsherrschaft, d. königliche Macht
und Regierungsgewalt; d. Königtum.
1Sam 15:28 Es 3:6 Dan 7:24 Ps 45:6 Lk 1:33 22:29 Joh 18:36 uva.
2) konkret: d. Königreich - als Territorium bzw. Herrschaftsgebiet;
2a) von d. irdischen Königreichen. Es 5:3
Mt 4:8 12:25,26 24:7 Mk 3:24 6:23 Heb 11:33 ua.
2b) besonders das (angekündigte) messianische Königreich. Jes 9:5,6
Jer 23:5,6 Dan 4:3 Ps 68:33 Lk 17:21 Röm 14:17 ua.
2c) d. zukünftige messianische Königreich, d.h. d. Tausendjährige Reich.
Mt 6:10 Mk 9:1 Joh 3:5 2Pet 1:11 ua.
Die Herrschaft über die Schöpfung wurde den ersten Menschen gegeben
(Gen 1:26-28). Durch den Sündenfall wurde diese Herrschaft verloren
und der Satan wurde der "Fürst dieser Welt" (Mt 4:8-10 Joh 14:30).
Doch Gottes Ziel blieb die Aufrichtung eines weltweiten Königreiches
(Gen 12:1-3), wozu er Israel als Trägernation auserwählte. Dieses irdische
Königreich endete jedoch mit der Wegführung nach Babylon, daher: "die
verfallene Hütte Davids" (Am 9:11,12 Apg 15:16,17). Gott verhieß durch
die Propheten ein zukünftiges Königreich auf dieser Erde unter der
Führung des Messias-Königs (Jes 9:5,6 Jer 23:5,6). Als der Herr Jesus
auf diese Erde kam, kündigte er dieses Königreich als unmittelbar
bevorstehend an (Mt 4:17), die Juden lehnten jedoch sowohl ihn als
König als auch sein Reich ab (Lk 19:14). Nur Matthäus unterscheidet
zwischen "Reich Gottes" und "Reich der Himmel", da er beide
Ausdrücke gebraucht. Er will ja Jesus darstellen als den "Sohn Davids",
den "König Israels" (Mt 1:20 2:2,6 27:11,29,37 28:18), der das irdische
Königreich Davids wieder aufrichten soll. Der Ausdruck "Reich Gottes"
bezeichnet bei ihm ganz allgemein Gottes ewige und souveräne
Herrschaft über die ganze Schöpfung einschließlich der Engel und der
Dämonen (siehe die Beispiele unten). Das "Reich der Himmel" hingegen
umfasst bei ihm nur Menschen auf dieser Erde, und zwar gute aber auch
böse (vgl. Mt 13:24ff. ua., weil diese sich nur äußerlich unter die
Herrschaft dieses Reiches stellen, vgl. Mt 7:21-23). Dieses "Reich
der Himmel" wurde schon von Daniel prophezeit (Dan 2:44) und dann,
sowohl von Johannes dem Täufer als auch von Jesus selbst, als nahe
bevorstehend angekündigt (Mt 3:2 4:17), letztlich jedoch von den
Juden abgelehnt. Seit dieser Ablehnung besteht es als Geheimnis (Mt 13)
bis zur öffentlichen Erscheinung Jesu Christi auf Erden. Erst dann wird
es sich erfüllen in dem Tausendjährigen Königreich Christi auf dieser
Erde so wie Daniel es voraussagte und wie es schon dem David von Gott
zugesagt wurde (2Sam 7:12-16 Heb 1:5 Ps 89:28,50 Lk 1:32,33 Apg 13:34
Offb 11:15).
Demnach verwendet Matthäus den Ausdruck "Reich Gottes" nur selten
und immer mit der besonderen, oben gezeigten Bedeutung, und zwar:
In Mt 12:28: für Gottes souveräne Herrschaft über die Dämonen, wenn
der Herr Jesus sie durch den Finger (d.h. die Kraft) Gottes austreibt.
In Mt 19:24: ins "Reich der Himmel" einzugehen, d.h. sich auf dieser
Erde unter Gottes Herrschaft zu stellen, ist für einen Reichen schon
schwer genug. Doch ins "Reich Gottes" einzugehen, d.h. wirklich gerettet
zu werden (vgl. Vers 25), ist für einen Reichen menschlich unmöglich.
In Mt 21:31: die Zöllner und Huren werden, wenn sie sich dem Willen
Gottes unterordnen, d.h. glauben (vgl. Vers 32) ins Reich Gottes eingehen
(= gerettet werden); die Pharisäer hingegen, die sich nur äußerlich Gott
unterordnen und nicht glauben, werden nicht ins Reich Gottes eingehen
(= nicht gerettet werden).
In Mt 21:43: Das "Reich Gottes" (und eben nicht das "Reich der Himmel"
welches das verheißene Königreich Davids ist!) wird den Juden
weggenommen und einer anderen Nation (d.h. der Gemeinde) gegeben.
0000933
933 basileion
√ 934 (w. d. Ort d. Königs); Subst.Neut. (1)
LXX: 1Kön 3:1 14:8 2Kön 15:19
I.) d. Königspalast
1) ein königlicher Palast: d. Königshof, d. Regierungsgebäude.
Ester 1:9 Spr 18:19 Nah 2:6 Dan 6:18 Lk 7:25
0000934
934 basileios
√ 935 (w. Zugehörigkeit zum König); Adj. (2)
Gräz. subst.: d. Königswürde; königliches Szepter; d. Hauptstadt
eines Königreiches.
I.) Königs-
1) königlich, regierend, herrschend (Königs-Priester),
Ex 19:6 23:22 Dtn 3:10 1Pet 2:9
2) subst. Pl.: d. Königsresidenz, Königspalast, königlicher Hof.
1Kön 3:1 14:8 2Kön 15:19 Ester 1:9 Spr 18:19 Dan 6:18 Nah 2:6 Lk 7:25
0000935
935 basileus
√ ?; viell. Abkürzung für βασι-λαος von βαινω und 2992 (w. der
Vorangehende [vor dem]-Volk, d.h. d. Regent); oder viell. von
βατιλεος von lybisch βαττος (König)?; Subst.Mask. (115)
I.) d. König
1) d. Regent als Führer d. Volkes; d. König oder Herrscher eines
Landes (Herodes, d. röm. Kaiser, ua.).
Gen 14:18 Ps 2:2 Mt 10:18 14:9 1Pet 2:13 ua.
2) vom Messias als König Israels. Jes 33:17 Hes 26:7 Sach 9:9
Mt 2:2 21:5 25:34 27:42 Joh 1:49 12:13 18:37 ua.
3) von Gott als d. König über alles. Ex 15:18 Ps 48:3 Jer 10:7
Mt 5:35 1Tim 1:17 Offb 15:3
4) "König der Könige": in d. Gräz. ein orientalischer Titel für die
göttlich verehrten Könige sowie für d. röm. Kaiser. Von d. Christen
im bewussten Gegensatz dazu nur auf Gott und d. verherrlichten
und wiederkommenden Herrn Jesus Christus angewendet der
nach seiner Wiederkunft d. Herrschaft über alle Königreiche
ausüben wird. 1Tim 6:15 Offb 17:14 19:16
5) vom König d. Unterwelt. Offb 9:11
Wortfamilie:
932 basileia
√ 935; Subst.Fem. (162)
I.) d. Königtum
934 basileios
√ 935; Adj. (2)
I.) Königs-
933 basileion
√ 934; Subst.Neut. (1)
I.) d. Königspalast
936 basileuo
√ 935; Vb. (21)
I.) (als König) regieren
4821 sum-basileuo
√ 4862 und 936; Vb. (2)
I.) mitregieren
937 basilikos
√ 935; Adj. (5)
I.) königlich
938 basilissa
√ 936; Subst.Fem. (4)
I.) d. Königin
0000936
936 basileuo
√ 935 (w. König sein); Vb. (21)
Gräz.: d. Herrschaft (berechtigter oder unberechtigter Weise)
an sich reißen.
I.) regieren
1) König sein, königliche Regierungsgewalt ausüben, als König
(über etw.) herrschen. Schwächer als Synonym 2961.
Gen 37:8 Mt 2:22 Lk 19:14,27 1Tim 6:15
2) ingressiver Aorist: d. Königsherrschaft antreten; König werden,
zur Regierungsgewalt kommen, als (neuer) König zur Herrschaft
kommen bzw. zu Regieren beginnen; d. Herrschaft übernehmen.
2Kön 14:29 Dan 7:27 Röm 5:14,17,21 6:12 1Kor 4:8 15:25
Offb 5:10 11:17 19:6 ua.
0000937
937 basilikos
√ Herkunft, Eignung, Beziehung zu 935; Adj. (5)
I.) königlich
1) von Sachen: zum König gehörig, vom König, von königlichem
Charakter oder Ursprung; ein "königliches Gesetz", d.h. vom König
direkt angeordnet und daher d. anderen (menschlichen) Gesetze
überragend. Num 20:17 Es 8:15 Apg 12:20,21 Jak 2:8
2) von Personen: von königlicher (herodianischer) Abstammung, eher
aber: in königlichem Dienst (d.h. ein Beamter d. Königs). Joh 4:46,49
(Hs. aus d. 5.-6. Jhdt. haben aber βασιλισκος: d. Kleinkönig)!
0000938
938 basilissa
√ Fem. von 936; Subst.Fem. (4)
Gräz. auch als bloßer Titel: d. Gemahlin d. regierenden Königs; sogar
von d. Königstochter (37,105).
I.) d. Königin
1) im NT: d. Regentin über ein Volk (und nicht nur d. Königsgemahlin
oder die Königsmutter!). Mt 12:42 Lk 11:31 Apg 8:27 Offb 18:7
0000939
939 basis
√ βαινω (ich schreite) aus ig. gvam-jo (nhdt.: kommen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. "Basis", d.h. d. Fundament einer Statue, einer Säule, udgl.;
medizinisch: d. Schenkel; ein Schritt.
I.) d. Bein
1) d. Fuß. Apg 3:7
Wortfamilie:
305 ana-baino
√ 303 und Urspr. 939; Vb. (82)
I.) hinaufsteigen
4872 sun-anabaino
√ 4862 und 305; Vb. (2)
I.) zusammen hinaufsteigen
4320 pros-anabaino
√ 4314 und 305; Vb. (1)
I.) hinaufsteigen zu ...
304 anabathmos
√ 305; Subst.Mask. (2)
I.) d. Stufe
307 ana-bibazo
√ 303 und βιβαζω; Vb. (1)
I.) hinaufziehen
576 apo-baino
√ 575 und Urspr. 939; Vb. (4)
I.) aussteigen
1224 dia-baino
√ 1223 und Urspr. 939; Vb. (3)
I.) durchschreiten
1545 ekbasis
√ 1543A; Subst.Fem. (2)
I.) d. Ausgang
1684 em-baino
√ 1722 und Urspr. 939; Vb. (18)
I,) (hin-) einsteigen.
1687 em-bateuo
√ 1722 und Urspr. 939; Vb. (1)
I.) betreten
1688 em-bibazo
√ 1722 und βιβαζω; Vb. (1)
I.) einsteigen lassen
1910 epi-baino
√ 1909 und Urspr. 939; Vb. (6)
I.) besteigen
1913 epi-bibazo
√ 1909 und βιβαζω; Vb. (3)
I.) aufsteigen lassen
2597 kata-baino
√ 2596 und Urspr. 939; Vb. (80)
I.) herabsteigen
4782 sug-katabaino
√ 4862 und 2597; Vb. (1)
I.) zusammen hinabsteigen
2600 katabasis
√ 2597; Subst.Fem. (1)
I.) d. Abstieg
2601 kata-bibazo
√ 2596 und βιβαζω; Vb. (2)
I.) hinabsteigen lassen
3327 meta-baino
√ 3326 und Urspr. 939; Vb. (12)
I.) hinüberschreiten
3845 para-baino
√ 3844 und Urspr. 939; Vb. (3)
I.) übertreten
3847 parabasis
√ 3845; Subst.Fem. (7)
I.) d. Übertretung
3848 parabates
√ 3845; Subst.Mask. (5)
I.) d. Übertreter
531 a-parabatos
√ 1 und Abl. 3845; Adj. (1)
I.) unwandelbar
4260 pro-baino
√ 4253 und Urspr. 939; Vb. (5)
I.) voranschreiten
4264 pro-bibazo
√ 4253 und βιβαζω; Vb. (1)
I.) vorschieben
4263 probaton
√ 4260; Subst.Neut. (39)
I.) d. Schaf
4262 probatikos
√ 4263; Adj. (1)
I.) d. Schaftor
4819 sum-baino
√ 4862 und Urspr. 939; Vb. (8)
I.) widerfahren
4822 sum-bibazo
√ 4862 und βιβαζω; Vb. (6)
I.) zusammenfügen
5233 huper-baino
√ 5228 und Urspr. 939; Vb. (1)
I.) überschreiten
898 bathmos
√ Urspr. 939; Subst.Mask. (1)
I.) d. Rangstufe
949 bebaios
√ βεβαα; Adj. (9)
I.) zuverlässig
950 bebaioo
√ 949; Vb. (8)
I.) bestätigen
II.) befestigen
1226 dia-bebaioomai
√ 1223 und 950; Vb.Med. (2)
I.) vollends bestätigen
951 bebaiosis
√ 950; Subst.Fem. (2)
I.) d. Bestätigung
1041 bomos
√ βαινω; Subst.Mask. (1)
I.) d. Stufenaltar
952 bebelos
√ Urspr. 939; Adj. (5)
I.) unheilig
953 bebeloo
√ 952); Vb. (2)
I.) entheiligen
968 bema
√ Urspr. 939; Subst.Neut. (12)
I.) d. Schritt
II.) d. Podium
0000940
940 baskaino
√ Abl. von βαζω (sprechen, schwatzen, daher: verleumderisch; einen
bösen, hämischen oder beschwörenden Blick habend bzw. auf jmd.
werfend), (w. jmdn. verhext machen); Vb. (1)
Gräz.: über jmdn. schlecht oder verleumderisch sprechen; jmdn.
beschwatzen.
I.) verhexen
1) jmdn. (mit d. bösen Blick) betören, faszinieren, behexen bzw.
bezaubern; allg.: auf jmdn. missgünstig blicken. Dtn 28:54,56 Gal 3:1
0000941
941 bastazo
√ aus βαδ-ταγ-jω (vgl. lat.: Lastträger); Vb. (27)
Gräz.: etw. (empor)heben; etw. fassen.
LXX: Rich 16:30 Ruth 2:16 2Sam 23:5 2Kön 18:14 Hiob 21:3
Synonyme siehe: 5887
I.) tragen / ertragen
Etwas mit Geduld (er)tragen, manchmal auch mit dem Gedanken, dass
das, was man trägt vorher aufgehoben wurde, was bei Strong Nr. 5342,
5297 und 5409 nicht der Fall ist:
1) etw. mit d. Händen auf- bzw. emporheben (und tragen). Joh 10:31
2) eigtl.: etw. (eine Bürde) aufnehmen und (weg)tragen, etw. (bei, mit
oder an sich) tragen. Mk 14:13 Apg 9:15 Röm 11:18 Gal 6:17 Offb 17:7 ua.
3) übertr.: etw. (Schweres) ertragen oder (er)dulden, etw. (geduldig)
tragen bzw. über sich ergehen lassen. 2Kön 18:14 Mt 20:12 Lk 14:27
Joh 16:12 Apg 15:10 Röm 15:1 Gal 6:2 5:10 Offb 2:2,3
4) etw. forttragen, beiseiteschaffen (d.h. stehlen) oder wegtragen.
Mt 3:11 8:17 Joh 12:6 20:15
Wortfamilie: 1419
0000942
942 batos
√ hebr. 01324; Subst. Mask., (5)
Gräz.: ein Brombeerstrauch.
I.) d. Dornbusch
1) allg.: ein Busch mit Dornen; auch als Bild für Unfruchtbarkeit.
Ex 3:2-4 Dtn 33:16 Hiob 31:40 Mk 12:26 Lk 6:44 20:37 Apg 7:30,35
0000943
943 batos
√ hebr.; Subst.Mask./Fem. (1)
I.) d. Bat
1) ein hebräisches Hohlmaß für Flüssigkeiten. Nach Josephus ungefähr
40 Liter. 100 Bat = ca. 4000 Liter! Lk 16:6
0000944
944 batrachos
√ aus βραθ-ακος (ahdt.: Kröte); Subst.Mask. (1)
I.) d. Frosch
1) symbolisch für unreine Geister (Frösche sind unreine Tiere!)
vgl. zur Sache auch: Ex 7:27-29.
Ex 8:1 Ps 78:45 105:30 Offb 16:13
0000945
945 batto-logeo
√ viell. von βατταριζω (stottern, stammeln) und 3056; Vb. (1)
I.) plappern
1) gedankenloses und leeres Reden, schwatzen; dasselbe immer
wie eine Litanei wiederholen. Mt 6:7
0000946
946 bdelugma
√ 948; Subst.Neut. (6)
Gräz.: ganz selten.
LXX: in Dan 11:31 handelt es sich um d. Entweihung d. Heiligtums
durch Antiochus IV. Epiphanes (175-164 v.Chr.).
I.) d. Gräuel
1) alles, was mit Götzendienst zu tun hat und wovon Gott Abscheu
empfindet. Dtn 29:16 1Kön 11:6,33 2Chr 28:3 Spr 11:1 17:15 Jes 1:13
Lk 16:15 Offb 17:4,5 21:27
2) von dem Götzenbild (oder d. Tier selbst?), dass in d. Mitte der
Drangsalszeit im Tempel in Jerusalem aufgestellt werden wird.
Dan 9:27 12:11 Mt 24:15 Mk 13:14
0000947
947 bdeluktos
√ 948; Adj. (1)
I.) gräulich
1) gräuelhaft, abscheulich, verabscheuenswürdig, scheußlich.
Spr 17:15 Tit 1:16
0000948
948 bdelussomai
√ βδελυρος (ekelhaft, abscheulich, unflätig, scheußlich; vgl. lat.:
Eis, Frost; got.: kalt; vgl. Urspr. von 5594; daher: schauerlich,
gräulich); Vb.Med. (2)
I.) d. als Gräuel Empfindender
1) subst.: etw. verabscheuen, sich vor etw. sich aus Ekel oder Abscheu
wegdrehen, etw. scheußlich finden, "vor etw. einen Horror
haben". Gen 26:29 Lev 11:11,13 Spr 28:9 Röm 2:22
II.) d. gräulich Seiende
1) subst. Ptz.Pf.Pass.: mit Gräueln befleckt sein, verabscheuenswürdig sein.
Lev 18:30 Hiob 15:16 Spr 8:7 Offb 21:8
Wortfamilie: 946, 947
0000949
949 bebaios
√ βεβαα (begangen, und als fest befunden; daher: bestätigt;
(w. dass, worauf man gehen kann); Pf. von βαινω (schreiten,
gehen, besteigen); vom Urspr. von 939; Adj. (9)
Gräz.: feststehend, begehbar; übertr.: fest (glauben), standhaft.
I.) zuverlässig
1) fest, stabil, sicher, stark, verlässlich, beständig, gewiss.
Heb 6:19
2) Gräz. als jurist. t.t.: von gesetzlich garantierten Sicherheiten;
unverbrüchlich. Röm 4:16 2Kor 1:7 Heb 2:2 3:6,14 9:17 2Pet 1:10,19
0000950
950 bebaioo
√ 949 (w. fest bzw. zuverlässig machen); Vb. (8)
Gräz.: als juristischer t.t.: etw. rechtlich gewährleisten, d. rechtliche
Gültigkeit eines Verkaufs oder Handels garantieren; allg.: jmdm.
etw. verbürgen, etw. versichern oder fest behaupten.
I.) bestätigen
1) etw. als zuverlässig erweisen, etw. bekräftigen, befestigen;
etw. gewiss zusagen, etw. "festmachen".
Mk 16:20 Röm 15:8 1Kor 1:6 Heb 2:3 13:9
2) ein zugesagtes Gut, für das man bereits ein Angeld (Strong Nr.
728) gab, für gültig erklären und juristisch garantieren; so viell.
in: 2Kor 1:21
II.) festmachen
1) von Personen: jmdn. (be)festigen bzw. stärken.
Ps 41:12 119:28 1Kor 1:8 2Kor 1:21 Kol 2:7
0000951
951 bebaiosis
√ 950; Subst.Fem. (2)
Gräz. als juristischer t.t.: d. rechtliche Gewährleistung des
Verkäufers gegenüber dem Käufer; d. Verbürgung; d. Bürgschaft
für etw.; d. Sicherstellung.
I.) d. Bestätigung
1) d. juristische Bekräftigung, Garantie; Befestigung: d. (jurist.
haltbare) feste Begründung d. Evangeliums. Lev 25:23 Phil 1:7
2) d. Eid dient zur Bekräftigung. Wie in Papyri: d. verbürgte
Garantierklärung bei geschäftlichen Transaktionen. Heb 6:16
0000952
952 bebelos
√ βαινω - [aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr. von 939 und
βηλος (d. Schwelle), eigtl. w.: d. (schon) Begangene; Adj. (5)
Gräz.: für jeden betretbar und daher im rituellen Sinn: "profan";
öffentlich zugänglich; entheiligt, nicht geweiht, unheilig.
Synonyme siehe: 5976
I.) entheiligt
1) gewöhnlich, gemein, "primitiv"; im NT nur im moral.-sittl. Sinn:
unrein, ruchlos; unheilig - im Ggs. zu Strong Nr. 2413
2) von Dingen: d. unheiligen Altweibergeschichten von gnostischen
Spekulationen: d. unheilige und leere Gerede (d. Gnostiker).
1Tim 4:7 6:20 2Tim 2:16
II.) unheilig
1) von Personen: unfromm, gottlos. 1Tim 1:9
gemein, unrein. Heb 12:16
0000953
953 bebeloo
√ 952 (w. beschreitbar machen); Vb. (2)
Synonyme siehe: 2840
I.) entweihen
1) etw. Heiliges entheiligen, verunreinigen, profanieren, gemein
machen:
d. Sabbat. Jes 56:2 Hes 20:13 Mt 12:5
d. Heiligtum. Lev 18:21 21:6 Hes 28:18 Apg 24:6
0000954
954 Beelzeboul
√ aram. vgl. 01176; N.pr.Mask. (7)
I.) Beelzebul
1) Beelzebub bedeutet: "Herr d. Fliegen", eine Bezeichnung für Satan;
urspr. eine Gottheit d. Philister. Mt 10:25 12:24,27 Mk 3:22 ua.
0000955
955 Beliar
√ hebr. 01100 (w. etwa: d. Nichtsnutzige); N.pr.Mask. (1)
I.) Beliar
1) eine Bezeichnung für Satan. 2Kor 6:15
0000956
956 belos
√ 906 (w. d. Treffende); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Spitze → jede Art von spitzen Waffen.
I.) d. Wurfpfeil
1) ein Pfeil, Speer oder dgl. (z.B. Brandpfeile). Eph 6:16
0000957
957 beltion
√ Abl. von 956 (w. trefflicher; aber gebraucht als Komp. von 18:
besser); Adj. (1)
I.) adv. elativisch: am besten
1) oder komp.: besser, sehr gut. Num 14:3 2Tim 1:18
0000958
958 Beniamin
√ hebr. 01144, (Benjamin = "Sohn der rechten Hand, Glückskind");
N.pr.Mask. (4)
I.) Benjamin
1) jüd. Stamm. Apg 13:21 Röm 11:1 Phil 3:5 Offb 7:8
0000959
959 Bernike
√ provincialische Form von 5342 und 3529, (w. d. Bringende-d. Sieg;
"Die Siegreiche"); N.pr.Fem. (3)
I.) Bernice
1) Die älteste Tochter von Herodes Agrippa I. (und Schwester von
Drusilla), geb. 28 n.Chr., gest. 79 n.Chr. Sie wurde schon im
Kindesalter mit Marcus, dem Sohn von Alexander, dem Albarchen
von Alexandria, verlobt, es kam jedoch nie zu einer Heirat. Im
Alter von 13 Jahren wurde sie dann mit ihrem Onkel Herodes von
Chalcis vermählt. Nach dessen Tod (48 n.Chr.) lebte sie im Haus
ihres Bruder Herodes Agrippa II. Um Gerüchte über ein angebliches
Inzest-Verhältnis zu ihrem Bruder zu zerstreuen, heiratete sie
König Polemon von Zilizien, den sie aber bald wieder verließ,
um wieder mit ihrem Bruder Herodes Agrippa II. (im Inzest?)
zusammenzuleben. Beide besuchten Festus ca. 60 n.Chr. zu Ehren
dessen Amtseinsetzung in Cäsarea (vgl. Apg 25,23; 26,30). Paulus
verteidigt sich vor ihr und Agrippa, ohne auch nur im Geringsten
ihr fragwürdiges Verhältnis anzusprechen! Josephus berichtet (Bella
Jud. 2,309-314), dass sich Bernice tapfer für die Juden in Jerusalem
einsetzte, als der Prokurator Florus ein Massaker unter ihnen
anrichten wollte. Als die jüdische Bevölkerung aber danach ihren
Palast anzündete, wurde sie eine Anhängerin Roms und später die
Mätresse von Vespasian und von Titus (21,II,495; 33,132).
Apg 25:13,23 26:30
0000960
960 Beroia
√ viell. provincialische Abl. von 4008; oder von Βηρες, dem Gründer
der Stadt (21,II,361); N.pr. (2)
I.) Beröa
1) uralte Stadt in Mazedonien am Fluss Asträus in d. Landschaft Emathia
am Fuß d. Bermios gelegen. Die Stadt war kleiner als Thessalonich und
hatte eine jüdische Kolonie. Paulus predigte hier nachdem er Thessalonich
fluchtartig verlassen musste. Heute Verria genannt. Apg 17:10,13
0000961
961 Beroiaios
√ 960; Adj. (1)
I.) d. Beröer
1) ein Einwohner von Beröa, aus Beröa stammend. Bezeichnung für
Sopatros, ein Begleiter d. Paulus. Apg 20:4
0000962
962 Bethabara
√ hebr. 01004 und 05679; N.pr. (1)
I.) Bethabara
1) Bethabara = "Furthausen"; entspricht wahrscheinlich 963. Dieses
Betanien wird durch die nähere Bestimmung "jenseits des Jordan"
von dem gleichnamigen, am Ölberg gelegenen Ort unterschieden,
wo nach Joh 11:1 die Auferweckung des Lazarus und nach Joh
12:1 die Salbung Jesu geschah. Der genaue Ort, an dem Johannes
taufte, ist zwar nicht mehr sicher festzustellen, es dürfte aber an
der Furt über den Jordan (daher Hss: Beth-abara = "Furthausen"),
östlich von Jericho gewesen sein. Hier ging ein Verkehrsweg ersten
Ranges vorbei, und Johannes der Täufer konnte hier eine große
Zuhörerschaft für seine Bußpredigt erwarten. Bei dieser Furt hätte
dann auch Israel unter Josua mit der Einnahme des Landes Kanaan
begonnen (Jos 3:1ff), und auch Elisa ging dort nach der Himmelfahrt
Elias über den Jordan, um seinen Dienst in Israel zu beginnen
(2Kön 2:1ff). Es wäre also auch für Jesus eine passende historische
Örtlichkeit gewesen, um seinen Dienst in Israel zu beginnen (vgl.
46,96ff; 33,132; 47,z.St.). Im T.R.-Hs. in: Joh 1:28
0000963
963 Bethania
√ aram.; (Bethanien = "Haus des Elends"); N.pr. (12)
I.) Bethanien
1) Dorf am Südost-Abhang d. Ölbergs, 3 km von Jerusalem entfernt,
in der Nähe des heutigen el-azarije. Nach Joh 11:1,18 12:1 Heimat
von Maria, Martha und Lazarus, nach Mt 26:6 und Mk 14:3 Heimat
Simons d. Aussätzigen. Letzte Station auf d. Pilgerweg vom Jordan
nach Jerusalem, von Jesus als Nachtquartier benutzt. Nahe dem Ort
d. Himmelfahrt vom Ölberg (46,266f). Joh 11:1,18 12:1 Mt 26:6
Mk 14:3 Lk 19:29 Mt 21:17 Mk 11:11 Lk 24:50
2) jenseits d. Jordan gelegen, der Ort an dem Johannes taufte; vgl.: 962
Joh 1:28
0000964
964 Bethesda
√ aram. - vgl. 01004 und 02617, (Beth-esda = "Haus der Barmherzigkeit";
od.: "Haus des Ausgusses"); N.pr. (1)
I.) Bethesda
1) Name einer Halle bei einem Teich in Jerusalem neben dem
Schaftor (33,134). Joh 5:2
Andere Lesart: Beth-zada (Haus d. Oliven).
0000965
965 Bethleem
√ hebr. 01036, (w. Haus-d. Brotes; weil diese Gegend so fruchtbar
war); N.pr. (8)
I.) Bethlehem
1) Bethlehem liegt 7 km südlich von Jerusalem und war die Heimatstadt
von König David (54,4), und nach Mich 5:1 Geburtsstadt d. Messias.
Gen 1:16 1Sam 17:12 Mt 2:1,5,6,8,16 Lk 2:4,15 Joh 7:42
0000966
966 Bethsaida
√ aram. 01004 und 06719, (Beth-saida = Haus des (Fisch)Fanges →
"Fischhaus"; od.: "Fischermanns-Haus"); N.pr. (7)
I.) Bethsaida
1) Fischerdorf am See Genezareth, wahrscheinlich östlich des Jordan
an einer Furt, kurz vor dessen Einmündung in d. See gelegen. Die
dort angrenzende Laguna war für ihren Fischreichtum bekannt,
daher der Name "Fischhausen". Heute der Ort "chirbet el-aradsch".
Der Tetrarch Philip renovierte die alte Stadt 3 v.Chr. und gab ihr
den Namen Julias, zu Ehren d. Tochter d. Kaisers Augustus. 3 km
östlich davon baute er sich auf einem Hügel eine Burg, die ihm als
Palast und Amtssitz diente. Im Jahr 34 n.Chr. ist er hier gestorben.
Zurzeit Jesu muss der Ort eine sehr fruchtbare Umgebung gehabt
haben, auch eine Synagoge gab es dort, obwohl die Bevölkerung
aus Juden und Heiden bestand (46,173ff; 33,135; 52,I,878; 54,10;
Josephus, Antiquates, XVIII,2,1 und 4,6).
Nach Joh 1:45 und 12:21 ist es die Heimat des Philippus, Andreas
und Petrus. Nach anderer Annahme ist in Mk 8:22 und Lk 9:10 ein
anderer, an der Westküste d. Sees, nahe Kafarnaum gelegener
Ort gleichen Namens gemeint, eine Annahme d. aber unbegründet
scheint (1,280; 25,248f).
Joh 1:45 Mt 11:21 Mk 6:45 8:22 Lk 9:10 10:13
0000967
967 Bethphage
√ aram. 01004 und 06291, (Beth-phage = "Haus der kleinen,
unreifen Feige"); N.pr. (3)
I.) Betfage
1) Ein Ort auf d. Ölberg, ein Vorort von Jerusalem und direkt vor
dem Tempelberg gelegen, wahrscheinlich nahe der Straße die
von Jericho nach Jerusalem führt, östlich von Bethanien (33,135;
46,270f). Mt 21:1 Mk 11:1 Lk 19:29
0000968
968 bema
√ βαινω ([aus]schreiten, besteigen), Urspr. von 939,
(w. Betretenes); Subst.Neut. (12)
Gräz.: d. Rednertribüne.
Synonyme siehe: 2922
I.) d. Schritt
1) als Maß: ein Fuß breit. Dtn 2:5 Apg 7:5
II.) d. Podium
1) ein auf Stufen erreichbarer erhöhter Platz: d. Richterpodium, eine
Tribüne. Eine Plattform wie sie in Athen besonders für Reden und
für d. Volksversammlung verwendet wurde; auch als offizieller
Richterstuhl eines röm. Magistrats oder Herrschers verwendet.
Neh 8:4 Mt 27:19 Joh 19:13 Apg 18:12,16,17 Apg 25:6,10,17
eine Art erhöhter Thronsessel. Apg 12:21
II.) d. Richterstuhl
1) beim Richterstuhl Christi werden nicht d. Sünden d. Gläubigen
gerichtet (diese sind ja bereits gesühnt und vergeben), sondern
ihre Werke für d. Herrn werden auf ihre Motive und auf ihre Qualität
hin beurteilt und dementsprechend erhalten sie oder verlieren sie
Lohn. Röm 14:10 2Kor 5:10
0000969
969 berullos
√ ?; Subst.Mask./Fem. (1)
I.) d. Beryll
1) ein kostbarer Edelstein von grüner Farbe. Offb 21:20
0000970
970 bia
√ aus d. W. gveja- (etw. bezwingen; ai. Gewalt); Subst.Fem. (4)
Synonyme siehe: 5820
I.) d. Gewalt
Bezeichnet die zwingende, unterdrückende und effektive Gewalt,
wie sie sich in einzelnen (Gewalt)Taten ausdrückt; aber auch die
freundschaftlich eindringliche Gewalt. Es ist somit d. Gebrauch
von κρατος (Strong Nr.: 2904):
1) d. körperliche Gewalt oder Stärke (entweder d. Natur oder
d. Menschen). Apg 21:35 27:41
2) d. Gewalttätigkeit, d. Anwendung von körperlicher Stärke
oder Gewalt; eine Gewalttat. Ex 1:14 Apg 5:26 24:7
Wortfamilie: 971, 972, 973, 3849
0000971
971 biazo
√ 970; Vb.Dep. (2)
Gräz.: durch Gewalt etw. hemmen oder hindern; von etw. oder jmdm.
bedrängt oder überwältigt werden; sich eifrig um etw. bemühen; sich
mit Macht Bahn brechen (1,281).
LXX: jmdm. Gewalt antun; oder: eine Frau vergewaltigen. Ester 7:8
I.) mit Gewalt hineindrängen
1) Med. intr.: Gewalt gebrauchen, ausüben bzw. anwenden (um etw.
zu erreichen);entweder im guten Sinn von d. Jüngern oder im
negativen Sinn von d. Feinden d. Königreiches (1,81).
Lk 16:16 Mt 11:12 (?)
II.) Gewalt erleiden
1) sich etw. mit Gewalt erzwingen (z.B. d. Eintritt); so viell.
(vgl. 37,109f) in: Mt 11:12
0000972
972 biaios
√ 970; Adj. (1)
I.) gewaltig
1) gewalttätig, gewaltsam, rücksichtslos, heftig, rau.
Ex 14:21 Ps 48:8 Apg 2:2
0000973
973 biastes
√ 971 (w. d. Gewalt-Anwendende); Subst.Mask. (1)
I.) d. Gewalttätige
1) d. Starke, d. Gewaltige (im üblen Sinn), d. Stürmer. Mt 11:12
0000974
974 biblaridion
√ Dem. von 975; Subst.Neut. (3)
Gräz.: ein Brief (also kürzer und daher kleiner als ein Buch).
I.) d. Büchlein
1) d. Buchröllchen, ein kleines Buch oder Schriftstück. Offb 10:2,9,10
0000975
975 biblion
√ Dem. von 976; Subst.Neut. (34)
Gräz.: urspr. nicht von einem kleinen Schriftstück (das wäre 974),
später jedoch auch für eine "Petition", also ein kleines Schriftstück
(z.B. ein [Kassa]Bericht).
I.) d. Buchrolle
1) d. kleine Buch, ein beschriebenes Schriftstück oder Dokument, ein
Blatt Papier auf d. etw. geschrieben ist:
1a) das Buch. Jes 34:3 Offb 6:14 20:12
1b) von d. Thora Rolle. Ex 24:7 Gal 3:10 Heb 9:19
1c) von einer Prophetenrolle. Ex 17:14 Lk 4:17,20
1d) vom AT überhaupt. Heb 9:19
1e) vom Johannesevangelium. Joh 20:30
1f) besonders von apokalyptischen Büchern. Offb 1:11 ua.
2) d. Brief: d. Scheidebrief, durch den nach orientalischer Sitte eine
Ehescheidung vollzogen wird. Dtn 24:1,3 Mt 19:7 Mk 10:4
0000976
976 biblos
√ ägypt. (Bast d. ägypt. Papyrusstaude, als Schreibmaterial);
Subst.Neut. (13)
Gräz.: mit Betonung auf: heilige, alte, weise und ehrwürdige Bücher.
Von einem literarischen Werk, im Unterschied zu 974 und 975.
I.) d. Buch
1) d. beschriebene Buch(rolle), auch: Brief, Schrift:
von einer einzelnen Schrift. Mk 12:26 Lk 3:4 20:42 ua.
vom Matthäusevangelium. Mt 1:1
von Zauberbüchern. Apg 19:19
2) übertr.: vom Buch d. Lebens. Nach jüd. Vorstellung wird d. Gericht
von Gott auf Grund von 2 Büchern abgehalten, in deren einem
d. Namen der zum Leben Bestimmten, im anderen d. Namen d.
dem Tode Verfallenen eingetragen sind).
Ex 32:32,33 Phil 4:3 Offb 3:5 20:15
Wortfamilie: 974, 975
0000977
977 bibrosko
√ βορα (d. Fraß, Beute) aus d. W. gvere- (verschlingen;
lat.: hinunterschlingen; dt.: Kehle, Köder); Vb., als subst. Ptz. (1)
Synonyme siehe: 6013
I.) d. Speisenden
1) etw. (gierig) verzehren oder verschlingen; allg.: etw. (auf)essen
und davon gesättigt sein. 1Sam 30:12 Hiob 5:3 Joh 6:13
In Joh 6:5,13 spricht Jesus zuerst nur von "essen" (Strong Nr.
5315 = 2068), später zeigt sich dann, dass die Speisenden
begierig von dem großen Mahl aßen, weil sie ausgehungert
waren, und, dass sie von dem Mahl auch gesättigt wurden!
Wortfamilie: 1033, 1034, 1035
0000978
978 Bithunia
√ ?; N.pr. (2)
I.) Bithynien
1) kleinasiatische Provinz, im Norden d. Kleinasiens gelegen, von
Pontus Euxinus, d. Propontis, Mysien, Phrygien, Galatien und
Paphlagonien begrenzt. Ab 74 v.Chr. zusammen mit Pontus eine
eigene röm. Provinz, ab 27 v.Chr. senatorische Provinz. Paulus
wurde verhindert diese Gegend zu missionieren, wie die dortigen
Gemeinden entstanden bleibt im Dunkel (33,143; 52,I,908).
Apg 16:7 1Pet 1:1
0000979
979 bios
√ ig. W. gveje- (Leben, in seiner äußeren Erscheinung und Dauer;
ai.: leben; lat.: am Leben sein; nhdt.: keck = lebendig; engl.: quick);
(vgl. "Biographie" das ist die Beschreibung eines Menschenlebens);
Subst.Mask. (11)
Leben in seiner äußeren Erscheinung und Dauer. Das (vor allem
menschliche) Leben in seinem Verlauf, die Mittel, die für die
Lebensführung notwendig sind, sowie die Art und Weise des
Lebens, also die moralische Lebensführung.
Synonyme siehe: 5821, 5933
I.) d. Lebensdauer
1) d. (Ab)Lauf d. Lebens. Hiob 10:20 Spr 4:10
Lk 8:14 2Tim 2:4 1Joh 2:16 (?)
II.) d. Lebensweise
1) d. Lebensführung, d. Lebenswandel. 1Tim 2:2 2Tim 2:4 1Joh 2:16
III.) d. Lebensunterhalt
1) das, was d. Leben erhält, d. was man zum Leben braucht:
d. Lebensunterhalt, Güter, Wohlstand, Reserven, Vermögen. Spr 31:14
Mk 12:44 Lk 8:43 15:12,30 21:4 1Joh 2:16 3:17 2Tim 2:4 (?)
0000980
980 bioo
√ 979 (w. Leben machen); Vb. (1)
Gräz.: Leben spenden bzw. geben, leben lassen.
Synonyme siehe: 2198, 5821
I.) sein Leben verbringen
1) sein Leben(swandel) führen bzw. verbringen.
Spr 7:2 9:6 Hiob 29:18 1Pet 4:2
0000981
981 biosis
√ Tät. von 980; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lebensweise
1) d. Lebenslauf, d. Lebenswandel; von d. Art und Weise
zu leben und zu handeln
0000982
982 biotikos
√ Abl. von 980 (w. zum [täglichen] Leben gehörig); Adj. (3)
I.) alltäglich
1) d. Bedürfnisse und Geschäftigkeiten d. (täglichen) Lebens betreffend;
"weltlich"; subst. Pl.: d. Alltäglichkeiten, "Labalien"; rabb. auch: die
Geldhändel (Strack-Billerbeck). Lk 21:34 1Kor 6:3,4
0000983
983 blaberos
√ 984; Adj. (1)
I.) schädlich
1) schädigend, nachteilig, verderblich, verletzend, von Nachteil seiend,
Unheil bringend bzw. stiftend; schädliche Begierden. Spr 10:26 1Tim 6:9
0000984
984 blapto
√ aus d. W. mlk- (ai.: verletzen; lat.: misshandeln, Bestrafung des
Eigentums = Geldbuße); Vb. (2)
Gräz.: jmd. schwächen, entkräften; betören.
I.) schaden
1) jmdn. (Gräz.: im legalen Sinn) schädigen bzw. Schaden zufügen;
verletzen. Spr 25:20 Mk 16:18 Lk 4:35
0000985
985 blastano
√ βλαστος (ein junger Zweig, Trieb); Vb. (4)
I.) keimen
1) intr.: sprossen, ausschlagen, austreiben (Blätter oder Ähren);
von d. (Getreide)Saat. Joel 2:22 Mt 13:26 Mk 4:27
vom grünenden Stab Aarons. Num 17:8 Heb 9:4
2) später, tr.: wachsen lassen, produzieren. Gen 1:11 Jak 5:18
0000986
986 Blastos
√ Urspr. von 985 ("Spross"); N.pr.Mask. (1)
I.) Blastus
1) Kammerheer d. Herodes Agrippa I. Apg 12:20
0000987
987 blasphemeo
√ 989; Vb. (34)
Gräz.: jmdn. in einen üblen Ruf bringen, um ihn zu schädigen.
Synonyme siehe: 5983
I.) lästern
Die stärkste Form der Lästerung, fast schon einer Verfluchung
gleichkommend. Sie richtet sich im NT fast immer gegen Gott
manchmal aber auch als Verunglimpfung gegen Menschen:
1) gegenüber Gott (oder d. Göttern): leichtfertig, lästerhaft oder
verunehrend über Gott, Engel, heilige Personen oder heilige Dinge
reden; schmähen; verlästern. 2Kön 19:4,6,22 Jes 52:5
Mt 9:3 Apg 19:37 Röm 14:16 Jak 2:7 1Pet 4:4 2Pet 2:2,10 Jud 1:8 uva.
2) gegenüber Menschen: jmdn. verleumden bzw. verlästern; über jmdn.
schmählich, böse oder respektlos reden; jmdn. in Verruf bringen;
gegen jmdn. oder gegen etw. lästern bzw. etw. Verächtliches sagen;
verunglimpfen. Dan 3:29 Apg 13:45 18:6 Röm 3:8 1Kor 10:30 Tit 3:2
In 1Kor 4:13 haben d. besten Hs.: δυσ-φημεω (dus-phemeo)
√ δυσ-φημος lästernd = Abl. von 1418 und 5345
I.) verlästert
1) Pass., intr.: böse Worte gebrauchen; tr.: jmdn. schmähen bzw. ihm
übel nachreden, jmdn. diffamieren; - im Ggs. zu: 2162
0000988
988 blasphemia
√ Tät. und Erg. von 989; Subst.Fem. (18)
LXX: die Beleidigung der Majestät Gottes. Hes 35:12 ua.
I.) d. Lästerung
1) gegen Gott: d. Gotteslästerung (jede Art von unheiligem und
entehrendem sowie leichtfertigem Gerede gegen Gott und
gegen heilige Dinge.
Hes 35:12 Mt 12:31 26:65 Offb 13:1,5,6 17:3 ua.
2) gegen Menschen oder den Teufel: d. Verleumdung oder
Verunglimpfung einer Person, das schmähende (Gen)Rede
d. üble Nachrede, d. Verruf, d. Schimpfwort gegen jmdn.;
Dan 3:29 Jud 1:9 Offb 2:9
3) d. Tätigkeit d. Lästerns: d. Schmähsucht als lasterhafte
Eigenschaft welche es abzulegen gilt. Mk 7:22 Eph 4:31 Kol 3:8
0000989
989 blas-phemos
√ von μελεος (nichtig, eitel, töricht; böse) aus W. μλασ- (vergeblich,
unglücklich) und 5345, (w. Nichtiges/Böses-redend); Adj. (5)
I.) lästernd
1) böses redend, lästerhaft, schmähend, verleumderisch, verunglimpfend.
Jes 66:3 Apg 6:11 2Tim 3:2 2Pet 2:11
2) subst.: d. Lästerer. 1Tim 1:13
0000990
990 blemma
√ Erg. von 991; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Blick.
I.) d. Anblicken
1) Pl.: d. Blicke; oder: d. (beständige) Anblicken, Betrachten, Anschauen
bzw. Sehen. "Denn mit Anblicken und Hören...", so in: 2Pet 2:8
0000991
991 blepo
√ ?; Vb. (133)
Gräz.: im geographischen Sinn: gerichtet nach...; oft im Ggs. zu: 5185
Synonyme siehe: 5822
I.) blicken
Etwas punktuell erblicken. Die physische Seite des Sehens wird
hervorgehoben:
1) eigtl.: d. körperliche Tätigkeit d. Sehens, d. Sehvermögen d. Augen:
1a) etw. sehen was ins Auge fällt, zusehen, hinsehen, etw. erblicken,
jmdn. anblicken oder ansehen: mit d. Akk. d. gesehenen Objektes.
Mt 11:4 13:16 24:2 Mk 8:23 Lk 10:23 Apg 9:8 Offb 1:11 5:3 22:8
Mt 7:3 Lk 6:41 Mk 13:2 Lk 7:44 8:16 11:33 Joh 1:29 Apg 8:6 12:9
Offb 16:15 17:8 18:9,18 uva.
absolut. Ps 69:24 Apg 1:9 2:33 Röm 11:10 2Kor 4:18 Offb 9:20
mit präp. Bestimmung. Mt 6:4,6,18 13:13 1Kor 13:12
1b) vom Sehvermögen. Ex 4:11 Dtn 29:3 1Sam 3:2 Mt 12:22 15:31
Lk 7:21 Joh 9:7,15,25,39 Apg 9:9 Röm 11:8 Offb 3:18
1c) auf etw. oder jmdn. hinsehen, hinblicken; anblicken, starren auf...;
Spr 16:25 Mt 5:28 Lk 9:62 Joh 13:22 Apg 3:4 Offb 5:3,4
II.) zusehen (dass) ...
übertr. - vom geistigen Wahrnehmungsvermögen:
1) zusehen, blicken auf...;
Mk 13:33 1Kor 1:26 10:18 Phil 3:2 Kol 2:5 4:17
mit folgender indir. Frage. Mk 4:24 Lk 8:18 1Kor 3:10 Eph 5:15
2) etw. berücksichtigen, jmdm. auf d. Gesicht sehen.
Mt 22:16 Mk 12:14 2Kor 10:7
3) sich vorsehen, hüten. Mt 24:4 Mk 8:15 13:9 Php 3:2 2Joh 1:8 ua.
4) mit völlig abgeschwächter Bed. - wahrnehmen:
von sinnlicher Wahrnehmung: einen heftigen Wind. Mt 14:30
von geistl. Wahrnehmung. Röm 7:23 2Kor 7:8 Heb 3:19 Jak 2:22
5) spez. - zur Bezeichnung einer Blickrichtung bzw. Ansicht:
blicken nach...; Hes 11:1 40:6,23,24 Apg 27:12
Wortfamilie:
308 ana-blepo
√ 303 und 991; Vb. (25)
I.) aufblicken
309 anablepsis
√ 308; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wiedererlangung d. Augenlichtes
578 apo-blepo
√ 575 und 991; Vb. (1)
I.) hinwegblicken
1227 dia-blepo
√ 1223 und 991; Vb. (2)
I.) genau hinblicken
1689 em-blepo
√ 1722 und 991; Vb. (12)
I.) anblicken
1914 epi-blepo
√ 1909 und 991; Vb. (3)
I.) hinblicken auf...
4017 peri-blepo
√ 4012 und 991; Vb. (7)
I.) rings umherblicken
4265 pro-blepo
√ 4253 und 991; Vb. (1)
I.) voraus erblicken
990 blemma
√ 991; Subst.Neut. (1)
I.) d. Anblicken
0000992
992 bleteos
√ Verbaladj. von 906 (w. d. Ziel d. Einwerfens = füllen); Adj. (2)
I.) man muss füllen
1) eigtl.: man muss werfen bzw. legen. Lk 5:38
0000993
993 Boanerges
√ ?; viell. aus aram. 01123 und 07266; (vgl. 2,230); N.pr.Mask. (1)
I.) Boanerges
1) Beiname, den Jesus dem Johannes und Jakobus gegeben
0000994
994 boao
√ 995; Vb. (11)
Gräz.: von Tieren: (laut) brüllen.
Synonyme siehe: 5823
I.) laut rufen
aufgrund eines starken Gefühlsausbruchs sei es aus Freude,
Furcht, Erregung, usw.; laut (auf)schreien; besonders wenn
man um Hilfe schreit:
1) d. Freudenschrei, d. Jubelgeschrei. Jes 54:1 Gal 4:27
2) feierlich rufen (mit lauter Stimme), ausrufen; schreien (um etw.
anzukündigen). Gen 39:14 Jes 40:3 Mt 3:3 Mk 1:3 Lk 3:4 Joh 1:23
Apg 17:6 25:24
3) zu jmdm. (um Hilfe) rufen bzw. flehen.
1Sam 5:10 Mk 15:34 Lk 9:38 18:38 Apg 8:7
4) zu Gott rufen (im Gebet), Gott (um Hilfe) anrufen.
Num 12:13 Jes 58:9 Hos 7:14 Lk 18:7
0000995
995 boe
√ ?; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Kampfgeschrei; Beistand, Hilfe.
I.) d. Ruf
1) d. (Hilfe)Schrei, d. (laute) Ruf um Hilfe, d. flehende
Anruf an...; Jak 5:4
Wortfamilie: 310, 994, 996, 997, 998, 1916
0000996
996 boetheia
√ 998; Subst.Fem. (2)
Gräz.: als milit. t.t.: d. im Kampfgetümmel eilig zusammengezogenen
Hilfstruppen; mediz.: d. ärztliche Beistand, d. Medikament;
d. Hilfeleistung; oft am Ende von Bittgesuchen (37,113).
I.) d. Hilfe
1) d. Unterstützung bzw. Abhilfe (in einer Notsituation).
Ps 20:3 35:2 Heb 4:16
II.) d. Hilfsmittel
1) Pl., nautischer t.t.: Stützen oder Gurte, die um den Schiffskörper
herumgelegt wurden, um ihm bei heftigem Sturm größere Festigkeit
zu geben. In der Seemannssprache: Hilfsmittel für ein gefährdetes
Schiff (1,288). Apg 27:17
0000997
997 boe-theo
√ kontr. von 995 und Abl. von θεω (laufen, eilen), (w. auf einen
Hilferuf hin-herbeieilen [um jmdm. zu helfen oder beizustehen]),
(w. helfend/beistehend sein); Vb. (8)
Gräz.: eigtl.: auf einen Hilferuf hin herbeilaufen und jmdm. zu Hilfe
kommen (oft in Bittgesuchen); auch von göttlicher Hilfe; von
ärztlicher und militärischer Hilfeleistung (in Notsituationen); als
jurist. t.t.: jmdn. verteidigen bzw. jmdm. zu seinem Recht verhelfen.
I.) zu Hilfe eilen
1) jmdm. helfen oder beistehen, jmdm. zu Hilfe kommen; jmdm.
Hilfe bringen (auf sein Rufen hin). Jos 10:6 Hiob 4:20 Jes 49:8
Mt 15:25 Mk 9:22 Apg 16:9 21:28 2Kor 6:2 Heb 2:18 Offb 12:16
0000998
998 boethos
√ 997; Adj. (1)
Gräz.: hilfreich (auch von göttlicher Hilfe); subst.: oft in d. Ostraka
für d. Assistenten d. Zolleinnehmer; subst. Pl. als milit. t.t.: d. ins
Kampfgetümmel zu Hilfe kommenden Truppen.
I.) d. Helfer
1) subst.: d. Beistand in Gefahr (zu d. man laut gerufen hat und d. zu
Hilfe gelaufen kommt); d. Nothelfer. Ps 118:7 Heb 13:6
0000999
999 bothunos
√ βοθρος (Loch, Vertiefung; lat.: graben); wurzelverwandt mit
Urspr. von 899; Subst.Mask. (3)
I.) d. Grube
1) d. (gegrabene) Loch in d. Erde. Jes 24:18 Jer 48:44 Lk 6:39
2) besonders die Zisterne. Mt 12:11 15:14
0001000
1000 bole
√ 906; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Werfen bzw. Schleudern (eines Steines oder Pfeiles).
I.) d. Wurf
1) d. Distanz eines Steinwurfes. Gen 21,16 Luk 22,41
0001001
1001 bolizo
√ 1002; Vb. (2)
Gräz.: nur noch an einer Stelle in der Literatur (1,289).
I.) d. Lot auswerfen
1) ein Senkblei an einer Schnur auswerfen um d. Wassertiefe
vom Schiff aus zu messen; ausloten. Apg 27:28
0001002
1002 bolis
√ 906; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wurfgeschoss
1) ein Pfeil, Speer oder dgl.; d. Senkblei, d. Lot.
Ex 19:13 Heb 12:20 (T.R.)
0001003
1003 Booz
√ hebr. 01162; N.pr.Mask. (2)
I.) Boas
1) im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5 Lk 3:32
0001004
1004 borboros
√ ai.: d. Schlund, d. Strudel; Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 4081
I.) d. Jauche
1) d. Schlamm, Kot, Dreck, Mist, Schmutz. Jer 38:6 2Pet 2:22
0001005
1005 borras
√ ig.: gvori-s (ai.: d. Wald; altslawisch: d. Berg, daher: "d. vom
Bergwald kommende [Wind]"; albanesisch: Schnee); Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. "Boreas" = d. Nord-Nord-Ost Wind; d. Gott d. Nordwindes.
I.) d. Norden
1) d. Norden als Himmelsrichtung, im Norden.
Gen 13:14 Hiob 26:7 Sach 2:6 Offb 21:13 Lk 13:29
0001006
1006 bosko
√ ?; viell. von d. W. von 977 und Endung -σκω, (füttern,
Kraut geben); Vb. (9)
LXX: im negativen Sinn: Hes 34:2,3,8,10 Sach 11:15-17
Synonyme siehe: 5824
I.) weiden
1) Akt.: von d. untergeordneten Tätigkeit eines Hirten: Kleinvieh
weiden, füttern und nähren; für Nahrung sorgen; Tiere mit
allem notwendigen unterhalten und pflegen; Tiere auf d. Weide
treiben und dafür sorgen d. sie gedeihen.
Mt 8:33 Mk 5:14 Lk 8:34 15:15
2) übertr.: von dem der eine Hirtengabe hat und seelsorglich
für Gläubige sorgt damit sie genug geistliche Nahrung erhalten.
Jer 31:10 Joh 21:15,17 1Kön 12:16 ("Nun sieh nach... ")
3) Pass. von Tieren: grasen; etw. abweiden und sich dadurch
ernähren. Jes 5:17 11:7 Mt 8:30 Mk 5:11 Lk 8:32
0001007
1007 Bosor
√ hebr. 01160; N.pr.Mask. (1)
I.) Bosor
1) d. Vater Bileams. Num 22:5 Dtn 23:5 2Pet 2:15
0001008
1008 botane
√ 1006; vgl.: "Botanik" = Pflanzenkunde; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Unkraut auf d. Weide; Grünzeug allerlei Art.
Synonyme siehe: 5885
I.) d. Futterkraut
1) d. grüne Gewächs auf d. Weide, vor allem als Nahrung für das Vieh,
aber auch von großflächig angebautem Gemüse für d. Menschlichen
Verzehr; daher allgemeiner als Strong Nr. 3001. Heb 6:7
0001009
1009 botrus
√ βοστρυχος (d. Haarlocke, d. Geringel → d. Traubenbüschel);
Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5899
I.) d. Traube
1) ein ganzes Büschel einer Weintraube samt den Beeren und dem
Stiel; d. ein ganzes Büschel von Weintrauben samt den Beeren
und dem Stiel; d. Weinrebe. Offb 14:18
0001010
1010 bouleutes
√ 1011 (w. d. Berater); Subst.Mask. (2)
I.) d. Berater
1) d. Ratsherr; d. Ratgeber, Beisitzer (von Mitgliedern beratener
Körperschaften); Joseph von Arimathia, Mitglied d. Synedriums.
Hiob 3:14 12:17 Mk 15:43 Lk 23:50
0001011
1011 bouleuo
√ 1012; Vb.Med. (5)
Gräz.: sich beraten (und Entscheidungen bzw. Beschlüsse treffen).
I.) beraten
1) Akt.: etw. festlegen; bei/in sich einen Beschluss fassen; sich zu etwas
entschließen. 2Chr 30:23 Jes 3:9 Joh 11:53 12:10 Apg 5:33 27:39
2) Med.: sich beraten; etw. (bei sich) überlegen, mit sich selbst zu
Rate gehen, etw. überlegen, ersinnen oder bedenken.
Lk 14:31 Joh 11,53 (?)
0001012
1012 boule
√ Tät. und Erg. von 1014; Subst.Fem. (12)
Gräz.: d. Beratung; d. (ausgesprochene) Wunsch bzw. Wille, d. Beschluss
(vor allem d. Götter); "Konzil", Ratsversammlung; so auch LXX: Ps 1:1,5
Synonyme siehe: 5886
I.) d. Beschluss
Der göttliche oder menschliche Willensentschluss, d. überlegende
Ratschluss, d. Absicht:
1) von Menschen.
Rich 19:30 Jes 3:9 Lk 23:51 Apg 5:38 27:12,42 1Kor 4:5
2) aufgrund göttlichen Willens, dem d. Mensch sich aber auch, zu
seinem eigenen Schaden, widersetzen kann - im Ggs. zu Strong
Nr. 4286
Spr 1:25,30 Lk 7:30 Apg 2:23 4:28 13:36 20:27 Eph 1:11 Heb 6:17
0001013
1013 boulema
√ Erg. von 1014; Subst.Neut. (2)
LXX: Spr 9:10
Synonyme siehe: 2307, 5886
I.) von Gott: d. Ratschluss
1) d. (unumstößliche) Wille Gottes; sein (ewiger und daher
feststehender) Ratschluss. Röm 9:19
II.) von Menschen: d. Vorhaben
1) d. Absicht, d. Plan oder d. Wille von Menschen (von ihnen zwar
fest gefasst, aber doch zu verhindern). Apg 27:43 1Pet 4:3
0001014
1014 boulomai
√ βολσομαι aus d. W. gvel-no- (Grundbedeutung: d. bewusste
Wollen und Wünschen, d. Willensentschluss, etw. lieber wollen,
etw. vorziehen bzw. wählen); später fast synonym mit 2309
θελω gebraucht; Vb.Dep.Pass. (37)
Synonyme siehe: 5886
I.) beschließen
Betont mehr den (geplanten) Entschluss aufgrund einer
vorangegangenen reiflichen Überlegung bzw. Beratung mit
anderen oder mit sich selbst:
1) etw. (bewusst) wollen: von d. Willensentscheidung (nach einer
vorangegangenen reiflichen Überlegung); einen Beschluss fassen:
von Gott: Jes 53:10 Mt 11:27 Lk 10:22 22:42 1Kor 12:11
Heb 6:17 Jak 1:18 2Pet 3:9
von Menschen: Mt 1:19 Mk 15:15 Apg 5:28,33 Jak 3:4 ua.
II.) wünschen
1) etw. begehren oder verlangen (im Hinblick auf eine praktische
Anweisung); etw. gerne (haben); etw. wollen;
LXX: "...(keinen) Gefallen haben an..." Jes 1:11 Hes 33:11
Apg 18:15 25:22 1Tim 6:9 Phlm 1:13 Jak 4:4
Wortfamilie:
1013 boulema
√ 1014; Subst.Neut. (2)
I.) d. Vorhaben
1917 epi-boule
√ 1909 und 1014; Subst.Fem. (4)
I.) d. beabsichtigte Anschlag
2103 Euboulos
√ 2095 und 1014; N.pr.Mask. (1)
I.) Eubulus
1012 boule
√ 1014; Subst.Fem. (12)
I.) d. Ratschluss
4825 sum-boulos
√ 4862 und 1012; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitberater
4824 sumboulion
√ 4825; Subst.Neut. (8)
I.) d. Beratungsbeschluss
II.) d. Beratungskommitee
1011 bouleuo
√ 1012; Vb.Med. (5)
I.) beraten
4823 sum-bouleuo
√ 4862 und 1011; Vb. (5)
I.) raten
II.) ratschlagen
3851 para-bouleuomai
√ 3844 und 1011; Vb.Med. (1)
I.) riskieren
1010 bouleutes
√ 1011; Subst.Mask. (2)
I.) d. Ratsherr
0001015
1015 bounos
√ βυω (d. Vollgestopfte, d. Angefüllte) aus d. W. bu-s; nhdt.: Kissen);
Subst.Mask. (2)
I.) d. Hügel
1) eine Anhöhe: d. Erhöhung, Erhebung. Jes 40:4 Hos 10:8 Lk 3:5 23:30
0001016
1016 bous
√ aus d. W. gvou- (lat.: Stier, Ochs; dt.: Kuh); viell. wurzelverwandt mit 1006;
Subst.Mask. (8)
I.) d. Rind
1) d. Ochs, d. Kuh. Gen 18:7 Dtn 25:4 Lk 13:15 1Kor 9:9 1Tim 5:18 ua.
0001017
1017 brabeion
√ βραβευτης (d. Kampfspielrichter/Schiedsrichter); Subst.Neut. (2)
Gräz.: d. Preis für d. Gewinner in d. (athletischen) Kampfspielen,
der gewöhnlich in irgendwelchen Gegenständen, landwirtschaftlichen
Produkten oder in Geld bestand (52,I,938).
I.) d. Kampfpreis
1) übertr.: d. Lohn für d. Bemühungen d. Gläubigen, den sie am
Richterstuhl d. Christus empfangen werden. 1Kor 9:24 Phil 3:14
Wortfamilie: 1018, 2603
0001018
1018 brabeuo
√ Urspr. 1017 (eigtl.: d. Kampfpreise verteilen); Vb. (1)
Gräz. später: etw. oder jmdn. bestimmen, beherrschen.
I.) Kampfpreisrichter sein
1) Schiedsrichter sein; daher allg.: etw. entscheiden; später: jmdn.
regieren, lenken, dirigieren, kontrollieren, leiten. Kol 3:15
0001019
1019 braduno
√ 1021 (w. tr.: langsam machen); Vb. (2)
LXX tr.: Gen 43:10 Dtn 7:10 Jes 46:13
I.) verzögern
1) intr.: säumen, sich mit etw. Zeit lassen, etw. (Geplantes) aufschieben,
hinausschieben oder verzögern, sich aufhalten. 1Tim 3:15 2Pet 3:9
0001020
1020 bradu-ploeo
√ 1021 und prol. Form von 4126; Vb. (1)
Gräz.: langsam reisen.
I.) langsam segeln
1) nur langsam bzw. zögernd segeln oder vorankommen. Apg 27:7
0001021
1021 bradus
√ ig. gvrdu-s (lat.: dumm); oder: zu μερδεικωλυει (gehemmt)?; Adj. (3)
Gräz.: schwachsinnig; schwach im Verstand; ungeübt im Schreiben;
zeitl.: spät. Das Adverb im positiven Sinn in einem Rezept: langsam
(eine Medizin trinken).
Synonyme siehe: 5814
I.) langsam
Von der Geschwindigkeit her: im Gegensatz zu geschwind, schnell,
rasch und behände. Es bezieht sich nur auf den zeitlichen Aspekt der
Geschwindigkeit. Im NT wird es sowohl im lobenswerten als auch
im tadelnden Sinn gebraucht.
1) säumig; (geistig) langsam, stumpf(sinnig), träge und schwerfällig
(zu hören, zu verstehen, zu glauben); langsam zum Reden. Jak 1:19
2) übertr. von geistlicher Schwerfälligkeit, im Gegensatz zu scharfsinnig
bzw. schnell mit dem Verstand: stumpf und träge. Lk 24:25
0001022
1022 bradutes
√ abstrakte Eigenschaft von 1021 (w. d. Langsamkeit); Subst.Fem. (1)
I.) d. Verzögerung
1) d. Trägheit, Schwerfälligkeit, Verzögerung, Aufschiebung. 2Pet 3:9
0001023
1023 brachion
√ Komp. von 1024 (w. d. Kürzere [Arm] = d. Unterarm;
vgl.: "Brachialgewalt"); Subst.Mask. (3)
I.) d. Arm
1) d. Arm Gottes: ein Hebraismus für Gottes Gewalt und Stärke.
Ex 15:16 Ps 71:18 Jes 51:5 Lk 1:51 Joh 12:38 Apg 13:17
0001024
1024 brachus
√ ig.: mrghu- (kurz; lat.: breve = dt.: kurzer Brief); Adj. (7)
Gräz.: schmal, flach, seicht; von d. Statur: klein.
I.) kurz
1) kurz, (ein) wenig, gering, klein, ein bisschen:
1a) räumlich: in kurzem Abstand oder Distanz. 2Sam 16:1 Apg 27:28
1b) zeitlich: in Kürze, für eine kleine Weile, kurze Zeit.
Ps 8:5 Jes 57:17 Apg 5:34 Heb 2:7,9 Lk 22:58
1c) mengenmäßig: gering, kurz, wenig (durch wenige Worte). In einem
Papyri wird das Wort "kurz" am Ende eines längeren Bittgesuches als
eine amüsante Feststellung verwendet (37,117).
1Sam 14:29,43 Joh 6:7 Heb 13:22
0001025
1025 brephos
√ ai.: d. Leibesfrucht; Subst.Neut. (8)
Synonyme siehe: 5868
I.) d. Emryo
1) ein noch ungeborenes Kind im Mutterleib, d. Fetus. Lk 1:41,44
II.) d. Säugling
1) d. Neugeborene, ein Brustkind, Säugling; allg.: ein (kleines) Kind.
Lk 2:12,16 18:15 Apg 7:19
2) von frühester Kindheit (d.h. vom Säuglingsalter!) an. 2Tim 3:15
3) bildl. übertr. auf d. Gläubigen - nicht jedoch, weil es sich um noch
Neubekehrte handelte, sondern, um d. Begierde von neugeborenen
Babys nach d. Muttermilch, mit der Begierde zu vergleichen, die
Gläubige nach d. Wort Gottes haben sollten. 1Pet 2:2
0001026
1026 brecho
√ aus d. W. meregh- (lettisch: sanfter Regen); Vb. (7)
Gräz.: Land in Ägypten durch d. Nil künstlich bewässern.
I.) regnen
1) mit Regen benetzen: etw. mit Regen wässern, regnen lassen, Regen
spenden oder ausgießen. Gen 2:5 19:24 Hes 38:22
Mt 5:45 Lk 17:29 Jak 5:17 Offb 11:6
II.) benetzen
1) etw. (mit Regen oder Tränen) benetzen, (be)wässern, befeuchten;
etw. nass machen, schwemmen oder berieseln. Ps 6:7 Lk 7:38,44
Wortfamilie: 1028
0001027
1027 bronte
√ βρεμω (brausen, laut tosen, toben) aus d. W. mrem- (lat.: heulen;
dt.: brummen, d. Bremse); Subst.Fem. (12)
I.) d. Donner
1) d. laute Getöse oder Krachen d. Donnerschläge.
Ps 77:19 104:7 Joh 12:19 Offb 14:2 19:6 4:5 8:5 11:19 16:18
2) übertr. auf eine lautwerdende himmlische Manifestation:
7 Donnerschläge personifiziert. Offb 10:3,4
0001028
1028 broche
√ 1026; Subst.Fem. (2)
I.) d. Regen
1) d. Besprengen, d. Benetzung, d. Bewässerung; auch vom starken
Platzregen oder vom starken Regensturm. Ps 68:9 105:32 Mt 7:25,27
0001029
1029 brochos
√ vgl. lat.: d. Garbe; Subst.Mask. (1)
Gräz. eigtl.: ein Strick zum Erhängen; dann auch t.t. von Krieg und
Jagd: d. Maschen d. Fangnetzes.
LXX: Spr 6:5 7:21 22:25
I.) d. Lasso
1) d. Schlinge (zum Einfangen und anschließendem Festbinden);
übertr.: d. Einschränkung durch d. Verzicht auf d. Ehe. 1Kor 7:35
0001030
1030 brugmos
√ 1031; Subst.Mask. (7)
Gräz.: d. Klappern d. Zähne vor Kälte; d. Zusammenbeißen d. Zähne vor
Schmerz (1,295).
I.) d. Knirschen
1) d. Zähneklappern oder Zähneknirschen: gebraucht um d. äußerste
Verzweiflung, Angst und Wut derer zu beschreiben d. in d. ewigen
Verdammnis sind.
Spr 19:12 Mt 8:12 13:42,50 22:13 24:51 25:30 Lk 13:28
0001031
1031 brucho
√ verwandt mit βρυκω ([zer]beißen, verzehren, quälen); Vb. (1)
Gräz.: gierig und schnell beißen bzw. essen; als mediz. t.t.: vom
Zähneklappern bei einem Schüttelfrost (1,295).
Synonyme siehe: 5888
I.) knirschen
1) mit d. Zähnen gegen jmdn. knirschen; aus Wut oder Zorn
über jmdn. d. Zähne zusammenbeißen.
Hiob 16:9 Ps 35:16 37:12 112:10 Klgl 2:16 Apg 7:54
0001032
1032 bruo
√ aus d. W. gwru- (sprießen; dt.: Kraut), wurzelverw. mit 926
(heftig, stark); Vb. (1)
Gräz. intr.: strotzen, vom üppigen Hervorsprießen d. Vegetation;
vom Austreiben d. Knospen; vom Anschwellen (bei Flüssigkeiten).
I.) sprudeln lassen
1) tr.: (hervor)quellen lassen (weil etw. übervoll ist und schon übergeht),
bitteres u. süßes Wasser. Jak 3:11
0001033
1033 broma
√ Erg. von 977 (w. d. was durch Verzehren letztlich als Nahrung für
d. Körper dient); Subst.Neut. (17)
Modernes Griechisch: d. Schmutz, d. Unrat.
I.) d. Speise
1) allg.: d. was gegessen wird; d. (feste) Nahrung(smittel), d. Essen.
1Kor 6:13 Heb 9:10 ua.
2) spez.: von fleischlicher Nahrung. Röm 14:15 1Kor 8:8,13 1Tim 4:3
3) übertr.: von geistlicher bzw. geistiger Speise (z.B. vom Manna).
Joh 4:34 1Kor 3:2 10:3
0001034
1034 brosimos
√ 1035; Adj. (1)
I.) d. Verspeisbare
1) essbar, verzehrbar, genießbar (d.h. ein Nahrungsmittel).
Lev 19:23 Neh 9:25 Hes 47:12 Lk 24:41
0001035
1035 brosis
√ Tät. und Erg. von 977; Subst.Fem. (11)
Gräz.: Futter für d. Schafe.
I.) d. Speisen
1) von d. Tät. d. Essens: d. Speisen, Essen oder Verzehren von
Nahrungsmitteln. Jes 55:10 Dan 1:10 Röm 14:17 Kol 2:16 1Kor 8:4
2) subst. entweder: d. Verzehrer; oder: d. Zerfressen (durch Rost
oder ein Insekt, z.B. durch d. Holzwurm). Mal 3:11 Mt 6:19,20
II.) d. Speise
1) als Erg.: das, was gegessen wird: d. (feste) Nahrung; übertr.: die
geistliche Speise. Gen 25:28 Joh 4:32 6:27,55 2Kor 9:10 Heb 12:16
0001036
1036 buthizo
√ 1037; Vb. (2)
I.) versinken
1) intr. eigtl.: etw. in d. (Meeres)Tiefe versenken;
konativer Inf.Präs.Pass. intr.: drohten zu versinken..., sinken
(von Schiffen). Lk 5:7
II.) versenken
1) tr. übertr.: hinabstürzen; jmdn. in Verderben und Untergang (d.h.
in völliges Verderben) stürzen; jmdn. versinken lassen. 1Tim 6:9
0001037
1037 buthos
√ wurzelverwandt mit Urspr. von 899; Subst.Mask. (1)
I.) d. Meerestiefe
1) d. (Ab)Grund, d. Tiefe d. Meeres; d. Meer selbst; in Seenot.
Ex 15:5 Neh 9:11 Ps 68:22 69:2,15 107:24 2Kor 11:25
0001038
1038 burseus
√ βυρσα (Fell; dt.: Börse) von βερρος (dicht behaart),
(w. d. Fellbearbeiter); Subst.Mask. (3)
I.) d. Gerber
1) d. Lederhandwerker; Beiname Simons, eines Christen in Joppe.
Apg 9:43 10:6,32
0001039
1039 bussinos
√ 1040; Adj. (4)
I.) aus Byssos
1) ein Stoff oder ein Gewand aus feiner Leinwand gemacht; ein
wertvolles Gewand; d. Byssusgewand, bildl. für Reinheit.
Es 1:6 Jes 3:23 Dan 10:5 12:6,7 Offb 18:12,16 19:8,14
0001040
1040 bussos
√ hebr. 0948; Subst.Fem. (2)
I.) d. Byssus
1) feine, weiße Leinwand - aus gesponnenem Flachs zu feinem Leinen
verarbeitet. Von reichen und vornehmen Leuten trotz ihres hohen
Preises gerne getragen, weil sie sehr leicht war.
Ester 1:6 Spr 31:22 Lk 16:19
0001041
1041 bomos
√ βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939 mit
d. Grundbedeutung von 949; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Plattform, d. Gestell, d. Untersatz; = Synonym 968, aber im
Unterschied zu diesem fast nur von "heiligen" Podesten, d.h. von Altären.
Synonyme siehe: 5957
I.) d. Stufenaltar
1) d. Sockel (für einen Altar), eine Erhöhung aus Marmor (auf welcher
geopfert wurde). Nur von heidnischen Altären. Apg 17:23
0001042
1042 gabbatha
√ aram. - vgl. 01355 (Erhöhung); N.pr. (1)
I.) Gabbatha
1) Aramäischer Name, wahrscheinlich für d. marmorbekleideten
Terrassen vor dem herodianischen Palast in Jerusalem, wo
Pilatus Gericht über Jesus hielt. Joh 19:13
0001043
1043 Gabriel
√ hebr. 01403 (Gabri-el = "Mann Gottes"); N.pr.Mask. (2)
I.) Gabriel
1) Name eines Erzengels, als Gottesbote benutzt. Lk 1:19,26
0001044
1044 gaggraina
√ γραινω mit Präs. Reduplikation (nagen, fressen);
(w. d. fortwährend und intensiv-Fressende); Subst.Fem. (1)
I.) d. Krebsgeschwür
1) mediz. t.t. für ein wucherndes Geschwür das zur Zersetzung
führte; übertr.: von Verleumdungen; oder wahrscheinlicher:
von falschen Lehren. 2Tim 2:17
0001045
1045 Gad
√ hebr. 01410 (Gad = "Glück"); N.pr. (1)
I.) Gad
1) israelitischer Stammesname. Offb 7:5
0001046
1046 Gerasenos
√ Γερασα (eine Stadt östl. d. Jordans, Hauptstadt von Peräa); Adj. (3)
I.) Gerasenos
1) aus Gerasa stammend. Gerasa war im Altertum die wichtigste
und mächtigste Stadt in der Dekapolis, im Ostjordanland südlich
von Jarmuk in einem fruchtbaren und wasserreichen Tal gelegen.
Es gab in der Stadt zwei Tempel, einen für Artemis und einen für
Zeus. Es ist das heutige Jaras (33,414). Auch der südöstliche
Uferstreifen des Sees Genezareth mit einem Hafen gehörte zu
Geresa, das auch selbst Kriegsschiffe auf dem See unterhielt.
Dieser Uferstreifen lag nahe bei Gadara (den heutigen Ruinen
Umm Qeis), was vielleicht für die Lesart in manchen Hss in Mt
8:26 ausschlaggebend war (54,33; 27,23; 33,399).
Mk 5:1 Lk 8:26,37
0001047
1047 gaza
√ pers.: d. Schatz; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Schatzkammer.
LXX: Esra 5:17 6:1 Es 4:7 Jes 39:2
I.) der königliche Schatzmeister
1) d. Aufseher über d. (königlichen) Schatz. Apg 8:27
Wortfamilie: 1049
0001048
1048 Gaza
√ hebr. 05804 (Gaza = "die Starke"); N.pr. (1)
I.) Gaza
1) eine der 5 Hauptstädte d. Philisterlandes, im Süden
Palästinas gelegen. Über sie führte d. Karawanenstraße
nach Ägypten. Gen 10:19 Apg 8:26
0001049
1049 gazo-phulakion
√ 1047 und 5438, (w. Schatz-Wärter); Subst.Neut. (5)
Gräz.: von einem Schatzkasten beim Militär (37,120).
LXX: 2Kön 23:11 Es 3:9 Neh 12:44 13:5,7
I.) d. Schatzkasten
1) eigtl.: d. Schatzkammer; viell. so in: Joh 8:20
2) d. Opferkasten im Tempel von Jerusalem (besonders von den
dreizehn trompetenförmigen Opferstöcken, die am Ausgang
d. Vorhöfe d. Tempels aufgestellt waren und wo d. Israeliten
ihr Tempelopfer hineinwarfen). Mk 12:41,43 Lk 21:1
"It is used to describe the apartments constructed in the courts of
the temple, in which not only the sacred offerings and things
needful for the service were kept, but in which the priests, etc,
dwelt: Neh 13:7; of the sacred treasury in which not only treasure
but also public records were stored, and the property of widows and
orphans were deposited. Josephus speaks of treasuries in the
women's court of Herod's temple. In the NT near the treasury seems
to used of that receptacle mentioned by the rabbis to which were fitted
thirteen chests or boxes, i.e. trumpets, so called from their shape,
and into which were put the contributions made voluntarily or paid
yearly by the Jews for the service of the temple and the support of
the poor" (Online Bible, Greek-English Lexicon).
0001050
1050 Gaios
√ lat.; N.pr.Mask. (5)
I.) Gaius
Der Name mehrerer nicht näher bekannter Christen:
1) aus Derbe. Apg 20:4
2) aus Mazedonien, Leidensgenosse d. Paulus in Ephesus. Apg 19:29
3) aus Korinth, von Paulus getauft. Paulus wohnte bei ihm, als er von
dort den Römerbrief (Röm 16:23) schrieb. 1Kor 1:14
4) Empfänger d. 3.Johannesbriefes - viell. d. gleiche wie 1). 3Joh 1
0001051
1051 gala
√ aus d. W. glact- (Milch); Subst.Neut. (5)
Gräz.: Milch spielte auch in d. Mysterien-Kulten eine wichtige
Rolle, worauf Petrus (1Pet 2:2) in ironischer Weise (aus diesem
Grunde "unverfälscht") anspielen könnte (37,120).
I.) d. Milch
1) als wichtige (Anfangs)Nahrung. Ex 3:8,17 1Kor 9:7
2) übertr.: von d. Anfangslehren d. christlichen Glaubens und
vom Wort Gottes ganz allgemein. 1Kor 3:2 Heb 5:12 1Pet 2:2
0001052
1052 Galates
√ 1053; Subst.Mask. (1)
I.) Galater
1) Einwohner von Galatien. Gal 3:1
0001053
1053 Galatia
√ ?; N.pr. (4)
I.) Galatien
1) Gemeint ist wahrscheinlich die römische Provinz
"Galatia" die darüber hinaus noch ein größeres Gebiet
umfasste, und zu der außer dem eigentlichen Galatien
auch noch Phrygien, Pontus, Pamphylien, Lykaonien,
Pisidien und Isaurien gehörte (vgl. Apg 13:14 - 14:25;
und 1Kor 16:1. Andere meinen, es handle sich um
die kleinasiatische Landschaft die der Wohnsitz der
keltischen Galater war. Nur die Bewohner der von
Kelten besiedelten Landschaft könnten mit "Galater"
(Gal 3:1) angesprochen werden behaupten sie
(= nordgalatische Theorie). Doch wir wissen nicht
einmal ob es in diesem Gebiet überhaupt Gemeinden
gab, was die nordgalatische Theorie eher
unwahrscheinlich macht (33,400).
Gal 1:2 1Kor 16:1 2Tim 4:10
0001054
1054 Galatikos
√ 1053; Adj. (2)
I.) galatisch
1) d. galatische (Landschaft). Apg 16:6 18:23
0001055
1055 galene
√ aus d. W. gal- (glänzen), vom Glänzen d. Meeresoberfläche
Bei absoluter Windstille; Subst.Fem. (3)
I.) d. Flaute
1) d. Meeresstille, d. absolute Windstille am Meer.
Ps 107:29 Mt 8:26 Mk 4:39 Lk 8:24
0001056
1056 Galilaia
√ hebr. 01551 (= d. Kreis [d. Heiden]); N.pr. (61)
I.) Galiläa
1) Seit d. Exil d. nördliche Teil von Palästina, der von Syrien,
Sidon, Tyrus, Ptolemais, d. Karmel, d. Ebene Jesreel und
dem Jordan begrenzt wurde. Es zerfiel in d. nördliche und
südliche Galiläa. Seit d. Vereinigung mit Judäa, blieb
Galiläa d. Sitz unruhiger nationalistischer Bewegungen
(Zeloten). Mt 4:15 Joh 6:1 Apg 9:31 10:37 uva.
0001057
1057 Galilaios
√ 1056; Adj. (11)
I.) galiläisch
1) subst.: d. Galiläer; Einwohner von Galiläa, von d. Judäern als
grobe Bauern wenig geachtet, an ihrem, heute wenig bekannten,
Dialekt erkennbar. Mt 26:69 Apg 2:7 Mk 14:70 Lk 22:59 Lk 13:1
Lk 23:6 Joh 4:45 Apg 1:11 ua.
0001058
1058 Gallion
√ lat.; N.pr.Mask. (3)
I.) Gallio
1) Lucius Iunius Gallio war der älteste Sohn des Rethorikers
Seneca und ein Bruder d. Philosophen Seneca, der, ebenso
wie Lukas, nicht sehr positiv von ihm berichtet. Gallio war
Prokonsul der Provinz Achaia von 52-53 (od.: 51-52) n. Chr.,
wie aus der in Delphi gefundenen "Gallio-Inschrift" hervorgeht.
Er soll lungenkrank gewesen sein. Im Jahr 65 n.Chr. fürchtete
er die Hinrichtung durch Nero und beging Selbstmord (33,404;
52,II,686). Apg 18:12 14:17
0001059
1059 Gamaliel
√ hebr. 01583 (Gamaliel = "Gott hat belohnt"); N.pr.Mask. (2)
I.) Gamaliel
1) Gamaliel I., der Ältere, ein angesehener Rechtsgelehrter. Er war
der Erste von sieben Rabbis, der den Titel "Rabban" erhielt. Als
ein Enkel von Rabbi Hillel gehörte er zum liberaleren Flügel der
Pharisäer Partei. Er wird in der Mischna als religiöse Autorität
genannt und starb 57/58 n.Chr. Nach Apg 22,3 war er auch der
Lehrer von Paulus. Sein Enkel Gamaliel II. schloss die Judenchristen
endgültig aus der Synagoge aus (52,II,688). Apg 5:34 22:3
0001060
1060 gameo
√ 1062; Vb. (29)
Gräz. Akt.: heiraten (nur vom Mann), beiwohnen; Med.: sich
verheiraten (von d. Frau).
I.) heiraten
1) Akt.: eine Frau oder einen Mann ehelichen, sich mit einer Frau
oder einem Mann verheiraten.
Ester 10:3 Mt 19:10 1Kor 7:28,33,34 1Tim 5:11,14 ua.
II.) sich verheiraten
1) Pass. von d. Frau: sich vermählen (mit einem Mann), sich heiraten
lassen. 1Kor 7:39
0001061
1061 gamizo
√ Abl. von 1062 (= gamisko); Vb. (7)
Gräz.: nur noch einmal, sonst nur im NT und christl. Literatur (1,303)!
I.) verheiraten
1) Akt.: eine Tochter oder jmd. unter Vormundschaft stehenden mit einem
Mann verheiraten bzw. verehelichen, d.h. einem Mann seine Tochter
oder sein Mündel zur Frau geben. Mt 24:38 1Kor 7:38 (?)
besser viell. = 1060 (vom Mann d. überlegt ob er seine "Auserwählte"
heiraten soll oder nicht); in: 1Kor 7:38
II.) sich verheiraten lassen
1) Pass. von d. Frau: sich von einem Mann heiraten bzw. freien lassen,
einen Mann heiraten. Mt 22:30 24:38 Mk 12:25 Lk 17:27 20:35
0001062
1062 gamos
√ aus W. gem- (zusammenfassen, sich paaren; ai.: verschwistert,
Schwiegertochter; lat.: Zwilling); wahrscheinlich wurzelverwandt mit
1096; Subst.Mask. (16)
Gräz.: d. (frischvermählte) Ehefrau; auch: der vorübergehende Beischlaf.
I.) d. Hochzeit
1) d. Hochzeit(sfest), d. Festmahl; d. Hochzeitssaal.
Gen 29:22 Ester 9:22 Mt 22:8,10-12 Lk 12:36 ua.
2) übertr.: d. Hochzeitsmahl d. Lammes als Bild für das Tausendjährige
Friedensreich. Diese Bedeutung wird schon in d. Hochzeitsgleichnissen
Jesu über d. Reich Gottes vorbereitet. Jes 25:6 Offb 19:7,9
3) d. (ehel.) Beischlaf, d. Beiwohnung; oder allg.: d. Ehe. Heb 13:4
Wortfamilie: 22, 1060, 1061, 1918
0001063
1063 gar
√ ge und ar (gewiss-sich fügend, gewiss so...); nie am Anfang stehend;
bezieht sich auf d. Wort nachdem es steht; vgl. auch: 1069; Konj. (1042)
I.) denn
1) begründend: Mt 1:21 Apg 19:40 Röm 11:1 1Kor 5:7 2Kor 2:9,10
Heb 5:12 Jak 1:7 uva.
II.) nämlich
1) erklärend: Mt 12:40,50 Joh 3:16 Röm 7:2 1Kor 16:5 ua.
III.) doch
1) folgernd: beteuernd (bei Schlussfolgerungen, Fragen, Antworten): also...;
Apg 16:37 Röm 15:27 1Kor 9:19 2Kor 5:4 Heb 12:3 Jak 1:7 1Pet 4:15
IV.) allerdings
1) fortführend, bestätigend oder bekräftigend: bei Paulus:
(ja) fürwahr...; freilich...; Joh 9:28 Röm 1:18 2:25 4:3,9 5:7 Röm 12:3
Röm 14:5 1Kor 9:10 10:1 2Kor 1:12 10:12 11:5 Gal 1:11 5:13
1Thes 2:20 1Tim 2:5 ua.
0001064
1064 gaster
√ γαστρος (d. Wölbung; ai.: verschlingen); Subst.Fem. (9)
Gräz.: d. Magen; übertr.: Speisen → d. Fresslust, Schlemmerei,
Gefräßigkeit.
I.) d. Mutterleib
1) Lk 1:31
II.) schwanger sein / werden
1) "εν γαστρι εχουσα..." - als med. t.t.: im Mutterleib "empfangen".
Gen 25:23 Mt 1:18,23 24:19 Mk 13:17 Lk 21:23 1Thes 5:3 Offb 12:2
III.) d. Bauch
1) übertr. subst.: d. Schlemmer, ein Fresssack. Tit 1:12
0001065
1065 ge
√ ig.; hervorhebend oder verstärkend an ein Wort angehängt um dieses
Wort als d. Unwichtigste oder d. Wichtigste hervorzuheben. Part. (28)
I.) wenigstens
1) beschränkend: freilich, allerdings, zwar. Lk 11:8 18:5 ua.
II.) wirklich
1) steigernd, versichernd, bekräftigend: doch; sogar, gewiss,
sicher, gerade, ja. Röm 8:32 ua.
In Verbindung mit anderen Partikeln meist unübersetzbar.
0001066
1066 Gedeon
√ hebr. 01439 (Gideon = "Fäller"); N.pr.Mask. (1)
I.) Gideon
1) israelitischer Stammführer, in einem Midianiterkrieg als Volksheld
aufgetreten. Neben anderen Glaubenshelden genannt. Heb 11:32
0001067
1067 geenna
√ hebr. 01516 und 02011; Subst.Fem. (12)
AT: d. Tal Hinnom (wo nach jüd. Vorstellung d. zukünftige Gericht
stattfinden sollte (1,306);
vgl. in: Jos 18:16 2Kön 23:10 2Chr 28:3 Neh 11:30 Jer 7:32
I.) d. Hölle
1) Gehenna, eine Talschlucht südlich von Jerusalem wo unter König
Ahas (2Kön 16:3) abscheuliche Feueropfer stattfanden. Der Ort
wurde unter Josia entweiht und seit dieser Zeit als die "Müllhalde"
Jerusalems verwendet, wo d. toten Tierkadaver und d. Abfälle d.
Stadt in einem ständigen Feuer verbrannt wurden.
Bildl. übertr. auf d. "Hölle" als dem Ort bzw. dem Zustand ewiger
Verdammnis.
Mt 5:22,29,30 10:28 18:19 23:15,33 Mk 9:43 Lk 12:5 Jak 3:6 ua.
0001068
1068 Gethsemane
√ aram. 01660 und 08081 (Öl-Kelter; od.: Salben-Kelter; od.:
Kelter d. (Vor)Zeichens); N.pr. (2)
I.) Gethsemane
1) Name einer Olivenpflanzung am Ölberg. Mt 26:36 Mk 14:32
0001069
1069 geiton
√ 1093; Subst.Mask./Fem. (4)
I.) d. Nachbar
1) d. Nachbar oder d. Nachbarin. Lk 15:6,9 14:12 Joh 9:8
0001070
1070 gelao
√ aus d. W. gele- (erglänzen; armenisch: Lächeln); Vb. (2)
Gräz.: jmdn. verlachen oder verspotten.
I.) lachen
1) (spöttisch) lachen (über jmdn.); subst. Ptz.: d. Lachenden.
Hiob 29:24 Lk 6:21,25
Wortfamilie: 1071, 2606
0001071
1071 gelos
√ 1070; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Gespött.
I.) d. Lachen
1) d. (spöttische oder übermütige) Gelächter (über jmdn.);
d. Lachen in Weinen verkehrt. Jak 4:9
0001072
1072 gemizo
√ transitiv von 1073; Vb. (9)
I.) befüllen
1) urspr. Pass.: voll werden; Gräz.: ein Schiff mit Fracht anfüllen.
Mk 4:37 Lk 14:23 Offb 10:10
2) später allg.: etw. mit etw. (voll)füllen, anfüllen oder beladen.
Gen 45:17 Mk 15:36 Lk 15:16 Joh 2:7 6:13 Offb 8:5 15:8
0001073
1073 gemo
√ aus d. W. gem- (drücken, schwer sein; lat.: stöhnen, seufzen,
ächzen); Vb. (11)
Gräz. von einem beladenen Schiff: voll; auch im übertr. Sinn.
I.) voll sein
1) allg.: (mit etw.) voll sein, beladen sein; erfüllt bzw. (an)gefüllt
sein mit etw.; voll sein mit etw.; Mt 23:25,27 Lk 11:39 Röm 3:14
Offb 4:6 5:8 15:7 17:3,4 21:9
Wortfamilie: 1072, 1117
0001074
1074 genea
√ 1096; Subst.Fem. (43)
Gräz.: d. Rasse, Familie, Sippe. = 1081
I.) d. Geschlecht
1) die von einem gemeinsamen Ahnherrn Abstammenden: d. Geschlecht,
d. Rasse, d. Sippe, d. Kinder, d. Nachkommenschaft; d. Herkunft.
Jes 53:8 Mt 24:34 Mk 13:30 Lk 11:50,51 16:8 Apg 8:33 ua.
II.) d. Generation
1) die welche gleichzeitig geboren wurden: d. Generation; Zeitgenossen
einer bestimmten Ära; d. Zeitabschnitt einer Menschengeneration
(als ungefähr 33 Jahre angenommen, wobei d. zunächst festgehaltene
Begriff mehr und mehr schwindet und der des Zeitabschnittes übrig
bleibt wobei dann zumeist an die zur gleichen Zeit Lebenden gedacht
ist). Gen 7:1 Mt 11:16 23:36 Lk 11:29 Apg 2:40 13:36 Phil 2:15 uva.
2) d. Zeitabschnitt einer lebenden Generation; Pl.: d. Zeitabschnitte
von Generationen. Ex 12:14 Es 10:3 Ps 49:12 Jes 34:17 Joel 1:3
Lk 1:50 Apg 14:16 15:21 Eph 3:5,21 Kol 1:26
0001075
1075 genea-logeo
√ 1074 und 3056; Vb. (1)
I.) abstammen
1) jmds. Herkunft bzw. Abstammung im Geschlechtsregister oder
in Stammbäumen zurückverfolgen. Es handelt sich dabei um
frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder viell.
um jüdisch-gnostische Irrlehren. 1Chr 5:1 Heb 7:6
0001076
1076 genealogia
√ 1074 und 3056; Subst.Fem. (2)
I.) d. Geschlechtsregister
1) d. Stammbaum, Geschlechtsregister, eine schriftliche Auflistung
d. familiären Herkunft oder Abstammung. Es handelt sich dabei
entweder um frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder
um jüdisch-gnostische Irrlehren (1,309; 21,IV,92f). 1Tim 1:4 Tit 3:9
0001077
1077 genesia
√ Abl. 1078; Subst.Neut. (2)
Gräz.: bei d. älteren Griechen d. Totenfeier welche jährlich am
Geburtstag eines verstorbenen Freundes oder Verwandten zu dessen
Erinnerung stattfand.
I.) d. Geburtstagsfest
1) d. Geburtstagsfeier. Mt 14:6 Mk 6:21
0001078
1078 genesis
√ Urspr. von 1097 (d. Werden); Subst.Fem. (5)
I.) d. Entstehung
1) d. Entstehungsgeschichte, Stammeslinie, Ursprung,
Herkunft, Stammbaum. Gen 2:4 5:1 Mt 1:1
II.) d. Geburt
1) Gen 40:20 Hos 2:5 Mt 1:18 Lk 1:14
2) d. Da sein, Existenz; von dem, was d. Geburt folgt: d. Leben;
"d. Rad d. Werdens"; andere erklären es als: d. Lebenslauf.
Jak 1:23 3:6
0001079
1079 genete
√ Urspr. 1097 (w. das Werden); Subst.Fem. (1)
I.) "εκ γενετης...": von Geburt an...
1) w. blind geworden, d.h. schon von d. Zeugung an. Wahrscheinlich
durch einen genetischen Fehler schon blind geboren, und nicht
erst durch Krankheit oder Unfall blind geworden. Daher ist in
dieser Geschichte auch nicht von einer Heilung d. Rede. Jesus
schuf dem Blindgeborenen das Augenlicht. Deshalb auch sein
Hinweis auf die "Werke Gottes" in Vers 3-4 und die Bereitung
eines Teiges aus Staub vom Erdboden wie bei der Schöpfung, -
und dies am Sabbat! Joh 9:1
0001080
1080 gennao
√ Variation von 1085 (w. zur Nachkommenschaft machen); Vb. (97)
Gräz. von Vögeln: Eier legen.
Synonyme siehe: 616, 1096, 5088
I.) zeugen
1) eigtl.:
1a) von Männern: zeugen (Kinder); Pass.: (von einem Mann) gezeugt
werden. Gen 4:18 Mt 1:1-20 Apg 7:8,29 ua.
1b) von Frauen: gebären (Kinder); Pass.: (von einer Frau) geboren
werden. Jes 66:9 Mt 1:3,5,6,20 Lk 1:13,35.57 23:29 Joh 16:21 Gal 4:24 ua.
2) übertr.: jmdn. zu etw. machen oder zu einer bestimmten Überzeugung
bringen; von d. geistlichen Wiedergeburt d. Gläubigen (bei d. Juden:
andere zum Judentum bekehren). Ps 2:7 Joh 1:13 3:3,5,7 Apg 13:33
1Kor 4:15 Phlm 1:10 Heb 1:5 5:5 1Joh 2:29 3:9 4:7 5:1,4,18
etw. (z.B. Streitigkeiten) erzeugen, hervorbringen, hervorrufen. 2Tim 2:23
0001081
1081 gennema
√ Erg. von 1080 (w. d. Gezeugte); Subst.Neut. (4)
Gräz.: kommt nur in d. klass. Literatur aber nicht in d. Papyri vor!
I.) d. Brut
1) nur von Lebewesen: das, was gezeugt oder geboren ist; d. Nachwuchs
von Mensch oder Tier: d. Spross, Sprössling, Brut, (Schlangen)Gezücht.
Mt 3:7 12:34 23:33 Lk 3:7
1081A genema
√ 1096, (w. d. Gewordene); Subst.Neut. (4)
Gräz.: nicht in klass. Literatur, dort nur γεννεμα. Das Wort wurde
in d. Koine neu gebildet und steht in d. Papyri immer von d. Frucht
bzw. d. Ertrag d. Erde (z.B. Früchte, Gemüse, usw.).
I.) d. Ertrag
1) von dem, was d. Boden hervorbringt: d. Frucht d. Erdbodens.
Dtn 33:14 Jes 32:12 Hos 10:12 Mt 26:29 Mk 14:25 Lk 22:18 2Kor 9:10
0001082
1082 Gennesaret
√ hebr. - vgl. 03672; N.pr. (3)
I.) Genezareth
1) Name d. Sees in Galiläa, dessen Wasser Hauptgrund für d. Fruchtbarkeit
d. dort gelegenen gleichnamigen Gegend war. Auch das Gebiet nördlich
von Kafarnaum, bei dem heutigen "tell chirbet el-orema", heißt Land
Genezareth (46,140), so in: Mt 14:34 Mk 6:53 Lk 5:1
0001083
1083 gennesis
√ Tät. von 1080; Adj. (2)
Gräz.: d. Zeugung(sakt); d. Entstehung.
I.) d. Geburt
1) d. Geburt(svorgang). 1Chr 4:8 Pred 7:1 Mt 1:18 Lk 1:14
0001084
1084 gennetos
√ 1080; Adj. (2)
Gräz.: sterblich.
I.) geboren
1) bei Männern: gezeugt; aber bei Frauen, subst. Pl.: d. Geborenen,
als Umschreibung für sterbliche Menschen.
Hiob 11:12 14:1 15:14 25:4 Mt 11:11 Lk 7:28
0001085
1085 genos
√ Urspr. von 1096 (w. d. Gewordene); Subst.Neut. (21)
Gräz.: d. Eltern(schaft).
I.) d. Geschlecht
1) d. Nachkommenschaft, Abkömmlinge, d. Sprössling, d.
Abstammende. Apg 4:6 13:26 17:28,29 Offb 22:16
2) d. Verwandtschaft, Familie. Apg 7:13
3) d. Nation, Rasse, Volk, Stamm; "Clan". Jes 43:20 Apg 7:19 4:36
Apg 18:2,24 Gal 1:14 Phil 3:5 1Pet 2:9 Mk 7:26 2Kor 11:26
4) d. Art, Klasse, Gattung, Sorte (von Pflanzen).
Jes 42:6 Mt 13:47 17:21 Mk 9:29 1Kor 12:10,28 14:10
Wortfamilie: 241
0001086
1086 Gerasenos
√ hebr. 01622; Adj. (3)
I.) aus Gerasa
1) Gerasa, lt. Origenes eine Stadt am Ostufer d. Sees Genezareth
(viell. d. moderne kurea), bei der am See ein Bergabsturz liegt
(46,190). In einigen Hs. auch mit Gadara wiedergegeben.
Mk 5:1 Lk 8:26,37 Mt 8:28 (Hs.)
0001087
1087 gerousia
√ 1088; Subst.Fem. (1)
Gräz.: von staatlichen Behörden (z.B. d. röm. Senat oder d. Rat d.
"Alten" in Sparta); auch für Ratsversammlungen im religiösen Bereich
mit "heiligem" Charakter (1,313).
Synonyme siehe: 5911
I.) d Altenrat
1) d. Rat d. Ältesten, wahrscheinlich ident mit dem Synedrium
(21,II,150). Apg 5:21
0001088
1088 geron
√ ai.: alt; Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein Mitglied d. Rates d. "Alten" in Sparta: d. Älteste, Senator.
Synonyme siehe: 4246
I.) d. Greis
1) ein sehr alter Mann. Joh 3:4
Wortfamilie: 1087, 1094, 1095
0001089
1089 geuomai
√ aus d. W. geus- (ai.: an etw. Gefallen finden, etw. genießen; lat.:
"gustieren", an etw. teilhaftig werden; got.: prüfen, wählen);
Vb.Med (15)
Gräz.: jmdn. in etw. versuchen, testen bzw. erproben; vom Märtyrertod
In d. röm. Christenverfolgungen (37,125).
LXX: Ps 34:9 Spr 31:18 Hiob 20:18
Synonyme siehe: 6013
I.) schmecken
1) etw. kosten und so lange kauen, dass man einen Geschmack davon
bekommt; allg.: durch Kosten einen Geschmack von etw. bekommen;
essen, speisen, genießen.
1Sam 14:24,43 Hiob 12:11 Jona 3:7 Mt 27:34 ua.
2) übertr.: "kosten" = etw. (durch und durch) kennenlernen oder
erfahren (sei es Freude oder Leid bzw. Schmerz); etw. genießen;
etw. (leid- oder freudvolles) erfahren bzw. kennenlernen; an etw.
Anteil bekommen; etw. erproben; eine Erfahrung machen. Das
Wort ist demnach stärker als Strong Nr. 2068 und nicht bloß ein
unverbindliches "kosten".
Mt 16:28 Mk 9:1 Lk 9:27 Joh 8:52 Heb 2:9 6:4,5 1Pet 2:3
0001090
1090 georgeo
√ 1092 (w. Landarbeiter sein); Vb. (1)
I.) d. Land bestellen
1) tr.: Ackerbau betreiben, etw. anbauen. 1Chr 27:26 Heb 6:7
0001091
1091 georgion
√ 1092; Subst.Neut. (1)
Gräz. abstr.: d. Landbebauung, d. Landwirtschaft.
I.) d. bebaute Land
1) d. bebaute Acker(feld); übertr. auf d. christl. Gemeinde als dem
Acker Gottes. Gen 26:14 Spr 6:7 9:12 24:5,30 1Kor 3:9
0001092
1092 ge-orgos
√ 1093 und W. erg- ; vgl. 2041 (w. d. Erd-Arbeiter; jmd. der das
Land bestellt); Subst.Mask. (19)
I.) d. Landarbeiter
1) allg.: ein (Acker)Bauer, d. Landwirt. 2Tim 2:6 Jak 5:7
II.) d. Winzer
1) spez.: d. Weingärtner - Synonym siehe: 289
Gen 9:20 Mt 21:33-35 Mk 12:1,7,9 Lk 20:9,14,16 ua.
2) d. Weingartenbesitzer, der seinen Weingarten aber
auch selbst betreut. Joh 15:1
0001093
1093 ge
√ zusammengezogen aus γεα; Grundbedeutung: d. Erdland im
Gegensatz zu Himmel und Meer; Subst.Fem. (250)
Gräz.: d. Meeresboden. In d. Papyri: vom Erdland (immer ein kleineres
überschaubares Stück Land); daher in:
LXX - im Pl., wenn d. gesamte Erde gemeint ist, im Sg. wenn nur das
Land Israel gemeint ist.
I.) d. Erde
1) d. Welt - d. ganze Erde als Himmelskörper:
1a) im Ggs. zum Himmel. Ps 102:26 Jes 65:17 66:22 Mt 5:18,35 6:10
Mt 19:16,19 Lk 2:14 21:25 Kol 1:16 3:2,5 Heb 1:10 2Pet 3:5,7,10 ua.
1b) d. bewohnte Erde als Wohnort für Mensch und Tier. Jes 53:8
Lk 21:35 Apg 10:12 11:6 17:26 ua.
II.) d. Land
1a) d. Erde als d. Festland im Ggs. zum Meer. Gen 12:1 15:13 Jes 9:1
Mk 4:1 6:47 Lk 5:3,11 Joh 6:21 21:8,9,11 Apg 27:39,43,44 ua.
1b) d. Erdboden d. bebaut wird, d. Erdreich, d. Erde. Mt 13:5,8,23
Mk 4:5,8,20,26,28,31 Lk 13:7 Joh 12:24 Heb 6:7 Jak 5:7
1c) d. Grund, d. Erdboden als Fundament (für ein Haus). Lk 22:44 24:5
Mt 10:29 15:35 25:18,25 Mk 8:6 9:20 14:35 Joh 8:6,8 Apg 9:4,8 Offb 12:6
1d) ein (Stück) Land innerhalb festgesetzter Grenzen: d. Region,
d. Territorium, Gegend, Landstrich, Heimatland; d. Land Israel.
Mt 2:20,21 Lk 4:25 Joh 3:22 Apg 7:3,4 Röm 9:28 Jak 5:17 Offb 1:7 ua.
Wortfamilie:
1092 ge-orgos
√ 1093 und d. W. erg-; vgl. 2041; Subst.Mask. (19)
I.) d. Landarbeiter
1090 georgeo
√ 1092; Vb. (1)
I.) d. Land bestellen
1091 georgion
√ 1092; Subst.Neut. (1)
I.) d. bebaute Acker
1069 geiton
√ 1093; Subst.Mask./Fem. (4)
I.) d. Nachbar
1919 epi-geios
√ 1909 und 1093; Adj. (7)
I.) irdisch
508 ana-gaion
√ 303 und 1093; Subst.Neut. (2)
I.) d. Oberzimmer
0001094
1094 geras
√ 1088; Subst.Neut. (1)
Gräz. übertr.: d. Altersschwachheit; d. abgestreifte Haut einer Schlange.
I.) d. Greisenalter
1) hohes Alter. 1Chr 29:28 Ps 71:18 92:15 Lk 1:36
0001095
1095 gerasko
√ 1094; Vb. (2)
Synonyme siehe: 3822 (aber stärker als dieses)
I.) vergreisen
1) greisenhaft werden; (sehr) alt werden, altern, altersschwach;
daher auch: überflüssig oder reif werden. Joh 21:18 Heb 8:13
0001096
1096 ginomai
√ NF aus d. W. geno- (werden, zeugen, zum Da sein gelangen,
entstehen); Vb.Med. (670)
Synonyme siehe: 616, 1080, 5088
I.) werden
1) geboren oder gezeugt werden; entstehen, wachsen.
Ex 10:22 Hiob 40:23 Mt 8:26 Joh 8:58 12:29 Apg 16:26 Röm 1:3
1Kor 15:37 Gal 4:4 Offb 11:15 uva.
2) geschaffen oder gemacht werden. Mt 6:10 11:20 1Kor 9:15 Eph 5:12 ua.
II.) geschehen
1) eintreten oder geschehen; zustoßen; stattfinden oder sich ereignen:
und es geschah; und es begab sich...; 1Kön 20:3 Pred 7:10
Mt 1:22 Lk 4:42 Joh 5:14 Apg 21:40 uva.
1) für d. Eintreten in einen neuen Zustand. Gen 15:1 1Sam 4:9 Ps 69:23
Mt 5:45 Apg 26:29 Röm 4:18 1Kor 2:3 13:11 15:58 Gal 3:14 Heb 5:5 uva.
III.) sein
Als Ersatz für Formen von ειμι, Strong Nr. 1510:
1) mit d. Nom., Gen., Dat., Präp. und Adv. verbunden. Mt 6:16 uva.
2) auftreten und deshalb existieren bzw. vorhanden sein; da sein.
Dan 12:1 Mk 1:4 Lk 1:5 Joh 1:6 Röm 11:5 2Pet 2:1 1Joh 2:18 Offb 16:18
IV.) auf keinen Fall
1) μη γενοιτο, Opt.Aor. w.: dies möge nicht geschehen! Röm 3:4 1Kor 6:15 uva.
Wortfamilie:
581 apo-ginomai
√ 575 und 1096; Vb.Dep.Med. (1)
I.) entledigt sein
1230 dia-ginomai
√ 1223 und 1096; Vb. (3)
I.) verstreichen
1920 epi-ginomai
√ 1909 und 1096; Vb. (1)
I.) aufkommen
3854 para-ginomai
√ 3844 und 1096; Vb. (37)
I.) herbeikommen
4836 sum-paraginomai
√ 4862 und 3854; Vb.Dep.Med. (1)
I.) zugleich ankommen
4266 pro-ginomai
√ 4253 und 1096; Vb. (1)
I.) d. Vorhergeschehenen
4269 pro-gonos
√ 4253 und 1096; Adj. (2)
I.) d. Vorfahren
1118 goneus
√ Urspr. 1096; Subst.Mask. (19)
I.) d. Eltern
1085 genos
√ Urspr. 1096; Subst.Neut. (21)
I.) d. Geschlecht
4773 sug-genes
√ 4862 und 1085; Adj. (12)
I.) d. Verwandte
4772 suggeneia
√ 4773; Subst.Fem. (3)
I.) d. Verwandtschaft
36 a-genes
√ 1 und 1085; Adj. (1)
I.) niedriggeboren
1080 gennao
√ 1085; Vb. (97)
I.) zeugen
313 ana-gennao
√ 303 und 1080; Vb. (2)
I.) wiedergeboren werden
1083 gennesis
√ 1080; Adj. (2)
I.) d. Geburt
1084 gennetos
√ 1080; Adj. (2)
I.) gezeugt
738 arti-gennetos
√ 737 und 1084; Adj. (1)
I.) eben geboren
1081 gennema
√ 1080; Subst.Neut. (9)
I.) d. (Schlangen)brut
1074 genea
√ 1096; Subst.Fem. (43)
I.) d. Geschlecht
II.) d. Generation
1079 genete
√ Urspr.1097; Subst.Fem. (1)
I.) von Geburt an
1075 genea-logeo
√ 1074 und 3056; Vb. (1)
I.) d. Geschlecht ableiten
35 a-genealogetos
√ 1 und 1075; Adj. (1)
I.) ohne Geschlechtsableitung sein
1076 genealogia
√ 1074 und 3056; Subst.Fem. (2)
I.) d. Geschlechtsableitung
1078 genesis
√ Urspr. von 1097; Subst.Fem. (5)
I.) d. Entstehung
1077 genesia
√ 1078; Subst.Neut. (2)
I.) d. Geburtstagsfeiern
3824 paliggenesia
√ 3825 und 1078; Subst.Fem. (2)
I.) d. Wiedergeburt
1549 ek-gonon
√ 1537 und 1096; Adj. (1)
I.) d. Enkel
2104 eu-genes
√ 2095 und 1096; Adj. (3)
I.) hochgeboren
3439 mono-genes
√ 3441 und 1096; Adj. (9)
I.) einzig
0001097
1097 ginosko
√ redupliziert aus d. W. gno- (kennen; nhdt.: kund); wurzelverwandt
mit Urspr. von 1096 und Endung -σκω (für d. Eintreten einer Tätigkeit);
daher: etwas durchs Sehen bemerken und dann aufgrund von
Beobachtung und Erfahrung genauer kennenlernen. Vb. (223)
Gräz.: urteilen, beschließen.
Synonyme siehe: 5825
I.) kennen
1) etw. oder jmdn. kennenlernen oder (an etw.) erkennen.
Jes 26:11 1Sam 2:10 Ps 48:3 Mt 12:7 13:11 Röm 1:21 1Kor 13:9 uva.
2) etw. verstehen; etw. erkennen oder wissen, von etw. Kenntnis haben,
etw. begreifen oder einsehen. Hiob 19:29 Ps 95:10 Mt 21:45 24:32 ua.
3) etwas erfahren, (be)merken, wahrnehmen. 1Sam 21:2 1Chr 21:2 1Kön 1:11
Mt 9:30 Joh 4:1 5:6 12:9 Apg 9:24 21:34 24:11 Kol 4:8 1Thes 3:5 ua.
4) etwas wissen, weil man es erkannt hat. Gen 4:9 Num 16:5 Ps 44:22
Mt 24:50 Apg 19:15 Röm 2:18 2Kor 5:21 2Tim 2:19 Heb 13:23 ua.
5) als jüd. Redewendung für sexuellen Verkehr zwischen Mann und Frau:
d. Beischlaf. Gen 4:1,17 Rich 11:39 21:12 1Sam 1:19 Mt 1:25 Lk 1:34
6) jmdn. anerkennen, achten; jmdn. (nicht) kennen wollen.
Hos 12:1 Am 3:2 Mt 7:23 Joh 1:10 1Kor 8:3 Gal 4:9 1Kor 16:18 (?)
Wortfamilie:
314 ana-ginosko
√ 303 und 1097; Vb. (33)
I.) lesen
320 anagnosis
√ 314; Subst.Fem. (3)
I.) d. Vorlesen
1231 dia-ginosko
√ 1223 und 1097; Vb. (2)
I.) richterlich entscheiden
1233 diagnosis
√ 1231; Subst.Fem. (1)
I.) d. richterliche Entscheidung
1921 epi-ginosko
√ 1909 und 1097; Vb. (42)
I.) erkennen
1922 epignosis
√ 1921; Subst.Fem. (20)
I.) d. Erkenntnis
2607 kata-ginosko
√ 2596 und 1097; Vb. (3)
I.) beschuldigen
176 a-katagnostos
√ 1 und 2607; Adj. (1)
I.) unbeschuldbar
4267 pro-ginosko
√ 4253 und 1097; Vb. (5)
I.) vorherkennen
4268 prognosis
√ 4267; Subst.Fem. (2)
I.) d. Vorkenntnis
1108 gnosis
√ 1097; Subst.Fem. (29)
I.) d. Kenntnis
56 a-gnosia
√ 1 und 1108; Subst.Fem. (2)
I.) d. Unkenntnis
1109 gnostes
√ 1097; Subst.Mask. (1)
I.) d. Kenner
1110 gnostos
√ 1097; Adj. (15)
I.) bekannt
57 a-gnostos
√ 1 und 1110; Adj. (1)
I.) unbekannt
1106 gnome
√ 1097; Subst.Fem. (9)
I.) d. Einsicht
4774 sug-gnome
√ 4862 und 1097; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zugeständnis
50 agnoeo
√ 1 und Urspr. 1097; Vb. (22)
I.) unwissend sein
51 agnoema
√ 50; Subst.Neut. (1)
I.) d. Vergehen aus Unwissenheit
52 agnoia
√ 50; Subst.Fem. (4)
I.) d. Unwissenheit
0001098
1098 gleukos
√ 1099; Subst.Neut. (1)
I.) d. Süßmost
1) ein süßer Presssaft aus Trauben, d. Süßwein. Der frische und
noch süße Wein von d. man gerne zu viel trinkt und deswegen
leicht berauscht wird, Pfingsten war ja Erntedankfest! Most
zu pasteurisieren und als nichtalkoholischen Traubensaft zu
gebrauchen war den Juden fremd, bei den Römern wurde aber
Most abgekocht, um ihn verdünnt, und daher auch mit weniger
Alkohol, als Erfrischungsgetränk zu verwenden. Auch bei den
Juden wurde der Wein, der zum Essen getrunken wurde, zu
drei Drittel Wasser mit einem Drittel Wein gemischt (21,II,77;
52,III,1439). Hiob 32:19 Apg 2:13
0001099
1099 glukus
√ aus d. W. doleuk-; vgl.: "Glukose" = Zuckerlösung; Adj. (4)
Gräz. übertr.: angenehm, lieblich, freundlich.
I.) süß
1) von süßem Geschmack. Jak 3:11,12
2) bildl.: von einem Buch, so wie Honig, d.h. angenehm zu lesen.
Offb 10:9,10
0001100
1100 glossa
√ γλωχις (d. hervorragende Spitze); Subst.Fem. (50)
Gräz.: d. Redegabe, d. Fähigkeit zu Sprechen; auch: ein veraltetes
Wort d. man nicht mehr richtig versteht; die lokalen Eigentümlichkeiten
einer Sprache: d. Dialekt; d, Fremdsprache; d. Mundstück d. Flöte.
I.) d. Zunge
1) als Sprechorgan. Ps 5:10 13:3 Hiob 5:21 Jes 45:23 Mk 7:33,35 ua.
2) übertr.: von züngelnden Flammen (vgl. zur Sache: Jes 5:24). Apg 2:3
II.) d. Sprache
1) d. Sprache oder Mundart eines Volkes. Jes 45:23 66:18 Dan 3:4
Phil 2:11 Offb 5:9 7:9 10:11 11:9 13:7 14:6 17:15
2) bes. Gabe d. Heiligen Geistes (zur Sache: Apg 2:4-11 Jes 28:11,12).
Die Fähigkeit eine fremde Sprache zu sprechen d. man nicht gelernt
hat. Mk 16:17 Apg 10:46 19:6 1Kor 12:10,28,30 13:1,8 14:1-27,39
Wortfamilie: 1101, 2084
0001101
1101 glosso-komon
√ 1100 und Urspr. von 2889, (urspr.: d. Futter für d. Aufbewahrung
d. Flötenmundstückes); Subst.Neut. (2)
I.) d. Geldbeutel
1) später allg.: d. kleine Box als Behältnis für alle möglichen Sachen;
d. Geldbörse, Geldbüchse. 2Sam 6:11 2Chr 24:8,10,11 Joh 12:6 13:29
0001102
1102 gnapheus
√ κναπτω (durch aufkratzen Wolle zerzausen); Subst.Mask. (1)
I.) d. Walker
1) Ein Walker im Altertum entfettete, reinigte, bleichte und verfilzte
Stoffe; spez.: d. Tuch Scherer, der bei der Tuchherstellung die
Fasern miteinander verfilzt (1,280). Mk 9,3
0001103
1103 gnesios
√ γνητ-ιο-ς - vgl. Urspr. 1096; vgl. ai.: Verwandter; Adj. (4)
Gräz.: vollbürtig.
I.) echt
1) Gräz. eigtl.: ehelich, d.h. legitim bzw. rechtmäßig innerhalb
einer Ehe geboren; im Ggs. zu: 3541
übertr.: echt, recht(mäßig). 1Tim 1:2 Tit 1:4
2) lauter, unverfälscht. 2Kor 8:8 Phil 4:3
0001104
1104 gnesios
√ 1103; Adv. (1)
I.) in echter Weise
1) in redlicher, lauterer, aufrichtiger und rechtmäßiger Art
und Weise; in Wahrheit, d.h. ohne Falsch. Phil 2:20
0001105
1105 gnophos
√ viell. verwandt mit 3509; Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5939
I.) d. finstere Gewölk
1) bezieht sich gewöhnlich auf die Finsternis die einen Wirbelsturm
begleitet: d. Wolkendunkel, Verfinsterung, Eindämmerung (durch
heranziehende Gewitterwolken und Sturm). Dtn 4:11 Heb 12:18
0001106
1106 gnome
√ Erg. 1097; Subst.Fem. (9)
Gräz.: d. Verstand, d. Verständnis; d. Ratschlag; d. richterliche
Rechtsüberzeugung; d. Gutachten; d. Beschluss d. Volkes; als t.t.
d. Rhetorik: die kurz und prägnant formulierte Erkenntnis (52,II,822).
I.) d. Meinung
Der Verstand in seinen Überlegungen und Ergebnissen. Das Ergebnis
vom Verstand (Strong Nr. 3563) im praktischen Urteil:
1) d. Gesinnung, d. Sinn; d. (durch Erkennen gewonnene) Kenntnis:
d. Einsicht, d. (An)Sicht über Dinge, d. (gewonnene) Urteil über
etw.; d. Rat, d. Vorschlag. 1Kor 1:10 7:25,40 2Kor 8:10 Offb 17:13
2) Gräz.: d. Einwilligung; allg.: d. Zustimmung; jmds. Wille; d. "Konsens";
d. Einverständnis. Phlm 1:14
3) d. Entschluss, Absicht, Entscheidung; negativ: d. Anschlag.
Ps 83:3 Apg 20:3
4) d. göttliche Ratschluss, Befehl; d. erklärte Wille. Dan 2:15 Offb 17:17
0001107
1107 gnorizo
√ aus d. W. gno- (kennen; Kenntnis vermitteln; lat.: Richtschnur,
Regel, Norm; erzählen); wurzelverwandt mit 1097; Vb. (24)
Gräz.: zur Erkenntnis bzw. Einsicht kommen...; entdecken, merken.
I.) bekanntmachen
1) etw. offenbaren, kundtun, etw. zu erkennen geben...; Gen 45:1 Ruth 3:3
Lk 2:17 Röm 16:26 1Kor 15:1 Eph 3:5,10 2Pet 1:16 ua.
2) etw. (er)kennen, etw. wissen, mit etw. nähere Bekanntschaft machen.
Spr 3:6 15:10 Hiob 4:16 Phil 1:22 (?) oder zu 1)
Wortfamilie: 319, 1232
0001108
1108 gnosis
√ Tät. 1097; Subst.Fem. (29)
Gräz.: d. richterliche Urteil; d. Suchen nach Erkenntnis: d. Erforschung,
d. Untersuchung.
Synonyme siehe: 5826
I.) d. Kenntnis
Das meist erstmalige Kennenlernen einer Sache. Das Verständnis
bzw. die Einsicht in Fakten oder Wahrheiten das eine gewisse
Anstrengung verlangt; allgemeiner als Strong Nr. 1922.
1) d. angeeignete Wissen, d. Erkenntnis bzw. d. Verständnis (geistlicher
Wahrheiten); d. Einsicht. Ps 19:3 Lk 11:52 Röm 2:20 15:14 2Kor 10:5 ua.
2) d. persönliche Kennenlernen: d. "Bekanntschaft", die Paulus bei
seiner Bekehrung mit d. Herrn machte. In d. Papyri von d. persönlichen
Bekanntschaft mit Kaisern (1,327). Phil 3:8
3) d. "Gnosis", als vorgnostische Irrlehre. 1Tim 6:20
Die Grundidee der "Gnosis" war ein strikter Dualismus zwischen
der materiellen und der geistigen Welt. Alles Materielle galt als
böse, weil von Gottes Gegenspieler "Demiurge" geschaffen. Er
halte die Menschheit mit seinen Gehilfen, den αρχονς (Strong
Nr. 758), in seiner Gefangenschaft. Die geistige Sphäre dagegen
ist gut und die souveräne Gottheit wohnt nur in ihr, mit der Materie hat
sie nichts zu schaffen. Nur die, die den göttlichen Funken (πνευμα)
in sich haben, könnten nach dem Tod ihrer materiellen Leiblichkeit
entfliehen. Dafür benötigten sie aber die Erleuchtung (γνωσις). Die
meisten "christlichen" Gnostiker schrieben diese Erleuchtung oder
"Wiedergeburt" einem göttlichen Erlöser zu, der in Verkleidung aus
Der geistigen Welt auf die Erde kam und bei der Taufe in dem Menschen
Jesus Wohnung nahm (daher dagegen: Kol 1:19; 2:9) und ihn vor der
Kreuzigung wieder verließ (daher dagegen: Joh 19:34,35). Dies lehrte
die im 1.Jhdt. verbreitete doketisch-frühgnostische Irrlehre von Cerinth,
die zwischen dem leiblichen Menschen Jesus und dem "himmlischen
Christus" unterschied. Die praktischen Auswirkungen des gnostischen
Dualismus gingen in zwei Extreme. Die jüdisch-gnostischen Vertreter
lehrten eine extreme Kasteiung in der Abkehr von allen leiblichen
Genüssen (Speisen, Sexualität; vgl. Kol 2:21ff; 1Tim 4:3.4,8). Die
heidnischen Gnostiker dagegen lehrten, dass es gleichgültig sei, was
man mit dem Körper mache, da dies ohnehin keinen Einfluss auf den
Geist habe, weil die geistliche Auferstehung durch die "Erleuchtung"
bereits geschehen sei (2Tim 2:18), was dann zu fleischlicher
Ausschweifung und Götzendienst anregte; - vgl. 2Pet 2:13,14,22;
Offb 2:14,15,20,24 (vgl. 2,1252; 33,424f; 31,II,110; 52,II,830ff).
0001109
1109 gnostes
√ 1097; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Bürge oder Zeuge.
I.) d. Kenner
1) d. "Experte", ein Fachmann. 1Sam 28:3 Apg 26:3
0001110
1110 gnostos
√ 1097; Adj. (15)
Gräz.: das, was man erkennen kann: erkennbar (26,I,111).
I.) bekannt
Im NT gewöhnlich: das, was man wirklich kennt (26,I,111):
1) von Dingen. Apg 4:16 2:14 4:10 13:38 28:28,22 1:19 9:42 19:17
2) von Personen. 2Kön 10:11 Neh 5:10 Ps 31:12 Joh 18:15,16
Pl. subst.: d. Bekanntschaft; (intime) Freunde. Lk 23:49 2:44
3) auch: (er)kennbar, verständlich. Gen 2:9 Röm 1:19
0001111
1111 gogguzo
√ ai. g£njati (summen, → gurren); Vb. (8)
Gräz.: das leise Gemurmel, dass sich aus neid nich am Wohl des
anderen freuen kann.
I.) murren
1) gegen jmdn. (unwillig) brummen, gegen jmdn. etw. in abfälligen
Ton sagen, sich über etw. beschweren, mürrisch sein (gegen jmdn.
oder über etw.).
Ex 17:3 Num 14:2,27,36 Mt 20:11 Lk 5:30 Joh 6:41,43,61 1Kor 10:10
II.) heimlich murmeln
1) vom (heimlich) Gerede: tuscheln, murmeln. Joh 7:32
Wortfamilie: 1112, 1113, 1234
0001112
1112 goggusmos
√ 1111; Subst.Mask. (4)
I.) d. Murren
1) d. mürrisch geäußerte Unwille (über jmdn. oder etw. dass einem nicht
passt). Num 17:5,10 Jes 58:9 Hes 16:7-9 Apg 6:1 Phil 2:14 1Pet 4:9
II.) d. heimliche Gemurmel
1) d. Getuschel, d. (geheime) Gerede oder d. Debatte über jmdn.; Joh 7:12
0001113
1113 goggustes
√ 1111; Subst.Mask. (1)
I.) d. Murrende
1) d. Murrer, d. Murrkopf; jmd. d. sich unwillig und in mürrischer
Weise (gegen Gott) beschwert. Spr 26:20 Jes 29:24 Jud 1:15
0001114
1114 goes
√ γοος (Beschwörung; ai.: Anrufung; ahdt.: Klage); Subst.Mask. (1)
Gräz.: w.: ein Heuler, - weil d. Beschwörungsformeln in heulendem Ton
ausgesprochen wurden; d. Zauberer.
I.) d. Gaukler
1) eigtl.: d. Zauberer; allg.: d. Betrüger, d. Schwindler, d. Gauner. 2Tim 3:3
0001115
1115 Golgotha
√ aram. - vgl. 01538 (w. Schädel; → Ort der Enthaupteten?), N.pr. (3)
I.) Golgatha
1) Name einer Anhöhe bei Jerusalem. "Schädelstätte" - offenbar
so bezeichnet, weil sie als Hinrichtungsplatz benutzt wurde.
Mt 27:33 Mk 15:22 Joh 19:17
0001116
1116 Gomorrha
√ hebr. 06017 ("Überschwemmung"; oder: d. "Ährenhaufen"); N.pr. (5)
I.) Gomorrha
1) Name einer untergegangenen Stadt einst in d. Senkung gelegen,
d. jetzt d. Tote Meer ausfüllt; als Beispiel eines furchtbaren
Gottesgerichtes. Mt 10:15 Mk 6:11 Röm 9:29 2Pet 2:6 Jud 1:7
0001117
1117 gomos
√ 1073 (w. d. Befüllung [mit Waren]); Subst.Mask. (3)
I.) d. Fracht
1) d. Ladung, d. Last bzw. Warenladung (eines Schiffes).
Ex 23:5 2Kön 5:17 Apg 18:11,12 21:3
0001118
1118 goneus
√ Urspr. von 1096 (w. d. Zeugende); Subst.Mask. (19)
Gräz. Sg.: d. Vater.
I.) d. Eltern
1) d. leiblichen Eltern: Vater und Mutter.
Spr 29:15 Mt 10:21 Mk 13:12 Lk 2:27,41,43 8:56 18:29 21:16
Joh 9:2,18,20,22 Röm 1:30 2Kor 12:14 Eph 6:1 Kol 3:20 2Tim 3:2
0001119
1119 gonu
√ aus d. W. geneu- (Knie[scheibe]); Subst.Neut. (12)
I.) d. Knie
1) d. Kniegelenk. Die Knie beugen ist Zeichen d. Unterwürfigkeit und
d. Anerkennung eines Höherstehenden; - übliche Haltung beim Gebet.
Jes 35:3 45:23 1Chr 29:20 1Kön 19:18 Mk 15:19 Lk 5:8 Heb 12:12 ua.
Wortfamilie: 1120, 1137
0001120
1120 gonu-peteo
√ Abl. von 1119 und einer NF von 4098; Vb. (4)
I.) auf die Knie fallend
1) Ptz.: auf d. Knie fallen (und bitten), kniefällig (d.h. unterwürfig)
etw. erbitten. Als Zeichen d. Unterwürfigkeit und Anerkennung
eines Höherstehenden; d. übliche Haltung beim Gebet.
Mt 17:14 27:29 Mk 1:40 10:17
0001121
1121 gramma
√ meist Erg. von 1125 (d. Geschriebene, besonders im Gegensatz
zum Gesprochenen); Subst.Neut. (15)
Gräz.: d. was gezeichnet oder gemalt ist: d. Bild; "heilige Schriften":
von (öffentlichen) Beschlüssen, Urkunden und kaiserlichen
Schriftstücken; daher: das mit Autorität Geschriebene. Auch:
d. Distrikt einer Stadt.
I.) d. Schrift-
1) d. Buchstabe, d. Schriftzeichen. Bei einem diktierten Brief
unterschrieb d. eigentliche Autor meist eigenhändig in größeren
Buchstaben (37,131)! Lev 19:28 2Kor 3:7 Gal 6:11
2) d. Schriften: d. heiligen Schriften des AT. Joh 5:47 2Tim 3:15
3) von d. heiligen Schriften d. AT, aber im abwertenden Sinn: vom
alleinigen Festhalten am (äußeren) Buchstaben (und nicht am
geistlichen Inhalt) im Ggs. zum Geist. Röm 2:27,29 7:6 2Kor 3:6,7
4) d. Schriftstück - irgendein Schriftstück: d. Dokument, d. Bericht;
Der Schuldschrift = d. handschriftliche Schuldschein in welchem
der Schuldner dem Gläubiger seinen zurückzuzahlenden
Schuldenbetrag bestätigt. Meist waren dies Lederstreifen oder
Tafeln mit Wachs überzogen, wo die Schriftzeichen leicht
ausgelöscht und überschrieben werden konnten (34,II,270ff).
Lk 16:6,7
Pl.: d. Brief (auch vom einzelnen Brief). Es 8:5,10 Apg 28:21
5) Tät.: d. Schriftforschen, d. Studieren; d. Wissenschaft. Wie in
d. Papyri: "d. Schreibens (un)kundig". Dan 1:4 Joh 7:15 Apg 26:24
0001122
1122 grammateus
√ 1121 (w. d. Schreiber); Subst.Mask. (67)
Gräz.: von Millitäroffizieren d. etw. in Büchern registrieren; ein
Schreiber (Beamtenbezeichnung); vgl. LXX: Rich 5:14 2Kön 25:19
Synonyme siehe: 5977
I.) d. Schreiber
1) Titel eines hohen und einflussreichen Beamten in Ephesus: d.
Stadtsekretär. Er war das Verbindungsglied zwischen dem
römischen Prokurator und den Asiarchen. Ex 5:6 Dtn 20:5 Apg 19:35
II.) d. Schriftgelehrte
Ein weiterer Begriff als Strong Nr. 3544, indem es einen
Schriftkundigen bezeichnet dessen Beruf das Studium und
die Auslegung der Heiligen Schriften ist:
1) allg.: ein jüd. Schriftgelehrter, ein jüd. "Theologe".
Esra 7:6 Mt 2:4 16:21 Lk 5:17 10:25 1Kor 1:20 uva.
2) spez.: ein jüd. Schriftgelehrter d. auch d. Botschaft Jesu
annimmt. (vgl. zur Sache: Joh 12:42 19:38,39 Apg 15:5 21:20).
Mt 13:52 23:34
0001123
1123 graptos
√ Verbaladj. von 1125 (im pass. Sinn); Adj. (1)
Gräz.: gemalen.
I.) geschrieben
1) (bleibend) von jmdm. festgeschrieben - und nicht nur mündlich
weitergegeben (37,132). Röm 2:15
0001124
1124 graphe
√ urspr. Tät. von 1125 (später auch als Erg.: das [Nieder]Geschriebene);
Subst.Fem. (51)
Gräz.: von d. Tät. d. Zeichnens und Schreibens; jurist.: d. Anklageschrift.
LXX: ein (prophetisches?) Schriftstück. 1Chr 28:19
I.) d. Schrift
Im NT ausschließlich von den Heiligen Schriften:
1) d. Schriftwort, d. (zitierte) Schriftstelle (auch als Zitat aus
d. NT so z.B. in: 1Tim 5:18 welches ein Doppelzitat aus Dtn 25:4
und Lk 10:7 ist, womit d. Lukasevangelium von Paulus mit den
Schriften des AT gleichgestellt würde, wie es ja später auch Petrus
mit den Paulusbriefen tut: 2Pet 3:15,16). Dtn 25:4 Lk 10:7 4:21
Mk 12:10 Joh 13:18 19:24,36,37 Apg 1:16 8:35 Röm 11:2 Jak 2:8,23
2) Pl.: die Gesamtheit der Schriften des AT in ihren einzelnen Teilen
(d.h. Büchern) gesehen. Mt 21:42 Joh 5:39 Apg 17:2 Röm 15:4 ua.
3) Sg.: d. Schrift (AT) als Einheit gesehen. 1Chr 15:15 2Chr 30:5,18 35:4
Joh 2:22 Jak 2:8 4:5 2Pet 1:20 ua.
4) "πασα γραφη..." bedeutet sicherlich (weil ohne Artikel): jede (weitere)
Schrift, noch zusätzlich zu den Schriften d. AT (welche in Vers 15
gemeint sind), sofern auch sie durch Inspiration entstanden so wie z.B.
d. Evangelium von Lukas wie oben unter 1a beschrieben (13,61).
2Tim 3:16
Anmerkung:
Die Verteidigung d. Übersetzung: "Alle Schrift..." steht auf schwachen
Beinen, da πασα mit einem artikellosen Substantiv Singular in der
Regel mit "jede" zu übersetzen ist. Mt 2:3 und Röm 11:26 können nicht
als Ausnahmen gelten, da es sich ja dort beim Substantiv um einen
Eigennamen handelt, der immer artikellos ist. Im Falle von Eph 2:21
ist d. Handschriftenbefund nicht eindeutig, da "πασα η οικοδομη..."
durchaus d. ursprüngliche Lesart sein könnte und d. Stelle als
Gegenbeweis dann nicht taugt.
0001125
1125 grapho
√ aus d. W. gerbh- (kerben; etw. [ein]ritzen, [ein]kratzen [nämlich
Zeichen, z.B. in Stein oder Holz]); Vb. (191)
Gräz.: zeichnen, skizieren, malen; als jurist. t.t.: eine schriftliche
Klage einbringen.
I.) schreiben
1) von d. Tätigkeit d. Schreibens: Buchstaben auf d. Papier malen;
eigenhändig schreiben oder unterschreiben. Aorist d. Briefstils.
Joh 8:8 Gal 6:11 2Thes 3:17 Phlm 1:19
2) vom Inhalt d. Schreibens:
2a) etw. niederschreiben, aufzeichnen, aufschreiben (damit es nicht
in Vergessenheit gerät: z.B. Gebote, Prophezeiungen, usw.).
Joh 20:30 Offb 1:11,19 13:8 17:8 20:12,15 21:27 22:18,19
2b) Pf. γεγραπται: geschrieben; d. fixierte Norm, d. Gesetz;
von dem, was in d. heiligen Schriften (des AT und NT) verbindlich
geschrieben steht (Gräz.: von Gesetzestexten); als formelhafte
Einführung eines Schriftzitats. Hiob 42:17 Mt 4:4,6,7,10 21:3 uva.
2c) an jmdn. einen Brief schreiben, jmdm. etw. schriftlich mitteilen
(Informationen oder Anweisungen geben); etw. (brieflich) schreiben.
Dan 6:26 Apg 18:27 Röm 15:15 1Kor 14:37 1Pet 5:12 1Joh 2:26 Judas 1:3 ua.
3) (ein Stück Papier auf allen Seiten) beschreiben. Hes 2:10 Offb 5:1
4) etwas schriftlich abfassen bzw. verfassen (ein Buch oder Bericht).
Dtn 24:1 2Kön 17:37 2Chr 32:17 Mal 3:16
Mk 10:4,5 Joh 19:19 21:25 Apg 23:25 2Pet 3:1 1Joh 2:7,8 2Joh 1:5
In Joh 8:6 haben die besten Hs.: κατα-γραφω (kata-grapho)
√ 2596 und 1125;
I.) niederschreiben
1) auf etw. schreiben oder zeichnen; Gräz.: Zeichen, Linien oder
geometrische Figuren malen; eine Anklage niederschreiben (1,832);
etw. in ein (Straf)Register einschreiben (37,325). LXX: Jer 17:13 Hos 8:12
Jesu zweimaliges niederschreiben in den Erdboden könnte ein Hinweis
auf das zweimalige Schreiben der Gesetzestafeln durch Gottes Finger
sein - vgl. dazu Ex 24:12 31:18 32:15,16,19 34:1. Das erstmalige
Schreiben Jesu wäre dann ein Hinweis auf das Gesetz gewesen das
gebrochen wurde. Da das nochmalige Schreiben der Gesetzestafeln
an sich schon ein Akt der Gnade seitens Gottes und ein Hinweis
auf den neuen Bund der Gnade war, wäre das zweite Schreiben Jesu
dann ein Hinweis auf die Gnade die durch ihn gekommen ist - vgl.
dazu: Joh 1:17 Jer 31:31-33 2Kor 3:3-18
Wortfamilie:
583 apo-grapho
√ 575 und 1125; Vb. (4)
I.) einschreiben
582 apographe
√ 583; Subst.Fem. (2)
I.) d. steuerliche Einschreibung
1449 eg-grapho
√ 1722 und 1125; Vb. (2)
I.) hineinschreiben
1924 epi-grapho
√ 1909 und 1125; Vb. (5)
I.) draufschreiben
1923 epigraphe
√ 1924; Subst.Fem. (5)
I.) d. Aufschrift
4270 pro-grapho
√ 4253 und 1125; Vb. (5)
I.) vorher schreiben
1121 gramma
√ 1125; Subst.Neut. (15)
I.) d. Schrift-
62 a-grammatos
√ 1 und 1121; Adj. (1)
I.) ungebildet
1122 grammateus
√ 1121; Subst.Mask. (67)
I.) d. Schreiber
II.) d. Schriftgelehrte
1123 graptos
√ 1125; Adj. (1)
I.) geschrieben
1124 graphe
√ 1125; Subst.Fem. (51)
I.) d. Schrift
5261 hupo-grammos
√ 5259 und 1125; Subst.Mask. (1)
I.) d. Vorbild
0001126
1126 graodes
√ γραυς (eine alte Frau; ai.: Gebrechlichkeit) und 1491
(w. altweiberlich-erscheinend); Adj. (1)
I.) altweiberhaft
1) das, was für alte Frauen üblich ist; viell. von
d. gnostischen Syzygien. 1Tim 4:7
0001127
1127 gregoreo
√ 1453; Vb. (23)
Synonyme siehe: 5986
I.) wachen
Körperlich wach sein und daher Wachsamkeit an den Tag legen:
1) wach sein. Neh 7:3 Mt 24:43 26:38,40 Mk 14:34,37 Lk 12:37,39
2) übertr.: wachsam sein, aufmerksam sein, "auf d. Hut sein", die
Augen offenhalten, aufpassen. Mt 24:42 25:13 Mk 13:35 14:38
Apg 20:31 1Kor 16:13 Kol 4:2 1Thes 5:6 1Pet 5:8 Offb 3:2,3 16:15
3) bildl.: lebendig sein. 1Thes 5:10
0001128
1128 gumnazo
√ 1131 (üben, da d. Athleten nackt übten); Vb. (4)
Gräz.: nackt für d. Wettkämpfe trainieren; sich durch
körperliche Übungen abhärten oder an etw. gewöhnen.
I.) trainieren
1) sich (seelisch oder geistlich) üben; d. Körper oder
d. Sinn kräftigen bzw. gewöhnen.
1Tim 4:7 Heb 5:14 12:11 2Pet 2:14
0001129
1129 gumnasia
√ 1128 ("Gymnastik" d. körperlichen Übungen in einer
Athletenschule); Subst.Fem. (1)
I.) d. Training
1) d. (seelische oder geistliche) Üben, d. Kräftigung, d. Gewöhnung;
d. Stählung d. Leibes: 1Tim 4:8
0001130
1130 gumniteuo
√ Abl. 1131; Vb. (1)
Gräz.: als Soldat leichtbewaffnet sein.
I.) entblößt
1) dürftig bzw. leicht bekleidet sein - vgl. auch: 2Kor 11:27 Jak 2:15
1Kor 4:11
0001131
1131 gumnos
√ aus d. W. naegu- (nackt); Adj. (15)
Gräz.: in Sparta trainierten sowohl die Männer als auch die
Mädchen nackt bei ihren Leibesübungen. Den Römern blieb das
anstößig (52,III,1556f).
I.) nackt
1) eigtl.: (fast) unbekleidet und damit nach jüd. Gefühl nackt:
1a) entblößt; unbekleidet also völlig nackt.
Gen 3:1,7 Hiob 1:21 Mk 14:51,52 Apg 19:16 Offb 3:17 16:15 17:16
1b) nur im Unterkleid und damit für d. Öffentlichkeit unanständig
und unpassend gekleidet. Seeleute trugen bei d. Arbeit nur
ein Unterhemd (1,335). 1Sam 19:24 Jes 20:2 Joh 21:7
1c) nur dürftig gekleidet: leicht, schlecht bzw. ärmlich bekleidet.
Hiob 31:19 Jes 20:2,3 58:7 Mt 25:36,38,43,44 Jak 2:15
2) bildl. übertr.: nackt; offenliegend (wie d. sezierte offene
Körper vor d. Auge d. Chirurgen); ohne Hülle.
Hiob 26:6 Heb 4:13 1Kor 15:37 2Kor 5:3
0001132
1132 gumnotes
√ abstrakte Eigenschaft von 1131; Subst.Fem. (3)
I.) d. Nacktheit
1) d. Nacktheit bzw. d. Entblößung d. Körpers. Offb 3:18
2) d. Blöße: d. Bedürftigkeit in d. Bekleidung.
Dtn 28:48 Röm 8:35 2Kor 11:27
0001133
1133 gunaikarion
√ verächtliches Dem. von 1135 (w. Frauchen); Subst.Neut. (1)
I.) d. Frauenzimmer
1) verächtlich: (dumme) Weiblein; "Fräulein". Gesellschaftsdamen,
gelangweilt von ihren verschiedenartigen Launen und voll eitler
Neugierde (37,133). 2Tim 3:6
0001134
1134 gunaikeios
√ 1135 (w. zur Frau gehörig); Adj. (1)
I.) weiblich
1) weiblichen Geschlechts; Umschreibung für: Frau. 1Pet 3:7
0001135
1135 gune
√ viell. Urspr. von 1096; Subst.Fem. (215)
I.) d. Frau
1) allg.: ein weibliches Wesen jeden Alters: Jungfrau, Ehefrau oder
Witwe. 1Kön 17:9 Mt 11:11 14:21 Apg 5:14 8:3 Röm 7:2 uva.
im Vok.: d. Anrede: "Frau" beinhaltet weder Zurückweisung noch
Unhöflichkeit, noch Strenge, sondern ist ein Ausdruck von Respekt
und liebevoller Wertschätzung (1,96)! Es ist natürlich ungewöhnlich
und daher auch bedeutsam, dass Jesus Maria nie "Mutter" nennt.
Mt 15:28 Lk 22:57 Joh 2:4 4:21 19:26 20:13,15
2) spez.: d. Ehefrau oder d. (verlobte) Braut. Gen 29:21 Dtn 22:24
Mt 1:20 5:28,31 14:3 18:25 Lk 1:18,24 Röm 7:2 1Kor 7:2 ua.
3) d. Stiefmutter bzw. Nebenfrau. Lev 18:8,11 1Kor 5:1
4) bildl. übertr. auf d. Volk Israel - (vgl. zur Sache: Mich 4:10 5:1).
Offb 12:1-17
0001136
1136 Gog
√ hebr. 01463; N.pr. (1)
I.) Gog
1) symbolischer Name neben Magog, zur Bezeichnung d. vom Messias zu
besiegenden Feindes. In Hesekiel sind jedoch andere Mächte gemeint!
Hes 38:1 39:1 Offb 20:8
0001137
1137 gonia
√ 1119; Subst.Fem. (9)
I.) d. Ecke
1) d. (äußerste) Ecke von etw. (z.B. d. Erde, eines Gebäudes udgl.).
Ps 118:22 Mt 6:5 21:42 Mk 12:10 Apg 4:11 1Pet 2:7 Offb 7:1 20:8 ua.
2) ein stiller Winkel, ein versteckter Platz, "am Ende d. Welt...".
Apg 26:26
0001138
1138 Dauid
√ hebr. 01732 (David = "Der Geliebte"); N.pr.Mask. (59)
I.) David
1) König Israels, im Geschlechtsregister als Stammvater Jesu
angeführt. Nach Mt 1:20 Lk 1:27 2:4 war Joseph aus Davids
Geschlecht. Auch Paulus behauptet den Ursprung Jesu von David.
Mt 1:6 12:3 Röm 1:3 uva.
0001139
1139 daimonizomai
√ 1142; Vb.Med. (13)
Gräz.: verrückt sein, rasen (als Beobachtung d. äußeren Benehmens
eines in Wirklichkeit dämonisch Besessenen).
I.) dämonisiert
1) unter d. Gewalt eines Dämons stehen; von einem bösen Geist
besessen sein. Bei einem Gläubigen ist dies nicht möglich,
denn "wenn der Sohn euch frei machen wird, seid ihr wirklich
frei" (Joh 8:36). Außerdem ist der Leib, und nicht nur der
Geist, des Gläubigen ein Tempel des Heiligen Geistes (1Kor
6:19) und der Heilige Geist teilt sich sicherlich keinen Tempel
mit einem Dämon! Der Gläubige steht unter besonderem Schutz
des Herrn "und der Böse tastet ihn nicht an" (1Joh 5:18).
Der Einfluss Satans auf den Gläubigen kann daher nur von
außen kommen, durch die Verlockung verführt er ihn zur Sünde
(vgl. Jak 1:14,15).
Mt 4:24 8:16,28,33 9:32 12:22 15:22 Mk 1:32 5:15 Joh 10:21 ua.
0001140
1140 daimonion
√ Neut. einer Abl. von 1142 (eigtl.: göttliches Wesen); Subst.Neut. (63)
Gräz.: d. göttliche Macht; von d. Göttern selbst.
LXX: heidnische Gottheiten, falsche Götter. Dtn 32:17 Ps 96:5 106:37
I.) d. Dämon
1) untergeordnete heidnische Gottheiten (hinter denen Dämonen standen,
welche die den Götzen dargebrachte Verehrung auf sich ziehen!).
Apg 17:18
2) Böse Geister unter d. Herrschaft d. Teufels die für ihn agieren,
Menschen verführen und Besessene quälen. Das dies auch heute noch
geschieht, davon zeugen bestimmte Fälle in Psychiatrischen Anstalten.
Damit soll aber nicht geleugnet werden, dass es seelische Krankheiten
gibt, besonders dann, wenn diese eine neurologische oder chem.-biolog.
Ursache haben. Jes 13:21 34:14
Mt 9:34 Joh 10:21 1Kor 10:20,21 1Tim 4:1 Offb 9:20 16:14 ua.
0001141
1141 daimoniodes
√ 1140 und 1142, (w. dämonisch-erscheinend); Adj. (1)
I.) dämonisch
1) von Dämonen herstammend, teuflisch. Jak 3:15
0001142
1142 daimon
√ δαιομαι (Gunst zuteilen) aus d. W. dai- (teilen), (w. d. Verteiler,
d. Zuteiler; lat.: beschützende Hausgötter); gleicher Urspr. wie 1218;
Subst.Mask./Fem. (1)
Gräz.: heidnische (gute oder böse) Gottheiten; Götzen; d. gute oder
böse Schicksal (weil man dachte es sei von d. Göttern abhängig).
I.) d. Dämon
1) böse Geister d. von Lebewesen Besitz nehmen können. = 1040
Jes 65:11 Mt 8:31
Wortfamilie: 1139, 1140, 1141, 1174, 1175
0001143
1143 dakno
√ vgl. got.: reißen; dt.: Zange; Vb. (1)
LXX: vom Schlangenbiss. Gen 49:17 Num 21:6 Dtn 8:15
I.) beißen
1) mit d. Zähnen beißen; übertr.: jmdn. verletzen oder kränken,
jmdn. empfindlich treffen oder verletzen. Hab 2:7 Gal 5:15
0001144
1144 dakruon
√ ig.: dak'ru (got.: d. Tränentropfen; dt.: Zähre); Subst.Neut. (10)
Gräz.: d. was Tränen hervorruft: d. Trübsal.
I.) d. Träne
1) d. Zähre, Pl.: d. Weinen, mit Tränen benetzen. Jes 25:8 Klgl 2:11
Lk 7:38,44 Apg 20:19,31 2Kor 2:4 Heb 5:7 12:17 Offb 7:17 21:4
0001145
1145 dakruo
√ 1144; Vb. (1)
Gräz. tr.: etw. oder jmdn. beweinen (auf Grabsteininschriften).
Synonyme siehe: 5804
I.) Tränen vergießen
1) weinen; in Tränen ausbrechen; leise oder lautlos vor sich
hin weinen: wimmern. Joh 11:35
0001146
1146 daktulios
√ 1147 (w. zum Finger gehörig); Subst.Mask. (1)
I.) d. Fingerring
1) d. Siegelring (am Finger). Es 8:8,10 Dan 6:18 Lk 15:22
0001147
1147 daktulos
√ ig. dnt-kulos (ahdt.: Zinke, Zacke); Subst.Mask. (8)
I.) d. Finger
1) d. Finger(spitze); mit d. Finger berühren = nur ganz leicht
berühren, an tupfen (1,339). Mt 23:4 Lk 11:46 16:24 Joh 20:25,27 ua.
von Gott: mit d. Finger schreiben. Ex 31:18 Dtn 9:10 Joh 8:6,8
2) übertr. als Hebraismus: von Gottes Macht. Ex 8:15 Lk 11:20
0001148
1148 Dalmanoutha
√ aram. ?; N.pr. (1)
I.) Dalmanutha
1) Ortschaft am See Genezareth, viell. ein anderer Name für
Magdala. Mk 8:10
0001149
1149 Dalmatia
√ ?; N.pr. (1)
I.) Dalmatien
1) Ein Küstenstrich am adriatischen Meer und Teil d. Provinz
Illyrikum. 2Tim 4:10
0001150
1150 damazo
√ Abl. von d. W. dema- (ai.: bändigend → häuslich machend; ahdt.:
zähmen; vgl.: "dominant sein" aus d. lat.); wurzelverwandt mit 1430;
Vb. (4)
I.) bändigen
1) etw. oder jmdn. dressieren, zähmen bzw. unter seine Gewalt
bringen. Dan 2:40 Mk 5:4 Jak 3:7,8
0001151
1151 damalis
√ Urspr. 1150 (w. d. Zahme/Gezähmte); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. junge Mädchen.
I.) d. junge Kuh
1) d. Kalb, d. Färse - als Sündopfer geschlachtet, vgl.: Num 19:1-22
Heb 9:13
0001152
1152 Damaris
√ Urspr. 1150 (Damaris = "Gattin, Geliebte"); N.pr.Fem. (1)
I.) Damaris
1) Name einer durch Paulus gläubig gewordenen Athenerin. Apg 17:34
0001153
1153 Damaskenos
√ 1154; Adj. (1)
I.) von Damaskus
1) aus Damaskus stammend. 2Kor 11:32
0001154
1154 Damaskos
√ hebr. 01834; N.pr. (15)
I.) Damaskus
1) Eine der ältesten Städte der Welt, östlich des Anti-Libanon in
einer Ebene gelegen und vom siebenarmigen Fluss Abana durchflossen.
Ihr Reichtum entsprang hauptsächlich dem Karawanenhandel der
von allen Himmelsrichtungen durch Damaskus strömte. Die Stadt
war in d. Seleucidenzeit diesen gehörig, wurde dann 85 v.Chr.
von d. Nabatäern besetzt und 65 v.Chr. durch Pompejus unter
römische Oberhoheit gestellt. Zur Zeit des Paulus wurde Damaskus
aber vom König Aretas regiert, entweder aufgrund einer Eroberung
oder von römischer Duldung durch Kaiser Caligula (21,II,239ff).
Unter Kaiser Nero kam sie wieder unter römische Verwaltung und
war die Hauptstadt der Provinz Syria. Sie hatte eine starke
jüdische Bevölkerung und war Mittelpunkt des Levante Handels.
In der Stadt lebten zehntausende von Juden, allein im Jahr 66
n.Chr. wurden 18.000 Juden in der Stadt umgebracht (65,II,53).
Apg 9:2 22:5,10 26:12,20 Gal 1:17 ua.
0001155
1155 daneizo
√ Urspr. 1156; Vb. (4)
Synonyme siehe: 5827
I.) Geld leihen
1) Akt.: jmdm. aus geschäftlichen Interesse Geld leihen - als eine
geschäftliche Transaktion (auf Zinsen?); auch allg.: jmdm. etw.
ausleihen bzw. borgen. Spr 19:17 Lk 6:34,35
2) Med.: sich Geld (auf Zinsen) ausleihen bzw. ausborgen; allg.: sich
etw. ausborgen bzw. leihen. Neh 5:4 Ps 37:21 Mt 5:42
0001156
1156 danion
√ δανος (Wucher, Zins) aus d. W. da- (teilen; ai.: geteilt);
vgl. 1142; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. auf Zinsen gegebene Geld.
I.) d. Darlehen
1) d. (auf Zinsen gegebene?) Darlehen, d. Geliehene (Geld); im
AT mit einem Pfand als Sicherstellung aber ohne Zinsen!
Dtn 15:8,10 24:11 Mt 18:27
0001157
1157 daneistes
√ 1155 (w. d. berufsmäßig Geld [auf Zins] verleiht); Subst.Mask. (1)
Gräz. auch: d. Gläubiger.
I.) d. Geldverleiher
1) d. Wucherer (weil d. Zinsen meist so hoch waren); jmd.
der anderen auf Zins ein Darlehen oder einen Kredit gibt.
2Kön 4:1 Ps 109:11 Spr 29:13 Lk 7:41
0001158
1158 Daniel
√ hebr. 01840 (w. "Mein Richter ist Gott"); N.pr.Mask. (2)
I.) Daniel
1) Name d. hebr. Propheten. Mt 24:15
0001159
1159 dapanao
√ 1160 (w. einen Aufwand machen); Vb. (5)
Gräz. übertr.: sich aufreiben.
I.) aufwenden
1) etw. ausgeben für etw., sich einen Aufwand machen; sich in große
Ausgaben stürzen. Mk 5:26 Apg 21:24 Jak 4:3
II.) verschwenden
1) daher auch: etw. aufbrauchen, konsumieren, vergeuden;
oder auch neutral: alles aufbrauchen (1,341). Lk 15:14 16:1
III.) sich verausgaben
2Kor 12,15
0001160
1160 dapane
√ δαπτω (zerfleischen → verzehren) aus d. W. dap- (teilen; lat.:
Opfermahl); ahdt.: zebar = d. Opfertier; Subst.Fem. (1)
I.) d. Aufwand
1) d. Kosten für etw., d. Ausgaben. Es 6:4,8 Lk 14:28
Wortfamilie: 77, 1159, 1550, 4325
0001161
1161 de
√ aus d. Stamm da- (hinweisend); Konj. (2801)
Partikel zur Aneinanderreihung von Satzteilen um einen Gegensatz
auszudrücken. Steht nie an erster Stelle im Satz! Eine d. am häufigsten
angewandten griech. Partikeln, die zur Aneinanderreihung von
Satzgliedern gebraucht wird, wenn diese als in einem gewissen, oft
kaum empfundenen Gegensatz befindlich dargestellt werden sollen.
Übersetzung: "aber", wenn d. Gegensatz deutlich ist. Übersetzung:
"und", wenn eine bloße Verknüpfung beabsichtigt ist, ohne dass d.
Gegensatz besonders empfunden wird; häufig ist sie gar nicht zu
übersetzen (1,342).
I.) aber
1) zur Hervorhebung d. Gegensatzes: aber, hingegen, dagegen,
vielmehr. Mt 1:2 6:1,6,33 Apg 11:17 uva.
2) anknüpfend (bei schwächerem Gegensatz): und, denn, nämlich,
nun aber, da, also, usw.; Mt 1:18,24 ua.
3) in Verbindung mit anderen Partikeln:
3a) δε και: aber auch; aber sogar. Mt 10:3 Joh 2:2 ua.
3b) και...δε: und...auch; aber...auch. Mt 10:18 Mk 4:34 ua.
0001162
1162 deesis
√ Tät. von 1189; Subst.Fem. (19)
Gräz.: d. Bedürfnis, d. Not. Es kann sowohl an Gott als auch an
Menschen gerichtet sein vgl. LXX: Ps 22:25
Synonyme siehe: 5828
I.) d. Flehen
1) bedeutet hauptsächlich: das dringliche Bittgebet für spezielle und
persönliche Bedürfnisse und die Bitte um besondere Wohltaten,
sowohl für sich als auch für andere. Die flehentliche Bitte bzw.
Anfrage an Gott. Gebet in diesem Sinn ist "d. gewaltige Ausdruck
einer gewaltigen Not" (Trench, zitiert in: 8,137). Ps 34:16 1Kön 8:45
Lk 1:13 2:37 Eph 6:18 Phil 4:6 2Tim 1:3 1Pet 3:12 ua.
0001163
1163 dei
√ unpers. Präs.Akt. vom Urspr. von 1189; unpersönl. Vb. (101)
Gräz.: vom unpersönlichen Zwang irgendwelcher Art, sei es Staatsgewalt,
Zauber, Götter, menschlicher Wille oder einfach d. Schicksal. In LXX und
NT aber tritt an die Stelle all dessen der Wille eines persönlichen Gottes
d. hinter jeder Art von Notwendigkeit steht.
Synonyme siehe: 5829
I.) muss
Betont die moralische Notwendigkeit, die in der Natur der Dinge liegt
als eine persönliche Verpflichtung. Es beschreibt das, was getan werden
muss, und drückt vor allem den Zwang aus der sich aufgrund göttlicher
Bestimmung ergibt:
1) es muss sein; es ist notwendig, dass...; es ist nötig...: es geziemt
sich...; man soll(te)...:
1a) von d. Notwendigkeit d. in d. Natur einer Sache liegt; von d.
Notwendigkeit d. sich durch Umstände oder durch d. Verhalten
anderer uns gegenüber ergibt. Mt 26:35 ua.
1b) von d. Notwendigkeit dessen was geschehen muss oder geschehen
musste. Mt 18:33 Lk 15:32 ua.
1c) von d. Notwendigkeit aufgrund von Gesetz, Pflicht, Zwang oder
Sitte. Mt 23:23 26:54 ua.
1d) d. Notwendigkeit ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen (1,343).
Spr 30:8 Lk 12:12 19:5 Apg 9:6 1Kor 11:19
1e) von d. Notwendigkeit d. sich durch Gottes Bestimmung und Plan
ergibt. Dan 2:28,29,45 Mt 17:10 Lk 4:43 ua.
0001164
1164 deigma
√ Urspr. 1166 (w. Gezeigtes); Subst.Neut. (1)
Gräz.: eine Örtlichkeit im Peiraieus zur Ausstellung von Waren:
d. Warenhalle, d. Bazar (20,185).
Synonyme siehe: 5935
I.) d. beispielhafte Beweis
1) d. aufzeigende Beispiel; ein beispielhafter Beweis d. (offen)
aufgezeigt wird; das, was als (abschreckendes) Beispiel für
jedermann offen zur Schau gestellt wird; d. "Paradebeispiel",
d. Modell. Jud 1:7
0001165
1165 deigmatizo
√ 1164 (w. als [warnendes] Beispiel aufzeigen); Vb. (2)
Gräz.: nach d. in Cypern geltenden Gesetzen wurde d. Ehebrecherin
d. Kopf kahlgeschoren und sie fiel allgemeiner Verachtung anheim
(1,344).
I.) zur Schau stellen
1) jmdn. öffentlich und beispielhaft zur Schande aufzeigen, jmdn.
d. Spott oder Verachtung d. Leute preisgeben, jmdn. zu seiner
Schande bloßstellen. Nach jüd. Gesetz (Dtn 22:20-24) hätte
Joseph Maria auch steinigen lassen können. Da Judäa zu diesem
Zeitpunkt noch keine röm. Provinz war, hatte der Sanhedrin noch
das Recht die Todesstrafe auszuführen. Mt 1:19 Kol 2:15
0001166
1166 deiknumi
√ d. W. deik- (zeigen, [mit d. Finger auf etw. hin]deuten; got.:
anzeigen; dt.: zeihen); Vb. (33)
Gräz. auch: etw. vorzeigen, unterweisen, lehren.
I.) zeigen
1) jmdm. etw. vor d. Augen ausbreiten: her-, vorzeigen, sehen lassen,
zu Gesicht bzw. zum Vorschein bringen. Lev 13:49 Mt 4:8 8:4 uva.
2) jmdm. etw. (z.B. einen Platz) anweisen bzw. zuweisen.
Mk 14:15 Lk 22:12 Apg 7:3
3) übertr.: jmdm. etw. aufzeigen, d.h. beweisen, darlegen, nachweisen.
Mt 16:21 Apg 10:28 Jak 2:18 3:13 1Tim 6:15 (?)
Wortfamilie:
322 ana-deiknumi
√ 303 und 1166; Vb. (2)
I.) aufzeigen
323 anadeixis
√ 322; Subst.Fem. (1)
I.) d. Einsetzung
584 apo-deiknumi
√ 575 und 1166; Vb. (4)
I.) aufzeigen
585 apodeixis
√ 584; Subst.Fem. (1)
I.) d. Beweis
1731 en-deiknumi
√ 1722 und 1166; Vb. (11)
I.) erzeigen
1730 en-deigma
√ 1731; Subst.Neut. (1)
I.) d. Anzeichen
1732 endeixis
√ 1731; Subst.Fem. (4)
I.) d. Anzeige
1925 epi-deiknumi
√ 1909 und 1166; Vb. (9)
I.) vorzeigen
5263 hupo-deiknumi
√ 5259 und 1166; Vb. (6)
I.) andeutend zeigen
5262 hupodeigma
√ 5263; Subst.Neut. (6)
I.) d. Beispiel
1164 deigma
√ Urspr. 1166; Subst.Neut. (1)
I.) d. aufzeigende Beispiel
1165 deigmatizo
√ 1164; Vb. (1)
I.) zur Schau stellen
3856 para-deigmatizo
√ 3844 und 1165; Vb. (2)
I.) öffentlich zur Schau stellen
0001167
1167 deilia
√ 1169; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5835
I.) d. Verzagtheit
1) wird ausschließlich, im negativen Sinn gebraucht. Im Gegensatz
zu: Tollkühnheit, "Kopflosigkeit" (17,35) und Männlichkeit. Diese
Eigenschaft gibt manchmal vor, aus Vorsicht oder zu Gunsten
der Sicherheit zu handeln, in Wirklichkeit handelt es sich um
Flucht: d. Feigheit, Furchtsamkeit, Ängstlichkeit. 2Tim 1:7
0001168
1168 deiliao
√ 1167; Vb. (1)
I.) verzagt sein
1) feige, furchtsam oder ängstlich sein. Jes 13:7,8 Joh 14:27
0001169
1169 deilos
√ d. W. dvei- (fürchten, grauen; lat.: furchtbar, grässlich, grausig);
Adj. (3)
Gräz.: sich unglücklich und elend fühlend.
I.) feig
1) furchtsam, ängstlich. Offb 21:8
II.) verzagt
1) von Kleingläubigen. Mt 8:26 Mk 4:40
Wortfamilie: 1167, 1168, 1171
0001170
1170 deina
√ ταδε ενα (dies und jenes); Subst.Mask./Fem./Neut. (1)
I.) irgendeiner
1) "der und der da...", ein gewisser..., (wenn man d. Namen nicht
nennen will oder kann, oder wenn d. Name nicht erwähnenswert
bzw. unwichtig ist). Ruth 4:1 2Kön 6:8 Mt 26:18
0001171
1171 deinos
√ Abl. Urspr. 1169; Adv. (2)
Gräz.: auf außerordentliche und gewaltige Art und Weise.
I.) arg
1) schrecklich, auf furchtbare, gefährliche, harte und entsetzliche
Art und Weise; vehement. Hiob 10:16 Mt 8:6 Lk 11:53
0001172
1172 deipneo
√ 1173 (w. beim Mahl halten sein); Vb. (4)
I.) Mahl halten
1) d. Hauptmahlzeit (meist abends) einnehmen: speisen, schmausen,
essen. Spr 23:1 Dan 11:27 Lk 17:8 22:20 1Kor 11:25 Offb 3:20
0001173
1173 deipnon
√ aus d. W. deikv- (zurüsten, ordnen), (w. eigtl.: d. Zurüstung [eines
Mahles]); viell. wurzelverw. mit Urspr. von 1160; Subst.Neut. (16)
I.) d. Mahl
1) d. Hauptmahlzeit am Abend. Lk 14:12,17 Joh 13:2,4 21:20
2) d. Gastmahl (abends, aber auch zu jeder anderen Tageszeit).
Mt 23:6 Mk 12:39 Lk 14:17,24 20:46
3) d. "Abendmahl", d. Herrenmahl. 1Kor 11:20,21
4) übertr.: d. Hochzeitsmahl d. Lammes steht symbolisch (Mt 22:2-14)
für die Freude im Tausendjährigen Reich. Offb 19:9,17
0001174
1174 deisi-daimonesteros
√ δειδω (fürchten, ängstigen) und 1142 ([Ehr]Furcht vor Dämonen
habend, d.h. im Sinne von religiöser Verehrung), (w. fürchtend-die
Dämonen); Adj. (1)
Gräz.: im üblen Sinn: abergläubisch, da die Götter fürchtend.
Synonyme siehe: 5904
I.) mehr d. Götter fürchtend
1) als Komp. (für Superl.): im anerkennenden oder zumindest
neutralen Sinn: ungewöhnlich religiös, d.h. die Götter sehr
verehrend, - was aber doch keine rechte Verehrung ist –
vgl.: 2150. Für Paulus gibt ihre Haltung aber Hoffnung, dass
sie d. höchsten und alleinigen Gott annehmen und auch so
verehren könnten wie diesen unbekannten Gott. Apg 17:22
0001175
1175 deisi-daimonia
√ δειδω (sich fürchten oder ängstigen) und 1142 (d. [Ehr]Furcht
vor Dämonen); - vgl. auch: 1174; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Aberglaube; d. Scheu bzw. Furcht vor Gott oder
d. Göttern.
Synonyme siehe: 5904
I.) d. Götterverehrung
1) aus heidnischer Sicht war d. Auseinandersetzung zwischen
d. Juden und Paulus nur eine Debatte um d. rechte Art
d. Religion, d.h. der Götterverehrung (viell. mit d. ironischen
Unterton d. Übertreibens). Apg 25:14
0001176
1176 deka
√ ig.; eine Stammzahl; N.indekl. (27)
I.) zehn
1) als Zahlenangabe.
Dtn 10:4 Mt 20:24 25:1,28 Mk 10:41 Lk 15:8 17:12,17 ua.
d. zehn Hörner bedeuten nicht zehn Königreiche, sondern zehn Könige,
d.h. zehn politische Führer d. gemeinsam d. wiedererstehende röm.
Reich regieren werden. Dan 7:7,20,24 Offb 12:3 13:1 17:3,7,12,16
2) symbolisch für eine ungefähre, kurze Zeitperiode, obwohl es sich
natürlich auch buchstäblich um zehn Tage handeln könnte (37,139).
Gen 24:55 Num 11:19 Dan 1:12,14 Offb 2:10
0001177
1177 deka-duo
√ 1176 und 1417; N.indekl. (2)
Synonyme siehe: 1427
I.) zwölf
1) als reine Zahlenangabe. Apg 19:7 24:11
0001178
1178 deka-pente
√ 1176 und 4002; N.indekl. (3)
I.) fünfzehn
1) Joh 11:18 Apg 27:5,28 Gal 1:18
0001179
1179 Dekapolis
√ 1176 und 4172; N.pr. (3)
I.) Dekapolis
1) Ein Bund von ursprünglich zehn freien hellenistischen
Städten im Ostjordanland, die der Provinz Syria unterstanden.
Die Griechisch sprechende, und größtenteils nichtjüdische
Bevölkerung war von hellenistischer Kultur geprägt. Damaskus
war nach Norden, Philadelphia nach Süden d. Grenze. Die
Dekapolis galt den Juden als heidnischer Fremdkörper im
Heiliigen Land (59,412). Mt 4:25 Mk 5:20 7:31
0001180
1180 deka-tessares
√ 1176 und 5064; N.indekl. (5)
I.) vierzehn
1) als Zahlenangabe. Gen 31:41 Mt 1:17 2Kor 12:2 Gal 2:1
0001181
1181 dekate
√ Fem. von 1182; Adj. (4)
I.) d. Zehnte
1) d. zehnte Teil von etw.: ein Zehntel.
Gen 14:20 Neh 12:44 Heb 7:2,4,8,9
0001182
1182 dekatos
√ 1176, Ordinalzahl; Adj. (3)
I.) d. zehnte
1) als Zahlenangabe. Joh 1:39 Offb 21:20
2) subst.: d. Zehntel. Ex 16:36 Lev 5:11 Offb 11:13
Wortfamilie: 1181, 1183, 586
0001183
1183 dekatoo
√ 1181 (ein Zehntel machen → Akt.: zehnten); Vb. (2)
Gräz.: nur LXX, NT und christl. Literatur.
I.) d. Zehnten nehmen
1) von jmdm. d. "Zehnten" fordern oder empfangen, jmdm.
d. "Zehnten" geben müssen. Neh 10:38 Heb 7:6,9
0001184
1184 dektos
√ Verbaladjektiv von 1209; Adj. (5)
LXX: "angenehm" bzw. wohlgefällig für Gott (von Opfern aller Art).
Spr 11:1 12:22 15:28 Jes 49:8 58:5 61:2
Synonyme siehe: 5927
I.) willkommen
1) speziell von der Annahme seitens Gottes (bei Opfern oder dgl.):
akzeptabel und willkommen; annehmbar, annehmlich, an erkennbar;
wohlgefällig, (an)genehm; (zeitl.) günstig.
Lk 4:19,24 Apg 10:35 Phil 4:18 2Kor 6:2
0001185
1185 deleazo
√ δελεαρ (ein Köder), vgl. lat.: Kehle, Gefräßigkeit; viell. verwandt
mit Urspr. von 1388; Vb. (3)
Gräz.: t.t. d. Fischer- und Jägersprache (1,348); auch von den
Verführungskünsten der Prostituierten (21,IV,428).
I.) ködern
1) übertr.: jmdn. (zu etw.) anlocken, verlocken, anreizen, täuschen,
betrügen, hintergehen; mit einem Köder fangen. Jak 1:14 2Pet 2:14,18
0001186
1186 den-dron
√ δενδο (Holz; ai.: Stock) und Abl. von δρυς (Eiche; vgl. "Druiden",
urgermanische Religion wo Eichen göttlich verehrt wurden); Subst.Neut. (26)
I.) d. Baum
1) ganz allg. von jeder Art von Bäumen. Mt 3:10 Offb 7:1,3 8:7 9:4
2) übertr.: d. gesunde und faule Baum als Bild für gute und schlechte
Menschen in ihrem Verhalten (1,348). Mt 7:17 12:33 Lk 6:43
3) bildl. vom mächtigen, schnellen Wachstum. Mt 13:32 Lk 13:19 Mk 8:24
0001187
1187 dexiolabos
√ 1188 und 2983, (w. rechts-Nehmender); Subst.Mask. (1)
Gräz.: milit. t.t.: jmd. der zur röm. Polizeitruppe gehört (1,349).
In d. Literatur eigtl.: δεξιο-βολος = mit d. rechten Hand werfend
bzw. schleudernd: d.h. ein Schütze oder Speerwerfer.
I.) d. Leichtbewaffnete
1) d. Lanzenträger; ein Leibwächter; allg.: jmd. d. im Kampf geübt
ist. Wahrscheinlich Übersetzung eines Soldatentitels in d. röm.
Armee für eine uns heute nicht mehr näher bekannte Aufgabe. Apg 23:23
0001188
1188 dexios
√ ai.: geschickt; lat.: günstig, recht, Glück u. Heil bringend;
aus δεκ- und σ = δεξ, vgl. Urspr. 1209 (weil die rechte Hand oft
dazu gebraucht wird etwas zu nehmen bzw. zu empfangen); Adj. (73)
I.) rechte(r, -s) ...
1) rechte Hand, Auge, Wange etc.; Dtn 32:40 Jes 63:12 Mt 5:30 6:3 ua.
Waffen in d. rechten Hand sind Angriffswaffen (1,101). 2Kor 6:7
2) übertr.: d. rechte Seite (= d. Platz von Ehre bzw. Autorität).
Ex 14:22 Ps 16:8 45:10 1Kön 2:19 7:25,35 Mt 20:21 27:38 ua.
0001189
1189 deomai
√ δεω (entfernt sein, (er)mangeln → bedürfen) aus d. W. deus-
(ai.: Mangel, Fehler), (w. aus e. Mangel heraus etw. für sich erflehen);
Vb.Med.Pass. (22)
Gräz.: etw. nötig haben, etw. bedürfen; etw. für sich wollen; eine Not
verbal ausdrücken (besonders gegenüber Regierenden, d.h. Königen).
Synonyme siehe: 5802
I.) flehen
Das Bitten aus der Not heraus.
1) Von Gott im Gebet etw. flehentlich (er)bitten, (er)flehen; erbetteln,
begehren, nach etw. verlangen; Fürbitte für jmdn. tun.
Gen 25:21 Ps 30:9 Jes 37:4 Dan 4:27 Mt 9:38 Lk 10:2 ua.
2) allg.: jmdn. um etw. bitten; Impf.: inständig flehen. Gen 19:18 44:18
Lk 5:12 8:28,38 9:38,40 Apg 8:34 26:3 21:39 2Kor 5:20 8:4 Gal 4:12
Wortfamilie: 1162, 1163, 1729, 4326
0001190
1190 Derbaios
√ 1191; Adj. (1)
I.) aus Derbe
1) Gaius, ein Einwohner aus der Stadt Derbe. Apg 20:4
0001191
1191 Derbe
√ ?; N.pr. (3)
I.) Derbe
1) Stadt in Lykaonien an d. Grenze von Kommagene gelegen.
Die Bewohner waren roh und ungebildet, sie hatten keinerlei
Berührung mit der römischen Gesellschaft (65,II,82). Paulus
beendete daher hier seine 1. Missionsreise (33,279).
Apg 14:6,20 16:1
0001192
1192 derma
√ 1194; vgl. "Dermatologie" = d. Lehre von d. Haut; Subst.Neut. (1)
Gräz. eigtl.: d. abgezogene Tierhaut; allg.: d. Haut.
I.) d. Fell
1) d. verarbeitete Leder(fell). Heb 11:37
0001193
1193 dermatinos
√ 1192; Adj. (2)
I.) ledern
1) aus Tierhaut bzw. Tierfell gemacht, aus Leder. 2Kön 1:8 Mt 3:4 Mk 1:6
0001194
1194 dero
√ d. W. der- (ai. Balg, Haut; lit.: schinden; got.: zerstören;
dt.: zehren, zerren); Vb. (15)
Gräz. urspr.: etw. oder jmdn. (ab)häuten; jmdn. schinden. Sehr
selten im Sinne von: "prügeln" (21,I,267).
LXX: Lev 1:6 2Chr 29:34 35:11
Synonyme siehe: 4127
I.) prügeln
1) umgangssprachlich: jmdn. im übertr. Sinn schlagen, misshandeln,
dreschen; schinden. Mt 21:35 Mk 12:3,5 Lk 20:10 22:63 Joh 18:23
Apg 5:40 16:37 22:19 2Kor 11:20
0001195
1195 desmeuo
√ 1199 (w. in Bande legen); Vb. (3)
I.) fesseln
1) jmdn. binden bzw. in Ketten legen. Rich 16:11 Lk 8:29 Apg 22:4
II.) zusammenbinden
1) etw. (zu einem Bündel) zusammenbinden, etw. zusammenschnüren.
Gen 37:7 Am 2:8 Mt 23:4
0001196
1196 desmeo - in Lk 8:29 im T.R. statt δεσμευω, siehe 1195
0001197
1197 desme
√ Erg. d. Urspr. von 1199 (w. das [Zusammen]Gebundene); Subst.Fem. (1)
I.) d. Bündel
1) d. Garbe, d. Gebund. Ex 12:22 Mt 13:30
0001198
1198 desmios
√ 1199 (w. Bande [an den Händen] habend); Adj. (16)
Synonyme siehe: 164, 1202
I.) d. Gebundene
1) d. Gefangene (in Banden oder im Gefängnis eingesperrt). Mt 27:15,16
Mk 15:6 Apg 16:25,27 23:18 25:14,27 28:16,17 2Tim 1:8 Heb 10:34 13:3
2) In Rom war Paulus während seiner ersten Gefangenschaft nur unter
Hausarrest in seiner eigenen gemieteten Wohnung, dabei jedoch
sehr stark eingeschränkt, da er mit einer Hand stets an einen
römischen Soldaten gekettet war. Eph 3:1 4:1 Phlm 1:1,9
0001199
1199 desmos
√ aus d. W. desm-, aus d. Urspr. von 1210 (w. das Bindende);
Subst.Mask. (20)
I.) d. Bande
1) eigtl. im Pl.: d. (Eisen)Fesseln, d. Kette zum Fesseln, Handschellen;
allg.: d. Haft, d. Gefangenschaft; "in Banden". Jes 42:7 Lk 8:29
Apg 16:26 2Tim 2:9 ua.
2) übertr.: von Stummen oder Gelähmten welche durch dämonischen
Einfluss "gebunden" waren. Mk 7:35 Lk 13:16
0001200
1200 desmo-phulax
√ δεσμοω (w. zum Gebundenen machen, von 1210) und 5441,
(w. der Verwahrer), (w. der die zu Gebundenen gemachten-verwahrt);
Subst.Mask. (3)
LXX: vgl. αρχι-δεσμο-φυλαξ in Gen 39:21-23 41:10
I.) d. Gefängniswächter
1) d. Gefängniswärter; d. Gefängnisaufseher. Apg 16:23 27:36
0001201
1201 desmoterion
√ δεσμοω (w. zum Gebundenen machen) von 1210;
(w. d. Ort d. zu Gebundenen gemachten); Subst.Neut. (4)
Synonyme siehe: 5438
I.) d. Kerker
1) ein Verlies, allg.: d. Gefängnis. Mt 11:2 Apg 5:21,23 16:26
0001202
1202 desmotes
√ Urspr. 1201 (w. der zum Gebundenen gemachte); Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 164, 1198
I.) d. Gefangenen
1) viell. im Unterschied zum Synonym 1198 zum Tod verurteilte
Gefangene (weil: ετερος = andersartige Gefangene als Paulus).
Apg 27:1,42
0001203
1203 des-potes
√ ig. dem (= Haus) und ποτης (Herr, Eigentümer), w. d. Haus-Herr;
Subst.Mask. (10)
Gräz.: d. Griechen nannten ihre Götter so. Später: d. "Despot", ein
willkürlicher und unumschränkter Herrscher.
LXX: Jos 5:14 Spr 29:26 Jer 4:10
Synonyme siehe: 5830
I.) d. Gebieter
Bezeichnet die absolute, unbegrenzte und unkontrollierte Autorität,
wie sie nur gegenüber einem Sklaven ausgeübt werden kann. Es ist
ein stärkerer Ausdruck als Strong Nr. 2962
1) als d. Besitzer bzw. Eigentümer von etw.: z.B. eines Gefäßes oder
eines Sklaven. 1Tim 6:1,2 2Tim 2:21 Tit 2:9 1Pet 2:18
2) besonders als Titel von Gott und von Christus - als Besitzer von
allem und uneingeschränkter Herrscher über alles
Hiob 5:8 Lk 2:29 Apg 4:24 Offb 6:10 2Pet 2:1 Jud 4
0001204
1204 deuro
√ ?; Adv. (9)
I.) komm her
1) örtl.: komm hierher, zu diesem Ort.
Ex 3:10 2Kön 10:16 Joh 11:43 Apg 7:3,34 Offb 17:1 21:9
2) als dringliche Aufforderung: wohlan!, her!, folge mir!
Gen 24:31 1Kön 1:13 Mt 19:21 Mk 10:21 Lk 18:22
3) zeitl.: jetzt; (bis) heute. Röm 1:13
0001205
1205 deute
√ als Pl. von 1204; Adv. (12)
I.) kommt her
1) kommt hierher. Jos 10:4 Jes 1:18 Mt 28:6 Joh 4:29 ua.
2) als Ermunterung: wohlan!; auf!
2Kön 6:19 Mt 4:19 11:28 22:4 25:34 Mk 1:17 6:31
0001206
1206 deuteraios
√ 1208; Adj. (1)
I.) d. zweiten
1) eigtl.: zum zweiten gehörig, am zweiten (Tag). Apg 28:13
0001207
1207 deutero-protos
√ 1208 und 4413; Adj. (1 Hs.)
I.) zweiterste
1) d. zweite Sabbath nach d. Passahfest aber gleichzeitig d. erste von
d. sieben Sabbathen bis zum Pfingstfest (siehe auch d. Erklärung im
Vorwort d. unrevidierten Elberfelder-Bibel). Lk 6:1
0001208
1208 deu-teros
√ aus d. W. deu- (ai.: fern → Komp.: d. entferntere; vgl. auch: δευω
(verfehlen → nachstehen hinter jmd. anderem), Urspr. wie 1189; Adj. (43)
I.) d. zweite
1) d. zweite (Mal), zweitens (d. Ordnung nach - mit oder ohne Zeitbegriff):
1a) als reiner Zahlenbegriff: Mt 22:26 Joh 4:54
1b) zeitlich: das in d. Zeit folgende. Lk 12:38 2Kor 1:15 Tit 3:10
Heb 8:7 10:9 Offb 2:11 20:14 21:8 11:14
1c) vom Rang bzw. d. Reihenfolge; bei Aufzählungen: Mt 22:39
Mk 12:31 Lk 19:18 1Kor 15:47 2Pet 3:1 Offb 4:7 6:3 16:3 21:19
1d) von Ort und Stelle. Gen 22:15 Mt 26:42 Joh 21:16 ua.
d. zweite Wachtposten. Apg 12:10
d. zweite Vorhang. Heb 9:3,7
0001209
1209 dechomai
√ aus d. W. dek- (d. offene, ausgestreckte Hand hinhalten, jmdm.
jmd. etw. gewähren; Med. etw. [an]nehmen, in Empfang nehmen),
wurzelverw. mit 1321 und 1380; Vb.Dep.Med. (45)
Gräz. Akt.tr.: etw. oder jmdn. erwarten.
Synonyme siehe: 5877
I.) empfangen
Jemanden oder etw. Angebotenes gastlich und freundlich annehmen
bzw. aufnehmen:
1) etw. Angebotenes in d. Hände nehmen bzw. in Empfang
nehmen, (an)fassen, ergreifen: 2Chr 29:22 Mt 18:5 ua.
ein Schriftstück zur Hand nehmen. Lk 16:6,7
einen Becher ergreifen. Lk 22:17
einen Helm aufsetzen. Eph 6:17
2) etw. oder jmdn. (freundlich und gastlich) aufnehmen bzw.
annehmen: Lk 2:28 Apg 7:59 22:5 Phil 4:18 Lk 16:4,9 Mt 10:14,40
Mk 6:11 Lk 9:5,53 10:8,10 Kol 4:10 Heb 11:31 Mt 18:5 Mk 9:37
Lk 9:48 Joh 4:45 Apg 21:17 2Kor 7:15 Gal 4:15
3) etw. annehmen, hinnehmen, sich etw. gefallen lassen:
3a) von Personen. 2Kor 11:16
3b) von Dingen:
etw. gutheißen bzw. gelten lassen. Mt 11:14
d. Wirkungen d. Geistes gelten lassen. 1Kor 2:14
3c) von abstrakten Dingen:
d. Trost. 2Kor 8:17
d. Liebe zur Wahrheit (= zu Gott). 2Thes 2:10
d. Lehre. Lk 8:13 Apg 8:14 11:1 17:11 1Thes 1:6 2:13 Jak 1:21
d. Gottesreich (als geistige Größe). Mk 10:15 Lk 18:17
d. Gnade. 2Kor 6:1
Wortfamilie:
324 ana-dechomai
√ 303 und 1209; Vb. (2)
I.) empfangen
588 apo-dechomai
√ 575 und 1209; Vb. (6)
I.) freundlich aufnehmen
594 apodoche
√ 588; Subst.Fem. (2)
I.) d. (freundliche) Aufnahme
587 apodektos
√ 588; Adj. (2)
I.) sehr willkommen
1237 dia-dechomai
√ 1223 und 1209; Vb. (1)
I.) übernehmen
1240 diadochos
√ 1237; Subst.Mask. (1)
I.) d. Übernehmer
1523 eis-dechomai
√ 1519 und 1209; Vb. (1)
I.) herein empfangen
1551 ek-dechomai
√ 1537 und 1209; Vb. (8)
I.) erwarten
1561 ekdoche
√ 1551; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erwartung
553 ap-ekdechomai
√ 575 und 1551; Vb. (7)
I.) sehnlichst erwarten
1735 en-dechomai
√ 1722 und 1209; Vb. (1)
I.) es ist akzeptabel
418 an-endektos
√ 1 und 1735; Adj. (1)
I.) unakzeptabel
1926 epi-dechomai
√ 1909 und 1209; Vb.Med. (2)
I.) akzeptieren
3858 para-dechomai
√ 3844 und 1209; Vb. (5)
I.) in Empfang nehmen
4327 pros-dechomai
√ 4314 und 1209; Vb.Dep.Med. (14)
I.) zu sich aufnehmen
4328 pros-dokao
√ 4314 und 1209; Vb. (16)
I.) zu sich erwarten
4329 prosdokia
√ 4328; Subst.Fem. (2)
I.) d. furchtvolle Erwartung
2144 eu-prosdektos
√ 2095 und Abl. 4327; Adj. (5)
I.) wohl annehmbar
5264 hupo-dechomai
√ 5259 und 1209; Vb. (4)
I.) freundlich empfangen
1184 dektos
√ 1209; Adj. (5)
I.) willkommen
1385 dokos
√ 1209; Subst.Fem. (6)
I.) d. Balken
1403 doche
√ 1209; Subst.Fem. (2)
I.) d. Empfang
3829 pan-docheion
√ 3956 und 1209; Subst.Neut. (1)
I.) d. Herberge
3830 pandocheus
√ Urspr. von 3829; Subst.Mask. (1)
I.) d. Beherberger
603 apo-kara-dokia
√ 575 und καρα (d. Kopf) und 1309; Subst.Fem. (2)
I.) d. erwartungsvolle Harren
0001210
1210 deo
√ aus d. W. de- (ai.: anbinden, Bindung, Band); Vb. (44)
Gräz.: (an)binden, fesseln.
LXX: für hebr. 07194 = etw. anbinden (z.B. einen Faden; oder
etw. mit einem Strick anbinden); übertr.: sich binden (z.B. durch
ein Gelübde).
I.) binden
1) eigtl.: etw. oder jmdn. (an)binden, festbinden (mit Ketten), ins
Gefängnis werfen.
2Kön 17:4 Hes 27:24 37:17 Mt 13:30 21:2 Joh 18:24 ua.
2) übertr.:
2a) vom geistlichen gebunden sein. Lk 13:16 Apg 20:22 2Tim 2:9
2b) jmdn. an eine Verpflichtung oder an eine Person binden.
Röm 7:2 1Kor 7:27,39
2c) "binden und lösen" als rabbinischer t.t. für d. Lehr- und
Disziplinargewalt der Synagoge bzw. der Rabbis: "binden"
= etw. für verboten erklären; oder: jmdn. bannen, d.h. einen
Beschluss fassen ihn aus der Synagogengemeinschaft
auszuschließen; "lösen" = etw. für erlaubt erklären; oder: den
Beschluss fassen jmdn. wieder in die Synagogengemeinschaft
aufzunehmen (21,I,225). Mt 16:19 18:18
Wortfamilie:
1238 dia-dema
√ 1223 und 1210; Subst.Neut. (3)
I.) d. Diadem
2611 kata-deo
√ 2596 und 1210; Vb. (1)
I.) verbinden
4019 peri-deo
√ 4012 und 1210; Vb. (1)
I.) umbinden
4887 sun-deo
√ 4862 und 1210; Vb. (1)
I.) mit gebunden
5265 hupo-deo
√ 5259 und 1210; Vb. (3)
I.) unterbinden
5266 hupodema
√ 5265; Subst.Neut. (10)
I.) d. Untergebundene
1199 desmos
√ Urspr. 1210; Subst.Mask. (20)
I.) d. Bande
1197 desme
√ Urspr. 1199; Subst.Fem. (1)
I.) d. Bündel
4886 sun-desmos
√ 4862 und 1199; Subst.Mask. (4)
I.) d. zusammenhaltende Band
1196 desmeo
√ = 1195
I.) fesseln
1195 desmeuo
√ 1199; Vb. (3)
I.) fesseln
1198 desmios
√ 1199; Adj. (16)
I.) d. Gebundene
1200 desmo-phulax
√ 1210 und 5441, Subst.Mask. (3)
I.) d. Gefängniswärter
1201 desmoterion
√ 1210; Subst.Neut. (4)
I.) d. Gefängnis
1202 desmotes
√ Urspr. 1201; Subst.Mask. (2)
I.) d. Gefangene
0001211
1211 de
√ 1161 (drückt etw. Feststehendes und Dringliches aus); Part. (5)
I.) doch (unbedingt)
1) folgernde und koordinierende Partikel, dem vorhergehenden Wort
größere Exaktheit und Nachdruck gebend - bekräftigend: doch ja...;
unbedingt. Mt 13:23 Lk 2:15 Apg 13:2 15:36 1Kor 6:20
0001212
1212 delos
√ aus d. W. dei- (leuchten, scheinen → einleuchtend); Adj. (4)
Synonyme siehe: 5812
I.) offenkundig
1) Das, was für die innere Wahrnehmung bekannt, offensichtlich und
verständlich ist. Für d. Verstand klar, offenbar, augenscheinlich,
manifest und ersichtlich. Mt 26:73 1Kor 15:27 Gal 3:11
Wortfamilie:
82 a-delos
√ 1 und 1212; Adj. (2)
I.) nicht offenkundig
84 adelos
√ 82; Adv. (1)
I.) ungewiss
83 adelotes
√ 82; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ungewissheit
1552 ek-delos
√ 1537 und 1212; Adj. (1)
I.) sehr offenkundig
2612 kata-delos
√ 2596 und 1212; Adj. (1)
I.) ganz offenkundig
4271 pro-delos
√ 4253 und 1212; Adj. (3)
I.) (schon) völlig offenkundig
1213 deloo
√ 1212; Vb. (7)
I.) offenkundig machen
0001213
1213 deloo
√ 1212; Vb. (7)
Synonyme siehe: 5831
I.) offenkundig machen
1) etw. (für andere) verstandesmäßig manifest, sichtbar, klar
und deutlich machen; etw. erklären bzw. zu erkennen geben,
Aufschluss geben über...; "informieren".
Ps 51:8 1Kor 1:11 3:13 Kol 1:8 Heb 9:8 1Pet 1:11 2Pet 1:14
2) hinweisen auf...; bedeuten. Heb 12:27
0001214
1214 Demas
√ ?; viell. für 1216; oder von δεμω (bauen)?; N.pr.Mask. (3)
I.) Demas
1) Genosse d. Paulus (Demas = "Mann aus dem Volk"):
Phlm 1:24 Kol 4:14 2Tim 4:10
0001215
1215 demegoreo
√ 1218 und 58; Vb. (1)
I.) öffentlich zum Volk reden
1) eine (öffentliche und/oder feierliche) Ansprache halten, vor
d. Volk(smenge) sprechen. Spr 30:31 Apg 12:21
0001216
1216 Demetrios
√ Δεμετερ (uralte Erdgöttin), (w. "Der [Göttin] Demeter gehörig");
N.pr.Mask. (3)
I.) Demetrius
1) unbekannter Christ. 3Joh 1:12
2) Silberschmied in Ephesus, Führer d. gegen Paulus gerichteten
Tumultes. Apg 19:24,38
0001217
1217 demiourgos
√ 1218 und Urspr. von 2041, (w. Volks-[Hand]Werker);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein Gemeindeangestellter, ein für d. "öffentliche
Hand" Tätiger.
Synonyme siehe: 5958
I.) d. Handwerker
1) Jemand, dessen Werke allen sichtbar vor Augen stehen, also
ein großartiger Bauherr und "Schöpfer". Während in Strong
Nr. 5079 Gott mehr als der Planer gesehen wird, ist er in Strong
Nr. 1217 mehr der welcher diesen Plan zur Ausführung bringt
(Delitzsch). In Heb 11:10 kommen beide Wörter hintereinander
vor; allg. von Gott: d. Künstler, d. Bildner, d. Schöpfer. Heb 11:10
0001218
1218 demos
√ aus d. W. dai- (teilen → d. Abgeteilte; altiranisch: d. Gefolge,
Schar, Sippe); gleicher Urspr. wie 1142; vgl.: "Demo-kratie" =
Volks-Herrschaft; Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Land, Gebiet, Distrikt, Gemeinde; d. allgemeine Volk.
Synonyme siehe: 5832
I.) d. Volksversammlung
1) Die Volksversammlung eines politisch organisierten Volkes, welches
nach bestimmten Bürgerrechten zusammenlebt, und regelmäßig
offiziell einberufen wird - daher im Gegensatz zu einer ungeordneten
Menschenansammlung (= Strong Nr. 3793). In der Bibel nur von der
Volksversammlung der Bürger in einer heidnischen Stadt.
Als politischer t.t.: d. (öffentliche bzw. offizielle) Volksversammlung;
allg.: eine Menge von versammelten Leuten auf einem öffentliche
Platz. Apg 12:22 17:5 19:30,33
Wortfamilie:
590 apo-demos
√ 575 und 1218; Adj. (1)
I.) abgereist
589 apodemeo
√ 590; Vb. (6)
I.) abreisen
1553 ek-demeo
√ 1537 und 1218; Vb. (3)
I.) ausheimisch sein
4898 sun-ekdemos
√ 4862 und 1218; Subst.Mask. (2)
I.) Mitreisender
1736 en-demeo
√ 1722 und 1218; Vb. (3)
I.) einheimisch sein
1927 epi-demeo
√ 1909 und 1218; Vb. (2)
I.) sich als Ausländer irgendwo aufhalten
3927 par-epidemos
√ 3844 und 1927; Adj. (3)
I.) d. Ausländer
1219 demosios
√ 1218; Adj. (4)
I.) öffentlich
1215 demegoreo
√ 1218 und 58; Vb. (1)
I.) öffentlich zum Volk reden
1217 demiourgos
√ 1218 und Urspr. 2041; Subst.Mask. (1)
I.) d. Handwerker
3530 Nikodemos
√ 3534 und 1218; N.pr.Mask. (5)
I.) Nikodemus
0001219
1219 demosios
√ 1218 (w. d. Öffentlichkeit [d.h. d. "Volk"] gehörig); Adj. (4)
I.) öffentlich
1) staatlich. Apg 5:18
2) adv.: in aller Öffentlichkeit (1,358). Apg 20:20 16:37 18:28
0001220
1220 denarion
√ lat. (beinhaltet 10 [nämlich As]); Subst.Neut. (16)
I.) d. Denar
1) Der Denar war die wichtigste Silbermünze im römischen Reich
und diente als die meistverwendete Sold- und Steuermünze. Von
Cäsar wurde der Umrechnungswert im Jahr 49 v.Chr. auf 25 Denare
= 1 Gold-Denar von 126,3 Gramm Feingold festgesetzt. Durch die
Münzverschlechterung unter Nero ist der Umrechnungswert dann
auf 25 Denare = 1 Golddenar von nur mehr 115 Gramm Feingold
herabgesunken und damit 1 Drachme gleichgestellt. Bezüglich der
Kaufkraft in der damaligen Zeit: 1 Silberdenar entsprach in etwa
1 Drachme, also dem Tageslohn eines Mietarbeiters der damaligen
Zeit. Der "gute Samariter" in Lk 10,35 zahlte dem Beherberger zwei
Denare für die Verpflegung des Verletzten (33,792). Die 100 Denare
in Mt 18,28 waren demnach eine relativ geringe Schuld im Vergleich
zu den 10.000 Talenten! 100 Denare entsprechen einer Gold-Mine
(Strong Nr. 3414). Mt 18:28 20:2,9,13 22:19 Mk 6:37 12:15
Mk 14:5 Lk 7:41 10:35 20:24 Joh 6:7 12:5 Offb 6:6
0001221
1221 de-pote
√ 1211 und 4218; Adv. (1)
I.) irgendeinmal
1) irgend. Joh 5:4
0001222
1222 de-pou
√ 1211 und 4225; unbestimmtes Adv. (1)
I.) verneint: sicherlich (nicht)
1) doch wohl, ohne Zweifel, sicherlich (oft ironisch gemeint). Heb 2:16
0001223
1223 dia
√ verwandt mit 1364 und 1417, (zwei → [zwischen zweien] durch);
Einteilung nach: (1,359ff). Präp. (668)
A) mit Gen.: (Bed. mit Gen.: Bewegung von Woher?: von...hindurch)
I.) durch
1) örtl.: durch, durch ... hin; hindurch. Mt 4:4 uva.
2) zeitl.: während, hindurch; nach (Verlauf von); bei. Mt 18:10 uva.
3) instr.: mittels. Mk 6:2 uva.
4) kausal: d. Grund oder Ursache angebend aufgrund welcher etw.
geschieht; auf d. Art und Weise; durch Vermittlung von; infolge von;
wegen; angesichts. Röm 8:3 12:1 2Kor 9:13
B) mit Akk.: (Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: durch ... hin)
I.) wegen
1) örtl.: durch, durch etw. hindurch. Lk 17:11
2) kausal: wegen, um ... willen; durch (= ursächlich): Mt 10:22 uva.
II.) weswegen
1) δια τι - in direkten Fragesätzen: weshalb...? warum...? aus
welchem Grund? Mt 9:11,14 Lk 5:30 Röm 9:32 2Kor 11:11 ua.
III.) deswegen
1) δια τουτο - als Antwort: darum, weil...; deshalb...; dazu, dass...;
Mt 6:25 Mk 11:24 2Kor 13:10 2Tim 2:10 ua.
IV.) weil
δια το mit Inf., kausal:
1) mit dem Inf.Aor.: eine der Haupthandlung vorausgehende
Nebenhandlung, welche Grund oder Ursache angibt: denn...;
da...; Mt 24:12 ua.
2) mit dem Inf.Präs.: eine meist mit der Haupthandlung gleichzeitige
und durative Nebenhandlung, welche Grund oder Ursache angibt;
denn...; Mt 13:5,6 Lk 11:8 18:5 Apg 12:20 Heb 10:2 Jak 4:2
3) mit Inf.Pf.: der Zustand einer bereits abgeschlossenen
Nebenhandlung, welcher als Grund oder Ursache angegeben
wird. Der Zustand besteht meist gleichzeitig zur Haupt-Handlung.
Lk 6:48 Apg 8:11 18:2 27:9
er kann aber auch der Haupt-Handlung vorausgehen. Mk 5:4
C) in Komposita:
1) (hin)durch-, (bis zum Ende)
2) zeitlich: durch-, (Dauer ausdrückend)
3) auseinander- , zer-
4) Verteilung
5) Änderung: um-
6) perfektiv: durch und durch-, vollends-
0001224
1224 dia-baino
√ 1223 (perf.?) und βαινω ([aus]schreiten, gehen), Urspr. 939; Vb. (3)
I.) durchschreiten
1) tr.: durch ein Gewässer (hin)durchschreiten. Lk 16:26 Heb 11:29
2) intr.: übersetzen zu...; ein Gewässer queren. Gen 31:21 Apg 16:9
0001225
1225 dia-ballo
√ 1223 und 906, (w. auseinander bzw. durcheinander-werfen); Vb. (1)
I.) verleumden
1) in feindlicher Absicht etw. ausplaudern das zwar d. Tatsachen
entspricht, aber aus d. Motiv geschieht dem anderen zu schaden:
jmdn. "anschwärzen"; auch allg.: jmdn. beschuldigen bzw. anklagen
(wobei die Beschuldigung d. Tatsachen entsprechen kann oder
auch nicht), jedenfalls mit wesentlich weniger Grundlage als
Strong Nr.: 1458, oder gar grundlos und fälschlich, und ohne
den normalen Rechtsweg für eine Anklageführung einzuschlagen.
Der Orient kannte weder Buchführung noch geordnete Kontrolle
(14,180). Dan 3:8 6:25 Lk 16:1
0001226
1226 dia-bebaioomai
√ 1223 und 950, (w. durch und durch-fest machen); Vb.Dep.Med (2)
I.) fest bestätigen
1) etw. bekräftigen, zusichern, versichern; etw. (fest) behaupten;
über etw. eine feste Versicherung abgeben (1,363); fest darauf
bestehen...; sich fest zeigen. 1Tim 1:7 Tit 3:8
0001227
1227 dia-blepo
√ 1223 (perf.) und 991, (w. intensiv-[hin]blicken); Vb. (3)
Gräz.: geradeaus bzw. starr vor sich hinblicken.
I.) Durchblick haben
1) einen klaren Blick haben; eigtl.: scharf bzw. deutlich sehen,
genau (hin)blicken. Mk 8:25
2) übertr.: Durchblick haben, etw. klar bzw. genau sehen. Mt 7:5 Lk 6:42
0001228
1228 diabolos
√ 1225; Adj. (38)
I.) adj.: verleumderisch
1) jmdn. fälschlicherweise beschuldigend oder verdächtigend, jmdn.
ungerechtfertigterweise verklagend. 1Tim 3:11 2Tim 3:3 Tit 2:3
II.) d. Teufel
1) subst. w.: d. Verleumderische = d. Verkläger; spez.: d. Satan - Syn.: 4566
1Chr 21:1 Hiob 1:6 Es 7:4 8:1 Sach 3:1 Mt 4:1,5 Joh 13:2 Eph 4:27 ua.
0001229
1229 di-aggello
√ 1223 (distributiv) und αγγελλω = Abl. von 32; Vb. (3)
LXX: Lev 25:9 Jos 6:10
I.) überall berichten
1) etw. (weit und breit) bekanntmachen, proklamieren, ankündigen.
Ex 9:16 Lk 9:60 Röm 9:17
2) etw. anzeigen bzw. (öffentlich) bekanntmachen. Apg 21:26
0001230
1230 dia-ginomai
√ 1223 (zeitl.) und 1096, (w. [von d. Zeit d.] dazwischen-entsteht); Vb. (3)
I.) verstreichen
1) von d. Zeit: vorübergehen, (dazwischen) verstreichen, vergehen.
Mk 16:1 Apg 25:13 27:9
0001231
1231 dia-ginosko
√ 1223 und 1097, (w. etw. unterscheidend-kennen; daher: entscheiden);
Vb. (2)
Gräz.: etw. unterscheiden bzw. genau wissen (wollen), sich über etw.
vergewissern.
I.) richterlich untersuchen
1) t.t. d. Gerichtssprache in Athen: eine Untersuchung abschließen,
d. gerichtliche "Erkenntnis", d.h. d. Urteilsspruch; einen Prozess
entscheiden. Dtn 8:2 Apg 23:15 24:22
0001232
1232 dia-gnorizo
√ 1123 (perf.) und 1107; Vb. (1)
I.) genau bekanntmachen
1) etw. durch und durch bekanntmachen bzw. weithin verbreiten, etw.
"publik" machen. Lk 2:17 (Hs.)
0001233
1233 diagnosis
√ 1231; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Unterscheidung; als mediz. t.t.: d. "Diagnose".
I.) d. richterliche Entscheidung
1) als t.t. d. Gerichtssprache: d. gerichtliche Untersuchung
(lat.: cognitio), d. Prozess-Entscheidung. Apg 25:21
0001234
1234 dia-gogguzo
√ 1223 und 1111, (w. durcheinander-murren); Vb. (2)
I.) laut murren
1) laut untereinander und durcheinander murren (entweder von einer
Volksmenge oder zwischen zwei Personen). Ex 16:2 Lk 15:2 19:7
0001235
1235 dia-gregoreo
√ 1223 (perf.?) und 1127, (w. [d. ganze Nacht] hindurch/völlig-wach sein);
Vb. (1)
I.) völlig wach sein
1) durchwachen, d.h. wach bleiben und trotz Müdigkeit sich nicht vom
Schlaf überwältigen lassen, sich (d. ganze Nacht hindurch) wach
halten; besser aber als ingressiver Aorist zu verstehen: aufwachen
und völlig wach sein (1,365). Lk 9:32
0001236
1236 di-ago
√ 1223 und 71; Vb. (2)
Gräz. örtl.: hindurch- bzw. hinüberführen; zeitl.: fortfahren.
I.) durchführen
1) zeitl. - vom Lebenswandel: sein Leben...führen bzw. zubringen.
Tit 3:3 1Tim 2:2
0001237
1237 dia-dechomai
√ 1223 und 1209; Vb. (1)
Gräz.: ein offizielles Amt von einem Vorgänger übernehmen.
I.) übernehmen
1) etw. (vom Vorbesitzer oder durch einen anderen) übernehmen
oder erben; überkommen von...; Apg 7:45
0001238
1238 dia-dema
√ Erg. von 1223 und 1210, (w. Durch-bundenes); Subst.Neut. (3)
Gräz.: jedes um den Kopf gebundene Band, sofern es auszeichnet,
weiht oder schmückt. Später die Königsbinde, daher von Cäsar und
den nachfolgenden Kaisern bis Diocletian abgelehnt (52,I,1504).
Synonyme siehe: 5833
I.) d. Diademe
1) ein Stirnband; eigtl. d. Abzeichen d. Königswürde bei d. Persern,
ein weiß verziertes purpur-blaues Band im Turban; daher überhaupt:
Symbol der Königswürde. Der Plural bedeutet: Königsherrschaft über
mehrere Reiche zugleich habend. Das ist bedeutsam, weil in d. Offb.
Kap. 12:3 d. Drache die Diademe auf seinen sieben Köpfen hat (das
sind die 7 Kaiser: Augustus - Titus; vgl. Offb 17:9,10). Es handelt
sich dabei also um das historische römische Reich, das den Messias
verschlingen wollte. In Kap. 13:1 hat das Tier die Diademe aber auf
seinen zehn Hörnern. Es handelt sich dort um das aus dem Völkermeer
wiedererstehende römische Reich in seiner zukünftigen Form. Der
wiederkommende Herr schließlich trägt viele Diademe auf seinem
Kopf, weil er "König der Könige" ist und er dann alle irdischen
Königreiche unter seiner Herrschaft hat. Es 1:11 Offb 12:3 13:1 19:12
0001239
1239 dia-didomi
√ 1223 und 1325, (w. auseinander-geben); Vb. (5)
I.) verteilen
1) etw. unter mehreren aufteilen. Lk 11:22 18:22 Joh 6:11 Apg 4:35
2) jmdn. an jmdn. überliefern. Offb 17:13 T.R.
0001240
1240 diadochos
√ 1237; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. (provisorische und zeitweilige) Amtsnachfolger.
I.) d. Amtsnachfolger
1) d. (Amts)Übernehmer. 1Chr 18:17 2Chr 26:11 28:7 Apg 24:27
0001241
1241 dia-zonnumi
√ 1223 (perf.) und 2224, (w. vollständig-gürten); Vb. (3)
I.) umgürten
1) (sich) mit etw. umgürten. Hes 23:15 Joh 13:4,5 21:7
0001242
1242 diatheke
√ 1303 (w.: weg-stellen); Subst.Fem. (33)
Gräz.: in späterer Zeit nur als jurist. t.t. für: ein Testament machen.
Nach dem römischen Gesetz durfte der Erblasser, - aber niemand
sonst, - zu jeder Zeit, wenn er es wollte, einen Zusatz anfügen. Nach
griechischem Gesetz aber, durfte, wenn das Testament einmal
registriert war, selbst der Erblasser nichts ändern, es sei mit
ausdrücklicher Erlaubnis des Magistrats. Nach jüdischem Gesetz
war sogar eine Schenkung unwiderruflich. Im Zusammenhang mit
unserer Stelle sind diese Aspekte insofern interessant, als dass
selbst der Stifter die Stiftung nicht mehr (ohne weiteres) verändern
konnte. Auf unseren Text angewandt bedeutet das: selbst
Gott könnte die einmal von ihm ratifizierte συν-θηκη
(= Testament, Bund) nicht mehr verändern, ohne mit seiner
Heiligkeit in Konflikt zu geraten. Diese Ratifizierung war nach
Gen 15,10f auf Blutvergießen gegründet, sodass sogar in dieser
Hinsicht die Parallele zu einem Testament zu erkennen ist: Die
Ausführung des Testaments basiert auf dem Tod. Vom
Augenblick des Todes des Erblassers an kann niemand dem
Testament etwas hinzufügen oder eine Änderung vornehmen
(40,208; 52,I,1514).
LXX: d. Wort für "Bund" oder "Pakt" ist im Griech. eigtl. συν-θηκη.
Dieses Wort wurde jedoch von d. Übersetzern d. LXX wohl bewusst
nicht verwendet, weil es d. Gedanken an einen Vertrag zwischen
gleichberechtigten Partnern in sich trägt was bei einem Bund
zwischen Gott und Mensch ja nicht d. Fall ist (37,148). Auch für
Verträge zwischen Menschen verwendet, nicht jedoch für ein
Testament!
Gen 6:18 9:9 Ex 24:8 39:15 2Kön 23:21 Jes 42:6 uva.
I.) d. Bund
1) in d. LXX als Übersetzung für hebr. Strong Nr. 01285 = d. Bund.
Ein Vertrag welcher von Gottes Seite ausgeht, wie dies bei einem
Testament ja auch d. Fall ist, nur dass dann d. Tod d. Erblassers
eingetreten sein muss, was bei einem Bund natürlich nicht d. Fall
sein muss! Der neue Bund ist eine Verfügung, Anordnung und
Willenserklärung Gottes an den Menschen. Er ist eine verbindlich
Zusicherung seitens Gottes, welche d. Mensch annehmen oder
ablehnen, deren Bedingungen er aber nicht ändern kann. Gen 17:10
Ex 19:5 31:7 Dtn 9:9 Ps 78:35 Jes 59:21 Jer 31:31 Lk 1:72 Apg 3:25
Röm 9:4 1Kor 11:25 2Kor 3:6 Gal 4:24 Eph 2:12 Heb 7:22 8:3 9:15 ua.
2) d. Testament, ein Arrangement jeglicher Art womit jmd. seinen
(letzten) Willen verbindlich kundtut und anordnet, was mit seinem
irdischen Eigentum nach seinem Tode geschehen soll; d. (letzte)
Verfügung, d. letzte Wille; so wahrscheinlich in: Gal 3:15,17 Heb 9:16,17
0001243
1243 diairesis
√ 1244; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Unterschied, d. Unterscheidung; d. Spaltung.
I.) d. Zuteilung
1) d. Verteilung; d. Austeilung. 1Kor 12:4-6
0001244
1244 di-aireo
√ 1223 und 138, (w. auseinander-nehmen [um dann zu verteilen]); Vb. (2)
I.) zuteilen
1) etw. verteilen. Gen 4:7 15:10 Jos 18:5 Lk 15:12 1Kor 12:11
0001245
1245 dia-katharizo
√ 1223 (perf.) und 2511 (w.: durch[d.h. gründlich]-reinigen); Vb. (2)
I.) durch und durch reinigen
1) etw. gründlich säubern. Mt 3:12 Lk 3:17
0001246
1246 dia-kat-elegchomai
√ 1223 (auseinander) und 2596 (nieder) und 1651 (widerlegen),
(w. etwa: d. gegnerischen Argumente "auseinandernehmen" und dann
widerlegend zu Boden schmettern, sodass die Gegner letzten Endes
blamiert dastehen und nichts mehr sagen können); Vb.Med. (1)
Gräz.: nicht vorkommend! (intensiviert von 2596 und 1651).
I.) gänzlich widerlegen
1) jmdn. in kämpferischer und überzeugender Weise vollständig und
gänzlich überführen; jmdn. durch und durch "Lügen strafen" und
ihm so d. "Maul stopfen". Apg 18:28
0001247
1247 diakoneo
√ 1249; Vb. (37)
Gräz.: in d. Papyri sehr selten in LXX überhaupt nicht (1,368).
Synonyme siehe: 5951
I.) bedienen
1) spez.: (bei Tisch) bedienen bzw. aufwarten, d.h. Speisen und
Getränke servieren (vor allem von Frauen); allg.: dienen, sich
um etw. annehmen, für etw. sorgen.
Mt 4:11 Mk 1:13 10:45 Lk 12:37 17:8 Joh 12:2 2Kor 3:3 ua.
2) dienen; als "Diakon" in d. Gemeinde tätig sein. 1Tim 3:10,13
3) jmdm. mit etw. (Gütern) dienen.
Mt 8:15 27:55 Mk 1:31 15:41 10:45 2Kor 3:3
4) jmdm. helfen, jmdn. unterstützen.
Mt 25:44 Lk 8:3 Röm 15:25 Heb 6:10 2Kor 8:19 1Pet 4:10 2Tim 1:18
5) für etw. sorgen, etw. besorgen. Apg 6:2
0001248
1248 diakonia
√ d. Tät. eines 1249; Subst.Fem. (34)
LXX: d. Pagen d. Königs. Es 6:3,5 (Hs.)
I.) d. Bedienung
1) d. Dienst(leistung), d. Hilfeleistung.
Heb 1:14 1Kor 16:15 2Kor 11:8 Eph 4:12 2Tim 4:11 Offb 2:19
2) besonders als Amt: von d. Aposteln und Verkündigern d. Wortes Gottes.
Apg 1:17 Röm 11:13 1Tim 1:12 ua.
3) vom alttestamentlichen Dienst d. Mose. 2Kor 3:7,9
4) d. "Unterstützung" für jmdn.; d. Handreichung; d. Dienst von solchen
Christen, welche helfen d. Not anderer zu lindern und Almosen geben
bzw. sammeln, um sie an d. Armen zu verteilen. Apg 6:1 11:29 12:25
Röm 15:31 2Kor 8:4 9:1,12,13 11:8
5) d. Bedienen, d. Bedienung im Vorbereiten und Servieren von Speisen.
Lk 10:40
0001249
1249 diakonos
√ ?; nach neueren Forschungen wahrscheinlich doch ein Kompositum
mit 1223, vergleichbar mit εγ-κονεω (w. eilen, rennen, geschäftig
sein [von κονια: Staub [aufwirbelnd beim Laufen in der Arena]);
Subst.Mask./Fem. (30)
Gräz.: d. bei Tisch aufwartet, später überhaupt der welcher für den
Unterhalt d. Hauses sorgt; d. (Be)Diener eines Königs; als religiöser
Titel von Tempelbeamten (auch von Frauen) - sie waren als ein
Kollegium einem Priester unterstellt (37,149).
Synonyme siehe: 5834
LXX: Es 6:3,5 Spr 10:4
I.) d. Bediener(in)
Er kann entweder ein Sklave oder ein freier Bürger sein - er bedient
jmdn. und wird in Beziehung zu seiner Arbeit und nicht in Beziehung
zu seinem Stand gesehen (sei er nun Sklave oder frei), wie dies bei
dem Sklaven (Strong Nr. 1401) der Fall ist. Der Gedanke des
freiwilligen Dienstes ist dabei stärker betont als bei Strong Nr. 2324.
1) jmd. d. d. Befehle eines anderen ausführt: ein (Be)Diener, ein
Helfer; ein Aufwärter bei Tisch; d. Bedienstete seines Meisters.
Mt 20:26 22:13 23:11 Mk 10:43 Joh 2:5,9 Röm 13:4 16:1 1Kor 3:5 ua.
2) von d. Obrigkeit als ausführende Dienerin oder Vollstreckerin
von Gottes Anordnungen betreffend Gut und Böse. Jes 60:17 Röm 13:4
II.) Diakone
1) immer im Pl.: d. "Diakone" d. Gemeinde - ihre Aufgaben waren eher
praktischer Natur: z.B. Armenversorgung, Geldverwaltung, udgl.;
Phil 1:1 1Tim 3:8,12 4:6
2) Ob es sich bei Phöbe um das offizielle Amt einer Diakonin handelt,
muss offenbleiben. Im 2.Jhdt. n.Chr. ist allerdings bereits die Rede
von Diakoninnen (60,528). Röm 16:1
0001250
1250 diakosioi
√ 1364 und 1540; Adj. (8)
I.) zweihundert
1) Mk 6:37 Joh 6:7 21:8 ua.
0001251
1251 di-akouomai
√ 1223 und 191, (w. [eine Zeit] hindurch-[an]hören); Vb.Med. (1)
I.) verhören
1) gerichtl. t.t.: jmdn. gerichtlich anhören bzw. ausforschen.
Dtn 1:16 Hiob 9:33 Apg 23:35
0001252
1252 dia-krino
√ 1223 und 2919, (w. auseinander-sondern); Vb. (19)
Gräz.: sich zurückziehen; Akt.: testen, untersuchen; bestimmen.
I.) beurteilen
1) einen Unterschied machen, separieren; etw. vorziehen,
wertschätzen (31,II,100). Apg 11:12 15:9 1Kor 4:7 11:29 (?)
2) etw. oder jmdn. beurteilen; (nach Konsens) ein Urteil fällen,
gerichtlich entscheiden zwischen Streitparteien.
Hiob 12:11 23:10 Hes 34:17,20 Mt 16:3 1Kor 6:5 11:29,31 14:29
3) Med. und Pass.: zu einer Entscheidung kommen, streiten,
diskutieren. Hes 20:35 Joel 3:2 Apg 11:2 Jud 1:9
4) erst seit christlicher Zeit: in seinem Sinn uneins sein über...;
mit sich selbst im Streit bzw. im Unklaren sein; zögern, zweifeln,
Bedenken haben. Synonyme siehe: 6015
Mt 21:21 Mk 11:23 Apg 10:20 Röm 4:20 14:23 Jak 1:6 2:4 Jud 1:22
0001253
1253 dia-krisis
√ 1252; Subst.Fem. (3)
I.) d. Beurteilung
1) d. Unterscheidung, d. Akt des Richtens. Hiob 37:16 Heb 5:14 1Kor 12:10
2) d. Streit, Disput, Entscheidung. Röm 14:1
0001254
1254 dia-koluo
√ 1223 (perf.) und 2967, (vollends-[ver]wehren); Vb. (1)
I.) mit Nachdruck wehren
1) jmdn. von etw. energisch abhalten bzw. hindern (um so schließlich
zu verhindern, dass er es tut); als konativer Imperfekt: "...er
versuchte ihm mit Nachdruck zu wehren...". Mt 3:14
0001255
1255 dia-laleo
√ 1223 und 2980, (w. etw. durch-sprechen); Vb. (2)
I.) besprechen
1) etw. (miteinander) bereden oder diskutieren, durchsprechen,
sich unterhalten. Lk 6:11
2) eine Kunde verbreiten; etw. ankündigen. Lk 1:65
0001256
1256 dia-legomai
√ 1223 und Med. von 3004, (w. [miteinander etw.] durch-sprechen);
Vb.Dep.Med. (13)
Gräz.: etw. in Gedanken überlegen. Subst. δια-λογος: Gespräche
zwischen zwei oder mehr Personen; ein Gedankenaustausch
widerstreitender Meinungen; Rededuelle (52,II,1575).
I.) sich unterreden
1) sich mit jmdm. unterhalten; sich mit jmdm. auseinandersetzen über...;
etw. besprechen, diskutieren; argumentieren, ein friedliches Streitgespräch
führen. Ex 6:27 Jes 63:1 Rich 8:1 Mk 9:34 Apg 17:17 20:7 Jud 1:9 ua.
2) auch allg.: reden, predigen, sprechen (mit Zwischenfragen?); eine
Ansprache halten. Heb 12:5 und viell. auch an anderen Stellen.
0001257
1257 dia-leipo
√ 1223 (zeitl.) und 3007, (w. [Zeit] dazwischen-lassen); Vb. (1)
I.) aufhören
1) eine Pause oder Unterbrechung einlegen, unterbrechen, etw. d. man
bereits begonnen hat (eine Zeitlang) lassen. 1Sam 10:8 Jer 17:8 Lk 7:45
0001258
1258 dialektos
√ 1256 (δια = unterscheidend → w.: d. unterschiedliche-Sprechen);
Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Unterhaltung, Diskussion; d. Art und Weise wie jmd. redet;
d. Fremdwort; daher auch: d. Redeweise, d. Art der Sprache.
I.) d. Dialekt
1) d. spezielle Sprache oder Mundart eines Volkes oder eines Gebietes;
d. lokalen Spracheigentümlichkeiten (37,151); d. "Umgangssprache".
Est 9:26 Dan 1:4 Apg 1:19 2:6,8 21:40 22:2 26:14
0001259
1259 di-allasso
√ 1223 (verbindend) und 236, (w. ver[söhnend zum Guten hin]-ändern); Vb. (1)
Synonyme siehe: 5971, 2643, 2644, 604
I.) sich aussöhnen
1) d. Sinn von jmdn. ändern; versöhnen; d. Freundschaft mit jmdm.
erneuern (nach Trennung, Feindschaft oder Streit). Es wird eine
gegenseitige Feindschaft vorausgesetzt, auf welche dann auch
eine beidseitige Versöhnung erfolgt, ein Gedanke d. im Synonym
Strong Nr. 2644 nicht enthalten ist (1,109). 1Sam 29:4 Mt 5:24
0001260
1260 dia-logizomai
√ 1223 und 3049, (w. durch-rechnen); Vb.Dep.Med. (16)
Gräz.: d. Buchhaltung führen; vom Präfekten d. gerichtliche Sitzungen
in d. Provinzstädten abhält (37,151).
I.) überlegen
Im NT immer von gründlicher innerlicher Erwägung oder Überlegung:
1) etw. bei oder in sich (sorgfältig) überdenken bzw. überlegen.
Ps 77:6 Mt 16:7,8 Lk 12:17 ua.
2) etw. gemeinsam erwägen, sich mit jmdm. über etw. Gedanken
machen bzw. austauschen, etw. besprechen, etw. gemeinsam
untersuchen. Ps 140:9 Mk 8:16,17 9:33 11:31 Lk 20:14
0001261
1261 dialogismos
√ 1260; Subst.Mask. (14)
I.) d. (gründliche) Überlegung
1) d. (sorgfältige innere) Erwägung, d. Fragen nach dem, was
richtig und wahr ist; d. Disputation, Argumentieren, Gedanken.
Ps 94:11 Mt 15:19 Mk 2:6 Lk 12:17 ua.
2) d. Zögern, d. (verbal geäußerten) Zweifel und Bedenken.
Lk 24:38 Phil 2:14 1Tim 2:8
3) als jurist. t.t.: d. (üble und ungerechte) Entscheidung des
Richters. Spr 12:5 Jak 2:4
0001262
1262 dia-luo
√ 1223 und 3089; Vb. (1)
Gräz.: etw. vernichten, zum Aufhören bringen.
I.) auflösen
1) übertr.: zerstreuen (Volksmenge). Apg 5:36
0001263
1263 dia-marturomai
√ 1223 (intensiv) und 3140, (w. durch und durch [= fest]-Zeugnis
ablegen); Vb.Dep.Med. (15)
Gräz.: mit einem Eid Gott und Menschen zu Zeugen für etw. aufrufen,
etw. unter Eid versichern.
I.) feierlich bezeugen
1) feierlich Zeugnis ablegen; jmdn. beschwören, jmdm. etw. dringlich
anraten; jmdm. ernstlich zureden, ermahnen, dringend bitten bzw.
warnen. Ex 19:21 Dtn 4:26 8:19 1Sam 8:9 2Chr 24:19
Lk 16:28 1Tim 5:21 2Tim 2:14 4:1
2) jmdm. etw. (fest und feierlich) versichern bzw. bezeugen. Hes 16:2
Apg 2:40 8:25 10:42 20:21,23,24 ua.
0001264
1264 dia-machomai
√ 1223 (perf.) und 3164, (w. heftig-kämpfen); Vb. (1)
Gräz. als milit. t.t.: sich durchkämpfen (vom Führen einer
Entscheidungsschlacht); für etw. kämpfen.
I.) heftig bestreiten
1) mit scharfen Worten sich auseinandersetzen, (mit Worten) heftig
streiten; oder: etw. energisch bestreiten oder behaupten.
Dan 10:20 Apg 23:9
0001265
1265 dia-meno
√ 1223 (perf.) und 3306, (w. [eine Zeit] hindurch-bleiben); Vb. (5)
I.) verbleiben
1) verharren, beständig (bis zum Ende) bei etw. oder bei jmdm. bleiben;
Bestand haben. Ps 102:27 Lk 1:22 22:28 Gal 2:5 Heb 1:11 2Pet 3:4
0001266
1266 dia-merizo
√ 1223 und 3307; Vb. (12)
I.) zerteilen
1) (etw. in Stücke brechen und) verteilen, austeilen; Med.: etw.
unter sich aufteilen. Gen 10:25 Dtn 32:8 Ps 22:19 Hes 47:21
Mt 27:35 Mk 15:24 Lk 1:17 12:52 22:17 23:34 Joh 19:24 Apg 2:3,45
2) separieren; Pass.: zwiespältig sein. Lk 11:17,18 12:52,53
0001267
1267 diamerismos
√ Tät. von 1266 (w. d. Zerteilung); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. (Ver)Teilung.
I.) d. Zwiespalt
1) d. Parteiung, Uneinigkeit; - im Ggs. zu: 1515
Hes 48:29 Mich 7:12 Lk 12:51
0001268
1268 dia-nemo
√ 1223 (distributiv) und Urspr. von 3551, (w. ver-teilen); Vb. (1)
I.) verbreiten
1) etw. ausbreiten bzw. unter d. Leute bringen (Gerüchte).
Dtn 29:25 Apg 4:17
0001269
1269 dia-neuo
√ 1223 (perf.) und 3506; Vb. (1)
I.) zunicken
1) jmdm. durch Nicken etw. (an) zeigen, jmdm. durch etw. (Kopfnicken,
Augenzwinkern oder Handwinken) einen Wink geben, jmdm. zuwinken
und ihm dadurch ein Zeichen geben. Ps 35:19 Lk 1:22
0001270
1270 dianoema
√ Erg. von 1223 (perf.) und 3539, (w. etwa: d. Erg. des Durch-denkens);
Subst.Neut. (1)
Gräz. auch: d. Entschluss, Absicht, Anschlag, Plan.
I.) d. Gedankengänge
1) d. Ergebnis d. Denkens: d. gefassten Gedanken bzw. Beschlüsse.
Lk 11:17 3:16 (Hs.)
0001271
1271 dia-noia
√ 1223 und 3539, (w. etwa: d. Durch-denken); Subst.Fem. (13)
Gräz. urspr.: die Tätigkeit des Denkens, dann aber im Sinne von Strong
Nr. 3563: das Denkvermögen. Dieses Wort ist öfter gebraucht als
Strong Nr. 3563.
Synonyme siehe: 5933
I.) d. Denkvermögen
1) d. Verstand als Sitz d. Verständnisses, d. Gefühle und d. Wünsche;
d. Verständnis; d. Vernunft. Ex 36:1 Dtn 6:5 Hiob 9:4
Mt 22:37 Mk 12:30 Lk 10:27 Eph 4:18 Heb 8:10 10:16 1Joh 5:20
II.) d. Gesinnung
1) d. Sinn, d. Geistesgesinnung, d. Art und Weise d. Denkens und
Fühlens; d. (guten oder bösen) Gedanken.
1Chr 29:18 Lk 1:51 Kol 1:21 1Pet 1:13 2Pet 3:1
III.) d. Sinne
1) d. Sinnesorgane; d. Gedanken(welt). Num 15:39 Eph 2:3
0001272
1272 di-anoigo
√ 1223 und 455, (w. [vollständig/wieder] auseinander-öffnen); Vb. (8)
I.) eröffnen
1) eigtl.: etw. durch Auseinanderziehen oder Teilen öffnen, etw.
vollständig (er)öffnen (was vorher verschlossen war): vom
erstgeborenen Kind d. d. Mutterschoß eröffnet.
Ex 13:2 Lk 2:23 Apg 7:56
2) übertr.: vom Öffnen d. tauben Ohren und d. verblendeten Augen,
d. Sinn eröffnen damit man etw. versteht; jmdm. etw. auslegen bzw.
erklären, etw. "aufschließen". 2Kön 6:17 Mk 7:34 Lk 24:31,32,45
Apg 16:14 Apg 17:3
0001273
1273 dia-nuktereuo
√ 1223 und Abl. von 3571, (w. [eine Zeit] hindurch-nächtigen); Vb. (1)
I.) d. Nacht hindurch zubringen...
1) d. ganze Nacht hindurch irgendwo verbringen, d. ganze Nacht
verharren...; nächtigen. Hiob 2:9 Lk 6:12
0001274
1274 di-anuo
√ 1223 (perf.) und ανυω (gewinnen, verschaffen, erreichen); Vb. (1)
Gräz. intr.: zu einem Ziel gelangen.
I.) vollends schaffen
1) etw. vollenden, ein Ziel erreichen, etw. zu Ende bringen. Apg 21:7
0001275
1275 dia-pantos
√ 1223 und Gen. von 3956, (w. ganz-hindurch); Adv. (7)
I.) fortwährend
1) beständig, immer, kontinuierlich; d. ganze Zeit hindurch.
Ps 16:8 Mt 18:10 Mk 5:5 Lk 24:53 ua.
0001276
1276 dia-perao
√ 1223 und Abl. von Urspr. 4008, (w. hindurch-zum Jenseitigen [Ufer]); Vb. (6)
I.) zum jenseitigen (Ufer) queren
1) überqueren, hinüberfahren, übersetzen (einen Fluss oder See).
Dtn 30:13 Jes 23:2 Mt 9:1 14:34 Mk 5:21 6:53 Lk 16:26 Apg 21:2
0001277
1277 dia-pleo
√ 1223 und 4126, (w. durch-schwimmen); Vb. (1)
I.) durchsegeln
1) mit d. Schiff über d. Meer fahren: hinübersegeln, übersetzen, (wegen
günstigem Wind geradeaus) hindurchfahren, "kreuzen". Apg 27:5
0001278
1278 dia-poneo
√ 1223 und Abl. von 4192, (w. durch und durch-abgemüht); Vb. (2)
Gräz.: als Med. t.t.: gepeinigt sein; allg.: abgearbeitet sein.
LXX: Gen 6:6 34:7 1Sam 20:3,34 Pred 10:9
I.) aufgebracht sein
1) sich ärgern oder aufregen (aufgrund von Traurigkeit und Schmerz);
Pass.: beunruhigt, bekümmert oder verärgert sein. Apg 4:2 16:18
0001279
1279 dia-poreuomai
√ 1223 und 4198; Vb.Med. (5)
I.) durchgehen
1) hindurchgehen (durch einen Ort oder Platz), auf d. Durchreise sein,
durch etw. durchgehen, vorbeiziehen, vorüberziehen, vorbeigehen;
etw. "durchstreifen". Hiob 2:2 Spr 9:12
Mk 2:23 Lk 6:1 13:22 18:36 Apg 16:4 Röm 15:24
0001280
1280 di-aporeo
√ 1223 und 639, (w. durch und durch-ratlos sein); Vb. (4)
Synonyme siehe: 6015
I.) völlig ratlos sein
1) in großer Verlegenheit oder Unsicherheit sein; völlig perplex
sein; nicht wissen was man machen soll, völlig unwissend sein.
Ps 77:5 Dan 2:1 Lk 9:7 Apg 2:12 5:24 10:17
0001281
1281 dia-pragmateuomai
√ 1223 (perf.) und 4231; Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: etw. genau und gewissenhaft untersuchen.
I.) mit Eifer geschäftlich erhandeln
1) ernstlich bzw. eifrig eine geschäftliche Tätigkeit betreiben mit
d. Zweck Gewinn zu erwirtschaften, etw. zu verdienen oder etw. zu
erhandeln; eifrig Geldgeschäfte treiben. Lk 19:15
0001282
1282 dia-prio
√ 1223 und Urspr. von 4249, (w. durch und durch-sägen; zersägen); Vb. (2)
Synonyme siehe: 1690
I.) ergrimmen
1) übertr. Pass.: innerlich (d.h. im Herzen) durchschnitten werden
und dadurch zum Zorn getrieben werden. 1Chr 20:3 Apg 5:33 7:54
0001283
1283 di-arpazo
√ 1223 (perf.) und 726, (w. völlig-rauben); Vb. (4)
I.) ausrauben
1) jmdn. völlig berauben, vollständig ausplündern.
Gen 34:27 Dtn 28:29 Ps 89:42 Zef 2:9 Sach 14:2 Mt 12:29 Mk 3:27
0001284
1284 dia-resso
√ 1223 und 4486, (w. auseinander-spalten); Vb. (5)
Gräz.: etw. sprengen; platzen.
I.) zerreißen
1) auseinanderbrechen (Fesseln), zerbersten; Gewand zerreißen (bei
d. Juden ein Zeichen tiefster Betrübnis, Trauer oder Entrüstung).
Gen 37:29 Ps 2:3 Jer 5:5 Mt 26:65 Mk 14:63 Lk 8:29 5:6 Apg 14:14
0001285
1285 dia-sapheo
√ 1223 (perf.) und σα-φης (eigtl.: wie hell!; → hell, klar; deutlich,
verständlich, bekannt, offenbar; gewiss, sicher) von σα Neut. Pl.
von 5101 und W. bhe- (scheinen) aus Urspr. von 5316, (w. vollends-erhellen);
Vb. (2)
I.) aufklären
1) etw. (vollständig) klarmachen, erklären, auslegen, erklären (eine
Parabel). Dtn 1:5 Dan 2:6 Mt 13:36
2) einem Uneingeweihten Geschehnisse genau erzählen und ausführlich
schildern, sodass er sich ein Bild von d. Lage machen kann. Mt 18:31
0001286
1286 dia-seio
√ 1223 (perf.) und 4579, (w. jmdn. heftig-schütteln [um ihn einzuschüchtern
und Geld aus ihm rauszupressen]); Vb. (1)
I.) jmdn. erpressen
1) jmdm. etw. abpressen, indem man ihn misshandelt; eigtl.: jmdn. (durch
und durch) rütteln und schütteln, schrecken bzw. zum Zittern bringen;
als jurist. t.t.: von jmdm. durch Einschüchterung oder Gewalt Geld oder
Güter erpressen. Hiob 4:14 Lk 3:14
0001287
1287 dia-skorpizo
√ 1223 und 4650, (w. auseinander-verstreuen); Vb. (9)
Gräz.: (d. Samen) verteilen, rundherum ausstreuen; gedroschene
Getreidekörner mit einer Schaufel in d. Luft werfen und so den
Weizen von d. Spreu trennen: worfeln.
I.) versprengen
1) Tiere oder Menschen auseinandertreiben, sodass sie sich zerstreuen:
d. Tiere einer Herde. Sach 11:16 13:7 Mt 26:31 Mk 14:27
d. Kinder Gottes; - Synonym siehe: 1289. Joh 11:52
d. Hochmütigen. Num 10:35 Ps 68:2 89:10 Lk 1:51 Apg 5:37
II.) ausstreuen
1) d. Ausstreuen bzw. aussähen von Samen. Hes 5:2 Mt 25:24,26
III.) verschwenden
1) übertr.: (Hab und Gut) verschleudern bzw. vergeuden. Lk 15:13 16:1
0001288
1288 dia-spao
√ 1223 und 4685; Vb. (2)
Gräz.: auseinanderziehen.
I.) zerfetzen
1) auseinanderreißen, auseinanderbrechen, zerbrechen, in Stücke
reißen; von Personen: entzweien, trennen.
Rich 16:9 Jes 58:6 Jer 2:20 Hos 13:8 Mk 5:4 Apg 23:10
0001289
1289 dia-speiro
√ 1223 und 4687, (w. auseinander-säen); Vb. (3)
Synonyme siehe: 1287
I.) zerstreuen
1) zersprengen, verstreuen (in alle Länder); Pass.: von sich
zerstreuenden Gläubigen. Dtn 32:8 Jer 49:5 Apg 8:1,4 11:19
0001290
1290 diaspora
√ 1289; Subst.Fem. (3)
Synonyme siehe: 6008
I.) d. Zerstreuung
1) im NT immer als t.t. für die Diaspora: d. Zerstreuung d. Juden
unter alle Nationen und in alle Länder. Diese Zerstreuung war
eine Folge des Gerichts Gottes an seinem Volk, weil sie seine
Gebote nicht hielten und in den Götzendienst verfielen. Sie
begann mit der babylonischen Deportation und fand ihre
Vollendung in der Zerstreuung nach dem jüdischen Krieg.
Dtn 28:25 30:4 Jes 49:6 Jak 1:1 1Pet 1:1
2) viell.: d. Zerstreuten selbst, in: Ps 147:2 Joh 7:35
0001291
1291 dia-stellomai
√ 1223 (perf.) und 472, (w. auseinander-stellen); Vb.Med. (8)
Gräz.: unterscheiden, definieren, auseinandertrennen.
I.) auftragen
1) jmdm. etw. explizit einschärfen, anordnen oder befehlen (d.h.
jmdm. etw. auseinandersetzen mit d. Ziel das er es dann auch
tut); jmdm. Instruktionen erteilen.
Dtn 10:8 Hes 3:18,19 Mk 5:43 7:36 8:15 9:9 Apg 15:24 Heb 12:20
0001292
1292 diastema
√ 1339 (w. d. Auseinander-gestellte); Subst.Neut. (1)
I.) d. Intervall
1) d. Verlauf von...; d. Distanz, d. zeitl. Zwischenraum,
d. Abstand. Gen 32:17 Apg 5:
0001293
1293 diastole
√ 1291 (w. d. Auseinander-stellen [sodass d. Unterschied zu Tage
tritt]); Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Ausdehnung; d. Trennung.
I.) d. Unterschied
1) d. Unterscheidung, d. Differenz; d. Unterschied zwischen Juden und
Heiden. Ex 8:19 Röm 3:22 10:12
2) als musikalischer t.t.: d. Intervall (wenn d. Flöte oder Zither bei
d. Tönen keine Intervalle gibt). 1Kor 14:7
0001294
1294 dia-strepho
√ 1223 und 4762, (w. ver-drehen); Vb. (7)
Gräz.: d. Glieder d. Leibes verrenken; d. Augen verdrehen → schielen;
von Werkstücken: missraten (1,379).
I.) abwendig machen
1) übertr.: jmdn. (vom rechten Weg) abbringen, jmdn. abspenstig machen
weg von...; jmdn. aufwiegeln. Ex 5:4 1Kön 18:17,18 Lk 23:2 Apg 13:8
II.) verbiegen
1) übertr.: vom rechten Weg abweichen; etw. krumm, pervertiert oder korrupt
machen; etw. verkehren; Pass.: verdorben und verkehrt sein. Dtn 32:5
Ps 18:26 Spr 6:14 10:9 11:20 Apg 13:10 20:30 Mt 17:17 Lk 9:41 Phil 2:15
0001295
1295 dia-sozo
√ 1223 (perf. in d. Bed.: durch) und 4982, (w. vollends hindurch-retten); Vb. (8)
I.) hindurcherretten
1) sicher (durchs Wasser) hindurchretten; erretten; in Gefahr bewahren;
Lk 7:3 1Pet 3:20
2) jmdn. vollständig erretten; allg.: erretten (aus Gefahr und vor d. Tod
oder Verderben), befreien; jmd. unbeschadet irgendwohin bringen;
(durch eine Krankheit) sicher durchbringen, gesund machen; Pass.:
gesund werden; sicher durchkommen bzw. entkommen; unversehrt
erretten. Gen 19:19 2Sam 1:3 Jona 1:6 Mt 14:36 Apg 23:24 27:43.44 28:1.4
0001296
1296 diatage
√ Tät. von 1299; Subst.Fem. (2)
Gräz. als jurist. t.t.: d. testamentarische Verfügung.
I.) d. befehlende Anordnung
1) Befehl, Anordnung; oder: "durch d. Hand von Engeln" - vgl. Dtn 33:2
Esra 4:11 Apg 7:53 Röm 13:2
0001297
1297 diatagma
√ Erg. von 1299 (w. d. [als Befehl] Angeordnete [Auftrag]); Subst.Neut. (1)
Gräz. als t.t.: d. (kaiserliche) Edikt; d. testamentarische Anordnung.
I.) d. Verfügung
1) d. Verordnung, d. Auftrag, d. Gebot, d. Mandat.
Esra 7:11 Es 3:13 Heb 11:23
0001298
1298 dia-tarasso
√ 1223 und 5015, (w. durch und durch-erregen); Vb. (1)
I.) völlig in Verlegenheit gebracht werden
1) Pass.: sehr verwirrt bzw. beunruhigt werden, in Verwirrung geraten.
Lk 1:29 1Kön 20:43 (Hs.)
0001299
1299 dia-tasso
√ 1223 (perf.) und 5021; Vb. (16)
Gräz.: milit. t.t.: Truppen in Schlachtordnung stellen; als
jurist. t.t.: etw. testamentarisch anordnen.
I.) befehlend anordnen
1) Anordnungen erteilen, arrangieren, bestimmen, festsetzen,
befehlen. Mt 11:1 1Kor 9:14 16:1 Lk 8:55 Apg 18:2 ua.
0001300
1300 dia-teleo
√ 1223 und 5055, (w. hindurch [d.h. bis ans Ende]-vollenden); Vb. (1)
I.) verharren
1) intr., adverbiell zur Bezeichnung d. Zustandes in d. man verharrt
(1,381): ausharren, durchhalten, dabeibleiben (bis zum Ende).
Dtn 9:7 Es 8:13 Jer 20:7,18 Apg 27:33
0001301
1301 dia-tereo
√ 1223 (perf.) und 5083; Vb. (2)
Gräz.: seinen Posten nicht verlassen, auf etw. sorgfältig achten.
I.) sorgfältig bewahren
1) etw. eine Zeit, bis zum Ende bzw. entschieden (fest)halten;
etw. durchgehend und erfolgreich bewahren (im Herzen).
Gen 37:11 Ps 12:7 Dan 7:28 Lk 2:51 Apg 15:29
0001302
1302 dia-ti
√ 1223 und 5101; Pron. (27)
I.) weshalb?
1) warum?, wozu? Mt 9:11,14 13:19 15:2 ua.
0001303
1303 dia-tithemai
√ 1223 und Med. von 5087, (w. etw. für sich auseinander-legen [um es
anschließend in einen ordentlichen Zustand zu versetzen]); Vb.Med. (7)
Gräz.: etw. separat auf d. Seite legen; als jurist. t.t.: ein Testament
machen.
I.) verfügen
1) allg.: jmdm. etw. überlassen bzw. zu Eigen geben. Lk 22:29
2) etw. arrangieren, bestimmen, verfügen oder anordnen; disponieren
(über seine Angelegenheiten oder Besitztümer); einen Bund schließen.
Ex 24:8 Dtn 4:23 Jos 9:15 Ps 105:9 Jer 31:31-34 Heb 8:10 10:16 Apg 3:25
3) (testamentarisch) verfügen; seinen (letzten) Willen mittels eines
Testaments oder eines Vertrages machen; allg.: jmdm. etw.
(testamentarisch) übereignen, hinterlassen oder vermachen;
subst.: d. Erblasser. Heb 9:16,17
0001304
1304 dia-tribo
√ 1223 und Urspr. von 5147, (w. zer-reiben; daraus etwa: [eine Zeit]
hindurch-weilen); Vb. (9)
Gräz. tr.: etw. hemmen, hintertreiben.
I.) in intr. Sinn: verweilen
1) seine Zeit verbringen, verwenden oder zubringen, "Zeit totschlagen",
sich irgendwo aufhalten, "leben"; sich beschäftigen mit...;
Lev 14:8 Jer 35:7 Apg 14:3,28 16:12 20:6 25:6,14
2) intr. abs.: eine Zeitlang bleiben; weilen; (ver)zögern.
Joh 3:22 11:54 Apg 12:19 15:35
0001305
1305 dia-trophe
√ 1223 (zeitl.) und 5142, (w. d. Durch-nähren); Subst.Fem. (1)
I.) d. nötigen Ernährungsmittel
1) d. Lebensunterhalt, d. Ernährung; d. Lebensmittel. 1Tim 6:8
0001306
1306 di-augazo
√ 1223 (örtl.) und 826, (w. durch-strahlen); Vb. (1)
Gräz.: (hin)durchscheinen, durch etw. hindurchleuchten.
I.) aufstrahlen
1) anbrechen (vom Aufleuchten d. anbrechenden Tageslichtes welches die
Finsternis d. Nacht durchbricht); übertr.: vom Anbruch d. Ewigkeit
nach d. "Nacht" d. jetzigen Zeitalters. 2Pet 1:19
0001307
1307 dia-phanes
√ 1223 und 5316; Adj. (1)
I.) durchscheinend
1) transparent, durchsichtig. Ex 30:34 Jes 3:23 Es 1:6 Offb 21:21
Die besten Hs. haben δι-αυγης (di-auges) = Abl. von 1306, mit
der gleichen Bedeutung.
0001308
1308 dia-phero
√ 1223 und 5342; Vb. (13)
Gräz.: gehören zu... (von Besitz).
I.) durchtragen
1) tr.: etw. durch einen Ort hindurchbringen bzw. hindurchtragen.
Es 5:53 Mk 11:16
2) in verschiedene Richtungen auseinandertragen, etw. verbreiten.
Apg 13:49
3) in einem Schiff von d. Wellen hin- und hergetragen bzw. getrieben
werden. Apg 27:27
II.) sich unterscheiden von
1) intr.: (w. auseinander-tragen), d.h. zwei Dinge auseinanderlegen damit man
sie besser beurteilen kann und so merkt wie sie sich unterscheiden,
und um daraus zu erkennen welches mehr wert, besser, vorzüglicher
oder wesentlicher ist: mehr wert als...; übersteigender...,
überragender...; Mt 6:26 10:31 12:12 Lk 12:7,24 Gal 4:1 1Kor 15:41
2) subst.: das sich (vom gewöhnlichen o. zweitbesseren) Unterscheidende;
dass, worauf es ankommt; d. Wesentliche(re), d. Bessere, d. was von
Interesse ist; d. Vorzügliche(re). Röm 2:18 Phil 1:10
3) unpersönlich und verneint: es macht keinen Unterschied; es ist egal,
gleichgültig bzw. nicht wichtig; es liegt nichts daran. Gal 2:6
0001309
1309 dia-pheugo
√ 1223 (perf.) und 5343, (w. [sicher] hindurch-fliehen); Vb. (1)
I.) entwischen
1) einer Gefahr (gerade noch) entkommen, entfliehen, entgehen,
entrinnen; schnell flüchten; sich durch Flucht in Sicherheit
bringen. Jos 8:22 10:28 Spr 19:5 Apg 27:42
0001310
1310 dia-phemizo
√ 1223 (Verteilung) und Abl. 5346; Vb. (3)
I.) verbreiten
1) durch Gerede etw. sensationell ausbreiten; einen Ruf oder ein
wahres Gerücht verbreiten (jedoch in sehr ausgeschmückter und
übertreibender Art und Weise, um jmdn. populär zu machen).
Mt 9:31 28:15 Mk 1:45
0001311
1311 dia-phtheiro
√ 1225 (perf.) und 5351, (w. völlig [und somit endgültig]-zugrunde
richten); Vb. (6)
Gräz.: vom Abgang eines Embryos; vom Tod eines Tieres; vom
Zerbrechen eines Steines; von Verträgen: ungültig werden (37,157).
I.) gänzlich zugrunde richten
1) übertr., im sittlich-moralischen Sinn sich zum Schlechten verändern:
verderben; Pass.: korrupt werden; entarten. 1Tim 6:5 Offb 11:18 19:2
2) etw. (ganz und gar bzw. völlig) zerstören, ruinieren oder vernichten:
vom Rost oder d. Motte, die die Vorräte zerfressen; ausrotten.
Zef 3:7 Lk 12:33 Offb 11:18
3) Pass.: verzehrt bzw. aufgezehrt werden: von d. körperlichen Kraft.
2Kor 4:16 Offb 8:9
0001312
1312 diaphthora
√ 1311 (w. d. völlige Verderbnis); Subst.Fem. (6)
Gräz.: von d. moralischen Verderbnis.
I.) d. Verwesung
1) d. Vernichtung; d. Zerstörung d. Leibes durch d. Verwesungsvorgang
nach d. Tod; als Euphemismus für d. Verwesung d. Leibes.
Hiob 33:28 Ps 16:10 30:10 Apg 2:27,31 13:34-37
0001313
1313 diaphoros
√ 1308; Adj. (4)
Gräz. subst. als kaufmännischer t.t.: d. Differenz (an Geldbetrag),
daher: d. Bezahlung, d. Geld.
I.) verschieden
1) verschieden (in d. Art), andersartig, abweichend.
Dan 7:7,19 Röm 12:6 Heb 9:10
II.) vorzüglicheren
1) Komp.: (nach vorheriger Unterscheidung) positiv betrachtet
als: ausgezeichneter, exzellenter, vortrefflicher, übertrefflicher.
Heb 1:4 8:6
0001314
1314 dia-phulasso
√ 1223 (perf.) und 5442, (w. völlig [durch Gefahren] hindurch-bewahren);
Vb. (1)
Gräz. und LXX: bewachen; besonders auch von Gottes (bzw. d.
heidnischen Götter) bewahrender Fürsorge. Jer 3:5 Hos 12:13 Ps 91:11
I.) völlig bewahren
1) jmdn. sorgfältig, fortwährend und aufmerksam bewahren bzw.
beobachten damit ihm nichts zustößt; sich um jmdn. besonders
fürsorglich kümmern; auf jmdn. besonders achtgeben um ihn
zu erhalten. Lk 4:10
0001315
1315 dia-cheirizomai
√ 1223 (perf.) und Abl. 5495, (w. völlig-[unter] d. Händen haben);
Vb.Med. (2)
Gräz.: mit d. Händen bewegen; etw. verwalten, besorgen, "managen",
"in d. Hand haben"; mediz. t.t. bei chirurgischen Eingriffen.
I.) euphem.: Hand anlegen (um zu ermorden)
1) gewalttätig Hand an jmdn. legen (um ihn schließlich zu töten), sich
jmds. entledigen, jmdn. (mit eigenen Händen) umbringen. Apg 5:30 26:21
0001316
1316 dia-chorizomai
√ 1223 (perf.) und Med. von 5563; Vb.Med. (1)
I.) sich gänzlich trennen
1) sich völlig, endgültig bzw. gänzlich (voneinander) trennen, von
jmdm. weggehen. Gen 1:4,7 13:9,11,14 Lk 9:33
0001317
1317 didaktikos
√ Abl. von 1318 (w. zum Lehren geeignet); Adj. (2)
Gräz.: zum Unterrichten geeignet.
I.) lehrfähig
1) d. Fähigkeit mit d. rechten Lehre d. Irrtum zu widerlegen, und
zwar nach Tit 1:9 unter Verwendung und gegründet auf die
Schrift, und im Einklang mit der gesunden Lehre.
1Tim 3:2 2Tim 2:24
0001318
1318 didaktos
√ 1321; Adj. (3)
Gräz.: lehrbar.
I.) gelehrt
1) von Personen: unterrichtet bzw. unterwiesen. Jes 54:13 Joh 6:45
2) von Dingen: (ein)gelernt, in etw. eingewiesen, beigebracht (von
jmdm.). 1Kor 2:13
0001319
1319 didaskalia
√ die Tät. von 1320; Subst.Fem. (21)
Gräz. spez.: d. Einübung und Aufführung eines Chorstücks;
allg.: d. Instruktion.
Synonyme siehe: 5890
I.) d. Belehrung
1) akt. betont es mehr die Tätigkeit des Lehrens: von d. Tätigkeit
d. Lehrers: d. Unterweisung, d. Unterricht.
Röm 15:4 Tit 2:7 2Tim 3:16 ua.
1a) von d. Lehrgabe: Röm 12:7
1b) von d. Lehrtätigkeit eines Ältesten: 1Tim 4:13,16 5:17
2) pass. - vom Inhalt d. Belehrung, d.h. d. was gelehrt wird (wobei aber
noch immer d. Tätigkeit d. Lehrens mitschwingt): d. Gelernte, eine
Belehrung, d. christliche Lehre bzw. "Doktrin". Spr 2:17 Jes 29:13
Mt 15:9 Mk 7:7 Eph 4:14 Kol 2:22 1Tim 4:6 6:1 Tit 2:10 ua.
Manche Stellen könnten aber auch zu Punkt 1) gehören!
z.B.: 1Tim 1:10 4:1
In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden Strong Nr. 1319 und 1322 hintereinander
gebraucht und müssen daher voneinander unterschieden werden!
0001320
1320 didaskalos
√ berufsmäßige Tät. von 1321; Subst.Mask. (59)
Gräz.: d. Lehrmeister (auch von handwerklichen Tätigkeiten);
d. Chorleiter; übertr. allg.: d. Ratgeber.
Synonyme siehe: 3810
I.) d. Lehrer
1) von jmdm. d. fähig ist oder sich für fähig hält andere zu lehren.
Mt 10:24,25 Lk 6:40 Joh 8:4 Röm 2:20 Heb 5:12 ua.
2) von d. jüdischen Schriftgelehrten: d. "Rabbi". Lk 2:46 ua.
3) von Jesus selbst, als Anrede: "Rabbi" (= Lehrer). Mt 8:19 ua.
4) von Gläubigen d. durch d. Heiligen Geist begabt sind Lehrer zu sein.
Apg 13:1 1Kor 12:28,29 Eph 4:11 2Tim 1:11 Jak 3:1 1Tim 2:7
5) von Irrlehrern unter d. Gläubigen. 2Tim 4:3
0001321
1321 di-dasko
√ Präsensreduplikation d. W. da-: dek- (d. offene, ausgestreckte Hand
hinhalten, jmd. etw. gewähren; ai.: etw. verleihen) und Endung: -σκω
(für d. Eintreten einer Handlung), d.h. jmdm. etw. immer wieder anbieten
und annehmen bzw. in Empfang nehmen lassen); wurzelverw. mit Strong
Nr. 1209 und 1380; Vb. (97)
Gräz.: von d. Lehrzeit in einem Beruf.
Synonyme siehe: 5817, 6003
I.) lehren
Betont mehr das Darlegen der Grundwahrheiten des Evangeliums
an solche die schon Interesse zeigen und bereit sind zuzuhören.
Das Ziel ist die Annahme des Evangeliums und damit der Eintritt
in die Jüngerschaft was dann mit der Taufe bezeugt wird:
1) tr.: jmdn. belehren, unterweisen, unterrichten; jmdm. Kenntnisse
oder Tätigkeiten vermitteln; jmdm. etw. lehren bzw. erklären:
mit Akk. d. Pers: jmdn. belehren. Mt 5:2 Mk 9:31 Joh 7:35 ua.
mit Akk. d. Pers. und d. Sache. Jes 29:13 Ps 34:12
Joh 14:26 2Thes 2:15 1Joh 2:27 Apg 21:21 ua.
mit Dat. d. Pers. und flgd. Inf.: Hiob 21:22 Offb 2:14 ua.
mit Akk. d. Pers. und flgd. Inf.: Mt 28:20 Lk 11:1 ua.
2) absolut: Mt 4:23 28:15 Lk 4:31 1Kor 4:17 Kol 3:16 1Tim 6:2 ua.
Wortfamilie:
2085 hetero-didaskaleo
√ 2087 und 1320; Vb. (2)
I.) andersartiges lehren
1318 didaktos
√ 1321; Adj. (3)
I.) gelehrt
2312 theo-didaktos
√ 2316 und 1321; Adj. (1)
I.) von Gott gelehrt
1317 didaktikos
√ 1318; Adj. (2)
I.) lehrfähig
1320 didaskalos
√ 1321; Subst.Mask. (59)
I.) d. Lehrer
5572 pseudo-didaskalos
√ 5571 und 1320; Subst.Mask. (1)
I.) d. falscher Lehrer
1319 didaskalia
√ 1320; Subst.Fem. (21)
I.) d. Belehrung
1322 didache
√ 1321; Subst.Fem. (30)
I.) d. Lehre
0001322
1322 didache
√ 1321; Subst.Fem. (30)
Gräz.: von militärischen Instruktionen in einem kaiserlichen
Befehlsschreiben: d. offizielle Anweisung.
Synonyme siehe: 5890
I.) d. Lehre
Betont mehr das, was durch das Lehren zustande kommt, d.h. das
Ergebnis des Lehrens also die vermittelte Lehre bzw. Unterweisung,
sowie die Autorität dessen was gelehrt wird und auch die Vollmacht
dessen der lehrt:
1) pass.: meist d. durch Unterweisung vermittelte Lehre; d. was gelehrt
wird (d. christliche Lehre bzw. "Doktrin"). Heb 6:2 Tit 1:9 ua.
d. Lehre d. Pharisäer und Sadduzäer. Mt 16:12
besonders von d. Verkündigung Jesu. Mt 7:28 22:33 Mk 1:22 11:18
Lk 4:32 Joh 7:16 18:19 Apg 13:12 2Joh 1:9 Offb 2:24
d. Lehre d. Apostel. Apg 5:28 2:42 (?)
2) selten auch akt.: d. Tätigkeit des Lehrens (wobei es jedoch immer
auch um d. Inhalt d. Belehrung geht): d. Belehrung, d. Unterricht,
Unterweisung. Ps 60:1 Mk 4:2 12:38 Apg 2:42 1Kor 14:6,26 2Tim 4:2 (?)
In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden Strong Nr. 1319 und 1322 hintereinander
gebraucht und müssen daher voneinander unterschieden werden!
0001323
1323 di-drachmon
√ 1364 und 1406; Subst.Neut. (1)
Synonyme siehe: 5946
I.) d. Doppeldrachme
1) Eine Silbermünze von ca. 6 Gramm, Bezeichnung für den Halb-Schekel,
der jährlich von Februar bis März für die Tempelsteuer von eigenen
Steuereinnehmern eingehoben wurde, um die allgemeinen Ausgaben
für den Tempeldienst zu bezahlen. Jede männliche Person musste
sie bezahlen. Die Regelung gründete sich auf Ex 30,11-16. Nach der
Zerstörung des Tempels 70 n.Chr. musste diese Steuer an die Römer
bezahlt werden (Jos., Ant. 16,160). Der Wert der Münze entsprach
zwei attischen Drachmen, also etwa dem doppelten Tageslohn eines
Tagelöhner. Nach Vorschrift des Talmuds, musste es die Tyrische
Doppeldrachme sein, die einen höheren Silbergehalt hatte als die
Antiochische Doppeldrachme (33,792). Diese Steuer wurde von den
religiösen Führern Israels festgesetzt und von eigenen
Steuereinnehmern (siehe Strong Nr. 2855) eingehoben.
Gen 20:16 23:15 Dtn 22:29 Mt 17:24
0001324
1324 Didumos
√ prol. von 1364; N.pr.Mask. (3)
I.) Didymus
1) deutsch: Zwilling; - griech. Name d. Apostels Thomas.
Joh 11:16 20:24 21:2
0001325
1325 di-domi
√ Präsensreduplikation d. W. do- (ai.: er gibt; etw. geschenkweise
geben); Vb. (415)
Synonyme siehe: 5836
I.) geben
Kann auch bei schlechten Dingen gebraucht werden, im Ggs. zu
Strong Nr. 1433:
1) geben, schenken:
1a) jmdm. etw. geben, schenken. Hes 48:12 Mt 4:9 7:6 25:8 Mk 6:41 ua.
1b) geben im Sinne von gewähren, verleihen. Jer 6:21
Lk 14:9 Joh 18:22 1Kor 7:25 9:12 ua.
2) jmdm. etw. übergeben, überlassen, gestatten, anvertrauen. Gen 39:8
Jes 8:18 22:21 Dan 1:2 Mt 10:1 Apg 7:38 17:6 Heb 2:13 Offb 19:7 ua.
3) jmdm. etw. zurückgeben (und zwar was ihm gebührt: Steuern, Lohn).
Ps 1:3 Mt 20:4 22:17 Röm 14:12 Offb 2:23 11:18 20:13 ua.
4) etw. für jmdn. hingeben. Mt 20:28 Gal 1:4 2Kor 8:5 1Tim 2:6 ua.
5) etw. legen; jmdn. zu etw. machen (1,389). Num 14:4 Jes 42:6
Mk 3:6 Lk 19:23 Apg 13:20 Eph 1:22 4:11
Wortfamilie:
325 ana-didomi
√ 303 und 1325; Vb. (1)
I.) übergeben
591 apo-didomi
√ 575 und 1325; Vb. (48)
I.) hergeben
II.) zurückgeben
467 ant-apodidomi
√ 473 und 591; Vb. (7)
I.) vergelten
468 antapodoma
√ 467; Subst.Neut. (2)
I.) d. Vergeltung
469 antapodosis
√ 467; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vergelten
1239 dia-didomai
√ 1223 und 1325; Vb. (5)
I.) verteilen
1554 ek-didomi
√ 1537 und 1325; Vb. (4)
I.) verpachten
1560 ek-dotos
√ 1537 und 1325; Adj. (1)
I.) ausgeliefert
1929 epi-didomi
√ 1909 und 1325; Vb. (11)
I.) hingeben
3330 meta-didomi
√ 3326 und 1325; Vb. (5)
I.) mitgeben
2130 eu-metadotos
√ 2095 und 3330; Adj. (1)
I.) freigebig
3860 para-didomi
√ 3844 und 1325; Vb. (119)
I.) übergeben
3862 paradosis
√ 3860; Subst.Fem. (13)
I.) d. Überlieferung
4272 pro-didomi
√ 4253 und 1325; Vb. (1)
I.) vorhergeben
4273 prodotes
√ 4272; Subst.Mask. (3)
I.) d. Verräter
1394 dosis
√ Urspr. 1325; Subst.Fem. (2)
I.) d. Geben
1395 dotes
√ Urspr. 1325; Subst.Mask. (1)
I.) d. Geber
1390 doma
√ Urspr. 1325; Subst.Neut. (4)
I.) d. Gabe
1431 dorea
√ Urspr. 1325; Subst.Fem. (11)
I.) d. Geschenkgabe
1432 dorean
√ 1431; Adv. (9)
I.) geschenkweise
1435 doron
√ Urspr. 1325; Subst.Neut. (19)
I.) d. Geschenk
II.) d. Opfergabe
1433 doreomai
√ 1435; Vb.Med. (3)
I.) schenken
1434 dorema
√ 1433; Subst.Neut. (2)
I.) d. Schenkung
0001326
1326 di-egeiro
√ 1223 (perf.) und 1453, (w. vollends-aufwecken); Vb. (7)
I.) vollständig aufwecken
1) Akt.: jmdn. aufwecken (aus d. Schlaf). Lk 8:24
2) bildl. übertr.: erregt werden; in Erinnerung bringen.
Joh 6:18 2Pet 1:13 3:1
II.) vollständig aufwachen
1) Pass.: aus d. (Halb)Schlaf erwachen. Mt 1:24 Mk 4:39
0001327
1327 di-exodos
√ 1223 (perf.) und 1841, (w. Endpunkt-d. aus [d. Stadt kommenden] Wege),
(eigtl.: der Punkt wo sich die aus d. Stadt herausführenden Straßen in die
verschiedenen Richtungen aufgabeln). Subst.Fem. (1)
LXX: d. Quelle. 2Sam 2:21 Ps 1:3
I.) d. Wegausmündung
1) d. Durchgang, d. Auslass, d. Ausgang; d. Wegkreuzungen die außerhalb
d. Stadt ins freie Gelände gehen). Num 34:4,5 Jos 15:4,7 Mt 22:9
0001328
1328 diermeneutes
√ 1329 (w. d. vollends-Übersetzer); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Wort erst wieder bei byzantinischen Schreibern (37,160).
I.) d. verständliche Übersetzer
1) d. Ausleger, d. Erklärer bzw. Deuter d. Sprachenrede; manche
Hs. haben d. Simplex ερμηνευτης (d. Übersetzer) in: 1Kor 14:28
0001329
1329 di-ermeneuo
√ 1223 (perf.) und 2059, (w. vollends-übersetzen, daher: unverständliche
Worte ganz deutlich machen, sodass der Zuhörer sie auch versteht);
Vb. (6)
I.) verständlich übersetzen
1) d. Bedeutung von etwas Unverständlichem verständlich erklären,
deuten, auslegen oder interpretieren; etw. vortragen, verkünden.
Lk 24:27 1Kor 12:30 14:5,13,27
2) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen wird
oder geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leser
übertragen. Apg 9:36
0001330
1330 di-erchomai
√ 1223 (perf.) und 2064; (w. [eine kurze oder lange Distanz]
durch[querend] hin-kommen zu...); Vb. (41)
I.) durchziehen
1) eigtl.: (hin)durchgehen, durchschreiten, durchwandern;
hinüberfahren, übersetzen (mit einem Boot ans andere
Ufer). Mt 19:24 Mk 4:35 Lk 9:6 19:1 ua.
In der Apostelgeschichte fast schon ein t.t. für Missionsreisen.
Apg 8:4 11:19 13:14 14:24 15:3 16:6 18:23 ua.
2) von einer Menschenmenge: auseinandergehen, sich zerstreuen; von
einer Kunde bzw. einem Gerücht: sich verbreiten/ausbreiten. Lk 5:15
3) übertr.: hingelangen, hinkommen; (hin)durchdringen zu...; Gen 4:8
Lk 2:15 8:22 Röm 5:12 Apg 9:38 18:27 Joh 4:15
0001331
1331 di-erotao
√ 1223 und 2065, (w. sich bittend durch-fragen); Vb. (1)
I.) sich durchfragen
1) einen nach d. anderen nach etw. fragen, etw. ausfindig
machen oder erkunden. Apg 10:17
0001332
1332 di-etes
√ 1364 und 2094; Adj. (1)
I.) zweijährig
1) zwei Jahre alt, im Alter von zwei Jahren. Mt 2:16
0001333
1333 di-etia
√ 1332; Subst.Fem. (2)
I.) zwei Jahre
1) im Zeitraum von zwei Jahren; während einer Zeitspanne
von zwei Jahren. Gen 41:1 45:5 Apg 24:27 28:30
0001334
1334 di-egeomai
√ 1223 und 2233, (w. etw. durch-leiten [bis zum Ende]); Vb. (9)
I.) erzählen
1) eine Geschichte (bis zum Ende) auseinandersetzen; etw. (im Detail)
beschreiben, berichten oder wiedergeben. Ps 19:2 50:16 Jes 53:8
Mk 5:16 9:9 Lk 8:39 9:10 Apg 8:33 27:7 9:27 12:17 Heb 11:32
0001335
1335 diegesis
√ 1334 (w.: Durch-Leitung); Subst.Fem. (1)
Gräz.: der Begriff wurde für Geschichtswerke verwendet (65,I,298).
I.) d. Bericht
1) d. (ausführliche) Erzählung, Geschichte oder Schilderung.
Rich 7:15 Hab 2:6 Lk 1:1
0001336
1336 di-enekes
√ διηνεγκα, Aor. von 1308; εις το δι-ενεκες: w. [ohne Unterbrechung]
hindurch-tragend); Adj. (4)
Gräz.: weithin reichend. Cäsar war Diktator für immer.
Synonyme siehe: 5884
I.) adv.: ununterbrochen
1) kontinuierlich, stetig, fortlaufend, beständig, fortwährend.
Ps 48:14 Heb 7:3 10:1,12,14
0001337
1337 di-thalassos
√ 1364 und 2281, (w. d. durch [= zwischen]-d. Meer [gehende Sandbank]);
Adj. (1)
I.) d. Sandbank
1) d. Untiefe d. Meeres, beidseitig vom Meer umgeben; d. (unter
Wasser liegende) Landzunge. Apg 27:41
0001338
1338 di-ik-neomai
√ 1223 und Urspr. von 2240 und νεομαι (kommen); Vb.Dep.Med. (1)
Gräz. von Wurfgeschossen: treffen, d. Ziel erreichen.
I.) durchdringen
1) durch etw. (hin)durchgehen, etw. durchdringen, durchbohren,
eindringen in...; Ex 26:28 Heb 4:12
0001339
1339 di-istemi
√ 1223 und 2476, (w. auseinander-stellen); Vb. (3)
Gräz.: auseinanderstellen.
I.) sich entfernen
1) intr.: wegtreten, weggehen. Lk 24:51
zeitlich: ablaufen. Lk 22:59
3) tr.: entfernen; weiterfahren. Apg 27:28
0001340
1340 di-ischurizomai
√ 1223 und Abl. von 2478, (w. sich durch und durch-stark machen);
Vb.Dep.Med. (2)
I.) vehement versichern
1) eigtl.: sich auf etw. stützen; übertr.: etw. steif und fest behaupten,
bzw. auf etw. bestehen (1,393); für gewiss behaupten, versichern.
Lk 22:59 Apg 12:15
0001341
1341 dikaio-krisia
√ 1342 und 2920; Subst.Fem. (1)
I.) d. gerechte Gericht
1) Dieses Wort legt d. Nachdruck eher auf d. gerechten Charakter
d. Richters als auf d. Charakter d. Gerichts (37,161); allg.:
einen Gericht(stag) abhalten. Röm 2:5 2Thes 1:5 (Hs.)
0001342
1342 dikaios
√ 1349; Adj. (79)
Gräz.: gleichmäßig; d. Geordneten bzw. Gefügten angemessen. von
Personen die das Recht beachten und ihre Pflichten gegenüber den
Göttern einhalten: korrekt. Vgl. LXX: Spr 1:11
Synonyme siehe: 5984
I.) gerecht
Bezieht sich auf das rechte und korrekte Verhalten einer Person im
Hinblick auf Ordnungen und Gesetze:
1) gerecht (d.h. nach d. Anforderungen von Recht und Sitte) handelnd;
rechtschaffen (d. göttlichen Standard von Recht entsprechend):
1a) von Menschen - gerecht:
mit Betonung d. Rechtsphäre. 1Tim 1:9 Mt 1:19 Tit 1:8 1Joh 3:7 ua.
mit Betonung d. religiösen Sphäre, d. Rechte Gottes nicht verletzend
und seine Gesetze befolgend. Gen 7:1 Hiob 32:2 Röm 2:13 Lk 1:6 ua.
1b) von Gott: gerecht (mit Rücksicht auf sein Verhalten beim Gericht
über Menschen und Völker). Dtn 32:4 Ps 7:12 2Tim 4:8 Joh 17:25 ua.
1c) von Jesus, der der Gerechte schlechthin ist.
Mt 27:19 Lk 23:47 Apg 3:14 7:52 22:14 1Joh 2:1 3:7
1d) von Dingen. Jes 58:2
Mt 23:35 27:4 2Pet 2:8 Röm 7:12 Joh 5:30 7:24 2Thes 1:5 ua.
2) Neut. δικαιον: es ist (ge)recht (von dem, was d. Gesetz verlangt).
Mt 20:4 Lk 12:57 Apg 4:19 Eph 6:1 Phil 1:7 4:8 Kol 4:1 2Thes 1:6 2Pet 1:13
0001343
1343 dikaiosune
√ abstrakte Eigenschaft von 1342 (w. d. Charaktereigenschaft
und d. Wesen dessen d. gerecht ist); Subst.Fem. (92)
Gräz.: die dem Gesetz entsprechende Gerechtigkeit; d. vom Gesetz
geforderte Gerechtigkeit als d. Erfüllung vorgeschriebener Pflichten.
Synonyme siehe: 5948
I.) d. Gerechtigkeit
1) d. von Gott geschenkweise angerechnete Gerechtigkeit aus Glauben:
der Gläubige wird aufgrund seines Glaubens von Gott in der Stellung
eines "Gerechten" gesehen.
Gen 15:6 19:9 Ps 106:31 Röm 1:17 3:21,26 uva.
2) als Folge davon: d. praktische Gerechtigkeit des Gläubigen als Qualität
und Eigenschaft seines gerechten Lebenswandels, welchen Gott von
ihm erwartet. Jos 24:14 Ps 112:9 Spr 3:9,11 Jes 32:16 56:1 59:17
Mt 3:15 2Kor 6:14 Eph 4:24 Phil 1:11 2Pet 2:5 uva.
3) d. Gerechtigkeit als Eigenschaft d. Richters (vor allem von Gott).
Ps 72:2 96:13 Jes 60:17 Jer 9:23 Apg 17:31 Heb 11:33 2Pet 1:1 Offb 19:11
0001344
1344 dikaioo
√ 1342 (w. [jmdn. für] gerecht-erklären, d.h. als gerecht ansehen bzw.
betrachten); Vb. (40)
Gräz.: jmdn. verteidigen (und ihm so zu seinem Recht verhelfen); auch: jmdn.
(ver)urteilen; etw. oder jmdn. für (ge)recht halten; jmdn. gerecht behandeln
(26,103).
LXX: jmdm. Gerechtigkeit verschaffen; jmdn. für gerecht erklären.
Ex 23:7 Dtn 25:1 Hiob 32,2 33,32 Jer 3:11 Hes 16:51.62
I.) gerechtsprechen
1) jmdn. (im juristischen Sinn) für gerecht erklären, anerkennen, behandeln,
hinstellen; jmdn. befreien (von Gesetzeswerken). Gottes Wohlgefallen
erlangen. Gen 44:16 Jes 50:8 Mt 11:19 Lk 7:29,35 10:29 16:15 18:14
2) von Gottes Urteil: jmdn. als moralisch rein erklären, jmdn. von
seiner Schuld freisprechen; zeigen das jmd. gerecht ist. Ps 73:13
143:2 Mt 12:37 Apg 13:38,39 Röm 2:13 3:20,24,26,28,30 4:2,5 5:1,9 6:7
8:30,33 1Kor 4:4 6:11 Gal 2:16,17 3:8,11,24 5:4 Jak 2:21,24,25 Tit 3:7
1Tim 3:16 uva. (in 1Tim. viell. eine ironische Anspielung auf die
Mysterienkulte?)
0001345
1345 dikaioma
√ Erg. von 1344 (w. d. Gerecht gemachte; d. Erklärung, dass eine
Person oder Sache gerecht ist, als Ausdruck und Ergebnis der
Handlung von 1347); Subst.Neut. (10)
Gräz.: d. (ge)rechte Handlung; d. gerechte Strafe, d. Urteil,
d. juristische Entscheidung: d. Gerechtigkeitserklärung; Satzung;
Rechtsgrund; Beglaubigungsschreiben (Reisedokumente).
I.) d. Rechtsforderung
1) d. Rechtsanspruch, d. Gebot. Gen 26:5 Num 36:13 Dtn 4:1
Ps 50:16 Lk 1:6 Röm 1:32 2:26 8:4 Heb 9:1
2) d. Gerechtsprechung (von Gott), d. (rechtskräftige) Urteil;
d. Rechtfertigungsurteil; d. Freisprechungsurteil (26,246).
dann = Strong Nr. 1347. 1Kön 3:28 Röm 5:16,18
3) Pl.: d. gerechten Taten; d. gerechten Handlungen; Sg.: d. Rechtstat,
d. gerechte Tat, d. Verdienst; viell. aber auch: d. Strafurteil(e).
Röm 5:18 Offb 15:4 19:8
0001346
1346 dikaios
√ 1342; Adv. (5)
I.) in gerechter Art und Weise
1) "fair", gerecht (richten). 1Pet 2:23
nach Gebühr, so wie es recht ist, mit Recht. Lk 23:41
2) als Eigenschaft bzw. Tugend d. Handelns: richtig, nach Gebühr,
recht(schaffen), gerecht (d.h. den Gesetzen entsprechend).
1Kor 15:34 1Thes 2:10 Tit 2:12
0001347
1347 dikaiosis
√ Tät. und Zustandekommen von 1344; Subst.Fem. (2)
Gräz. als jurist. t.t.: d. Geltendmachung d. Rechts; d. Rechtsanspruch,
d. gerichtl. Verteidigung; d. Bestrafung, d. Verdammung; d. Art und
Weise wie über Recht und Unrecht geurteilt wird.
LXX: d. Recht. Lev 24:22 Ps 35:23
I.) d. Gerechtsprechung
1) d. Akt d. Gerechterklärung d. Gläubigen seitens Gottes; als Ergebnis:
d. göttliche Freispruch für d. Gläubigen. Diese Rechtfertigung ist
d. rechtsgültige und formale Freisprechung des Sünders von seiner
Schuld, durch Gott als Richter, - der Sünder wird als gerecht erklärt.
Der Sünder hat dadurch die Gerechtigkeit Gottes für sich und nicht
mehr gegen sich (26,104). Röm 4:25 5:18
0001348
1348 dikastes
√ berufsmäßige Tät. einer Abl. von 1349; Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Schiedsrichter (1,398); d. Regent.
Synonyme siehe: 5838
I.) d. Rechtsprechende
1) d. Richter als der welcher entscheidet über Recht und Unrecht.
Eine ehrwürdigere und offiziellere Bezeichnung als "Richter"
(Strong Nr. 2923). Ex 2:14 Apg 7:27,35
0001349
1349 dike
√ Urspr. von 1166; aus d. W. deik- (zeigen, [mit d. Finger auf etw.
hin]deuten; got.: anzeigen; dt.: zeihen); daher jur.: Weisung geben,
der Weisung entsprechend, d. Richtung anzeigend, d. "Weiserin");
Subst.Fem. (4)
Gräz.: Brauch, Sitte, d. Recht; d. Rechtsstreit, d. Prozess; d. Streitfall;
d. gerichtl. Anhörung; d. Rechtspruch; daraus: d. Verurteilung, d. vom
Gericht angeordnete Bestrafung; auch: d. Göttin d. Rechts und d. Rache
(lat.: Justitia), d. göttliche Strafe.
I.) d. gerechte Strafe
1) d. gerichtliche Verhör; - daraus: d. Bestrafung, d. Ausführen einer
Strafe, d.h. mit etw. bestraft werden; d. Vergeltung. 2Thes 1:9 Jud 7
2) d. Göttin d. Strafe (lat.: Justitia); d. personifizierte gerechte
Vergeltung und Bestrafung; d. Rache. Apg 28:4
In Apg 25,15 haben d. besten Hs.: κατα-δικη (kata-dike)
√ von 2613
I.) d. Verurteilung
1) d. Schuldspruch; d. Erkenntnisurteil d. Richters; d. Richterspruch
gegen jmdn.;
Wortfamilie:
1342 dikaios
√ 1349; Adj. (79)
I.) gerecht
1346 dikaios
√ 1342; Adv. (5)
I.) gerechterweise
1343 dikaiosune
√ 1342; Subst.Fem. (92)
I.) d. Gerechtigkeit
1344 dikaioo
√ 1342; Vb. (40)
I.) gerecht sprechen
1345 dikaioma
√ 1344; Subst.Neut. (10)
I.) d. Rechtsspruch
1347 dikaiosis
√ 1344; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gerechtsprechung
1348 dikastes
√ 1349; Subst.Mask. (3)
I.) d. Richter
94 a-dikos
√ 1 und 1349; Adj. (12)
I.) ungerecht
95 adikos
√ 94; Adv. (1)
I.) ungerechterweise
91 adikeo
√ 94; Vb. (27)
I.) unrecht tun
II.) un(ge)recht behandeln
92 adikema
√ 91; Subst.Neut. (3)
I.) d. Unrecht
93 adikia
√ 94; Subst.Fem. (25)
I.) d. Ungerechtigkeit
476 anti-dikos
√ 473 und 1349; Subst.Mask. (5)
I.) d. Rechtsgegner
1738 en-dikos
√ 1722 und 1349; Adj. (2)
I.) berechtigt
1558 ek-dikos
√ 1537 und 1349; Adj. (2)
I.) d. Rächer
1556 ekdikeo
√ 1558; Vb. (6)
I.) rächen
1557 ekdikesis
√ 1556; Subst.Fem. (9)
I.) d. Rache
2613 kata-dikazo
√ 2596 und 1349; Vb. (5)
I.) rechtsprechen gegen ...
5267 hupo-dikos
√ 5259 und 1349; Adj. (1)
I.) unter der Strafe
1341 dikaio-krisia
√ 1342 und 2920; Subst.Fem. (1)
I.) d. gerechte Gericht
0001350
1350 diktuon
√ δικειν (werfen), (w. d. Geworfene [Netz]); Subst.Neut. (12)
Gräz.: auch für das Hochseenetz, das beim Fischen von zwei
Booten aus ins Wasser geworfen wurde. An der Oberseite
wurde es durch Schwimmer auf der Wasseroberfläche gehalten,
während die Seitenteile rundherum 2 Meter tief unter die
Wasseroberfläche absanken. Die Fische wurden dann von den
Fischern ins Netz getrieben und das volle Netz ins größere
der beiden Boote gezogen (46,123).
LXX: auch für das Vogelnetz und für ein "Netz" im übertr. Sinn.
Hiob 18:8 Spr 29:5
Synonyme siehe: 5808
I.) d. Netz
1) Ein Hochseenetz das von einem oder zwei Booten aus zum
Fischen im tiefen Wasser verwendet wurde. Aber auch eine
eher allgemeine Bezeichnung für Netze aller Art. Im NT das
normale Wort für die Fischernetze die die Jünger verwendeten.
Zum Auswerfen wurde es an beiden Enden von den Fischern
gehalten, und dann über die Schultern vom Boot aus ins Wasser
geworfen. Es breitete sich dabei auf der Wasseroberfläche aus
und sank dann, dank der Bleigewichte an seinen Rändern, in
die Tiefe, wobei es den Fischschwarm darunter wie in einer
Glocke umfing. Wenn es voll mit Fischen war, wurde es
wieder ins Boot gezogen. Falls der Fang zu schwer war,
wurde das Netz hinter dem Bott her ans Ufer gezogen und
dort aussortiert (vgl. 15,VI,343ff; 46,145).
Spr 1:17 Mt 4:20 Mk 1:18 Lk 5:2,4 Joh 21:6,8,11
0001351
1351 di-logos
√ 1364 und 3056, (w. zwei-Reden); Adj. (1)
Gräz.: d. Gleiche zweimal sagend, sich wiederholend.
LXX: falsche Sachen erzählend. Spr 11:13
I.) doppelzüngig
1) zweierlei (d.h. verschiedene) Rede führend; "zwei Gesichter" habend,
d.h. falsch und unaufrichtig. Diakone, die in ihrer Funktion sowohl
Menschen unter sich (d.h. die Gemeindeglieder) haben, als auch über
sich (d.h. die Ältesten), neigen leicht dazu zu jeder Gruppe ein wenig
anders zu reden (21,IV,114). 1Tim 3:8
0001352
1352 dio
√ 1223 und 3739; Konj. (53)
I.) deshalb
1) konsekutiv (d.h. folgernd): darum, daher; deswegen;
weshalb...; weswegen...; Mt 27:8 Mk 5:33 Lk 7:7 Apg 15:19
Apg 20:31 25:26 26:3 27:25,34 Röm 1:24 2:1 13:5 uva.
0001353
1353 di-odeuo
√ 1223 und 3593, ([auf] d. Weg sein- durch ...); Vb. (2)
I.) auf d. Weg durch ...
1) irgendwo durchreisen, durchziehen oder durchwandern. Apg 17:1
2) intr.: (da und dort) umherziehen bzw. umherreisen. Jer 2:6 Lk 8:1
0001354
1354 Dionusios
√ διο-νυσος (fließen → Himmelsguss; d. Gott d. Weines = Bacchus);
N.pr.Mask. (1)
I.) Dionysius
1) Name eines Atheners, Mitglied d. Areopags, von Paulus bekehrt,
schon früh als einer d. Ältesten von Athen angesehen. Apg 17:34
0001355
1355 dio-per
√ 1352 und 4007; Konj. (2)
I.) darum also
1) aus genau diesem Grund, ebendeshalb, darum eben.
1Kor 8:13 10:14
0001356
1356 dio-petes
√ 2203 und 4098, (w. von Zeus [d.h. vom Himmel]-gefallen); Adj. (1)
I.) vom Zeus herabgefallen
1) von Zeus (d.h. vom Himmel) herabgefallen. Das Bild d. Artemis
in Ephesus, sie dachten es sei vom Himmel gefallen. Apg 19:35
0001357
1357 di-orthosis
√ 1223 (perf.) und Tät. einer Abl. von 3717,
(w. d. völlig-Aufrechtmachen); Subst.Fem. (1)
Gräz. allg: Dinge in Ordnung bringen; im physikalischen Sinn:
d. Gerademachen von gebrochenen oder missgebildeten
Gliedmaßen. Die Reparatur von Straßen und Häusern; das
Bezahlen von Schulden.
I.) d. richtigen Ordnung
1) von Tätigkeiten und Institutionen: d. Reformierung,
d. völlige Wiederherstellung, d. richtige oder bessere
Ordnung bzw. Einrichtung. Heb 9:10
0001358
1358 di-orusso
√ 1223 und 3736; Vb. (4)
I.) durchgraben
1) in ein Haus (durch ein gegrabenes oder ausgebrochenes Loch)
einbrechen, d. Hausmauer durchbrechen. Hiob 24:16 Hes 12:5,7,12
Mt 6:19,20 24:43 Lk 12:39
0001359
1359 Dios-kouroi
√ 2203 und NF d. Urspr. 2877, (w. Söhne-des Zeus); N.pr.Mask. (1)
I.) d. Dioskuren
1) Das göttliche Zwillingspaar Kastor und Pollux, in ganz
Griechenland verehrt als Gallionsfiguren und zugleich
Schutzpatrone vor Stürmen, am Bug eines alexandrischen
Schiffes. Paulus wendet keine Bedenken ein, mit einem
solchen Schiff mitzufahren, er hatte allerdings auch
keine andere Wahl! Apg 28:11
0001360
1360 di-oti
√ 1223 und 3754, (gewöhnlich stärker als: οτι); Konj. (23)
I.) deshalb, weil...
1) kausal (d.h. begründend): aus diesem Grund, darum weil...;
Im NT oft synonym mit 3754. Gen 5:24 Lk 1:13 2:7 ua.
2) konsekutiv (d.h. folgernd): daher; deshalb. Apg 13:35 20:26
0001361
1361 Diotrephes
√ Abl. von 2203 und 5142, (w. von Zeus-ernährt bzw. aufgezogen);
N.pr.Mask. (1)
I.) Diotrephes
1) Name eines unbekannten Christen. 3Joh 1:9
0001362
1362 di-plous
√ 1364 und W. ple- (falten) vgl. 4179, (w. doppelt-gefaltet); Adj. (4)
I.) doppelt
1) doppelt so viel; zweifach; in doppeltem Maß. 1Tim 5:17 Offb 18:6
2) Komp.: doppelter; doppelt so viel. Mt 23:15
0001363
1363 diploo
√ 1362 (w. doppelt machen); Vb. (1)
I.) verdoppeln
1) verzweifachen, doppelt vergelten. Offb 18:6
0001364
1364 dis
√ ig. dis (vgl. nhdt.: zer-; vgl. Zwist = Entzweiung); Adv. (6)
I.) zweimal
1) in zweifacher Art und Weise. Dtn 9:13
Mk 14:30,72 Lk 18:12 Phil 4:16 1Thes 2:18 Jud 1:12 Offb 9:16
Wortfamilie: 1324, 1365, 1369
0001365
1365 distazo
√ δι-στας aus 1364 und 2476, (w. auf zwei Seiten stehend); Vb. (2)
Synonyme siehe: 6015
I.) zweifeln
1) zaudern, aus Zweifel zögern, wanken. Mt 14:31 28:17
0001366
1366 di-stomos
√ 1364 und 4750; Adj. (3)
I.) zweischneidig
1) von Schwertern und anderen Waffen. Rich 3:16 Ps 149:6 Spr 5:4
Heb 4:12 Offb 1:16 2:12
0001367
1367 dis-chilioi
√ 1364 und 5507; Adj. (1)
I.) zweitausend
1) Mk 5:13
0001368
1368 di-ulizo
√ 1223 und υλιζω (filtern) = durch-filtern; Vb. (1)
I.) ausseihen
1) bildl.: etw. durch ein Filter oder Sieb seihen; etw. aussieben, filtern.
Am 6:6 Mt
0001369
1369 dichazo
√ Abl. 1364; Vb. (1)
LXX: Lev 1:17 Dtn 14:6
I.) entzweien
1) eigtl.: in zwei Teile schneiden, auseinanderteilen; übertr.: Personen
trennen, auseinanderbringen, spalten bzw. uneins machen. Mt 10:35
0001370
1370 dichostasia
√ Abl. von 1364 und 4714, (w. zwei-Stand[orte]); Subst.Fem. (3)
I.) d. Zwistigkeit
1) d. Entzweiung, Spaltung, Uneinigkeit, Teilung, Verunreinigung.
Röm 16:17 Gal 5:20 1Kor 3:3 (Hs.)
0001371
1371 dicho-tomeo
√ Abl. von 1364 (entzwei) und Urspr. 664; Vb. (2)
I.) entzweischneiden
1) etw. in zwei Teile schneiden oder spalten, durchtrennen; übertr.:
jmdn. grausam bestrafen. Ex 29:17 1Sam 15:33 Mt 24:51 Lk 12:46
0001372
1372 dipsao
√ NF von 1373 (w. durstig sein); Vb. (16)
I.) dürsten
1) nach etw. dürsten, Durst leiden.
Spr 25:21 Jes 49:10 Mt 25:35,37,42,44 Joh 4:13,15 19:28 Röm 12:20
2) bildl. und übertr.: begieriges bzw. starkes Verlangen nach etw. haben.
Ps 42:3 Jes 53:2 55:1 Mt 5:6 Joh 4:14 6:35 7:37 Offb 21:6 22:17
0001373
1373 dipsos
√ ai.: nach etw. schnappen oder lechzen; Subst.Neut. (1)
I.) d. Durst
1) d. Verlangen (nach Wasser). Am 8:11 2Kor 11:27
0001374
1374 di-psuchos
√ 1364 und 5590, (w. zwei-Seelen habend); Adj. (2)
Gräz. und LXX: nicht nachgewiesen und wahrscheinlich von Jakobus
selbst geprägt!
I.) zweifelnd
1) doppelt gesinnt: im Denken, Fühlen und Entscheiden hin und
hergerissen werdend; unsicher; von verschiedenen Interessen
getrieben; daher: wankend, taumelnd und unentschlossen;
geteilten Herzens; ungewiss, wankelmütig. Jak 1:8 4:8
0001375
1375 diogmos
√ Tät. von 1377; Subst.Mask. (10)
Synonyme siehe: 5928
I.) d. Verfolgung
1) nur von d. Verfolgung um d. Glaubens willen (1,404). Spr 11:19
Klgl 3:19 Mt 13:21 Mk 4:17 10:30 Apg 8:1 13:50 Röm 8:35
2Kor 12:10 2Tim 3:11 2Thes 1:4
0001376
1376 dioktes
√ berufsmäßige Tätigkeit von 1377; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verfolger
1) von Paulus der die Christen im Auftrag des Synedriums feindselig
und grausam verfolgte. 1Tim 1:13
0001377
1377 dioko
√ prol. Perf. Form von διεμαι (forttreiben; fliehen)
aus d. W. di- (ai.: schweben, fliegen); Vb. (45)
Gräz.: eine Sache "vorantreiben"; vor etw. oder jmdm. fliehen.
I.) verfolgen
1) jmdn. vertreiben, verjagen. Mt 23:34
2) jmdn. verfolgen, hinter jmdm. her sein:
2a) spez.: von d. gerichtl. Belangung, besonders d. Christen.
Mt 5:11,44 10:23 Lk 11:49 21:12 Röm 12:14 1Kor 4:12 15:9
Gal 1:13,23 Phil 3:6 Apg 9:4 22:7 26:11,14 Offb 12:13
2b) allg.: von jeder gewalttätigen Belästigung.
Joh 5:16 15:20 Apg 7:52 Mt 23:34
3) übertr.: ernsthaft nach etw. suchen, streben oder trachten.
Jes 1:23 5:11 Ps 34:15 Röm 9:30,31 ua.
4) jmdm. hinterdreinlaufen bzw. nachlaufen (ohne d. Gedanken
d. Feindseligkeit): nacheilen, nachrennen. Lk 17:23
5) etw. verfolgen im positiven Sinn: rennen bzw. eilen nach...;
nachjagen...; Jes 13:14 Phil 3:12,14
Das Synonym 2206 bezeichnet mehr das Streben nach einer
bloß wünschenswerten Fähigkeit (31,II,149).
Wortfamilie: 1537, 1375, 1376, 2614
0001378
1378 dogma
√ Erg. vom Urspr. von 1380; vgl.: "Dogma" = eine verbindliche
Lehrentscheidung; Subst.Neut. (5)
Gräz.: d. (Lehr)Meinung; dann: d. Urteilsbeschluss, d. Verordnung (von
(öffentlichen Dekreten d. röm. Senats, von kaiserlichen Verfügungen
bzw. Erlässen).
Synonyme siehe: 5934
I.) d. Verordnung
1) eine (Lehr)Entscheidung, - offiziell und autorativ, wobei erwartet
wird, dass alle sich daranhalten: d. Erlass, Verfügung bzw. Beschluss
einer nicht anwesenden aber unzweifelhaft anerkannten Autorität; d.
Gebot; d. autorative apostolische Anordnung.
Dan 3:10 4:6 6:13 Lk 2:1 Apg 16:4 17:7 Eph 2:15 Kol 2:14
0001379
1379 dogmatizo
√ 1378; Vb. (1)
Gräz.: etw. verordnen; Lehrsätze aufstellen (1,405).
I.) sich etw. verordnen lassen
1) Med. (oder Pass.?): sich Satzungen auferlegen lassen bzw.
sich solchen unterwerfen. Es 3:9 Dan 2:13,15 Kol 2:20
0001380
1380 dokeo
√ δεκομαι = δεχομαι aus d. W. dek- (etw. [eine Meinung, ein
Aussehen bzw. einen Schein] annehmen); wurzelverwandt
mit 1209 und 1321; Vb. (63)
Gräz.: "würde es ihnen gefallen..."; etw. erwarten; t.t. für die
Meinung des römischen Senats (21,III,450).
Synonyme siehe: 5837
I.) meinen
1) tr.: bezieht sich darauf, wie etwas dem subjektiven Verstandesurteil
des Betrachters als richtig erscheint, und zwar im Hinblick auf das
äußere Erscheinungsbild der betrachteten Sache, wobei diese
Wertschätzung, diese Ansicht bzw. dieses Urteil den Tatsachen
entsprechen mag oder auch nicht: eine Meinung annehmen, etw.
denken, glauben, erwägen, annehmen, vermuten, wähnen (wobei
dies aber alles nur subjektiv ist); sich dünken.
Gen 38:15 Spr 28:24 Mt 24:44 Joh 5:39 Jak 1:26 uva.
II.) scheinen
1) intr. übertr.: bezieht sich darauf wie Dinge sich dem Auge des Betrachters
zeigen, und drückt mehr das subjektive Urteil über eine Sache aus:
1a) ein (bestimmtes) Aussehen annehmen, sich d. Anschein geben.
Lk 10:36 Apg 17:18 26:9 1Kor 12:22 2Kor 10:9 Heb 4:1 12:11
1b) als etw. gelten oder angesehen werden. Mk 10:42 Gal 2:2,6,9
1c) unpers.: es scheint mir gut bzw. geraten; in d. Frage: was meint
ihr? Mt 17:25 18:12 21:28 22:17,42 26:66 Joh 11:56 Heb 12:10
1d) es beliebt mir; ich beschließe bzw. entschließe mich...;
Lk 1:3 Apg 15:22,25,28
Wortfamilie:
2106 eu-dokeo
√ 2095 und 1380; Vb. (21)
I.) Wohlgefallen haben
4909 sun-eudokeo
√ 4862 und 2106; Vb. (6)
I.) beipflichten
2107 eu-dokia
√ 2095 und Urspr. 1380; Subst.Fem. (9)
I.) d. Wohlgefallen
1391 doxa
√ Urspr. 1380; Subst.Fem. (166)
I.) d. Herrlichkeit
3861 para-doxos
√ 3844 und 1391; Adj. (1)
I.) seltsam
1392 doxazo
√ 1391; Vb. (61)
I.) verherrlichen
1741 en-doxos
√ 1722 und 1391; Adj. (4)
I.) herrlich
1740 en-doxazomai
√ 1741; Vb.Med. (2)
I.) verherrlicht werden
2754 keno-doxia
√ 2755; Subst.Fem. (1)
I.) d. eitle Prahlerei
2755 keno-doxos
√ 2756 und 1391; Adj. (1)
I.) prahlerisch
4888 sun-doxazo
√ 4862 und 1392; Vb. (1)
I.) zusammen verherrlichen
1378 dogma
√ Urspr. 1380; Subst.Neut. (5)
I.) d. Verordnung
1379 dogmatizo
√ 1378; Vb. (1)
I.) sich etw. verordnen lassen
1384 dokimos
√ 1380; Adj.(7)
I.) bewährt
96 a-dokimos
√ 1 und 1384; Adj. (8)
I.) unbewährt
1382 dokime
√ 1384; Subst.Fem. (7)
I.) d. Erprobung
II.) d. Bewährung
1383 dokimion
√ 1384; Subst.Neut. (2)
I.) d. Prüfungsmittel
II.) d. Bewährte
1381 dokimazo
√ 1384; Vb. (23)
I.) prüfen
II.) bewährt
593 apo-dokimazo
√ 575 und 1381; Vb. (9)
I.) verwerfen
0001381
1381 dokimazo
√ 1384; Vb. (23)
Gräz.: t.t. für d. Tauglichkeitsprüfung für ein öffentliches Amt,
für Opfertiere. Gegenstände, wie z.B. Münzen, Metalle (durch
einen Schmelzprozess) auf Echtheit testen (11,115; 52,II,113).
Synonyme siehe: 5959
I.) prüfen
1) mit der Erwartung, dass die Prüfung einen positiven Erfolg hat.
Es ist die Prüfung einer Sache im Hinblick darauf ob die Sache
es wert ist angenommen zu werden oder nicht; ein "Testen" also.
Wenn die Prüfung bestanden wird, liegt das Geprüfte als erprobt
und bewährt, manchmal sogar als auserwählt, vor. In dem Wort
steckt also fast immer der Gedanke der Bewährung. Das Wort
wird nie vom "Prüfen" Satans gebraucht, weil er Menschen
nicht auf die Probe stellt, um Gutes hervorzubringen, sondern sie
immer zum Bösen versuchen und verleiten will. Vom Vorgang
d. Prüfens, Testens und Untersuchens: erproben, testen.
Jer 11:20 Ps 7:10 27:2 Lk 12:56 14:19 Röm 2:18 1Kor 11:28
2Kor 13:5 Gal 6:4 Eph 5:10 Phil 1:10 1Thes 2:4 5:21 1Tim 3:10
1Joh 4:1 1Pet 1:7 (?)
II.) bewähren
1) etw. prüfen mit Blick auf d. erhoffte positive Ergebnis: jmdn. oder
etw. für bewährt, erprobt und echt halten oder annehmen (nachdem
man geprüft, untersucht und erforscht hat). Nach erfolgter Prüfung
etw. oder jmdn. auswählen; etw. beschließen. Spr 8:10 17:3 Röm 1:28
Röm 12:2 14:22 1Kor 3:13 16:3 2Kor 8:8,22 Phil 1:10 1Thes 2:4 1Pet 1:7 (?)
In Heb 3:9 haben d. besten Hs.: δοκιμασια (dokimasia)
√ 1381
I.) d. Erprobung
1) d. Probe, Test; d. Untersuchung, Musterung, Inspektion.
In Gräz.: d. Amtsprüfung oder d. Untersuchung vor Gericht (20,224).
0001382
1382 dokime
√ 1384: Subst.Fem. (7)
Gräz.: erst in hellenistischer Zeit.
I.) d. Prüfung
1) akt.: d. Prozess d. Prüfens: d. Test, d. Prüfung. 2Kor 8:2 9:13 (?)
II.) d. Bewährung
1) pass.: d. Resultat d. Prüfens: d. Erprobtheit (d. Glaubens); auch:
d. Beweis. Röm 5:4 2Kor 2:9 9:13 13:3 Phil 2:22
0001383
1383 dokimion
√ 1384 (d. Mittel zum bewährt sein); Subst.Neut. (2)
Synonyme siehe: 3986, 5959
I.) d. Bewährte
1) Neutr. δοκιμιος (von 1382) – das, was sich nach einer Prüfung als
echt herausstellt: d. Echte, Gediegene bzw. d. Echtheit (d. Glaubens);
d. Bewährtheit. In Gräz. von Metallen: getestet.
Ps 12:7 1Chr 29:4 Sach 11:13 1Pet 1:7
2) als Resultat d. Versuchungen in Vers 2: d. Bewährung; viell. Jak 1:3
oder: d. Prüfungsmittel (nämlich d. Versuchungen von Vers 2); d. Test
bzw. d. Prüfung oder Versuchung durch d. man geht - als Prüfstein bzw.
als Prüfungsmittel für die Echtheit des Glaubens.
Spr 17:3 27:11.21 Jak 1:3 (?)
0001384
1384 dokimos
√ 1380 (w. [nach Erprobung als echt] erscheinend; daher: bewährt); Adj. (7)
Gräz.: annehmbar, tüchtig, akzeptabel; von Dingen: wertvoll.
I.) bewährt
1) von Personen: durch Prüfung erprobt und daher als echt und bewährt
erfunden. In Gräz. besonders von Metallen und Münzgeld.
Röm 16:10 1Kor 11:19 Jak 1:12 2Kor 10:18 13:7 2Tim 2:15
auch: angesehen, anerkannt, ehrbar, aufrichtig. Röm 14:18
0001385
1385 dokos
√ 1209 (w. d. Empfangende/Aufnehmende [was auffängt oder trägt]);
Subst.Fem. (6)
I.) d. Balken
1) d. Sparren, d. tragende Deck- oder Querbalken; als Bild großer
Sünden. Mt 7:3-5 Lk 6:41,42
0001386
1386 dolios
√ 1388; Adj. (1)
I.) trügerisch
1) betrügerisch, (hinter)listig, (heim)tückisch, schlau, ränkisch,
kniffig. Ps 31:18 2Kor 11:13
0001387
1387 dolioo
√ 1386 (w. jmdn. mit Betrug versehen); Vb. (1)
I.) trügerisch handeln
1) jmdn. betrügen, jmdn. durch etw. täuschen, listig reden.
Num 25:18 Ps 5:9 105:25 Röm 3:13
0001388
1388 dolos
√ aus einer W. dol-; (wahrscheinlich: ködern, locken, daher: betrügen;
ahdt.: Verfolgung); viell. wurzelverwandt mit 1185; Subst.Mask. (12)
Gräz. konkret: d. Köder (als Mittel zum Betrug); d. Täuschungsmanöver.
I.) abstrakt: d. Trug
1) d. Betrug, (Hinter)List, Falsch(heit), Täuschung; d. heimliche und böse
Absicht, Arglist, kniffige Ränke. Ex 21:14 Dtn 27:24 Jes 53:9 Ps 32:2
Mt 26:4 Mk 7:22 Joh 1:47,48 Röm 1:29 1Thes 2:3 1Pet 2:1,22 ua.
Wortfamilie: 97, 1386, 1387, 1389
0001389
1389 doloo
√ 1388 (w. zu einem Trug machen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. durch etw. betrügen oder einfangen.
Synonyme siehe: 5940
I.) verfälschen
1) die einfache Verfälschung ohne den weiteren Gedanken, daraus
einen Vorteil zu schlagen: etw. betrügerisch verstellen bzw.
fälschen (z.B. d. Wein pantschen, d. Wort Gottes, usw.).
Milder als Strong Nr. 2585. Ps 15:3 36:2 2Kor 4:2
0001390
1390 doma
√ Erg. des Urspr. von 1325; Subst.Neut. (4)
Synonyme siehe: 5839
I.) d. Gabe
1) bezieht sich auf das Gegebene bzw. auf das Verabreichte
(z.B. die "Dosis" eines Medikaments): d. Geschenk.
Ps 68:19 Mt 7:11 Lk 11:13 Eph 4:8
0001391
1391 doxa
√ Urspr. 1380 (w. d. Meinen bzw. Scheinen); Subst.Fem. (166)
Gräz.: d. (gute oder schlechte) Meinung d. man hat oder die jmd. über
einen hat; d. gute Ruf d. man hat und der in Ruhm, Ehre und damit
verbundener Herrlichkeit resultiert; d. Urteil; Erwartung.
Synonyme siehe: 5994
I.) d. Herrlichkeit
1) d. Schein, Pracht, (Ab)Glanz: von Sonne, Mond und Sternen; von
d. Majestät oder Erhabenheit Gottes. Ex 16:10 24:17 Num 14:10
Jes 6:1 Hes 10:4 Mt 16:27 Lk 2:9 Eph 1:17 2Thes 1:9 Heb 9:5 uva.
2) speziell: die Sekinah Gottes. Röm 9:4 Heb 9:5 1Pet 4:14 (?)
3) d. jenseitige Zustand d. Herrlichkeit. Dan 12:13 Lk 24:26 ua.
4) d. Ruhm, Ansehen, Ehre; d. gute Ruf, d. "Reputation". Jer 13:6
Lk 14:10 Joh 8:54 12:43 Röm 3:23 15:7 Phil 3:19 1Thes 2:6 Offb 4:11 ua.
5) d. sichtbare Glanz, d. Pracht (von dem, was man mit d. Augen sieht).
Ex 16:10 25:22 40:34 1Chr 29:25 Es 5:11 Hiob 19:9 39:20 Jes 40:6
Mt 4:8 6:29 Lk 4:6 12:27 1Pet 1:21 Offb 21:24,26
6) Pl. (auch in einem astrologischen Papyri): d. Herrlichkeiten bzw.
Herrlichkeitswesen (= Engelwesen). Ex 15:11 2Pet 2:10 Jud 1:8
In 1Pet 1:7 kommen die drei folgenden Synonyme hintereinander
vor und werden folgendermaßen unterschieden:
1868: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers.
1391: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens.
5092: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen erweist.
0001392
1392 doxazo
√ 1391 (w. eine Meinung haben); Vb. (61)
Gräz.: eine bestimmte Meinung von etw. oder von jmdm. haben;
urteilen; etw. vermuten, glauben, meinen, denken oder annehmen.
I.) verherrlichen
1) jmdn. Herrlichkeit und Ehre geben: jmdn. preisen, rühmen, erheben,
ehren, in Ehren halten, schätzen; jmdn. "feiern"; als etw. gelten
lassen. Ps 86:9 Mt 6:2 Mk 2:12 Lk 5:26 Röm 11:13 uva.
2) etw. oder jmdn. mit Herrlichkeit umgeben; jmdn. verherrlichen bzw.
"verklären". Ex 34:29,30 Es 3:1 Ps 37:20 Jes 44:23 49:5 52:13
Joh 7:39 8:54 13:31,32 Röm 8:30 2Kor 3:10 1Pet 1:8 4:11 ua.
0001393
1393 Dorkas
√ ?; N.pr.Fem. (2)
I.) Dorkas
1) die Gazelle als Übersetzung eines Namens. Apg 9:36,39
0001394
1394 dosis
√ Tät. u. Zustandekommen vom Urspr. 1325;
vgl.: "Dosis" = Verabreichung; Subst.Fem. (2)
Gräz.: bei Finanztransaktionen: d. Ratenzahlung.
Synonyme siehe: 5839
I.) d. Geben
1) als Tätigkeit: d. (schenkende) Geben. Gen 47:22 Phil 4:15
II.) d. Gabe
1) als Ergebnis: d. Schenkung, d. (geschenkte) Gabe, d. Geschenk,
Spende. Spr 21:14 25:14 Jak 1:17
0001395
1395 dotes
√ Urspr. 1325; Subst.Mask. (1)
I.) d. Geber
1) d. Beschenker. Spr 22:8 2Kor 9:7
0001396
1396 doul-agogeo
√ 1401 und Abl. von 71; Vb. (1)
I.) in Sklaverei führen
1) jmdn. zum Sklaven machen bzw. als Sklave behandeln,
übertr.: jmdn. versklaven, knechten. 1Kor 9:27
0001397
1397 douleia
√ abstrakte Eigenschaft von 1398; Subst.Fem. (5)
I.) d. Sklaverei
1) im übertr. Sinn: d. Knechtschaft, d. Gebundenheit; d. Dienst
eines Unfreien Menschen (weil gebunden an Gesetz oder Sünde).
Ex 13:3 Röm 8:15,21 Heb 2:15 Gal 4:24 5:1
0001398
1398 douleuo
√ 1401 (w. sklaven); Vb. (25)
Gräz.: von Nationen d. anderen Nationen untertan, unterworfen bzw.
dienstbar sind; nicht von dienen im religiösen Sinn.
Synonyme siehe: 5834
I.) sklaven
1 von d. Tätigkeit bzw. d. Verhalten d. Sklaven: Sklavendienst tun
oder verrichten; dienen, untertan sein, gehorchen (gegenüber Gott,
Menschen oder etw. anderem). Ex 23:33 1Sam 7:4 Jes 53:11 56:6
Dan 7:14,27 Mt 6:24 Joh 8:33 Apg 7:7 Röm 6:6 7:6 9:12 14:18 Eph 6:7 ua.
II.) Sklave sein
1) vom Verhältnis d. Unterordnung: Sklave sein; von Hagar und
Jerusalem. Gen 14:4 Gal 4:25
0001399
1399 doule
√ Fem. zu 1401; Subst.Fem. (3)
Gräz.: eine weibliche Sklavin oder Magd.
I.) d. Sklavin
1) übertr.: eine "Magd"; nach orient. Ausdrucksweise Selbstbezeichnung
eines Niedrigerstehenden gegenüber dem Höherstehenden (z.B. Gott)
(1,413). 1Sam 1:11 Joel 3:2 Lk 1:38,48 Apg 2:18
0001400
1400 doulon siehe 1401;
II.) adj.: versklavt
0001401
1401 doulos
√ aus d. W. dou- (arbeiten); Adj. (126)
Gräz.: ein als Sklave Geborenener; ein Knecht (d. Königs), d. Untertan.
In der antiken Welt hatte der Sklave einer hochgestellten Persönlichkeit,
einen höheren Status, größere Vollmacht und mehr Freiheiten als ein
freier Bürger. Sklaven des Kaiser, waren seine Beamten und rangierten
sogar unter den Vornehmsten im ganzen Reich (65,II,170).
Synonyme siehe: 5834
I.) d. Sklave
Der Sklave ist ständig unter der Obrigkeit seines Herrn und besitzt
keine eigenen Rechte. Er wird in Beziehung zu seinem Stand gesehen,
d.h. er ist kein freier Bürger, sondern ein Sklave:
1) eigtl.: d. Sklave - ein unfreier Mensch:
1a) im Ggs. zu seinem Herrn bzw. Eigentümer. Mt 8:9 10:24 ua.
1b) im Ggs. zum freien Bürger. 1Kor 7:22 12:13 Gal 3:28 ua.
1c) allg.: als ein Diener an anderen; ein Knecht; d. Beamte eines
Königs (1,413). 1Sam 29:3 2Kön 5:6 Mt 18:23,26 22:3,4,6,8,10
2) bildl.: von jeder Art von sklavischer Abhängigkeit. 1Kor 7:23 ua.
3) übertr.: auf d. Verhältnis zwischen Gott und d. Menschen. Jeder
Mensch wird als Sklave der Sünde geboren (Joh 8,34; 2Pet 2,19
ua.). Durch die Bekehrung ist man von Christus losgekauft aus
dieser Sklaverei und sein Sklave geworden, weil er für uns mit
seinem Tod das Lösegeld bezahlt hat (Röm 6,16-18). Es ist
eine Ehre ein Sklave Jesu Christi zu sein.
2Kön 18:12 Neh 9:14 Ps 34:22 Dan 4:3,4 Lk 2:29 Gal 1:10 ua.
II.) versklavt
1) adj. (= 1400): dienstbar, untertan, abhängig von...: Ps 119:91 Röm 6:19
Wortfamilie:
4889 sun-doulos
√ 4862 und 1401; Subst.Mask. (10)
I.) d. Mitsklave
1396 doul-agogeo
√ 1401 und 71; Vb. (1)
I.) in Sklaverei führen
1398 douleuo
√ 1401; Vb. (25)
I.) Sklave sein
1397 douleia
√ 1398; Subst.Fem. (5)
I.) d. Sklaverei
1399 doule
√ 1401; Subst.Fem. (3)
I.) d. Sklavin
1402 douloo
√ 1401; Subst.Mask. (8)
I.) zum Sklaven machen
2615 kata-douloo
√ 2596 und 1402; Vb. (2)
I.) versklaven
0001402
1402 douloo
√ 1401; Subst.Mask. (8)
I.) zum Sklaven machen
1) jmdn. zum Sklaven machen von jmdm., jmdn. versklaven, unterwerfen.
Gen 15:13 Apg 7:6 2Pet 2:19
2) übertr.: jmdm. oder etw. unterworfen oder hörig sein; sich ausliefern,
hingeben bzw. beugen an...; geknechtet sein.
1Kor 7:15 9:19 Gal 4:3 Röm 6:22 Tit 2:3
0001403
1403 doche
√ 1209; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Gefäß (1,414).
I.) d. Empfang
1) speziell: d. Einladung zu einem Fest; d. Gastmahl, Bankett.
Gen 21:8 Es 1:3 Dan 5:1 Lk 5:29 14:13
0001404
1404 drakon
√ aus d. W. derk- (sehen, erblicken; got.: kennzeichnen; ahdt.:
glänzend, fett), daher viell.: schrecklich Anzusehender; Subst.Mask. (13)
I.) d. Drache
1) eine große und fette Schlange; übertr.: d. Teufel.
Offb 12:3,7,9,13,16 13:2,4,11 16:13 20:2
0001405
1405 drassomai
√ aus d. W. dergh- (umfassen, ergreifen, festhalten; ahdt.: der
Rand als Seiteneinfassung); Vb. (1)
I.) erhaschen
1) jmdn. oder etw. mit d. Hand (er)greifen, fassen oder nehmen
(um es festzuhalten); an jmdn. "Hand anlegen".
Lev 2:2 Num 5:26 Ps 2:12 1Kor 3:19
Wortfamilie: 1406, 1323
0001406
1406 drachme
√ 1405 (w. das, was man mit d. Hand umfassen kann, eine Handvoll);
oder ein semitisches Lehnwort; Subst.Fem. (3)
I.) d. Drachme
1) Eine griechische Silbermünze von ca. 6 Gramm, entspricht
6 griech. Oboloi und war allg. etwa von gleichem Wert wie der
röm. Denarius, der Tageslohn eines Tagelöhners (vgl. Mt 22:2).
Die Römer rechneten aber meist 1 Drachme = 3/4 Denar (Assarion).
Wertverhältniss: 100 Drachmen = 1 Mine = 1/60 Talent. 1 Talent
entsprechen somit 6000 Drachmen (52,II,155f). Die Frau in
Lk 15:8.9 trug wahrscheinlich einen Kopfschmuck mit solchen
Silbermünzen, vielleicht war es ihr Brautschmuck und einziger
Besitz, was ihren Eifer beim Suchen erklären würde.
0001407
1407 drepanon
√ von δρεπω (abreißen, abpflücken); Subst.Neut. (8)
Gräz.: auch zum Abhauen von Bäumen und Ästen (1,415).
I.) d. Sichel
1) ein Werkzeug zum Abhauen, d.h. Ernten von Getreide; auch zum
Zurückschneiden d. Weinreben. Joel 3:13 Mk 4:29 Offb 14:14-19
0001408
1408 dromos
√ Abl. einer NF von 5143; Subst.Mask. (3)
Gräz.: von d. Tät.: d. (Wett)Lauf bei öffentlichen Spielen (52,II,165);
d. Laufplatz, d. Rennbahn; vom Lauf d. Gestirne und d. Zeiten (1,415).
I.) d. Lauf
1) bildl.: vom geistl. Wettlauf und vom Lebenslauf als einer Art
Wettlauf d. es zu bestehen und gut zu vollenden gilt.
Apg 13:25 20:24 2Tim 4:7
0001409
1409 Drousilla
√ Fem. von Drusus (ein röm. Name); N.pr.Fem. (1)
I.) Drusilla
1) Geboren 38 n.Chr. als jüngste Tochter d. Herodes Agrippa I.
(ihre älteren Schwestern waren Bernice und Mariamne). Als
Kind wurde sie mit Antiochius Epiphanes von Kommagene verlobt,
den sie jedoch nicht heiratete. Mit 14 Jahren nahm sie, ca. 53
n.Chr., der syrische König Azizos von Emesa zur Ehefrau, aber
es war eine unglückliche Ehe. Aufgrund ihrer Schönheit verführte
sie der Prokurator Felix und überredete sie sich, entgegen dem
jüdischen Gesetz, scheiden zu lassen und ihn zu heiraten. Sie
gebar ihm einen Sohn, den sie Agrippa nannten, der beim Ausbruch
des Vesuv 79 n.Chr. (vielleicht auch zusammen mit ihr) den Tod
fand (33,291; 21,II,486f; 52,II,168). Apg 24:24
0001410
1410 dunamai
√ aus d. W. du- (vgl. lat. durus = hart, abgehärtet, ausdauernd);
Grundbedeutung: innewohnende Macht bzw. Vermögen, Kraft
zu außerordentlicher Leistung; w.: mächtig sein; vgl.: "Dynamo"
= Energieerzeuger; Vb.Dep.Pass. (210)
I.) können
1) w.: etw. vermögen: etw. ausrichten (sei es durch persönliche und
körperliche Fähigkeit, durch Erlaubnis oder durch eine Möglichkeit);
zu etw. stark bzw. imstande sein; verneint: unmöglich, unvermögend.
Dan 2:47 Mt 6:24 Mk 2:7 Joh 3:2 Röm 8:7 1Kor 3:2 2Kor 13:8 uva.
Wortfamilie:
1411 dunamis
√ 1410; Subst.Fem. (119)
I.) d. Macht
1412 dunamoo
√ 1411; Vb. (1)
I.) mächtig machen
1743 en-dunamoo
√ 1722 und 1412; Vb. (8)
I.) innerlich mächtig machen
1413 dunastes
√ 1410; Subst.Mask. (3)
I.) d. Machthaber
2616 kata-dunasteuo
√ 2596 und 1413; Vb. (2)
I.) unterdrücken
1414 dunateo
√ 1415; Vb. (1)
I.) mächtig sein
1415 dunatos
√ 1410; Adj. (35)
I.) mächtig
102 a-dunatos
√ 1 und 1415; Adj. (10)
I.) ohnmächtig
II.) unmöglich
101 adunateo
√ 102; Vb. (2)
I.) unmöglich
0001411
1411 dunamis
√ 1410; Subst.Fem. (119)
Gräz.: vor allem in Eheverträgen: d. (Geld)Mittel; als t.t. in den
alten Religionen: d. souveräne und mystische Kraft Gottes;
milit.: d. "Truppen" (37,172).
Synonyme siehe: 5820, 5960
I.) d. Macht
1) d. Stärke, d. "Können", Gewalt, Vermögens-Kraft. Mt 22:29 uva.
2) spez.: Kraft als eine allgemeine, natürliche und innewohnende
Fähigkeit etw. zu tun:
1a) d. persönliche und innewohnende Kraft. Röm 8:38 ua.
1b) d. Macht oder Kraft Wunder zu tun. Das Wunder als eine
Manifestation der göttlichen Macht und Kraft, so wie sie
das zukünftige Zeitalter charakterisieren wird, im Wunder
aber schon jetzt in der gefallenen Schöpfung wirksam wird.
Rich 3:29 Mt 14:2 ua.
1c) d. Talent, d. "Können", d. Befähigung bzw. Fähigkeit zu etw.;
Ruth 3:11 2Kön 18:12 Mt 25:15 2Kor 1:8 8:3 Heb 11:11
1d) d. äußerliche Macht: d. Einfluss von Vermögen und Reichtum.
Dtn 8:17 2Kön 17:16 Mt 24:29 Mk 13:25 Lk 21:26 Offb 3:8 18:3
1e) umschreibend für Engel: Gewalten. Röm 8:38 Eph 1:21 1Pet 3:22 ua.
0001412
1412 dunamoo
√ 1411; Vb. (2)
I.) mächtig machen
1) jmdn. stark, kräftig oder fähig machen: stärken, Kraft verleihen.
Ps 52:7 68:28 Pred 10:10 Dan 9:27 Kol 1:11 Heb 11:34
0001413
1413 dunastes
√ 1410; vgl.: "Dynastie"; Subst.Mask. (3)
LXX: ein Titel für Gott. 2Makk 3:24
I.) d. Machthaber
1) d. Herrscher, d. Machthaber. Hiob 12:19 Lk 1:52 1Tim 6:15
2) d. Hofbeamter, d. "Gewaltige", ein hoher und einflussreicher
Beamter. Gen 50:4 Apg 8:27
0001414
1414 dunateo
√ 1415; Vb. (1)
I.) mächtig sein
1) etw. können; stark, kräftig bzw. fähig sein, Kraft haben,
sich als kräftig erweisen. 2Kor 13:3
0001415
1415 dunatos
√ Verbaladjektiv von 1410; Adj. (35)
I.) kann
1) akt.: fähig, könnend, stark, gewaltig, kräftig:
als Eigenschaft von Gott und Menschen: mächtig (an Wohlstand
und Ansehen), einflussreich.
Ps 120:4 Lk 1:49 Apg 25:5 1Kor 1:26 2Kor 12:10 13:9 Offb 6:15
II.) mächtig
1) übertr., mit Inf.: (zu etw.) stark, fähig bzw. geschickt sein
(körperlich, geistig, im Glauben, in d. Tat, im Wort); imstande
sein zu...; Dan 3:17 Lk 14:31 2Tim 1:12 Heb 11:19 Jak 3:2 ua.
III.) es ist möglich.
1) pass.: neutr. δυνατον εστι: Mt 19:26 24:24 26:39 Apg 2:24
Röm 9:22 12:18 Gal 4:15 ua.
0001416
1416 duno
√ NF zu δυομαι von δυω (untertauchen, versenken; ai.: sich bekleiden;
am Abend dunkel werden); Vb. (2)
Gräz. intr.: sich etw. anziehen oder anlegen, sich mit etw. bekleiden.
I.) untergehen
1) versinken, eindringen: von d. Sonne d. ins Meer "eintaucht".
Gen 28:11 2Chr 18:34 Mk 1:32 Lk 4:40
Wortfamilie:
1424 dusme
√ 1416; Subst.Fem. (5)
I.) d. Westen
1562 ek-duo
√ 1537 und Urspr. 1416; Vb. (5)
I.) ausziehen
554 ap-ekduomai
√ 575 und 1562; Vb. Med. (2)
I.) völlig ausziehen
555 apekdusis
√ 554; Subst.Fem. (1)
I.) d. völlige Ausziehen
1744 en-duno
√ 1772 und 1416; Vb. (1)
I.) hineinschlüpfen
1746 en-duo
√ 1722 und 1416; Vb. (27)
I.) anziehen
1737 endidusko
√ 1746; Vb. (2)
I.) bekleiden
1902 ep-enduomai
√ 1909 und 1746; Vb.Med. (2)
I.) sich etw. zusätzlich anziehen
1903 ependutes
√ 1902; Subst.Mask. (1)
I.) d. Übergewand
1742 enduma
√ 1746; Subst.Neut. (8)
I.) d. Gewand
1745 endusis
√ 1746; Subst.Fem. (1)
I.) d. Anziehen
1931 epi-duo
√ 1909 und Urspr. 1416; Vb. (1)
I.) darüber untergehen
3921 par-eis-duno
√ 3844 und 1519 und 1416; Vb. (1)
I.) sich heimlich einschleichen
0001417
1417 duo
√ ig.; N.indekl. (135)
I.) zwei
1) mit oder ohne Art.: (die) zwei. Mt 8:28 19:5 Lk 24:13 uva.
2) εις δυο...: entzwei. Mt 27:51 Mk 15:38
3) distributiv: ανα δυο; κατα δυο; δυο δυο: je zwei und zwei.
Gen 6:19 7:3 Mk 6:7 Lk 9:3 10:1 Joh 2:6 1Kor 14:27
4) als Dual: zweimal, zweifach (1,421); viell. so in: Offb 9:12
0001418
1418 dus-
√ ig.; (nhdt.: zer-); eine untrennbare Vorsilbe: etw. Widriges, Schwieriges,
Entgegengesetztes oder Unglückliches ausdrückend; Ggs. zu: 2095
I.) miss-
1) un-, schwierig-, hart-, udgl.
0001419
1419 dus-bastaktos
√ 1418 und Abl. 941; Adj. (2)
I.) schwierig zu tragende...
1) etw. Schweres, Missliches, Widriges und Unangenehmes (er)tragend
bzw. (auf)hebend. Spr 27:3 Mt 23:4 Lk 11:46
0001420
1420 dus-enterion
√ 1418 und Komp. von 1722, (w. Innereien = Eingeweide, Gedärme);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Ruhr
1) d. Durchfall, d. fieberhafte Kolik. Apg 28:8
0001421
1421 dus-ermeneutos
√ 1418 und Abl. von 2059; Adj. (1)
I.) schwer auszulegen
1) schwierig zu erklären, zu deuten bzw. zu interpretieren;
schwierig auszudrücken. Heb 5:11
0001422
1422 dus-kolos
√ 1418 und W. kel- (biegen, drehen; ahdt.: geneigt); Adj. (1)
Gräz. von Personen: übel geneigt; schwierig zufriedenzustellen.
LXX: vgl. δυσκολια. Hiob 34:30
I.) schwierig
1) von Dingen: Unzufriedenheit erregend, schwer. Jer 49:8 Mk 10:23
0001423
1423 duskolos
√ 1422; Adv. (3)
I.) schwerlich
1) mit Schwierigkeiten, in schwieriger Art und Weise.
Mt 19:23 Mk 10:23 Lk 18:24
0001424
1424 dusme
√ Tät. von 1416 (w. d. [Sonnen]Untergang → Westen); Subst.Fem. (5)
I.) d. Westen
1) d. Sonnenuntergang; viell. so in: Lk 12:54
2) als d. Himmelsrichtung wo d. Sonne untergeht. Num 22:1 Dtn 11:24
1Chr 12:15 Ps 107:3 Mt 8:11 Lk 13:29 Offb 21:13 Lk 12:54 Mt 24:27
0001425
1425 dus-noetos
√ 1418 und Abl. von 3539, (w. schwer-zu bedenken); Adj. (1)
I.) schwer verständlich
1) viell. auch: missverständlich, leicht falsch zu verstehen. 2Pet 3:16
0001426
1426 dus-phemia
√ Abl. von 1418 und 5345; Subst.Fem. (1)
I.) d. schlechte Kunde
1) d. üble bzw. böse Nachrede über jmdn., d. Lästerung, d. schlechte
Ruf von jmdm.; 2Kor 6:8
0001427
1427 do-deka
√ 1417 und 1176; N.indekl. (72)
Synonyme siehe: 1177
I.) zwölf
1) Die Zahl 12 symbolisiert d. offenbare Souveränität Gottes in der
Mitte seines Volkes Israel und im zukünftigen Zeitalter (F.W. Grant).
Als Zahlenangabe. Mt 9:20 Mk 5:25,42 uva.
2) subst.: d. Zwölf (Apostel); - aber auch von d. übriggebliebenen elf
Aposteln, nachdem Judas abgefallen war! Mt 10:5 1Kor 15:5 ua.
0001428
1428 dodekatos
√ 1427; Adj. (1)
I.) zwölfte, (-r, -s)
1) Offb 21:20
0001429
1429 dodeka-phulon
√ 1427 und 5443, (w. aus Zwölf Stämmen bestehend); Subst.Neut. (1)
I.) d. Zwölfstämme(volk)
1) d. zwölf Stämme kollektiv gesehen; d. zwölfstämmige Volk bzw. Reich
Israel. Das AT zeigt, dass schon vor der babylonischen Gefangenschaft
Juden aus allen Stämmen ins Südreich Juda überliefen und daher der
Überrest, der aus d. Gefangenschaft zurückkehrte und dann im Land lebte,
aus Juden von allen zwölf Stämmen bestand. Aus dieser Sicht braucht
man nicht nach "zehn verlorenen Stämmen" zu suchen" (vgl. d. Anm. zu
2Könige 17:23 in d. "Scofield Bibel"). Apg 26:7
0001430
1430 doma
√ Erg. von δεμα aus d. W. dema- (bauen; nhdt.: zimmern,
Zimmer, Bauholz); vgl.: "Domizil"; Subst.Neut. (7)
Gräz.: d. Gebäude, d. Haus; d. Teil eines Hauses: z.B. d. Essraum,
d. Halle; d. aufgeschichtete Wand.
I.) d. Gebäudedach
1) LXX und NT: d. (Haus)Dach; d. flache Dach eines Hauses.
2Sam 16:22 Mt 10:27 24:17 Mk 13:15 Lk 5:19 12:3 17:31 Apg 10:9
0001431
1431 dorea
√ Urspr. 1325; Subst.Fem. (11)
Gräz.: d. Weihegeschenk; von großzügigen kaiserlichen Geschenken;
übertr.: d. Vorteil.
Synonyme siehe: 5839
I.) d. Geschenkgabe
1) d. geschenkte Gabe (Gottes) - gratis, frei und unbezahlbar.
Gen 29:15 Joh 4:10 Apg 8:20 Röm 5:15 2Kor 9:15 Eph 3:7 4:7 ua.
0001432
1432 dorean
√ adverbiell gebrauchter Akk. von 1431; Adv. (9)
I.) geschenkweise
1) umsonst, unverdient; unentgeltlich; gratis; ohne Bezahlung oder
Gegenleistung.
Gen 29:15 Ex 21:11 Mt 10:8 Röm 3:24 2Thes 3:8 Offb 21:6 22:17 ua.
II.) grundlos
1) unverdientermaßen, ohne berechtigten Grund; vergeblich, umsonst,
zwecklos, erfolglos. Synonyme: 1500, 2761, 3155
1Sam 19:5 Hiob 1:9 Ps 35:7 Joh 15:25 Gal 2:21
0001433
1433 doreomai
√ 1435; Vb.Dep.Med. (3)
Synonyme siehe: 5836
I.) schenken
1) Wird nur bei guten Dingen (wenn von schlechten Dingen dann
nur in einem ironischen Sinn) gebraucht: jmdm. etw. umsonst, d.h.
gratis, unentgeltlich und freigiebig geben.
Gen 30:20 Lev 7:15 Es 8:1 Spr 4:2 Mk 15:45 2Pet 1:3,4
0001434
1434 dorema
√ Erg. von 1433; Subst.Neut. (2)
Synonyme siehe: 5839
I.) d. Schenkung
1) d. Geschenk; d. Geschenkgabe; d. Wohltat; d. "Segen"
Röm 5:16 Jak 1:17
0001435
1435 doron
√ Urspr. 1325; Subst.Neut. (19)
Gräz.: d. Bestechungsgeschenk; ein freiwilliges Weihegeschenk.
Synonyme siehe: 5839
I.) d. Geschenk
1) bezeichnet ein Geschenk, jedoch nicht immer unverdient oder
ohne den Gedanken der Rückerstattung; auch die freiwillige
Opfergabe; eine geschenkte und kostenlose Gabe. Gen 43:26
Mt 2:11 Offb 11:10 Eph 2:8 (?)
II.) d. Opfergabe
1) eine freiwillige Gabe an Gott, - entweder als Tieropfer oder als
Opfergabe in d. Tempelschatz. Gen 4:4 Lev 1:2 1Sam 1:11
Mt 5:23,24 8:4 15:5 23:18,19 Mk 7:11 Heb 5:1 8:3,4 9:9 11:4 ua.
0001436
1436 ea
√ Imp. von 1439 (w. lass!); Interj. (2)
I.) oho!
1) eine Ausrufungspartikel d. Überraschung, d. Unwillens und
d. Verwunderung vermischt mit Furcht: ha! ah! oho! Lk 4:34
Wortfamilie: 1436, 4330
0001437
1437 ean
√ 1487 und 302; Konj. (351)
I.) falls
Hypothetisch, d.h. unter gewissen Umständen zu erwarten: wenn...;
im Falle, dass...; Mk 1:40 Lk 4:7 Joh 12:32 13:17 Gal 6:1 uva.
1) εαν und Konj.: Es wird (unter Umständen) erwartet, dass sich
die Bedingung erfüllt. Die Schlussfolgerung wird als notwendig
und zwingend hingestellt. Falls A gilt (womit man unter Umständen
rechnen kann oder muss), gilt B unweigerlich. Die Zeitform drückt
im Vordersatz und im Nachsatz den gewünschten Aspekt aus und
zwar:
1a) oft Nachsatz mit Fut.: in der Regel ein Eventualis; Bedingung d.
sich eventuell erfüllt: falls (= vorausgesetzt/angenommen, dass..);
Mt 9:21 15:14 Lk 10:6 ua.
1b) Nachsatz mit Ind. Präs.: eine allgemeine Bedingung mit einer
allgemeinen Schlussfolgerung. Joh 7:51 11:9 12:24 2Tim 2:5 ua.
1c) Nachsatz mit Aor.: punktuelle Bedingung: falls (= dann, wenn…)
Mk 9:45,47 ua.
1d) Nachsatz mit Imp.: Joh 7:37 14:14,15 ua.
2) verneint εαν μη: falls nicht; wenn nicht; außer (wenn); ohne dass…;
Mt 10:13 Mk 3:27 Lk 13:3 Röm 10:15 ua.
3) εαν τε ... εαν τε: sei es, dass ... oder, dass...; Röm 14:8
4) εανπερ...: falls anders; gesetzt den Fall, dass...; "nehmen wir
einmal an, dass..."; vorausgesetzt, dass...; sofern.
Heb 3:6,14 6:3
5) εαν δε και...: falls aber doch, falls aber auch.
Mt 18:17 1Kor 7:11,28 2Tim 2:5 ua.
6) nach einem Relativpronomen statt αν: wie 302
Mt 5:19,32 8:19 1Kor 16:6 Offb 11:6
0001438
1438 eautou
√ 846; ein rückbezügliches Fürwort; Pron. (321)
I.) sich selbst
1) von d. 3.Person Sg. und Pl.: Mt 27:42 Mk 15:31 uva.
2) rückbezüglich für d. 1. und 2.Person Pl.: eigen (e, -es, -er)
Mt 23:31 Mk 9:50 Röm 8:23 1Kor 11:31 1Thes 2:8,11 ua.
3) Im Pl. für d. rückbezügliche Fürwort αλληλων: -einander.
Mt 21:38 Mk 16:3 Eph 5:19 1Thes 5:13 ua.
4) statt d. besitzanzeigenden Fürwort: sein; ihr.
Mt 8:22 21:8 Lk 2:39 ua.
0001439
1439 eao
√ von σεFαjω (ablassen; ai.: antreiben; nhdt.: versäumen); Vb. (13)
Synonyme siehe: 447
I.) zulassen
1) etw. erlauben, zulassen, geschehen lassen, jmd. nicht hindern.
Ex 32:10 Hiob 9:18 Mt 24:43 Apg 14:16 23:32 27:32 28:4 ua.
2) etw. meiden, beiseitelassen, aufgeben, gehenlassen; jmdn.
zufrieden gehen lassen. Hiob 15:16 Lk 22:51 Apg 5:38
II.) zurücklassen
1) viell. als nautischer t.t. (1,428): lassen, aufgeben; vgl. 4330;
so viell. in: Apg 27:40
0001440
1440 hebdome-konta
√ 1442 und modifizierte Form von 1176; N.indekl. (5)
Gräz.: manchmal auch nur als ungefähre Zahlenangabe.
I.) siebzig
1) 70 Jünger wohl als Hinweis auf d. 70 Ältesten im AT. Auch
d. Sanhedrin hatte 70 Mitglieder und d. LXX wurde von 70
Ältesten übersetzt. Die 12 Apostel stehen für die 12 Stämme
Israels und die 70 Jünger für die 70 Ältesten (Num 11:16) im
Alten Bund. Lk 10:1,17 Apg 7:14 23:23 27:37
0001441
1441 hebdomekontakis
√ 1440 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (1)
I.) siebzigmal
1) w. siebzig (mal) sieben = unendlich viele Male. Gen 4:24 Mt 18:22
0001442
1442 hebdomos
√ Ordinalzahl, von 2033; Adj. (9)
LXX: Hiob 5:19 Hes 39:20
I.) d. siebente
1) Sieben ist d. Zahl d. Vollständigkeit oder d. Vollkommenheit,
manchmal zwar im negativen Sinn, doch meist positiv (F.W. Grant).
Gen 2:2 Offb 8:1 10:7 11:15 16:17 21:20 Joh 4:52 Heb 4:4 Jud 1:14
0001443
1443 Eber
√ hebr. 05677 (w. "Der jenseits Wohnende"); N.pr.Mask. (1)
I.) Eber
1) Sohn d. Sala, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35
0001444
1444 Hebraikos
√ 1443; Adj. (1)
I.) hebräisch
1) gemeint sind d. Schriftzeichen, aber auch d. Sprache (1,429).
Lk 23:38
0001445
1445 Hebraios
√ Urspr. von 1443; Subst.Mask. (4)
LXX: allg.: jmdn. von d. jüdischen Nation, im Ggs. zu einem
"Heiden" bzw. zu d. anderen Völkern. Gen 14:13 Ex 1:15 Dtn 15:12
Synonyme siehe: 5961
I.) d. Hebräer
Von einer hebräischen Präposition abgeleitet die "herüber" bedeutet,
also: der "Herübergekommene", nämlich Abraham von jenseits
des Euphrat ins Land Kanaan. So wurden Abrahams Nachkommen
früher von den sie umgebenden Völkern genannt, ein Name also
den sie sich nicht selbst beilegten, sondern den andere ihnen gaben:
1) im engeren Sinn: jmd. d. in Palästina lebt und d. Sprache des
Landes spricht (und stolz darauf ist), im Ggs. zu d. griechisch
sprechenden hellenistischen Diaspora-Juden. 2Kor 11:22 Phil 3:5
2) alle jüdischen Christen (aramäisch oder griech. sprechend). Apg 6:1
0001446
1446 Hebrais
√ 1443; Subst.Fem. (3)
I.) aramäisch
1) auf Hebräisch. Apg 21:40 22:2 26:14
0001447
1447 Hebraisti
√ 1446; Adv. (6)
I.) auf Hebräisch
1) auf hebräische Mundart; oder: auf aramäisch.
Joh 5:2 19:13,17,20 20:16 Offb 9:11 16:16
0001448
1448 eggizo
√ 1451; Vb. (42)
LXX: tr.: nahebringen. Gen 48:10 Jes 5:8
I.) sich nahen
1) intr.: sich nähern, nahe (heran)kommen, herzutreten.
Gen 18:23 27:21 33:3 Spr 5:8 Hiob 33:22 Ps 27:2 Hes 7:4
Mt 3:2 Mk 14:42 Lk 18:35 Apg 9:3 Röm 13:12 Heb 10:25 ua
0001449
1449 eg-grapho
√ 1722 und 1125; Vb. (3)
I.) einschreiben
1) etw. irgendwo einschreiben, aufschreiben; etw. aufzeichnen bzw.
eintragen (in ein Register). Lk 10:20
2) übertr.: einprägen, einritzen (wie Schriftzeichen in einer Wachstafel).
2Kor 3:2,3
0001450
1450 eg-guos
√ εγγυε (d. Sicherheit) von 1722 und γυε (d. Hand),
(w. in-der Hand; jmd. an den man Hand anlegen kann [wenn
d. Schuldner nicht zahlt]); Adj. (1)
I.) d. Bürge
1) subst.: der Garant (für eine permanente Verbindung und Nähe zu
Gott). Gräz. auch: ein Sponsor. Heb 7:22
Wortfamilie: 1448, 1451, 1452, 4331
0001451
1451 eggus
√ ?; viell. vom Urspr. 1450 (w. zur Hand); Adv. (30)
I.) nahe
1) örtl.: nahe, in d. Nähe, bei. Lk 19:11 Joh 19:20,42 Eph 2:13 ua.
2) zeitl.: nahe (bevorstehend), bald. Mt 24:32 26:18 Mk 13:28 ua.
3) übertr.: nahe(stehend). Dtn 30:14 Jes 57:19
Mt 24:33 Mk 13:29 Röm 10:8 Eph 2:13,17 Heb 6:8 8:13
0001452
1452 egguteron
√ Komp. von 1451; Adv.Neut. (1)
I.) näher
1) zeitlich näher. Röm 13:11
0001453
1453 egeiro
√ γε-γειρω (ai.: im Zustand von wachen sein, munter sein;
nhdt.: lebhaft sein); Vb. (144)
Synonyme siehe: 450
I.) erwecken
1) Akt. tr.: jmdn. aufwecken, (auf)erwecken:
1a) eigtl. von Schlafenden. Mt 8:25 Apg 12:7
1b) übertr.: jmdn. aufstehen lassen. Apg 3:7 10:26 Mk 1:31 9:27
Mt 10:8 12:11Joh 5:21 Apg 26:8 ua.
1c) von d. Auferweckung Jesu. Apg 5:30 10:40 13:37 1Kor 6:14 15:15
2Kor 4:14
1d) übertr.: jmdn. entstehen lassen, jmdn. erheben; auftreten.
Rich 2:16,18 Spr 10:12 Mt 3:9 Lk 3:8 Apg 13:22 Phil 1:17
2) intr.: jmdn. aufrichten:
2a) besonders: Kranke aufrichten, gesund machen. Jak 5:15
2b) übertr.: aufrichten (Gebäude, Herrschaft, udgl.). Dtn 16:22
Joh 2:19,20 Lk 1:69
2c) Imp.: εγειρε, formelhaft intr. gebraucht: Steh' auf! Mt 9:5
Mk 2:9,11 3:3 5:41 10:49 Lk 5:23 6:8 8:54 Joh 5:8 Eph 5:14
Offb 11:1
2d) aufwachen (aus d. Schlafe). Mt 1:24 25:7 Mk 4:27 Röm 13:11
2e) aufstehen: 2Sam 12:17 Mt 2:13,20,26 8:8,15 9:7 Lk 11:8
Mk 2:12 Lk 7:14 13:25 Joh 11:29 13:4 Mt 17:7 Apg 9:8
2f) von Christus, meist im Perfekt, weil seine Auferstehung (im
Gegensatz zur Auferstehung des Lazarus) endgültig war, - er
starb nie wieder: auferstehen. Jes 26:19 2Kön 4:31 Mk 6:14
Lk 9:7 Joh 2:22 21:14 Röm 4:25 6:4,9 8:34
1Kor 15:4,12,13,16,17,20 2Tim 2:8 ua.
2g) sich erheben (ein Volk gegen das andere).
Jer 27:9 Mt 24:7 Mk 13:8 Lk 21:10
2h) auftreten: Mt 12:42 Lk 11:31 Mt 11:11 24:11,24 Lk 7:16
Joh 7:52 Mk 13:22
2i) Imp.: auf! vorwärts! Mt 26:46 Mk 14:42 Joh 14:31
Wortfamilie:
1825 ex-egeiro
√ 1537 und 1453; Vb. (2)
I.) auferwecken
1892 ep-egeiro
√ 1909 und 1453; Vb. (2)
I.) aufhetzen
4891 sun-egeiro
√ 4862 und 1453; Vb. (3)
I.) zusammen ... mitauferwecken
1454 egersis
√ 1453; Subst.Fem. (1)
I.) d. Auferweckung
1127 gregoreo
√ 1453; Vb. (23)
I.) wachen
1235 dia-gregoreo
√ 1223 und 1127; Vb. (1)
I.) durchwachen
0001454
1454 egersis
√ Tät. von 1453; Subst.Fem. (1)
I.) d. Auferweckung
1) d. Auferstehung bzw. Erweckung d. Toten.
Rich 7:19 Ps 139:2 Mt 27:53
0001455
1455 eg-kathetos
√ 1722 und Abl. von 2524, (jmdn. heraus-hinabsenden [um zu spionieren]);
Adj. (1)
I.) d. Spitzel
1) subst.: d. Aufpasser, d. Spion - im Geheimen auf d. Lauer liegend; einer
d. von anderen angestiftet ist. Hiob 19:12 31:9 Lk 20:20
0001456
1456 eg-kainia
√ Tät. von 1722 und 2537; (w. d. [Andenken an d.] innere-Erneuerung
[d. entweihten Tempels]); Subst.Neut. (1)
LXX: Dan 3:2
I.) d. Tempelweihfest
1) d. Fest d. Einweihung d. Tempels. Im 2 Jhdt. v.Chr. gestiftet
zur Erinnerung an die Reinigung d. Tempels vom syrisch-griech.
Götzendienst und im Dezember, vom 25. Kislev an, mit allerlei
Lustbarkeiten gefeiert. Esra 6:16,17 Neh 12:27 Joh 10:22
0001457
1457 eg-kainizo
√ 1722 und 2537, (w. innen-neuartig machen); Vb. (2)
Gräz. in Papyri: (nichts) neues erfinden (37,215).
I.) einweihen
1) etw. erneuern bzw. neu machen: einen neuen Weg herstellen d. es
bisher nicht gab, und durch d. erstmalige Benützung eröffnen (d.h.
"einweihen"). 1Sam 11:14 2Chr 15:8 Ps 51:12 Heb 10:20
2) etw. (ein)weihen: etw. neuartiges feierlich in Kraft treten lassen
(d.h. d. neuen Bund, d. durch d. Tod in Kraft tritt und durch Blut
eingeweiht wird).
Dtn 20:5 1Kön 8:63 2Chr 7:5 Jes 16:11 41:1 45:16 Heb 9:18
0001458
1458 eg-kaleo
√ 1722 und 2564, (w. jmdn. herein-rufen [um ihn anzuklagen]); Vb. (7)
Gräz.: jmdn. bezüglich seiner Schuld mahnen; Ansprüche geltend
machen; zurufen, z.B. LXX: Sach 1:4
Synonyme siehe: 5803
I.) bezichtigen
1) anklagen; jurist. t.t.: gegen jmdn. als Ankläger auftreten und ihn
wegen einer Sache beschuldigen, wobei d. Vorwurf berechtigt
sein mag oder auch nicht; jmdm. etw. vorwerfen (und zwar bevor
es noch zu einer Gerichtsverhandlung kommt).
Apg 19:38 23:28 19:40 23:29 26:7 26:2 Röm 8:33
0001459
1459 eg-kataleipo
√ 1722 und 2641, (w. jmdn. in [einer bestimmten Lage]-zurücklassen); Vb. (9)
I.) zurücklassen (in...)
1) in oder unter etw. zurücklassen, überlassen, überleben, verbleiben;
übriglassen. Jes 1:9 Ps 16:10 Röm 9:29 Apg 2:27,31
2) jmdn. verlassen, aufgeben, hilflos zurücklassen, (in Not Geratene
oder Gefährdete) im Stich lassen, völlig verlassen bzw. aufgegeben.
Dtn 31:6 Jos 1:5 2Tim 4:10,16 Heb 10:25 Mt 27:46 Mk 15:34 2Kor 4:9
0001460
1460 eg-katoikeo
√ 1722 und 2730; Vb. (1)
I.) ständig wohnen unter ...
1) in d. Mitte von jmdm. Wohnen; darin wohnen; darunter
wohnen. 2Pet 2:8
0001461
1461 eg-kentrizo
√ 1722 und Abl. von 2759, (w. ein-stechen); Vb. (6)
I.) einpfropfen
1) in einen Baum hineinstechen, um einen Trieb aufzupfropfen.
Röm 11:17,19,23,24
0001462
1462 egklema
√ Erg. von 1458; Subst.Neut. (2)
Gräz. als jurist. t.t.: d. Beschwerde über jmd.; d. Delikt, Vergehen;
d. Anklageschrift.
Synonyme siehe: 5803
I.) d. Bezichtigung
1) d. Anklage; als jurist. t.t.: d. Beschuldigung, d. Vorwurf (weswegen
jmd. möglicherweise auch angeklagt wird, wenn sich d. Beschuldigung
als haltbar erweist); d. Anschuldigung. Gegen jmdn. einen beleidigenden
verbalen Angriff starten, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder
auch nicht. Apg 25:16 23:29
0001463
1463 eg-komboomai
√ 1722 und κομβς (d. Schleife), (w. an sich-eine Schleife [legen]);
Vb.Med. (1)
I.) sich etw. anknoten
1) εγ-κομβωμα ist d. Schurz, den sich d. Sklaven bei d. Arbeit über
d. Kleider anlegten, und der sie vom freien Mann unterschied
(1,128); übertr.: sich im Umgang miteinander d. Demut wie einen
Schurz umbinden. Damit ist auch ausgesagt, dass wahre Demut
sich im Dienst für den anderen manifestiert. 1Pet 5:5
0001464
1464 egkope
√ 1465; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Umschneiden von Bäumen; als milit. t.t.: d. Einschnitt in
d. Straße, um d. nachrückenden feindlichen Truppen aufzuhalten.
I.) d. Hindernis
1) d. Hemmnis, d. Hemmung im Lauf bzw. im Vorwärtskommen.
1Kor 9:12
0001465
1465 eg-kopto
√ 1722 und Urspr. von 2875, (w. ein-schneiden/hauen); Vb. (5)
Gräz.: Bäume um schneiden; als milit. t.t.: Einschnitte in d. Straße
machen, um nachrückende feindliche Truppen aufzuhalten; daher
allg.: durch ein Hemmnis für eine Zeit (im Ggs. zu 4348 = auf
Dauer) d. Weg versperren.
I.) hindern
1) eigtl.: jmdn. (für eine Zeit) hindern, hemmen, aufhalten, behindern;
etw. verhindern. Röm 15:22 Gal 5:7 1Thes 2:18 1Pet 3:7
2) übertr.: jmdn. belästigen, ermüden oder zur Last fallen.
Hiob 19:2 Jes 43:23 Apg 24:4
0001466
1466 egkrateia
√ 1468; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Meistern einer Sache; d. Ausdauer, Abhärtung (d. Körpers)
gegen etw.;
I.) d. Selbstbeherrschung
1) d. Selbstkontrolle die Enthaltsamkeit bewirkt; d. Disziplin; d. Tugend
dessen d. seine (geschlechtlichen) Lüste und Leidenschaften unter
Kontrolle halten kann. Gal 5:23 Apg 24:25 2Pet 1:6
0001467
1467 egkrateuomai
√ 1468 (w.: in [Med.: sich selbst]-Kraft/Halt habend);
Vb.Dep.Med. (2)
I.) selbstbeherrscht sein
1) diszipliniert sein; (geschlechtlich) enthaltsam leben; allg.: sich
mäßigen. Der Ausdruck beinhaltet jedoch keine extravagante
Askese (37,180). Gen 43:31 1Sam 13:12 Es 5:10 1Kor 7:9 9:25
0001468
1468 eg-krates
√ 1722 und 2904, (w.: in [sich]-Kraft/Halt habend); Adj. (1)
Gräz.: stark (in sich selbst), fest, haltend, kräftig, robust; sich
d. Herrschaft oder Gewalt über etw. bemächtigend.
Synonyme siehe: 4998
I.) selbstbeherrscht
1) im körperlichen Bereich enthaltsam; etw., jmdn. oder sich
selbst in seiner Gewalt haltend (nämlich seine Triebe);
selbstbeherrscht. Vgl. im Ggs.: 193. Tit 1:8
0001469
1469 eg-krino
√ 1722 und 2919, (w. hinein-urteilen); Vb. (1)
I.) dazuzählen
1) etw. (ein)rechnen bzw. einreihen unter...; jmdn. rechnen bzw.
zählen unter...; sich gleichstellen mit...; 2Kor 10:12
0001470
1470 eg-krupto
√ 1722 und 2928, (in...-verbergen); Vb. (2)
I.) verbergen in...
1) etw. in etw. verstecken oder hineintun (indem man zwei Dinge
miteinander vermischt?). Matthäus verwendet wohl bewusst dieses
Wort, und nicht etwa 3396 was passender gewesen wäre, wohl um
auf d. Beziehung zum nächsten Gleichnis hinzuweisen wo d. Schatz
auch verborgen (Strong Nr. 2928) wird!
Jos 7:21 Hes 4:12 Am 9:3 Mt 13:33 Lk 13:21
0001471
1471 eg-kuos
√ 1722 und Urspr. von 2949; Adj. (1)
I.) schwanger
1) ein Kind im Mutterleib tragend. Lk 2:5
0001472
1472 eg-chrio
√ 1722 und 5548; Vb. (1)
I.) einsalben
1) einschmieren, einreiben, salben. Jer 4:30 Offb 3:18
0001473
1473 ego
√ ai.; (lat.: ego; got.: ik; dt.: ich); Personalpron. (1802)
I.) ich
Auch: mein, mir, mich; oder betont: ich (mein, mir, mich)
1) wird nur ausgedrückt, wenn es in Verbindung mit d. Hauptzeitwort
zur Hervorhebung d. ersten Person dienen soll (manchmal um den
Gegensatz zu jmd. anderem hervorzustreichen). Mt 3:11 Mk 1:8 ua.
2) oft ohne erkennbaren Nachdruck. 1Sam 3:8 Mt 10:16 Joh 10:17 uva.
3) "εγω ειμι...": In d. Gräz. in Inschriften zu Ehren d. Göttin Isis: "Εισις
εγω ειμι..." (37,180). Besonders feierlich im Johannesevangelium
als Anspielung auf d. Gottesnamen "Jahwe". Jesus setzt sich damit
mit "Jahwe" gleich, was d. Juden auch verstehen und ihn deswegen
steinigen wollen. Joh 6:35 8:12,58 10:7-14 11:25 14:6 ua.
aber auch ohne diese Betonung. Mk 13:6 14:62 Joh 9:9 ua.
4) d. vollen Formen εμου, εμοι, εμε, dienen dazu d. Nachdruck
auf das Pronomen zu legen. Lk 10:16 Röm 1:12 ua.
5) d. enklitischen Formen μου, μοι, με dienen dazu d. Nachdruck
auf das dazugehörige Hauptwort oder Zeitwort zu legen. Mk 5:31 ua.
6) als Hebraismus: zur Abweisung (1,438). Rich 11:12 2Sam 16:10
1Kön 17:18 2Kön 3:13 Mt 8:29 Mk 1:24 5:7 Lk 4:34 8:28 Joh 2:4 1Kor 5:2
0001474
1474 edaphizo
√ 1475; Vb. (1)
LXX: Ps 137:9 Jes 3:26 Hes 31:12 Hos 14:1 Nah 3:10
I.) d. Erdboden gleichmachen
1) etw. zu Boden werfen (von Städten und Gebäuden); zu Boden
strecken bzw. schmettern; auf d. Boden klatschen. Lk 19:44
0001475
1475 edaphos
√ Erg. aus d. Urspr. von 1476; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Basis, d. Grund.
I.) d. Boden
1) d. feste (Erd)Boden. Apg 22:7
0001476
1476 hedraios
√ Abl. von εδρα (d. Sitz, Sessel) aus d. W. sed- (sich
setzen, niederlassen), (w. sitzend); Adj. (3)
Gräz.: sitzend, sesshaft.
Synonyme siehe: 2311
I.) festsitzend
1) beständig, unbeweglich, fest. 1Kor 15:58 Kol 1:23
Wortfamilie:
4332 pros-edreuo
√ 4314 und Urspr. 1476; Vb. (1)
I.) fleißig dransitzen
2145 eu-prosedros
√ 2095 und Urspr. 4332; Adj. (1)
I.) unablenkbar festhaltend
4892 sun-edrion
√ 4862 und Urspr. 1476; Subst.Neut. (22)
I.) d. Synedrium
856 aphedron
√ 575 und Urspr. 1476; Subst.Mask. (2)
I.) d. Abort
1477 hedraioma
√ 1476; Subst.Neut. (1)
I.) d. Fundament
1475 edaphos
√ 1476; Subst.Neut. (1)
I.) d. Boden
1474 edaphizo
√ 1475; Vb. (1)
I.) d. Erdboden gleichmachen
1747 en-edra
√ 1722 und Urspr. 1476; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lauer
1749 en-edron
√ = 1747;
1748 enedreuo
√ 1747; Vb. (2)
I.) auflauern
2515 kath-edra
√ 2596 und Urspr. 1476; Subst.Fem. (3)
I.) d. Lehrstuhl
4410 proto-kathedria
√ 4413 und 2515; Subst.Fem. (4)
I.) d. Ehrensitz
2516 kath-ezomai
√ 2596 und Urspr. 1476; Vb.Med. (7)
I.) sitzen
3869 para-kathezomai
√ 3844 und 2523; Vb.Dep.Med. (1)
I.) sich danebensetzen
2523 kath-izo
√ 2596 und Urspr. 1476; Vb. (46)
I.) hinsetzen
II.) sich setzen
339 ana-kathizo
√ 303 und 2523; Vb. (1)
I.) sich aufsetzen
1940 epi-kathizo
√ 1909 und 2523; Vb. (1)
I.) sich auf etw. setzen
4776 sug-kathizo
√ 4862 und 2523; Vb. (2)
I.) sich zusammen niedersetzen
2521 kath-emai
√ 2596 und ημαι (sitzen); Vb.Dep.Med. (91)
I.) sitzen
4775 sug-kathemai
√ 4862 und 2521; Vb. (2)
I.) mit jmd. zusammensitzen
0001477
1477 hedraioma
√ Erg. von einer Abl. von 1476 (w. fest-Sitz); Subst.Neut. (1)
I.) d. Fundament
1) d. Grundlage, d. Stütze, eine stabile Unterlage; d. Bollwerk,
d. Befestigungsmittel (37,180). 1Tim 3:15
0001478
1478 Ezekias
√ hebr. 02396 (w. "Jahwe ist Stärke"); N.pr.Mask. (2)
I.) Hiskia
1) jüd. König, im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:9,10
0001479
1479 ethelo-threskeia
√ abstrakte Eigenschaft von 2309 und 2356;
Komposita mit εθελο- können folgendes bedeuten (siehe: 2,439):
a) etw. mit Willen tun, etw. mit Absicht tun oder sein.
b) etw. sein oder tun wollen (was man aber in Wahrheit nicht ist oder
gar nicht tun kann, sodass es nur beim Wollen bleibt). Subst.Fem. (1)
Das Wort ist offensichtlich von Paulus selbst geprägt!
I.) d. eigenwillige (Gottes)verehrung
1) d. frei gewählte und willkürliche Gottesverehrung bzw. Gottesdienst,
d. nicht gebotene bzw. verbotene Gottesverehrung; d. eigene Religion
bzw. Religiosität; Frömmigkeit(sübungen) - erfunden, selbstgemacht
oder zumindest selbstgewählt. Kol 2:23
0001480
1480 ethizo
√ 1485 (w. etw. gewohnt sein); Vb. (1)
I.) d. Gewohntsein
1) subst. Ptz.Pf.Pass.: d. (feststehende) Brauch, d. Sitte, d. Gewohnheit,
d. "Tradition". Lk 2:27
0001481
1481 ethn-arches
√ 1484 und 746, (w. Nationen-Anführer); Subst.Mask. (1)
I.) d. Ethnarch
1) ein Titel: d. Statthalter. Ein Fürst welcher als Führer über ein
Herrschaftsgebiet eingesetzt ist ohne d. er jedoch d. Titel oder
d. Autorität eines Königs hätte. 2Kor 11:32
0001482
1482 ethnikos
√ 1484 (w. zu d. Nationen [oder Heiden] gehörig); vgl. "ethnisch"; Adj. (4)
Gräz. adj.: d. Brauch bzw. d. Sitte eines Volkes entsprechend; national,
heidnisch; fremd(ländisch).
Synonyme siehe: 5832
I.) im NT subst.: d Heide(n)
1) d Heide (im Ggs. zum Juden), beschreibt eher d. Charakter und das
Verhalten und nicht nur die ethische Stellung. Mt 5:47 6:7 18:17 3Joh 1:7
0001483
1483 ethnikos
√ 1482; Adv. (1)
I.) heidnisch
1) von d. Lebensweise: nach Art und Weise d. Nationen,
so wie d. Heiden. Gal 2:14
0001484
1484 ethnos
√ 1485 (w. aneinander gewöhnte bzw. zusammenwohnende
Menschenmengen); Subst.Neut. (164)
Gräz.: eine Menge (von Menschen oder Tieren); d. Provinz.
Synonyme siehe: 5832
I.) d. Nation
1) allg.: d. Volk, Rasse, Nation, d. Völkerschaft; d. Menschenvolk.
Gen 25:23 Dtn 7:1 2Chr 15:6 Jes 56:7 Mt 21:43 24:7 Mk 13:8 ua.
2) im Sg.: d. Nation; - und zwar von jeder Nation, sogar von Israel
als eine Ehrenbezeichnung als die Nation schlechthin.
Ex 33:13 Dtn 4:6 Lk 7:5 23:2 Joh 11:48,50-53 18:35
Apg 10:22 24:3,10,17 26:4 28:19
d. Judenchristen. Ex 19:6 1Pet 2:9
3) Im Plural dann auch: die gesamte Menschheit, d.h. alle Nationen
bzw. Völker außer Israel. Die "Heiden" im Gegensatz zu Israel
als Volk Gottes, wie im AT: fremde Nationen welche nicht den
wahren Gott, sondern ihre Götzen anbeten.
Dtn 32:43 Mt 4:15 6:32 Apg 26:17 Röm 3:29 ua.
4) Paulus gebraucht diesen Ausdruck auch für d. Gläubigen aus den
Nationen, d.h. für d. "Heidenchristen".
Röm 11:13 15:27 16:4 Gal 2:12,14 Eph 3:1
0001485
1485 ethos
√ aus sve- (eigen) und W. dhe- (stellen, machen), (ai.: d. Eigenart,
gewohnter Zustand; lat.: Kamerad; nhdt.: Sitte); Subst.Neut. (12)
I.) d. Gewohnheit
1) d. was üblich ist: d. Herkommen, d. Brauch.
Lk 22:39 Joh 19:40 Apg 25:16 Heb 10:25
2) d. Ritus bzw. d. Sitte, die wie ein gesetzlicher Zwang wirkt:
d. "Gesetz". Lk 1:9 2:42 Apg 6:14 15:1 21:21 26:3 28:17
Wortfamilie:
2239 ethos
√ 1485; Subst.Neut. (1)
I.) d. Angewohnheit
4914 sun-etheia
√ 4862 und 2239; Subst.Fem. (2)
I.) d. Angewöhnung
1486 eiotha
√ 1485; Vb. (4)
I.) es gewohnt sein
1480 ethizo
√ 1485; Vb. (1)
I.) d. Gewohntsein
1484 ethnos
√ 1485; Subst.Neut. (164)
I.) d. Nation
1482 ethnikos
√ 1484; Adj. (4)
I.) d Heide
1483 ethnikos
√ 1482; Adv. (1)
I.) heidnisch
1481 ethn-arches
√ 1484 und 746; Subst.Mask. (1)
I.) d. Ethnarch
0001486
1486 eiotha
√ 1485, Pf. von εθω mit Präsensbedeutung; Vb. (4)
I.) es gewohnt sein
1) nach Gepflogenheit, pflegen etw. zu tun, wie man normalerweise
oder gewöhnlich tut...; als Verbaladj.: in gewohnter, üblicher
Weise. Num 24:1 Mt 27:15 Mk 10:1 Lk 4:16 Apg 17:2
0001487
1487 ei
√ ig. Lokativ Sg.: im Falle, dass...; so; → wie; Partikel d. Bedingung;
Part. (507)
I.) wenn
1) in Bedingungssätzen:
1a) ει und Ind.: Realis
Eine konkrete Bedingung wird als bereits verwirklicht angenommen,
es wird jedoch nicht unbedingt eine persönliche Ansicht über
Wirklichkeit oder Verwirklichung der Bedingung ausgedrückt. Die
Annahme kann wahr oder falsch sein, die Schlussfolgerung jedoch
wird als notwendig und zwingend hingestellt, es ist eine logische
Schlussfolgerung. Wenn A gilt, dann gilt B unweigerlich. Die
Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz keine Zeitstufe
sondern nur den den gewünschten Aspekt aus.
Mt 12:27,28 24:22 26:33 27:40 Mk 3:26 13:20
Röm 8:9 Kol 1:23 2Tim 2:11 Offb 20:15 uva.
1b) ει und Ind. Impf./Aor. mit (manchmal ohne) αν im Nachsatz: Irrealis
Die Bedingung wird als unwirklich hingestellt. Die Schlussfolgerung
ist zwar notwendig, aber weil die Bedingung unwirklich ist, selbst
auch unwirklich. Wenn A gelten würde (es gilt aber nicht), so würde
unweigerlich auch B gelten, aber da A nicht gilt, gilt B auch nicht.
Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz nur den
gewünschten Aspekt aus (13,109). Die Zeitstufe der nicht
vorhandenen Bedingung im Vordersatz ergibt sich nur aus dem
Textzusammenhang. Mt 11:21 26:24 Lk 7:39 Joh 9:41 15:22 18:30
Heb 4:8 Röm 9:29 1Kor 2:8 1Joh 2:19 uva.
1c) ει und Opt.: Potentialis
Die Bedingung erscheint als möglich oder zumindest denkbar, jedoch
ohne eine Aussage über Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit zu machen;
also ein nur gedachter Fall. z.B.: "Wenn es sein sollte (was ich mir
vorstellen könnte),..." Apg 20:16 24:19 1Kor 14:10 15:37 1Pet 3:14,17
2) ει und Ind. nach Zeitwörtern d. Verwunderung ausdrücken, manchmal,
aber nicht immer, mit d. Moment des Zweifels: dass... (1,442; 1,130).
Mk 15:44 Apg 26:23 2Kor 11:15 1Joh 3:13
3) ει und Ind. wie in LXX in Schwüren und Eiden: wenn...doch;
Gen 14:23 Num 14:30 1Sam 14:45 2Sam 3:25 Ps 95:11 Mk 8:12 Heb 3:11 4:3,5
4) in Schlussfolgerungen: wenn...; da...; Mt 7:11 Joh 7:23 Heb 7:15 ua.
II) in direkten und indirekten Fragesätzen: ob
1) dass...; ist es erlaubt?
Gen 17:17 Mt 12:10 Lk 13:23 Apg 19:2 1Kor 3:12 2Kor 13:5 Phil 3:12 ua.
Wortfamilie:
1489 ei ge
√ 1487 und 1065; Part. (5)
I.) wenn doch
1490 ei de me (ge)
√ 1487 und 1161 und 3361; Part. (14)
I.) wenn aber nicht
1499 ei kai
√ 1487 und 2532; Part. (22)
I.) wenn auch
1508 ei me
√ 1487 und 3361; Part. (92)
I.) wenn nicht
1509 ei meti
√ 1508 und 5100; Part. (3)
I.) wenn nicht etwa
1512 ei-per
√ 1487 und 4007; Part. (6)
I.) wenn nämlich
1513 ei pos
√ 1487 und 4458; Part. (4)
I.) ob irgendwie
1535 ei-te
√ 1487 und 5037; Part. (65)
I.) ob ... oder ob
1536 ei tis
√ 1487 und 5100; Part. (79)
I.) jeder, der ...
1893 ep-ei
√ 1909 und 1487; Konj. (26)
I.) da ja…
1894 epei-de
√ 1893 und 1211; Part. (10)
I.) nachdem
II) weil nun
1895 epeide-per
√ 1894 und 4007; Part. (1)
I.) da nun einmal
1437 ean
√ 1487 und 302; Konj. (351)
I.) falls
3362 ean me √ siehe: 1437
0001488
1488 ei √ Präs. von 1510
0001489
1489 ei ge
√ 1487 und 1065; Part. (5)
I.) wenn doch
1) wenn nämlich, wenn je, wenn wirklich, wenn anders, insofern
ja..., wenigstens wenn..., "in d. Tat".
2Kor 5:3 Gal 3:4 Eph 3:2 4:21 Kol 1:23
0001490
1490 ei de me (ge)
√ 1487 und 1161 und 3361, (manchmal noch mit 1065); Part. (14)
I.) wenn aber nicht
1) andernfalls; wo nicht; sonst. Gen 30:1 Mt 6:1 Lk 10:6 13:9 ua.
0001491
1491 eidos
√ aus d. W. veid- (nhdt.: Weise) siehe d. Urspr. von 1492;
Subst.Neut. (5)
Gräz.: d. Idee, Begriff, Urbild.
Synonyme siehe: 5865
I.) d. Aussehen
1) Das Aussehen nach außen hin (wie Strong Nr. 4976), aber nicht
notwendigerweise die innere Wirklichkeit widerspiegelnd, sondern
das, was man sieht: d. äußerliche bzw. äußere Erscheinung in Form,
Gestalt und Figur; d. Anblick von außen.
Gen 41:2-4 Ex 24:12 Hes 1:26 Lk 3:22 9:29 Joh 5:37
2) d. Schauen, d. Wahrnehmen, d. Sehen bzw. Erblicken (1,446).
Num 12:8 2Kor 5:7
II) d. Art
1) von Dingen: d. Form oder Beschaffenheit von...; d. Sorte. 1Thes 5:22
Wortfamilie: 2470, 2471, 2481, 1126
0001492
1492 eido
√ aus W. Fid (ai. und dt.: wissen; → sehen, erkennen); Vb. (663)
A) οιδα (oida)
√ Pf. aus d. W. Fid, mit Präs. Bedeutung; betont eigtlich den
resultativen und durativen Aspekt d. Sehens als Erg.; daher: wissen.
Synonyme siehe: 5825
I) wissen
Aufgrund von Nachdenken und Überlegen etw. wissen. Es ist ein
geistiger Vorgang gegründet auf Intuition, Einsicht und Information.
Etwas mit dem geistigen Auge klar und deutlich sehen und erkennen.
1) jmdn. oder etw. kennen (d.h. davon wissen). Ex 1:8
Mt 25:13 Mk 6:20 Lk 2:49 Joh 4:25 uva.
2) etw. oder jmdn. (er)kennen, mit etw. oder jmdm. Bekanntschaft machen:
etw. (er)kennen bzw. verstehen (z.B. Fakten oder Menschen).
Mt 25:12 26:72,74 Mk 14:71 Lk 22:57 Joh 7:28 ua.
3) etw. verstehen, erfahren, ergründen; sich auf etw. verstehen, etw.
können, in etw. geübt sein. Jes 53:3 Mt 27:65 Lk 11:13 ua.
4) wissen um..., etw. oder jmdn. (an)erkennen, auf jmdn. achten, sich
annehmen oder sorgen um...;
1Sam 20:3 1Kor 1:16 16:15 Eph 5:5 1Thes 5:12
B) ειδον (eidon)
√ gebraucht als effektiver Aor. für Strong Nr. 3708, betont eigentlich
d. punktuellen Aspekt d. Sehens mit den Augen und/oder den Sinnen.
Die Wahrnehmung und geistige Erfassung des Gesehen. Die
Sinneswahrnehmung durch Sehen, Sinne und Verstand.
Synonyme siehe: 5822
I.) sehen
1) etw. mit d. Augen (be)sehen, besichtigen, erblicken, wahrnehmen.
Ex 3:7 Mt 2:2 Lk 7:22 14:18 uva.
2) etw. mit d. Sinnen wahrnehmen: etw. (ver)spüren oder merken.
Hes 3:13 Mt 27:54
3) allg.: etw. erkennen, (be)merken, einsehen, von etw. Notiz nehmen,
etw. "entdecken" und erwägen.
Mt 9:2,4 27:3,24 Apg 12:3 Gal 2:7,14 Röm 11:22
4) etw. betrachten (d. Augen, Gedanken, Verstand auf etw. richten),
etw. anblicken: etw. beobachten bzw. betrachten, seine Aufmerksamkeit
auf etw. richten. Apg 15:6 1Joh 3:1
5) nach etw. oder jmdm. sehen, sich um etw. oder jmdn. kümmern; daher:
jmdn. besuchen bzw. aufsuchen, um zu sehen, wie es ihm geht; jmdn.
kennenlernen, mit jmd. eine Unterredung haben. Lk 8:20 9:9
Lk 23:8 Joh 12:21 Apg 16:40 28:20 Röm 1:11 1Kor 16:7 1Thes 2:17 3:10
6) etw. (an sich oder am eigenen Leib) erfahren (z.B. Umstände); etw.
erleben. Ps 27:13 Lk 2:26 Joh 3:3 ua.
Wortfamilie:
2467 isemi
√ = eine Form von 1492
542 ap-eido
√ 575 und Urspr. 1492; Vb. (1)
I.) hinsehen
1896 ep-eidon
√ 1909 und 1492; Vb. (2)
I.) sein Augenmerk richten auf ...
4275 pro-eido
√ 4253 und 1492; Vb. (2)
I.) voraussehen
4894 sun-eido
√ 4862 und 1492; Vb. (2)
I.) einsehen
4893 suneidesis
√ 4894; Subst.Fem. (32)
I.) d. Gewissen
5237 huper-eido
√ 5228 und 1492; Vb. (1)
I.) hinwegsehen über...
86 ha-des
√ 1 und Urspr. 1492; N.pr. (11)
I.) d. Hades
1497 eidolon
√ 1491; Subst.Neut. (11)
I.) d. Götze
1494 eidolo-thuton
√ 1497 und 2380; Adj. (10)
I.) d. Götzenopferfleisch
1496 eidolo-latres
√ 1497 und Urspr. 3000; Subst.Mask. (7)
I.) d. Götzendiener
1495 eidololatreia
√ 1496; Subst.Fem. (4)
I.) d. Götzendienst
2396 ide
√ 1492; Part. (27)
I.) sieh!
2397 eidea
√ 1492; Subst.Fem. (1)
I.) d. äußere Aussehen
2400 idou
√ 1492; Part. (200)
I.) sieh!
2477 historeo
√ 1492; Vb. (1)
I.) besuchen
0001493
1493 eidoleion
√ 1497 (w. Ort des Götzenbildes); Subst.Neut. (1)
Gräz. nur noch in LXX. Dan 1:2 und Apokryphen
I.) d. Götzentempel
1) ein Tempel d. einer heidnischen Gottheit geweiht war und wo
auch d. Gottheit angebetet und ihr geopfert wurde. 1Kor 8:10
0001494
1494 eidolo-thuton
√ 1497 und einer Abl. von 2380, (w. den Götzen-geopfert); Adj. (10)
Gräz.: dieses Wort konnte für Heiden nicht verwendet werden, weil für
sie ihre Götter keine Götzen waren. Es ist daher ein typisch jüdisches
Wort. Sonst nur noch in LXX: 4Makk 5:2
I.) d. Götzenopfer
1) Fleisch welches vom Götzenopfer übrigblieb. Es wurde entweder vom
Opfernden mit seinen Freunden feierlich in einem Tempelnebengebäude
verzehrt oder, von d. Ärmeren, am Fleischmarkt feilgeboten, bzw. gekauft
und dann im Haushalt verwendet. Der Verzehr solchen Fleisches war
für einen Juden verunreinigend und daher verboten (1,446).
Apg 15:29 21:25 Offb 2:14,20
Paulus sieht d. Sache allerdings differenzierter: d. gemeinsame Mahl
im Götzentempel verbietet er, den Verzehr von Götzenopferfleisch das
am Markt gekauft wurde erlaubt er so lange es ohne Schaden für das
Gewissen Dritter ist. 1Kor 8:1,4,7,10 10:19
In 1Kor 10:28 haben die besten Hs.: ιερο-θυτος (hiero-thutos)
√ 2413 und einer Abl. von 2380 (w. d. heiligen [d.h. den Göttern]-geopfert); Adj. (1)
I.) d. Götzenopferfleisch
1) subst.: das Fleisch der den Göttern geweihten Opfertiere. Diesen Ausdruck
verwendeten die Heiden für ihre Opfer, Juden und Christen dagegen
den abwertenden Ausdruck "Götzenopferfleisch" (Strong Nr. 1494).
1Kor 10:28
0001495
1495 eidolo-latreia
√ 1496 (w. d. Götzen-Gottesdienst); Subst.Fem. (4)
I.) d. Götzendienst
1) d. Anbetung bzw. Verehrung von falschen Göttern; d. Götzendienst.
Da es sich eigtl. um einen Dienst für Lohn handelt, ist auch die
Habsucht wie Götzendienst! 1Kor 10:14 Gal 5:20 Kol 3:5 1Pet 4:3
0001496
1496 eidolo-latres
√ 1497 und Urspr. 3000, (w. eigtl.: der den Götzen-um Lohn Dienende);
Subst.Mask. (7)
I.) d. Götzendiener
1) d. Anbeter bzw. Verehrer von falschen Göttern. Da es sich eigtl.
um ein Dienen um Lohn handelt, ist auch Habsucht Götzendienst!
1Kor 5:10,11 6:9 10:7 Eph 5:5 Offb 21:8 22:15
0001497
1497 eidolon
√ 1491 (w. d. Gesehene → d. Schattenbild, d. Trugbild);
Subst.Neut. (11)
Gräz.: d. Gebilde, d. Gestalt, d. Nachbildung (von heidnischen
Göttern); ein Gedankenbild; ein Schatten- oder Trugbild: das
"Phantom"; ein "Phänomen"; auch von Sternkonstellationen.
I.) d. Götze
1) d. Bild(niss) eines heidnischen Gottes, d. Götzenbild vor
dem auch die Gottheit angebetet und ihr geopfert wurde.
Num 25:2 Ps 115:12 Jes 30:22 Hab 2:18 Apg 7:41 1Kor 12:2 Offb 9:20
daher auch:
2) ein falscher Gott (angebetet in Gestalt seines Bildes).
Apg 15:20 Röm 2:22 1Kor 8:4 10:19 1Thes 1:9 1Joh 5:21 ua.
0001498
1498 eien √ Opt. Präs. von 1510
0001499
1499 ei kai
√ 1487 und 2532; Part. (22)
I.) wenn auch
1) ob auch, falls, obgleich, wenn schon, obwohl.
Lk 11:8 1Kor 7:21 2Kor 4:16 7:8 12:11 Phil 2:17 ua.
0001500
1500 eike
√ Abl. von εικαζω (etw. vergleichen, nachbilden; daher:
ähnlich sein, gut scheinen → auf d. Schein hin, aufs
Geratewohl) aus d. W. veik- (ähnlich sein; litauisch: Beispiel);
Adv. (7)
Synonyme siehe: 1432, 2761, 3155
I.) vergebens
1) ohne Zweck, ohne gerechtfertigten bzw. hinreichenden
Grund oder Ursache. Mt 5:22 Kol 2:18 Röm 13:4 (?)
2) vergeblich, umsonst, nutzlos, ohne Erfolg.
Gal 3:4 4:11 Röm 13:4 (?)
3) unüberlegt, planlos; kopflos, ins Blaue hinein (1,447);
nur aufs Geratewohl hin. Spr 28:25 1Kor 15:2
Wortfamilie: 1503, 1504, 1932, 1933
0001501
1501 eikosi
√ ig.: zwei Zehnereinheiten; N.indekl. (12)
I.) zwanzig
1) Diese Zahl hat keine besondere symbolische Bedeutung.
Lk 14:31 Joh 6:19 ua.
0001502
1502 eiko
√ aus d. W. veik- (ai.: es wird getrennt, lat.: vor etw. zurückfahren;
nhdt.: weichen, Wechsel); Vb. (1)
LXX: weichen. 2Sam 12:7
I.) nachgeben
1) jmdm. nachgeben oder Folge leisten, vor jmdm. (zurück)weichen,
nachstehen; nachlassen. Paulus setzte ein bemerkenswertes Beispiel
für den manchmal notwendigen "Ungehorsam"! Gal 2:5
0001503
1503 eoika
√ Pf. von εικω, aus d. W. veik- (ähnlich sein; litauisch: Beispiel),
siehe Urspr. von 1500; Vb. (2)
Gräz.: sich ziemen; (gut) scheinen, d. Anschein haben.
LXX: Hiob 6:3,25
I.) Perfekt mit Präsensbedeutung: ist ähnlich...
1) jmdm. bzw. etw. gleichen. Jak 1:6,23
0001504
1504 eikon
√ Urspr. von 1500; Subst.Fem. (23)
Gräz.: d. Beschreibung (von Personen in offiziellen Dokumenten);
d. "Portrait" einer Person.
LXX: Dieses Wort gibt das hebräische Wort [06754] wieder.
Gen 1:26 kann in dem Sinn gemeint sein: "Lasst uns Menschen
machen in unserem Bild" (Strong Nr. 1504), und demnach "nach
unserem Gleichnis" (Strong Nr. 3669).
Synonyme siehe: 5967
I.) d. Bild
1) Setzt immer ein Urbild voraus, dem es nicht nur gleicht, es ist
auch von diesem als Vorbild hergeleitet und daher dessen Abbild.
So wird der Abdruck eines Regenten auf einer Münze, der Reflex
der Sonne im Wasser, und auch das Kind seiner Eltern als "Bild"
bezeichnet. Darum wird es auch für das Verhältnis zwischen Gott
dem Vater und Gott dem Sohn verwendet (2Kor 4:4 Kol 1:15).
Der Sohn Gottes als d. "Verkörperung" von Gottes Wesen, d.h.
von Gott selbst. Immer wenn es im AT heißt, dass Menschen Gott
sahen, dann sahen sie eigentlich d. Sohn Gottes!
Allg.: d. Bild(nis); d. Götterbild, Abbild, Gestalt, Ebenbild,
Ähnlichkeit, Standbild, Aussehen.
Gen 1:27 2Chr 33:7 Jes 40:19 Mt 22:20 Röm 1:23 8:29
1Kor 15:49 2Kor 3:18 4:4 Kol 1:15 3:10 Heb 10:1 Offb 13:14 ua.
Strong Nr. 3667 und 3669 hingegen sprechen nur von Ähnlichkeit,
aber eine Ähnlichkeit die nicht durch Abstammung zustande kommt,
sondern ganz zufällig sein kann (so wie ein Ei dem anderen gleicht).
0001505
1505 heilikrineia
√ 1506; Subst.Fem. (3)
Synonyme siehe: 5840
I.) d. Aufrichtigkeit
1) d. Reinheit, d. Lauterkeit, d. Echtheit. 1Kor 5:8 2Kor 1:12 2:17
0001506
1506 heili-krines
√ ?; viell. von ειλη (Sonnenlicht, Sonnenwärme) und 2919
(w. [im] Sonnenlicht-unterschieden); vgl. "sonnenklar"; Adj. (2)
Gräz.: deutlich unterschieden; offenbar; von unvermischten
Substanzen; von abstrakten Ideen.
Synonyme siehe: 5840
I.) aufrichtig
1) vom Charakter: ethisch rein, d.h. frei von Falschheit; ohne
fremde Beimischung; ethisch: etw. als rein, lauter und ungetrübt
empfinden (als ob man es im Licht d. Sonne prüft). Phil 1:10 2Pet 3:1
0001507
1507 helisso
√ aus d. W. vel- (winden); Vb. (2)
Gräz.: etw. wenden, herumdrehen, wälzen.
I.) aufrollen
1) etw. zusammenrollen, zusammenfalten, aufwickeln.
Ps 102:27 Jes 34:4 Heb 1:12 Offb 6:14
Wortfamilie: 1667, 1750
0001508
1508 ei me
√ 1487 und 3361; Part. (92)
I.) außer
1) wenn nicht; wo nicht...; doch; außer. Mt 11:27 1Kor 7:17 uva.
2) vielmehr, nur dass..., sondern nur. Mt 12:4.24 Lk 4:26 Gal 1:7 ua.
0001509
1509 ei meti
√ 1508 und 5100; Part. (3)
I.) wenn nicht etwa
1) es sei denn...; dass...; außer...; Lk 9:13 1Kor 7:5 2Kor 13:5
0001510
1510 eimi
√ aus d. W. es- (sein; vgl. lat.: es-se = es ist); Vb. (2461)
I.) sein
1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden,
passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein.
Ex 3:14 Mt 12:11 23:30 Mk 1:45 Lk 1:34 Joh 4:6 uva.
2) als Kopula, Satzgegenstand und Satzaussage verbindend:
2a) identifizierend. 1Kor 9:2 ua.
2b) erklärend. Mt 27:46 Mk 7:2 ua.
2c) umschreibend mit Partizip. Lk 5:17 1Kor 15:19 ua.
2d) mit Adverb. Mt 13:40 26:18 Lk 18:11 ua.
2e) mit Gen. und Dat. Mt 5:3 Lk 18:16 ua.
2f) εγω ειμι. Dtn 32:39 Jes 43:10 Mt 14:27 Joh 4:26 ua.
3) mit Präpositionen. Mt 19:5 Mk 6:3 14:69 Lk 2:49 9:50
Joh 20:7 Gal 5:23 Apg 10:38 14:4 Röm 2:11 1Kor 10:1
Wortfamilie:
548 ap-eimi
√ 575 und 1510; Vb. (7)
I.) abwesend sein
666 apousia
√ 548; Subst.Fem. (1)
I.) d. Abwesenheit
1751 en-eimi
√ 1772 und 1510; Vb. (1)
I.) drinnen sein
1762 eni
√ 1751; Vb. (5)
I.) es gibt
1763 eni-autos
√ 1762 und 846; Subst.Mask. (14)
I.) d. Jahr
3918 par-eimi
√ 3844 und 1510; Vb. (23)
I.) da sein
4840 sum-pareimi
√ 4862 und 3918; Vb. (1)
I.) zusammen anwesend sein
3952 parousia
√ 3918; Subst.Fem. (24)
I.) d. Anwesenheit
II.) d. Ankunft
4041 peri-ousios
√ 4012 und 1510; Adj. (1)
I.) um...herum seiend
4895 sun-eimi
√ 4862 und 1510; Vb. (2)
I.) zusammensein
1832 ex-esti
√ 1537 und 1510; Vb. (32)
I.) es ist erlaubt
1849 exousia
√ 1832; Subst.Fem. (103)
I.) d. Vollmacht
1850 exousiazo
√ 1849; Vb. (4)
I.) Vollmacht haben
2715 kat-exousiazo
√ 2596 und 1850; Vb. (2)
I.) Vollmacht missbrauchen
0001511
1511 einai √ Inf.Präs. von 1510
0001512
1512 ei-per
√ 1487 und 4007; Part. (6)
I.) wenn wirklich
1) betonend: wenn wirklich...; so gewiss...; wenn anders...; wenn in
d. Tat...; selbst, wenn...; Röm 3:30 8:9,17 1Kor 8:5 15:15 2Thes 1:6
0001513
1513 ei pos
√ 1487 und 4458; Part. (4)
I.) ob irgendwie
1) wenn irgendwie...; ob etwa...; ob vielleicht...;
Apg 27:12 Röm 1:10 11:14 Phil 3:11
0001514
1514 eireneuo
√ 1515; Vb. (4)
Gräz. und LXX: tr.: Frieden machen, Frieden bringen.
I.) Frieden halten
1) intr.: in Frieden mit jmdm. leben, d. Frieden mit jmdm. aufrechterhalten.
1Kön 22:45 2Chr 14:5 Hiob 5:23 Mk 9:50 Röm 12:18 2Kor 13:11 1Thes 5:13
0001515
1515 eirene
√ ?; viell. von ειρην (junger, unverheirateter Mann);
oder von: αριστος (d. Gute); Subst.Fem. (92)
I.) d. Friede
1) d. öffentliche Friede im Staat: d. Zustand von Frieden und Sicherheit
im Ggs. zum Kriegszustand. 1Sam 1:17 2Sam 8:10 Lk 11:21 14:32
Joh 16:33 Apg 12:20 24:2 Offb 6:4 ua.
2) Friede zwischen Personen: d. Harmonie, d. Eintracht, d. friedliche
Zusammenleben. Jes 59:8 Mt 10:34 Röm 3:17 Eph 4:3 Heb 12:14 ua.
3) als Abschiedsgruß: "Heil"; "Wohlbefinden". Rich 18:6 Lk 24:36 ua.
4) eschatologisch: d. Friede den d. Messias bringt. Jes 52:7 Joh 16:33
Eph 2:17 ua.
5) d. geistliche Friede, d. Seelenfriede. Lk 1:79 2:14,29 19:38 ua.
Wortfamilie: 1514, 1515, 1516, 1517, 1518
0001516
1516 eirenikos
√ 1515; Adj. (2)
I.) friedlich
1) friedlich, friedliebend, friedvoll, friedfertig.
Ps 37:37 Heb 12:11 Jak 3:17
0001517
1517 eirenopoieo
√ 1518; Vb. (1)
I.) Frieden machen
1) (nach einem Kriegszustand) Frieden und Harmonie schaffen.
Spr 10:10 Jes 27:5 Kol 1:20
0001518
1518 eireno-poios
√ 1515 und 4160, (w. Frieden-machend); Adj. (1)
I.) d. Friedenmachenden
1) subst.: d. Friedenstifter; friedliebend, friedlich, Frieden schaffend. Mt 5:9
0001519
1519 eis
√ en (in) und se (hin); Bewegung: in...hinein...; Präp. (1773)
Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: hinein...in.
I.) hinein...in
1) örtl.: hin...zu; nach...hin; gegen; biss...an; (hin) zu;
in Richtung auf; im Hinblick auf; bei Pl.: zwischen.
Mt 8:23 Mk 4:7 Lk 14:10 18:35 Joh 8:26 Apg 22:13 uva.
II.) auf
1) zeitl.: für; hindurch; bis. Mt 6:34 10:22 Mk 3:29 Lk 1:20 uva.
III.) zu
1) auf Bestimmung, Ziel und Zweck gerichtet: um zu; sodass; hin; für.
Mt 8:34 Lk 2:32 Joh 18:37 uva.
IV.) im Hinblick auf
1) mit Rücksicht (dar)auf...; hinsichtlich...; Mt 10:41 Röm 8:28 ua.
2) auf der Basis von...; aufgrund (1,463,5; 22,III,35f.).
Mt 3:11 10:41,42 12:41 Apg 2:38 ua.
V.) εις το und Inf., final: um zu...; damit...; oder konsekutiv: sodass...
1) mit dem Inf.Aor.: eine der Haupthandlung nachfolgende punktuelle
Nebenhandlung welche einen Zweck angibt: um zu. Phil 1:23 1Thes 3:10
oder konsekutiv eine Folge angebend: sodass...; Mk 14:55 Röm 12:3 ua.
2) mit dem Inf.Präs.: eine der Haupthandlung nachfolgende durative
Nebenhandlung welche den Zweck oder das Resultat der
Haupthandlung angibt: zum...; dazu, dass...; um zu...; Röm 3:26 12:2,3
3) mit dem Inf.Pf.: ein Zustand der als Folge der Haupt-Handlung
entstand bzw. besteht: sodass...; Heb 11:3
VI.) in Komposita:
1) (hin)ein-
Wortfamilie: 2080, 2081, 2082
0001520
1520 heis
√ ig. sems (einmal); Zahlwort (346)
I.) ein
1) eins (im Ggs. zu anderen Teilen oder im Ggs. zur Mehrheit).
Mt 25:15 Röm 5:12,15 1Kor 10:8 Eph 2:14 uva.
2) einer und derselbe. Gen 11:1 Joh 11:52 20:7 ua.
3) ein einziger (d.h. andere ausschließend); nur e i n s.
Mk 8:14 Lk 10:42 18:19 ua.
4) allein. Dtn 6:4 Mt 23:10 Mk 2:7 10:18 12:29 Lk 18:19 (?)
5) ohne Betonung: ein; irgendeiner.
Gen 22:13 Mt 8:19 16:14 19:6 Lk 22:50 Joh 11:49 ua.
6) als Hebraismus: distributiv. Ex 17:12 Mt 28:1 Mk 4:8 14:19 16:2
Eph 5:33 1Thes 5:11 ua.
7) wie hebr.: als Ordinalzahl = 4413. Gen 41:25,26 Num 1:1 Esra 10:17
Mt 21:24 28:1 Mk 16:2 1Kor 3:8 11:5 16:2 Tit 3:10 Offb 9:12 ua.
Wortfamilie: 1527, 1775, 3391
0001521
1521 eis-ago
√ 1519 und 71; Vb. (11)
Gräz.: etw. importieren.
LXX: Israel wieder in sein Erbteil einführen. Ex 6:8 15:17 Dtn 30:5
I.) einführen
1) jmdn. oder etw. in etw. anderes hineinbringen; auch übertr.;
2Kön 9:2 Jes 58:7 Lk 2:27 Joh 18:16 Apg 9:8 Heb 1:6 ua.
0001522
1522 eis-akouo
√ 1519 und 191, (w. hinein-hören); Vb. (5)
I.) hinhören auf
1) jmdm. gehorchen. Ex 6:12 Dtn 1:43 Jes 1:19,20 1Kor 14:21
II.) erhören
2) jmdn. anhören und erhören, - von Gott d. hinhört auf:
1) d. Person d. zu ihm betet, um sie gnädig anzuhören.
Ps 34:17 Spr 1:28 Mt 6:7 Heb 5:7
2) d. vorgebrachten Gebete, um sie gnädig zu erhören.
Ps 4:2 Lk 1:13 Apg 10:31 Heb 5:7
0001523
1523 eis-dechomai
√ 1519 und 1209, (w. jmdn. [ins Haus] hinein-empfangen); Vb. (1)
Gräz. als t.t.: vom Aufbewahren d. Getreides in Vorratshäusern.
I.) herein empfangen
1) jmdn. (gastlich und freundlich) annehmen oder bei sich
aufnehmen; jmdn. mit Gunst behandeln. Hes 20:34 2Kor 6:17
0001524
1524 eis-eimi
√ 1519 und Urspr. von 549; Vb. (4)
I.) eintreten
1) in etw. oder zu jmdm. hineingehen bzw. eintreten.
Ex 28:29 Apg 3:3 21:18,26 Heb 9:6
0001525
1525 eis-erchomai
√ 1519 und 2064; Vb. (194)
I.) hineinkommen
1) eigtl.: hin(ein)gehen, hin(ein)kommen, (hinein)eintreten.
Gen 16:4 Ex 24:18 Jer 17:25 Hes 44:25 Mt 8:5 Mk 1:21 Lk 10:8 uva.
2) übertr.: (hin)eingehen, hingelangen zu...; etw. erlangen oder erhalten;
in d. Genuss von etw. kommen; hin(ein)reichen. Dtn 28:6 Dan 11:9
Hes 4:14 Mt 5:20 15:11 Mk 9:43 Lk 9:46 Apg 11:8 Heb 6:19 ua.
0001526
1526 eisi √ Ind.Präs. von 1510
0001527
1527 heis kath heis
√ 1520 und 2596 und 1520; Redewendung (2)
I.) einer nach dem andern
1) distributiv: hintereinander (und nicht durcheinander oder gleichzeitig).
Mk 14:19 Joh 8:9
0001528
1528 eis-kaleomai
√ 1519 und 2564; Vb.Med. (1)
I.) zu sich hereinrufen
1) jmdn. zu sich (ins Haus) einladen; eine mündliche Einladung im
Gegensatz zu einer förmlich-offiziellen Einladung - siehe: 3853
Apg 10:23
0001529
1529 eis-odos
√ 1519 und 3598, (w. d. hinein-Weg); Subst.Fem. (5)
Gräz. eigtl.: d. Eingang, d. Zugang (zu einem Ort oder
Gebäude, besonders zu einem Tempel), d. Tor.
I.) d. Eingang
1) übertr. von d. Handlung d. Hineingehens: d. Eintreten, d. Zugang,
d. Zutritt, d. Eintritt(serlaubnis); d. Zulassung; d. Auftreten.
1Sam 29:6 Ps 121:8 Mal 3:1 Apg 13:24 1Thes 1:9 2:1 Heb 10:19 2Pet 1:11
2) viell. aber auch: d. Eingang, d. Zugang (dort, wo man hineingeht).
Jud 1:24 2Kön 23:11 Heb 10:19 2Pet 1:11 (?)
0001530
1530 eis-pedao
√ 1519 und πηδαω (springen, hüpfen; tr.: durchstürmen);
aus Urspr. 4228; Vb. (1)
I.) hineinspringen
1) (aufgewühlt) irgendwo hineinlaufen, hineinstürmen, hineinstürzen.
Am 5:19 Apg 16:29
In Apg 14:14 haben d. besten Hs.: εκ-πηδαω (ek-pedao)
√ 1537 und πηδαω (springen), (w. heraus/hervor/hinaus-springen);
I.) losspringen
1) von d. Platz, wo man steht, (plötzlich) nach vorspringen. In Gräz.:
einen Angriff bzw. Ausfall machen. LXX: Dtn 33:22
0001531
1531 eis-poreuomai
√ 1519 und 4198; Vb. (18)
I.) hineingehen
1) eigtl. örtlich:
von Personen d. in etw. hineinkommen bzw. eintreten; auch:
(gewaltsam) eindringen und in Besitz nehmen.
Gen 23:10 Ex 30:20 Mk 1:21 5:40 ua.
von Dingen (z.B. Speisen) d. irgendwo hineinkommen bzw. eingehen
(z.B. d. Essen in d. Mund). Mt 15:17 Mk 7:15,18,19
2) übertr.: von Gefühlen, Sorgen, udgl. d. in d. Seele hineinkommen,
eintreten bzw. sich einstellen. Mk 4:19 Lk 18:24 (?)
0001532
1532 eis-trecho
√ 1519 und 5143; Vb. (1)
Gräz.: eindringen in...;
I.) hineinlaufen
1) in etw. hineinlaufen. Apg 12:14
0001533
1533 eis-phero
√ 1519 und 5342; Vb. (8)
Gräz.: etw. Negatives "einschleusen"; etw. beitragen, bezahlen;
jmdm. (Nachrichten) zugehen lassen (1,471).
I.) hineinbringen
1) hineintragen, (in Versuchungen) hineinführen, jmdn. irgendwo
(gewaltsam) hineinschleppen oder hineinzerren. Lev 4:5 16:27
Mt 6:13 Lk 5:18,19 11:4 12:11 1Tim 6:7 Heb 13:11
0001534
1534 ei-ta
√ ?; Adv. (16)
I.) danach
1) zeitlich: (so)dann; hernach; als nächstes. Mk 8:25 Lk 8:12 ua.
2) folgernd (in d. Beweisführung bei einem Argument): sonach...;
sodann...; weiterhin...; ferner...; daher...; Heb 12:9
Wortfamilie: 1899, 3347
0001535
1535 ei-te
√ 1487 und 5037; Part. (65)
I.) ειτε...ειτε: ob...oder ob
1) sowohl wenn ... als wenn; sei es, dass ... oder dass...;
Röm 12:6,8 1Kor 3:22 12:26 14:27 2Kor 1:6 5:10 1Thes 5:10 uva.
0001536
1536 ei tis
√ 1487 und 5100; Part. (79)
I.) jeder, der ...
1) alles, was...; Mt 16:24 Lk 9:23 1Tim 3:1 5:4 Offb 11:5 uva.
0001537
1537 ek
√ ig.: eghs (Entfernung von d. Innenseite → Bed. mit Gen.: Bewegung
von Woher?: aus...heraus, raus; zur Bezeichnung d. Ortes, d. Richtung,
d. Ursprungs, d. Herkunft u. d. Zeit, woher etw. kommt [d. Punkt aus
dem eine Handlung oder Bewegung entspringt] und zwar buchstäblich
oder übertragen. Präp. (913)
I.) aus
1) räumlich:
1a) zur Bezeichnung einer Trennung: von...weg. Mt 2:15 ua.
1b) zur Bezeichnung einer Richtung aus d. etw. kommt: von...her;
Mt 17:9 ua.
2) zeitl.: von...(an); seit...; Mt 19:12 Joh 9:1 ua.
II.) infolge
1) übertr.: zur Bezeichnung d. Ursache, d. Grundes: aufgrund von...;
deshalb...; Mt 12:34 Lk 16:9 ua.
2) zur Bezeichnung d. Herkunft, d. Ursprungs: aus; aufgrund von.
Mt 21:25 Jak 2:21ff ua.
3) Besonderer Gebrauch: gemäß...; für...; Mt 12:37 24:17 26:44
Lk 11:13 Röm 1:17 11:36 1Kor 7:5 12:27 Kol 4:16 2Pet 2:8 Offb 18:12 19:2 ua.
III.) in Komposita:
1) zum Ausdruck d. Entfernung, Entfaltung, Eröffnung und d. Ursprungs:
(her)aus- (aus einem Ort heraus und in einen anderen hinein).
2) perfektiv: vollends-, gänzlich-
Wortfamilie:
2078 eschatos
√ 1537; Adj. (52)
I.) d. äußerste
II.) d. letzte
2079 eschatos
√ 2078; Adv. (1)
I.) zuletzt
1622 ektos
√ 1537; Adv. (8)
I.) außer
II.) außerhalb
3924 par-ektos
√ 3844 und 1622; Adv. (3)
I.) außerdem
1854 exo
√ 1537; Adv. (65)
I.) draußen
1857 exoteros
√ 1854; Adj. (3)
I.) äußerst.
1855 exothen
√ 1854; Adv. (11)
I.) von außen
0001538
1538 hekas-tos
√ Superl. einer Abl. von σFε-κας (für sich → fern) und τις,
(w. etwa: jeder [einzelne] für sich); Adj. (83)
I.) jeden (einzelnen)
1) (ein) jeder (einzelne). Gen 26:31 Rich 6:29 Hiob 2:11
Mt 26:22 Lk 6:44 Eph 4:25 Kol 4:6 Heb 3:13 Offb 22:2 uva.
0001539
1539 hekastote
√ 1538 und 5119; Adv. (1)
I.) jederzeit
1) zeitl.: bei jeder Gelegenheit, jederzeit, immer. 2Pet 1:15
0001540
1540 hekaton
√ ε-κατον; aus ig.: sm- (eins) und k'm-tom (hundert); N.indekl. (17)
I.) hundert
1) einhundert(fach); allg. auch: viel(e). Mt 13:8,23 Lk 15:4 ua.
0001541
1541 hekatonta-etes
√ 1540 und 2094; Adj. (1)
I.) hundertjährig
1) ein Hundertjähriger. Gen 17:17 Röm 4:19
0001542
1542 hekatonta-plasion
√ 1540 und Abl. von 4111 (falten); Adj. (3)
I.) hundertfältig
1) hundertmal so viel, 100 Prozent. 2Sam 24:3
Mt 19:29 Mk 10:30 Lk 8:8 18:30 (Hs.)
0001543
1543 hekatont-arches
√ 1540 und 757; Subst.Mask. (23)
LXX: 2Kön 11:10,15
Synonyme siehe: 2760
I.) d. Hauptmann
1) ein höherer Offizier, entweder in d. römischen Armee (er hatte ca.
60-100 Soldaten unter sich), oder in der Leibgarde des Herodes
Antipas (21,I,138). Römische Soldaten durften während ihrer
20-jährigen Dienstzeit nicht heiraten, hatten aber oft eine
Konkubine (65,I,89). Mt 8:13 Lk 7:6 ua.
0001544
1544 ek-ballo
√ 1537 und 906; Vb. (82)
I.) hinauswerfen
1) jmdn. mit Gewaltanwendung hinauswerfen, hinausstoßen oder
hinaustreiben; Dämonen befehlend austreiben bzw. hinaussenden.
Gen 3:24 21:10 Lev 21:7 2Chr 11:16 Mt 21:12 Mk 12:8 Gal 4:30 uva.
2) ohne d. Sinn d. Gewaltanwendung: jmdn. befehlend aussenden;
hinausbringen; hervorbringen. Mt 9:38 12:35 13:52 Mk 1:12 Lk 10:2,35 ua.
3) etw. (d. woanders drinnen ist) herausziehen, entfernen, hervorholen;
mit Gewalt herausreißen. Mt 7:4,5 Mk 9:47 Lk 6:42 ua.
4) etw. wegwerfen, ausscheiden, fallenlassen. Mt 15:17
5) etw. zum Sieg führen. Mt 12:20
6) sich um etw. nicht kümmern bzw. von etw. absehen; etw. zurückweisen,
ablehnen, verschmähen. Dtn 25:14 Lk 6:22 Offb 11:2
0001545
1545 ekbasis
√ Abl. von 1537 und βαινω, Urspr. von 305, (w. d. Ausstieg);
Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Aussteigen, d. Entkommen; d. Vollendung; übertr.: d. Erfolg.
I.) d. Ausgang
1) übertr.: d. Ausgang bzw. d. Ende einer Sache; d. "Ausweg". 1Kor 10:13
2) d. Lebensende; oder viell.: d. Lebenserfolg (schon zu Lebzeiten!).
In Papyri auch vom Ertrag einer Ernte (37,191); - Synonym: 1841
Heb 13:7
0001546
1546 ekbole
√ 1544; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Ausstoßung, Vertilgung.
LXX: hinausjagen. Ex 11:1 Jos 1:5
I.) d. Hinauswurf
1) t.t. d. Seemannssprache: d. Entladung eines Schiffes; auch: d. Ladung
über Bord werfen um sich in einem Sturm von unnötiger Last zu
befreien, das Schiff zu erleichtern und dadurch vom Sinken zu
bewahren. Jona 1:5 Apg 27:18
0001547
1547 ek-gamizo √ nur als Lesart zu 1061 in manchen Hs.
0001548
1548 ek-gamisko √ siehe 1547 und 1061
0001549
1549 ek-gonon
√ 1537 und 1096, (w. aus...-geworden → abstammend); Adj. (1)
Gräz.: geboren von...; → Kinder (Sohn oder Tochter).
, d. Enkel
1) allgemein: Nachkommen, Abkömmlinge; spez.: d. (Ur)Enkel. 1Tim 5:4
0001550
1550 ek-dapanao
√ 1537 (perf.) und 1159; Vb. (1)
I.) völlig verausgaben
1) übertr.: sich für jmdn. aufopfern bzw. erschöpfen. 2Kor 12:15
0001551
1551 ek-dechomai
√ 1537 (perf.) und 1209 (w. in-empfangender [Haltung sein bis
d. Erwartete kommt]); Vb. (8)
Gräz.: für jmdn. oder etw. bereit sein; jmdn. aufnehmen.
I.) erwarten
1) jmdn. (zurück)erwarten, auf jmdn. (sehnsüchtig und ungeduldig)
warten, nach jmdm. oder etw. Ausschau halten.
Apg 17:16 1Kor 11:33 Heb 11:10 ua.
2) abwarten. Heb 10:13
0001552
1552 ek-delos
√ 1537 (perf.) und 1212, (w. ganz heraus-leuchtend); Adj. (1)
Gräz.: hervorleuchtend, ausgezeichnet.
Synonyme: 2612, 4271
I.) perf.: sehr offenkundig
1) ganz klar und deutlich, nicht zu übersehen; einleuchtend. 2Tim 3:9
0001553
1553 ek-demeo
√ 1537 und 1218, (w. aus-d. [Heimat]Land sein); Vb. (3)
I.) ausheimisch sein
1) auswandern, emigrieren, außer Landes sein oder gehen,
ausreisen. 2Kor 5:8
2) in d. Fremde leben. Gräz.: in d. Verbannung lebend (1,480).
2Kor 5:6,9
0001554
1554 ek-didomi
√ 1537 und 1325, (w. heraus-geben → übergeben); Vb.Med. (4)
Gräz.: etw. her(aus)geben (zum eigenen Vorteil); aufgeben; eine
Tochter in d. Ehe geben.
I.) verpachten
1) etw. um Geld vergeben, etw. vermieten; etw. verdingen.
Mt 21:33,41 Mk 12:1 Lk 20:9
0001555
1555 ek-diegeomai
√ 1537 (perf.) und 1334, (vollends-berichten); Vb.Dep. (2)
I.) detailliert berichten
1) etw. (vollständig und bis ins letzte Detail) wiedergeben, erzählen,
schildern; jmdm. etw. auseinandersetzen. Hab 1:5 Apg 13:41 15:3
0001556
1556 ekdikeo
√ 1558; Vb. (6)
Gräz.: als juristischer t.t.: eine gerichtliche Entscheidung fällen.
I.) rächen
1) etw. bestrafen, indem man an jmdm. Rache nimmt. Dtn 32:43
1Sam 24:13 2Kön 9:7 Joel 3:21 Röm 12:19 2Kor 10:6 Offb 6:10 19:2
2) jmd. anderem oder sich selbst Recht verschaffen; jmdm. zu seinem
Recht verhelfen und ihn so vor seinen Feinden schützen; jmdn.
verteidigen, d.h. jurist. vertreten. Lk 18:3,5 Röm 12:19 (?)
0001557
1557 ekdikesis
√ 1556; Subst.Fem. (9)
I.) d. Bestrafung
1) d. Vergeltung bzw. Rache für begangenes Unrecht. Rich 11:36
Hes 9:1 Lk 18:7,8 21:22 Apg 7:24 2Thes 1:8 Heb 10:30 1Pet 2:14 ua.
0001558
1558 ek-dikos
√ 1537 und 1349, (viell.: nach dem/ohne-Strafurteil [→ rächend]); Adj. (2)
Gräz.: ohne Recht und Gesetz (strafen); ungerecht; subst. in den
Papyri: Prozessbevollmächtigter Verteidiger oder Vertreter einer
Partei vor Gericht sein; d. Advokat; im alten Griechenland: der
Schiedsrichter der mittels Bescheides die Selbstjustiz von jemandem
autorisierte (52,II,221).
I.) d. Rächer
1) subst.: d. Vergelter als jmd. der die Strafe ausführt bzw. vollstreckt.
Röm 13:4 1Thes 4:6
0001559
1559 ek-dioko
√ 1537 (perf.) und 1377; Vb. (2)
I.) heftig verfolgen
1) jmdn. hinaustreiben, vertreiben; allg.: jmdn. verfolgen.
Dtn 6:19 Ps 37:28 119:157 Joel 2:20 1Thes 2:15 Lk 11:49 (Hs.)
0001560
1560 ek-dotos
√ 1537 und Abl. 1325, (w. heraus-gegeben); Adj. (1)
Gräz. subst.: d. Braut.
I.) ausgeliefert
1) jmdm. übergeben bzw. preisgegeben sein; in d. Hände
bzw. Gewalt von jmdm. geraten sein. Apg 2:23
0001561
1561 ekdoche
√ Tät. von 1551; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Übernahme bzw. Ablösung von etw.; d. Interpretation.
Synonyme siehe: 5889
I.) d. Erwarten
1) d. Warten auf eine Person oder auf Geschehnisse;
d. Erwartung(shaltung). Heb 10:27
0001562
1562 ek-duo
√ 1537 (perf.) und Urspr. von 1416 (intr.: [Kleider] anlegen),
(w. ent-kleiden); Vb. (5)
I.) ausziehen
1) einige (aber im Ggs. zu 554 nicht alle) Gewänder oder Kleider
ablegen bzw. aus ihnen herausschlüpfen. Gen 37:23 1Chr 10:9
Hos 2:5 Mt 27:31 Mk 15:20 Lk 10:30
2) übertr.: bei d. Entrückung oder beim Tod d. Leib wie ein Gewand
ablegen. Jes 32:11 2Kor 5:3,4
0001563
1563 ekei
√ ig.; (vgl. lat. ce-: her[aus damit]); Adv. (105)
I.) dort
als Antwort auf d. Frage: Wo?
1) da(selbst); mit Art.: d. dortige, d. dort Befindliche.
Ex 20:24 Dtn 4:5 Mt 2:13 5:24 26:71 Mk 6:10 Lk 12:34 uva.
2) in Verbindung mit Zeitwörtern d. Bewegung - als Antwort auf
d. Frage: Wohin?: dorthin, dahin, von hier nach dorthin.
2Sam 2:2 Mt 2:22 17:20 24:28 Mk 6:33 Lk 12:18 Röm 15:24 ua.
Wortfamilie:
1564 ekeithen
√ 1563; Adv. (37)
I.) von dort
1565 ekeinos
√ 1563; Demonstrativpron. (251)
I.) jener, -e, -s
1900 ep-ekeina
√ 1909 und 1565; Adv. (1)
I.) jenseits von
5238 huper-ekeina
√ 5228 und 1565; Adv. (1)
I.) darüber hinaus
1566 ekei-se
√ 1563; Ortsadv. (2)
I.) dorthin
0001564
1564 ekeithen
√ 1563 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (37)
I.) von dort
1) von dorther. Mt 4:21 Mk 6:1 uva.
0001565
1565 ekeinos
√ 1563; Demonstrativpron. (251)
Synonyme siehe: 3592, 3778
I.) jene (-er, -es, -en, usw.)
1) betont: jener; von etw. entfernterem; im Ggs. zu: 3778
Mk 16:19 Lk 5:35 18:14 Joh 21:3 Jak 4:15 ua.
2) schwächer: er, sie, es, usw. Mt 17:27 Joh 5:37,43 7:11 ua.
3) adj. mit einem Substantiv. Mt 7:25 Lk 2:1 6:23 Apg 1:19 19:23 ua.
0001566
1566 ekei-se
√ 1563 (antwortet auf d. Frage: Wohin?); Ortsadv. (2)
I.) dorthin
1) dortselbst, dahin, darauf. Apg 21:3
II.) dort
1) an diesen Platz, dort. Hiob 39:29 Apg 22:5
0001567
1567 ek-zeteo
√ 1537 (perf.) und 2212, (w. eifrig-suchen; oder: etw. [her]aus-suchen);
Vb. (7)
Gräz.: etw. oder jmdn. aufspüren; in jüdischen Rachegebeten (37,194).
I.) eifrig suchen
1) (nach) etw. oder jmdm. (eifrig) suchen; etw. (er)forschen; suchen um
zu finden bzw. um das Gesuchte zu erlangen; (genaue)
Nachforschungen anstellen nach...; Dtn 4:29 Ps 14:2 53:3 69:33
Jes 1:17 Am 5:4 Apg 15:17 Röm 3:11 Heb 11:6 12:17 1Pet 1:10
2) von jmdm. etw. (ein- bzw. zurück)fordern; sich an jmdm. rächen.
Gen 9:5 42:22 2Sam 4:11 Hes 3:18,20 Lk 11:50,51
0001568
1568 ekthambeo
√ 1569 (w. sehr-erstaunen); Vb. (4)
Gräz.: jmdn. schrecken.
I.) sehr erschrocken sein
1) in höchste Verwunderung, Angst und Schrecken versetzt werden, sich
(sehr) entsetzen, erschrecken, verzagen; zittern. Mk 14:33 16:5,6
II.) sehr erstaunt sein
1) sich sehr (ver)wundern. Mk 9:15
0001569
1569 ek-thambos
√ 1537 (perf.) und 2285, (w. sehr-erstaunen); Adj. (1)
LXX: schrecklich, entsetzlich. Dan 7:7
I.) sehr erstaunt
1) ganz erstaunt, sehr verwundert; auch: erschrocken. Apg 3:11
0001570
1570 ek-thetos
√ 1537 und Abl. 5087, (w. aus-gesetzt → nicht angenommen/adoptiert);
Adj. (1)
I.) ausgesetzt
1) von Säuglingen d. von ihren Eltern weggelegt werden mussten.
Apg 7:19
0001571
1571 ek-kathairo
√ 1537 (perf.) und 2508, (w. [durch Hinaustun etw.] gründlich-reinigen);
Vb. (2)
Gräz.: ausrotten, wegfegen.
LXX: ausroden; läutern, d.h. jmdn. aus einer größeren Anzahl Menschen
aussondern bzw. ausscheiden. Dtn 26:13 Jos 17:15 Rich 7:4 (Hs.)
I.) hinausreinigen
1) ausfegen; etw. durch und durch, d.h. gründlich reinigen bzw. säubern
indem man d. Schmutz hinausfegt; sich von etw. reinigen indem man
sich davon trennt. In 1Kor 5:7 erfolgt d. Reinigung indem eine
Mehrheit d. Schlechte hinaustut; in 2Tim 2:21 jedoch genau umgekehrt,
indem sich eine Minderheit vom mehrheitlich Schlechten in der
"Christenheit" trennt, um sich dadurch reinzuhalten. Im 2.Timotiusbrief
blickt Paulus nämlich schon prophetisch auf den zukünftigen großen
Abfall innerhalb der Christenheit!
0001572
1572 ek-kaio
√ 1537 (perf.) und 2545, (w. aus [sich heraus]-brennen); Vb. (1)
Gräz. Akt.: in Brand setzen; perf.: völlig ausbrennen.
I.) entbrennen
1) ingressiver Aor.Pass.: etw. anbrennen bzw. entfachen, in Feuer
bzw. Brand setzen; übertr. von d. Gefühlen: in sexueller Begierde
"brennen" (d.h. verzehrt werden), in Glut oder Hitze geraten.
Hiob 3:17 Röm 1:27
0001573
1573 eg-kakeo
√ 1722 und 2556, (w. in-übler [Verfassung] sein); Vb. (6)
Gräz.: d. Übel nachgeben; sich schlecht benehmen.
I.) ermatten
1) erschöpft sein und deshalb nachlassen; müde oder (nach)lässig werden.
Gen 27:46 Num 21:5 Spr 3:11 Jes 7:16 Lk 18:1 Gal 6:9 2Thes 3:13
2) verzagt sein (Gräz.: z.B. durch Schmerzen bei einer schweren Geburt):
entmutigt sein, mutlos werden. 2Kor 4:1,16 Eph 3:13
0001574
1574 ek-kenteo
√ 1537 (perf.) und Urspr. von 2759, (w. vollends-stechen); Vb. (2)
Gräz.: etw. durchgraben, ausbohren.
I.) durchbohren
1) etw. oder jmdn. aufspießen (= töten). Stärker als Strong Nr 3572
in Joh 19:34. Num 22:29 Joh 19:37 Offb 1:7
0001575
1575 ek-klao
√ 1537 und 2806; Vb. (3)
I.) ausbrechen
1) etw. abbrechen, herausbrechen, ausschneiden.
Lev 1:17 Röm 11:17,19,20
0001576
1576 ek-kleio
√ 1537 und 2808; Vb. (2)
Gräz.: jmdn. hinaussperren (und so d. Gemeinschaft verweigern),
jmdn. "vor d. Tür setzen"; etw. verhindern
I.) ausschließen
1) jmdn. ausschließen (d. Galater von d. Gemeinschaft mit Paulus?),
jmdn. hindern zu etw.; Gal 4:17
2) übertr.: etw. "ausschließen" (und es auf diese Weise unmöglich
machen). Röm 3:27
0001577
1577 ekklesia
√ εκ-κλητος (herausgerufen) von 1537 und 2564 (w. die Heraus-Gerufene
[Bürgerschaft einer Stadt]); Subst.Fem. (114)
Gräz. urspr.: Die gesetzmäßig zusammengerufene Versammlung aller
wehrfähigen Männer des Stammes, später alle Männer welche das
Bürgerrecht in einer freien griechischen Stadt besaßen (also weder
Fremde noch diejenigen die das Bürgerrecht verloren hatten). Das oberste
Organ der Volkssouveränität, in der Anklagen gegen Verbrechen, Erbsachen,
Ansuchen, sowie innen- und außenpolitische Fragen, aber auch neue Gesetze
und Beamtenwahlen durch Handaufhebung zur Abstimmung kamen. In dieser
Versammlung wurden von den Anwesenden alle öffentlichen Angelegenheiten
besprochen; Apg 19:32 (52,II,222). Enger als Strong Nr. 3831, weil es nur
solche beinhaltet, die aus einer Menge von Menschen herausgerufen
werden. Die Wahl dieses Wortes für die Gemeinschaft der Gläubigen geht
einerseits auf den Gebrauch des Wortes in der LXX zurück (dort für die
Versammlung des Volkes Israel), andererseits aber war es auch passend
für die welche aus dem griechischen Kulturkreis zum Glauben kamen. Ob
griechische Vereine je so bezeichnet wurden ist unsicher!
LXX: für d. Volk Israel und seine Zusammenkünfte. Dtn 9:10 23:2 18:16
Ri 20:2 1Kön 8:14,65 1Chr 28:8 2Chr 6:3 Ps 149:1 Spr 5:14 Mich 2:5
Synonyme siehe: 5914
I.) d. Versammlung
1) eine öffentlich einberufene Volksversammlung aller Bürger einer Stadt
aus ihren Häusern zu einem öffentlichen Versammlungsort. Apg 19:39
2) eine Menschenmenge, d. zufällig und tumultartig zusammenströmende
Menschenansammlung, d. (Menschen)Schar. 1Sam 19:20 Apg 19:32,40
3) d. Volk Israel, besonders d. (gottesdienstlichen) Zusammenkünfte
d. Volkes Israel. Dtn 4:10 23:2 Rich 20:2 1Sam 17:47 Apg 7:38 Heb 2:12
4) d. christliche Gemeinde:
4a) d. Zusammenkommen aller Gemeindeglieder einer örtlichen
Gemeinde zum "Gottesdienst" (am Sonntag). Mt 18:17 Apg 11:26
1Kor 11:18 14:4,5,12,19,23,27,28,34,35 Kol 4:16 3Joh 1:6
4b) eine Gruppe von Christen d. sich regelmäßig in einem Haus versammelt:
d. Hausgemeinde als Teil d. gesamten Gemeinde in einer größeren
Stadt (nur in größeren Städten; z.B. in Rom und Jerusalem).
Röm 16:5 1Kor 16:19 Kol 4:15 Phlm 1:2
4c) d. christliche Gemeinde an einem Ort bzw. in einer Stadt (bestehend
aus allen Christen an diesem Ort, die regelmäßig in Versammlungen
zusammenkommen). Apg 5:11 11:26 Röm 16:1 Gal 1:2 uva.
4d) d. gesamte und universelle christliche Gemeinde als d. Leib Christi.
Apg 9:31 1Kor 6:4 Eph 1:22 Kol 1:18 ua.
4e) d. vollendeten Gläubigen im Geist-Zustand in d. Herrlichkeit. Heb 12:23
0001578
1578 ek-klino
√ 1537 und 2827, (w. aus-biegen); Vb. (3)
Gräz.: sich neigen.
I.) ausweichen
1) intr.: zur Seite weichen, abweichen (vom rechten Weg); sich von etw.
oder jmdm. abwenden bzw. wegwenden, sich von jmdm. weghalten,
jmds. Gesellschaft meiden. Ps 14:3 34:15 Röm 3:12 16:17 1Pet 3:11
0001579
1579 ek-kolumbao
√ 1537 und 2860; Vb. (1)
I.) wegschwimmen
1) durch Herausschwimmen entkommen (1,486). Apg 27:42
0001580
1580 ek-komizo
√ 1537 und 2865, (w. heraus-bringen); Vb. (1)
I.) herausholen
1) (eine Leiche zum Begräbnis) hinaustragen, herausschaffen;
allg.: jmdn. bestatten, begraben. Lk 7:12
0001581
1581 ek-kopto
√ 1537 und 2875; Vb. (11)
I.) aushauen
1) etw. ausschneiden (z.B. d. Augen, d. Zähne), abschneiden, abhauen;
(Bäume) fällen und mit Stamm samt Wurzeln ausrotten. Dtn 20:19,20
Mt 3:10 7:19 Lk 3:9 13:7,9 ua.
2) bildl. übertr.: jmdm. d. Gelegenheit abschneiden. Hiob 19:10
2Kor 11:12
0001582
1582 ek-kremannumi
√ 1537 und 2910, (w. von/an etw.-hängen); Vb.Med. (1)
I.) sich anhängen
1) übertr.: jmdm. gespannt zuhören, jmdm. "am Mund bzw. an d. Lippen
hängen". Gen 44:30 Lk 19:48
0001583
1583 ek-laleo
√ 1537 und 2980; Vb. (1)
I.) ausplaudern
1) etw. aussprechen, sich "verplappern". Apg 23:22
0001584
1584 ek-lampo
√ 1537 und 2989; Vb. (1)
I.) herausleuchten
1) hervorleuchten, erstrahlen, (auf)leuchten, (er)glänzen.
Dan 12:3 Mt 13:43
0001585
1585 ek-lanthanomai
√ 1537 (perf.) und Med. von 2990; Vb.Med. (1)
I.) völlig vergessen
1) etw. (ganz und gar) vergessen, (völlig) in Vergessenheit geraten.
Ps 13:2 Heb 12:5
0001586
1586 ek-legomai
√ 1537 und 3004 (sammeln), (w. jmdn./etw. [aus einer größeren
Gruppe] aus-wählen); Vb.Med. (21)
I.) sich auserwählen
Mit diesem Wort wird der Zweck angegeben, wofür jmd. auserwählt
wird (71,160, Fußnote). Synonym siehe: 138
1) jmdn. oder etw. für sich auslesen, erwählen, auswählen, aussuchen.
Dtn 4:37 Jes 58:5,6 Lk 10:42 14:7 Joh 13:18 15:16 ua.
2) jmdn. aus einer Menge heraus für sich oder für seine Dienste
erwählen bzw. auswählen. 2Sam 24:12
Lk 6:13 Joh 15:19 Apg 1:24 15:22
3) von d. göttlichen Auswahl: jmdn. oder etw. für ein bestimmtes Ziel,
für eine Aufgabe oder ein Amt erwählen bzw. auswählen. 1Chr 15:2
Mk 13:20 Apg 1:24 13:17 15:7 1Kor 1:27,28 Eph 1:4 Jak 2:5
0001587
1587 ek-leipo
√ 1537 und 3007, (w. aus-lassen); Vb. (3)
Gräz. tr.: auslassen, vorübergehen, ausfallen, sterben.
Auch t.t. für eine Sonnenfinsternis (1,488).
I.) nachlassen
1) intr.: (ver)schwinden, aufhören, stoppen, ausgehen; erlöschen.
Gen 49:33 Ps 102:28 Lk 16:9 22:32 Heb 1:12
2) Eine unnatürliche Verfinsterung der Sonne, aber keine
Sonnenfinsternis, welche ja gar nicht möglich gewesen
wäre, weil beim Passah Vollmond war. Ein von Gott speziell
(viell. durch Wolken?) hervorgerufenes Naturphänomen
(37,195); so in: Lk 23:45
0001588
1588 eklektos
√ 1586; Adj. (23)
I.) auserwählt
1) als das Beste ausgewählt bzw. auserlesen (durch Gott); ausgesucht,
ausgezeichnet. Jes 28:16 Hes 27:24 Ps 18:28 89:20
Lk 23:35 Röm 16:13 1Tim 5:21 1Pet 2:4,6
2) aus einer Masse heraus von Gott auserwählt. 1Chr 16:13 Ps 105:43
Jes 42:1 43:20 65:9 Mt 22:14 Röm 8:33 2Tim 2:10 Tit 1:1 ua.
0001589
1589 ekloge
√ Tät. und Zustandekommen von 1586; Subst.Fem. (7)
LXX: d. Auserlesene. Jes 22:7 37:24 (Hs.)
I.) d. Auserwählung
1) akt.: d. souveräne Akt d. Erwählung bzw. d. Auslese von Völkern
oder Personen durch Gott.
Apg 9:15 Röm 9:11 11:5,28 1Thes 1:4 2Pet 1:10
II.) d. Auswahl
1) pass.: von Gott auserwählte Völker, Sachen oder Personen. Röm 11:17
0001590
1590 ek-luo
√ 1537 und 3089, (w. heraus-lösen); Vb. (5)
Gräz.: etw. auflösen, freisetzen; einen Strick oder Gürtel lösen.
I.) erschlaffen
1) Pass. übertr.: erschöpft sein, schwach werden, d. Mut verlieren.
Gen 20:3 2Sam 16:2 Spr 3:11 Mt 15:32 Mk 8:3 Gal 6:9 Heb 12:3,5
0001591
1591 ek-masso
√ 1537 und μασσω (drücken) vgl. Urspr. 631, (w. aus-drücken); Vb. (5)
Gräz.: etw. ausformen, modellieren, etw. abdrücken; etw. wegwischen.
I.) abtrocknen
1) etw. mit etw. abwischen; etw. abtrocknen (indem man mit einem
Tuch oder dgl. draufdrückt). Lk 7:38,44 Joh 11:2 12:3 13:5
0001592
1592 ek-mukterizo
√ 1537 (perf.) und 3456, (w. jmdn. durch und durch-verspotten); Vb. (2)
Synonyme siehe: 3456
I.) ausspotten
1) jmdn. verhöhnen, indem man d. Nase gegen ihn rümpft, sich über jmdn.
lustig oder lächerlich machen, jmdn. verhöhnen oder verächtlich
behandeln, herabsehen auf...; spotten über...; Ps 2:4 22:8 35:16
Lk 16:14 23:35
0001593
1593 ek-neuo
√ 1537 und Urspr. von 3506, (w. [sich] heraus-wenden); Vb. (1)
Gräz. tr.: sich zu einer Seite wenden; jmdn. wegwinken von...;
LXX: Rich 4:18 18:26 2Kön 2:24 23:16 Mich 6:14
I.) sich unauffällig davonmachen
1) intr.: etw. oder jmdn. durch entweichen meiden; sich (heimlich) wegwenden
bzw. entfernen; (unbemerkt) wegschlüpfen oder entweichen. Jesus
suchte keine "Publicity"! Joh 5:13
0001594
1594 ek-nepho
√ 1537 und 3525; Vb. (1)
LXX: aufwachen (aus d. Rausch). Gen 9:24 1Sam 25:37 Joel 1:5 Hab 2:7,19
I.) ausnüchtern
1) nach d. Trunkenheit wieder zu sich kommen, nüchtern werden; übertr.:
sich wieder besinnen, etw. ruhig überlegen; zur seelischen und
geistigen Nüchternheit oder Besonnenheit zurückfinden; "aufwachen"
im übertr. Sinn. 1Kor 15:34
0001595
1595 hekousion
√ Neut. einer Abl. von 1635; Adj. (1)
I.) aus freiem Willen
1) gewöhnlich von Taten: freiwillig, bereitwillig, gern, ohne Zwang,
aus eigenem Antrieb. Num 15:3 Phlm 1:14
0001596
1596 hekousios
√ Adverb von 1595; Adv. (2)
Synonyme siehe: 4290
I.) auf freiwillige Art und Weise
1) von d. Art und Weise d. Tuns: auf freiwillige Art und Weise, ohne
Zwang, aus freien Stücken, (frei)willig. Ps 54:6 1Pet 5:2
2) willentlich und aus eigenem Antrieb (d.h. ohne fremde Verführung):
vorsätzlich und mutwillig sündigend (vgl.: Num 15:30), im Gegensatz
zu Sünden d. unwissentlich oder aus Schwachheit getan werden.
Heb 10:26
0001597
1597 ek-palai
√ 1537 (perf.?) und 3819; Adv. (2)
I.) schon seit alters her
1) längst; von frühester Zeit her..., seit langer Zeit. 2Pet 2:3 3:5
0001598
1598 ek-peirazo
√ 1537 (lok./perf.?) und 3985 (w. heraus-versuchen; [oder perf.: durch
und durch-versuchen?]); Vb. (4)
I.) herausfordernd versuchen
1) allg.: jmdn. prüfen oder auf d. Probe stellen; viell. perf.: jmdn.
gründlich versuchen bzw. einer entscheidenden Prüfung unterziehen.
Dtn 6:16 8:2,16 Ps 78:18 Mt 4:7 Lk 4:12 10:25 1Kor 10:9
0001599
1599 ek-pempo
√ 1537 und 3992; Vb. (2)
I.) ausschicken
1) wegschicken, fortschicken, aussenden. Apg 13:4 17:10
0001600
1600 ek-petannumi
√ 1537 (perf.) und πεταννυμι aus d. W. peta- ([Flügel] ausbreiten;
nhdt.: Faden; wurzelverwandt mit 4072), (w. ganz-ausbreiten); Vb. (1)
Gräz.: etw. entfalten oder öffnen.
I.) weit ausbreiten
1) (d. Hände zu jmdm.) ausstrecken (als Zeichen das man nach
ihm Verlangen hat und ihn aufnehmen bzw. empfangen möchte).
Jes 65:2 Röm 10
0001601
1601 ek-pipto
√ 1537 und 4098; Vb. (14)
Gräz.: bei einer Musikprüfung durchfallen; verjagt oder vertrieben
werden; abweichen (vom Weg); auslaufen (von Münzen).
I.) herausfallen (aus)...
1) aus etw. (heraus)fallen, niederfallen, hinfallen; etw. fallen
lassen (Blumen ihre Blütenblätter), verwelken, (her)abfallen.
Jes 6:13 14:12 40:8 28:1,4 Hiob 14:2 15:30,33 Apg 12:7 Jak 1:11 1Pet 1:24
2) als seemännischer t.t.: (mit d. Schiff) stranden, (ab)treiben (vom
rechten Kurs), irgendwohin verschlagen werden. Apg 27:17,26,29,
3) übertr.: von etw. (ab)fallen, etw. verlieren oder aufgeben, einer
Sache verlustig gehen, aus einer Position (heraus)fallen.
Gal 5:14 2Pet 3:17
II.) hinfällig werden
1) von Dingen (nämlich d. Verheißungen in Gottes Wort): ausfallen,
hinfällig werden, machtlos werden, versagen, abgeschafft werden.
Röm 9:6
0001602
1602 ek-pleo
√ 1537 und 4126, (w. hinaus-schwimmen); Vb. (3)
I.) absegeln
1) wegsegeln, (d. Segeln hießen und) mit d. Schiff abfahren,
ablegen bzw. auslaufen. Apg 15:39 18:18 20:6
0001603
1603 ek-pleroo
√ 1537 (perf.) und 4137, (w. vollständig-voll machen); Vb. (1)
Gräz.: jmds. (Ansprüche) befriedigen.
I.) völlig erfüllen
1) etw. vollmachen bzw. auf ein Vollmaß bringen, etw. (Fehlendes
bzw. Ausstehendes noch) ergänzen oder nachtragen. Apg 13:32
0001604
1604 ekplerosis
√ Tät. und Zustandekommen von 1603 (w. vollständig-voll machen);
Subst.Fem. (1)
I.) d. völlige Erfüllung
1) d. Vollendung, d. Vollmachen. Apg 21:26
0001605
1605 ek-plesso
√ 1537 (perf.) und 4141, (w. gänzlich-schlagen); Vb. (13)
Gräz.: jmdn. (durch einen Schlag) vertreiben bzw. betäuben,
(von einem Anblick) überwältigt werden (1,492).
Synonyme siehe: 5841
I.) betäubt
1) von einer plötzlichen und überraschenden Warnung geschockt
sein. Aber in der allgemeinen Volkssprache oft auch bei
verhältnismäßig harmlosen Gelegenheiten gebraucht: aufgewühlt,
erschreckt, verwirrt oder bestürzt sein bzw. werden; betäubt sein
bzw. werden, in Bestürzung versetzt werden, außer sich geraten,
außer sich sein, verdutzt oder erstaunt sein, mit Verwunderung
erfüllt werden; vgl.: "wie vom Schlag getroffen...".
Mt 13:54 19:25 Mk 6:2 10:26 11:18 Lk 2:48 4:32 9:43 Apg 13:12 ua.
0001606
1606 ek-pneo
√ 1537 (perf.) und 4154, (w. vollständig-ausatmen); Vb. (3)
Gräz.: ausatmen, (aus)schnauben; übertr.: zu Wehen aufhören
(und dadurch ruhig werden).
I.) aushauchen
1) euphem.: sein Leben (d.h. d. Seele bzw. d. Geist aushauchen):
sterben, ableben. Mk 15:37,39 Lk 23:46
0001607
1607 ek-poreuomai
√ 1537 und 4198; Vb.Dep.Pass. (35)
Gräz. als militärischer t.t.: ausrücken, marschieren (von Truppen).
I.) herausgehen
1) eigtl.: (aus einem Ort) herauskommen, hinauskommen, hervortreten,
hervorkommen; hinausgehen, weggehen bzw. ausgehen von...;
ausziehen; hinauswandern.
Dtn 31:2 2Sam 16:5 Jer 5:6 Mt 17:21 Lk 3:7 ua.
2) übertr. von Gefühlen, Worten, Naturerscheinungen usw.: ausgehen
von...; hervorkommen, herauskommen, hervortreten; hinausdringen
bzw. sich ausbreiten (von Gerüchten, Neuigkeiten, Rumor usw.).
Dtn 8:3 Spr 3:16 Hes 47:1 Mt 15:11 Lk 4:22 Eph 4:29 ua.
0001608
1608 ek-porneuo
√ 1537 (perf.) und 4203, (w. außergewöhnlich-huren); Vb. (1)
LXX übertr.: für geistliche Untreue. Ex 34:15.16
I.) außergewöhnlich gehurt-Habende
1) subst. Ptz.Aor.Fem.: außergewöhnlich gehurt habende (gemeint
sind d. Städte Sodom und Gomorra, weil es Fem. ist); Med.: sich
d. Hurerei (in außergewöhnlicher und abscheulichster, weil
homosexueller?) Art und Weise übergeben; in exzessiver Weise
Hurerei treiben; allg.: sehr ausschweifend leben. Gen 38:24 Jud 1:7
0001609
1609 ek-ptuo
√ 1537 und 4429; Vb. (1)
Gräz.: ausspucken (aus Aberglauben zur Abwehr d. bösen Geister
und zum Schutz vor Dämonen) (1,493).
I.) ausspucken
1) vor jmdm. ausspucken (wie es damals in d. Gegenwart von Krüppeln
und besonders vor Epileptikern der Fall war als Zeichen äußerster
Verachtung und Ablehnung); jmdn. verabscheuen, ablehnen und als
widerwärtig betrachten; auf jmdn. spucken. Gal 4:14
0001610
1610 ek-rizoo
√ 1537 (perf.) und 4492, (w. aus-d. Wurzeln [heben]); Vb. (4)
I.) entwurzeln
1) etw. mitsamt d. Wurzeln ausreißen (und es dadurch ausrotten
und völlig vernichten, weil es nicht zur Reife kommt).
Jud 5:14 Jer 1:10 Mt 13:29 15:13 Lk 17:6
2) bildl. übertr.: von haltlosen und gottlosen Menschen.
Dan 4:11,23 7:8 Sach 2:4 Jud 1:12
0001611
1611 ekstasis
√ 1839; vgl. "Ekstase"; Subst.Fem. (7)
Gräz.: von körperlichen Vorgängen die nicht dem Normalen entsprechen,
z.B. körperliche Verrenkung, oder geistige Verrücktheit (52,II,226).
LXX: Gen 27:33 1Sam 11:7 2Chr 14:13 17:10 20:29 Ps 31:23 Hes 26:16
Synonyme siehe: 3701, 3705, 3706
I.) d. Außersichsein
1) spez.: d. Ekstase, Verzückung, d. Trance (ein abnormaler Zustand
d. Geistes in welchem d. Betreffende sich nicht mehr selbst unter
Kontrolle hat). Im NT durch Gott bewirkt. Apg 10:10 11:5 22:17
2) allgemeiner: d. Entsetzen, d. Verwirrung; d. Verwunderung, Erstaunen.
Mk 5:42 16:8 Lk 5:26 Apg 3:10
0001612
1612 ek-strepho
√ 1537 und 4762, (w. heraus-drehen); Vb. (1)
Gräz. Akt.: jmdn. verwirren, jmdm. (d. Kopf) verdrehen.
I.) Pf.Pass. übertr.: verkehrt sein
1) (innerlich) verdreht worden bzw. sein, sich (zum Schlechteren)
gewendet haben; daher: pervertiert, korrupt, verwirrt, völlig
verdreht. Dtn 32:20 Am 6:12 Hes 16:34 Sach 11:16 Tit 3:11
0001613
1613 ek-tarasso
√ 1537 (perf.) und 5015; Vb. (1)
I.) sehr erregen
1) jmdn. völlig bzw. außerordentlich verwirren, beunruhigen, in große
Beunruhigung bringen, jmdn. erschrecken; auch: jmdn. aufwiegeln.
Ps 18:4 88:16 Apg 16:20
0001614
1614 ek-teino
√ 1537 (perf.) und τεινω (dehnen, spannen, strecken, sich
erstrecken; Pass.: sich anspannen, sich bestreben; nhdt.: dünn)
(w. [soweit als möglich] aus-dehnen); Vb. (16)
Gräz. übertr.: Worte in d. Länge ziehen.
LXX: 1Sam 1:16 Spr 1:24
I.) ausstrecken
1) etw. (z.B. d. Hände) hinstrecken, (Netze) ausspannen. Gen 22:10
Spr 1:17 Jer 6:12 Mt 8:3 12:13 Mk 1:41 3:5 Joh 21:18 Apg 26:1 ua.
Wortfamilie: 1616 - 1619, 3905, 4385
0001615
1615 ek-teleo
√ 1537 (perf.) und 5055, (w. gänzlich-vollenden); Vb. (2)
Gräz.: etw. vollziehen bzw. erfüllen (besonders religiöse Pflichten);
bescheren; Pass.: sich erfüllen.
I.) zu Ende führen
1) etw. vollenden, etw. zu Ende bringen bzw. fertigstellen (einen Bau,
ein Haus oder dgl.). Dtn 32:45 2Chr 4:5 Lk 14:29,30
0001616
1616 ekteneia
√ abstrakte Eigenschaft von 1618 (w. d. Ausgestrecktheit); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Ausstreckung, d. Anstrengung, d. Aufwand.
I.) d. Beharrlichkeit
1) d. Eifer, Ernsthaftigkeit, Beharrlichkeit, Inbrunst (im Geist). Apg 26:7
0001617
1617 ektenesteron
√ Neut. d. Komp. von 1618 (w. ausgestreckter); als Adv. (1)
I.) angespannter
1) beharrlicher; in noch eifrigerer, ernsthafter, inbrünstiger und
anhaltender Art und Weise etw. tun; etw. sehr beharrlich tun. Lk 22:44
0001618
1618 ektenes
√ 1614 (w. ausgestreckt, gedehnt); Adj. (1)
Gräz.: angespannt; heftig. Für die Anstrengung der Athleten, um
zu gewinnen; auch für Pferde im Galopp.
I.) beharrlich
1) übertr.: eifrig, ernsthaft, inbrünstig, anhaltend, beständig. 1Pet 4:8
0001619
1619 ektenos
√ 1618 (w. angespannt); Adv. (2)
I.) beharrlich
1) in eifriger, ernsthafter, inbrünstiger und anhaltender Art und Weise
etw. tun (beten, lieben). Joel 1:14 Jona 3:8 Apg 12:5 1Pet 1:22
0001620
1620 ek-tithemi
√ 1537 und 5087; Vb. (4)
Gräz.: etw. zur Schau stellen; eine Bekanntmachung auf einer Tafel
öffentlich anschlagen (37,199).
I.) aussetzen
1) etw. oder jmdn. (z.B. Kinder) hinausstellen bzw. hinausschaffen.
Apg 7:21
II.) auseinandersetzen
1) Med. übertr.: jmdm. etw. erklären, darlegen, erzählen.
Apg 11:4 18:26 28:23
0001621
1621 ek-tinasso
√ 1537 und τινασσω (schwingen) aus d. W. ki- (bewegen; lat.:
erregen; ahdt.: zu etw. antreiben, "anheizen"; heißen, befehlen);
Vb. (4)
Gräz.: Kleider ausschütteln als Gebärde d. Unschuldsbeteuerung
(1,496).
Synonyme siehe: 660
I.) ausschütteln
1) etw. (d. Staub) abschütteln oder ausschütteln. Damit zeigt man
symbolisch an, dass man alle Verantwortung abwälzt und jede
weitere Gemeinschaft aufkündigt.
Rich 16:20 Jes 52:2 Mt 10:14 Mk 6:11 Apg 13:51 18:6
0001622
1622 ek-tos
√ 1537 und Suffix: -τος (= Ablativ), (w. antwortet auf
d. Frage: von woher?: von außen); Adv. (8)
LXX: Rich 5:28 8:26 20:15 Hld 4:1,3
I.) außerhalb
1) subst.: d. Äußere, d. Außenseite von etw.; Mt 23:26
2) außerhalb von etw.; 1Kor 6:18 2Kor 12:2
3) εκτος ει μη: außer wenn; ausgenommen, wenn; es sei
denn, dass...; 1Kor 14:5 15:2 1Tim 5:19
II.) außer
1) abgesehen von..., außerdem..., ausgenommen...; es sei denn, ...
1Kön 10:13 1Chr 29:3 2Chr 17:19 Apg 26:22 1Kor 15:27
0001623
1623 hektos
√ 1803; Ordinalzahl; Adj. (14)
I.) sechste (-er, -es, usw.)
1) der sechste; d. sechste Stunde = 12 Uhr nach jüd. Zeitrechnung
(bei d. Synoptikern) und 6 Uhr früh bzw. 18 Uhr abends nach
röm. Zeitrechnung (bei Johannes). Symbolisch gesehen ist d.
Sechs d. Zahl d. Menschen unter d. Sünde (F.W.Grant).
Mt 20:5 Joh 4:6 Apg 10:9 Offb 6:12 9:13,14 16:12 21:20 ua.
0001624
1624 ek-trepo
√ 1537 und Urspr. von 5157, (w. [sich] heraus-wenden [zur Flucht]);
Vb. (5)
Gräz.: gelähmten Menschen aus d. Weg gehen - viell. so in:
Hebr 12:13
I.) sich wegwenden
1) reflexives Pass.: sich von etw. oder jmdm. abwenden (hin
zu...), auf etw. verfallen, abschwenken, zu etw. abschweifen.
Am 5:8 1Tim 1:6 5:15 2Tim 4:4
2) Med.: sich von jmdm. oder etw. abwenden; jmdn. oder etw.
(ver)meiden, aus d. Weg gehen, d.h. d. Umgang mit ihm
(ver)meiden. 1Tim 6:20
3) Pass. intr. im Sinne eines Med.: vom rechten Weg abbiegen;
oder als mediz. t.t.: verrenkt oder ausgerenkt werden (von
Körpergliedern). Heb 12:13
0001625
1625 ek-trepho
√ 1537 (perf.) und 5142, (w. vollends-[er]nähren); Vb. (2)
Gräz. Pass.: heranwachsen.
I.) ernähren
1) großziehen, aufziehen (Kinder zur Reife bzw. Volljährigkeit);
allg.: erziehen, großziehen. Gen 47:17 Eph 6:4
2) (er)nähren, "aufpäppeln", fürsorglich bedacht sein
auf d. Wohl von jmdm., sich um d. körperliche Wohl
kümmern. Gen 47:17 Eph 5:29
0001626
1626 ek-troma
√ 1537 und τιτρωσκω (verwunden, verletzen) aus d. W. terou-
(durchbohren; ai.: zart), (w. [zu früh aus d. Mutterleib]
heraus-durchgebohrt); Subst.Neut. (1)
I.) verächtlich: d. Fehlgeburt
1) eigtl.: d. Frühgeburt, d. Abortus; als Schimpfwort auch:
Missgeburt, d. Scheusal.
Num 12:12 Hiob 3:16 Ps 58:9 Pred 6:3 1Kor 15:8
0001627
1627 ek-phero
√ 1537 und 5342, (w. heraus-tragen/bringen); Vb. (7)
Gräz. von einer Frau: gebären.
I.) heraustragen
1) jmdn. oder etw. hinaustragen bzw. hinausbringen (Kranke;
einen Toten zur Beerigung).
2Kön 10:22 Lk 15:22 Apg 5:6,9,10,15 1Tim 6:7
jmdn. hinausführen, hinausleiten, hinausschicken. Mk 8:23
II.) hervorbringen
1) übertr.: etw. zum Vorschein bzw. ans Licht bringen; vom Erdboden:
Pflanzen, Früchte oder Samen produzieren.
Gen 1:12 Ps 69:32 Hld 2:13 Hag 1:11 Heb 6:8
0001628
1628 ek-pheugo
√ 1537 (lokal/perf.?) und 5343, (w. heraus-fliehen); Vb. (7)
I.) entfliehen
1) aus etw. entfliehen bzw. entwischen: fliehen, sich durch Flucht
in Sicherheit bringen. 2Sam 17:2 Apg 16:27 19:16
2) entrinnen, entkommen, entgehen (d. Unglück oder d. Gericht
usw.); perf.: letztlich entfliehen, am Ende doch (noch) entkommen.
Lk 21:36 Röm 2:3 2Kor 11:33 1Thes 5:3 Heb 2:3 12:25
0001629
1629 ek-phobeo
√ 1537 (perf.) und 5399, (w. sich heftig-fürchten); Vb. (1)
I.) in Furcht versetzen
1) jmdn. durch etw. oder in Bezug auf etw. in Angst und Schrecken
versetzen; jmdn. bezüglich etw. verschrecken, einschüchtern oder
(heftig) erschrecken. 2Kor 10:9
0001630
1630 ek-phobos
√ 1537 und 5401; Adj. (2)
I.) voll Furcht
1) voll Schrecken sein, in große Angst und Schrecken versetzt
sein, erschrocken sein. Dtn 9:19 Mk 9:6 Heb 12:21
0001631
1631 ek-phuo
√ 1537 und 5453, (w. aus-sprossen); Vb. (2)
Gräz.: erzeugen; geboren werden.
I.) hervorsprossen
1) tr.: von Pflanzentrieben: herauswachsen, hervortreiben, austreiben,
aufsprossen, entstehen; hervorwachsen lassen.
Ps 104:14 Jes 61:11 Mt 24:32 Mk 13:28
0001632
1632 ek-cheo
√ 1537 und χεω ([aus-, ver]gießen, schütten, strömen, ausbreiten)
aus d. W. gheu- (ai.: Spende, [d. Trankopfer ins Feuer] gießen; lat.:
fließen); Vb. (10)
Gräz.: etw. verschwenden.
I.) ausgießen
1) eigtl.: etw. (Flüssigkeiten, z.B. Blut, Wasser, usw.) vergießen
bzw. ausgießen; etw. verschütten, (Münzen) verstreuen.
Lev 4:12 2Sam 14:14 Jes 59:7 Joel 2:23 Mt 23:35 26:28
Joh 2:15 ua.
2) übertr. Ps 45:3 Hos 5:10 Joel 3:1 Apg 2:17,18,33 10:45
Röm 5:5 Tit 3:6
Pass.: sich an etw. völlig hingeben; sich völlig aufgeben, sich
preisgeben. Jud 1:11
Wortfamilie:
5240 huper-ekchuno
√ 5228 und 1632; Vb. (1)
I.) überfließen
130 haimat-ekchusia
√ 129 und 1632; Subst.Fem. (1)
I.) d. Blutvergießen
401 ana-chusis
√ 303 und 1632; Subst.Fem. (1)
I.) d. Flut
2022 epi-cheo
√ 1909 und Urspr. 1632; Vb. (1)
I.) daraufgießen
2708 kata-cheo
√ 2596 und 1632; Vb. (2)
I.) herabgießen auf ...
4378 pros-chusis
√ 4314 und 1632; Subst.Fem. (1)
I.) d. Begießung
4797 sug-cheo
√ 4862 und 1632; Vb. (5)
I.) verwirren
4799 sugchusis
√ 4797; Subst.Fem. (1)
I.) d. Verwirrung
5522 choos
√ Urspr. 1632; Subst.Mask. (2)
I.) d. Erdstaub
5517 choikos
√ 5522; Adj. (4)
I.) aus Erdstaub
0001633
1633 ek-choreo
√ 1537 und 5562, (w. aus-weichen); Vb. (1)
Gräz.: jmdm. oder etw. Platz machen bzw. aus d. Weg gehen,
auswandern; auf etw. verzichten.
I.) entweichen
1) herausgehen, ausziehen, wegziehen, fortgehen; (aus)weichen
bzw. sich entfernen, zurückziehen (im Sinne von: fliehen,
flüchten). Num 17:10 Rich 7:3 Am 7:12 Lk 21:21
0001634
1634 ek-psucho
√ 1537 (perf.) und 5594, (w. vollständig-ausblasen); Vb. (3)
In Gräz. nur als medizinischer t.t.: sterben, ableben (21,II,142).
I.) sein (Leben) aushauchen
1) d. Leben bzw. d. Seele aushauchen, d.h.: sterben, "d. Geist
aufgeben", sein Leben aushauchen.
Rich 4:21 Hes 21:12 Apg 5:5,10 12:23
0001635
1635 hekon
√ Ptz.Präs. aus d. W. vek'- (wollen; ai.: wünschen),
(w. wollend); Adj. (2)
Gräz.: absichtlich, geflissentlich.
I.) freiwillig
1) bereitwillig; willig, mit (eigenem) Willen; etw. aus eigenem
Antrieb, eigenem Willen und eigener Absicht heraustun;
von sich aus (wollend); etw. gern bzw. ohne Zwang tun.
Ex 21:13 Hiob 36:19 Röm 8:20 1Kor 9:17
Wortfamilie: 210, 1595, 1596, 1752
0001636
1636 elaia
√ ελαιFα (Öl, Olive[enbaum]), (w. Öliger); Subst.Fem. (15)
I.) d. Olive
1) d. Frucht d. Olivenbaums. Jak 3:12
2) d. Olivenbaum, d. Ölbaum. Röm 11:17,24 Offb 11:4
3) d. Ölberg, ein seit alter Zeit für heilig gehaltener Berg,
etwa 1 km östlich von Jerusalem. Er wurde wegen
d. vielen Olivenbäume die dort wuchsen so genannt,
und gehört zu einem Höhenzug, der Jerusalem von
Norden und Osten umgibt (59,390).
Sach 4:3 14:4 Mt 21:1 ua.
0001637
1637 elaion
√ Neut. vom Urspr. 1636; Subst.Neut. (11)
Synonyme siehe: 5805
I.) d. Olivenöl
1) d. Olivenöl, als Lampenöl und als med. Salböl für Kranke,
sowie vorwiegend von Männern zur Körpersalbung verwendet
um die Haut vor Austrocknung zu schützen. Dtn 7:13
2Chr 31:5 Hes 16:19 Mt 25:3 Mk 6:13 Lk 16:6 Jak 5:14 ua.
2) d. Salböl für Kopf und Körper besonders bei Festen gebraucht.
Ein begehrter Handelsartikel jedoch nicht so kostbar und teuer
wie die Myrrhen-Mischung (Strong Nr.: 3464).
2Kön 9:6 Ps 23:5 45:8 141:5 Lk 7:46 Heb 1:9
3) d. Ölpflanzung, d. Olivenbaumplantage. Offb 6:6
0001638
1638 elaion
√ Urspr. 1636 (w. d. Ort d. Ölbäume); Subst.Mask. (3)
I.) d. Ölberg
1) ein Olivenhain, d. Olivenbaumplantagen (welche am Ölberg
reichlich vorhanden waren). Lk 19:29 21:37 Apg 1:12
0001639
1639 Elamites
√ hebr. 05867; Subst.Mask. (1)
I.) d. Elamiter
1) d. Bewohner von Elymais, einer Landschaft nördlich vom persischen
Meerbusen, östlich vom untern Tigris, neben Parthern und Medern
genannt. Jes 11:11 21:2 22:6 Apg 2:9
0001640
1640 elasson
√ Komp. von ελαχυς (gering, klein, wenig) aus d. W. legh- (kleiner
machen; lat.: leicht[beweglich], unbedeutend); als Komp. zu μικρος
gebraucht; viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 1645; Vb. (4)
I.) geringer
1) geringer bzw. weniger an Jahren, an Rang oder Bedeutung: jünger,
schlechter. Gen 25:23 Joh 2:10 Röm 9:12 Heb 7:7
2) Neut. adv.: weniger. 1Tim 5:9
Wortfamilie: 1641, 1642, 1646, 1647,
0001641
1641 elattoneo
√ 1640; Vb. (1)
I.) weniger haben
1) Pass.: an etw. Mangel haben, etw. entbehren, geringeren
Ertrag haben, Einbuße haben. Ex 16:18 1Kön 17:16 2Kor 8:15
0001642
1642 elattoo
√ 1640; Vb. (3)
Gräz. Pass. intr.: (in etw.) nachgeben.
I.) geringer machen
1) tr.: etw. verringern, vermindern oder verkleinern (d. Rang, Ansehen,
Autorität), jmd. erniedrigen oder benachteiligen. Ps 8:6 Heb 2:7,9
2) Pass.: an etw. Mangel haben, zu kurz kommen, etw. entbehren, an etw.
geringeren Ertrag bzw. Einbuße haben; beeinträchtigt werden.
1Sam 2:5 Ps 34:11 2Kor 12:13
3) intr.: an oder in etw. abnehmen, nachstehen, zurückgesetzt werden,
"d. Kürzeren ziehen". Joh 3:30
0001643
1643 elauno
√ aus d. W. ela- (antreiben; viell. aus d. an d. Pferde gerichteten Ruf:
la! la! entstanden; mhdt.: Mut, Eifer; lat.: munter, lebhaft, feurig); Vb. (5)
Gräz.: schlagen, stoßen, ziehen.
I.) treiben
1) tr.: jmdn. oder etw. (an-, dahin)treiben (vom Wind); jmdn. "jagen".
Ex 25:12 Jes 41:7 Lk 8:29 Jak 3:4 2Pet 2:17
II.) rudern
1) intr.: sich bewegen, d.h. fahren, segeln oder rudern.
Jes 33:21 Mk 6:48 Joh 6:19
Wortfamilie: 556, 4900
0001644
1644 elaphria
√ abstrakte Eigenschaft von 1645 (w. d. Leichtigkeit); Subst.Fem. (1)
I.) d. Leichtfertigkeit
1) d. Leichtsinnigkeit, Gedankenlosigkeit, geringschätziges Benehmen.
2Kor 1:17
0001645
1645 elaphros
√ vgl. ελα-Fος (wie ein Hirsch-[er]scheinend); ahdt.: flink; Adj. (2)
Gräz.: wankelmütig, leichtsinnig, leichtfertig; sich leicht und
schnell bewegend (wie ein Hirsch), agil; leichtsinnig.
I.) leicht
1) unbedeutend und geringfügig (an Gewicht), leicht zu (er)tragen,
ohne große Belastung. Ex 18:26 Mt 11:30 2Kor 4:17
0001646
1646 elachistos
√ Superl. von ελαχυς (gering, wenig); äquivalent zu 3398; Adj. (13)
I.) d. Geringste
1) als Superl., subst.: kleinst, geringst, am wenigsten (an Anzahl,
Größe Bedeutung, Ansehen usw.). 1Kor 15:9
II.) sehr gering
1) als Elativ: (ganz) klein, gering, wenig, gleichgültig, unbedeutend
und wertlos (an Anzahl, Größe, Bedeutung, Ansehen usw.).
Jos 6:26 Mt 2:6 5:19 Lk 12:26 16:10 1Kor 4:3 6:2 Jak 3:4 ua.
0001647
1647 elachistoteros
√ vulgärer Komp. von 1646 (w. noch geringer als d. Geringste);
Adj. (1)
I.) d. Allergeringste
1) Komp. für Superlativ, subst.: noch geringer, niedriger,
unbedeutender und kleiner als der Kleinste. Eph 3:8
0001648
1648 Eleazar
√ hebr. 0499 (w. "Gott hat geholfen"); N.pr.Mask. (2)
I.) Eleazar
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:15
0001649
1649 elegxis
√ Zustandekommen d. Tät. von 1651; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zurechtweisung
1) w.: d. (strafende) Überführung; d. Rüge, ein scharfer Verweis,
Tadel, ein "Rüffel". Num 5:18 Hiob 21:4 23:2 2Pet 2:16
0001650
1650 elegchos
√ Erg. von 1651; Subst.Mask. (2)
Gräz.: Schimpf und Schande; Überzeugung, d. richterliche Untersuchung,
Beweis(mittel), d. Test (d. womit etw. getestet oder geprüft wird); das
Überführen d. Sünders von seinem verkehrten Verhalten.
LXX: sich [gerichtlich] auseinandersetzen: Hiob 6:26 13:6 23:7
d. Klage, Beschwerde, Einrede: Spr 1:25,30 Hab 2:1
Synonyme siehe: 5920
I.) d. Überführtwerden
1) bezeichnet nicht nur einen Vorwurf an sich, sondern auch, dass es
ein berechtigter Vorwurf war; weiters, dass der Vorwurf sehr oft
auch die Schuldeinsicht beim Beschuldigten bewirkt. Das Wort hat
sowohl eine juristische als auch eine moralische Komponente.
auch: d. überzeugende Beweis; d. Widerlegung. Hiob 23:7 Heb 11:1
In 2Tim 3:16 haben allerdings d. besten Hs.: ελεγμος (elegmos);
√ Tät. von 1651;
LXX auch: d. Zurechtweisung, d. Tadel, Rüge; d. Strafe, d. Verfluchung.
Ps 38:14 39:11 2Kön 19:3 Num 5:18ff (fluchbringendes...).
I.) d. Überführung
1) das zur Überzeugung führende Überführen eines Sünders von seinem
verkehrten Verhalten; viell. auch: d. Zurechtweisung, Tadel, Verweis,
Rüge; d. Züchtigung.
0001651
1651 elegcho
√ viell. vom Urspr. von 1640 (kleiner machen → urspr.: "tadeln",
schmähen, beschimpfen → beschämend widerlegen); Vb. (17)
Gräz. t.t. d. Gerichtssprache: jmd. ausforschen, um ihn zu überführen und
ihn von seiner Schuld zu überzeugen; von d. richterlichen Beweisführung;
etw. gerichtlich untersuchen; jmd. mit Verachtung behandeln.
Synonyme siehe: 5920
I.) überführen
Jemanden wegen tatsächlicher Schuld zurechtweisen, indem man
die Fakten so darlegt, dass er, von seinem Vergehen überführt, seine
Schuld bekennt oder sie zumindest einsehen muss bzw. müsste:
1) etw. untersuchen (und dann ans Licht bringen), aufdecken, jmdm. etw.
beweisen bzw. nachweisen, jmd. von etw. überführen um ihn von seiner
Schuld zu überzeugen (oft mit d. Beigeschmack d. Beschämens); jmdn
bloßstellen. Mt 18:15 Joh 8:46 Eph 5:11 Tit 1:9 ua.
2) jmdn. tadeln, zurechtweisen, korrigieren, auf einen Fehler hinweisen:
2a) jmdn. mit scharfen Worten (und mit Beweisen und Widerlegungen)
"zur Rede stellen", jmdn. rügen. Spr 9:7,8 Lk 3:19 ua. viell.
2b) noch intensiver: jmdn. (tätlich oder nur mit Worten?) züchtigen,
(be)strafen bzw. zurechtweisen; jmdn. "erziehen". Hiob 5:17 Spr 3:11
Heb 12:5 Offb 3:19
Wortfamilie: 557, 1246, 1649, 1650, 1827
0001652
1652 eleeinos
√ 1656; Adj. (2)
I.) erbarmenswert(er)
1) bemitleidenswert (weil in miserablem Zustand), Rührung
bzw. Erbarmen erweckend. 1Kor 15:19 Offb 3:17
0001653
1653 eleeo
√ 1656 (w. im Zustand d. Erbarmens sein); Vb. (31)
Gräz.: jmdn. bedauern oder beklagen (wegen seines Elends).
Synonyme siehe: 5842
I.) sich erbarmen
1) Akt.: bezeichnet das Erbarmen welches sich eher in barmherzigen
Taten und nicht nur in Worten (oder einem inneren Mitgefühl)
ausdrückt. Das äußerliche Offenbarwerden von Mitleid (Strong
Nr. 4698). Die Empfindsamkeit gegenüber der Not des anderen,
in dem Bemühen resultierend, ihm beizustehen. Aktives Mitleid
oder Mitgefühl mit jmdm. haben; an jmdm. Barmherzigkeit
ausüben bzw. erweisen; dem Elenden helfen. Ex 33:19 Ps 51:3
Mt 18:33 Mk 5:19 Lk 16:24 Röm 9:15 ua.
II.) Erbarmen finden
1) Pass.: Mitleid finden, begnadigt werden. Hos 1:6
Mt 5:7 Röm 11:30,31 1Kor 7:25 2Kor 4:1 1Tim 1:13,16 1Pet 2:10
0001654
1654 eleemosune
√ tätige Eigenschaft von 1653; vgl. dt.: Almosen; Subst.Fem. (14)
Gräz.: d. Mitleid mit d. Not anderer.
I.) d. Almosen
1) d. Wohltätigkeit, d. Hilfsbereitschaft d. sich im Geben von
Almosen erweist. Dan 4:27 Mt 6:4 Lk 11:41 12:33 Apg 3:2 ua.
2) d. Almosen als ein Dank der zu Gott aufsteigt. Apg 10:4,31
0001655
1655 eleemon
√ 1653; Adj. (2)
I.) sich erbarmend
1) barmherzig, mitleidig, voll Mitgefühl. Ps 112:4 Mt 5:7 Heb 2:17
0001656
1656 eleos
√ ελεFος (das Zerschneiden [des Herzens]); Subst.Neut. (28)
Gräz.: d. Gefühl d. Rührung, wenn man das (unverschuldete) Leid eines
anderen sieht, vermischt mit d. Furcht d. es einen selbst treffen könnte;
als Jurist. t.t.: d. Schlußplädoyer des Angeklagten mit dem er versucht
d. Mitleid d. Richters zu erregen.
LXX: im Sinne von: Gunst, Güte, Gnade. Gen 24:12 Hiob 6:14 Dan 1:9
Synonyme siehe: 5842
I.) d. Erbarmen
Bezieht sich auf das Elend, welches auf die Sünde folgt und das
Gefühl der Rührung Gottes, um dieses Elend zu mildern oder
besser ganz zu beseitigen. Es ist das Erbarmen Gottes mit dem
Sünder, weil er elend ist. Dieses Erbarmen bezieht sich auf die
ganze gefallene Schöpfung. Das Mitleid, d. Barmherzigkeit (mit
jmdm.):
1) Menschen gegenüber Menschen. Gen 21:23 Hos 6:6 Mt 9:13 Lk 10:37 ua.
2) von Gott (in Christus) Menschen gegenüber. Ps 103:17 Lk 1:58 ua.
3) von Christus Menschen gegenüber. Jud 1:21
Wortfamilie: 415, 1652, 1653, 1655,
0001657
1657 eleutheria
√ abstrakte Eigenschaft von 1658; Subst.Fem. (11)
Gräz.: d. Freiheit welche ein freigekaufter Sklave genießt.
I.) d. Freiheit
1) d. Freiheit Dinge zu tun oder zu lassen; d. Unabhängigkeit,
d. Ungebundenheit. Lev 19:20 1Kor 10:29 2Kor 3:17 Gal 2:4 ua.
0001658
1658 eleutheros
√ aus d. W. leudh- (wachsen; ahdt.: liut = "Leute", Volk → zum Volk
gehörig); politisch freier Bürger (unabhängig von anderen, im Ggs.
zum Fremden und zum Sklaven); Adj. (23)
I.) frei
1) d. Freigeborene (Ggs. Sklave) politisch und sozialrechtlich frei.
Joh 8:33 1Kor 7:21 12:13 Gal 3:28 Eph 6:8 ua.
2) frei und ungebunden, unabhängig (von Vorschriften, Pflichten,
Gesetzen, Steuern).
Dtn 21:14 Mt 17:26 Röm 6:20 7:3 1Kor 7:39 9:1,19
3) frei im ethischen und religiösen Sinn: nicht menr unter d. Joch
d. mosaischen Gesetzes. Joh 8:36 Gal 4:26 1Pet 2:16
Wortfamilie: 558, 1657, 1659
0001659
1659 eleutheroo
√ 1658 (w. freimachen); Vb. (7)
Gräz. als juristischer t.t.: jmdn. freisprechen.
I.) befreien
1) jmdn. (aus d. Sklaverei d. Sünde) in Freiheit setzen.
Spr 25:10 Joh 8:32,36 Röm 6:18,22 8:2,21 Gal 5:1
0001660
1660 eleusis
√ Futur von 2064 (kommen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: kommt in der klassischen Periode nicht vor!
Synonyme siehe: 5812
I.) d. zukünftige Kommen
1) von der prophetisch angekündigten Menschwerdung des
Messias welche von d. Juden erwartet wurde. Apg 7:52
0001661
1661 elephantinos
√ Abl. von ελεφας (arab. Artikel al und ägypt.: abu):
d. Elephant → Elfenbein? (w. aus Elfenbeinmaterial); Adj. (1)
I.) elfenbeinern
1) aus Elfenbein gefertigt. Offb 18:12
0001662
1662 Eliakeim
√ hebr. 0471; N.pr.Mask. (3)
I.) Eliakim
1) Name im d. Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:13 Lk 3:30
0001663
1663 Eliezer
√ hebr. 0461 (Elieser = "Gott ist ein Helfer"); N.pr.Mask. (1)
I.) Elieser
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29
0001664
1664 Elioud
√ hebr. 0410 und 01935, (w. Eliud = "Gott ist Majestät"); N.pr.Mask. (2)
I.) Eliud
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:14,15
0001665
1665 Elisabet
√ hebr. 0472; N.pr.Fem. (9)
I.) Elisabeth
1) Name d. Frau d. Priesters Zacharias und d. Mutter d. Täufers. Maria
d. Mutter Jesu war mit ihr verwandt. Lk 1:5,7,13,24,36,40,57
0001666
1666 Elissaios
√ hebr. 0477; N.pr.Mask. (1)
I.) Elisa
1) ein israel. Prophet. Lk 4:27
0001667
1667 helisso √ siehe 1507
0001668
1668 helkos
√ viell. vom Urspr. von 1670 (ai.: Hämorrhoiden; lat.: wunder Punkt);
Subst.Neut. (3)
Gräz. übertr.: d. Unheil, d. Übel.
I.) d. Geschwür
1) d. (eitrige oder nässende) Wunde; d. "Ulkus". Ex 9:9-11
Lev 13:18-27 Dtn 28:35 2Kön 20:7 Hiob 2:7 Lk 16:21 Offb 16:2,11
0001669
1669 helkoo
√ 1668 (w. ein Geschwür machen bzw. verursachen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. verwunden; schwären, eitern.
I.) mit eitrigen Geschwüren
1) Ptz.Pf.Pass.: mit (eitrigen) Geschwüre bedeckt, voll von
Geschwüren. Lk 16:20
0001670
1670 helko
√ aus d. W. selk- (vgl. lat.: Furche; angelsächsisch: Pflug); Vb. (8)
Gräz.: jmdn. zu etw. zwingen oder drängen; vom Ziehen an einem
Seil um Segel zu setzen (21,I,755).
Synonyme siehe: 5962
I.) ziehen
1) etw. nach sich ziehen oder schleppen; etw. mitzerren bzw. mit sich
führen. Der Gedanke von Gewaltanwendung ist nicht notwendigerweise
in dem enthalten, manchmal ist er darin enthalten oft jedoch nicht.
Joh 18:10 21:6,11 Apg 16:19 21:30 Jak 2:6
2) übertr.: durch geistl. Kraft innerlich (zu etw.) hingezogen bzw.
von etw. angezogen werden. Hld 1:4 Joh 6:44 12:32
Wortfamilie: 1828, 1668, 1669
0001671
1671 Hellas
√ ?; N.pr. (1)
LXX: Jes 66:19 Hes 27:13
I.) Griechenland
1) von d. röm. Provinz Achaia, vgl. Apg 18:12 (im Ggs. zu
Mazedonien). Apg 20:2
0001672
1672 Hellen
√ 1671; Subst.Mask. (27)
I.) d. Grieche
1) von griechischer Nationalität oder Bildung - im Ggs. zu: 915
Röm 1:14 Apg 18:17 (Hs.)
2) im Weiteren Sinn: alle Nichtjuden unter griechischem Kultureinfluss;
d. Heiden - im Ggs. zu: 2453
Joel 3:6 Sach 9:13 Joh 7:35 Apg 11:20 14:1 16:1,3 Röm 1:16 2:9 ua.
auch: gottesfürchtige Proselyten. Joh 12:20 Apg 17:4
0001673
1673 Hellenikos
√ 1672 (w. zu d. Griechen gehörig); Adj. (2)
Gräz.: entspricht d. Adv. ελληνικως.
I.) d. Griechische
1) subst.: d. griechische Sprache, auf griechisch. Jer 46:16 50:16
Offb 9:11 Lk 23:38 (Hs.)
0001674
1674 Hellenis
√ Fem. von 1672 (w. d. Griechin); Subst.Fem. (2)
I.) d. Griechin
1) eine heidnische, d.h. nicht-jüdische Frau. Mk 7:26
II.) griechisch
1) adj.: heidnisch, wie d. Griechen (d.h. Nichtjuden). Apg 17:12
0001675
1675 Hellenistes
√ Abl. 1672 (w. d. sich andauernd wie ein Grieche verhaltende);
Subst.Mask. (3)
Gräz.: jmd. der griechische Sitten, Religion und Sprache dauerhaft
übernimmt.
Synonyme siehe: 5961
I.) d. Hellenist
1) Ein Jude der außerhalb Palästinas in der Zerstreuung (Diaspora)
lebt und die hebräische Sprache verlernt oder aufgegeben hat,
deshalb griechisch spricht, und die LXX als seine Übersetzung
der Heiligen Schriften benützt. Außerdem hat er mehr oder
weniger die griechische Kultur und deren Sitten angenommen.
Ein griechisch sprechender Jude, außerhalb Palästinas geboren.
Apg 6:1 9:29 11:20
0001676
1676 Hellenisti
√ 1673; Adv. (2)
I.) auf griechisch
1) in griechischer Sprache. Joh 19:20 Apg 21:37
0001677
1677 el-logeo
√ 1722 und 3056 Pkt. II., (w. in-Rechnung [stellen]); Vb. (2)
I.) anrechnen
1) In Gräz. ein kaufmännischer t.t.: jmdm. etw. berechnen, d.h.
In Rechnung stellen; auf d. Rechnung setzen (1,509).
Röm 5:13 Phlm 1:18
0001678
1678 Elmodam
√ hebr., viell. für 0486; N.pr.Mask. (1)
I.) Elmadam
1) im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28
0001679
1679 elpizo
√ 1680; Vb. (31)
Gräz.: etw. voraussehen oder befürchten.
LXX: sich auf etw. verlassen; in Rich 20:36 (1,509).
I.) hoffen
1) auf etw. hoffen, etw. erwarten; ausschauen nach...;
Lk 23:8 Röm 8:24 1Kor 16:7 Phil 2:19,23 Heb 11:1 ua.
2) wie in LXX: seine Hoffnung bzw. Erwartung setzen auf...;
Ps 119:114 145:15 Jes 11:10 Mt 12:21 1Tim 4:10 6:17 ua.
0001680
1680 elpis
√ aus d. W. vel-p- (lat.: angenehm, vergnüglich; Lust, Genuss, Wonne;
wollen = etwas erwarten - gewöhnlich mit Freuden); Subst.Fem. (53)
Gräz.: d. Vermutung (= d. ungewisse Hoffnung); seltener: d. Furcht
(= d. ängstliche Erwartung).
I.) d. Hoffnung
1) allg.: d. (frohe) Erwartung bzw. Aussicht auf etw. (Erfreuliches).
Apg 16:19 27:20 Röm 4:18 1Kor 9:10 2Kor 1:7
2) d. christliche Hoffnung auf d. zukünftigen Segnungen welche der
Glaube verheißt. Diese Hoffnung ist nicht nur eine "vage Hoffnung"
sondern eine feste Erwartung, weil Gott nicht lügen kann.
Jes 28:16 Hos 2:20 Spr 1:33 Röm 5:4 1Kor 13:13 Heb 7:19 uva.
3) d. Grundlage d. Hoffnung; der auf den man seine Hoffnung setzt; das
was man sich erhofft: d. Erhoffte, d. Hoffnungsgut. Jer 17:7
Röm 15:4 Kol 1:5,23,27 1Thes 2:19 1Tim 1:1 Tit 2:13 Heb 6:18 ua.
Wortfamilie: 560, 1679, 4276
0001681
1681 Elumas
√ ?; Elymas = "Der Weise"?; N.pr.Mask. (1)
I.) Elymas
1) Name einer Person, die eigentlich Bar-Jesus hieß. Apg 13:8
0001682
1682 eloi
√ aram. 0426; Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 2241
I.) Eloi
1) aramäisch: "Mein Gott!". Mk 15:34 Mt 27:46 (Hs.)
0001683
1683 em-autou
√ 1700 und 846; Reflexivpronomen d. 1.Person; Pron. (37)
I.) mein (-er, -es, usw.) selbst
1) mich, mir, usw. (selbst). Mt 8:9 Joh 5:30 Lk 7:8 uva.
2) meinen eigenen. 1Kor 10:33
0001684
1684 em-baino
√ 1722 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939;
Vb. (18)
I,) einsteigen
1) in etw. (hin)einsteigen, etw. besteigen oder betreten; an Bord
eines Schiffes gehen. Mt 8:23 Mk 4:1 Lk 5:3 Joh 6:17 Apg 21:6 ua
0001685
1685 em-ballo
√ 1722 und 906; Vb. (1)
Gräz.: ein Schiff beladen (37,205).
I.) hineinwerfen
1) jmdn. in etw. hineinwerfen oder hineintreiben. Lk 12:5
0001686
1686 em-bapto
√ 1722 und 911; Vb. (3)
I.) eintauchen
1) (etw. d. man in d. Hand hält) eintauchen bzw. untertauchen
(Med. = für sich eintauchen). Mt 26:23 Mk 14:20 Joh 13:26 (Hs.)
0001687
1687 em-bateuo
√ 1722 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen), Urspr. von
939 (w. hinein-gehen); Vb. (1)
Gräz.: hineinsteigen oder hineintreten; etw. "frequentieren"; etw.
einnehmen; jurist. t.t.: eine Hypothek eintragen.
LXX: in Besitz nehmen; erobern. Jos 19:49,51
I.) betreten
In Kol 2:18 wahrscheinlich:
1) als Anspielung auf einen t.t. bei d. Mysterieneinweihung: (das
Heiligtum) betreten, bei d. Einweihung in d. neue mystische Leben.
oder allg.:
2) betreten bzw. hineingehen, um einen Besuch abzustatten.
3) betreten bzw. hineingehen um einen Besitz (auch gewaltsam)
anzutreten.
4) an etw. herantreten, um es genau zu erforschen bzw. zu
untersuchen (2,1087).
0001688
1688 em-bibazo
√ 1722 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h.
veranlassend) zu βαινω, Urspr. von 939, (w. hinein-steigen lassen); Vb. (1)
I.) einsteigen lassen
1) jmdn. irgendwo hineingehen lassen; t.t. d. Seemannssprache: jmdn.
einschiffen bzw. an Bord gehen lassen. 2Kön 9:28 Spr 4:11 Apg 27:6
0001689
1689 em-blepo
√ 1722 und 991; Vb. (12)
I.) anblicken
1) seinen Blick auf jmdn. richten, jmdn. anschauen; hinsehen auf jmdn.
Rich 16:27 1Kön 8:8 Hiob 6:28 Mt 19:26 Mk 8:25 Joh 1:36 ua.
2) bildlich: mit d. geistlichen Augen auf etw. blicken oder schauen,
etw. betrachten und beachten, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten
und darüber nachdenken. Jes 51:1,2 Mt 6:26
0001690
1690 em-brimaomai
√ 1722 und βριμαομαι (in Zorn geraten, - aus d. W. bri- (d. Wucht,
d. Last → Zorn, Grimm), (w. in sich-ergrimmen); Vb.Dep. (5)
I.) anfahren
1) vor Zorn oder Unwillen bewegt sein und dementsprechend handeln
oder sprechen: jmdn. heftig und zornig ermahnen, (an)schnauben
oder schelten, jmdn. (be)schimpfen, seinen Unwillen äußern (über
jmdn. oder über etw.).
Klgl 2:6 Jes 17:13 Dan 11:30 Mt 9:30 Mk 1:43 14:5
II.) erzürnen
1) von tiefem Mitgefühl: innerlich ergrimmen, zürnen; sich (über etw.)
erregen oder heftig geschüttelt werden; innerlich schnauben, tief
(auf)seufzen; bei sich unwillig werden (1,514); Synonym siehe: 1282
Joh 11:33,38 Mk 14:5 (?)
0001691
1691 eme
√ Intensivform von 3165
I.) mich
0001692
1692 emeo
√ aus d. W. Fεμ (ai.: speien, erbrechen); Vb. (1)
Synonyme siehe: 5892
I.) ausspeien
1) sich übergeben, etw. erbrechen. Jes 19:14 Offb 3:16
0001693
1693 em-mainomai
√ 1722 und 3105, (w. etwa: im [Inneren]-rasen); Vb.Dep. (1)
I.) gegen jmdn. rasen
1) auf jmdn. wütend sein: "in Rage sein". Apg 26:11
0001694
1694 Emmanouel
√ hebr. 06005 (w. Gott [ist] mit uns); N.pr.Mask. (1)
I.) Emmanuel
1) Im Zitat, das sich in Jesus vollständig erfüllt hat.
Jes 7:14 8:8 Mt 1:23
0001695
1695 Emmaous
√ hebr., vgl. 03222; N.pr. (1)
I.) Emmaus
1) Emmaus lag entweder bei dem 11,5 km entfernten el-ikbebe,
ein Dorf in Judäa, nach Lukas etwa (60 Stadien), also ca. 11 km
von Jerusalem entfernt. Die Lage ist nicht sicher nachzuweisen,
deshalb wurde als zweiter Ort das heutige Amwas vorgeschlagen,
dass damals einen vielbesuchten Viehmarkt hatte und als angenehmer
Wohnort mit gutem Wasser galt. Es lag aber einen vollen Tagesmarsch
weit, ca. 23 km von Jerusalem entfernt, weshalb die beiden Jünger
auch erst gegen Abend dort ankamen, und noch am gleichen Abend
bis in die Nacht hinein, nach Jerusalem zurückkehrten (52,II,258;
46,242f). Lk 24:13
0001696
1696 em-meno
√ 1722 und 3306; Vb. (3)
I.) bleiben in ...
1) örtl.: drinnenbleiben. Apg 28:13
2) übertr.: in oder bei etw. ausharren bzw. durchhalten, treu bleiben
bei...; etw. festhalten, beharren (in einem Gemütszustand). Gräz.
als jurist. t.t.: vertragliche Verplichtungen oder Bedingungen
einhalten (37,206).
Dtn 27:26 Jer 31:32 Apg 14:22 Gal 3:10 Heb 8:9
0001697
1697 Emmor
√ hebr. 02544 (Hemmor = "Esel"); N.pr.Mask. (1)
I.) Hemmor
1) Stammvater d. Emmoriter, die in d. Gegend von Sichem wohnten
und von denen Abraham (bei Hebron?) einen Begräbnisplatz für
seine Familie erkaufte. Apg 7:16
0001698
1698 emoi √ Intensivform von 3427
I.) mir
0001699
1699 emos
√ Intensivform von 1473; Pron. (76)
I.) mein
1) mit Betonung, d. Nachdruck liegt dabei auf d. Pronomen.
Joh 5:30 1Kor 16:21 Kol 4:18 ua.
2) als Attribut oft auch ohne besondere Betonung (1,515).
Mt 18:20 Röm 10:1 ua.
0001700
1700 emou √ Intensivform von 3450
I.) meiner
0001701
1701 empaigmos
√ Tät. von 1702; Subst.Mask. (1)
LXX: 2Makk 7:7 (eine besonders grausame Art d. Folter),
vgl. auch: Ps 38:7 Hes 22:4
I.) d. martervolle Verspottung
1) d. Verhöhnung, d. Hohn (wahrscheinlich mit Folter
begleitet). Heb 11:26
In 2Pet 3:3 haben die besten Hs.: εμ-παιγμονη (empaigmone);
√ abstrakte Eigenschaft von 1702; Subst.Fem. (1)
I.) d. Spott
1) d. Hohn.
0001702
1702 em-paizo
√ 1722 und 3815, (w. in/auf [etw.]- spielen); Vb. (13)
I.) verspotten
1) mit jmdm. (herum)spielen, d.h. seinen Spott oder Mutwillen treiben,
mit jmdm. mitspielen bzw. scherzen, sich über jmdn. mockieren bzw.
lustig machen; jmdn. verhöhnen. Mt 27:29,31 Mk 10:34 Lk 14:29 ua.
II.) zum Besten halten
1) jmdn. täuschen oder betrügen. Jer 10:15 Mt 2:16
0001703
1703 empaiktes
√ 1702; Subst.Mask. (2)
I.) d. Spötter
1) d. Verhöhner. Jes 3:4 2Pet 3:3 Jud 1:18
In 2Pet 3:3 haben d. besten Hs.: εμ-παιγμονη (empaigmone);
√ abstrakte Eigenschaft von 1702;
I.) d. Spott
1) d. Hohn, d. Gespött, d. Spötterei.
0001704
1704 em-peripateo
√ 1722 und 4043, (w. in[mitten von etw.]-umhergehen); Vb. (1)
I.) darin umhergehen
1) eigtl.: umherwandeln unter...; umhergehen oder einhergehen inmitten
von...; Lev 26:12 Hiob 1:7 2Kor 6:16
0001705
1705 em-piplemi
√ 1722 und 4130, (w. hinein-füllen); Vb. (5)
I.) anfüllen
1) etw. (an)füllen, auffüllen oder vollfüllen; sättigen.
Jes 29:19 Jer 15:17 Lk 1:53 6:25 Apg 14:17 ua.
2) übertr.: etw. genießen, Freude haben an...; sich an etw.
erfreuen. Röm 15:24
0001706
1706 em-pipto
√ 1722 und 4098; Vb. (7)
Gräz.: jmdn. attakieren bzw. tätlich angreifen.
I.) hineinfallen
1) fallen unter... (z.B. unter d. Räuber); jmdm. in die Hände fallen;
in oder unter etw. geraten; kommen in...; Jes 24:18 Mt 12:11 Lk 6:39
2) bildlich übertr.: etw. verfallen. 2Sam 24:14 1Chr 21:13
Lk 10:36 1Tim 3:6 6:9 ua.
0001707
1707 em-pleko
√ 1722 und 4120; Vb. (2)
Gräz.: in einen feindlichen Angriff geraten.
I.) toleratives Pass.: sich verflechten lassen in...
1) übertr.: sich in etw. verwickeln, einwickeln oder verstricken
lassen, umgarnt werden. Spr 28:18 2Tim 2:4 2Pet 2:20
0001708
1708 emploke
√ Tät. von 1707 (w. d. Verflechten); Subst.Fem. (1)
Gräz.: ein Knoten; d. Kampf.
I.) d. Verflechten
1) ein aufwendiges und kunstvolles Geflecht d. Haare mit Knoten und
Zöpfen, durchwoben mit Goldschnüren wie es bei d. vornehmen Frauen
d. damaligen Zeit üblich war. Diese Prozedur verschlang viel Zeit und
ist deshalb für christliche Frauen unangebracht. 1Pet 3:3
0001709
1709 em-pneo
√ 1722 und 4154, (w. in etw.-blasen); Vb. (1)
Gräz.: hineinblasen, anblasen, einhauchen; (ein)atmen.
LXX: leben, atmen, Odem haben. Dtn 20:16 Jos 10:28,40 11:11,14
Synonyme siehe: 5433
I.) schnauben
1) bildl.: auf bzw. gegen jmdn. (vor Wut) schnauben; (hörbar?) toben
bzw. zornig sein. Apg 9:1
0001710
1710 em-poreuomai
√ 1713, (w. im-Durchgehen [durch ein Land Handel treiben]); Vb.Dep. (2)
Gräz.: reisen; sich als herumreisender Großhandelskaufmann betätigen.
Synonyme siehe: 5996
I.) handeln
1) intr.: (Tausch)Handel treiben, auf Handelsreise gehen, etw. für
d. Verkauf importieren. Hes 27:13 Hos 12:1 Jak 4:13
2) tr.: etw. einkaufen oder erkaufen; ausbeuten, eine Person oder
eine Sache gebrauchen (bzw. eher missbrauchen) um Gewinn
zu machen; einhandeln (1,518). Spr 3:14 2Pet 2:3
0001711
1711 emporia
√ 1713; Subst.Fem. (1)
I.) d. Handel
1) d. Geschäft, d. Geschäftstätigkeit (eines reisenden Kaufmanns). Mt 22:5
0001712
1712 emporion
√ 1713; Subst.Neut. (1)
Gräz.: besonders d. Handelsplatz im Freihafen, außerhalb der
Stadtmauer gelegen (52,II,1581).
I.) allg.: d. Handelsplatz
1) ein Platz wo Handel getrieben wird: d. Markt, d. Kaufhaus.
Dtn 33:19 Jes 23:17 Hes 27:3 Joh 2:16
0001713
1713 em-poros
√ 1722 und Urspr. von 4198, (w. d. im-Durchgehen[seiende]);
Subst.Mask. (5)
Gräz.: ein Passagier an Bord eines Schifes, ein Reisender; jmd.
der als Kaufmann oder Händler auf Reisen ist.
I.) d. Großhändler
1) d. Kaufmann, und zwar als Großimporteur im Ggs. zum kleinen
Kaufmann bzw. zum Krämer (καπηλος - vgl. 2585).
Mt 13:45 Offb 18:3,11,15,23
0001714
1714 em-pimpremi
√ 1722 und 4092; Vb. (1)
Gräz.: in Fieberbrand geraten, fiebern. Apg 28:6 (Hs.)
I.) in Brand stecken
1) etw. verbrennen, anzünden oder in Brand setzen; etw. durch
Feuer zerstören (eine Stadt). Rich 18:27 Mt 22:7
0001715
1715 em-prosthen
√ 1722 und 4314, (w. antwortend auf d. Frage: Woher? → von vorn);
Adv. (48)
Gräz.: oft zeitlich: früher, zuvor.
Synonyme siehe: 1799
I.) vorne
1) als Adv. betont es die Energie mit der das Ziel Jerusalem, trotz
Angst der Jünger, angesrebt wurde (46,260), so in: Lk 19:28
2) allg.: nach vorne, vorne, vorwärts.
Hes 2:10 Lk 19:4 Phil 3:13 Offb 4:6
II.) vor
Als Präp.:
1) vor = d. Ort d. vor einer Person oder Sache ist. Mt 5:24 Lk 5:19 ua.
2) vor = in Gegenwart von jmdm., gegenüber von jmdm. (besonders
vom Hintreten bzw. Vorgeführtwerden vor d. Richter [2,519]).
Gen 45:5 Mt 10:32 Lk 12:8 21:36 1Thes 1:3 2:19 3:9 1Joh 3:19 ua.
3) vor = vor Augen, in Sicht von...; vor jmdm. (her).
Mt 5:16 Mk 2:12 Apg 10:4 ua.
4) in der unterwürfigen Redeweise: vor den Augen eines Höhergestellten
etw. geschehen oder tun lassen (1,519). Jes 45:1 Ri 2:11 3:12 4:1
Mt 11:26 18:14 Lk 10:21
5) vor = rangmäßig vor jmd. anderem. Gen 48:20 2Kön 18:5 Joh 1:15,30
0001716
1716 em-ptuo
√ 1722 und 4429; Vb. (6)
I.) anspucken
1) auf jmdn. (hin)spucken (z.B. ins Angesicht). Num 12:14 Dtn 25:9
Mt 26:67 27:30 Mk 10:34 14:65 15:19 Lk 18:32
0001717
1717 em-phanes
√ 1722 und 5316 (w. in sich-leuchtend → von sich aus ans Licht bringend);
Adj. (2)
Gräz. jurist. t.t.: durch d. Vorweisen von Dokumenten zur Beweisführung
vor aller Augen offengelegt.
I.) manifest
1) augenscheinlich, sichtbar, bemerkbar, offenbar werdend.
Ex 2:14 Jes 2:2 65:1 Mich 4:1 Apg 10:40 Röm 10:20
0001718
1718 emphanizo
√ 1717; Vb. (10)
Synonyme siehe: 5831
I.) manifestieren
1) augenscheinlich machen, offenbar machen; sich zeigen, kundtun
bzw. manifestieren, sichtbar werden, erscheinen; etw. sehen oder
erscheinen lassen. Ex 33:13,18 Mt 27:53 Joh 14:21,22 Heb 9:24 11:14
II.) Anzeige erstatten
1) etw. (an)zeigen, kundtun, bekanntmachen, erklären; als juristischer
t.t.: etw. offiziell bei einer Behörde anzeigen, Anzeige erstatten
(1,520). Apg 23:15,22 24:1 25:2
0001719
1719 em-phobos
√ 1722 und 5401; Adj. (5)
Gräz.: furchtbar.
I.) in Furcht
1) furchtsam, voll Furcht sein, erschrocken, in Angst und
Schrecken verfallen, "geschockt" sein; - vgl. Ggs.: 870
Lk 24:5,37 Apg 10:4 24:25 Offb 11:13
0001720
1720 em-phusao
√ 1722 und φυσαω (hauchen, pusten) = Abl. vom Urspr. von 5448
(w. hinein-hauchen); Vb. (1)
I.) anhauchen
1) jmd. anblasen, in jmd. hineinblasen. Gen 2:7 Hes 21:36 Joh 20:22
0001721
1721 em-phutos
√ Abl. von 1722 und 5453, (w. tr.: ein-pflanzen; intr.: [hin]ein-wachsen);
Adj. (1)
Gräz.: durchdringen.
I.) eingepflanzt
1) durch d. Natur selbst (oder durch andere im Nachhinein) eingepflanzt
bzw. implantiert (z.B. durch d. Predigt d. Evangeliums): angeboren,
narürlich. Jak 1:21
0001722
1722 en
√ ?; Bed. mit Dat.: Ruhe Wo?: in...; Präp. (2757)
I.) in
1) örtl.: in (Gegenwart von ...); im; bei; auf; mit; an; am; vor; inmitten.
Mt 2:1 6:5 13:19 20:3 Mk 8:38 Lk 23:31 24:44 Joh 3:21 Röm 1:12 uva.
II.) während
1) zeitl.: bei; im Verlauf von; binnen; an. Mt 27:40 Lk 7:11 Eph 6:20 ua.
III.) mittels
1) kausal: instrumental: durch...; mit (Hilfe von). Mt 5:13 9:34 ua.
2) adv. für d. Art u. Weise: in; nach; zufolge. Lk 18:8 Röm 16:20 ua.
IV.) in anderen Bedeutungen (Aufstellung nach: 1,526):
1) εν τι: was ... betrifft; sich belaufend auf; bei jmdm. (schwören).
Mt 10:32 Apg 7:14 Röm 1:19,23 Eph 2:4,15 ua.
2) εν ω:
2a) temporal: so lange als..., während; bis. Mk 2:19 Lk 5:34 19:13 Joh 5:7
2b) lokal: worin. Röm 2:1 14:22 2Kor 11:12 Heb 2:18 1Pet 1:6 (?)
2c) instrumental: wodurch. Röm 14:21
2d) kausal: darum, weil... Röm 8:3 Heb 2:18 6:17
2e) temporal: als. 1Pet 3:19
3) selten wie υπο: von… Röm 10:20 (?)
V.) εν τω und Inf., temporal: während...; nachdem...
1) mit dem Inf.Aor.:
1a) meist eine der Haupthandlung vorausgehende
(punktuelle) Nebenhandlung: nachdem...;
Lk 2:17,27 11:37 14:1 19:15 ua.
1b) aber auch eine gleichzeitig zur Haupthandlung stattfindende
(punktuelle) Nebenhandlung: während...; als...;
Lk 2:27 3:21 9:34 ua.
2) mit dem Inf.Präs.:
eine durative und daher mit der Haupthandlung gleichzeitig
stattfindende Nebenhandlung: während...; als...;
Mt 13:25 27:12 Lk 2:6 5:1 8:5,42 9:18 10:35 11:1 18:35
VI) indem
1) εν τω und Inf., modal: der Infinitiv drückt die Art und Weise
(bzw. d. Begleitumstände) aus wie die Haupthandlung
geschieht: dadurch, dass...; Lk 12:15 Apg 3:26 4:30 Heb 2:8 3:12,15 ua.
VII.) in Komposita:
1) mit Adj.: d. Qualität wird ausgedrückt.
2) mit Verben wird ausgedrückt:
2a) Kontinuität: in-, darin-, darunter-
2b) Bewegung: (hin)ein-, an-, be-
Wortfamilie:
1759 enthade
√ 1722; Adv. (8)
I.) hierher
II.) hier
1759A enthen
√ 1722; Adv. (2)
I.) von da
II.) von da an
1782 enteuthen
√ 1722; Adv. (10)
I.) von hier
II.) daher
1787 entos
√ 1722; Präp. (2)
I.) innerhalb
1420 dus-enteron
√ 1418 und 1722; Subst.Neut. (1)
I.) d. Ruhr
0001723
1723 en-agkalizomai
√ 1722 und Abl. 43, (w. [aufheben und] in-die Arme nehmen); Vb. (2)
I.) umarmen
1) jmdn. oder etw. mit d. Armen umschlingen; in d. Arme schließen.
Spr 6:10 24:33 Mk 9:36 10:16
0001724
1724 en-alios
√ 1722 und 251 (Meer); Adj. (1)
I.) im Salzmeer seiend
1) von d. was im Meer bzw. im Salzwasser ist. Jak 3:7
0001725
1725 en-anti
√ 1722 und 473, (w. im-gegenüber); Adv. (2)
I.) gegenüber
1) vor; übertr.: in d. Augen von..., nach d. Urteil von... (1,527);
Ex 28:29 Lk 1:8 Apg 8:21 7:10 (Hs.)
0001726
1726 enantion
√ Neut. von 1727; als Präp. (5)
I.) in den Augen von ...
1) vor; in Gegenwart von. Ex 19:11 Jes 53:7 Mk 2:12 Lk 20:26 Apg 20:26
2) übertr.: in d. Augen von; im Urteil von. Gen 10:9 39:21
Lk 1:6 24:19 Apg 7:10
0001727
1727 en-antios
√ 1722 und Abl. von 473, (w. in[s Angesicht]-entgegen gerichtet [seiend]); Adj. (8)
I.) im Gegensatz stehend
1) gegenüberstehend, gegenüberliegend, entgegengesetzt, "konträr".
Mt 14:24 15:39 Mk 6:48 Apg 27:4
2) übertr.: feindlich entgegengerichtet.
Spr 14:7 Apg 26:9 28:17 1Thes 2:15
3) subst.: d. Gegner, d. Widersacher. Tit 2:8
0001728
1728 en-archomai
√ 1722 und 756, (w. in etw.-anfangen); Vb. (2)
Gräz. als kultischer t.t.: mit dem Opfer(n) beginnen.
I.) anfangen im
1) mit etw. beginnen, einen Anfang oder Beginn (in etw.) machen;
in etw. "den ersten Schritt machen...". Gal 3:3
2) subst. Ptz.: "...das inwendig Angefangen-Habende... "? Phil 1:6
0001729
1729 en-dees
√ 1722 und Urspr. von 1189, (in sich-Mangel habend); Adj. (1)
Gräz.: in etw. Mangel leiden (z.B. schlecht gebildet sein); rückständig;
hinter etw. oder jmdn. anderem nachstehen, geringer sein als...;
I.) Mangel habend
1) bedürftig; mangelhaft, arm. Apg 4:34
0001730
1730 en-deigma
√ Erg. von 1731 (w. das aufgezeigte [Anzeichen]); Subst.Neut. (1)
Nicht in der LXX (71,127).
Synonyme siehe: 5039
I.) d. Anzeichen
1) d. klare und offensichtliche Beweis, d. Zeichen; d. Hinweis.
2Thes 1:5
0001731
1731 en-deiknumi
√ 1722 (intensivierend) und 1166, (w. in/zu etw.-zeigen); Vb.Med. (11)
Gräz.: etw. markieren.
I.) erzeigen
1) jmdm. etw. beweisen, demonstrieren (durch Argumente oder Taten).
Ex 9:16 Röm 2:15 9:22 Tit 2:10 Heb 6:10 ua.
2) jmdm. (durch Taten) etw. erweisen oder antun (Böses). Gen 50:15,17
2Tim 4:14
0001732
1732 endeixis
√ Tät. von 1731; Subst.Fem. (4)
Gräz. jur. t.t.: die öffentliche Anklage, die die sofortige
Verhaftung des Angeklagten zur Folge hatte (52,II,266).
I.) d. Erzeigen
Bezieht sich mehr auf d. Akt d. Beweisens (1,152):
1) d. Aufzeigen: d. Anzeichen. Phil 1:28
2) d. Demonstration: d. Beweis. Röm 3:25,26 2Kor 8:24
0001733
1733 hen-deka
√ Neut. 1520 und 1176; N.indekl. (6)
I.) elf
1) d. elf Apostel ohne Judas. Mt 28:16 Mk 16:14 Lk 24:9 ua.
0001734
1734 hen-dekatos
√ 1733; Adj. (3)
I.) elfte(r)
1) Mt 20:6,9 Offb 21:20
0001735
1735 en-dechomai
√ 1722 und 1209, (w. bei sich an-nehmen); Vb. (1)
I.) unpersönlich: es ist akzeptabel
1) es ist möglich. Lk 13:33
0001736
1736 en-demeo
√ 1722 und 1218, (w. im-[Heimat]Land sein); Vb. (3)
I.) einheimisch sein
1) an einem Ort leben; unter seinem Volk sein, zu Hause sein,
im Heimatland sein. 2Kor 5:6,8,9
0001737
1737 endidusko
√ prol. 1746 (mit Endung -σκω für d. Eintreten einer Handlung:
jmdm. etw. anziehen und ihn damit bekleiden); Vb. (2)
Synonyme siehe: 1746
I.) einkleiden
1) jmdm. etw. (schönes oder festliches) anziehen; jmdn. oder sich
selbst mit etw. kleiden; "einkleiden". 1Sam 1:24 13:18 Spr 31:21
Mk 15:17 Lk 16:19
Das Synonym 1746 bezeichnet ganz allgemein den Akt des
Anziehens von Kleidern, das Wort εν-διδυσκω hingegen hebt
speziell das sichtbare Ergebnis des (prachtvollen) Bekleidetseins
hervor.
0001738
1738 en-dikos
√ 1722 und 1349, (w. im-Recht); Adj. (2)
I.) berechtigt
1) rechtmäßig, im Recht begründet (1,530); vgl. Ggs.: 94
Röm 3:8 Heb 2:2
0001739
1739 en-domesis
√ 1722 und δεμ, aus d. W. dema- (bauen; dt.: zimmern, Zimmer,
Wohnung, Bauholz), (w. [hin]ein-bauen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: von einer Hafenmole oder Wellenbrechern (37,212).
I.) d. Unterbau
1) viell.: d. Baumaterial; d. Struktur, d. Gefüge. Offb 21:18
0001740
1740 en-doxazomai
√ 1741 (w. in-Herrlichkeit [hüllen]); Vb. (2)
I.) verherrlicht werden
1) Pass.: jmdn. mit Herrlichkeit, Ehre und Ruhm schmücken.
Ex 14:4,17,18 Hes 28:22 Ps 89:7 2Thes 1:10,12
0001741
1741 en-doxos
√ 1722 und 1391, (w. in-Herrlichkeit [gehüllt]); Adj. (4)
I.) herrlich
1) berühmt, angesehen, vornehm, geschätzt, in Ehren gehalten.
Lk 7:25 1Kor 4:10
2) im schmückenden Sinn: herrlich (d.h. groß und furchterregend),
glänzend. Das Wunder als das worin die Herrlichkeit Gottes und
des Herrn Jesus hervorleuchtet und allen sichtbar wird.
Ex 34:10 Dtn 10:21 Hiob 5:9 9:10 Lk 13:17
3) verherrlicht. Eph 5:27
0001742
1742 enduma
√ Erg. von 1746; Subst.Neut. (8)
I.) d. Gewand
1) d. Kleidung, die man anhat und welche von allen gesehen wird:
d. äußere Kleid, d. festliche bzw. auffällige Gewand; daher
übertr.: d. äußere Verkleidung.
Mt 3:4 6:25,28 7:15 22:11,12 28:3 Lk 12:23
0001743
1743 en-dunamoo
√ 1722 und 1412; Vb. (8)
LXX: erst ab hier nachweisbar. Gen 7:20 Rich 6:34 1Chr 12:18 Ps 52:7
I.) innerlich mächtig machen
1) Akt.: jmdn. oder etw. (innerlich) stark machen, stärken, kräftigen;
jmdn. mit Kraft ausrüsten, befähigen. Phil 4:13 1Tim 1:12 2Tim 4:17
2) Pass. übertr.: erstarken, stark (gemacht) werden; od. toleratives
Pass.: sich ermächtigen lassen. Röm 4:20 Eph 6:10 2Tim 2:1 ua.
0001744
1744 en-duno
√ 1772 und 1416; Vb. (1)
Gräz. Med.: sich etw. anziehen, sich einhüllen, sich bewaffnen,
sich verkriechen.
I.) hineinschlüpfen
1) irgendwo (hin)eindringen, hineingehen oder hineinkriechen; sich
einschleichen oder hineindrängen; sich einlassen mit...; 2Tim 3:6
0001745
1745 endusis
√ Tät. von 1746; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Kleidung, d. Angezogene.
I.) d. Anziehen
1) d. Akt d. Anziehens von Kleidern, um sich Herauszuputzen.
Es 5:1 1Pet 3:3
0001746
1746 en-duo
√ 1722 und 1416, (w. hinein-sinken [in d. Kleidung]); Vb. (27)
Synonyme siehe: 1737
I.) anziehen
1) Akt.: jmdn. anziehen, einhüllen bzw. bekleiden (mit Gewand).
Gen 3:21 Ex 29:5 Mt 27:31 Mk 15:20 Lk 15:22
Dieses Wort (ενδυω) bezeichnet ganz allgemein den Akt
d. Anziehens von Kleidern; das Synonym 1737 hingegen hebt
speziell das sichtbare Ergebnis des (prachtvollen) Bekleidetseins
hervor.
2) Med.: sich etw. (Kleider, Waffen) anlegen, sich bekleiden mit...;
2Chr 5:12 Dan 10:5 Mk 6:9 1Thes 5:8 ua.
3) übertr.: etw. (z.B. Gewohnheiten, Eigenschaften) annehmen
oder auf sich einwirken lassen. Ps 93:1 Spr 31:26 Jes 51:9
Lk 24:49 1Kor 15:53,54 Eph 4:24 ua.
0001747
1747 en-edra
√ 1722 und Urspr. von 1476, (w. im-Sitz [versteckt auf d. Lauer
liegen]); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Treulosigkeit, d. Verat; Betrug(erei), Schwindel.
I.) d. Hinterhalt
1) ein (geheimer und gemeiner) Anschlag, d. Nachstellung.
Jos 8:7,9 Ps 10:8 Apg 23:16 25:3
0001748
1748 enedreuo
√ 1747; Vb. (2)
Gräz.: jmdn. betrügen, anschwindeln.
I.) auflauern
1) jmdm. eine Falle stellen und warten (bis er hineintappt), jmdm.
nachstellen; im Hinterhalt liegen. Dtn 19:11 Lk 11:54 Apg 23:21
0001749
1749 en-edron √ siehe 1747
Gräz.: d. Betrug; in manchen Hs. in: Apg 23:16
0001750
1750 en-eileo
√ 1772 und Urspr. 1507, (w. ein-wickeln); Vb. (1)
Gräz.: sich in einem Kampf verstricken; einkeilen, einzwängen.
I.) einpacken
1) etw. fest einpacken, einrollen, einwickeln. 1Sam 21:10 Mk 15:46
0001751
1751 en-eimi
√ 1772 und 1510, (w. in etw.-sein); Vb. (1)
I.) d. Drinnen Seiende
1) subst.: d. Inhalt, d. was drinnen ist; oder unpers.: was möglich
ist; was geht. 1Kön 10:17 Hiob 27:3 Lk 11:4
0001752
1752 heneka
√ 1520, εν (eins) und Abl. aus Urspr. von 1635 (wünschen,
wollend), (w. eins-wollend); Präp. (25)
I.) wegen
1) um ... willen; (dess)wegen; was ... anlangt; darum; aus diesem
Grund. Gen 2:24 Ps 44:23 Mt 5:10 16:25 Mk 8:35 Lk 4:18
Apg 28:20 Röm 8:36 2Kor 7:12 ua.
0001753
1753 en-ergeia
√ 1756; Subst.Fem. (8)
Synonyme siehe: 5820
I.) d. Wirksamkeit
1) von d. übernatürlichen und ausgeübten Kraft bzw. Macht Gottes
aber auch d. Teufels. Ausgeübte Kraft bzw. Energie die etw.
(Außergewöhnliches) bewirkt. Dieses Ergebnis ist Strong Nr. 2041
Eph 1:19 3:7 4:16 Kol 1:29 2Thes 2:9 ua.
0001754
1754 energeo
√ 1756; Vb. (21)
I.) wirksam sein
Im NT immer von einem Prinzip oder einer Macht die effektiv
wirkt (1,153):
1) intr.: wirksam sein:
1a) Akt.: sich auswirken. Num 8:24 Jes 41:4 Spr 31:12 Mt 14:2 Mk 6:14
1b) Med.: wirksam werden, sich wirksam zeigen bzw. erweisen.
Röm 7:5 2Kor 1:6 4:12 Gal 5:6 Eph 3:20 Kol 1:29 1Thes 2:7,13 Jak 5:16
viell. Pass.: bewirkt werden (37,214), in: 1Thes 2:13 Jak 5:16
2) tr.: etw. (be)wirken, schaffen oder vollführen. Spr 21:6
1Kor 12:6 Gal 3:5 Eph 1:11,20 2:2 Phil 2:13
0001755
1755 energema
√ Erg. von 1754; Subst.Neut. (2)
I.) d. Wirkungen
1) d. Gewirkte, d. "Effekt"; d. Kraftbetätigungen (1,535),
d. Auswirkungen. 1Kor 12:6,10
0001756
1756 en-erges
√ 1722 und 2041, (w. im-wirken seiend); Adj. (3)
I.) wirksam
1) in Arbeit: wirkungsvoll, aktiv, produktiv, effektiv.
1Kor 16:9 Phlm 1:6 Heb 4:12
0001757
1757 en-eulogeo
√ 1722 und 2127; Vb. (2)
I.) gesegnet werden in
1) Pass.: Segen empfangen. Gen 12:3 22:18 Apg 3:25 Gal 3:8
0001758
1758 en-echo
√ 1722 und 2192; Vb. (3)
Gräz. Pass.: an etw. hängen bleiben.
I.) grollen
1) Akt.: gegen jmdn. Hass oder Groll hegen, auf jmdn. zornig sein,
und ihm nachstellen. Gen 49:23 Mk 6:19 Lk 11:53
II.) bedrücken
1) Pass.: in einer Sache festgehalten sein, bedrängt werden, mit etw.
belastet sein, etw. verfallen oder unterworfen sein; unterliegen.
Gal 5:1 2Thes 1:4 (Hs.)
0001759
1759 entha-de
√ εν-θα, prol. von 1722 (antwortet auf d. Frage: Wohin?, Wo?); Adv. (8)
I.) hierher
1) als Antwort auf d. Frage Wohin? Joh 4:15,16 Apg 25:17
II.) hier
1) als Antwort auf d. Frage Wo? Lk 24:41 Apg 10:18 16:28 17:6 25:24
0001760
1760 en-thumeomai
√ 1722 und 2372, (w. im-Gemüt/Herzen etw. gedanklich hin und her
bewegen); Vb. (3)
Synonyme siehe: 2212, 3049
I.) reflektieren
1) im Herzen etw. erwägen, denken, nachsinnen. Mt 1:20 9:4 10:19
0001761
1761 enthumesis
√ Zustandekommen von 1760; Subst.Fem. (4)
LXX: Hiob 21:27 Hes 11:21 (Sym.)
Synonyme siehe: 1771, 6016
I.) d. Erwägung
Vor allem von den Gefühlen ausgehend:
1) d. Überlegung; d. Denken, d. Absicht. Apg 17:29
2) Pl.: d. Gedanken, d. Gefühle. Mt 9:4 12:25 Heb 4:12
0001762
1762 eni
√ kontr. von 1751 (w. drinnen-seiend; es ist; es kann sein); Vb. (5)
I.) es gibt
1) NT nur verneint: es gibt nicht...; 1Kor 6:5 Gal 3:28 Kol 3:11 Jak 1:17
0001763
1763 eni-autos
√ 1762 und 846, (w. im-selbigen [Jahr seiend]; jährlich);
Subst.Mask. (14)
Gräz.: d. Zeitdauer.
Synonyme siehe: 5843
I.) d. Kalenderjahr
Es beschreibt ein Jahr als Zyklus bzw. Zeitperiode:
1) d. Jahr; d. Jahresfrist; im Laufe d. Jahres...; Spr 13:23
Joh 11:49 18:13 ua.
2) auch: d. Heilszeit. Jes 61:2 Lk 4:19
II.) κατ ενιαυτον: alljährlich
1) jedes Jahr. Ex 30:10 Heb 9:25 10:1,3
2) Pl.: d. Sabbathjahre (vgl. Lev 25:1ff) oder Jahrestage, d.h.
d. Festtage (1,537). Gal 4:10
0001764
1764 en-istemi
√ 1722 und 2476, (w. an-stehen → antreten, beginnen); Vb. (7)
LXX: stehen bleiben. 1Kön 12:24 2Kön 13:6
I.) gegenwärtig sein
1) Pf.: eingetreten sein, (schon) vorhanden sein, (jetzt) da sein.
Röm 8:38 1Kor 3:22 7:26 Gal 1:4 2Thes 2:2 Heb 9:9
2) Fut.: eintreten, (unmittelbar) bevorstehen. 2Tim 3:1
0001765
1765 en-ischuo
√ 1722 und 2480; Vb. (2)
I.) erstarken
1) intr.: zu Kräften kommen, Kraft, Stärke empfangen. Gen 12:10 48:2 Apg 9:19
II.) inwendig stärken
1) tr.: jmdn. (innerlich) stark oder kräftig machen. 2Sam 22:40 Jes 42:6 Lk 22:43
0001766
1766 enatos
√ 1767, eine Ordinalzahl; Adj. (10)
I.) neunte (-r, -es)
1) d. neunte Stunde (= 3 Uhr nachmittags). Mt 20:5 27:45 Apg 3:1 ua.
0001767
1767 ennea
√ 1722 und νεFα (neun), eine Stammzahl; N.indekl. (1)
I.) neun
1) Mt 18:12 Lk 15:4,7
0001768
1768 ennenekontaennea
√ 1767 und 1767; N.indekl. (4)
I.) neunundneunzig
1) Mt 18:12,13 Lk 15:4,7
0001769
1769 eneos
√ viell. von 1770 (weil man sich dann nur durch Winken oder
Zeichen verständigen kann); Adj. (1)
I.) sprachlos
1) (taub)stumm, starr; vor Schrecken sprachlos sein; verstummen;
maßlos erstaunt sein. Jes 56:10 Spr 17:28 Apg 9:7
0001770
1770 en-neuo
√ 1722 und 3506; Vb. (1)
LXX: Spr 6:13 10:10 (jmdm. mit Augenzwinkern ein Zeichen geben).
I.) zuwinken
1) jmdm. durch Zuwinken ein Zeichen geben. Lk 1:62
0001771
1771 en-noia
√ 1722 und 3539, (w. etw. in [sich]-bedenken → intelligent sein);
Subst.Fem. (2)
Gräz. vom Akt d. Denkens: d. Überlegung, d. Nachdenken,
Schlußfolgerung;
d. Vorstellung.
LXX: Spr 1:4 2:11 3:21 4:1 5:2 8:12 16:22 18:1 19:7 23:4,19 24:7
Synonyme siehe: 6016
I.) d. Gesinnung
1) Vor allem vom Verstand ausgehend: d. Erwägung, d. Gedanke,
d. Einstellung, d.Haltung; d. Einsicht, d. Verständnis, d. Erkenntnis,
d. Wille, d. Art und Weise zu Denken und Fühlen. Synonym: 1761
Heb 4:12 1Pet 4:1
0001772
1772 en-nomos
√ 1722 und 3551, (w. in [d.h. unter]-Gesetz); Adj. (2)
I.) im gesetzmäßigen (Rahmen)
1) gesetzeskonform, legitim, gesetzmäßig, gesetzlich, gesetzestreu,
rechtlich einwandfrei, ordnungsgemäß, unter d. Gesetz seiend bzw.
bleibend; - vgl. Ggs.: 459. Spr 31:25 Apg 19:39 1Kor 9:21
0001773
1773 en-nuchon
√ 1722 und 3571, (w. in [der]-Nacht); Adj. (1)
I.) noch Nacht seiend
1) nächtlich; adv.: nächtlicherweise. Mk 1:35
0001774
1774 en-oikeo
√ 1722 und 3611; Vb. (5)
Gräz.: ein Haus gewaltsam in Besitz nehmen.
I.) innewohnen
1) übertr.: wohnen in...; in jmdm. wohnen um ihn zum Guten zu
beeinflussen. Röm 7:17 8:11 2Kor 6:16 Kol 3:16 2Tim 1:5,14
0001775
1775 henotes
√ abstrakte Eigenschaft von 1520; Subst.Fem. (2)
I.) d. Einheit
1) d. Einmütigkeit, d. Übereinstimmung, d. Einssein. Eph 4:3,13
0001776
1776 en-ochleo
√ 1722 und 3791, (w. jmdn. be-lästigen); Vb. (2)
Gräz.: aufregen, verstören.
I.) belästigen
1) Akt.: beunruhigen, stören, zur Last fallen (durch Krankheit),
beschwerlich fallen, Unordnung bzw. Unruhe schaffen, ärgern.
Dtn 29:18 1Sam 30:13 Heb 12:15
2) Pass.: belästigt, geplagt, gequält, beunruhigt oder geärgert
werden; in Unruhe versetzt werden. Lk 6:18
0001777
1777 enochos
√ 1758 (= εν-εχηομενος), (w. in etw.-festgehalten sein); Adj. (10)
I.) verfallen
1) in etw. verstrickt sein, gebunden sein, verfallen sein. Heb 2:15
2) als gerichtlicher t.t.: einer gerichtlichen Klage ausgesetzt sein;
(einer Strafe, eines Verbrechens oder einer Sache) schuldig sein,
d. Bestrafung unterworfen sein. Gen 26:11 Jes 54:17
Mt 5:21,22 26:66 Mk 3:29 14:64 1Kor 11:27 Jak 2:10
0001778
1778 entalma
√ Erg. von 1781; Subst.Neut. (3)
I.) d. Auftrag
1) d. Befehl, d. Gebot, d. Vorschrift (im NT nur von d. schriftlichen
jüd. Überlieferungen d. Alten). Hiob 23:11,12 Jes 29:13
Mt 15:9 Mk 7:7 Kol 2:22
0001779
1779 en-taphiazo
√ εν-ταφιος (d. was zur Leichenfeier dazugehört; subst.: Begräbnis)
von 1722 und 5028, (w. jmdn. [d. Sitten entsprechend] ins-Grab
[legen]); Vb. (2)
LXX: εν-ταφιαστης. Gen 50:2
I.) bestatten
1) jmdn. ins Grab legen (d. vorgeschriebene Einbalsamierung
inbegriffen); subst.: d. Begräbnis(feierlichkeit mit allem, was
dazugehört). Mt 26:12 Joh 19:40
0001780
1780 entaphiasmos
√ Tät. von 1779; Subst.Mask. (2)
I.) d. Bestattung
1) d. Grablegung; d. Vorbereitung d. Leichnams für d. Grablegung:
d. Einbalsamierung. Mk 14:8 Joh 12:7
0001781
1781 en-tellomai
√ 1722 und Urspr. von 5056 Pkt. II.); (w. viell.: seinen Einfluss auf
jmdn.-zum Tragen bringen?); Vb.Med. (15)
Gräz.: jmdn. mit jurist. Vollmacht ausstatten.
Synonyme siehe: 5844
I.) auftragen
1) jmdn. etw. vorschreiben, vor allem von solchen deren Amt
oder Position sie mit dem Recht ausstattet Forderungen an
andere zu stellen. Bezieht sich eher auf den Inhalt der Befehle
oder Aufträge: jmdm. etw. befehlen, einschärfen, anordnen
bzw. gebieten was zu tun ist.
Gen 42:25 2Chr 36:23 Ps 91:11 Mk 10:3 ua.
0001782
1782 enteuthen
√ εν-θεν, prol. von 1722 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (10)
I.) von hier
1) örtl.: von diesem Ort aus; von hier und von da; auf beiden Seiten.
Ex 32:7 Lk 4:9 13:31 Joh 2:16 7:3 19:18 Offb 22:2 ua.
2) kausal: daher...; aus d. Quelle...; von hier aus. Jak 4:1
In Mt 17,20 und Lk 16,26 haben d. besten Hs.: ενθεν (enthen);
I.) von da
1) örtl.: von hier aus. Gräz. auch zeitl.: von da an...;
0001783
1783 enteuxis
√ Tät. von 1793 (w. d. Angehen [für etw. oder jmdn.]); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Zusammentreffen bzw. d. Unterredung mit einer höhergestellten
Person um eine Eingabe, eine Pedition oder eine Bittschrift zugunsten
von jmd. einzubringen; d. offizielle Vorsprache oder d. schriftliche Eingabe
zugunsten von jmdm. bei einem König.
Synonyme siehe: 5828
I.) d. Fürbitte
1) drückt vertrauensvollen Zugang zu Gott aus, sowie die Freimütigkeit
und Kühnheit mit der man sich als ein Untergebener im Gebet zu Gott
als dem Höhergestellten naht, um von ihm möglicherweise große
Dinge zu erbitten. Das fürbittende Eintreten für eine Person oder für
eine Sache; allg.: d. Bitt(Gebet), d. Fürbitte. 1Tim 2:1 4:5
0001784
1784 en-timos
√ 1722 und 5092, (w. in-Ehre[n gehalten]); Adj. (5)
I.) geehrt
1) in Ehren oder Ansehen gehalten, hochgeachtet; vgl. Ggs.: 820
vornehm, angesehen, edel. Num 22:15 Lk 14:8 Phil 2:29
viell. auch (37,218): Lk 7:2 1Pet 2:4,6 (?)
II.) wertvoll
1) teuer, kostbar. Hiob 28:10 Jes 28:16 Lk 7:2 1Pet 2:4,6
0001785
1785 entole
√ Tät. und Erg. von 1781; Subst.Fem. (67)
Gräz.: von königlichen Anordnungen bzw. Befehlen.
Synonyme siehe: 5934
I.) d. Vorschrift
Spezieller als Strong Nr. 3551, nämlich das einzelne Gebot des
Gesetzes:
1) d. göttliche Befehl, d. Anordnung bzw. d. Auftrag: d. Gesetze d. AT,
d. Gesetz Mose d. beschreibt was man tun bzw. nicht tun soll. Das
Gesetz das den Priester betifft; d. moralischen Vorschriften im Gesetz
Mose bzw. in d. jüd. Tradition.
Mk 7:8 10:19 Lk 23:56 Röm 13:9 Tit 1:14 uva.
2) d. Gebote, Anordnungen, Aufträge Gottes, Jesu und d. Apostel.
Joh 10:18 13:34 1Kor 14:37 1Tim 6:14 2Pet 2:21 3:2 1Joh 2:3,4 ua.
3) menschliche (behördliche) Anordnungen oder Vorschriften. Joh 11:57
4) d. Vorschriften von menschlichen Vorgesetzten.
Lk 15:29 Apg 17:15 Kol 4:10 Tit 1:14
0001786
1786 en-topios
√ 1722 und Abl. von 5117, (w. am-Ort [befindlich]); Adj. (1)
I.) d. Ortsansässigen
1) örtlich; subst. Pl.: d. Einwohner, d. Einheimische, d. Bürger
eines Ortes oder einer Gegend. Apg 21:12
0001787
1787 entos
√ Ortsadverb von 1722 (antwortet auf d. Frage: Wo?); uneigentl. Präp. (2)
I.) d. Innere
1) innerhalb; subst.: d. Innwendige. Ps 39:4 103:1 Jes 16:11 Mt 23:26
II.) mitten unter
1) im Bereich von..., inmitten von..., d.h. "in meiner Person in eurer
Mitte...". Die populäre Bedeutung: "innwendig in euch" ist sehr
unwahrscheinlich, da Jesus zu den ungläubigen Pharisäern
spricht (76,601). Lk 17:21
0001788
1788 en-trepo
√ 1722 und Urspr. von 5157, (w. in [sich]-wenden [und so ein Gefühl der
Scham oder Scheu bei jmdn. erzeugen bzw. in sich empfinden]); Vb. (9)
I.) beschämen
1) Akt.: jmdn. beschämen; Pass.: beschämt werden. Ps 35:26 Jes 44:11
1Kor 4:14 2Thes 3:14 Tit 2:8
II.) sich scheuen
1) Med. und Pass.: jmdn. oder etw. achten, vor jmdm. Respekt haben;
sich kehren zu...; sich vor jmdm. schämen.
Ex 10:3 Mt 21:37 Mk 12:6 Lk 18:2,4 20:13 Heb 12:9
0001789
1789 en-trepho
√ 1722 und 5142, (w. sich innerlich-nähren); Vb. (1)
I.) dich beständig ernährend
1) Ptz.Präs.Pass. übertr.: sich fortwährend heranbilden oder erziehen
lassen, sich im Verstand vom Wort Gottes formen und ernähren
lassen. 1Tim 4:6
0001790
1790 en-tromos
√ 1722 und 5156, (w. in-Zittern seiend); Adj. (3)
I.) zitternd
1) bebend, geschreckt, ängstlich. Ps 18:7 77:18 Dan 10:11
Apg 7:32 16:29 Heb 12:21
0001791
1791 entrope
√ 1788; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Achtung, d. Ehrerbietung, d. Respekt; Rücksicht.
LXX auch: d. erlittene Schande.
Hiob 20:3 Ps 35:26 44:15 69:7,19 71:13 109:29
Synonyme siehe: 5919
I.) d. Beschämung
1) steht in seiner Bedeutung zwischen Strong Nr. 127 und 152.
Es ist die heilsame Beschämung die eintritt, wenn man sich
besinnt was man Schlechtes getan hat, welche dann aber auch
zu einer Änderung im Verhalten führt: das Zufügen von Scham;
1Kor 6:5 15:34
0001792
1792 en-truphao
√ 1722 und 5171; Vb. (1)
LXX: Jes 55:2 57:4 Hab 1:10
I.) sich schwelgen in ...
1) sich einem pompigen, luxuriösen, prunkvollen, verweichlichten und
üppigem Leben hingeben; übertr.: etw, genießen; sich an etw. weiden,
ergötzen, erfreuen (an falschen Lehren). 2Pet 2:13
0001793
1793 en-tugchano
√ 1722 und 5177, (w. jmd. an-treffen/begegnen); Vb. (5)
Gräz.: mit jmdm. zufällig zusammentreffen; jmdn bewusst treffen
um sich mit etw. an ihn zu wenden, um ihn zu besuchen oder um
ihn um Beistand zu bitten.
I.) fürbittend eintreten für
1) eine (offizielle mündliche oder schriftliche) Eingabe an eine
höhergestellte Person machen: jmdn. anrufen; (fürbittend)
eintreten für jmdm.; sich für jmdn. verwenden; jmdn. für jmdn.
anderen um Hilfe anrufen; allg.: beten, Fürbitte tun.
Dan 6:13 (sich nähern) Röm 8:27,34 11:2 Heb 7:25
II.) angehen
1) von jmdm. etw. eindringlich fordern. Apg 25:24
0001794
1794 en-tulisso
√ 1722 und τυλισσω (wickeln) von τυλη (Wulst); Vb. (3)
Gräz.: meist in einem üblen Sinn (z.B. Handschellen anlegen, Leute
mit einem Netz festhalten); übertr.: jmdn. in Böses oder in Schulden
"verwickeln" (37,219).
I.) einwickeln
1) etw. einrollen, aufrollen; zusammenfalten, zusammenwickeln.
Mt 27:59 Lk 23:53 Joh 20:7
0001795
1795 en-tupoo
√ 1722 und Abl. 5179, (w. ein-schlagen [z.B. etw. in Stein]); Vb. (1)
I.) einmeißeln
1) etw. eingravieren, eindrücken, einprägen. Ex 39:30 2Kor 3:7
0001796
1796 en-ubrizo
√ 1722 und 5195; (w. jmdn. in-übermütig[er Weise] behandeln,
in-Schmach versetzen); Vb. (1)
I.) schmähen
1) jmdn. frevlerisch behandeln: jmdn. beleidigen, verhöhnen, verachten;
d. Heiligen Geist in Schmach versetzen, d.h. schmählich behandeln,
gegen jmdn. freveln. Lev 24:11 Heb 10:29
0001797
1797 en-upniazomai
√ 1798; Vb.Dep.Med. (2)
I.) Traumgesichte haben
1) träumen, eine Art Vision im schlafenden Zustand empfangen.
Gen 28:12 Jer 23:25 Dan 2:3 Joel 3:1 Apg 2:17
2) von falschen Propheten d. von Traumgesichten betört werden
und stolz geworden einem ungöttlichen Lebenswandel verfallen
und diesen dann auch noch propagieren. Jud 1:8
0001798
1798 en-upnion
√ 1722 und Abl. von 5258, (w. im-Schlaf [erscheinend]; auch: im
Traum); Subst.Neut. (1)
I.) im Traum
1) d. Traum(bild), eine Art Vision im schlafenden Zustand.
Joel 3:1 Apg 2:17
0001799
1799 en-opion
√ 1722 und ωπη (Blick) = Abl. vom Urspr. von 3700
(w. im-Blick, d.h. vor den Augen bzw. d. Angesicht); Präp. (97)
Synonyme siehe: 1715
I.) angesichts
1) vor; in den Augen von; in Gegenwart von; von Angesicht zu Angesicht.
Rich 20:28 2Chr 1:10 Ps 16:8 Lk 1:19 5:18 13:26 16:15 Offb 3:5 uva.
II.) in den Augen von
1) nach Meinung von...; an oder gegen jmd.; in Beziehung auf jmdn.;
aufgrund von...; in (Gottes) Sicht. Jes 5:21 Lk 16:15 24:11 Jak 4:10
Offb 13:12,14 19:20 uva.
Gegenüber dem Synonym Strong Nr. 4383 der schwächere Ausdruck.
0001800
1800 Enos
√ hebr. 0583 (Enos = "Sterblicher"); N.pr.Mask. (1)
I.) Enos
1) im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:38
0001801
1801 en-otizomai
√ 1722 und 3775, (w. etw. im-Ohr [haben]); Vb.Dep.Med. (1)
LXX: Gen 4:23 Hiob 33:1 Ps 5:2 Jes 1:2 42:23 44:8
I.) in die Ohren aufnehmen
1) jmdm. Gehör geben, auf jmdn. hören; etw. vernehmen, zuhören,
aufpassen, herhören, aufmerken. Ex 15:26 Apg 2:14
0001802
1802 Enok
√ hebr. 02585; N.pr.Mask. (3)
I.) Henoch
1) Sohn Jareds, in d. jüd. Überlieferung als Erfinder d. Schrift
und als im Besitz geheimnisvoller Weisheit besonders geehrt.
Im Geschlechtsregister von Jesus. Als Beispiel d. Gehorsams gegen
Gott. Gen 5:18 Lk 3:37 Heb 11:5 Jud 1:14
0001803
1803 hex
√ ig.; eine Stammzahl; N.indekl. (13)
I.) sechs
1) In ihrer vollen Bedeutung scheint die Zahl von der ausgereiften
Entwicklung der Sünde zu sprechen, jedoch in ihrer Macht von Gott
begrenzt und überwacht, der sich so im Blick auf den Ausgang ihrer
Entwicklung verherrlicht (F.W. Grant). Mt 17:1 Lk 13:14 ua.
0001804
1804 ex-aggello
√ 1537 und αγγελλω = Abl. von 32; Vb. (1)
I.) hinausverkündigen
1) (Unbekanntes oder Geheimes) ausplaudern bzw. "hinausposaunen";
jmdm. etw. melden, verraten oder hinterbringen;
allg.: etw. bekanntmachen, nennen, verkünden. 1Pet 2:9
0001805
1805 ex-agorazo
√ 1537 und 59, (w. [von d. Gefangenschaft her]aus-kaufen); Vb. (4)
Gräz. Med.: d. Forderungen von jmdm. befriedigen bzw. abgelten.
I.) erkaufen
1) erkaufen, aufkaufen, loskaufen: jmdn. (Sklaven mittels Bezahlen
eines Preises) aus d. Gewalt oder aus dem Besitz eines anderen
(frei)kaufen bzw. befreien. Gal 3:13 4:5
II.) auskaufen
1) Med.: (d. rechten Zeitpunkt oder d. passende Gelegenheit) für sich
auskaufen bzw. ausnützen - d.h. die noch vorhandene Zeit
(aus)nützen um durch einen guten Lebenswandel d. Aufmerksamkeit
d. Ungläubigen zu gewinnen um ihnen in d. Folge Zeugnis geben zu
können; oder viell.: d. Zeit zurückkaufen (37,2209).
Dan 2:8 Eph 5:16 Kol 4:5
0001806
1806 ex-ago
√ 1537 und 71; Vb. (12)
Gräz.: etw. exportieren; übertr.: jmdn. befreien.
I.) hinausführen
1) jmdn. irgendwo herausbringen bzw. herausführen.
Gen 15:5 Ex 16:3 Dtn 9:12 Mk 15:20 Joh 10:3 Apg 5:19 Heb 8:9 ua.
0001807
1807 ex-aireo
√ 1537 und 138; Vb. (8)
Gräz. Med.: sich etw. erwählen, für sich aussondern.
I.) herausnehmen
1) jmdn. herausreißen (um zu erretten und zu befreien); erwählen.
Ex 18:4 Hiob 5:4,19 Ps 50:15 Mt 5:29 18:9 Apg 7:34 26:17 Gal 1:4
0001808
1808 ex-airo
√ 1537 und 142, (w. hinaus-heben); Vb. (1)
Gräz.: etw. (z.B. Missstände) "abstellen" (1,549).
I.) hinausschaffen
1) eigtl.: aus einem Platz herausheben und wegnehmen; entfernen bzw.
beseitigen; (vollständig) wegschaffen. Dtn 24:7 Dan 8:11 1Kor 5:13
0001809
1809 ex-aiteomai
√ 1537 und 154; Vb.Med. (1)
Gräz.: d. Auslieferung von Sklaven zur Folterung fordern (20,283).
I.) sich ausbitten
1) Med.: von jmdm. etw. für sich erbitten; von jmdm. etw. verlangen,
(heraus)fordern bzw. zurückfordern, und zwar um es für sich zu haben;
im Ind.Aor.Med.: etw. mit Erfolg für sich fordern und auch erhalten
(37,221). Lk 22:31
0001810
1810 ex-aiphnes
√ 1537 (perf.) und Abl. von αφνω aus d. Urspr. von 160; Adv. (5)
Synonyme siehe: 5880
I.) völlig unvermutet
1) (ganz) unvorhergesehen, plötzlich und unerwartet; überraschend;
je; "wie aus d. Nichts". Mk 13:36 Lk 2:13 9:39 Apg 9:3 22:6
0001811
1811 ex-akoloutheo
√ 1537 (perf.) und 190, (w. aus etw. vollends heraus-folgen); Vb. (3)
Gräz.: auf d. Fuß folgen; nachfolgen (von d. gerechten Strafe).
I.) nachfolgen
1) einer Autorität Folge leisten: "folgen", gehorchen.
Jer 2:2 Am 2:4 2Pet 1:16
2) einem Weg folgen (indem man etw. bisheriges Richtiges, oder
auch Falsches, verlässt bzw. aufgibt); eine bestimmte Sache oder
Richtung verfolgen. Hiob 31:9 Jes 56:11 2Pet 2:2,15
0001812
1812 hexa-kosioi
√ 1803 und 1540; Adj. (2)
I.) sechshundert
1) Offb 13:18 14:20
0001813
1813 ex-aleipho
√ 1537 und 218, (w. aus-reiben); Vb. (5)
Gräz.: d. Schrift auf einem Papyrusblatt wegzuwaschen, damit
das Blatt neu beschrieben werden kann, war damals sehr üblich;
etw. ausschmieren; etw. vernichten.
LXX: Gen 7:23 Ex 32:32 Lev 14:42 Ps 69:29
I.) auswischen
1) etw. wegwischen; etw. durch Reiben entfernen; intensiv und übertr.:
etw. tilgen (z.B. Sünden), ausradieren, auslöschen oder beseitigen.
Ps 51:11 109:13 Jes 43:25 Apg 3:19 Kol 2:14 Offb 3:5 7:17 21:4
0001814
1814 ex-allomai
√ 1537 und 242, (heraus-springen); Vb. (1)
I.) aufspringen
1) wegspringen. Hab 1:8 Apg 3:8
0001815
1815 exanastasis
√ Tät. und Zustandekommen von 1817; Subst.Fem. (1)
I.) d. Herausauferstehung
1) intr.: d. (Wieder)Aufstehen; das Auferstehen einiger Toter wobei
d. anderen Toten im Totenreich zurückbleiben. Phil 3:11
0001816
1816 ex-anatello
√ 1537 (perf.) und 393, (w. schnell-aufgehen); Vb. (2)
LXX: Gen 2:9 Ps 104:14 112:4 132:17 147:8
I.) aufschießen
1) intr.: (rasch) aufgehen bzw. hervorsprießen. Gen 3:18 Mt 13:5 Mk 4:5
0001817
1817 ex-anistemi
√ 1537 und 450, (aus [der Mitte anderer] heraus-aufstehen); Vb. (3)
I.) erstehen lassen
1) tr.: jmdm. (Nachkommenschaft) erwecken.
Gen 19:32,34 38:8 Mk 12:19 Lk 20:28
II.) sich erheben
1) intr. (Med. und Aor.2): (inmitten einer Gruppe) aufstehen um...;
sich in einer Versammlung erheben (um zu sprechen). Jud 5:7 Apg 15:5
0001818
1818 ex-apatao
√ 1537 (perf.) und 538, (w. vollends [d.h. erfolgreich]-täuschen); Vb. (5)
I.) vollends täuschen
1) durch Täuschung und Betrug jmdn. erfolgreich verführen, betrügen
oder zu etw. verleiten. Gen 3:13 Ex 8:29
Röm 7:11 16:18 1Kor 3:18 2Kor 11:3 2Thes 2:3 1Tim 2:14
0001819
1819 ex-apina
√ spätere Form von 1810; Adv. (1)
Synonyme siehe: 5880
I.) ganz unvermutet
1) die plötzliche Handlung einer Person: (völlig) unerwartet, (ganz)
plötzlich und unvorhergesehen, unversehens, "wie aus d. Nichts". Mk 9:8
0001820
1820 ex-aporeomai
√ 1537 (perf.) und 639, (w. völlig-ratlos sein [und daher verzweifeln]);
Vb.Dep.Pass. (2)
Gräz.: großen Mangel haben, in großer Verlegenheit sein.
Synonyme siehe: 6015
I.) völlig verzweifeln
1) völlig am Ende sein, alle Hoffnung aufgeben, in größter Not bzw.
Verzweiflung sein. Ps 88:15 2Kor 1:8 4:8
0001821
1821 ex-apostello
√ 1537 und 649, (w. [von einem Ort her]aus-[weg]senden); Vb. (13)
I.) aussenden
1) jmdn. oder etw. entsenden, fortschicken, wegschicken, ausschicken.
Gen 24:40 Hiob 22:9 Ps 104:30 Lk 1:53 Apg 9:30 13:26 Gal 4:4,6 ua.
0001822
1822 ex-artizo
√ 1537 (perf.) und αρτιζω = Abl. 739; Vb. (2)
Gräz.: etw. (z.B. Dokumente) fertigstellen.
I.) völlig ausrüsten
1) jmdn. zu etw. passend und vollständig ausstatten. 2Tim 3:17
2) etw. vollenden, Zeit verstreichen lassen. Apg 21:5
0001823
1823 ex-astrapto
√ 1537 (lokal/intensivierend?) und 797, (w. [von innen] heraus-blitzen); Vb. (1)
Gräz.: Licht(blitze) aussenden.
I.) aufblitzen
1) von Kleidern: (auf)leuchten, scheinen, (er)glänzen, glitzern; von
innen heraus hervorleuchten (37,222).
Nah 3:3 Hes 1:4,7 Dan 10:6 Lk 9:29
0001824
1824 ex-autes
√ 1537 und Gen.Sg.Fem. von 846 (im Sinne von 5610); Adv. (6)
Synonyme siehe: 2117
I.) sogleich
1) alsbald; gleich darauf, sofort, auf einmal.
Mk 6:25 Apg 10:33 11:11 21:32 23:30 Phil 2:23
0001825
1825 ex-egeiro
√ 1537 und 1453, (w. heraus-auferwecken); Vb. (2)
I.) auferwecken
1) eigtl.: jmdn. (vom Todesschlaf) auferwecken; dann auch
Im Sinne der LXX: jmdn. zu einer bestimmten Aufgabe
oder Position erstehen lassen; jmdn. erscheinen lassen;
aufrecht erhalten. Ps 3:6 Dan 12:2 Hab 1:6 Sach 11:16
Röm 9:17 1Kor 6:14
0001826
1826 ex-eimi
√ 1537 und Urspr. von 549; Vb. (4)
I.) heraustreten
1) aus etw. herausgehen, hinausgehen, fortgehen; etw. verlassen;
abreisen; als t.t. d. Matrosensprache: an Land gehen, anlegen.
Apg 13:42 17:15 20:7 27:43
0001827
1827 ex-elegcho
√ 1537 (perf.) und 1651, (w. gänzlich-überführen); Vb. (1) T.R.
LXX: Spr 30:6 Jes 2:4 Mich 4:3
I.) überführen
1) jmdn. vollständig überzeugen bzw. beweisen das er falsch liegt.
Die besten Hs. haben in Jud 1:15: ελεγχω (Strong Nr. 1651).
0001828
1828 ex-elko
√ 1537 und 1670; Vb. (1)
Gräz.: fischen (21,IV,428); etw. gewaltsam herausziehen,
fortreißen, fortschleppen (80,61)
I.) herauslocken
1) von den Verlockungen der Lust: etw. herausziehen,
fortziehen. Gen 37:28 Hiob 36:21 Jak 1:14
0001829
1829 ex-erama
√ Erg. von 1537 und εραω (heftig bewegt sein, begehren nach...;
verlangen, sexuell [d.h. leidenschaftlich und lüstern] lieben) aus d. W.
eres- (ai.: treu; eifrsüchtig; lat.: umherschweifen; nhdt.: irre); vgl.:
"Erotik"; (w. etw. heraus-begehren [aus d. Magen]); Subst.Neut. (1)
I.) d. Gespei
1) d. Ausgespiehene (von Tieren) - vgl. Spr 26:11 ; d. Auswurf. 2Pet 2:22
0001830
1830 ex-eraunao
√ 1537 (perf.) und 2045, (w. etw. aus-spüren); Vb. (1)
I.) gründlich erforschen
1) etw. (sorgfältig und genau) ausforschen, ergründen, untersuchen
(mit d. Ziel etw. schließlich auch herauszufinden). 1Pet 1:10
0001831
1831 ex-erchomai
√ 1537 und 2064; Vb.Dep. (222)
Gräz. als staatl. t.t.: vom Hinausgehen eines Beamten um
d. Anordnungen d. Magistrate auszuführen (37,223).
I.) herauskommen
1) von Lebewesen: (her)ausgehen, hervorkommen aus...; hinausgehen,
weggehen, etw. verlassen, aussteigen. Gen 35:11 39:12 2Chr 6:9 19:2
Jes 52:11 Mt 8:28 Mk 1:35 Lk 8:27 12:59 Joh 10:9 Apg 1:21 1Kor 5:10
2Kor 6:17 uva.
2) von Dingen: hervortreten, (öffentlich) auftreten; hervorgehen;
herausfließen. Gen 47:18 Rich 15:19 Ps 19:5 Dan 2:13 Mt 9:26
Joh 19:34 Apg 16:19 Röm 10:18 1Joh 4:1uva.
In Heb 11:15 haben d. besten Hs.: εκ-βαινω (ek-baino)
√ 1537 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen) aus Urspr. 939
I.) herausschreiten
1) heraussteigen, aus etw. (her)aussteigen; aus etw. (her)ausgehen;
herkommen von...;
0001832
1832 ex-estin
√ 1537 und 1510; (w. heraus[getreten]-sein [in d. Öffentlichkeit],
daher = erlaubt sein); unpers. Vb. (32)
I.) es ist erlaubt
1) es steht frei, es ist möglich, es ist gestattet, es darf sein, es
geziemt sich. Esra 4:14 Es 4:2 Mt 12:2,4 Mk 2:24 6:18 10:2 Lk 6:4,9
Apg 2:29 16:21 1Kor 6:12 10:23 2Kor 12:4 ua.
0001833
1833 ex-etazo
√ 1537 (perf.) und Urspr. von 426 (w. etw. heraus[findend]-erforschen
[was d. Wahrheit ist]); Vb. (3)
Synonyme siehe: 5989
I.) ausforschen
1) etw. streng (unter Umständen mit Folter) untersuchen, jmdn.
ausfragen; als gerichtl. t.t.: jmdn. vernehmen bzw. verhören (um
schließlich die Wahrheit aus ihm herauszufinden), meist strenger
als Strong Nr. 350; auch vom Ausfragen das einem peinlich ist.
Dtn 13:14 19:18 Ps 11:5 Mt 2:8 10:11 Joh 21:12
0001834
1834 ex-egeomai
√ 1537 (perf.) und 2233 (w. [zu einem positiven Ergebnis hin]aus-führen);
Vb. (6)
Gräz.: vorangehen, herausführen → etw. "ausführen" (einen
Bericht, eine Geschichte usw.).
I.) ausführen
1) auseinandersetzen; etw. (ausführend bzw. ausschweifend) berichten
erzählen, beschreiben, wiedergeben, darstellen; etw. "ausmalen".
Richter 7:13 Hiob 12:8 Lk 24:35 Apg 10:8 15:12,14 21:19
2) t.t. für d. Erteilung von Auskünften über Geheimnisse durch die
Orakelpriester und Wahrsager: etw. "ausplaudern" (1,557). Viell.
in Anspielung an diese Ausdrucksweise: etw. kundtun bzw. erklären.
Joh 1:18
0001835
1835 hexekonta
√ 1803; N.indekl. (9)
I.) sechzig
1) sechzig(fach). Mt 13:8,23 1Tim 5:9 Offb 11:3 12:6 13:18 ua.
0001836
1836 hexes
√ 2192 (w. [als nächstes] habbar); Adv. (5)
I.) nächst
1) zeitl.: d. nächste in einer Reihenfolge; am folgenden (Tag).
Lk 7:11 9:37 Apg 21:1 25:17 27:18
0001837
1837 ex-echeomai
√ 1537 und 2278; Vb.Med. (1)
I.) hinaustönen lassen
1) Pass.tr.: hinausschallen lassen (wie von Donner oder von
einer Trompete). Joel 3:16 1Thes 1:8
Wortfamilie: 2037
0001838
1838 hexis
√ 2192 intr., (w. das [durch Übung] Habbare); Subst.Fem. (1)
I.) d. Gewöhnung
1) d. Geschicklichkeit, die, gewonnen durch Gewohnheit, Übung und
ständigen Gebrauch, zur Gewöhnung bzw. Gewohnheit wird.
körperlich: d. (äußerliche) Haltung, d. Beschaffenheit, d. Zustand;
seelisch: d. (innerliche) Fähigkeit, d. Eigenschaft. Heb 5:14
0001839
1839 ex-istemi
√ 1537 und 2476, (tr.: w. aus [d. gewöhnlichen Stellung] heraus-stellen
[und damit in einen anderen Zustand versetzen]; intr.: heraus[sen]-stehen);
Vb. (17)
I.) jmdn. außer sich bringen
1) tr.: jmdn. zum Erstaunen oder aus d. Fassung bringen; jmdn. von etw.
abbringen bzw. verwirren. Jos 10:10 2Sam 22:15 Lk 24:22 Apg 8:9,11
II.) außer sich sein
1) intr. (beim Med., beim Aor.2. Akt. sowie beim Pf. Akt.): sich verwundern,
außer sich geraten; erstaunen, in Verwunderung kommen; von Sinnen
sein, wahnsinnig oder verrückt sein.
Lev 9:24 1Sam 14:15 Jes 28:7 Hos 3:5 Mk 3:21 Lk 8:56 Apg 2:7 ua.
0001840
1840 ex-ischuo
√ 1537 (perf.) und 2480, (w. ganz-stark sein); Vb. (1)
I.) vollends imstande sein
1) genügend stark sein, stark genug sein, imstande sein (d. angestrebte
Ziel auch zu erreichen); etw. vollends vermögen; (außerordentlich)
fähig sein; allg. imstande sein. Eph 3:18
0001841
1841 ex-odos
√ 1537 und 3598, (w. d. Aus-Weg); Subst.Mask. (3)
Gräz.: jmds. "Ende" oder Schicksal, d. "Karriere"; d. Scheidung;
d. gerichtliche Entscheidung.
I.) d. Auszug
1) d. Handlung d. Hinausgehens; d. Ausgang. Ps 105:38 Ps 114:1
Heb 11:22
2) euphem. vom Tod: d. "Heimgang", d. "Abschied", d. Abscheiden
(beim Tod); Synonym siehe: 1545. Lk 9:31 2Pet 1:15
0001842
1842 ex-olethreuo
√ 1537 (perf.) und 3645; Vb. (1)
Gräz.: völlig vernichten bzw. auslöschen.
LXX: ausrotten. Lev 23:29 Dtn 9:14 18:19 Ps 12:4 34:17 37:38
I.) vollständig austilgen
1) (völlig) ausrotten, verderben, ausradieren bzw. zerstören. Apg 3:23
0001843
1843 ex-homologeo
√ 1537 (perf.) und 3670, (w. etw. frei heraus-bekennen); Vb. (11)
Synonyme siehe: 5987
I.) zusagen
1) Akt.: jmdm. etw. (feierlich und/oder öffentlich) versprechen, jmdm.
zusagen das man etw. bestimmtes sicher tun wird. Lk 22:6
II.) frei heraus bekennen
1) Dep.Med.: (sich) öffentlich bekennen, etw. offen bekennen bzw.
eingestehen (seine Sünden). Mt 3:6 Mk 1:5 Apg 19:18 Jak 5:16
2) etw. (freimütig) anerkennen. Jes 45:23 Phil 2:11
III.) preisen
1) Gott freudig preisen., ehren bzw. verherrlichen. 2Sam 22:50
1Chr 29:13 Ps 118:28 Mt 11:25 Lk 10:21 Röm 14:11 15:9
0001844
1844 ex-orkizo
√ 1537 (perf.) und 3726; Vb. (1)
Gräz.: jmdn. schwören lassen, jmdn. einen Eid ablegen lassen;
böse Geister austreiben.
LXX: Gen 24:3 Rich 17:2 1Kön 22:16
I.) feierlich beschwören
1) allg.: beschwören - wie 3726. Mt 26:63
0001845
1845 exorkistes
√ 1844; Subst.Mask. (1)
Gräz.: jmd. der jmdn. mit einem (bösen) Schwur belegt.
I.) d. Beschwörer
1) ein Exorzist, d.h. jmd. d. durch d. Anwendung von magischen
Formeln Dämonen austreibt oder austreiben will. Apg 19:13
0001846
1846 ex-orusso
√ 1537 und 3736; Vb. (2)
I.) ausgraben
1) eigtl.: durch Ausgraben ein Öffnung auf einem Hausdach herstellen.
Die Häuser in Palästina hatten Flachdächer, welche mit einer Schicht
Lehm abgedichtet waren. Über eine Seitenstiege konnte man auf das
Dach steigen. Mk 2:4
2) übertr.: (d. Augen) ausreißen oder ausstechen.
Jud 16:21 1Sam 11:2 Spr 29:22 Gal 4:15
0001847
1847 ex-oudeneo
√ 1537 (perf.) und Abl. von 3762, (w. völlig-nichtig sein); Vb. (1)
Synonyme vgl.: 5995
I.) als völlig nichtig behandeln
1) jmdn. als nichtswürdig oder verächtlich behandeln, jmdn. völlig
verachten, jmdn. als absolut nichts wert seiend behandeln, jmdn.
mit Verachtung behandeln; verächtlich zurückweisen.
Ps 58:8 2Kön 19:21 Mk 9:12 2Kor 10:10 (Hs.)
0001848
1848 ex-outheneo
√ NF von 1847; Vb. (11)
Synonyme siehe: 5995
I.) verachten
1) als absolut nichts wert seiend bzw. als nichtswürdig ansehen, für
nichts halten, (völlig) verachten, geringschätzen, etw. oder jmdn.
mit (völliger) Verachtung zurückweisen bzw. von sich weisen.
1Sam 2:30 Ps 51:19 Lk 18:9 Röm 14:3 1Kor 6:4 ua.
2) als völlig nichtig behandeln, als nichtswürdig oder verächtlich
behandeln, völlig verachten, mit Verachtung behandeln; wie 1847
Lk 23:11
0001849
1849 exousia
√ 1832; Subst.Fem. (103)
Gräz.: d. ungehinderte Möglichkeit und Handlungsfreiheit; als t.t.
d. Gesetzessprache (z.B. in Testamenten): d. Recht zu handeln,
zu verfügen und zu bestimmen, wie man will.
Synonyme siehe: 5820
I.) d. Vollmacht
Die Autorität bzw. Freiheit etw. zu tun; dann auch: d. Vollmacht;
entweder delegierte Autorität oder Macht (Strong Nr.: 1411), oder
ungehemmt ausgeübt und willkürlich missbraucht:
1) d. Freiheit, Autorität bzw. d. Recht etw. zu tun. Joh 10:18 Röm 9:21 ua.
2) d. Macht bzw. d. Fähigkeit etw. zu tun.
Dan 4:17 Mt 9:8 Mk 1:27 Lk 4:32 ua.
3) d. Herrschaft, d. Vollmacht. Dan 7:14 Mt 21:23 28:18 Joh 17:2 ua.
4) d. Herrschaftsgewalt:
4a) Sg.: d. Amtsgewalt, d. Staatsgewalt; d. Obrigkeit als Prinzip von
Gott eingesetzt in Gen 9:6 Mt 8:9 Lk 20:20 Joh 19:10 Röm 13:1-3 ua.
4b) Pl.: d. weltlichen Machthaber, d. Behörden; staatliche Institutionen.
Lk 12:11 Röm 13:1 Tit 3:1
4c) d. Herrschaftsbereich; d. Reich.
2Kön 20:13 Ps 114:2 Jer 51:28 Lk 4:6 Eph 2:2 Kol 1:13 ua.
4d) d. Schleier als ein äußerliches Zeichen für d. Autorität unter
der die Frau in Gottes Schöpfungsordnung steht. 1Kor 11:10
0001850
1850 exousiazo
√ 1849; Vb. (4)
LXX: jmdn. zu etw. ermächtigen. Pred 5:18 10:5
I.) Vollmacht haben über
1) tr.: Autorität bzw. Gewalt haben oder über jmdn. ausüben.
Lk 22:25 1Kor 7:4
2) Pass.: unter jmds. Autorität sein, sich beherrschen lassen.
1Kor 6:12
0001851
1851 ex-oche
√ intr. Abl. von 1537 und 2192, (w. intr.: d. Heraus-Ragende);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: alles, was hervorsteht oder hervorragt: d. (Berg)Vorsprung.
LXX: Hiob 39:28 Hld 2:14 Jer 13:4
I.) d. Angesehensten
1) übertr.: d. Vorzug, d. Angesehen sein, d. Hervorstehende;
κατ' εξοχην...: vorzüglich, Vorzug habend, am meisten angesehen,
am vornehmsten. Apg 25:23
0001852
1852 ex-upnizo
√ 1537 und 5258, (w. aus-d. Schlaf [aufwachen]); Vb. (1)
I.) aus d. Schlaf erwecken
1) jmdn. aus d. Schlaf holen; aufwachen, wach werden.
Jud 16:14,20 1Kön 3:13 Hiob 14:12 Joh 11:11
0001853
1853 ex-upnos
√ 1537 und 5258, (w. aus-d. Schlaf [aufgewacht); Adj. (1)
I.) aus d. Schlaf erwacht
1) aus d. Schlaf aufgeweckt, daher: wach sein, wach werden,
aufwachen. Apg 16:27
0001854
1854 exo
√ 1537; Adv. (65)
I.) draußen
1) adv.: außen; subst. Pl.: d. Außenstehenden (d.h. d. Ungläubigen).
Dtn 24:11 Mt 26:69 Mk 11:4 Lk 8:20 Joh 18:16 ua.
2) als Präp.: auf d. Frage Wo?: außerhalb, draußenbleibend (13,28).
Num 35:5 Lk 13:33 Heb 13:11,12
II) hinaus
1) adv.: heraus, hinaus. Gen 15:5 Jos 2:19 Mt 26:75 ua.
2) als Präp. auf d. Frage Wohin?: hinaus...aus. Lev 4:12 Num 31:13
Mt 21:39 Lk 4:29 Apg 4:15 ua.
0001855
1855 exothen
√ 1854 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (11)
I.) von außen
1) (von) außerhalb, außen, draußen. Rich 12:9 Mk 7:15,18
2) nach außen, hinaus; subst.: d. Äußere. Ex 25:10 Hes 41:17
Mt 23:25,27,28 Lk 11:39 2Kor 7:5 Offb 11:2 ua.
II.) außerhalb (gelegen)
d. äußeren. Ex 26:35 Offb 11:2 14:20
0001856
1856 ex-otheo
√ 1537 und ωθεω (ai.: [zurück]stoßen; drängen, verjagen); Vb. (2)
I.) hinausstoßen
1) jmd. von etw. wegstoßen, herausstoßen, vertreiben, verjagen,
hinauswerfen, hinausdrängen, zurückdrängen.
2Kön 17:20 Apg 7:45
II.) auflaufen lassen
1) t.t. d. Seemannssprache: ein Schiff auf Sand auflaufen lassen.
Apg 27:39
0001857
1857 exoteros
√ Komp. von 1854; Adj. (3)
I.) für d. Superlativ: äußerst.
1) Ex 26:4 Mt 8:12 22:13 25:30
0001858
1858 heortazo
√ 1859; Vb. (1)
I.) ein Fest feiern
1) eine Fest(feier) halten; d. Passa mit dem anschließenden Fest
d. ungesäurten Brote. 1Kor 5:8
0001859
1859 heorte
√ vgl. ερανος (eine Mahlzeit auf gemeinsame Kosten)
aus d. W. ver- (nhdt.: ge-währen); Subst.Fem. (27)
I.) d. Fest
1) d. (vergnügte Freuden)Fest, d. Festtag, Festsitte;
vor allem von d. jüdischen Festen. - Ggs.: 3997
Ex 23:16 34:25 Mt 27:15 Mk 15:6 Lk 22:1 Joh 13:1 Kol 2:16 ua.
0001860
1860 epaggelia
√ Tät. von 1861; Subst.Fem. (52)
Gräz. als jurist. t.t.: eine offizielle Ankündigung.
I.) d. Versprechen
1) d. allg. Zusage. Apg 23:21
2) d. göttliche Verheißung, d. Akt d. Verheißens: eine
Verheißung geben. Apg 2:39 Röm 4:13 2Kor 1:20 Gal 3:17
Eph 6:2 uva.
II.) d. Versprochene
1) als Erg. d. Versprechens. Lk 24:49 Apg 1:4 Heb 10:36
0001861
1861 ep-aggellomai
√ 1909 (dir.) und αγγελλω = Abl. von 32 (w. [Med.: = von sich
aus] jmdm. etw.-ankündigen); Vb.Med. (15)
Gräz. auf Inschriften: d. Ankündigen von öffentlichen Opfern;
allg.: etw. ankündigen.
LXX: Es 4:8 Spr 13:12
I.) versprechen
1) etw. verheißen; sich anbieten etw. zu tun.
Mk 14:11 Apg 7:5 Gal 3:19 Heb 6:13 10:23 11:11 ua.
2) sich zu etw. bekennen; sich einer Sache rühmen. 1Tim 2:10 6:21
0001862
1862 epaggelma
√ Erg. von 1861; Subst.Neut. (2)
I.) d. Versprechung
1) d. Verheißung (als Ergebnis des Verheißens); d. Versprochene.
2Pet 1:4 3:9
0001863
1863 ep-ago
√ 1909 und 71; Vb. (3)
Gräz.: etw. loslassen, z.B. Hunde.
I.) herbeiführen
1) etw. für jmdn. herbeiführen, d.h. etw. auf bzw. über jmdn. bringen
(meist etw. Übles); sich etw. zuführen oder zuziehen.
Gen 6:17 20:9 Ex 11:1 Hes 28:7 Apg 5:28 2Pet 2:1,5
0001864
1864 ep-agonizomai
√ 1909 (dir.) und 75, (w. zu etw. hin-kämpfen); Vb.Dep.Med. (1)
I.) kämpfen für...
1) für d. Glauben (mit Art. = d. rechte Lehre) kämpfen, d.h. um dessen
Reinerhaltung besorgt und bemüht sein. Jud 1:3
0001865
1865 ep-athroizo
√ 1909 (dir.) und α-θροιζω (zu einer Schar [ver]sammeln)
von 1 (cop.) und θροος (ai.: zusammenstrebend; daher: ein Lärm),
(w. hin zu-einer Schar sammeln); Vb. (1)
I.) sich noch dazu scharen
1) Pass.: von d. zunehmenden Volksmenge; zu einer schon anwesenden
Volksmenge noch andere dazuversammeln; sich zusammendrängen.
Lk 11:29
0001866
1866 Epainetos
√ 1867; N.pr.Mask. (1)
I.) Epänetus
1) Unbekannter Christ, von Paulus gegrüßt. Röm 16:5
0001867
1867 ep-aineo
√ 1909 (dir.) und 134 (w. jmdm. zu[stimmend]-loben, d.h. jmdm.
zujubeln, Beifall spenden); Vb. (6)
I.) Lob aussprechen
1) jmdn. (für etw.) loben oder preisen; etw. "billigen"; etw. für
gutheißen (1,569). Ps 117:1 Lk 16:8 Röm 15:11 1Kor 11:2.17.22
0001868
1868 epainos
√ 1909 und Urspr. von 134; Subst.Mask. (11)
Gräz.: d. Loblied.
Synonyme siehe: 5994
I.) d. Lob
1) d. Beifall, d. Anerkennung, d. Lobpreis (sowohl für Gott als auch
für Menschen); d. was lobenswert ist (1,570). 1Chr 16:27 Ps 22:26
Röm 2:29 13:3 1Kor 4:5 1Pet 1:7 2:14 ua.
In 1Pet 1:7 kommen die drei folgenen Synonyme hintereinander
vor und werden folgendermaßen unterschieden:
1868: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers.
1391: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens.
5092: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen
erweist.
0001869
1869 ep-airo
√ 1909 (dir.) und 142, (w. jmdn. hinauf-heben); Vb. (19)
I.) erheben
1) Akt.: hinaufheben, emporheben. Das Erheben d. Hände beim Gebet
war bei d. Heiden, bei d. Juden (Ps 28:2) und auch bei den Christen
d. übliche Gebetshaltung (37,227). Ex10:13 Rich 2:4 1Tim 2,8
2) Pass. übertr.: sich überheben, sich auflehnen gegen...; mit Stolz
aufgeblasen sein; sich brüsten. Esra 4:19 Ps 37:35 2Kor 10:5 11:20
0001870
1870 ep-aischunomai
√ 1909 (dir.) und 153, (w. sich über jmdn./etw.-schämen); Vb.Dep.Pass. (11)
I.) sich schämen für...
1) sich schämen für jmdn. oder für etw.; sich darüber bzw. dafür
schämen, dass...; Hiob 34:19 Ps 119:5 Jes 1:29
Mk 8:38 Lk 9:26 Röm 6:21 2Tim 1:8,12,16 Heb 2:11 11:16 ua.
0001871
1871 ep-aiteo
√ 1909 (dir.) und 154, (w. jmdn.-bitten um...); Vb. (1)
Synonyme siehe: 5870
I.) aufdringlich bitten
1) Das aufdringliche Bitten um Almosen, das Betteln also:
um noch mehr bitten, immer wieder bitten; betteln.
Ps 109:10 Lk 16:3 18:35 Mk 10:46
0001872
1872 ep-akoloutheo
√ 1909 (dir.) und 190, (w. jmdm. darauf-folgen); Vb. (4)
Gräz.: persönlich anwesend sein; Berechnungen, Dokumente, udgl.
mit seiner Unterschrift bestätigen.
I.) emsig folgen
1) (dicht) hinter jmdm. (nach)folgen, d.h. ihn nachahmen; jmdm. auf
d. Fuß folgen. 1Pet 2:21
2) übertr.: etw. emsig verfolgen; einer Sache nachgehen. Jos 14:14
1Tim 5:10
II.) darauffolgen
1) resultieren aus...; auf etw. folgen, um es zu beglaubigen bzw. zu
bestätigen (37,228). Mk 16:20 1Tim 5:24
0001873
1873 ep-akouo
√ 1909 (dir.) und 191, (w. auf jmdn.-hören); Vb. (1)
I.) erhören
1) von Gott, der auf d. Gebete hört und gibt, worum man bittet.
Gen 17:20 2Chr 30:27 Jes 49:8 2Kor 6:2
0001874
1874 ep-akroaomai
√ 1909 (dir.) und Urspr. von 202; Vb. (1)
I.) aufmerksam zuhören
1) jmdn. aufmerksam anhören (mediz. t.t. vom Arzt); allg.: auf jmdn.
hören oder lauschen, jmdm. (genau) zuhören. Apg 16:25
0001875
1875 ep-an
√ 1909 und 302; Konj. (3)
I.) sobald
1) wenn; nachdem; sobald als...; Mt 2:8 Lk 11:22,34
0001876
1876 ep-anagkes
√ 1909 und 318, (w. aufgrund von-Not[wendigkeit]); Adj. (1)
I.) adv., subst.: d. notwendigen ...
1) eigtl.: notwendigerweise, in zwingender Weise. Apg 15:28
0001877
1877 ep-anago
√ 1909 (dir.) und 321, (tr. w.: zu etw.-hinaufführen); Vb. (3)
Gräz. tr.: hinaufführen; intr.: hinauffahren; Pass.: "in See stechen".
I.) hinausfahren
1) intr.: ein Schiff hinausfahren (ins tiefe Wasser); (Schiffe) auslaufen.
Lk 5:3,4
2) zurückführen, zurückkehren; sich zurückziehen. Mt 21:18
0001878
1878 ep-anamimnesko
√ 1909 (dir.) und 363, (w. jmdn. wieder-zum gedenken bringen); Vb. (1)
I.) wieder erinnern an
1) jmdm. etw. wieder neu in Erinnerung rufen, jmdm. etw. ins
Gedächtnis zurückrufen. Röm 15:15
0001879
1879 ep-anapauomai
√ 1909 (dir.) und 373, (w. sich auf jmdm. oder etw.-ausruhen); Vb.Med (2)
I.) sich ausruhen auf
1) übertr.: auf jmdm. oder etw. ruhen; sich erfrischen; rasten auf...;
Num 11:25,26 2Kön 2:15 Lk 10:6
2) sich auf etw. ausruhen, sich auf etw. verlassen bzw. stützen.
Mich 3:11 Röm 2:17
0001880
1880 ep-an-erchomai
√ 1909 (dir.) und 303 und 2064, (w. zu jmdm.-wieder-[hin]kommen);
Vb. (2)
I.) wiederkommen
1) d. Rückkehr, (wieder) zurückkehren. Spr 3:28 Lk 10:35 19:15
0001881
1881 ep-anistemi
√ 1909 (feindlich) und 450, (w. gegen jmdn.[feindlich]-aufstehen);
Vb.Med (2)
I.) gegeneinander aufstehen
1) gegen jmdn. feindlich aufstehen, sich gegen jmdn. erheben.
Dtn 33:11 Ps 27:12 Mich 7:6 Mt 10:21 Mk 13:12
0001882
1882 ep-anorthosis
√ 1909 (dir.) und 461, (w. d. auf [dem vorherigen?]-wieder Aufrichten);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Wiederherstellung
1) übertr.: d. Restauration (zu einem aufrechten bzw. rechten Zustand);
d. Korrektur, d. (Ver)Besserung, d. Wiederaufrichtung (vom
Lebensstil und vom Charakter); d. Belehrung. 2Tim 3:16
0001883
1883 ep-ano
√ 1909 und 507, (w. auf-droben ...); Adv. (20)
I.) oben auf
1) örtlich: auf, über, oben. Gen 7:20 Mt 5:14 Lk 11:44 ua
2) zahlenmäßig: mehr als. Lev 27:7 Mk 14:5 1Kor 15:6
3) übertr.: von Vorrang, Überlegenheit. Dan 6:3 Lk 19:17 Joh 3:31
0001884
1884 ep-arkeo
√ 1909 (dir.) und 714 (w. jmdn. abwehren [und dadurch dem Bedrängten
helfend beistehen); Vb. (3)
Gräz. intr.: stark genug sein; ausreichend sein.
I.) helfend beistehen
1) jmdm. aushelfen, jmdm. unterstützend beistehen, Unterhalt gewähren;
einer Not abhelfen, jmdm. "unter d. Arme greifen". 1Tim 5:10,16
0001885
1885 eparcheia
√ 1909 und 757, (w. An-Führer = lat.: Praefectus = Befehlshaber);
Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Amt d. Präfekten bzw. d. Statthalters einer Provinz, d. Eparch.
I.) d. Provinz
1) d. Herrschaftsgebiet eines Präfekten bzw. eines Statthalters, d.h.
eine röm. Provinz, oder ein an eine Provinz angehängtes kleineres
Gebiet sowie z.B. Palästina als ein Teil d. Provinz Syrien (= die
Eparchie). Es 4:11 Apg 23:34 25:1
0001886
1886 ep-aulis
√ 1909 (dir.) und NF von 833, (w. das zu-einem Hof [dazugehörige]);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Behausung; d. Stall (1,574); d. militärische Quartier.
I.) d. Gehöft
1) d. Farm, Bauernhaus, Wohnhaus, Landhaus. Ps 69:26 Apg 1:20
0001887
1887 ep-aurion
√ 1909 und 839, (w. am darauf[folgenden]-Morgen oder Tag); Adv. (17)
I.) am darauffolgenden (Tag)
1) morgen, tag's darauf. Gen 30:33 Ex 9:6 Mt 27:62 Mk 11:12 ua.
0001888
1888 ep auto-phoros
√ 1909 und 846 und φωραω (aufspüren, ermitteln → ertappen = Abl.
von φωρ: d. Dieb, von 5342); Adj. (1)
I.) auf frischer Tat
1) eigtl.: einen Dieb auf frischer Tat ertappen; allg.: jmdn. bei
einem Vergehen auf frischer Tat ertappen bzw. stellen. Joh 8:4
0001889
1889 Epaphras
√ Kurzform von 1891; N.pr.Mask. (3)
I.) Epaphras
1) Er stammte aus Kollosäa und war ein Mitarbeiter von Paulus.
Wahrscheinlich gründete er die Gemeinden in Kollosäa (Kol 2:1),
Hierapolis und Laodizäa. Er könnte ident sein mit dem
Epaphras in Phm 1:23, nicht jedoch mit Epaphras in Php 2:25
(65,II,435; 33,334). Kol 1:7 4:12
0001890
1890 ep-aphrizo
√ 1909 (dir.) und 875, (w. etw.-schäumen [lassen]); Vb. (1)
I.) tr. bildl.: aufschäumen lassen
1) Schaum (aus d. Mund) hervortreten lassen; wie Schaum
aufspritzen lassen (1,575). Jud 1:13
0001891
1891 Epaphroditos
√ 1909 (im Sinne von: "geweiht der ...") und Αφροδιτη (= d. Venus:
d. Schönheits- und Liebesgöttin), (w. auf sich-d. Aphrodite [habend]);
N.pr.Mask. (2)
I.) Epaphroditus
1) Christ, vielleicht aus Philippi stammend, Genosse d. Paulus,
von dem er wieder nach Philippi gesandt wurde. Phil 4:18 2:25
Wortfamilie: 1889
0001892
1892 ep-egeiro
√ 1909 (dir.) und 1453; (w. jmdn. [gegen] jmdn. [feindlich]-erwecken);
Vb. (2)
I.) erregen
1) gegen jmdn. eine Hetze veranstalten, etw. gegen jmdn. erregen.
Jer 47:7 Mich 5:3 Apg 13:50 14:2
0001893
1893 ep-ei
√ 1909 und 1487; Konj. (26)
I.) da ja
1) zeitlich: nachdem. Lk 7:1 (Hs.)
2) begründend: denn sonst; weil (ja); denn (sonst)..., da doch...;
Mt 18:32 Mk 15:42 Lk 1:34 Heb 2:4 ua.
0001894
1894 epei-de
√ 1893 und 1211; Part. (10)
I.) begründend: da ja nun...
1) weil nun; da einmal; da gerade; weil; denn. Spr 1:24
Lk 11:6 Apg 13:46 14:12 15:24 1Kor 1:21-22 14:16 15:21 Phil 2:26
0001895
1895 epeide-per
√ 1894 und 4007; Part. (1)
I.) da ja schon...
1) nimmt auf etw. bereits Bekanntes Bezug (1,576): da eben...; da nun
Einmal. Lk 1:1
0001896
1896 ep-eidon
√ 1909 (dir.) und 1492, (w. auf etw.-sehen); Vb. (2)
I.) sein Augenmerk richten auf ...
1) auf jmdn. sehen, sich kümmern um jmdn., auf jmdn. blicken. Gen 4:4
Lk 1:25 Apg 4:29
0001897
1897 epei-per
√ 1893 (auf dieses, nach dem) und 4007; Konj. (1) (Hs.)
I.) da eben
1) da jedenfalls, da doch einmal. Röm 3:30
0001898
1898 ep-eisagoge
√ 1909 (dir.) und 1521, (w. d. Dazu-Einführung); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Einführen einer zweiten Frau, neben d. ersten Frau,
(37,231); etw. dagegen Eingeführtes, d.h. stellvertretend eingeführt.
I.) d. Einführung
1) von dem, was zusätzlich bzw. anstelle von etw. schon
Vorhandenem eingebracht wird, eine spätere Einführung (zu
d. was schon da ist noch dazukommend und/oder es
ersetzend). Heb 7:19
0001899
1899 ep-eita
√ 1909 und 1534; Adv. (16)
I.) darauf
1) sowohl zeitliche als auch rangmäßige Reihenfolge: alsdann;
darauf(hin); hernach. Num 19:19 Jes 16:2
Lk 16:7 1Kor 12:28 Gal 1:21 1Thes 4:17 Jak 3:17 ua.
0001900
1900 ep-ekeina
√ 1909 und Akk. Pl. Neut. von 1565, (w. auf-jener [Seite]); Adv. (1)
I.) hinaus über...
1) darüber hinaus, weiterhin. Lev 22:27 Num 32:19 Am 5:27 Apg 7:43
0001901
1901 ep-ekteinomai
√ 1909 (dir.) und 1614, (w. sich auf etw. hin-ausstrecken); Vb.Med (1)
I.) sich ausstrecken nach...
1) sich nach etw. ausstrecken. Phil 3:13
0001902
1902 ep-enduomai
√ 1909 (Addition) und 1746, (w. dazu-anziehen); Vb.Med. (2)
I.) sich etw. zusätzlich anziehen
1) sich überkleiden mit...; Pass.: darüber bekleidet sein mit...; 2Kor 5:2,4
0001903
1903 ependutes
√ 1902; Subst.Mask. (1)
I.) d. Übergewand
1) d. Obergewand, ein Oberkleid (viell. eine Art leinene Bluse
oder ein Arbeitsschurz wie in d. Fischer bei d. Arbeit trugen).
Lev 8:7 1Sam 18:4 2Sam 13:18 Joh 21:7
0001904
1904 ep-erchomai
√ 1909 (dir.) und 2064, (w. auf/über jmdn.-kommen); Vb. (10)
I.) herankommen
1) örtl.: herbeikommen, ankommen. Apg 14:19
2) zeitl.: (heran)kommen, nahen, sich nähern, bevorstehen. Hiob 5:21
Lk 21:26 Eph 2:7 Jak 5:1
3) von Umständen: (mit Gewalt) über einem kommen, "überfallen" (von
Schlaf, Krankheit, Schwierigkeiten, dem Heiligen Geist; usw.).
Gen 42:21 1Sam 30:23 Jes 32:15 Spr 27:12 Lk 11:22 Apg 1:8 8:24 13:40
4) feindlich herankommen. 1Sam 30:23 Lk 11:22
In Lk 21:35 haben d. besten Hs.: επ-εισερχομαι (ep-eiserchomai);
√ 1909 und 1525, (w. noch dazu-hineinkommen);
I.) plötzlich herankommen
1) (überraschend und unvorhergesehen) über jmdn. kommen, heranstürmen
an...; etw. zustoßen; "überfallen".
0001905
1905 ep-erotao
√ 1909 (dir.) und 2065, (w. jmdn. etw.-fragen); Vb. (59)
Gräz.: d. Volk oder d. Orakel befragen; als jurist. t.t.: d. formale
Befragung d. beiden Vertragspartner durch d. Richter.
I.) befragen
1) allg.: jmdn. nach etw. (bittend oder bettelnd) fragen, jmdn.
"konsulitieren". Mt 12:10 Mk 8:23 Lk 3:10 Apg 23:34 ua.
2) jmdn. um etw. bitten, etw. fordern; "betteln". Ps 137:3 Mt 16:1
3) wie LXX: Gott befragen (nach seinem Willen). Jes 65:1 Röm 10:20
4) d. untersuchende Frage d. Richters: jmdn. ausfragen, jmdn.
befragen, nachfragen; w.: (sich in feindlicher Absicht) heran-fragen.
Mt 27:11 Mk 14:60,61 15:2,4 Joh 9:23 Apg 5:27
0001906
1906 eperotema
√ Erg. von 1905; Subst.Neut. (1)
Gräz. allg.: d. bittende Anfrage, d. dringende Bitte, d. dringende
Wunsch. In den Papyri auch jurist. t.t. bei Verträgen: d. Antwort auf
die formale und untersuchende Befragung des Richters (oder einer
höheren Autorität) an die beiden Vertragspartner und die daraus
resultierende Antwort als die Verpflichtung den Vertrag einzuhalten.
Wie lat. stipulatio: die Forderung aufgrund einer vertraglichen Schuld.
LXX: die Bitte. Dan 4:14 (Hs.)
I.) d. verpflichtende Vertragsversprechen
1) d. zustimmende Versprechen als eine durch amtliche Befragung
festgestellte Verpflichtung: d. Gelübde, d. Bezeugung (wie in den
Pap.). Diese spezielle Bedeutung scheint hier eher angebracht
als die allgemeine Bedeutung "Bitte" (37,232; 44,712). Warum
sollte ein Neubekehrter die Bitte an Gott um ein gutes Gewissen
äußern, wenn sein Gewissen durch die Wiedergeburt gerade
durch das Blut Jesu von toten Werken gereinigt wurde (Heb 9,14)?
Der Gedanke scheint näher zu liegen, dass Petrus hier die
Taufe als den Eintritt in einen Bund mit Gott sieht, also eine Art
Versprechen, welches nun durch die Taufe äußerlich besiegelt
wird, so wie mit der Beschneidung der Alte Bund äußerlich
besiegelt wurde (vgl. Kol 2,11-12), oder wie man mit dem
Eheversprechen eine Ehe besiegelt. In der Urgemeinde war
die Taufe verbindlich für den Eintritt in die örtliche Gemeinde.
Es gab keine Ungetauften in den Gemeinden. Möglich wäre
auch die allg. Bedeutung: d. Bitte; d. bittende Anfrage oder
Forderung (1,578; 2,1224). 1Pet 3:21
0001907
1907 ep-echo
√ 1909 (dir.) und 2192, (w. auf jmdn./etw.[acht]-haben/halten); Vb. (5)
Gräz.: d. Balance zwischen zwei Meinungen halten (37,232).
Synonyme siehe: 4337
I.) achtgeben auf...
1) tr.: etw. oder jmdn. festhalten oder in seiner Gewalt haben,
etw. innehaben, "seine Hand darauf haben" - intensivierend 2192
daher auch: etw. darstellen; etw. hinhalten, darreichen (70,140).
Phil 2:16
2) intr.:
2a) etw. im Auge behalten, beobachten, seine Aufmerksamkeit richten
auf...; achthaben auf...; Lk 14:7 Apg 3:5 1Tim 4:16
2b) innehalten, anhalten, (zu)warten, verweilen, zögern, Stop
machen, bleiben; als jurist. t.t. in d. Papyri: etw. behindern,
gegen etw. Einspruch erheben. Gen 8:10 Apg 19:22
0001908
1908 ep-ereazo
√ 1909 (dir.) und ηρεια (Bedrohung, Verwünschung) von αρα (ai.: verletzen;
Unheil, rächende Strafe; lat.: irren); Vb. (2)
Gräz.: das Verhindern der Wünsche eines anderen, aber nicht um d.
eigenen Vorteils wegen, sondern nur damit dessen Wünsche nicht
eintreffen (21,V,67); urspr.: jmdn. verleumden.
I.) feindselig schmähen
1) jmdn. beleidigen, bedrohen, misshandeln, beschimpfen, schmählich
behandeln, schaden; jmdn. übermütig behandeln. Lk 6:28 1Pet 3:16
0001909
1909 epi
√ ig.; bezeichnet sowohl Bewegung (im Gen., Akk.) als auch
Ruhe (im Dat.); (Einteilung nach: 1,579ff); Präp. (895)
A) Bed. mit Gen.: Bewegung Wohin?: auf...;
I.) auf
1) örtl., eigtl.:
1a) Antwort auf d. Frage Wo?: auf; über. Mt 14:26 Lk 17:31 uva.
1b) Antwort auf d. Frage Wohin?: an; nach. Mt 19:28 Mk 4:26 uva.
1c) an; bei; vor. Ex 14:2 Mt 21:19 Mk 12:26 Lk 22:30 ua.
2) übertr.:
2a) Aufsicht ausüben bzw. herrschen über jmdn. od. etw.
Mt 24:45 Röm 9:5 Eph 4:6 Offb 5:10 ua.
2b) auf Grund von...; Mt 18:16 Mk 12:14 2Kor 13:1 ua.
2c) über; betreffend; bei. Joh 6:2 Gal 3:16
II.) während
1) zeitl.: mit Gen. vor Namen von Herrschern (72,214): unter; zurzeit
von…; in. Mt 1:11 Lk 3:2 Phil 1:3 1Tim 6:13 Heb 1:2 9:15,26 ua.
B) Bed. mit Dat.: Ruhe Wo?: auf...;
I.) auf
1) örtl., eigtl.:
1a) Antwort auf d. Frage Wo?: auf; in; über. Mt 14:8 Joh 11:38 ua.
1b) Antwort auf d. Frage Wohin?: auf. Mt 16:18 Apg 8:16 ua.
1c) auf...zu; gegen...los; an; bei. Mt 24:33 Lk 12:52 Apg 5:9 ua.
2) übertr.: über
2a) über. Mt 24:47 Lk 12:44
2b) auf Grund von...; Mt 4:4 19:9 Lk 5:5 Röm 4:18 ua.
2c) zu; hinzu; außer; über; wegen; um...willen; betreffend; bei; an;
zu...(dem Zweck, Ziel, Folge). Lk 3:20 Mk 10:24 Apg 5:35 uva.
2d) adv.: für d. Art u. Weise einer Handlung. 2Kor 9:6
2d) επι τω ονοματι: unter Verwendung bzw. Anrufung des Namens...;
unter Berufung auf den Namen...; aufgrund des Namens...;
Mt 18:5 24:5 Mk 9:39 Lk 1:59 21:8 Apg 5:40 ua.
II.) während
1) zeitl.: an; bei; zu; in. Joh 4:27 Phil 2:17 ua.
C) Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: auf...hinauf.
I.) auf
1) örtl., eigtl.:
1a) Antwort auf d. Frage Wohin?: zielgerichtet: auf...hinauf.
Mt 27:45 Lk 23:30 Apg 15:10 uva.
1b) Antwort auf d. Frage Wo?: darüber hin; auf; über.
Mt 13:2 Mk 4:38 Joh 12:15 ua.
1c) zu; an; vor; auf...hin; gegen (auch feindlich).
Mt 6:27 Lk 24:49 Apg 13:11 uva.
2) übertr.: über; zu; hinzu; hin...zu; auf; an; zu (Zweck, Ziel oder
Folge). Lk 9:1 19:14 Apg 7:10 Röm 5:14 ua.
II.) während
1) Antwort auf d. Frage Wann?: an...; Lk 10:35 Apg 3:1 4:5
2) während; ...lang. Mt 9:15 Lk 4:25 Heb 11:30 ua.
3) bei Zahl- und Maßbestimmungen. Apg 10:16 11:10 2Tim 3:9 ua.
D) in Komposita:
1) (hin)auf-, darauf-, an-, dabei-
2) heran-, gegen- (manchmal feindliche Opposition)
3) hinzu-, dazu-
4) Überordnung: über-
0001910
1910 epi-baino
√ 1909 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939
(w. auf etw. hinauf-steigen); Vb. (6)
I.) besteigen
1) auf oder zu etw. hinaufsteigen (z.B. zu einem Schiff um sich
einzuschiffen), an Bord gehen, einsteigen in ein Schiff.
Gen 24:61 Sach 9:9 Mt 21:5 Apg 21:2 27:2
2) betreten, hineingehen, hinaufgehen nach..., "seinen Fuß in
oder auf etw. setzen". Apg 20:18 21:3
II.) antreten
1) Gräz.: ein offizielles Amt antreten. Apg 25:1
0001911
1911 epi-ballo
√ 1909 (dir./lokal) und 906, (w. auf jmdn./etw. drauf-werfen); Vb. (18)
I.) daraufwerfen
1) tr.:
an jmdn. (gewaltsam) Hand anlegen; jmdm. etw. auflegen.
2Sam 18:12 Mt 26:50 Lk 21:12 Joh 7:30 ua.
etw. auf einen Stoff draufflicken. Mt 9:16 Lk 5:36
2) intr.:
sich auf jmdn. werfen; jmdn. attakieren. Mk 4:37 Lk 15:12
übertr.: seinen Sinn richten auf...;
In Papyri: beginnen zu...; sich ans Werk machen;
denken an... (1,587). Mk 14:72
0001912
1912 epi-bareo
√ 1909 (dir.) und 916, (w. auf jmdm./etw.-schwer sein); Vb. (3)
I.) beschwerlich sein
1) bildl.: jmdm. etw. aufbürden, jmdm. eine Last auferlegen, beladen,
jmdn. mit etw. lästig sein. 1Thes 2:9 2Thes 3:8
1a) viell.: eine große Last von Worten auftürmen: "...um nicht
zu viel zu sagen oder zu betonen" (1,588) in: 2Kor 2:5
0001913
1913 epi-bibazo
√ 1909 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h.
veranlassend) zu βαινω - Urspr. von 939 (w. drauf-gehen lassen);
Vb. (3)
I.) aufsitzen lassen
1) jmdn. aufsteigen bzw. aufsitzen lassen, jmdn. aufladen.
2Sam 6:3 1Kön 1:33 Lk 10:34 19:35 Apg 23:24
0001914
1914 epi-blepo
√ 1909 (dir.) und 991; Vb. (3)
I.) hinblicken auf...
1) nach jmdm. sehen, (mit Wohlgefallen) auf jmdn. blicken, sich um
jmdn. kümmern bzw. annehmen. 1Sam 1:11 9:16 Ps 25:16 Jes 66:2
Lk 1:48 9:38 Jak 2:3
0001915
1915 epiblema
√ Erg. von 1911 (w. d. Darauf-geworfene); Subst.Neut. (4)
I.) d. Flicken
1) eigtl.: d. Bedeckung; dann: d. Aufgesetzte, d.h. d. Fleck d. auf
einen Stoff genäht wird. Jos 9:5 Jes 3:22 Mt 9:16 Mk 2:21 Lk 5:36
0001916
1916 epi-boao
√ 1909 (dir.) und 994, (w. zu jmdm.-laut rufen); Vb. (1)
I.) laut zurufen
1) laut hinausschreien, (laut) aufschreien. Apg 25:24
0001917
1917 epi-boule
√ 1909 (dir.) und 1014, (w. gegen jmdn.-etw. wollen/beschließen);
Subst.Fem. (4)
I.) d. Komplott
1) ein beabsichtigter Anschlag; d. (feindselige) Absicht oder der
Plan gegen jmdn., Es 2:22 Apg 9:24 20:3,19 23:30
0001918
1918 epi-gambreuo
√ 1909 (Addition) und Abl. 1062, (w. noch dazu-eine Ehe eingehen);
Vb. (1)
Gräz.: jmdn. (nach d. Verwandschaftsrecht) ehelichen.
LXX: Schwiegersohn werden.
Gen 34:9 1Sam 18:21,22 2Chr 18:1 Esra 9:14
I.) als Schwager heiraten
1) d. Witwe d. kinderlos gestorbenen Bruders heiraten um ihm auf
seinen Namen Nachkommenschaft zu zeugen; sich verschwägern.
Gen 38:8 Dtn 25:5-10 Mt 22:24
0001919
1919 epi-geios
√ 1909 (örtlich) und 1093, (w. auf-der Erde [seiend/stehend]); Adj. (7)
I.) irdisch
1) zu Erde gehörig, auf d. Erde - vgl. im Ggs. dazu: 2032
Joh 3:12 1Kor 15:40 Phil 2:10 3:19 Jak 3:15
0001920
1920 epi-ginomai
√ 1909 (dir.) und 1096, (w. auf etw. hin[gerichtet]-werden/entstehen); Vb. (1)
Gräz. zeitlich: ankommen.
I.) aufkommen
1) vom aufkommenden bzw. entstehenden Wind. Apg 28:13
0001921
1921 epi-ginosko
√ 1909 (dir./perf.) und 1097, (w. vollständig bzw. genau-[er]kennen); Vb. (42)
Gräz.: etw. beschließen.
Synonyme siehe: 5825
I.) erkennen
1) etw oder jmdn. völlig, genau, gut bzw. tiefer erkennen. Mit
persönlicher Erfahrung verbundenes Erkennen; etw. oder jmdn.
für sich persönlich (er)kennen. Intensiver als Strong Nr. 1097;
weitergehendes oder fortgeschrittenes Erkennen. Lk 1:4 Röm 1:32 ua.
1a) jmdn. wiedererkennen. 1Sam 26:17 Apg 3:10 4:13 12:14 Lk 24:16,31 (?)
1b) jmdn. oder etw. anerkennen, akzeptieren, in Ehren halten.
Ruth 2:10,19 1Kor 16:18 Mt 17:12 (?)
2) ohne Betonung (dann wie 1097): etw. kennen:
2a) etw. erkennen mit d. Augen. Jes 1:3 Mt 11:27 Mk 6:54 ua.
2b) etw. bemerken, wahrnehmen. Mk 2:8 Lk 1:22 ua.
2c) etw. herausfinden, erfahren, kennenlernen, entdecken, sich
betreffs etw. versichern, etw. feststellen. Mk 6:33 Lk 7:37 ua.
2d) etw. oder jmdn. verstehen; etw. wissen. Apg 25:10 2Kor 1:13,14
0001922
1922 epignosis
√ 1921; Subst.Fem. (20)
LXX: 1Kön 7:14 Spr 2:5 Hos 4:1,6 6:6
Synonyme siehe: 5826
I.) d. Erkenntnis
1) d. völlige, tiefere, genauere und persönliche Erkenntnis von etw.
oder von jmdm. den man vorher schon kannte. Intensiver als
Strong Nr. 1097.
Röm 1:28 3:20 Eph 1:17 Kol 3:10 Heb 10:26 2Pet 1:2 ua.
0001923
1923 epigraphe
√ 1924 (örtlich); Subst.Fem. (5)
Gräz.: d. Inschrift.
I.) d. Aufschrift
1) eine Inschrift oder ein Titel mit schwarzen Buchstaben auf einer
weißen Tafel: lat.: "titulus" (d. Aushängeschild; Verkaufsanzeige;
Versteigerungstafel; und eben auch als Anzeigetafel für welches
Delikt d. Bestrafte verurteilt wurde); Vgl. Strong Nr. 1924 in d. Gräz.
Mk 15:26 Lk 23:38
2) von d. Münzeinprägung: d. Überschrift. Mt 22:20 Mk 12:16 Lk 20:24
0001924
1924 epi-grapho
√ 1909 (dir.) und 1125, (w. etw. auf etw.-schreiben); Vb. (5)
Gräz.: als gerichtl. t.t.: d. Namen und d. Strafausmaß von einem
Verurteilten aufschreiben; d. Strafsumme abschätzen; jmdn. für
ein Amt bestimmen.
LXX: daraufschreiben bzw. daraufritzen in: Num 17:2 Jer 31:33
für d. hebr. 03789 = ritzen.
I.) daraufschreiben
1) etw. irgendwo daraufschreiben, daraufritzen.
Mk 15:26 Apg 17:23 Offb 21:12
2) übertr.: einprägen. Spr 7:3 Jer 31:33 Heb 8:10 10:16
0001925
1925 epi-deiknumi
√ 1909 (dir) und 1166 (w. etw. hin-zeigen [und so für alle herzeigen]); Vb. (9)
LXX: Spr 12:17 Jes 37:26
I.) vorzeigen
1) etw. herzeigen, vorführen, vorstellen, etw. anzeigen oder aufzeigen.
Mt 22:19 Lk 17:14 Apg 9:39 ua.
2) übertr.: etw. zur Schau stellen, dartun oder beweisen.
Apg 18:28 Heb 6:17
0001926
1926 epi-dechomai
√ 1909 (dir.) und 1209, (w. jmdn. zu sich-empfangen [d.h. aufnehmen]);
Vb.Med. (2)
Gräz. von Dingen: etw. erlauben bzw. billigen; etw. unternehmen; als
jurist. t.t: Vertragsbedingungen akzeptieren.
I.) akzeptieren
1) d. Autorität von jmdn. annehmen; oder: jmdn. (gastlich bei sich)
empfangen bzw. aufnehmen, jmdm. Einlass gewähren bzw.
gestatten, d.h. ihn nicht zurückweisen. 3Joh 1:9,10
0001927
1927 epi-demeo
√ 1909 und 1218; Vb. (2)
Gräz.: sich in seiner Heimat(Gemeinde) aufhalten, daheim sein.
Synonyme siehe: 3952
I.) sich als Ausländer aufhalten
1) irgendwo in einem fremden Land und unter fremden Leuten Gast,
Tourist oder (nur für kurze Zeit) Bewohner sein; zugereist sein,
"Beisasse" bzw. "Pilger" sein. Apg 2:10 17:21 18:27 (Hs.)
0001928
1928 epi-diatassomai
√ 1909 (Addition) und 1299, (w. noch dazu-anordnen); Vb.Med (1)
I.) nachträglich eine Klausel anhängen
1) juristischer t.t.: ein Testament mit einem Zusatz versehen,
etw. im Nachhinein (d.h. ergänzend) festsetzen. Gal 3:15
0001929
1929 epi-didomi
√ 1909 (dir.) und 1325, (w. jmdm. etw.-geben); Vb. (11)
I.) hingeben
1) jmdn. (in d. Hand oder Gewalt eines anderen) übergeben, jmdn.
preisgeben; sich einer Macht überlassen bzw. ausliefern. Apg 27:15
2) jmdm. etw. überreichen (bzw. hinreichen damit er es nimmt); jmdm.
etw. (zu seiner Verwendung) darreichen. Mt 7:9 Lk 11:11 ua.
0001930
1930 epi-di-orthoo
√ 1909 (Addition) und 1223 (perf.) und Abl. von 3717; (w. noch dazu
[d.h. ergänzend → danach]-völlig-aufrecht machen); Vb. (1)
Gräz.: etw. (völlig) in Ordnung bringen, berichtigen oder verbessern.
I.) nachträglich völlig in Ordnung bringen
1) allg.: etw. (weiterhin) in Ordnung bringen. Tit 1:5
0001931
1931 epi-duo
√ 1909 (dir.) und Urspr. 1416; Vb. (1)
I.) darüber untergehen
1) untergehen bzw. versinken über... (von d. Sonne).
Dtn 24:15 Jos 8:29 Jer 15:9 Eph 4:26
0001932
1932 epieikeia
√ 1933; Subst.Fem. (2)
Gräz. vom Wandel: d. Sittlichkeit, d. Anständigkeit.
Synonyme siehe: 5891
I.) d. Nachgiebigkeit
1) Die Nachgiebigkeit gegenüber anderen. Sie besteht immer im
Herabsteigen eines Höheren zu einem Niedrigeren, um sich
Mit ihm auf eine gleiche Ebene zu stellen. Sie äußert sich in
konkreten Handlungen gegenüber dem Nächsten, und pocht
nicht auf die eigenen Rechte, sondern gibt nach, - ohne dabei
jedoch das Recht zu missachten, sondern es vielmehr nicht
dem Buchstaben, sondern dem Geiste nach ausführend. Es
ist nachsichtige Milde, ohne das Moment von Schwachheit
oder Missachtung des Rechts und der Gerechtigkeit. Herablassung
wäre eine gute Übersetzung des Wortes, wenn das deutsche Wort
nicht eine so negative Bedeutung hätte:
d. Milde, Gütigkeit, Nachsicht, Fairness, Schicklichkeit, Billigkeit.
LXX Dan 4:24 Apg 24:4 2Kor 10:1
0001933
1933 epi-eikes
√ 1909 (dir.) und Abl. von 1504 (als Tät. und d. Erg. von 1500);
(d. Gleichende; → d. Wahrscheinliche, d. Schickliche),
(w. auf-Schicklichkeit und Gleichheit [achtend]);
oder vielleicht von 1502 (weichen → nachgeben); Adj. (5)
Gräz.: nicht mit aller Schärfe auf sein Recht bestehend, nicht auf
d. Buchstaben d. Gesetzes bestehend; anderen etw. zubilligend;
maßvoll in der Anwendung des Rechts, d.h. das Recht, auch das
eigene, nicht um jeden Preis durchsetzend, sondern abmildernd.
Aber auch von der anständigen Lebensweise.
Synonyme siehe: 5891
I.) nachgiebig
1) von d. anständigen, fairen, milden, gütigen und gelinden Gesinnung;
"sich als Gentleman erweisend"; bereit Zugeständnisse zu machen;
konzessionsbereit; wohlwollend und nachsichtig; nicht auf sein Recht
pochend, sondern freiwillig darauf verzichtend. Das Gegenteil von
streitsüchtig. Besonders von jemandem der über einem anderen steht,
und diesem den Vortritt lässt oder ein Vorrecht gewährt, obwohl dieser
dies eigentlich gar nicht hätte. Diese Eigenschaft sieht man im Leben
des Herrn Jesus mehrfach in vollkommener Weise ausgelebt, z.B. wie
er als 12-jähriger seinen Eltern nicht widerspricht, obwohl er im recht
war, sondern ihnen untertan ist (Lk 2,51), oder wie er den Jüngern
die Füße wäscht, obwohl er der Herr ist (Joh 13,13).
Daher besonders von Vorgesetzten:
von Gott: Ps 86:5
von Obrigkeiten: Apg 24:4
von Ältesten gegenüber den Geschwistern: 1Tim 3:3
von Herren gegenüber ihren Sklaven: 1Pet 2:18
von den Gläubigen gegenüber jedermann: Phil 4:5 Tit 3:2 Jak 3:17
0001934
1934 epi-zeteo
√ 1909 (dir.) und 2212, (w. auf etw./jmdn. hin-streben; suchen
nach…); Vb. (13)
LXX: 1Sam 20:1 2Sam 3:8 Pred 7:28 Hos 3:5
I.) aufsuchen
1) jmdn. (auf)suchen, nach jmdm. oder nach etw. fragen oder
forschen. 2Kön 8:8 Jes 62:12 Lk 4:42 Apg 12:19 19:39
II.) streben nach
1) (w. dazu-erstreben): trachten nach...; etw. wünschen, begehren,
fordern, verlangen, (er)streben.
Mt 6:32 12:39 16:4 Lk 12:30 Röm 11:7 ua.
0001935
1935 epi-thanatios
√ 1909 und 2288, (w. auf-d. Tot[enbett liegend]); Adj. (1)
I.) totgeweiht
1) d. Tod verfallen, vom Tod bedrängt. 1Kor 4:9
0001936
1936 epithesis
√ 2007 (örtlich: d. Akt des Auf-legens → an jmdn. "Hand anlegen");
Subst.Fem. (4)
Gräz. und LXX: d. Verschwörung, d. Attacke. 2Chr 25:27 Hes 23:11
I.) d. Auflegen
1) positiv: d. Hände auflegen. Apg 8:18 1Tim 4:14 2Tim 1:6 Heb 6:2
0001937
1937 epi-thumeo
√ 1909 (dir.) und 2372, (w. gegen jmdn./etw. heftig-verlangen);
oder viell. vom Urspr. 2372: darauf-bewegen [d.h. sich
darauf-werfen]); Vb. (16)
Synonyme siehe: 3713
I.) begehren
1) im positiven Sinn: sein Herz richten auf...; (geschlechtlich oder
sinnlich) verlangen haben nach...; lüsten nach...; Ex 20:17 Dtn 5:21
Ps 45:12 Spr 23:3 Mich 2:2
Mt 5:28 Lk 15:16 Röm 7:7 1Kor 10:6 1Tim 3:1 ua.
0001938
1938 epithumetes
√ 1937; Subst.Mask. (1)
Gräz.: auch im guten Sinn.
I.) d. Begehrende
1) im bösen (und geschlechtlichen) Sinn: jmd. d. begierig nach etw.
verlangt bzw. danach lüstern ist. Num 11:34 Spr 1:22 1Kor 10:6
0001939
1939 epithumia
√ 1937; Subst.Fem. (38)
Synonyme siehe: 5845
I.) d. Begierde
1) Es bezeichnet die Lust als natürliches Verlangen oder als Appetit,
manchmal als gut, meistens jedoch als schlecht und mit dem
Nebengedanken der Entartung: d. Verlangen, d. Lust, d. Starke
Wunsch nach etw.:
1a) im guten Sinn. Spr 10:24 Dan 11:37 Lk 22:15 Phil 1:23 1Thes 2:17
1b) im neutralen Sinn. Mk 4:19 Offb 18:14 ua
1c) im geschlechtlichen Sinn. Gal 5:24 1Thes 4:5 2Tim 2:22 ua.
1d) im bösem Sinn nach dem, was verboten ist. Spr 12:12 21:26 Ps 106:14
Röm 7:7 Eph 4:22 2Pet 1:4 Jud 1:16 uva.
0001940
1940 epi-kathizo
√ 1909 und 2523; Vb. (1)
I.) sich setzen auf
1) intr.: auf etw. sitzen bzw. Platz nehmen.
Gen 31:34 2Sam 13:29 1Kön 1:38 Mt 21:7
0001941
1941 epi-kaleo
√ 1909 (dir.) und 2564, (w. zu jmdm. hin-rufen); Vb. (30)
Synonyme siehe: 5803
I.) anrufen
1) Akt. und Pass.: jmdn. einen (Bei)Namen geben, jmdn. (be)nennen,
sich...nennen lassen. Mt 10:25 Apg 10:5 Heb 11:16 ua.
2) Pass., zur Eigentumsbezeichnung: jmds. Namen über jmdn. anrufen
und damit die Besitzansprüche auf ihn auszudrücken; nach dem
Namen von jmdm. benannt werden.
2Sam 6:2 1Kön 8:43 2Chr 7:14 Jes 43:7 Am 9:12 Apg 15:17 Jak 2:7
3) Med., jurist. t.t.: jmdn. als Beistand zur eigenen Verteidigung (d.h.
zu seinen eigenen Gunsten) anrufen; an jmdn. appelieren; sich
berufen auf...; jmdn. zu Hilfe herbeirufen.
Apg 7:59 25:11,12,21 26:32 28:19 2Kor 1:23 ua.
4) Gott anrufen (im AT wurde d. Name Jahwes angerufen, im NT der
Vater und der Sohn). 2Sam 22:7 Ps 50:15 Spr 1:28 Joel 3:5 Apg 2:21 ua.
0001942
1942 epikaluma
√ 1943; Subst.Neut. (1)
I.) d. Decke
1) übertr.: d. Verhüllung, d. Bedeckung, d. Schleier, d. Hülle,
d. (Deck)Mantel.Ex 26:14 39:34 2Sam 17:19 1Pet 2:16
0001943
1943 epi-kalupto
√ 1909 (dir.) und 2572, (w. auf etw.-eine Hülle geben); Vb. (1)
I.) zudecken
1) übertr.: etw. verhüllen, verdecken, bedecken, verbergen, überdecken.
2Sam 15:30 Ps 32:1 Röm 4:7
0001944
1944 epi-kataratos
√ 1909 (dir.) und Abl. von 2672, (w. auf sich-eine Verfluchung habend);
Adj. (2)
I.) verflucht
1) fluchbeladen, unter Gottes Fluch stehend. Dtn 27:26 Gal 3:10,13
In Joh 7:49 haben d. besten Hs.: επ-αρατος (ep-aratos);
√ 1909 und αραομαι ([ver]wünschen, verfluchen) Abl. von 685
I.) verflucht
0001945
1945 epi-keimai
√ 1909 (dir./örtlich) und 2749, (w. auf etw.-liegen); Vb. (7)
I.) daraufliegen
1) eigtl.: auf etw. draufliegen bzw. plaziert sein (und es bedecken).
Ex 39:31 Joh 11:38 21:9
2) übertr. von Dingen oder von Menschen (von einem harten Wind;
von schwierigen Menschen): bedrängen, zusetzen, attackieren,
auferlegt sein.
Hiob 19:3 21:27 Lk 5:1 23:23 Apg 27:20 1Kor 9:16 Heb 9:10
0001946
1946 Epikoureios
√ 1909 (dir.) und κορδς (laufend), (w. herzu-laufend; daher: Bundesgenosse,
Helfer; [vgl. 1947], ein berühmter Philosoph); (w. zu Epikuros gehörig);
Adj. (1)
I.) d. Epikureer
1) zur Schule Epikur gehörig. Apg 17:18
0001947
1947 epikouria
√ Abl. von 1909 und κουρος (Knabe, Jüngling; laufend; lat.: eilen; ahdt.:
rasch) aus d. W. von 2877; (w. hinzu-Gehilfe); Subst.Fem. (1)
Gräz. als milit. t.t.: d. herbeieilenden Hilfstruppen.
I.) d. Unterstützung
1) d. (herbeieilende) Hilfe: d. Beihilfe, d. Beistand. Apg 26:22
0001948
1948 epi-krino
√ 1909 (dir.) und 2919, (w. [gegen] jmdn.-urteilen); Vb. (1)
Gräz.: auswählen (milit.: bei d. Musterung); urteilen.
I.) einen richterlichen Beschluss fassen
1) ein Dekret erlassen; etw. richterlich entscheiden. Lk 23:24
0001949
1949 epi-lambanomai
√ 1909 (dir.) und 2983, (w. jmdn. hinzu-nehmen); Vb.Med. (19)
I.) ergreifen
1) eigtl. und übertr.: etw. erfassen, um es in Besitz zu nehmen; etw.
oder jmdn. (gewaltsam) mit d. Händen ergreifen, anpacken, (an)fassen,
erwischen; sich (fest) an etw. halten. 2Sam 13:11 Spr 4:13 Jes 3:6
Mt 14:31 Mk 8:23 Lk 20:20 Apg 17:19 1Tim 6:12,19 ua.
2) übertr.: sich annehmen...; jmdn. aus einer Gefahr oder einem Unglück
befreien; jmdm. helfen. Heb 2:16
0001950
1950 epi-lanthanomai
√ 1909 (darauf) und 2990; Vb.Med. (8)
Gräz.: etw. versehentlich zurücklassen.
I.) darauf vergessen
1) (absichtlich) vergessen, vernachlässigen, sich nicht kümmern um...;
übersehen, "in d. Wind schlagen". Dtn 6:12 Ps 9:13 50:22 74:19
Jes 23:16 Mt 16:5 Mk 8:14 Lk 12:6 Heb 6:10 ua.
0001951
1951 epi-legomai
√ 1909 (dir.) und 3004, (w. jmdn. be-nennen); Vb.Med (2)
Gräz.: etw. zusätzlich sagen.
I.) zubenennen
1) Akt. und Pass.: heißen, einen Beinamen geben. Joh 5:2
II.) sich erwählen
1) jmdn. oder etw. für sich auswählen Apg 15:40
0001952
1952 epi-leipo
√ 1909 (dir.) und 3007, (w. etw./jmdn. ver-lassen); Vb. (1)
I.) fehlen
1) ausgehen, nicht genügen (z.B. für irgendeinen Grund oder das
Erreichen eines Zieles). Heb 11:32
0001953
1953 epilesmone
√ Abl. von 1950; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vergesslichkeit
1) d. (bewusste) Unterlassung, d. Vernachlässigung. Jak 1:25
0001954
1954 epi-loipos
√ 1909 (Addition) und 3062; Adj. (1)
I.) noch übrigen
1) das, was noch daneben bleibt; subst.: d. noch Übrige, d. Rest.
Dan 7:7,19 1Pet 4:2 Lk 24:43 (Hs.)
0001955
1955 epilusis
√ 1956; Subst.Fem. (1)
I.) d. erklärende Auflösung
1) d. Deutung bzw. Lösung eines Rätsels oder eines Gleichnisses,
d. metaphorische Interpretation. Gen 40:8 2Pet 1:20
0001956
1956 epi-luo
√ 1909 (dir.) und 3089, (w. etw. auf-lösen); Vb. (2)
I.) deuten
1) eine erklärende Auflösung geben; etw. (obskures bzw. schwer
verständliches) erklären und deuten. Gen 40:8 41:8,12 Mk 4:34
II.) klären
1) eine Auseinandersetzung entscheiden. Apg 19:39
0001957
1957 epi-martureo
√ 1909 (dir.) und 3140, (w. jmdm.-etw. bezeugen); Vb. (1)
Gräz.: zustimmen (1,600).
I.) ernstlich bezeugen
1) zu etw. Zeugnis geben, etw. durch ein Zeugnis bestätigen; etw.
(feierlich) bekräftigen, - im Vergleich zu 3140 intensiver und
konkret an eine Person gerichtet. 1Pet 5:12
0001958
1958 epimeleia
√ 1959; Subst.Fem. (1)
Gräz. als mediz. t.t.: d. medizinische Versorgung und Pflege.
I.) d. Fürsorge
1) d. Sorge, Zuwendung, Pflege, Beachtung, Sorgfalt. Spr 3:8 Apg 27:3
0001959
1959 epi-meleomai
√ 1909 (dir.) und 3199, (w. [sich] zu jmdm. hin-bekümmern); Vb.Med (3)
I.) Fürsorge tragen
1) fürsorglich sein, für etw. oder jmdn. (persönlich und voll Zuneigung)
sorgen; nach jmdm. schauen, sich kümmern um...; besorgt sein um...;
Gen 44:21 Spr 27:25 Lk 10:34,35 1Tim 3:5
0001960
1960 epimelos
√ Abl. 1959; Adv. (1)
I.) sorgfältig
1) in fürsorglicher, sorgfältiger, genauer und eifriger Art und
Weise. Lk 15:8
0001961
1961 epi-meno
√ 1909 und 3306, (w. daran-bleiben); Vb. (18)
I.) bleiben bei
1) dableiben; an einem Ort bleiben.
Ex 12:39 Apg 10:48 21:4,10 28:12,14 1Kor 16:7,8 Gal 1:18 Phil 1:24
2) übertr.: dabeibleiben, verharren bei...; nicht ablassen; fortfahren.
Joh 8:7 Apg 12:16 ua.
0001962
1962 epi-neuo
√ 1909 (dir.) und 3506, (w. jmdm. zu-nicken); Vb. (1)
I.) einwilligen
1) eigtl.: jmdn. annicken, d.h. durch Zunicken seine Zustimmung
geben bzw. seine Einwilligung erteilen; zustimmend nicken.
Spr 26:24 Apg 18:20
0001963
1963 epi-noia
√ 1909 (dir.) und 3539; Subst.Fem. (1)
I.) d. Einfall
1) d. Gedanke, d. Erfindung; d. (böse) Absicht: d. Anschlag.
Jer 20:10 Apg 8:22
0001964
1964 epiorkeo
√ 1965; Vb. (1)
I.) eidbrüchig sein
1) falsch schwören, einen Meineid (d.h. einen falschen Eid)
ablegen bzw. leisten, ein Gelübde brechen. Mt 5:33
0001965
1965 epi-orkos
√ 1909 und 3727, (w. auf jmdn.-einen Eid [legen]; oder: gegen-Eid?);
Adj. (1)
Gräz.: einen nichtigen Eid ablegen, vergeblich schwören.
I.) d. Meineidige
1) subst.: einen falschen Eid bzw. Schwur ablegend: d. Falsch-Schwörende.
Sach 5:3 1Tim 1:10
0001966
1966 epi-ousa
√ 1909 und ουσα (in Bewegung, gehend) = Ptz.Präs von ειμι (gehen)
siehe Urspr. von 549 (w. [zeitllich] darauf-gehend → folgend); Vb.Ptz. (5)
I.) folgend
1) subst. zeitl.: d. bevorstehende, d.h. nächste (Tag bzw. Nacht).
Ex 8:18 Spr 3:28 27:1 Apg 7:26 16:11 20:15 21:18 23:11
0001967
1967 epi-ousios
√ 1909 und ουσια = Ptz.Präs von ειμι 1510 (d. Da sein, Substanz);
oder: vom Urspr. von 1966 (w. darauf-folgender [Tag]; Adj. (2)
LXX: vgl. περι-ουσιος in Dtn 7,6
In Mt 6:11 Lk 11:3 sind folgende Bedeutungen möglich:
I.) zum Da sein nötig
1) unser notwendiges Brot.
II.) für d. betreffenden (Tag)
1) Brot, ausreichend für d. betreffenden Tag.
III.) für d. folgenden (Tag)
1) Brot, ausreichend für d. folgenden Tag.
und eher unwahrscheinlich:
IV.) für d. Kommende
1) Brot für d. kommende Mahl im Reich Gottes.
0001968
1968 epi-pipto
√ 1909 und 4098; Vb. (11)
I.) fallen auf
1) herfallen über jmd.; heranrennen, herandrängen; sich legen an...;
jmdm. in d. Arme fallen, zurückfallen auf...; Gen 45:14 46:29
Mk 3:10 Lk 15:20 Apg 20:10,37
2) übertr. im feindlichen Sinn: von etw. befallen werden, in Besitz
genommen werden. Jos 2:9 Hiob 13:11 Ps 69:10 Hes 11:5
Lk 1:12 Apg 19:17 Röm 15:3 ua.
0001969
1969 epi-plesso
√ 1909 (dir.) und 4141, (w. auf jmdn.-schlagen); Vb. (1)
Gräz.: auf jmdn. einschlagen bzw. draufschlagen; jmdn. bestrafen.
I.) schroff anfahren
1) übertr.: jmdn. schelten, harsch und unfreundlich mit Worten tadeln bzw.
strafen; jmdn. (scharf) anfahren bzw. zurechtweisen; auf jmdn.
losgehen, über jmdn. "herziehen". 1Tim 5:1
0001970
1970 epi-pnigo √ d. besten Hs. haben: απο-πνιγω (= Strong Nr. 638)
0001971
1971 epi-potheo
√ 1909 (dir.) und ποθεω ([aus Mangel heraus flehentlich nach etw.]
verlangen [dass man vermisst]), (w. nach jmdn. oder etw.-verlangen); Vb. (9)
I.) verlangen
1) etw. (sehnsüchtig) ersehnen, nach etw. Sehnsucht bzw. Verlangen
haben, einen Wunsch haben; etw. begehren. Ps 119:131 Röm 1:11
2Kor 5:2 9:14 Php 1:8 2:26 1Thes 3:6 2Tim 1:4 1Pet 2:2 Jak 4:5
0001972
1972 epipothesis
√ abstrakte Bezeichnung d. Tät. von 1971; Subst.Fem. (2)
I.) d. Verlangen
1) als Handlung (und als d. Zustandekommen d. Handlung):
d. Sehnsucht, (sehnsüchtiges) Wünschen. Hes 23:11 2Kor 7:7,11
0001973
1973 epipothetos
√ 1971; Adj. (1)
I.) ersehnt
1) herbeigesehnt, erwünscht, herbeiverlangt. Phil 4:1
0001974
1974 epipothia
√ abstrakte Eigenschaft d. Tät. von 1971; Subst.Fem. (1)
I.) d. Verlangen
1) d. (sehnsüchtige) Verlangen und Wünschen. Röm 15:23
0001975
1975 epi-poreuomai
√ 1909 und 4198; Vb. (1)
Gräz.: (von Beamten) eine Visite machen; jurist.t.t.: gegen jmdn.
rechtlich angehen (37,243).
I.) hingehen
1) zu jmdm. kommen, gehen, wandern oder reisen.
Lev 26:33 Hes 39:14 Lk 8:4
0001976
1976 epi-rapto
√ 1909 und Urspr. von 729; Vb. (1)
I.) aufnähen
1) etw. irgendwo draufnähen. Mk 2:21
0001977
1977 epi-ripto
√ 1909 und 4496; Vb. (2)
I.) daraufschmeißen
1) draufwerfen (aber ohne gewalttätigen Sinn), etw. legen auf...;
plazieren. Ps 55:22 Lk 19:35 1Pet 5:7
0001978
1978 epi-semos
√ 1909 (örtlich) und Urspr. von 4591, (w. drauf-ein Zeichen [habend]);
Adj. (2)
Gräz.: ein Zeichen bzw. eine Markierung auf sich haben, "gestempelt"
sein, gemünzt, geprägt.
I.) ausgezeichnet
1) übertr.: bemerkenswert, hervorragend, hervorstechend,
überragend; Ggs.: 767Gen 30:42 Röm 16:7
II.) berüchtigten
1) im negativen Sinn: notorisch, berüchtigt. Mt 27:16
0001979
1979 epi-sitismos
√ 1909 (dir.) und Abl. 4621, (w. für [bestimmte Leute]-Getreide/Kost);
Subst.Mask. (1)
I.) d. Verpflegung
1) d. Proviant, d. Kost. Gen 42:25 Lk 9:12
0001980
1980 epi-skeptomai
√ späte Form von επι-σκοπεω = 1909 (dir.) und Urspr. von 4649,
(w. auf etw.-spähen). Es wird hier mehr d. punktuelle Aspekt
ausgedrückt (Präs. und Impf. Formen werden nämlich von 1983
gebildet!). Vb.Dep.Med. (11)
Gräz.: Kranke versorgen und pflegen.
I.) aufsuchen
1) eigtl.: mustern, inspizieren, mit d. Augen untersuchen; sich nach
jmdm. umsehen, jmdn. für etw. aussuchen. 1Sam 3:15 Apg 6:3
2) übertr.: achthaben auf..., nach jmdm. sehen, um zu sehen wie
es ihm geht, um zu helfen bzw. um ihn zu unterstützen, für
jmdn. sorgen, jmdn. besuchen bzw. aufsuchen (d. Armen und
Angefochtenen sowie die Kranken. Jak 1:27 ua.
II.) heimsuchen
1) von Gott: heimsuchen (um zu segnen oder zu bestrafen).
Gen 21:1 Ex 4:31 Rich 15:1 Ps 8:5 Ps 89:33 Jer 9:25
Mt 25:36 Lk 1:68 7:16 Heb 2:6 ua.
2) nach etw. schauen, ausschauen nach..., darauf sehen;
auf etw. bedacht sein. Apg 15:14
0001981
1981 epi-skenoo
√ 1909 und 4637; Vb. (1)
I.) ein Zelt aufschlagen
1) ingressiver Aor. übertr.: ein Zelt über jmdm. oder über etw. aufschlagen,
sich niederlassen über..., bedecken; oder: sich (eher dauerhaft) in etw.
oder in jmdm.einquartieren und leben, innewohnen, von einer Behausung
Besitz ergreifen, seine Wohnung nehmen...; 2Kor 12:9
0001982
1982 epi-skiazo
√ 1909 und Abl. 4639; Vb. (5)
I.) überschatten
1) einen Schatten über etw. oder über jmdn. werfen, in einen Schatten
(ein)hüllen; bedecken. Ps 91:4 140:7 Spr 18:11 Lk 1:35 Apg 5:15
2) Am Berg d. Verklärung ist d. lichte Wolke Anspielung auf: Ex 40:35
Mt 17:5 Mk 9:7 Lk 9:34
0001983
1983 epi-skopeo
√ 1909 (dir.) und 4648, (w. auf jmdn./etw.-im spähen sein); Vb. (2)
Nur im Präs. und Impf., (d. übrigen Formen sind von 1980),
d.h. es wird d. andauernde Tätigkeit hervorgehoben.
I.) darauf spähen
1) aufpassen auf etw. oder jmdn., (genau) inspizieren,
beobachten, mustern, Acht haben auf...; (bei Kranken) nachschauen,
aufpassen auf..., achtgeben auf...; Heb 12:15
II.) d. Aufsicht ausüben
1) wie 1980: sorgen für..., sich kümmern um...; von d. Aufgabe welche
d. Ältesten einer Gemeinde haben, indem sie auf d. Herde achten
und aufpassen. 2Chr 34:12 1Pet 5:2
0001984
1984 episkope
√ 1980; Subst.Fem. (4)
Gräz.: nur einmal von staatlichen Inspektionen (72,123).
I.) d. Heimsuchung
1) d. Inspektion, d. Besuch, d. (erfreuliche oder unerfreuliche)
LXX: Heimsuchung von Seiten Gottes, d. Achthabe auf...;
Gen 50:24 Lev 19:20 Hiob 10:12 Jer 6:15 Spr 29:13
NT: Lk 19:44 1Pet 2:12
II.) d. Aufsicht
1) d. Aufseheramt: d. Aufgabe und Tätigkeit eines Ältesten in der
Gemeinde. Num 4:16 Ps 109:8 Apg 1:20 1Tim 3:1
0001985
1985 epi-skopos
√ 1909 und 4649; Subst.Mask. (5)
Gräz.: in Athen wurden d. Inspektoren für Staatsangelegenheiten
(Finanzen?) so genannt; d. fünf Beamten d. Kommunalverwaltung
in Rhodos als leitendes Gremium; als Titel auch für religiöse
(Kult)Beamte (52,II,323). Es war auch ein Begriff aus dem Militärwesen
(65,II,121).
Synonyme siehe: 5893
I.) d. Aufseher
Beschreibt die Tätigkeit des Ältesten, nämlich auf die Herde zu
schauen und auf sie aufzupassen. Es ist ein Amt und als solches
ortsgebunden. Es beschränkt sich eher auf die Tätigkeit des Hirten
im Hüten und Sorgen für die Schafe:
1) d. Achthabende, d. Wächter, d. Kurator. Ein Beschützer für jmdn.
indem er spähend Ausschau hält um vor einem eventuellen Feind
zu schützen. Ein Mann mit d. Pflicht bzw. d. Verantwortung betraut
darauf zu schauen d. andere ihre Aufgaben ordentlich ausführen:
1a) Christus als d. Aufseher über seine Herde d. Gemeinde. 1Pet 2:25
1b) von d. Aufsehern (= Ältesten) in d. Gemeinden (bzw. in Israel;
siehe: LXX), es waren immer mehrere und ident mit den Ältesten!
Num 4:16 31:14 Rich 9:28 2Kön 11:15 2Chr 34:12 Hiob 20:29
Jes 60:17 Neh 11:9,14,22 Apg 20:28 Phil 1:1 1Tim 3:2 Tit 1:7
Wortfamilie: 244
0001986
1986 epi-spaomai
√ 1909 und 4685, (w. heran-ziehen); Vb. (1)
Gräz. als mediz. t.t.: den noch vorhandenen Überrest d. Vorhaut mit
einem eisernen Instrument über d. Eichel ziehen, um diese zu verdecken
und so seine Beschnittenheit, und damit auch seine jüd. Nationalität,
vor Verfolgern oder Verächtern zu verbergen. Manche jüd. Athleten
taten dies bei d. olympischen Wettkämpfen da diese nackt ausgetragen
wurden. Von d. Tagen des Antiochus Epiphanes (175-164 v.Chr.) an
taten dies etliche Juden, um d. Verfolgung zu entgehen (vgl. 1Makk 1:15;
Josephus: Antiquitates, XII,5,1).
I.) sich d. Vorhaut überziehen
1) Med.: übertr.: wie ein Unbeschnittener werden, d.h. seine jüdische
Abstammung verleugnen. 1Kor 7:18
0001987
1987 epi-stamai
√ 1909 und Urspr. von 2476, (w. auf [etw.]-stehen, vgl.: ver-stehen,
im Sinne von 3563, d.h. sich auf etw. verstehen, befähigt und geübt
sein, fundiertes Wissen haben); Vb.Dep.Pass. (14)
Gräz.: etw. Aufmerksamkeit widmen; etw. können, glauben oder
meinen.
Synonyme siehe: 5825
I.) bekannt sein mit
Ein Wissen welches durch nahe Bekanntschaft mit einer Sache oder
durch Fakten erlangt wird. Von etwas Verständnis bekommen indem
man seinen Verstand darauf richtet:
1) mit etw. bewandert oder vertraut sein, von etw. Kunde haben;
wissen von...;
Ex 4:14 Num 32:11 Apg 10:28 19:15 Jud 1:10 ua.
2) etw. wissen, verstehen, kennen, einsehen.
Mk 14:68 1Tim 6:4
3) etw. vorher wissen. Jer 1:5 Heb 11:8
0001988
1988 epistates
√ 1987 (w. d. Darüber-Stehende → Vorstand); Subst.Mask. (7)
Gräz.: d. (zur Überprüfung) Dastehende; d. politische Vorsitzende;
d. Schulmeister in einem griech. Gymnasium. Jede Art von Vorstehern,
Aufsehern, Inspektoren oder Anordnern (52,II,324).
I.) d. Meister
1) auch: d. Lehrer.
Von Lukas statt d. hebr. "Rabbi" gebraucht.
2Kön 25:19 Jer 29:26 52:25 2Chr 31:12 Lk 5:5 8:24,45 9:33 17:13
0001989
1989 epi-stello
√ 1909 (dir.) und 4724 (w. jmdm. [Befehle mündlich oder schriftlich]
auf-stellen); Vb. (3)
Gräz.: jmdm. eine Botschaft oder einen Auftrag senden (sei es durch
einen Boten oder schriftlich in einem Brief).
I.) mitteilen
1) jmdm. eine Botschaft oder einen Auftrag senden (schriftlich in
einem Brief); allg.: schreiben, schriftliche Anordnungen erteilen.
1Kön 5:22 Neh 6:19 Apg 15:20 21:25 Heb 13:22
0001990
1990 epistemon
√ 1987; Adj. (1)
Synonyme siehe: 5872
I.) verstehend
1) etw. bloß kennen bzw. können. Hebt nicht so sehr die Einsicht
hervor: verständig, intelligent, gebildet, erfahren, kundig,
geschickt; in bzw. von etw. gut unterrichtet sein; sich auf etwas
verstehen; d. Wissen eines Experten habend.
Dtn 1:13 4:6 Jes 5:21 Dan 5:11 6:4 Jak 3:13
0001991
1991 epi-sterizo
√ 1909 (dir.) und 4741, (w. jmdn.-feststellen → jmdn. auf etw. stützen;
oder viell.: jmdn. noch mehr bzw. zusätzlich festigen); Vb. (4)
Gräz.: jmdn. oder etw. stützen auf...;
LXX: Ps 32:8 38:3 Jes 36:6
I.) befestigen
1) jmdn. (konkret: d.h. im Glauben) stärken bzw. abstützen im Hinblick
auf...; viell. auch: jmdn. noch zusätzlich stärken?
Apg 14:22 15:32,41 18:23 (Hs.)
0001992
1992 epistole
√ 1989; Subst.Fem. (24)
Gräz.: Der Plural auch für nur einen Brief! Für offizielle Dekrete,
Botschaften und Bekanntmachungen.
I.) d. Brief
1) d. schriftliche Mitteilung, d. Epistel. Neh 2:7
Apg 9:2 1Kor 5:9 2Kor 3:1 2Pet 3:16 ua.
0001993
1993 epi-stomizo
√ 1909 und 4750, (w. auf-dem Maul); Vb. (1)
Gräz. eigtl.: einem Tier eine Art "Gebiss" (Maulkorb) ins Maul legen.
I.) d. Maul stopfen
1) bildl.: jmdm. einen "Maulkorb aufsetzen", jmdn. zum Schweigen
bringen; allg.: jmdn. im Reden zügeln bzw. hemmen. Tit 1:11
0001994
1994 epi-strepho
√ 1909 (dir.) und 4762, (w. etw./jmdn.-wenden); Vb. (36)
Gräz. übertr.: auf jmdn. achthaben bzw. hören.
I.) umwenden
1) Akt.: etw. oder jmdn. umwenden:
1a) tr.: jmdn. hinwenden zu etw. (indem man ihn von etw. anderem
abbringt bzw. abwendig macht). 2Chr 19:4 Mal 2:6
Lk 1:16,17 Jak 5:19,20
1b) intr.: sich umwenden, zur Umkehr bringen, zurückbringen,
zurückkehren (zur Liebe und zum Gehorsam gegenüber Gott).
Rich 15:19 2Sam 15:27 Ps 78:41 Lk 17:4 Apg 9:40 26:20 Offb 1:12 ua.
2) Med.: sich umwenden:
2a) sich zurückdrehen, sich wenden oder umdrehen.
Mk 5:30 8:33 Joh 21:20 Apg 26:18
2b) zurückkehren, zurückkommen; sich zurückwenden, bekehren,
umkehren (zu Gott). Jes 55:7 Jer 3:14 Joel 2:13 1Pet 2:25
0001995
1995 epistrophe
√ 1994 (w. d. Hin-Wendung); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Herumdrehen, Umschwung, Rückkehr.
I.) im intr. Sinn: d. Bekehrung
1) d. Umkehr bzw. d. Hinwendung (von d. Götzen zum wahren Gott).
Hes 47:7 Apg 15:3
0001996
1996 epi-sunago
√ 1909 und 4863, (w. jmdn. hinzu-zusammenführen); Vb. (8)
LXX: gegen jmdn. versammeln. Mich 4:11 Sach 12:3
I.) versammeln
1) sich zu schon versammelten dazu versammeln; allg.: (an einen
Platz) zusammenbringen, (ver)sammeln.
Ps 102:23 106:47 Mt 23:37 Mk 13:27 ua.
0001997
1997 episunagoge
√ Tät. und Erg. von 1996; Subst.Fem. (2)
I.) d. Zusammenführung
1) als Handlung: d. (Sich)Versammeln oder Zusammenkommen (an
einen Ort) zu jmdm. hin (nämlich bei d. Entrückung zum verherrlichten
Christus bzw. zu d. anderen versammelten Glaubensgeschwistern);
als Erg.: d. Zusammenkunft oder Versammlung d. Gläubigen.
2Thes 2:1 Heb 10:25
0001998
1998 epi-suntrecho
√ 1909 (dir.) und 4936; Vb. (1)
Gräz.: nur noch einmal in einer christl. Schriftensammlung.
I.) zusätzlich zusammenlaufen
1) d. Zuströmen zu einer schon versammelten Menschenmenge. Mk 9:25
0001999
1999 epistasis
√ 2186 (w. d. [feindliche] Aufstand); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. feindselige Auflauf (vom Mob auf d. Straße); d. Hemmung,
d. Anhalten, d. Abhalten; d. Entgegentreten, d. Herantreten zur
Prüfung, daher: d. Aufmerksamkeit; d. Amt d. Vorstehens: die
Oberaufsicht, d. Leitung.
Synonyme siehe: 5944
I.) d. feindliche Aufstand
1) d. (viell. feindselige?) Ansturm. Der gegen jemanden
inszenierte Volksaufstand. Apg 24:12
II.) d. Andrang
1) 2Kor 11:28
0002000
2000 epi-sphales
√ Abl. von 1909 (dir.) und σφαλλω (zum Fallen oder Schwanken
bringen, [sich] täuschen, schädigen) aus d. W. sqvh- (ai.: straucheln),
(w. an etw.-straucheln); Adj. (1)
I.) unsicher
1) zu Fall bringend; daher: gefährlich, schwankend. Apg 27:9
0002001
2001 ep-ischuo
√ 1909 (dir.) und 2480, (w. über etw. darüber[hinaus]-stark werden); Vb. (1)
I.) umso stärker...
1) intr.: umso stärker sein oder werden; übertr.: etw. noch dringlicher
tun. Lk 23:5
0002002
2002 epi-soreuo
√ 1909 (dir.) und 4987, (w. zu etw. dazu-häufen); Vb. (1)
I.) aufhäufen
1) zu dem, was man schon hat noch etw. dazu anhäufen bzw. hinzufügen;
horten; einen Haufen machen, auftürmen, sich von etw. Mengen
verschaffen; übertr.: zu d. eigenen Lehrern in d. Gemeinde noch
zusätzlich solche dingen d. genau d. lehren was man hören will.
2Tim 4:3
0002003
2003 epitage
√ 2004; Subst.Fem. (7)
Gräz. als t.t. in Inschriften: d. göttliche Befehl eine
heidnischen Gottes.
I.) d. Anordnung
1) d. göttliche Befehl, Anordnung bzw. Gebot.
Röm 16:26 1Kor 7:6 Tit 1:3 ua.
2) etw. mit Autorität und Nachdruck befehlen. Tit 2:15
0002004
2004 epi-tasso
√ 1909 (perf.) und 5021, (w. jmdm. etw. [mit Nachdruck]-anordnen); Vb. (10)
Synonyme siehe: 5844
I.) gebieten
1) jmdm. etw. (gebietend, d.h. mit Autorität) anordnen oder einschärfen;
jmdm. eine Sache auferlegen, gebieten, befehlen; jmdn. beauftragen;
jmdm. etw. mit allem Nachdruck auftragen. Gen 49:33 Es 8:8
Mk 1:27 Lk 8:25 14:22 Apg 23:2 Phlm 1:8 ua.
0002005
2005 epi-teleo
√ 1909 und 5055, (w. etw. [noch] dazu-vollenden); Vb. (10)
Gräz.: das Opfern ausführen.
I.) zur Erfüllung bringen
1) etw. zu einem (guten) Ende oder Ziel bringen oder führen, etw.
vollenden, ausführen oder perfektionieren; etw. (Med.: für sich)
beenden.
1Sam 3:12 Röm 15:28 2Kor 7:1 8:6,11 Gal 3:3 Phil 1:6 Heb 8:5
2) (Opfer) verrichten oder darbringen. Heb 9:6
II.) auferlegen
1) (w. auf[erlegend]-vollenden), d.h. jmdm. etw. (Schweres) bestimmen
oder zuweisen, an jmdm. etw. vollziehen bzw. vollenden. 1Pet 5:9
0002006
2006 epitedeios
√ Adj. von επιτηδες (w.: gut für diesen [Zweck]; etw. für geeignet
ansehen: sorgfältig); Adj. (1)
Gräz.: geeignet, passend, vorteilhaft; nötig.
I.) d. Erforderliche
1) subst. Pl.: (lebens)notwendige Dinge (von unbedingten
Bedürfnissen d. Lebens):d. Proviant, d. Lebensmittel(vorrat).
1Chr 28:2 Jak 2:16
0002007
2007 epi-tithemi
√ 1909 (dir.) und 5087, (w. etw. auf jmdn.-legen); Vb. (39)
I.) auflegen
1) Akt.:
1a) etw. auf jmd. (drauf)legen (z.B. d. Hände).
Gen 22:9 Lev 1:4 1Sam 6:18 Mt 23:4 Mk 7:32 Lk 23:26 ua.
1b) übertr.: jmdn. etw. auferlegen oder beilegen; jmdm. Übles
beifügen oder hinzufügen. Dtn 26:6
Mk 3:16,17 Lk 10:30 Apg 15:28 16:23 Offb 22:18
2) Med.:
2a) für etw. sorgen; jmdm. etw. (dazu) geben. Apg 28:10
2b) übertr.: jmdn. schädigen, attackieren, angreifen, hart zusetzen.
Gen 43:18 Apg 18:10
0002008
2008 epi-timao
√ 1909 (konkret: d.h. in Richtung von jmdm.) und 5091 (w. gegen
jmdn.-d. Strafe abschätzen bzw. abmessen); Vb. (29)
Gräz.: jmdn. ehren oder wertschätzen; vom Preis: steigen; negativ:
strafen.
Synonyme siehe: 5920
I.) rügen
Im milderen Sinn:
1) jmdm. etw. vorwerfen; jmdn. zurechtweisen, sei es nun
gerechtfertigter Weise oder ungerechtfertigter Weise. Es bewirkt
jedoch keine Schuldeinsicht, sei es, weil keine Schuld da war und
die Zurechtweisung ungerechtfertigt war (Mt 16:22); sei es, dass
zwar Schuld da war, die Zurechtweisung den Schuldigen aber
nicht zu einem Eingeständnis seiner Schuld bringen konnte
(Lk 23:40). Einen Verweis erteilen; jmdn. (ver)warnen; etw. mit
Nachdruck verbieten; tadeln, ernstlich und scharf ermahnen,
zurechtweisen; jmdn. mit Worten "strafen".
Mt 12:16 Mk 8:32 Lk 17:3 18:15 19:39 23:40 2Tim 4:2 ua.
II.) anherrschen
Im strengen Sinn:
1) jmdn. schelten, jmdm. Vorhaltungen bzw. Vorwürfe machen; jmdn.
anfahren, bedrohen; bei jmdm. etw. ahnden; jmdm. etw. verbieten.
Gen 37:10 Ps 9:5 Sach 3:2 Lk 9:55 (?)
2) immer dann, wenn Jesus Dämonen direkt anspricht oder wenn er
erkennt, dass Satan hinter einer Sache steht, wird dieses Wort
verwendet. Mt 17:18 Mk 1:25 3:12 4:39 8:33 9:25 9:42 Lk 4:35.39
Jud 1:9 Lk 9:55 (?)
0002009
2009 epitimia
√ Abl. von 1909 und Abl. von 5092, (w. dazu-Ehre, in-Ehren);
Subst.Fem. (1)
Gräz. eigtl.: d. vollen politischen Bürgerechte haben; im negativen
Sinn: d. Nachteil.
I.) d. Ahndung
1) d. von d. Richtern festgesetzte Strafe (21,III,48); milder: d. Tadel,
d. Rüge; viell.: d. Strafe im Nachhinein? 2Kor 2:6
0002010
2010 epi-trepo
√ 1909 (dir.) und Urspr. von 5157, (w. jmdm. etw. zu-wenden); Vb. (18)
Gräz.: jmdm. etw. anvertrauen oder überlassen.
I.) erlauben
1) jmdm. etw. gestatten, einräumen oder gewähren. Gen 39:6
Hiob 32:14 Mk 5:13 Lk 8:32 9:59,61 Joh 19:38 ua.
0002011
2011 epitrope
√ 2010; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Amt d. Schiedsrichters.
I.) d. Erlaubnis
1) d. Zugeständnis, d. Autorität, d. Vollmacht. Apg 26:12
0002012
2012 epi-tropos
√ 1909 und 2010 (im Sinne von 2011: w. d. mit Autorität
Ausgerüstete); Subst.Mask. (3)
Gräz.: ein juristischer t.t.
I.) d. Vormund
1) jmd. dessen Fürsorge oder Aufsicht Kinder anvertraut sind sei es
weil d. Vater schon gestorben ist oder noch lebt, also ein Kurator.
Gal 4:2
II.) d. Kurator
1) jmd. dessen Fürsorge etw. anvertraut ist: d. Aufseher, d. Verwalter,
d. Kurator; ein Haushalter oder Landverwalter; auch: d. Statthalter.
Mt 20:8 Lk 8:3
0002013
2013 epi-tugchano
√ 1909 (dir.: gibt Zielrichtung an) und 5177, (w. zu etw. hinzu-gelangen;
daher: etw. konkret erlangen; vgl. d. allgemeinere Bed. beim Simplex
5177; Vb. (5)
I.) erlangen
1) etw. konkret (d.h. erfolgreich) erreichen, erhalten oder bekommen.
Gen 39:2 Spr 12:27 Röm 11:7 Heb 6:15 11:33 Jak 4:2
0002014
2014 epi-phaino
√ 1909 (dir.) und 5316, (w. etw. auf-scheinen [lassen]); Vb. (4)
Gräz.: etw. vorzeigen; etw. (auf)zeigen bzw. ans Licht bringen;
von d. Erscheinen d. Göttin Artemis (37,249).
I.) erscheinen
1) erscheinen, sichtbar werden, sich zeigen: von d. Sternen;
offenkundig werden, in Erscheinung treten, sich an oder bei
etw. zeigen: von d. Gnade und Güte Gottes in Jesus Christus.
Gen 35:7 Dtn 33:2 Lk 1:79 Apg 27:20 Tit 2:11
0002015
2015 epi-phaneia
√ abstrakte Eigenschaft von 2016; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. äußerliche Aussehen bzw. d. Außenseite einer Sache. In den
Inschriften als religiöser t.t. von d. herrlichen und glanzvollen Erscheinung
und Heimsuchung einer Gottheit in sichtbarer Gestalt zur Hilfeleistung ihrer
Anbeter. Als Titel: die Inkarnation von Zeus oder Apollos die anzubeten ist
(21,IV,49.147). Als mediz. t.t.: d. Auftreten von Krankheitssymptomen.
LXX nur im eigtl. Sinn: 2Sam 7:23 Am 5:22 (ansehen...). In d. Apokryphen
allerdings auch von den übernatürlichen Erscheinungen Gottes zur
Rettung seines Volkes gebraucht.
Synonyme siehe: 5812
I.) d. Erscheinung
1) Sowohl vom ersten Kommen d. Messias Jesus Christus (zum Heilsangebot)
in d. Menschwerdung als auch vom zukünftigen sichtbaren Kommen (zum
Gericht) am Ende d. Zeitalters; vgl. dabei d. Gebrauch in d. Gräzität! Das
Sichtbarwerden Gottes nach außen hin an alle Menschen oder an bestimmte
auserwählte Personen. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont
es die machtvolle und für alle Menschen sichtbare Erscheinung Gottes in
der Person seines Sohnes. In 2Thes 2:8 ist es somit das Sichtbarwerden
der Ankunft (Strong Nr.: 3952) des Herrn, die zuvor mit seiner entrückten
Gemeinde in den Wolken des Himmels stattgefunden hat. Erst danach
wird der Herr, der davor noch in den Wolken verborgen war, mitsamt den
Gläubigen und seinen heiligen Engeln, für alle Menschen sichtbar auf der
Erde erscheinen.
2Sam 7:23 Es 5:1 Am 5:22 2Thes 2:8 1Tim 6:14 2Tim 1:10 4:1,8 Tit 2:13
0002016
2016 epiphanes
√ 1909 (dir.) und Med. von 5316, (w. von sich aus-leuchtend); Adj. (1)
I.) aufleuchtend
1) vom Tag d. Herrn: glänzend, hervorleuchtend, manifest; glanzvoll,
ausgezeichnet, prächtig. Jud 13:6 Joel 2:11,31 Apg 2:20
0002017
2017 epiphausko
√ 2014 (mit Endung -σκω für d. Eintreten einer Handlung); Vb. (1)
I.) aufleuchten
1) scheinen, (hervor)leuchten, aufgehen. Hiob 25:5 31:26 41:10 Eph 5:14
0002018
2018 epi-phero
√ 1909 (dir.) und 5342, (w. auf jmdn. etw.-bringen); Vb. (2)
I.) vorbringen
1) jmdm. etw. vorwerfen: von Anschuldigungen, Anklagen oder
Vorwürfen d. gegen jmdm. gerichtet sind. Jud 1:9
II.) auferlegen
1) auf jmdm. etw. legen, etw. über jmdm. bringen oder verhängen,
jmdm. etw. Schlimmes zufügen (als Strafe). Röm 3:5
0002019
2019 epi-phoneo
√ 1909 (dir.) und 5455, (w. gegen/auf jmdn. hin-tönen); Vb. (4)
I.) seine Stimme erheben (gegen)...
1) allg.: laut rufen, gegen jmdn. ausrufen; jmdm. (etw.) zurufen.
Lk 23:21 Apg 12:22 21:34 22
0002020
2020 epiphosko
√ 2017 (w. auf-leuchten [d. Tages] → hell werden); Vb. (2)
I.) dämmern
1) scheinen lassen; vom beginnenden Morgengrauen bzw. vom
Tagesanbruch: anbrechen. Mt 28:1 Lk 23:54 Hiob 41:10 (Hs.)
0002021
2021 epi-cheireo
√ 1909 und 5495, (w. an-d. Hand [habend]); Vb. (3)
I.) versuchen
1) an jmdn. Hand anlegen, jmdn. angreifen, anfallen oder überfallen;
gegen jmdn. einschreiten. 2Chr 20:11 Apg 9:29 19:13
2) etw. in d. Hand nehmen, sich an etw. "heranmachen", etw.
unternehmen; sich an etw. versuchen; nach etw. trachten. Lk 1:1
0002022
2022 epi-cheo
√ 1909 und Urspr. von 1632; Vb. (1)
I.) daraufgießen
1) etw. darübergießen bzw. darüberschütten (über jmdn. oder etw.).
Gen 28:18 Lk 10:34
0002023
2023 epi-choregeo
√ 1909 (dir.) und 5524 (w. jmdn. noch mit etw. dazu-ausstatten/darreichen);
Vb. (5)
Gräz. in Eheverträgen: vom Ausstatten d. Ehepartners.
I.) darreichen
1) jmdm. etw. (zu d. was er schon hat, noch dazu) gewähren bzw. geben,
etw. darbieten oder aufwenden (für sich oder jmd. anderen).
Gal 3:5 2Kor 9:10 2Pet 1:5,11
II.) unterstützt werden
1) Pass.: (noch dazu) Hilfe empfangen, zu Hilfe kommen (1,617). Kol 2:19
0002024
2024 epichoregia
√ 2023; Subst.Fem. (2)
I.) d. Unterstützung
1) d. ergänzende (freigiebige) Darreichung oder Ausstattung.
Eph 4:16 Phil 1:19
0002025
2025 epi-chrio
√ 1909 (dir.) und 5548, (w. auf etw.-streichen); Vb. (2)
I.) bestreichen
1) etw. (z.B. Schlamm, Öl, Schmiere) auf etw. streichen, schmieren
oder reiben; aufstreichen, salben. Hes 13:10 22:28 Joh 9:6,11
0002026
2026 ep-oikodomeo
√ 1909 und 3618, (w. darauf-erbauen); Vb. (8)
I.) darauf bauen
1) bildl.: auf etw. schon vorhandenem weiter aufbauen (d.h. es
fertigstellen) oder darauf neu aufbauen. 1Kor 3:10,12,14 Eph 2:20
II.) aufbauen
1) bildl.: sich (geistlich) erbauen; auferbauen. Kol 2:7 1Pet 2:5 Jud 1:20
0002027
2027 epi-kello
√ 1909 und κελλω (vorschnellen, landen; tr.: stranden lassen); Vb. (1)
Gräz. nur poetisch: herantreiben (in Homer).
I.) auflaufen lassen
1) intr., t.t. d. Schiffersprache: stranden; auf etw. "auffahren", mit
einem Schiff auf Grund laufen. Apg 27:41
0002028
2028 ep-onomazo
√ 1909 (dir.) und 3687, (w. jmdn. be-nennen); Vb. (1)
Gräz. Akt.: jmdm. einen Namen "auferlegen", jmdn. nennen.
I.) sich benennen lassen
1) toleratives Pass.: (ehrenvoll) benannt bzw. genannt werden. Röm 2:17
0002029
2029 ep-opteuo
√ 1909 und Abl. von 3700, (w. darauf-blicken); Vb. (2)
Gräz.: als Aufseher agieren, wachen.
LXX: Ps 10:14 33:13
I.) betrachten
1) etw. aufmerksam und genau anschauen, betrachten oder beobachten
und dadurch zu einer Einsicht kommen. 1Pet 2:12 3:2
0002030
2030 ep-optes
√ 1909 (dir.) und Urspr. von 3700, (w. d. auf jmdn.-Blickende);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Aufseher, Inspektor, d. Überwacher. Als t.t. der
Mysterienreligionen: d. "Weihzeuge" der in den dritten
und höchsten Grade der Mysterien eingeweiht wurde.
Auch in Bezug auf den ägyptischen Sonnen-Gott (21,V,130).
Das Fest wurde in Athen jährlich zum Andenken an die Götter
Demeter und Bachus gefeiert.
LXX: von Gott: Esth 5:1 2Makk 7,35
I.) d. Beobachter
1) d. Augenzeuge von etw. (Großartigen) sein. 2Pet 1:16
0002031
2031 epos
√ 2036 (w. d. Gesagte); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Rede(nsart); d. Inhalt d. Rede: d. Sache, Geschichte.
Die Äußerung eines Gedankens (= lat.: vox) - im Gegensatz
zu "logos" (Strong Nr. 3056) das die zusammenhängende und
wohlüberlegte Rede meint.
LXX: Sach 7:3
Synonyme siehe: 5973
I.) d. Redewendung "ος επος ειπειν" bedeutet: sozusagen...
1) "um das rechte Wort bzw. d. rechten Ausdruck zu gebrauchen...";
oder: "um ein starkes Wort zu gebrauchen" (1,619). Heb 7:9
0002032
2032 ep-ouranios
√ 1909 und 3772 (w. auf/über-d. Himmeln, d.h. nur den unsichtbaren
Himmeln zugehörig); Adj. (20)
I.) adj.: himmlisch
1) von himmlischer Beziehung; von d. Dingen d. im Himmel vorgehen.
Ps 68:14 1Kor 15:40,48,49 Heb 3:1 6:4 11:16 12:22 2Tim 4:18
II.) d. Himmlischen
subst. Pl.: in den Himmeln befindlich. Von den himmlischen Dingen,
Gütern Welten oder Wesen:
1) d. himmlischen Regionen, d. Himmel selbst als d. Wohnort
Gottes und d. Engel. Dan 4:23 Eph 1:3 1:20 2:6 3:10 Phil 2:10
2) Der unsichtbare Bereich zwischen Himmel und Erde, als Aufenthaltsort
Satans und seiner Dämonen. Eph 3:10 (?) 6:12
3) d. Tempel bzw. d. Allerheiligste im Himmel. Heb 8:5 9:23
0002033
2033 hepta
√ ig.: septm = dt.: sieben; eine Stammzahl; N.indekl. (87)
I.) sieben
1) Häufig als symbolische Zahl für Vollkommenheit gebraucht.
Mt 12:45 18:22 Mk 8:5 ua.
0002034
2034 heptakis
√ 2033 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (4)
I.) siebenmal
1) Mt 18:21,22 Lk 17:4
0002035
2035 heptakis-chilioi
√ 2034 und 5507; Subst.Neut. (1)
I.) siebentausend
1) 1Kön 19:18 Röm 11:4
0002036
2036 eipon
√ Fειπον (ai.: Stimme, Sprache; lat.: Ton Laut, Schall, Äußerung),
(w. etw. sagen; d.h. Gedanken artikulierend ausdrücken);
In der LXX und im NT nur als defekter Aorist zu 3004 λεγω und
5346 φημι gebraucht, d. anderen Formen werden von 2046, 5346
und 4483 geborgt. Vb. (976)
Synonyme siehe: 5965
I.) sagen
1) etw. erzählen, reden. Mt 26:44 Lk 8:4 Joh 7:42 Röm 4:1 uva.
2) besonderer Gebrauch:
2a) etw. erwidern bzw. antworten (mit oder ohne vorausgehende Frage).
Mt 15:34 18:21 Mk 9:39 ua.
2b) mit doppelten Akk.: nennen. Joh 10:35 15:15
2c) etw. voraussagen. Dtn 1:21 19:8 Jes 41:22
Mt 28:6 Mk 14:16 Lk 22:13 Joh 14:28 16:4 ua.
2d) etw. befehlen oder anordnen, jmdn bitten etw. zu tun. Ex 19:8
Ex 35:1 2Chr 24:8 Mt 2:17,23 Mk 5:43 8:7 9:18 Lk 4:3 10:40 ua.
3) als hebr. Redewendung: etw. bei sich (d.h. im Stillen) sagen
oder denken. Dtn 8:17 9:4 Es 6:6 Ps 10:6 14:1
Mt 9:3 Lk 7:39 12:18,45 16:3 18:4 Röm 10:6 ua.(?)
Wortfamilie:
550 ap-eipon
√ 575 und 2036; Vb. (1)
I.) sich von etw. lossagen
471 ant-eipon
√ 473 und 2036; Vb. (2)
I.) dagegen sagen
II.) zurück sagen
4277 pro-eipon
√ 4253 und 2036; Vb. (14)
I.) vorhersagen
II.) Aor. und Pf. = 4280
2031 epos
√ 2036; Subst.Neut. (1)
I.) sozusagen...
0002037
2037 Erastos
√ Urspr. von 1829; N.pr.Mask. (3)
I.) Erastus
1) Christ in Korinth, als Schatzmeister bezeichnet. Röm 16:23
2) Reisegefährte d. Paulus und Timotheus, in Ephesus und in
Korinth geblieben. Apg 19:22 2Tim 4:20
Wahrscheinlich sind beide nicht ident (33,341).
0002038
2038 ergazomai
√ 2041; Vb.Dep.Med. (41)
Gräz.: sich durch arbeiten etw. verdienen (21,I,751).
Synonyme siehe: 6001
I.) wirken
1) intr.: etw. (beruflich) arbeiten, tätig sein.
Mt 21:28 25:16 Lk 13:14 Joh 5:17 ua.
2) tr.:
2a) etw. tun, ausführen, wirken, verrichten, (be)treiben.
Spr 3:30 Hab 1:5 Mt 7:23 Mk 14:6 Röm 13:10 ua.
2b) (sich) etw. erarbeiten, erwerben, verdienen (durch Arbeit).
Spr 21:6 Joh 6:27,28
2c) etw. bearbeiten, sich beruflich mit etw. beschäftigen.
Gen 2:5 Offb 18:17
2d) etw. bewirken bzw. herbeiführen. 2Kor 7:10 Jak 1:20
0002039
2039 ergasia
√ Tät. und Erg. von 2040 (w. d. Wirken → d. Werk; d. Erwirkte);
Subst.Fem. (6)
I.) d. Arbeit
1) als Tät.: d. Beschäftigung, d. Tätigkeit, d. Tun. Eph 4:9
1a) d. Mühe und Anstrengung welche Arbeit mit sich bringt. Lk 12:58
1b) d. Geschäft, d. Gewerbe. Apg 19:25
2) als Erg.: d. Erarbeitete (d.h. d. durch Arbeit entstandene) Gewinn,
Verdienst, Erwerb, Ertrag, d. "Geschäft". Apg 16:16,19 19:24
0002040
2040 ergates
√ 2041 (w. d. [berufsmäßige] Werker); Subst.Mask. (16)
I.) d. Arbeiter
1) d. für Lohn Arbeitende (meist in d. Landwirtschaft); d. Feldarbeiter.
Mt 9.37,38 20:1,2,8 Lk 10:2 Jak 5:4
2) allg.: d. Arbeiter; d. Handwerker - im Ggs. zu: 5079
Mt 10:10 Lk 10:7 Apg 19:25 1Tim 5:18
jeder d. etw. tut bzw. vollbringt. Lk 13:27
3) übertr.: auf d. Arbeit im Werk Gottes. 2Kor 11:13 Phil 3:2 2Tim 2:15
0002041
2041 ergon
√ εργω aus d. W. erg- (wirken; werken); Subst.Neut. (169)
I.) d. Werk
1) d. Tät. des Arbeitens: d. Arbeit, d. Betätigung, d. Beschäftigung,
d. Unternehmung; d. Sache. Dtn 15:10
Mk 13:34 Joh 4:34 Apg 5:38 13:2 1Tim 3:1 uva.
2) d. Erg. d. Arbeit: d. Leistung, d. Sache, d. Werk der Hände.
Gen 2:2 Jes 17:8 1Kor 3:13 Heb 1:10 ua.
3) d. Werk d. getan wird: d. Tat, d. Handlung, erbrachte Leistungen.
Hiob 11:11 Ps 95:9 Mt 11:2 Lk 24:19 Joh 9:3 Röm 15:18 uva.
Wortfamilie:
4021 peri-ergos
√ 4012 und 2041; Adj. (2)
I.) neugierig
4904 sun-ergos
√ 4862 und Urspr. 2041; Adj. (13)
I.) d. Zusammenwirkende
4903 sunergeo
√ 4904; Vb. (5)
I.) mitwirken
2038 ergazomai
√ 2041; Vb.Dep.Med. (41)
I.) wirken
2716 kat-ergazomai
√ 2596 und 2038; Vb. (24)
I.) bewirken
II.) ausführen
4020 peri-ergazomai
√ 4012 und 2038; Vb.Dep.Med. (1)
I.) unnütz umhertreiben
4333 pros-ergazomai
√ 4314 und 2038; Vb. (1)
I.) dazu erwerben
2040 ergates
√ 2041; Subst.Mask. (16)
I.) d. Arbeiter
2039 ergasia
√ 2040; Subst.Fem. (6)
I.) d. Arbeit
1756 en-erges
√ 1722 und 2041; Adj. (3)
I.) wirksam
1753 energeia
√ 1756; Subst.Fem. (8)
I.) d. Wirksamkeit
1754 energeo
√ 1756; Vb. (21)
I.): wirksam sein
1755 energema
√ 1754; Subst.Neut. (2)
I.) d. Wirkungen
692 argos
√ 1 und 2041; Adj. (8)
I.) arbeitslos
II.) faul
III.) unwirksam
691 argeo
√ 692; Vb. (1)
I.) unwirksam sein
2673 kat-argeo
√ 2596 und 691; Vb. (27)
I.) völlig unwirksam machen
2110 eu-ergetes
√ 2095 und Urspr. 2041; Subst.Mask. (1)
I.) d. Wohltäter
2108 euergesia
√ 2110; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wohltat
2109 euergeteo
√ 2110; Vb. (1)
I.) wohltun
3835 pan-ourgos
√ 3956 und Urspr. 2041; Adj. (1)
I.) hinterlistig
3834 panourgia
√ 3835; Subst.Fem. (5)
I.) d. Hinterlist
4943 sun-up-ourgeo
√ 4862 und 5259 und Urspr. 2041; Vb. (1)
I.) unterstützend zusammenwirken
0002042
2042 erethizo
√ prol. NF von 2054; Vb. (2)
Gräz.: zum Guten stimulieren, anfeuern.
LXX: von einer militärischen Attacke. Dan 11:10,25
Synonyme siehe: 3951
I.) aufreizen
1) jmdn. aufreizen, aufstacheln, aufregen, erbittern oder kränken;
jmdn. zum Guten oder zum Bösen (an)reizen, provozieren,
herausfordern. 2Kor 9:2 Kol 3:21
0002043
2043 ereido
√ vgl.: αντηρις (d. Stütze, Strebe); lat.: Pfahl; Vb. (1)
Gräz. intr.: herandrängen, heranstürmen; etw. fixieren.
I.) sich festrammen
1) intr.: sich in etw. hineinbohren, festsetzen. Apg 27:41
0002044
2044 ereugomai
√ aus d. W. rug- (ahdt.: wiederkäuen; lat.: rülpsen, aufstoßen);
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: etw. durch d. Mund von sich geben: ausspucken, sich durch
d. Mund entleeren; hervorbrechen, ausbrechen (von Flüssen); von
Wogen: sich brechen; von Tieren: brüllen, röhren, bellen.
LXX: brüllen; (hervor)sprudeln. Hos 11:10 Am 3:4,8 Ps 19:3
I.) preisgeben
1) tr.: etw. (lauthals und unverhohlen) von sich geben, aussprechen,
verkünden, bekanntgeben oder herausplatzen lassen. In Gräz.:
d. Geheimnisse d. Götter ausplaudern (37,253). Mt 13:35
0002045
2045 eraunao
√ Urspr. von 2065 ερεω = fragen, suchen); Vb. (6)
LXX: 2Kön 10:23 1Chr 19:3 Spr 20:27
Synonyme siehe: 5989
I.) erforschen
1) etw. untersuchen, ergründen, aufspüren, etw. nachforschen,
einer Sache nachspüren, ergründen.
Joh 5:39 7:52 Röm 8:27 1Kor 2:10 1Pet 1:11 Offb 2:23
0002046
2046 eiro
√ aus d. W. ver-, vre- (reden; lat.: Wort, Rede); in manchen
Zeitformen alternativ für 2036 gebraucht; Vb. (71)
Synonyme siehe: 5965
I.) sagen
1) etw. (aus)sprechen, sagen, sprechen, erzählen; etw. ansagen,
befehlen, zusichern; jmdn. ansprechen bzw. beim Namen rufen.
Mt 7:4 21:25 Lk 12:19 Apg 17:28 23:5 uva.
Wortfamilie:
4483 reo
√ Urspr. 2046; Vb. (26)
I.) reden
368 an-anti-rretos
√ 1 und 473 und 4483; Adj. (1)
I.) ohne Widerrede
369 an-anti-rretos
√ 368; Adv. (1)
I.) ohne Widerrede
4487 rema
√ 4483; Subst.Neut. (68)
I.) d. Rede
4489 rretor
√ 4483; Subst.Mask. (1)
I.) d. Redner
4490 retos
√ 4483; Adv. (1)
I.) ausdrücklich
731 a-rretos
√ 1 und 4483; Adj. (1)
I.) unerlaubt
3954 par-resia
√ 3956 und 4483; Subst.Fem. (31)
I.) d. Offenheit
II.) d. Freimütigkeit
3955 par-resiazomai
√ 3954; Vb.Dep.Med. (9)
I.) freimütig reden
0002047
2047 eremia
√ Zustand von 2048; Subst.Fem. (4)
I.) d. Einöde
1) eine unwirtliche, einsame, unbewohnte und menschenleere Gegend,
d. Wüste; d. Wildnis. Jes 60:20 Hes 35:4,9
Mt 15:33 Mk 8:4 2Kor 11:26 Heb 11:38
0002048
2048 eremos
√ aus d. W. ere- (got.: vergebens; lat.: dünn, undicht, schwach;
dt.: "rar"), vgl.: "Eremit" = ein Einsiedler in d. Wüste; Adj. (48)
Gräz. als jurist. t.t.: d. Gerichtsverfahren d. stattfand, wenn die
beschuldigte Parteien ausblieb; jmdn. in Abwesenheit verurteilen
oder anklagen (20,327).
I.) verödet
1) von Orten: einsam, verlassen, desolat, unbewohnt, menschenleer,
öde. Mt 14:13 Mk 1:35 Lk 4:42 ua.
2) von Personen: (von anderen) verlassen, im Stich gelassen,
einsam, vereinsamt, verwaist. Jes 54:1 Gal 4:27
II.) d. Einöde
1) subst.: d. Wüste, Wildnis, ein einsame und unkultivierte Regionen,
d. Steppe (höchstens noch als Weide für d. Vieherden geeignet).
Ex 19:1 Ps 95:8 Mt 3:1 Mk 1:3 Lk 1:80 Joh 3:14 ua.
0002049
2049 eremoo
√ 2048 (w. verödet machen); Vb. (5)
I.) verwüsten
1) Pass.: leer und öde machen, eine Stadt oder ein Reich entvölkern;
etw. ruinieren bzw. in desolaten Zustand bringen; jmdn. (d. Reichtums)
entblößen. Jes 6:11 Mt 12:25 Lk 11:17 Offb 17:16 18:16,19
0002050
2050 eremosis
√ Tät. von 2049 (w. d. Verwüsten); Subst.Fem. (3)
LXX: Lev 26:34,35 Ps 73:19 Jer 7:34 22:5
I.) d. Verwüstung
1) d. Verödung, d. desolate Zustand, d. Zerstörung und Entvölkerung.
Dan 9:27 11:31 12:11 Mt 24:15 Mk 13:14 Lk 21:20
0002051
2051 erizo
√ 2054; Vb. (1)
Gräz.: sich mit jmdm. messen oder wetteifern.
I.) hadern
1) streiten. 1Sam 12:14,15 Mt 12:19
0002052
2052 eritheia
√ εριθευομαι (für Lohn arbeiten, zum eigenen Nutzen arbeiten, [aus
unehrlichen Motiven] einer Partei dienen bzw. ihre Gunst suchen, das
Volk bestechen, sich Ämter oder Würden erschleichen) von εριθος
(d. Lohnarbeiter) aus d. W. er- (ai.: hoch; lat.: sich erheben);
Subst.Fem. (7)
I.) d. Eigennutz
1) d. Haltung bzw. Einstellung d. Selbstsucht, Pl.: Selbstsüchteleien;
d. Ehrgeiz. Röm 2:8 2Kor 12:20 Gal 5:20 Phil 1:17 2:3
oder falls wurzelverwandt mit Urspr. von 2054
I.) d. Streitsucht
1) d. Hader(ei), d. Rivalität, d. Zank, Pl.: Zänkereien; Parteiungen. Jak 3:14,16
0002053
2053 erion
√ 2056; Subst.Neut. (2)
I.) d. Wolle
1) von Ziegen oder anderen Tieren. Lev 13:47 Num 19:6 Jes 1:18 Dan 7:9
Heb 9:19 Offb 1:14
0002054
2054 eris
√ ai.: ari-h (feindlich); Subst.Fem. (9)
Gräz.: d. Wettstreit, Wetteifer, Kampf.
Synonyme siehe: 5932
I.) d. Zank
1) d. Hader, Streit, Zwiespalt, Befeindung, Rivalität, Zwietracht.
Nicht nur die Tat, sondern auch d. streitsüchtige Gesinnung
d. Uneinigkeit hervorruft. Ps 139:20 Röm 1:29 13:13 1Kor 3:3
2Kor 12:20 Gal 5:20 Phil 1:15 1Tim 6:4 Tit 3:9 ua.
Wortfamilie: 2051, 2042
0002055
2055 eriphion
√ Dem. von 2056; Subst.Neut. (1)
I.) d. Ziegenböcklein
1) d. kleinen, jungen Ziegen oder Ziegenböcke. Mt 25:33
0002056
2056 eriphos
√ vgl. lat. aries (Widder, Schafbock); Subst.Mask. (2)
I.) d. Ziegenbock
1) d. (kleine) Ziegenbock, Pl.: d. Zicken. Mt 25:32 Lk 15:29
0002057
2057 Hermas
√ NF von 2060; N.pr.Mask. (1)
I.) Hermas
1) Adressat eines Grußes. Röm 16:14
0002058
2058 hermeneia
√ 2059; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. schöngeformte Rede; d. Übersetzung einer
Fremdsprache; d. Auslegung eines Orakels.
I.) d. Übersetzung
1) d.h. d. Auslegung, Erklärung, Interpretation oder Deutung
d. sonst unverständlichen Sprachenrede. 1Kor 12:10 14:26
0002059
2059 hermeneuo
√ aus d. W. sver- (reden, verbinden; lat.: [zusammen]knüpfen,
aneinanderreihen; nhdt.: schwören); Vb. (3)
Gräz.: mit Worten etw. erklären, auslegen, deuten, vortragen,
verkünden.
I.) übersetzen
1) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen wird
oder geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leser
übertragen. Esra 4:7 Es 10:3 Joh 1:39,43 9:7 Heb 7:2
Wortfamilie:
1329 di-ermeneuo
√ 1223 und 2059; Vb. (6)
I.) verständlich übersetzen
1328 diermeneutes
√ 1329; Subst.Mask. (1)
I.) d. verständliche Übersetzer
3177 meth-ermeneuo
√ 3326 und 2059; Vb. (7)
I.) nachübersetzen
2058 hermeneia
√ 2059; Subst.Fem. (2)
I.) d. Übersetzung
1421 dus-ermeneutos
√ 1418 und 2059; Adj. (1)
I.) schwer auszulegen
2060 Hermes
√ Urspr. 2059; N.pr.Mask. (2)
I.) Hermes
2057 Hermas
√ 2060; N.pr.Mask. (1)
I.) Hermas
2061 Hermogenes
√ 2060 und 1096; N.pr.Mask. (1)
I.) Hermogenes
0002060
2060 Hermes
√ wahrscheinlich vom Urspr. von 2059 (w. "Herold d. Götter");
N.pr.Mask. (2)
I.) Hermes
1) d. griech. Gottheit, Götterbode, Schützer d. Handels und der
Beredsamkeit. Apg 14:12
2) Adressat eines Grußes. Röm 16:14
0002061
2061 Hermogenes
√ 2060 und 1096, (w. von Hermes-gezeugt, von Hermes abstammend);
N.pr.Mask. (1)
I.) Hermogenes
1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 1:15
0002062
2062 herpeton
√ ερπω (kriechen, schleichen); Subst.Neut. (4)
I.) Kriechtieren
1) allg.: ein kriechendes Tier; d. Reptil; besonders: d. Schlange;
dann auch: jede Art von vierfüssigem Kleintier (z.B. d. Vögel,
Meerestiere, usw.) welche für d. Juden unrein waren und
deswegen nicht gegessen werden durften.
Gen 1:25,26 9:2 Apg 10:12 11:6 Röm 1:23 Jak 3:7
0002063
2063 eruthros
√ aus d. W. (e)rudh- (rot, rötlich); Adj. (2)
I.) d. rote (Meer)
1) subst.: d. Rote Meer. Ex 10:19 Apg 7:36 Heb 11:29
0002064
2064 erchomai
√ aus d. W. er- (ai.: begegnen; kommen; gehen), Vb.Med. (636)
Synonyme siehe: 5818
I.) kommen
1) kommen:
1a) eigtl., von Personen: kommen (von einem Ort zu einem anderen),
ankommen, her(bei)kommen, wiederkommen, (öffentlich)
erscheinen, auftreten. Mt 8:28 22:3 Mk 7:25 Lk 13:6 uva.
1b) übertr.: in Erscheinung treten, sich einstellen; hervortreten.
Dtn 28:15 1Sam 2:31 Ps 118:26 Jes 44:7 Jer 17:6 Mt 21:9 Mk 9:11
Lk 5:35 18:30 Joh 4:25 Apg 19:6 Röm 3:8 1Kor 4:5 Gal 3:23 1Thes 1:10
2) gehen: jmdm. hinterhergehen; hingehen, folgen, einen Weg machen,
fortgehen. Mt 16:24 21:19 Mk 11:13 Lk 2:44 9:23 14:27 15:20 Joh 21:3
Wortfamilie:
424 an-erchomai
√ 303 und 2064; Vb. (3)
I.) hinaufkommen
1880 ep-an-erchomai
√ 1909 und 303 und 2064; Vb. (2)
I.) wiederkommen
565 ap-erchomai
√ 575 und 2064; Vb. (118)
I.) weggehen
1330 di-erchomai
√ 1223 und 2064; Vb. (41)
I.) durchziehen
1525 eis-erchomai
√ 1519 und 2064; Vb. (194)
I.) hineinkommen
II.) hingelangen
3922 par-eiserchomai
√ 3844 und 1525; Vb.Dep.Med. (2)
I.) daneben hineinkommen
4897 sun-eiserchomai
√ 4862 und 1525; Vb. (2)
I.) zusammen mit ... hineinsteigen
1831 ex-erchomai
√ 1537 und 2064; Vb. (222)
I.) herauskommen
1904 ep-erchomai
√ 1909 und 2064; Vb. (10)
I.) herankommen
2718 kat-erchomai
√ 2596 und 2064; Vb. (13)
I.) herabkommen
3928 par-erchomai
√ 3844 und 2064; Vb. (31)
I.) vorübergehen
492 anti-parerchomai
√ 473 und 3928; Vb. (2)
I.) an der gegenüberliegenden Straßenseite vorüberkommen
4022 peri-erchomai
√ 4012 und 2064; Vb. (4)
I.) umhergehen
4281 pro-erchomai
√ 4253 und 2064; Vb. (9)
I.) vorausgehen
4334 pros-erchomai
√ 4314 und 2064; Vb. (86)
I.) hinzukommen
4339 proselutos
√ 4334; Adj. (4)
I.) d. Proselyt
4905 sun-erchomai
√ 4862 und 2064; Vb. (32)
I.) zusammenkommen
1660 eleusis
√ 2064; Subst.Fem. (1)
I.) d. (zukünftige) Kommen
0002065
2065 erotao
√ ερεω ([be]fragen, suchen) aus d. W. (e)reu- (d. Versuch,
prüfen, nachforschen); Vb. (63)
Gräz.: in d. Klassikern nicht in d. Bedeutung: "bitten"!
Synonyme siehe: 5802
I.) fragen
1) etw. erfragen, jmdn. nach etw. fragen. Ex 13:14 Mt 16:13 uva.
II.) bitten
1) jmdn. um etw. fragend bitten bzw. etw. erbitten; von Gott
im Gebet etw. erbitten (oder erfragen?). Betont die Bitte als
Frage bzw. Anfrage an eine gleichgestellte Person. Niemals
im NT wird dieses Wort daher von unseren Gebeten zu Gott
gebraucht. Es betont manchmal eher das man jmdn. Darum
bittet etw. zu tun. Daher wird dieses Wort normalerweise in
Ermahnungen oder in Aufforderungen verwendet.
Jer 44:17 Mt 15:23 Lk 5:3 8:37 Joh 14:16 17:15 1Joh 5:16 uva.
Wortfamilie:
1331 di-erotao
√ 1223 und 2065; Vb. (1)
I.) sich (bittend) durchfragen
1905 ep-erotao
√ 1909 und 2065; Vb. (59)
I.) befragen
1906 eperotema
√ 1905; Subst.Neut. (1)
I.) d. verpflichtende Vertragsversprechen
2045 eraunao
√ Urspr. 2065; Vb. (6)
I.) erforschen
1830 ex-eraunao
√ 1537 und 2045; Vb. (1)
I.) nachforschen
419 an-exeraunetos
√ 1 und 1830; Adj. (1)
I.) unausforschlich
0002066
2066 esthes
√ εννυμι (anziehen, sich etw. anlegen) aus d. W. ves-
(ai.: sich [be]kleiden; mhdt.: Taufkleid); Subst.Fem. (8)
Gräz.: d. Teppich oder d. Decke auf d. man sich lagern konnte.
I.) d. Kleidung
1) d. Bekleidung, d. Gewand, d. Tracht.
Lk 23:11 24:4 Apg 1:10 10:30 12:21 Jak 2:2,3
Wortfamilie: 2067, 2439, 2440, 2441
0002067
2067 esthesesi √ Dat.Pl. von 2066
0002068
2068 esthio
√ aus d. W. ed- (essen, fressen; übertr.: etw. verprassen;
lat.: verzehren); Im Aor. und Fut. jedoch stattdessen: 5315; Vb. (158)
Gräz.: etw. genießen.
Synonyme siehe: 6013
I.) essen
1) von Menschen: etw. verzehren oder konsumieren, ein Mahl
zu sich nehmen, mit d. Essen beschäftigt sein, etw. zu sich
nehmen; schwelgen. Mt 14:20 24:29 Mk 6:31 Joh 4:31 uva.
II.) von Tieren: fressen.
1) übertr. selten: etw. oder jmdn. verschlingen bzw. verzehren.
Gen 40:19 1Kön 13:28 Jes 10:17 26:11 65:25
Lk 15:16 Heb 10:27 Jak 5:3 Offb 17:16 19:18
Wortfamilie:
5315 phago
√ 2068,
5314 phagos
√ 5315; Subst. Mask. (2)
I.) d. Fresser
4371 pros-phagion
√ 4314 und 5315; Subst.Neut. (1)
I.) d. Zukost
2719 kat-esthio
√ 2596 und 2068; Vb. (15)
I.) aufessen
4906 sun-esthio
√ 4862 und 2068; Vb. (5)
I.) zusammen essen
3523 nestis
√ νη (nicht) und Urspr. 2068; Adj. (2)
I.) nüchtern
3522 nesteuo
√ 3523; Vb. (21)
I.) fasten
3521 nesteia
√ 3522; Subst.Fem. (8)
I.) d. Fasten
3599 odous
√ Urspr. 2068; Subst.Mask. (12)
I.) d. Zahn
0002069
2069 Esli
√ hebr.; wahrscheinlich für 0454; N.pr.Mask. (1)
I.) Hesli
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25
0002070
2070 esmen √ Ind.Pl. von 1510
0002071
2071 esomai √ Fut. von 1510
0002072
2072 es-optron
√ Werkzeug von 1519 und Abl. vom Urspr. von 3700,
(w. hinein-Schaubares); Subst.Neut. (2)
I.) d. Spiegel
1) Dieser war im Altertum nicht aus Glas, sondern aus blankpoliertem
Metall. Deshalb gab er auch kein so klares Bild wie unsere heutigen
Glasspiegel. 1Kor 13:12 Jak 1:23
0002073
2073 hespera
√ εσπερος (abendlich, westlich); Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Westen.
I.) d. Abend
1) d. Zeit von Sonnenuntergang bis zum Einbruch d. Nacht.
Ex 18:13 Lev 24:3 Hiob 4:20 Apg 4:3 20:15 28:13
0002074
2074 Esrom
√ hebr. 02696
N.pr.Mask. (3)
I.) Hesrom
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 Lk 3:33
0002075
2075 este
√ Ind.Präs.Pl. von 1510; Vb.
I.) seid
1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden,
passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein.
0002076
2076 esti
√ Ind.Präs.Sg. von 1510; Vb.
I.) sein
1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden,
passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein.
0002077
2077 esto
√ Imp.Präs. von 1510; Vb.
I.) sei
1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden,
passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein.
0002078
2078 eschatos
√ Superl. von 1537 (w. äußerst); Adj. (52)
I.) d. äußerste
1) örtl.: d. äußersten, entlegensten, fernsten und letzten (Enden
d. Erde). Ps 139:9 Jes 48:20 Lk 14:9,10 Apg 1:8 13:47
II.) d. letzte
1) rangmäßig: d. niedrigste, d. schmählichste, d. "Letzte"; auch:
d. "Extremste" im Sinne von: d. Schlimmste. Mt 19:30 Lk 14:9 ua.
2) zeitl.: d. allerletzte (d. nichts mehr folgt), zuletzt. 2Chr 9:29 Jes 2:2
Jer 23:20 Mt 20:12 Lk 11:26 1Kor 15:8 2Tim 3:1 uva.
0002079
2079 eschatos
√ d. Art und Weise von 2078; Adv. (1)
Gräz.: aufs äußerste, höchst.
I.) in d. letzten Zügen
1) "in d. letzten Zügen liegend", d.h. am Sterben sein. Mk 5:23
0002080
2080 eso
√ 1519; Ortsadv. (8)
I.) hinein
1) nach Zeitwörtern d. Bewegung: nach innen. Mt 26:58 Mk 14:54 15:16
II.) inwendig
1) nach Zeitwörtern d. Rastens: im Innern, innerhalb, drinnen.
Joh 20:26 Apg 5:23 Röm 7:22 1Kor 5:12 2Kor 4:16 Eph 3:16
0002081
2081 eso-then
√ 2080 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (14)
I.) von innen
1) von innerhalb, heraus. Mk 7:21,23 Lk 11:7
II.) drinnen
1) Inneres, auf d. Innenseite. Ex 25:10 Mt 7:15 Lk 11:39 ua.
0002082
2082 esoteros
√ Komp. von 2080; Adj. (2)
I.) d. innere
1) weiter innen. Lev 16:2,12,15 1Sam 24:4 Apg 16:24 Heb 6:19
0002083
2083 hetairos
√ ετης (Angehöriger, Landsmann, Stammesgenosse, Bürger)
aus ig.: sve- (d. zu einem selbst gehörige); Subst.Mask. (4)
I.) d. Kamerad
1) d. Kompanion, Genosse, Gefährte, Partner, Freund, "Kumpel";
als Anrede für jmdn. dessen Namen man nicht weiß (1,636).
An allen drei Stellen im NT an Verschuldete gerichtet (14,137)!
Mt 20:13 22:12 26:50
0002084
2084 hetero-glossos
√ 2087 und 1100, (w. andersartig-sprechend); Adj. (1)
I.) fremdsprachig
1) in einer fremdländischen Sprache sprechend und deshalb für
Unkundige nicht verstehbar. Ps 114:1 Jes 33:19 1Kor 14:21
0002085
2085 hetero-didaskaleo
√ 2087 und 1320; Vb. (2)
Gräz.: nur in christlicher Literatur.
I.) andersartiges lehren
1) Dinge lehren d. nicht mit d. rechten christlichen Lehre
übereinstimmen; Irrlehren verbreiten. 1Tim 1:3 6:3
0002086
2086 hetero-zugeo
√ 2087 und einer Abl. von 2218, (w. andersartig-verbinden); Vb. (1)
Gräz.: von Zugtieren verschiedener Art.
LXX: Lev 19:19 (zweierlei Art von...).
I.) unter andersartigem Joch gehen
1) bildl. übertr.: nicht zusammenpassend (1,637). 2Kor 6:14
0002087
2087 heteros
√ aus W. sem- (einer; [von zwei schon genannten] d. andere [d. Art
nach]); Adj. (99)
Synonyme siehe: 5806
I.) (d.) andersartig(e)
adj. und subst. verwendet.
Im Vergleich zu αλλος (Strong Nr.: 243) das qualitativ bzw.
wesensmäßig verschiedene. Vgl. Apg 7:18 mit Ex 1:8, bedeutet das
ein Pharao von einer ganz anderen Dynastie? In Lk 19:20, weil der
böse Knecht im Unterschied zum vorigen ein andersartiger Knecht
ist, denn dieser ist ein falscher Knecht! Vgl. auch Jud 1:7 andersartig,
weil es Engel in Menschengestalt waren! Paulus sieht ein andersartiges
Gesetz in seinen Gliedern: Röm 7:23.
1) d. andere, einer (von nur zweien). Mt 21:30 Lk 5:7 ua.
2) d. andere (von zweien oder mehreren), (irgend) ein anderer. Ex 1:8
Mt 8:21 Lk 6:6 Apg 15:35 ua.
3) bei Aufzählungen. Lk 8:6 11:16 ua.
4) subst. ο ετερος: d. Andersartige; d. Nachbar, d. Nächste (im Ggs.
zu sich selbst).
Röm 2:1,21 13:8 1Kor 6:1 10:24,29 14:17 Gal 6:4 Phil 2:4
5) qualitativ: andersartig; anders, verschieden (vom vorherigen), fremd.
Num 14:24 Dtn 5:7 29:22 Jes 28:11 Jer 32:39 Mt 11:3 Mk 16:12
Lk 9:29 23:32 Joh 14:16 Apg 2:4 7:18 27:1 Röm 7:23 1Kor 14:17,21
1Kor 15:40 Gal 1:6 Jak 2:25 uva.
0002088
2088 heteros
√ 2087; Adv. (1)
I.) auf andersartige Weise
1) anderweitig, auf andere Weise, anders. Phil 3:15
0002089
2089 eti
√ ig.: e und ti (ai.: über...hinaus, überaus; got.: und, aber); Adv. (119)
I.) noch
1) zeitl.: noch immer; verneint: nicht mehr.
Mt 12:46 Mk 5:35 Lk 14:32 Joh 12:35 uva.
II.) steigernd: außerdem
1) von dem, was noch übrig ist oder zu schon Vorhandenem noch
hinzukommt (1,639): weiter(hin); dann noch.
Mt 19:20 Mk 12:6 Röm 9:19 Heb 11:36 Offb 22:11 ua.
0002090
2090 hetoimazo
√ 2092 (w. in Bereitschaft setzen); Vb. (40)
I.) bereiten
1) bereit machen, vorbereiten; für gastliche Vorbereitungen im
Hinblick auf einen bevorstehenden Besuch, ein Quartier bereiten.
Hiob 28:27 2Sam 7:24 Ex 23:20 Mk 1:3 Lk 1:17 2:31 ua.
Dieses Wort betont mehr das Ausstatten im Inneren Bereich, das
Synonym 2680 mehr den äußerlichen Aspekt.
0002091
2091 hetoimasia
√ Tät. und Zustandekommen von 2090; Subst.Fem. (1)
LXX: d. Fundament. Ps 65:9 89:14 Nah 2:4 Sach 5:11 Hes 43:11
I.) d. Bereitschaft
1) d. Bereiten, d. (Vor)Bereitung; oder besser: d. Zustand d. Bereitseins
bzw. Ausgerüstetseins; d. Vorbereitetsein; d. Bereitschaftszustand
(entweder zur Verkündigung oder zur Verteidigung d. Evangeliums).
Ps 10:17 Eph 6:15
0002092
2092 hetoimos
√ ετεος (wahr, wirklich) aus d. W. se- (sein); Adj. (17)
Gräz.: wirklich; gerüstet, vorhanden, bereitliegend; von Trauben: reif.
I.) bereit
1) bereit sein, bereit machen, vorbereiten:
von Dingen: zur Hand, bereit(liegend), vorhanden, fertig(gestellt).
Dtn 32:35 Mt 22:4,8 Mk 14:15 Lk 14:17 Joh 7:6 2Kor 9:5 10:16 1Pet 1:5
von Personen: gerüstet, bereit(willig) entschlossen (etw. zu tun
oder jmdn. zu empfangen).
Num 16:16 Mt 24:44 Lk 12:40 Apg 23:21 ua.
Wortfamilie: 2090, 2091, 2093, 4282
0002093
2093 hetoimos
√ 2092 (w. auf bereite Art und Weise); Adv. (3)
I.) bereit
1) von d. Art und Weise d. Handelns: bereitseiend, entschlossen,
bereitwillig. Dan 3:15 Apg 21:13 2Kor 12:14 1Pet 4:5
0002094
2094 etos
√ Fετος (ai.: einjähriges Kalb; lat.: bejahrt; ahdt.: Widder);
Subst.Neut. (49)
Synonyme siehe: 5843
I.) d. Jahr
1) beschreibt ein Jahr als einen bestimmten und begrenzten Zeitabschnitt.
Das Jahr in seiner Dauer: jährlich; ...Jahre hindurch.
Gen 12:4 Mt 9:20 Mk 5:25 Lk 2:42 uva.
Wortfamilie: 1332, 1333, 5148
0002095
2095 eu
√ Sg.Neut. von ευς (gut) aus d. W. es- (sein); Adv. (6)
I.) wohl
1) gut, wacker, richtig (handeln), wohlbefinden, gut gehen.
Gen 12:13 Ex 1:20 Jes 53:11 Mk 14:7 Apg 15:29 Eph 6:3
II.) Bravo!
2) absolut in Erwiderungen: vortrefflich! gut gemacht! bravo!
Mt 25:21,23 Lk 19:17
0002096
2096 Eua
√ hebr. 02332 (w. Eva = "Leben"); N.pr.Fem. (2)
I.) Eva
1) d. Mutter aller Lebenden. 1Tim 2:13 2Kor 11:3
0002097
2097 eu-aggelizo
√ 2095 und 32, (w. wohl-berichten); Vb. (55)
Gräz.: für d. Verkündigung eines militärischen Sieges oder einer
Hochzeit.
Synonyme siehe: 6003
I.) evangelisieren
Betont mehr die Verkündigung des Evangeliums als eine gute
Nachricht für die Menschen, mit der Hoffnung, dass sie diese
auch annehmen. Es richtet sich mehr an den Einzelnen
persönlich:
1) allg.: eine gute Nachricht bzw. eine freudige Botschaft
überbringen. Ps 40:10 Lk 1:19 2:10 1Thes 3:6 Offb 10:7 14:6
2) Med.Dep. und Pass., spez.: d. Evangelium verkündigen.
2Sam 18:31 Jes 60:6 Jona 3:5 Mt 11:5 Lk 4:43 Gal 1:23 uva.
0002098
2098 euaggelion
√ Zugehörigkeit zu 2097 (w.: gute Botschaft/Bericht); Subst.Neut. (76)
Gräz. im Pl.: d. Göttern Dankopfer für gute Nachrichten darbringen;
d. Lohn für d. Überbringen guter Botschaft.
LXX: 2Sam 4:10
I.) d. Evangelium
1) d. gute Nachricht; d. gute/frohe Botschaft vom Königreich Gottes
und von der Errettung durch Jesus Christus.
Mt 4:23 Mk 1:14 Röm 1:16 Gal 1:7 1Thes 1:5 uva.
0002099
2099 euaggelistes
√ berufsmäßige Tät. von 2097; Subst.Mask. (3)
I.) d. Evangelist
1) d. Überbringer guter Nachricht bzw. Botschaft als Verkündiger
d. Evangeliums von Jesus Christus. Eine Gabe des Geistes an
den gesamten Leib Christi, und als solche nicht ortsgebunden.
Apg 21:8 Eph 4:11 2Tim 4:5
0002100
2100 euaresteo
√ 2101; Vb. (3)
I.) wohlgefallen (haben)
1) wohlgefällig im Hinblick auf eine Obrigkeit (Gott). Strong Nr.
1184 drückt mehr aus, dass etw. annehmbar ist, dieses Wort,
dass man auch Gefallen an der Sache hat, es geht daher
weiter: an etw. Wohlgefallen haben, sich an etw. freuen;
Pass.: durch etw. zufriedengestellt werden (1,645).
Gen 5:22,24 Ps 26:3 56:13 Heb 11:5,6 13:16
0002101
2101 eu-arestos
√ 2095 und 701; Adj. (9)
Synonyme siehe: 5927
I.) wohlgefällig
1) jmdm. (sehr) angenehm oder akzeptabel sein; wohlgefällig sein.
Röm 12:1,2 14:18 2Kor 5:9 Eph 5,10 Phil 4:18 Tit 2:9 ua.
0002102
2102 euarestos
√ 2101; Adv. (1)
I.) in wohlgefälliger Weise
1) in einer akzeptablen Art und Weise d. jmd. anderem gefällt oder
erfreut. Heb 12:28
0002103
2103 Euboulos
√ 2095 und 1014, (w. wohl-beraten; -→ einsichtsvoll, besonnen, klug);
N.pr.Mask. (1)
I.) Eubulus
1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 4:21
0002104
2104 eu-genes
√ 2095 und 1096, (w. wohl-geworden); Adj. (3)
I.) hochgeboren
1) von vornehmer Herkunft bzw.vornehmen Haus; nobel.
Hiob 1:3 Lk 19:12 1Kor 1:26
II.) edler gesinnt
1) Komp.: von d. Gesinnung: edelgesinnt; anständig. Apg 17:11
0002105
2105 eudia
√ ευ-διος (mild, still, heiter) von 2095 und διFος (heller Tag); Subst.Fem. (1)
I.) d. heitere Wetter
1) gutes, schönes und stilles Wetter, "blauer, unbewölkter Himmel". Mt 16:2
0002106
2106 eu-dokeo
√ 2095 und 1380, (w. wohl-meinen); Vb. (21)
I.) Wohlgefallen haben
1) etw. für gut halten, für wohl befinden; etw. beschließen (in Papyri
jurist. t.t: seine Zustimmung zu etw. geben). Ps 68:17
Lk 12:32 Röm 15:26,27 1Kor 1:21 Gal 1:15 ua.
2) zufrieden sein mit...; etw. mögen oder billigen; zugeneigt sein,
sich erfreuen an...; Gefallen bzw. Freude haben an etw. oder mit
jmdm.; 2Sam 22:20 Mal 2:17 Mt 3:17 Lk 3:22 2Kor 12:10 ua.
0002107
2107 eu-dokia
√ 2095 und Urspr. 1380, (w. d. Wohl-meinen); Subst.Fem. (9)
Kommt in Gräz. nicht vor, nur in LXX.
I.) d. Wohlgefallen
1) d. gute Wille. Phil 1:15 2Thes 1:11
2) d. Wohlwollen, d. Huld; d. Zustimmung. Ps 5:12
Mt 11:26 Lk 2:14 10:21 Eph 1:5,9 Php 2:13
3) d. Wunsch, Verlangen (weil d. Wohlgefallen an einer Sache d. man
nicht hat leicht d. Wunsch danach erregt). Ps 145:16 Röm 10:1
0002108
2108 euergesia
√ Tät. von 2110; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wohltun
1) d. gute Werk, d. erwiesene Freundlichkeit, d. rechte Handeln.
Ps 78:11 1Tim 6:2
0002109
2109 euergeteo
√ 2110 (w. ein Wohltäter sein); Vb. (1)
I.) wohltun
1) jmdm. gutes Tun, Wohltaten erweisen. Ps 13:6 Apg 10:38
0002110
2110 eu-ergetes
√ 2095 und Urspr. von 2041, (w. Wohl-Wirker); Subst.Mask. (1)
I.) d. Wohltäter
1) Gräz.: in Inschriften oft als regulärer, verdienter Ehrentitel
für Kaiser, Fürsten, hervorstechende Männer und Völker
(52,II,412). Lk 22:25
0002111
2111 eu-thetos
√ 2095 und 5087, (w. wohl-gesetzt); Adj. (3)
I.) geeignet
1) für d. Gebrauch: passend, brauchbar, nützlich, wert; bequem.
Ps 32:6 Lk 9:62 14:35 Heb 6:7
0002112
2112 eutheos
√ 2117; Adv. (51)
I.) sofort
1) zeitl.: geradewegs, augenblicklich, sogleich, alsbald, ohne
Aufschub, "stracks". Hiob 5:3 Mt 4:20 Gal 1:16 Jak 1:24 uva.
0002113
2113 euthu-dromeo
√ 2117 und 1408 (w. geradewegs-laufen); Vb. (2)
I.) geradewegs fahren
1) von einem Schiff: Richtung bzw. Kurs halten, geraden Laufs
kommen...; Apg 16:11 21:1
0002114
2114 euthumeo
√ 2115; Vb. (3)
Gräz. tr.: jmdn. aufheitern oder fröhlich machen.
I.) wohlgemut sein
1) intr.: freudig, fröhlich und voll guter Zuversicht sein; guten Mutes
sein. Ps 32:11 Spr 15:15 Apg 27:22,25 Jak 5:13
0002115
2115 eu-thumos
√ 2095 und 2372, (w. [in] wohl-Verfassung); Adj. (1)
I.) wohlgemut
1) fröhlich, sich wohlfühlend. Apg 27:36
In Apg 24,10 haben d. besten Hs.: ευ-θυμως (eu-thumos);
√ Adverb (statt dem Komp.) von 2115
I.) wohlgemut seiend
1) voll guter Zuversicht bzw. guten Mutes seiend, sich wohlfühlend.
0002116
2116 euthuno
√ 2117; Vb. (2)
Gräz.: jmdn. zur Rechenschaft ziehen (aufgrund einer Schuld);
auf etw. richten bzw. lenken.
LXX: Rich 14:7 1Sam 18:20,26 Spr 20:24
I.) gerade machen
1) übertr.: überragend; Ggs.: 767etw. (Straßen) gerade und eben
machen, ebnen; etw. gerade richten,"planieren". Jes 40:3 Joh 1:23
II.) d. Steuernde
1) spez., als subst.Ptz. ein t.t. d. Seemanssprache: (ein Schiff)
geradeaus steuern, lenken bzw. führen; geraden Kurs halten
auf...; d. Steuermann. Num 22:23 Jak 3:4
0002117
2117 euthus
√ ai.: gerade, richtig; Adj. (8)
Synonyme siehe: 3717
I.) gerade
1) eigtl.: von Weg oder Straße: gerade(ausgerichtet); auch: eben.
Jes 40:3,4 Mt 3:3 Lk 3:5 Apg 13:10 ua.
2) übertr. im moralischen Sinn: geradeheraus, aufrichtig, ehrlich,
gerecht. Ps 7:11 32:11 Spr 2:13 20:11 Apg 8:21 13:10 2Pet 2:15
II.) sofort
1) Adv (= 2112): unverzüglich. Synonym: 1824. Mk 1,10 ua.
Wortfamilie: 2112, 2116, 2118, 2720
0002118
2118 euthutes
√ abstrakte Eigenschaft von 2117; Subst.Fem. (1)
I.) d. Geradheit
1) d. Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit.
Ps 37:37 45:7 Heb 1:8
0002119
2119 eukaireo
√ 2121 (w. zeitlich wohlgelegen sein); Vb. (3)
I.) einen gelegenen Zeitpunkt finden
1) eine günstige Gelegenheit haben; gelegene Zeit bzw. Muße haben
Um etw. zu tun, sich für etw. Zeit nehmen, sich einer Sache in Ruhe
widmen (können). Mk 6:31 Apg 17:21 1Kor 16:12
0002120
2120 eukairia
√ 2121 (w. wohl[gelegener]-Zeitpunkt); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. glückliche Lage in welcher jmd. sich befindet, d. Wohlstand.
I.) d. gelegene Zeitpunkt
1) d. günstige Gelegenheit; d. rechte, günstige und angemessene
Augenblick zu einer Sache. Ps 9:10 10:1 145:15 Mt 26:16 Lk 22:6
0002121
2121 eu-kairos
√ 2095 und 2540, (w. wohl-[gelegener] Zeitpunkt); Adj. (2)
I.) rechtzeitig
1) günstig, passend, opportun, geeignet.
Ps 104:27 Mk 6:21 Heb 4:16
2) d. "freie" Tag (= d. Feiertag, d. Festtag); viell. so: Mk 6:21
0002122
2122 eukairos
√ 2121 (w. zeitlich wohlgelegen seiend); Adv. (2)
I.) bei gelegenem Zeitpunkt
1) wenn d. günstige bzw. passende Zeitpunkt bzw. d. rechte Gelegenheit
kommt; wenn Muße und Zeit vorhanden sind; vgl. Ggs.: 171.
Mk 14:11 2Tim 4:2
0002123
2123 eu-kopoteros
√ Komp. von 2095 und 2873, (w. wohl-Mühe -→ leicht); Adj. (7)
I.) müheloser
1) Komp.: leichter, ohne größere Anstrengung. Mt 9:5 Mk 10:25 Lk 5:23 ua.
0002124
2124 eulabeia
√ 2126; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Vorsicht, Behutsamkeit; d. Diskretion.
LXX: Jos 22:24 Spr 28:14
Synonyme siehe: 5835
I.) d. Ehrfurcht
Wird meist im positiven Sinn gebraucht. Die Sorgfalt und vorsichtige
Behutsamkeit mit der man einen kostbaren und zerbrechlichen
Gegenstand anfasst und handhabt, damit er nicht etwa durch eine grobe
Handhabung zerbricht. Die Furchtsamkeit ist also ein wesentliches
Element dieses Wortes. Es ist eine Mischung aus Furcht vor Gottes Heiligkeit
und gleichzeitig von Liebe zu ihm, wie sie die Frömmigkeit auszeichnet.
Das AT betont dabei die Furcht, das NT die Liebe, obwohl auch in der
Gottesfurcht der alttestamentlichen Gläubigen Liebe war, genauso wie
Gottesfurcht in der Liebe bei uns Gläubigen heute da sein muss (17,36):
1) mit d. Nebensinn d. Sorgfalt, Vorsicht und Behutsamkeit: d. Frömmigkeit,
Gottesfurcht; Gottesverehrung. Die ehrerbietige Scheu bzw. Furcht
gegenüber Gott. Heb 5:7 12:28
2) viell. aber neg.: d. Furcht, Angst, Schrecken (1,651); in: Heb 5:7
In d. besten Hs. steht in Heb 12:28 am Ende noch δεος (deos)
√ δειδω (fürchten, sich ängstigen) = Urspr. von 1175
I.) d. Scheu
1) d. Respekt aufgrund von (Ehr)furcht; d. Furcht; d. (Ursache zur) Angst.
0002125
2125 eulabeomai
√ 2126 (w.: ehrfurchtsvoll sein); Vb.Dep.Pass. (1)
Gräz.: vorsichtig, behutsam, gewissenhaft sein; daher auch:
Bedenken in sich tragen; fliehen.
LXX: sich fürchten Ex 3:6; sich vorsehen Dtn 2:4; auch:
vertrauen, ehren Nah 1:7 Zeph 3:12; Zuflucht nehmen, allg.: fromm sein.
Synonyme siehe: 2125, 2150
Bei 2150 ist es mehr das angemessene Verhalten aufgrund
der Ehrfurcht vor Gottes Größe und Herrlichkeit, bei
2125 mehr das besorgte Handeln aufgrund von Furcht vor
Gottes Heiligkeit, entsprechend der "Gottesfurcht" im AT.
I.) von Ehrfurcht bewegt
1) Angst, Furcht, Achtung bzw. fromme Scheu haben (vor Gott und
seinen Geboten; bei Noah vor dem kommenden Gericht) und aus
dieser Furcht heraus vorsorglich handeln; allg.: Gott verehren;
aber auch: besorgt sein, Fürsorge bzw. Vorsorge treffen, sich in
Acht nehmen; sich fürchten: Heb 11:7
0002126
2126 eu-labes
√ 2095 und 2983, (w. wohl [d.h. vorsichtig]-anfassend); Adj. (3)
Gräz.: vorsichtig, behutsam, furchtsam.
Synonyme siehe: 5904
I.) ehrfurchtsvoll
1) Das rechte Verhalten gegenüber Gott unter dem Alten Bund aus
vorsichtiger Furcht (nicht jedoch Angst) heraus entspringend, mit
d. Nebensinn d. Behutsamkeit welche aus Furcht vor Gottes Heiligkeit
nichts unterlässt um ihm wohlzugefallen: fromm; religiös (im guten
Sinn); ehrfürchtig; Gott verehrend bzw. hingegeben (im Sinne des
alten Bundes). Im NT daher nur von jüdischen Gläubigen gebraucht!
Lev 15:31 Mich 7:2 Lk 2:25 Apg 2:5 8:2 22:12
0002127
2127 eu-logeo
√ 2095 und 3056, (w. wohl bzw. Gutes-sagen); Vb. (44)
Synonyme siehe: 5987
I.) segnen
Gott segnend preisen. Im Lobpreis von Gott Gutes sagen.
Mitmenschen segnen, ihnen Gutes wünschen:
1) Gott mit Lobpreis erheben, rühmen und loben. Mt 14:19 Lk 24:30 ua.
2) jmdm. Gottes Segen, Huld und Gnade wünschen.
Gen 14:19 Num 23:20 2Kön 4:29 Lk 24:50 Joh 12:13 Röm 12:14 ua.
3) etw. durch Gebet weihen, d.h. "segnen"; Gottes Segen für etw.
erbitten, ihn bitten es für d. eigenen Gebrauch zu segnen.
Ex 23:25 1Sam 9:13 Mk 8:7 Lk 9:16 1Kor 10:16
4) von Gott mit Wohltaten bedacht werden, glücklich machen;
Pass.: gesegnet sein. Gen 22:17 Jes 61:9 Mt 25:34 Lk 1:28 ua.
0002128
2128 eulogetos
√ 2127 (wohl-gesagt); Verbaladj. (8)
Synonyme siehe: 5987
I.) gepriesen
1) beschreibt Gottes Charakter: gesegnet. Gen 9:26 Ex 17:10 Ps 18:46
Mk 14:61 Lk 1:68 Röm 1:25 9:5 2Kor 1:3 11:31 Eph 1:3 1Pet 1:3
0002129
2129 eulogia
√ Urspr. von 2127 (w.: wohl[klingende/tuende]-Worte); Subst.Fem. (16)
I.) d. Segen
1) d. (Lob)Preis, d. Laudatio: an Christus oder an Gott gerichtet.
Offb 5:12,13 7:12
2) d. Schönrederei (in Falschheit), Schmeichelrede; im üblen Sinn:
wohlklingendes aber letztlich doch unaufrichtiges und verlogenes
Sprechen; d. Sagen was jmd. gern hören will. Röm 16:18
3) d. Tätigkeit des Segnens; d. Weihe durch Segen. Gen 27:12
1Kor 10:16 Jak 3:10 Heb 12:17
4) konkret: d. Segen(sgut), eine Gabe von Gott; ein bestimmter Segen:
reicher Ertrag, Nutzen, Spende, Geschenk. Ex 32:29 Dtn 11:26
Röm 15:29 Gal 3:14 Eph 1:3 Heb 6:7 12:17 1Pet 3:9 ua.
0002130
2130 eu-metadotos
√ 2095 und Abl. 3330, (w. wohl-mitgebend); Adj. (1)
I.) freigiebig
1) denkt an Gaben, die man anderen zuwendet, um deren Bedürfnisse zu
decken (31,498): gern mitteilend, mitteilsam, bereit zu geben. 1Tim 6:18
0002131
2131 Eunike
√ 2095 und 3529, (w. guter-Sieg, d. Siegreiche); N.pr.Fem. (1)
I.) Eunike
1) Mutter d. Timotheus. 2Tim 1:5
0002132
2132 eu-noeo
√ 2095 und 3539, (w. wohl-denken); Vb. (1)
I.) wohlgesinnt sein
1) jmdm. Gutes wünschen; jmdm. freundlich gesinnt bzw. wohlgewogen sein;
gut aufgelegt sein, friedlich gesinnt bzw. wohlwollend sein. Mt 5:25
0002133
2133 eunoia
√ Urspr. von 2132; Subst.Fem. (2)
I.) d. wohlwollende Gesinnung
1) von d. Eigenschaft eines Sklaven: d. gute Wille, d. Eifer;
d. Wohlwollen, Gunst, Zuneigung, Freundlichkeit. Eph 6:7
0002134
2134 eunouchizo
√ 2135 (w. zum Eunuchen machen); Vb. (2)
I.) kastrieren
1) sich entmannen; übertr.: sich freiwillig d. Ehe enthalten. Mt 19:12
0002135
2135 eunouchos
√ ευνη (Bett) und 2192, (w. d. Bett-Hüter); Subst.Mask. (8)
Gräz.: von Kammerherren oder hohen Beamten am persischen Königshof
welche oft Eunuchen waren.
LXX: Hofbeamter (ohne Eunuch im buchstäblichen Sinn zu sein). Gen 39:1
I.) d. Eunuch
1) d. Bewacher d. Schlafkammer (d.h. d. Harems). Es 2:14 Apg 8:27-39
II.) d. Kastrierte
1) übertr.: d. Verschnittene: jmd. d. natürlicherweise unfähig für d. Ehe ist;
oder jmd. d. freiwillig auf d. Ehe verzichtet. Mt 19:12
0002136
2136 Euodia
√ Urspr. von 2137 (w.: guter-Weg; N.pr.Fem. (1)
I.) Euodia
1) Name einer sonst unbekannten Christin. Phil 4:2
0002137
2137 eu-odoo
√ 2095 und Abl. von 3598, (w. einen guten-Weg machen); Vb. (4)
Gräz.: jmdm. helfen seinen seinen Weg glücklich zurückzulegen;
Pass.: eine erfolgreiche Reise haben.
I.) gelingen
1) Pass. allg.: einen guten Fortgang haben erfolgreich sein; gutes
Gelingen in einer Sache haben; wohl gehen. Jos 1:8 Spr 28:13
1Chr 18:11 Röm 1:10 1Kor 16:12 3Joh 1:2
2) viell.: geschäftlichen Gewinn machen (1,655), in: 1Kor 16:2
0002138
2138 eu-peithes
√ 2095 und 3982, (w. leicht-zu überreden bzw. zu überzeugen); Adj. (1)
I.) folgsam
1) von jmdm. d. leicht gehorcht: gehorsam, einlenkend. Jak 3:17
0002139
2139 eu-peri-statos
√ 2095 und Abl. von 4012 und 2476; Adj. (1)
I.) leicht umschlingend
1) leicht umzingelnd, leicht umstrickend; aber auch: bedrängt;
gefährlich; bewundert (37,264). Heb 12:1
0002140
2140 eu-poiia
√ 2095 und Abl. von 4160; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wohltun
1) d. Tun d. Guten, d. gute Tat, d. Wohltätigkeit. Heb 13:16
0002141
2141 eu-poreo
√ 2090 und Urspr. von 4198, (w. wohl-[er]gehen); Vb. (1)
I.) bemittelt sein
1) vermögend sein, "florieren", Gedeihen oder Erfolg haben; Mittel
und Wege haben bzw. finden. Lev 25:26,28,49 Apg 11:29
0002142
2142 euporia
√ Urspr. von 2141 (w.: d. Mittel); Subst.Fem. (1)
I.) d. Wohlstand
1) große Mittel, d.h. Resourcen, Reichtümer, udgl.
2Kön 25:10 Apg 19:25
0002143
2143 eu-prepeia
√ abstrakte Eigenschaft, 2095 und 4241, (w. d. Wohl-geziemende
[Aussehen]); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Stattlichkeit, Würde; Schicklichkeit.
I.) d. Schönheit
1) d. gute Aussehen, d. Trefflichkeit, d. Zierde. Jak 1:11
0002144
2144 eu-prosdektos
√ 2095 und Abl. von 4327, (wohl-herzu erwartend/empfangend); Adj. (5)
I.) höchst willkommen
1) (wohl)annehmbar, akzeptabel, angenehm; günstig.
Röm 15:16,3 2Kor 6:2 8:12 1Pet 2:5
0002145
2145 eu-paredros
√ 2095 und Urspr. von 4332; Adj. (1)
I.) unablenkbar festhaltend
1) beharrlich; (auf etw.) beständig (wartend); "einer Sache
hingegeben sein". 1Kor 7:35
In manchen Hs.: ευ-προσ-εδρος mit gleicher Bedeutung!
0002146
2146 eu-prosopeo
√ 2095 und 4383, (w. wohl-aussehen); Vb. (1)
I.) Eindruck machen
1) übertr.: eine Show spielen, Gefallen erwecken. Gal 6:12
0002147
2147 heurisko
√ ?; viell. von 2095 und ρις (Nase), (w. gute-Spürnase; etw. aufspüren,
ein scharfes Gespür haben); Vb. (178)
I.) finden
1) jmdn. oder etw. (nach vorheriger Suche) auffinden; jmdn. vorfinden,
antreffen oder begegnen; jmdn. ausfindig machen.
1Kön 1:3 Mt 12:43 Mk 1:37 uva.
2) jmdn. oder etw. zufällig (ohne d. man vorher gesucht hat) finden, auf
etw. stoßen, etw. (an)treffen oder erlangen. 1Sam 10:2
Mt 8:10 Lk 4:17 Joh 12:14 uva.
3) übertr.: etw. (durch Beobachtung oder mehr zufällig) herausfinden,
entdecken, verstehen, einsehen, wahrnehmen. Jes 55:6
Lk 19:48 Joh 18:38 Gal 2:17 ua.
4) etw. für sich erlangen bzw. (heraus)finden. Gen 19:19 Ps 132:5
Mt 10:39 11:29 16:25 Lk 1:30 Apg 7:46 2Tim 1:18
Wortfamilie: 429, 2182
0002148
2148 Eur-akulon
√ ευρος (d. Breite; weit ausgedehnt; vgl. 2149) und lat.: aquilo
(d. Wind aus Ost-Nord-Ost; d. Sturm; d. Thyphon); Subst.Mask. (1)
oder viell. als andere Lesart:
√ ευρο-κλυδων (d. Südost[wind]-der d. Brandung [aufwirft]), vgl.
Strong Nr.: 2830
I.) d. Nordostwind
1) wahrscheinlich ein naut. t.t.: der starke Nord-Ost-Wintersturm
der vom Gebirge Kretas herabwehte und Schiffe vor sich her
ins offene Meer trieb (33,1254; 52,V,1375f). Apg 27:14
0002149
2149 euru-choros
√ ευρυς (weit ausgedehnt, breit) und 5561 (Zwischenraum),
(w. weit-räumig); Adj. (1)
Gräz.: von einem weiten Raum in d. man sich bequem aufhalten kann.
LXX: beschreibt Freiheit und Wohlstand. 2Chr 18:9 Hos 4:16 Jes 30:23
I.) geräumig
1) räumlich weit ausgedehnt, allg.: breit. Mt 7:13
0002150
2150 eusebeia
√ abstrakte Eigenschaft von 2152; Subst.Fem. (15)
Gräz.: d. ehrfurchtsvolle Verhalten gegenüber Menschen
(z.B. den Eltern), d. Respekt, d. fromme Pflicht gegenüber
jmdm.; die Tugend der Rechtschaffenheit die vor Gott und
den Menschen angenehm ist; auch: d. Loyalitätsbekundung.
Ein gängiger Begriff in der religiösen Sprache der Kaiserzeit
(Deißmann, Bibelstudien).
LXX: Pred 1,7; Jes 11,2; 33,6
Synonyme siehe: 2125, 2150
Bei 2150 ist es mehr das angemessene Verhalten aufgrund
der Ehrfurcht vor Gottes Größe und Herrlichkeit, bei
2125 mehr das besorgte Handeln aufgrund von Furcht vor
Gottes Heiligkeit, entsprechend der "Gottesfurcht" im AT.
I.) d. ehrfürchtige Frömmigkeit
1) d. Gottesfurcht; d. ehrfurchtsvolle Verhalten; die gegenüber
Gott ausgeübte praktische Frömmigkeit (im Pl. daher:
fromme Handlungen); die Verehrung und d. Respekt
gegenüber Gottes Herrlichkeit und Größe, die sich in einem
frommen Lebenswandel auswirkt. Apg 3,12; 1Tim 2,2; 3,16;
1Tim 4,7.8 6,3.5.6.11; 2Tim 3,5; Tit 1,1; 2Pet 1,3.6.; 3,11
0002151
2151 eusebeo
√ 2152; Vb. (2)
Gräz.: Ehrfurcht erweisen (gegenüber Gott, Vaterland, Obrigkeiten
und allen denen Ehrfurcht und Respekt gebührt); jmdn. verehren.
I.) ehrfürchtig behandeln
1) sich ehrfurchtsvoll verhalten, d. nötige Ehrfurcht und Respekt
erweisen (gegenüber Gott, d. Göttern, d. Eltern); jmdn.
gottesfürchtig und fromm behandeln, gegenüber jmdm. sittlich
und liebevoll handeln. Apg 17:23 1Tim 5:4
0002152
2152 eu-sebes
√ 2095 und 4576, (w. wohl-verehrend, d.h. sich dem Verehrten
gegenüber entsprechend recht und richtig verhaltend); Adj. (3)
Gräz.: rein von Schuld gegenüber jmdm.; sich nicht verfehlt habend.
LXX: gerecht; subst.: d. Gerechte, Fromme, Edle.
Spr 12:12 Pred 3:16 Jes 24:16 26:7 32:8 Mich 7:2
Synonyme siehe: 5904
I.) ehrfürchtig
1) Strong Nr. 2318 einschließend, jedoch mit dem zusätzlichen
Aspekt des rechten und angebrachten Verhaltens gegenüber
Gott (in d. Gräzität auch gegenüber Menschen), welches der
Ehrfurcht vor Gott und der Liebe zu Gott (und nicht der Furcht
wie in Strong Nr. 2126) entspringt: ein frommes, gewissenhaftes
und ehrfurchtsvolles Verhalten gegenüber Gott; Gott hingegeben;
gottesfürchtig; "pietätisch". Apg 10:2,7 2Pet 2:9
0002153
2153 eusebos
√ 2152; Adv. (2)
I.) in ehrfürchtiger Weise
1) in frommer, ehrfürchtiger, gottesfürchtiger und respektvoller Art
und Weise; auf d. Art und Weise wie es sich gehört; in frommer
Pflichterfüllung gegenüber jmdm.: 2Tim 3:12 Tit 2:12
0002154
2154 eu-semos
√ 2095 und Urspr. von 4591, (w. wohl-erkennbar); Adj. (1)
Gräz.: eine klare Bedeutung gebend; bedeutungsvoll (21,V,904).
I.) deutlich
1) leicht zu erkennen, klar, leicht bestimmbar. 1Kor 14:9
0002155
2155 eu-splagchnos
√ 2095 und 4698, (w. mit gesunden-Innereien bzw. Eingeweiden); Adj. (2)
I.) gutherzig
1) barmherzig; mitleidig; mildtätig. Eph 4:32 1Pet 3:8
0002156
2156 euschemonos
√ 2158; Adv. (3)
I.) anständig
1) in einer ordentlichen und schicklichen Art und Weise, sich
anständig verhalten (im Hinblick auf d. äußere Erscheinungsbild).
Spr 11:25 Röm 13:13 1Kor 14:40 1Thes 4:12
0002157
2157 euschemosune
√ abstrakte Eigenschaft von 2158; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. elegante, gute Figur; d. äußerliche Schönheit.
I.) d. Wohlanständigkeit
1) d. (nach außen erscheinende) Wohlanständigkeit, d. (ordentliche,
gute und schickliche) Anstand bzw. d. Haltung. 1Kor 12:23
0002158
2158 eu-schemon
√ 2095 und 4976, (w. wohl-erscheinend); Adj. (5)
Gräz.: elegant, von guter Gestalt und Figur, passend; wohlklingend.
LXX: Spr 11:25
I.) wohlanständig
1) anständig (im Hinblick auf d. äußere Erscheinungsbild), schicklich;
im moralischen Sinn: sittlich, edel. 1Kor 7:35 12:24
2) respektabel, angesehen, vornehm, aus gutem Haus, ehrbar,
wohlhabend, einflussreich. Mk 15:43 Apg 13:50 17:12
0002159
2159 eu-tonos
√ 2095 und Abl. vom Urspr. von 1614 (w. gut-gespannt;
daher: angestrengt bzw. energisch für etw. eintreten); Adv. (2)
I.) heftig
1) in vehementer, energischer, kräftiger und starker Art und Weise.
Jos 6:8 Lk 23:10 Apg 18:28
0002160
2160 eu-trapelia
√ abstrakte Eigenschaft von 2095 und Abl. vom Urspr. von 5157
(w. d. Wohl-Gewandtheit [in spaßigen Worten und Gesten]);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: überwiegend im positiven Sinn: d. lustige und unterhaltende
Wesen; Spaßmacherei, Humor, Frivolität, Scurilität, die Gewandheit
in der Rede. Im Lauf der Zeit gewann das Wort jedoch eine
unvorteilhaftere Bedeutung da wendige Rede in verschiedener Art
und Weise zu Bösem tendieren kann.
Synonyme siehe: 5918
I.) d. Witzelei
1) Dieses Wort beschreibt eine subtile Form von übler und sündiger
Rede auch wenn die Derbheit und Gemeinheit in der Sprache dabei
fehlt! Im üblen Sinn: d. (primitive) Spaß, Scherz; d. Possenreisserei
bis hin zu zotiger, ordinärer, obszöner und lästerlicher Scherzhaftigkeit
und Unflätigkeit. Doch viell. trifft im NT auch schon d. Bedeutung
zu: jede Art von unnötigem Humor oder Spaßmacherei. Eph 5:4
0002161
2161 Eutuchos
√ 2095 und Abl. 5177; (w. [jmd. d. es] wohl-getroffen [hat; d.h.
glücklich und wohlauf ist]; N.pr.Mask. (1)
I.) Eutychus
1) Der Name eines jungen Mannes in Troas, der bei d. Reden d. Paulus
Eingeschlafen war und von der Fensterbank im 3.Stock hinunterfiel
und tot war. Er wurde danach von Paulus vom Tod auferweckt.
Apg 20:9
0002162
2162 euphemia
√ 2163; Subst.Fem. (1)
I.) d. gute Kunde
1) Worte von guter Bedeutung, d. gute Ruf als ein Lob über jmdn.;
2Kor 6:8
0002163
2163 eu-phemos
√ 2095 und Urspr. von 5346 (w. [aus d. Mund Worte von] guter
[Bedeutung]-hervorbringend); Adj. (1)
I.) wohllautend
1) was gut klingt bzw. sich gut anhört: glückverheißend, günstig,
ansprechend, verheißungsvoll, aussichtsreich, löblich. Vom
Feingefühl durch welches man seine Lippen davor behütet in der
öffentlichen Anbetung etwas zu sagen, dass die Andacht stören
könnte oder Anlass zum Anstoß geben könnte (37,267). Phil 4:8
0002164
2164 eu-phoreo
√ Abl. von 2095 und 5342, (w. wohl-[frucht]tragend sein); Vb. (1)
I.) gut tragen
1) fruchtbar sein, viel Frucht hervorbringen, reichen Ertrag
bringen. Lk 12:16
0002165
2165 eu-phraino
√ 2095 und 5424, (w. wohl-gesinnt machen); Vb. (14)
I.) fröhlich machen
1) Akt.: jmdn. glücklich und froh machen, jmdn. eine Freude bereiten;
jmdn. erfreuen. 2Kor 2:2
II.) fröhlich sein
1) Pass.: froh sein, sich über etw. oder an etw. freuen; erfreut sein;
frohlocken; fröhlich sein; fast: "feiern". 1Kön 4:20 Ps 19:9
Spr 23:15 Jes 61:10 Lk 15:29.32 Röm 15:10 ua.
0002166
2166 Euphrates
√ viell. aus d. hebr.; vgl. 06578; N.pr. (2)
I.) d. Euphrat
1) d. Strom der westlich von Mesopotamien fließt und dort dessen
Grenze bildet. Offb 9:14 16:12
0002167
2167 eu-phrosune
√ Urspr. von 2165; Subst.Fem. (2)
I.) d. Erfreuen
1) d. Fröhlichkeit, d. frohe Sinn, d. Freude, d. Heiterkeit.
Es 9:18 Ps Ps 16:11 51:10 Apg 2:28 14:17
0002168
2168 eucharisteo
√ 2170 (w. dankbar sein); Vb. (38)
Gräz.: beten.
Synonyme siehe: 5987
I.) danken
1) voll Dankbarkeit sein bzw. Dankbarkeit empfinden.
Lk 18:11 Röm 16:4
2) Gott dankend preisen: danksagen, jmdm. Dank erstatten,
jmd. für etw. danken oder preisen.
Mt 15:36 Mk 8:6 Lk 22:17 ua.
0002169
2169 eucharistia
√ Tät. und Zustandekommen von 2170; Subst.Fem. (15)
Synonyme siehe: 5828
I.) .) d. Danksagung
1) Die Danksagung als eine dankbare Anerkennung von Gottes
empfangenen Gütigkeiten, die man ihm (hauptsächlich) im
Gebet sagt. Es sollte das Bittgebet stets begleiten und die
Dankbarkeit gegenüber Gott zum Ausdruck bringen.
Seinen Dank (mit Worten, im Gebet) ausdrücken, Dank
geben oder abstatten. 1Kor 14:16 Eph 5:4 Kol 4:2 ua.
II.) d. Dankbarkeit
1) die dankbare Einstellung, Haltung oder Gesinnung gegen
jmdn. d. einem Gunst erwiesen hat; d. Dank.
Es 8:13 Apg 24:3
0002170
2170 eu-charistos
√ 2095 und 5483, (w. wohl-Gunst [erweisend]); Adj. (1)
Gräz. von Personen: angenehm, gewinnend.
LXX: Spr 11:16
I.) dankbar
1) sich dankbar erweisend für erfahrene Gunst oder
Gnade. Kol 3:15
0002171
2171 euche
√ 2172; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Gebet, Wunsch; d. Fluch.
Synonyme siehe: 5828
I.) d. Gelübde
1) d. Gelöbnis (beim Gebet?). LXX: Dankopfer. Das Gelübde,
dass Paulus auf sich nehmen sollte, war wahrscheinlich ein
Nasiräergelübde, an dessem Ende man ein Opfer darbringen
musste, dass sehr kostspielig war und für das man sich vorher
sieben Tage reinigen musste (59,366).
Ps 50:14 Lev 22:29 Apg 18:18 21:23
2) d. Gott dargebrachte Gebet (verbunden mit einem Gelübde?).
Seine Bedürftigkeit mit Worten auszudrücken. Ob die allg.
Bedeutung "Gebet" in Jak 5:15 gemeint ist, ist zweifelhaft.
Eher scheint es, dass Jakobus dieses Wort gebraucht um
auszudrücken, dass die Ältesten den Kranken mit einem
Gebet des Glaubens Gott weihen, damit dieser ihn gesund
macht. Daher auch die begleitende symbolische Salbung
mit Öl. Jak 5:15
0002172
2172 euchomai
√ aus d. W. ev(e)gvh- (ai.: Beter; preisen; etw. verkünden oder
sagen); Vb.Dep.Med. (7)
Gräz.: t.t. für d. Anrufung einer Gottheit, daher allg.: etw.
feierlich versprechen, geloben, weihen, beten, bitten, flehen;
(sich selbst oder jmdm.) etw. wünschen; sich rühmen, prahlen.
Synonyme siehe: 5828
I.) betend wünschen
1) zu Gott beten, für jmdn. beten; von Gott etw. erbitten,
erflehen. Apg 26:29 2Kor 13:7,9 ua.
2) sich von Menschen etw. (betend, bittend und flehentlich)
wünschen. Apg 27:29 Röm 9:3 3Joh 1:2
Wortfamilie: 2171, 4335, 4336
0002173
2173 eu-chrestos
√ 2095 und 5543; Adj. (3)
I.) gut brauchbar
1) nützlich, leicht zu gebrauchen, leicht zu benutzen, sehr
zweckmäßig, dienlich.
Spr 31:13 2Tim 2:21 4:11 Phlm 1:11
0002174
2174 eu-psucheo
√ 2095 und 5590, (w. wohl-in d. Seele); Vb. (1)
Gräz.: auf Grabsteininschriften!
I.) wohl in der Seele sein
1) guten Mutes sein; wohlgemut sein; beherzt und froh
sein. Phil 2:19
0002175
2175 eu-odia
√ 2095 und Abl. von 3605; Subst.Fem. (3)
LXX: d. für Gott angenehme Duft d. Opfer.
Gen 8:21 Ex 29:18
Synonyme siehe: 3744
I.) d. Wohlgeruch
1) übertr.: d. angenehme Duft d. Brand- oder Speisopfers.
Eph 5:2 Phil 4:18
2) ein wohlriechendes Ding: d. Weihrauch, d. Räucherwerk.
Wenn die Römer ihre Gefangenen im Triumphzug nach
Rom hineinführten, wurden wohlriechendes Räucherwerk,
Kräuter, udgl. verbrannt. Bei dieser Gelegenheit tötete
man oft viele der Gefangenen während andere Gefangene
verschont blieben. Der Wohlgeruch war also für die einen
ein "Wohlgeruch zum Tode" für die anderen aber ein
"Wohlgeruch zum Leben". Ebenso, sagt der Apostel, sei
auch das Evangelium, wenn es abgelehnt werde "zum
Tode", wenn es aber angenommen werde "zum Leben"
(vgl. Einführung zur unrevidierten Elberfelderbibel).
2Kor 2:15
0002176
2176 eu-onumos
√ 2095 und 3686; Adj. (10)
Gräz.: mit einem guten Namen (d.h. ein Name mit einer guten
Bedeutung), ein gutes Omen; geehrt; daraus beschönigend: links.
I.) links
1) zur Linken (Hand oder Seite). Ex 14:22 1Sam 16:6
2Chr 3:17 4:8 Mt 20:21,23 Mk 10:40 Apg 21:3 ua.
0002177
2177 eph-allomai
√ 1909 und 242, (w. [hin]auf-springen); Vb. (1)
I.) auf jmdn. losspringen
1) auf jmdn. hin(auf)springen, jmdn. anfallen oder anspringen.
1Sam 10:6 11:6 16:13 Apg 19:16
0002178
2178 ep-hapax
√ 1909 und 530; Adv. (5)
I.) ein für allemal
1) auf einmal; gleichzeitig, gemeinsam. 1Kor 15:6
2) alles auf einmal, ein für allemal; ein einziges Mal.
Röm 6:10 Heb 7:27 9:12 10:10
0002179
2179 Ephesinos √ siehe 2180
0002180
2180 Ephesios
√ 2181; Adj. (5)
I.) d. Epheser
1) subst.: ein Einwohner bzw. Bürger von Ephesus.
Apg 18:27 19:28,34,35 21:29
0002181
2181 Ephesos
√ ?; N.pr. (16)
I.) Ephesus
1) Eine wohlhabende kleinasiatische Stadt in der Mündungsebene
am linken Ufer des schiffbaren Cayster Flusses, etwa 5 km
vom Meer entfernt gelegen, Hauptstapelplatz für den Handel
ins Innere Kleinasiens. Sie hatte schon eine lange Geschichte
hinter sich, als sie 133 v.Chr. durch die Römer zur Hauptstadt
und damit wichtigsten Stadt der römischen Provinz Asia wurde.
Nach Rom und Alexandria war es mit ca. 300.000 Einwohnern
wohl d. drittgrößte Stadt im römischen Reich. Eine bedeutende
Handelsstadt, weil es in Kleinasien der wichtigste und erste
Anlegeplatz für Schiffe war. Alle wichtigen Handelsstraßen
Kleinasiens führten nach Ephesus und strategisch gesehen war
es für Paulus der beste Ort, um das Hinterland zu missionieren
(Kolossäa, Laodizäa, Hierapolis, Philadelphia; Sardes, Smyrna,
Pergamon). Berühmt war sie auch durch ihren Tempel der
Fruchtbarkeitsgöttin Artemis (= röm. Göttin Diana), von der
kleine, silberne, fabriksmäßige Nachbildungen hergestellt und
an Fremde verkauft wurden. Dieser Tempel war eines der sieben
Weltwunder, damit verbunden war eine Menge Götzendienst
(vgl. Apg 19,1ff) und gesetzlich erlaubter Tempelprostitution.
Eine 11 m breite, von Säulen gesäumte Prachtstraße führte zum
Hafen. Die Stadt beherbergte ein Amphitheater das für über
24.000 Menschen Plätze hatte, sowie eine Bibliothek und einen
großen Marktplatz. Ephesus war Schmelztiegel vieler Völker,
Tummelplatz vieler Religionen und Zentrum der Zauberei und
magischer Kulte. Die okkulten "Ephesischen Schriften" von
Ephesus (vgl. Apg 19,19) waren in der ganzen damaligen Welt
bekannt, und Inschriften belegen, dass die Bewohner der Stadt
sehr abergläubisch gewesen sein müssen. Die Stadt erlebte in
ihrer Geschichte einige tiefgreifende Veränderungen, z.B. ein
schweres Erdbeben zurzeit des Tiberius. Paulus besuchte die
Stadt mehrfach, einmal zu einem dreijährigen Aufenthalt, und
evangelisierte in dieser Zeit in der Schule des Tyrannus und
mit seinen Mitarbeitern (z.B. Epaphroditus) auch das Hinterland
Kleinasiens. Gegründet wurde die Gemeinde in Ephesus aber
wahrscheinlich als Hausgemeinde von Aquila und Priscilla (Apg
18,19.27). Zur Zeit des Paulus wurde Ephesus von einem Senat
und einer Volksversammlung verwaltet. In Ephesus entstand
durch Kaiser Domitian der erste Tempel für den Kaiserkult
(später noch zwei andere), in dem von jedem Bürger das
jährliche Weihrauchopfer für den Kaiser dargebracht werden
musste, was zur ersten größeren Christenverfolgung führte.
Die allmähliche Versandung des Hafens durch die ständigen
Sandablagerungen des Flusses Kaystros führte schließlich
zum Niedergang der Stadt, weil sie dadurch einige Kilometer
landeinwärts lag und die großen Handelsschiffe Ephesus nicht
mehr anfuhren. Heute ist Ephesus nur mehr ein Ruinenfeld,
daneben befindet sich ein unbedeutendes Dorf (vgl. 33,336f;
42,347f; 47,z.St.). Apg 18:19,21,24 19:1,17,26 20:16
1Kor 15:32 16:8 1Tim 1:3 2Tim 1:18 4:12 Offb 1:11 2:1
0002182
2182 eph-euretes
√ Abl. von 1909 und 2147; Subst.Mask. (1)
I.) d. Erfinder
1) d. Entdecker, d. Ersinnende, d. Herausfindende. Röm 1:30
0002183
2183 ephemeria
√ 2184 (w. d. an-dem Tag [d. diensthabenden Priesterklasse]);
Subst.Fem. (2)
Gräz.: ein Dienst auf bestimmte Tage bzw. bestimmte
Zeit begrenzt
I.) d. Tagesdienstabteilung
1) d. diensthabende Priesterklasse; eine Wochenabteilung
im levitischen Priesterdienst.
1Chr 23:6 24:1-19 25:8 Neh 13:20 Lk 1:5,8
0002184
2184 eph-emeros
√ 1909 und 2250, (w. auf-dem Tag [seiend]); Adj. (1)
Gräz.: einen Tag lang.
Synonyme siehe: 2522
I.) täglich
1) für d. Tag (bestimmt bzw. notwendig). Jak 2:15
0002185
2185 eph-ik-neomai
√ 1909 und Urspr. von 2240 und νειομαι (kommen),
(w. hin/heran-kommen); Vb. (2)
I.) herangelangen
1) (heran)kommen (zu... oder bis...); heranreichen; erreichen.
2Kor 10:13,14
0002186
2186 eph-istemi
√ 1909 und 2476; Vb. (21)
Gräz.: aufschieben; stoppen.
I.) sich hinstellen
1) Präs. und Aor., intr.: sich an/auf/über/zu etw. bzw. zu
jmdm. hinstellen; (plötzlich und feindlich) herantreten
oder hintreten zu...; bereit sein, zur Stelle sein.
2Sam 1:9 Lk 2:9,38 10:40 Apg 10:17 1Thes 5:3 2Tim 4:2 ua.
II.) dabeistehen
1) Perf. intr.: da(bei)sein, bevorstehen, im Anzug sein (z.B.
von d. Zeit); ist gekommen..., ist da..., ist eingetreten.
Apg 22:20 28:2 2Tim 4:6
0002187
2187 Ephraim
√ hebr. 0669 oder besser: 06085, (Ephraim = "Fruchtbar");
N.pr.Mask. (1)
I.) Ephraim
1) Name einer Stadt, wahrscheinlich identisch mit Ephrem,
5 röm. Meilen östlich von Bethel gelegen. Joh 11:54
0002188
2188 ephphatha
√ aram. 06606; oder hebr. 06605 [Nif'al], (w. Sei geöffnet!);
Imp. (1)
I.) tue dich auf!
1) Öffne Dich! Sei aufgetan! (weil d. Ohren d. Tauben
und d. Augen d. Blinden "geschlossen" sind). Mk 7:34
0002189
2189 echthra
√ Urspr. von 2190; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Groll, d. Hass.
I.) d. Feindschaft
1) d. Gegnerschaft, d. Feindseligkeit(en), d. Abneigung
gegen Personen oder Völker.
Lk 23:12 Röm 8:7 Gal 5:20 Eph 2:15,16 Jak 4:4
0002190
2190 echth-ros
√ εχθος (Hass, Groll, Feindschaft) verwandt mit οχθεω
(zürnen, unwillig werden); Adj. (32)
I.) feindlich
1) akt.: feindselig, feindlich gesinnt. Es 7:6 Mt 13:28
2) pass.: verfeindet, verhasst, zuwider. Röm 11:28
II.) d. Feind
1) subst.: d. Gegner, d. gehasste Feind. Spr 25:21 Lk 1:74 Röm 5:10 ua.
0002191
2191 echidna
√ ai.: Schlange; mhdt.: Unke; Subst.Fem. (5)
Synonyme siehe: 3789
I.) d. Giftschlange
1) vor allem die giftige Viper.
Jes 59:5 Mt 3:7 12:34 23:33 Lk 3:7 Apg 28:3
Heute gibt es in Malta keine Giftschlangen mehr. Ob dies
durch ein wunderbares Eingreifen Gottes aufgrund dieses
Vorfalls so ist, oder ob sie, so wie in Irland, im Laufe der
Jahrhunderte ausgerottet wurden, muss offenbleiben
(21,II,539).
0002192
2192 echo
√ aus d. W. segh- (ai.: bewältigen, ertragen; Gewalt; got.: Sieg,
daher: jede Art von Haben und Halten); Vb. (711)
Gräz. intr.: standhalten; Med. und Pass.: sich an etw. halten,
gebunden sein.
I.) haben
Akt. tr.: im Sinne von einem bleibenden und sicheren Besitz.
1) etw. (fest)halten, besitzen, erwerben, in Besitz nehmen,
erlangen, erhalten; etw. tragen.
Jes 13:8 Mt 26:7 Mk 11:13 Joh 18:10 ua.
2) etw. haben, d.h. etw. besitzen.
Mt 19:21 Mk 10:21 Lk 16:28 uva.
II.) sich verhalten
1) Akt. intr.: sich befinden, sein.
Gen 43:27 Mt 4:24 Mk 16:18 Lk 5:31 Apg 7:1 ua.
III.) sich halten an
1) Med.: sich (fest)halten an etw. oder an jmdm., sich anschließen
an etw., mit etw. verbunden sein, zu etw. gehören.
Mk 1:38 Lk 13:33 Apg 20:15 21:26 Heb 6:9
Wortfamilie:
430 an-echomai
√ 303 und 2192; Vb.Med. (15)
I.) ertragen
414 anektoteros
√ 430; Adj. (6)
I.) erträglicher
463 anoche
√ 430; Subst.Fem. (2)
I.) d. Ertragen
472 ant-echomai
√ 473 und 2192; Vb. (4)
I.) sich festhalten an...
568 ap-echo
√ 575 und 2192; Vb. (11)
I.) empfangen haben
II.) weg sein
0567 apechomai
√ 568; Vb.Med. (7)
I.) sich enthalten
566 apechei
√ 568; Vb. (1)
I.) es ist genug
1758 en-echo
√ 1722 und 2192; Vb. (3)
I.) grollen
II.) bedrücken
1777 enochos
√ 1758; Adj. (10)
I.) festgehalten sein in ...
1851 ex-oche
√ 1537 und 2192; Subst.Fem. (1)
I.) d. Angesehenste
1907 ep-echo
√ 1909 und 2192; Vb. (5)
I.) achthaben auf...
2722 kat-echo
√ 2596 und 2192; Vb. (18)
I.) zurückhalten
2697 kata-schesis
√ 2596 und 2192; Subst.Fem. (2)
I.) d. Besitzergreifung
183 a-kata-schetos
√ 1 und 2722; Adj. (1)
I.) unbändig
3348 met-echo
√ 3326 und 2192; Vb. (8)
I.) mit Teil haben
3352 metoche
√ 3348; Subst.Fem. (1)
I.) d. Mithaberschaft
3353 metochos
√ 3348; Adj. (6)
I.) mit Teil habend
4830 sum-metochos
√ 4862 und 3353; Adj. (2)
I.) d. Mit-Teilhaber
3930 par-echo
√ 3844 und 2192; Vb. (16)
I.) darbieten
peri-echo
√ 4012 und 2192; Vb. (2)
I.) erfassen
II.) enthalten
4042 perioche
√ 4023; Subst.Fem. (1)
I.) d. Enthaltene
4284 pro-echo
√ 4253 und 2192; Vb. (1)
I.) voraushaben
4337 pros-echo
√ 4314 und 2192; Vb. (24)
I.) auf etw. merken
4912 sun-echo
√ 4862 und 2192; Vb. (12)
I.) zusammenhalten
4928 sunoche
√ 4912; Subst.Fem. (2)
I.) d. Bedrückung
5242 huper-echo
√ 5228 und 2192; Vb. (5)
I.) überragen
5247 huperoche
√ 5242; Subst.Fem. (2)
I.) d. Überragen
5254 hup-echo
√ 5259 und 2192; Vb. (1)
I.) Strafe erleiden
1836 hexes
√ 2192; Adv. (5)
I.) nächst
2517 kath-exes
√ 2596 und 1836; Adv. (5)
I.) der Reihe nach
1838 hexis
√ 2192; Subst.Fem. (1)
I.) d. Fertigkeit
2135 eunouchos
√ ευνη (Bett) und 2192; Subst.Mask. (8)
I.) d. Eunuch
2134 eunouchizo
√ 2135; Vb. (2)
I.) kastrieren
3794 ochuroma
√ 2192; Subst.Neut. (1)
I.) d. Bollwerk
4910 sun-eu-ocheo
√ 4862 und 2095 und 2192; Vb. (2)
I.) zusammen schmausen
4975 sche-don
√ 2192; Adv. (3)
I.) beinahe
4976 schema
√ 2192; Subst.Neut. (2)
I.) d. äußere Erscheinung
2158 eu-schemon
√ 2095 und 4976; Adj. (5)
I.) wohlanständig
2156 euschemonos
√ 2158; Adv. (3)
I.) anständig
2157 euschemosune
√ 2158; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wohlanständigkeit
3345 meta-schematizo
√ 3326 und Urspr. 3345; Vb. (5)
I.) umgestalten
4964 su-schematizo
√ 4862 und Urspr. 3345; Vb. (2)
I.) Pass.: sich äußerlich anpassen
809 a-schemon
√ 1 und 4976; Adj. (1)
I.) d. Unanständigen
807 aschemoneo
√ 809; Vb. (2)
I.) sich unanständig benehmen
808 aschemosune
√ 809; Subst.Fem. (2)
I.) d. Unanständigkeit
II.) d. Scham
0002193
2193 heos
√ ig.; vgl. ai.: ya-vat (so lange/weit wie...); Konj. (148)
Synonyme siehe: 891, 3360
I.) so lange bis
1) als Konj. - zeitl.: so lange (bis)...; bis (dass)...;
Mt 24:39 Mk 6:10 Lk 20:43 ua.
2) bei Gleichzeitigkeit: während; so lange als. Mk 6:45 Joh 9:4 12:35
II.) bis
als adv. Präp.:
1) zeitl.: während; so lange wie; so lange bis; bis zu.
Mt 27:8 Mk 14:25 ua.
2) örtlich: bis; so weit als...; bis zu. Mt 11:23 Lk 10:15 ua.
3) von d. Reihenfolge, Menge, Maß, usw.
Mt 20:8 Mk 6:23 Lk 22:51 ua.
0002194
2194 Zaboulon
√ hebr. 02074 (Sebulon = "Wohnung"); N.pr.Mask. (3)
I.) Sebulon
1) Name eines israelitischen Stammes. Apg 7:8
2) von dessen Gebiet. Mt 4:13,15
0002195
2195 Zakchaios
√ hebr.; vgl. 02140; N.pr.Mask. (3)
I.) Zacchäus
1) Name eines Zöllners. Lk 19:2,5,8
0002196
2196 Zara
√ hebr. 02226; N.pr.Mask. (1)
I.) Zara
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3
0002197
2197 Zacharias
√ hebr. 02148; N.pr.Mask. (11)
I.) Zacharias
1) Priester, Vater Johannes d. Täufers.
Lk 1:5,12,18,21,40,59,67 3:2
2) als Sohn des Barachias bezeichnet. Mt 23:35
0002198
2198 zao
√ ζηjω aus d. W. gvje- (d. Leben als innewohnendes Prinzip
bei Menschen und Tieren, d.h. physisches Leben; lat.: am
Leben sein; nhdt.: keck = lebendig; engl.: quick; vgl. Strong
Nr.: 979); Vb. (142)
Synonyme siehe: 980, 5821
I.) leben
1) vom physischen Leben: lebendig und nicht tot.
Mt 22:32 Mk 12:27 Lk 20:38 ua.
2) vom göttlichen, ewigen Leben.
Lk 10:28 Joh 5:25 Röm 1:17 ua.
3) von d. Lebensführung.
Lk 15:13 Röm 6:2 14:7 Kol 3:7 ua.
4) übertr. und bildl.: vom lebendigen Wasser usw.;
Gen 26:19 Joh 4:10,11 Apg 7:38 1Pet 1:23 ua.
Wortfamilie:
326 ana-zao
√ 303 und 2198; Vb. (2)
I.) aufleben
4800 su-zao
√ 4862 und 2198; Vb. (3)
I.) zusammenleben
2222 zoe
√ 2198; Subst.Fem. (134)
I.) d. Leben
2226 zoon
√ Urspr. 2198; Subst.Neut. (23)
I.) d. lebendige Wesen
2225 zoo-goneo
√ Urspr. 2226 und 1096; Vb. (3)
I.) beleben
2221 zo-greo
√ Urspr. 2226 und 64; Vb. (21)
I.) lebendig fangen
2227 zoo-poieo
√ Urspr. 2226 und 4160; Vb. (12)
I.) lebendig machen
4806 su-zoopoieo
√ 4862 und 2227; Vb. (2)
I.) zusammen lebendig machen mit...
0002199
2199 Zebedaios
√ hebr. - vgl. 02067; N.pr.Mask. (12)
I.) Zebedäus
1) Name d. Vaters von Johannes und Jakobus, ein Fischer.
Mt 4:21 Mt 10:2 20:20 26:37 27:56 Mk 1:19 3:17 10:35
Lk 5:10 Joh 21:2
0002200
2200 zestos
√ 2204; Adj. (3)
Gräz.: von gesottenem oder gekochtem Fleisch (1,682).
I.) siedend heiß
1) kochend, heiß; übertr.: in "glühender" und ungeteilter Liebe
für d. Herrn. Wasser ist nur heiß oder kalt zu gebrauchen,
nicht jedoch lauwarm! vgl. d. Bemerkungen: 5513, 2993.
Offb 3:15,16
0002201
2201 zeugos
√ Urspr. von 2218; Subst.Neut. (2)
I.) d. Joch
1) d. Joch. 1Kön 19:21 Hiob 1:3,14 42:12 Lk 14:19
II.) d. Paar
1) eigtl.: d. Jochpaar; allg.: ein Paar (von gleiartigen Tieren).
Lev 5:11 Lk 2:24
0002202
2202 zeukteria
√ 2218 (w. Verbindendes); Subst.Fem. (1)
I.) d. Verbindungstaue
1) d. Querbalken d. Steuerruders; d. Bänder bzw. Taue (zum
Festbinden d. Steuerruder). Apg 27:40
0002203
2203 Zeus
√ ig.: dj-eus (d. Tageshimmel); ai.: Tag, Himmel; lat.: Tageslicht,
d. Helle d. Tages; viell. franz.: Dieu = Gott; N.pr.Mask. (2)
I.) Zeus
1) Zeus (= Jupiter) war d. höchste Gott d. Griechen, - für
den die Bewohner von Lystra, wo sich vor d. Stadt ein
Zeustempel befand, den Barnabas ansahen, weil er
offensichtlich (als d. Ältere?) d. Leiter im Apostelteam
war, während Paulus sein Sprecher war (so wie Hermes
d. Sprecher von Zeus war). Apg 14:12,13
0002204
2204 zeo
√ jεσω (ai.: sieden, glühen; nhdt.: gären, Gischt);
Vb. (2)
Gräz.: von "kochenden" Leidenschaften oder Zorn,
aber auch vom glühenden Eifer für Gutes.
I.) glühen
1) (vor Hitze) kochen bzw. wallen, heiß sein; übertr.:
feurig sein, lodern (wie eine Flamme), "glühen"
(für d. Herrn). Hiob 32:19 Apg 18:25 Röm 12:11
Wortfamilie: 2200
0002205
2205 zelos
√ aus d. W. dja- (streben, eilen; ai.: angreifen, verfolgen,
daraus: Rächer, d. Strafe); vgl. 2209; Subst.Mask./Neut. (17)
Gräz.: Wird sowohl im guten Sinn verwendet: der (Wett)Eifer
für etwas Gutes, dem, was man für vorbildlich hält, nacheifern.
Meist hat das Wort aber einen negativen Sinn: die Eifersucht
die auftritt, wenn der Eifer das angestrebte Ziel nicht erreicht,
wenn man z.B. hinter jmd. anderem zurückbleibt. Es ist dann
die Eifersucht, dass jmd. anderer etwas Gutes hat das man
selbst nicht hat, aber gernhätte; jedoch nicht so, dass man
es ihm nicht gönnt und wünscht er hätte weniger davon, denn
dies wäre Strong Nr. 5355.
Synonyme siehe: 5969
I.) d. Eifer
1) positiv: d. Eifer beim Wettkampf; d. Nacheifern von jmd.;
d. Bewunderung für jmdn., d. eifrige Streben, d. Begeisterung.
Ps 69:10 Jes 9:6 Joh 2:17 Röm 10:2 2Kor 7:7 11:2 ua.
II.) d. Eifersucht
1) negativ: d. Neid beim Wettkampf; d. Nacheifern von jmd.;
d. Bewunderung für jmdn. Pred 9:6 Apg 5:17 Röm 13:13 ua.
Wortfamilie:
2206 zeloo
√ 2205; Vb. (12)
I.) eifern
II.) eifersüchtig sein
3863 para-zeloo
√ 3844 und 2206; Vb. (4)
I.) eifersüchtig machen
2207 zelotes
√ 2206; Subst.Mask. (5)
I.) d. Eiferer
2208 Zelotes
√ gleich wie 2207
2209 zemia
√ Urspr. 2205; Subst.Fem. (4)
I.) d. Einbuße
2210 zemioo
√ 2209; Vb. (6)
I.) einbüßen
2212 zeteo
√ Urspr. 2205; Vb. (119)
I.) suchen
327 ana-zeteo
√ 303 und 2212; Vb. (2)
I.) forschen nach
1567 ek-zeteo
√ 1537 und 2212; Vb. (7)
I.) eifrig suchen
1934 epi-zeteo
√ 1909 und 2212; Vb. (13)
I.) aufsuchen
II.) streben nach...
4802 su-zeteo
√ 4862 und 2212; Vb. (10)
I.) diskutieren
4803 suzetesis
√ 4802; Subst.Fem. (3)
I.) d. Diskussion
4804 suzetetes
√ 4802; Subst.Mask. (1)
I.) d. Diskutierer
2213 zetema
√ 2212; Subst.Neut. (5)
I.) d. Streitfrage
2214 zetesis
√ 2212; Subst.Fem. (6)
I.) d. Untersuchung
0002206
2206 zeloo
√ 2205; Vb. (12)
Gräz.: jmdm. nacheifern bzw. bewundern.
I.) eifern
1) positiv: sich beeifern oder eifrig bemühen, um etw. "eifern"
bzw. werben; etw. sehnsüchtig suchen.
1Kor 12:31 14:1,39 2Kor 11:2 ua.
Pass.: umeifert bzw. umworben werden; od. toleratives Pass.:
sich umeifern bzw. umwerben lassen. Gal 4:18
Das Synonym 1377 beschreibt mehr dem Nachjagen von
etwas Unentbehrlichen (31,II,149).
II.) eifersüchtig sein
1) negativ: eifern, eifersüchtig sein, jmdn. beneiden; vor Neid
brennen. Gen 26:14 30:1 Apg 7:9 17:5 1Kor 13:4 Jak 4:2
0002207
2207 zelotes
√ 2206; Subst.Mask. (5)
LXX: Ex 20:5 34:14 Dtn 4:24 5:9 6:15 Nah 1:2
I.) d. Eiferer
1) Die Zeloten, gegründet in Galiläa im Jahr 6 n.Chr., waren
eine paramilitärische Widerstandsbewegung, die sich gegen
die römische Vorherrschaft und gegen alle römerfreundlichen
Juden wandte. Judas ben Ezechias (Apg 5:37), einer ihrer
Gründer, gab sich selbst als Messias aus (58,252). Einer von
d. Aposteln wird mit Beinamen Zelot genannt. Vielleicht war
er vorher ein Mitglied der Zelotenbewegung die mit Gewalt
gegen die römische Vorherschaft revoltierte. Möglich ist auch,
dass er nur wegen seines eifrigen Charakters so genannt
wurde (33,1273). Lk 6:15 Apg 1:13
2) allg.: ein Eiferer für eine bestimmte Sache sein die man begehrt
oder verteidigt.
Apg 21:20 22:3 1Kor 14:12 Gal 1:14 Tit 2:14 1Pet 3:13
0002208
2208 Zelotes √ gleich wie 2207, (ein Zelot)
0002209
2209 zemia
√ Urspr. von 2205 (ai.: Rächer, Strafe); Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Strafe, d. Buße.
I.) d. Einbuße
1) d. Verlust, d. Schaden, Nachteil. Apg 27:10,21 Phil 3:7,8
0002210
2210 zemioo
√ 2209; Vb.Pass. (6)
Gräz.: jmdn. mit einer Geldstrafe belegen; auch: jmdn. schädigen.
I.) einbüßen
1) etw. verlieren, Schaden oder Einbuße erleiden, benachteiligt
oder beschädigt werden.
Spr 22:3 Mt 16:26 Mk 8:36 Lk 9:25 2Kor 7:9 Phil 3:8
2) fast im Sinne von: bestraft werden (mit etw.); Schaden,
Verlust bzw. Strafe leiden. Dtn 22:19 Spr 19:19 1Kor 3:15
0002211
2211 Zenas
√ viell. kontr. von einer poetischen Form von 2203 und 1435;
N.pr.Mask. (1)
I.) Zenas
1) Zenas war ein Prediger d. Evangeliums und entweder ein
ehemaliger jüdischer Schriftgelehrter oder ein römischer
Rechtsgelehrter, d.h. ein Jurist. Tit 3:13
0002212
2212 zeteo
√ Urspr. von 2205 (etw. erstreben); Vb. (119)
Gräz.: nach etw. verlangen.
I.) suchen
1) suchen, aufsuchen, untersuchen:
1a) etw. suchen (um zu finden was man verloren hat oder
bekommen möchte).
Jes 65:1 Mt 2:13 Mk 1:37 Lk 2:48 Joh 18:4 ua.
1b) etw. untersuchen, ausforschen, überlegen, sich
Gedanken machen, Erwägungen anstellen, über etw.
nachdenken um etw. herauszufinden.
Synonyme siehe: 1760, 3049
Mk 11:18 14:1,11 Lk 12:29 22:2 Joh 16:19 Apg 17:27
1c) jurist. t.t.: ermitteln; (gerichtl.) Nachforschungen
anstellen. Joh 8:50
1d) jmdn. aufsuchen. Mk 3:32 Apg 9:11
2) übertr.: sich etw. "suchen", d.h. sich verschaffen was
man haben will; etw. wollen oder begehren; nach etw.
Ausschau halten, trachten oder streben.
1Kön 11:22 Mt 12:46 Lk 5:18 12:31 Kol 3:1 uva.
0002213
2213 zetema
√ Erg. von 2212 (w. das zu Untersuchende);
Subst.Neut. (5)
Gräz.: d. Diskussionsthema, Debatte; auch: d. Anspruch.
I.) d. Streitfrage
1) d. Streitpunkt bzw. d. Kontroverse (über etw. im
Gesetz Mose). Apg 15:2 18:15 23:29 25:19 26:3
0002214
2214 zetesis
√ Tät. von 2212; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Suche; als jurist. t.t.: eine gerichtliche Untersuchung;
eine philosophische Streitfrage.
I.) d. Auseinandersetzung
1) d. Nachforschung; d. Debatte, d. Meinungsverschiedenheit
über etw.; d. Auseinandersetzung; d. Streitfrage, Streitpunkt
(eine Sache oder Lehre welche zu Auseinandersetzungen
und Kontroversen führt).
Joh 3:25 Apg 15:2,7 25:20 1Tim 6:4 2Tim 2:23 Tit 3:9
In 1Tim 1,4 haben die besten Hs. εκ-ζητησις (ek-zetesis);
√ Tät. von 1537 und 2212; Subst.Fem. (1)
I.) Grübeleien
1) Spekulationen, spitzfindige Untersuchungen die zu
Streitereien führen.
0002215
2215 zizanion
√ viell. ein semitisches Lehnwort? lat.: Lolium temulentum;
Subst.Neut. (8)
I.) d. Lolch
1) Ein lästiges und giftiges Unkraut auf den Getreidefeldern
Palästinas, das vom Weizen nicht zu unterscheiden ist
so lange noch keine Frucht in den Ähren ist. Zur Zeit des
Fruchttragens hat der Lolch dann, im Gegensatz zum
Weizen, schwarze Körner in den Ähren und kann darum
auch leicht von diesem unterschieden werden. Darum
konnte der Lolch von den Bauern erst kurz vor der Ernte
entfernt werden, was aber dazu führen konnte, dass
beim Ausreißen auch die danebenstehenden Weizenhalme
mit entwurzelt wurden. Dies war besonders dann der
Fall, wenn der Lolch über den Weizen gesät war wie
es im Gleichnis beschrieben wird. Mt 13:25-40
0002216
2216 Zorobabel
√ hebr. 02216; N.pr.Mask. (3)
I.) Serubabel
1) Nachkomme Davids, der d. erste Judenschar aus
d. Exil nach Jerusalem zurückführte. Im Geschlechtsregister
Jesu. Mt 1:12 Lk 3:27
0002217
2217 zophos
√ verwandt mit d. Urspr. von 3509; Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. zwielichtige Dämmerlicht d. untergehenden Sonne im
Westen. Bei Homer später auf die Finsternis der Unterwelt
angewendet, wo es überhaupt kein Sonnenlicht mehr gibt (wo die
Sonne sozusagen für immer untergegangen ist). In diesem Sinn
wird das Wort wohl auch im NT zu verstehen sein
LXX: Ex 10:22 Hiob 28:3 Ps 11:2 91:6 Jes 59:9
Synonyme siehe: 5939
I.) d. völlige Dunkel
1) d. tiefste Finsternis; d. Schatten d. Unterwelt; d. Schwärze;
später auch gebraucht vom ewigen Dunkel in d. Unterwelt.
Heb 12:18 2Pet 2:4,17 Jud 1:6,13
0002218
2218 zugos
√ ζευγνυμι (etw. verbinden oder zusammenfügen, speziell durch
ein "Joch") aus d. W. jeug- (ai.: verbinden; lat.: d. Joch als ein
Quer holz; got. und ahdt.: d. Joch), (w. d. Verbindung[sholz]);
Subst.Mask. (6)
Gräz.: d. Joch für d. Kühe welche etw. ziehen.
I.) d. Joch
1) übertr.: von d. Last d. einem von jmdn. auferlegt ist oder
auferlegt wird; von d. Unterordnung unter eine Autorität.
Die Rabbis nannten d. Unterweisung im Gesetz und
dessen Befolgung ihr "Joch"!
Gen 27:40 Mt 11:29,30 Apg 15:10 Gal 5:1 1Tim 6:1
II.) d. Waage
1) ein Querbalken mit Waagschalen daran.
Jes 40:12 Offb 6:5
Wortfamilie:
5268 hupo-zugion
√ 5259 und 2218; Adj. (2)
I.) d. Esel
2086 hetero-zugeo
√ 2087 und 2218; Vb. (1)
I.) unter andersartigem Joch gehen
2201 zeugos
√ Urspr. 2218; Subst.Neut. (2)
I.) d. Joch
II.) d. Paar
4801 su-zeugnumi
√ 4862 und Urspr. 2218; Vb. (2)
I.) zusammenjochen
4805 suzugos
√ 4801; Adj. (1)
I.) d. Jochgenosse
2202 zeukteria
√ 2218; Subst.Fem. (1)
I.) d. Bänder
0002219
2219 zume
√ aus d. W. jou- (mischen, rühren; lat.: Brühe, Suppe);
Subst.Fem. (13)
I.) d. Sauerteig
1) Als Treibmittel wurde beim Brotbacken ein Stück gegorener
Teig verwendet, der vom letzten Backen aufgehoben wurde.
So war stets Sauerteig im Haus. Der alte Sauerteig wurde
unter den frischen Teig gemischt damit der ganze Teig
durchsäuert wird. Weil die Gärung als eine Art Fäulnisprozess
wirkt, ist Sauerteig "ansteckend" und in der Bibel immer ein
Bild für das Böse. Daher musste er vor dem Passafest aus
der Wohnung entfernt werden. Ex 12:15,19 13:3,7 Lev 2:11
Dtn 16:3,4 Mt 13:33 Lk 12:1 1Kor 5:6,7 Gal 5:9 ua.
Wortfamilie: 106, 2220
0002220
2220 zumoo
√ 2219; Vb. (4)
I.) säuern
1) etw. durchsäuern (Sauerteig unter ungesäuerten Teig mischen).
Ex 12:34,39 Lev 6:10 23:17 Hos 7:4 Mt 13:33 Lk 13:21
2) bildl.: für moralisch und lehrmäßig Böses. 1Kor 5:6 Gal 5:9
0002221
2221 zo-greo
√ Urspr. von 2226 und 64; Vb. (2)
Gräz.: (Tiere) gefangennehmen bzw. einfangen, lebendig in
Gefangenschaft halten; jmdn. lebendig fangen, um ihn dann
zu töten.
LXX: Num 31:18 Dtn 20:16 Jos 6:25 2Chr 25:12
I.) lebendig fangen
1) bildl. übertr.: jmdn. (lebendig) fangen, d.h. ihn für d. Reich
Gottes "werben"; negativ vom Teufel d. jmdn. für seinen
Willen "einspannt". Lk 5:10 2Tim 2:26
0002222
2222 zoe
√ 2198; Subst.Fem. (134)
Gräz.: normalerweise für tierisches Leben gebraucht,
vgl. "Zoologie", das ist die Lehre von den lebenden
Tieren. Interessanterweise jedoch im NT auch für die
höchste, weil geistliche Form des Lebens nämlich für
das "ewige Lebe", welches zugleich göttliches und
unvergängliches Leben ist. Entspricht dem hebr.
Strong Nr. 02416.
Synonyme siehe: 5821
I.) d. Leben
Das Leben als innewohnendes Prinzip bei Menschen,
Tieren und sogar Pflanzen, d.h. physisches Leben
wobei der Gegensatz der physische Tod ist:
1) d. physische Leben: d. lebendige Seele, d.h. jede
lebendige Kreatur. Jes 53:8 Lk 16:25 Röm 5:10
1Kor 15:19 1Tim 4:8 Jak 4:14 ua.
2) d. übernatürliche und göttliche Leben: d. Leben Gottes;
d. ewige Leben des Gläubigen:
2a) als jetziger Besitz (meist bei Johannes): Ps 34:13
Ps 36:10 Joh 5:26 6:35 Röm 6:4 Eph 4:18 Phil 4:3 ua.
2b) als zukünftige Gabe (oft bei Paulus):
1Kor 1:9 Gal 6:8 1Tim 6:12,19 1Pet 5:10 ua.
0002223
2223 zone
√ 2224; Subst.Fem. (8)
I.) d. Gürtel
1) d. Gurt mit. dem d. Gewand um d. Hüften gegürtet wurde
und in den auch d. Geld hineingesteckt wurde. 2Kön 1:8
Mt 3:4 10:9 Mk 1:6 6:8 Apg 21:11 Offb 1:13 15:6
0002224
2224 zonnumi
√ aus d. W. jo(u)s- (litauisch: gürten); Vb. (2)
I.) gürten
1) Akt.: jmdm. einen Gürtel umlegen. Joh 21:18
2) Med.: sich gürten. Apg 12:8
Wortfamilie:
328 ana-zonnumi
√ 303 und 2224; Vb. (1)
I.) sich hinaufgürten
1241 dia-zonnumi
√ 1223 und 2224; Vb. (3)
I.) umgürten
4024 peri-zonnumi
√ 4012 und 2224; Vb. (7)
I.) rundherumgürten
5269 hupo-zonnumi
√ 5259 und 2224; Vb. (1)
I.) untergürten
2223 zone
√ 2224; Subst.Fem. (8)
I.) d. Gürtel
0002225
2225 zoo-goneo
√ Urspr. von 2226 und Abl. von 1096, (w. lebendig-werden);
Vb. (3)
I.) beleben
1) jmdm. Leben geben; jmdn. lebendig machen; lebendig
hervorbringen. 1Sam 2:6 1Tim 6:13 (?)
II.) lebendig machen
2) lebendig erhalten, am Leben erhalten, leben lassen.
Ex 1:17,18,22 Rich 8:19 1Sam 27:9,11 1Kön 20:31
Lk 17:33 Apg
0002226
2226 zoon
√ ζωος (lebendig, lebend) vom Urspr. von 2198; Subst.Neut. (23)
Gräz.: beseeltes Geschöpf, alle lebende Kreatur, sowohl Mensch
als Tier.
Synonyme siehe: 5846
I.) d. Lebewesen
Jede Art von lebender Kreatur. Im klassischen Griechisch beinhaltet
es sogar den Menschen, im NT jedoch nur Tiere, wobei es dann die
Qualitäten hervorhebt die Mensch und Tier gemeinsam haben,
während Strong Nr. 2342 den "bestialischen" Trieb bei den Tieren
hervorhebt:
1) von lebendigen Wesen d. weder Mensch noch Tier sind.
Hes 1:5,13,14 Offb 4:6 5:6 6:1 7:11 14:3 15:7 19:4
2) d. Tier; d. zahme Tier im Gegensatz zu θηριον 2342 (das
wilde und gefährliche Tier). Heb 13:11 2Pet 2:12 Jud 10
0002227
2227 zoo-poieo
√ Abl. vom Urspr. von 2226 und 4160; Vb. (12)
Gräz.: Leben hervorbringen, Leben schaffen.
LXX: Rich 21:14 2Kön 5:7 Neh 9:6 Hiob 36:6 Ps 71:20 Pred 7:12
I.) lebendig machen
1) jmdn. beleben (von Gott d. mit übernatürlichem Leben stärkt bzw.
belebt); jmdn. oder etw. lebendig bzw. am Leben erhalten. 1Sam 2:6
Joh 5:21 Röm 4:17 Gal 3:21 1Kor 15:22,45 1Tim 6:13 1Pet 3:18 ua.
2) übertr.: vom Leben das Pflanzensamen hervorbringen. 1Kor 15:36
0002228
2228 e
√ ai.: oder; Part. (357)
I.) oder
1) trennend: oder. Mt 5:36 Mk 12:14 Lk 14:12 uva.
2) η...η: entweder...oder. Mt 6:24 12:33 Lk 16:13 ua.
3) noch. Mt 5:18 Mk 7:12 Joh 8:14 ua.
II.) als
1) nach Komp. vergleichend: (mehr) als...; bevor.
Mt 19:24 Lk 2:26 9:13 Apg 17:21 25:16 ua.
0002229
2229 e
√ ?; Adv. (1 Hs.)
I.) sicherlich
1) wahrlich; gewiss; wahrlich; fürwahr. Heb 6:14 (Hs.)
Wortfamilie: 2235
0002230
2230 hegemoneuo
√ 2232 (w. leitend sein); Vb. (2)
Gräz.: Führer bzw. Leiter sein, (d. Weg) vorangehen; herrschen,
anführen, befehligen.
I.) Legat sein
1) als Statthalter bzw. Legat in einer kaiserlichen Provinz
fungieren (lat. "praefectus"; ab 41 n.Chr. "procurator").
Lk 2:2
II.) Präfekt sein
1) Pilatus wurde nach der Absetzung von Herodes Archeläus
Präfekt über Palästina. Lk 3:1
0002231
2231 hegemonia
√ 2232 (w. d. Leitung); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Amt bzw. d. Herrschaft d. Präfekten; d. Verwaltung,
d. Heeresoberbefehl.
I.) d. Regierung
1) d. kaiserliche Regierung, d. Oberherrschaft; d. Souveränität.
Gen 36:30 Num 1:52 2:14 Lk 3:1
0002232
2232 hegemon
√ 2233 (w. d. Führer; d. Leiter); Subst.Mask. (20)
Gräz.: ein Leiter jeglicher Art; Kommandant; d. "Käptain" einer
Jugendbande. In der röm. Verwaltung der Provinzen gab es
drei Rangstufen: Proprätoren, Prokonsulen, Prokuratoren (65,I,102).
Synonyme siehe: 446
I.) d. Präfekt
1) d. Statthalter d. Kaisers in einer kaiserlichen Provinz (lat.
"praefectus"; ab 41 n.Chr. "procurator"); Pilatus war Präfekt
von Judäa zurzeit Jesu (26-36 n.Chr.). Damit war er für
Steuerangelegenheiten und wichtige Gerichtsprozesse
zuständig. Nur er durfte Todesurteile anordnen und vollstrecken
lassen. Er residierte in Cäsarea, zu besonderen Anlässen
(z.B. zu Festen) kam er mit einer Truppenverstärkung nach
Jerusalem (59,403). Mt 10:18 27:2 Mk 13:9 Lk 20:20
II.) d. Prokurator
1) ab 41 n.Chr. trugen die Präfekten den Titel Prokurator.
Apg 23:24 26:30 ua.
III.) d. Fürst
1) d. erste Stadt, d. Fürst(entum); d. "Häuptling" (1,695).
Gen 36:15 Ex 15:15 Mt 2:6
0002233
2233 hegeomai
√ aus d. W. sag- (führen; glauben; lat.: d. Spuren folgen;
ahdt.: suchen); Vb.Dep.Med. (28)
Gräz.:
(1.) führen: vorangehen, Wegweiser sein; Autorität ausüben;
subst.: d. Leiter oder Vorsteher von religiösen Gemeinschaften
oder Vereinen; ein militärischer Befehlshaber.
(2.) etw. meinen: für etw. achten oder halten; etw. glauben.
Synonyme siehe: 5837, 6011
I.) d. Führende
Im NT nur subst. Ptz.Präs. (w. leitend, führend), womit nicht
das Amt, sondern die beständige Tätigkeit hervorgehoben
wird; d. Leitende, d. (An)Führende:
1) von weltlichen Führern: politische Beamte, Herrscher.
Hes 43:7 Mt 2:6 Lk 22:6 Apg 7:10
2) von geistlichen Führern unter d. Gläubigen (= Älteste?); von
Paulus als dem Wortführer bzw. Sprecher im Apostelteam.
Apg 14:12 15:22 Heb 13:7,17,24
II.) sich halten
1) als Verb: etw. annehmen, aber nicht gestützt auf innere Gefühle
oder Empfindungen, sondern gemäß einem sorgfältigen Abwägen
und Vergleichen der äußeren Fakten: etw. meinen, glauben,
(be)denken, jmdn. oder etw. achten für; Aor.: zu d. Meinung
kommen, dass...; jmdn. (wert)achten, hochachten oder
schätzen. Hiob 30:1 Apg 26:2 Phil 2:3 3:7,8 1Thes 5:13
2Thes 3:15 Heb 10:29 Jak 1:2 ua.
Wortfamilie:
747 arch-egos
√ 746 und 2233; Adj. (4)
I.) d. Anführer
2232 hegemon
√ 2233; Subst.Mask. (20)
I.) d. Präfekt
2230 hegemoneuo
√ 2232; Vb. (2)
I.) Legat sein
2231 hegemonia
√ 2232; Subst.Fem. (1)
I.) d. Oberhoheit
1334 di-egeomai
√ 1223 und 2233; Vb. (8)
I.) berichten
1555 ek-diegeomai
√ 1537 und 1334; Vb. (2)
I.) detailiert berichten
411 an-ekdiegetos
√ 1 und 1555; Adj. (1)
I.) unbeschreiblich
1335 diegesis
√ 1334; Subst.Fem. (1)
I.) d. Bericht
1834 ex-egeomai
√ 1537 und 2233; Vb. (6)
I.) berichten
4285 pro-egeomai
√ 4253 und 2233; Vb. (1)
I.) höhereinstufen
2519 kath-egetes
√ 2596 und 2233; Subst.Mask. (3)
I.) d. Anleiter
0002234
2234 hedeos
√ Abl. aus d. Urspr. von 2237 (angenehm, süß); Adv. (3)
I.) gerne
1) mit Vergnügen, freudig, mit Wohlgefallen. Spr 3:24
Mk 6:20 12:37 2Kor 11:19
2) als elativ. Superlativ, siehe: 2236
0002235
2235 ede
√ 2229 und 1211, (w. sicherlich-jetzt); Adv. (59)
Synonyme siehe: 5815
I.) schon
1) logisch unmittelbar folgend, mit einem Hinweis auf einen
anderen Zeitpunkt oder auf eine Erwartung. Es bezeichnet die
subjektive Gegenwart: nun, jetzt; gleich; endlich einmal; bereits.
Mt 3:10 Mk 11:11 Lk 7:6 Joh 3:18 Röm 1:10 1Joh 4:3 uva.
0002236
2236 hedista
√ elativer Superlativ von 2234; Adv. (2)
I.) sehr gerne
1) mit großem Vergnügen; mit größter Freude; viel lieber.
2Kor 12:9,15
0002237
2237 hedone
√ von ηδομαι (sich freuen) aus σFαδομαι (schmackhaft machen,
Vergnügen haben, gefallen, sich's wohlgehen lassen; lat.: jmdm.
etw. angenehm machen; ahdt.: süß); Subst.Fem. (5)
Gräz.: auch im pos. Sinn.
I.) d. Vergnügen
1) im NT nur im neg. Sinn: d. Lust, d. Genuss, d. Reiz, die
Annehmlichkeit; das sich Weiden an Sinnlichem.
Num 11:8 Spr 17:1 Lk 8:14 Tit 3:3 Jak 4:1,3 2Pet 2:13
Wortfamilie:
4913 sun-edomai
√ 4862 und Urspr. 2237; Vb.Dep.Pass. (1)
I.) freudig zustimmen
2234 hedeos
√ Urspr. 2237; Adv. (3)
I.) gerne
2236 hedista
√ 2234; Adv. (2)
I.) sehr gerne
2238 hedu-osmon
√ 2234 und 3744; Subst.Neut. (2)
I.) d. Gartenminze
829 aut-hades
√ 846 und Urspr. 2237; Adj. (2)
I.) selbstgefällig
5369 phil-edonos
√ 5384 und 2237; Adj. (1)
I.) vergnügungssüchtig
0002238
2238 hedu-osmon
√ 2234 und 3744, (w. d. angenehm bzw. süß-Riechende); Subst.Neut. (2)
I.) d. Gartenminze
1) ein angenehm süßlich riechendes Gartenkraut. Mt 23:23 Lk 11:42
0002239
2239 ethos
√ 1485 verstärkt; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. gewöhnliche Aufenthaltsort oder Wohnort; Standort;
bei Tieren: d. Weide.
I.) d. Angewohnheit
1) d. Charakter, Denkart, Geistesgesinnung, d. "Moral"; Brauch
und Sitte. 1Kor 15:33
0002240
2240 heko
√ vgl. ικω (kommen oder gelangen zu...) aus d. W. sik- (d. Hand
nach etw. ausstrecken, hinreichen); oder aus: ικ (got.: bitten,
betteln, beten); Präs. mit Perfektbedeutung, Impf. = Plpf.!; Vb. (26)
Gräz.: ich bin gekommen → Perfektbedeutung: ich bin jetzt da.
I.) eintreffen
1) (an)gekommen sein, da sein, angelangt sein. Mt 24:50 Mk 8:3 ua.
2) übertr. von Zeit und Umständen: etw. d. einem (unerwartet)
überkommt, eintreten, zustoßen, zuteil werden. Jes 47:9
Mt 23:36 24:14 Lk 19:43 Joh 2:4 6:37 2Pet 3:10 Offb 18:8
Wortfamilie:
433 an-eko
√ 303 und 2240; Vb. (3)
I.) es gebürt sich
2520 kath-eko
√ 2596 und 2240; Vb. (2)
I.) zukommen
2425 hikanos
√ Urspr. 2240; Adj. (39)
I.) hinreichend
2426 hikanotes
√ 2425; Subst.Fem. (1)
I.) d. Tauglichkeit
2427 hikanoo
√ 2425; Vb. (2)
864 aph-ik-neomai
√ 575 und Urspr. 2240; Vb.Dep.Med. (1)
I.) hingelangen
867 aphixis
√ 864; Subst.Fem. (1)
I.) d. Abreise
1338 di-ik-neomai
√ 1223 und Urspr. 2240; Vb.Dep.Med. (1)
I.) durchdringen
2185 eph-ik-neomai
√ 1909 und Urspr. 2240; Vb. (2)
I.) herangelangen
2428 hiketeria
√ Urspr. 2240; Subst.Fem. (1)
I.) d. flehentliche Bitten
0002241
2241 eli
√ hebr. 0410 mit pronominalem Suffix; Interj. (2)
Synonyme siehe: 1682
I.) Eli
1) "Eli, Eli, lama sabachthani" = "Mein Gott, mein Gott, warum
(oder: wozu) hast du mich verlassen?" Mt 27:46
0002242
2242 Heli
√ hebr. 05941 (Eli = "Erhöhung"); N.pr.Mask. (1)
I.) Eli
1) d. Vater Josephs, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:23
0002243
2243 Helias
√ hebr. 0452 (Elia = "Mein Gott ist der Herr"); N.pr.Mask. (30)
I.) Elija
1) d. Thisbiter, ein Prophet dessen Leben und Taten im Glauben d. jüd.
Gemeinde eine große Rolle gespielt haben. Mt 11:14 16:14 17:3 ua.
0002244
2244 helikia
√ ηλιξ (gleichaltrig, Zeitgenosse; zeitgenössisch) aus d. W. svo-
(eigen; lat.: angemessen, d.h. einer d. d. eigene Art hat); Subst.Fem. (8)
Gräz. eigtl.: d. Eigenschaft von d. gleichen Art zu sein, daher: der
Altersgenosse (sowohl im jugendlichen als auch im Greisenalter).
I.) d. Lebensalter
1) d. Lebenslänge, Lebensabschnitt. Mt 6:27 Lk 2:52 12:25 Heb 11:11
2) d. volle Alter: d. Mündigkeit; d. Volljährigkeit (so in d. Papyri).
Joh 9:21,23 Eph 4:13
3) d. Körpergröße, d. Statur, d. Wuchs (groß, klein, usw.). Hes 13:18
Lk 19:3 2:52 (?)
Wortfamilie: 4915
0002245
2245 helikos
√ korrel. zu τηλικος (demonstrativ: in solchem Alter);
Pronominaladj.; Pron. (3)
Gräz.: so groß bzw. alt als...;
Synonyme siehe: 4080
I.) wie groß / klein
1) eigtl.: von welcher Größe, wie groß. Kol 2:1 Gal 6:11 (Hs.)
2) aber auch: wie klein. Jak 3:5
Wortfamilie: 5082
0002246
2246 helios
√ aus d. W. savel- (Sonne); wurzelverwandt mit 4582; Subst.Mask. (32)
Gräz.: d. Sonnenwärme; Osten; d. Sonnengott.
I.) d. Sonne
1) d. Sonne(nlicht), Sonnenstrahlen; d. Tageslicht. Jes 49:10 Joel 3:4
Mt 5:45 13:43 Mk 1:32 Lk 4:40 Apg 13:11 Offb 7:16 ua.
0002247
2247 helos
√ Fαλ-νος (d. Pfahl, Palisade; lat.: d. Verschanzung[swall]);
Subst.Mask. (2)
I.) d. Nägel
1) d. (Metall)Stifte, - solche wurden bei d. Kreuzigung verwendet. Da
das Wort im Plural steht, wurden die Hände Jesu mit zwei Nägeln
auf einem Kreuzesquerbalken festgenagelt. Bei einer Kreuzigung an
einem Pfahl hätten die Soldaten mit nur einem Nagel beide Hände
angenagelt! Jes 41:7 Joh 20:25
Wortfamilie: 4338
0002248
2248 hemas
√ Akk.Pl. von 1473
I.) uns
0002249
2249 hemeis
√ Nom. Pl. von 1473
I.) wir
0002250
2250 hemera
√ ?; Subst.Fem. (389)
I.) d. Tag
1) eigtl.: d. Tag als Zeitraum zwischen Tagesanbruch und
Sonnenuntergang (im Ggs. zur Nachtzeit); d. Tageszeit.
Lk 21:37 Apg 9:24 ua.
2) d. Kalendertag (d. Nacht eingeschlossen); 24 Stunden Tag.
Esra 7:2 Mt 6:34 Mk 6:21 Lk 13:14 ua.
3) übertr.: für d. Wandel im "Licht". Joh 9:4 Röm 13:12,13 1Thes 5:5
4) spez.: d. zukünftige "Tag d. Herrn".
Am 9:11 Joel 3:4 Mt 7:22 Apg 2:20 Röm 2:16 uva.
5) allg.: d. Zeit; Pl.: d. (Lebens)Tage. Gen 18:11 2Sam 21:1
Mt 2:1 Mk 1:9 Lk 21:22 Eph 6:13 Heb 8:8,9 ua.
Wortfamilie: 2183, 2184, 2522, 3314
0002251
2251 hemeteros
√ 2249
I.) unser
0002252
2252 emen √ Impf. von 1510
0002253
2253 hemi-thanes
√ 2255 und 2348, (w. halb-im Sterben); Adj. (1)
I.) halbtot
1) schon fast tot, in d. letzten Zügen liegend. Lk 10:30
0002254
2254 hemin
√ Dat.Pl. von 1473
I.) uns
0002255
2255 hemisus
√ vgl. lat. semi- (= halb-); Adj. (5)
I.) d. Hälfte
1) als Adj.: halb. Lk 19:8
2) subst. Neut.: d. Halbe. Ex 26:16 Mk 6:23 Offb 11:9,11 12:14
0002256
2256 hemi-orion
√ Urspr. von 2255 und 5610; Subst.Neut. (1)
I.) d. halbe Stunde
1) Offb 8:1
0002257
2257 hemon
√ Gen.Pl. von 1473
I.) unser
0002258
2258 en √ Impf. von 1510
0002259
2259 henika
√ korrel. zu πηνικα (zu welcher Zeit? Wann?); Part. (2)
I.) so oft
1) zu der Zeit, als...; wann (immer); sobals (als)...;
Spr 1:26 2Kor 3:15
2) mit Konj.Aor. und εαν: dann, wenn...; sobals als...;
Gen 27:40 2Kor 3:16
0002260
2260 e-per
√ 2228 und 4007; Part. (1)
I.) als eben
1) als; als gerade... Joh 12:43
0002261
2261 epios
√ von ηπαομαι (heilen, flicken, ausbessern); Adj. (2)
Gräz. akt.: heilsam, lindernd, zur Besserung dienend.
Synonyme siehe: 5984, 5997
I.) sanft
1) pass.: von der freundlichen, gefühlvollen und zarten Haltung und
Behandlung anderer: freundlich, wohlwollend, milde und
zart zu anderen seiend, - nach außen gerichtet. Das Synonym
Strong Nr. 5543 ist mehr eine innerliche Charaktereigenschaft.
1Thes 2:7 2Tim 2:24
0002262
2262 Er
√ hebr. 06147; N.pr.Mask. (1)
I.) Er
1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28
0002263
2263 eremos
√ ηρεμα (ai.: festmachen, ruhen; → leise, sanft, bedächtig,
langsam); Adj. (1)
Synonyme siehe: 5997
I.) ruhig
1) durch Ruhe und Gelassenheit welche durch äußere, friedliche
Umstände hervorgerufen wird, (innerlich) still und gelassen sein.
In 1Tim 2:2 werden Strong Nr. 2263 und 2272 hintereinander
gebraucht.
0002264
2264 Herodes
√ Ηρως (Halbgott Heros = Tapferer, Held) und Endung -δης (die
Abstammung bezeichnend); N.pr.Mask. (43)
I.) Herodes
1) Herodes I. (Iulius) der Große, ein Sohn des Antipater von Idumäa
und der arabischen Scheichstochter Kypros (also kein Jude!),
geboren im Jahr 73 v.Chr. Er regierte als König der Juden von
40-4 v.Chr., eingesetzt durch den römischen Senat auf Vorschlag
von Antonius und mit Zustimmung von Oktavianus (= Augustus).
Er hatte die Steuerhoheit in Palästina und förderte als Freund und
Verbündeter der Römer den Kaiserkult! Geschickt überwand er
die Opposition, die ihm durch die Juden in Palästina entgegentrat.
Er war tapfer und kriegserprobt, aber auch sehr misstrauisch
und grausam, was dazu führte, dass er die gesamte Hasmonäische
Familie ausrottete. Ebenso alle Juden die seiner Regierung
Widerstand leisteten. Sogar seine geliebte Frau Mariammne und
die beiden Söhne, die sie ihm geboren hatte, ließ er aus politischen
Gründen 29 v.Chr. hinrichten. Im Jahr 19 v.Chr. begann er den
Tempel zu renovieren und zu vergrößern, was ihm allerdings auch
nicht die Sympathien der Juden einbrachte, - für sie war und blieb
er ein Edomit. Im Jahr 6 v.Chr. ging er mit aller Härte gegen die
Pharisäerpartei vor, die verkündeten, dass mit der Geburt des
Messias seine Herrschaft enden würde. Das war etwa auch die
Zeit, in der der Kindermord in Bethlehem geschah. Obwohl
er rein äußerlich die jüdische Religion praktizierte baute er
trotzdem auch heidnische Tempel in anderen Ländern. Grässliche
Krankheiten im Alter zwangen ihn das Nachfolgeproblem
zu lösen. Seine sechs Söhne aus vier Ehen eiferten um die
Nachfolge, was von ihm durch willkürliche Hinrichtungen
beantwortet wurde. Kurz vor seinem Tod ließ er die angesehensten
judäischen Männer im Hippodrom von Jericho mit der Absicht
einschließen, sie kurz vor seinem Tod ermorden zu lassen, damit
bei seinem Begräbnis ein Klagegeschrei in Judä sei. Er starb dann
4 v.Chr. im 37.Jahr seiner Regierung im Alter von 70 Jahren.
Mit dem Einverständnis von Kaiser Augustus, hatte er noch
kurz davor sein Reich in drei Teilen an seine Söhne Archeläus,
Antipas und Philipp vermacht. Sein Herrschaftsgebiet erreichte
in etwa die Größe des Königreiches unter König David (33,479f;
52,II,1090f; 58,250f). Mt 2:1-19 Lk 1:5 Apg 23:35
2) Herodes "Antipas", der Tetrarch, war ein jüngerer Sohn Herodes dem
Großen mit der Samariterin Malthake. Er erbte von seinem Vater die
Tetrarchien Galiläa und Peräa, die ihm von Augustus übertragen wurden,
und regierte von 4 v.Chr. - 39 n.Chr. Er war der politisch fähigste von den
Söhnen des Herodes. So wie sein Vater war er ein großer Bauherr. Die
Stadt Tiberias am See Genezareth wurde von ihm zu Ehren des Kaisers
Tiberius erbaut. Er heiratete die Tochter des nabatäischen Königs
Aretas IV, ließ sich aber dann von ihr scheiden um Herodias, die
geschiedene Frau seines Halbbruders Herodes Philippus zu heiraten.
Von Johannes dem Täufer wurde er dafür gerügt, da dies vom
Gesetz Mose als Inzest verboten war (Lev 18,14). Herodes Antipas
ließ ihn daraufhin inhaftieren und später auf Drängen von Herodias
enthaupten. Aretas rächte sich für die Schmach die seiner Tochter
angetan wurde und zetelte einige Jahre später (36 n.Chr.) einen
Krieg gegen Antipas an, bei dem Antipas eine schwere Niederlage
hinnehmen musste. Josephus und große Teile des jüdischen Volkes
betrachteten dies als ein Gericht Gottes für die Hinrichtung von
Johannes. Mit ihm als Herrscher, hatte Jesus viele Jahre zu leben!
Obwohl er kein König war, wurde er oft vom Volk so bezeichnet.
Wegen seiner Falschheit nannte ihn Jesus einen "Fuchs" (Lk 13,31f).
Im Jahr 39 n.Chr. wurde Antipas beim Kaiser Caligula angeschwärzt,
weil seine Frau Herodias ihn anstelle ihres Bruders Agrippa I. als
Regent über die Tetrarchie des Phillipus eingesetzt haben wollte,
woraufhin er seine Regierungsgewalt verlor und mit Herodias ins Exil
nach Lugundum gehen musste, wo er noch im gleichen Jahr starb.
Als Ironie des Schicksals bekam dann Agrippa I. von Kaiser Caligula
seine Tetrarchie übertragen (33,481; 52,II,1092).
Mt 14:1-9 Mk 6:14-22 Lk 3:1,19 13:31 Apg 4:27 13:1 ua.
3) Herodes (Iulius) Agrippa I. (regierte 38-44 n.Chr.)
Ein Sohn von Herodes Aristobul und Enkelsohn Herodes des Großen,
geboren 10 v.Chr. Nach der Hinrichtung seines Vaters durch Herodes
d. Großen, wurde er in Rom im engsten Kreis der kaiserlichen
Familie großgezogen. Im Jahr 23 n.Chr. war er so stark in Schulden
verstrickt, dass er Rom fluchtartig verlassen musste. Für eine
Zeitlang fand er in Tiberias Unterschlupf bei seinem Onkel Antipas,
dank seiner Schwester Herodias die Antipas kurz davor geheiratet
hatte. Er zerstritt sich jedoch mit seinem Onkel und kehrte 36 n.Chr.
nach Rom zurück. Da er eines Tages den Kaiser Tiberius beleidigte
wurde er inhaftiert, doch ein Jahr nach dem Tod von Tiberius, vom
neuen Kaiser Caligula begnadigt. Im Jahr 37 n. Chr. wurde ihm
von Kaiser Caligula die Tetrarchie des Philippus (über Gaulonitis,
Trachonitis, Batanäa, Panias) übertragen, 2 Jahre später dann auch
die Tetrarchie des Antipas (Abilene, Galiläa und Peräa), und nach
weiteren 2 Jahren die Ethnarchie von Archeläus (Judäa, Samaria,
Idumäa), sodass er schließlich von 41-44 n.Chr., so wie sein
Großvater Herodes der Große, König über ganz Palästina war.
Da seine Großmutter Mariame eine Hasmonäerprinzessin war,
war er als Jude und Idumäer bei den Juden anfangs beliebt. Sein
späteres unjüdisches Verhalten, - so ließ er z.B. Münzen mit dem Bildnis
des Kaisers und mit seinem eigenen prägen, - glich er durch großen
Einsatz für den Tempel und die Verfolgung der Christen aus. Kurz
vor seinem Tod ließ er den Apostel Jakobus hinrichten. Er war den
Pharisäern freundlich gesinnt und besuchte häufig den Tempel.
Bekannt war auch seine Vorliebe für die blutigen Gladiatorenkämpfe
(Josephus, Antiquitates, XIX,7,5). Flavius Josephus berichtet
(Antiquitates XIX,343ff.), dass er bei einem öffentlichen Auftreten
(Apg 12,21ff) plötzlich von heftigen Schmerzen überwältigt wurde
und bereits fünf Tage später starb. Es ist durchaus möglich, dass
es sich dabei um eine Wurmkrankheit (Helminthiasis) handelte,
wobei nicht nur der Darm, sondern auch Blut Muskeln und Leber
befallen werden. Dies geschah 44 n.Chr. im Alter von nur 54
Jahren! Er hinterlies einen Sohn, Agrippa II., und seine zwei
Töchter Bernice (Apg 25,13ff) und Drussila (Apg 24,24).
(vgl. 2,724; 33,481; 21,II,272; 52,II,1094; 65,I,267; 65,II,68). Apg 12,1-21
4) Herodes Agrippa II. (50-100 n.Chr.) – siehe Strong Nr.: 67
0002265
2265 Herodianoi
√ Pl. Abl. von 2264; Subst.Mask. (3)
Synonyme siehe: 6014
I.) d. Herodianer
1) Eine religiöse jüdische Partei, welche die Herodianische
Dynastie unterstützte. Sie waren vor allem politisch
gesinnt und gegen die römische Bevormundung, jedoch
nicht offen, sondern insgeheim, da Herodes ja nur König
von Roms Gnaden war. Messianische Bewegungen lehnten
sie ab. Der Glaube war für sie eher nur ein Mittel zu
politischen Zwecken. Mt 22:16 Mk 3:6 12:13
0002266
2266 Herodias
√ 2264; N.pr.Fem. (6)
I.) Herodias
1) Tochter d. Aristobulus (ein Sohn von Herodes dem
Großen und Mariamne I.). Sie heiratete zuerst ihren
Onkel Herodes Philipp (ein Sohn von Herodes dem
Großen und Mariamne II.), von dem sie eine Tochter
Salome hatte. Aus politischem Ehrgeiz ließ sie sich
aber von Philipp scheiden und veranlasste ihren
Onkel Herodes Antipas seine Frau zu verstoßen,
damit sie ihn heiraten konnte. Im Jahr 39 n.Chr.
musste sie mit ihm ins Exil nach Lugdunum gehen
(33,482; 52,II,1093). Mt 14:3,6 Mk 6:17,19,22 Lk 3:19
0002267
2267 Herodion
√ 2264 (w. Herodion = "Heldenhaft"); N.pr.Mask. (1)
I.) Herodion
1) Name eines Christen, Adressat eines Grußes.
Röm 16:11
0002268
2268 Hesaias
√ hebr. 03470 (Jesaja = "Der Herr ist (mein) Heil");
N.pr.Mask. (21)
I.) Jesaja
1) Name eines israelit. Propheten.
Mt 3:3 4:14 8:17 12:17 13:14 15:7 Mk 7:6 Lk 3:4 4:17
Joh 1:23 12:38,41 Apg 8:30 28:25 Röm 9:27,29 10:16,20
0002269
2269 Esau
√ hebr. 06215; N.pr.Mask. (3)
I.) Esau
1) Esaus Nachkommen (nicht er selbst!) von Gott gehasst.
Röm 9:13
2) Esau als Typus eines unsittlichen Menschen.
Heb 11:27 12:16
0002270
2270 hesuchazo
√ 2272 (Ruhe haben); Vb. (5)
Synonyme siehe: 5847
I.) still sein
Beschreibt ganz allgemein einen Zustand der Ruhe und Stille:
1) Ruhe halten, sich ruhig (ver)halten; (am Sabbath) von d. Arbeit
rasten: nicht arbeiten. Gen 4:7 Lk 23:56 1Thes 4:11
2) ein ruhiges und stilles Leben führen; schweigen; still sein.
Hiob 32:1,7 Neh 5:8 Lk 14:4 Apg 11:18 21:14
0002271
2271 hesuchia
√ 2272; Subst.Fem. (4)
I.) d. Stille
1) d. Ruhe: d. friedl. Eintracht d. Bürger. 2Thes 3:12
2) d. Schweigen, d. Ruhehalten; viell.: d. Andacht (1,707).
1Tim 2:11,12 Apg 22:2
0002272
2272 hesuchios
√ aus d. W. si- (ai.: Abend; lat.: spät, still sein); Adj. (2)
Gräz. akt.: langsam, bedächtig, sanft, gemächlich; pass.: ungestört
von außen).
Synonyme siehe: 5997
I.) still
1) durch Ruhe und Gelassenheit die von innen kommt, nach
außen hin ruhig sein; schweigend, geräuschlos; friedlich und
gelassen. In 1Tim 2:2 werden Strong Nr. 2263 und 2272
hintereinander gebraucht. Jes 66:2 1Tim 2:2 1Pet 3:4
0002273
2273 etoi
√ 2228 und 5104 (wahrlich, gewiss[lich]); Part. (1)
I.) entweder ... oder
1) ητοι ... η: entweder sicherlich ... oder...; Röm 6:16
0002274
2274 hettaomai
√ 2276 (w. vermindert werden); Vb. (2)
Gräz.: verlieren (im Krieg, einen Prozess).
I.) unterlegen werden
1) Pass.: unterliegen; benachteiligt, besiegt bzw. überwunden
werden. Jes 51:7 2Kor 12:13 2Pet 2:20
0002275
2275 hettema
√ Erg. von 2274 (w. d. Verminderung); Subst.Neut. (2)
Gräz. urspr.: die juristische Niederlage (lat.: causa cadere) im
Gegensatz zum Sieg.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Niederlage
1) d. Schaden, d. Verlust; allg.: d. Fehler; d. Versäumniss.
Jes 31:8 Röm 11:12 1Kor 6:7
0002276
2276 hetton
√ Komp. von ηκα (sanft, leise, schwach, ein wenig, etwas)
aus d. W. sek- (lat.: lässig, träge, schlaff); als Ersatz für
d. Komperativ von 2556; Adj. (2)
I.) schlimmer
1) schlechter. 1Kor 11:17
II.) weniger
1) minderer, geringer, schwächer. Hiob 5:4 2Kor 12:15
0002277
2277 eto √ Imp. von 1510
0002278
2278 echeo
√ 2279; Vb. (2)
Gräz. und LXX: d. Brausen und Donnern d. Meeres.
I.) tönen
1) von metallenen Instrumenten: (er)schallen, klingen, lärmen,
(wieder)hallen. 1Kön 1:41 Jes 16:11 1Kor 13:1
0002279
2279 echos
√ aus d. W. svagh- (got.: seufzen; lat.: wimmern, schreien;
vgl. ιαχω: laut tönen, rauschen); vgl.: "Echo"; Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Schall, Widerhall (Echo) → d. Rumor, Report,
Gerede, Kunde.
LXX: gepredigt bzw. verkündet. Jer 28:16
I.) d. Getöne
1) d. (laute) Ton, Schall, Klang, Laut, Lärm, Getöse (vom
Rauschen bzw. Brausen d. Meeresbrandung), Geräusch.
Ps 65:8 150:3 Lk 21:25 Apg 2:2 Heb 12:19
2) d. Rumor, d. Report, d. Gerede, d. Gerücht, d. Kunde,
d. Rede; etwa: d. "Klatsch", d. "Tratsch". Lk 4:37
Wortfamilie: 1837, 2278, 2727
0002280
2280 Thaddaios
√ hebr.; N.pr.Mask. (2)
I.) Thaddäus
1) Beiname d. Judas; Bruder d. jüngeren Jakobus.
Mt 10:3 Mk 3:18
0002281
2281 thalassa
√ aus d. W. dhala- (vertiefen); Subst.Fem. (92)
Synonyme siehe: 5941
I.) d. Meer
Es bezeichnet das Meer im Gegensatz zum trockenen Land,
oder noch exakter, im Gegensatz zur Küste stehend. Es kann
auch auf kleinere Wasserflächen angewendet werden, dann:
der See. Beachte in Mt 18,6 die Verbindung Strong Nr. 3989.
1) allg. vom Meer; spez.: d. Mittelmeer, d. Rote Meer.
Mt 23:15 Mk 9:42 Lk 17:2 Apg 7:36 17:14* ua.
2) bildl. übertr.: d. Völkermeer, d.h. d. Nationen im Ggs.
zu Israel als d. "Erdland" (vgl. Offb 13:11). Offb 13:1
II.) spez.: d. (große) See
1) Der See Genezareth ist ca. 21 km lang und 11 km breit und
liegt 211 m unter dem Meeresniveau. Er wird vom Jordan
durchflossen und war sehr fischreich. Durch seine tiefe Lage
wurde das Gebiet öfters von Niederdruckwetter und plötzlichen
schweren Stürmen heimgesucht (33,404). Mt 4:18 Mk 1:16 ua.
Wortfamilie: 1337, 3864
0002282
2282 thalpo
√ verursachend von θαλλω (intr.: sprossen, blühen, sprießen, strotzen
[vor Kraft], gedeihen; tr.: wachsen lassen) aus d. W. dhal- (blühen;
dt.: Dill, Dolde), (w. zum Gedeihen bringen, daher: warm machen); Vb. (2)
Gräz.: etw. erwärmen, erhitzen, entzünden.
I.) hegen
1) übertr.: jmdn. wärmen, warmhalten; jmdn. (liebevoll) pflegen.
Hiob 39:14 Eph 5:29 1Thes 2:7
0002283
2283 Thamar
√ hebr. 08559 (Thamar = "Palme"); Subst.Fem. (1)
I.) Thamar
1) Schwiegertochter Judas und Frau von Zara; im
Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3
0002284
2284 thambeo
√ 2285; Vb. (4)
I.) erschrecken
1) Pass.tr.: sich (ver)wundern, sich (er)schrecken, entsetzen; abgeschwächt:
erstaunen, sich (ver)wundern (1,712). 2Sam 22:5 Mk 1:27
Impf.: in Staunen oder Schrecken versetzt werden; vom
Entsetzen gepackt werden. Mk 10:24,32
2) intr.: erstaunen. Apg 9:6 (Hs.)
0002285
2285 thambos
√ aus d. W. dhabh- (d. Staunen); Subst.Mask./Neut. (3)
I.) d. Schrecken
1) d. (Er)Staunen, d. Verwunderung; stärker: d. Schauder (der zur
Erstarrung führt), d. Entsetzen. Pred 12:5 Hld 3:8 Lk 4:36 5:9 Apg 3:10
Wortfamilie: 1568, 1569, 2284
0002286
2286 thanasimos
√ Art und Weise von 2288; Adj. (1)
I.) tödlich
1) d. körperlichen Tod bringend. Mk 16:18
0002287
2287 thanate-phoros
√ 2288 und 5342, (w. d. Tod-[mit sich] tragend); Adj. (1)
I.) totbringend
1) tötlich. Num 18:22 Hiob 33:23 Jak 3:8
0002288
2288 thanatos
√ 2348; Subst.Mask. (119)
Gräz.: d. Todesstrafe, d. Hinrichtung.
I.) d. Tod
1) eigtl.: d. körperliche Tod:
1a) d. Todesgefahr. 2Kor 1:10 4:11,12 11:23 Phil 2:30 Heb 5:7 ua.
1b) d. besondere Todesart - wie man stirbt (z.B. durch Krankheit).
Hiob 27:15 Jer 15:2 Joh 12:33 18:32 21:19 Phil 2:8 Offb 2:23 6:8 18:8
2) übertr.: d. geistliche Tod: die Trennung von Gott als Zustand des
Sünders schon jetzt. Joh 5:24 8:51 Röm 7:10 1Joh 3:14 ua.
2a) d. ewige Tod als ewiger Zustand in d. Hölle.
Röm 1:32 Offb 2:11 21:8 ua.
0002289
2289 thanatoo
√ 2288 (w. tot-machen); Vb. (11)
Synonyme siehe: 3499 (aber stärker als dieses)
I.) töten
1) jmdn. umbringen; etw. ertöten, jmdn. d. Verurteilung zum Tod
übergeben. Mt 10:21 Mk 13:12 Lk 21:16 2Kor 6:9* ua.
2) übertr.: durch d. Tod, d.h. d. Sterben, von etw. befreit werden.
Hiob 5:2 Röm 7:4 8:13
0002290
2290 thapto
√ aus ig.: dhmbhjo (vgl. ahdt.: Grube, unterirdische [Wohn]Höhle); Vb. (11)
Gräz.: d. Bestattung geschah in frühester Zeit jedoch durch Verbrennung
und anschließender Beerdigung!
I.) begraben
1) einen Leichnam bestatten, jmdn. beerdigen. Nach jüdischem
Zeremoniell beinhaltete dies auch d. Totenklage und die
darauffolgende Reinigung, was viele Tage beanspruchte.
1Kön 18:31 Mt 8:21 Lk 9:59 Apg 2:29 1Kor 15:4 ua.
Wortfamilie:
4916 sun-thapto
√ 4862 und 2290; Vb. (2)
I.) zusammenbegraben werden mit jmd.
5027 taphe
√ 2290; Subst.Fem. (1)
I.) d. Begräbnisstätte
5028 taphos
√ 2290; Subst.Mask. (7)
I.) d. Grab
1779 en-taphiazo
√ 1722 und 5028; Vb. (2)
I.) ins Grab legen
1780 entaphiasmos
√ 1779; Subst.Mask. (2)
I.) d. Grablegung
0002291
2291 Thara
√ hebr. 08646; N.pr.Mask. (1)
I.) Thara
1) Vater Abrahams; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:34
0002292
2292 tharrheo
√ NF von 2293; Vb. (6)
Synonyme siehe: 5998
I.) guten Mutes sein
1) bezieht sich mehr auf die innere Charakterhaltung:
voll (guter) Zuversicht sein, getrost sein.
Spr 1:21 2Kor 5:6,8 7:16 Heb 13:6
II.) mutig sein
1) 2Kor 10:1,2
0002293
2293 tharseo
√ 2294 (w. mutig bzw. getrost sein); Vb. (8)
I.) Imp.: Habe Mut!
1) sei voller Zuversicht! sei getrost! Gen 35:17 Ex 14:13
Mt 9:2 Mk 10:49 Joh 16:33 Apg 23:11 ua.
0002294
2294 tharsos
√ vgl. θρασυς (kühn, frech, übermütig) aus d. W. dhrs- (wagen);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Mut
1) d. "Courage", d. Zuversicht, Kühnheit. Apg 28:15
0002295
2295 thauma
√ Erg. aus d. Urspr. von 2300 (w. d. [sich einem bietende
wunderbare und erstaunliche] Anblick); Subst.Neut. (2)
LXX: sich entsetzen. Hiob 17:8 20:8 21:5
I.) d. Erstaunliche
1) d. Wunder(bare), eine wunderbare oder erstaunliche Sache,
d. Verwunderliche. 2Kor 11:14
II d. Erstaunen
1) d. Verwunderung. Hiob 18:20 Offb 17:6
0002296
2296 thaumazo
√ 2295; Vb. (46)
Gräz.: überrascht sein.
I.) staunen
Akt.intr. und Dep.Pass.:
1) sich (ver)wundern, staunen (über...); über jmdn. oder etw.
(außerordentlich) in Staunen bzw. Verwunderung (auch:
Bewunderung) geraten.
Hiob 42:11 Mt 8:27 Lk 11:38 Joh 7:15 Offb 13:3 17:8 uva.
II.) bestaunen
1) Akt.tr.: jmdn. oder etw. (schmeichlerisch) bewundern.
Dtn 10:17 Hiob 22:8 Lk 24:12 Joh 5:28 Apg 7:31 Jud 16
In Mk 12:17 haben d. besten Hs.: εκ-θαυμαζω (ek-thaumazo)
√ 1537 (perf.) und 2296
I.) sehr erstaunen
1) sich über jmdn. sehr (ver)wundern, - aber von widerwilliger
Bewunderung (1,484); äußerst überrascht sein.
0002297
2297 thaumasios
√ 2295 (w. erstaunlich); Adj. (1)
Gräz.: wunderbar, bewundernswert; wunderlich.
I.) erstaunliche Dinge
1) subst.: d. bewundernswerten oder wunderbaren Taten, d. Wunder.
Das Wunder als etwas Außergewöhnliches (Strong Nr. 3861), das
Erstaunen und Verwunderung bei denen hervorruft die es sehen.
Ex 3:20 Mt 21:15
0002298
2298 thaumastos
√ Verbaladj. von 2296 (w. bestaunenswert); Adj. (7)
Gräz.: seltsam, überraschend.
LXX: Ex 15:11 Ps 8:1,9 93:4 65:5 118:22,23 119:129 Jes 25:1
I.) erstaunlich
1) wunderbar; bewundernswert, beachtenswert.
Mt 21:42 Mk 12:11 Joh 9:30 1Pet 2:9 Offb 15:1,3
0002299
2299 thea
√ Fem. von 2316; Subst.Fem. (1)
I.) d. Göttin
1) eine weibliche Gottheit, nämlich Artemis. Apg 19:27
0002300
2300 theaomai
√ θεα (d. Anschauen, d. [wunderbare] Anblick, das Schauspiel)
aus d. W. dhau- (anstaunen, bewundern); Vb.Med. (24)
Gräz.: etw. einsehen, erkennen. Von einem unbeteiligten Zuschauer
bei einer Parade oder bei einem Schauspiel.
Synonyme siehe: 5822
I.) schauen
1) etw. oder jmdn. Mit den Augen betrachten, (verwundert) anschauen;
beschauen. Mt 11:7 Lk 5:27 7:24 Joh 1:14,32 Apg 22:9 ua.
2) nach jmdm. schauen bzw. sehen: d.h. jmdn. aufsuchen, jmdn.
einen Besuch abstatten. Mt 22:11 Röm 15:24
3) etw. sehen mit d. Augen: betrachten (in Papyri: von Visionen).
Joh 1:14,32 1Joh 4:14 Lk 5:27 (?)
Wortfamilie:
2295 thauma
√ Urspr. 2300; Subst.Neut. (2)
I.) d. Erstaunliche
II.) d. Erstaunen
2296 thaumazo
√ 2295; Vb. (46)
I.) erstaunen
II.) bestaunen
2297 thaumasios
√ 2295; Adj. (1)
I.) erstaunliche Dinge
2298 thaumastos
√ 2296; Adj. (7)
I.) erstaunlich
2302 theatron
√ Urspr. 2300; Subst.Neut. (3)
I.) d. Theater
II.) d. Schauspiel
2301 theatrizo
√ 2302; Vb. (1)
I.) zur Schau gestellt werden
2334 theoreo
√ Urspr. 2300 und Urspr. 3708; Vb. (58)
I.) anschauen
333 ana-theoreo
√ 303 und 2334; Vb. (2)
I.) genau anschauen
3865 para-theoreo
√ 3844 und 2334; Vb. (1)
I.) übersehen
2335 theoria
√ 2334; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schauspiel
0002301
2301 theatrizo
√ 2302; Vb. (1)
I.) zur Schau gestellt werden
1) Pass.: jmdn. schimpflich behandeln, zum Spott aller Zuschauer
ausstellen, jmdn. zum einem Schauspiel für andere machen.
Heb 10:33
0002302
2302 theatron
√ Urspr. von 2300 (w. d. Schauplatz); vgl. "Theater"; Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. Zuschauermenge.
I.) d. Theater
1) d. Schauspielplatz, d. Theater (es wurde auch als Versammlungsort
benützt). Das Theater von Ephesus war wahrscheinlich das größte
der damaligen Welt und fasste an die 24.500 Personen. Es war
direkt gegenüber dem Tempel der Artemis. (21,II,414). Apg 19:29,31
II.) d. Theaterschauspiel
1) d. Theatervorstellung, d. "Show"; d. Spektakel; übertr.: jmd.
der vor allen ausgestellt und von allen angegafft wird. 1Kor 4:9
0002303
2303 theion
√ ?; viell. von 2304: θFεσ-ειον (d. Gottes-Ort; d.h. der
Ort, wo Gott wohnt, - weil nach damaliger Vorstellung dort
Schwefelfeuer brennt?); Subst.Neut. (7)
Gräz.: Schwefel diente zur mystisch-religiösen Reinigung, ebenso
als Schädlingsbekämpungsmittel. In der Medizin äußerlich für
Reinigungssalben und Schwefelbäder verwendet (52,V,43).
LXX: Gen 19:24 Dtn 29:22 Hiob 18:15 Ps 11:7 Jes 30:33 34:9 Hes 38:22
I.) d. Schwefel
1) symbolisch als Brennmaterial für unauslöschliches Feuer.
Lk 17:29 Offb 9:17 14:10 19:20 20:10 21:8
0002304
2304 theios
√ 2316 (w. d. Zugehörigkeit, Beziehung bzw. Abstammung von
d. Göttern); Adj. (3)
Gräz.: übernatürlich, gottähnlich; einer Gottheit geweiht; daher:
heilig (oft in Bezug auf d. Kaiser).
LXX nur als Adj.: Ex 31:3 35:31 Hiob 27:3 33:4 Spr 2:17
I.) göttlich
1) von Gottes Wesen. 2Pet 1:3,4
2) subst.Neut.: d. Göttliche; d. Gottheit (von heidnischen Göttern).
Paulus passt seine Ausdrucksweise an seine heidnischen Zuhörer
An. Apg 17:29
0002305
2305 theiotes
√ 2304; Subst.Fem. (1)
Gräz.: auch von Menschen (Kaiser, Fürsten, usw.)!
Synonyme siehe: 5849
I.) d. Göttlichkeit
1) die "Göttlichkeit" als abstrakte Eigenschaft, die Wesenszüge
Gottes zusammenfassend. Die "Natur" Gottes und d. Eigenschaft
d. Göttlichen habend. Gemeint ist in Röm 1:20 die Erkenntnis,
dass der unsichtbare Schöpfer nicht menschlich, sondern
göttlich sein muss, also genau das Gegenteil von dem, was die
Heiden daraus gemacht haben (z.B. die griechischen Götter
mit ihren menschlichen Zügen).. Röm 1:20
0002306
2306 theiodes
√ 2303 und 1491; Adj. (1)
I.) schwefelgelbe
1) schwefelig; schwefelartig. Offb 9:17
0002307
2307 thelema
√ Erg. von 2309 (w. d. Wille[nsbeschluss]); Subst.Neut. (62)
Gräz.: außerhalb d. biblischen Literatur äußerst selten!
Synonyme siehe: 5886
I.) d. Wille
1) subj. (wie: 2308): d. (beschlossene) Wollen, d. Willensakt (von
Gott oder Menschen); d. (geschlechtliche) Begehren. Ps 1:2 28:7
Lk 23:25 Joh 1:13 4:34 Röm 15:32 1Kor 7:37 2Tim 1:1 1Pet 4:19 ua.
Der souveräne ewige Wille Gottes in Bezug auf die Errettung von
Menschen. Röm 2:18 12:2 2Kor 8:5 Gal 1:4 Eph 1:5,9,11 Kol 1:9 ua.
2) obj.: d. Gewollte, d.h. das wovon man haben will, dass es geschieht;
oder: d. was man sich vornimmt zu tun. Jes 44:28 Mal 1:10
Mt 6:10 18:14 Joh 6:39 1Kor 16:12 1Thes 4:3 1Pet 2:15 uva.
0002308
2308 thelesis
√ Tät. von 2309; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5886
I.) d. Wollen
1) d. (Wohl)Gefallen an etw. oder jmdm.; auch: d. Wunsch,
d. Begehren. 2Chr 15:15 Spr 8:35 Hes 18:23 Heb 2:4
0002309
2309 thelo
√ aus d. W. gvhel- (altslawisch: etw. begehren); Vb. (209)
Gräz.: bereit bzw. geneigt sein zu etw.; belieben; wünschen, starkes
Begehren (auch geschlechtlich); sich (freiwillig) zu etw. entschließen;
bei Sachen: imstande oder geeignet sein.
LXX: für Gottes souveränen Willensentschluss; an etw. Gefallen bzw.
keinen Gefallen haben (von Gott und Menschen).
Synonyme siehe: 5886
I.) wollen
Betont mehr das aktive Wollen aufgrund von innerem, manchmal
auch subjektiven und emotionellen Impuls, Neigung oder Vorliebe,
im Hinblick auf abstrakte Dinge. Es ist mehr als nur ein Wunsch.
1) etw. beabsichtigen, etw. im Sinn haben, etw. vorhaben, etw. tun
wollen, zu etw. entschlossen oder bereit sein. Der Mensch kann sich
aber diesem Wollen Gottes unter Umständen auch widersetzen - im
Gegensatz zum Vorsatz Gottes: 4286
Gen 37:35 Jes 28:12 Mt 8:2 Mk 6:22 Lk 13:34 Joh 6:21 Gal 5:17 uva.
2) etw. begehren, wünschen - manchmal im Ggs. zu: 1754, 4160, 4238
Jes 9:4 Mt 19:21 Mk 10:43 Röm 1:13 1Kor 14:5 uva.
3) etw. lieben, mögen bzw. gernhaben, an etw. Gefallen haben, zu
etw. Lust haben. 1Sam 18:22 Ps 112:1
Mt 9:13 12:7 27:43 Mk 12:38 Lk 20:46 Kol 2:18 Heb 10:5,8
4) etw. (fest) behaupten bzw. versichern (was aber nicht stimmt).
2Pet 3:5
Wortfamilie: 2307, 2308
0002310
2310 themelios
√ Abl. 5087 ([Fest]gesetztes), (w. zum Grund gehörig); Adj. (15)
I.) d. Grundlage
1) d. was als Fundament daliegt (von einem Haus), d. Grundstein;
aber auch übertr.: d. Prinzipien oder Grundlagen einer Lehre
oder Wahrheit); allg.: d. Grund einer Sache. Lk 6:48 Röm 15:20
1Kor 3:11 Eph 2:20 2Tim 2:19 Heb 6:1 11:10 ua.
2) d. Grundstock (Gräz.: d. Grundstock an Geld auf einem Konto,
das Giroguthaben; 2,723). 1Tim 6:19
3) Neut.Pl.: d. Grundmauern, d. Fundamente. Jes 28:16 Apg 16:26
0002311
2311 themelioo
√ 2310 (w. einen Grund machen bzw. legen); Vb. (5)
Synonyme siehe: 1476
I.) gründen
1) ein Fundament legen; übertr.: fundieren bzw. (be)festigen
(in d. Wahrheit); jmdm. geistliche Stabilität verleihen
indem man ihn unterweist. Ps 24:2 Spr 3:19
Mt 7:25 Lk 6:48 Eph 3:18 Kol 1:23 Heb 1:10 1Pet 5:10
0002312
2312 theo-didaktos
√ 2316 und 1321; Adj. (1)
I.) von Gott gelehrt
1) von Gott selbst unterwiesen bzw. belehrt (vgl. auch Joh 6:45).
1Thes 4:9
0002313
2313 theomacheo
√ 2314; Vb. (1)
I.) gegen Gott streiten
1) gegen Gott selbst streiten bzw. kämpfen, Gott widerstehen, sich
Gott selbst widersetzen. Apg 23:9 T.R.
0002314
2314 theo-machos
√ 2316 und 3164; Adj. (1)
LXX: Hiob 26:5 Spr 9:18 21:16 (Sym.).
I.) gegen Gott Streitende
1) subst. Ptz.: Gott widerstehend bzw. bekämpfend, gegen
Gott selbst streitend bzw. kämpfend. Apg 5:39
0002315
2315 theo-pneustos
√ 2316 und Abl. von 4154; Adj. (1)
I.) von Gott eingehaucht
1) von Gott "inspiriert" bzw. eingegeben, Gott-gehaucht: viell.:
von Gott ausgehaucht, d.h. durch d. Hauch Gottes entstanden?
Auch d. Juden glaubten an d. Inspiration d. Schriften (siehe:
38,IV,435ff). Dabei ist an eine "Verbal-Inspiration" gedacht,
d.h. jedes Wort ist von Gott eingegeben (vgl. 1Kor 2:13), nicht
jedoch an eine "Diktat-Inspiration", da der Geist Gottes den
Wortschatz, den persönlichen Schreibstil der Schreiber, und
das gewöhnliche Koine-Griechisch der Umgangssprache
benützte, wie das griechische NT deutlich zeigt. 2Tim 3:16
vgl. auch d. Anmerkung unter Pkt. 4) bei: 1124
0002316
2316 theos
√ ig.: dhveso-s (vgl. altgallisch: ein unreiner Geist; lat.: zu den Toten
gehörig; auch: Bestie, wildes Tier; mhdt.: ein Gespenst). In all dem
zeigt sich d. furchtbare Unwissenheit d. damaligen Religionen über
d. wahre Wesen des alleinigen und wahren Gottes!
Subst.Mask. (1343)
Gräz. auch: von Götterbildern und Götzentempeln; oft als Titel für
Kaiser, Könige, hohe Beamte, usw.; Im AT im Plural: auch von
Engeln und Richtern. Ps 82:6
I.) Gott
1) allg. von göttlichen Wesen: ein heidnischer Gott; ein Götze.
Ex 32:1 Am 5:26 Apg 7:23 28:6 19:37 2Thes 2:4 Gal 4:8 ua.
2) d. wahre und alleinige Gott. Mt 1:23 Lk 1:47 Röm 2:13 uva.
3) auch von Christus.
Joh 1:1 20:28 Röm 9:5 Tit 2:13 Heb 1:8,9 2Pet 1:1 1Joh 5:20 ua.
3) übertr.: als Hebraismus von Menschen; auch: vom Bauch, vom
Teufel. Ps 82:6 Joh 10:34,35 2Kor 4:4 Phil 3:19
4) Pl.: heidnische Götter. 1Kor 8:5 ua.
Wortfamilie:
2299 thea
√ 2316; Subst.Fem. (3)
I.) d. Göttin
2320 theotes
√ 2316; Subst.Fem. (1)
I.) d. Gottheit
112 a-theos
√ 1 und 2316; Adj. (1)
I.) ohne Gott
2304 theios
√ 2316; Adj. (3)
I.) göttlich
II.) d. göttliche Wesen
2305 theiotes
√ 2304; Subst.Fem. (1)
I.) d. Göttlichkeit
2303 theion
√ Urspr. 2304; Subst.Neut. (7)
I.) d. Schwefel
2306 theiodes
√ 2303 und 1491; Adj. (1)
I.) schwefelig
0002317
2317 theosebeia
√ 2318; Subst.Fem. (1)
I.) d. Gottesverehrung
1) d. Ehrfurcht, Pietät bzw. Achtung Gott gegenüber; d. Gottesfurcht;
d. Frömmigkeit. Gen 20:11 Hiob 28:28 1Tim 2:10
0002318
2318 theo-sebes
√ 2316 und 4576; Adj. (1)
Synonyme siehe: 5904
I.) gottverehrend
1) jede Art von Gottesverehrung, vor allem offizieller Natur.
Allgemeiner als Strong Nr. 2152: fromm, gottesfürchtig, Gott
anbetend; Pietät gegenüber Gott habend.
Ex 18:21 Hiob 1:1,8 2:3 Joh 9:31
0002319
2319 theo-stuges
√ 2316 und Urspr. von 4767; Adj. (1)
Gräz. eigtl. nur pass.: gottverhasst, von Gott gehasst bzw.
verabscheut, von Gott verlassen.
I.) Gott hassend
1) einen Hass auf Gott habend, besonders ungöttlich seiend,
feindselig und bösartig gegen Gott, mit Gott in Feindschaft;
oder pass.: gottverhasst. Röm 1:30
0002320
2320 theotes
√ abstrakte Eigenschaft von 2316; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5849
I.) d. Gottheit
1) die "Gottheit" im persönlichen und essenziellen Sinn. Der
Zustand des wesensmäßigen Gott(gleich)seins. Es bezeichnet
d. ganze Fülle d. Eigenschaften Gottes als in Jesus verkörpert.
Kol 2:9
0002321
2321 Theo-philos
√ 2316 und 5384, (w. Gottes-Freund bzw. Liebling; von Gott geliebt);
N.pr.Mask. (2)
I.) Theophilus
1) Name eines nicht weiter bekannten Mannes von hohem Rang. Lukas
widmete ihm sein Evangelium und d. Apostelgeschichte. Vielleicht
war er d. römische Beamte, der den "Fall Paulus", während dessen
zweijährigem Hausarrest in Rom, im Auftrag d. Kaisers untersuchte
(vgl. d. Bemerkung zu Strong Nr. 2903). Lk 1:3 Apg 1:1
0002322
2322 therapeia
√ 2323; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Bedienung d. Götter, daher auch: "Gottesdienst"; besonders
von medizinischer Betreuung und Pflege die gesund erhält bzw. zur
Gesundung führt; daher: d. Heilung, d. Kur; allg.: d. Dienst am
Mitmenschen.
I.) d. Gesundung
1) d. Genesung, d. körperliche Heilung. Lk 9:11
d. Gesunderhaltung; d. Pflege welche der Gesund(erhalt)ung
dient. Offb 22:2
II.) das Gesinde
1) d. Dienerschaft, d. Hausbediensteten, d. Knechte. Gen 45:16
Lk 12:42
0002323
2323 therapeuo
√ von θεραψ (Pfleger, Diener), vom Urspr. von 2324; Vb. (44)
Gräz.: Götter verehren bzw. bedienen. Viel öfter jedoch bedeutet
das Wort: jmdn. ärztlich behandeln damit es im hernach besser geht.
Im NT ist es jedoch die Vollmacht des Gesundmachens im Hinblick
auf eine tatsächliche Heilung und daher nur von körperlicher Heilung.
Synonyme siehe: 5999
I.) gesundmachen
1) urspr.: jmdn. ärztlich behandeln; daraus: jmdn. (durch medizinische
Behandlung) von seiner Krankheit heilen und dadurch seine
Gesundheit wiederherstellen; vgl. "Therapie".
Mt 10:1 12:10 Mk 6:5 Lk 6:7 7:21 13:14 14:3 Apg 4:14 28:9 ua.
2) übertr.: einer Gottheit dienen. Apg 17:25
0002324
2324 therapon
√ aus d. W. dh(e)re- (auf einen Punkt hinstreben; ai.: dhar = [am
Leben er]halten; tragend; stützen; d. Stütze, Halt, Behälter; lat.:
stark, kräftig); vgl. "Therapeut"; Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein Pfleger; Betreuer, Wärter; die Diener der Götter.
Synonyme siehe: 5834
I.) d. Wärter
1) Jemand der für eine bestimmte Zeit Dienste leistet, manchmal als
Sklave, meistens jedoch als freier Mann. Er dient freiwillig aus
Liebe, oder aus Pflichterfüllung. Ein noblerer Ausdruck als Strong
Nr. 1401 und 3816. Sein Dienst steht in Beziehung zu der Person
der er dient: d. Knecht; d. Pfleger; ein geschätzter Diener.
Ex 4:10 Num 12:7 Dtn 3:24 Jos 1:2 Heb 3:5
Wortfamilie: 2322, 2323, 2362, 2382
0002325
2325 therizo
√ 2330 (w.: sommerlich, weil im Sommer geerntet wird); Vb. (21)
I.) ernten
1) d. Ernte einbringen. Hiob 5:26 Mt 6:26 Lk 12:24
subst.: d. Schnitter, d. Erntearbeiter. Joh 4:36 Jak 5:4
2) übertr. für d. Gericht: "ernten", abschneiden, zerstören.
Spr 22:8 Jer 12:13 Joh 4:37 2Kor 9:6 Gal 6:7 Offb 14:15,16 ua.
0002326
2326 therismos
√ Tät. von 2325 (w. d. Ernten); Subst.Mask. (13)
I.) d. Ernte
1) d. Erntetätigkeit; Erntezeit. Jer 50:16 Mt 13:30,39 Mk 4:29 Joh 4:35
2) d. Frucht d. Ernte welche einzubringen ist; übertr. auf d. Gericht:
d. Gerichtsernte. Mt 9:37,38 Lk 10:12 Offb 14:15
0002327
2327 theristes
√ berufl. Tät. von 2325; Subst.Mask. (2)
I.) d. Erntearbeiter
1) d. Schnitter. Mt 13:30,39
0002328
2328 thermainomai
√ transitiv von 2329 (w.: warm machen); Vb.Med. (6)
I.) sich wärmen
1) sich (er)wärmen, erhitzen. Hiob 31:20 Jes 44:16
Hag 1:6 Mk 14:54,67 Joh 18:18,25 Jak 2:16
0002329
2329 therme
√ von einer Abl. vom Urspr. von 2330; Subst.Fem. (1)
Gräz.: auch von warmen Heilquellen (vgl. "Thermalbad").
Synonyme siehe: 5906
I.) d. Erwärmung
1) d. Wärme, nicht so heiß wie Strong Nr. 2738, und nicht nur
von der Erwärmung die durch Feuer entsteht: d. (mäßige)
Hitze; d. (starke) Wärmeentwicklung.
Hiob 6:17 Ps 19:6 Pred 4:11 Apg 28:3
0002330
2330 theros
√ aus d. W. gvher- (glühen, brennen; ai.: d. [Flammen]Glut;
lat.: d. Esse zum Schmieden, d. Ofen); Subst.Neut. (3)
I.) d. Sommer
1) d. Hitze d. Sommers; allg.: d. warme Jahreszeit; auch
d. Zeit d. Ernte. Gen 24:65 Mt 24:32 Mk 13:28 Lk 21:30
Wortfamilie: 2325, 2326, 2327, 2328, 2329
0002331
2331 Thessalonikeus
√ 2332; Subst.Mask. (4)
I.) d. Thessalonicher
1) ein Einwohner von Thessalonich.
Apg 20:4 27:2 1Thes 1:1 2Thes 1:1
0002332
2332 Thessalonike
√ Θεσσαλος (ein Einwohner d. nordgriechischen Landschaft
Thessalien) und 3529; N.pr. (5)
I.) Thessalonich
1) Eine Stadt am thermaischen Meerbusen, im Altertum Therme genannt
und von Antipaters Sohn Kassander zu Ehren seiner Frau Thessalonica,
einer Schwester von Alexander dem Großen, in Thessalonich umbenannt.
In römischer Zeit war sie zuerst die Hauptstadt des zweiten Teiles
der Provinz Mazedonien, später von ganz Mazedonien, wichtigster
Hafen und größte Stadt Mazedoniens. Wegen ihrer günstigen Lage an
der "Via Egnatia", die Rom mit dem Osten des Reiches verband, und
als Knotenpunkt der Römerstraße, die von der Ägäis zur Donau führte,
war sie ein bedeutender Handelsplatz. In Thessalonich war auch der
ägyptische Kult von Serapis und Isis beheimatet. Die Stadt hatte
zurzeit des Paulus ca. 100.000 Einwohner, eine Synagoge. Paulus
gründete hier eine Gemeinde (33,1195; 52,V,761f; 65,II,96).
Apg 17:1 11:13 Phil 4:16 2Tim 4:10
0002333
2333 Theudas
√ Kurzform eines mit 2316 zusammengesetzten Namens;
N.pr.Mask. (1)
I.) Theudas
1) viell. der jüdische Widerstandskämpfer, der 44-46 n.Chr.
aufgetreten ist und vom röm. Prokurator Fadus enthauptet
wurde (59,407). Weiter wissen wir nichts Gesichertes von
ihm (21,II,157ff). Apg 5:36
0002334
2334 theoreo
√ θεωρος Urspr. von 2300 und Urspr. von 3708, (w. d. Anschauen
gewahrend → d. Zuschauer); Vb. (58)
Gräz.: von einem Feldherrn der seine Armee genau inspiziert.
Synonyme siehe: 5822
I.) anschauen
1) etw. interessiert und genau anschauen. Nicht wie Strong Nr.:
2300 von einem unbeteiligten Betrachter, sondern von jmdm.
der etw. mit einem bestimmten Zweck anschaut: etw. betrachten,
besichtigen, erblicken, überblicken; allg.: etw. sehen.
Mt 27:55 Lk 23:35 Mk 12:41 Joh 16:17.19 Apg 3:16 ua.
2) etw. bemerken; etw. mit d. Augen oder geistlichen Sinnen
wahrnehmen, bemerken, erkennen, voraussehen, herausfinden
oder beobachten. Mk 16:4 Joh 4:19 12:19 Apg 17:22 27:10
3) als Hebraismus: etw. erfahren bzw. erleben, mit etw. in "Berührung"
kommen, "Bekanntschaft machen" mit...; Ps 89:49 Joh 8:51 17:24
0002335
2335 theoria
√ 2334 (w. d. was man anschaut); vgl. "Theorie" = bloßes Zuschauen
bei einer Sache im Ggs. zum persönlichen Praktizieren. Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Zuschauen bei Festlichkeiten, öffentlichen Schauspielen;
auch: d. Sehenswürdigkeiten; d. jurist. Untersuchung (1,290).
I.) d. Schauspiel
1) d. "Spektakel", d. Anblick. Lk 23:48
0002336
2336 theke
√ 5087 (w. d. Ablage); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Ort wo etw. hineingelegt bzw. abgelegt wird, ein Behälter,
eine Box, Tasche; auch: d. Grab, d. Sarg.
LXX: Ex 25:27
I.) d. Scheide
1) d. Schwertscheide. Joh 18:11
0002337
2337 thelazo
√ θηλη (d. Mutterbrust) = Abl. von θαομαι (saugen); Vb. (6)
I.) säugen
1) tr.: von d. Mutter: einem Kind d. Brust geben, "stillen",
"nuckeln" lassen. Mt 24:19 Mk 13:17 Lk 21:23
II.) saugen
1) intr.: von einem Baby. Hiob 3:12 Hld 8:1 Lk 11:27
2) subst.: d. Säugling. Ps 8:3 Mt 21:16
0002338
2338 thelus
√ Urspr. von 2337 (urspr.: befeuchtend → säugend → weiblich); Adj. (5)
I.) weiblich
1) subst.: d. Weiblichen; weiblichen Geschlechts.
Gen 1:27 Lev 27:4 Mt 19:4 Mk 10:6 Röm 1:26,27 Gal 3:28
0002339
2339 thera
√ θηρ ([wildes] Tier, Ungeheuer) aus d. W. ghver- (lat.: wild
und ungezähmt), (w. d. Erjagen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Jagen (von wilden Tieren, um sie zu vernichten);
auch: d. Falle, d. Fangnetz; d. Jagdbeute.
I.) d. Jagdnetz
1) bildl.: d. Fangnetz bzw. d. Fallstrick für d. Vernichtung
von Menschen. Ps 35:8 Röm 11:9
0002340
2340 thereuo
√ 2339; Vb. (1)
Gräz.: wilde Tiere jagen, fangen, erlegen und vernichten; auf die
Jagd gehen.
I.) erjagen
1) übertr.: jmdn. bei einem Fehler (im Wort) ertappen, fangen, erhaschen
(auf hinterlistige und heimtückische Art und Weise); auf d. Lauer
Liegen, wenn jmd. einen Fehler macht; jmdn. hintergehen.
Ps 140:12 Lk 11:54
0002341
2341 therio-macheo
√ Abl. von 2342 und 3164; Vb. (1)
Gräz.: von d. Gladiatorenkämpfen mit Raubtieren in d. Arena in
Rom. Ein römischer Bürger (wie Paulus) konnte nach römischen
Recht nicht zu dieser Strafe verurteilt werden (1,733).
I.) mit wilden Tieren kämpfen
1) bildlich von d. Leidenskämpfen d. Apostels. 1Kor 15:32
0002342
2342 therion
√ eigtl. Dem. vom Urspr. von 2339; Subst.Neut. (46)
Synonyme siehe: 5846
I.) d. Raubtier
Die Wildheit ist im Ausdruck nicht notwendigerweise enthalten,
aber ein gewisses Maß an Brutalität, was bei Strong Nr. 2226
nicht der Fall ist. Das Wort wird nie für Opfertiere verwendet:
1) d. (jagende, wilde) Tier, eine (wilde) Bestie; allg.: d. Tier; spez.:
eine Giftschlange.
Ex 19:13 Mk 1:13 Apg 11:6 28:4,5 Heb 12:20 Jak 3:7 Offb 6:8 18:2
2) symbol. von Weltmächten und dem zukünftigen Diktator Europas.
Dan 7:3-7 Offb 11:7 13:1 ua.
3) übertr. von Menschen: ein "Biest", ein "Ungeheuer", ein brutaler,
gemeingefährlicher und bestialischer Mensch. Tit 1:12
0002343
2343 thesaurizo
√ 2344; Vb. (8)
I.) speichern
1) (Schätze) ansammeln, aufhäufen, aufsparen; Reichtümer aufhäufen.
Spr 1:18 Mt 6:19,20 Lk 12:21 Jak 5:3 Röm 2:5 2Pet 3:7 ua.
0002344
2344 thesauros
√ viell. von 5087 (w. d. Gespeicherte); Subst.Mask. (18)
Gräz.: ein Ort zur sicheren Aufbewahrung; auch: d. Schatz selbst.
I.) d. Speicher
1) d. Schatzkammer, Vorratskammer (z.B. für Getreide), d. Magazin.
Neh 13:12 Spr 8:21 Am 8:5 Mt 13:52
2) ein Koffer, d. Schatulle, ein Kästchen (in welchem Kostbarkeiten
aufbewahrt wurden); ein Schatzbehälter. Mt 2:11
3) übertr. auf d. Innere d. Menschen: d. Herz. Dtn 28:12
Mt 12:35 Lk 6:45
II.) d. aufbewahrte Schatz
1) eigtl. und übertr.: aufbewahrte Kostbarkeiten, (kostbare)
Dinge, welche man sorgfältig aufbewahrt.
Jes 45:3 Mt 6:19,20 Mk 10:21 2Kor 4:7 Kol 2:3 Heb 11:26 ua.
Wortfamilie: 2343, 2345
0002345
2345 thiggano
√ ?; viell. von θιγω (mit d. Fingern berühren, daher: antippen); Vb. (3)
Synonyme siehe: 5954
I.) berühren
1) jmdn. oder etw. anrühren oder betasten (dann eine leichtere
Berührung als bei Strong Nr. 680); aber auch: jmdn. (feindlich)
angreifen, gegen jmdn. "handgreiflich" werden, jmdm. Gewalt
antun und verletzen. Ex 19:12 Kol 2:21 Heb 11:28 12:20
0002346
2346 thlibo
√ ?; Vb. (10)
Gräz.: jmdn. oder etw. (zusammen)pressen (z.B.: Trauben).
Synonyme siehe: 5928
I.) bedrängen
1) jmdn. (hart) bedrängen, jmdn. (be)drücken, unterdrücken;
von einem Weg: sich einengen, schmal werden. Dtn 28:53
Mt 7:14 Mk 3:9 2Thes 1:6 1Tim 5:10 Heb 11:37 ua.
Wortfamilie: 598, 2347, 4918
0002347
2347 thlipsis
√ d. Zustandekommen von 2346; Subst.Fem. (45)
Gräz. eigtl.: d. Drücken; d. Druck; meist übertr.: d. Bedrückung.
Synonyme siehe: 4730, 5928
I.) d. Bedrängnis
1) übertr.: d. Druck durch d. äußeren Umstände oder durch innere
geistige Beklemmung; d. Bedrückung, d. Drangsal, d. Trübsal,
allg.; d. Schwierigkeiten, d. Anfechtung. Gen 35:3 Ps 34:18
Jer 30:7 Dan 12:1 Mt 24:9,21 Joh 16:21 Röm 5:3 Phil 4:14 Offb 7:14 ua.
0002348
2348 thnesko
√ aus d. W. dhvena- (erlöschen; irisch: d. Mensch) und Endung
-σκω für d. Eintreten einer Handlung; Vb. (13)
Gräz.: (im Kampf) getötet werden; übertr.: hinwelken.
LXX: Spr 13:14 ua.
I.) sterben
1) eigtl.: zu Tode kommen, gerade sterben. Im NT aber nur in
Perfektbedeutung: verstorben bzw. gestorben sein, tot sein.
Mt 2:20 Mk 15:44 Lk 7:12 8:49 Joh 11:44 19:33 Apg 14:19 25:19
2) übertr.: geistlich tot sein. 1Tim 5:6
Wortfamilie:
599 apo-thnesko
√ 575 und 2348; Vb. (111)
I.) versterben
4880 sun-apothnesko
√ 4862 und 599; Vb. (3)
I.) zusammen sterben mit...
2349 thnetos
√ 2348; Adj. (6)
I.) sterblich
2288 thanatos
√ 2348; Subst.Mask. (119)
I.) d. Tod
2286 thanasimos
√ 2288; Adj. (1)
I.) tödlich
2287 thanate-phoros
√ 2288 und 5342; Adj. (1)
I.) totbringend
1935 epi-thanatios
√ 1909 und 2288; Adj. (1)
I.) totgeweiht
2289 thanatoo
√ 2288; Vb. (11)
I.) töten
110 a-thanasia
√ 1 und 2288; Subst.Fem. (3)
I.) d. Unsterblichkeit
2253 hemi-thanes
√ 2255 und 2348; Adj. (1)
I.) halbtot
0002349
2349 thnetos
√ 2348; Adj. (6)
Synonyme siehe: 3498
I.) sterblich
1) d. Tod unterworfen; subst.: d. sterbliche (Mensch). Hiob 30:23
Spr 3:13 20:24 Jes 51:12 Röm 6:12 8:11 1Kor 15:53,54 2Kor 4:11 5:4
0002350
2350 thorubeo
√ 2351; Vb. (4)
LXX: Rich 3:26 Nah 2:4
I.) in Tumult versetzen
1) Akt. tr.: einen großen Lärm und Aufruhr machen, turbulent sein. Apg 17:5
II.) in Tumult geraten
1) Pass.: in Unruhe, Aufruhr und Verwirrung kommen; sich tumultartig bewegen;
sich laut und protzig aufregen; erregt sein. Mk 5:39 9:23 Apg 20:10
0002351
2351 thorubos
√ θροος (d. Lärm, d. Getön), Abl. von θρεομαι (ertönen lassen)
aus d. W. dhrew- (ein Geräusch machen); Subst.Mask. (7)
I.) d. Lärm
1) d. akustische Lärm. Apg 21:34
II.) d. Tumult
1) d. (politische) Aufruhr, Getümmel, Verwirrung; von wirbelnden
Personen, von einem aufgebrachten Mob; d. Trubel.
Spr 1:27 Hes 7:11 Mt 26:5 27:24 Mk 5:38 14:2 Apg 20:1 24:18
Wortfamilie: 2350, 2360, 5182
0002352
2352 thrauo
√ θραυσ-jω (got.: d. Brocken, Bissen); viell. aus d. W. tri- (reiben); Vb. (1)
Synonyme siehe: 5597, 5850
I.) d. Zerschmetterte
1) subst. Ptz.Pf.Pass. übertr.: deutet auf den Bruch bzw. d. Zertrümmerung
in viele kleine und zerstreute Einzelteile; etw. (in Stücke) zerbrechen,
zertrümmern, vernichten; Pass.: niedergebeugt, "gebrochen", d.h. entkräftet.
Dtn 28:33 Jes 42:4 58:6 Lk 4:18
0002353
2353 thremma
√ Erg. von 5142 (w. d. Genährte, d. Aufgezogene); Subst.Neut. (1)
Gräz.: alles, was gemästet ist bzw. gemästet wird; d. Pflegekind.
I.) d. Zuchtvieh
1) Herdentiere, im Besonderen: Schafe und Ziegen. Joh 4:12
0002354
2354 threneo
√ 2355; Vb. (4)
Synonyme siehe: 5804
I.) klagen
Einen Toten mit Worten betrauern bzw. beklagen, und zwar indem
man eine Totenklage hält, entweder in eigenen Worten oder in
dichterischer Form:
1) intr.: (schreiend) jammern, lamentieren; heulen, schreien.
spez.: seinem Schmerz durch die traditionelle Form eines
Klageliedes Ausdruck verleihen. Jona 1:5 Mt 11:17 Lk 7:32 Joh 16:20
2) tr.: jmdn. beklagen, beweinen, bejammern.
2Sam 1:17 Mich 1:8 Lk 23:27
0002355
2355 threnos
√ aus d. W. dhren- (got.: Ton; nhdt.: dröhnen); Subst.Mask. (1)
I.) d. Totenklage
1) d. Klagelied über einen Toden, d. Wehklage. Jer 38:15 Hes 26:17
2Chr 35:25 Am 8:10 Mt 2:18 (T.R.)
Wortfamilie: 2354
0002356
2356 threskeia
√ abstrakte Eigenschaft d. Abl. von 2357; Subst.Fem. (4)
Synonyme siehe: 5904
I.) d. Religion
1) d. gottesdienstliche Verehrung; d. innere Gottesverehrung wie
sie in äußerlichen religiösen und kultischen Zeremonien zum
Ausdruck kommt: d. Verehrung bzw. Anbetung Gottes;
allg.: (praktizierte) Religion, d. Gottesdienst, d. religiöse Kultus
bzw. Brauch; d. "Religiösität". Apg 26:5 Kol 2:18 Jak 1:26,27
0002357
2357 threskos
√ vgl. ai.: dhar (halten → ein Gesetz beobachten); wurzelverwandt
mit Urspr. von 2324; Adj. (1)
Synonyme siehe: 5904
I.) religiös
1) Das gewissenhafte und eifrige Ausüben der äußerlichen,
vorgeschriebenen Gottesdiensthandlungen und Zeremonien.
Die äußeren, zeremoniellen Formen und Riten d. Gottesdienstes
aus innerer Überzeugung sorgfältig beachten: Gott fürchtend,
verehrend und anbetend; fromm, religiös, gottesfürchtig;
Gottesdienst ausübend. Jak 1:26
Wortfamilie: 2356, 1479
0002358
2358 thriambeuo
√ θριαμβος (d. Tanz im Dreierschritt; lat.: triumphare = t.t.: im
freudigen Triumphzug einherführen, einen [militärischen]
Siegeszug abhalten; vgl.: ai.: Glied; und ahdt.: Schenkel); Vb. (2)
Gräz.: einen festlichen Aufmarsch zu Ehren d. Gottes Dionysos
(= Bacchus) halten wobei viele Freudenlieder gesungen wurden.
Der römische Triumpfzug war eine Sieges- und Reinigungsfeier, die
der siegreiche Feldherr bei seiner Rückkehr nach Rom abhielt. Der
Feldherr trägt einen Lorbeerkranz und steht auf einem Wagen der
von vier weißen Schimmeln gezogen wird (vgl. Offb 6:2 19:11). Vor
dem Wagen wurde die Siegesbeute vorgeführt und Liktoren gingen
dem Wagen voraus. Nach dem Wagen folgten die Gefangenen und
das Herr der Soldaten, die Loblieder sangen (52,V,973f).
I.) im Triumpzug herumführen
1) einen Triumph feiern (über jmdn.); viell. in Kol 2:15
2) von Gott: jmdn. (d. Apostel als Gottes "Soldaten") im Triumphzug
mit sich führen bzw. herumführen; oder: jmdn. triumphieren lassen;
allg.: ein Spektakel oder eine "Show" aufführen. 2Kor 2:14 Kol 2:15
0002359
2359 thrix
√ τριχος aus d. Grundform thrikh- (wie zu einer Locke gewickelte
und herabhängende Fäden); Subst.Fem. (15)
Synonyme siehe: 2864
I.) d. Haar
1) Im anatomisch-physischen Sinn:
vom Menschen: d. Kopfhaar, Haupthaar. Mt 3:4 Lk 7:38 Joh 11:2 ua.
Von Tierhaaren: d. Wolle, Borste, Mähne. Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 9:8
Wortfamilie: 5155
0002360
2360 throeo
√ Urspr. von 2351 (w. laut werden lassen, schreiend sein); Vb. (3)
Gräz. Akt.: laut schreien, einen Aufschrei machen; sich/etw.
laut äußern.
I.) bestürzt werden
1) Pass.: (innerlich bewegt werden), erschreckt werden, sich fürchten, sich
in Schrecken setzen lassen; alarmiert werden (wie von einer Sirene);
in (innerliche) Unruhe geraten. Hld 5:4 Mt 24:6 Mk 13:7 2Thes 2:2
0002361
2361 thrombos
√ Abl. vom Med. von 5142 (d. Geronnene); vgl. "Thrombose";
Subst.Mask. (1)
I.) d. dicke Topfen
1) mediz. t.t.: ein großer, dicker Tropfen oder Klumpen (geronnenen
Blutes); d. Gerinnsel. Lk 22:44
0002362
2362 thronos
√ Urspr. von 2324 (vgl. θρηνυς: Schemel, Fußbank; vgl. ai.: er
hält, er trägt; lat.: gestützt, fest); Subst.Mask. (61)
I.) d. Thron
1) Gräz: ein besonders hoher (Lehn)Stuhl oder Sessel mit einem
Fußschemel; d. Göttersitz (52,V,790). Daraus als Symbol der
Autorität: d. Lehrstuhl, ein Richterstuhl; d. Königsthron.
Ex 11:5 2Sam 3:10 Ps 45:7 Jes 66:1 Mt 5:34 19:28 Lk 1:52 22:30 ua.
2) übertr.: d. Herrschaft, Herrschergewalt bzw. Herrscherwürde von
Engelshierarchien. Kol 1:16
Mit d. Thron Satans ist wahrscheinlich d. Zeusaltar in Pergamon
gemeint (37,293). Offb 2:13
0002363
2363 Thuateira
√ ?; N.pr. (4)
I.) Thyatira
1) Eine Stadt in Lydien am Lykus zwischen Pergamon und Sardes
gelegen und von mazedonischen Griechen gegründet. Bekannt
durch die Üppigkeit seiner durch Purpurhandel und Töpferei
reich gewordenen Bewohner. Die Stadt hatte eine lange Geschichte
als militärische Grenzfestung (Offb 2,26.27). Die verschiedenen
Handelszweige der Stadt hatten eigene "Gilden". Wenn man dort
nicht Mitglied war, hatte man geschäftliche Nachteile. Die
Gildensitzungen waren vermischt mit Götzendienst-Praktiken
und Unmoral. Die Lehre der Nikolaiten bedeutete wahrscheinlich,
Kompromisse mit dem Götzendienst und mit der Welt ganz allgemein
zu suchen. Purpurfärberei, Bekleidungsindustrie, Töpferindustrie
und das Bronzehandwerk waren wichtige Handelszweige in der Stadt
(vgl. Offb 2,18). Die römische Militärmacht hatte die "Macht über
die Nationen" (vgl. Offb 2,26).
Zu Ephesus wurde gesagt: weist die Nikolaiten zurück. Smyrna
hatte offenbar keine Probleme mit ihnen. Pergamon hatte eine
Minderheit, die offen gegenüber den Nikolaiten war. Thyatira
dagegen hatte schon eine Mehrheit, die offen gegenüber den
Nikolaiten war. Heute ist an der Stelle des einstigen Thyatira die
große türkische Stadt Akhisar (33,1197; 52,V,804).
Apg 16:14 Offb 1:11 2:18,24
0002364
2364 thugater
√ ai; vgl. engl.: "daughter"; Subst.Fem. (29)
I.) d. Tochter
1) eigtl.: eine Tochter von...; Gen 5:4 Ruth 2:2,22 2Chr 21:17 Joel 3:1
Mt 9:18,22 Mk 5:35 Lk 2:36 Apg 2:17 Heb 11:24 ua.
2) bildl. übertr.; Hld 3:5 Jes 1:8 16:2 43:6 Sach 9:9
Lk 1:5 23:28 2Kor 6:18 ua.
0002365
2365 thugatrion
√ liebevolles Dem. von 2364; Subst.Neut. (2)
I.) d. Töchterchen
1) liebevolle Anrede: ein Töchterlein - entweder ein noch kleines
Mädchen oder schon heiratsfähig (1,742). Mk 5:23 7:25
0002366
2366 thuella
√ Urspr. von 2380; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5937
I.) d. Sturmwind
1) ein noch weitaus furchterregenderes Naturphänomen als
Strong Nr. 2978. Es beschreibt oft den Zusammenprall von
mehreren starken Winden. Manchmal auch von einem
turbulenten Wirbelsturm. Eine plötzlich hereinbrechende
Verdunkelung d. Wolken mit heftigem Sturm: d. Orkan,
d. Wirbelsturm, d. Hurrican.
Ex 10:22 Dtn 4:11 5:19 Heb 12:18
0002367
2367 thuinos
√ Abl. von 2380 (räuchern -→ wohlriechend); Adj. (1)
I.) vom Citrusbaum
1) aus Citrusbaumholz, stark aromatisch duftend und
verschiedenfärbig. Offb 18:12
0002368
2368 thumiama
√ Erg. von 2370 (w. das Räuchernde); Subst.Neut. (6)
I.) d. Weihräucherwerk
1) d. Räucherwerk; Pl.: eine aromatische Mischung aus
bestimmten Stoffen welche für Gott auf d. Räucheraltar
verbrannt wurde und einen herrlichen Duft gab - vgl. zur
Sache: Ex 30:34-38
Jes 1:13 Offb 5:8 8:3,4 18:13
II.) Weihrauchopfer
1) d. vorgeschriebene Räucheropfer: d. Räuchern im Heiligtum auf
dem goldenen Räucheraltar welches täglich morgens und abends
von einem (in neutestamentlicher Zeit) durchs Los bestimmten
Priester geschah. Ex 30:1-10,27 Lk 1:10,11
0002369
2369 thumiasterion
√ 2370 (w. d. Ort bzw. d. Gerät wo geräuchert wird);
Subst.Neut. (1)
Gräz. und LXX meistens: d. Räucherfass, meist aus Ton, Bronze oder
Edelmetallen, auch im Kaiserkult verwendet (52,V,807).
I.) d. Weihrauchaltar
1) d. Räucheraltar im Heiligtum (vgl. zur Sache: Ex 30:1-10).
2Chr 26:19 Hes 8:11 Heb 9:4
0002370
2370 thumiao
√ Abl. von Urspr. 2380 (räuchern, anzünden); Vb. (1)
Gräz. als mediz. t.t.: mit Kräutern oder Spezereien etw. ausräuchern.
I.) weihräuchern
1) Weihrauch opfern; räuchern, d.h. das tägliche Weihrauchopfer im
Tempel darbringen. Hld 3:6 Lk 1:9
0002371
2371 thumomacheo
√ Abl. von 2372 und 3164, (w. heftig-zanken); Vb. (1)
I.) heftig erbittert sein
1) sehr zornig bzw. wütend sein (auf jmdn.), heftig zürnen oder
kämpfen, einen "heißen" Kampf austragen. Apg 12:20
0002372
2372 thumos
√ Urspr. von 2380 (sich heftig bewegen, toben; daher: d. Herz als
Sitz d. Gefühlsbewegungen); Subst.Mask. (18)
Gräz.: d. Herz als Sitz d. sanften wie d. heftigen Gemütsbewegungen;
daher; d. Lebenskraft; d. Lebhaftigkeit, d. Leidenschaft, Mut;
Empfindungsvermögen, Gemüt, Herz; d. Geist, Verstand (20,379).
Synonyme siehe: 5963
I.) d. Wut
Der äußere Zornausbruch als eine ungestüme, leidenschaftliche
Erregung und hitziges Aufbrausen der Gefühle, welches schnell
kommt und auch wieder schnell verflogen ist, sich aber auch in
bleibendem Zorn (Strong Nr. 3709) festsetzen kann:
1) d. Grimm, (kochender) Ärger, d. Heftigkeit; Pl.: d. Zorn(ausbrüche).
Ex 32:12 Jer 51:7 Lk 4:28 Röm 2:8 2Kor 12:20 Gal 5:20 Offb 12:12 ua.
2) viell.: d. leidenschaftliche Verlangen. Offb 14:8 16:19 18:3 19:15
0002373
2373 thumoo
√ 2372 (w. heftig-machen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. zum Ärger provozieren.
I.) wütend werden
1) Pass.: grimmig (gemacht) werden, zornig werden.
Hos 12:15 Mt 2:16
0002374
2374 thura
√ ig.: dhura (lat.: Türflügel, Öffnung);
Subst.Fem. (39)
I.) d. Tür
1) ein Tor, d. Eingangspforte, Türschwelle: von jeder Art von Eingang
(auch d. Pl. kann e i n e Tür bezeichnen). Mt 6:6 Joh 10:1 ua.
2) bildl. übertr.: d. Eingang bzw. d. Zugang zu etw.; d. Möglichkeit
zu etw.: Mt 24:33 Lk 13:24 Joh 10:7,9 Kol 4:3 Offb 3:20 ua.
0002375
2375 thureos
√ 2374 (w. d. als Tür dienende [Stein]); Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein großer Stein d. als Tür dient: d. Türstein.
I.) d. Langschild
1) d. große, rechteckige Langschild (lat.: scutum) aus Holz mit
Leder überzogen, - Teil d. Ausrüstung eines römischen Soldaten.
Er schützt d. ganzen Mann, ist aber nicht so handlich wie d. kleine
und leichtere Rundschild d. leichtbewaffneten Soldaten (vgl. dazu
Strong Nr. 785, in Gräz.). Eph 6:16
0002376
2376 thuris
√ Dem. von 2374 (eigtl.: d. kleine Tür, d. Türchen); Subst.Fem. (2)
LXX: d. Balken; Holztäfelung. 1Kön 6:9 Hag 1:4
I.) d. Fenster
1) d. Fensteröffnung (weil kleiner als d. Türöffnung).
Jos 2:15 1Sam 19:12 Apg 20:9 2Kor 11:33
0002377
2377 thur-oros
√ 2374 und Urspr. von 3708 (Anhöhe → Wächter, daher: dem
die Sorgepflicht für die Tür obliegt); Subst.Mask. (4)
I.) d. Türhüter(in)
1) d. Portier. 2Sam 4:6 2Kön 7:11 Hes 44:11 Mk 13:34 Joh 10:3 18:16,17
0002378
2378 thusia
√ Tät. und Zustandekommen einer Abl. eines Verbaladj. von 2380;
Subst.Fem. (28)
Synonyme siehe: 3646
I.) d. Opfern
1) d. Tätigkeit d. Opferns: d. Opferung; viell. so in: Phil 2:17
II.) d. Schlachtopfer
1) d. Geopferte: d. (Schlacht)Opfer selbst, d. Opfertier,
d. Opfermahl. Hos 6:6 2Chr 29:31 Mt 9:13 Mk 9:49 Röm 12:1
Eph 5:2 Phil 4:18 Heb 13:15 ua.
0002379
2379 thusiasterion
√ 2378 (w. d. Ort d. Opferns); Subst.Neut. (23)
LXX: Der Altar des wahren Gottes. Das Wort kommt im klassischen
Griechisch vor der Zeit der LXX nicht vor und wird wohl von den
Übersetzern der LXX geprägt worden sein. Obwohl das ihnen
vorliegende hebr. Wort [04196] sowohl heidnische Altäre als auch
den Altar Jahwes bezeichnete, unterschieden sie in der Übersetzung
die beiden Altäre mit Strong Nr. 1041 und 2379. Das NT folgte
ausnahmslos dieser Unterscheidung.
Synonyme siehe: 5957
I.) d. Altar
1) allg.: verschiedene Altäre. Gen 22:9 1Kön 19:10 Röm 11:3 Jak 2:21
2) d. Brandopferaltar (= d. Tisch d. Herrn) - vgl. Mal 1:7 Hes 41:22
Lev 16:7 Mt 5:23 Lk 11:51 1Kor 9:13 10:18 Offb 11:1 ua.
3) d. Räucheraltar; auch bildl.-symbolisch im Himmel. Ex 30:1
Lk 1:11 Offb 6:9 8:3,5 9:13 14:18 16:7
4) übertr.: d. Kreuz Christi (wahrscheinlich auch eine Anspielung
auf d. "Tisch d. Herrn" beim Brotbrechen). Heb 13:10
0002380
2380 thuo
√ aus d. W. dhu- (schütteln; ai.: beim Räuchern hin und her
schütteln; lat.: beweihräuchern; ahdt.: Dunst, taumeln); Vb. (14)
Gräz.: sich heftig hin- und herbewegen; räuchern; eine feierliche
Opfermahlzeit halten → feiern; auch von Menschenopfern.
I.) opfern
1) Gott opfern (durch Schlachten), ein (blutiges) Schlachtopfer
darbringen. Gen 46:1 Dtn 32:17 Apg 14:13,18 1Kor 10:20
2) Tiere oder Menschen: (ab)schlachten, töten, umbringen, ermorden.
Dtn 16:2 Mt 22:4 Mk 14:12 Joh 10:10 1Kor 5:7 ua.
3) feiern (weil dabei ein Tier zum Essen geschlachtet wurde).
Mk 14:12 Lk 22:7
Wortfamilie:
2366 thuella
√ Urspr. 2380; Subst.Fem. (1)
I.) d. Sturmwind
2367 thuinos
√ 2380; Adj. (1)
I.) vom Citrusbaum
2370 thumiao
√ Urspr. 2380; Vb. (1)
I.) weihräuchern
2368 thumiama
√ 2370; Subst.Neut. (6)
I.) d. Weihräucheropfer
2369 thumiasterion
√ 2370; Subst.Neut. (1)
I.) d. Weihrauchaltar
2372 thumos
√ Urspr. 2380; Subst.Mask. (18)
I.) d. Wut
2115 eu-thumos
√ 2095 und 2372; Adj. (1)
I.) wohlgemut
2114 euthumeo
√ 2115; Vb. (3)
I.) wohlgemut sein
1760 en-thumeomai
√ 1722 und 2372; Vb. (3)
I.) überlegen
1761 enthumesis
√ 1760; Subst.Fem. (4)
I.) d. Überlegung
1937 epi-thumeo
√ 1909 und 2372; Vb. (16)
I.) begehren
1938 epithumetes
√ 1937; Subst.Mask. (1)
I.) d. Begehrende
1939 epithumia
√ 1937; Subst.Fem. (38)
I.) d. Begierde
4289 pro-thumos
√ 4253 und 2372; Adj. (3)
I.) bereitwillig
4290 prothumos
√ 4289; Adv. (1)
I.) bereitwillig
4288 prothumia
√ 4289; Subst.Fem. (5)
I.) d. Bereitwilligkeit
2373 thumoo
√ 2372; Vb. (1)
I.) wütend werden
120 a-thumeo
√ 1 und 2372; Vb. (1)
I.) mutlos sein
2371 thumomacheo
√ 2372 und 3164; Vb. (1)
I.) heftig erbittert sein
3661 homo-thumadon
√ 3674 und 2372, Adv. (12)
I.) gleichfühlend
3116 makro-thumos
√ 3117 und 2372; Adv. (1)
I.) langmütig
3114 makro-thumeo
√ 3117 und 2372; Vb. (10)
I.) ausharren
II.) langmütig sein
3115 makro-thumia
√ 3117 und 2372; Subst.Fem. (14)
I.) d. Langmut
2378 thusia
√ 2380; Subst.Fem. (28)
I.) d. Opfer
2379 thusiasterion
√ 2378; Subst.Neut. (23)
I.) d. Altar
0002381
2381 Thomas
√ aram.; vgl. 08380 (Thomas = "Zwilling"); N.pr.Mask. (12)
I.) Thomas
1) Name eines Apostels.
Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:15 Joh 11:16 14:5 20:24 21:2 Apg 1:13
0002382
2382 thorax
√ Urspr. von 2324 (ai.: Behälter); vgl. "Thorax" = d. Brustkörper;
Subst.Mask. (5)
I.) d. Brustpanzer
1) d. Brustharnisch. Ein Metallkorsett zum Schutz d. Körpers im
Kampf, bestehend aus zwei Stoff-, Leder oder später Metallplatten,
eine über d. Brust d. andere am Rücken mit Spangen zusammengefügt.
Er ging bis zur Hüfte. Auch Schuppenpanzer gab es (52,V,773).
Jes 59:17 Eph 6:14 1Thes 5:8 Offb 9:9,17
2) Gräz.: d. Rumpf (d. Körpers); d. Brust. Der Brustkorb vom Hals
bis zum Nabel, wo d. Rippen enden; so viell. in: Offb 9:9
0002383
2383 Iaeiros
√ hebr. 02971; N.pr.Mask. (2)
I.) Jairus
1) Name eines Synagogenvorstehers. Mk 5:22 Lk 8:41
0002384
2384 Iakob
√ hebr. 03290; N.pr.Mask. (27)
I.) Jakob
1) Sohn Isaaks. Mt 1:2,8,11 22:32 Mk 12:26 Lk 3:34 13:28 20:37
Joh 4:5,12 Apg 3:13 7:8,12,14,32,46 Röm 9:13 Heb 11:9,20
2) Josephs Vater, Großvater Jesu. Mt 1:15
0002385
2385 Iakobos
√ Urspr. von 2384 (gräzisiert); N.pr.Mask. (42)
I.) Jakobus
1) Sohn d. Zebedäus, Bruder d. Johannes, als Jakobus d. Ältere
bezeichnet, 44 n.Chr. von Herodes hingerichtet.
Mt 4:21 10:2 17:1 Mk 1:19,29 3:17 5:37 9:2 10:35,41 13:3
Mk 14:33 Lk 5:10 6:14 8:51 9:28,54 Apg 1:13 12:2
2) Sohn d. Alphäus. Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:15 Apg 1:13
3) d. Bruder d. Herrn, später mit d. Beinamen Gerechter ausgezeichnet
Ältester d. Gemeinde in Jerusalem, schon frühe mit 1) verwechselt.
Mt 13:55 Mk 6:3 Gal 1:19 2:9,12 Apg 12:17 15:13 21:18 Jud 1:1
4) Vater d. Apostels Judas. Lk 6:16 Apg 1:13
0002386
2386 iama
√ Erg. von 2390; Subst.Neut. (3)
Gräz.: ein Mittel zur Heilung, ein Heilmittel gegen Krankheiten;
d. Medizin, d. Medikament.
I.) d. Heilung
1) d. Tätigkeit (Fähigkeit) als Ergebnis gesehen - im Sinne von 2392
d. Gnadengabe Heilungen durchzuführen; Vollmacht durch d. Heiligen
Geist zu heilen. Drückt vielleicht der Plural aus, dass es für die
verschiedenen Krankheiten auch verschiedene Heilungsgaben gibt,
so wie es auch für jede bestimmte Krankheit ein bestimmtes Heilmittel
gibt? 2Chr 36:16 Pred 10:4 Jer 33:6 1Kor 12:9,28,30
0002387
2387 Iambres
√ ägypt.; N.pr.Mask. (1)
I.) Jambres
1) Jannes (der Verführer) und Jambres (der Rebell) waren
wahrscheinlich die symbolischen Namen für die ägyptischen
Zauberer, die die Wunder Mose (Ex 7-9) nachahmten (NeÜ,z.St.).
Die Namen scheinen auf eine verschollene rabb. Tradition
zurückzugehen. 2Tim 3:8
0002388
2388 Iannai
√ hebr. 03238; N.pr.Mask. (1)
I.) Jannai
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:24
0002389
2389 Iannes
√ ägypt.; N.pr.Mask. (1)
I.) Jannes
1) Jannes (der Verführer) und Jambres (der Rebell) waren
wahrscheinlich die symbolischen Namen für die ägyptischen
Zauberer, die die Wunder Mose (Ex 7-9) nachahmten (NeÜ,z.St.).
Die Namen scheinen auf eine verschollene rabb. Tradition
zurückzugehen. 2Tim 3:8
0002390
2390 iaomai
√ ισα-jο-μαι (ai.: erfrischt; belebt, gefördert; in Bewegung setzen);
Vb.Dep.Med. (26)
Synonyme siehe: 5999
I.) heilen
1) eigtl.: jmdn. tatsächlich von seiner Krankheit heilen. Pass.:
(vollständig) gesund bzw. geheilt werden; gesunden. Ein
Lieblingswort des Arztes Lukas.
Gen 20:17 Mt 8:8,13 Mk 5:29 Joh 4:47 Jak 5:16 (?) ua.
2) übertr. von der Heilung der "Sündenkrankheit": jmdn. Wiederherstellen,
etw. wiedergutmachen bzw. von einem Übel abhelfen; jmdn. von Sünde
und Schuld befreien bzw. erlösen. Jes 6:10 30:26 61:1 Hiob 5:18
Mt 13:15 Joh 12:40 Apg 28:27 Jak 5:16 (?) ua.
Wortfamilie: 2386, 2392, 2394, 2395
0002391
2391 Iaret
√ hebr. 03382 (Jaret = "Herabsteigen"); N.pr.Mask. (1)
I.) Jaret
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:37
0002392
2392 iasis
√ Tät. und Zustandekommen von 2390 (w. d. Heilen); Subst.Fem. (3)
Gräz. und LXX übertr.: von d. Sündenvergebung.
I.) d. Heilung
1) d. Handlung d. Heilens; vom Zustandekommen: d. körperliche
Heilung (aufgrund eines Wunders); d. Besserung, d. Gesundung.
Lk 13:32 Apg 4:22,30
0002393
2393 iaspis
√ ?; wahrscheinlich phönizisch, oder viell. hebr. 03471; Subst.Fem. (4)
I.) d. Jaspis
1) ein Edelstein von verschiedener Färbung. Doch die Eigenschaften
überaus glänzend und wertvoll, treffen eher auf den Diamanten zu,
als auf den heute bekannten minderwertigen Halbedelstein Jaspis,
der undurchsichtig und bräunlich bis grün gefärbt ist (NeÜ,z.St.)
allg. von jeder Art von durchsichtigem Edelstein (1,749).
Ex 28:18 39:11 Jes 54:12 Hes 28:13 Offb 4:3 21:11,18,19
0002394
2394 Iason
√ Ptz.Fut.Akt.Mask. von 2390 (w. der welcher heilen wird:
d. Heilende); N.pr.Mask. (5)
I.) Jason
1) d. echtgriechische Ersatz für den mehr jüdisch gefärbten Namen
Ιησους (= Jesus) Strong Nr. 2424 (1,749). Apg 17:5-7,9 Röm 16:21
0002395
2395 iatros
√ berufsmäßige Tät. von 2390 (w. d. Heiler); Subst.Mask. (7)
Gräz. allg.: d. Helfer bzw. Retter (aus Notlagen); d. Wunderarzt,
d. Heilpraktiker. Ärzte waren im Altertum staatliche Beamte
und wurden durch eine eigens eingehobene Steuer teilweise
vom Staat erhalten (37,297).
I.) d. Arzt
1) ein Doktor d. Medizin. Mt 9:12 Mk 2:17 Lk 4:23 Kol 4:14 ua.
0002396
2396 ide
√ Imp. von 1492 aber zur Ausrufungspartikel erstarrt. Part. (27)
I.) sieh!
1) um jmdn. zum Herschauen zu bewegen: hier! da! schau her! Gen 27:6
Mt 25:20,25 Mk 2:24 15:4 16:6 Joh 1:29 Gal 5:2 ua.
2) um etw. Unerwartetes einzuführen (1,750). Joh 3:26 7:26 11:3 12:19
0002397
2397 eidea
√ ειδον 1492; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Beschaffenheit, d. Art und Weise.
Synonyme siehe: 5865
I.) d. äußere Aussehen
1) d. äußere Erscheinung, Form oder Gestalt; allg.: d. Äußere.
Bezeichnet ausschließlich die rein äußere Erscheinung einer
Person oder einer Sache wie ein Betrachter sie sieht. Gen 5:3 Mt 28:3
0002398
2398 idios
√ Fιδιος - von ai.: vi (auseinander, beiseite, abseits, seperat); Adj. (113)
Gräz.: vom persönlichen Eigentum (im Ggs. zum Staatseigentum
welches der Allgemeinheit gehört); übertr.: eigentümlich und
seltsam, ungewöhnlich.
Synonyme siehe: 3609, 4773
I.) eigen
1) zu einem selbst gehörig, jmds. Eigentum:
1a) nur d. einzelnen gehörend (und nicht allen zusammen!),
persönlich, "privat", nur für jmd. bestimmten.
Mt 25:15 Joh 7:18 Apg 4:32 Röm 10:3 ua.
1b) d. einzelnen gehörend (ohne besondere Betonung d. Gegensatzes
zu anderen!); d. Eigenart von etw. oder jmdm.; eigentümlich.
Lk 6:44 Apg 1:25 Röm 8:32 1Tim 2:6 ua.
2) für αυτου (848) oder abgeschwächtes εαυτου (1438).
Mt 22:5 Lk 6:41 Joh 1:42 1Kor 4:12 Tit 2:5 Apg 20:28 (?) ua.
3) subst.: d. Eigene(n)
3a) d. Angehörigen, Jünger, Glaubensbrüder, Volksgenossen.
Joh 1:11 13:1 Apg 4:23 24:23 1Tim 5:8
3b) d. Eigentum, Besitz, Heim(at), d. eigene Volk; d. eigene
Sache oder Angelegenheit (welche andere nichts angeht).
Lk 18:28 Joh 1:11
4) adv. ιδια oder κατ ιδιαν: besonders; für sich allein, für
sich gesondert, persönlich, privat (und nicht öffentlich).
Mt 14:13,23 20:17 Mk 4:34 7:33 Lk 10:23 Apg 23:19 1Kor 12:11 ua.
0002399
2399 idiotes
√ 2398; vgl.: "Idiot" = Unwissender; Subst.Mask. (5)
Gräz.: d. Einzelne im Ggs. zum Staat oder zu staatlichen Magistraten,
Amtsträgern bzw. Königen; oder im Ggs. zu Fachleuten jeglicher Art.;
d. einfache und gewöhnliche Soldat im Ggs. zum Offizier; d. Zivilist
im Ggs. zum Soldaten; d. Privatperson im Ggs. zum Beamten; jmd.
d. nicht eingeweiht ist in d. Kunst oder Philosophie; als relig.t.t.:
der nicht zum Verein gehörige Opfergenosse (1,753; 31,II,159).
Synonyme siehe: 5950
I.) d. Laie
1) Die Privatperson die sich mit ihren eigen Dingen beschäftigt,
im Gegensatz zu einer politisch engagierten Person die ein
öffentliches Amt im Staat innehat. Später für jeden der in
einer bestimmten Wissenschaft, Fertigkeit, Kunst (oder eben
einer Geistesgabe, wie in 1Kor 14,16) kein Spezialist ist.
allg.: jmd. d. in etw. bestimmtes nicht eingeweiht ist, es nicht
beherrscht oder versteht; "unbewandert"; daher: d. Uneingeweihte;
ein Außenstehender; auch: d. Ungebildete, d. Nichtstudierte, d.
Analphabet; allg.: "d. niedrige und einfache Mann von d. Straße".
Spr 6:8 Apg 4:13 1Kor 14:16,23,24 2Kor 11:6
0002400
2400 idou
√ eigtl. Imp.Aor.Med. (als Demonstrativpartikel) von 1492 οραω
(Obhut, Vorsicht); Part. (200)
I.) siehe!
1) anredend, auffordernd oder Neues einleitend bzw. weiterführend:
sehet! schau! da!
Mt 1:20 13:3 23:34 Lk 1:20 7:34 13:16 Apg 9:11 1Kor 15:51 uva.
0002401
2401 Idoumaia
√ hebr. 0123; N.pr. (1)
I.) Idumäa
1) Ein von Edomitern bewohntes Bergland südlich von Juda und
westlich des Toten Meeres, ca. 200 km südlich vom See
Genezareth. Zurzeit Jesu politisch mit Judäa vereinigt. Mk 3:8
0002402
2402 hidros
√ aus d. W. sveid- (ai.: schwitzen; lat.: [aus]dunsten, triefen;
ahdt.: Schweiß); Subst.Mask. (1)
Gräz. übertr.: d. mühevolle Anstrengung (die einem d. Schweiß
aus d. Stirn treibt).
I.) d. Schweiß
1) d. Schweißperlen; auch von körperlichen Ausdünstungen
anderer Art. Gen 3:19 Lk 22:44
0002403
2403 Iezabel
√ hebr. 0348 (Isebel = "Unberührt, keusch?"); N.pr.Fem. (1)
I.) Isebel
1) Gemahlin Ahabs, durch die der Kult phönizischer Götter in Israel
begünstigt wurde. Daher bildl. für einen götzendienerischen
Menschen. 1Kön 16:31 Offb 2:20
0002404
2404 Hierapolis
√ 2413 und 4172, (w. heilige-Stadt, d. "Priesterstadt"); N.pr. (1)
I.) Hierapolis
1) Eine phrygische Stadt in der Provinz Asia, auf der gegenüberliegenden
Seite des breiten Lycus Tales, ca. 10 km nördlich von Laodizäa und
Kolossä gelegen. Es war eine blühende und wohlhabende
Handelsstadt. Zusammen mit Laodizäa war sie bedeutender als
Kollosäa. In der Mitte der Stadt befinden sich heiße Quellen, die
berühmt für ihre heilenden Kräfte waren. Wenn die heißen Wasser
über die Terassenkante der Stadt flossen, bildeten sie spektakuläre
Kaskaden aus verkrustetem weißen Kalk. Wegen dieses
Naturphänomens war die Stadt ein berühmtes und florierendes
Zentrum von drei verschiedenen heidnischen Heilkulten, besonders
des Kybele-Kults. Der Sage nach befand sich hier auch der Eingang
zur Unterwelt. Auch ein Tempel für den Kaiserkult befand sich in der
Stadt, doch ebenso eine große jüdische Gemeinde. Ihr heutiger
Name ist Pamukkale (vgl. 33,483; 52,1129; 47,z.St.; 65,II,453). Kol 4:13
0002405
2405 hierateia
√ konkrete Tät. von 2407; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 2420
I.) d. Priesterdienst
1) d. Priesterdienst (von d. Tätigkeit d. Priesters).
Ex 29:9 Hos 3:4 Lk 1:9 Heb 7:5
0002406
2406 hierateuma
√ Erg. von 2407; Subst.Neut. (2)
Gräz.: nur in d. biblischen Literatur.
I.) d. Priesterschaft
1) d. Priestertum; d. Priesterordnung; ein Kollegium von Priestern.
Ex 19:6 23:22 1Pet 2:5,9
0002407
2407 hierateuo
√ prol. von 2409; Vb. (1)
Gräz. allg.: (Opfertiere) schlachten.
I.) d. Priesterdienst verrichten
1) sein Amt als Priester ausüben: opfern, weihen, räuchern. Lk 1:8
0002408
2408 Ieremias
√ hebr. 0414; N.pr.Mask. (3)
I.) Jeremia
1) Prohet zurzeit d. Untergangs vom Südreich Judäa. Da er in
Ägypten verschollen ist, glaubte man an seine unerwartete
Rückkehr. Mt 2:17 27:9 16:14
0002409
2409 hiereus
√ 2413 (w. d. Geweihte [Priester]); Subst.Mask. (32)
I.) d. Priester
1) jmd. d. berufsmäßig opfert und regelmäßig gottesdienstliche
Handlungen verrichtet:
1a) von heidnischen Priestern. Apg 14:13
1b) von jüdischen Priestern. Lev 13:2 Mt 8:4 Mk 1:44 Heb 7:14 ua.
2) vom hohepriesterlichen Amt Christi: er vertritt d. Gläubigen vor
Gott, mit seinem ein für allemal dargebrachten Opfer am Kreuz.
Ps 110:4 Heb 3:11 5:6 7:1,17,21 10:21
3) vom allgemeinen Priestertum d. Gläubigen als Priester Gottes,
indem sie ihm Anbetung darbringen. Offb 1:6 5:10 20:6
0002410
2410 Iericho
√ hebr. 03405; N.pr. (7)
I.) Jericho
1) Die Palmenstadt Jericho liegt 10 km nördlich des Toten Meeres
und 8 km westlich des Jordans. Die Stadt liegt in einer äußerst
fruchtbaren Gegend, da es dort eine ganzjährig wasserführende
Quelle und eine Palmenoase gibt. Die Stadt ist mit 259 m
unter dem Meeresspiegel die tiefstgelegene Stadt der Welt und
ca. 25 km von Jerusalem (750 m ü. NN) entfernt, damit sind ca.
1000 Höhenmeter von Jericho nach Jerusalem zu bewältigen.
Schon sehr früh (ca. 8000 v.Chr.) wurde der Ort besiedelt. Sowohl
die Zerstörung Jerichos durch Josua, als auch die darauffolgende
jahrhundertlange Brachliegung (vgl. Jos 6,24-27) sind archeologisch
nachweisbar. Nahe der kleineren antiken Stadt baute Herodes
der Große die Neu-Stadt mit einem Durchmesser von 3,8 km, die
seinen pompösen Winterpalast, ein Lustschloss, ein Amphitheater
und ein Hippodrom beherbergte, in dem er kurz vor seinem Tod
die angesehensten judäischen Männer mit der Absicht einschließen
ließ, sie noch kurz vor seinem Tod ermorden zu lassen, damit bei
seinem Begräbnis ein Klagegeschrei in Judäa sei, das sonst wohl
ausgeblieben wäre. Josephus rühmte die herrlichen Gärten von
Jericho, die schon Mose vom Berg Nebo aus bewunderte (Dtn 34,3).
Jericho war eine der wohlhabendsten Städte Judäas (65,I,149).
Eine von Peräa über die Jordanfurt kommende Straße führte von
Neu-Jericho nach Jerusalem. Damit war Jericho eine Zollgrenze
mit einer Zollstelle, an der Zachäus Oberzöllner war. An dieser
Straße stehen noch heute Sykomorenbäume, in der antiken Alt-Stadt
gibt es jedoch keine Bäume auf die Zachäus hätte klettern können.
Die Straße nach Jerusalem zog sich durch ödes Gebirge und war
wegen ihrer Unsicherheit und der häufigen Überfälle durch Räuber,
noch bis in die jüngste Vergangenheit berüchtigt und gefürchtet
(33,563ff; 46,15.95.259; 52,II,1343; 54,56; 65,I,149).
Mt 20:29 Mk 10:46 Lk 18:35 Heb 11:30 Lk 19:1 10:30
0002411
2411 hieron
√ 2413 (w. d. geweihte Ort); Subst.Neut. (71)
Synonyme siehe: 5895
I.) d. Heiligtum
1) Der gesamte heilige Tempelkomplex mit seinen Vorhöfen,
Säulenhallen, Magazinen und allen Nebengebäuden.
1a) vom Tempel(gebäude) in Jerusalem. 1Chr 29:4 Hes 28:18
Hes 45:19 Mt 12:6 Mk 13:3 Apg 4:1 1Kor 9:13 uva.
1b) Vom heidnischen Tempel d. Artemis in Ephesus. Apg 19:27
0002412
2412 hiero-prepes
√ 2413 und Abl. von 4241; Adj. (1)
Gräz.: Plätze bzw. Handlungen die Gott geweiht sind; im heiligen
Dienst beschäftigt: priesterlich.
Synonyme siehe: 5974
I.) d. Heiligen geziemend
1) Das, was sich für heilige Dinge oder Personen geziemt, bei
Personen vor allem, was das Benehmen betrifft: heiligmäßig,
d. Heiligen angemessen, ehrwürdig. Tit 2:3
0002413
2413 hieros
√ aus d. W. ais- (ai.: frisch, kräftig, rüstig; got.: ehren; sabinisch:
Gebet; umbrisch: Opfer; eigtl. Bedeutg.: geweiht); Adj. (2)
Gräz.: d. Gottheit geweiht und dadurch ihr gehörend, heilig, d.h. rein
und nicht entweiht; von d. Göttern stammend; subst.: Opfer(tier),
Opferzeremonien; bei Homer: wunderbar, mächtig, göttlich.
Synonyme siehe: 5915
I.) geheiligt
Es beinhaltet den Gedanken der besonderen Beziehung bzw.
Zugehörigkeit zu Gott, die nicht verletzt werden darf. Es
deutet jedoch bei Personen und Dingen eher auf eine formale
Beziehung hin, als auf den inneren Charakter. Im klass. Griechisch
ist es die allgemeinste Bezeichnung für "heilig", es ist das, was
nicht verletzt werden darf. Im NT jedoch wird dieses Wort nicht
oft gebraucht, da es nicht den vollen Bedeutungsinhalt von "heilig"
im Sinn des NT wiedergibt! (Der Gegensatz ist Strong Nr. 952):
1) adj.: (Gott) geweiht, heilig (weil von Gott gehaucht). 2Tim 3:15
2) subst. Pl.: d. Heiligen Dienste bzw. Gegenstände; Verrichtungen
die das Heiligtum betreffen; auch: d. Opfer. Jos 6:8 1Kor 9:13
Wortfamilie:
2409 hiereus
√ 2413; Subst.Mask. (32)
I.) d. Priester
749 arc-hiereus
√ 746 und 2409; Subst.Mask. (123)
I.) d. Oberpriester
748 archieratikos
√ 749; Adj. (1)
I.) hohepriesterlich
2407 hierateuo
√ 2409; Vb. (1)
I.) d. Priesterdienst verrichten
2405 hierateia
√ 2407; Subst.Fem. (2)
I.) d. Priesteramt
2406 hierateuma
√ 2407; Subst.Neut. (2)
I.) d. Priesterschaft
2420 hierosune
√ 2413; Subst.Fem. (4)
I.) d. Priestertum
2412 hiero-prepes
√ 2413 und 4241; Adj. (1)
I.) d. Heiligen geziemend
2404 Hiera-polis
√ 2413 und 4172; N.pr. (1)
I.) Hierapolis
2411 hieron
√ 2413; Subst.Neut. (71)
I.) d. Heiligtum
2417 hiero-sulos
√ 2411 und 4813; Subst.Mask. (1)
I.) d. Tempelräuber
2416 hierosuleo
√ 2417; Vb. (1)
I.) Tempelraub begehen
2418 hiero-urgeo
√ 2411 und Urspr. 2041; Vb. (1)
I.) priesterlich wirken
0002414
2414 Hierosoluma
√ hebr. 03389; N.pr. (139)
I.) Jerusalem
1) Die Stadt liegt auf einem Gebirgszug ca. 760 m.ü.M. Jerusalem
bezeichnet sowohl die Stadt selbst als manchmal auch ihre
Einwohner. Wohl seit dem 3.Jt. v.Chr. von Jebusiten besiedelt,
wurde es unter David die Hauptstadt Israels und durch den
Tempelbau Salomos auch das religiöse Zentrum. Nach dem
2.Jüdischen Krieg (132-135 n.Chr.) wurde Jerusalem zu einer
röm. Kolonie gemacht, Juden wurde der Aufenthalt verboten.
Die Christen waren schon 70 n.Chr. aufgrund von Jesu
Anweisung in Lk 21:20f in die Berge nach Pella geflohen.
Jerusalem wurde jahrhundertelang eine heidnische Stadt
mit einem Hadrianstempel auf dem ehemaliegen Tempelplatz
(52,II,1142). Mt 2:1 3:5 Mk 3:8 Lk 13:34 Joh 1:19 uva.
2) übertr.:
2a) allegorisch für d. gegenwärtige Jerusalem als d. irdische
Israel mit dem mosaischen Gesetz und seinen Institutionen
im Gegensatz zum oberen Jerusalem als Synonym für d.
Gemeinde. Gal 4:25,26
2b) d. himmlische und neue Jerusalem im Tausendjährigen
Reich und in der Ewigkeit. Heb 12:22 Offb 3:12 21:2,10
0002415
2415 Hierosolumites
√ 2414; Subst.Mask. (2)
I.) Jerusalemer
1) ein Einwohner von Jerusalem. Mk 1:5 Joh 7:25
0002416
2416 hierosuleo
√ 2417; Vb. (1)
I.) Raub am Heiligtum begehen
1) allg.: ein Sakrileg verüben, sich am Tempel vergehen, Heiliges
verunehren, sich gegenüber d. Heiligtum ehrfurchtslos verhalten;
spez.: d. Tempelschatz plündern (viell. indem man Gott vorenthält
was ihm eigentlich gebührt?). Oder handelt es sich vielleicht um
die Beraubung der heidnischen Tempel? Röm 2:22
0002417
2417 hiero-sulos
√ 2411 und 4813, (w. Geweihtes-beanspruchend, daher:
tempelplünderisch); Subst.Mask. (1)
I.) d. Heiligtumräuber
1) allg.: ein Sakrileg verüben; spez.: sich an einem heidnischen Tempel
vergehen, indem man ehrfurchtlos daran handelt oder darüber
redet. Heiliges verunehren. Ein schlimmes Verbrechen (65,II,117).
Apg 19:37
0002418
2418 hierourgeo
√ 2411 und Urspr. von 2041 (w.: priesterlich-wirken); Vb. (1)
Gräz.: als Priester walten, priesterlich dienen, heiligen
Priesterdienst verrichten.
I.) priesterlich verwalten
1) d. Verkündigung d. Evangeliums als ein priesterlicher
(Opfer)Dienst für Gott; etw. priesterlich verwalten. Röm 15:16
0002419
2419 Hierousalem √ siehe 2414
0002420
2420 hierosune
√ abstrakte Eigenschaft von 2413; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Einkommen bzw. d. Pfründe eines Priesters.
Synonyme siehe: 2405
I.) d. Priestertum
1) d. Amt d. Priesters, d. Priesterwürde: d. Würde d. levitischen
Priesteramtes. 1Chr 29:22 Heb 7:11,12,24
0002421
2421 Iessai
√ hebr. 03448; N.pr.Mask. (5)
I.) Jesse
1) Isai d. Vater Davids, im Geschlechtsregister von Jesus.
Mt 1:5,6 Lk 3:32 Apg 13:22 Röm 15:12
0002422
2422 Iephthae
√ hebr. 03316, Jephtha = "Er (Gott) wird öffnen"; N.pr.Mask. (1)
I.) Jephtha
1) Name eines israelitischen Helden, einer d. Richter
Israels. Heb 11:32
0002423
2423 Iechonias
√ hebr. 03204; N.pr.Mask. (2)
I.) Jechonja
1) jüd. König, von Nebukadnezar ins Exil geführt. Im
Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:11
0002424
2424 Iesous
√ hebr. 03091 (hebr.: Joschua = Jahwe rettet); N.pr.Mask. (919)
I.) Jesus
Die Bezeichnung "Jesus Christus" betont mehr den historischen
Jesus, der auch der Messias war. Bei "Christus Jesus" ist es
umgekehrt, der Messias-Titel wird betont (21,IV,89).
1) Jesus von Nazareth - d. Christus (= d. Messias), d. Sohn
Gottes, d. Herr. Mt 1:1 uva.
2) Der schlichte Name "Jesus" wird in den Briefen dann
verwendet, wenn hervorgehoben werden soll, dass der Sohn
Gottes als Mensch in Niedrigkeit auf dieser Erde lebte, und
deswegen auch jetzt noch als Hoherpriester im Himmel mit
unseren Schwachheiten mitfühlen kann; so in:
Heb 2:9 3:1 4:14 6:20 12:2 ua.
3) Josua, Heerführer d. Volkes beim Einzug in Kanaan.
Apg 7:45 Heb 4:8
4) Sohn d. Eliezer im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29
5) Jesus Justus, ein Judenchrist und Mitarbeiter von Paulus.
Kol 4:11
0002425
2425 hikanos
√ Urspr. von 2240 (w. hinzureichend); Adj. (39)
I.) hinreichend
1) von Dingen - in Zahl, Qualität oder Größe: ausreichend,
hinlänglich, genügend, zureichend, genug, viel, zahlreich,
geraume (Zeit). Gen 30:15 1Kön 16:31 Mt 28:12 Lk 8:27
Lk 20:9 22:38 Apg 20:11 ua.
II.) tauglich
1) von Personen, moralisch-sittlich: (nach Erfahrung und
Prüfung) tauglich, geeignet, passend, imstande, tüchtig;
fast: würdig.
Ex 4:10 Mt 3:11 8:8 Mk 1:7 Lk 3:16 2Kor 3:5 2Tim 2:2 ua.
0002426
2426 hikanotes
√ abstrakte Eigenschaft von 2425 (w. d. Hinreichlichkeit);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Tauglichkeit
1) d. Tüchtigkeit, Kompetenz, Fähigkeit (etw. zu tun). 2Kor 3:5
0002427
2427 hikanoo
√ 2425; Vb. (2)
Gräz. und LXX: es soll genug sein; es soll genügen.
I.) tauglich machen
1) jmdn. zu etw. geschickt, fähig und tüchtig machen; jmdn.
mit d. nötigen Kraft ausrüsten bzw. bevollmächtigen damit
er seine Pflichten erfüllen kann. 2Kor 3:6 Kol 1:12
0002428
2428 hiketeria
√ Fem. einer Abl. vom Urspr. von 2240; (w. Hände flehentlich
bittend ausstrecken nach...); subst. Adj.; Subst.Fem. (1)
Gräz. Adj.: flehentlich; das, was d. Schutzflehenden betrifft;
schutzsuchend. Ein Ölzweig d. mit weißer Wolle umwunden
war und als Zeichen für d. Schutzsuchenden diente (ähnlich
unserer "weißen Fahne"); allg.: d. Bittsteller.
Synonyme siehe: 5828
I.) d. flehentliche Hilferuf
1) die flehentliche, demütige und hilfesuchende Bitte zu Gott
oder Menschen. Die demütige Haltung im Gebet wird mit
diesem Wort besonders hervorgehoben: d. Flehen um
Schutz; d. inständige Fürbittgebet für eigene Anliegen;
d. Hilferuf. Hiob 40:27 Heb 5:7
0002429
2429 hikmas
√ aus d. W. sik- (nhdt.: seihen); Subst.Fem. (1)
Gräz. als medizinischer t.t.: d. nässende Wunde; Sekret.
I.) d. Feuchtigkeit
1) d. Nässe. Hiob 26:14 Jer 17:8 Lk 8:6
0002430
2430 Ikonion
√ 1504; N.pr. (6)
I.) Ikonium
1) Hauptstadt in Lukaonien, (wahrscheinlich aber zu Phrygien
gehörig) mehrfach von Paulus besucht. Eine blühende und
wohlhabende Stadt, in der die Muttergottheit Kybele verehrt
wurde. Später wurde die Stadt zu einem Zentrum des
Christentums (65,II,79). Apg 13:51 14:1,19,21 16:2 2Tim 3:11
0002431
2431 hilaros
√ Urspr. von 2436; Adj. (1)
Gräz.: von Sachen: erfreulich (1,762); auch gebraucht wie: 2436
I.) heiter
1) freudig, fröhlich; auch: gebefreudig, hilfsbereit und gütig;
gnädig und freigiebig. Hiob 33:26 Spr 19:12 22:9 Es 5:1 2Kor 9:7
0002432
2432 hilarotes
√ abstrakte Eigenschaft von 2431; Subst.Fem. (1)
I.) d. Heiterkeit
1) d. Fröhlichkeit, Freundlichkeit. Spr 18:22 Röm 12:8
0002433
2433 hilaskomai
√ Urspr. von 2436 (w. sich jmdn. [durch etw.] gnädig machen);
Vb.Dep.Med. (2)
Gräz.: zufriedengestellt, beschwichtigt bzw. besänftigt werden.
LXX: Gen 32:20 Ex 32:14 Ps 25:11 78:38 Klgl 3:42 Sach 7:2
I.) sühnen
1) Pass.: sich aussöhnen bzw. versöhnen mit jmdm., jmdm.
gnädig sein; jmdm. vergeben, Erbarmen haben mit...; als
Imperativ: Sei gnädig! 2Kön 5:18 24:4 Ps 79:9 Lk 18:13
2) (aus)sühnen; Sühnung machen; Sühnung für Sünden
schaffen. Ps 65:3 Hes 43:22 Heb 2:17
0002434
2434 hilasmos
√ Tät. und Zustandekommen vom Urspr. von 2436;
Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Beschwichtigung(sopfer).
LXX: d. Vergebung (durch ein Opfer); d. Sühnopfer als
Mittel zur Versöhnung. Ps 130:4
Synonyme siehe: 5971
I.) d. Sühne
1) Sühne, die durch Christi Opfertod zustande kam, wo
er einerseits Gottes gerechten Zorn auf sich zog, und
andererseits Gottes beschmutzte Ehre wiederherstellte.
Sühne ist Grundlage für Versöhnung, Erlösung und
Vergebung. Lev 25:9 Num 5:8 1Chr 28:20 Hes 44:27
Am 8:14 1Joh 2:2 4:10
0002435
2435 hilasterion
√ Urspr. von 2436, (w. d. Ort und Mittel d. Aussöhnens);
Subst.Neut. (2)
LXX: vom goldenen Deckel, der auf d. Bundeslade lag und
jährlich vom Hohepriester am Versöhnungstag mit Blut
besprengt wurde, um d. Heiligtum zu reinigen und d. Sünden
d. Volkes zu sühnen. Ex 25:16,17 31:7 35:12 37:6 Lev 16:2,13-15
Hes 43:14,17,20 Am 9:1
I.) d. Sühndeckel
1) d. Versöhnungsdeckel d. Bundeslade. Heb 9:5 Röm 3:25 (?)
II.) d. Sühnemittel
1) adj.: d. was zur Sühnung dient (z.B. d. Blut eines Sühnopfers);
d. Sühnung; d. Sühnopfer selbst, d. Gnadenmittel, d. Gabe d.
versöhnt - wobei auch bei diesem Gebrauch d. Gedanke an
d. Blut auf d. Sühnedeckel d. Bundeslade mitschwingt.
Röm 3:25
0002436
2436 hileos
√ aus W. sla- (lat.: stärken, trösten; ahdt.: Segen, Heil; nhdt.: selig);
Adj. (2)
Gräz.: von Menschen: heiter und fröhlich, jmdm. freundlich
gesinnt seiend.
LXX: sühnend; "...es sei fern...". Num 14:19 Dtn 21:8
I.) gnädig
1) von Gott: wohlwollend, huldvoll, barmherzig, nachsichtig und
vergebend, sich gütig und mild erweisend, erbarmungsvoll,
helfend. 2Sam 20:20 1Kön 8:30 Jer 31:34 Heb 8:12
2) als Bitte: Gott sei gnädig bzw. behüte! Gen 43:23 1Sam 14:45
1Chr 11:19 Mt 16:22
Wortfamilie:
448 an-ileos
√ 1 und 2436; Adj. (1 Hs.)
I.) unbarmherzig
2431 hilaros
√ Urspr. 2436; Adj. (1)
I.) heiter
2432 hilarotes
√ 2431; Subst.Fem. (1)
I.) d. Heiterkeit
2433 hilaskomai
√ Urspr. 2436; Vb.Dep.Med. (2)
I.) sühnen
2434 hilasmos
√ Urspr. 2436; Subst.Mask. (2)
I.) d. Sühne
2435 hilasterion
√ Urspr. 2436; Subst.Neut. (2)
I.) d. Sühnemittel
0002437
2437 Illurikon
√ ?; N.pr. (1)
I.) Illyrikum
1) Die Gebirgsgegend des heutigen Albanien, von den Römern
später geteilt in die Provinzen Dalmatien und Pannonien. Es
war die erste Lateinisch sprechende Gegend die Paulus
missionierte, vielleicht damit auch Auslöser für seine Pläne
bis nach Spanien vorzudringen (33,507). Röm 15:19
0002438
2438 himas
√ aus d. W. sai- (ai.: fesseln, binden, Band; nhdt.: Seil);
Subst.Mask. (4)
Gräz.: Riemen welche für vielerlei Zwecke verwendet
wurden (z.B. als Zügel, Peitsche, Gürtel usw.).
I.) d. Riemen
1) d. Lederstreifen womit ein Verbrecher für d. Bestrafung
angebunden wurde; oder: mit welchen er ausgepeitscht
wurde. Dies war bei einem röm. Bürger wie Paulus nicht
erlaubt! Apg 22:25
2) d. Lederstreifen womit d. Sandalen bzw. Ledersohlen
(bei d. ärmeren Leuten) unter den Füßen befestigt wurden.
Jes 5:27 Mk 1:7 Lk 3:16 Joh 1:27
0002439
2439 himatizo
√ 2440, (w. kleiden); Vb. (2)
Gräz. Akt.: für jmdn. Kleider zur Verfügung stellen.
I.) bekleidet
1) Ptz.Pf.Pass.: (sich) anziehen bzw. (an)kleiden; gekleidet.
Mk 5:15 Lk 8:35
0002440
2440 himation
√ von einer Abl. eines Dem. von ειμα aus d. Urspr. von 2066;
Subst.Neut. (61)
Gräz.: ein viereckiges oder rundes Stück Woll- oder Leinentuch,
das für verschiedene Zwecke verwendet wurde, eben auch
als Tunica. Die einfacheren Leute trugen ein Obergewand, dass
aus zwei körperlangen Stoffbahnen zusammengenäht war, mit
Öffnungen für Kopf und Arme, das bis zu den Knien reichte
und über dem Untergewand wie eine Art Hemd getragen wurde.
Man konnte auch Gegenstände darin tragen, und die Armen,
z.B. Hirten, wickelten sich nachts darin ein (59,389). Es ist die
allgemeinste Bezeichnung für jegliches Kleidungsstück und
wird immer dann verwendet, wenn man keinen besonderen
Unterschied zwischen Kleidungsstücken ausdrücken will. Es
kann jedoch fallweise in einem besonderen Sinn verwendet
werden, nämlich um ein großes, weites Oberkleid zu bezeichnen,
dass normalerweise als äußerstes Kleidungsstück getragen,
beim Arbeiten jedoch abgelegt wurde. Dieses war wie eine
Art Mantel, weit genug, dass man darin auch schlafen konnte.
In diesem Sinn steht das Wort dann im Gegensatz zum
Untergewand (Strong Nr. 5509) und ist auch kostbarer als
dieses. Vergleiche in Lk 6:29, wo Jesus an einen Raubüberfall
denkt bei dem der Räuber natürlich zuerst das Oberkleid an
sich reißt (1,764).
Synonyme siehe: 5942
I.) d. Kleid
1) d. (äußere) Gewand (jeder Art): d. Tunica, d. röm. Toga;
Pl.: Kleider, Kleidungsstücke.
Ex 22:25 Jes 50:9 Mt 9:16 Mk 15:20 uva.
2) d. Oberkleid: d. Obergewand, d. Überkleider, ein Mantel
oder Überwurf. 1Sam 28:8 Mt 9:20 Mk 5:27 Lk 6:29 8:44
Joh 19:2 Offb 19:13 ua.
0002441
2441 himatismos
√ Tät. und Zustandekommen von 2439; Subst.Mask. (6)
Gräz.: von einem Brautkleid und von Amtstrachten. Wird
hauptsächlich von Bekleidung gebraucht die mehr oder
weniger prächtig und teuer war: die Amtstracht oder die
Robe.
LXX: Gen 24:53 Ruth 3:3 1Sam 10:5 2Chr 18:29 ua.
Synonyme siehe: 5942
I.) d. Bekleidung
1) d. Gewand wie man es sieht, d. Ausstattung mit (prächtigen)
Kleidern, d. "Garderobe" - gewöhnlich in kostspieliger
Aufmachung. Ex 3:22 12:35 Jes 3:18 Hes 16:18
Lk 7:25 9:29 Apg 20:33 1Tim 2:9
2) auch das Unterkleid des Herrn Jesus wird in Joh 19:24
so bezeichnet, wohl aber nur deshalb, weil es sich um
die Wiedergabe eines Zitats aus der LXX (Ps 22:19) handelt,
wo natürlich ιματισμος steht, weil es sich dort zuerst einmal
um Davids königliches Gewand handelt und erst im tieferen
prophetischen Sinn vom Messias gesprochen wird! Daher
ist es im Griechischen auch in Joh 19:24 so wiedergegeben.
0002442
2442 himeiromai
√ ιμερος (d. Sehnsucht, Verlangen, Liebesbegierde;
vgl. ai.: suchen; d. Liebesgott; nhdt.: heischen nach...);
Vb.Med. (1)
I.) Sehnsucht haben nach...
1) nach jmdm. sehnliches Verlangen bzw. liebevolle Gesinnung
haben; sich sehnen nach... (besonders vom sehnsüchtigen
Verlangen, der Liebe). Hiob 3:21 1Thes 2:8 Ps 63:1 (Hs.)
0002443
2443 hi-na
√ ig. Pronominaldemonstrativstamm: i (vgl. ai.: dieses;
got.: er, es) und -na (= Instrumentalformans); finale Bedeutung
zur Angabe der Absicht, aber auch des Zweckes, des Zieles
oder des Resultates. Konj. (621)
Synonyme siehe: 3704
I.) damit...
1) zu d. Zweck, dass...; (so) dass...; um zu...;
Mt 7:1 Mk 4:21 Lk 14:10 uva.
2) entgegen d. gewöhnlichen Sprachgebrauch nachgestellt um
das davorstehende Wort betont hervorzuheben (1,767,IV).
Joh 13:29 Apg 19:4 Röm 11:31 1Kor 7:29 2Kor 2:4 Gal 2:10
Kol 4:16 ua.
3) umschreibend für den Imperativ bleibt es unübersetzt:
Mt 20:33 Mk 5:23 6:25 10:51 1Kor 7:29 16:16 2Kor 8:7
Gal 2:10 Eph 5:33 Offb 14:13
4) ohne finale Bedeutung: dass...; Lk 7:36 Joh 15:8,12,13 ua.
5) elliptisch (d. Hauptzeitwort weglassend).
Joh 1:8 Röm 4:16 2Kor 8:13 2Thes 3:9 1Joh 2:19 ua.
6) ein Resultat ausdrückend: aufdass...; - wie 5620. Mt 1:22
Mt 2:14 4:14 Joh 13:18 Röm 11:11 1Kor 7:29 1Thes 5:4 ua.
7) kausal, so manchmal in der Koine (13,141) und viell. in:
Mk 4:12 Röm 5:20 6:1 1Kor 7:34 2Kor 4:7 12:9 3Joh 1:8
8) ινα τι (= 2444): wozu
0002444
2444 hina ti
√ 2443 und 5101, (mit γενηται zu ergänzen: "damit was geschehe?");
Konj. (6)
I.) wozu
1) warum; zu welchem Zweck; wofür; weshalb. Gen 4:6 Ps 2:1
Ps 22:2 Jes 58:4 Mt 9:4 27:46 Lk 13:7 Apg 4:25 7:26 1Kor 10:29
0002445
2445 Ioppe
√ hebr. 03305; N.pr. (10)
I.) Joppe
1) war der einziger natürlicher, wenn auch gefährlicher Hafen
zwischen Haifa und der ägyptischen Grenze, an d. ehemaligen
philistäischen Küste, ca 30 km von Jerusalem entfernt. Die
Stadt wurde schon seit den Tagen der Makkabäer von
patriotischen Juden bewohnt. Im Aufstand 66 n.Chr. spielte
sie eine wichtige Rolle und wurde in dem darauffolgenden
Krieg als erste palästinensische Stadt von den Römern
angegriffen (21,II,249).
Apg 9:36,38,42 10:5,8,23,32 11:5,13
0002446
2446 Iordanes
√ hebr. 03383; N.pr. (15)
I.) d. Jordan
1) Der Jordan ist der wichtigste Fluss Israels, der als geologisches
Phänomen das tiefstgelegene Tal der Erde durchfließt. Er entspringt
im Norden im Gebiet des Berges Hermon, etwa 500 m über dem
Meeresspiegel, durchfließt den See Genezareth und mündet 200 km
südlich ins Tote Meer, dessen Wasserspiegel sich 392 m unter dem
Meeresniveau befindet. Stellenweise grub er sich bis zu 60 m ins
Erdreich ein und bildet so den Jordangraben. In heutiger Zeit führt
er durch die Wasserentnahme im See Genezareth und im Oberlauf
nur mehr wesentlich weniger Wasser als zurzeit Jesu. Ab und zu
gab es Zeiten, wo das, wasser stellenweise unterirdisch weiterfloss
und das Bachbett an der Oberfläche stundenlang trocken war. So
für 10 Std. lang am 8.Dezember 1266 n.Chr. und für 24 Std. lang
im Oktober 1914 n.Chr. (46,93). Die Taufstelle Jesu, wo Johannes
taufte, ist etwa 7 km nördlich vom Toten Meer zu suchen. Dort ist
der Fluss 50 m breit und im Februar 6 m tief (46,89-98; 33615ff).
Mt 3:5,13 4:15,25 Mt 19:1 Mk 1:5,9 3:8 10:1 Lk 3:3 4:1
Joh 1:28 3:26 10:40
0002447
2447 ios
√ aus d. W. vis- (ai.: Gift, Wasser; lat.: Schleim, übertr.: Geifer);
Subst.Mask. (3)
I.) d. Gift
1) d. Gift (Schlangen); auch bildl. Ps 14:3 140:4 Röm 3:13 Jak 3:8
II.) d. Rost
1) d. Grünspan. Hes 24:6,11,12 Jak 5:3
Wortfamilie: 2728
0002448
2448 Iouda
√ hebr. 03063, (Juda = "Lobpreis"); oder viell. von 03194; N.pr. (1)
I.) Juda
1) eigentlich d. Patriarch, dann der Stamm Juda und das vom
Stamm Juda besiedelte Gebiet. Mt 2:6 Lk 1:39
0002449
2449 Ioudaia
√ 2453; N.pr. (44)
I.) Judäa
1) eigtl.: vom südlichen Teil Palästinas, der nach d. Tode Herodes
d. Großen wieder ein abgeschlossenes Gebiet unter selbständiger
Verwaltung bildete. Mt 2:1,5,22 3:5 4:25 24:16 Mk 3:7 13:14 Lk 2:4
Joh 4:3 Apg 1:8 8:1 9:31 12:19 15:1 21:10 28:21 2Kor 1:16 Gal 1:22 ua.
2) im weiteren Sinn: das von d. ganzen jüd. Nation bewohnte Gebiet.
Lk 1:5 4:44 7:17 23:5 Apg 10:37 11:1,29 26:20
0002450
2450 Ioudaizo
√ 2453; Vb. (1)
I.) sich jüdisch verhalten
1) jüdische Gebräuche und Riten übernehmen (zumindest nach
außen hin); nach jüdischen Sitten leben. Es 8:17 Gal 2:14
0002451
2451 Ioudaikos
√ 2453 (im Sinne von: Zugehörigkeit zu ...); Adj. (1)
I.) jüdisch
1) Tit 1:14
0002452
2452 Ioudaikos
√ 2451; Adv. (1)
I.) nach jüdischer Art und Weise
1) nach jüdischer Sitte. Gal 2:14
0002453
2453 Ioudaios
√ 2448 (im Sinne von: Abstammung von...; oder: Zugehörigkeit
zu...); Adj. (198)
Synonyme siehe: 5961
I.) jüdisch
1) zur Provinz Judäa gehörig bzw. zur jüdischen Rasse gehörig:
ein Jude.
Mk 1:5 Joh 3:22 Apg 10:28 13:6 16:1 19:13,14 21:39 22:3
II.) d. Jude(n)
subst.: ursprünglich als eine Bezeichnung für solche aus Israel die
zum Südreich Juda gehörten. In der Zeit des NT wird es gebraucht
um die Juden von den Heiden zu unterscheiden. Es wurde von den
Juden selbst als auch von den Nichtjuden so gebraucht.
1) Jude bzw. Jüdin von Geburt, Abstammung und (bei Judenchristen:
ehemaliger) Religion.
Mt 2:2 Mk 7:3 Joh 2:6 Apg 21:20 Gal 2:13,14 uva.
2) spez.: d. jüd. Führer als d. Feinde Jesu. Joh 1:19 2:18 5:10 11:8 ua.
0002454
2454 Ioudaismos
√ 2450; Subst.Mask. (2)
I.) d. Judentum
1) der "Judaismus": jüdischer Glaube und Religion, nach der man sich
verhält. Gal 1:13,14
0002455
2455 Ioudas
√ hebr. 03063; Subst.Mask. (45)
I.) Judas
1) Sohn Jakobs, im Geschlechtsregister von Jesus.
Offb 5:5 7:5 Mt 1:2 Lk 3:30.33
2) ein Aufrührer zurzeit d. Quirinius. Apg 5:37
3) ein Jude in Damaskus, Quartiergeber von Paulus. Apg 9:11
4) ein Apostel, als Sohn d. Jakobus bezeichnet. Lk 6:16 Apg 1:13
5) Judas, d. Verräter Jesu. Sein Vater war Simon. Als Dieb
bezeichnet. Mt 10:4 26:14,25,47 27:3 Mk 3:19 14:10,43
Lk 6:16 22:3,47 Joh 12:4 18:2,5 Apg 1:16,25
6) Judas, genannt Barsabbas, ein christlicher Prophet in
Jerusalem, vielleicht ein Bruder von Joseph Barsabbas
(Apg 1:23). Apg 15:22,27,32
7) ein Bruder Jesu. Wahrscheinlich ist er auch d. Verfasser des
Judasbiefes. Mt 13:55 Mk 6:3 Jud 1:1
0002456
2456 Ioulia
√ 2457; N.pr.Fem. (1)
I.) Julia
1) Name einer Christin an die Paulus einen Gruß schickt.
Röm 16:15
0002457
2457 Ioulios
√ lat.; N.pr.Mask. (2)
I.) Julius
1) Name eines Centurio in d. kaiserlichen Garde. Apg 27:1,3
0002458
2458 Iounias
√ lat.; N.pr.Mask./fem (1)
I.) Junias
1) Als Frauenname in der Gräz. vielfach belegt, als Männername
konnte er bis heute noch nicht nachgewiesen werden (59,379),
es sei denn, man nimmt ihn als Kurzform des männlichen
Namens Iunianus (1,770f). Wenn es ein weiblicher Vorname ist,
handelt es sich wohl um die Ehefrau von Andronikus (33,36).
Beide waren Juden, mit Paulus zusammen und standen in
großem Ansehen unter den Aposteln. Dass die beiden Apostel
im eigentlichen Sinn gewesen sein könnten, ist ausgeschlossen,
weil sie sonst noch anderswo im NT genannt worden wären,
noch dazu, wenn sie "ausgezeichnet" gewesen wären. Röm 16:7
0002459
2459 Ioustos
√ lat.: gerecht; Justus = "Der Gerechte"; N.pr.Mask. (3)
I.) Justus
1) Beiname des Joseph Barsabbas, eines bekehrten Juden. Apg 1:23
2) Beiname des Titus, eines Korinthers. Apg 18:7
3) Beiname eines sonst nicht bekannten Jesus. Kol 4:11
0002460
2460 hippeus
√ 2462; Subst.Mask. (2)
I.) d. Reiter
1) von d. röm. Kavallerie. Apg 23:23,32
0002461
2461 hippikos
√ Neut. einer Abl. von 2462 (zum Pferd gehörig); Adj. (1)
I.) d. Reitenden
1) als Adj.: das Reiten betreffend; d. Kavallarie, Reitertruppen.
Offb 9:16
0002462
2462 hippos
√ ig.; Subst.Mask. (17)
Gräz.: d. Reiterei; Pl.: d. Pferdestreitwagen für d. Kampf.
I.) d. Pferd
1) d. Ross, Hengst; Fem.: d. Stute. Jak 3:3
2) Das Pferd als der symbolische Vertreter der Ausübung göttlicher
Macht, die ausgesandt wird, die Erde heimzusuchen. Dort führt sie
die Pläne der göttlichen Voraussicht dadurch aus, dass sie sich
eine widerstreitende oder entgegengesetzte Herrschaft unterwirft
oder unterordnet. In Sach 1:8 sind Pferde dienende Geister der
Vorsehung Gottes gegenüber den Weltreichen (51,24).
Offb 6:2-8 9:7,17,19 14:20 18:13 19:11-21
Wortfamilie: 751, 2460, 2461, 5374, 5375, 5376
0002463
2463 iris
√ εFιρις (lat.: d. Armschmuck; ahdt.: Golddraht) aus d.
W. Fi- (streben, verlangend aufsuchen); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Götterbotin d. Zeus und d. Hera.
LXX: d. Irispflanze. Ex 30:24; Regenbogen in: Gen 9:13
Hes 1:28 wird übersetzt mit: 5115
I.) d. Regenbogen
1) auch: d. farbige Strahlenkranz. Offb 4:3 10:1
0002464
2464 Isaak
√ hebr. 03327 (Isaak = "Er lacht"); N.pr.Mask. (20)
I.) Isaak
1) Abrahams Sohn.
Mt 1:2 8:11 22:32 Mk 12:26 Lk 3:34 13:28 20:37
Apg 3:13 7:8,32 Röm 9:7,10 Gal 4:28 Jak 2:21
0002465
2465 is-aggelos
√ 2470 und 32; Adj. (1)
I.) engelgleich
1) genauso beschaffen wie ein Engel. Lk 20:36
0002466
2466 Isachar
√ hebr. 03485, Isaschar = "Lohn (bringend)"; N.pr.Mask. (1)
I.) Isaschar
1) Name eines israelitischen Stammes. Offb 7:7
0002467
2467 isemi
√ eine Form von 1492
0002468
2468 isthi
√ Imp.Präs. von 1510
I.) sei
0002469
2469 Iskariotes
√ hebr.; wahrscheinlich von 0377 und 07149; N.pr.Mask. (11)
I.) Ischarioth
1) Beiname d. Verräters Judas. Der Name bedeutet entw.:
d. Mann aus Kariot (Jos 15:25);
od. von aramäisch iskaja: Heuchler bzw. Verräter;
od. von lat. Sica: Sikarier, eine besonders radikale
Zeloten-Partei. Mt 10:4 Mk 14:43 Joh 6:71 ua.
0002470
2470 isos
√ Urspr. von 1491 (w. etwa: gleiches Aussehen; im Sinne von:
sichtbare, augenscheinliche, äußerlich messbare Gleichheit);
Adj. (8)
Gräz.: derselbe, ähnlich; unparteiisch, angemessen, recht und
billig; als jurist. t.t.: gleiches Recht und Gesetz habend; subst.:
d. Kopie.
LXX: Hiob 5:14 10:10 30:19 Hes 40:5ff.
Synonyme siehe: 6000
I.) ident
1) die formale, objektiv messbare und feststellbare Gleichheit
und Entsprechung (11,577): genau gleich, entsprechend.
1a) quantitativ gleich an Zahl, Menge, Stärke, Wert, usw.;
Mt 20:12 Mk 14:56,59 Lk 6:34 Apg 11:17 Offb 21:16
1b) Pl.Neut.: qualitativ gleichen Sinnes und Wesens; d. gleichen
Atribute habend. Joh 5:18 Phil 2:6
Es ist bemerkenswert und bedeutsam, dass in Joh 5:18 und
Phil 2:6 dieses stärkere Wort "ident" und nicht "gleichartig"
(Strong Nr. 3664) verwendet wird. Dies unterstreicht sehr
stark die Gottheit Christi sowohl vor seiner Menschwerdung
als auch während seines Menschseins! Er war wesensmäßig
ident mit Gott.
0002471
2471 isotes
√ abstrakte Eigenschaft von 2470; Subst.Fem. (3)
Gräz. als juristischer t.t.: d. Gleichheit vor d. Gesetz, d. gleiche
Recht; d. Gleichmäßigkeit; Ebene.
LXX: Hiob 36:30 Sach 4:7
I.) d. Identheit
1) d. (völlige) Gleichheit, d. (messbare und daher völlige)
Übereinstimmung; d. Ausgewogenheit, d. Ausgleich.
2Kor 8:13,14
II.) d. Fairness
1) d. Billigkeit; das, was jmdm. (gerechterweise) zusteht, d.h.
das, was man jmdm. einräumt; d. faire, unparteiische
Verhalten. Kol 4:1
0002472
2472 iso-timos
√ 2470 und 5092; Adj. (1)
Gräz.: dieses Wort wurde auch für Ausländer gebraucht, die
eingebürgert wurden und dann den Einheimischen gleichgestellt
waren.
I.) gleichwertig
1) eigtl.: gleich geehrt, geachtet bzw. kostbar; aber auch: gleichartig,
gleichberechtigt, gleich priviligiert; so wahrscheinlich: 2Pet 1:1
0002473
2473 iso-psuchos
√ 2470 und 5590, (w. völlig gleiche-Seele[nempfindungen]);
Adj. (1)
Gräz.: solidarisch mit jmdm. sein.
I.) gleichgeseelt
1) von gleicher Seelenempfindung, gleichgesinnt; ebenso
vortrefflich, von gleicher Seelengröße (1,772). Vielleicht
ein Wortspiel mit ευ-ψυχεω (Strong Nr.: 2174) in Phil 2:19.
Phil 2:20
0002474
2474 Israel
√ hebr. 03478; N.pr.Mask. (68)
I.) Israel
1) Jakob und seine Nachkommen. Mt 10:6 Lk 1:16 Phil 3:5 ua.
2) d. Volk Israel. Dtn 6:4 Mt 2:6 Mk 12:29 Lk 22:30 Röm 10:21 ua.
3) d. "Israel Gottes" sind diejenigen aus d. Volk Israel welche Jesus
als ihren Messias annahmen, also d. Judenchristen.
Röm 9:6 Gal 6:16
0002475
2475 Israelites
√ 2474; Subst.Mask. (9)
LXX: Num 25:8 1Kön 21:1
Synonyme siehe: 5961
I.) d. Israelit
1) es ist der vornehmste Name für das Volk, der sie als Nachkommen
Jakobs (= Israel = Gotteskämpfer) hervorhebt. Eine Bezeichnung
also die sie weder mit den Ismaeliten, als Nachkommen Abrahams,
noch mit den Edomitern, als Nachkommen Isaaks, teilen mussten!
Der Jude als Erbe d. Verheißungen, immer im rühmenden Sinn.
Joh 1:47 Röm 9:4 11:1 2Kor 11:22 Apg 2:22 3:12 5:35 13:16 21:28
0002476
2476 histemi
√ aus d. W. stha- (stehen, einen Stand geben, stellen); Vb. (154)
Aufstellung nach: 1,774f.
Gräz. intr.: (Nasenbluten) stoppen; als milit. t.t.: seinen Mann stellen;
die Stellung halten; nicht zurückweichen vor dem Feind.
I.) stellen
tr. Aktiv beim Präs., Impf., Aor.1 und Fut.:
1) aufstellen, hinstellen. Mt 4:5 Mk 9:36 Lk 4:9 Apg 1:23 ua.
2) übertr.: etw. oder jmdn. aufrichten bzw. aufrechtstehend halten.
Ex 6:4 Mk 7:9 Röm 3:31 10:3 14:4 Heb 10:9
3) etw. festsetzen, bestimmen; Papyri: bei Geldgeschäften
etw. fixieren; anrechnen.
Spr 7:16 Sach 11:12 Mt 26:15 Apg 7:60 17:31
II.) stehen
1) Pass. Aor. und Fut.: danebenstehen (bleiben), stoppen, stillstehen,
Halt machen; vor jmdn. hintreten, entgegentreten, Widerstand
leisten; dastehen. Ex 14:13 Mt 2:9 Mk 10:49 Lk 21:36
Joh 21:4 Apg 3:8 Eph 6:11,14 Jak 2:3 uva.
2) Pf., Plpf., - eigtl.: fest, unbeweglich bzw. still stehen, dastehen;
übertr.: in etw. (fest)stehen, d.h. nicht (ab)weichen.
Mt 27:47 Lk 8:20 Joh 8:44 Röm 11:20 uva.
Wortfamilie:
450 an-istemi
√ 303 und 2476; Vb. (112)
I.) aufstellen
II) aufstehen
1817 ex-anistemi
√ 1537 und 450; Vb. (3)
I.) herausaufstehen lassen
II.) herausaufstehen
1815 exanastasis
√ 1817; Subst.Fem. (1)
I.) d. Herausauferstehen
1881 ep-anistamai
√ 1909 und 450; Vb.Med. (2)
I.) aufstehen gegen jmd.
386 anastasis
√ 450; Subst.Fem. (42)
I.) d. Aufstehen
387 anastatoo
√ 450; Vb. (3)
I.) aufständisch machen
790 a-stateo
√ 1 und 2476; Vb. (1)
I.) unstet sein
436 anth-istemi
√ 473 und 2476; Vb. (14)
I.) sich entgegenstellen
868 aph-istemi
√ 575 und 2476; Vb. (15)
I.) abtrünnig machen
II.) abstehen
647 apostasion
√ 868; Subst.Neut. (3)
I.) d. Scheidung
646 apostasia
√ Urspr. 647; Subst.Fem. (2)
I.) d. Abfall
1339 di-istemi
√ 1223 und 2476; Vb. (3)
I.) sich entfernen
1292 diastema
√ 1339; Subst.Neut. (1)
I.) d. Verlauf
1764 en-istemi
√ 1722 und 2476; Vb. (7)
I.) gegenwärtig sein
1839 ex-istemi
√ 1537 und 2476; Vb. (17)
I.) außer sich bringen
II.) außer sich sein
1611 ekstasis
√ 1839; Subst.Fem. (7)
I.) d. Außersichsein
2186 eph-istemi
√ 1909 und 2476; Vb. (21)
I.) sich hinstellen
II.) dabeistehen
2721 kat-ephistamai
√ 2596 und 2186; Vb. (1)
I.) sich feindlich stellen gegen
4911 sun-ephistemi
√ 4862 und 2186; Vb. (1)
I.) sich zusammen gegen jmd. stellen
1999 epistasis
√ 2186; Subst.Fem. (2)
I.) d. Andrang
1987 epistamai
√ 2186; Vb. (14)
I.) verstehen
1990 epistemon
√ 1987; Adj. (1)
I.) verstehend
1988 epistates
√ 1987; Subst.Mask. (7)
I.) d. Meister
2525 kath-istemi
√ 2596 und 2476; Vb. (21)
I.) hinstellen
2688 katastema
√ 2525; Subst.Neut. (1)
I.) d. Benehmen
600 apo-kathistemi
√ 575 und 2525; Vb. (8)
I.) wiederherstellen
605 apokatastasis
√ 600; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wiederherstellung
478 anti-kathistemi
√ 473 und 2525; Vb. (1)
I.) sich entgegenstellen
182 a-katastatos
√ 1 und 2525; Adj. (1)
I.) unbeständig
181 akatastasia
√ 182; Subst.Fem. (5)
I.) d. Unruhe
II.) d. Unordnung
3179 meth-istemi
√ 3326 und 2476; Vb. (5)
I.) versetzen
3936 par-istemi
√ 3844 und 2476; Vb. (39)
I.) darstellen
II.) sich danebenstellen
4026 peri-istemi
√ 4012 und 2476; Vb. (4)
I.) rings um ... herumstellen
2139 eu-peristatos
√ 2095 und 4012 und 2476; Adj. (1)
I.) leicht umschlingend
4291 pro-istemi
√ 4253 und 2476; Vb. (8)
I.) vorstehen
4368 prostatis
√ 4291; Subst.Fem. (1)
I.) d. Beschützerin
4414 proto-states
√ 4413 und 2476; Subst.Mask. (1)
I.) d. Vorsteher
4921 sun-istao
√ 4862 und 2476; Vb. (16)
I.) empfehlen
II.) zusammenstehen
4956 sustatikos
√ 4921; Adj. (2)
I.) empfehlend
5287 hupo-stasis
√ 5259 und 2476; Subst.Fem. (5)
I.) d. wirkliche Wesen
II.) d. Lage
III.) d. Verwirklichung
4713 stamnos
√ Urspr. 2476; Subst.Fem. (1)
I.) d. irdene Krug
4714 stasis
√ Urspr. 2476; Subst.Fem. (9)
I.) d. Aufstand
4955 su-stasiastes
√ 4862 und 4714; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitaufständischen
1370 dichostasia
√ 1364 und 4714; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zwistigkeit
4715 stater
√ Urspr. 2476; Subst.Mask. (1)
I.) d. Stater
4739 steko
√ 2476; Vb. (10)
I.) stehen
4712 stadion
√ 2476; Subst.Neut. (7)
I.) d. Stadion
0002477
2477 historeo
√ von ιστωρ (ein Wissender, Kundiger, Befähigter), Abl. von 1492; Vb. (1)
Gräz.: sich nach jmdm. oder nach etw. erkundigen; erzählen, berichten.
I.) bei einem Besuch kennenlernen
1) jmdn. besuchen, um ihn kennenzulernen; jmdn. von Angesicht oder
persönlich kennenlernen (z.B. eine bekannte Persönlichkeit). Gal 1:18
0002478
2478 ischuros
√ 2479; Adj. (27)
I.) stark
1) von Lebewesen: körperl. und geistig stark, kräftig, mächtig.
Dtn 10:17 2Kön 24:15 Mt 3:11 Mk 1:7 1Kor 4:10 Heb 11:34 ua.
2) von Dingen: stark, gewaltig, heftig, machtvoll, fest, sicher,
mächtig, gewichtig; arg. Gen 41:31 Jes 33:16
Mt 14:30 Lk 15:14 Heb 5:7 6:18 ua.
0002479
2479 ischus
√ Fι (ai.: beiseite, abseits) und ζγη aus d. W. segh- (ai.: bewältigen;
got.: Sieg; vgl. vom Urspr. von 2192, tr.: festhalten); Subst.Fem. (10)
Gräz.: d. Festigkeit von etw.; d. Kampfkraft.
Synonyme siehe: 5820
I.) d. Stärke
1) vor allem von physischer Kraft. Die innewohnende Stärke wie
sie von einer Ausstattung mit Kraft herrührt: d. Kraft von jmdm.;
übertr.: d. Macht bzw. d. Fähigkeit zu etw. Jes 2:10 40:26 Mk 12:30
Lk 10:27 Eph 1:19 6:10 2Thes 1:9 2Pet 2:11 Offb 5:12 7:12 ua.
Wortfamilie:
2480 ischuo
√ 2479; Vb. (29)
I.) stark sein
1765 en-ischuo
√ 1722 und 2480; Vb. (2)
I.) erstarken
II.) inwendig stärken
1840 ex-ischuo
√ 1537 und 2480; Vb. (1)
I.) vollends stark sein
2478 ischuros
√ 2479; Adj. (27)
I.) stark
1340 di-ischurizomai
√ 1223 und 2478; Vb.Med. (2)
I.) vehement versichern
2001 ep-ischuo
√ 1909 und 2480; Vb. (1)
I.) umso stärker...
2729 kat-ischuo
√ 2596 und 2480; Vb. (2)
I.) stark genug sein
0002480
2480 ischuo
√ 2479; Vb. (29)
I.) stark sein
1) körperlich stark, kräftig und robust sein; gesund sein.
Mt 9:12 Mk 2:17
2) Gewalt haben bzw. ausüben, stark genug...; ohne Betonung auf
Stärke: fähig sein zu..., etw. können oder vermögen.
Mk 5:4 Lk 6:48 Joh 21:6 Apg 19:16,20 Offb 12:8 ua.
3) von Dingen: Kraft haben; als juristischer t.t.: gelten, noch
Geltung haben, gültig sein; etw. bedeuten, in Kraft sein.
Mt 5:13 Gal 5:6 Heb 9:17
0002481
2481 isos
√ 2470; Adv. (1)
Gräz.: genau gleich, gerecht; d. Erwartung gemäß; in gleicher
gleicher Art und Weise; abgeschwächt: etwa, ungefähr.
Synonyme siehe: 5029
I.) gewiss
1) vielleicht, vermutlich, wohl, erwartungsgemäß. Gen 32:20 Lk 20:13
0002482
2482 Italia
√ viell. nach einem König Ιταλος; N.pr. (4)
I.) Italien
1) d. ganze Halbinsel von d. Alpen bis zur Straße von Messina.
Apg 18:2 27:1,6 Heb 13:24
0002483
2483 Italikos
√ 2482 (w. zu Italien gehörig); Adj. (1)
I.) italisch
1) italienisch. Apg 10:1
0002484
2484 Itouraia
√ hebr. 03195; Adj. (1)
I.) Ituräa
1) zur Tetrarchie d. Philippus gehöriges Gebiet nördlich von Israel
um den Antilibanon herum, mit d. Hauptstadt Chalkis. Lk 3:1
0002485
2485 ichthudion
√ Dem. von 2486; Subst.Neut. (2)
Synonyme siehe: 3795
I.) d. Fischlein
1) ein kleiner Fisch; allg.: Fisch. Mt 15:34 Mk 8:7
0002486
2486 ichthus
√ ?; Subst.Mask. (20)
Synonyme siehe: 3795
I.) d. Fisch
1) Nach Lev 11,9-12 war es für Juden verboten schuppenlose
Fische (z.B. d. Aal) zu essen (1,779). Mt 7:10 Mk 6:38 Joh 21:6 ua.
0002487
2487 ichnos
√ ?; viell. von ικνεομαι (gelangen, [an]kommen), vgl. 2240;
Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. Merkmal; d. Fuß.
I.) d. Fußspur
1) d. Spur, Fährte, Fußstapfen, Fußtritt; übertr.: jmds.
vorbildliches Verhalten. Röm 4:12 2Kor 12:18 1Pet 2:21
Wortfamilie: 421
0002488
2488 Ioatham
√ hebr. 03147; N.pr.Mask. (1)
I.) Joatham
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:9
0002489
2489 Ioanna
√ 2491; N.pr.Fem. (2)
I.) Johanna
1) Frau d. Chuza, eines herodianischen Beamten, eine Jüngerin
von Jesus. Lk 8:3 24:10
0002490
2490 Ioannas
√ 2491; N.pr.Mask. (1)
I.) Jochanan
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:27
0002491
2491 Ioannes
√ hebr. 03110 (Johannes = "Jahwe ist gnädig"); N.pr.Mask. (133)
I.) Johannes
1) Johannes d. Täufer. Mt 3:1 Mk 1:4 ua.
2) Sohn d. Zebedäus, Apostel und Lieblingsjünger des Herrn, Bruder
Jakobus d. Älteren; Verfasser d. Johannesevangeliums,
d. Johannesbriefe und der Offenbarung. Mt 4:21 ua.
3) d. Vater d. Petrus. Joh 1:42 21:15-17
4) ein sonst unbekanntes Mitglied d. hohen Rates. Apg 4:6
5) Johannes, mit Beinamen Markus, Begleiter d. Paulus und
Barnabas. Apg 12:12,25 13:5,13 15:37
0002492
2492 Iob
√ hebr. 0347; N.pr.Mask. (1)
I.) Hiob
1) alttestamentlicher Weiser, als Beispiel geduldigen Leidens.
Jak 5:11
0002493
2493 Ioel
√ hebr. 03100 ("Der Herr ist Gott"); N.pr.Mask. (1)
I.) Joel
1) ein alttestamentlicher Prophet. Apg 2:16
0002494
2494 Ionam
√ hebr.; viell. für 02491 oder 02495; N.pr.Mask. (1)
I.) Jonam
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:30
0002495
2495 Ionas
√ hebr. 03124 (Jona = "Taube"); N.pr.Mask. (13)
I.) Jona
1) ein alttestamentlicher Prophet, dessen wunderbare
Lebensgeschichte für Jesus der Anlass des Spruchs
vom Jonazeichen war. Er war wie Jesus aus Galiläa
(vgl. 2Kön 14:25, Gat-Hefer lag etwa 10km nördlich
von Nazareth), was d. Schriftgelehrten aber offenbar
vergaßen oder gar nicht wussten (Joh 7:52). Vielleicht
verglich sich Jesus auch deshalb mit ihm. Mt 12:39 ua.
2) ein galiläischer Fischer, Vater d. Simon Petrus und
Andreas. Mt 16:17 ua.
0002496
2496 Ioram
√ hebr. 03141 ("Der Herr ist erhaben"); N.pr.Mask. (2)
I.) Joram
1) jüdischer König im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:8
0002497
2497 Iorim
√ hebr.; viell für 02496; N.pr.Mask. (1)
I.) Jorim
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29
0002498
2498 Iosaphat
√ hebr. 03092; N.pr.Mask. (2)
I.) Josaphat
1) jüdischer König im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:8
0002499
2499 Iose
√ Gen. von 2500; N.pr.Mask. (1)
I.) Jose
1) d. Sohn von Eliezer im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29
0002500
2500 Ioses
√ viell. für 2501; N.pr.Mask. (3)
I.) Jose
1) Name eines Bruders Jesu. Mk 6:3
2) Sohn d. Maria. Mt 27:56
3) Name eines Leviten. Apg 4:36
0002501
2501 Ioseph
√ hebr. 03130 ("Er [Gott] nimmt weg"; oder: "Er [Gott] wird
hinzufügen"); N.pr.Mask. (35)
I.) Joseph
1) Name d. Patriarchen. Joh 4:5 Apg 7:9,13,18 Heb 11:21
2) Sohn d. Jonam, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:30
3) Sohn d. Mattathias, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:24
4) Gemahl d. Maria, Jesu Vater.
Mt 1:16,18,24 2:13,19 Lk 1:27 2:4,16 3:23 4:22 Joh 1:46 6:42
5) ein Bruder Jesu. Mt 13:55
6) Joseph von Arimathia, Mitglied d. Synedriums, in dessen
Familiengrab Jesus bestattet wurde.
Mt 27:57,59 Mk 15:43,45 Lk 23:50 Joh 19:38
7) Joseph, mit d. Beinamen Barnabas. Apg 4:36
8) Joseph, mit d. Beinamen Barsabbas, Justus genannt. Apg 1:23
0002502
2502 Iosias
√ hebr. 02977 (Josia = "Der Herr heilt"); N.pr.Mask. (2)
I.) Josia
1) jüdischer König im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:10
0002503
2503 iota
√ hebr. (d. zehnte Buchstabe d. hebr. Alphabets); Subst.Neut. (1)
I.) Jota
1) d. kleinste hebr. Buchstabe; übertr.: für d. kleinsten
Teil einer Sache oder Angelegenheit. Mt 5:18
0002504
2504 kago
√ 2532 und 1473; Konj. (84)
I.) und ich
1) und ich...; Mt 11:28 Lk 2:48 Joh 6:57 Gal 6:14 ua.
2) Ich aber...(im Ggs. zu jmd. anderem). Ich in gleicher
Weise. Joh 12:32 Apg 10:28 22:19 Jak 2:18
3) auch ich; ich auch; ich meinerseits; gerade bzw. ausgerechnet
ich. Mt 2:8 16:18 Lk 22:29 Röm 3:7 ua.
0002505
2505 katha
√ 2596 und Neut.Pl. von 3739; Adv. (1)
I.) gemäß dem, was...
1) demgemäß wie...; so wie; gleichwie...;
Gen 7:9 19:8 Jes 58:11 Mt 27:10
0002506
2506 kathairesis
√ Tät. von 2507; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zerstörung
1) d. Niederreißen, Abbrechen, Vernichten, Demolieren. Ex 23:24
2Kor 10:4,8 13:10
0002507
2507 kath-aireo
√ 2596 und 138; Vb. (9)
I.) herabnehmen
1) jmdn. irgendwo (gewaltsam) herunterholen (vom Thron); nicht
gewaltsam: jmdn. abnehmen (d. Gekreuzigten Herrn vom Kreuz).
Jos 8:29 10:27 Mk 15:36,46 Lk 1:52 23:53 Apg 13:29
II.) zerstören
1) etw. besiegen, vernichten, niederreißen, demolieren, ausrotten.
Jes 22:10 49:17 Hes 36:36 Lk 12:18 Apg 13:19 19:27 2Kor 10:4
0002508
2508 kathairo
√ 2513 (w. reinigen); Vb. (1)
Gräz.: etw. fegen bzw. (aus)kehren, waschen; übertr.: von Sünde
reinigen, sich zeremoniell reinigen (37,310); ausrotten.
I.) säuberlich reinigen
1) etw. von etw. befreien, etw. durch Reinigen entfernen; etw.
reinigen bzw. putzen - z.B. Weinstöcke von den überschüssigen,
wilden Wassertrieben, welche dem Stock nur Saft entziehen aber
keine Frucht bringen. Diese werden vom Weingärtner dicht beim
Stock abgeschnitten. Jes 28:27 2Sam 4:6 Jer 51:39 Joh 15:2
0002509
2509 katha-per
√ 2505 und Abl. von Neut.Pl. von 3746; Adv. (13)
Synonyme siehe: 2531 (aber stärker als dieses)
I.) gleich-wie
1) demgemäß wie; ganz so wie; genauso wie; gleich wie; ebenso wie.
Gen 12:4 Ex 7:6 Röm 3:4 4:6 9:13 10:15 12:4 1Kor 10:10
1Thes 2:11 3:6 4:5 Heb 4:2 ua.
Weitere Synonyme: 3779, 5615, 5618
0002510
2510 kat-hapto
√ 2596 und 680, (w. [d. Zähne ins Fleisch] nieder-heften); Vb. (1)
Gräz.: Hand an jmdn. legen.
I.) festbeißen
1) ergreifen, fassen: von einer Schlange d. sich festbeißt. Apg 28:3
0002511
2511 katharizo
√ 2513; Vb. (30)
Synonyme siehe: 5985
I.) reinigen
1) von physischem Schmutz reinigen bzw. säubern (auch von
Krankheit); jmdn. kultisch reinigen (jmdn. vom Aussatz heilen
bzw. befreien).
Lev 14:7 2Kön 5:13 Mt 8:2 23:25 Mk 1:40 Lk 4:27 11:39 ua.
2) im zeremoniellen Sinn: etw. für levitisch rein erklären, etw. rein
machen (Gefäße, Speisen). Lev 13:6,23 Mk 7:19 Apg 10:15 11:9
3) im moralischen Sinn: sittlich reinigen (von d. Verunreinigung
durch d. Sünde). Ps 51:9 Apg 15:9 2Kor 7:1 Eph 5:26 Heb 9:14 ua.
Das Wort "reinigen" scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung,
Und auch auf die juristische Reinigung mit Blut zu beziehen. Das
Synonym "zeremoniell reinigen" (Strong Nr. 48) bezieht sich im
übertragenen Sinn eher auf die innerliche Reinigung (die durch
äußerliche Riten symbolisiert wird) und auf die heiligende Reinigung
durch "Wasser". In Jak 4:8 kommen beide Wörter hintereinander vor.
0002512
2512 katharismos
√ Tät. von 2511; Subst.Mask. (7)
Gräz. als t.t. d. Landwirtschaft: d. Säubern d. Felder; d. Reinigen
im physischen Sinn; als rel. t.t.: Sühnung; Reinigungsritus; auch:
d. Reinigung im sittlich-moralischen Sinn (52,III,164f).
I.) d. (sühnende) Reinigung
1) d. sühnende Reinigung im kultischen (und übertr.) Sinn. Ex 29:36
Hiob 7:21 Mk 1:44 Lk 2:22 5:14 Joh 3:25 Heb 1:3 2Pet 1:9
0002513
2513 katharos
√ ?; vgl. ai.: locker, lose (Schmutz lockern durch Reinigen?);
Adj. (27)
Gräz.: unvermischt (von fremden und hinderlichen Elementen).
Synonyme siehe: 584, 5985
I.) rein
1) rein von Verschmutzung im physischen Sinn: sauber, ohne
Schmutz, lauter, ohne schmutzige Beimengungen.
Mt 23:26 27:59 Joh 13:11 Heb 10:22 ua.
2) rein im levitischen Sinn: kultisch rein, d.h. geeignet für den
gottesdienstlichen Gebrauch.
Gen 9:21 Lev 14:7 Lk 11:41 Röm 14:20 Tit 1:15
3) rein im ethisch-moralischen Sinn: rein d.h frei von Schuld bzw.
Sünde, schuldlos, frei von sittlicher Verunreinigung (im
geschlechtlichen Bereich). Gen 20:5 Hiob 8:6 9:30 33:9
Ps 24:4 Ps 51:12 Mt 5:8 Joh 13:10 15:3 Tit 1:15 1Pet 1:22 ua.
Wortfamilie:
2508 kathairo
√ 2513; Vb. (1)
I.) säubern
1571 ek-kathairo
√ 1537 und 2508; Vb. (2)
I.) hinausreinigen
2514 katharotes
√ 2513; Subst.Fem. (1)
I.) d. Reinheit
4027 peri-katharma
√ 4012 und 2508; Subst.Neut. (1)
I.) d. "Sündenböcke"
169 a-kathartos
√ 1 und 2508; Adj. (30)
I.) unrein
167 akatharsia
√ 169; Subst.Fem. (10)
I.) d. Unreinigkeit
168 akathartes
√ 169; Subst.Fem. (1 Hs.)
I.) d. Unreinheit
2511 katharizo
√ 2513; Vb. (30)
I.) reinigen
1245 dia-katharizo
√ 1223 und 2511; Vb. (2)
I.) durch und durch reinigen
2512 katharismos
√ 2511; Subst.Mask. (7)
I.) d. sühnende Reinigung
0002514
2514 katharotes
√ abstrakte Eigenschaft von 2513; Subst.Fem. (1)
I.) d. Reinheit
1) d. kultische Reinheit im levitischen Sinn. Ex 24:10 Heb 9:13
0002515
2515 kath-edra
√ 2596 (herab) und Urspr. von 1476 (w. d. herab-Sitz, - weil man
von oben herabschaut?); Subst.Fem. (3)
I.) d. Hochsitze
1) d. erhöhte Sitz (d. Lehrer, Verkäufer, Richter, usw.);
vgl. "Katheder" = d. Lehrerpult; Lehrstuhl.
Ps 1:1 107:32 Mt 21:12 23:2 Mk 11:15
0002516
2516 kath-ezomai
√ 2596 und Urspr. von 1476, (w. nieder-sitzen); Vb.Med. (7)
I.) dasitzen
1) sich setzen, sich "plazieren"; im NT in d. durativen Bedeutung:
sitzen; allgemeiner: sich irgenwo befinden bzw. aufhalten.
Lev 12:5 Hiob 39:28 Mt 26:55 Lk 2:46 Joh 11:20 20:12
Apg 6:15 20:9
2) Impf. in d. Bedeutung eines ingressiven Aorist: sich (nieder)setzen
auf oder bei...; In Joh 4:6 aber eher ein beschreibender Impf.:
"Jesus nun, erschöpft von d. Reise, saß, so wie er war, auf
d. Brunnen(geländer).
0002517
2517 kath-exes
√ 2596 und 1836, (w. nach-nächst); Adv. (5)
I.) der Reihe nach
1) zeitliche, räumliche oder logische Reihenfolge: einer nach dem
anderen, d.h. in ordentlicher Art und Weise (ohne Unterbrechung);
nacheinander. Lk 1:3 Apg 11:4 18:23
2) danach (folgend); subst.: d. (Nach)Folgende. Lk 8:1 Apg 3:24
0002518
2518 kath-eudo
√ 2596 und ευδω ([ein]schlafen, ruhen, sorglos oder tot sein)
aus d. W. eu- (gleiten in...); Vb. (22)
Gräz. poetisch: ohne Hoffnung sein; untätig sein, geistig träge sein.
Synonyme siehe: 5896
I.) schlafen
1) eigtl.: (fest und tief) (ein)schlafen, schläfrig werden und in (tiefen)
Schlaf fallen, ruhen (im Schlaf); allgemeinener als Strong Nr. 2837
und im gewissen Sinn dessen Ergebnis. Gen 28:12 1Kön 19:9 Hld 5:2
Mt 8:24 13:25 25:5 26:40,43,45 Mk 4:27,38 13:36 1Thes 5:7 ua.
2) euphemistisch, vom Todesschlaf: tot sein. Ps 88:5 Dan 12:2
Mt 9:24 Mk 5:39 Lk 8:52 1Thes 5:10 (?)
3) übertr.: sorglos bzw. abgestumpft sein; geistlich "eingeschlafen"
sein. Mk 13:36 Eph 5:14 1Thes 5:6 5:10 (?)
0002519
2519 kath-egetes
√ perf. Abl. von 2596 und 2233, (vorangehen; Anleitung geben),
(w. derjenige der jmdn. anleitet bzw. ihm [als Vorbild] vorangeht);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Führer, Erzieher; möglicherweise für ein Priesteramt
(37,312). Im modernen Griech.: d. Professor.
I.) d. Lehrmeister
1) eigtl.: ein(An)Leiter; allg.: d. Meister, d.(Privat) Lehrer. Mt 23:10
0002520
2520 kath-eko
√ 2596 und 2240, (w. herab-kommen [d.h. bekommen was einem
zusteht]); Vb. (2)
Synonyme siehe: 6017
Bezieht sich vor allem auf das, was den (gegenwärtigen) Umständen,
der Lage bzw. den Verhältnissen entspricht.
I.) es gebührt sich
1) unpersönlich: es kommt zu; (sich) gebühren; sich geziemen oder.
schicken. Apg 22:22
II.) d. Gebührende
1) subst.: d. Pflicht; d. Zukommende, d. Schickliche, d. Geziemende.
Röm 1:28
0002521
2521 kath-emai
√ 2596 und ημαι (sitzen) verwandt mit Urspr. von 1476 (nur im Präs.
und Impf., daher: durative Aspektbedeutung); Vb.Dep.Med. (91)
Gräz.: versammelt sein; vom Heer: sich lagern; auch: untätig sein.
I.) sitzen
1) (majestätisch) dasitzen: "thronen"; einen Platz besetzen; einen
festen Wohnort haben, seinen Sitz haben, sich aufhalten. Jes 9:9
Mt 11:16 Mk 2:14 Lk 7:32 Apg 14:8 23:3 Offb 14:6 18:7 uva.
2) im Imperativ: sich (nieder)setzen; setz dich! Ps 110:1
Mt 22:44 Mk 4:1 Joh 6:3 Jak 2:3 ua.
0002522
2522 kath-emerinos
√ 2596 und 2250; Adj. (1)
Synonyme siehe: 2184
I.) tagtäglich
1) jeden Tag, taggemäß, täglich. Apg 6:1
0002523
2523 kath-izo
√ 2596 und Urspr. von 1476, (w. nieder-sitzen); Vb. (46)
Gräz.: jmdn. als Richter einsetzen bzw. bestellen.
I.) hinsetzen (lassen)
1) tr.: jmdn. hinsetzen lassen, jmdn. zu etw. (ein)setzen, bestimmen
oder bestellen. 2Chr 23:20 Joh 19:13 Apg 2:30 1Kor 6:4 Eph 1:20
II.) sich (nieder)setzen
1) intr.: sich (auf etw.) niedersetzen bzw. niederlassen; sich lagern.
Mt 5:1 Lk 4:20 Joh 8:2 1Kor 10:7 Heb 1:3 2Thes 2:4 Offb 3:21 uva.
2) intr.: sich irgendwo (vorübergehend) aufhalten; wohnen. 1Chr 19:5
Lk 24:29 Apg 18:11
0002524
2524 kath-iemi
√ 2596 und ιημι - siehe Urspr. von 447; Vb. (4)
Gräz.: etw. hinabsenden, hinabwerfen; versenken.
I.) herablassen
1) etw. von oben nach unten niederlassen, hinablassen bzw.
hinabgleiten lassen.
Ex 17:11 1Chr 21:27 Lk 5:19 Apg 9:25 10:11 11:5
0002525
2525 kath-istemi
√ 2596 und 2476, (w. [von oben herab] hin-stellen); Vb. (21)
I.) hinstellen
1) jmdn. irgendwo hinstellen bzw. zu einem Ort hinbringen.
1Sam 5:3 2Chr 28:15 Apg 17:15 Röm 5:19
II.) bestellen
1) jmdn. über etw. oder jmdn. (ein)setzen oder bestellen (als
Aufseher, zu einem Dienst oder zu einem Amt). Num 3:10
Dan 2:48 Mt 24:45 Lk 12:14,44 Apg 6:3 Heb 8:3 Tit 1:5 ua.
2) jmdn. in einen (geordneten) Zustand versetzen; etw. bei jmdm.
bewirken, anordnen, machen, konstituieren.
Röm 5:19 Jak 3:6 4:4 2Pet 1:8
0002526
2526 katho
√ 2596 und 3739; Adv. (4)
I.) gemäß dem wie...
1) gemäß dem, was...; so wie...; weswegen...; in dem Maß wie...;
Lev 9:5,15 Röm 8:26 2Kor 8:12 1Pet 4:13
0002527
2527 kath-olou
√ 2596 und 3650, (w. gemäß-[dem] Ganzen); Adv. (1)
I.) verneint: prinzipiell (nicht)...
1) im Allgemeinen (nicht); oder stärker: überhaupt; grundsätzlich;
im Prinzip; durchaus bzw. ganz und gar (sich nicht äußern).
Ex 22:10 Hes 13:3,22 17:14 Am 3:3,4 Apg 4:18
0002528
2528 kath-oplizo
√ 2596 (perf.) und 3695; Vb. (1)
I.) vollständig bewaffnet
1) voll (aus)gerüstet mit allen seinen Waffen (zur Hand), in d.
ganzen Waffenrüstung; allg.: (gut) gewappnet. Jer 46:9 Lk 11:21
0002529
2529 kath-orao
√ 2596 (perf., intensivierend) und 3708, (w. etw. vollständig [d.h. mit
Erfolg]-sehen); Vb. (1)
Gräz.: herabsehen.
LXX: Num 24:2 Hiob 10:4
I.) Ind.Präs. toleratives Pass.: lässt sich (deutlich) mit Einsicht sehen
1) etw. betrachten und (perf.: vollends) geistig wahrnehmen und
auch begreifen; etw. vollständig, klar und deutlich sehen und
auch verstehen; etw. (an)schauen (mit daraus resultierendem
Verständnis).
Im Ggs. zu: α-ορατα (das Unsichtbare). Röm 1:20
0002530
2530 kath-oti
√ 2596 und 3754; Adv. (5)
I.) je nachdem wie...
1) insofern (wie); gemäß dem wie; in d. Maße wie.
Ex 1:12,17 Lev 25:16 Apg 4:35
2) καθοτι αν und Impf. - iterativ: "je nachdem, wie immer wieder
irgenjemand Bedarf hatte...". Apg 2:45
II.) deswegen, weil
1) dass; angesichts d. Tatsache (dass)...; weil.
Lk 1:7 19:9 Apg 2:24 17:31
0002531
2531 kath-os
√ 2596 und 5613; Adv. (182)
Synonyme siehe: 2509 (aber schwächer als dieses)
Weitere Synonyme: 3779, 5618, 5615
I.) sowie
1) vergleichend: wie; gemäß dem wie; genauso wie; gleich wie;
(eben)so wie; geradeso wie. Mt 21:6 Apg 15:14 Eph 1:4 uva.
2) nur vergleichend: in dem Maß wie...; je nachdem (wie)...;
Mk 4:33 Apg 2:4 11:29 1Kor 12:11,18 15:38 1Pet 4:10
3) begründend: da ja..; insofern als..; angesichts der Tatsache
dass...; Joh 17:2 Röm 1:28 1Kor 1:6 5:7 Eph 4:32 Phil 1:7 3:17
4) temporal: als. Neh 5:6 Apg 7:17
0002532
2532 kai
√ ?; eine Partikel zur Verbindung von Wörtern oder Satzteilen;
Konj. (9164)
I.) und
1) verbindend und erklärend: und zwar; und doch.
Mt 1:23 13:55 Mk 16:7 Lk 6:48 uva.
II.) sowohl...als auch
1) τε…και oder και...και : einerseits...andererseits.
Mt 10:28 Mk 4:41 Joh 15:24 Apg 26:29 Offb Heb 2:4 5:7 17:11 ua.
III.) auch
1) adv.: gleichfalls; sogar; in der Tat; aber. Mt 26:73 Mk 1:27 ua.
2) και γαρ...: denn (auch). 1Kor 11:9 2Kor 3:10 13:4 Phil 2:27
3) και γε...: wenigstens; doch auch; sogar; wirklich; selbst;
und zwar; und sogar. Apg 2:18 17:27
4) και...δε...: und auch; aber auch. Mt 10:18 Joh 6:51 ua.
5) καιτοι... = 2543: und doch; obgleich; trotz; freilich.
Joh 4:2 Apg 14:17 Heb 4:3
6) καιπερ... - siehe: 2539
Wortfamilie:
2534 kai ge
√ 2532 und 1065; Konj. (1)
I.) wenigstens
2504 kago
√ 2532 und 1473; Konj. (84)
I.) und ich
2539 kai-per
√ 2532 und 4007; Konj. (6)
I.) obgleich
2543 kai-toi
√ 2532 und 5104; Part. (1)
I.) und doch
2544 kai-toige
√ 2543 und 1065; Part. (3)
I.) und doch fürwahr
2546 kakei
√ 2532 und 1563; Adv. (11)
I.) und dort
2547 kakeithen
√ 2532 und 1564; Adv. (10)
I.) und von dort
2548 kakeinos
√ 2532 und 1565; Part. (22)
I.) und jener
2579 kan
√ 2532 und 1437; Part. (13)
I.) und falls
0002533
2533 Kaiaphas
√ aram.; N.pr.Mask. (9)
I.) Kaiphas
1) (Joseph) Kaiphas. Beiname des Hohenpriesters, der von
18-36 n.Chr. amtierte und vom Prokurator Valerius Gratius
eingesetzt, jedoch später von Vitellius, dem Prokurator der
Provinz Syria wieder abgesetzt wurde. Als Schwiegersohn
des Hohepriesters Annanias arbeitete er auch nach seiner
Absetzung noch eng mit diesem zusammen und spielte
daher im Prozess Jesu eine wichtige Rolle (33,157).
Lk 3:2 Apg 4:6
0002534
2534 kai ge
√ 2532 und 1065; Konj. (1)
I.) wenigstens
1) doch auch...; sogar...; wirklich...; Apg 17:27
0002535
2535 Kain
√ hebr. 07014; N.pr.Mask. (3)
I.) Kain
1) Adams missratener Sohn. Heb 11:4 1Joh 3:12 Jud 1:11
0002536
2536 Kainam
√ hebr. 07018; N.pr.Mask. (2)
I.) Kainam
1) Sohn d. Arphaxad, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:36
0002537
2537 kainos
√ aus d. W. ken- (frisch [hervor]kommen, anfangen, entspringen;
ai.: jung, junges Mädchen; lat.: eben erst); Adj. (44)
Synonyme siehe: 5852
I.) neuartig
Neu unter dem Gesichtspunkt der Qualität. Neuartig im Hinblick
auf Form, Art und Qualität; im Sinne von dem, was noch frisch
(d.h. von frischer Art), ungebraucht oder ungetragen ist. Es wird
deshalb gern verglichen mit dem, was schon gealtert oder verbraucht
ist, und steht so im Ggs. zu Strong Nr. 3820. Manchmal bezeichnet
es auch das Ungewohnte bzw. das Ungewöhnliche, und oft beinhaltet
es das Lob, dass dieses dem alten überlegen ist. Manchmal allerdings,
ist es auch umgekehrt: das Alte, weil man es gewohnt ist und weil
es sich im Laufe der Zeit verbessert hat, wird als besser hingestellt.
Freilich werden die beiden Wörter manchmal für die gleiche Sache
verwendet, dann aber immer von verschiedenen Gesichtspunkten aus:
1) neu in Form und Qualität: frisch (gemacht), ungebraucht,
noch nie getragen; unbenützt - im Ggs. zu 3820
Rich 5:13 1Sam 6:7 2Kön 2:20 Mt 9:17 Mk 2:22 Lk 5:36,38 ua.
2) neu im Gegensatz zum Alten: besser als d. Alte und ihm
überlegen. Jes 65:17 Hes 18:31
Mt 26:29 Lk 22:20 1Kor 11:25 Eph 4:24 Heb 8:8 ua.
3) neu, d.h. vorher noch nicht vorhanden: neuartig, neu d. Art
und Weise nach; ungewöhnlich, unerhört, unbekannt und
daher: interessant, wunderbar, erstaunlich.
Mk 1:27 Joh 13:34 Apg 17:19,21 Offb 2:17 ua.
Wortfamilie:
340 ana-kainizo
√ 303 und 2537; Vb. (1)
I.) nochmals neuartig machen
341 ana-kainoo
√ 303 und 2537; Vb. (2)
I.) immer wieder neuartig gemacht
342 anakainosis
√ 341; Subst.Fem. (2)
I.) d. Wiederneuartigmachung
2538 kainotes
√ 2537; Subst.Fem. (2)
I.) d. Neuartigkeit
1456 eg-kainia
√ 1722 und 2537; Subst.Neut. (1)
I.) d. Fest d. Tempelweihe
1457 eg-kainizo
√ 1722 und 2537; Vb. (2)
I.) einweihen
0002538
2538 kainotes
√ abstrakte Eigenschaft von 2537, (w. Neuartigkeit); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Frische; d. (interessante) Neuigkeit, Ungewöhlichkeiten.
LXX: 1Kön 8:53 Hes 47:12
I.) d. Neuartigkeit
1) d. Neuheit d. christlichen Lebenswandels im Ggs. zum früheren
Lebenswandel vor d. Bekehrung. Röm 6:4 7:6
0002539
2539 kai-per
√ 2532 und 4007; Konj. (6)
Synonyme siehe: 2543
I.) obwohl
1) konzessiv (einräumend): wie sehr auch...; obgleich; wiewohl.
Spr 6:8 Phil 3:4 Heb 5:8 7:5 12:17 2Pet 1:12 Offb 17:8 (Hs.)
0002540
2540 kairos
√ viell. von καρα (das, was die Sache auf den Kopf trifft);
Grundbedeutung: d. rechte Maß; Subst.Mask. (86)
Gräz.: d. richtige Proportion; d. Passende, d. Saison (z.B.
zum Ernten); d. örtlich, sachlich bzw. zeitlich Entscheidende,
d. Wesentliche; d. rechte Ort oder Zeitpunkt; d. Krise, Chance;
Im modernen Griechisch.: d. Wetter.
Synonyme siehe: 5853
I.) d. Zeitpunkt
Der bestimmte, passende Zeitpunkt; die rechte Zeit für eine
bestimmte Sache; begrenzte Zeit. Der bestimmte Zeitpunkt
entweder als "Krise" oder als günstige Gelegenheit, zum
Guten oder zum Schlechten:
1) allg.: d. Zeit; d. rechte Zeit(maß), ein kürzerer oder längerer
Zeitabschnitt; dieses (gegenwärtige) Zeit(alter). Gen 21:22
Mk 10:30 Lk 13:1 18:30 Röm 13:11 Eph 2:12 1Pet 1:11 ua.
2) eine festgesetzte bzw. bestimmte Zeit; d. "Saison" oder die
Jahreszeiten. Ex 23:14
Mt 13:30 Lk 8:13 21:24 Apg 17:26 Gal 4:10 2Tim 4:6 Heb 9:10 ua.
3) d. rechte Zeitpunkt, d. günstige oder geeignete Augenblick,
d. (richtige) Gelegenheit, d. entscheidende Zeitpunkt. Ps 104:27
Mt 24:45 Mk 12:2 Lk 20:10 Joh 7:6 Kol 4:5 Eph 5:16 ua.
4) d. Endzeit: d. beschränkte, limitierte Zeitdauer; d. Frist, Termin.
Mk 13:33 Lk 21:8 Apg 3:20 Eph 1:10 1Thes 5:1 1Tim 4:1 1Pet 5:6 ua.
5) ein Jahr; Pl.: Jahre; καιρον ... καιρου = 3 1/2 Jahre = 42 Mondmonate
= 1260 Tage, die Hälfte der 70. Jahrwoche Daniels (Dan 7:25 9:24-27
12:7). In der 70.Jahrwoche wird eine Zeit von großer Drangsal für
Israel und die Welt sein. Offb 12:14 2Tim 3:1 (?)
Wortfamilie:
4340 pros-kairos
√ 4314 und 2540; Adj. (4)
I.) befristet
170 a-kaireomai
√ 1 und 2540; Vb. (1)
I.) keine gelegene Zeit
171 a-kairos
√ Urspr. von 170; Adv. (1)
I.) ungelegen
2121 eu-kairos
√ 2095 und 2540; Adj. (2)
I.) wohlgelegen
2122 eukairos
√ 2121; Adv. (2)
I.) bei passender Gelegenheit
2119 eukaireo
√ 2121; Vb. (3)
I.) günstige Gelegenheit haben
2120 eukairia
√ 2121; Subst.Fem. (2)
I.) d. günstige Gelegenheit
0002541
2541 Kaisar
√ lat.; Subst.Mask. (30)
I.) d. Kaiser
1) d. römische Kaiser. Mt 22:17,21 Mk 12:14,16 Lk 2:1 3:1 20:22,24
Joh 19:12,15 Apg 17:7 25:8,10,21 26:32 27:24 28:19 ua.
0002542
2542 Kaisereia
√ 2541 (w. d. Kaiserliche [Stadt]); N.pr. (17)
I.) Caesarea
1) Caesarea Philippi. Eine wunderschön gelegene Stadt am südwestlichen
Abhang des Hermon an einer der Hauptquellen des Jordan, davor
Paneas genannt, vielleicht das alttestamentliche Baal-Gad. Herodes
d. Große baute einen Tempel zu Ehren von Kaiser Augustus, der ihm
die Stadt übergeben hatte. Sein Sohn Philippus II. machte die Stadt
zur Hauptstadt seines Herrschaftsgebietes und hat sie zu Ehren
des Kaisers Cäsarea genannt. Die Stadt, die aus einer Anhäufung
kleinerer Siedlungseinheiten bestand, lag etwa 45 km nördlich
von Betsaida, auf ca. 2000 m Höhe. Herodes baute in der Stadt
einen Tempel für den Kaiser, in der Nähe gab es eine Grotte, die
dem Gott Pan geweiht war (54,44; 65,131). Später wurde sie von
Agrippa II. nach Kaiser Nero, Neronias genannt, heute heißt sie
Banias (33,156, 52,I,1004; 46,215ff). Mt 16:13 Mk 8:27
2) Caesarea in Palästina. Küstenstadt südlich des Karmel, an der
Karawannenroute von Ägypten nach Tyros gelegen und daher
ein geschäftiges Handelszentrum für den Handel nach Übersee
und ins Landesinnere. Von Herodes d. Großen beim alten Straton
Turm angelegt und zu Ehren des Kaisers Caesarea Augustus
genannt. Herodes ließ an der Stelle wo die Via Maris an die Küste
führte, einen künstlichen Hafen anlegen, damals der wichtigste in
Palästina. In der Stadt stand ein großer Tempel zu Ehren des Kaisers
und Roms, in dem eine große Statue des Kaisers stand. Seit 6 n.Chr.
ist die Stadt Regierungssitz von Herodes und d. römischen Prokuratoren.
Vespasian erhob die Stadt zur römischen Kolonie. Sie hatte eine
zahlreiche griechische, aber auch jüdische Einwohnerschaft was
immer wieder zu Zusammenstößen führte, zuletzt im Jahr 66 n.Chr.,
nachdem der Prokurator Felix die Verwaltung der Stadt
ausschließlich in die Hände der heidnischen Bevölkerung legte.
In dem darauffolgenden Aufstand wurden alle 20.000 jüdischen
Einwohner innerhalb einer Stunde massakriert (Josephus, Antiquitates,
XX,8,7.9; 46,13). Das Evangelium wurde zuerst durch Petrus nach
Cäsarea gebracht, danach auch noch durch den Evangelisten
Philippus. Apg 8:40 9:30 10:1,24 11:11 12:19 18:22 21:8,16
Apg 23:23,33 25:1,4,6,13
0002543
2543 kai-toi
√ 2532 und 5104; Part. (2)
Synonyme siehe: 2539
I.) obgleich
1) und doch; sogar; doch auch; wirklich; nun aber; obwohl.
Apg 14:17 Heb 4:3
0002544
2544 kaitoi ge
√ verstärkt von 2543 und 1065; Part. (3)
I.) und freilich...
1) und doch (freilich); obgleich (freilich).
Joh 4:2 Heb 4:3 Apg 14:17 (T.R.)
0002545
2545 kaio
√ aus d. W. καF- (etw. zum Brennen bringen → brennen); Vb. (12)
Gräz.: etw. (mit Feuer und Schwert) verwüsten oder verheeren.
LXX: Lev 24:2 Ps 39:4 Jes 4:5 ua.
I.) anzünden
1) tr.: etw. in Brand setzen, entzünden, anzünden, anbrennen.
Ex 27:20 Hos 7:4 Mt 5:15 Lk 12:35
II.) brennen
1) Pass. intr.: (ver)brennen; vom Feuer verzehrt bzw. zerstört werden.
Hiob 15:34 Jes 5:24 Lk 24:32 Joh 5:35 15:6 Heb 12:18
Offb 4:5 8:8,10 19:20 21:8
Wortfamilie:
1572 ek-kaio
√ 1537 und 2545; Vb. (1)
I.) entbrennen
2618 kata-kaio
√ 2596 und 2545; Vb. (12)
I.) verbrennen
2738 kauma
√ 2545; Subst.Neut. (2)
I.) d. Hitze
2739 kaumatizo
√ 2738; Vb. (4)
I.) versengen
2740 kausis
√ 2545; Subst.Fem. (1)
I.) d. Glut
2741 kausoo
√ 2740; Vb.Pass. (2)
I.) verglühen
2742 kauson
√ 2741; Subst.Mask. (3)
I.) d. Sonnenglut
2743 kausteriazo
√ 2545; Vb. (1)
I.) mit glühendem Eisen einbrennen
3646 holo-kautoma
√ 3650 und 2545; Subst.Neut. (3)
I.) d. Brandopfer
0002546
2546 kakei
√ 2532 und 1563; Adv. (11)
I.) und dort
1) auch dort...; Mt 5:23 Mk 1:35 Joh 11:54 Apg 17:13 ua.
0002547
2547 kakeithen
√ 2532 und 1564, (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (10)
I.) und von dort
1) örtl.: und dorther...; und von da...; Mk 9:30 Lk 11:53 Apg 7:4 ua.
2) zeitl.: und danach...; Apg 13:21
0002548
2548 kakeinos
√ 2532 und 1565; Part. (22)
I.) und/auch jener
1) weiter entfernt: und jener; auch jener; dies...und jenes.
Mt 23:23 Lk 11:7 Joh 10:16 1Kor 10:6 2Tim 2:12 ua.
2) näher: und er; auch er; und dieser; auch dieser.
Mt 15:18 Mk 12:4 Lk 20:11 ua.
0002549
2549 kakia
√ abstrakte Eigenschaft von 2556; Subst.Fem. (11)
Gräz.: d. schlechte Beschaffenheit bzw. Qualität; d. Feigheit;
d. Fehlerhaftigkeit; d. Lasterhaftigkeit; der Drang seinen
Nächsten zu verletzen bzw. schaden (21,V,54).
Synonyme siehe: 5855
I.) d. Übelhaftigkeit
Bezeichnet mehr die Verderbtheit des Wesens als eine böse
Neigung, womit sie die Vorläuferin all der Schlechtigkeit(en)
der Bosheit (Strong Nr. 4189) ist:
1) d. Frevel, Verdorbenheit, Bosheit, Laster; d. Verlangen jmdn.
zu schaden; d. Schlechtigkeit (d. sich nicht scheut Gesetze
zu brechen) als d. Vorläuferin aller Sünden: d. Verkommenheit,
d. Boshaftigkeit. Ps 50:19 Sach 8:17 Apg 8:22 1Kor 5:8
Eph 4:31 1Pet 2:1,16 Jak 1:21 ua.
II.) d. Übel
1) wie LXX: d. Unglück, d. Plage, d. Beschwerde; d. Bedrängende
Unheil. 1Sam 6:9 Pred 7:15 12:1 Am 3:6 Mt 6:34
0002550
2550 kako-etheia
√ abstrakte Eigenschaft einer Abl. von 2556 und 2239,
(w. üble-Angewohnheit, oder: übler-Charakter); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Eifersucht.
Synonyme siehe: 5855
I.) d. Niederträchtigkeit
1) allg.: ein schlechter und verdorbener Charakter; eine böswillige
Gesinnung; d. Verkehrtheit von Herz und Leben, d. Boshaftigkeit,
d. Bosheit, d. böse Natur d. Menschen; d. Verschlagenheit. Im
engeren Sinn: "Ein niedriger Zug in unserer Natur, aufgrunddessen
wir die Dinge von der unrechten Seite nehmen und im schlimmsten
Sinn auslegen" (Jeremias Taylor). Der Charakterzug einer schlechten
Person die gewohnheitsmäßig all das Böse das in ihr selbst ist auch
von anderen vermutet und es ihnen als das Motiv ihres Handelns
unterschiebt. Von jmdm. der alles von der üblen Seite nimmt.
Röm 1:29
0002551
2551 kako-logeo
√ Abl. von 2556 und 3056; Vb. (4)
Gräz.: jmd. (ver)fluchen.
LXX: Ex 21:16 22:28 1Sam 3:13 Spr 20:20 Hes 22:7
I.) übles sagen über ...
1) über jmdn. schlecht reden; jmdn. verleumden oder schmähen.
Mt 15:4 Mk 7:10 9:39 Apg 19:9
0002552
2552 kako-pathia
√ 2256 und abstrakte Eigenschaft von 3806, (w. übles-erleiden);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Ertragen von Bösem (16,91f); d. Heimsuchung; d. Unglück.
LXX: Mühsal.
I.) d. Übelerleiden
1) d. anstrengende Ertragen von Üblem mit Ausdauer.
Mal 1:13 Jak 5:10
0002553
2553 kakopatheo
√ Urspr. von 2552; Vb. (3)
I.) Übles erleiden
1) etw. erleiden bzw. erdulden (Schwierigkeiten: d. Härten, Mühsal,
Anfechtungen, Ungemach, Drangsal); angefochten sein. Jona 4:10
2Tim 2:9 4:5 Jak 5:13
In 2Tim 2:3 haben d. besten Hs. Strong Nr. 4777
0002554
2554 kakopoieo
√ 2555 (w. ein Übeltäter sein); Vb. (4)
I.) Übles tun
1) böses oder schlechtes tun, jmdn. (be)schädigen, jmdm. Schaden
oder Leid zufügen, eine Missetat oder ein Verbrechen begehen.
Gen 31:7 Num 35:23 Spr 4:16 Mk 3:4 Lk 6:9 1Pet 3:17 3Joh 1:11
0002555
2555 kako-poios
√ 2556 und 4160; Adj. (5)
I.) d. Übeltuende
1) subst.: d. Übeltäter - ein schlechter bzw. verbrecherischer Mensch.
Spr 12:4 24:19 1Pet 2:12,14 4:15
2) viell.: d. Zauberer, Magier, Giftmischer (37,317), in: 1Pet 4:15
0002556
2556 kakos
√ aus d. W. kenko- (quälen; trocken; ahdt.: Hunger); Adj. (51)
Gräz. subst.: d. Böse(wicht); d. Feigling.
Synonyme siehe: 5929
I.) übel
Im moralischen Sinn böse oder schlecht sein (im Gegensatz zu
Strong Nr. 2570). Aber auch als Charakteristikum von dem "was
nicht so beschaffen ist wie es seiner Natur, Bestimmung und Idee
nach sein könnte oder sollte" (Cremer), und zwar sowohl im
buchstäblichen Sinn (z.B. von schlechten Kleidern, einem schlechten
Arzt, usw.) als auch im ethisch-übertragenen Sinn. Oft auch im
Gegensatz zu Strong Nr. 18:
1) im sittlich-moralischen Sinn: von schlechter Art bzw. Qualität (d.h.
nicht so wie es sein sollte): untauglich, untüchtig, unbrauchbar;
schlecht, schlimm, böse, nichtsnutzig - im Ggs. zu: 18 und 2570
Mt 24:48 Mk 7:21 Röm 13:3 2Kor 5:10 Kol 3:5 Offb 2:2 ua.
2) vom Zustand: böse, schädlich, gefährlich, zerstörerisch, unheilvoll,
schlimm, verderblich. Spr 1:33 16:9
Lk 16:25 Apg 16:28 28:5 Tit 1:12 Jak 3:8 Offb 16:2
3) subst.: d. Böse, Verbrechen, schlechte Taten, Sünden.
Ps 34:15 Spr 16:12 Mt 27:23 Joh 18:23 Röm 1:30 ua.
Wortfamilie:
2560 kakos
√ 2556; Adv. (16)
I.) übel
172 a-kakos
√ 1 und 2556; Adj. (2)
I.) ohne Übel
II.) arglos
420 anexi-kakos
√ 430 und 2556; Adj. (1)
I.) Übel geduldig ertragend
2550 kako-etheia
√ 2556 und 2239; Subst.Fem. (1)
I.) d. Niederträchtigkeit
2551 kako-logeo
√ 2556 und 3056; Vb. (4)
I.) übles sagen über jmd.
2557 kak-ourgos
√ 2556 und Urspr. 2041; Adj. (4)
I.) d. Verbrecher
2558 kak-oucheo
√ 2556 und 2192; Vb. (2)
I.) übel behandeln
4778 sug-kakoucheomai
√ 4862 und 2558; Vb. (1)
I.) zusammen übel behandelt werden
2555 kako-poios
√ 2556 und 4160; Adj. (5)
I.) d. Übeltäter
2554 kakopoieo
√ 2555; Vb. (4)
I.) ein Übeltäter sein
2549 kakia
√ 2556; Subst.Fem. (11)
I.) Übelhaftigkeit
2559 kakoo
√ 2556; Vb. (6)
I.) übel behandeln
1573 eg-kakeo
√ 1722 und 2556; Vb. (6)
I.) ermatten
2561 kakosis
√ 2559; Subst.Fem. (1)
I.) d. Misshandlung
0002557
2557 kakourgos
√ 2556 und Urspr. von 2041, (w. übles-wirkend); Adj. (4)
Gräz.: anderen Schaden zufügend, schädlich; subst.: d. Dieb,
d. Seeräuber, d. Menschenräuber (1,808; 52,III,50).
I.) d. Übeltäter
1) subst.: d. Verbrecher, Räuber (gewöhnlich von schweren Verbrechen);
allg.: ein verderblicher Mensch. Spr 21:15 Lk 23:32,33,39
In der gerade beginnenden Christenverfolgung unter Nero, war
dies der Ausdruck mit dem die Christen verleumdet wurden
(21,IV,162). 2Tim 2:9
0002558
2558 kak-oucheo
√ 2556 und 2192, (w. [sich gegen jmdn.] übel-verhalten); Vb. (2)
Gräz. in Eheverträgen: von Männern d. ihre Ehefrauen schlecht
behandeln.
I.) übel behandelt werdend
1) Ptz.Präs.Pass.: mit jmdm. schlecht umgehen: jmdn. quälen,
misshandeln, "verletzen", unterdrücken, plagen.
1Kön 2:26 11:39 Heb 11:37 13:3
0002559
2559 kakoo
√ 2556 (w. jmdn. übel-machen bzw. mit Üblem versehen); Vb. (6)
Gräz.: etw. beschädigen.
I.) Übles zufügen
1) jmdn. unterdrücken, misshandeln, plagen, schaden, maltretieren,
Böses antun, bedrängen.
Gen 15:13 Jes 53:7 Apg 7:6,19 12:1 18:10 1Pet 3:13
2) jmdn. erbittern bzw. erzürnen (gegen jmd. anderen), jmdn. böse
machen auf...; jmdn. verbittern. Ps 106:32 Apg 14:2
0002560
2560 kakos
√ 2556 (w. auf üble bzw. schlechte Art und Weise); Adv. (16)
I.) übel
1) im körperlichen Bereich: in einem miserablem Zustand, krank, von
Krankheit oder Schmerzen geplagt. Mt 4:24 Mk 1:32 Lk 5:31 ua.
2) im moralischen Sinn: etw. in übler Art und Weise tun: z.B. schlecht
reden; fluchen, lästern. Ex 22:28 Lev 19:14 Jes 8:21 Hes 34:4
Joh 18:23 Apg 23:5 Jak 4:3
0002561
2561 kakosis
√ Tät. von 2559 (w. d. üble Behandlung); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Misshandlung fürsorgeberechtigter Personen (52,III,49).
I.) d. üble Behandlung
1) d. schlechte, üble bzw. erniedrigende Behandlung von jmdm.
durch jmd anderen: d. Misshandlung, d. Leiden, Mühsal.
Ex 3:7 Jes 53:4 Apg 7:34
0002562
2562 kalame
√ vgl. lat.: Ähre, Stroh; nhdt.: Halm; Subst.Fem. (1)
I.) d. Stroh
1) ein Halm aus Stroh oder Schilfrohr (als Baumaterial verwendet;
d. Stoppeln (welche nach d. Mähen stehen bleiben und
verbrannt wurden). Ex 5:12 Jes 5:24 1Kor 3:12
0002563
2563 kalamos
√ 2562 (w. d. Halm in seiner Tätigkeit bzw. Wirkung);
Subst.Mask. (12)
I.) d. Schilfrohr
1) d. (leicht zerbrechliche) Schilfhalm. Hiob 40:21 Jes 42:3
Mt 11:7 12:20 Lk 7:24
2) d. Rohrstab (aus Schilfrohr angefertigt). 2Kön 18:21
Mt 27:29,30,48 Mk 15:19,36
3) d. Rohrstab als Meßinstrument. Hes 40:3 Offb 11:1 21:15,16
4) d. Schilfrohr zum Schreiben, Schreibrohr. Ps 45:2 3Joh 1:13
0002564
2564 kaleo
√ aus d. W. kela- (lat.: ausrufen; nhdt.: holen),
viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 2753; Vb. (148)
Synonyme siehe: 5823
I.) rufen
Aus einem bestimmten Grund herausrufen, z.B. um jmdn.
herzurufen, einzuladen oder Leute zusammenzurufen:
1) jmdn. (laut) rufen, jmdn. beim Namen rufen/anrufen, ansprechen, .
Gen 17:19 Spr 1:24 Hos 2:1 Mt 20:8 Mk 3:31 Lk 19:13 1Pet 2:9 ua.
2) jmdn. einladen. 2Sam 13:23 Mt 22:9 Lk 14:16 Joh 2:2 1Kor 10:27 ua.
3) jmdn. herbeirufen, heranrufen:
3a) jmdn. zu sich rufen; Leute zusammenrufen.
Mt 2:15 20:8 25:14 Mk 3:31 Lk 19:13 Heb 11:8 ua.
3b) als jurist. t.t.: jmdn. vor Gericht rufen, vorladen, jmdn. vor
Gericht ziehen bzw. bringen. Apg 4:18 24:2
II.) berufen
1) übertr.: jmdn. zu etw. (be)rufen - von Gottes Ruf und Einladung zum Heil.
Jes 41:9 43:2 Mt 2:15 9:13 Eph 4:1 1Thes 4:7 1Tim 6:12 ua.
III.) nennen
1) jmdn./etw. bei seinem Namen (be)nennen. Lk 20:44 ua.
Wortfamilie:
479 anti-kaleo
√ 473 und 2564; Vb. (1)
I.) wiedereinladen
1458 eg-kaleo
√ 1722 und 2564; Vb. (7)
I.) anklagen
1462 egklema
√ 1458; Subst.Neut. (2)
I.) d. Anklage
410 an-egkletos
√ 1 und 1458; Adj. (5)
I.) nicht anklagbar
1528 eis-kaleomai
√ 1519 und 2564; Vb.Med. (1)
I.) zu sich hereinrufen
1577 ekklesia
√ 1537 und 2564; Subst.Fem. (114)
I.) d. Versammlung
1941 epi-kaleo
√ 1909 und 2564; Vb. (30)
I.) anrufen
3333 meta-kaleomai
√ 3326 und 2564; Vb.Med. (4)
I.) zu sich rufen
3870 para-kaleo
√ 3844 und 2564; Vb. (109)
I.) herbeirufen
II.) ermahnen
4837 sum-parakaleo
√ 4862 und 3870; Vb. (1)
I.) mittrösten
3874 paraklesis
√ 3870; Subst.Fem. (29)
I.) d. Ermahnung
3875 parakletos
√ 3844 und 2564; Subst.Mask. (5)
I.) d. Fürsprecher
4292 pro-kaleomai
√ 4253 und 2564; Vb.Med. (1)
I.) herausfordern
4341 pros-kaleomai
√ 4314 und 2564; Vb.Med. (30)
I.) hinzurufen
4779 sug-kaleo
√ 4862 und 2564; Vb. (8)
I.) zusammenrufen
2821 klesis
√ 2564; Subst.Fem. (11)
I.) d. Berufung
2822 kletos
√ 2564; Verbaladj. (11)
I.) berufen
0002565
2565 kalli-elaios
√ Urspr. von 2566 und 1636, (w. d. Bessere-Ölbaum);
Subst.Fem. (1)
I.) d. veredelte Olivenbaum
1) d. kultivierte olivenbaum in d. Gärten im Ggs. zu: 65
dem wilden Olivenbaum in d. freien Natur. Röm 11:24
0002566
2566 kallion
√ Neut. d. irregulären Komp. von 2570; Adv. als Komp. (1)
I.) recht gut
1) als Komperativ für d. Superlativ: besser, am besten; sehr wohl,
sehr gut, ganz gut. Apg 25:10
0002567
2567 kalo-didaskalos
√ 2570 und 1320; Adj. (1)
Gräz.: sonst nirgends nachgewiesen, also von Paulus geprägt.
I.) Rechtes-lehrend
1) Gutes lehrend: sich als Lehrerinnen d. Rechten bzw. d. Guten
betätigen; allg.: beispielhaft (1,812). Tit 2:3
0002568
2568 Kaloi Limenes
√ Pl. von 2570 und 3040, (w. guter bzw. rechter [= brauchbarer]-Hafen);
N.pr. (1)
I.) Guthafen
1) ein Hafen in Kreta. Häfen wurden früher oft als καλος bezeichnet.
Apg 27:8
0002569
2569 kalo-poieo
√ 2570 und 4160; Vb. (1)
I.) rechtes tun
1) Gutes tun (vgl. Gal 6:9); aufrichtig, ehrenwert und trefflich
handeln. 2Tim 3:13 Lev 5:4 (Hs.)
0002570
2570 kalos
√ καλ-Fο-ς (ai.: gesund, angenehm, trefflich, gerüstet, schön,
heilsam; adt.: Held, starker Mann); Adj. (102)
Gräz.: schön; kräftig, angenehm; echt [vom Metall], fehlerfrei,
brauchbar, geeignet, tauglich; ideal.
Synonyme siehe: 5984, 5927
I.) recht
Ist ein nobleres Wort als Strong Nr. 791 und 5611, denn es
bedeutet schön sowohl im physischen als auch im moralischen
Sinn. Die Schönheit, wie sie aus der vollen Harmonie, den rechten
Proportionen und der völligen Ausgeglichenheit dessen entspringt,
was man betrachtet: einfach ideal. Es bezieht sich eher, aber nicht
nur, auf die äußerliche Beschaffenheit von Personen oder Dingen.
1) recht (und gut): (äußerlich) schön, von schönem Aussehen. Lk 21:5
2) von Dingen, Personen und Motiven, von ihrer Beschaffenheit und
ihrem Nutzen zum Gebrauch - recht (und gut), angemessen:
2a) brauchbar, wertvoll, nützlich, bewundernswert, tauglich.
Mt 13:48 Mk 9:50 Lk 6:43 ua.
2b) (ausgesprochen) gut, in tadellosem und einwandfreiem Zustand.
Lk 6:38 Joh 10:11 1Tim 1:18 4:6 6:12 2Tim 4:7 ua.
2c) edel und lobenswert (vom Handeln); "schön", köstlich; sittlich gut,
nobel, nützlich (zum Heil); richtig; "...in Ordnung". 2Chr 14:1 Spr 3:4
Mt 5:16 Mk 14:6 Röm 12:17 Gal 4:18 1Tim 3:1 Heb 5:14 ua.
3) καλον εστιν: es ist (sittlich) gut, recht bzw. Gott wohlgefällig.
Gen 2:18 Spr 17:26 Mt 15:26 Mk 9:43 Röm 14:21 Gal 4:18 Heb 13:9 ua.
Wortfamilie:
2573 kalos
√ 2570; Adv. (37)
I.) richtigerweise
2566 kallion
√ 2570; Komp. (1 Hs.)
I.) besser
2565 kalli-elaios
√ Urspr. 2566 und 1636; Subst.Fem. (1)
I.) d. veredelte Olivenbaum
2567 kalo-didaskalos
√ 2570 und 1320; Adj. (1)
I.) Rechtes-lehrend
2568 Kaloi Limenes
√ 2570 und 3040; N.pr. (1)
I.) Guthafen
2569 kalo-poieo
√ 2570 und 4160; Vb. (1)
I.) rechtes tun
0002571
2571 kaluma
√ 2572; Subst.Neut. (4)
Gräz.: nach Philo der äußere Vorhang des Heiligtums (21,IV,305)
I.) d. Verhüllung
1) d. (Kopf)Schleier, d. Bedeckung, d. Decke.
Ex 34:33-35 Num 3:25 4:8 2Kor 3:13-16
0002572
2572 kalupto
√ aus d. W. kel- (in d. Erde verbergen → bestatten; verhüllen,
bedecken; lat.: heimlich; ahdt.: [ver]hehlen); Vb. (8)
I.) verhüllen
1) jmdn. oder etw. verbergen, zudecken, bedecken,
zuhüllen, verhüllen, uneinsichtig (machen); etw.
verschwinden lassen, verschleiern.
Num 4:12 Ps 32:5 85:2 Hos 10:8
Mt 8:24 10:26 Lk 23:30 8:16 2Kor 4:3 Jak 5:20 1Pet 4:8
Wortfamilie:
343 ana-kalupto
√ 303 und 2572; Vb. (2)
I.) wieder enthüllen
601 apo-kalupto
√ 575 und 2572; Vb. (26)
I.) enthüllen
602 apokalupsis
√ 601; Subst.Fem. (18)
I.) d. Enthüllung
1943 epi-kalupto
√ 1909 und 2572; Vb. (1)
I.) verhüllen
1942 epikaluma
√ 1943; Subst.Neut. (1)
I.) d. Verhüllung
2619 kata-kalupto
√ 2596 und 2572; Vb. (3)
I.) sich verhüllen
177 a-katakaluptos
√ 1 und 2619; Adj. (2)
I.) unverhüllt
3871 para-kalupto
√ 3844 und 2572; Vb. (1)
I.) völlig verhüllen
4028 peri-kalupto
√ 4012 und 2572; Vb. (3)
I.) rundherum einhüllen
4780 sug-kalupto
√ 4862 und 2572; Vb. (1)
I.) ganz einhüllen
2571 kaluma
√ 2572; Subst.Neut. (4)
I.) d. Hülle
0002573
2573 kalos
√ 2570; Adv. (37)
Gräz.: glücklich.
I.) in rechter Weise
1) richtigerweise (vom materiellen Zustand, von d. Moral, von
d. Umständen): fein, schön, gut; angenehm, recht, richtig,
löblich; trefflich. Jes 23:16 Mt 12:12 Mk 7:6 Lk 6:26 Joh 4:17 ua.
0002574
2574 kamelos
√ hebr. 01581; Subst.Mask./Fem. (6)
I.) d. Kamel
1) in bildlichen Vergleichen für etw. Großes (weil es d. Größte
Tier im Orient war). Mt 3:4 19:24 Lk 18:25 ua.
0002575
2575 kaminos
√ altslawisch: kameni (Stein); Subst.Fem. (4)
I.) d. Schmelzofen
1) d. Ofen, d. Brenn- bzw. Feuerofen; übertr. von d. Hölle.
Gen 19:28 Ex 19:18 Hiob 41:12 Jes 40:10 Mt 13:42,50 Offb 1:15 9:2
0002576
2576 kam-muo
√ 2596 und Urspr. von 3453, (w. [d. Augen] herab-schließen); Vb. (2)
I.) verschließen
1) übertr.: (d. Augen) verschließen; gegen etw. ablehnend sein;
etw. nicht sehen und annehmen wollen.
Jes 6:10 29:10 33:15 Mt 13:15 Apg 28:2
0002577
2577 kamno
√ aus d. W. kam- (ai.: sich mühen, arbeiten, etw. zurichten);
Vb. (3)
Gräz. eigtl.: arbeiten (und davon völlig ermattet sein); dann auch:
schwerkrank sein → dahinwelken, sterben.
I.) ermatten
1) durch Arbeit und Anstrengung müde werden bzw. müde sein;
erschöpft sein; etw. überdrüssig sein.
Hiob 10:1 17:2 Heb 12:3 Offb 2:3
2) schwer (und hoffnungslos) erkranken; von (schwerer) Krankheit
erschöpft sein; (dahin)siechen. Jak 5:15
Wortfamilie: 1580, 2865, 4792
0002578
2578 kampto
√ ai.: an d. Hand lahm; got.: verkrüppelt, gebeugt;
lat.: (Schlacht)Feld; Vb. (4)
LXX: niedersinken, niederkauern, sich (auf d. Schenkel)
niederlassen. 2Kön 1:13 2Chr 29:29 Hiob 9:13 Jes 45:23
I.) beugen
1) tr.: etw. beugen, biegen, krümmen; d. Knie beugen als Ausdruck
der völligen Unterwerfung, d. (religiösen) Verehrung oder der
Anbetung; auch als Ausdruck d. demütigen Gehorsams.
Jes 58:5 Röm 11:4 Eph 3:14
2) intr.: sich (freiwillig oder unfreiwillig) beugen.
Jes 45:23 Röm 14:11 Phil 2:10
Wortfamilie: 344, 4781
0002579
2579 kan
√ 2532 und 1437; Part. (13)
I.) und falls
1) und wenn...; und wohl; wenn aber. Mk 16:18 Lk 12:38 Joh 8:55 ua.
2) folgernd: auch wenn...; sogar, wenn; selbst wenn.
Mt 21:21 26:35 Joh 8:14 10:38 11:25 Heb 12:20
3) intensiviertes και: selbst, wenn...; wenn auch nur...; obgleich;
wenigstens. Mk 5:28 6:56 Apg 5:15 2Kor 11:16
0002580
2580 Kana
√ hebr. - vgl. 07071 (Kana = "Schilfrohr"); N.pr. (4)
I.) Kana
1) Das geschichtliche Kana in Galiläa lag wahrscheinlich 13 km
nördlich von Nazareth, die genaue Lage kann aber nicht mehr
nachgewiesen werden, entspricht aber wahrscheinlich dem
heutigen, nur noch in Ruinen erhaltenen "chirbet kana"
(46,108-113), während das heutige Kana (Kefr Kenna), 6 km
nordöstlich von Nazareth, erst später als das Kana des
Evangeliums angesehen wurde, was auch möglich wäre
(vgl. 47,z.St.). Der Ort des ersten Wunders Jesu, Heimat des
Nathanael, nach manchen auch des Simon.
Joh 2:1,11 4:46 21:2 Mt 10:4
0002581
2581 Kananites
√ aram.; - vgl. 07067; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Zelot
1) Mitglied einer Gruppe, die aktiven Widerstand gegen die römische
Besatzung leistete (2,53). Manche Hs. haben Καναναις, d.h.
einer der aus Kana, in Galiläa stammt (2,231). Mt 10:4 Mk 3:18
0002582
2582 Kandake
√ ?; N.pr.Fem. (1)
I.) Kandake
1) Titel d. äthiopischen Königin, die manchmal anstelle ihrer
Söhne regierten. Apg 8:27
0002583
2583 kanon
√ κανη = aus d. sem. (d. Rohr(stab), d. Rohrgeflecht, z.B. ein
Korb, daraus: ein gerader Stab [zum Messen]); Subst.Mask. (5)
I.) d. Maßstab
1) übertr.: d. Regel, Richtschnur, vgl. "Kanon". Hiob 38:5 Gal 6:16
2) d. Wirkungskreis (w. d. abgemessene Gebiet). 2Kor 10:13,15,16
0002584
2584 Kapernaoum
√ hebr. - wahrscheinlich 03723 und 05151; N.pr. (16)
I.) Kafarnaum
1) Ein florierendes Fischerdorf mit ca. 130 Einwohnern, am NW-Ufer
des Sees Genezareth, 4 km westlich der Jordaneinmündung, 210 m
unter dem Meeresspiegel gelegen und ziemlich sicher der heutige
Ausgrabungsort "Tel Hum". Es besaß eine Zollstation, sowie einen
Polizei- und Militärposten, ebenso eine Synagoge, deren Reste
ausgegraben wurden. Nach Lk 7,5 hatte ein römischer Centurio
sie erbauen lassen. In unmittelbarer Nähe entsprangen sieben
Quellen. Das Haus des Petrus wurde dann im 4.Jhdt. zu einem
Kirchengebäude umgebaut (33,177; 52,III,112; 46,149f.158f;
25,127). Mt 4:13 8:5 11:23 17:24 Mk 1:21 2:1 9:33 Lk 4:23,31 7:1
Lk 10:15 Joh 2:12 4:46 6:17,24,59
0002585
2585 kapeleuo
√ καπηλος (d. Kleinhändler, d. Krämer, d. Wiederverkäufer) von
καπη (ein kleiner Happen, ein Bissen; nach etw. schnappen); Vb. (1)
LXX: d. Subst.: d. Weinhändler. Jes 1:22
Synonyme siehe: 5940
I.) verschachern
1) eigtlich von der Tätigkeit des kleinen Kaufmanns, des
Detailhändlers, der vor allem Wein weiterverkauft und damit in
der großen Versuchung steht diesen vorher durch Mischen mit
Wasser zu verdünnen und damit zu strecken, damit er beim
Verkauf mehr Profit herausschlagen kann. Daraus entwickelt
sich die allgemeinere Bedeutung: etwas verfälschen um damit
schamlosen Gewinn zu machen: ein Geschäft machen, handeln,
etw. verhöckern; im Weiteren Sinn: etw. (betrügerisch) verfälschen
um Gewinn zu machen. Doch liegt bei diesem Wort der
Nachdruck nicht auf dem Verfälschen (wie bei Strong Nr. 1389),
sondern beim Gewinn machen.
In 2Kor 2:17 viell. die spez. Bedeutung: das Wort Gottes, d.h. das
Evangelium, bei der Verkündigung verwässern, um persönlich
gut dazustehen und nicht Anstoß zu erregen.
0002586
2586 kapnos
√ aus d. W. κFαπ- (d. Dampf, Dunst); Subst.Mask. (13]
I.) d. Rauch
1) d. Qualm, Rauchwolke. Ex 19:18 Jos 8:20 Hiob 41:12 Jes 6:4
Jes 34:10 Apg 2:19 Offb 8:4 9:2,3,17,18 14:11 15:8 18:9,18 19:3
0002587
2587 Kappadokia
√ ?; N.pr. (2)
I.) Kappadozien
1) Eine kleinasiatische Hochebene, zentral gelegen. Im Norden von
Pontus, im Osten von Armenien, im Süden von Kommagene und
Zilizien und im Westen von Lykaonien und Galatien begrenzt.
Seit 17 n.Chr. römische Provinz (33,179). Apg 2:9 1Pet 1:1
0002588
2588 kardia
√ ?; vgl. lat.: cor (Herz); Subst.Fem. (160)
LXX: d. Organ d. Körpers als d. Sitz d. Lebens.
2Sam 18:14 2Kön 9:24
I.) d. Herz
Der Sitz d. menschlichen Energien, d. persönlichen Lebens, des
Verstandes, d. Emotionen, d. Begierden, d. Entscheidungswillens
und d. Liebe, - daher das, worin die religiöse und moralische
Beschaffenheit d. Menschen besteht:
1) als d. Sitz d. physischen Lebens.
Rich 19:5 Ps 102:5 104:15 Apg 14:17 Jak 5:5
2) als d. Sitz und d. Zentrum d. geistlichen Lebens. 1Sam 16:7 21:13
Hiob 12:3 Ps 24:4 Mt 15:18 Lk 12:45 21:14 Röm 2:5 uva.
3) als d. Innerste von etw. (z.B. vom Menschen, oder vom Mark
d. Holzes). Hes 27:4 Ps 46:3 Mt 12:40
Wortfamilie: 2589, 4641
0002589
2589 kardio-gnostes
√ 2588 und 1097; Subst.Mask. (2)
I.) d. Herzenskenner
1) ein Herzenskundiger, jmd. d. in d. Menschen "hineinschauen"
kann und alles Verborgene sieht. Apg 1:24 15:8
0002590
2590 karpos
√ aus d. W. kerp- (pflücken; lat.: rupfen; ahdt.: d. Herbst [als d. Zeit
d. Abpflückens]); viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 726
(w. d. Abgeplückte); Subst.Mask. (66)
I.) d. Frucht
1) eigtl.: d. Frucht d. Pflanzen, d. Bäume, d. Feldes oder d. Weinstocks.
Mt 12:33 Mk 11:14 Lk 6:44 2Tim 2:6 ua.
2) als Hebraismus: d. Frucht d. Lenden bzw. d. Leibes: d. Kinder,
d. Nachkommenschaft. Gen 30:2 Dtn 28:4 Mich 6:7 Lk 1:42 Apg 2:30
3) übertr.:
3a) d. Ergebnis einer Sache oder einer Tätigkeit: d. Ertrag, Resultat.
Mt 3:8 Lk 3:8 Joh 15:8,16 Gal 5:22 Eph 5:9 Phil 1:11 ua.
3b) d. Vorteil aus einer Tätigkeit: d. Profit, Gewinn, Zinsen; Erfolg,
Nutzen. Joh 4:36 Röm 1:13 6:21,22 Phil 1:22 4:17
3c) als Hebraismus: d. Frucht d. Lippen, d. Lobpreis Gott dargebracht
als ein Dankopfer. Spr 18:20 Hos 14:2 Heb 13:15
Wortfamilie: 175, 2591, 2592, 2593
0002591
2591 Karpos
√ wahrscheinlich von 2590; N.pr.Mask. (1)
I.) Karpus
1) Name eines unbekannten Christen. 2Tim 4:13
0002592
2592 karpophoreo
√ 2593 (w. fruchttragend sein); Vb. (8)
I.) fruchttragen
1) eigtl.: Frucht tragen, Frucht (hervor)bringen. Hab 3:17 Mk 4:28
2) übertr.: Frucht bringen in guten Werken bzw. Taten.
Mt 13:23 Mk 4:20 Lk 8:15 Röm 7:4 Kol 1:10
3) Med.: aus sich selbst heraus Frucht bringen oder erzeugen.
Kol 1:6
0002593
2593 karpo-phoros
√ 2590 und 5342 (w.: Frucht-bringend/tragend); Adj. (1)
I.) fruchtbare
1) (geistlich) fruchtbar, produktiv in guten Taten. Jer 2:21 Apg 14:17
0002594
2594 kartereo
√ Abl. 2904 (w. kräftig sein); Vb. (1)
Gräz.: hartnäckig sein.
I.) standhaft aushalten
1) stark, standhaft, geduldig beharrlich bzw. ausdauernd sein; in etw.
standhalten, durchhalten; festhalten an..., sich halten an...; (die
Augen) fest richten auf... (37,322); oder, μη φοβηθεις begründend:
"...den Unsichtbaren hatte er gleichsam dauernd vor Augen" (1,823).
Hiob 2:9 Jes 42:14 Heb 11:27
0002595
2595 karphos
√ aus d. W. (s)kerebh- (dürr, geschrumpft, runzelig; lit.: trocken
sein); Subst.Neut. (6)
I.) d. Span
1) d. Splitter: ein kleiner trockener Span oder Halm (aus Stroh,
Heu); d. Reisig; auch allg.: ein winziger Fremdkörper (1,823).
Gen 8:11 Mt 7:3-5 Lk 6:41,42
0002596
2596 kata
√ ig.: k'm-t- (in engem Kontakt an etw. entlang; an etw. fassend;
lat.: [zugleich] mit...). Grundbedeutung mit Gen. und Akk.: Bewegung
von woher nach wohin?: von oben nach unten: herab / hindurch /
hinzu / hinein. Einteilung nach: Bauer-Aland (1,823ff). Präp. (476)
A) Bed. mit Gen.: Bewegung von woher?
I.) herab
1) räuml.: (von etw.) herunter...; hindurch; hinein in.
Mt 8:32 Lk 8:33 23:5 2Kor 8:2 ua.
II.) gegen
1) übertr.: gegen (jmdn. oder etw. hin). Mt 26:59 Mk 11:25 Heb 6:13 ua.
B) Bed. mit Akk.: Bewegung nach wohin?
I.) über...hin
1) räuml.: durch/auf...hin; zu/nach/bis nach...hin. Mt 24:7 Lk 10:32 ua.
2) für sich. Mk 4:10 Lk 9:18 Apg 28:16 Röm 14:22 16:5 1Kor 16:19
3) distributiv. Lk 8:1,4 Apg 2:46 5:42 15:21,36 20:23 22:19 Tit 1:5
II.) während
1) zeitl.: ungefähr um...; zu; zurzeit; oder distributiv.
Mt 1:20 26:55 Lk 11:3 Apg 8:26 Röm 9:9 ua.
III.) je
1) distributiv: zu je...; Joh 10:3 Apg 21:19 1Kor 14:27 Heb 9:5 ua.
IV) zum Zweck
1) für...; entsprechend; nach. Joh 2:6 2Kor 11:21 Tit 1:1 (?)
V) gemäß...
1) von d. Ähnlichkeit: entsprechend...; nach; nach Art von;
nach Maßgabe von; auf Grund von...; gleich bzw. ähnlich wie.
Mt 16:27 23:3 Lk 2:22 Röm 8:4 ua.
VI) im Hinblick auf
1) bezüglich...; in Beziehung auf; betreffs.
Apg 17:22 Röm 1:4 Tit 1:1 (?) ua.
C) In Komposita:
1) herab-, (her)nieder-, nach-, zurück-, be-
2) Opposition: ver-
3) perfektiv: vollends-
Wortfamilie:
2505 katha
√ 2596 und 3739; Adv. (1)
I.) so wie
2509 kath-aper
√ 2505 und 4007; Adv. (13)
I.) demgemäß wie
2526 katho
√ 2596 und 3739; Adv. (4)
I.) gemäß dem
2736 kato
√ 2596; Ortsadv. (9)
I.) unten
2737 katoteros
√ 2736; Adj. (1)
I.) weiter unten befindlich
5270 hupo-kato
√ 5259 und 2736; Vb. (9)
I.) unterhalb
2530 kath-oti
√ 2596 und 3748; Adv. (5)
I.) je nachdem wie...
II.) deshalb, weil…
2531 kath-os
√ 2596 und 5613; Adv. (182)
I.) demgemäß wie...
0002597
2597 kata-baino
√ 2596 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen);
Urspr. von 939; Vb. (80)
I.) herabsteigen
1) hinabsteigen, hinabkommen, hinabgehen; von einem Ort
oder einer Stadt weggehen: herabkommen; vom Himme
herabkommen oder herabfallen.
Mt 27:40 Mk 15:30 Lk 10:30 Joh 1:51 Apg 10:21 uva.
2) von Dingen: hinabkommen, herabkommen, herabfallen.
Mt 3:16 Lk 22:44 Jak 1:17 ua.
II.) hinabstoßen
1) bildl. übertr.: jmdn. (in d. Hades) hinunterstoßen bzw.
hinabstürzen. Ps 107:26 Jes 14:11,15 Mt 11:23 Lk 10:15
0002598
2598 kata-ballo
√ 2596 und 906; Vb. (3)
Gräz.: ein Fundament legen; Steuern bezahlen.
I.) niederwerfen
1) übertr.: jmdn. oder etw. vernichten, zu Boden werfen, unterwerfen.
Spr 7:26 2Kor 4:9 Offb 12:10
2) Med.: etw. niederlegen; übertr.: etw. gründen. Heb 6:1
0002599
2599 kata-bareo
√ 2596 (perf.?) und 916; Vb. (1)
I.) besonders beschweren
1) jmdn. außerordentlich beschweren; niederdrücken indem man
eine Last auferlegt; übertr.: jmdn. sehr belasten bzw. belästigen.
2Kor 12:16
0002600
2600 katabasis
√ 2597; Subst.Fem. (1)
I.) d. Abhang
1) w.: d. Absteigen. Jos 10:11 Lk 19:37
0002601
2601 kata-bibazo
√ 2596 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h.
veranlassend) zu βαινω, Urspr. von 939, (w. hinab-gehen lassen);
Vb. (2 Hs.)
I.) hinabstoßen
1) jmdn. hinuntertreiben oder hinabwerfen. Dtn 21:4 Hes 31:16
Mt 11:23 Lk 10:15 (die besten Hs. haben Strong Nr.: 2597)
0002602
2602 katabole
√ 2598 (w. d. Nieder-Gelegte); Subst.Fem. (11)
I.) d. Grundlegung
1) d. Fundament einer Sache, d. Anfang.
Mt 13:35 Lk 11:50 Joh 17:24 Heb 11:11 (?) ua.
2) geschlechtl. t.t. für die Befruchtung durch den Mann:
d. "Niederlegen" (= Einspritzen, und dadurch Einpflanzen)
d. männlichen Samens in den Leib d. Frau. Heb 11:11 (?)
0002603
2603 kata-brabeuo
√ 2596 (Opposition) und 1018, (w. zurück-d. Kampfpreis erteilen);
Vb. (1)
Gräz.: jmdn. um d. Siegespreis betrügen.
I.) d. Kampfpreis aberkennen
1) als Schiedsrichter gegen jmdn. auftreten um ihm d. erfochtenen
Preis wieder abzusprechen, weil er nicht d. Spielregeln eingehalten
hat; übertr.: jmdn. disqualifizieren. Kol 2:18
0002604
2604 kataggeleus
√ 2605; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verkündiger
1) jmd. d. etw. (berufsmäßig, offiziell und mit Autorität) bekanntmacht:
d. Prediger, d. Herold, d. Ankündiger. Apg 17:18
0002605
2605 kat-aggello
√ 2596 und αγγελλω = Abl. von 32, (w. herab-berichten); Vb. (18)
Gräz.: etw. anzeigen; etw. von sich behaupten.
Synonyme siehe: 6003
I.) verkündigen
Ganz allgemein: die Botschaft des Evangeliums unter den
Menschen bekanntmachen:
1) etw. (feierlich, offiziell und mit Autorität) ankündigen, ankünden,
bekanntmachen, erklären; auch: etw. verraten.
Apg 13:5 16:21 17:3 Röm 1:8 1Kor 2:1 9:14 Kol 1:28 ua.
2) feierlich und mit Nachdruck verkündigen, proklamieren.
1Kor 11:26
0002606
2606 kata-gelao
√ 2596 (dir./perf.) und 1070, (w. gegen jmdn.-lachen); Vb. (3)
Gräz.: jmdn. verächtlich behandeln.
I.) verlachen
1) jmdn. (ver)höhnen, verspotten, auslachen, sich über jmdn.
lustig machen. Hiob 5:22 Spr 29:9 Mt 9:24 Mk 5:40 Lk 8:53
0002607
2607 kata-ginosko
√ 2596 und 1097, (w. gegen jmdn. etw.-erkennen [was ihn beschuldigt]);
Vb. (3)
Gräz.: bei jmdm. etw. Nachteiliges bemerken; vgl. LXX: Spr 28:11
I.) beschuldigen
1) jmdn. wegen einer Sache beschuldigen; bei jmdm. einen Fehler
aufzeigen; jmdm. etw. nachsagen können - daher: jmdn. anklagen
bzw. verurteilen. Dtn 25:1 1Joh 3:20,21
2) durch sein Verhalten als verurteilt bzw. schuldig dastehen. Gal 2:11
0002608
2608 kat-agnumi
√ 2596 (perf.) und Abl. vom Urspr. von 4486, (w. nieder-brechen);
Vb. (4)
Gräz.: mürbe machen.
Synonyme siehe: 5850
I.) zerbrechen
1) legt die Betonung auf die Zerstörung der Einheit bzw. der
Vollständigkeit: etw. völlig (zer)brechen, durchhauen, zerbersten.
Hab 3:12 Mt 12:20 Joh 19:31-33
0002609
2609 kat-ago
√ 2596 und 71; Vb. (9)
I.) herabführen
1) jmdn. hinabführen, hinableiten, hinabbringen, herabbringen.
1Sam 2:6 Apg 9:30 22:30 23:15,20,28 Röm 10:6
II.) einlaufen
1) als seemännischer t.t.: Schiffe (von "hoher" See) an Land ziehen;
Pass.: in d. Hafen einlaufen. Lk 5:11 Apg 27:3 28:12
0002610
2610 kat-agonizomai
√ 2596 (perf.) und 75, (w. gegen jmdn. [perf. = erfolgreich]-kämpfen);
Vb.Dep.Med. (1)
I.) niederkämpfen
1) etw. oder jmdn. niederringen, d.h. ihn besiegen bzw. bezwingen.
Heb 11:33
0002611
2611 kata-deo
√ 2596 und 1210; Vb. (1)
I.) verbinden
1) etw. zubinden (Wunden). Lk 10:34
0002612
2612 kata-delos
√ 2596 (intensivierend) und 1212, (w. vollends-leuchtend);
Adj. (1)
Gräz.: (von oben her) sichtbar.
Synonyme siehe: 1552, 4271
I.) perf.: ganz offenkundig
1) durch und durch klar, sehr deutlich, ganz offensichtlich.
Heb 7:15
0002613
2613 kata-dikazo
√ 2596 und Abl. 1349, (w. gegen [jmdn. einw]-Strafe [aussprechen]);
Vb. (5)
Synonyme siehe: 2632
I.) aburteilen
1) ein Strafurteil sprechen gegen...; jmdn. für schuldig erklären,
verurteilen, verdammen; "über jmdn. d. Stab brechen".
Ps 94:21 Mt 12:7,37 Lk 6:37 Jak 5:6
0002614
2614 kata-dioko
√ 2596 (perf.) und 1377; (w. jmdm. so eng verfolgen das sich der
Abstand zu ihm ständig verringert); Vb. (1)
Gräz.: jmdm. feindlich verfolgen; fortjagen. Gen 31:36
I.) nacheilen
1) jmdm. in freundlicher Gesinnung (schnell) nachfolgen bzw.
nachlaufen; jmdn. (auf)suchen.
Ps 18:38 23:6 38:21 1Sam 30:22 Mk 1:36
0002615
2615 kata-douloo
√ 2596 und 1402, (w. nieder-sklaven); Vb. (2)
I.) versklaven
1) jmdn. (nach einem Sieg) versklaven; jmdn. zum Sklaven
machen. 2Kor 11:20 Gal 2:4
0002616
2616 kata-dunasteuo
√ 2596 und Abl. 1413, (w. gegen jmdn.-etw. vermögen); Vb. (2)
LXX besonders: Waisen und Witwen gewalttätig behandeln.
I.) unterdrücken
1) jmd. Untergebenen gewalttätig behandeln; "ausbeuten"
(Arbeiter); allg.: jmdn. schlecht behandeln; bedrängt werden.
Mich 2:2 Apg 10:38 Jak 2:6
0002617
2617 kat-aischuno
√ 2596 und 153, (w. nieder-schändlich machen); Vb. (13)
I.) zuschanden machen
1) Akt.: jmdn. entehren, entwürdigen, schänden, verunehren. 1Kor 11:4
II.) zuschanden werden
1) beschämen; Pass.: zuschanden werden (von unerfüllten
Hoffnungen); von Schande getroffen werden.
Ruth 2:15 Ps 22:6 25:2,3 Jes 28:16
Lk 13:17 Röm 9:33 1Kor 1:27 11:22 1Pet 2:6 3:16 ua.
0002618
2618 kata-kaio
√ 2596 (perf.) und 2545; Vb. (12)
Gräz.: etw. (durch Feuer) völlig verwüsten, (Städte) in "Schutt
und Asche legen". Verbrennen war auch eine Form d. Todesstrafe.
I.) verbrennen
1) etw. (vollständig) verbrennen bzw. niederbrennen, vom Feuer
verzehren. Ex 3:2 Num 19:5 Mt 13:30 Lk 24:32 1Kor 3:15
Heb 13:11 Offb 17:16 ua.
0002619
2619 kata-kalupto
√ 2596 (perf.) und 2572, (w. völlig bzw. gänzlich-einhüllen);
Vb. (3)
Gräz.: Kopf und Gesicht völlig verschleiern; sich ganz mit
etw. umhüllen; Med.: sich verbergen.
I.) sich verhüllen
1) Med.: sich verschleiern bzw. bedecken. Bei d. Juden und Römern
bedeckten bzw. verschleierten sich beim Opfern, Beten und
Weissagen im allg. sowohl d. Männer als auch d. Frauen, -
bei d. Griechen im Tempel jedoch weder d. Männer noch die
Frauen (10,III,564). Die ersten Christen übernamen demnach
weder d. Sitte d. Juden und Römer noch d. Sitte d. Griechen,
sondern führten etwas völlig neues ein. Der jüdische Mann,
der zum Glauben an den Messias Jesus kam, trug beim Beten
und Weissagen entgegen seiner bisherigen Gewohnheit und
Sitte keine Kopfbedeckung mehr. Eine Erklärung dafür könnten
d. Gedankengänge des Paulus in 2Kor 3:6-18 sein. Das Gebot
an die Frauen sich beim Beten und Weissagen zu bedecken,
kann also nicht mit Hinweis auf d. damaligen Sitten abgetan
werden. Schließlich begründet es Paulus auch mit der zeitlos
gültigen Schöpfungsordnung. Gen 38:15 Jes 6:2 1Kor 11:6,7
0002620
2620 kata-kauchaomai
√ 2596 (dir.) und 2744, (w. sich gegen jmdn.-rühmen); Vb. (4)
LXX: sich rühmen in...; Jer 50:11,38 Sach 10:12
I.) sich rühmen gegen
1) sich rühmen gegen jmdn. oder etw., triumphieren über..., sich
brüsten, im Selbstruhm triumphierend auf jmdn. herabblicken;
gegen jmdn. großtun. Röm 11:18 Jak 2:13 3:14
0002621
2621 kata-keimai
√ 2596 und 2749, (nieder-liegen); Vb. (11)
LXX: Spr 6:9 23:34
I.) daliegen
1) sich niedergelegt oder ausgestreckt haben (zum Essen),
daliegen (von Toten), (sich) ausruhen, entspannen.
Mk 14:3 Lk 7:37 Apg 9:33 1Kor 8:10 ua.
II.) darniederliegen
1) von Kranken. Mk 1:30 Joh 5:3,6 Apg 28:8 ua.
0002622
2622 kata-klao
√ 2596 (perf.) und 2806, (w. etw. [durch knicken] vollends-brechen); Vb. (2)
Gräz.: beugen.
Synonyme siehe: 5850
I.) zerbrechen
1) durch einen Knick in zwei Teile brechen. Nicht so gewalttätig wie
die Strong Nr. 2608, 2352 und 4486: etw. durchbrechen; etw. (z.B.
Brote) zerbrechen, in zwei Stücke brechen, durchknicken.
Hes 19:12 Mk 6:41 Lk 9:16
0002623
2623 kata-kleio
√ 2596 und 2808, (w. ver/ein-schließen); Vb. (2)
Gräz.: (einen Feind) zurückdrängen oder belagern.
I.) inhaftieren
1) jmdn. gefangen setzen. Jer 32:2,3 Lk 3:20 Apg 26:10
0002624
2624 kata-kleronomeo
√ 2596 (perf.) und 2816, (w. jmdn. zum Erben machen); Vb. (1)
LXX: erben. Num 13:30 Dtn 1:38 2:21 31:7 Ps 37:34
I.) als Erbteil austeilen
1) etw. (durchs Los) verteilen, aufteilen bzw. vererben, ein Erbe
verteilen oder aufteilen, etw. (z.B. Land) als ein Erbe unter
mehreren aufteilen, jmdm. ein Erbteil übergeben.
Dtn 3:28 12:10 Num 34:18 Jos 14:1 Apg 13:19
In manchen Hs.: κατα-κληροδοτεω = etw. durchs Los zuteilend
geben.
0002625
2625 kata-klino
√ 2596 und 2827, (w. herab-lehnen); Vb. (5)
Gräz. als mediz. t.t.: sich aufs Untersuchungsbett legen.
Synonyme siehe: 5988
I.) sich niederlegen
1) Akt.: sich niederlegen lassen, jmdn. (zum Essen) auf`s Speisesofa
niederlegen lassen; Pass.: sich (zu Tisch) niederlegen. Ex 21:18
Num 24:9 Rich 5:27 1Sam 16:11 Lk 7:36 9:14,15 14:8 24:30
0002626
2626 kata-kluzo
√ 2596 und Urspr. von 2830, (w.: zurück-spülen); Vb. (1)
I.) überfluten
1) etw. mit Wasser überschwemmen, wegspülen (und vernichten);
mit Meereswogen überschütten. Ps 78:20 2Pet 3:6
0002627
2627 kataklusmos
√ Tät. von 2626; Subst.Mask. (4)
I.) d. Überflutung
1) d. Überschwemmung, d. Wegspülen: von d. Sintflut zurzeit
Noahs; auch: d. Vernichten (durch Meereswogen und Fluten).
Gen 6:17 Ps 32:6 Mt 24:38,39 Lk 17:27 2Pet 2:5
0002628
2628 kat-akoloutheo
√ 2596 und 190 (w. jmdm. so nachfolgen das sich der Abstand zu ihm
ständig verringert); Vb. (2)
I.) nachfolgen
1) begleiten; jmdm. unmittelbar nachfolgen; jmdm. (engstens, d.h.
"dicht auf den Fersen") folgen; allg.: jmdn. begleiten.
Jer 17:16 Lk 23:55 Apg 16:17
0002629
2629 kata-kopto
√ 2596 und 2875; Vb. (1)
LXX: (in Stücke) zerschlagen, zerhauen. 2Chr 15:16 34:7 Jes 27:9
I.) zerschlagen
1) jmdn. oder sich selbst (mit Steinen) niederschlagen, zermalmen.
Jer 21:7 Mk 5:5
0002630
2630 kata-kremnizo
√ 2596 und Abl. von 2911, (w. herab-d. steilen Abhang); Vb. (1)
I.) d. Abhang hinabstürzen
1) jmdn. (einen steilen Abhang) kopfüber hinabstürzen.
2Chr 25:12 Lk 4:29
0002631
2631 katakrima
√ Erg. von 2632, (w. d. [Folge d.] Verurteilung); Subst.Neut. (3)
Gräz. jurist. t.t.: die als Schadenersatz zu bezahlende Geldstrafe
(37,327); d. gerichtlich auferlegte Verpflichtung, die auf einem
Grundstück ruht (11,510).
I.) d. Verurteilung
1) d. Ergebnis d. Verurteilens - d. Strafe welche d. Urteil folgt:
d. Strafurteil, aber nicht nur d. Urteil selbst sondern vor allem
d. Straffolgen. Röm 5:16,18
2) Das göttliche Urteil über d. Sünder ist allerdings ein
Verdammungsurteil und d. Folge daher: d. Verdammnis als
eine endgültige und ewige Verwerfung, vor welcher nur d.
Glaube an d. stellvertretende Sühnopfer Jesu Christi erretten
kann! Die Verdammnis; d. Verwerfung (1,837). Röm 8:1
0002632
2632 kata-krino
√ 2596 (Opposition) und 2919, (w. gegen jmdn.-urteilen); Vb. (19)
Gräz.: etw. gegen jmd. erkennen (und daraufhin urteilen).
Synonyme siehe: 2613
I.) verurteilen
1) ein Urteil gegen jmdn. abgeben bzw. aussprechen; jmdn. verdammen.
Es 2:1 Mt 20:18 Mk 14:64 Joh 8:10 Röm 2:1 8:3,34 14:23 Heb 11:7 ua.
0002633
2633 katakrisis
√ Tät. von 2632; Vb. (2)
I.) d. Verurteilen
1) d. Akt d. Verurteilens: d. Verurteilung; d. Verdammen.
2Kor 3:9 7:3
0002634
2634 kata-kurieuo
√ 2596 (Opposition) und 2961, (w. gegen jmdn.-herrschen); Vb. (4)
Synonyme siehe: 2715
I.) beherrschen
1) jmdn. unterwerfen, meistern, niederzwingen, unterjochen oder
überwältigen; jmdn. in Unterordnung halten, Herr sein bzw. Herr
werden über...; gewalttätige Herrschaft ausüben über...; jmdn.
(gewalttätig) beherrschen. Gen 1:28 Num 21:24 Ps 110:2
Mt 20:25 Mk 10:42 Apg 19:16 1Pet 5:3
0002635
2635 kata-laleo
√ 2596 (Opposition) und 2980, (w. gegen jmdn.-sprechen); Vb. (5)
Gräz.: etw. über jmdn. ausschwatzen.
LXX: Num 12:8 21:5,7 Hiob 19:3 Hos 7:13 Mich 3:7
Synonyme siehe: 5983
I.) verleumden
1) Ist gegen den Mitmenschen gerichtet, welchem Böse und
unwahre Dinge (hinter seinem Rücken) nachgesagt werden
um ihn zu verleumden oder um ihm zu schaden.
allg.: gegen jmdn. Böses sprechen; etw. oder jmdn. schlecht
machen oder verlästern; jmdm. in verleumderischer Weise
etw. Schlechtes nachsagen.
Ps 50:20 78:19 101:5 Jak 4:11 1Pet 2:12 3:16
0002636
2636 katalalia
√ 2635; Subst.Fem. (2)
Gräz.: nur in biblischer Literatur!
Synonyme siehe: 5588
I.) d.Verleumdung
1) d. üble Nachsprechen, d. Verleumden, d. Verleumdung,
d. Diffamierung; d. falsche Beschuldigung oder Anklage gegen
jmdn. (im Ggs. zu 2724 = d. offene bzw. öffentliche Anklage).
2Kor 12:20 1Pet 2:1
0002637
2637 kata-lalos
√ 2635 (w. gegen jmdn. Übel-sprechend); Adj. (1)
Gräz.: nur in christlicher Literatur!
Synonyme siehe: 5588
I.) d. Verleumder
1) subst.: d. Übles Nachredende, d. Verleumder; jmdm. Böses nachsagend;
hinter jmds. Rücken oder öffentlich über jmdn. Schlechtes und
Falsches sagen bzw. verbreiten. Röm 1:30
0002638
2638 kata-lambano
√ 2596 und 2983; Vb. (15)
Gräz.: begegnen, besuchen.
I.) ergreifen
Akt. und Pass.:
1) Hand anlegen (um in Besitz zu nehmen), etw. erlangen,
gewinnen, sich zu eigen machen.
Joh 1:5 Röm 9:30 1Kor 9:24 Phil 3:12,13
2) etw. oder jmdn. überwältigen, unterdrücken: vom Unangenehmen
das einem überkommt, überfällt, ereilt, überrascht oder einfach
erreicht; angetroffen werden.
Gen 19:19 Mk 9:18 1Thes 5:4 Joh 1:5 (?)
3) jmdn. bei etw. auf frischer Tat ertappen; erwischen, fangen,
entdecken, überraschen. Joh 8:3,4
II.) geistig erfassen
1) Med.: etw. begreifen; etw. mit d. Verstand erfassen, verstehen,
bemerken. Apg 4:13 10:34 25:25 Eph 3:18
0002639
2639 kata-lego
√ 2596 und 3004; vgl. etw./jmdn. "katalogisieren"; Vb. (1)
Gräz.: jmdm. etw. erzählen; jmdn. beschuldigen; etw. aufzählen;
Soldaten für d. Feldzug ausheben; jmdn. rechnen unter, jmdn.
ansehen als,jmdn. zählen zu...; jmdn. für etw. "aufnehmen".
LXX: Dtn 19:16
I.) registrieren
1) jmdn. auswählen und in einen Katalog oder in eine Liste
eintragen. 1Tim 5:9
0002640
2640 kataleimma
√ Erg. von 2641 (w. d. Zurückgelassene); Subst.Neut. (1)
I.) d. Überrest
1) d. Überbleibsel; auch einfach: d. Rest. Jes 10:22 Röm 9:27
Die besten Hs. haben: υπο-λειμμα (hupo-leimma) mit der
gleichen Bedeutung (w. d. Übriggelassene).
0002641
2641 kata-leipo
√ 2596 und 3007; Vb. (25)
Synonyme siehe: 620
I.) verlassen
1) allg.: verlassen; sich um etw. oder jmdn. nicht kümmern: im Stich
lassen, aufgeben, preisgeben, ohne Hilfe lassen. Gen 39:12 Dtn 29:24
Mt 4:13 Mk 14:52 Lk 5:28 Apg 6:2 Heb 11:27 2Pet 2:15 Lk 10:40 (?)
2) jmdn., nachdem man weggeht (allein bzw. für immer) zurücklassen;
sterbend etw. hinterlassen; Pass.: zurückbleiben. Das Synonym
Strong Nr. 620 bedeutet: jmdn. für eine Zeit lang zurücklassen.
Gen 2:24 Dtn 28:54 Spr 20:7 Dan 10:13 Mt 16:4 19:5 Mk 12:19
Lk 10:40 Eph 5:31 Apg 18:19 1Thes 3:1 ua.
3) sich etw. übriglassen (als Reserve); noch ausstehen. 1Kön 19:18
Röm 11:4 Heb 4:1
4) etw. "links liegen lassen", d.h. nicht beachten (vom Vorbeisegeln
an einem Ort ohne Halt zu machen). Apg 21:3
0002642
2642 kata-lithazo
√ 2596 (perf.?) und 3034, (w. nieder-steinigen); Vb. (1)
LXX, vgl. κατα-λιθοβολεω in: Ex 17:4 Num 14:10
I.) zu Tode steinigen
1) jmdn. durch Steinigung zu Boden bringen, jmdn. mit
Steinen bewerfen (um ihn zu töten). Lk 20:6
0002643
2643 katallage
√ 2644; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Tausch; d. Geldwechsel.
Synonyme siehe: 5971
I.) d. Versöhnung
Die Aussöhnung und d. Wiederherstellung d.
freundschaftlichen Beziehung zwischen Gott und
den Menschen, d. von Gott allein ausgeht aber
allen Menschen angeboten wird. Diese wird aber
erst persönlich wirksam durch d. Glauben und d.
persönliche Annahme d. stellvertretenden
Sühnetodes Jesu Christi zur Vergebung d. Sünden.
Versöhnung zwischen Gott und uns bedeutet demnach,
dass er seinen gerechten Zorn über die Sünde
seinerseits bei Seite lässt und den Menschen statt
dessen in Gnade seine Versöhnung anbietet (vgl.
2Kor 5:18-21). Der Zustand der Feindschaft, der
durch die Sünde in die gesamte geschaffene
unsichtbare und sichtbare Welt kam, wurde durch
die Versöhnungstat am Kreuz für die Gläubigen
aufgehoben und für den Rest der Menschen aber
einstweilen nur bis zum Gericht aufgeschoben (Röm
3:25-26), damit sie sich in der Zwischenzeit mit
Gott versöhnen lassen können. Tun sie das nicht,
dann halten sie ihrerseits die Feindschaft gegen
Gott aufrecht und Gottes Zorn wird sie im Gericht
treffen. Die Versöhnungstat am Kreuz ist zugleich
auch die Grundlage für die Wiederherstellung der
mitgefallenen Schöpfung (Röm 8,19-22). Grundlage
für die Versöhnung ist die Sühne (Strong Nr. 2434),
die durch Christi Opfertod zustande kam, indem er
"zur Sünde gemacht wurde" und so einerseits Gottes
Gerechten Zorn auf sich zog, und andererseits
Gottes beschmutzte Ehre wiederherstellte. Sühne und
Versöhnung sind demnach die Grundlage für Erlösung
und Sündenvergebung. Die Sünde die durch Adam
in die Schöpfung kam, musste gesühnt sein bevor
Versöhnung angeboten werden konnte, und erst
wenn Versöhnung eingetreten ist kann von
tatsächlicher Erlösung (Strong Nr. 629) die Rede
sein. Jes 9:4 Röm 5:11 11:15 2Kor 5:18,19
0002644
2644 kat-allasso
√ 2596 und 236, (w. ver-ändern; tauschen; nämlich Feindschaft zu
Freundschaft); Vb. (6)
Gräz.: etw. (aus)tauschen (z.B. Münzen für andere gleichwertige).
LXX: wenden. Jer 48:39
Synonyme siehe: 5971, 2643, 604, 1259
I.) versöhnen
1) Akt.: aussöhnen, jmdn. wieder freundlich aufnehmen, Frieden
schließen mit jmdm.; 2Kor 5:18,19
2) Pass.: sich versöhnen bzw. aussöhnen lassen, versöhnt werden
(mit Gott oder Menschen). Röm 5:10 1Kor 7:11 2Kor 5:20
0002645
2645 kata-loipos
√ 2596 (intensivierend) und 3062, (w. etwa: völlig allein-gelassen);
Adj. (1)
I.) d. Übriggelassenen
1) subst.: die übrigen, zurückgelassen. Am 9:12 Apg 15:17
0002646
2646 kataluma
√ Erg. von 2647; Subst.Neut. (3)
I.) d. Unterkunft
1) d. Herberge; allg.: ein (vorübergehender) Wohn- und
Aufenthaltsraum: d. Unterkunft, d. (Einkehr)Gasthaus,
ein Platz zum Logieren; auch: ein Essraum, d. Speiseraum.
Ex 4:24 1Sam 1:18 9:22 Mk 14:13 Lk 2:7 22:11
0002647
2647 kata-luo
√ 2596 (perf. oder örtl.) und 3089, (w. herab-lösen); Vb. (17)
Gräz.: losbinden, (Pferde) ausspannen; intr.: sich versöhnen.
I.) völlig auflösen
1) tr. (perf. Gebrauch von κατα):
1a) etw. (völlig) auflösen, auseinandernehmen, loslösen, ablösen.
Mt 24:2 Mk 13:2 Lk 21:6
1b) etw. zerstören, demolieren, abbrechen, niederreißen. Mt 26:61
Mt 27:40 Mk 14:58 15:29 Apg 6:14 Röm 14:20 2Kor 5:1 Gal 2:18
1c) übertr.: etw. zunichte machen, d. Erfolg vereiteln, zu nichts
bringen, annullieren, abschaffen, außer Kraft und Geltung setzen.
Mt 5:17 Apg 5:38,39
2) intr. (von Reisenden): haltmachen, ablegen, einkehren, rasten
(eigtl. w.: herab-lösen [d. Geschirrs d. Pferde, Ausspannen der
Pferde für die Zeit d. Rastens oder Übernachtens]).
Gen 19:2 24:23,25 Lk 9:12 19:7
0002648
2648 kata-manthano
√ 2596 (perf.) und 3129, (w. genau-lernen); Vb. (1)
I.) genau lernen von
1) etw. genau (kennen)lernen durch genaues Beobachten, etw.
(be)merken, wahrnehmen, begreifen, merken auf...;
Gen 34:1 Hiob 35:5 Mt 6:28
0002649
2649 kata-martureo
√ 2596 und 3140; Vb. (3)
I.) bezeugen gegen
1) gegen jmdn. zeugen, eine Zeugenaussage gegen jmdn.
ablegen. Spr 25:18 Mt 26:62
0002650
2650 kata-meno
√ 2596 und 3306, (w. [sich] nieder[lassend]-bleiben); Vb. (1)
I.) ständig blieben
1) sich (ständig) aufhalten; verweilen (dauernd, einstweilen, oder
auch nur vorübergehend). Num 20:1 Apg 1:13 1Kor 16:6 (Hs.)
0002651
2651 kata monas
√ 2596 und 3441; Adv. (2)
I.) allein
1) allein sein; einzeln, für sich. Gen 32:17 Ps 4:9 Mk 4:10 Lk 9:18
0002652
2652 kata-thema
√ 2596 (intensiv-feindlich) und 331; Subst.Neut. (1)
Synonyme siehe: 5952
I.) das mit d. Bannfluch belegte
1) das mit d. Bannfluch belegte. Wesentlich stärker als Strong
Nr. 331 und 334. Das der Gottheit Überantwortete (1,834), also
dass, worauf d. Bann (Fluch) gelegt ist: das Verfluchte, das vom
Bannfluch getroffene. Offb 22:3 (in manchen Hs.: κατ-αναθεμα)
0002653
2653 kata-thematizo
√ 2652; Vb. (1)
I.) Verwünschungen aussprechen
1) mit einem Bannfluch belegen; Med.: sich stark, heftig und
leidenschaftlich (ver)fluchen; oder: sich verwünschen.
Flüche und Verwünschungen (Med.: über sich) aussprechen.
Mt 26:74 (in manchen Hs.: κατ-ανα-θεματιζω)
0002654
2654 kat-analisko
√ 2596 (perf.) und 355; Vb. (1)
I.) gänzlich verzehren
1) von Feuer: etw. vernichten, konsumieren bzw. aufzehren.
Dtn 4:24 Heb 12:29
0002655
2655 kata-narkao
√ 2596 und ναρκαω (erstarren, lahm werden, betäuben), siehe
Urspr. 3488 (w. nieder-lähmen/betäuben, jmdn. durch Belastung
zum Erlahmen bringen); vgl. dt.: "Narkose"; Vb. (3)
In Gräz. kommt das Kompositum nicht vor.
In LXX nur das Simplex: Gen 32:26 Hiob 33:19
I.) zur Last fallen
1) intr. übertr.: beschwerlich sein; Pass.: beschwerlich werden.
2Kor 11:9 12:13,14
0002656
2656 kata-neuo
√ 2596 und 3506; Vb. (1)
Gräz.: jmdm. durch ein Nickzeichen etw. gewähren bzw. zusagen.
I.) herbeiwinken
1) eigtl. w.: jmdm. auffordernd zunicken; jmdm. durch ein Nickzeichen
mit d. Kopf etw. anzeigen; allg.: jmdm. zuwinken. Lk 5:7
0002657
2657 kata-noeo
√ 2596 (perf.) und 3539; Vb. (14)
I.) wahrnehmen
1) etw. (nachdenklich) bemerken; etw. (letztendlich bzw. vollständig)
erkennen, (be)merken, verstehen; etw. beobachten.
Mt 7:3 Lk 6:41 20:23 Apg 11:6 27:39 ua.
II.) genau betrachten
1) etw. genau, sorgfältig und überlegend betrachten (um zu einem
geistigen Ergebnis bzw. zu einer Schlussfolgerung zu kommen);
seine Gedanken bzw. seine Aufmerksamkeit auf etw. richten;
etw. erwägen.
Gen 3:6 Jes 57:1 Lk 12:24,27 Apg 7:31 Röm 4:19 Heb 3:1 10:24 ua.
0002658
2658 kat-antao
√ 2596 (perf.) und Abl. 473 (w. vollends-entgegen, daher:
hinkommen, ankommen); Vb. (13)
Gräz.: durch Vererbung übergehen ins Eigentum d. Erben.
I.) gelangen
1) etw. erreichen, zu etw. (hin)kommen; ankommen; enden
bei...; hingelangen 2Sam 3:29 Apg 16:1 20:15 26:7 1Kor 10:11 14:36
Eph 4:13 Phil 3:11 ua.
0002659
2659 kata-nuxis
√ Tät. und Zustandekommen von 2660 (w. d. Zerstechen;
daraus: heftiger Schmerz; daraus resultierend: d. Betäubung);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Stich, d. Durchbohrung, heftiger bzw. extremer
Schmerz oder Betrübung; d. starke Ergriffenheit.
I.) d. Betäubung
1) d. Erstarrung, Betäubung, Apathie bzw. Stumpfheit (d. Sinne)
welche auf heftigen Schmerz folgt. Ps 60:3 Jes 29:10 Röm 11:8
0002660
2660 kata-nussomai
√ 2596 (Opposition) und 3572, (w. nieder/zer-stechen); Vb. (1)
I.) durchstochen werden
1) Pass.: zerstechen, etw. hineinstoßen; übertr.: d. scharfe Schmerz
im Herzen, wenn man Reue oder Angst empfindet; jmd. heftig
betrüben; vor seelischem Schmerz wie betäubt werden; von
Schmerz durchbohrt werden.
Gen 34:7 Lev 10:3 Ps 4:4 29:11 Apg 2:37
0002661
2661 kat-axioo
√ 2596 (perf.) und 515, (w. sehr-würdigen); Vb. (3)
I.) für besonders würdig erachtet werden
1) Pass. allg.: jmdn. für würdig halten, achten oder ansehen; jmdn.
würdigen mit...; Lk 20:35 Apg 5:41 2Thes 1:5
0002662
2662 kata-pateo
√ 2596 und 3961; Vb. (5)
I.) zertreten
1) etw. (mit d. Füßen) niedertreten, zertrampeln; sich gegenseitig
bedrängen oder sogar treten. Mt 5:13 7:6 Lk 8:5 12:1
2) übertr.: etw. oder jmdn. "mit Füßen treten", d.h. verächtlich oder
geringschätzig behandeln; jmdn. roh behandeln, beleidigen.
Hos 5:11 Heb 10:29
0002663
2663 katapausis
√ Tät. und Zustandekommen von 2664; Subst.Fem. (9)
Gräz.: d. Zur-Ruhebringen; d. Beruhigung (d. Windes).
Synonyme siehe: 5810
I.) d. völlige Ruhe
1) d. endgültige und bleibende Ruhe(stätte), im Unterschied
zur meist nur vorübergehenden Erholungspause in Strong
Nr.: 372. Der Rastplatz; d. Ruheplatz wo man sich zum
Wohnen niederlässt. Die Ruhe d. noch aussteht ist wohl
d. Tausendjährige Friedensreich! Dtn 12:9 Ps 95:11 132:14
Jes 66:1 Apg 7:49 Heb 3:11,18 4:1,3,5,10,11
0002664
2664 kata-pauo
√ 2596 (perf.) und 3973, (w. vollends-ruhen); Vb. (4)
Gräz.: beruhigen.
I.) zur völligen Ruhe bringen
1) tr.: etw. beenden. Ex 33:14 Dtn 3:20 Jos 1:13 Apg 14:18 Heb 4:8
II.) vollends ruhen
1) still sein, aufhören, ausruhen, rasten. Gen 2:2 Ex 31:17 Heb 4:4,10
0002665
2665 kata-petasma
√ Erg. d. Abl. von 2596 und πεταννυμι ([sich] ausbreiten, entfalten,
öffnen) aus d. W. peta- (ausbreiten; lat.: offenstehen, sich erstrecken
oder ausdehnen; nhdt.: Faden), daher: etw. über etw. darüber-ausbreiten,
(w. d. herab-sich Ausbreitende); Subst.Neut. (6)
Gräz.: in heidnischen Tempeln: d. ausgebreitete Decke zum Zudecken,
d. Vorhang (um etw. zu Verdecken).
LXX: d. beiden Vorhänge im Heiligtum: d. Äußere (Ex 35:12 Num 3:26)
und d. Innere (Ex 26:31 Lev 16:2,12 21:23).
I.) d. Scheidevorhang
1) Im NT ist nur d. zweite, innere Vorhang zwischen dem Heiligen und
dem Allerheiligsten gemeint. Dieser riss beim Tod Jesu um
anzuzeigen, dass der Weg zu Gott durch Jesu Blut nun frei war.
Mt 27:51 Mk 15:38 Lk 23:45 Heb 6:19 9:3 10:20
0002666
2666 kata-pino
√ 2596 und 4095, (w. hinunter-trinken); Vb. (7)
I.) verschlucken
1) etw. hinunterschlucken. Num 16:30 Mt 23:24 Offb 12:16
II.) verschlingen
1) κατα = perf. und dadurch: etw. völlig vernichten; etw.
aufzehren, zerstören; untergehen.
Jona 2:1 1Kor 15:34 2Kor 2:7 5:4 Heb 11:29 1Pet 5:8
0002667
2667 kata-pipto
√ 2596 und 4098, (w. nieder-fallen); Vb. (3)
I.) hinfallen
1) auf d. Erde fallen. Ps 145:14 Apg 26:14
2) auf d. Felsenboden. Lk 8:6
3) abs.: tot hinfallen. Apg 28:6
0002668
2668 kata-pleo
√ 2596 und 4126, (w. herab-segeln); Vb. (1)
Gräz.: hinabfahren; durchwandern (1,847).
I.) hinsegeln
1) von hoher See auf d. Küste zusegeln, zufahren bzw.
zusteuern. Lk 8:26
0002669
2669 kata-poneo
√ 2596 (perf.) und Abl. 4192 (w. vollends nieder[gedrückt]-[durch]
abmühen [mit einer schweren Arbeit]); Vb. (2)
Gräz. Akt.: jmdn. überwinden bzw. überwältigen.
I.) geplagt werden
1) Pass.: von schlechter Behandlung: (völlig) niedergedrückt, bedrückt,
bedrängt, zermürbt, gequält oder misshandelt werden; Unrecht
leiden; durch äußere Mühe und Schmerz vollends aufgerieben
werden. Apg 7:24 2Pet 2:7
0002670
2670 kata-pontizo
√ 2596 (perf.) und Abl. von 4195 (ins Meer stürzen); Vb. (2)
I.) versinken
1) Pass.: jmdn. ins Meer versenken, d.h. ihn ertränken bzw. ersäufen
(auf d. Meer bzw. auf hoher See); untergehen, ertrinken.
Ex 15:4 Ps 55:9 69:2 Mt 14:30 18:6
0002671
2671 kat-ara
√ 2596 (Opposition: intensiv-feindlich) und 685; Subst.Fem. (6)
I.) d. Verfluchung
1) d. (inständige) Verfluchung, d. Verwünschung; d. Fluch.
Gen 3:17 Dtn 30:1,19 Mal 2:2 Gal 3:10,13 Heb 6:8
Jak 3:10 2Pet 2:14
0002672
2672 kataraomai
√ 2671; Vb.Dep.Med. (6)
I.) verfluchen
1) jmdn. (vollständig) verfluchen oder verwünschen; auf jmdn.
Böses herabwünschen. Num 22:6 Dtn 21:23 Mt 25:41
Mk 11:21 Lk 6:28 Röm 12:14 Jak 3:9 ua.
0002673
2673 kat-argeo
√ 2596 (kausativ, d.h. verursachend) und 691; Vb. (27)
Gräz.: unbeschäftigt, arbeitslos.
I.) unwirksam machen
1) etw. außer Kraft und Wirksamkeit setzen, etw. seiner Wirksamkeit
berauben, hindern; entkräften oder auszehren; aufheben.
Lk 13:7 Röm 3:3,31 4:14 6,6 1Kor 1:28 Gal 3:17 Eph 2:15
2) etw. müßig machen, abschaffen, vernichten, ein Ende machen mit...,
annullieren, beseitigen, entfernen, wegtun; d. Beziehung zu jmdm.
auflösen bzw. abbrechen;
Pass.: frei bzw. losgemacht werden von...; vergehen.
Röm 7:2,6 1Kor 2:6 13:11 2Kor 3:7 7:11,13 Gal 5:4 ua.
0002674
2674 katarithmeo
√ 2596 und 705, (w. herab-zählen); Vb. (1)
I.) zugezählt
1) Pass. übertr.: (ab)gezählt, (dazu)gerechnet werden zu...;
2Chr 31:19 Apg 1:17
0002675
2675 kat-artizo
√ 2596 und αρτιζω = Abl. 739, (w. [wieder] zurück-anpassen → zurüsten);
Vb. (13)
Gräz.: einrichten; arrangieren, zurüsten, ausrüsten. Als politischer
t.t.: die Beruhigung im Ggs. zum Aufstand (Strong Nr. 4714).
I.) zubereiten
1) etw. (Med.: für sich selbst) herstellen oder machen.
Ps 8:3 Mt 21:16 Röm 9:22 Heb 10:5 11:3
2) etw. wiederherstellen: (kaputtes) wieder zurechtmachen (z.B. Netze
reparieren, oder für d. nächsten Gebrauch zusammenfalten?); jmdn.
wieder zurechtbringen. Mt 4:21 Mk 1:19 2Kor 13,11 Gal 6:1
3) etw. Fehlendes bzw. noch Ausstehendes vollenden, etw. ergänzen;
jmdn. stärken oder vervollkommnen; jmdn. vollständig ausrüsten
bzw. zurüsten. 1Kor 1:10 2Kor 13:11 1Thes 3:10 Heb 13:21 ua.
0002676
2676 katartisis
√ d. Zustandekommen von 2675 (w. d. Wiederherstellung);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Anpassung, Einrichtung; d. Vorbereitung.
I.) d. Zurüstung
1) d. Vervollkommnung, d. Vollendung (d. Glaubens). 2Kor 13:9
0002677
2677 katartismos
√ Tät. von 2675 (w. d. Wiederherstellen); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Leitung; mediz. t.t. für das Einrenken der Glieder.
I.) d. Zurüsten
1) d. (ergänzende) Ausrüstung zu etw., d. Vervollkommnung;
d. Einrichtung (eines Hauses). Eph 4:12
0002678
2678 kata-seio
√ 2596 und 4579, (w. herab-schütteln [nämlich d. Hände und
so winken]); Vb. (4)
Gräz.: abschütteln; erschüttern.
I.) winken
1) jmdn. herabwinken, aufgeregt mit d. Händen winken, die
Hände in der Luft schütteln bzw. heftig bewegen. Apg 19:33
2) jmdm. mit d. Hand ein Zeichen oder einen Wink geben (z.B.
um sich so Ruhe zum Reden zu verschaffen).
Apg 12:17 13:16 21:40
0002679
2679 kata-skapto
√ 2596 und 4626, (w. [am Fundament] hinab-aufhacken); Vb. (2)
I.) schleifen
1) etw. untergraben und es so demolieren, zerstören oder zum
Einsturz bringen; etw. (von Grund auf) niederreißen oder
umstürzen. 1Kön 19:10 Apg 15:16 Röm 11:3
0002680
2680 kata-skeuazo
√ 2596 und Abl. 4632; Vb. (11)
Gräz.: etw. reparieren; einrichten, ausstatten.
I.) errichten
1) zubereiten; einrichten, ausrüsten, fertig- bzw. bereitmachen,
vorbereiten, zurüsten; von jmdm. d. etw. für jmd. anderen
(vor)bereitet. Mt 11:10 Mk 1:2 Lk 1:17 7:27
2) etw. aufrichten, bauen, herstellen, anfertigen, schaffen (mit
d. Gedanken es dabei mit allem Notwendigen auszustatten).
Num 21:27 Jes 40:28 45:7 Heb 3:3,4 9:2,6 11:7 1Pet 3:20
Dieses Wort betont mehr den äußerlichen Aspekt, das
Synonym 2090 mehr das Ausstatten im inneren Bereich.
0002681
2681 kata-skenoo
√ 2596 und 4637; Vb. (4)
I.) sich niederlagern
1) intr.: sich (in einem Zelt) niederlagern, sein Zelt aufschlagen um
zu wohnen (und auszuruhen), sich (in einem Zelt) niederlassen:
"campen"; von Vögeln: nisten, sich ein Nest machen bzw. bereiten.
Ps 104:12 Spr 1:33 Mt 13:32 Lk 13:19 Mk 4:32 Apg 2:26
0002682
2682 kataskenosis
√ Tät. und Erg. von 2681 (w. d. Lager[n]); Subst.Neut. (2)
Gräz.: ein Zufluchtsort.
I.) d. Nest
1) d. "Wohnung" d. Vögel. 1Chr 28:2 Hes 37:27 Mt 8:20 Lk 9:58
0002683
2683 kata-skiazo
√ 2596 und Abl. 4639; Vb. (1)
I.) überschattend
1) Ptz.Präs.: von d. Cherubimen auf d. Bundeslade: von oben herab
auf etw. seinen Schatten werfen; mit Schatten bedecken;
beschatten (vgl. Ex 25:19). Heb 9:5
0002684
2684 kataskopeo
√ 2685; Vb. (1)
I.) auskundschaften
1) jmdn. belauern, jmdn. genau betrachten, um ihn auszuspionieren
und ein Komplott gegen ihn zu planen; allg.: untersuchen,
erforschen, besichtigen. Ex 2:4 2Sam 10:3 1Chr 19:3 Gal 2:4
0002685
2685 kata-skopos
√ 2596 (perf.) und 4649, (w. von oben herab/genau [gegen
jmd.]-spähen); Subst.Mask. (1)
I.) d. Auskundschafter
1) ein Kundschafter, Spion, Späher, Beobachter.
Jos 2:3 Heb 11:31
0002686
2686 kata-sophizomai
√ 2596 und 4679, (w. gegen jmdn.-weise sein [im üblen Sinn]);
Vb.Dep.Med. (1)
I.) überlisten
1) auf jmdn. listig einreden, um ihn zu überreden oder
beschwatzen. Ex 1:10 Apg 7:19
0002687
2687 kata-stello
√ 2596 und 4724, (w. zurück-stellen); Vb. (2)
Gräz.: herabschicken; ordnen, (be)kleiden, schmücken.
I.) beruhigen
1) jmdn. d. aufgeregt ist zurückhalten und beruhigen.
Apg 19:35,36
0002688
2688 katastema
√ Erg. von 2525 (in einen Zustand versetzen, anordnen);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Betragen
1) d. Benehmen; d. (gesetzte, ruhige und würdige) Haltung,
Beschaffenheit. Tit 2:3
0002689
2689 katastole
√ 2687; Subst.Fem. (1)
Gräz.: w. d. Herablassen → d. (lange) Kleid (20,422).
I.) d. Haltung und Kleidung
1) d. innere Haltung wie sie sich auch äußerlich im Verhalten und vor
allem in d. Kleidung ausdrückt (1,852; 21,IV,191; 72,117); anständiges
und würdiges Benehmen bzw. Verhalten; d. Zurückhaltung im Betragen.
Eine innere Haltung d. Schamlosigkeit äußert sich oftmals zuerst in
schamloser Kleidung bevor sie schließlich auch zum schamlosen
Verhalten führt! Jes 61:3 1Tim 2:9
0002690
2690 kata-strepho
√ 2596 (perf.) und 4762, (w. vollends-wenden); Vb. (2)
Gräz.: d. Erde pflügen, niederwerfen, zerstören.
LXX: Hiob 11:10
I.) umstürzen
1) etw. niederreißen, umwerfen, "auf d. Kopf stellen".
Gen 19:21 Jer 20:16 Mt 21:12 Mk 11:15
0002691
2691 kata-streniao
√ 2596 (perf.) und 4763, (w. gegen etw./jmdn.-übermütig
werden); Vb. (1)
I.) überdrüssig werden gegen
1) (wieder) gierig und sinnlich werden (nach d. was man vorher hatte),
satt bzw. müde werden, nach Luxus verlangen; sinnlichen Trieben
und Regungen folgen (1,852); übermütig und üppig werden; sexuelles
Verlangen bekommen wieder zu heiraten (von jüngeren Witwen
welche ihr Gelübde nicht mehr zu heiraten brechen ). 1Tim 5:11
0002692
2692 katastrophe
√ 2690 (w. Nieder-Werfung); vgl. "Katastrophe"; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Umsturz; Tod, Ende.
I.) d. Zerstörung
1) d. Untergang; Umkehrung, übertr.: von d. Untergrabung d. Glaubens
was letztlich zur Zerstörung d. geistlichen Lebens führt.
Gen 19:29 Hiob 21:17 Spr 1:27 2Tim 2:14 2Pet 2:6
0002693
2693 kata-stronnumi
√ 2596 und 4766, (w. jmdn. nieder [d.h. auf d. Boden]-ausbreiten);
Vb. (1)
Gräz.: etw. auf d. Boden ausstreuen.
I.) niederstrecken
1) jmdn. niederhauen, töten, schlachten (und dadurch
"flachlegen"). Num 14:16 Hiob 12:23 1Kor 10:5
0002694
2694 kata-suro
√ 2596 und 4951, (w. herab-schleppen); Vb. (1)
I.) hinschleppen
1) jmdn. gewaltsam vor jmdn. ziehen, (hin)schleifen, zerren.
Jer 49:10 Lk 12:58
0002695
2695 kata-sphazo
√ 2596 und 4969, (w. nieder-schlachten); Vb. (1)
I.) abschlachten
1) jmdn. killen, niederstrecken, niedermachen, schlachten,
grausam töten oder ermorden. Hes 16:40 Sach 11:5 Lk 19:27
0002696
2696 kata-sphragizo
√ 2596 (perf.) und 4972; Vb. (1)
I.) versiegelt
1) Ptz.Pf.: (fest) mit einem Siegel versehen, d.h. (ver)schlossen.
Hiob 9:7 37:7 Offb 5:1
0002697
2697 kata-schesis
√ 2596 und Inf.Aor. von 2192, (w. d. Zurück-Haben);
Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Besitz; d. Zurückhalten, Hinderung, Verzögerung.
I.) d. Besitzergreifung
1) d. in Besitz nehmen (d. Landes).
Gen 17:8 Hes 33:24 Apg 7:5,45
0002698
2698 kata-tithemi
√ 2596 und 5087, (w. nieder-legen); Vb. (2)
Gräz.: jmdm. etw. tun um seinen Dank oder seine Zuneigung
zu bekommen; in d. Bank einzahlen (um es mit Zinsen
zurückzubekommen).
I.) erweisen
1) Med.: für jmdn. etw. tun, jmdm. einen Gefallen tun bzw. Gnade erweisen
(Med.: aber im Hinblick auf sich selbst um etw. dafür zu bekommen,
- um Dank zu erhalten oder um in gutem Andenken zu stehen); sich
bei jmdm. in Gunst setzen. 1Chr 21:27 Ps 41:8
Apg 24:27 25:9 Mk 15:46 T.R.
0002699
2699 katatome
√ 2596 und Urspr. 664; Subst.Fem. (1)
LXX, vgl. κατα-τεμνω: verstümmeln, was aber verboten ist. Lev 21:5
I.) d. Verschneidung
1) d. Abschneiden; d. Zerschneidung, Zerstückelung bzw.
Verstümmelung des männlichen Gliedes. Ein sarkastisches
Wortspiel im Hinblick auf d. Ergebnis derer, die die
Beschneidung predigen. Phil 3:2
02700
2700 kata-toxeuo
√ 2596 und Abl. 5115; Vb. (1)
I.) erlegen
1) niederschießen, durchbohren (mit Pfeil und Bogen).
Ex 19:13 Heb 12:20 (T.R., fehlt in d. besten Hs.)
0002701
2701 kata-trecho
√ 2596 und 5143; Vb. (1)
Gräz.: feindlich anstürmen.
I.) herablaufen
1) (schnell) hinunterlaufen, hinunterhasten, hinuntereilen.
Lev 26:37 Jud 1:6 Dan 4:24 Apg 21:32
0002702
2702 kata-phero
√ 2596 und 5342, (w. herab-bringen); Vb. (3)
I.) abgeben gegen
1) Akt.: dagegen abgeben (d.h. seine Stimme). Den Stein mit
dem abgestimmt wurde in d. Urne werfen und dadurch gegen
jmdn. seine Stimme abgeben damit er verurteilt wird; allg.:
jmdn. vor Gericht bringen; allg.: etw. gegen jmdn. vorbringen,
jmdn. für etw. beschuldigen oder anklagen. Apg 26:10
II.) überwältigt werden
1) Pass.: vom Schlaf übermannt werden, in einen Schlaf verfallen.
Apg 20:9
0002703
2703 kata-pheugo
√ 2596 und 5343, (w. hinab-fliehen [in ein Versteck]); Vb. (2)
I.) entfliehen
1) als t.t. des Asylrechts: flüchten, wegfliehen (um sich irgendwo
in Sicherheit zu bringen oder zu verstecken bzw. um Gnade
zu finden, falls man unschuldig ist).
Lev 26:25 Dtn 4:42 19:5 Jos 20:9 Apg 14:6
2) übertr.: d. Gläubigen nehmen sinnbildlich Zuflucht bei "den
Hörnern des Altars" auf dem sich d. Herr Jesus geopfert
hat und werden dort vom Gericht verschont, weil er als
Hohepriester mit seinem Blut ins himmlische Heiligtum
hineingegangen ist, um Sühnung zu erwirken für ihre Sünden.
Heb 6:18
0002704
2704 kata-phtheiro
√ 2596 (perf.) und 5351; Vb. (1)
LXX: völlig vernichten. Lev 26:39 2Sam 14:14 2Chr 17:7
I.) völlig verdorben
1) Ptz.Pf.Pass, übertr., im moralischen Sinn: im Sinn völlig
korrupt sein. Gen 6:12 2Tim 3:8
0002705
2705 kata-phileo
√ 2596 (perf.) und 5368; Vb. (6)
I.) überschwänglich küssen
1) jmdn. abküssen; jmdn. sehr heftig bzw. immer wieder herzlich
und zärtlich küssen; allg.: jmdn. küssen (als Ausdruck der
Zuneigung; bei Judas jedoch heuchlerisch!).
Mt 26:49 Mk 14:45 Lk 7:38,45 15:20 Apg 20:37
0002706
2706 kata-phroneo
√ 2596 und 5426, (w. gegen jmdn. [verächtlich]-sinnen); Vb. (9)
Gräz. in Petitionen von schutzlosen Menschen welche wegen ihrer
Schutzlosigkeit von anderen verächtlich behandelt wurden (37,334).
Synonyme siehe: 5995
I.) verachten
Beschränkt sich nicht bloß auf gedankliche Verachtung (wie
Strong Nr. 1848 und 114), sondern äußert sich auch in einer
entsprechenden verächtlichen Behandlung durch Worte oder Taten:
1) jmdn. geringschätzig und verächtlich behandeln, von jmdm. wenig
oder gar nichts halten und dementsprechend mit ihm umgehen.
Mt 6:24 18:10 Lk 16:13 Röm 2:4 1Kor 11:22 1Tim 4:12 6:2 1Pet 2:10
2) etw. nicht (be)achten, etw. missachten oder unbeachtet lassen, sich
um etw. gar nicht kümmern, d.h. es einfach ignorieren. Heb 12:2
0002707
2707 kataphrontes
√ 2706; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verächter
1) jmd. d. (jmdn.) geringschätzig handelt oder einfach ignoriert.
Hab 1:5 2:5 Zef 3:4 Apg 13:41
0002708
2708 kata-cheo
√ 2596 und Urspr. von 1632, (w. herab-ausgießen); Vb. (2)
I.) herabgießen auf...
1) etw. ausschütten über ..., etw. über etw. drüber gießen.
Ps 89:46 Mt 26:7 Mk 14:3
0002709
2709 kata-chthonios
√ 2596 und χθων (Erdboden, Land, Ort d. Gestorbenen; als
Namensbezeichnung: d. Mutter d. Titanen) aus d. W. ghom-
(ai.: Erde; lat.: "Humus", Boden), (w. etwa: d. in d. Unterwelt
seienden Wesen [Götter oder Tote?]); Adj. (1)
Gräz. subst.: d. Götter d. Unterwelt und d. Hades.
I.) unterirdisch
1) d. (dämonischen) Mächte d. Unterwelt; - im Ggs. zu: 2032
oder viell.: d. Verstorbenen im Hades? - im Ggs. zu: 1919
Phil 2:10
0002710
2710 kata-chraomai
√ 2596 (intensiv) und 5530; Vb.Dep.Med. (2)
Gräz.: etw. viel, schlecht, falsch oder egoistisch gebrauchen, d.h.
es missbrauchen; etw. (z.B. Rechte) für sich verwenden.
I.) verbrauchen
1) etw. (Med.: für sich) verbrauchen; etw. völlig aufbrauchen bzw.
voll ausnutzen oder ausschöpfen; allg.: etw. gebrauchen, von
etw. Gebrauch machen. 1Kor 7:31 9:18
0002711
2711 kata-psucho
√ 2596 und 5594 (w. herab-kühlen [d.h. durch blasen d. Temperatur
herabsetzen]); Vb. (1)
I.) abkühlen
1) durch Abkühlung erfrischen. Gen 18:4 Lk 16:24
0002712
2712 kat-eidolos
√ 2596 (perf.) und 1497, (w. durch und durch [voller]-Götzen); Adj. (1)
Gräz.: dieses Wort wurde von Paulus geprägt und kommt später nur
mehr in christlicher Literatur vor!
I.) voller Götzenbilder
1) "gefüllt mit Götzenstatuen..."; Die Übersetzung "völlig dem
Götzendienst ergeben..." ist eher zu verwerfen (21,364).
Es wird berichtet, dass es damals in Athen an die 30.000
Götterstatuen gab! Man begegnete leichter einem Götzen
als einem Menschen. Apg 17:16
0002713
2713 kat-enanti
√ 2596 und 1725; Adv. (5)
Synonyme siehe: 1799, 4383
I.) gegenüber
1) (direkt) gegenüber von...; übertr.: vor jmdm. stehend; vor Augen.
Hes 11:1 Mt 21:2 Mk 13:3 Lk 19:30 Röm 4:17 2Kor 2:17
0002714
2714 kat-enopion
√ 2596 und 1799; Adv. (5)
I.) im Angesicht von
1) gegenüber von; vor d. Angesicht von; in d. Gegenwart von:
1a) örtl.: vor. Lev 4:17 Jos 1:5 21:42 Jud 1:24
1b) übertr.: jmdn. vor Augen haben. Eph 1:4 Kol 1:22
0002715
2715 kat-exousiazo
√ 2596 und 1850, (w. dagegen-Autorität ausüben); Vb. (2)
Synonyme siehe: 2634
I.) Vollmacht missbrauchen
1) gegen jmdn. (in missbräuchlicher Art) Autorität ausüben;
Amtsmissbrauch verüben. Mt 20:25 Mk 10:42
0002716
2716 kat-ergazomai
√ 2596 (perf.) und 2038 (transitiv), (w. vollends-wirken); Vb. (24)
Gräz.: Ackerland bearbeiten und kultivieren (37,335f).
Synonyme siehe: 6001
I.) bewirken
1) etw. schaffen, hervorbringen, besiegen oder bezwingen.
Röm 4:15 7:8 2Kor 4:17 5:5 7:10 9:11 Eph 6:13 Jak 1:3
II.) ausführen
1) etw. erreichen (ein Ziel); etw. (begonnenes) vollenden bzw.
zum Abschluss bringen; etw. vollführen. Beschreibt das
Wirken auf ein Ergebnis hin.
Röm 1:27 15:18 1Kor 5:3 2Kor 12:12 Php 2:12 ua.
0002717
2717 wird nicht verwendet!
0002718
2718 kat-erchomai
√ 2596 und 2064; Vb. (13)
I.) herabkommen
1) herabkommen von...nach, hinuntergehen.
Lk 9:37 Apg 11:27 15:1 ua.
2) t.t. d. Seemannssprache: von hoher See kommend
d. Hafen "anlaufen", mit d. Schiff irgendwo anlegen.
Apg 18:22 21:3 27:5
0002719
2719 kat-esthio
√ 2596 (perf.) und 2068, (w. gänzlich-[auf]essen); Vb. (15)
I.) auffressen
1) von Tieren (Vögeln): verzehren, verschlingen, auffressen,
zerfleischen.
Dan 7:5 Mt 13:4 Mk 4:4 Lk 8:5 Offb 10:9,10 12:4
2) übertr.: zerstören, umbringen, aufzehren, ausbeuten,
ruinieren. Num 26:10 Hiob 20:26 Mk 12:40 Lk 15:30
Gal 5:15 Offb 11:5 20:9 ua.
0002720
2720 kat-euthuno
√ 2596 und 2116, (w. [Verbogenes?] zurück-gerade machen);
Vb. (3)
Gräz.: etw. begradigen, etw. (wieder) gerade machen,
geraderichten.
I.) hinlenken
1) etw. auf etw. hinführen bzw. hinleiten.
2Chr 12:14 Ps 37:23 Lk 1:79 1Thes 3:11 2Thes 3:5
0002721
2721 kat-ephistamai
√ 2596 und 2186; Vb. (1)
I.) sich erheben gegen...
1) sich (feindlich) gegen jmdn. stellen; sich in feindlicher
Gesinnung gegen jmdn. erheben. Apg 18:12
0002722
2722 kat-echo
√ 2596 (perf.) und 2192; Vb. (18)
In Papyri und Ostraka: jmdn. im magischen Sinn "binden"
(21,IV,214)
I.) zurückhalten
1) tr.: aufhalten, niederhalten, hinhalten, festhalten, abhalten,
hindern: jmdn. oder etw. zurückhalten (vom Weggehen);
niederhalten, unterdrücken, hemmen.
Lk 4:42 Röm 1:18 2Thes 2:6,7 Phlm 1:13
II.) festhalten
1) etw. fest, sicher und treu halten oder bewahren, etw. fest
in Besitz nehmen → etw. behalten, (fest) besitzen bzw.
(inne)haben. Lk 8:15 14:9 1Kor 7:30 11:2 2Kor 6:10 ua.
2) ins Gefängnis einsperren, in Arrest nehmen; beschlagnahmen;
Pass.: von etw. festgehalten oder gebunden sein.
Gen 39:20 Röm 7:6
3) intr., t.t. d. Seemannssprache: auf etw. zuhalten bzw.
hinsteuern, festen Kurs auf etw. haben, Kurs halten auf...;
Apg 27:40
0002723
2723 kategoreo
√ 2725; Vb. (23)
Synonyme siehe: 5803
I.) anklagen
1) jmdn. beschuldigen, verklagen, anklagen; in allg.
Bedeutung: Dan 6:6 Joh 5:45 Röm 2:15 Offb 12:10
2) gegen jmdn. eine formale Anklage vor Gericht einbringen;
jmdn. öffentlich anklagen bzw. für etw. beschuldigen; betont
den offiziellen Charakter der Beschuldigung vor Gericht
(d.h. am Marktplatz bzw. vor d. Richterstuhl).
Mt 12:10 Lk 23:14 Apg 28:19 ua.
0002724
2724 kategoria
√ 2725; Subst.Fem. (3)
I.) d. Anklage
1) d. Beschuldigung. Joh 18:29 1Tim 5:19 Tit 1:6
0002725
2725 kat-egoros
√ 2596 und 58, (gegen jmdn. sprechen am Markt, d.h. am
Gerichtsplatz); Subst.Mask. (5)
I.) d. Ankläger
1) ein Name den die jüdischer Rabbis dem Teufel gaben.
Spr 18:17 Apg 23:30,35 24:8 25:16,18
0002726
2726 kat-epheia
√ Abl. von 2596 (nieder; oder perf.?) und Ipf. von 863,
(nieder-lassen; oder perf.: völlig-verlassen → verachtet
und daher niedergeschlagen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Niederschlagen der Augen vor lauter Schande (37,337).
I.) d. Niedergeschlagenheit
1) d. sichtliche Niedergeschlagenheit: eine nach außen hin
sichtbare traurige Stimmung (sei es aus Sorge und Kummer
oder auch aufgrund von Schimpf, Schande und Scham);
daher: d. Beschämung, Bestürzung. Jak 4:9
0002727
2727 kat-echeo
√ 2596 und 2278; (vgl. 2279 d. Kunde), (w. von oben
herab/entgegen-tönen → etw. vermitteln); Vb. (8)
Gräz.: zurücktönen, widerhallen; als Schauspieler von
d. Bühne herab reden; überzeugen.
LXX: nicht vorkommend!
Synonyme siehe: 5817
I.) unterweisen
1) jmdn. über etw. mündlich informieren oder unterrichten;
etw. berichten, mitteilen; jmdn. benachrichtigen; Pass.:
von etw. Kunde erhalten (oder überzeugt werden?).
Apg 21:21,24 Lk 1:4 (?)
2) jmdn. mündlich und systematisch unterrichten, unterweisen
oder belehren.
Apg 18:25 Röm 2:18 1Kor 14:19 Gal 6:6 Lk 1:4 (?)
0002728
2728 kat-ioo
√ 2596 (intensiv) und Abl. von 2447, (w. zum ver-rosten bringen);
Vb. (1)
I.) verrosten
1) Pass.: mit Rost bedecken bzw. überziehen, rosten. Jak 5:3
0002729
2729 kat-ischuo
√ 2596 und 2480, (w. gegen jmdn. [überwältigend]-stark sein);
Vb. (2)
Gräz.: zu Kräften kommen (und dann siegen).
I.) stark genug sein
1) mit Inf.: etw. vermögen; zu etw. imstande sein. Lk 21:36
2) mit etw. durchdringen; sich durchsetzen; über etw. "die
Oberhand gewinnen". Ex 17:11 Lk 23:23
d. Übergewicht erlangen gegenüber...; jmdn. überwältigen,
besiegen; "d. Sieg davontragen", obsiegen.
Jer 15:20 Mt 16:18
0002730
2730 kat-oikeo
√ 2596 (perf.) und 3611, (w. ständig-wohnen lassen); Vb. (47)
Synonyme siehe: 5854
I.) wohnen
Sich auf Dauer an einem Platz niederlassen:
1) intr.: seine (fixe bzw. feste) Wohnung haben in etw.; sich für ständig
niederlassen; übertr.: in Besitz nehmen (von göttlicher Kraft
oder Einfluss). Mt 12:45 Apg 1:20 Eph 3:17 Heb 11:9 Offb 3:10 ua.
II.) bewohnen
1) tr.: in etw. (fix bzw. fest) Wohnung nehmen, sich ansiedeln, wohnhaft
werden, leben in...; Gen 13:7 Hes 25:16 Mt 23:21 Lk 13:4 ua.
III.) d. Bewohner
1) Offb 13:8,12 ua.
In Jak 4:5 haben d. besten Hs.: κατ-οικιζω (kat-oikizo);
√ 2596 (perf.) und οικιζω (bewohnt machen; wohnen lassen)
Abl. von 3624;
Gräz.: eine Stadt oder eine Kolonie gründen; etw. wieder bevölkern.
I.) wohnen lassen
1) tr.: jmdm. eine Wohnung, eine Bleibe oder einen Aufenthalt anweisen;
jmdn. in eine Wohnung bringen bzw. versetzen, jmdn. für ständig
irgendwo ansiedeln.
0002731
2731 katoikesis
√ Tät. und Erg. von 2730; Subst.Fem. (1)
Gräz. auch Erg.: d. Wohnung, d. (ständige) Aufenthaltsort.
I.) d. ständige Wohnung
1) seinen (ständigen) Aufenthalt haben. Gen 10:30 Mk 5:3
0002732
2732 katoiketerion
√ 2730 (w. d. Ort d. ständig Wohnens); Subst.Neut. (2)
I.) d. Behausung
1) d. (Be)Wohnung, d. Wohnstätte, d. Wohnort. Jer 9:10
Eph 2:22 Offb 18:2
0002733
2733 katoikia
√ Erg. von 2730; Subst.Fem. (1)
Gräz. t.t.: d. Niederlassung, d. Kolonie (von Juden in einer Stadt
wo sie bestimmte Rechte hatten und so mit der einheimischen
Bevölkerung fast gleichgestellt waren, siehe: 37,338).
I.) d. ständige Wohnung
1) d. Wohnung, d. (ständige) Aufenthaltsort. Ex 35:3 Apg 17:26
0002734
2734 kat-optrizomai
√ κατ-οπτρον (d. Spiegel[bild]), von 2596 und Urspr. von 3700
(w. gegen-Gesicht) - vgl. auch 2072; Vb.Med. (1)
Gräz. Akt.: etw. abspiegeln, in einem Spiegel zeigen; Med.: sich im
Spiegel betrachten oder sehen (1,863).
I.) sich widerspiegelnd
1) Ptz.Präs.Med.:
entweder: etw. (wie) in einem Spiegel reflektierend bzw. zeigend;
oder, mit Betonung des Med.: etw. für sich selbst (wie) in
einem Spiegel auffangend (1,863);
oder allg.: etw. (wie) in einem Spiegel betrachten bzw. anschauen.
2Kor 3:18
0002735
2735 di-orthoma
√ 1223 (perf.) und Erg. einer Abl. von 3717 (w. d. völlig-Aufrechtgemachte
[und dadurch verbesserte]); vgl. 1357; Subst.Neut. (1)
I.) d. Reformen
1) d. verbesserte Einrichtung (als Ergebnis von Reformen);
d. Korrektur; Verbesserungen in d. Verwaltung. Apg 24:2
Im T.R. allerdings: δι-ορθωμα (di-orthoma);
√ 2596 und Erg. einer Abl. 3717, (w. d. völlig-Aufgerichtete);
I.) d. geordnete Zustand
1) d. Geradegemachte
0002736
2736 kato
√ 2596; Ortsadv. (9)
I.) unten
1) nach unten, hinab, hinunter; von zeitl. Abfolge: später,
nachher. Jos 2:11 1Kön 8:23 Mt 4:6 Mk 15:38 Lk 4:9 ua.
2) räuml.: unten; unterhalb. Hes 1:27 Mk 14:66 Joh 8:23 Apg 2:19
0002737
2737 katoteros
√ Komp. von 2736; Adj. (1)
LXX: die Unterwelt (21,III,327). Ps 139:15
I.) weiter unten befindlich
1) tiefer als etw. anderes; subst.: d. Niederungen (d. Erde oder
d. Hades). Gen 35:8 Ps Eph 4:9
0002738
2738 kauma
√ Erg. von 2545 (w. d. Brand[hitze als Wärmeentwicklung
d. Feuers]); Subst.Neut. (2)
Gräz.: d. Fieberglut, Sommerhitze.
Synonyme siehe: 5906
I.) d. Hitze
1) bezieht sich mehr auf den Verbrennungsvorgang, der den
Brand als Ergebnis des Anzündens hat; dann auch: die Hitze
die entstanden ist. Die Hitze bzw. der Schein des Feuers;
d. (schmerzvolle) Gluthitze welche durch einen Brand entsteht;
d. Glut d. Feuers (samt der dadurch entstehenden sengenden
Hitze). Offb 7:16 16:9
0002739
2739 kaumatizo
√ 2738; Vb. (4)
Gräz.: verglühen.
I.) versengen
1) Gräz.: von Personen oder Dingen: mit großer Hitze oder Glut
brennen; verglühen. Pass.: von Feuer oder Hitze versengt
werden. Es tritt aber keine vollständige Verbrennung ein.
Mt 13:14 Mk 4:6 Offb 16:8,9
0002740
2740 kausis
√ Tät. und Zustandekommen von 2545; Subst.Fem. (1)
I.) d. Verbrennung
1) stärker als Strong Nr. 2738. Das, was am Ende des
Verbrennungsvorgangs bleibt: d. Vollständige Verbrennen,
d. Ausbrennen. Heb 6:8
0002741
2741 kausoo
√ 2740 (w. zu Glut machen); Vb.Pass. (2)
Gräz. nur als mediz. t.t.: von d. Fieberglut verzehrt werden,
unter glühendem Fieber leiden.
I.) verglühen
1) (vollständig) mit großer Hitze verbrennen, vom Feuer
verzehrt werden. 2Pet 3:10,12
0002742
2742 kauson
√ 2741; Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Fieberglut; der Schirokko (65,III,259).
LXX: d. "Eurus": ein glühend-heißer und trockener Ostwind aus
der syrischen Wüste, der alles versengt. Gen 31:40 Jes 27:8
Hos 12:2 13:15 Jer 18:17 51:1 Hes 17:10 27:26
I.) d. Glut
1) von d. Hitze d. aufsteigenden Sonne; oder ein heißer Wind.
Mt 20:12 Lk 12:55 Jak 1:11
0002743
2743 kausteriazo
√ καυτηρ (d. Brenneisen d. antiken Ärzte war aus Eisen oder
Kupfer). Es wurde auch zum Brandmarken von Tieren und
Sklaven, sowie zum foltern Gefangener verwendet (52,III,172);
Abl. von 2545; Vb. (1)
Gräz. als mediz. t.t.: Hautschäden durch Ausbrennen entfernen,
verätzen.
I.) d. Gebrandmarkte
1) subst. Ptz.Pf.Pass., übertr.: mit glühendem Eisen gebrandmarkt
sein; eigtl.: mit glühendem Eisen einbrennen, auf etw. ein Brandmal
machen bzw. aufdrücken; etw. brandmarken, mit einem Brandmal
(d.h. einem Zeichen) ihres Herrn versehen sein. Paulus könnte
aber auch Menschen meinen, deren Gewissen sozusagen wie
mit einem Brandeisen verätzt und auf diese Weise abgestumpft
und gefühlos geworden ist. 1Tim 4:2
0002744
2744 kauchaomai
√ καυχη (d. Rühmen, Prahlen; urspr. Bed. wahrscheinl.: schreien,
rufen); verwandt mit Urspr. von αυχεω (sich rühmen, frohlocken);
vgl. Strong Nr. 3166 und 2172; Vb. (38)
I.) rühmen
1) intr.: sich rühmen, prahlen (mit oder ohne Grund); über etw.
frohlocken; sich brüsten sich renommieren; triumphieren.
Ps 5:12 Röm 2:23 5:11 1Kor 1:29 Eph 2:9 ua.
2) tr.: etw. oder jmdn. rühmen oder prahlerisch erwähnen.
2Kor 7:14 9:2 10:8 11:16,30
In 2Thes 1:4 haben d. besten Hs.: εγ-καυχαομαι (eg-kauchaomai);
√ von 1722 und 2744
I.) sich darin rühmen
1) sich in etw. (prahlerisch) rühmen. LXX: Ps 51:3 73:4 96:7
Wortfamilie: 2620, 2745, 2746
0002745
2745 kauchema
√ Erg. von 2744; Subst.Neut. (11)
I.) d. Ruhm
1) d. Gegenstand oder Grund d. Rühmens: d. Stolz. Spr 17:6
Röm 4:2 Gal 6:4 Phil 2:16 Heb 3:6 ua.
2) d. was zum Ruhm von jmdm. gesagt wird. 2Kor 1:14 5:12 9:3
0002746
2746 kauchesis
√ Tät. von 2744; Subst.Fem. (12)
I.) d. Rühmen
1) d. Akt d. Rühmens bzw. Prahlens.
1Chr 29:13 Hes 16:12 Röm 3:27 1Thes 2:19 ua.
2) d. Ursache bzw. d. Gegenstand d. Rühmens. 2Kor 1:12
0002747
2747 Kegchreai
√ viell. von κεγχρος (Hirse → kleiner Kern); N.pr. (2)
I.) Kenchräa
1) Der belebte Haupthafen von Korinth, auf d. Ostseite des Isthmus
gelegen, etwa 7 km südöstlich von d. Stadt entfernt. In Kenchräa
gab es einen Tempel d. Aphrodite, d. Asklepios, d. Isis und d.
Poseidon, - aber auch eine christliche Gemeinde (52,III,182).
Apg 18:18 Röm 16:1
0002748
2748 Kedron
√ hebr. 06939 (Kidron = "Trübe, dunkel, düster"); N.pr. (1)
AT: 2Sam 15:23 ua.
I.) Kidron
1) Ein Bach, der nur im Winter wasserführen ist und das gleichnamige
Tal durchfließt, das den Tempelberg vom Ölberg trennt und sich
östlich von Jerusalem hinzieht und ins Tote Meer einmündet. Im
Sommer ist das Tal trocken. Mit dem "Tal Josaphat" in Joel 4:2
identifiziert, das aber eher nördlich von Jerusalem in der
"Königsebene" (2Sam 18:18) liegt (54,92; 52,III,174; 46,275f).
Joh 18:1
0002749
2749 keimai
√ aus d. W. kei- ([ausgestreckt] liegen; lat.: d. Wiege, d. Nest);
Vb.Med. (26)
I.) liegen
1) (da)liegen, "dastehen". Mt 28:6 Lk 3:9 Joh 20:5 1Kor 3:11 ua.
2) übertr.:
2a) (von Gott) bestimmt, eingesetzt. Lk 2:34 Phil 1:16 1Thes 3:3
2b) jurist. t.t.: gelten (von Gesetzen); da sein, obliegen. 1Tim 1:9
2c) sich in einem bestimmten Zustand befinden. 1Joh 5:19
Wortfamilie:
345 ana-keimai
√ 303 und 2749; Vb. (14)
I.) zu Tisch liegen
4873 sun-anakeimai
√ 4862 und 345; Vb. (9)
I.) zusammen zu Tisch liegen
480 anti-keimai
√ 473 und 2749; Vb. (8)
I.) feindlich gegenüberliegen
606 apo-keimai
√ 575 und 2749; Vb. (4)
I.) (zur Aufbewahrung) weglegen
1945 epi-keimai
√ 1909 und 2749; Vb. (7)
I.) daraufliegen
2621 kata-keimai
√ 2596 und 2749; Vb. (11)
I.) daliegen
3873 para-keimai
√ 3844 und 2749; Vb. (2)
I.) danebenliegen
4029 peri-keimai
√ 4012 und 2749; Vb.Dep.Med. (5)
I.) rundherum ... liegen
4295 pro-keimai
√ 4253 und 2749; Vb.Dep. (5)
I.) vorliegen
2837 koimao
√ 2749; Vb. (18)
I.) schlummern
2838 koimesis
√ 2837; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schlummer
2845 koite
√ 2749; Subst.Fem. (4)
I.) d. Lager
II.) d. Beischlaf
2846 koiton
√ 2845; Subst.Mask. (1)
I.) d. Schlafkammer
2968 kome
√ 2749; Subst.Fem. (28)
I.) d. Dorf
2970 komos
√ 2968; Subst.Mask. (3)
I.) d. Gelage
2969 komo-polis
√ 2968 und 4172; Subst.Fem. (1)
I.) d. Marktflecken
0002750
2750 keiria
√ ?; Subst.Fem. (1)
I.) d. Binde
1) ein Band, verwendet entweder als Bett-Gurt oder für das
Einbandagieren eines Leichnams nach d. Einbalsamieren; ein
Tuch zum Einwickeln bzw. Einhüllen. Spr 7:16 Joh 11:44
0002751
2751 keiro
√ aus d. W. (s)ker- (scheren); Vb. (4)
Synonyme siehe: 5907
I.) scheren
Das Haar oder Fell mit einer Schere oder einem Messer so wie
bei einem Schaf ganz kurz scheren, und nicht nur schneiden
(= τεμνω) oder abschneiden (απο-τεμνω Strong Nr. 663):
1) ein Schaf mit d. Schermesser scheren; d. Haare ganz kurz
schneiden. Jes 53:7 Apg 8:32
2) Med.: sich scheren (lassen). Apg 18:18 1Kor 11:6
Wortfamilie: 2772, 2773
0002752
2752 keleusma
√ Erg. von 2753; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Befehl, d. Zuruf; d. Takt nach dem gerudert wird (20,431).
I.) d. Befehlsruf
1) d. Anordnung; d. Kommando(ruf) in d. Schlacht, d. Signal.
Nach jüdischer Tradition war es d. Aufgabe d. Erzengels
Michael d. Engelheere zusammenzurufen und Gottes
Gericht anzukündigen (21,IV,38). Durch diesen Befehlsruf
werden d. Engelheere, die den wiederkommenden Herrn
begleiten werden (Sach 14:5 Mt 25:31 Jud 1:14 usw.) durch
d. Stimme des Erzengels zusammengerufen.
Spr 30:27 1Thes 4:16
0002753
2753 keleuo
√ aus d. W. kele- (treiben; in Bewegung setzen; lat.: schnell,
eilend; got.: Vieh hüten; ahdt.: halten); Vb. (26)
Gräz. allg.: jmdn. zu etw. rufen, antreiben, dringlich bitten.
Synonyme siehe: 5844
I.) befehlen
1) gewöhnlich von Vorgesetzten und Personen in Autorität: jmdm.
(durch Worte) kommandieren; etw. anordnen, heißen, gebieten;
jmdn. zu etw. auffordern. Mt 14:28 Lk 18:40 Apg 12:19 ua.
0002754
2754 kenodoxia
√ 2755; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. (Irr)Wahn, d. hohe Meinung über sich selbst, d. Irrtum.
I.) d. eitle Prahlerei
1) d. Eitelkeit aus der grundlose Aufgeblasenheit entspringt; das
eingebildet sein; d. nichtige und leere Ruhmsucht; die maßlose
Selbstüberschätzung. Phil 2:3
0002755
2755 keno-doxos
√ 2756 und 1391, (w. leere [d.h. eitle]-Herrlichkeit [suchend]); Adj. (1)
I.) prahlerisch
1) ohne Grund aufgeblasen, (be)gierig nach eitlem Ruhm, ruhmgierig,
anmaßend. Gal 5:26
0002756
2756 kenos
√ aus d. W. ken- (leer); Adj. (18)
Synonyme siehe: 5964
I.) leer
Es beschreibt die Hohlheit einer Sache. Wenn auf Personen
angewendet: nicht bloß leer im Hinblick auf die Weisheit und
Erkenntnis Gottes, sondern stattdessen aufgeblasen mit
Einbildung in Bezug auf seine eigene Einsicht (vgl. Jak 2,20):
1) eigtl.: leer (leere Gefäße, Hände).
Gen 31:42 Mk 12:3 Lk 1:53 20:10,11
2) übertr.: vergeblich, inhaltslos, "leer", schal, hohl, eitel:
2a) von Personen: leer und eitel.
Rich 9:4 11:3 Hiob 27:12 Jak 2:20
2b) von Aktivitäten und Arbeiten: vergeblich, fruchtlos, kraftlos,
erfolglos: ohne Erfolg, Resultat oder Wirkung. Ex 5:9 Ps 2:1
Jes 29:8 1Kor 15:10,14 Gal 2:2 1Thes 2:1 Eph 5:6 Phil 2:16 ua.
Wortfamilie: 2761, 2754, 2755, 2757, 2758
0002757
2757 kenophonia
√ Abl. von 2756 und 5456; Subst.Fem. (2)
I.) d. leere Getöne
1) nutzlose Diskussion (um nebensächliche Themen); leeres,
eitles und unfrommes Geschwätz. Bei d. Wort wird nicht
bloß an Geschwätz, sondern an werbende Einladung und
lockende Einladung gedacht sein, hinter denen aber nichts
steht, weil sie profan sind, Erzeugnis menschlicher Eitelkeit
und Selbsttäuschung, d. totale Gegensatz zum heiligen Ruf
in 2Tim 1:9 (31,499). 1Tim 6:20 2Tim 2:16
0002758
2758 kenoo
√ 2756 (w. leer machen); Vb. (5)
Gräz.: (Städte, Länder) entvölkern, verwüsten, vernichten;
aussterben, verschwinden; Getreide entladen.
LXX: Jer 14:2 15:9
I.) leer machen
1) etw. bzw. sich selbst ausleeren, entleeren, ausgießen, ausschütten,
berauben, entblößen; übertr. von Christus welcher d. Stellung
seines Gott-gleich-seins aufgab, indem er Mensch wurde, ohne,
dass er dabei aber seine Wesensgleichheit mit Gott aufgab.
Vgl. auch Jes 53:12 "seine Seele ausgeschüttet in d. Tod...".
Phil 2:7
2) etw. zunichte bzw. nutzlos machen; ohne Erfolg; etw. seiner Kraft,
seines Inhalts oder seiner Berechtigung berauben.
Röm 4:14 1Kor 1:17 9:15 2Kor 9:3
0002759
2759 kentron
√ Mittel und Werkzeug von κεντεω (stacheln, stechen um zu
durchbohren und quälen) aus d. W. kent- (ai.: Speer); wahrsch.
wurzelverwandt mit Urspr. von 2537; Subst.Neut. (5)
I.) d. Stachel
1) d. Giftstachel von Tieren (Bienen, Skorpionen, usw.); übertr.: vom
Tod(esschmerz). Hos 5:12 13:14 1Kor 15:55,56 Offb 9:10
2) bildl.: d. Reitersporn; oder auch: ein Stock mit einem spitzen Stachel
(etwa so gebraucht wie unsere Peitsche). Spr 26:3 Apg 26:14
Wortfamilie: 1461, 1574
0002760
2760 kenturion
√ lat. centum (hundert); Subst.Mask. (3)
Synonym siehe: 1543
I.) d. Centurio
1) ein Offizier d. römischen Armee. Hauptmann über ca. 60 -100
Legionäre (33,85). Römische Soldaten durften während ihrer
20-jährigen Dienstzeit nicht heiraten, hatten aber oft eine
Konkubine (65,I,89). Mk 15:39,44,45
0002761
2761 kenos
√ 2756; Adv. (1)
Synonyme siehe: 1432, 1500, 3155
I.) in leerer Art und Weise
1) hohl, schal, umsonst, grundlos, vergeblich. Jes 49:4 Jak 4:5
0002762
2762 keraia
√ 2768 (w. etw. Hornähnliches); Subst.Fem. (2)
I.) d. Strichlein
1) d. Hörnlein, d. Haken (zur Betonung über einem Buchstaben);
etwa: d. Akzent; bildl. für etw. Geringfügiges. Mt 5:18 Lk 16:17
0002763
2763 kerameus
√ berufliche Tät. von 2766 (w. d. Tonarbeiter), vgl. "Keramik";
Subst.Mask. (3)
I.) d. Töpfer
1) er behandelt d. Ton nach Gefallenen. Der Töpferacker war
eine ausgehobene Lehmgrube.
Ps 2:9 Jes 29:16 45:9 Jer 18:2 Mt 27:7,10 Röm 9:21
0002764
2764 keramikos
√ 2766 (w. Zugehörigkeit); Adj. (1)
I.) tönern
1) aus Ton oder Lehm gemacht. Dan 2:41 Offb 2:27
0002765
2765 keramion
√ Abl. von 2766; Subst.Neut. (2)
I.) d. Tonkrug
1) ein irdenes Gefäß: d. Topf, d. (Wasser)Krug. Jer 35:5
Mk 14:13 Lk 22:10
0002766
2766 keramos
√ Urspr. von 2767 (durch d. Gedanken d. Mischens von Lehm
und Wasser; got.: Kohle; ahdt.: Herd); Subst.Mask. (1)
Gräz.: Ton, Lehm, Töpfererde und alles, was daraus angefertigt
wurde.
Synonyme siehe: 5858
I.) d. Tondachziegel
1) alles, was aus Ton oder Lehm gemacht ist; irdene Gegenstände,
z.B. d. Dachziegel aus gebranntem Ton, daher auch d. Dach
selbst. 2Sam 17:28 Lk 5:19
0002767
2767 kerannumi
√ aus d. W. kera- (ai.: kochen, backen, braten; nhdt.: rühren); Vb. (3)
Synonyme siehe: 5858
I.) einschenken
1) einschenken was vorher vermengt wurde. Im engeren Sinn
das Mixen und Vermengen von einzelnen Bestandteilen zu
einer neuen und homogenen Masse (so wie bei einer chemischen
Mixtur); z.B. Wasser und Wein; jmdm. etw. mischen;
daraus allg.: jmdm. etw. einschenken.
Jes 5:22 19:14 Offb 14:10 18:6
Wortfamilie:
194 a-kratos
√ 1 und Abl. von 2767; Adj. (1)
I.) unvermengt
4786 sug-kerannumi
√ 4862 und 2767; Vb. (2)
I.) vereinigen
2763 kerameus
√ 2766; Subst.Mask. (3)
I.) d. Töpfer
2764 keramikos
√ 2766; Adj. (1)
I.) tönern
2765 keramion
√ 2766; Subst.Neut. (2)
I.) d. Tonkrug
2766 kera-mos
√ Urspr. von 2767; Subst.
I.) d. Tonziegel
0002768
2768 keras
√ aus d. W. ker-as (lat.: Hals, Nacken, Gehörn; nhdt.: Gehirn,
Horn); Subst.Neut. (11)
I.) d. Horn
1) gebogene Ecken (wie ein Horn aussehend), d. Ende, d. hornartig
geschwungenen Ecken d. Altars. Ex 27:2 29:12 Offb 9:13
2) von Tieren: d. Geweih, d. Hörner; symbolisch: die Fülle d. Kraft
und der Erhöhung eines Königs (oder Königreiches), um d. Erde zu
regieren (Rossier). Dan 7:7 Offb 5:6 12:3 13:1 17:3 ua.
3) übertr.: als Symbol d. Starrheit, d. Macht und d. militärischen
Stärke. Ps 18:2 89:17 1Sam 2:1,10 Lk 1:69
Wortfamilie:
2762 keraia
√ 2768; Subst.Fem. (2)
I.) d. Strichlein
2899 kras-pedon
√ 2768 und πεδον (Boden); Subst.Neut. (5)
I.) d. Saum
II.) d. Quaste
2769 keration
√ 2768; Subst.Neut. (1)
I.) d. Schote
2898 kranion
√ Urspr. von 2768; Subst.Neut. (4)
I.) d. Schädel
2882 Korinthos
√ Urspr. von 2768; N.pr. (6)
I.) Korinth
2881 Korinthios
√ 2882; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Korinther
2883 Kornelios
√ Urspr. von 2768; N.pr.Mask. (10)
I.) Cornelius
0002769
2769 keration
√ Dem. von 2768 (w. d. Hörnchen); Subst.Neut. (1)
I.) d. Schoten
1) d. Schoten d. Johannisbrotbaumes waren beliebtes Futter
für d. Schweine, weil sie fett machten. Lk 15:16
0002770
2770 kerdaino
√ 2771 (w. einen Gewinn machen); Vb. (16)
I.) gewinnen
1) etw. erlangen, Gewinn machen, Nutzen haben, sich etw. oder jmdn.
zu eigen machen. Hiob 22:3 Mt 25:16 Mk 8:36 Lk 9:25 Jak 4:13
2) übertr.: sich etw. ersparen, etw. vermeiden (Verlust). Apg 27:21
0002771
2771 kerdos
√ abstrakte Eigenschaft; wurzelverwandt mit 2588 (w. d. was aus
d. Herzen kommt → d. Klugheit → d. Vorteil); Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. kluge Rat, Klugheit, List; daraus: d. Tät. welche auf
Erwerb und Gewinn ausgerichtet ist; weiters: d. daraus entspringende
Gewinn oder Vorteil; d. Lohn; Pl.: Geld.
I.) d. Gewinn
1) d. Vorteil, d. Nutzen von etw.; Ps 30:10 Phil 1:21 3:7 Tit 1:11
0002772
2772 kerma
√ 2751 (w. kleines [abgeschnittenes] Stück; daher: die
Scheidemünze); Subst.Neut. (1)
I.) d. Kleingeld
1) d. Kleingeld (d. Wechslers), ein kleines Geld(stück).
Joh 2:15
0002773
2773 kermatistes
√ berufliche Tätigkeit einer Abl. von 2772 (in kleine Stücke
schneiden → Geld teilen, d.h. größeres in kleineres wechseln);
Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5980
I.) d. Kleingeldwechsler
1) sie wechselten mit großem Prozentsatz ausländisches
Geld in jüdischer Kleingeld welches von den jüdischen
Pilgern aus der Diaspora benötigt wurde zum Kauf der
Opfertiere und dergleichen. Im Tempel übten sie
offensichtlich auch gleichzeitig die Tätigkeit von
Schekelwechslern (Strong Nr. 2855) aus. Joh 2:14
0002774
2774 kephalaion
√ Örtlichkeit von 2776 (w. etwa: d. Haupt einer Sache);
Subst.Neut. (2)
I.) d. Hauptsache
1) d. Hauptpunkt, d. Hauptinhalt, d. Wesentliche einer Sache
oder einer Angelegenheit. Heb 8:1
2) d. Summe bzw. d. Gesamtergebnis einer addierten Rechnung,
d. Betrag, d. Kapital; allg.: d. Geldsumme.
Lev 5:24 Num 5:7 31:26 Apg 22:28
0002775
2775 kephalioo
√ vom Dem. von 2776; Vb. (1)
Gräz.: etw. (auf)summieren, etw. zusammenfassend berichten.
I.) auf d. Kopf schlagen
1) jmdn. am Kopf schlagen oder verwunden; jmdm. "d. Garaus
machen" (1,875). Mk 12:4
0002776
2776 kephale
√ aus d. W. ghebh- (got.: Giebel; ahdt.: Schädel); Subst.Fem. (76)
Gräz.: d. Wichtigste, d. Haupt(sache).
I.) d. Kopf
1) eigtl.: d. Kopf (von Mensch und Tier). Ps 141:5 Mt 10:30 Mk 15:29 uva.
II.) d. Haupt
1) übertr.: Christus als d. Oberhaupt bzw. d. Herr d. Gemeinde und
d. ganzen Universums. Die Gemeinde wird dabei bildl. als ein
Körper gesehen von welchem Christus d. Kopf ist während d.
Gläubigen der Rumpf mit seinen einzelnen Gliedern sind. Die
lebendige Verbindung zwischen Christus d. Haupt und d.
Gläubigen sowie d. Leitung der einzelnen Glieder geschieht
durch d. Heiligen Geist.
Rich 11:11 2Sam 22:44 1Kor 11:3 Eph 1:22 4:15 5:23 Kol 2:10
2) von Dingen: d. oberste/äußerste Ecke bzw. Winkel, d. Eck(stein).
Rich 9:25 Ps 118:22 Mt 21:42 1Pet 2:7 ua.
Wortfamilie:
2777 kephalis
√ 2776; Subst.Fem. (1)
I.) d. kleine Rolle
607 apo-kephalizo
√ 575 und 2776; Vb. (4)
I.) enthaupten
4030 peri-kephalaia
√ 4012 und 2776; Subst.Fem. (2)
I.) d. Helm
2774 kephalaion
√ 2776; Subst.Neut. (2)
I.) d. Hauptsache
4344 pros-kephalaion
√ 4314 und 2774; Subst.Neut. (1)
I.) d. Kopfkissen
2775 kephalioo
√ 2776; Vb. (1)
I.) auf d. Haupt schlagen
346 ana-kephalaiomai
√ 303 und 2775; Vb.Med. (2)
I.) wiederholend zusammenfassen
0002777
2777 kephalis
√ Dem. von 2776 (w. d. Köpfchen, d. Zusammengefasste);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Kapitel einer Säule.
I.) d. kleine Rolle
1) als t.t.: d. kleine (Buch)Rolle. Hes 2:9 Ps 40:8 Heb 10:7
0002778
2778 kensos
√ lat.: census (d. [Volks]Zählung → Vermögensabgabe);
Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Steuerschätzung.
Synonyme siehe: 5946
I.) d. Steuer
Eine Personensteuer die jährlich von den Römern erhoben
und von jedem einzelnen gezahlt werden musste. Auch für
die jährliche Tempelsteuer die zwar freiwillig war aber von
jedem Juden erwartet wurde:
1) d. jährlich an Rom zu zahlende Steuer. Mt 22:17 Mk 12:14
2) d. Steuermünze mit welcher diese Steuer bezahlt wurde.
Mt 22:19
3) d. jährlich fällige, aber freiwillige Tempelsteuer. Mt 17:25
0002779
2779 kepos
√ verwandt mit ahdt.: Hufe; Subst.Mask. (5)
I.) d. Garten
1) viell. spez.: d. Gemüse- und Blumengarten.
Dtn 11:10 Hld 4:12 Lk 13:19 Joh 18:1,26 19:41
0002780
2780 kep-ouros
√ 2779 und ουρος (Aufseher, Hüter), vgl. Urspr. 3708;
Subst.Mask. (1)
I.) d. Gärtner
1) d. Gärtner als Hüter und Pfleger d. (Gemüse)Gartens.
Joh 20:15
0002781
2781 kerion
√ Dem. von κηρος (Wachs); Subst.Neut. (1)
I.) d. Wachs
1) d. Honigwabe. Ps 19:10 118:12 Spr 16:24 Lk 24:42 (T.R.)
0002782
2782 kerugma
√ Tät. und Erg. von 2784; Subst.Neut. (8)
Gräz.: d. offizielle Erlass, d. Gebot, d. Befehl, d. Anordnung,
d. Ausrufen.
I.) d. Predigt
1) d. Bekanntmachung (sowohl d. Tätigkeit d. Herolds:
d. Bekanntmachen; als auch vom Inhalt: d. Bekanntgemachte);
d. Proklamation; besonders: d. Verkündigung d. Evangeliums.
2Chr 30:5 Jona 3:2 Spr 9:3 Mt 12:41 Lk 11:32 Röm 16:25
1Kor 1:21 2:4 15:14 2Tim 4:17 Tit 1:3
0002783
2783 kerux
√ aus d. W. kar- (ai.: Lobsänger; lat.: Lied; ahdt.: Ruhm);
Subst.Mask. (3)
Gräz.: derjenige welcher eine amtliche Botschaft laut und
vernehmbar ausruft und sie dadurch bekanntmacht, mit dem
Ziel, dass sie auch befolgt wird. Ein offizieller Abgesandter
des Königs oder des Parlaments der mit staatlicher Vollmacht
ausgerüstet war (52,III,205); allg.: jede Art von Bote.
I.) d. Prediger
1) d. Bekanntmacher, Ausrufer, Herold; ein Verkündiger d.
Gerechtigkeit und des Evangeliums.
Gen 41:43 Dan 3:4 1Tim 2:7 2Tim 1:11 2Pet 2:5
Wortfamilie: 2782, 2784, 4296
0002784
2784 kerusso
√ 2783 (w. Herold sein); Vb. (61)
Gräz.: etw. (amtliches) befehlen bzw. anordnen; öffentlich
feilbieten; loben, rühmen, preisen (20,436).
Synonyme siehe: 6003
I.) predigen
1) Betont die Verkündigung des Evangeliums als die "amtliche"
Proklamation und Bekanntmachung von Jesu Sieg über die
Sünde; - gerichtet an die ganze Schöpfung (vgl. Mk 16:15),
auch an gefallene Engel (1Pet 3:19) wobei nicht die Annahme
des Heils im Vordergrund steht, sondern die Bekanntmachung
der Tatsache, dass der Herr Jesus gesiegt hat: etw. (laut)
verkündigen bzw. ausrufen; öffentlich bekanntmachen; allg.:
d. Botschaft Gottes, d. Evangelium predigen. Jes 61:1,2 Jona 2:1
Mt 4:23 Mk 1:45 Gal 5:11 Kol 1:23 1Thes 2:9 Phil 1:15 1Tim 3:16 uva.
0002785
2785 ketos
√ ?; viell. lat.: squatus: schuppig; oder viell. vom Urspr. von
5490 (d. sein Maul weit aufreißende); Subst.Neut. (1)
I.) d. Wal
1) ein großer Fisch, d. Seeungeheuer, Seeungetüm.
Gen 1:21 Jona 2:1,11 Mt 12:40
0002786
2786 Kephas
√ aram.; - vgl. 03710; N.pr.Mask. (6)
I.) Kephas
1) aramäischer Beiname d. Simon; auf Griechisch: Petrus.
1Kor 1:12 3:22 9:5 15:5 Gal 1:18 2:9,11,14
0002787
2787 kibotos
√ sem.; Subst.Fem. (6)
Gräz.: ein Kasten, Kiste, Truhe oder Schachtel aus Holz,
zum Aufbewahren von Kleidern und Gegenständen aller
Art (52,V,989).
I.) d. -Lade
1) d. Bundeslade im (irdischen und himmlischen) Tempel.
Ex 25:10 39:14 Heb 9:4 Offb 11:19
II.) d. Arche
1) die wie eine große Kiste bzw. ein Kasten aussah.
Gen 6:14 7:7 Mt 24:38 Lk 12:27 Heb 11:7 1Pet 3:20
0002788
2788 kithara
√ ein Lehnwort; vgl. dt.: "Gitarre"; Subst.Fem. (4)
I.) d. Harfe
1) d. Zither(spiel) in d. Herrlichkeit zu welchem Lieder
d. Lobpreises gesungen werden.
Ps 33:2 Dan 3:5 1Kor 14:7 Offb 5:8 14:2 15:2
0002789
2789 kitharizo
√ 2788; Vb. (2)
I.) d. Harfe spielen
1) instrumental auf d. Zither spielen (ohne Gesang?).
Jes 23:16 1Kor 14:7 Offb 14:2
0002790
2790 kithar-odos
√ 2788 und ωδος (Sänger); vgl. 5603; Subst.Mask. (2)
I.) d. Harfensänger
1) d. Zitherspieler, welcher spielt und dazu auch begleitend
singt. Offb 14:2 18:22
0002791
2791 Kilikia
√ ?; N.pr. (8)
I.) Cilicien
1) Provinz in d. Südostrecke Kleinasiens mit d. Hauptstadt
Tarsus; Heimat d. Paulus.
Apg 6:9 15:23,41 21:39 22:3 23:34 27:5 Gal 1:21
0002792
2792 kinnamomon
√ sem. - vgl. 07076; Subst.Neut. (1)
I.) d. Zimt
1) eine wohlbekannte aromatische Substanz. Die Rinde
des "Laurus cinnamonum". Offb 18:13
Das zweite Wort in Offb 18:13 ist: αμομον (amomon);
I.) d. Kardamon
1) eine Gewürzpflanze deren Früchte getrocknet verwendet
wurden.
0002793
2793 kinduneuo
√ 2794; Vb. (4)
I.) in Gefahr schweben
1) in Gefahr sein, sich einer gefährlichen Situation aussetzen,
Gefahr laufen...; etw. wagen bzw. riskieren; etw. befürchten.
Jes 28:13 Lk 8:23 Apg 19:27,40 1Kor 15:30
0002794
2794 kindunos
√ ?; viell. aus Urspr. von 2795; Subst.Mask. (9)
I.) d. Gefahr
1) d. Gefahr im Krieg oder vor d. Gericht; d. gefährliche
und wagemütige Abenteuer, d. Wagnis, d. Risiko.
Ps 116:3 Röm 8:35 2Kor 11:26
0002795
2795 kineo
√ aus d. W. ki- (vgl. lat.: erregen, in Bewegung setzen;
ahdt.: jmdn. zu etw. antreiben bzw. "anheizen", etw.
befehlen; nhdt.: jmdm. etw. heißen [= anordnen]);
vgl. "Kinetik" = d. Lehre von der Bewegung; Vb. (8)
I.) bewegen
1) sich selbst bzw. etw. (hin- und her)bewegen, fortbewegen,
sich entfernen; in Bewegung setzen; (d. Kopf) heftig
bewegen, schütteln. Gen 7:21 Hiob 16:4 Ps 22:8 Dan 4:19
Mt 23:4 27:39 Mk 15:29 Apg 17:28 Offb 2:5 6:14
2) übertr.: jmdn. zu etw. "bewegen", erregen, anstiften,
"aufstacheln", provozieren, in Aufregung versetzen, jmdn.
veranlassen (zu einem Aufruhr). Gen 7:14 Apg 21:30 24:5
Wortfamilie: 277, 2796, 3334, 4787
0002796
2796 kinesis
√ Tät. von 2795; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Erschütterung, d. (politische) Aufruhr.
I.) d. Bewegung
1) d. Veränderung, Unruhe; d. Tumult. Hiob 16:5 Joh 5:3
0002797
2797 Kis
√ hebr. 07027; N.pr.Mask. (1)
I.) Kis
1) d. Vater Sauls. Apg 13:21
0002798
2798 klados
√ aus d. W. keld- (d. Brechbare; ahdt.: Los; nhdt.: Holz), vgl.
Urspr. 2806; Subst.Mask. (11)
Gräz. übertr. (von Menschen): d. Sproß, ein Nachkomme.
I.) d. Zweig
1) ein junger, zarter Zweig (abgebrochen zum Zweck
d. Veredelung), ein Setzling also; d. Schößling.
Mt 13:32 Mk 13:28 Röm 11:16-21 ua.
0002799
2799 klaio
√ aus d. W. klau- (nhdt.: laut); Vb. (40)
Synonyme siehe: 5804
I.) weinen
1) intr.: aus Sorge oder Schmerz (besonders über einen
Gestorbenen) laut klagen, schluchzen, lamentieren,
jammern. wie ein Kind weinen bzw. schreien.
Mk 14:72 Lk 7:38 Röm 12:15 1Kor 7:30 uva.
II.) beweinen
1) tr.: jmdn. Beklagen und bejammern; Tränen vergießen.
Jer 8:22 22:10 Mt 2:18
Wortfamilie: 2805
0002800
2800 klasis
√ Tät. von 2806; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Bruch.
I.) d. Brechen
1) d. Zerbrechen, vom "Brotbrechen". Lk 24:35 Apg 2:42
0002801
2801 klasma
√ Erg. von 2806 (w. d. Abgebrochene); Subst.Neut. (9)
I.) d. Brocken
1) d. Bruchstück, Brocken; Speisereste (spez.: vom Brot).
Hes 13:19 Mt 14:20 15:37 Mk 6:43 8:8,19,20 Lk 9:17 Joh 6:12,13
0002802
2802 Kauda
√ ?; N.pr. (1)
I.) Kauda
1) Name einer kleinen Insel, südl. von Kreta gelegen; heute
Gozzo genannt, an d. Westküste Maltas gelegen. Apg 27:16
0002803
2803 Klaudia
√ 2804; N.pr.Fem. (1)
I.) Claudia
1) Name einer unbekannten Christin in Rom. 2Tim 4:21
0002804
2804 Klaudios
√ lat.: schwach, gelähmt; oder: (ver)schließen; N.pr.Mask. (3)
I.) Claudius
1) Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus, Römischer Kaiser, der
von 41-54 n.Chr. regierte. Als Kind war er ständig krank (auch später
noch geh- und sprachbehindert), und so immer zurückgesetzt. Er war
ein Spielgefährte von Herodes Agrippa I., welcher auch später noch
sein einflussreicher Berater blieb. Seine körperlichen Defizite
glich er durch eifriges historisches Studium aus. Nach der Ermordung
Caligulas, riefen ihn die Prätorianer zum Kaiser aus, doch der Senat
stand ihm feindlich gegenüber. Unter Claudius wurden die Freigelassenen
aufgewertet und erhielten wichtige Ämter im Staat. Seine außenpolitischen
Erfolge und seine gute Regierungsführung gerieten aber durch seine
Bevorzugung von Frauen in Misskritik. Im Jahr 49 n.Chr. heiratete er
z.B. seine Nichte Agrippina, die er zur "Augusta" erhob. Wahrscheinlich
in diesem Jahr ließ er alle Juden, wegen Streitigkeiten über einen
gewissen Chrestus, aus Rom ausweisen. Es ist aber nicht sicher, ob
es sich dabei um eine Bezeichnung für Christus gehandelt hat. Er
erließ ein interessantes Dekret für Galiläa, dass die unerlaubte Öffnung
von Gräbern unter Todesstrafe stellte. Ob dies im Zusammenhang
mit dem behaupteten Diebstahl von Jesu Leichnam (Mt 27,11ff) stand,
könnte zwar gut möglich sein, muss aber letztlich offenbleiben. In
seinen Regierungsjahren wurde das römische Reich von ausgedehnten
Dürreperioden und Hungersnöten heimgesucht. Claudius hat zu Lebzeiten,
im Gegensatz zu seinem Vorgänger Caligula, keine religiöse Verehrung
gefordert, diese aber von Nichtrömern gerne gesehen. In einem Tempel
in Britannien wurde er z.B. als Gott verehrt! Am 13.Oktober 54 n.Chr.
wurde er von seiner machtbesessenen Frau Agrippina vergiftet, damit
ihr Sohn Nero Kaiser werden könne, was dann auch geschah (33,18.215;
52,I,1215ff; 2,723). Apg 11:28 18:2
2) Claudius Lysias, ein römischer Tribun, Kommandant
d. Garnison in der Burg Antonia in Jerusalem zurzeit
als Paulus verhaftet wurde. Apg 23:26
0002805
2805 klauthmos
√ Tät. von 2799; Subst.Mask. (9)
I.) d. Weinen
1) d. Jammern, Schreien; d. (Weh)Klagen, Heulen, d. (laute)
Lamentieren.
Jer 38:15 Mt 2:18 8:12 13:42 Lk 13:28 Apg 20:37 ua.
0002806
2806 klao
√ aus d. W. kel: kla- (biegen, drehen; lat.: schlagen);
Vb. (15)
Gräz.: etw. abbrechen, zerbrechen.
I.) brechen
1) etw. (auseinander)brechen (dünnes Fladenbrot), (Brot) in Stücke
Brechen, um es dann zu verteilen; mit d. Brechen d. Brotes begann
d. Familienvater d. Mahlzeit, daher auch ein allg. Ausdruck für
eine gemeinsame (Familien)Mahlzeit; d. Herrenmahl, "Brotbrechen".
Jer 16:7 Mt 14:19 Mk 8:6 Lk 22:19 1Kor 10:16 11:24 Apg 2:46 ua.
Wortfamilie:
1575 ek-klao
√ 1537 und 2806; Vb. (3)
I.) ausbrechen
2622 kata-klao
√ 2596 und 2806; Vb. (2)
I.) zerbrechen
2800 klasis
√ 2806; Subst.Fem. (2)
I.) d. Brechen
2801 klasma
√ 2806; Subst.Neut. (9)
I.) d. Brocken
2814 klema
√ 2806; Subst.Neut. (4)
I.) d. Weinrebe
2798 klados
√ Urspr. 2806 aus d. W. keld-; Subst.Mask. (11)
I.) d. Zweig
2966 kolon
√ Urspr. 2806; Subst.Neut. (1)
I.) d. Leichname
2819 kleros
√ 2806; Subst.Mask. (13)
I.) d. Los
3648 holo-kleros
√ 3650 und 2819; Adj. (2)
I.) unversehrt
3647 holokleria
√ 3648; Subst.Fem. (1)
I.) d. Unversehrtheit
2820 kleroo
√ 2819; Vb. (1)
I.) vom Los getroffen werden
4345 pros-kleroo
√ 4314 und 2820; Vb. (1)
I.) sich jmd. anschließen
2818 klero-nomos
√ 2819 und Urspr. 3551; Subst.Mask. (15)
I.) d. Erbe
4789 sug-kleronomos
√ 4862 und 2818; Subst.Mask. (4)
I.) d. Miterbe
2816 kleronomeo
√ 2818; Vb. (18)
I.) erben
2624 kata-kleronomeo
√ 2596; Vb. (1)
I.) als Erbteil austeilen
2817 kleronomia
√ 2818; Subst.Fem. (14)
I.) d. Erbe
0002807
2807 kleis
√ 2808 (d. Schließende); Subst.Fem. (6)
Gräz.: alles, was dazu dient etw. zu (ver)schließen: der
Querbalken beim Tor; d. Meeresenge, usw.;
I.) d. Schlüssel
1) bildl. übertr.: d. Vollmacht einen Zugang oder Ausgang zu
öffnen oder zu verschließen. Die Schlüssel zu haben bedeutete,
eine besondere Vertrauensstellung innezuhaben. Petrus bekam
nicht die Schlüssel der Gemeinde, sondern die Schlüssel des
Himmelreiches (Synonyme: 5992). Mit dieser "Schlüsselgewalt"
öffnete er den Zugang zum Reich der Himmel zu Pfingsten
für die Juden, später für die Samariter (Apg 8,14-16) und schließlich,
bei Kornelius, für die Heiden (Apg 10,44-48). Damit war diese, seine
besondere, Aufgabe erfüllt und beendet.
Jes 22:22 Mt 16:19 Lk 11:52 Offb 3:7 ua.
0002808
2808 kleio
√ aus d. W. (s)klau- (lat.: zumachen; nhdt.: schließen); Vb. (16)
Gräz.: jmdn. zu etw. verpflichten; jmdn. einschließen (ins Gefängnis).
I.) schließen
1) etw. (ver)schließen, zuschließen; etw. versperren, absperren,
abschließen. Mt 6:6 Lk 11:7 Apg 5:23 Offb 21:25 ua.
2) übertr.: etw. "verschließen" (d. Himmel, um Regen zurückzuhalten).
Mt 23:13 Lk 4:25 1Joh 3:17 Offb 11:6
Wortfamilie:
608 apo-kleio
√ 575 und 2808; Vb. (1)
I.) verschließen
1576 ek-kleio
√ 1537 und 2808; Vb. (2)
I.) ausschließen
2623 kata-kleio
√ 2596 und 2808; Vb. (2)
I.) einschließen
4788 sug-kleio
√ 4862 und 2808; Vb. (4)
I.) zusammen einschließen
2807 kleis
√ 2808; Subst.Fem. (6)
I.) d. Schlüssel
0002809
2809 klemma
√ Erg. von 2813 (w. d. Gestohlene); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. betrügerische List, d. Kriegslist.
LXX: d. Diebesgut, d. gestohlene Beute. Gen 31:39 Ex 22:2,3
I.) d. Diebstahl
1) als Ergebnis d. heimlichen Entwendens: d. Diebstahl.
Offb 9:21
0002810
2810 Kleopas
√ viell. kontr. von Κλεοπατρος, 2811 und 3962, (w. von einem
berühmten-Vater); N.pr.Mask. (1)
I.) Kleopas
1) ein sonst nicht bekannter Jünger in Jerusalem. Lk 24:18
0002811
2811 kleos
√ aus d. W. kleu- (gehört; lat.: genannt werden, heißen → berühmt,
bekannt; got.: Gehör; ahdt.: laut; nhdt.: Leumund); Subst.Neut. (1)
Gräz. und LXX: d. "Rumor" von etw.; Report, Gerücht, Kunde,
Gerede, "das, was man so hört im Volk". Hiob 28:22 30:8
I.) d. Berühmtheit
1) d. Ruhm(estaten), d. "gute Zeugnis" von jmdm.; d. gute
Ruf bzw. d. Lob über jmdn.; 1Pet 2:20
0002812
2812 kleptes
√ berufsmäßige Tät. von 2813 (w. d. Stehler);
Subst.Mask. (16)
LXX: Ex 22:2 Ps 50:18 Jer 2:26 ua.
Synonyme siehe: 5856
I.) d. Dieb
1) Jemand der sich fremdes Gut heimlich durch Stehlen aneignet:
d. Einbrecher d. still und heimlich seine Tat verübt. Mt 6:19
Joh 10:1,10 12:6 1Kor 6:10 1Thes 5:2 1Pet 4:15 Offb 3:6 16:15 ua.
0002813
2813 klepto
√ aus klep-jo (etw. heimlich und listig entwenden um es sich
widerrechlich anzueignen); Vb. (12)
Gräz.: jmdn. betrügen, hintergehen; etw. geheim halten, etw.
im Geheimen tun, etw. verstecken.
I.) stehlen
1) einen Diebstahl begehen, jmdm. etw. (heimlich) wegnehmen.
Gen 30:33 Ex 20:15 Mt 27:64 Lk 18:20 Röm 2:21 Eph 4:28 ua.
Wortfamilie: 2809, 2812, 2829
0002814
2814 klema
√ Erg. von 2806 (w. d. Abgebrochene); Subst.Neut. (4)
I.) d. Weinrebe
1) ein junger, zarter, biegsamer, abgebrochener oder abgeschnittener
Zweig d. verwendet wird, um woanders wieder eingepflanzt zu werden;
d. Setzling, d. Reis; spez. d. Weinrebe, die Ranke des Weinstocks
die im Frühjahr gestutzt, oder, wenn sie keine Fruchtknospen hat,
ganz abgeshnitten wird um nach dem Trocknen mit Feuer verbrannt
zu werden. Hes 15:2 17:6,7 Joh 15:2,4,5,6
0002815
2815 Klemens
√ lat.: sanftmütig, mild; N.pr.Mask. (1)
I.) Klemens
1) von Paulus mit d. Ehrentitel "Mitarbeiter" ausgezeichnetes
Gemeindeglied in Philippi; sonst nicht weiter bekannt. Phil 4:3
0002816
2816 kleronomeo
√ 2818 (w. Erbe sein); Vb. (18)
Gräz.: etw. durchs Los zugeteilt bekommen.
I.) erben
1) etw. (rechtmäßig) erben, ein Erbe antreten; allg.: etw. (rechtmäßig)
empfangen, an etw. einen (Besitz)Anteil bekommen (d. einem
zusteht). Dtn 4:5 Ps 25:13 Mt 5:5 Lk 10:25 1Kor 6:9 Heb 1:14 12:17 ua.
2) jmdn. (rechtmäßig) beerben, jmdm. ein Erbe geben oder
hinterlassen, etw. vererben. Gen 15:3 Spr 13:22 Jes 53:12 Gal 4:30
0002817
2817 kleronomia
√ 2818; Subst.Fem. (14)
I.) d. Erbe
1) d. Erbteil (Besitz, welchen man durch Erbschaft bekam
oder bekommt).
Num 26:54 Mt 21:38 Mk 12:7 Lk 12:13 20:14 1Pet 1:4
2) allg.: d. Besitz; d. was einem als Besitz oder Eigentum
gegeben ist und einem deswegen gehört; d. ewige Heil
als Erbbesitz. Dtn 32:9 Apg 7:5 20:32 Gal 3:18 Eph 1:14
Eph 5:5 Kol 3:24 Heb 9:15 11:8
0002818
2818 klero-nomos
√ 2819 und Urspr. von 3551 (im urspr. Sinn von: zuteilen),
(w. etw. durch Los-[rechtmäßig] zugeteilt [bekommen]);
Subst.Mask. (15)
I.) d. Erbe
1) jmd. d. etw. durchs Los zugeteilt bekommt; d. Erbe
d. Beerbte. Jud 18:7 2Sam 14:7 Jer 8:10 Mich 1:15
Mt 21:38 Röm 8:17 Heb 1:2 ua.
0002819
2819 kleros
√ 2806 (w. d. Bruch; d. Teil, Abgebrochenes, weil für d. Losen
Scherbenstücke verwendet wurden); Subst.Mask. (13)
Gräz.: ein durch Los zugeteiltes Stück Land oder Amt; d. einzelnen
Anteile oder Gebiete eines Ganzen (52,III,252); - so viell. in:
1Pet 5:3 (1,885); d. Tätigkeit des Losens: d. Loswerfen.
I.) d. Los
1) d. Los (dazu wurde meist eine Scherbe, ein Stein oder
ein Holzstück verwendet).
Mt 27:35 Mk 15:24 Lk 23:34 Joh 19:24 Apg 1:26
2) d. Losteil: d. für jmdn. ausgeloste Anteil (an d. Gesamtheit
von etw.); allg. d. was einem (als Erbe) zufällt bzw. zukommt.
Dtn 9:29 10:9 Jes 57:6 Apg 1:17 8:21 26:18 Kol 1:12 1Pet 5:3
3) viell.: eine örtliche Gemeinde als Teil d. Gesamtgemeinde.
1Pet 5:3
0002820
2820 kleroo
√ 2819 (w. losen); Vb. (1)
Gräz.: Lose werfen, etw. durch Los bestimmen oder zuteilen;
Med.: etw. durch Los erhalten (z.B. Besitztümer, ein Erbe, udgl.).
I.) ausgelost werden
1) Pass.: vom Los getroffen werden; durchs Los ausgewählt - daher auch
allg.: auserwählt, ausersehen, bestimmt worden; (durchs Los)
ein Erbteil oder Eigentum von jmdm. geworden; Israel als Gottes
auserwähltes Volk; die Gläubigen als Gottes Eigentum.
Ps 33:12 1Sam 14:41 Eph 1:11
0002821
2821 klesis
√ Tät. von 2564 (w. d. Ruf); Subst.Fem. (11)
Gräz.: d. Zuruf; jurist. t.t.: d. gerichtliche Vorladung; auch: d. Stand,
Stellung; fast wie unser: "Beruf".
LXX: d. Einladung (zu einer Mahlzeit oder einem Fest). Jer 31:6
I.) d. Berufung
1) d. Ruf (Gottes) als Einladung zum Heil. Röm 11:29 1Kor 1:26
Eph 1:18 4:1,4 Phil 3:14 2Thes 1:11 2Pet 1:10 ua.
2) wahrscheinlich: d. Stand, d. Lebenslage; viell.: d. Beruf.
1Kor 7:20
0002822
2822 kletos
√ 2564 (w. gerufen); Verbaladj. (11)
Gräz.: (zu einer Mahlzeit oder einem Fest) eingeladen,
auserlesen, willkommen und erwünscht; vor Gericht geladen.
LXX: Ex 12:16 1Kön 1:41,49
I.) berufen
1) eingeladen (zu Gottes Heil und seinem Reich). Mt 20:16
Mt 22:14 Röm 1:6 8:28 1Kor 1:24 Jud 1:1 Offb 17:14 22:14
2) berufen (von Gott auserwählt und berufen zur Ausübung
eines Amtes oder einer Aufgabe). Röm 1:1 1Kor 1:1
0002823
2823 klibanos
√ ?; viell. sem.; Subst.Mask. (2)
I.) d. Backofen
1) d. Ofen, d. Backofen (aus Ton oder Eisen). Ein Tonkessel um
Brot zu backen. Am Boden war er breiter als am oberen Rand.
Wenn man innen ein genügend starkes Feuer machte und der
Ton davon erhitzt war, konnte man den Brotteig an die
Außenwände klatschen und den Teig so zu Brotfladen backen.
Nach einer anderen Methode wurde der Tonkessel von einem
Feuer unterhalb erhitzt, und der Teig, von der oberen Öffnung,
an die heißen Innenwände geklatscht und gebacken. Dürres
Gras war dabei das Brennmaterial.
Gen 15:17 Hos 7:4,6 Mt 6:30 Lk 12:28
0002824
2824 klima
√ Erg. von 2827 (w. d. Neigung, Niederung; dt.: Klima);
Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. Neigung d. Himmels zum Ort einer astronomischen
Beobachtung zur Bestimmung einer geographischen Breite
(52,III,254); d. Hügel, d. Abhang; d. Himmelsgegend.
I.) d. Gegend
1) eine Region, ein Landstrich; eine geographische Zone.
Röm 15:23 2Kor 11:10 Gal 1:21
0002825
2825 kline
√ 2827 (w. d. worauf man sich neigt [um auszuruhen]
→ d. "Lager"); Subst.Neut. (10)
Synonyme siehe: 6018
I.) d. Bett
1) d. normale Bett (groß genug, dass auch zwei drinnen
schlafen konnten); dann auch: d. (Speise)Sofa (worauf
man beim Essen lag), (Ruhe)Couch; aber auch ein
kleineres, tragbares Liegebett bzw. Bettgestell: d. Tragebett,
d. Bahre. Gen 48:2 49:33 2Sam 3:31 2Chr 16:14 Hes 23:41
Mt 9:2,6 Mk 4:21 Mk 7:4,30 Lk 5:18 8:16 17:34
2) übertr. als Redewendung: jmdn. "aufs (Kranken)Bett
werfen", d.h. ihn mit einer schweren und langwierigen
Krankheit schlagen (1,887);
vgl. in d. Gräz.: d. Totenbahre. Offb 2:22
In Apg 5:15 haben d. besten Hs.: κλιναριον (klinarion);
√ Dem. von 2825;
I.) d. kleine Bett
1) w. d. Bettchen; ein kleineres Liegebett, d. Couch.
0002826
2826 klinidion
√ Dem. von 2825; Subst.Neut. (2)
In Gräz. selten: d. Sänfte; ein kleines Liegebett, eine Trage
bzw. (Trag)Bahre (vor allem, um Kranke zu transportieren).
Ein Wort der Umgangssprache (21,II,147).
Synonyme siehe: 6018
I.) d. Bettmatratze
1) leicht genug, dass d. Mann sie nach seiner Heilung am
Rücken tragen konnte, daher kein richtiges Bett, sondern
wohl nur d. Liegematte die auf d. Bettgestell (Strong Nr.
2825) lag. Lk 5:19,24
0002827
2827 klino
√ aus d. W. klei- (lehnen; lat.: Neigung, Abhang, Halde;
got.: Grabhügel); Vb. (7)
I.) neigen
1) tr.: etw. neigen, senken, wenden, beugen, mit d. Gesicht zu
Boden schauen; (d. Kopf) an etw. anlehnen (beim Sterben)
ausruhen, lagern. Mt 8:20 Lk 9:58 24:5 Joh 19:30
übertr.: Feinde zurücktreiben; zurückfallen, jmdn. zu Fall
bringen, jmdn. in d. Flucht schlagen. Heb 11:34
2) intr.: sich neigen (d. Tag d. sich neigt und zu Ende geht).
Jer 6:4 Lk 9:12 24:29
Wortfamilie:
347 ana-klino
√ 303 und 2827; Vb. (6)
I.) niederlegen
1578 ek-klino
√ 1537 und 2827; Vb. (3)
I.) ausweichen
2625 kata-klino
√ 2596 und 2827; Vb. (5)
I.) sich niederlegen
4346 prosklisis
√ 4314 und 2827;
I.) d. Zuneigung
2824 klima
√ 2827; Subst.Neut. (3)
I.) d. Gegend
2825 kline
√ 2827; Subst.Neut. (10)
I.) d. Liegebett
2826 klinidion
√ 2825; Subst.Neut. (2)
I.) d. Bahre
755 archi-tri-klinos
√ 746 und 5140 und 2827; Subst.Mask. (3)
I.) d. Festordner
2828 klisia
√ 2827; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lagergruppe
4411 proto-klisia
√ 4413 und 2828; Subst.Fem. (5)
I.) d. Ehrenplatz
186 a-klines
√ 1 und 2827; Adj. (1)
I.) unwandelbar
0002828
2828 klisia
√ 2827 (w. d. Lager; got.: d. Zelt); Subst.Fem. (1)
Gräz.: eine (notdürftig aufgerichtete) Hütte oder Baracke um
d. Nacht zu verbringen; d. worauf man sich ausruhen kann:
d. Lager, Bett, Lehnstuhl.
I.) d. Lagergruppe
1) d. Tischgesellschaft welche sich zum Essen auf
Speisesofas oder eben auf d. Boden niederlegt.
Lk 9:14
0002829
2829 klope
√ Tät. von 2813; Subst.Fem. (2)
Gräz. milit.: d. heimliche Okkupation eines Ortes.
I.) d. Dieberei
1) d. Diebstahl, Unterschlagung, d. (heimliche) Entwenden
bzw. Wegnehmen von fremden Eigentum.
Mt 15:19 Mk 7:22
0002830
2830 kludon
√ κλυζω ([weg]spülen, aufwogen, plätschern) aus klud-jo
(reinigen; lat.: cloaca = ein Abwasserkanal, "Kloake";
nhdt.: lauter, "rein"); Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 5857
I.) d. Woge
1) betont die Größe und Ausdehnung des hohen
Wellengangs: die starken Wogen; auch: d. Brandung.
Lk 8:24 Jak 1:6
Wortfamilie: 2626, 2627, 2831
0002831
2831 kludonizomai
√ 2830; Vb.Dep.Med./Pass. (1)
I.) von d. Wogen hin und her geworfen werden
1) übertr.: wie d. Wogen einer aufgewühlten See von
verschiedenen (falschen) Belehrungenn geistlich
hin und hergeworfen werden; geistlich in seinen
Überzeugungen unstabil und unsicher sein.
Jes 57:20 Eph 4:14
0002832
2832 Klopas
√ aram.; - wie 0256; N.pr.Mask. (1)
I.) Klopas
1) Wohl identisch mit Alphäus, Gemahl d. Maria; Bruder
Josephs und dadurch Oheim Jesu. Joh 19:25
0002833
2833 knetho
√ κναω (schaben, kratzen, jucken, reiben; ahdt.: d. Fuge
[welche durch Kratzen entsteht]); Vb. (1)
Gräz.: in Bezug auf die "gewählte" Ausdrucksweise der
Sophisten, die bei ihren Zuhörern Eindruck erweckte,
weil sie ihnen schmeichelte und sie erheiterte (37,349).
I.) toleratives Pass.: sich kitzeln lassen
1) einen Juckreiz empfinden; übertr.: danach lüsten Dinge
zu hören, die einem schmeicheln, interessant klingen
oder d. Neugierde befriedigen; vom Predigtstil d. falschen
Lehrer in d. letzten Tagen. 2Tim 4:3
0002834
2834 Knidos
√ ?; viell. von κνιδη (Brennessel); N.pr. (1)
I.) Knidus
1) Halbinsel und darauf gelegene Stadt an d. karischen
Küste. Apg 27:7
0002835
2835 kodrantes
√ lat. quadrans: ein Viertel (nämlich As); Subst.Mask. (2)
I.) Quadrans
1) Die kleinste römische Reichsmünze (ca. 1/4 Kupfer-As), das
entspricht 1/64 Denar bzw. Tageslohn eines Tagelöhners. Der
ehemalige Zöllner Matthäus denkt noch immer in römischen
Münzen und nicht in der noch kleineren Lokalmünze Lepta
(Mk 12,42)! Das ganze Beispiel in Mt 5,23-26 geht also davon
aus, dass man bei dem Prozessgegener in einer Schuld steht,
die man bis zur kleinsten römischen Münze zurückzahlen
muss! Mt 5:26 12:42
0002836
2836 koilia
√ κοιλος (hohl, ausgehöhlt, vertieft); Subst.Fem. (23)
I.) d. Leibeshöhle
1) d. ganze Bauch(höhle), d. Unterleib; d. gesamte Leibesinnere
(d.h. d. Brust und d. Magen); d. Darm, d. Verdauungsapparat.
Gen 3:14 Dtn 7:13 Mt 12:40 Röm 16:18 1Kor 6:13 Phil 3:19
Offb 10:9,10 ua.
II.) d. Mutterleib
1) spez.: d. Gebärmutter, d. Uterus (wo d. Embryo bis zur Geburt
heranwächst):
1a) daraus: d. Leibesfrucht, d. Baby, Kind.
Klgl 2:20 Mich 6:7 Lk 1:41,42 ua.
1b) übertr.: von Mutterleib an (d.h. von Geburt oder frühester
Kindheit an).
Rich 16:17 Jes 49:1 Mt 19:12 Lk 1:15 Gal 1:15 ua.
2) übertr.: d. innerste Teil d. Menschen, d. Seele, d. Herz
(als Sitz d. Gedanken, Gefühle, Wünsche usw.). Hiob 15:35
Ps 40:9 Spr 18:20 20:27 Hag 3:16 Joh 7:38 Offb 10:
0002837
2837 koimao
√ 2749 (w. [müßig da]liegen; daraus: ruhen, einschlafen,
schlummern); Vb. (18)
Gräz.: stillen, beruhigen.
Synonyme siehe: 5896
I.) schlummern
1) eigtl.: sich einschläfern, sich in d. Schlaf "lullen"; sich zu
Bett begeben; bereits eingeschlafen sein (als Ergebnis von
Strong Nr. 879). Mt 28:13 Lk 22:45 Joh 11:12 Apg 12:6
II.) entschlafen
1) übertr.: sterben. Gen 47:30 Jes 14:8 Joh 11:11 1Kor 7:39 ua.
2) subst. Ptz.: d. Toten, Entschlafene.
Mt 27:52 1Kor 15:20 1Thes 4:13,15
0002838
2838 koimesis
√ Tät. von 2837; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Liegen.
Synonyme siehe: 5896
I.) d. Schlummern
1) eigtl.: d. Geruhsame Schlaf(en), ein "Schläfchen machen",
eine Rast machen, d. Ausruhen; im NT übertr.: d. Todesschlaf.
Joh 11:13
0002839
2839 koinos
√ ig.: kom-jo-s (zusammen; lat.: mit[samt], in Begleitung
von...; zugleich); Adj. (12)
Gräz.: öffentlich; subst.: d. "Allgemeinheit", d. Gemeinde,
Gemeinschaft, Bund, Staat; Pl.: die Staatsgüter, der allg.
Besitz ("öffentliches Gut").
Synonyme siehe: 6002, 5976
I.) gemeinsam
1) etw. zusammen haben; gemeinschaftlich (vom Besitz) – im
Ggs. zu 2398. Spr 1:14 21:9 Apg 2:44 4:32 Tit 1:4 Jud 1:3
II.) gemein
1) unrein, gemein, d.h. gewöhnlich (im Ggs. zum Feinem
und Extravaganten); geringwertig, profan, zum Allgemeinen
gehörig; bei den Juden: nicht geheiligt, profan, levitisch bzw.
kultisch unrein (weil es mit allem, was nicht heilig ist in
Berührung kommt). Mk 7:2,5 Apg 10:14,28 11:8 Röm 14:14
Heb 10:29 Offb 21:27
Wortfamilie:
2840 koinoo
√ 2839; Vb. (15)
I.) gemein machen
2844 koinonos
√ 2839; Subst.Mask. (10)
I.) d. Gemeinschafter
2841 koinoneo
√ 2844; Vb. (8)
I.) Gemeinschaft haben an...
4790 sug-koinoneo
√ 4862 und 2841; Vb. (3)
I.) zusammen Gemeinschaft haben an...
4791 sug-koinonos
√ 4862 und 2844; Subst.Mask. (4)
I.) Mit-Gemeinschafter
2842 koinonia
√ 2844; Subst.Fem. (20)
I.) d. Gemeinschaft
2843 koinonikos
√ 2844; Adj. (1)
I.) mitteilsam
0002840
2840 koinoo
√ 2839; Vb. (15)
Synonyme siehe: 953
I.) gemein machen
1) etw. kultisch verunreinigen; levitisch bzw. kultisch unrein
bzw. ungeheiligt machen; beschmutzen, profanieren,
entweihen.
Mt 15:11,18,20 Mk 7:15,18,20,23 Apg 21:28 Heb 9:13
2) etw. für (kultisch) gemein bzw. unrein erklären oder
halten. Apg 10:15 11:9
0002841
2841 koinoneo
√ 2844 (w. Gemeinschafter sein mit jmdm.); Vb. (8)
Synonyme siehe: 6002
I.) Gemeinschaft haben an...
Bezieht sich mehr auf das Gemeinsame und erst danach
auf den Einzelnen der daran teilhat, und zwar sowohl im
Nehmen als auch im Geben (11,491):
1) ein Teilhaber werden, ein Partner sein, an etw. Anteil
haben oder erhalten, in Gemeinschaft kommen mit...;
sich an etw. beteiligen. 2Chr 20:35 Hiob 34:8 Spr 1:11
Pred 9:4 Röm 12:13 1Tim 5:22 Heb 2:14 ua.
2) jmdn. an etw. teilhaben lassen, jmdn. an einer Sache
beteiligen. Gal 6:6 Phil 4:15
0002842
2842 koinonia
√ abstr. Eigenschaft von 2844 (w. d. Gemeinsamkeit);
Subst.Fem. (20)
Gräz.: d. Staat und die ihm ähnlichen Verbände öffentlicher
oder privater Art (52,III,268). Das Wort bezeichnet auch
eine römische Handelsinstitution, die sogenannte societas,
deren Mitglieder sich verpflichteten, für die Erfüllung eines
bestimmten Zieles ihren gesamten Besitz einzusetzen.
Auch im Judentum wurde dieser Begriff für die Verteilung
von Almosen verwendet (65,II,330).
Synonyme siehe: 6002
I.) d. Gemeinschaft
1) d. enge, innige und intime Gemeinschaft (auch von d.
ehelichen Gemeinschaft), d. Mit-Teilhaberschaft bzw.
Beteiligung an etw.; d. gemeinschaftliche Umgang bzw.
Verkehr mit jmdm.; d. Vertrautheit. Apg 2:42 1Kor 1:9
2Kor 6:14 9:13 13:13 Gal 2:9 Phil 1:5 ua.
2) als Resultat d. Gemeinschaft: d. Mitteilsamkeit und
Selbstlosigkeit.
Lev 5:21 2Kor 8:4 9:13 Phil 2:1 Heb 13:16
3) konkret: d. Spende, d. brüderliche Hilfeleistung,
d. Geldsammlung, d. Liebesgabe an d. verarmten
Gläubigen in Jerusalem. Röm 15:26
0002843
2843 koinonikos
√ 2844 (w. gemeinschaftlich [gesinnt]; → freigiebig);
Adj. (1)
Gräz.: vom gemeinsamen Besitz; gemeinnützig.
Synonyme siehe: 6002
I.) mitteilsam
1) denkt an ein Teilen d. eigenen Besitzes, d. eigenen
Freuden und Genüsse mit anderen (31,498), also d.
Bereitschaft andere an seinem Eigentum teilhaben
zu lassen; bereit zum Teilen; freigiebig. 1Tim 6:18
0002844
2844 koinonos
√ 2839; Subst.Mask. (10)
Gräz. adj.: gemeinsam; subst.: d. Mitglied einer (politischen)
Partei; ein Gesellschafter in einem Geschäft.
Synonyme siehe: 6002
I.) d. Gemeinschafter
1) d. Partner, Genosse, Teilhaber, Kamerad, Kompanion oder
Geselle von...; Spr 28:24 Jes 1:23 Mal 2:14 Mt 23:30
Lk 5:10 1Kor 10:18 Heb 10:33 ua.
0002845
2845 koite
√ 2749 (w. d. Sich-legen bzw. Lagern; → d. worauf man liegt);
Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Rastplatz.
I.) d. Lager
1) ein Möbel zum Niederlegen, Rasten oder Schlafen:
d. Bett, Couch. 2Sam 4:5 Lk 11:7
2) d. Ehelager, d. Ehebett. Gen 49:4 Heb 13:4
II.) d. Beischlaf
1) übertr.: d. erlaubte oder unerlaubte Geschlechtsverkehr,
(vgl. "Koitus" = Samenerguss); negativ: geschlechtliche
Ausschweifung. Lev 15:16,18,20-26 22:4 Num 5:20
Röm 9:10 13:13 Heb 13,4
0002846
2846 koiton
√ 2845 (w. d. Ort d. Liegens); Subst.Mask. (1)
I.) d. Schlafkammer
1) d. Schlafraum, Schlafzimmer; als Titel: d. Aufseher d.
Kammerräume, d. Schlafkämmerer, d. Kammerherr.
2Sam 4:7 Joel 2:16 Apg 12:20
0002847
2847 kokkinos
√ 2848 (w. d. Farbe d. Scharlachbeere; - diese wurde
pulverisiert und zum Färben verwendet); Adj. (6)
I.) scharlachrot
1) Scharlachfarben, purpurfarben, purpurrot. Ex 25:4
Mt 27:28 Heb 9:19 Offb 17:3
2) subst.: d. Scharlach(stoff), d. Scharlachgewand,
d. Karmesinstoff (im Ggs. zur weißen Farbe).
Gen 38:28 2Sam 1:24 Jes 1:18 Offb 17:4 18:12,16
0002848
2848 kokkos
√ ?; Subst.Mask. (7)
Gräz.: d. Kern (von Früchten); d. Scharlachbeere - das Weibchen
der Kermesschildlaus aus deren Zubereitung die Scharlach(farbe)
hergestellt wurde.
I.) d. Korn
1) d. Samenkorn d. Getreides; d. Senfkorn.
Mt 13:31 17:20 Mk 4:31 Lk 13:19 17:6 Joh 12:24 1Kor 15:37
0002849
2849 kolazo
√ aus d. W. kola-d- (schlagen, verstümmeln; daher: stumpf,
abgebrochen; lat.: Verletzung, Niederlage, Schaden;
got.: lahm); Vb. (2)
Gräz.: einschränken, mäßigen, bändigen, zügeln, daher:
jmdn. züchtigen; etw. zurückstutzen (Böses abschneiden,
aber auch Bäume durch Zurechtstutzen vom überflüssigen
Holz reinigen); im Zaum bzw. Schranken halten; übertr.:
kränken, beleidigen, zurechtweisen, korrigieren; strafend
züchtigen (mit d. erzieherischen Ziel der
Besserung).
LXX: d. positive Aspekt d. erzieherischen Strafens fehlt
schon hier; es ist dann einfach: d. endgültige Bestrafung;
so in: Dan 6:13 (ohne hebr. Äquivalent) und Apokryphen.
Synonyme siehe: 5859
I.) strafen
1) im NT ohne d. Aspekt d. Züchtigens einfach: jmdn.
bestrafen, Pass.: bestraft werden. Apg 4:21 2Pet 2:9
Wortfamilie: 2851, 2852, 2856
0002850
2850 kolakeia
√ Abl. von κολαξ (d. Schmeichler, d. Schmarotzer);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Schmeichelei
1) d. schmeichlerische und kriechende (Blend)Rede mit
der jmd. Einfluss über einen anderen bekommen will;
d. schmeichlerische Vereinnahmung (durch gutes
Zureden und Verlockung). 1Thes 2:5
0002851
2851 kolasis
√ 2849; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Korrektur, Züchtigung; Strafe d. erziehend und
zur Besserung wirken soll.
Synonyme siehe: 5859
I.) d. Strafe
1) Die disziplinarische Strafe, vor allem im Hinblick auf
den Bestraften. Im klassischen Griechisch ist noch
der erzieherische Effekt, welcher zur Besserung
dienen soll, enthalten. Dieser Gedanke schwindet
im späteren Griechisch und scheint im NT überhaupt
nicht mehr vorhanden zu sein. Das, was jmd. ewig
in d. Hölle büßen muss, jedoch ohne d. positiven
Aspekt d. erzieherischen Strafens. Jer 18:20
Hes 14:3-7 18:30 Hes 43:11 44:12 Mt 25:46 1Joh 4:18
0002852
2852 kolaphizo
√ Abl. vom Urspr. von 2849, Vb. (5)
Gräz.: sehr selten; in d. LXX überhaupt nicht.
Synonyme siehe: 5909
I.) mit Fäusten schlagen
1) jmdm. mit d. Hand in den Nacken schlagen; misshandeln,
malträtieren; jmdn. gewalttätig, beleidigend oder verächtlich
behandeln. Mt 26:67 Mk 14:65 1Kor 4:11 1Pet 2:20
2) übertr.: ein unbekanntes Leiden d. Paulus: Kopfschmerz,
Migräne, wiederkehrende Malariaschübe oder geistliche
Anfechtungen? 2Kor 12:7
0002853
2853 kollao
√ κολλα (Leim); Vb. (12)
Gräz. Akt.: etw. (zusammen)leimen bzw. zusammenkleben
(von Metallen und anderen Materialien); zusammenfügen,
"zementieren".
I.) anhaften
1) Pass.: sich eng berühren, an etw. anhaften; übertr.: anhangen
an...; sich eng an etw. anschließen bzw. anhängen; etw.
oder jmdm. zugetan sein. Ruth 2:8 2Kön 18:6 Mt 19:5
Lk 10:11 Röm 12:9 1Kor 6:16,17 Offb 18:5 ua.
Wortfamilie: 2854, 4347
0002854
2854 kollourion
√ Urspr. von 2853 (w. Haftendes); Subst.Neut. (1)
I.) d. Augensalbe
1) eine haftende Salbe bestehend aus verschiedenen
Inhaltsstoffen als Heilmittel für schmerzvolle Augenlider
verwendet. Offb 3:18
0002855
2855 kollubistes
√ berufsmäßige Tät. einer Abl. von κολλυβος (kleine
[Wechsel]Münze) von κολοβος (verstümmelt, gestutzt,
abgebrochen, stumpf, beschnitten); vgl. hebr. halaf:
wechseln; Subst.Mask. (3)
Synonyme siehe: 5980
I.) d. Schekelwechsler
1) Sie saßen im Vorhof der Heiden und wechselten einen
ganzen Schekel in zwei halbe Schekel ein. Einen solchen,
sonst ungebräuchlichen, halben tyrischen Schekel hatte
jeder Jude als Tempelsteuer einmal jährlich zu zahlen.
Als Lohn fürs Wechseln bekamen die Wechsler ein
κολλυβος (eine kleine Münze). Diese Einhebung der
Tempelsteuer geschah entweder beim jährlichen
Passahfest im Jerusalemer Tempel oder 2 - 3 Wochen
vorher in den Provinzen (21,I,708).
Mt 21:12 Mk 11:15 Joh 2:15
0002856
2856 koloboo
√ Abl. vom Urspr. von 2849 (w. verstümmelt machen);
Vb. (4)
Gräz.: jmdn. verstümmeln; etw. abhauen, "amputieren",
beschneiden.
I.) stutzen
1) übertr. von d. Zeit: (d. letzten Tage dieses Zeitalters)
abkürzen, verkürzen, "abschneiden".
2Sam 4:12 Mt 24:22 Mk 13:20
0002857
2857 Kolossai
√ Fem.Pl. von κολοσσος (ein kolossales und übergroßes Standbild,
eine riesige Bildsäule); vgl. "Koloss"; N.pr.Fem. (1)
I.) Kolossäa
1) Kolossä war eine Stadt in der Provinz Phrygien in einem Gebiet,
das als Kleinasien bekannt war. Sie lag etwa 16 km östlich von
Laodizäa und 21 km südöstlich von Hierapolis und etwa 150
km östlich von Ephesus entfernt, am Beginn des Passes in die
Kadmischen Berge (ein schmales Tal von etwa 19 km Länge)
an der Militärstraße vom Euphrat nach Westen. Kolossäa lag am
Fluss Lycus, der nur ein wenig westwärts der Stadt in den Mäander
fließt. Ursprünglich liefen in ihr die beiden großen Handelsstraßen
von Sardes und Ephesus zusammen, in neutestamentlicher Zeit
war diese Straße jedoch zu der neugegründeten Stadt Laodizäa
verlegt worden, was einen wirtschaftlichen Niedergang in Kolossäa
auslöste. Die Stadt war gut zu verteidigen und hatte eine Menge
an gutem Frischwasser. Der Reichtum der Stadt beruhte auf der
Wollweberei. Ein furchtbares Erdbeben im Jahr 60 n.Chr. zerstörte
einen Großteil der Stadt und leitete ihren Niedergang ein. Im
Altertum war Kolossäa eine große und blühende Stadt, infolge der
Gründung d. Nachbarstadt Laodizäa, in der Zeit von Strabo aber
nur mehr ein kleines Städtchen. Der Name Kolossäa soll angeblich
mit dem Wort "Koloss" verwandt sein, weil es in der Gegend
bizarre Kalksteinformationen gibt. In Kolossäa missionierte nicht
Paulus selbst, sondern in seinem Auftrag sein Mitarbeiter
Epaphras, der im Kolosserbrief lobend erwähnt wird (Koll 1:7f;
4,12f). Paulus ist der Gemeinde nicht persönlich bekannt (Kol 2:1).
Wahrscheinlich wurde die Gemeinde von Epaphras gegründet
(Kol 1,7), und zwar in der Zeit als Paulus über zwei Jahre in
Ephesus wirkte und von dort aus ganz Kleinasien zu erreichen
suchte; - Apg 19:10. (vgl. 33,220). Kol 1:2
0002858
2858 Kolossaeus
√ 2857; N.pr.Mask. (1)
I.) d. Kolosser
1) Die Einwohner von Kolossäa. Kol 1:2
0002859
2859 kolpos
√ aus d. W. kvelp- (wölben; got.: Sarg); Subst.Mask. (6)
Gräz. auch: d. Schoß.
I.) d. Busen
1) d. Brust (d. Teil d. Oberkörpers zwischen d. Armen); an
d. Brust liegen = d. Ehrenplatz an d. Festtafel haben.
Num 11:12 Dtn 13:7 2Sam 12:3 Joh 1:18 13:23 Lk 16:22,23
2) d. Gewandbausch (d. Gewandfalte d. über d. Gürtel fällt
wurde als Tasche verwendet).
Ex 4:6 Ps 79:12 Jes 65:6 Lk 6:38
3) übertr.: d. Meerbusen, Meerestiefe, Meeresbucht. Apg 27:39
0002860
2860 kolumbao
√ κολυμβος (ein Wasservogel, Taucher); Vb. (1)
Gräz.: (unter)tauchen.
I.) schwimmen
1) auch: auf- und abtauchen (als eine Art d. Schwimmens).
Jes 25:11 Apg 27:43
Wortfamilie: 2861, 1579
0002861
2861 kolumbethra
√ 2860 (w. Ort zum [ein]Tauchen); Subst.Fem. (5)
I.) d. Teich
1) d. Tauch[becken], d. Schwimmbecken, d. Badebassin.
2Kön 18:27 Joh 5:2,7 9:7
0002862
2862 kolonia
√ lat.: colonia (d. röm. Niederlassung in einem eroberten
Gebiet); Subst.Fem. (1)
I.) d. Kolonie
1) d. Militärkoloniestadt, wo ehemalige röm. Soldaten in ihrer
Pension, oder Verbannte, angesiedelt wurden. Sie war mit
eigenen Statuten versehen und hatte besondere Vorrechte.
Die Bewohner besaßen alle Vorteile d. römischen
Bürgerrechts. Apg 16:12
0002863
2863 komao
√ 2864 (w. langhaarig sein); Vb. (2)
Gräz. übertr.: prunken, weil langes Haar als ein Schmuck
angesehen wurde.
I.) langes Haar haben
1) sich d. Kopfhaar lang wachsen lassen; langes Kopfhaar
tragen. Bei d. griechischen und römischen Männern war
dies nicht üblich, ja sogar verpönt, weil es zu weiblich war.
Die Männer in Sparta trugen allerdings schulterlanges
Haar. Für Frauen dagegen war langes Haar ein Schmuck
auf den sie nicht verzichten wollten und auf den sie stolz
waren (1,899). 1Kor 11:14,15
0002864
2864 kome
√ vgl. lat.: d. Kopfhaar, Tierhaar, Wolle; Subst.Fem. (1)
Gräz. auch von Tieren: d. Mähne; übertr.: d. Laub, Blätter,
Blüten.
Synonyme siehe: 2359
I.) d. lange Haar
1) Im Unterschied zu Strong Nr. 2359 beschreibt es das
Haar als einen Schmuck, die Betonung auf die Haarlänge
ist allerdings nur zweitrangig: d. Kopfhaar (vor allem als
Schmuck bei Frauen). Num 6:5 Hes 44:20 1Kor 11:15
0002865
2865 komizo
√ κομεω (pflegen, besorgen, warten) vom Urspr. von 2577;
Vb. (11)
Gräz.: für jmd. sorgen, jmd. pflegen. Schulden zurückerhalten
(21,V,45).
I.) holen
1) Akt.: etw. herbeibringen, etw. tragen, (hin)bringen. Lk 7:37
2) Med.: sich etw. holen, etw. erhalten, etw. für sich davontragen,
(sein Eigentum) mit sich wegtragen:
2a) von d. was man noch nicht hat: etw. empfangen, erlangen (den
verheißenen Segen oder auch Rüge, Strafe, udgl.).
2Kor 5:10 Eph 6:8 Kol 3:25 Heb 10:36 11:39 1Pet 1:9 5:4
2b) etw. (wieder) zurückempfangen, erhalten oder erlangen (was
einem schon vorher gehörte); einen geschuldeten Betrag
zurückempfangen. Mt 25:27 Heb 11:19
0002866
2866 kompsoteron
√ Adv. d. Komp. von κομψος (gepflegt; fein, anständig, geputzt, gut
und ordentlich gekleidet); Abl. vom Urspr. von 2865; Adv. (1)
I.) mehr und mehr erholt
1) bei Kranken: sich besser befinden, in einem besseren Zustand
sein; auf d. Weg zur Besserung sein. Joh 4:52
0002867
2867 koniao
√ κονια (d. [Kalk]Staub → Tünche; d. Asche, Lauge); Vb. (2)
I.) übertünchen
1) etw. mit Kalk bestreichen oder überstreichen, etw. "weißeln"
(besonders bei Gräbern, um sie zu kennzeichnen damit man sich
nicht versehentlich durch Berührung verunreinigt).
Dtn 27:2,4 Spr 21:9 Mt 23:27 Apg 23:3
0002868
2868 koni-ortos
√ Urspr. von 2867 und ορνυμι (bewegen, "aufwirbeln") aus d. W.
or- (in Bewegung setzen; lat.: sich erheben, aufgehen; Ursprung),
(w. der Staub-Wirbel); Subst.Mask. (5)
Gräz. eigtl.: d. aufgewirbelte Staub, d. Staubwolke, fliegender Staub.
I.) d. Staub
1) allg.: d. (Straßen)Staub. Ex 9:9 Jes 5:24 Nah 1:3 Mt 10:14
Lk 9:5 10:11 Apg 13:51 22:23
0002869
2869 kopazo
√ 2873 (w. ermüden); Vb. (3)
Gräz.: aufgeben, nachlassen.
LXX: Gen 8:1 Es 2:1 7:10 Ruth 1:18 Jona 1:11,12
I.) nachlassen
1) müde oder erschöpft werden; daher: vom Aufhören der
Naturgewalten; vom Sturm: aufhören zu Wüten.
Mt 14:32 Mk 4:39 6:51
0002870
2870 kopetos
√ Med. von 2875 (w. d. sich Schlagen); Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5804
I.) d. Wehklagen
1) d. Trauer bzw. d. Wehklage um einen Toten (wobei man
sich vor Schmerz auf Brust und Kopf schlagen als ein
Zeichen d. Trauer). Mich 1:8 Sach 12:10 Apg 8:2
0002871
2871 kope
√ Tät. von 2875 (w. d. Schlagen, d. [Nieder]Hauen); Subst.Fem. (1)
I.) d. Niederwerfung
1) d. Handlung d. Zusammenhauens, d. Niederlage, d. in Stücke
schlagen, d. Schlachten, d. Gemetzel; d. "Zusammenschlagen".
Gen 14:17 Dtn 28:25 Jos 10:20 Heb 7:1
0002872
2872 kopiao
√ Abl. 2873; Vb. (23)
I.) ermüden
1) betont die Müdigkeit, Erschöpfung und Abgeschlagenheit, als das
Ergebnis einer vorausgegangenen Tätigkeit: müde oder erschöpft
sein bzw. werden (von Arbeit, Bürden oder Sorgen).
Jes 40:31 Mt 11:28 Joh 4:6 Offb 2:3
II.) sich abmühen
1) mit großer Anstrengung arbeiten, sich (ab)plagen: von körperlich
aber auch geistig anstrengender Arbeit. Jes 49:4 Mt 6:28 Joh 4:38
1Kor 4:12 16:16 Eph 4:28 1Thes 5:12 2Tim 2:6 ua.
0002873
2873 kopos
√ 2875 (w. d. Schlag); Subst.Mask. (19)
Gräz.: d. Ermüdung, ("sich wie zerschlagen fühlen"), besonders nach
harter Feldarbeit; d. Mühe d. zu dieser Ermüdung führt.
Synonyme siehe: 5860
I.) d. Mühe
1) anstrengende, beschwerliche, ermüdende, ja erschöpfende Arbeit;
d. Mühsal; d. womit man jmdm. Mühe oder Arbeit macht; d. Plage
(= intensive Anstrengung verbunden mit Schwierigkeiten und Arbeit).
Jer 45:3 Ps 107:12 Mt 26:10 Lk 11:7 1Kor 3:8 15:58 Gal 6:17 Offb 2:2 ua.
0002874
2874 kopria
√ κοπρος (d. Mist, Kot, Unrat); Subst.Fem. (2)
I.) d. Dünger
1) d. Dung, d. Düngerhaufen. 1Sam 2:8 Ps 113:7 Lk 14:35
0002875
2875 kopto
√ aus d. W. (s)kop- (durch Schlagen [be]schneiden; kastrieren;
ahdt.: d. Sichelmesser); Vb. (8)
Gräz.: (zer)schlagen, (Bäume) fällen; (Eisen) schmieden,
hämmern; jmdn. (durch Hiebe) verletzen.
LXX: Gen 23:2 2Sam 3:31
Synonyme siehe: 5882
I.) hauen
1) Akt.: etw. abschlagen, niederschlagen. Jes 44:14 Mt 21:8 Mk 11:8
II.) sich trauernd an die Brust schlagen
1) Med.: sich auf die Brust schlagen, als äußeres Zeichen von Strong
Nr. 2354, besonders bei der Wehklage um einen Toten: sich (vor
Trauerschmerz) an d. Brust schlagen; wehklagen, jmdn. Heftig
betrauern. 1Sam 25:1 Sach 7:5 Mt 11:17 Lk 23:27 Offb 1:7 ua.
Wortfamilie:
348 ana-kopto
√ 303 und 2875; Vb. (1 Hss).
I.) zurückhalten
609 apo-kopto
√ 575 und 2875; Vb. (6)
I.) abhauen
1465 eg-kopto
√ 1722 und Urspr. 2875; Vb. (5)
I.) hindern
1464 egkope
√ 1465; Subst.Fem. (1)
I.) d. Hindernis
1581 ek-kopto
√ 1537 und 2875; Vb. (11)
I.) aushauen
2629 kata-kopto
√ 2596 und 2875; Vb. (1)
I.) zerschlagen
4298 pro-kopto
√ 4253 und 2875; Vb. (6)
I.) vorrücken
4297 prokope
√ 4298; Subst.Fem. (3)
I.) d. Vorrückung
4350 pros-kopto
√ 4314 und 2875; Vb. (8)
I.) anstoßen
677 a-proskopos
√ 1 und Abl. 4350; Adj. (3)
I.) ohne Anstoß
4349 proskope
√ 4350; Subst.Fem. (1)
I.) d. Anlass zum Anstoß
4348 proskomma
√ 4350; Subst.Neut. (6)
I.) d. Anstoß
2873 kopos
√ 2875; Subst.Mask. (19)
I.) d. ermüdende Mühe
2869 kopazo
√ 2873; Vb. (3)
I.) nachlassen
2872 kopiao
√ Abl. 2873; Vb. (23)
I.) ermüden
II.) sich abmühen
2123 eu-kopoteros
√ 2095 und 2873; Adj. (7)
I.) (es ist) leichter
2870 kopetos
√ 2875; Subst.Mask. (1)
I.) d. Trauer
2871 kope
√ 2875; Subst.Fem. (1)
I.) d. Niederwerfung
0002876
2876 korax
√ aus d. W. kor- (krähen, krächzen, kreischen; lat.: Krähe);
Subst.Mask. (1)
I.) d. Rabe
1) Juden durften Raben nicht essen!
Lev 11:15 Dtn 14:14 Lk 12:24
Wortfamilie: 349, 2896, 2905, 2906
0002877
2877 korasion
√ Dem. von κορη (Mädchen, junge Frau, Jungfrau; auch:
weibliche Dienerin, Magd) aus d. W. kere- (heranwachsend;
lat.: hervorbringen, [er]schaffen); Subst.Neut. (8)
I.) d. Mädchen
1) eine junge, noch unverheiratete Frau von ca. 20 Jahren.
Möglicherweise in geringschätziger Bedeutung: d. Mägdlein.
Ruth 2:8 Joel 3:3 Sach 8:5 Mt 9:24,25 14:11 Mk 5:41,42 6:22,28
Wortfamilie: 1947
0002878
2878 korban
√ hebr. und aram. - siehe: 07133, (w. d. Dargereichte);
Subst.Mask. (2)
I.) d. Weihegabe
1) eine freiwillige und fromme Gabe d. man Gott bzw. dem
Tempel weiht, stiftet oder opfert, sodass sie dadurch Gottes
Eigentum wird und nicht mehr für andere verfügbar ist, weil
sie nicht veräußert werden durfte. Man konnte jedoch bis
zum Tod Nutznießer sein, denn erst nach dem Tod fiel sie
an den Tempel. Es handelte sich dabei also nicht unbedingt
auch um eine Übergabe, sondern meist nur um ein "Gelöbnis"
d. so Geweihte irgendwann einmal Gott zu geben, jedenfalls
spätestens mit dem Tod. Lev 2:1,4,12,13 Mk 7:11
II.) d. Tempelschatz
1) d. Tempelschatz(kasten). Mt 27:6
0002879
2879 Kore
√ hebr. 07141; N.pr.Mask. (1)
I.) Kora
1) d. Oberhaupt einer gegen Mose gerichteten Aufstandsbewegung.
Num 16 Jud 1:11
0002880
2880 korennumi
√ κορος ([Über]Sättigung, Überfluss, Übermut, Hochmut), vgl.
lat.: Ceres (die Göttin des Ackerbaus und der Ehe → Saat, Getreide,
[genug] Brot); Vb. (2)
Gräz.: sich selbst oder jmd. anderen befriedigen (z.B. Ansprüche).
Synonyme siehe: 6013
I.) satt sein
1) eigtl.: sich sättigen; sich an etw. laben; mit etw. voll bzw. satt
sein mit Speisen; so viel essen, dass man völlig gesättigt, ja sogar
einer Sache überdrüssig ist; sich d. Magen füllen.
Ps 22:27 103:5 Apg 27:38
2) übertr.: etw. überdrüssig werden; meinen, dass man nichts mehr
nötig hat. 1Kor 4:8
0002881
2881 Korinthios
√ 2882; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Korinther
1) ein Einwohner von Korinth. Apg 18:8 2Kor 6:11
0002882
2882 Korinthos
√ κορ-θυς (Erhöhung) vom Urspr. 2768 (w. d. Hochgelegene
[Stadt], eine Anspielung auf die imposante Felsenfestung
Akrokorinth); N.pr. (6)
I.) Korinth
1) Hauptstadt von Achaia und zweitgrößte Stadt Griechenlands, mit
einem unvergleichlichen Festungsberg. Auf dem d. Peloponnes mit
Attika verbindenden Landenge Isthmus äußerst günstig gelegen und
als Handelsstadt zu großer Bedeutung gelangt. Sie hatte zwei Häfen,
Lechaeum im Westen und Kenchräa im Osten der Stadt. Nach der
Zerstörung durch Mummius (146 v.Chr.) hatte Caesar 44 v.Chr. die
Stadt wiederaufbauen lassen, und sie war schnell wieder zu großer
Blüte gekommen und war Sitz des Statthalters der Provinz Achaia.
Die Stadt wurde ein florierendes Handelszentrum für verschiedene
Handwerke, besonders für Keramik. Als Sitz einer Universität und
als Mittelpunkt reichen künstlerischen Lebens war sie ebenso
berühmt wie durch d. Luxus seiner Bewohner. Die stark gemischte
Bevölkerung führte zu einer großen Sittenverderbnis der Bewohner.
Paulus besuchte d. Stadt auf seiner 2. Missionsreise und gründete
dort eine Gemeinde, in deren Leben uns d. erhaltenen Briefe einen
interessanten Einblick geben (33,229; 52,III,301ff).
Apg 18:1,27 19:1 1Kor 1:2 2Kor 1:1,23 2Tim 4:20
0002883
2883 Kornelios
√ lat.: hornartig; vgl. Urspr. von 2768; N.pr.Mask. (10)
I.) Cornelius
1) Ein römischer Centurio, aus der Italischen Kohorte, der in
Caesarea zum Christentum bekehrt wurde. Inschriften beweisen,
dass diese Kohorte ca. 69 n.Chr. in der Provinz Syria stationiert
war und aus Freigelassenen bestand (33,85).
Apg 10:1,3,17,22,24,30
0002884
2884 koros
√ hebr. 03734; Subst.Mask. (1)
I.) d. Kor
1) ein hebr. Hohlmaß für Weizen, Mehl, aber auch Flüssigkeiten.
Entspricht 10 Bat, also ca. 400 Liter. Ein Kor Weizen wiegt ca.
275 kg. Lev 27:16 Num 11:3 2Chr 27:5 Hes 45:13 Lk 16:7
0002885
2885 kosmeo
√ 2889 (w. geordnet sein); Vb. (10)
Gräz.: etw. oder jmdn. preisen, rühmen; jmdn. ehrenvoll bestatten.
I.) schmücken
1) etw. ordnen, in Ordnung bringen, bereit machen, zurüsten,
(Armeen) aufstellen; herrichten; viell. auch: putzen, in: Mt 25:7
2) etw. (aus)schmücken, zieren, putzen.
Mt 12:44 Lk 11:25 21:5 Offb 21:2 21:19 ua.
3) übertr.: etw. mit Ehre oder Schönheit versehen, etw. "verzieren",
verschönern - im geistlichen Sinn. 1Tim 2:9 Tit 2:10 1Pet 3:5
0002886
2886 kosmikos
√ 2889 (w. zum Kosmos gehörig); Adj. (2)
I.) weltlich
1) irdisch (d.h. nicht zum Himmel, sondern zur Erde gehörig).
Heb 9:1
2) im ethischen Sinn: weltlich (d.h. d. Charakter dieses
gegenwärtigen, bösen Zeitalters tragend), im Sinne von:
gottfeindlich, verwerflich. Tit 2:12
0002887
2887 kosmios
√ 2889 (w. geordnet); Adj. (2)
Gräz.: d. Obrigkeit gehorsam und loyal; sich in eine bestehende
Ordnung einfügend; freundlich.
Synonyme siehe: 5974
I.) anständig
1) Sowohl von der inneren Haltung als auch von der äußeren
Haltung wie sie im Benehmen und in der Kleidung zum
Ausdruck kommt: zuchtvoll, ehrbar, gesittet, würdig,
ordentlich, mäßig, bescheiden. Pred 12:9 1Tim 2:9 3:2
0002888
2888 kosmo-krator
√ 2889 und 2902, (w. d. [über] die Welt-Kraft bzw. Gewalt Habende);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: vom Kaiser; von weltbeherrschenden Göttern (1,905); von
Regenten über Weltreiche.
I.) d. Weltbeherrscher
1) d. Gott dieser Welt ist d. Satan samt seinen Dämonen
(seit Adam im Garten Eden diese Herrschaft an ihn
verspielt hat). Im Gegensatz zu: 3841. Eph 6:12
0002889
2889 kosmos
√ κονσ-μο-ς aus d. W. kens- (lat.: zählen, schätzen),
(w. d. Geordnete); Subst.Mask. (187)
Gräz.: d. (An)Ordnung, d. Einteilung; auch milit. t.t. für d.
Aufstellung eines Heeres; d. Schmuck (vgl.: durch "make
up" sein Gesicht "ordnen" → "Kosmetik"); auch: d. Ehre,
d. Glanz.
Synonyme siehe: 5936
I.) d. Schmuck
1) d. (weibliche) Aufputz, Dekoration, d. kunstvoll Hergestellte
(z.B. d. Anordnung d. Sterne [d. Heer d. Himmels] als d.
"Schmuck" des Himmelszeltes).
Gen 2:1 Ex 33:5,6 Dtn 4:19 Jer 2:32 4:30 1Pet 3:3
II.) d. Welt
Die Welt unter dem Gesichtspunkt der Ordnung betrachtet:
das geordnete Universum. Daraus die Bedeutung: die
(An)Ordnung, woraus sich dann die Bedeutung "Schönheit"
entwickelt. Später dann auf das geordnete Weltall, den
"Kosmos", angewendet. In der Bibel: das materielle Weltall,
aber auch die "Welt" als gottfeindliches System:
1) d. Weltordnung, d. geordnete Welt(all), d. Universum,
d. Kosmos. Mt 13:35 Lk 11:50 Joh 17:5 Apg 17:24
Röm 4:13 Phil 2:15 Heb 4:3 ua.
2) d. Erde, d. Erdkreis.
Mt 4:8 Joh 11:9 Röm 1:8 1Kor 14:10 Offb 11:15 ua.
3) d. Bewohner d. Erde, d. Menschen, d. menschliche Rasse.
Mt 18:7 Joh 8:12 Röm 5:12 2Kor 1:12 Eph 2:12 Heb 11:7 ua.
4) d. gottfeindliche Welt.
Joh 8:23 13:1 1Kor 2:12 Gal 4:3 Eph 2:2 ua.
5) d. weltlichen Angelegenheiten, Freuden, Besitztümer, usw.
Mt 16:26 Mk 8:36 Lk 9:25 1Kor 7:31,33 1Joh 2:15,16 3:17
6) d. Gesamtheit, d. Summe, d. Inbegriff. Jak 3:6
7) d. Heiden im Ggs. zu d. Juden. Röm 11:12
8) d. Gläubigen allein.
Joh 1:29 3:16,17 6:33 12:47 1Kor 4:9 2Kor 5:19
Wortfamilie: 2885, 2886, 2887, 2890
0002890
2890 Kouartos
√ lat.: vierter; N.pr.Mask. (1)
I.) Quartus
1) Name eines sonst unbekannten Christen dem Paulus einen
Gruß bestellen lässt. Röm 16:23
0002891
2891 koum
√ aram.; 06966; Vb. (1)
I.) Imp.: steh auf!
1) erstehe! Mk 5:41
0002892
2892 koustodia
√ lat.: d. Aufsicht, Obhut; Subst.Fem. (3)
I.) d. Wachmannschaft
1) Da es sich um ein urspr. lateinisches Wort handelt, waren
es sicher 4 (in Ausnahmefällen bis zu 16) römische
Wachtposten (und nicht jüdische von der Tempelwache),
welche d. Grab Jesu bewachten und mit ihrem Leben
dafür bürgten, dass der Leichnam im Grab blieb.
Mt 27:65,66 28:11
0002893
2893 kouphizo
√ κουφος (von leichtem Gewicht, behende, mühelos);
Vb. (1)
Gräz. übertr.: leicht(sinnig) sein; (Steuern) erleichtern.
I.) entlasten
1) etw. erleichtern (ein Schiff indem man d. Fracht über
Bord wirft). Ex 18:22 1Sam 6:5 Jona 1:5 Apg 27:38
0002894
2894 kophinos
√ Urspr. von 2893 (d. Entlastende [Korb]); vgl. Französisch:
coffin; dt.: Koffer; Subst.Mask. (6)
Synonyme siehe: 5945
I.) d. Handkorb
1) eine mehr allgemeine Bezeichnung für Körbe aller Art.
Sowohl der Kleine in d. Hand getragene Korb für d. Mitnahme
von Proviant, als auch d. große und feste (Trag)Korb aus
Weidengeflecht von 7-13 Liter Inhalt, in dem Lebensmitteln
wahrscheinlich am Rücken getragen wurden (21,I,209).
Das Wort wurde vor allem von Juden verwendet und ist viell.
synonym mit καρταλος, dem Korb mit dem d. Erstlingsfrüchte
nach Jerusalem gebracht wurden (37,357). Rich 6:19 Ps 81:6
Mt 14:20 16:9 Mk 6:43 8:19 Lk 9:17 Joh 6:13
In Mt 16:9,10 Mk 8:19,20 kommen beide Wörter hintereinander vor.
Möglicherweise war 4711 im Allgemeinen größer als 2894, jedenfalls
aus anderem Material angefertigt. Der Unterschied in der Größe ist
umstritten, da beide Wörter Körbe unterschiedlicher Größe bezeichnen
können (vgl. 2,909; 37,357; dagegen: 34,II,65). Eher ist aber der
Unterschied im Material bedeutend (Juden → Heiden). Die 5000
Gespeisten waren nämlich Juden, die Speisung der 4000 hingegen fand
in heidnischem Gebiet statt (Mk 7:31ff) und es handelte sich dabei
sicherlich um Nichtjuden. Dies erklärt auch, warum die Jünger trotz
der erst kurz davor gemachten Erfahrung mit der Speisung der 5000
Juden nicht auf den Gedanken kamen, der Herr würde dasselbe Wunder
auch für Heiden machen! Demnach würden die beiden Wörter also bloß
zwei verschiedene Arten von Körben bezeichnen, nämlich 2894 den bei
Juden gebräuchlichen Handkorb und 4711 den bei Heiden gebräuchlichen
Tragekorb, nicht jedoch Körbe unterschiedlicher Größe. Manche
Ausleger sehen in den Speisungen mit Recht auch noch eine
weitergehende, allegorische Belehrung; - vgl. Jesu Anwendung in
Joh 6:26ff.
0002895
2895 krabattos
√ aus d. Mazedonischen; Subst.Mask. (12)
Synonyme siehe: 6018
I.) d. Matte
1) ein Ruhebett; viell. nur eine Art Strohsack, oder eine Bahre
auf der ein ständig bettlägeriger Kranker lag: d. Krankenbett.
Heute etwa: ein Campingbett. Ein eher schwaches Bett, das
nur eine Person aushalten kann, wie es d. armen Leute
besaßen.
Am 3:12 Mk 2:4,9,11,12 6:55 Joh 5:8-11 Apg 5:15 9:33
0002896
2896 krazo
√ aus Urspr. von 2876 (Krähe; krächzen, kreischen); Vb. (59)
Gräz.: mit heiserer und rauer Stimme laut schreien; (laut)
schreiend etw. fordern.
Synonyme siehe: 5823
I.) schreien
Aufschreien, oft von unartikulierten, tierischen Lauten:
1) (laut) brüllen (vor Schmerzen oder wie ein Wahnsinniger),
etw. hinausschreien, laut (aber unverständlich) schreien;
um Rache schreien; (inbrünstig) beten (d.h. Gott im
Gebet anrufen).
Gen 4:10 Mt 14:26 Mk 5:5 Lk 9:39 Apg 7:57 Jak 5:4 ua.
2) laut ausrufen, mit lauter Stimme sprechen, jmdm. etw.
(laut) zurufen; kreischen. Hiob 30:20 Ps 34:18 Mt 15:23
Lk 19:40 Röm 8:15 9:27 Gal 4:6 ua.
0002897
2897 kraipale
√ κραιπνος (reißend, flink, heftig; hitzig), viell. vom Urspr.
von 726; Subst.Fem. (1)
LXX: nicht vorhanden, aber κραιπαλαω (taumeln), in:
Ps 78:65 Jes 24:20 29:9
Synonyme siehe: 5943
I.) d. Taumel
1) Beschreibt den "Kater" als eine Folge des Betrinkens.
Das Völlegefühl, der Widerwille und die Abscheu die
entstehen, wenn man sich (bis zum Übermaß) mit Wein
betrunken hat. Das Kopfweh, die Benommenheit, der
Schwindel, der Katzenjammer. Eine Folge des
Rausch(zustand), verursacht durch (exzessives) Wein
bzw. Alkohol trinken. Lk 21:34
0002898
2898 kranion
√ Urspr. von 2768 (vgl. ig. kr-nos: Helm; nhdt.: "Hirn");
Subst.Neut. (4)
LXX: Jud 9:53 2Kön 9:35
I.) d. Schädel
1) ein Hügel von d. Form eines menschlichen Schädels
(daher dieser Name für d. Hügel von Golgatha).
Mt 27:33 Mk 15:22 Lk 23:33 Joh 19:17
0002899
2899 kras-pedon
√ 2768 und πεδον (Boden), (w. ein Horn-[über d.] Boden);
Subst.Neut. (5)
I.) d. Saum
1) d. äußerste Ecke einer Sache; d. Saum bzw. d. Einfassung
eines Gewandes; wahrscheinlich aber: d. Quaste am
untersten Zipfel des Oberkleides (vgl. Num 15:38 Sach 8:23),
- sie fiel jmdm. d. von hinten an den Herrn herankam besonders
ins Auge und könnte bei d. blutflüssigen Frau auch eine
Erinnerung an Num 15:39 ausgelöst haben, was zu einer
Überführung von ihrem ausschweifenden Leben führte.
Blutfluss war damals oft eine Folge von Geschlechtskrankheit.
Mt 9:20 14:36 Mk 6:56 Lk 8:44
II.) d. Quaste(n)
1) Aufgrund von Num 15:37-41 und Dtn 22:12 musste sich nach
rabb. Vorschrift jeder Israelit eigenhändig solche Quasten an
den vier Ecken seines Oberkleides befestigen. Offensichtlich
befolgte auch der Herr Jesus diese Anordnung, obwohl es sich
nur um eine Äußerlichkeit handelte! Die Pharisäer machten
sich besonders große Quasten, um damit zum Ausdruck zu
bringen, dass sie es mit der Befolgung des Gesetzes besonders
ernst nahmen (59,395). Mt 23:5
0002900
2900 krataios
√ 2904; Adj. (1)
I.) kräftig
1) gewaltig, stark, mächtig. 1Pet 5:6
0002901
2901 krataioo
√ 2900 (Akt. w.: kräftig bzw. stark machen); Vb. (4)
I.) kräftig werden
1) stärken, stark gemacht, erstarken, stark werden, sich mächtig
und tapfer erweisen.
2Sam 10:12 Ps 31:24 Lk 1:80 2:40 1Kor 16:13 Eph 3:16
0002902
2902 krateo
√ 2904 (w. Kraft ausüben → etw. festhalten, über etw. Macht besitzen
oder gewinnen); Vb. (47)
I.) halten
1) Kraft haben, kräftig sein und daher: etw. beherrschen, sich einer
Sache oder Person bemächtigen; jmdn. oder etw. ergreifen (mit
oder ohne Gewaltanwendung), in Besitz nehmen.
2Sam 6:6 Mt 12:11 Heb 6:18 ua.
jmdn. festnehmen, gefangen nehmen, an d. Hand nehmen.
Ps 137:9 Mt 14:3 Mk 3:21 Apg 24:6 Offb 20:2 ua.
2) halten, festhalten, zurückhalten, abhalten:
2a) etw. oder jmdn. in d. Hand halten. Offb 2:1 ua.
2b) jmdn. oder etw. (mit d. Hand) festhalten. Apg 3:11 ua.
2c) an etw. oder jmdn. (treu) festhalten, eng verbunden bleiben
mit...; etw. (getreulich) beachten.
Mk 9:10 Kol 2:19 Heb 4:14 ua.
2d) etw. oder jmdn. zurückhalten, abhalten.
Lk 24:16 Joh 20:23 Offb 7:1 ua.
0002903
2903 kratistos
√ Superl. einer Abl. von 2904 (w. Mächtigster); Adj. (4)
Gräz. subst.: d. Mächtigste, Stärkster, Mutigster, Tapferster,
Angesehenster, Bester.
I.) hochverehrt
1) offizieller Titel (lat.: vir egregius) d. Prokurators von Judäa.
Apg 23:26 24:3 26:25
2) weiters in d. höflichen Anrede oder bei Personen in einem hohen
(offiziellen) Amt bzw. in einer hohen Stellung. Vielleicht war
Theophilus der röm. Beamte der den Fall von Paulus untersuchte,
ein Christ war er aber höchstwahrscheinlich nicht. Lk 1:3
0002904
2904 kratos
√ aus d. W. kret- (stark; ai.: Tüchtigkeit; nhdt.: hart); Subst.Neut. (12)
Synonyme siehe: 5820
I.) d. Kraft
Bezeichnet die Kraft die vorhanden ist, sowie ihre Bedeutung zur
Machtausübung; die manifestierte Macht - im NT vor allem von Gott:
1) d. Stärke, Kraft, Intensität. Hiob 12:16 Ps 90:11 Jes 40:26 Dan 4:27
Apg 19:20 Eph 1:19 6:10 Kol 1:11
2) d. Stärke, d. Macht: Macht mit großer Stärke, eine mächtige Tat,
d. Krafttat, ein Kraftakt. Ps 119:15 Lk 1:51
3) d. Herrschaft, Gewalt (vor allem in Lobpreisungen Gottes);
d. Beherrschung. 1Tim 6:16 Heb 2:14 1Pet 4:11 ua.
Wortfamilie:
2900 krataios
√ 2904; Adj. (1)
I.) kräftig
2901 krataioo
√ 2900; Vb. (4)
I.) kräftig werden
2902 krateo
√ 2904; Vb. (47)
I.) halten
2909 kreitton
√ 2904; Adj. (19)
I.) hervorragender
2908 kreisson
√ 2909; Adv. (1)
I.) besser
2903 kratistos
√ 2904; Adj. (4)
I.) hochverehrt
193 a-krates
√ 1 und 2904; Adj. (1)
I.) haltlos
192 akrasia
√ 193; Subst.Fem. (2)
I.) d. Haltlosigkeit
1468 eg-krates
√ 1722 und 2904; Adj. (1)
I.) enthaltsam
1466 egkrateia
√ 1468; Subst.Fem. (4)
I.) d. Enthaltsamkeit
1467 egkrateuomai
√ 1468; Vb.Dep.Med. (2)
I.) sich enthalten
4031 peri-krates
√ 4012 und 2904; Adj. (1)
I.) bemächtigend
2888 kosmo-krator
√ 2889 und 2902; Subst.Mask. (1)
I.) d. Weltbeherrscher
3841 panto-krator
√ 3956 und 2904; Subst.Mask. (10)
I.) d. Allmächtige
2594 kartereo
√ 2904; Vb. (1)
I.) durchhaltend sein
4342 pros-kartereo
√ 4314 und 2594; Vb. (10)
I.) ausharren bei ...
4343 proskarteresis
√ 4342; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ausharren
0002905
2905 kraugazo
√ 2906; Vb. (7)
Synonyme siehe: 5823
I.) laut schreien
1) ein lautes Geschrei machen; ein Geschrei veranstalten; etw.
hinausschreien, brüllen, jmdn. anschreien; auch: etw. laut, freudig
und feierlich (aus)rufen. Intensiver als Strong Nr.: 2896. Esra 3:13
Mt 12:19 Lk 4:41 Joh 11:43 12:13 18:40 19:6,2 Apg 22:23
0002906
2906 krauge
√ 2896; Subst.Fem. (6)
I.) d. Geschrei
1) d. laute und lärmende Geschrei, lautes Rufen (im inbrünstigen Gebet),
Aufschrei; (tumultartiges) Durcheinanderschreien einer streitendenden
bzw. aufgebrachten Menge; d. Freudengeschrei. Ex 12:30 Jona 2:3
Mt 25:6 Lk 1:42 Apg 23:9 Eph 4:31 Heb 5:7 Offb 21:4
0002907
2907 kreas
√ ig. krevas (ai.: Fleisch; wund, blutig; lat.: geronnenes Blut,
Blutfließen; ahdt.: roh); Subst.Neut. (2)
I.) d. Fleischspeise
1) d. Fleisch (eines geopferten Tieres) zum Essen.
Gen 9:4 Röm 14:21 1Kor 8:13
0002908
2908 kreisson √ Adv. Neut. von 2909
0002909
2909 kreitton
√ Komp. einer Abl. von 2904, (w. tüchtiger); Adj. (19)
I.) besser
1) hervorragender, nützlicher, brauchbarer, vorteilhafter,
vorzüglicher. Heb 1:4 7:7,19,22 8:6 9:23 10:34 11:16,35,40
2) erhabener, exzellenter. 1Kor 7:9 11:17 1Pet 3:17 ua.
3) Adv. κρεισσων = 2908: besser; auf bessere Art und Weise;
oder: Besseres. 1Kor 7:38 Heb 12:24
0002910
2910 kremannumi
√ aus d. W. krema- (got.: kreuzigen; ahdt.: Rahmen, ein Gestell
aus Latten); Vb. (7)
Gräz.: jmdn. oder etw. (auf)hängen, henken; schweben (lassen).
I.) hängen
1) tr.: jmdn. (auf)hängen, kreuzigen. Dtn 21:22
Mt 18:6 Lk 23:39 Apg 5:30 10:39
2) intr.: (herab)hängen, an etw. "baumeln". Dtn 21:23
2Sam 18:9 Apg 28:4 Gal 3:13
übertr.: hängen an..., von etw. abhängig sein. Mt 22:40
Wortfamilie: 1582, 2630, 2911
0002911
2911 kremnos
√ 2910; Subst.Mask. (3)
I.) d. Abhang
1) d. Rand (eines Abhanges), Absturz, (Ufer)Böschung; d. Ufer(rand).
2Chr 25:12 Mt 8:32 Mk 5:13 Lk 8:33
0002912
2912 Kres
√ 2914; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Kreter
1) Bewohner von Kreta. Das Verb κρητιζω (von 2912) bedeutet
sprichwörtlich: lügen und betrügen, wie ein Kreter. Apg 2:11 Tit 1:12
0002913
2913 Kreskes
√ lat.: wachsen; N.pr.Mask. (1)
I.) Crescens
1) Name eines sonst unbekannten Begleiters d. Paulus. 2Tim 4:10
0002914
2914 Krete
√ ?; N.pr. (5)
I.) Kreta
1) Eine fruchtbare, gebirgige Insel im ägäischen Meer, mit
zahlreichen Resten einer uralten Kultur.
Apg 27:7,12,13,21 Tit 1:5
0002915
2915 krithe
√ ig. ghrsdha (lat.: struppig, stachelig; ahdt.: Gerste);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Gerste
1) d. Gerste als Tierfutter und als Mehl für billiges Brot. Offb 6:6
0002916
2916 krithinos
√ 2915 (w. aus Gerste[nmaterial zubereitet]); Adj. (1)
I.) d. Gersten-
1) d. aus Gerstenmehl zubereitete Gerstenbrot war d. billigste Brot
und daher d. Speise d. Armen. 2Kön 4:42 Joh 6:9,13
0002917
2917 krima
√ Erg. von 2919; Subst.Neut. (28)
Gräz. auch: d. Straftat für die jmd. verurteilt wird.
I.) d. Urteil
1) als Erg.: ein Dekret, d. Entscheidung d. Richters am Ende eines
Prozesses, d. (richterliche)Beschluss, Gerichtsurteil.
Ps 119:75 Röm 11:33
2) d. Urteil über andere, meist negativ: d. Verurteilung, Strafurteil,
Verdammungsurteil; Todesurteil, Todesstrafe. Dtn 21:22 Hes 44:24
Mt 7:2 Lk 23:40 Röm 5:16 1Kor 11:34 ua.
3) d. Auseinandersetzung vor Gericht, d. Prozess, ein Streitfall,
eine Streitsache; Pl.: Rechtshändel. 1Kor 6:7
4) von d. Tätigkeit d. Urteilens: d. Richten, d. (endgültige ) Gericht
(am Ende d. Zeitalters). Apg 24:25 Heb 6:2 1Pet 4:17 Offb 20:4
0002918
2918 krinon
√ ?; Subst.Neut. (2)
I.) d. Lilie
1) wahrscheinlich die Anemone, eine besonders prächtige
aber auch schnell verwelkliche Blume (65,I84). Mt 6:28 Lk 12:27
0002919
2919 krino
√ aus d. W. kri- (lat.: unterscheiden, sehen, wahrnehmen; Sieb); Vb. (114)
Gräz.: etw. positiv oder negativ scheiden, sichten (Weizen),
(aus)sondern; Med.: etw. für sich auswählen, etw. deuten,
etw. auslegen.
LXX: jmdm. Recht verschaffen.
Synonyme siehe: 5838
I.) urteilen
1) unterscheiden, (ent)scheiden; daher: etw. auswählen, vorziehen,
wertschätzen, anerkennen, d. Vorzug geben. Röm 14:5
2) halten für..., d. Meinung sein, (be)urteilen, denken dass, etw.
erklären für...; Lk 7:43 12:57 Apg 13:46 26:8 1Kor 11:13 ua.
3) etw. beschließen, sich etw. vornehmen, entscheiden.
Apg 16:4 Tit 3:12 ua.
II.) richten
Als juristischer t.t.:
1) urteilen; ein richterliches Urteil verkünden oder fällen.
Mt 19:28 Lk 19:22 Apg 25:10 ua.
2) rechten, (sich) vor Gericht streiten, vor Gericht diskutieren; einen
Rechtsstreit ausfechten; prozessieren. Jes 50:8 Mt 5:40 1Kor 6:1,6
3) jmdn. strafen, (ab)urteilen, verurteilen oder verdammen; jmdn.
schlechtmachen, kritisieren. Joh 3:17 Röm 14:22 1Kor 10:29 ua.
4) wie in d. LXX: als Richter fungieren; allg.: regieren, herrschen.
2Kön 15:5 Ps 2:10 Mt 19:28 Lk 22:30 1Kor 6:3
Wortfamilie:
350 ana-krino
√ 303 und 2919; Vb. (16)
I.) untersuchen
II.) ermitteln
351 anakrisis
√ 350; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ermittlung
611 apo-krinomai
√ 575 und 2919, Vb.Med. (249)
I.) antworten
610 apokrima
√ Urspr. 611; Subst.Neut. (1)
I.) d. offizielle Amtsbescheid
470 ant-apokrinomai
√ 473 und 611; Vb. (2)
I.) dagegen antworten
612 apokrisis
√ 611; Subst.Fem. (4)
I.) d. Antwort
1252 dia-krino
√ 1223 und 2919; Vb. (19)
I.) beurteilen
1253 dia-krisis
√ 1252; Subst.Fem. (3)
I.) d. Beurteilung
87 a-diakritos
√ 1 und 1252; Adj. (1)
I.) unzweifelnd
1469 eg-krino
√ 1722 und 2919; Vb. (1)
I.) dazuzählen
1948 epi-krino
√ 1909 und 2919; Vb. (1)
I.) ein Dekret erlassen
2632 kata-krino
√ 2596 und 2919; Vb. (19)
I.) verurteilen
2631 katakrima
√ 2632; Subst.Neut. (3)
I.) d. Verurteilung
178 a-katakritos
√ 1 und 2632; Adj. (2)
I.) unverurteilt
843 auto-katakritos
√ 846 und 2632; Adj. (1)
I.) selbst verurteilt
2633 katakrisis
√ 2632; Vb. (2)
I.) d. Verurteilen
4299 pro-krima
√ 4253 und 2919; Subst.Neut. (1)
I.) d. Vorurteil
4793 sug-krino
√ 4862 und 2919; Vb. (3)
I.) vergleichen
799 Asugkritos
√ 1 und 4793; N.pr.Mask. (1)
I.) Asyncritus
5271 hupo-krinomai
√ 5259 und 2919; Vb.Med. (1)
I.) heucheln
4942 sunupokrinomai
√ 4862 und 5271; Vb. (1)
I.) mitheucheln
505 an-upokritos
√ 1 und 5271; Adj. (6)
I.) ungeheuchelt
5272 hupokrisis
√ 5271; Subst.Fem. (7)
I.) d. Heuchelei
5273 hupokrites
√ 5271; Subst.Mask. (20)
I.) d. Heuchler
2917 krima
√ 2919; Subst.Neut. (28)
I.) d. Urteil
2923 krites
√ 2919; Subst.Mask. (17)
I.) d. Richter
2922 kriterion
√ 2923; Subst.Neut. (3)
I.) d. Gerichtshof
2924 kritikos
√ 2923; Adj. (1)
I.) richtend
2920 krisis
√ 2919; Subst.Fem. (48)
I.) d. Gericht
1506 heili-krines
√ ειλη und 2919; Adj. (2)
I.) aufrichtig
1505 heilikrineia
√ 1506; Subst.Fem. (3)
I.) d. Aufrichtigkeit
0002920
2920 krisis
√ Tät. von 2919, (w. das Urteilen); Subst.Fem. (48)
Gräz.: d. Entzweiung, d. (Ent)Scheidung, vgl. "Krise", Streit; die
Entscheidung des Kampf- oder Strafrichters, d. Entscheidung
einer Schlacht; d. Auswahl; d. Urteilsvermögen: d. "Kritik";
d. Prozessausgang, d. Rechtsfall, d. Rechtssache.
I.) d. Gericht
1) d. Gerichtshandlung; d. Gerichtsentscheid; d. menschliche Urteil,
d. Meinung oder Entscheidung d. über etw. oder gegen jmdn.
abgegeben wird. Joh 7:24 8:16 Apg 8:33 1Tim 5:24 2Pet 2:11 Jud 1:9
2) d. Strafe, d. (göttliche) Strafgericht zur Verurteilung, d. letzte
Gericht; d. Verdammungsurteil. Mt 23:33 Apg 8:33 ua.
3) d. Gericht: d. Richterkollegium, d. Gerichtsbehörde. Ein Kollegium
von sieben Männern. Es befand sich in verschiedenen Städten Israels
und ist zu unterscheiden vom Sanhedrin (4892) welcher in Jerusalem
seinen Sitz hatte. Mt 5:21,22
4) d. Recht(e), d. Gerechtigkeit. Jes 1:17 5:7 42:1,3 Dan 7:10
Mt 12:18,20 23:23 Lk 11:42
0002921
2921 Krispos
√ lat.; Krispus = "Krauskopf"; N.pr.Mask. (2)
I.) Krispus
1) ein Synagogenvorsteher in Korinth, von Paulus getauft.
Apg 18:8 1Kor 1:14
0002922
2922 kriterion
√ Abl. von 2923 (w. Ort d. Richtens); Subst.Neut. (3)
Gräz.: ein Mittel oder Kennzeichen zum Urteilen (vgl.:
"Kriterium"), d. Maßstab nach welchem jmd. richterlich
entscheidet bzw. sein Urteil fällt.
LXX: Ex 21:6 Rich 5:10 1Kön 7:7
Synonyme siehe: 968
I.) d. Gerichtshof
1) d. Gerichtsplatz, d. Richterkollegium. Jak 2:6
2) Im 1Korintherbrief viell.: d. Rechtsfall, d. Rechtssache,
d. Rechtshandel, Prozess; d. zu richtende bzw. entscheidende
Sache (1,920); od.: d. Rechtsspruch. 1Kor 6:2,4
0002923
2923 krites
√ berufliche Tät. von 2919; Subst.Mask. (17)
Gräz.: d. Beurteiler, d. Kampfrichter (bei d. athletischen Spielen);
auch von d. Zuschauern bei d. Kämpfen d. Gladiatoren (1,921);
später auch juristisch angewendet. Nach attischem Gesetz waren die
Geschworenen (Strong Nr. 1348) unter dem Vorsitz eines Richters.
Synonyme siehe: 5838
I.) d. Richter
Legt das Gewicht mehr auf den geistigen Prozeß des Urteilens,
sei der Richtende nun ein staatlicher Richter oder nicht:
1) jmd. d. (beruflich) über Angelegenheiten entscheidet: d. Richter
(sowohl von Gott als auch von menschlichen Richtern).
Mt 5:25 Lk 12:14 Heb 12:23 2Tim 4:8 ua.
2) von einem Führer und Richter Israels. Rich 2:16,18 Apg 13:20
0002924
2924 kritikos
√ 2923 (w. Eignung zum Richter); Adj. (1)
I.) richtend
1) mit Urteilsfähigkeit ausgestattet; kritisch; befugt, ausgebildet
und geübt zu richten; fähig (literarisch) zu beurteilen. Heb 4:12
0002925
2925 krouo
√ κρουσω (zerschmettern, abbrechen); oder von:
χρουω (treffen, verletzen); Vb. (9)
Gräz.: stoßen; schlagen.
I.) anklopfen
1) anpochen, an d. Tür klopfen. Rich 19:22 Hld 5:2
Mt 7:7,8 Lk 11:9 ua.
0002926
2926 krupte
√ 2927 (d. Verborgene); vgl. "Krypta"; Subst.Fem. (1)
I.) d. verborgene (Winkel)
1) ein verborgener bzw. dunkler Gang oder Weg, ein
Keller(loch), ein dunkler Ort. Lk 11:33
0002927
2927 kruptos
√ 2928; Adj. (19)
I.) verborgen
1) versteckt, geheim(gehalten), heimlich; subst.: d. Verborgene (Sache
oder Ort). 1Kön 6:4 Mt 10:26 Lk 8:17 12:2 Joh 7:4 1Pet 3:4 ua.
0002928
2928 krupto
√ aus d. W. qru- (zudecken, aufeinanderlegen, verbergen;
laden, häufen); Vb. (16)
Gräz.: schützend bergen; bestatten.
I.) verbergen
1) etw. (oder sich selbst) verstecken (mit oder ohne d. Absicht es den
Blicken anderer zu entziehen), etw. verhüllen (um es zu verbergen
damit es nicht gesehen wird). Gen 3:8 Mt 25:18 Joh 8:59 12:36 ua.
2) übertr.: etw. verhehlen, verheimlichen, verschweigen (damit es nicht
bekannt oder erkannt wird), etw. geheim halten. Gen 18:17
Mt 11:25 Lk 18:34 Joh 19:38 ua.
etw. sicher und schützend bergen, geborgen sein. Hiob 5:21 Kol 3:3
Wortfamilie:
2931 kruphe
√ 2928; Adv. (1)
I.) insgeheim
613 apo-krupto
√ 575 und 2928; Vb. (6)
I.) völlig verbergen
614 apokruphos
√ 613; Adj. (3)
I.) völlig verborgen
1470 eg-krupto
√ 1722 und 2928; Vb. (2)
I.) verbergen in ...
4032 peri-krubo
√ 4012 und 2928; Vb. (1)
I.) gänzlich verbergen
2927 kruptos
√ 2928; Adj. (19)
I.) verborgen
2926 krupte
√ 2927; Subst.Fem. (1)
I.) d. verborgene Winkel
0002929
2929 krustallizo
√ 2930 (w. kristallern sein); Vb. (1)
I.) wie Kristall glänzen
1) von kristallenem Schein, durchsichtig sein. Offb 21:11
0002930
2930 krustallos
√ Abl. von κρυος (Kruste, Eis, Frost; schaudern); Subst.Mask. (2)
I.) d. Bergkristall
1) ein Kristall, eine Art von wertvollem Stein; viell. aber auch in d.
Bedeutung: d. Eis(kristall). Hiob 6:16 38:29 Ps 147:17 Hes 1:22
Offb 4:6 22:1
0002931
2931 kruphe
√ 2928; Adv. (1)
I.) insgeheim
1) auf heimliche Art und Weise: (ins)geheim, heimlich, ohne Wissen
anderer, vor d. Blicken anderer verborgen. 2Sam 12:12 Eph 5:12
0002932
2932 ktaomai
√ aus d. W. kpe(i)- (ai.: herrschen; got.: Geldstück; nhdt.: Schatz);
Vb. (7)
Gräz.: etw. erringen (einen Sieg); im negativen Sinn: sich etw.
zuziehen; im Perf.: etw. besitzen (d. man vorher erworben hat);
subst.: d. Eheherr (als "Besitzer" seiner "eroberten" Braut!).
I.) erwerben
1) jmdn. oder etw. für sich gewinnen, bekommen, erobern (z.B.
eine Frau oder eine Stadt), erlangen; sich etw. anschaffen;
Kontrolle gewinnen über...;
Mt 10:9 Lk 18:12 21:19 Apg 1:18 8:20 22:28
2) Inf.Präs.: sich erwerben - seine eigene Frau oder d. Kontrolle
über den eigenen Körper - beide Bedeutungen auch in Gräz.
(21,IV,34; 44,618). Das Wort bedeutet nur im Perfekt: besitzen
Ruth 4:10 1Thes 4:4
Wortfamilie: 2933, 2934, 2935
0002933
2933 ktema
√ Erg. (daher Perfektbedeutung) von 2932; Subst.Neut. (4)
I.) d. erworbene (Gut)
1) ein Besitz, d. Habe: d. Eigentum, Ländereien, Äcker, Grundstücke.
Spr 23:10 31:16 Mt 10:29 Mk 10:22 Apg 2:45 5:1
0002934
2934 ktenos
√ 2932 (d. erworbene Besitz); Subst.Neut. (4)
Synonyme siehe: 5846
I.) d. Haustierbesitz
1) d. Vieh, Herdentiere, Reittiere, Rinderherden (im Ggs. zu wilden
Raubtieren).
Gen 1:25 Ex 22:5 Lk 10:34 Apg 23:24 1Kor 15:39 Offb 18:13
0002935
2935 ktetor
√ 2932; Subst.Mask. (1)
I.) d. Besitzer
1) d. Eigentümer, d. Herr; d. Haus- und Grundbesitzer. Apg 4:34
0002936
2936 ktizo
√ aus d. W. kpei- (ai.: weilen, wohnen; lat.: gelegen, erbaut; hausend),
vgl. Urspr. von 2932; Vb. (14)
Gräz.: bewohnbar, bewohnt machen, (eine Gegend mit Menschen)
besiedeln, bevölkern; eine Stadt oder Kolonie gründen; etw. einrichten.
LXX: Gen 14:19 Ps 51:10 Spr 8:22 Jes 22:11 ua.
I.) schaffen
1) aus d. Nichts erschaffen (von Gott der d. Welten schuf); etw.
(schöpferisch) formen, erzeugen, machen bzw. herstellen;
übertr.: jmdn. oder etw. völlig (ver)ändern und umgestalten.
Mt 19:4 Röm 1:25 Eph 2:10 Kol 3:10 Offb 10:6 ua.
Wortfamilie: 2937, 2938, 2939
0002937
2937 ktisis
√ Tät. und Erg. von 2936 (w.: d. Geschaffene); Subst.Fem. (19)
Gräz.: d. Gründung einer Stadt; d. Ordnung; d. Kolonie.
I.) d. Schöpfung
1) d. Akt des Erschaffens, d. Grundlegung und d. Bildens: d. Erschaffung,
d. Schöpfung(sakt), d. Werke d. Schöpfung. Ps 104:24 Röm 1:20
2) d. Ergebnis d. Schaffens: d. Erschaffene, d. Geschöpf:
2a) d. einzelnen Dinge und Wesen, d. Kreatur; alles Geschaffene.
Röm 8:39 2Kor 5:17 Gal 6:15 Kol 1:15,23 Heb 4:13
2b) d. Summe alles Geschaffenen, d. geschaffene Welt, d. Schöpfung.
Mk 13:19 16:15 Röm 1:25 8:19-22 Heb 9:11 ua.
3) d. (staatliche) Institution, jede staatliche Einrichtung (Behörden,
Ämter, usw.). 1Pet 2:13
0002938
2938 ktisma
√ Erg. von 2936; Subst.Neut. (4)
Gräz.: d. Erbaute, d. Errichtete; eine Kolonie.
I.) d. Geschöpf
1) d. Geschaffene, d. Schöpfung, d. geschaffene Ding.
1Tim 4:4 Jak 1:18 Offb 5:13 8:9
0002939
2939 ktistes
√ 2936; Subst.Mask. (1)
Gräz.: auch von Gottheiten, hochgestellten Personen, Herrschern,
röm. Kaisern, usw. (1,926).
I.) d. Schöpfer
1) d. Erschaffer, d. Gründer (d. Universums). 2Sam 22:32 1Pet 4:19
0002940
2940 kubeia
√ abstrakte Eigenschaft einer Abl. von κυβος (d. Würfel [zum
Spielen]); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Würfelspiel.
I.) d. betrügerische Würfelspielerei
1) übertr.: d. trügerische Spiel (mit Menschen); d. Täuschung; Trick. Eph 4:14
0002941
2941 kubernesis
√ κυβερναω (steuern, Steuermann sein, übertr.: leiten, regieren)
von ai. kubaras = Wagendeichsel; lat.: lenken, führen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Tätigkeit eines leitendenden Staatsmannes; d. Verwaltung
eines Haushalts; auch als t.t. der Seefahrersprache: d. Steuermann
(aber nicht d. Kapitän!).
LXX für hebr. 08458: Pläne, Führung; gute, weise oder listige
Ratschläge; eine (staatliche) Regierungsfunktion; Steuerung
Spr 1:5 11:14 24:6
Synonyme siehe: 5893
I.) d. Steuerung
1) im NT nur eine untergeordnete Geistesgabe, da sie in d. Reihenfolge
d. Aufzählung erst an vorletzter Stelle steht. Eine Geistesgabe
d. Organisation und als solche nicht ortsgebunden, daher nicht
gleichzusetzen mit d. Geistesgabe d. "Vorstehens" in Röm 12:8.
Die Funktion d. Leitens und Organisierens in d. örtlichen Gemeinde
aufgrund weiser und kluger Überlegung. Bezieht sich vielleicht
eher auf d. Organisieren d. praktischen Angelegenheiten
in d. Gemeinde, also d. Gabe, d. ein Diakon braucht. 1Kor 12:28
0002942
2942 kubernetes
√ Urspr. von 2941; Subst.Mask. (2)
Gräz. übertr.: d. Lenker, d. Führer, d. Leiter.
I.) d. Steuermann
1) auch: d. Schiffseigentümer - aber nicht d. Kapitän (= 3419).
Hes 27:8,27,28 Spr 23:24 Apg 27:11 Offb 18:17
0002943
2943 kuklothen
√ Urspr. von 2945 (antwortet auf d. Frage: Wo?); Adv. (4)
I.) ringsum
1) kreisförmig, rundherum, von allen Seiten. Offb 4:3,4,8 5:11 (T.R.)
0002944
2944 kukloo
√ Urspr. von 2945, (w. einen Kreis machen); Vb. (4)
I.) umkreisen
1) (rund)herumgehen um...; Ps 118:12 Joh 10:24 Apg 14:20
2) (feindlich) umrunden, einkreisen, umzingeln; von Personen die
rundherumstehen (nämlich von d. Belagerern einer Stadt): belagert.
Gen 2:11 Dtn 2:1,3 Jos 6:20 Ps 32:10 Lk 21:10 Heb 11:30
0002945
2945 kuklo
√ Dativ des Ortes von κυκλος (d. Kreis, Ring, Bogen, Zirkel) aus
W. qel- (Rad); viell. wurzelverwandt mit 2947; Adv. (7)
I.) im Kreis um...
1) im Kreis (liegend), rundherum, rings...um, auf allen Seiten, im
Bogen.
Ex 7:24 Mk 3:34 6:6,36 Lk 9:12 Röm 15:19 Offb 4:6 5:11
Wortfamilie: 2943, 2944, 4033
0002946
2946 kulismos
√ Tät. von 2947; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Aufwühlen (von Dreck).
I.) d. Wälzen
1) d. Rollen im Dreck oder Mist (von Schweinen). 2Pet 2:22
0002947
2947 kulio
√ aus ai.: Krug, Ring (d. was man rollen oder wälzen kann),
vgl. 2945 und 1507; Vb. (1)
I.) sich wälzen
1) (sich) rollen, sich im Dreck wälzen oder rollen.
Jos 10:18 1Sam 14:33 2Kön 9:33 Mk 9:20
Wortfamilie: 617, 2946, 4351
0002948
2948 kullos
√ vgl. got.: lahm; Adj. (4)
I.) verstümmelt
1) verkrüppelt, krumm, verbogen, verunstaltet (von d. Gliedern
d. Körpers d. abnormal sind); gelähmt. Mt 18:8 Mk 9:43
II.) d. Verkrüppelte
1) subst.: d. Versehrte, Invalide. Mt 15:30,
0002949
2949 kuma
√ κυω (d. Schwellende, schwanger oder trächtig werden) aus d. W.
eva- (ai.: anschwellen → stark sein), vgl. Urspr. 2962; Subst.Neut. (5)
Synonyme siehe: 5857
I.) d. Wogen
1) Pl.: die Meereswogen wie sie ununterbrochenen und ungestüm
heranrollen. Stürmische, wilde und aufstobende (Meeres)Wogen;
heranrollende Wellen (besonders vom Meer oder See).
Mt 8:24 14:24 Mk 4:37
2) übertr.: von impulsiven, unbeständigen und rastlosen Menschen
welche von ihren Lüsten hin und her geworfen werden. Jud 1:13
Wortfamilie: 616, 1471
0002950
2950 kumbalon
√ κυμβη (Becken) aus ai.: Gefäß, Topf; Subst.Neut. (1)
I.) d. Cymbel
1) ein Metallbecken das als Musikinstrument verwendet wurde, indem
man zwei davon gegeneinanderschlug (1,929). 1Sam 18:6 1Kor 13:1
0002951
2951 kuminon
√ aus d. Phönizischen (weil d. Phönizier als Seefahrer d. ersten waren
d. damit handelten?); - vgl. 03646; Subst.Neut. (1)
I.) d. Kümmel
1) lat.: cuminum sativum, Doldenpflanze mit ovalen, würzig riechenden
und etwas bitter schmeckenden Früchtchen, d. im ganzen Orient
verbreitet ist. Trotz d. Wertlosigkeit d. Frucht wurde er verzehntet.
Jes 28:25,27 Mt 23:23
0002952
2952 kunarion
√ Dem. von 2965; Subst.Neut. (4)
I.) d. Schosshündlein
1) d. im Haus geduldete (kleine) Schoßhund oder Haushund (er
bekam die Abfälle vom Tisch) im Ggs. zum verachteten und
herrenlosen Straßenköter. Jesu Vergleich ist also keineswegs
so verächtlich, sonst hätte er wohl κυων (Strong Nr. 2965)
gewählt. Mt 15:26,27 Mk 7:27,28
0002953
2953 Kuprios
√ 2954; N.pr.Mask. (3)
I.) d. Cyprier
1) ein Bewohner von Cypern. Apg 4:36 11:20 21:16
0002954
2954 Kupros
√ ?; N.pr. (5)
I.) Zypern
1) Eine Insel, in der von der Südküste Kleinasiens und der syrischen
Küste gebildeten Bucht liegend. Da im Altertum sehr waldreich,
lieferte sie vortreffliches Schiffsbauholz. Auch war sie sehr
fruchtbar, sowie reich an Kupfererz. Im Jahr 58 v.Chr. wurde sie
von den Römern annektiert, aber erst 30 v.Chr. römische Provinz,
seit 22 v.Chr. dann senatorische Provinz, unter der Verwaltung
von Proprätoren, die den Titel Prokonsul führten. Das Christentum
war bereits durch Flüchtlinge aus der Gemeinde Jerusalem auf
die Insel gebracht worden. Barnabas stammte aus Cypern, darum
führte die erste Missionsreise mit Paulus auch dorthin. Der
jüdischer Aufstand 115/116 n.Chr. brachte große Blutopfer unter
der Bevölkerung, desgleichen Erdbeben, wovon eines im 4.Jhdt.
d. Stadt Salamis fast gänzlich zerstörte. Zusätzlich gab es noch
Dürreperioden und Hungersnöte (33,257; 52,III,404ff).
Apg 13:4-13 15:39 21:3 27:4
0002955
2955 kupto
√ κυφος (gebückt, gebeugt, gekrümmt; mhdt.: Höcker);
viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 2949; Vb. (3)
I.) sich bücken
1) sich vorbeugen, sich niederbeugen, d. Kopf beugen oder
hängenlassen. Ps 102:19 Mk 1:7 Joh 8:6,8
Wortfamilie: 352, 3879, 4794
0002956
2956 Kurenaios
√ 2957; N.pr.Mask. (6)
I.) Cyrenäer
1) ein Bewohner von Cyrenä. Mt 27:32 Apg 6:9 ua.
0002957
2957 Kurene
√ ?; N.pr. (1)
I.) Cyrene
1) Hauptstadt d. nordafrikanischen Landschaft Cyrenaika (Pentapolis),
die seit 27 v.Chr. als Senatsprovinz mit Kreta verbunden und einem
Prokonsul unterstellt war. Es war eine fruchtbare Gegend wo
Getreide und Datteln wuchsen. Zahlreiche Juden waren dort
angesiedelt, die einen lebhaften Verkehr mit d. alten Heimat
unterhielten und daher auch zu Pfingsten in Jerusalem anwesend
waren (33,258). Apg 2:10
0002958
2958 Kurenios
√ lat.: d. vergötterte Romulus; N.pr.Mask. (1)
I.) Quirinius
1) Der römische Feldherr und Konsul Publius
Sulpicius Quirinius wurde von Augustus wegen
seiner militärischen Erfolge sehr gefördert. Er
war Prokonsul von Kreta und anschließend
12-7 v.Chr. Statthalter von Galatia. Er bekleidete
danach noch bis 16 n.Chr. als kaiserlicher Legat
verschiedene hohe Ämter im orientalischen Teil
des römischen Imperiums, in denen er sehr erfolgreich
agierte. Da der eher glücklose Quinctilius Varus
7.v.Chr. gerade seine Amtszeit als Prokurator der
Provinz Syro-Zilizien angetreten hatte, wurde
Statt ihm Quirinius von Kaiser Augustus nach
Palästina gesandt, um dort eine lokale Ersterfassung
für eine Steuereinschreibung durchzuführen, die
Joseph und Maria veranlassten nach Bethlehem zu
ziehen. Diese Steuererfassung begann schon 8 v.Chr.
in Ägypten und Syrien, und erreichte dann 7 v.Chr.
das Gebiet Israels. Ab 4 v.Chr. war Quirinius dann
kaiserlicher Legat in der Provinz Syro-Zilizien und
im Jahr 3 v.Chr. wurde er Prokonsul der Provinz
Asia. Nach der Verbannung von Herodes Archeläus
wurde er von 6-9 n.Chr. Prokurator der Provinz
Syro-Zilizien. Da die Römer alle 14 Jahre eine
Volkszählung in den Provinzen durchführten (60,470),
führte er 7 n.Chr. in seiner Funktion als Prokurator
der Provinz Syro-Zilizien im Auftrag des Kaisers
Augustus in Judäa und Samaria eine zweite
Steuereinschreibung durch, die darüber hinaus auch
das ganze römische Reich erfasste (Josephus,
Antiquitates XVII,13.5; XVIII,1.1). Sie wird in Apg 5,37
erwähnt und hätte keinen Ortswechsel des Joseph
benötigt. Da sie aber einen Aufstand provozierte blieb
sie beim Volk in lebhafter Erinnerung und könnte
deshalb von Lukas hier erwähnt worden sein.
Quirinius starb kinderlos (vgl. 52,V,427; 20,85ff.;
60,470; 64,509ff.). Lk 2:2
0002959
2959 Kuria
√ Fem. vom Adj. 2962; Subst.Fem. (2)
Gräz.: ein sehr seltener weibl. Eigenname; als Fem. subst. von
2962; auch: d. Vollmacht, d. regelmäßige Volksversammlung;
I.) d. Herrin
1) Cyria, eine Christin?; oder viell. eine verhüllende Umschreibung
für eine Gemeinde? In d. Papyri jedoch auch in der höflichen und
liebevollen Anrede in Briefen (37,364). Johannes könnte also auch
an eine liebe Bekannte geschrieben haben, dann: "Meine Liebe...;
2Joh 1:1,5
0002960
2960 kuriakos
√ 2962 (w. Zugehörigkeit zum Herrn); Adj. (2)
Gräz.: zum röm. Imperium gehörig: kaiserlich.
I.) d. Herrn gehörig
1) d. Herrn gehörend; in Beziehung zum Herrn stehend. Ob in
Offb 1:10 damit wirklich der erste Tag der Woche, oder viell.
doch der "Tag des Herrn" gemeint ist, ist umstritten.
1Kor 11:20 Offb 1:10
0002961
2961 kurieuo
√ 2962; Vb. (7)
Synonyme siehe: 936 (aber stärker als dieses)
I.) herrschen
1) Herr bzw. Meister sein; gebieten, regieren, d. Herrschaft haben
über etw. oder über jmdn.; Einfluss ausüben über..., Macht oder
Gewalt haben über...; jmdn. oder etw. beherrschen, sich als Herr
aufführen bzw. betätigen; etw. besitzen. Gen 37:8
Lk 22:25 Röm 6:9,14 7:1 14:9 2Kor 1:24 1Tim 6:15
0002962
2962 kurios
√ κυρος (d. Gewalt, Macht, Entscheidung; Geltung), aus d. W. keu:
ku- (schwellen → stark sein; vgl. ai.: stark, tapfer, Held), Urspr.
2949 (w. Gewaltiger bzw. Mächtiger);
als subst. Adj. ein Subst.Mask. (719)
Gräz. adj.: stark, bestimmend, gültig, feststehend; gebietend, mit Macht
ausgestattet, Autorität habend; gewaltig; subst.: auch als Titel für
Herrscher und Götter, impliziert er aber anfangs nicht unbedingt
göttliche Verehrung, später unter Nero und Domitian jedoch schon
(52,III,413ff); auch: d. Gültigkeit.
LXX: auch zur Wiedergabe d. Gottesnamens "Jahwe" = [03068]
Synonyme siehe: 5830
I.) d. Herr
1) d. Besitzer, Meister, hat eine allgemeinere und weitere Bedeutung
als Gebieter (Strong Nr. 1203) und ist anwendbar für alle Stände
und Lebensbeziehungen. Drückt weder Eigentumsrecht noch den
Anspruch auf Absolutheit aus, außer wenn es sich auf Gott bezieht.
Es beinhaltet in der Ausübung der Autorität das Anerkennen von
Schranken und die Rücksicht auf das Wohl des anderen:
1a) d. Eigentümer einer Sache oder Person; im Staat: d. Oberhaupt;
ein Höherstehender, d. Chef; d. röm. Kaiser.
Gen 18:12 Ex 22:7 Mt 20:8 Lk 12:46 Röm 14:4 Gal 4:1 1Pet 3:6 uva.
1b) als ein Ehrentitel (welcher Respekt und Ehrerbietung ausdrückt)
mit welchem Diener ihre Herren anreden (spez. für Gott). Ps 2:2
Mt 11:25 Lk 1:11 Röm 9:29 Eph 6:5,9 Jak 5:4 uva.
1c) als göttlicher Titel für Gott und d. Messias, besonders bei Lukas.
Mt 3:3 Lk 13:15 16:8 18: 6 Apg 7:33 Röm 12:11 Phil 2:11 Heb 8:2 uva.
II.) HERR
1) ohne Artikel oft (aber nicht immer!) fast wie ein Eigenname: der Jahwe
des AT.
Mt 1:22 21:9 Mk 13:20 1Kor 4:4 7:22 10:21 1Thes 4:15 2Tim 2:24 ua.
Wortfamilie:
2959 Kuria
√ 2962; Subst.Fem. (2)
I.) d. Herrin
2960 kuriakos
√ 2962; Adj. (2)
I.) d. Herrn-gehörig ...
2961 kurieuo
√ 2962; Vb. (7)
I.) herrschen
2634 kata-kurieuo
√ 2596 und 2961; Vb. (4)
I.) beherrschen
2963 kuriotes
√ 2962; Subst.Fem. (4)
I.) d. Herrschaft
2964 kuroo
√ Urspr. von 2962; Vb. (2)
I.) rechtskräftig machen
208 a-kuroo
√ 1 und 2964; Vb. (3)
I.) ungültig machen
4300 pro-kuroo
√ 4253 und 2964; Vb. (1)
I.) vorher rechtskräftig machen
0002963
2963 kuriotes
√ d. abstrakte Eigenschaft bzw. d. Wesen von 2962, (w. d. Herrentum);
Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Herrschaftsbereich, Herrschaftsstellung, Gewalt, Herrenmacht.
I.) d. Herrschaft
1) jmd. der Herrschaft, Macht oder Gewalt besitzt (z.B. Engel);
d. Herrlichkeit d. Herrn. Eph 1:21 Kol 1:16 2Pet 2:10 Jud 1:8
0002964
2964 kuroo
√ Urspr. von 2962, (w. mit Gültigkeit versehen; e. Entscheidung
machen); Vb. (2)
Gräz. auch: bei Versteigerungen d. Zuschlag geben; etw. festsetzen.
LXX: Gen 23:20 Lev 25:30
I.) rechtskräftig machen
1) etw. gültig machen; etw. (feierlich und/oder öffentlich) bestätigen
bzw. bekräftigen; als juristische t.t.: etw. ratifizieren, etw. für
rechtsgültig erklären. Gal 3:15
2) sich entscheiden für...; beschließen: einen öffentlichen Beschluss
fassen, dass Liebe gegenüber einem Gesetzesübertreter oder Sünder
erwiesen wird, indem man ihm seine Schuld vergibt und ihn begnadigt;
viell. aber wie d. Med.: etw. zur Geltung bringen; in: 2Kor 2:8
0002965
2965 kuon
√ aus d. W. kun- (Hund, Hündin); Subst.Mask. (5)
I.) d. Köter
1) d. lästige, orientalische, herrenlose Straßenhund welcher einerseits
zwar treu, andererseits aber auch frech, gierig, schmutzig und daher
verachtet ist. Er ernährte sich hauptsächlich von Aas und Abfällen
wie es auch noch heute im Orient oft d. Fall ist. Spr 26:11
Lk 16:21 2Pet 2:22
2) übertr.: d. verächtlichste und schlimmste Schimpfwort das Juden für
d. Heiden verwendeten (weil d. Hund für Juden ein unreines Tier
war). Auch ganz allg. als verächtliche Bezeichnung für einen bösen
Menschen gebraucht. Ps 22:17 Mt 7:6 Phil 3:2 Offb 22:15
Wortfamilie: 2952
0002966
2966 kolon
√ Urspr. von 2806 (w. Drehbares → d. Körperglied, bes. d. Bein);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: ein Teil d. Ganzen; ein Glied am Körper.
LXX: Lev 26:30 Num 14:29,32,33 1Sam 17:46 Jes 66:24
I.) d. Leichnam
1) d. toten Leiber bzw. Leichenteile; allg.: ein toter Körper, eine
(unbestattete) Leiche. Heb 3:17
0002967
2967 koluo
√ ?; viell. vom Urspr. von 2849; Vb. (23)
I.) wehren
1) jmdn. (an etw.) hindern, jmdn. von etw. zurückhalten, abhalten,
etw. verbieten bzw. verhindern; etw. von jmdm. zurückhalten,
jmdm. etw. verweigern, verwehren oder versagen; jmdm. Im
Wege stehen. Gen 23:6 Jes 28:6 Mt 19:14 Lk 23:2 Apg 8:36
1Thes 2:16 1Tim 4:3 Heb 7:23 ua.
Wortfamilie: 209, 1254
0002968
2968 kome
√ 2749 (w. d. Liegeplatz); Subst.Fem. (28)
Gräz.: urspr. d. Dorfsiedlung; d. Rastplatz, ein Ort zum Rasten,
d. Heim.
I.) d. Dorf
1) ein Dorf- oder Markt(flecken) - ohne Mauer und damit im Ggs.
zu einer Stadt mit einer Stadtmauer. Eine Häusergruppe in der
Nähe einer Stadt aber außerhalb d. Stadtmauern.
Num 21:32 Mt 9:35 Lk 8:1 Joh 11:1 ua.
2) übertr.: d. "Dörfler"; d. Dorfbewohner. Apg 8:25
0002969
2969 komo-polis
√ 2968 und 4172; Subst.Fem. (1)
I.) d. Dorfstädte
1) d. Marktflecken; ein größeres Dorf; eine kleinere und unbedeutendere
Stadt welche verfassungsmäßig aber nur als "Dorf" (Strong Nr. 2968)
betrachtet werden kann, etwa entsprechend unserer "Marktgemeinde".
Mk 1:38
0002970
2970 komos
√ viell. von 2968 (ein Festmahl d. Dorfgemeinschaft [zu Ehren d.
Götter]); Subst.Mask. (3)
Gräz.: beschreibt eine ausgelassene festliche Gesellschaft die
nicht unbedingt betrunken zu sein braucht, meist aber doch in
einer ausschweifenden Orgie endet. Das Randalieren als Folge
eines Fress- und Saufgelages. Auch für eine Gruppe von Betrunkenen,
die am Schluss eines solchen Gelages lärmend und johlend durch
die Straßen ziehen und jeden belästigen der ihnen begegnet. Spez.:
Eine Prozession zu Ehren d. Gottes Dionysos, die dann mit einem
Festgelage endete und zum Randalieren d. betrunkenen Heimkehrer
führte, wobei sie jeden Anpöbelten der ihnen begegnete (17,226;
52,III,291).
Synonyme siehe: 5943
I.) d. Festgelage
1) d. schwelgerische, ausgelassene und ausschweifende Schmauserei
verbunden mit einem Saufgelage. Röm 13:13 Gal 5:21 1Pet 4:3
0002971
2971 kon-ops
√ von κωνος (Fichte; Kegel; vgl. ai.: schärfen, Wetzstein)
und einer Abl. von 3700 (Antlitz); Subst.Mask. (1)
I.) d. (Stech)Mücke
1) d. Stechmücke; oder: d. Weinwurm (1,938). Mt 23:24
0002972
2972 Kos
√ ?; N.pr. (1)
I.) Kos
1) eine kleine Insel im ägäischen Meer gegenüber von Knidus und
Halikarnassus; ein Zentrum jüdischen Lebens und wichtiger
Handelsplatz. Als Geburtsort von Hippokrates hatte es eine
berühmte medizinische Schule (21,II,441). Apg 21:1
0002973
2973 Kosam
√ hebr. - vgl. 07081 (Kosam = "Orakelspruch"); N.pr.Mask. (1)
I.) Kosam
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28
0002974
2974 kophos
√ vgl. lat.: stumpf, stumpfsinnig, ohne Erkenntnis; Adj. (14)
Gräz.: abgestumpft, unempfindlich, daher: blöd, dumm; taubstumm.
I.) vom Sprechen: stumm
1) still, unfähig zu sprechen, mit gelähmter Zunge.
Hab 2:18 Mt 9:32,33 12:22 15:30,31 Lk 1:22 11:14
II.) vom Hören: taub
1) schwerhörig (auch im übertr. Sinn!).
Ex 4:11 Ps 38:14 Jes 43:8 Mt 11:5 Mk 7:32,37 9:25 Lk 7:22
0002975
2975 lagchano
√ aus d. W. leakh- (Los, Schicksal; lit.: Anteil); Vb. (4)
Gräz. allg.: etw. erlangen; zufallen.
I.) erlangen
1) etw. (durchs Los oder göttlichen Willen) erhalten, etw. erlangen,
empfangen, zugeteilt bekommen; (sich) etw. erlosen.
1Sam 14:47 Apg 1:17 2Pet 1:1
II.) losen
1) d. Los werfen, losen, durchs Los bestimmen bzw. erwählt werden,
etw. durchs Los zuteilen bzw. bestimmen. Lk 1:9 Joh 19:24
0002976
2976 Lazaros
√ hebr. 0499, (w. Gott hat geholfen/hilft); N.pr.Mask. (15)
I.) Lazarus
1) Bruder d. Maria und Martha, in Bethanien wohnhaft.
Joh 11:1,5,11,14 12:1,9,17 ua.
2) Name eines Bettlers. Das Jesus einen persönlichen Namen
verwendet beweist, dass es sich nicht bloß um ein "Gleichnis"
handelt. Lk 16:20,23
0002977
2977 lathra
√ 2990; Adv. (4)
I.) heimlich
1) unbemerkt von jmdm.; hinter d. Rücken von jmdm.;
Dtn 13:7 Ps 101:5 Mt 1:19 2:7 Mk 5:33 Joh 11:28 Apg 16:37
0002978
2978 lailaps
√ intensiviert aus d. W. lap- (hauchen); Subst.Fem. (3)
LXX: Hiob 21:18 27:20 38:1 Jer 25:32
Synonyme siehe: 5937
I.) d. Wirbelsturm
1) d. (heftige Gewitter)Sturm, vergleichbar einem hin- und
hertobenden Gewittersturm, der aus finsterem Gewölk
hervorbrechend, einen starken Regenguss begleitet; der
Sturmwind, d. Orkan. Mk 4:37 Lk 8:23 2Pet 2:17
0002979
2979 laktizo
√ von λαξ (mit d. Ferse oder dem Fuß [stoßend oder tretend]);
Vb. (1)
I.) ausschlagen
1) (mit d. Hufen) ausschlagen; übertr.: bockig gegen etw. stoßen,
ankämpfen, treten oder stampfen (von Pferden). Apg 26:14
0002980
2980 laleo
√ λαλος (geschwätzig, plauderhaft; ai.: [wie ein Kind] "lalala"
sagen; vgl. nhdt.: "lallen"); Vb. (296)
Gräz.: von Vögeln: zwitschern; zirpen.
Synonyme siehe: 5965
I.) sprechen
Fähig sein zu sprechen, oder auch nur zu "lallen" bzw. einen
Laut von sich zu geben, und zwar meist in den artikulierten
Äußerungen menschlicher Sprache, im Kontrast zum Fehlen
solch einer Äußerung, sei es, weil man schweigt, sei es, weil
man unfähig ist zu sprechen (wie z.B. die Babys, die Tiere
oder der Stumme). Es geht dabei nicht so sehr darum was man
sagt, sondern dass man überhaupt etwas von sich gibt:
1) von leblosen Dingen: (unartikulierte) Laute oder Geräusche
von sich geben. Gen 4:10 Joh 12:29 Heb 11:4 12:24 Offb 4:1 10:3,4
2) von Personen:
2a) intr.: reden (können), seine Stimme hören lassen; artikuliert
sprechen; etw. (von sich) vernehmen lassen; sich äußern.
Mt 9:33 Mk 7:35 Lk 8:49 Joh 4:27 Apg 13:45 28:25 Röm 7:1 uva.
2b) tr.: etw. verkündigen, mitteilen, sagen, vorbringen; mit Worten
seine Gedanken mitteilen. Gen 18:19 Sach 8:16
Mt 12:36 13:3 Lk 12:3 Joh 6:63 Eph 4:25 uva.
Wortfamilie:
1255 dia-laleo
√ 1223 und 2980; Vb. (2)
I.) besprechen
1583 ek-laleo
√ 1537 und 2980; Vb. (1)
I.) ausplaudern
412 an-eklaletos
√ 1 und 1583; Adj. (1)
I.) unaussprechlich
2635 kata-laleo
√ 2596 und 2980; Vb. (5)
I.) verleumden
2637 kata-lalos
√ 2635; Adj. (1)
I.) d. Verleumder
2636 katalalia
√ 2635; Subst.Fem. (2)
I.) d. Verleumdung
4354 pros-laleo
√ 4314 und 2980; Vb. (2)
I.) ansprechen
4814 sul-laleo
√ 4862 und 2980; Vb. (6)
I.) sich besprechen
2981 lalia
√ 2980; Subst.Fem. (4)
I.) d. Sprechen
215 a-laletos
√ 1 und 2980; Adj. (1)
I.) unaussprechbar
216 a-lalos
√ 1 und 2980; Adj. (3)
I.) stumm
0002981
2981 lalia
√ Tät. von 2980; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Beredsamkeit, d. Geschwätz(igkeit), Redseligkeit,
Geplauder; d. Gerede; d. Gerücht.
LXX: Jes 11:3 Hld 4:3
Synonyme siehe: 5965
I.) d. Sprechen
1) d. (Gen)Rede, d. Aussage, d. Geschichte.
Hiob 33:1 Ps 19:3 Joh 4:42
II.) d. Sprache
1) d. (Eigenarten eines) Dialekts oder einer Redeweise, d. Aussprache.
0002982
2982 lama
√ hebr., aram.; Pron. (2)
I.) warum?
1) für was? Ps 22:2 Mt 27:46 Mk 15:34
0002983
2983 lambano
√ aus d. W. slabh- (etw./jmdn. fassen [im Guten wie im
feindlichen Sinn], daher: nehmen, empfangen); Vb. (263)
Gräz. Med.: sich an etw. halten oder anklammern; sich
bemächtigen...; Fische einfangen (21,III,104)
Synonyme siehe: 5877
I.) nehmen
Etwas das einem zusteht oder gebührt in Empfang nehmen; jmdn.
Aufnehmen, doch steht dabei nicht der Gedanke der Freundlichkeit
im Vordergrund, sondern eher die Zweckmäßigkeit:
1) eigtl.: mit d. Hand nehmen, etw. oder jmdn. (er)fassen.
Mt 26:26 Mk 9:36 Joh 19:1 Röm 7:8 Jak 5:10 ua.
2) etw. oder jmdn. (er)greifen, um wegzunehmen, beseitigen, mit oder
ohne Gewalt. 2Chr 16:2 Mt 8:17 27:6 1Kor 10:13 Offb 3:11 6:4
3) (für sich) in Besitz nehmen, Besitz ergreifen von...; fangen.
Gen 4:19 Mt 5:40 Lk 19:12 2Kor 11:20 Heb 5:4 ua.
4) jmdn. oder etw. (in sich) aufnehmen, übernehmen; einen Anfang
machen, einen Versuch machen; etw. prüfen oder ausprobieren.
Dtn 28:56 Mt 17:24 Mk 4:16 Joh 19:27 Phil 3:12 Heb 11:29 uva.
5) etw. entnehmen, auswählen, selektieren. Num 8:6 Am 2:11 Heb 5:1
6) spez.: Essen (Brot) in d. Hände nehmen (um zu danken) bevor
man isst. Mt 14:19 26:26 Lk 22:19 24:30,43 1Kor 11:23 1Tim 4:4 ua.
7) jmdn. empfangen; etw. (was gegeben wird), in Empfang nehmen
(was einem angeboten wird); etw. oder jmdn. für sich gewinnen,
bekommen oder erhalten; sich etw. zuziehen.
Dan 2:6 Mt 10:8 Röm 13:2 2Kor 11:24 ua.
Wortfamilie:
353 ana-lambano
√ 303 und 2983; Vb. (13)
I.) aufnehmen
354 analepsis
√ 353; Subst.Fem. (1)
I.) d. Aufnahme
482 anti-lambanomai
√ 473 und 2983; Vb.Med. (3)
I.) sich annehmen
4878 sun-antilambanomai
√ 4862 und 482; Vb. (2)
I.) sich mit annehmen
484 antilepsis
√ 482; Subst.Fem. (1)
I.) d. Sichannehmen
618 apo-lambano
√ 575 und 2983; Vb. (12)
I.) zurückempfangen
1949 epi-lambanomai
√ 1909 und 2983; Vb.Med. (19)
I.) ergreifen
423 an-epileptos
√ 1 und 1949; Adj. (3)
I.) unanfassbar
2638 kata-lambano
√ 2596 und 2983; Vb. (15)
I.) ergreifen
II.) begreifen
3335 meta-lambano
√ 3326 und 2983; Vb. (6)
I.) erhalten
3336 metalepsis
√ 3335; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erhalt
5274 hupo-lambano
√ 5259 und 2983; Vb. (5)
I.) aufnehmen
II.) vermuten
4815 sul-lambano
√ 4862 und 2983; Vb. (16)
I.) festnehmen
II.) empfangen
III.) mitanfassen
4843 sum-peri-lambano
√ 4862 und 4012 und 2983; Vb. (1)
I.) zugleich umfassen
3880 para-lambano
√ 3844 und 2983; Vb. (50)
I.) beiseite nehmen
4838 sum-paralambano
√ 4862 und 3880; Vb. (4)
I.) mit sich mitnehmen
4301 pro-lambano
√ 4253 und 2983; Vb. (3)
I.) vorwegnehmen
4355 pros-lambano
√ 4314 und 2983; Vb. (14)
I.) zu sich nehmen
4356 proslepsis
√ 4355; Subst.Fem. (1)
I.) d. Annahme
3028 lepsis
√ 2983; Subst.Fem. (1)
I.) d. Nehmen
2126 eu-labes
√ 2095 und 2983; Adj. (3)
I.) ehrfürchtig
2124 eulabeia
√ 2126; Subst.Fem. (2)
I.) d. Ehrfurcht
2125 eulabeomai
√ 2126; Vb.Med. (1)
I.) ehrfürchtig sein
1187 dexiolabos
√ 1188 und 2983; Subst.Mask. (1)
I.) d. Leichtbewaffnete
0002984
2984 Lamech
√ hebr. 03929; N.pr.Mask. (1)
I.) Lamech
1) Vater Noahs, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:36
0002985
2985 lampas
√ 2989; Subst.Fem. (9)
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Fackel
1) aber zu unterscheiden von "Laternen" (Strong Nr. 5322)
Gen 15:17 Nah 2:4 Dan 10:6 Joh 18:3 Offb 4:5 8:10
II.) d. Öllampe
1) Eine Öllampe auf einem Stab. Diese "Fackeln" wurden im
Orient auch mit Öl gespeist, wobei d. Docht mit Öl getränkt
wird. Sie wurde auch geschmückt und als "Brautfackel"
verwendet. Dan 5:5 Mt 25:1,3,4,7,8 Apg 20:8
0002986
2986 lampros
√ 2989; Adj. (9)
Gräz. von Geräuschen: laut, deutlich, klar, kräftig; auch als Ehrentitel.
I.) leuchtend
1) strahlend, glänzend, schimmernd, hell-leuchtend, blinkend, blitzend;
klar und durchsichtig (z.B. Wasser); ruhmvoll, "brillant", stattlich.
Lk 23:11 Apg 10:30 Jak 2:2,3 Offb 15:6 18:14 19:8 22:1
2) subst.: von kostbaren Dingen; luxoriöse bzw. elegante Gewänder oder
Dinge von reichen Leuten; d. "Glitzerzeug"; d. Glamour. Offb 18:14
0002987
2987 lamprotes
√ abstrakte Eigenschaft von 2986; Subst.Fem. (1)
Gräz.: als Ehrentitel.
I.) d. Leuchten
1) d. Glanz; d. Blitzen (z.B. d. Waffen); d. Brillanz; übertr. auch: d.
Freudigkeit. Ps 110:3 Apg 26:13
0002988
2988 lampros
√ 2986; Adv. (1)
I.) in leuchtender (Art und Weise)
1) glänzend, kostspielig, prächtig (von einem aufwendigen,
ausschweifenden und luxoriösen Lebensstil). Lk 16:19
0002989
2989 lampo
√ aus d. W. lamp- (hell; lit.: Flamme; let.: Kienfackel);
vgl. "Lampe"; Vb. (7)
I.) leuchten
1) (auf)blitzen, scheinen, aufleuchten, (er)strahlen, widerstrahlen.
Spr 4:18 Jes 9:2 Mt 5:15,16 17:2 Lk 17:24 Apg 12:7 2Kor 4:6
Wortfamilie:
1584 ek-lampo
√ 1537 und 2989; Vb. (1)
I.) herausleuchten
4034 peri-lampo
√ 4012 und 2989; Vb. (2)
I.) umleuchten
2985 lampas
√ 2989; Subst.Fem. (9)
I.) d. Fackel
II.) d. Öllampe
2986 lampros
√ 2989; Adj. (9)
I.) leuchtend
2988 lampros
√ 2986; Adv. (1)
I.) leuchtend
2987 lamprotes
√ 2986; Subst.Fem. (1)
I.) d. Leuchten
0002990
2990 lanthano
√ ?; viell. aus einer W. la-dh- (wahr[haftig]); vgl. lat.: verborgen,
versteckt sein; Vb. (6)
Gräz. Med.: etw. absichtlich versäumen oder unterlassen; vergessen.
I.) unbemerkt bleiben
1) verborgen sein, verborgen bleiben vor jmdm., heimlich bleiben,
unbemerkt sein, unbekannt sein; etw. tun, ohne zu wissen bzw.
ohne zu merken; es entgeht...; etw. vergessen. 2Sam 18:13
Mk 7:24 Lk 8:47 Apg 26:26 2Pet 3:5,8 Heb 13:2
Wortfamilie:
2977 lathra
√ 2990; Adv. (4)
I.) heimlich
1585 ek-lanthanomai
√ 1537 und 2990; Vb.Med. (1)
I.) völlig vergessen
1950 epi-lanthanomai
√ 1909 und 2990; Vb.Med. (8)
I.) darauf vergessen
1953 epilesmone
√ 1950; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vergesslichkeit
3024 lethe
√ 2990; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vergessen
227 a-lethes
√ 1 und Urspr. 2990, Adj. (25)
I.) wahr
230 alethos
√ 227; Adv. (21)
I.) wahrhaft
228 alethinos
√ 227; Adj. (27)
I.) wahrhaftig
225 aletheia
√ 227, Subst.Fem. (110)
I.) d. Wahrheit
226 aletheuo
√ 227; Vb. (2)
I.) wahrhaftig sein
0002991
2991 laxeutos
√ von λαας (Stein, Klippe, Fels) aus d. W. leu- (schneiden;
Steinplatte; nhdt.: Schiefer) und ξεω (schaben; glätten,
behauen, bearbeiten); Adj. (1)
Gräz.: Steine schneidend.
I.) in d. Fels gemeisselt
1) in d. Fels gehauen, in Fels gearbeitet. Dtn 4:49 Lk 23:53
Wortfamilie: 2998
0002992
2992 laos
√ von λαFος (ahdt.: Leute); oder von: λεια ([Kriegs]Beute,
Fang, Plündern, Gewinn); Subst.Mask. (142)
Gräz.: d. einheimische Bevölkerung; Kriegsvolk, Heeresmannschaft.
LXX: d. formierte (heidnische) Völkerhaufen; besonders: d. Volk
Gottes; aber auch: niederes und gemeines Volk.
Synonyme siehe: 5832
I.) d. Volk
1) d. Menschengruppe, Masse, Volksmenge, - gruppe, Stamm, Nation.
Gen 26:11 Ex 9:16 Mt 27:25 Lk 1:21 2:31 3:15 Apg 4:27 Offb 5:9 ua.
2) d. Bevölkerung; d. unteren Volksschichten; abwertend: d. (gemeine)
Volk, d. "Leute" (im Ggs. zu d. Führern und Priestern).
Mt 26:5 Mk 14:2 Lk 20:19 Heb 3:17 5:3 7:5,27 ua.
3) d. Volk Gottes im AT und NT: d. Gläubigen:
von d. Juden. Ex 3:7 Jes 29:13 Mt 15:8 Lk 1:17,68 Röm 9:25
15:11 Heb 4:9 11:25 1Pet 2:9,10 Offb 18:4 (?)
von d. Christen. Apg 15:14 18:10 Tit 2:14 Offb 21:3 18:4 (?)
Wortfamilie:
2993 Laodikeia
√ 2992 und 1349; N.pr. (5)
I.) Laodicea
2994 Laodikeus
√ 2993; N.pr.Mask. (2)
I.) Laodicener
3532 Nikolaos
√ 3534 und 2994; N.pr.Mask. (1)
I.) Nikolaus
3531 Nikolaites
√ 3532; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Nikolaiten
3011 leitourgos
√ 2992 und Urspr. 2041; Adj. (5)
I.) d. Amtsdiener
3008 leitourgeo
√ 3011; Vb. (3)
I.) priesterlich dienen
3009 leitourgia
√ 3008; Subst.Fem. (6)
I.) d. priesterliche Dienst
3010 leitourgikos
√ 3011; Adj. (1)
I.) dienstbar
0002993
2993 Laodikeia
√ 2992 und 1349, (w. des Volkes-Recht); N.pr. (5)
I.) Laodizäa
1) Eine phrygische Stadt, in unmittelbarer Nachbarschaft von
Kolossäa und Hierapolis, im fruchtbaren Lycostal gelegen,
einem Nebenfluss des Mäander. Berühmt durch ihren Weinanbau,
ihren Wohlstand, ihre Kleiderindustrie und die Pracht ihrer
Bauten. Dank ihrer guten Lage wurde Laodizäa schon um 150
v.Chr. eine sehr bedeutende Stadt, die Antiochia am Orontes
nur wenig nachstand. Unter Augustus gehörte sie zur Provinz
Syria, hatte aber eine Sonderstellung als freie Stadt. Zwei
wichtige Fernstraßen kreuzten sich in Laodizäa, dadurch war
die Stadt eine sehr reiche und florierende Geschäftsstadt,
mit Handelbeziehungen bis Ägypten und Vorderindien, mit
Banken und Geldwechslern. Die Einwohner der Stadt rühmten
sich, nach dem katastrophalen Erdbeben 60.n.Chr., ohne
kaiserliche Hilfe die Stadt wiederaufgebaut, und ihren
früheren Reichtum wiedererworben zu haben. Berühmt war die
Stadt auch für die Herstellung von glatten-glänzendschwarzen
Wollstoffen und Gewändern, sowie für ihre Augenspezialisten, -
ein besonderes Augenpulver wurde dort hergestellt. Die Stadt
hatte aber keine ausreichende Wasserversorgung mit frischem
Trinkwasser. Mittels eines Aquädukts wurde daher von den heißen
Quellen, die ca. 10 km entfernt waren, das, wasser in die Stadt
geleitet. Wenn es dort angekommen war, war es allerdings bereits
lauwarm, sodass es, ungekühlt getrunken, zum Erbrechen führte.
Wäre es noch heiß oder schon kalt gewesen, hätte man es noch
sinnvoll verwenden können. In der Nachbarstadt Hierapolis
hingegen gab es heiße Quellen, die als Heilwasser verwendet
wurden und in der anderen Nachbarstadt Kolossäa gab es frische,
kalte Quellen, die gutes Trinkwasser lieferten. Dieser Umstand
wird sinnbildlich auf die Gemeinde übertragen (Offb 3:15), denn
wegen ihrer Lauheit wird sie getadelt! Die Juden hatten in der
durch Gewerbefleiß und Handel wohlhabend gewordenen Stadt
eine zahlreiche Kolonie. In der Stadt lebten ca. 7500 Juden, plus
Frauen und Kindern, die sehr reich waren. Auch das Christentum
fand früh Eingang in der Stadt, konnte sich aber von allen Städten
Kleinasiens am wenigsten lang halten. Die Gemeinde existierte
nur bis ca. 60 n.Chr. Im Jahr 66 n.Chr. wurde Laodizäa wiederum
durch ein Erdbeben zerstört, diesmal aber durch Kaiser Mark
Aurel wiederaufgebaut. Laodizäa galt als "Stadt des Kompromisses"
(W. Ramsey). Das prägte auch den "Pragmatismus" in der dortigen
Gemeinde. Angeblich wurden in Laodizäa noch bis in die Zeit der
Adoptivkaiser der Göttin Athena Menschenopfer dargebracht. In
heutiger Zeit besteht die Stadt nicht mehr (33,681; 52,III,482).
Kol 2:1 4:13,15,16 Offb 1:11 3:14
0002994
2994 Laodikeus
√ 2993; N.pr.Mask. (2)
I.) Laodizäer
1) ein Bewohner von Laodizäa. Kol 4:16 Offb 3:14 T.R.
0002995
2995 larugx
√ lat.: gierig fressen, hinunterschlingen, schlemmen;
Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Stimmorgan.
I.) d. Kehle
1) d. Rachen, Schlund, Gurgel; auch: Speiseröhre.
Hiob 6:30 Ps 5:9 13:3 Röm 3:13
0002996
2996 Lasaia
√ ?; N.pr. (1)
I.) Lasaea
1) eine Stadt auf d. Insel Kreta. Apg 27:8
0002997
2997 lakao
√ ?; viell. von λασκω aus λακ-σκω ([laut] ertönen bzw. krachen,
klingen; laut schreien, brüllen, rufen, kreischen, bellen); Vb. (1)
Gräz.: laut krachend bersten (wie ein fallender Baum); auch von
brechenden Knochen; klassisch dichterisch: lärmen, schreien.
I.) krachend platzen
1) (durch einen Fall) laut auseinanderkrachen, (auf)platzen, aufbrechen,
(auseinander)bersten, zerspringen, (auseinander)brechen. Apg 1:18
0002998
2998 latomeo
√ von λατομος (Steinschneider, vgl. 2Kön 12:12) aus Urspr. von 2991
und Urspr. von 664, (w. in Stein-schneiden); Vb. (2)
I.) in d. Fels hauen
1) aus d. Felsen brechen, Steine aushauen, schneiden oder
behauen. Ex 21:33 Num 21:18 1Chr 22:2 2Chr 26:10
Jes 22:16 Mt 27:60 Mk 15:46
0002999
2999 latreia
√ Tät. von 3000; Subst.Fem. (5)
Gräz.: d. Lohnarbeit; d. offizielle Dienst in d. Tempeln, der
Kultdienst, d. Götzendienst.
LXX: als kultischer t.t.: ein heiliger (meist priesterlicher)
Dienst für Gott (vor allem im Zelt d. Zusammenkunft bzw.
im späteren Tempel). Auch d. Erfüllung d. religiösen Feste
wurde so genannt. Ex 12:25,26 13:5 Jos 22:27 1Chr 28:13
I.) d. Gottesdienst
1) allg.: jede Art von Dienst; dann auch: d. Verehrung, Huldigung
und Anbetung Gottes. Nicht aber im Sinne einer Versammlung
wie unser Wort "Gottesdienst"! Joh 16:2 Röm 9:4 12:1 Heb 9:1,6
0003000
3000 latreuo
√ Abl. von λατρον (Sold; aus ai.: verleihen, überlassen; nhdt.:
lassen; lat.: Söldner, Freibeuter, Bandit, Plünderer); Vb. (21)
Gräz.: um Lohn dienen, Frohndienst verrichten; allg.: jmdm. dienen
(entweder d. Göttern oder Menschen; sowohl von Sklaven als auch
von freien Bürgern); Kultdienst oder Götzendienst in d. Tempeln
verrichten.
LXX: sowohl vom Dienst d. Priester als auch vom Gottesdienst
d. Volkes. Ex 3:12 4:3 Dtn 6:13 10:12
Synonyme siehe: 5951
I.) Gottesdienst verrichten
1) Gott dienen, so wie es jedermann tun kann und als seine Pflicht
auch tun soll. Gottesdienst, Huldigung bzw. Anbetung (dar)bringen;
anbeten; heilige (d.h. priesterliche) Dienste verrichten bzw. ausüben;
Gaben opfern; auch allg.: dienen. Mt 4:10 Lk 4:8 Heb 8:5 9:14 ua.
2) negativ: d. Götzen dienen, Götzendienst verrichten.
Ex 20:5 Hes 20:32 Apg 7:42 Röm 1:25
0003001
3001 lachanon
√ von λαχαινω (umgraben, umstechen, hacken, etw. aufgraben;
daraus: [Pflanzen] anbauen; vgl. ir.: Spaten, Gartenhacke),
(w. d. Angebaute); Subst.Neut. (4)
Gräz.: d. Gemüsegarten.
LXX: Gen 9:3 1Kön 21:2 Ps 37:2 Spr 15:17
Synonyme siehe: 5885
I.) d. Gemüse(pflanzen)
1) jede Art von essbarem Gartengewächs: Gemüse, Kräuter,
Pflanzen, im Garten angebaut und nur für den menschlichen
Verzehr. Mt 13:32 Mk 4:32 Lk 11:42 Röm 14:2
0003002
3002 Lebbaios
√ sem.; N.pr.Mask. (1)
I.) Lebbäus
1) Apostel, sonst Thaddäus genannt. Mt 10:3 Mk 3:18
0003003
3003 legion
√ Urspr. von 3004 (vgl. lat. lego: sammeln, auswählen);
Subst.Fem. (4)
I.) d. Legion
1) Die größte Abteilung des römischen Heereseine Armee, zu
verschiedenen Zeiten verschieden groß (ca. 3000 - 6800 Mann).
In der Zeit von Augustus 6826 Soldaten (6100 Mann zu Boden
und 726 zu Pferd), außerdem noch etwa gleichviele Soldaten
als Hilfstruppen. Auch ein allgemeiner Ausdruck für eine große
Zahl. Mt 26:53 ua.
0003004
3004 lego
√ aus W. leg- (sammeln; lesen; lat.: etw. durchgehen),
(w. [Worte] auflesen); vgl. auch: 2036 und 2046; Vb. (2262)
Gräz.: zusammenlesen; etw. auslegen, erzählen, sagen, beschreiben.
Synonyme siehe: 5965
I.) sagen
Die inneren Gedanken und Gefühle in klaren, zusammenhängenden
Worten äußern, sodass der andere sie auch verstehen kann, wenn
er will:
1) allg.: Worte (mündlich, schriftlich) von sich geben; sich äußern,
etw. sagen, meinen, aussprechen, erwähnen, von etw. sprechen.
Gen 22:16 Mt 21:16 Lk 13:6 Joh 2:22 1Kor 15:51 Heb 11:14 uva.
2) im besonderen Sinn:
2a) etw. (fest) behaupten, bestätigen, erklären, lehren, (als Lehre)
verkünden; etw. versichern, beteuern.
Mt 5:26 22:23 Mk 12:18 Joh 1:51 Röm 15:8 ua.
2b) jmdn. ermahnen, jmdn. etw. raten, (an)befehlen, anordnen.
Mt 5:44 Mk 13:37 Apg 21:23 Röm 2:22 1Joh 5:16 Offb 2:1,8 ua.
2c) etw. schriftlich (d.h. brieflich) mitteilen.
1Kor 6:5 7:6 15:51 2Kor 6:13 8:8 Gal 5:2 Phil 4:11 Kol 2:4 ua.
2d) von etw. sprechen bzw. reden, etw. erzählen, berichten.
Mk 1:30 7:36 8:30 Lk 9:31 Apg 1:3 Eph 5:12 Phil 3:18
2e) etw. fragen, antworten.
Mt 9:14 17:25 Mk 5:30 8:24 Joh 1:21 ua.
3) jmdn. (be)nennen, (beim Namen) rufen.
Mt 27:33 Mk 15:7 Kol 4:11 ua.
Wortfamilie:
1256 dia-legomai
√ 1223 und 3004; Vb.Med. (13)
I.) sich unterreden
1258 dialektos
√ 1256; Subst.Fem. (6)
I.) d. Dialekt
1586 ek-legomai
√ 1537 und 3004; Vb.Med. (21)
I.) sich auserwählen
1588 eklektos
√ 1586; Adj. (23)
I.) auserwählt
4899 sun-eklektos
√ 4862 und 1586; Adj. (1)
I.) mitauserwählt
1589 ekloge
√ 1586; Subst.Fem. (7)
I.) d. Auserwählung
2639 kata-lego
√ 2596 und 3004; Vb. (1)
I.) registrieren
3881 para-legomai
√ 3844 und 3004; Vb. (2)
I.) vorbeisegeln
4302 pro-lego
√ 4253 und 3004; Vb. (3)
I.) vorhersagen
4280 proeireka
√ Perfekt von 4302;
4816 sul-lego
√ 4862 und 3004; Vb. (8)
I.) zusammenlesen
3003 legion
√ Urspr. von 3004; Subst.Fem. (4)
I.) d. Legion
3056 logos
√ 3004; Subst.Mask. (330)
I.) d. Wort
II.) d. Berechnung
3670 homologeo
√ Urspr. 3674 und 3056; Vb. (23)
I.) (offen) bekennen
3672 homologoumenos
√ 3670; Adv. (1)
I.) anerkanntermaßen
437 ant-homologeomai
√ 473 und 3670; Vb.Med. (1)
I.) öffentlich preisen
1843 ex-homologeo
√ 1537 und 3670; Vb. (11)
I.) zusagen
II.) frei heraus bekennen
3671 homologia
√ Urspr. 3670; Subst.Fem. (6)
I.) d. Bekenntnis
3151 mataio-logos
√ 3152 und 3004; Adj. (1)
I.) d. hohle Schwätzer
3150 mataiologia
√ 3151; Subst.Fem. (1)
I.) d. hohle Geschwätz
5573 pseudo-logos
√ 5571 und 3004; Adj. (1)
I.) d. falsches Sagende
3048 logeia
√ 3056; Subst.Fem. (2)
I.) d. Kollekte
3473 moro-logia
√ 3474 und 3004; Subst.Fem. (1)
I.) d. dumme Gerede
4086 pithano-logia
√ 3982 und 3056; Subst.Fem. (1)
I.) d. falsche Überredung
4180 polu-logia
√ 4183 und 3056; Subst.Fem. (1)
I.) d. viele Worte machen
3049 logizomai
√ 3056; Vb.Med. (41)
I.) rechnen
II.) erwägen
357 ana-logizomai
√ 303 und 3056; Vb.Med. (1)
I.) wieder aufs Neue erwägen
356 ana-logia
√ 303 und 3056; Subst.Fem. (1)
I.) d. Übereinstimmung
483 anti-lego
√ 473 und 3004; Vb. (10)
I.) widersprechen
485 anti-logia
√ 473 und 3056; Subst.Fem. (4)
I.) d. Widerspruch
626 apo-logeomai
√ 575 und 3056; Vb.Med. (10)
I.) sich verantworten
627 apologia
√ Urspr. 626; Subst.Fem. (8)
I.) d. Verantwortung
379 an-apologetos
√ 1 und 626; Adj. (2)
I.) unentschuldbar
1260 dia-logizomai
√ 1223 und 3049; Vb.Dep.Med. (16)
I.) gründlich überlegen
1261 dialogismos
√ 1260; Subst.Mask. (14)
I.) d. gründliche Überlegung
1677 el-logeo
√ 1722 und 3056; Vb. (2)
I.) anrechnen
1951 epi-legomai
√ 1909 und 3004; Vb.Med. (2)
I.) zusätzlich benennen
II.) sich erwählen
3884 para-logizomai
√ 3844 und 3049; Vb.Dep.Med. (2)
I.) überlisten
4817 sul-logizomai
√ 4862 und 3049; Vb. (1)
I.) zusammen überlegen
3053 logismos
√ 3049; Subst.Mask. (2)
I.) d. Überlegungen
3050 logikos
√ 3056; Adj. (2)
I.) ... d. Wortes
oder:
II.) vernünftig
3052 logios
√ 3056; Adj. (1)
I.) wortgewandt
3051 logia
√ 3056; Subst.Neut. (4)
I.) d. Worte
3054 logo-macheo
√ 3056 und 3164; Vb. (1)
I.) Wortgezänke führen
3055 logomachia
√ Urspr. 3054; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wortgezänk
249 a-logos
√ 1 und 3056; Adj. (3)
I.) unvernünftig
945 batto-logeo
√ βατταριζω und 3056; Vb. (1)
I.) plappern
1351 di-logos
√ 1364 und 3056; Adj. (1)
I.) doppelzüngig
2127 eu-logeo
√ 2095 und 3056; Vb. (44)
I.) segnen
1757 en-eulogeo
√ 1722 und 2127; Vb. (2)
I.) gesegnet werden in ...
2128 eulogetos
√ 2127; Verbaladj. (8)
I.) gepriesen
2129 eulogia
√ Urspr. 2127; Subst.Fem. (16)
I.) d. Segen
4691 spermo-logos
√ 4690 und 3004; Adj. (1)
I.) d. Körnerpicker
0003005
3005 leimma
√ Erg. von 3007 (w. d. Gelassene); Subst.Neut. (1)
I.) d. Rest
1) d. Überrest. 2Kön 19:4 Röm 11:5
0003006
3006 leios
√ von ληιF-ος; vgl. lat.: blank, schlüpfrig; Adj. (1)
Gräz. auch: sanft, blank, gelassen, milde.
LXX: Gen 27:11 1Sam 17:40 Jes 40:4 Spr 2:20 12:13 26:23
I.) glatt
1) eben, flach - im Ggs. zu: rauh. Lk 3:5
0003007
3007 leipo
aus d. W. leik- (lassen; lat.: dicht; (be)lassen; ai.: freilassen;
nhd. leihen); Vb. (6)
I.) mangeln
1) tr. eigtl.: fehlen lassen, zurücklassen, im Stich lassen, aufgeben;
übriglassen; zurückstehen, nachstehen; daher: entbehren, ermangeln,
Mangel leiden, etw. nicht haben. Hiob 4:11 Jak 1:4,5 2:15
2) intr.: fehlen, ausgehen, schwinden, d.h. etw. d. einem abgeht;
mangeln. Lk 18:22 Tit 1:5 3:13
Wortfamilie:
620 apo-leipo
√ 575 und 3007; Vb. (6)
I.) zurücklassen
1257 dia-leipo
√ 1223 und 3007; Vb. (1)
I.) aufhören
88 a-dia-leiptos
√ 1 und 1223 und 3007; Adj. (2)
I.) unaufhörlich
89 adialeiptos
√ 88; Adv. (4)
I.) unaufhörlich
1587 ek-leipo
√ 1537 und 3007; Vb. (3)
I.) nachlassen
413 an-ekleiptos
√ 1 und 1587; Adj. (1)
I.) unerschöpflich
1952 epi-leipo
√ 1909 und 3007; Vb. (1)
I.) fehlen
2641 kata-leipo
√ 2596 und 3007; Vb. (25)
I.) zurücklassen
2640 kataleimma
√ 2641; Subst.Neut. (1 Hs.)
I.) d. Zurückgelassene
1459 eg-kataleipo
√ 1722 und 2641; Vb. (9)
I.) verlassen
II.) zurücklassen in ...
4035 peri-leipomai
√ 4012 und 3007; Vb.Med. (2)
I.) d. Übriggelassenen
5275 hupo-leipo
√ 5295 und 3007; Vb. (1)
I.) unbemerkt übrigbleiben
5277 hupolimpano
√ 5275; Vb. (1)
I.) hinterlassen
3005 leimma
√ 3007; Subst.Neut. (1)
I.) d. Rest
3062 loipos
√ 3007; Adj. (55)
I.) übrig
II.) im Übrigen
1954 epi-loipos
√ 1909 und 3062; Adj. (1)
I.) nochdazu übrig
2645 kata-loipos
√ 2596 und 3062; Adj. (1)
I.) d. Zurückgelassene
0003008
3008 leitourgeo
√ 3011 (w. amten); Vb. (3)
Gräz.: ein öffentliches Amt oder Dienst (für d. Staat) verrichten
bzw. verwalten, d. Staat auf eigene Kosten (als Beamter) dienen.
Bei den Ägyptern: priesterliche Dienste verrichten (4,137).
Synonyme siehe: 5951
I.) priesterlich dienen
Gott in einem bestimmten (priesterlichen) Dienst oder Amt
dienen, was nur das Recht und die Pflicht derer ist, die dazu
auserwählt wurden. In der LXX nur von Priestern und Leviten;
im NT von Aposteln, Propheten und Lehrern:
1) allg.: einen Dienst für Gott verrichten bzw. ausüben: vom
heiligen Dienst d. Priester und Leviten. Ex 29:30 Num 16:9
Heb 10:11 Tit 1:9 (Hs.)
2) vom Dienst d. Gläubigen in Gottes Werk. Jona 1:13 Apg 13:2
3) spez.: mit seinen Gütern d. Armen und Bedürftigen helfen.
Röm 15:27
0003009
3009 leitourgia
√ 3008; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. öffentliche Amt oder d. Dienst (für d. Staat) auf eigene
Kosten verrichtet; d. Dienstleistung, d. Beamtendienst.
I.) d. priesterliche Dienst
1) d. Gottesdienst: d. heilige Dienst d. Priester und Leviten im
Tempel. Num 4:24 1Chr 9:13 2Chr 31:21 Lk 1:23 Heb 8:6 9:21
2) allg.: d. Dienst für Gott in seinem Werk. 1Kön 1:4 Phil 2:17,30
3) d. Gabe oder Kollekte als Liebesdienst für d. Armen und
Bedürftigen (letztlich aber auch ein Dienst für Gott!). 2Kor 9:12
0003010
3010 leitourgikos
√ 3011 (w. zum amtlich dienen geeignet bzw. zugehörig); Adj. (1)
Gräz.: heilige Handlungen in d. Tempeln vornehmend.
LXX: Ex 31:10 39:1 Num 4:12,26 7:5 2Chr 24:14
I.) amtsdienend
1) im heiligen Dienst stehen, mit dienen beschäftigt. Heb 1:14
0003011
3011 leitourgos
√ NF. von 2992 und Urspr. von 2041, (w. [für d.] Gemeinwesen
[d.h. Volk]- wirkend); Adj. (5)
Gräz.: ein Arbeiter d. auf eigene Kosten (ehrenamtlich) ein
öffentliches Amt verrichtet (auch im milit. Dienst); ein (öffentlicher)
Diener oder Arbeiter in d. Tempeln; jmd. der sich mit sakralen
Arbeiten beschäftigt: ein Priester; d. Diener eines Königs.
LXX: Priester und Leviten. Neh 10:40 ua.
Synonyme siehe: 5834
I.) d. Amtsdiener
1) ein Staatsdiener; betont mehr den freiwilligen Dienst an der
Allgemeinheit: d. öffentliche Diener oder Arbeiter; d. Beamte;
die Engel als Gottes Bedienstete.
Ps 103:21 104:4 Röm 13:6 Heb 1:7
2) d. (priesterliche) Diener. Jos 1:1 1Kön 10:5 Jes 61:6
Heb 8:2 Röm 15:16 Phil 2:25
0003012
3012 lention
√ lat.; vgl.: 3043; Subst.Neut. (2)
I.) d. Leinentuch
1) ein leinernes Stück Tuch, d. Lacken. Joh 13:4,5
0003013
3013 lepis
√ von λεπω (etw. abschälen, abstreifen, abreißen; lat.: d. Bast);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Schuppe
1) eigtl.: d. Fischschuppen; übertr.: Lev 11:9 Apg 9:18
0003014
3014 lepra
√ Urspr. von 3013 (w. d. sich Schälende [Haut]); Subst.Fem. (4)
I.) d. Aussatz
1) d. Lepra. Mt 8:3 Mk 1:42 Lk 5:12,13
0003015
3015 lepros
√ Urspr. von 3013; Adj. (9)
Gräz.: schuppig, rauh.
I.) aussätzig
1) leprös, von Lepra befallen. Mt 8:2 10:8 26:6 Mk 1:40 ua.
0003016
3016 lepton
√ Abl. vom Urspr. von 3013 (weil eine Schuppe klein ist); Adj. (3)
Gräz.: von ausgedroschenem Getreide = enthülst, geschält;
dünn, schmal, klein, fein.
I.) d. Lepton
1) Die kleinste jüdische Lokalmünze aus Kupfer, sie entspricht
einem 1/2 Quadrans, einem 1/8 As und einer 1/144 Drachme
an Wert. 1 Drachme = Tageslohn entsprachen demnach 128
Lepta! Die Witwe war also bettelarm, was ihre Freigiebigkeit
umso bemerkenswerter macht. Nach rabbinischer Vorschrift,
durfte man nicht weniger als 2 Lepta in den Tempelschatz
werfen. Die Witwe musste sich also entscheiden entweder
alles oder gar nichts zu geben! Mk 12:42 Lk 12:59 21:2
0003017
3017 Leui
√ hebr. 03878 (Levi = "Anhänglichkeit"); N.pr.Mask. (8)
I.) Levi
1) Sohn Jakobs und d. Lea. Heb 7:5,9
2) Sohn d. Melchi; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:24
3) Sohn d. Symeon; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29
4) Sohn d. Alphäus, Jünger Jesu, auch Matthäus genannt,
ein ehemaliger Zöllner. Mk 2:14 Lk 5:27,29
0003018
3018 Leuis √ NF von 3017
0003019
3019 Leuites
√ 3017; N.pr.Mask. (3)
I.) d. Levit
1) Glied d. Stammes Levi, als solches mit d. Vorrecht ausgestattet
Gott zu dienen, d.h. d. Priester zu bedienen.
Lk 10:32 Joh 1:19 Apg 4:36
0003020
3020 Leuitikos
√ 3019; Adj. (1)
I.) levitisch
1) zum levitischen Priestertum gehörig. Heb 7:11
0003021
3021 leukaino
√ 3022 (w.: weiß machen); Vb. (2)
I.) weißigen
1) weiß machen, weiß färben; (beim Waschen) auswalken.
Ps 51:7 Jes 1:18 Mk 9:3 Offb 7:14
0003022
3022 leukos
√ aus d. W. luk- (licht; lat.: leuchten, hell bzw. deutlich sein);
Adj. (25)
I.) weiß
1) von Kleidern und anderen Dingen: licht, hell, schimmernd, brilliant,
klar, glänzend, leuchtend. Mt 17:2 Mk 9:3 Lk 9:29 Apg 1:10 ua.
2) von brillianter weißer Farbe. Lev 13:3 Pred 9:8 Dan 7:9 Sach 1:8
Mt 5:36 Joh 4:35 Offb 1:14 2:17 3:18 4:4 6:2 14:14 19:11
Wortfamilie: 3021, 3087, 3088,
0003023
3023 leon
√ ?; viell. aus d. hebr. oder d. lat.: leo = Löwe; Subst.Mask. (9)
LXX: Gen 49:9 Ps 22:14,22 Jona 1:6
I.) d. Löwe
1) übertr. als Bild für ein tapferes, starkes, aber auch gieriges
Raubtier. Als Symbol für d. babylonische Weltreich, aber
auch ein Bild für die Stärke des zukünftigen Königs Jesus
Christus.
Heb 11:33 2Tim 4:17 1Pet 5:5,8 Offb 4:7 9:8,17 10:3 13:2
0003024
3024 lethe
√ 2990; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vergessen
1) d. (bewusste) Vergesslichkeit; d. Vergessenheit. Lev 5:15 2Pet 1:9
0003025
3025 lenos
√ ?; Subst.Fem. (5)
I.) d. Keltertrog
1) d. Weinpresse; d. Fass, d. Wanne oder d. Trog (manchmal in
d. Fels gehauen) in welchem d. Weintrauben zertreten wurden.
Gen 30:38,41 Num 18:27 Neh 13:15 Mt 21:33 Offb 14:19,20 19:15
Wortfamilie: 5276
0003026
3026 leros
√ ?; Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein unnützer Mensch; Spielereien.
I.) dummes Zeug
1) dummes Narrengerede, leeres und unsinniges Geschwätz,
Märchen, "Nonsens", Posse. Lk 24:11
0003027
3027 lestes
√ von ληιζω (Beute machen, plündern, verheeren) von λεια (der
Fang, die [Kriegs]Beute an Vieh, Geld und Habe); Subst.Mask. (15)
LXX: Jer 7:11 Hos 9:1
Synonyme siehe: 5856
I.) d. Straßenräuber
1) Ein Räuber der sich fremdes Gut offen und meist gewaltsam
und ohne Rücksicht auf Menschenleben, aneignet und andere
ausplündert: d. Plünderer; d. Bandit; d. Freibeuter; allg.: ein
Aufrührer oder politischer Revolutionär (65,I,197). Nicht zu
verwechseln mit einem Dieb (Strong Nr. 2812) d. sich fremdes
Eigentum heimlich durch Diebstahl aneignet.
Mt 21:13 26:55 27:38 Lk 10:30 Joh 10:1,8 2Kor 11:26 ua.
0003028
3028 lepsis
√ Tät. und Zustandekommen von 2983; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Fangen bzw. Ergreifen; als kaufmännischer t.t. im
Pl.: die Einnahmen oder Einkünfte.
I.) d. Nehmen
1) d. Einnahme, d. Empfangene (von den Liebesgaben der Gemeinde
in Phillippi die sie an Paulus schickten). Spr 15:27 16:8 Phil 4:15
0003029
3029 lian
√ von λαω (wollen, nach etw. [stolz, zornig und übermütig]
verlangen bzw. begehren) aus Urspr. von 1680; Adv. (14)
LXX: Gen 1:31 4:5 Jer 24:3 Dan 11:25 ua.
I.) sehr
1) ganz, außerordentlich, überaus, heftig, völlig, über alle Maßen.
Mt 2:16 Mk 9:3 1:35 16:2 2Tim 4:15 2Joh 1:4 3Joh 1:3 ua.
II.) υπερ-λιαν, subst.: die übermäßig Großen
1) adj., in Gräz. immer ironisch: d. ganz außerordentlichen,
d. allzugroßen oder die ausgezeichnesten (Apostel). Diese
"Superapostel" waren wohl die falschen Apostel die nach
Korinth kamen und das Werk des Paulus schmälerten.
2Kor 11:5 12:11
0003030
3030 libanos
√ hebr. 03828 = d. Weiße; Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Weihrauchbaum.
I.) d. Weihrauch
1) Ein weißes Harz eines Strauches, das beim Verbrennen einen
aromatisch-duftenden Rauch entwickelte (NeÜ).
Ex 30:34 Lev 2:1 Jes 60:6 Mt 2:11 Offb 18:13
0003031
3031 libanotos
√ 3030; Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Weihrauchharz welches aus d. Baum ausfließt.
LXX: d. Weihrauch. 1Chr 9:29
I.) d. Weihrauchpfanne
1) d. Räucherpfanne für d. Weihrauchopfer. Offb 8:3,5
0003032
3032 Libertinos
√ lat.: frei; Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein aus d. Sklaverei Freigelassener, ein freigelassener
Mann bzw. sein als Freier geborener Sohn.
I.) d. Libertiner
1) Bezeichnet d. auswärtigen Juden in Jerusalem, die eine eigene
Synagoge hatten, wie z.B. d. Libertini in Pompeji. Der Name erklärt
sich wohl von d. Freigelassenen, deren Zahl infolge d. großen
Menge von Kriegsgefangenen aus d. Zeit d. Pompejus nicht
unbeträchtlich gewesen sein wird. Apg 6:9
0003033
3033 Libue
√ viell. von 3047; N.pr. (1)
I.) Libyen
1) nordafrikanische Landschaft zwischen Ägypten und Cyrene
gelegen; d. westliche Teil: Libya Cyrenaica. Apg 2:10
0003034
3034 lithazo
√ 3037; Vb. (8)
Synonyme siehe: 3036
I.) steinigen
1) auf jmdn. mit Steinen werfen, um ihn zu töten. Eine bei d. Juden
gebräuchliche Form d. Todesstrafe, die bei bestimmten schweren
Verbrechen ausgeführt wurde. 2Sam 16:6,13 Joh 8:5 10:31-33 11:8
Apg 5:26 14:19 2Kor 11:25 Heb 11:37
0003035
3035 lithinos
√ 3037; Adj. (3)
I.) steinern
1) aus Stein; übertr.: in d. Eigenschaft wie Stein, d.h. hart. Ex 31:18
Joh 2:6 2Kor 3:3 Offb 9:20
0003036
3036 litho-boleo
√ 3037 und 906; Vb. (9)
Synonyme siehe: 3034
I.) mit Steinen bewerfen
Ein schwächerer Ausdruck als das Synonym Strong Nr. 3034!
1) mit Steinen werfen (nach jmdm. oder nach etw.).
Mt 21:35 Apg 14:5 Mk 12:4 (Hs.)
2) jmdn. durch Steinwürfe verwunden oder töten; jmdn. steinigen
(eine jüdische Form d. Todesstrafe). Ex 19:13 Lev 20:2
Mt 23:37 Lk 13:34 Apg 7:58,59 Heb 12:20
0003037
3037 lithos
√ ?; Subst.Mask. (60)
LXX: Gen 11:3 Dtn 4:28 Ps 19:10 21:3 91:12 Spr 8:19
Jes 8:14 Dan 11:38
Synonyme siehe: 5912
I.) d. Stein
1) Der kleine, runde Stein der am Boden liegt; oder der behauene
Naturstein, der als Baustein verwendet wurde: ein kleinerer Stein;
z.B. Baustein, Edelstein; aber auch größere Steine oder Felsbrocken,
z.B. ein Grabstein, Mühlstein, Götzenbild aus Stein.
Mt 4:6 Mk 13:1 Lk 17:2 1Kor 3:12 Offb 17:4 18:21 ua.
Wortfamilie: 2642, 3034, 3035, 3036, 3038
0003038
3038 litho-strotos
√ 3037 und Abl. von 4766; Adj. (1)
Gräz.: steingebettet; aus Steinen gebaut oder gemauert.
I.) d. Steinpflaster
1) subst.: d. Steinmosaik oder d. Marmorpflasterung, für d. hebr.:
"Gabbatha" (Strong Nr. 1042).
2Chr 7:3 Es 1:6 Hld 3:10 Joh 19:13
0003039
3039 likmao
√ von λικμος = λικνον (d. Worfschaufel für d. Tenne; d. Korb); Vb. (1)
Gräz.: worfeln (um d. Getreide von d. Spreu zu trennen), zerstreuen,
zertreten.
I.) zermalmen
1) in Stücke zerschmettern, zu Pulver zermalmen oder zerdrücken; etw.
zertreten, zerstören, ruinieren.
Ruth 3:2 1Kön 14:15 Jes 17:13 Jer 31:10 Dan 2:44 Mt 21:44 Lk 20:18
0003040
3040 limen
√ vgl. λειμων (feuchte Niederung oder Wiese, Au) aus d. W.
lei- (lat.: Meer, Küste, Strand, Flussufer); Subst.Mask. (3)
Gräz. auch: d. Sammelplatz, Zufluchtsort.
I.) d. Hafen
1) d. (Meeres)Bucht. Ps 107:30,35 Apg 27:8,12
0003041
3041 limne
√ 3040; Subst.Fem. (10)
LXX: Ps 107:35 114:8 Hld 7:5
I.) d. See
1) d. Teich, Bassin (zur Reinigung), d. Pfuhl.
Lk 5:1,2 8:22,23,33 Offb 19:20 20:10,14,15 21:8
0003042
3042 limos
√ aus d. W. li- (ai.: [ver]schwinden, sich ducken; lit.: mager;
lat.: Tod), (w. d. Hinschwinden); Subst.Mask. (12)
LXX: 2Kön 6:25 Hiob 5:20 ua.
I.) d. Hunger
1) Der Mangel an Nahrungsmitteln, um genug zum essen zu haben.
Jes 5:13 Lk 15:17 2Kor 11:27
2) d. Hungersnot; d. Dahinschwinden von Nahrungsvorräten,
weil es an Ernteeinnahmen mangelt; daher: d. Hungerkatastrophe.
Mt 24:7 Mk 13:8 Lk 21:11 ua.
0003043
3043 linon
√ ig.; lat.: Flachs; got. und nhdt.: Leinen, Leinsamenpflanze;
Subst.Neut. (2)
Gräz.: verschiedenartigste Gegenstände aus Flachs bzw. Leinen:
Kleider, Angelschnur, Leinennetze usw.
I.) d. Leinen
1) d. Leinendocht: d. Lampendocht aus Flachs.
Ex 9:31 Jes 42:3 Mt 12:20
2) d. Leinengewand. Offb 15:6
Wortfamilie: 3012
0003044
3044 Linos
√ ?; viell. von 3043; N.pr.Mask. (1)
I.) Linus
1) Name eines unbekannten Christen. 2Tim 4:21
0003045
3045 liparos
√ λιπα (fett, blank, schmierig); Adj. (1)
Gräz.: von Dingen d. zu einem verschwenderischen und luxoriösen
Lebensstil gehören.
I.) d. Glänzende
1) subst.: schimmernd, prächtig, kostbar, reichlich; vor allem: feist,
fett, d.h. wohlgenährt. Rich 3:29 Neh 9:35 Jes 30:23 Offb 18:14
0003046
3046 litra
√ lat. libra (d. zweischalige Waage); Subst.Fem. (2)
I.) d. Litra
1) ein römisches Gewichtsmaß von 327,5 Gramm. Joh 12:3 19:39
0003047
3047 lips
√ von λειβω (tropfen, fließen, schmelzen; w. d. Tropfende;
also: d. Süd-Westwind d. Regen bringt); Subst.Mask. (1)
Gräz. in ägyptischen Papyri: d. Westen (37,377).
LXX: d. Süden. Gen 13:14 Num 2:10 2Chr 32:30
I.) d. Südwesten
1) d. Himmelsrichtung aus der d. Wind bläst. Apg 27:12
0003048
3048 logeia
√ Tät. und Zustandekommen von 3056 (im Sinne von: Sammlung,
Berechnung); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. sakrale Geldsammlung für eine Gottheit (1,965). Eine
freiwillige Kollekte, unregelmäßig eingehoben, im Gegensatz zu
den regelmäßigen Steuereinhebungen (37,377).
I.) d. Kollekte
1) d. Geldsammlung für d. armen Gläubigen in Jerusalem. Jeder legte
am Sonntag bei sich zu Hause so viel auf die Seite wie er wollte. Als
Paulus dann auf Besuch kam, übergab ihm jeder seine angesparte
Summe Geldes und Paulus brachte alles nach Jerusalem. 1Kor 16:1,2
0003049
3049 logizomai
√ 3056 (vgl. 3004: sammeln → dazuzählen → etw. [und zwar Fakten]
berechnen); Vb.Med. (41)
Gräz. als geschäftlicher t.t.: Additionen in einem Geschäftsbuch machen.
I.) rechnen
1) etw. (be)rechnen, zählen, kalkulieren, rechnerisch "überschlagen";
jmdm. etw. in Rechnung stellen, einen Betrag auf d. Konto von jmdm.
gutschreiben; eine Berechnung machen; nachrechnen; übertr.: jmdm.
etw. anrechnen.
Gen 15:6 Lev 17:4 Ps 32:2 Sach 8:17 Röm 4:3-11,22,23 1Kor 13:5
2Kor 5:19 12:6 Gal 3:6 2Tim 4:16 Jak 2:23
2) aufgrund von Berechnung etw. oder jmdn. bewerten, erachten,
ansehen als..., halten für..., jmdn. zu etw. (dazu)zählen, zählen
unter...; Ps 2:7 44:23 Jes 40:17 53:3,4
Lk 22:37 Apg 19:27 Röm 6:11 8:36 9:8 1Kor 4:1 2Kor 10:2
II.) überlegen
1) etw. innerlich bedenken bzw. überlegen, d. Gründe berechnen bzw.
abwägen, im Kopf alle Gründe "berechnen"; urteilen; beabsichtigen.
Ps 52:4 Joh 11:50 1Kor 13:11 2Kor 3:5 10:2,7,11 Phil 4:8 Heb 11:19
2) meinen; etw. in Betracht ziehen, (be)denken, etw. annehmen, urteilen,
dafürhalten. Röm 2:3 3:28 8:18 14:14 2Kor 11:5 Phil 3:13 1Pet 5:12
Synonyme siehe: 1760, 2212
0003050
3050 logikos
√ 3056 (w. zum Wort gehörig); Adj. (2)
Gräz.: geistig, methaphorisch bzw. bildlich im Gegensatz zu buchstäblich.
I.) vernünftig
1) geistig; zu Verstand, Vernunft oder Logik gehörig; geistlich, wahr,
wirklich - im Ggs. zum Eigentlichen bzw. Bildlichen des AT; oder auch:
vernünftig, logisch, rational, d.h. in (völliger) Übereinstimmung mit
d. Verstand und d. Vernunft (81,51f). Röm 12:1 1Pet 2:2
oder vielleicht:
II.) wortgemäß
1) zum Wort gehörig: "...Milch des Wortes". 1Pet 2:2 (?)
0003051
3051 logion
√ Dem. von 3056 (w. Wörtchen → kurzes Wort oder Rede);
Subst.Neut. (4)
Gräz.: ein (kurzer) Ausspruch; ein göttliches Orakel, weil die
Orakelsprüche im Allgemeinen sehr kurz waren.
I.) d. Sprüche
1) Pl.: das Reden bzw. die Worte Gottes und der Schrift. Ex 28:15
Ps 18:30 19:14 Jes 28:13 Apg 7:38 Röm 3:2 Heb 5:12 1Pet 4:11
0003052
3052 logios
√ 3056; Adj. (1)
Gräz.: weise, logisch.
I.) wortgewandt
1) gelehrt: ein belesener Mann, ausgebildet in Literatur und Kunst;
im besoneren: versiert in Geschichte und Altertumskunde, geschult
im Reden, retorisch begabt, eloquent, gebildet. Apg 18:24
0003053
3053 logismos
√ Tät. von 3049; Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Akt d. Denkens und Überlegens; Verständigkeit; d. Berechnung.
LXX: Ps 33:10,11 Spr 6:18 19:21 Jes 66:18
I.) d. Überlegungen
1) Erwägungen und Gedanken die für d. Glauben schädlich sind.
2Kor 10:4
2) aus diesen gedanklichen Überlegungen kommen schließlich
d. Urteile und Entscheidungen welche durch d. Gewissen
bzw. durch d. Bewusstsein gehen. Röm 2:15
0003054
3054 logo-macheo
√ 3056 und 3164; Vb. (1)
I.) Wortgefechte führen
1) um leere und unnütze Dinge bzw. Worte
streiten; mit Worten kämpfen. 2Tim 2:14
0003055
3055 logomachia
√ Urspr. von 3054; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wortgefecht
1) d. Gezänk mit Worten; oder eher: d. Streit um leere und unnütze
Dinge oder Worte. 1Tim 6:4 Tit 3:9 (Hs.)
0003056
3056 logos
√ 3004 (sagen, sprechen, erzählen; zählen); Subst.Mask. (330)
Gräz.: d. Unterredung, d. Akt d. Sprechens. Innere Gedanken
ausgedrückt in Worten, gesprochen oder unausgesprochen. Es
entspricht dem lat.: oratio. Die vernünftige Äußerung - nur von
Gott, den Engeln oder von Menschen. Siehe Joh 1:1,23 wo der
Sohn Gottes das "Wort" ist, aber Johannes dagegen nur eine
"Stimme" (Strong Nr. 5456). "Logos" ist ein sehr alter Begriff
aus der griechischen Stoa Philosophie. Dort war der Logos der
reine Wahrheitsgehalt des Sprechenden, ident mit Gott Zeus,
und Träger der göttlichen Energie durch die die Welt entstand
und der die Materie durchströmt; vgl. Kol 1:17 (21,I,684ff;
52,III,711ff).
Synonyme siehe: 5965, 5973
I.) d. Wort
1) d. Wort - innere Gedanken ausdrückend und eine Idee verkörpernd
(= lat.: oratio, sermo, verbum); sowohl von der Tätigkeit als auch
vom Ergebnis des Sprechens bzw. d. Gesprochenen:
1a) d. gesprochene Wort, d. Äußerung, d. Statment.
Mt 22:46 Lk 1:29 1Kor 4:19 ua.
1b) d. (Aus)Spruch, d. Aussage bzw. d. Rede von jmdm., ein Gedanke,
eine Erklärung, eine gewichtige Aussage. Mt 5:37 1Kor 2:4 ua.
1c) d. Lehre, Belehrung, Unterricht, Gespräch; Bericht; Pl.: d. Rede(n).
Mt 12:37 Mk 13:31 Lk 1:4 Apg 2:40 Eph 5:6 Heb 6:1 2Pet 2:3 ua.
1d) d. Erzählung, alles, was berichtet oder erzählt wird; d. Gerücht.
Mt 28:15 Mk 1:45 Lk 5:15 Joh 21:23 Apg 11:22 ua.
1e) ein Gegenstand über den gesprochen wird, d. Sache; d. Ereignis,
d. Tat. Mt 5:32 Mk 9:10 Apg 8:21 ua.
1f) geschriebene Worte: ein Buch, d. Schriftstück. Lk 3:4 Apg 1:1 ua.
2) d. Wort Gottes als Offenbarung Gottes. Mt 15:6 Röm 13:9 Heb 2:2 ua.
und als die Predigt des Evangeliums. Apg 4:31 ua.
3) metaph.: d. "Logos" bei Johannes. Das personifizierte "Wort Gottes"
als Anspielung und als bewusster Gegensatz zu damaligen
zeitgenössischen und gnostischen Ideen, denn der Logos Begriff
des Johannes steht im schroffen Gegensatz zum Logos Begriff
der Gnosis, wo sich der Logos niemals mit der Materie verbinden
könnte (52,III,714). Joh 1:1,14 1Joh 1:1 Offb 19:13
4) d. Grund; vom inneren Gedanken selbst (lat.: ratio): d. Erwägung,
d. Überlegung, d. vernünftige (Beweg)Grund, d. Ursache.
2Chr 34:28 Mt 5:32 Apg 10:29 18:14
II.) d. Rechenschaft
1) als kaufmännischer und juristischer t.t.: d. Berechnung, d.
(geschäftliche) Abrechnung; d. Kassabericht; d. Rechenschaft
vor Gericht; d. Streitsache.
Mt 12:36 Lk 16:2 Apg 19:38 Phil 4:15 Heb 4:13 ua.
0003057
3057 logche
√ ?; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lanze
1) d. eiserne Speer(spitze); d. Wurfspeer. Joh 19:34 Mt 27:49 (Hs.)
0003058
3058 loidoreo
√ 3060 (w. mit jmdm. sein Spiel treiben; daher: ein Schimpfer oder
Schmäher sein); Vb. (4)
Gräz.: die Beleidigung des politischen Gegners als Waffe im Rededuell.
LXX: streiten, jmdn. mit Vorwürfen überhäufen.
Ex 17:7 Num 20:13 Dtn 33:8 Jer 36:27
Synonyme siehe: 5983
I.) beschimpfen
1) Einen Mitmenschen offen und in verletzender Art und Weise
Beschimpfen, und zwar in einer verächtlichen und abschätzenden
Weise, oft um ihn lächerlich zu machen.
allg.: jmdn. auf verletzende Art und Weise schelten, schmähen,
tadeln, lästern oder beleidigen; jmdn. (ver)spotten.
Joh 9:28 Apg 23:4 1Kor 4:12 1Pet 2:23
0003059
3059 loidoria
√ 3060; Subst.Fem. (3)
Gräz. urspr.: d. Gotteslästerung; später: Beleidigung und üble
Nachrede, wenn öffentlich getätigt war es strafbar (52,III,715).
I.) d. Beschimpfung
1) d. Beleidigung, d. Lästerung, d. Schmähung; d. Verleumdung.
Spr 10:18 1Tim 5:14 1Pet 3:9
0003060
3060 loidoros
√ ?; viell. vom lat. ludus: d. (Schau)Spiel, d. Spaß;
Subst.Mask. (2)
I.) d. Schimpfer
1) d. Schelter, Lästerer, Schmäher, Beleidiger.
Spr 25:24 26:21 27:15 1Kor 5:11 6:10
Wortfamilie: 486, 3058, 3059
0003061
3061 loimos
√ ?; vgl. 3042; Subst.Mask. (3)
I.) d. Seuche
1) allg.: d. Pest, Krankheiten, Plagen. Lk 21:11
2) adj. übertr.: von d. Pest befallen; ein verderblicher und
gemeingefährlicher Mensch. Ps 1:1 Spr 21:24 Apg 24:5
0003062
3062 loipos
√ 3007 (w. etwa: allein-gelassen); Adj. (55)
I.) übrig
1) subst.: d. Übriggebliebene, d. Übrige(n), d. Rest; d. anderen;
adj.: d. was noch aussteht; andere; sonstige, anderweitige.
Synonym: 2645
Mt 22:6 25:11 Lk 12:26 1Kor 9:5 11:34 Gal 2:13
Offb 8:13 9:20 11:13 ua.
II.) im Übrigen
1) λοιπον (Strong Nr. 3063):
1a) zeitl.: hinfort, für d. Zukunft, ferner, von nun an, weiterhin.
Mt 26:45 Mk 14:41 Apg 27:20 2Tim 4:8 Heb 10:13
1b) weiterführend: außerdem, letztlich, endlich, übrigens,
schließlich. 1Kor 1:16 4:2 2Kor 13:11 Eph 6:10 Phil 3:1
Phil 4:8 1Thes 4:1 2Thes 3:1 Gal 6:17 (?)
2) Genitiv λοιπου : künftig; für d. restliche Zeit; für d. Zukunft;
hinfort. 1Kor 7:29 Gal 6:17 (?)
0003063
3063 loipon √ siehe: 3062
0003064
3064 loipou √ siehe: 3062
0003065
3065 Loukas
√ kontr. aus lat. Lucanus (ein epischer Dichter unter Nero)
von lucidus (leuchtend, hell, klar, weiß); N.pr.Mask. (3)
I.) Lukas
1) Begleiter d. Paulus, Arzt von Beruf, wahrscheinlich heidnischer
Abstammung. Kol 4:14 2Tim 4:11 Phlm 1:24
0003066
3066 Loukios
√ Urspr. von 3065; N.pr.Mask. (2)
I.) Lucius
1) von Cyrene, ein antiochenischer Lehrer oder Prophet.
Apg 13:1
2) unbekannter Christ (viell. ident mit Lukas?), Adressat eines
Grußes. Röm 16:21
0003067
3067 loutron
√ 3068 (w. d. Mittel zum Baden); Subst.Neut. (2)
Gräz.: d. Platz zum Baden, d. Badehaus; auch: d. Akt d. Badens,
d. Vollwaschung.
I.) d. Bad
1) eigtl.: d. Wasser zum Waschen oder d. Waschung selbst; übertr.
auf d. Waschung bei d. Wiedergeburt, symbolisiert durch d. Taufe.
Hld 4:2 6:6 Eph 5:26 Tit 3:5
0003068
3068 louo
√ aus d. W. lou- (waschen; lat.: baden, befeuchten; nhdt.: Lauge);
Vb. (6)
Gräz. Med.: von d. zeremoniellen Waschungen: sich durch ein Bad
rituell reinigen, bevor man in den Tempel eintreten durfte.
Synonyme siehe: 5883
I.) baden
1) Akt.: etw. oder jmdn. (vollständig) waschen; (aus)spülen (einem
Toten d. Blut aus d. Wunden auswaschen).
Apg 9:37 16:33 Offb 1:5 (Hs.)
2) Das Baden des ganzen Körpers, somit d. (religiöse) Vollwaschung.
Med. bildl. und übertr.: sich baden oder (vollständig) waschen, sich
im geistlichen Sinn reinigen. Ex 29:4 Lev 15:11 Dtn 23:12 Hld 5:12
Jes 1:16 Joh 13:10 Heb 10:22 2Pet 2:22
In Lev 15:11 und Joh 13:10 werden die drei Wörter Strong Nr. 3068,
3538 und 4472 hintereinander gebraucht. Zu Joh 13:10 sei gesagt,
dass wohl eine Anspielung auf die Priester vorliegt, die zu ihrer
Einweihung einmal gebadet (Strong Nr. 3068) wurden
(Ex 29:4 40:12) sich aber hernach trotzdem täglich vor dem
Opferdienst die verunreinigten Hände und Füße waschen (Strong
Nr. 3538) mussten (vgl. Ex 30:19-21 40:31).
Wortfamilie: 628, 3067
0003069
3069 Ludda
√ hebr. 03850; N.pr. (3)
I.) Lydda
1) samaritanische Stadt an der Küste, 18 km südöstlich von
Jaffa. Unter Nero wurde die Stadt niedergebrannt, später
aber wiederaufgebaut und Diospolis genannt. Das Evangelium
fand dort frühzeitig Eingang (33,718). Apg 9:32,25,38
0003070
3070 Ludia
√ Fem. von λυδιος (aus Lydien, in Kleinasien: "Die Lydierin");
N.pr.Fem. (2)
I.) Lydia
1) Name einer Purpurhändlerin aus Thyatira, d. sich durch Paulus in
Philippi bekehrte, nachdem sie vorher Proselytin der dortigen jüdischer
Gemeinde gewesen war. Paulus fand bei ihr Aufnahme. Apg 16:14,40
0003071
3071 Lukaonia
√ viell. entfernt verwandt mit 3074; N.pr. (1)
I.) Lykaonien
1) Name einer kleinasiatischen Landschaft im Innern d. Landes gelegen
und von Kappadozien, Galatien, Phrygien, Pisidien und Cilicien
begrenzt, ein Teilgebiet der Provinz Galatien. Die Hauptstädte waren
die von Paulus besuchten Lystra, Ikonium und Derbe. Die Bewohner
sprachen zwar einen besonderen Dialekt, verstanden aber auch
Griechisch (33,717). Apg 14:6
0003072
3072 Lukaonisti
√ Abl. von 3071; Adv. (1)
I.) auf lykaonisch
1) in lykaonischer Sprache, ein Dialekt. Apg 14:11
0003073
3073 Lukia
√ ?; viell. von 3074; N.pr. (1)
I.) Lycien
1) d. Vorsprung an d. Südküste Kleinasiens zwischen Karien und
Pamphylien. Apg 27:5
0003074
3074 lukos
√ ig. velko-s (Wolf); viell. verwandt mit Urspr. von 3022, (w. der die
weißen [Haare hat]); Subst.Mask. (6)
I.) d. Wolf
1) bildl. übertr.: für grausame, gierige, gewalttätige, zerstörerische
Menschen. Jer 5:6 Hes 22:27 Sach 3:3 Mt 7:15 Lk 10:3 Joh 10:12 ua.
0003075
3075 lumainomai
√ λυμα = Erg. vom Urspr. von 3089, (w. d. Aufgelöste; d. Zerstörte;
daher: d. Verunreinigung, Befleckung, Schande; Verderben);
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: jmdn. schimpflich und schmählich behandeln, entehren,
(ver)spotten; übertr.: jmdn. verführen oder bestechen.
Synonyme siehe: 6019
I.) vernichten
1) Zerstören durch Auflösung des Zusammenhalts: jmdm. oder
etw. schaden, (be)schädigen, verderben, verwüsten, zugrunde
richten, zerstören, ruinieren, zuschanden machen.
Hes 16:25 Spr 23:8 Apg 8:3
0003076
3076 lupeo
√ 3077 (im Zustand d. Betrübnis sein); Vb. (26)
Gräz.: jmdn. (be)drücken bzw. belästigen.
Synonyme siehe: 5882
I.) betrüben
Die Betrübnis oder Trauer im Gegensatz zur Freude bzw.
zur Fröhlichkeit. Diese Betrübnis muss sich nicht äußerlich
zeigen, wie dies bei Strong Nr. 2875, 2345 und 3996 schon
der Fall ist, sondern kann im Herzen verborgen bleiben. Sie
kann sich aber auch äußerlich zeigen:
1) Akt.: (sich) Sorgen bereiten, jmdn. kränken, beleidigen,
ärgern; jmdn. bekümmert machen. 2Kor 2:2,5 7:8 Eph 4:30
2) Pass.:
2a) Aor.: betrübt, bekümmert oder traurig werden; sich grämen.
Ps 55:3 Mt 17:23 Joh 21:17 2Kor 2:4 7:9 1Pet 1:6 ua.
2b) Präs.: betrübt, bekümmert oder traurig sein; unwillig sein.
Jona 4:9 Mt 26:37 Mk 10:22 Röm 14:15 2Kor 6:10 1Thes 4:13 ua.
0003077
3077 lupe
√ aus d. W. leu-p- (ai.: zerbrechen; lat.: trauern); Subst.Fem. (16)
I.) d. Betrübnis
1) d. Sorgen; d. körperliche oder seelische Schmerz: d. Gram, Trauer,
Anfechtung, Kummer, inneres Leid; d. Kränkung, d. Beleidigung.
Gen 3:16 Spr 15:13 Lk 22:45 2Kor 2:1,3,7 7:10 9:7 1Pet 2:19 ua.
Wortfamilie: 253, 3076, 4036, 4818
0003078
3078 Lusanias
√ 3089 (Befreier) und ανια (Schmerz, Plage, Beschwerde); N.pr.Mask. (1)
I.) Lysanias
1) Wir kennen ihn nur durch den Fund einer Münze, auf der er als
Tetrarch und Hohepriester bezeichnet wird. Ebenso gibt es eine
Inschrift in der ein gewisser Nymphäus sich als Freigelassener
des Tetrarchen Lysianas bezeichnet. Sein Herrschaftsgebiet
lag am südlichen Anti-Libanon, nach der Stadt Abila genannt,
die nordwestlich von Damaskus am Wadi Barada bei Abil
es-Suk vermutet wird. Er starb irgendwann zwischen 28-37
n.Chr. Danach fiel seine Tetrarchie an Herodes Agrippa I.
(33,718; 52,III,831). Lk 3:1
0003079
3079 Lusias
√ viell. von 3089 (w. Befreier); N.pr.Mask. (3)
I.) Lysias
1) Claudius Lysias, römischer Kriegstribun, Kommandant der
römischen Garnison in Jerusalem zurzeit d. Gefangennahme
d. Paulus, der sich sein röm. Bürgerrecht offenbar unter
Kaiser Claudius erkaufte (33,215). Apg 23:26 24:7,22
0003080
3080 lusis
√ Tät. und Zustandekommen von 3089 (w. d. Lösung);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Auflösung bzw. d. Ende (einer Sache, von Schwierigkeiten);
d. Befreiung (eines Gefangenen), d. Erlösung; d. Bezahlung oder
Tilgung einer Schuld.
LXX: d. Deutung (d.h. Lösung). Pred 8:1
I.) d. Scheidung
1) d. (Auf)Lösung d. Ehegemeinschaft (nicht jedoch d. Aufhebung
d. Ehe); d. Trennung vom Ehepartner. 1Kor 7:27
0003081
3081 lusiteleo
√ Abl. von 3080 und 5056, (w. vollständige-Lösung); Vb. (1)
Gräz.: nützen, einen Vorteil gewähren; Ausgaben bezahlen.
I.) unpersönlich: es ist vorteilhaft
1) es nützt, es frommt, es hilft, es ist besser. Lk 17:2
0003082
3082 Lustra
√ ?; N.pr. (6)
I.) Lystra
1) Stadt in d. kleinasiatischen Landschaft Lykaonien, seit Augustus
eine röm. Kolonie, von Paulus mehrfach besucht. Hier gewann er
Timotheus, den Sohn d. jüdischer Christin Eunike, als Mitarbeiter.
Apg 14:6,8,21 16:1 2Tim 3:11
0003083
3083 lutron
√ Mittel oder Werkzeug von 3089 (w. d. Lösende, daher: ein Mittel
zur Sühnung bzw. Loslösung von Gebundenen); Subst.Neut. (2)
Gräz.: d. Preis d. bezahlt wurde um das Leben von Sklaven oder
Gefangenen, besonders im Krieg, freizukaufen (52,III,846).
Synonyme siehe: 487
I.) d. Lösegeld
1) übertr.: d. Preis für d. Loskauf aus d. Sklaverei d. Sünde, - von
Christus mit seinem Leben bezahlt stellvertretend für (= αντι)
viele (nämlich die Auserwählten), obwohl natürlich grundsätzlich
ausreichend für (= υπερ) alle Menschen, was dann in 1Tim 2:6
ausgesagt wird. Der Loskaufpreis, bezahlt durch Christus, war
notwendig, um der Gerechtigkeit Gottes genüge zu tun. Das
Lösegeld ist nicht für Satan!
Ex 21:30 Lev 19:20 Jes 45:13 Mt 20:28 Mk 10:45
0003084
3084 lutroo
√ 3083, (w. ein Lösemittel machen); Vb. (3)
I.) erlösen
1) übertr.: jmdn. freikaufen, befreien oder loskaufen durch das
Bezahlen eines Lösegeldes. 1Pet 1:18
2) allg.: jmdn. (er)retten, befreien (auch ohne d. Bezahlen eines
Lösegeldes) von allen Arten von innerlichen und äußerlichen Übeln.
Ex 6:6 Dtn 13:6 Jes 44:22 Ps 69:18 119:134 Lk 24:21 Tit 2:14
0003085
3085 lutrosis
√ Tät. und Zustandekommen von 3084; Subst.Fem. (3)
LXX: Lev 25:29,48 Num 18:16 Jud 1:15 Ps 49:8 111:9 130:7 Jes 63:4
I.) d. Erlösung
1) d. Loskauf, Befreiung, Auslösung vom Lohn d. Sünde (durch das
Bezahlen eines Lösegeldes). Lk 1:68 2:38 Heb 9:12
0003086
3086 lutrotes
√ 3084; Subst.Mask. (1)
Gräz. nur in LXX: Dtn 13:5 Ps 19:14 78:35 und bei Philo.
I.) d. Erlöser
1) Mose - d. Erretter bzw. Befreier seines Volkes. Apg 7:35
0003087
3087 luchnia
√ 3088; Subst.Fem. (12)
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Leuchter
1) der manchmal bis zu 1,5 m hohe metallene Lampenständer
auf den die Leuchte (Strong Nr. 3088) oder eine Fackel (Strong
Nr. 2985) draufgesetzt oder drangehängt wurde.
Ex 25:31 40:4 Sach 4:11Mt 5:15 Mk 4:21 Lk 8:16 11:33
Manchmal ist auch der Leuchter mitsamt der Lampe oben drauf
gemeint. Heb 9:2 Offb 1:12-20 2:1,5 11:4
0003088
3088 luchnos
√ Tät. des Urspr. von 3022 (w. d. Leuchtende); Subst.Mask. (14)
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Leuchte
1) Die kompakte (Hand)Lampe aus Ton oder Metall, die mit Olivenöl
oder Talg als Brennstoff gefüllt ist, der den Docht speist, auf
dem dann die Flamme brennt, die aber nicht mehr Licht gibt als
eine Kerze (65,I,457). Sie wird auf einen Leuchter (Strong Nr.
3087) gestellt oder gehängt, um Licht zu geben (52,III,469).
Ex 25:37 Mt 5:15 6:22 Lk 11:33 12:35 Joh 5:35 Offb 18:23 21:23
2Pet 1:19 ua.
0003089
3089 luo
√ aus d. W. lu- (lösen; vgl. lat.: luo = büßen, bezahlen;
got.: Lösegeld, frei-lösen; nhd.: los, leer, ver-lieren); Vb. (43)
Synonyme siehe: 5874
I.) lösen
Die ganze Wortfamilie betont mehr das Losmachen und Befreien
von einer Bindung, bzw. bei Strong Nr.: 3084 von einer Schuld,
meist mittels der Bezahlung eines Lösegeldes (Strong Nr.: 3083):
1) jmdn. oder etw. abbinden.
Mt 21:2 Lk 3:16 Joh 11:44 Offb 20:3 ua.
2) etw. auflösen (einen Knopf), losbinden, aufmachen, jmdn. von
Banden befreien, freimachen, gehen lassen.
Hiob 5:20 Lk 13:15 1Kor 7:27 ua.
3) etw. in seine einzelnen Bestandteile auflösen; etw. abbrechen;
etw. (Gesetze) außer Kraft und Geltung setzen; etw. beenden,
abschaffen; etw. demolieren, zerstören, vernichten oder in
Stücke reißen. Hiob 39:2 Mt 5:19 Joh 2:19 5:18 7:23 10:35
Apg 13:43 27:41 Eph 2:14 2Pet 3:10 1Joh 3:8
Wortfamilie:
360 ana-luo
√ 303 und 3089; Vb. (2)
I.) aufbrechen
359 analusis
√ 360; Subst.Fem. (1)
I.) d. Aufbruch
630 apo-luo
√ 575 und 3089; Vb. (67)
I.) loslassen
II.) gehen lassen
1262 dia-luo
√ 1223 und 3089; Vb. (1)
I.) auflösen
1590 ek-luo
√ 1537 und 3089; Vb. (5)
I.) ermatten
1956 epi-luo
√ 1909 und 3089; Vb. (2)
I.) eine erklärende Auflösung geben
1955 epilusis
√ 1956; Subst.Fem. (1)
I.) d. erklärende Auflösung
2647 kata-luo
√ 2596 und 3089; Vb. (17)
I.) völlig auflösen
2646 kataluma
√ 2647; Subst.Neut. (3)
I.) d. Unterkunft
179 a-katalutos
√ 1 und 2647; Adj. (1)
I.) unauflöslich
3886 para-luo
√ 3844 und 3089; Vb. (5)
I.) gelähmt werden
3885 paralutikos
√ 3886; Adj. (10)
I.) d. Gelähmte
3083 lutron
√ 3089; Subst.Neut. (2)
I.) d. Lösegeld
629 apo-lutrosis
√ 575 und 3083; Subst.Fem. (10)
I.) d. Erlösung
487 anti-lutron
√ 473 und 3083; Subst.Neut. (1)
I.) d. stellvertretende Lösegeld
3084 lutroo
√ 3083; Vb. (3)
I.) erlösen
3085 lutrosis
√ 3084; Subst.Fem. (3)
I.) d. Erlösung
3086 lutrotes
√ 3084; Subst.Mask. (1)
I.) d. Erlöser
3080 lusis
√ 3089; Subst.Fem. (1)
I.) d. Scheidung
3078 Lusanias
√ 3089 und ανια; N.pr.Mask. (1)
I.) Lysanias
3079 Lusias
√ viell. von 3089; N.pr.Mask. (3)
I.) Lysias
3081 lusiteleo
√ 3080 und 5056; Vb. (1)
I.) es ist vorteilhaft
255 a-lusi-teles
√ 1 und 3080 und 5056; Adj. (1)
I.) nicht vorteilhaft
3075 lumainomai
√ Urspr. 3089; Vb.Dep.Med. (1)
I.) zugrunde richten
0003090
3090 Lois
√ ?; viell. von λωιων (angenehmer, erwünschter, vorteilhafter,
besser, wohlgefällig); N.pr.Fem. (1)
I.) Lois
1) Name d. Großmutter d. Timotheus. 2Tim 1:5
0003091
3091 Lot
√ hebr. 03876 (Lot = "Verhüllung, Schleier"); N.pr.Mask. (4)
I.) Lot
1) Ein Sohn Harans und Neffe Abrahams, in Sodom wohnhaft;
von dort von Gott herausgerettet. Seine Frau kam bei der
Zerstörung Sodoms um. Lk 17:28 2Pet 2:7 Lk 17:32
0003092
3092 Maath
√ viell. aus d. hebr. (Maath = "Er kommt"); N.pr.Mask. (1)
I.) Maath.
1) Sohn d. Mattathias, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:26
0003093
3093 Magadan
√ aram. - vgl. 04026; N.pr. (1)
I.) Magadan
1) Eine bedeutende Stadt an der Westseite des Sees Genezareth,
die nach dem Talmud ca. 20 Minuten nordwestlich von Tiberias
lag, jetzt "el-medschdel". Nach Josephus eine der größten Städte
Palästinas mit angeblich 40.000 Einwohnern, hellenistisch
geprägt, mit teilweise jüdischer Bevölkerung. Die Stadt hatte eine
Fischerflotte von über 230 Booten. Damit war sie ein Mittelpunkt
des Fischhandels am See Genezareth. In der Stadt gab es auch ein
Hippodrom für die Unterhaltung der heidnischen Einwohnerschaft
(20,259; 46,134f). Vielleicht ist es ident mit dem alten Migdal in
Jos 19:38 (52,III,872; 47,z.St.). - Nach anderen ist "Magadan" nur
eine aramäische Redewendung die den Jüngern bekannt war, und
"sein Zufluchtsort" bedeutet. Der Begriff Magadan, den Matthäus
verwendet, würde dann bedeuten: "die (glücklichen) Wasser des
Gad". Beides deutet auf Tabgha hin, dass damals zu Kafarnaum
gehörte. Der Platz war zwei Kilometer südlich von Kafarnaum
in der Nähe von sieben Quellen, ein Ort, an den Jesus sich gern
zurückzog (54,43). Mt 15:39
Mt 15:39
0003094
3094 Magdalene
√ Abl. von 3093; N.pr.Fem. (12)
I.) d. Magdalenerin
1) Beiname einer Maria, wohl von Magdala, das nach d. Talmud ca.
20 Minuten nördlich von Tiberias auf d. Westseite d. Sees Genezareth
lag, vermutlich das heutige El-Medschdel (20,259).
Mt 27:56,61 28:1 Mk 15:40,47 16:1,9 Lk 8:2 24:10 Joh 19:25 20:1,18
0003095
3095 mageia
√ 3096; Subst.Fem. (1)
Gräz.: Lehre einer medischen Priesterkaste; allg.: d. Gebrauch von
Zaubermitteln; auch bei Verträgen verwendet, um d. Vertragsbindung
durch Hilfsdämonen herbeizuführen (52,III,873).
I.) d. magische (Künste)
1) d. Kunst der Magie; Pl.: d. Zaubereien, d. Betrügereien. Apg 8:11
0003096
3096 mageuo
√ 3097 (berufsmäßig Magier sein); Vb. (1)
I.) Magie treiben
1) in magischen Künsten bewandert sein; Zauberei betreiben. Apg 8:9
0003097
3097 magos
√ ?; viell. hebr. 07248; Subst.Mask. (6)
I.) d. Magier
1) urspr. ein Meder d. zur heiligen Kaste gehörte; später auch
persische und babylonische Weise und Priester die sich auf
Sternenbeobachtung, aber auch auf Traumdeutung und andere
geheime (= okkulte) Künste verstanden (1,984; 52,III,890f);
allg.: ein Magier, d. Wahrsager, d. Traumdeuter; Astronom,
Astrologe, Sterndeuter. Durch d. Juden im babylonischen Exil,
dürfte sich eine Erinnerung an Num 24:17 erhalten haben. Beim
Auftreten d. "Sterns von Bethlehem", schlossen d. Weisen,
dass der neue König nun geboren sei! Dan 2:2,10 Mt 2:1,7,16
2) ein falscher Prophet und Betrüger, Zauberer bzw. Gaukler;
auch: d. Giftmischer. Apg 13:6,8
0003098
3098 Magog
√ hebr. 04031; N.pr. (1)
I.) Magog
1) d. Name eines Volkes im Norden (vgl. Gen 10:2 Hes 38:2 - 39:16).
In der Offenbarung handelt es sich jedoch um andere Mächte,
wenn auch die Anspielung auf Hesekiel zu beachten ist. Offb 20:8
0003099
3099 Madiam
√ hebr. 04080 (Midian = "Gericht","Streit"); N.pr. (1)
I.) Midian
1) Midian, Name eines arab. Volkes, das Aufenthaltsort d. Moses wird.
Apg 7:29
0003100
3100 matheteuo
√ 3101 (w. ein Lernender sein); Vb. (4)
LXX: nicht vorkommend!
Synonyme siehe: 5817
I.) Dep.Pass., intr.: Schüler werden
1) Schüler bzw. Jünger eines "Meisters" werden (d.h. seinen
Geboten und Anweisungen folgen); allg.: belehrt bzw. unterichtet
werden. Mt 13:52 27:57
II.) schulen
1) tr.: jmdn. belehren, unterweisen bzw. unterrichten. Im Weiteren
Sinn von einem Meister der seinem Lehrling praktische Tätigkeiten
vormacht, damit dieser durch Zuschauen und Nachmachen diese
von ihm erlernt und dadurch sein "Jünger" wird. Der Schüler lernt
dabei, wie man eine Sache macht, um sie dann selbst so zu
machen wie er es beim Meister gesehen hat. Daher: jmdn. zum
Jünger, Schüler bzw. Anhänger von jmdm. machen, nämlich alle
Völker mit dem Ziel d. Bekehrung und d. anschließenden Nachfolge.
Dieses "Jünger machen" beinhaltet letztlich auch d. Bekehrten
zu taufen und sie alles zu lehren was d. Herr aufgetragen hat.
Dass dieses Ziel nicht bei allen Menschen erreicht werden wird,
soll nicht daran hindern es trotzdem bei allen zu versuchen.
Mt 28:19 Apg 14:21
0003101
3101 mathetes
√ 3129 (w. d. Lernende); Subst.Mask. (268)
I.) d. Schüler
1) ein Lehrling d. von seinem Meister durch Zusschauen und
anschließendes Nachmachen lernt; dann: d. Jünger bzw.
Anhänger von jmdm.; Mt 10:24 Lk 6:17 Apg 6:1,2,7 9:1,19 uva.
0003102
3102 mathetria
√ 3101; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schülerin
1) eine weibliche Jüngerin; allg.: d. Christin. Apg 9:36
0003103
3103 Mathousala
√ hebr. 04968 (Methusalem = "Mann des Speers"?);
N.pr.Mask. (1)
I.) Methusalem
1) Der Sohn d. Enoch und Großvater d. Noach. Im
Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:37
0003104
3104 Mainan
√ hebr.; N.pr.Mask. (1)
I.) Menna
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:31
0003105
3105 mainomai
√ μαν-jο-μαι (mit Heftigkeit, durch geistige Eregung verursacht,
etw. begehren) aus d. W. men- (geistig erregt bzw. aktiv sein;
ai.: denken; Zorn, Mut, Eifer; got.: Andenken); wurzelverwandt
mit 3403, 3415; Vb.Med. (5)
Gräz.: in Rage sein; in Ekstase sein; wüten, toben, toll sein.
I.) von Sinnen sein
1) verrückt sein; verzückt sein. Jer 25:16 29:26
Joh 10:20 Apg 12:15 26:24,25 1Kor 14:23
Wortfamilie: 1693, 3130 3105, 3132
0003106
3106 makarizo
√ 3107; Vb. (2)
Synonyme siehe: 5987
I.) glückseligpreisen
1) jmdn. glücklich bzw. selig preisen, jmdn. rühmen. Gen 30:13
Lk 1:48 Jak 5:11
0003107
3107 makarios
√ NF von μακαρ (begütert), von μακρος (groß; groß an
Vermögen?); Adj. (50)
Gräz.: vermögend, mächtig, reich, beglückt (weil Reichtum aus
damaliger Sicht glücklich macht); Bezeichnung für d. Götter.
I.) glückselig
1) von Menschen: Mitmenschen glücklich preisen; gesegnet und
froh sein. Ps 1:1 Hiob 5:17
Dan 12:12 Pred 10:17 Mt 5:3 13:16 Joh 20:29 Tit 2:13 ua.
II.) selig
1) von Gott: weil Gott nicht unglücklich sein kann. 1Tim 1:11 6:15
0003108
3108 makarismos
√ Tät. und Zustandekommen von 3106; Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Gratulation.
I.) d. Glückseligpreisung
1) d. Glückseligkeit des von Gott Gesegneten - vgl. dazu: Ps 32:1
Röm 4:6,9 Gal 4:15
0003109
3109 Makedonia
√ 3110; N.pr. (22)
I.) Mazedonien
1) römische Provinz (seit 148 v.Chr.), von Augustus 27 v.Chr. neu
geordnet, d. alte Mazedonien sowie einen Teil von Thessalien
umfassend. Berühmt für wertvolle Metalle (33,721). Die Römerstrasse
Via Egnatia, die Rom mit dem Osten des Reiches verband, führte
durch Mazedonien (65,II,89). Apg 16:9,12 18:5 19:21 20:1,3
2Kor 2:13 7:5 Phil 4:15 1Thes 1:7 1Thes 4:10
0003110
3110 Makedon
√ ?; N.pr.Mask. (5)
I.) d. Mazedonier
1) Apg 19:29 27:2
2) im Pl.: von d. mazedonischen Christen. 2Kor 9:2,4
0003111
3111 makellon
√ ?; viell. sem.; vgl. lat. macellum (Handel, Markt); Subst.Neut. (1)
Gräz.: der von Säulenhallen umgebene Markt für Lebensmittel,
man konnte dort auch in gemieteten Räumen Mahlzeiten essen.
Im μακελλον in Pompei war auch ein Raum für den Kaiserkult
angeschlossen (52,III,849).
Synonyme siehe: 5900
I.) d. Lebensmittelmarkt
1) d. Fleischmarkt, d. Gemüsemarkt. 1Kor 10:25
0003112
3112 makran
√ erstarrter Akk. von 3117 (3598 inbegriffen); Adv. (10)
I.) fern
1) weit, weit weg, entfernt, weit fort; zeitl.: lange. Jes 2:2
Mt 8:30 Mk 12:34 Joh 21:8 Apg 2:39 Eph 2:13,17
0003113
3113 makrothen
√ 3117 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (14)
I.) von ferne
1) von weitem, aus d. Ferne, von weit her. Ps 138:6 Hes 23:40
Mt 26:58 Mk 5:6 Lk 18:13 Offb 18:10 ua.
0003114
3114 makrothumeo
√ 3116 (w.: das langanhaltende Zurückhalten-des Grimmes; Vb. (10)
Gräz. akt.: durchhalten.
Synonyme siehe: 5861
I.) langmütig sein
1) geduldig sein mit jmdm., mild sein und langsam zum Strafen;
geduldig warten auf...; Spr 19:11 Hiob 7:16 Mt 18:26,29
Lk 18:7 1Kor 13:4 1Thes 5:14 Heb 6:15 Jak 5,7.8 2Pet 3:9
0003115
3115 makrothumia
√ 3116; Subst.Fem. (14)
Synonyme siehe: 5861
I.) d. Langmut
Das lange Aushalten des Gemüts, bevor die Leidenschaft tätlich
ausbricht. Meist ist es der Zorn oder die Rache, die dadurch
zurückgehalten wird. Es ist auch eine Eigenschaft Gottes, was
bei Strong Nr. 5281 nicht der Fall ist, - weil Umstände IHN nicht
bedrücken können.
1) d. Geduld mit anderen (im Ertragen von Bösem). Spr 25:15
Jer 15:15 Röm 2:4 9:22 2Kor 6:6 Gal 5:22 Eph 4:2 Kol 3:12
2Tim 4:2 ua.
2) d. Geduld in Umständen: d. Ausharren, Standhaftigkeit und
Ausdauer in Schwierigkeiten.
Jes 57:15 Kol 1:11 2Tim 3:10 Heb 6:12 Jak 5:10
0003116
3116 makro-thumos
√ Abl. von 3117 und 2372; Adv. (1)
I.) langmütig
1) in langmütiger Art und Weise: geduldig und gelassen,
ausdauernd. Ex 34:6 Num 14:18 Spr 14:29 Apg 26:3
0003117
3117 makros
√ vgl. lat. macer = mager, schwächlich, weich, daher: lang; Adj. (5)
Gräz. zeitl.: lang andauernd, während.
I.) lang
1) räuml. und zeitl.: entlegen, entfernt, fern, weit weg, sich
lang hinstreckend. Mich 4:3 Mk 12:40 Lk 15:13 19:12 20:47
Wortfamilie:
3112 makran
√ 3117; Adv. (10)
I.) fern
3113 makrothen
√ 3117; Adv. (14)
I.) von ferne
3372 mekos
√ 3117; Subst.Neut. (3)
I.) d. Länge
3360 mechri
√ 3372; Part. (17)
I.) bis
3373 mekuno
√ 3372; Vb. (1)
I.) lang werden
0003118
3118 makro-chronios
√ 3117 (sich lang hinstreckend) und 5550 (im Sinne von:
Lebenszeit); Adj. (1)
I.) einen langen Zeitraum
1) ein langes Lebensalter erreichend; von langer Dauer.
Ex 20:12 Dtn 4:40 5:16 17:20 Eph 6:3
0003119
3119 malakia
√ 3120; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Unstabilität, Zaghaftigkeit, Mutlosigkeit, Feigheit;
Weichlichkeit.
Synonyme siehe: 5993
I.) d. Gebrechen
1) Meist durch Krankheit hervorgerufene körperliche Schlaffheit und
Trägheit - die Verweichlichung; allgemeiner als Strong Nr. 3554:
d. Gebrechlichkeit aufgrund von körperlicher Schwäche und
Krankheit. Dtn 7:15 28:61 Jes 38:9 53:3 Mt 4:23 9:35 10:1
0003120
3120 mala-kos
√ aus d. W. m(e)la- (ai.: schwach, schlaff, träge); Adj. (4)
Gräz.: süß, zärtlich, nachlässig, kränklich.
I.) weich
1) von Dingen (Gewändern) bei Berührung: weich, sanft, zart.
Spr 25:15 26:22 Mt 11:8 Lk 7:25
2) von Personen: verweichlicht, "feminin"; von Lustknaben d. sich
von anderen Männern sexuell missbrauchen ließen (1,991).
Kor 6:9
0003121
3121 Maleleel
√ hebr. 04111; N.pr.Mask. (1)
I.) Maleleel
1) Sohn d. Kainam; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:37
0003122
3122 malista
√ Superl. von μαλα (gern, sehr, recht, ganz, gar); siehe Urspr.
3123; Adv. (12)
I.) am meisten
1) zumeist; ganz besonders; am (aller)meisten; am (aller)liebsten
(von allem); über allem; hauptsächlich; vorzüglich; ganz gewiss;
hervorragend.
Apg 20:38 25:26 26:3 Gal 6:10 Phil 4:22 1Tim 4:10 ua.
0003123
3123 mallon
√ Komp. von μαλα (gern, sehr, recht, ganz, gar) aus d. W. mel-
(lat.: besser, geeigneter); Adv. (85)
I.) vielmehr
1) (viel)mehr, in höherem Grad, lieber, (viel) eher, schneller,
sicherer, stärker; stattdessen. Mk 10:48 1Kor 7:21 Heb 12:13 ua.
Wortfamilie:
3122 malista
√ 3123; Adv. (12)
I.) zumeist
3199 melei
√ μελω; Vb. (10)
I.) sich kümmern um...
3191 meletao
√ 3199; Vb. (3)
I.) sorgfältig betreiben
II.) sinnen auf...
272 a-meleo
√ 1 und 3199; Vb. (5)
I.) sich nicht kümmern um...
1959 epi-meleomai
√ 1909 und 3199; Vb.Med. (3)
I.) fürsorglich sein
1960 epimelos
√ 1959; Adv. (1)
I.) fürsorglich
1958 epimeleia
√ 1959; Subst.Fem. (1)
I.) d. Fürsorge
3338 meta-mellomai
√ 3326 und 3199; Vb. (6)
I.) bereuen
278 a-metameletos
√ 1 und 3338; Adj. (2)
I.) unbereubar
4304 pro-meletao
√ 4253 und 3191; Vb. (1)
I.) sich vorher kümmern um ...
0003124
3124 Malchos
√ hebr. 04429; N.pr.Mask. (1)
I.) Malchus
1) Name d. Knechtes des Hohenpriesters, den Petrus bei Jesu
Verhaftung verwundete, Jesus aber heilte. Joh 18:10
0003125
3125 mamme
√ vom lautmalenden lallenden "ma ma" d. Kleinkinder;
Subst.Fem. (1)
Gräz. eigtl.: d. Mutter, d. "Mamma" wie Kinder d. Mutter
anzureden pflegen; dann auch: d. Großmutter.
I.) d. Großmutter
1) 2Tim 1:5
0003126
3126 mammonas
√ ?; viell. aram.: aufbewahrt → Nahrung, Verpflegung, Vorrat
(1,994); Subst.Mask. (4)
I.) d. Mammon
1) Wertneutral: Vermögen, Besitz, Reichtümer. Negativ: d. Vertrauen
auf d. Besitz, d.h. d. personifizierte Wohlstand der zum Götzen
wird, im Ggs. zum Vertrauen auf Gottes Versorgung.
Mt 6:24 Lk 16:9,1
0003127
3127 Manaen
√ sem.; N.pr.Mask. (1)
I.) Manahen
1) Name eines Mannes, der angeblich von Herodes mit d. Hoftitel
"Milchbruder d. Königs" ausgezeichnet war. Apg 13:1
0003128
3128 Manasses
√ hebr. 04519 (Manasse = "Er lässt vergessen"); N.pr.Mask. (3)
I.) Manasse
1) Sohn d. Hiskia, jüdischer König im Geschlechtsregister
Jesu. Mt 1:10
0003129
3129 manthano
√ aus d. W. men-dh- (got.: seinen Sinn oder sein Augenmerk auf
etw. richten; ahdt.: sich an etw. erfreuen; nhdt.: munter); Vb. (25)
I.) lernen
1) von jmdm. (durch Unterricht oder Belehrung) etw. lernen. Jes 1:17
Mt 11:29 Röm 16:17 1Kor 14:35 Eph 4:20 Kol 1:7 ua.
2) von jmdm. etw. hören, informiert sein, etw. von jmdm. erfahren;
etw. kennenlernen. Apg 23:27 Gal 3:2
3) etw. lernen: sich (durch Erfahrung und Praxis) etw. aneignen; mit
etw. (z.B. einer Gewohnheit) vertraut sein. Dtn 14:23 Jes 2:4
Phil 4:11 1Tim 5:4,13 Tit 3:14 Heb 5:8
Wortfamilie:
2648 kata-manthano
√ 2596 und 3129; Vb. (1)
I.) genau betrachten
3101 mathetes
√ 3129; Subst.Mask. (268)
I.) d. Schüler
4827 sum-mathetes
√ 4862 und 3129; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitschüler
3100 matheteuo
√ 3101; Vb. (4)
I.) Schüler werden
II.) schulen
3102 mathetria
√ 3101; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schülerin
261 a-mathes
√ 1 und 3129; Adj. (1)
I.) ungeschult
0003130
3130 mania
√ 3105; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Verzückung, d. Begeisterung.
Synonyme siehe: 3913
I.) d. Wahnsinn
1) d. Verrücktheit, das um d. Verstand gebracht werden; milder:
d. Überdreht- und Überspanntheit. Ggs. zu Strong Nr.: 4997
Hos 9:7,8 Apg 27:24
0003131
3131 manna
√ hebr. 04478, (w. Was ist das?); Subst.Neut. (5)
I.) d. Manna
1) Der süße Ausfluss d. Manna-Tamariske, d. durch d. Stich eines
Insektes hervorgerufen wird und in kleinen Kügelchen abfällt
(1,995). Die Speise welche d. Israeliten in d. Wüste aßen und
von welcher dann etw. in der Bundeslade aufbewahrt wurde.
Ex 16:31 Num 11:6 Joh 6:31,49 Heb 9:4 Offb 2:17
0003132
3132 manteuomai
√ Abl. 3105 (weil d. Wahrsager durch dämonische Inspiration
zum Rasen kommt); Vb. (1)
Synonyme siehe: 5966
I.) wahrsagen
1) Unter dem Einfluss dämonischer Geister, in orakelhafter Weise
und meist von Raserei und dgl. begleitet. In der LXX und dem
NT nur von heidnischer Wahrsagerei gebraucht: als ein Wahrsager
agieren; einen Orakelspruch geben; etw. (unter dämonischen
Einfluss) prophezeien. Dtn 18:10 1Sam 28:8 Apg 16:16
0003133
3133 maraino
√ vgl. ahdt.: mürbe; Vb. (1)
Gräz.: verlöschen, ausgehen (z.B. Flame, Feuer, Licht, etc.);
versiegen, austrocknen (von Flüssen); von verwelkenden
Blumen; ganz einschlafen; vom abflauenden Wind (1,996).
I.) verwelken
1) Pass.: zugrunde gehen, vernichten, (allmählich) dahinschwinden, ein
miserables Ende haben oder finden. Hiob 15:30 24:24 Jak 1:11
Wortfamilie: 262, 263
0003134
3134 maran atha
√ aram.: "Unser Herr komm!" oder: "Unser Herr ist gekommen";
Interj. (1)
I.) maranatha
1) Wohl ein Gebetsruf der aramäisch sprechenden Urgemeinde
(59,385): unser Herr kommt bzw. wird kommen. 1Kor 16:22
0003135
3135 margarites
√ ai.: Blütenknöpfchen, Perle; Subst.Mask. (9)
I.) d. Perle
1) d. kostbare Perle - war mehr wert als Gold.
Mt 13:45,46 1Tim 2:9 Offb 17:4 18:12,16 21:21
2) übertr. als Sprichwort: Kostbares, nicht verderblichen
Menschen (preis)geben. Mt 7:6
0003136
3136 Martha
√ aram. (Herrin, Gebieterin); N.pr.Fem. (13)
I.) Martha
1) Schwester d. Maria und d. Lazarus von Bethanien, als Typus der
geschäftigen Hausfrau. Lk 10:38,40 Joh 11:1,5,19,24,30,39 12:2
0003137
3137 Maria
√ hebr. 04813; N.pr.Fem. (54)
I.) Maria
1) Mutter Jesu und Frau Josephs. Mt 1:16 Lk 1:27 Joh 2:5 Apg 1:14 ua.
2) Maria Magdalena; aus Magdala gebürtig und durch Jesus von der
Besessenheit geheilt, wurde sie eine Treue Jüngerin. Nach d. Tode
Jesu war sie d. erste, die zum Grabe kam und gehörte zu d. ersten
Frauen denen d. Auferstandene erschien. Mt 27:56 ua.
3) Maria, Tochter des Jakobus, der mit d. Beinamen "Der Kleine" bez.
wird; eine d. Anhängerinnen Jesu, die in Jerusalem d. Kreuzigung
miterlebte. Mt 28:1 Mk 15:40 ua.
4) Maria, Tochter d. Joses; Mutter d. Joses. Joh 19:25
5) Maria, Tochter d. Klopas, eine d. Anhängerinnen Jesu; meist
mit 3) und 4) identifiziert.
6) Maria, Schwester d. Martha und des Lazarus
Lk 10:39,42 Joh 11:1,19,28,30,45
7) Maria, d. Mutter d. Johannes Markus, Hausbesitzerin in Jerusalem,
die ihre Wohnung den Gemeindeversammlungen zur Verfügung stellte.
Apg 12:12
8) Name einer sonst unbekannten Christin. Sie wird gegrüßt mit der
Bemerkung, dass sie sich um d. Empfänger d. Römerbriefes sehr
verdient gemacht habe. Röm 16:6
0003138
3138 Markos
√ lat.: schlaff, kraftlos; Markus = "Hammer"?; N.pr.Mask. (8)
I.) Markus
1) Beinamen d. Johannes, Sohn d. Maria, aus Jerusalem stammend
vielleicht durch Barnabas, seinen Vetter, mit Paulus bekannt
geworden, begleitete er diesen und Barnabas, trennte sich aber
bald wieder von ihnen und wurde später Anlaß zum Zwist
zwischen den beiden. Verfasser des Markusevangeliums.
Apg 12:12 15:37 ua.
0003139
3139 marmaros
√ μαρ-ναμαι (streiten; ai.: zerschlagen, zermahlen); Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein Felsblock (aus Marmor), Stein; adj.: glänzend.
I.) d. Marmor
1) ein sehr kostbares Baumaterial. Offb 18:12
0003140
3140 martureo
√ 3144 (w. Zeuge sein); Vb. (79)
LXX: Gen 31:47 43:3 Num 35:30 Klgl 2:13 ua.
I.) zeugen
1) Zeugnis ablegen; sich als Zeuge betätigen, als Zeuge auftreten.
Gen 4:4 Joh 1:7 5:31 uva.
II.) bezeugen
1) Akt.:
1a) etw. bestätigen (und nicht zurückhalten). Joh 3:11 ua.
1b) ein gutes Zeugnis über jmdn. oder etw. ablegen, jmdm.
beipflichten; jmdm. etw. bezeugen; jmdm. "Beifall spenden".
Lk 4:22 Joh 3:26 Apg 13:22 14:3 3Joh 1:12
1c) sich zu etw. bekennen, ein Blutzeuge sein. 1Tim 6:13
2) Pass.: bezeugt werden mit...; mit einem (guten) Zeugnis bedacht
werden; von jmdm. empfohlen bzw. gelobt werden.
Apg 10:22 Heb 11:1,4 ua.
0003141
3141 marturia
√ d. Tät. des 3144; Subst.Fem. (37)
Gräz. pass.: ein juristischer Begriff. Die Bezeugung als Beweis
für etw. dienend. Die Zeugen mussten männlich, volljährig, frei
und im Vollbesitz d. bürgerlichen Rechte sein. Die Pflichten
d. Zeugen waren: Erscheinen, Aussagen, Schwören (52,III,1058).
LXX: Ex 20:16 Dtn 5:17 Spr 12:19 25:18 Ps 19:7
I.) d. Bezeugen
1) d. Akt des Zeugnisablegens. Joh 1:7 Offb 11:7
II.) d. Bezeugung
1) d. Zeugenaussage d. jmd. (vor d. Richter) ablegt.
Mk 14:55 Joh 8:17 ua.
2) d. Bezeugung als ein Urteil oder eine Botschaft über etw. oder über
jmdn.; d. Reputation, d. gute Ruf; fast: d. Predigt.
Joh 3:11 1Tim 3:7 Offb 6:9 ua.
0003142
3142 marturion
√ Abl. von 3144 (w. d. was zum Zeugnis oder Beweis dient);
Subst.Neut. (20)
I.) d. Zeugnis
1) d. Sache die bezeugt wird, dienend als eine Art Beweis für etw.;
Ex 28:43 Dtn 31:26 Mt 8:4 Lk 5:14 2Kor 1:12 2Thes 1:10 Offb 15:5 ua.
0003143
3143 marturomai
√ 3144; Vb.Dep.Med. (5)
Gräz.: jmdn. zum Zeugen anrufen; selten: etw. bezeugen.
I.) bezeugen
1) etw. beteuern; jmdm. etw. versichern; jmdm. Zeugnis geben.
Apg 20:26 26:22 Gal 5:3
2) jmdm. etw. beteuern und ihn so beschwören; jmdn. (in Gottes
Namen) ernstlich ermahnen und zureden. Eph 4:17 1Thes 2:12
0003144
3144 martus
√ aus d. W. smar- (ai.: gedankenvoll, nachdenklich, sich erinnern;
lat.: eingedenk sein; got.: sorgen); Subst.Mask. (34)
Gräz.: d. Zeuge musste männlich, volljährig, frei und im Vollbesitz
d. bürgerlichen Rechte sein. Die Pflichten d. Zeugen waren:
Erscheinen, Aussagen, Schwören (52,III,1058).
I.) d. Zeuge
1) im legalen Sinn: d. gerichtliche Zeuge (als Zeuge von Vorgängen).
Dtn 17:6 Mt 26:65 Apg 7:58 2Kor 13:1 Heb 10:28 ua.
2) im historischen Sinn: jmd. d. etw. beobachtet oder miterlebt hat
und es deshalb bezeugen kann. Lk 24:48 Röm 1:9 Phil 1:8 ua.
3) übertr.: von Jesus. Ps 89:38 Offb 1:5 3:14
4) im ethischen Sinn: d. Blutzeuge, jmd. d. seinen Glauben
bezeugt und nicht verleugnet und es dann mit seinem Leben
bezahlt. Ps 89:38 Apg 22:20 Offb 2:13 17:6
Wortfamilie:
5575 pseudo-martur
√ 5571 und 3144; Subst.Mask. (3)
I.) d. falsche Zeuge
5576 pseudomartureo
√ 5575; Vb. (6)
I.) falsches bezeugen
5577 pseudomarturia
√ 5575; Subst.Fem. (2)
I.) d. falsche Zeugnis
3140 martureo
√ 3144; Vb. (79)
I.) Zeugnis ablegen
1957 epi-martureo
√ 1909 und 3140; Vb. (1)
I.) (ernstlich) bezeugen
4901 sun-epimartureo
√ 4862 und 1957; Vb. (1)
I.) zugleich bezeugen
1263 dia-marturomai
√ 1223 und 3140; Vb.Dep.Med. (15)
I.) feierlich bezeugen
2649 kata-martureo
√ 2596 und 3140; Vb. (3)
I.) gegen jmd. als Zeuge aussagen
4828 sum-martureo
√ 4862 und 3140; Vb. (3)
I.) mitbezeugen
3141 marturia
√ 3144; Subst.Fem. (37)
I.) d. Bezeugen
II.) d. Bezeugung
3142 marturion
√ 3144; Subst.Neut. (20)
I.) d. Zeugnis
3143 marturomai
√ 3144; Vb.Dep.Med. (5)
I.) bezeugen
4303 pro-marturomai
√ 4253 und 3143; Vb.Dep.Med. (1)
I.) d. Vorherbezeugende
267 a-marturos
√ 1 und Abl. von 3144; Adj. (1)
I.) unbezeugt
0003145
3145 masaomai
√ vgl. μασταξ (Mund, Bissen, Nahrung), lat.: (zer)kauen;
Vb.Med. (1)
Gräz.: verzehren, (auf)essen.
I.) sich zerbeißen
1) an sich selbst kauen, knabbern bzw. nagen.
Hiob 30:4 Offb 16:10
0003146
3146 mastigoo
√ 3148 (w. jmd. mit Geißelhieben versehen); Vb. (7)
Gräz.: die röm. Auspeitschung (lat. verberatio), mit einer
unbegrenzter Zahl an Hieben, fast immer bei Todesurteilen,
vor allem bei der Kreuzigung, dieser vorausgehend.
I.) geißeln
1) jmdn. auspeitschen, geißeln, mit Ruten schlagen:
1a) als Strafe in d. Synagoge: mit d. Stock schlagen.
Dtn 25:2,3 Mt 10:17 23:34
1b) als eine Form von röm. Bestrafung mit einer Rute oder
Peitsche (diese war jedoch nicht erlaubt bei einem röm.
Bürger!). Mt 20:19 Mk 10:34 Lk 18:33 Joh 19:1
2) übertr.: jmdn. (erzieherisch) strafen bzw. züchtigen.
Spr 3:12 Jer 5:3 Heb 12:6
0003147
3147 mastizo
√ 3148; Vb. (1)
Gräz. auch übertr.: plagen.
I.) geißeln
1) jmdn. mit d. Geißel schlagen bzw. (aus)peitschen - eine Form
röm. Bestrafung ausgeführt mit einer Rute oder Peitsche (dies
war jedoch nicht erlaubt bei einem röm. Bürger!)
Num 22:25 Apg 22:25
0003148
3148 mastix
√ aus d. W. mo-s- (nach etw. eifrig suchen; nhdt.: Mut) erweitert
aus d. W. vom Urspr. von 3306; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Peitsche (als Folterinstrument).
I.) d. Geißelhiebe
1) vom Akt d. Geißelns; Pl.: d. Geißelhiebe, Folter(qualen).
Jes 50:6 Apg 22:24 Heb 11:36
2) übertr.: d. Plage oder d. Leiden als göttliches Zuchtmittel.
Hiob 5:21 Ps 32:10 39:11 89:33 Spr 3:12 Mk 3:10 5:29,34 Lk 7:21
0003149
3149 mastos
√ μαδ-τος (d. Fließende; lat.: triefen, nass sein); Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Euter bei Tieren; übertr.: d. Hügel, Anhöhe.
I.) d. Brust
1) d. Brustbereich zwischen d. Armen (vom Mann). Offb 1:13
2) d. Mutterbrust, d. Brustwarzen (von d. Frau). Lk 11:27 23:29
0003150
3150 mataiologia
√ 3151; Subst.Fem. (1)
I.) d. leere Geschwätz
1) eitles, hohles, nichtiges oder nichtssagendes Gerede;
auch: ein haltloses Argument. 1Tim 1:6
0003151
3151 mataio-logos
√ 3152 und 3004, (w. leeres-redend); Adj. (1)
I.) d. leere Schwätzer
1) subst.: jmd. d. eitles, leeres, hohles, nichtiges oder nichtssagendes
Geschwätz hervorbringt. Tit 1:10
0003152
3152 mataios
√ 3155; Adj. (6)
Gräz.: lügnerisch, prahlerisch; leichtfertig; unnötige (Ausgaben).
Synonyme siehe: 5964
I.) nichtig
1) Alles, was ohne Grund, ohne Erfolg und ohne Ergebnis ist:
vergeblich; ohne Erfolg oder Resultat; ohne Nutzen und Zweck,
nutzlos; eitel; leer. Ex 20:7 2Kön 17:15 Jer 2:5 Jes 31:2
Ps 94:11 Apg 14:15 1Kor 3:20 15:17 Tit 3:9 Jak 1:26 1Pet 1:18
0003153
3153 mataiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 3152; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Verderbtheit, d. Perversität.
LXX: oft im Buch Prediger.
I.) d. Nichtigkeit
1) ohne Zweck, keinen sinnvollen Zweck erreichend: d. Vergänglichkeit,
Torheit, Leichtsinnigkeit, Eitelkeit, d. innere Leere von etw.;
Ps 25:4 31:6 38:13 39:5 62:10 Pred 1:2 Röm 8:20 Eph 4:17 2Pet 2:18
0003154
3154 mataioo
√ 3152 (w. nichtig machen); Vb. (1)
Gräz. Akt.: jmdn. betören, jmdn. töricht machen, eitel machen;
d. Vergänglichkeit preisgeben.
I.) nichtig gemacht werden
1) Pass.: d. Nichtigkeit (verfallen); sich Nichtigkeiten hingeben, törichten
Dingen nachgehen. 2Kön 17:15 1Chr 21:8 Jer 2:5 Röm 1:21
0003155
3155 maten
√ ματη (vergebliches Bemühen, auch: Vergehen); Adv. (2)
Gräz.: törichterweise, leichtsinnigerweise.
Synonyme siehe: 1432, 1500, 2761
I.) vergeblicherweise
1) nichtig; auf nutzlose, fruchtlose, eitle bzw. vergebliche Art
und Weise; daher: umsonst, zwecklos. Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7
Wortfamilie: 3152, 3153, 3154
0003156
3156 Matthaios
√ Kurzform von 3161; N.pr.Mask. (5)
I.) Matthäus
1) einer d. zwöl Apostel. Mt 9:9 10:3 Mk 3:18 Lk 6:15 Apg 1:13
0003157
3157 Matthan
√ hebr. 04977 (Matthan = "Gabe [Gottes]); N.pr.Mask. (2)
I.) Matthan
1) Sohn d. Eleazar; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:15
0003158
3158 Matthat
√ Kurzform von 3161, Matthat = "Gabe (Gottes)"; N.pr.Mask. (2)
I.) Matthat
1) Namen im Geschlechtsregister von Jesus:
Sohn Levis und Vater Elis. Lk 3:24
Sohn Levis und Vater Jorims. Lk 3:29
0003159
3159 Matthias
√ Kurzform von 3161; N.pr.Mask. (2)
I.) Matthias
1) Name d. Nachfolgers d. Judas Ischariot im Apostelamt.
Apg 1:23,26
0003160
3160 Mattatha
√ Kurzform von 3161; vgl. 04992; N.pr.Mask. (1)
I.) Mattatha
1) Sohn Nathans, Enkel Davids; im Geschlechtsregister von Jesus.
Lk 3:31
0003161
3161 Mattathias
√ hebr. 04993 (Mattathias = "Gabe des Herrn"); N.pr.Mask. (2)
I.) Mattathia
1) Namen im Geschlechtsregister von Jesus: Sohn d. Amos, Vater
d. Joseph. Lk 3:25
2) Sohn d. Semein, Vater d. Maath. Lk 3:26
0003162
3162 machaira
√ 3164; Subst.Fem. (29)
Gräz.: d. Schlachtmesser (zum Töten von Schlachtvieh und zum
Zerlegen von Fleisch verwendet); d. Opfermesser.
LXX: Gen 22:6,10
Synonyme siehe: 6004
I.) d. Kurzschwert
1) ein ca. 50 cm langes, zweischneidiges Schwert, als Stichwaffe im
Nahkampf für den röm. Soldaten; auch: ein großes Messer zum
Schlachten. Ex 17:13 2Sam 15:14 Mt 26:47 Joh 18:10 Eph 6:17
Heb 11:34 Offb 13:14 ua.
2) übertr.: für einen gewaltsamen Tod im Krieg oder durch Todesstrafe
(welche mittels Enthauptung mit d. Schwert ausgeführt wurde); daher
auch: für d. Gerichtsgewalt d. Obrigkeit und für erbitterte Feindschaft.
Gen 31:26 Mt 10:34 Röm 8:35 13:4
0003163
3163 mache
√ 3164, (w. d. Kampf); Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. milit. (Zwei)Kampf, d. einzelne Schlacht.
Synonyme siehe: 5944
I.) d. Streit
1) Im NT hat dieses Wort die schwächere Bedeutung: d. Hader,
d. Streit, d. Auseinandersetzung, eine Bedeutung die in Strong
Nr. 4171 nur selten enthalten ist.
übertr.: d. Streiterei, d. Hader, d. Zank (meist mit Worten oder
um Worte bzw. Gesetze ausgetragen von Personen die
verschiedener Meinung sind); d. Diskussion, d. Zwistigkeit,
Auseinandersetzung, Widerspruch; Streitigkeiten.
2Tim 2:23 Jak 4:1 Tit 3:9
II.) d. Kämpfe
1) 2Kor 7,5
0003164
3164 machomai
√ viell. aus d. W. magh- (wirken, Macht haben, etw. vermögen;
iranisch: Krieger; nhdt.: mögen; Macht); Vb.Dep.Med. (4)
Gräz.: kämpfen (vom bewaffneten militärischen Kampf; vom
Faustkampf; fechten.
Synonyme siehe: 6020
I.) streiten
1) vom Zweikampf mit d. Hand oder mit Waffen. Ex 21:22 Apg 7:26
2) übertr.: sich zanken, hadern, streiten mit Worten; Wortgefechte
führen, diskutieren. Joh 6:52 2Tim 2:24 Jak 4:2
Wortfamilie: 269, 1264, 2313, 2314, 3162, 3163,
0003165
3165 me
√ 1473
I.) mich
0003166
3166 aucheo
√ Abl. von αυχεω (sich rühmen, etw. stolz behaupten),
wurzelverwandt mit 837 und 2744; Vb. (1)
I.) sich brüsten
1) sich (groß) brüsten, großtun, stolz sein/werden.
Jes 10:15 Hes 16:50 Jak 3:5
0003167
3167 megaleios
√ 3173 (w. zum Großen zugehörig: großartig); Adj. (2)
Gräz. als zeremonieller Titel: "Seine Hoheit".
I.) d. Großartigkeiten
1) subst. Pl., von Taten: groß, prächtig, erhaben, vornehm, herrlich,
wunderbar. Das Wunder als eine Auswirkung der Grösse der
göttlichen Kraft und Herrlichkeit.
Dtn 11:2 Ps 71:19 Apg 2:11 Lk 1:49 (Hs.)
0003168
3168 megaleiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 3167; Subst.Fem. (3)
Gräz. als zeremonieller Titel: "Seine Hohheit".
I.) d. Großartigkeit
1) d. Pracht, Erhabenheit bzw. Majestät Gottes (oder einer Gottheit).
Jer 33:9 Lk 9:43 Apg 19:27 2Pet 1:16
0003169
3169 megalo-prepes
√ 3173 und 4241 (w. [wie es sich für einen] Großen-geziemt); Adj. (1)
I.) erhaben
1) großartig, edelmütig, freigiebig; voll Majestät,
d.h. majestätisch. Dtn 33:26 2Pet 1:17
0003170
3170 megaluno
√ 3173; Vb. (8)
I.) groß machen
1) etw. groß machen und dadurch zur Schau stellen, etw.
augenscheinlich hervorheben.
Gen 12:2 Mt 23:5 Lk 1:58 2Kor 10:15
2) übertr.: jmdn. für groß schätzen oder erklären, d.h. hochschätzen,
erheben, preisen, ehren, verherrlichen. 2Sam 7:26 Ps 69:31
Lk 1:46 Apg 5:13 10:46 19:17 Phil 1:20
0003171
3171 megalos
√ 3173; Adv. (1)
I.) großartig
1) in großartiger Art und Weise; allg.: sehr. Phil 4:10
0003172
3172 megalosune
√ abstrakte Eigenschaft von 3173 (w. Großheit); Subst.Fem. (3)
I.) d. Majestät
1) von d. Größe, Majestät und Erhabenheit Gottes.
2Sam 7:23 Ps 145:3 Heb 1:3 8:1 Jud 1:25
0003173
3173 megas
√ aus d. W. meg- (ai.: groß); miteingeschlossen sind: μεγα,
μεγαλη, μεγαλοι; vgl. auch 3176 und 3187; Adj. (243)
I.) groß
1) von äußerlicher Ausdehnung: lang, alt, breit, weit.
Mt 27:60 Mk 16:4 Lk 5:29 22:12 Joh 21:11 ua.
2) von Zahl und Quantität: zahlreich, reichlich, weit.
Heb 10:35 1Tim 6:6
3) vom Alter: älter; d. Ältere. 2Kön 23:2 Apg 26:22 Heb 8:11 ua.
4) von d. Intensität und Abstufung: gewaltig, mächtig, stark.
1Sam 4:10 Mt 27:46 Lk 21:23 Joh 1:50 Apg 8:1 Offb 12:12 uva.
5) von Rang und Würde:
5a) Personen betreffend: erhaben, wichtig, Autorität, Macht.
Mt 20:25 Mk 10:42 Heb 4:14 ua.
5b) Dinge betreffend: (ge)wichtig. Mt 22:36 Joh 19:31 ua.
Wortfamilie:
3187 meizon
√ 3173; Adj. (45)
I.) größer
3185 meizon
√ 3187; Adv. (1)
I.) in einem größeren Maß
3186 meizoteros
√ 3187; Adj. (1)
I.) noch größer
3176 megistos
√ 3173; Adj. (1)
I.) am größten
3175 megistanes
√ 3176; Subst.Mask. (3)
I.) d. Größten
3174 megethos
√ 3173; Subst.Neut. (1)
I.) d. Größe
3167 megaleios
√ 3173; Adj. (2)
I.) d. Großartigkeiten
3168 megaleiotes
√ 3167; Subst.Fem. (3)
I.) d. Großartigkeit
3170 megaluno
√ 3173; Vb. (8)
I.) groß machen
3171 megalos
√ 3173; Adv. (1)
I.) groß
3172 megalosune
√ 3173; Subst.Fem. (3)
I.) d. Majestät
3166 megal-aucheo
√ 3173 und αυχεω; Vb. (1)
I.) sich groß brüsten
3169 megalo-prepes
√ 3173 und 4241; Adj. (1)
I.) geziemend groß
0003174
3174 megethos
√ 3173; Subst.Neut. (1)
Gräz.: als zeremonieller Ehrentitel.
I.) d. Größe
1) d. Erhabenheit, Macht, Großherzigkeit, Großmut. Eph 1:19
0003175
3175 megistanes
√ Pl. von 3176, (w. eigtl.: d. Größten); Subst.Mask. (3)
I.) d. Vornehmen
1) d. Würdenträger, d. Edlen bzw. d. Nobelmänner einer Stadt;
d. "Größen"; d. Assistenten oder Boten eines Königs. Jer 24:8
Mk 6:21 Offb 6:15 18:23
0003176
3176 megistos
√ Superl. von 3173; Adj. (1)
I.) elativisch: allergrößten
1) übergroß, am größten; sehr groß. 2Pet 1:4
0003177
3177 meth-ermeneuo
√ 3326 (für Veränderung) und 2059, (w. um-erklären); Vb. (7)
I.) umübersetzen
1) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen oder
geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leserschaft
übertragen. Mt 1:23 Mk 5:41 15:22,34 Joh 1:38,42 Apg 4:36 13:8
0003178
3178 methe
√ Abstraktum (Tät. und Zustandekommen) von μεθυ (Rauschtrank,
süßer Wein; ai.: süß. Honig; nhdt.: Met); Subst.Fem. (3)
Synonyme siehe: 5943
I.) d. Trunkenheit
1) Das gewöhnliche Wort für Trunkenheit, einerseits stärker als
Strong Nr. 3943 und 3630, andererseits abstrakter als Strong
Nr. 4224: d. Rausch, d. Zechen (im Übermaß); Pl.: d. Trinkgelage.
Hes 39:19 Joel 1:5 Lk 21:34 Röm 13:13 Gal 5:21
Wortfamilie: 271, 3182, 3183, 3184
0003179
3179 meth-istemi
√ 3326 und 2476, (w. um/ver-stellen); Vb. (5)
I.) versetzen
1) etw. oder jmdn. verpflanzen (von einem Platz zu einem anderen);
absetzen bzw. entfernen (z.B. durch d. Tod = sterben). 1Kön 15:13
Jes 54:10 Dan 2:21 Lk 16:4 Apg 13:22 1Kor 13:2 Kol 1:13
2) jmdn. verführen, abziehen, "abspenstig machen".
Jos 14:8 Apg 19:26
0003180
3180 methodeia
√ von μεθ-οδευω (betrügerisch handeln; vgl. 2Kön 19:27) Abl. von
μεθ-οδος (in Pap.: d. Verfahren beim Eintreiben von Steuern oder
Schulden) = Abl. von 3326 und 3598, (w. danach/nachfolgend-[auf]
dem Weg sein → d. Weg wie man etw. erreicht → planmäßiges,
zielbewusstes Vorgehen um etw. zu erreichen; vgl. dt.: "Methode";
Subst.Fem. (2)
Gräz. nur in späten Papyri: d. Methode (im positiven Sinn); Strategie.
I.) d. (listige) Methode
1) d. (listige) Anschlag, d. Schlauheit, Ränke, d. Schliche,
d. (Arg)List, d. Trug, d. "Trick". Eph 4:14 6:11
0003181
3181 meth-orios
√ 3326 und 3725 (w. zwischen-d. Grenzen); Subst.Neut. (1)
I.) d. Grenze
1) auch: dass von Grenzen eingeschlossene Gebiet; statt 3725
in manchen Hs. in: Mk 7:24
0003182
3182 methusko
√ prol. transitive Form von 3184 (w. jmdn. betrunken machen);
im Gegensatz zu 3184 beschreibt es mehr d. Handlung die
zum Zustand des Betrunkenseins führt. Vb. (5)
I.) betrunken werden
1) Pass.: berauscht werden, sich betrinken oder vollsaufen, zechen.
Ps 23:5 Spr 4:17 Lk 12:45 Joh 2:10 Eph 5:18 1Thes 5:7 Offb 17:2
0003183
3183 methusos
√ 3184 (d. im Zustand d. Trunkenseins Seiende); Subst.Mask. (2)
I.) d. Trunkenbold
1) d. Rauschige, d. Betrunkene, d. Säufer. Spr 23:21 26:9
1Kor 5:11 6:10
0003184
3184 methuo
√ Urspr. von 3178; im Ggs. zu 3182 beschreibt es mehr
d. Zustand. Vb. (7)
I.) betrunken sein
1) rauschig und betört sein. Hiob 12:25
Mt 24:49 Apg 2:15 1Kor 11:21 1Thes 5:7
2) übertr.: (im Blutrausch) taumeln. Offb 17:6
0003185
3185 meizon
√ Komp.; Neut. von 3187; Adv. (1)
I.) größeres
1) in einem noch größeren Maß. Mt 20:31
0003186
3186 meizoteros
√ doppelter Komp. von 3187; Adj. (1)
I.) noch größer
1) 3Joh 1:4
0003187
3187 meizon
√ irregulärer Komp. von 3173; Adj. (45)
I.) größer als
1) hervorragender; höher; älter; weiter; stärker; erhabener;
mächtiger. Mt 11:11 Lk 7:28 Joh 14:28 1Kor 14:5 ua.
0003188
3188 melan
√ Subst.Neut. von 3189; Subst.Neut. (3)
I.) d. Tinte
1) d. schwarze Tinte zum Schreiben. 2Kor 3:3 2Joh 1:12 3Joh 1:13
0003189
3189 melas
√ aus W. mel- (ai.: schmutzig; Fleck; got.: Schriftzeichen;
nhdt.: malen); Adj. (3)
I.) schwarz
1) schwarzblau, dunkel; ein schwarzes Pferd ist Symbol für
Hungersnot. Lev 13:37 Hld 1:5 Sach 6:2,6 Mt 5:36 Offb 6:5,12
Wortfamilie: 3188, 3435, 3436, 3468
0003190
3190 Melea
√ hebr.?; viell. bedeutet Melea: d. "Fülle"; N.pr.Mask. (1)
I.) Melea
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:31
0003191
3191 meletao
√ Abl. von 3199 (w. bekümmert sein um etw.); Vb. (3)
Gräz.: meditatives nachsinnen.
I.) sorgfältig betreiben
1) sich um etw. (be)kümmern, um etw. besorgt sein, sich fleißig mit
etw. beschäftigen, sich befleißigen, für etw. sorgen; etw. üben,
praktizieren, "kultivieren"; etw. ersinnen; sich in etw. eifrig
üben. Jes 33:18 1Tim 4:15
II.) sinnen auf...
1) über etw. nachdenken bzw. nachsinnen; "studieren".
Hiob 27:4 Ps 2:1 Spr 15:28 Mk 13:11 Apg 4:25
0003192
3192 meli
√ ig.; lat.: Süßigkeit; Subst.Neut. (4)
I.) d. Honig
1) als Kindernahrung und Heilmittel im Altertum. Gen 43:11
Ex 33:3 Spr 5:3 Hes 3:3 Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 10:9,10
0003193
3193 melissios
√ Abl. von 3192 (Biene), (w. zu d. Bienen gehörig); Adj. (1)
I.) d. Honigwabe
1) samt d. Honig drinnen; auch: d. Bienenstock. Lk 24:42 (Hs.)
0003194
3194 Melite
√ ?; viell. von 3192; N.pr. (1)
I.) Malta
1) Eine südlich von Sizilien gelegene Insel. Das Schiff, auf
dem Paulus nach Rom transportiert wurde, erlitt vor Malta
Schiffbruch, doch die Schiffbrüchigen konnten sich dank
seiner Intervention alle retten. Apg 28:1
0003195
3195 mello
√ aus d. W. mel- (ziehen; lat.: Schlepptau); Vb. (110)
I.) im Begriff stehen
1) mit Inf.Präs.: etwas das gewiss oder notwendigerweise
eintreten wird und nahe bevorsteht; sich anschicken; eben
dabeisein... (d.h. anfangen); etw. vorhaben, wollen, im Sinn
haben oder beabsichtigen; etw. zu tun gedenken; es muss
bzw. soll...; Mt 11:14 16:27 17:12 Lk 7:2 10:1 ua.
2) mit Inf.Aor.: sich anschicken; (unausbleiblich und sicher) sollen
oder müssen. Apg 12:6 Röm 8:18 Gal 3:23 Offb 3:2,16 12:4
3) mit Inf.Fut. μελλειν εσεσθαι: es wird bestimmt sein bzw. eintreten...;
Apg 11:28 24:15 27:10
II.) zukünftig
1) Ptz.: künftig; subst.: d. Zukünfige, d. Zukunft.
Mt 12:32 1Kor 3:22 Heb 6:5 ua.
III.) zaudern
1) τι μελλεις: zögern, Bedenken haben. Apg 22:16
0003196
3196 melos
√ ai.: Gelenk; Subst.Neut. (34)
I.) d. Glieder
1) d. einzelnen Gliedmaßen bzw. Körperteile d. menschlichen
Leibes. Mt 5:29 1Kor 12:14 ua.
2) übertr.: von d. einzelnen Gläubigen in d. Gemeinde mit ihren
speziellen geistlichen Gaben.
Röm 12:5 1Kor 6:15 12:27 Eph 4:25 5:30
0003197
3197 Melchi
√ hebr. 04428 (Melchi = "Mein König"); N.pr.Mask. (2)
I.) Melchi
1) Namen im Geschlechtsregister von Jesus:
Sohn d. Jannai und Vater Levis. Lk 3:24
Sohn d. Addei und Vater d. Neri. Lk 3:28
0003198
3198 Melchisedek
√ hebr. 04442; N.pr.Mask. (9)
I.) Melchisedek
1) Priester-König in Jerusalem zurzeit Abrahams. Der Name
bedeutet: "König d. Gerechtigkeit" oder "Mein König ist
Gerechtigkeit". Im Hebräerbriefes als Typus d. Priestertums
vom Messias.
Gen 14:18 Ps 110:4 Heb 5:6,10 6:20 7:1,10,11,15,17
0003199
3199 melei
√ 3.Person Sg. von μελω (intr.: ein Gegenstand d. Sorge oder des
Interesses sein; allg.: d. was einem wichtig ist) vom Urspr. 3123;
unpersönliches Vb. (10)
I.) sich kümmern
1) sich um jmdn. sorgen, es liegt jmdm. etw. daran, sich etw.
angelegen sein lassen, es liegt mir im Sinn, es liegt mir am
Herzen. Mt 22:16 Mk 4:38 Lk 10:40 Joh 10:13 Apg 18:17
1Kor 7:21 9:9 1Pet 5:7 ua.
0003200
3200 membrana
√ lat. membrana: d. (Tier)Haut; Subst.Fem. (1)
I.) d. Pergament
1) d. Schriften, d. Buchrollen (wahrscheinlich des AT). In
Pergamos aus abgezogenen Tierhäuten gemacht,
daher: "Pergament". 2Tim 4:13
0003201
3201 memphomai
√ aus d. W. membh- (vgl. got.: verhöhnen); Vb.Med. (3)
I.) tadeln
1) jmdn. beschuldigen, schelten, schmähen oder anklagen, jmdm.
etw. vorwerfen, an jmdm. etw. auszusetzen haben, an jmdm.
einen Fehler finden; sich über jmdn. beklagen oder beschweren.
Röm 9:19 Heb 8:8 Mk 7:2 (Hs.)
Wortfamilie: 273, 274, 3202, 3437
0003202
3202 mempsi-moiros
√ Abl. 3201 und μοιρα (d. Zugeteilte, d. Anteil; daher:
d. Los oder Schicksal) - wurzelverwandt mit 3313; Adj. (1)
I.) sein Schicksal tadelnd
1) sich über sein Los oder Geschick beschwerend bzw. damit
hadernd; allg.: mit etw. unzufrieden sein. Jud 1:16
0003203
Die Nummern 3203 - 3302 wurden von Dr. James Strong
irrtümlich (?) nicht verwendet!
0003303
3303 men
√ von μα (eine beteuernde Part. in Schwüren: wahrlich! fürwahr!);
stärker als 3375. Oft unübersetzbar. Bezüglich einer genaueren
Gliederung siehe die einschlägigen Wörterbücher. Part. (195)
Gräz. als Partikel zur Bekräftigung: wahrlich, fürwahr, wahrhaftig,
wirklich, gewiss, in d. Tat.
I.) zwar...
1) in Verbindung mit einer anderen Partikel zur Einleitung eines
Gegensatzes: zwar...aber; einerseits...andrerseits; wohl...aber;
teils...teils; sowohl...als auch; der eine...der andere; dieses...
jenes. Mt 3:11 Mk 9:12 Lk 11:48 Röm 9:21 Heb 10:33 uva.
2) manchmal ist jedoch die zweite Partikel die d. Gegensatz
ausdrücken soll weggelassen, wenn er ohnedies leicht aus
dem Zusammenhang zu ersehen ist.
Lk 8:5 Röm 1:8 10:1 11:13 Jak 3:17 uva.
II.) μεν ουν: ...also nun
1) einfach fortleitend: ...nun (also). Lk 3:18 Apg 1:6,18 2:41
1Kor 6:7 ua.
Wortfamilie: 3304, 3305, 3375
0003304
3304 men-oun-ge
√ 3303 und 3767 und 1065; Part. (4)
I.) in der Tat
1) zum Ausdruck d. Steigerung oder steigernden Berichtigung in
einer Antwort: vielmehr. Lk 11:28 Phil 3:8
II.) ja freilich
1) im Gegenteil: doch freilich; sicherlich; (sehr) wohl. Röm 9:20 10:18
0003305
3305 men-toi
√ 3303 und 5104; Partikel d. Bekräftigung und Beteuerung. Part. (8)
I.) allerdings
1) aber doch, jedoch, freilich, nichtsdestoweniger, gleichwohl,
nun denn. Joh 4:27 12:42 20:5 21:4 2Tim 2:19 Jud 1:8
2) wirklich, in d. Tat - viell. so in: Jak 2:8
0003306
3306 meno
√ aus d. W. ma- (überlegendes Nachdenken, beharrlich;
ai.: zaudern, zögern); Vb. (120)
I.) bleiben
1) örtl.:
1a) sich vorübergehen aufhalten; spez.: weilen, wohnen,
"logieren". Mt 10:11 Mk 14:34 Lk 10:7 2Kor 3:14 ua.
1b) nicht weggehen, nicht aufhören; anwesend bleiben;
bestehen bleiben, (an)dauern, verbleiben, verharren.
Joh 8:31 14:10 ua.
2) zeitl.: nicht umkommen, nicht aufhören zu existieren.
Dan 6:27 Joh 21:22 Heb 7:24 12:27 1Pet 1:23 1Joh 2:17 ua.
3) übertr.: im Hinblick auf Zustand oder Stellung: (ver)bleiben.
Apg 5,4; 27,41; Joh 12:24 1Kor 7:8,11,20,24,40 2Tim 2:13
Heb 7:3 1Joh 2:19
II) warten auf
1) jmdn. erwarten; auch feindlich: jmdm. drohen. Apg 20:5,23
Die Wortfamilie kommt auffallend oft in den Schriften d. Johannes vor!
Wortfamilie:
362 ana-meno
√ 303 und 3306; Vb. (1)
I.) zurückerwarten
1265 dia-meno
√ 1223 und 3306; Vb. (5)
I.) verbleiben
1696 em-meno
√ 1722 und 3306; Vb. (3)
I.) bleiben in ...
1961 epi-meno
√ 1909 und 3306; Vb. (18)
I.) bleiben bei ...
2650 kata-meno
√ 2596 und 3306; Vb. (1)
I.) ständig bleiben
3887 para-meno
√ 3844 und 3306; Vb. (3)
I.) dabeibleiben
3937 Parmenas
√ 3844 und 3306; N.pr.Mask. (1)
I.) Parmenas
4839 sum-parameno
√ 4862 und 3887; Vb. (1 Hs.)
I.) unterstützend dabeibleiben
4037 peri-meno
√ 4012 und 3306; Vb. (1)
I.) abwarten
4357 pros-meno
√ 4314 und 3306; Vb. (6)
I.) dableiben
5278 hupo-meno
√ 5259 und 3306; Vb. (17)
I.) geduldig ausharren
5281 hupomone
√ 5278; Subst.Fem. (32)
I.) d. geduldige Ausharren
3438 mone
√ 3306; Subst.Fem. (2)
I.) d. Bleibe
0003307
3307 merizo
√ 3313; Vb. (14)
Gräz.: Geld aus d. Staatshaushalt auszahlen.
I.) teilen
1) teilen mit...; etw. in Stücke zerteilen bzw. vom Ganzen abtrennen.
Mt 12:25,26 Mk 3:24-26 Lk 12:13 1Kor 1:13 7:34
2) etw. verteilen, aufteilen (Erbe, Beute unter einige Personen); jmdm.
etw. zuteilen. Spr 19:14 Mk 6:41 1Kor 7:17 2Kor 10:13 Heb 7:2
0003308
3308 merimna
√ verwandt mit Urspr. von 3313 (ai.: gedenken; got.: besorgt
sein); Subst.Fem. (6)
I.) d. Sorge
1) d. (aufmerksame) Fürsorge, d. ängstliche Besorgnis. Ps 55:22
Hiob 11:18 Mt 13:22 Mk 4:19 Lk 8:14 21:34 2Kor 11:28 1Pet 5:7
Wortfamilie: 275, 3309, 4305
0003309
3309 merimnao
√ 3308; Vb. (19)
I.) sorgen
1) (überängstlich) besorgt bzw. beschäftigt sein mit...; sich um
jmdn. oder etw. (unnötige) Sorgen machen, mit Sorgen beschwert
sein; grübelnd sinnen.
Ps 38:18 Hes 16:42 Mt 6:25,34 Lk 12:11,22,25,26 Phil 4:6 ua.
2) für jmdn. oder etw. sorgen; sich um seine oder eines anderen
Angelegenheiten kümmern; fürsorglich sein.
Mt 6:34 1Kor 7:32-34 12:25 Phil 2:20
0003310
3310 meris
√ 3313; Subst.Fem. (5)
I.) d. Anteil
1) nur ein Teil d. Ganzen im Ggs. zum Ganzen; daher: der
Bezirk oder Distrikt (einer ganzen Landschaft). Apg 16:12
2) d. zugeteilte Anteil, d. Portion. Gen 43:33 Dtn 32:9 Ps 50:18
Lk 10:42 Apg 8:21 2Kor 6:15 Kol 1:12
0003311
3311 merismos
√ Tät. und Zustandekommen von 3307 Subst.Mask. (2)
I.) d. Teilung
1) d. Trennung (zwischen Geist und Seele oder d. Trennung
d. einzelnen Teile selbst), d. Spaltung; d. Abteilung.
Jos 11:23 Heb 4:12
I.) d. Zuteilungen
1) Verteilungen d. einzelnen Geistesgaben. Heb 2:4
0003312
3312 meristes
√ 3307 (w. d. [Auf]Teilende); Subst.Mask. (1)
I.) d. Verteiler
1) d. Aufteiler (d. Erbes). Lk 12:14
0003313
3313 meros
√ aus d. W. smer- (etw. als Anteil erhalten; lat.: etw.
erwerben), (w. d. zum Teil Erhaltene); Subst.Neut. (43)
I.) d. Teil
1) d. Anteil von etw. (d. einem zugefallen oder zugewiesen ist).
Mt 24:51 Lk 12:46 Joh 13:8 Offb 20:6 21:8 22:19
2) d. Teil eines Ganzen im Ggs. zum Ganzen: d. Bestandteil von
etw.; in den Papyri: d. "Geschäftszweig"; Pl.: d. Körperteil.
Mt 15:21 Apg 2:10 19:27 Eph 4:16 ua.
3) eine Klasse oder Kategorie; d. Partei; d. Sache oder
Angelegenheit. Apg 23:6,9 2Kor 3:10 9:3 Kol 2:16
4) mit Präp.: teilweise; zum Teil.
Röm 15:24 1Kor 11:18 12:27 14:27 ua.
Wortfamilie:
3307 merizo
√ 3313; Vb. (14)
I.) teilen
1266 dia-merizo
√ 1223 und 3307; Vb. (12)
I.) zerteilen
1267 diamerismos
√ 1266; Subst.Mask. (1)
I.) d. Zwiespalt
4829 sum-merizomai
√ 4862 und 3307; Vb. Med. (1)
I.) sich etw. mit jmd. teilen
3311 merismos
√ 3307; Subst.Mask. (2)
I.) d. Teilung
II.) d. Zuteilungen
3312 meristes
√ 3307; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verteiler
3310 meris
√ 3313; Subst.Fem. (5)
I.) d. Anteil
4181 polu-meros
√ 4183 und 3313; Adv. (1)
I.) vielfältig
0003314
3314 mes-embria
√ 3319 und 225, (w. d. Mitte-d. Tages); Subst.Fem. (2)
I.) d. Mittag
1) d. Mittag(szeit): d. Zeit ab bzw. nach Mittag.
Gen 18:1 Apg 22:6
II.) d. Süden
1) wo d. Sonne zu Mittag steht. Dan 8:4,9 Apg 8:26
0003315
3315 mesiteuo
√ 3316 (w. Vermittler sein); Vb. (1)
Gräz.: als Sponsor agieren.
I.) sich verbürgen
1) als Mittler, Bürge bzw. Friedensstifter agieren. Heb 6:17
0003316
3316 mesites
√ 3319; Subst.Mask. (6)
Gräz.: ein Bürge d. dafür garantiert d. eine Schuld zurückbezahlt
wird.
I.) d. Mittler
1) d. Vermittler; d. Mittelsmann, der zwischen zwei Parteien
vermittelt, um den Frieden wiederherzustellen oder um einen
Vertragsabschluss herbeizuführen.
Hiob 9:33 Gal 3:19,20 1Tim 2:5 Heb 8:6 9:15 12:24
0003317
3317 meso-nuktion
√ 3319 und 3571, (w. mitten-Nacht); Subst.Neut. (4)
I.) d. Mitternacht
1) um Mitternacht, mitten in d. Nacht.
Ps 119:62 Mk 13:35 Lk 11:5 Apg 16:25 20:7
0003318
3318 Mesopotamia
√ 3319 und 4215, (w. [d. Land] in d. Mitte zwischen-den
Strömen); N.pr. (2)
I.) Mesopotamien
1) Name d. Landschaft zwischen Euphrat und Tigris, wohl
zu Alexanders Zeit aufgekommen. In d. Gebiet waren
zahlreiche Juden angesiedelt. Apg 2:9 7:2
0003319
3319 mesos
√ Urspr. von 3326; Adj. (61)
I.) mitten
1) inmitten, unter (einer Menge); subst.: d. Mitte, in d. Mitte.
Gen 2:9 Mt 25:6 Mk 3:3 Joh 19:18 1Kor 6:5 Apg 17:22 Heb 2:12 uva.
0003320
3320 meso-toichon
√ 3319 und 5109; Subst.Neut. (1)
I.) d. Zwischenwand
1) eine von einem Zaun gebildete Trennwand oder Teilung.
Eph 2:14
0003321
3321 mes ouranema
√ 3319 und Erg. von 3772, (w. d. mitten-(am) Himmel
[stehende]); Subst.Neut. (3)
I.) d. Himmelsmitte
1) d. Zenith als d. höchste Punkt den d. Sonne zu Mittag
am Himmel erreicht. daher: hoch oben am Himmel, sodass
von allen gesehen werden kann was getan wird.
Offb 8:13 14:6 19:17
0003322
3322 mesoo
√ 3319 (w. d. Mitte machen); Vb. (1)
I.) in d. Mitte sein
1) in d. Hälfte sein, halb (vorüber) sein. Ex 12:29 Joh 7:14
0003323
3323 Messias
√ hebr. 04899; Subst.Mask. (3)
I.) Messias
1) d. Gesalbte: d.h. d. von Israel erwartete Friedenskönig.
Joh 1:41 4:25
0003324
3324 mestos
√ μαδαω (zerfließen; triefen) aus d. W. med- (lat.: Euter,
Brust; ahdt.: Speise; nhdt.: Messer); Adj. (8)
Gräz.: überdrüssig, satt, gesättigt.
I.) triefend voll (von)...
1) überquellend von...; voll; erfüllt von...; Spr 6:34 Nah 1:10 Hes 37:1
Mt 23:28 Joh 19:29 21:11 Röm 1:29 15:14 Jak 3:8,17 2Pet 2:14
0003325
3325 mestoo
√ 3324; Vb. (1)
I.) überquellend gemacht
1) Ptz.Pf.Pass.: voll; gefüllt; auch: erfüllt sein. Apg 2:13
0003326
3326 meta
√ ig.: me-dhi: in d. Mitte; dt.: mit; Präp. (345)
A) mit Gen.:
I.) inmitten
1) örtl.: unter; (mitten) zwischen. Mt 24:51 Lk 24:5 Joh 6:43 uva.
II.) mit
1) begleitend: (zusammen) mit (jmdm.); in Begleitung von...;
Synonym: 4862. Mt 25:31 Mk 14:7 Lk 22:59 Joh 3:2 uva.
2) gegen jmdn.;
Gen 14:2 1Kön 12:24 Mt 28:12 Joh 16:19 1Kor 6:6 uva.
B) mit Akk.:
I.) hinter
1) örtl.: dahinter. Heb 9:3
II.) nach
1) zeitl.: nachdem, danach.
Mt 25:19 Mk 13:24 Apg 20:29 Heb 9:27 10:15 ua.
III.) nachdem
μετα το und Inf., temporal:
1) mit Inf.Aor.: eine der Haupthandlung vorausgehende
punktuelle Nebenhandlung.
Mt 26:32 Mk 1:14 14:28 Lk 12:5 Apg 1:3 1Kor 11:25
2) mit Inf.Pf.: eine der Haupthandlung vorausgehende
resultative Nebenhandlung. Heb 10:15
C) in Komposita: (äußerliche, begleitende Verbindung)
1) mit-,
2) dazwischen-, inmitten-, außerdem-,
3) örtlich: hinterher-,
4) zeitlich: hernach-,
5) Veränderung bzw. Wechsel: um-,
Wortfamilie:
3342 metaxu
√ 3326; Vb. (9)
I.) zwischen
3319 mesos
√ Urspr. 3326; Adj. (61)
I.) mitten
3316 mesites
√ 3319; Subst.Mask. (6)
I.) d. Mittler
3315 mesiteuo
√ 3316; Vb. (1)
I.) vermitteln
3322 mesoo
√ 3319; Vb. (1)
I.) d. Hälfte sein
0003327
3327 meta-baino
√ 3326 (Wechsel) und βαινω ([aus]schreiten, gehen);
Urspr. 939; Vb. (12)
I.) hinüberschreiten
1) eigtl.: von einem Ort zum anderen hin(über)gehen bzw.
wechseln (z.B. Wohnort, Regierung); übersiedeln; "emigieren".
Mt 8:34 11:1 Lk 10:7 Apg 18:7 ua.
2) übertr.: aus dem Zustand des geistlichen Todes in den
Zustand d. geistlichen (= ewigen) Lebens hinübergehen.
Joh 5:24 1Joh 3:14
0003328
3328 meta-ballo
√ 3326 (= Veränderung) und 906, (w. um-werfen); Vb. (1)
Gräz.: etw. verändern, etw. umdrehen; bezahlen.
I.) seine Meinung ändern
1) Med.: sich (in seinen Ansichten) umwenden bzw. umkehren.
Apg 28:6
0003329
3329 met-ago
√ 3326 (Wechsel) und 71, (w. in eine andere Richtung-führen);
Vb. (2)
Gräz.: transferieren; transportieren.
LXX: 1Kön 8:47,48 2Chr 6:37 36:3
I.) umlenken
1) (herum)lenken, umleiten: von Schiffen d. auf einen anderen
Kurs gebracht werden (1,1034). Jak 3:3,4
0003330
3330 meta-didomi
√ 3326 (teilend) und 1325; Vb. (5)
Gräz.: jmdn. informieren.
I.) mitgeben
1) etw. mitteilen, jmdm. an etw. einen Anteil geben.
Spr 11:26 Lk 3:11 Röm 1:11 12:8 Eph 4:28 1Thes 2:8
0003331
3331 metathesis
√ 3346; Subst.Fem. (3)
I.) d. Überstellung
1) d. Wechsel oder Transfer von einem Ort zu einem andere
Ort; von Henoch: d. "Entrückung" bzw. Versetzung in den
Himmel. Heb 11:5
II.) d. Änderung
1) d. (Ver)Änderung bzw. Umwandlung von bestehenden
und festgesetzten Ordnungen. Heb 7:12 12:27
0003332
3332 met-airo
√ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 142, (w. weg-heben); Vb. (2)
LXX tr.: entfernen, wegtun. 2Kön 16:17 25:11 Ps 80:8 Spr 22:28
I.) begab er sich fort
1) intr., Ind.Aor.: seine Position ändern: sich erheben und sich zu
einem anderen Platz begeben; sich von einem Platz entfernen
bzw. weggehen;aufbrechen von...; Mt 13:53 19:1
0003333
3333 meta-kaleomai
√ 3326 und 2564, (w. nach jmdm.-rufen); Vb.Med. (4)
I.) zu sich rufen
1) Med.: jmdn. zu sich herkommen bzw. holen lassen, jmdn.
herbeirufen. Hos 11:1,2 Apg 7:14 10:32 20:17 24:25
0003334
3334 meta-kineo
√ 3326 (Veränderung) und 2795, (w. um-bewegen); Vb. (1)
Gräz. tr.: etw. enternen.
I.) fortbewegt werden
1) Pass.: von d. Stelle bewegt werden; jmdn. wegbewegen.
Dtn 19:14 Jes 54:10 Kol 1:23
0003335
3335 meta-lambano
√ 3326 (teilend) und 2983, (w. mit-nehmen; daher: empfangen); Vb. (6)
Gräz.: Informationen bekommen, etw. lernen.
I.) erhalten
1) mit jmdm. Partner sein bzw. werden; teilnehmen an...;
ein bischen Essen mitnehmen bzw. zu sich nehmen;
etw. bekommen, (Zeit) finden.
Apg 2:46 24:25 27:33,34 2Tim 2:6 Heb 6:7 12:10
0003336
3336 metalepsis
√ 3335; Subst.Fem. (1)
I.) d. Anteilnahme
1) d. Annahme, d. Anteilhaben, d. Empfang, d. Entgegennahme.
1Tim 4:3
0003337
3337 met-allasso
√ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 236; Vb. (2)
Gräz.: etw. verlassen (z.B. durch d. Tod), aufgeben.
LXX: Es 2:7
I.) vertauschen
1) umändern; etw. austauschen, umtauschen; umkehren.
Röm 1:25,26
0003338
3338 meta-mellomai
√ 3326 und Med. von 3199, (w. eine Veränderung im-sich
kümmern; oder: [sich] hernach-kümmern; hernach besorgt
sein); Vb.Dep.Pass. (6)
Synonyme siehe: 5862
I.) bereuen
1) Ein eher allgemeiner Ausdruck für Sorge, Bedauern, Reue und
Gewissensbisse über das bisherige Verhalten das man lieber
ungeschehen machen möchte. Obwohl diese Reue echt ist, führt
sie doch nicht zum Vertrauen auf Gott, sei es aus Unwilligkeit
wie bei den Pharisäern (Mt 21,32) oder aus Verzweiflung wie
bei Judas (Mt 27,3). Sich im Nachhinein um jmdn. oder um etw.
kümmern, es sich gereuen oder leid sein lassen, im Nachhinein
seinen Sinn ändern; allg.: (im Nachhinein) seinen Entschluss,
Sinn oder Plan ändern.
Ps 110:4 Mt 21:30,32 27:3 2Kor 7:8 Heb 7:21
0003339
3339 meta-morphoo
√ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 3445; vgl.: "Metamorphose"; Vb. (4)
Gräz.: d. Rohmaterial in eine andere Da seinsform bringen; z.B.
Flüssiges zu Erstarrtem und umgekehrt.
Synonyme siehe: 5873
I.) umgestaltet werden
1) Pass.: Im Gegensatz zu Strong Nr. 4964 von innen her verändert
werden; sich innerlich umgestalten lassen; etwas vollständig, innerlich
umwandeln. Diese Veränderung bewirkt einen bleibend veränderten
Zustand, eine nach innen gerichtete und substanzielle Verwandlung;
etw. in eine andere Form bringen; etw. von innen her verwandeln
bzw. umwandeln. Mt 17:2 Mk 9:2 Röm 12:2 2Kor 3:18
0003340
3340 meta-noeo
√ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 3539 (d. Sinn); (w. [im]
Nach[hinein]-bedenken → um-denken); Vb. (34)
Synonyme siehe: 5862
I.) Buße tun
1) w.: umdenken; sich um-besinnen; seinen Sinn ändern; in sich gehen.
Der noblere und meistens verwendete Ausdruck für eine gründliche
Sinnesänderung die nicht bei der Traurigkeit über das Vergangene
stehen bleibt. Die Buße muss als einmaliger Akt dem echten Glauben
vorausgehen. Aber auch im Leben des schon Gläubigen ist sie immer
wieder notwendig. Dieses Wort wird oft in der Befehlsform gebraucht:
sich bekehren, d.h. seine böse und sündige Vergangenheit von Herzen
bereuen, verneinen und mit ihr brechen. Es beinhaltet eine völlige
Änderung seiner Haltung gegenüber Gott in allen geistlichen und
moralischen Belangen. 1Sam 15:29 Jes 46:8,9 Jer 4:28 8:6 Joel 2:13
Jona 3:10 Mt 3:2 Lk 13:3 Apg 2:38 8:22 2Kor 12:21 Offb 2:5 ua.
0003341
3341 metanoia
√ 3340; Subst.Fem. (24)
I.) d. Buße
1) d. Umdenken, d. Umbesinnung, d. Sinnesänderung; d. Umkehr bzw.
Bekehrung (wobei d. Reue miteingeschlossen ist!) welche zur Abkehr
vom bisherigen Lebenswandel führt. Die Buße ist Voraussetzung für
echten Glauben und führt mit diesem schließlich zu einer veränderten
Lebensführung. Spr 14:15 Mt 3:8,11 Lk 3:8 Heb 6:1 2Tim 2:25 ua.
0003342
3342 metaxu
√ 3326 und 4862; Vb. (9)
I.) zwischen
1) adv. zeitlich:
1a) inzwischen, in der Zwischenzeit, mittlerweile, unterdessen.
Joh 4:31
1b) danach, darauf, nachher, folgend. Apg 13:42
2) präp.: (da)zwischen, in d. Mitte. Mt 23:35 Lk 11:51 Apg 15:9 ua.
0003343
3343 meta-pempo
√ 3326 und 3992, (w. [nach jmdm.] hinterher-schicken); Vb. (8)
I.) mitschicken
1) Med. und Pass.: ein typisch militärischer Ausdruck: jmdn. mit
einer Botschaft zu jmdm. senden, um ihn rufen bzw. herkommen
zu lassen; nach jmdm. schicken, jmdn. zu sich beordern; jmdn.
zu sich rufen; allg.: jmdn. einladen; jmd. holen lassen.
Gen 27:45 Num 23:7 Apg 10:5,22,29 11:13 20:1 24:24,26 25:30
0003344
3344 meta-strepho
√ 3326 (Veränderung) und 4762, (w. um-wenden); Vb. (3)
Gräz.: jmdn. umstimmen; etw. ändern, (um)stürzen.
I.) umkehren
1) (her)umdrehen, umwandeln, verwandeln; im negativen Sinn:
etw. (ins Gegenteil) verkehren, pervertieren.
Dtn 23:5 Ps 78:44 Am 8:10 Apg 2:20 Gal 1:7
In Jak 4,9 haben die besten Hs.: μετα-τρεπω (meta-trepo);
I.) sich umwandeln
1) eigtl.: umkehren; Pass.: sich verkehren bzw. verwandeln.
0003345
3345 meta-schematizo
√ 3326 und σχηματιζω = Abl. von 4976 (sich) gestalten bzw.
gebärden, sich herausputzen, in Erscheinung treten; Vb. (5)
Synonyme siehe: 5863, 5865
I.) umwandeln
Veränderung in der äußeren Erscheinung bzw. in der Art
und Weise wie sich etwas äußerlich darstellt. Nach außen
gerichtete und meist vorübergehende Veränderung. Das
innere Wesen bleibt dabei aber gleich. Bezieht sich auf die
veränderten Bedingungen aufgrund welcher sich diese
Veränderung ergibt:
1) umgestalten, umformen, "transformieren" - und zwar im
Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild unseres sterblichen
Leibes, wobei wir jedoch als Persönlichkeit gleichbleiben.
Phil 3:21
2) Med.: sich verwandeln - manchmal mit d. Ziel d. Nachahmens,
Verstellens oder Täuschens (von Satan und seinen Dienern).
2Kor 11:13,14,15
3) übertr.: jmdm. etw. "durch d. Blume sagen", etw. deuten bzw.
auf sich anwenden. 1Kor 4:6
0003346
3346 meta-tithemi
√ 3326 (Veränderung, Wechsel) und 5087, (w. um-stellen); Vb. (6)
I.) überstellen
1) transferieren, versetzen, (von Leichen) überführen, von Henoch:
"entrücken", jmdn. oder etw. an einen anderen Platz stellen.
Gen 5:24 Dtn 27:17 Apg 7:16 Heb 11:5
II.) ändern
1) Übertr.: verändern, wechseln, verwandeln, umkehren, verkehren,
umwandeln; Pass.: übergehen in...; übertragen werden.
Heb 7:12 Jud 1:4
III.) überwechseln zu
1) Med.: sich ändern: sich von etw. abwenden, abfallen, übergehen,
anderes Sinnes werden, seinen Standpunkt bzw. seine
Meinung ändern, abtrünnig werden, überlaufen zu...; Gal 1:6
0003347
3347 met-epeita
√ 3326 und 1899, (w. nach-darauf); Adv. (1)
I.) nachher
1) danach, hinter, darauf, hernach, nach dem...; Heb 12:17
0003348
3348 met-echo
√ 3326 (teilend) und 2192, (w. mit-haben); Vb. (8)
Synonyme siehe: 6002
I.) mit Teil haben
1) richtet den Blick mehr auf den Einzelnen, der teilhat am Besitz
eines Gutes (11,491): an etw. einen Anteil haben bzw. erhalten,
zu etw. gehören, Teilhaber werden mit...; etw. abbekommen
von (z.B. seinen zustehenden Teil).
Spr 1:18 5:17 1Kor 9:10,12 10:17,21,30 Heb 2:14 5:13 7:13
0003349
3349 met-eorizomai
√ 3326 und εωρος, (w. in d. Mitte [= Höhe]-heben, daher: schwebend
oder schwankend sein); Vb.Med. (1)
Gräz. und LXX: (sich) in d. Höhe heben; übertr.: sich überheben, stolz
machen, stolz werden. Mich 4:1 Ob 1:4 Ps 131:1 Hes 10:16,17,19
Synonyme siehe: 6015
I.) unruhig sein
1) in Papyri von einem unvollendeten Vertrag: in d. Schwebe sein;
zwischen Furcht und Hoffnung schwebend sein, daher: ängstlich,
unruhig oder besorgt sein (1,1041). Vielleicht besser wie in LXX in
Ps 131,1: überheblich sein (34,II,217). Lk 12:29
0003350
3350 met-oikesia
√ 3326 (Wechsel) und 3611, (w. um-Hausung); Subst.Fem. (4)
Gräz.: μετ-οικοι sind d. "Mitbewohner" in Athen, d.h. die
ständig dort ansässigen Fremden, d. rechtlich und sozial den
nur vorübergehend dort weilenden (Strong Nr. 3927) überlegen
sind (52,III,1276).
Synonyme siehe: 6008
I.) d. Umsiedlung
1) d. Deportation, eine zwangsweise und gewaltsame Umsiedlung
und Neuansiedelung (der Juden) an einem fremden Ort wo man
dann auch keine bzw. nur stark eingeschränkte Bürgerrechte
besitzt. Die Umsiedelung von einem Ort zu einem anderen
(z.B.: in d. babylonische Gefangenschaft).
Hes 12:11 Ob 1:20 Mt 1:11,12,17
0003351
3351 met-oikizo
√ 3326 und Abl. von 3624; Vb. (2)
I.) umsiedeln
1) übersiedeln: jmdn. wegführen, jmdm. einen anderen Wohnsitz
zuweisen. 1Chr 8:6 Am 5:27 Apg 7:4,43
0003352
3352 metoche
√ 3348 (w. d. Mit[teil]-Haben); Subst.Fem. (1)
Synonyme vgl.: 6002
I.) d. Mithaberschaft
1) d. Teilhaberschaft, Gemeinschaft (an einem Besitz),
d. Anteilnahme an etw., d. Genossenschaft. Ps 122:3 2Kor 6:14
0003353
3353 metochos
√ 3348 (w. mit-habend); Adj. (6)
Gräz.: an etw. mitschuldig sein.
Synonyme siehe: 6002
I.) mitteilhabend
1) (mit)teilhaftig, etw. mit jmd. anderem teilen, Anteil habend an...;
Spr 29:10 Heb 3:1,14 6:4 12:8
II.) d. Mitteilhaber
1) subst.: d. Genosse, d. Partner (in Arbeit, Dienst, Amt oder Würde).
Ps 45:8 Lk 5:7 Heb 1:9
0003354
3354 metreo
√ 3358; Vb. (10)
I.) messen
1) etw. ausmessen, abmessen: eine Distanz mit d. Maßstab
vermessen. Ex 16:18 Num 35:5 Ruth 3:15 Offb 11:1,2 21:15-17
3) übertr.: (ab)schätzen. 2Kor 10:12
2) bildl. sprichwörtlich: jmdm. etw. zumessen oder zugestehen;
Papyrie: (be)zahlen. Mt 7:2 Mk 4:24 Lk 6:38
0003355
3355 metretes
√ 3354; Subst.Mask. (1)
I.) d. Maß
1) eigtl. eine Maßeinheit für Flüssigkeiten, ca. 39,5 Liter.
1Kön 18:32 2Chr 4:5 Joh 2:6
0003356
3356 metrio-patheo
√ 3357 und 3806, (w. mäßig-leiden[schaftlich] sein); Vb. (1)
Gräz.: das Wort stammt aus dem philosophischen Sprachgebrauch;
von der mäßigenden Zurückhaltung Vespasians und Titus gegenüber
den aufmüpfigen Juden (21,IV,286; Josephus, Ant.,XII,3.2).
I.) verständnisvoll sein
1) seine Gefühle und Emotionen zurückhalten; daher:
verständnisvoll bzw. milde sein mit jmdm.; einsichtsvoll
mitfühlen mit jmdm.; Heb 5:2
0003357
3357 metrios
√ Abl. 3358 (w. mäßig, d.h. in beschränktem Maße oder Umfang,
maßvoll, einigermaßen); Adv. (1)
I.) ου μετριως: außerordentlich
1) w. nicht mäßig = sehr...; beträchtlich; in hohem Maß. Apg 20:12
0003358
3358 metron
√ aus d. W. med- (messen), (w. d. Instrument zum Messen);
Subst.Neut. (13)
I.) d. Maß
1) d. Messbehälter, Messinstrument:
1a) ein Hohlmaß. Mt 7:2 23:32 Mk 4:24 Lk 6:38
1b) ein Maßstab als Längenmaß. Offb 21:15,17
2) übertr.: d. gemessene Maß, d. Außmaß, d. Messergebnis.
Hes 4:11,16 Joh 3:34 4:13 Röm 12:3 2Kor 10:13 Eph 4:7,16
Wortfamilie:
280 a-metros
√ 1 und 3358; Adj. (2)
I.) maßlos
3354 metreo
√ 3358; Vb. (10)
I.) messen
488 anti-metreo
√ 473 und 3354; Vb. (2)
I.) wieder zumessen
3355 metretes
√ 3354; Subst.Mask. (1)
I.) d. Messbehälter
3357 metrios
√ 3358; Adv. (1)
I.) außerordentlich
0003359
3359 met-opon
√ 3326 und ωψ (Auge, Abl. von 3700), (w. [d. Teil] zwischen-den
Augen); Subst.Neut. (8)
I.) d. Stirn
1) d. Teil zwischen d. Augen, d. Augenmitte. Soldaten und Sklaven
wurden mit einem Brandmal gekennzeichnet.
Hes 9:4 Offb 7:3 9:4 13:16 14:1,9 17:5 20:4 22:4
0003360
3360 mechri
√ 3372; Part. (17)
Synonyme siehe: 891 und 2193
I.) bis dass
1) hinlangend bis...; bis dass...; so weit als...; so lange bis...;
Mt 11:23 Lk 16:16 Eph 4:13 1Tim 6:14 Heb 9:10 12:4 ua.
0003361
3361 me
√ ig.; d. abwehrende Verneinung d. Gedachten (daher aller
Modi außer d. Indikativs); vgl. detaillierte Aufstellung in:
2,1044ff.; Part. (1043)
Synonyme siehe: 5901
I.) nicht
1) als Partikel d. Verneinung, verneinend oder abwehrend: nicht.
Mt 5:20 Mk 6:11 Lk 6:4 1Tim 6:3 uva.
2) als Konjunktion: dass...; Mt 18:10 Mk 13:5 Heb 12:15 ua.
II.) etwa
1) als Fragepartikel:
1a) in direkten Fragesätzen, wenn eine verneinende Antwort erwartet
wird: dass nicht; doch nicht; etwa; damit nicht; Mt 7:9,15 ua.
1b) in indirekten Fragesätzen: ob nicht (vielleicht)...: Lk 11:35
2) ου μη: stärkste Form d. Verneinung von Zukünftigem - siehe 3364
3) ου μη: in rhetorischen Fragen, wenn eine bejahende Antwort
erwartet wird: (etwa) nicht...?; wirklich nicht...?
Lk 18:7 Joh 18:11 Offb 15:4
Wortfamilie:
3364 ou me
√ 3756 und 3361; Part. (94)
I.) keinesfalls
3365 med-amos
√ 3361 und αμως; Adv. (2)
I.) keineswegs
3366 me-de
√ 3361 und 1161; Part. (57)
I.) auch nicht
3367 med-eis
√ 3361 und 1520; Adj. (92)
I.) nicht ein
3368 mede-pote
√ 3366 und 4218; Adv. (1)
I.) nimmer
3369 mede-po
√ 3366 und 4452; Adv. (1)
I.) noch nicht
3371 mek-eti
√ 3361 und 2089; Adv. (21)
I.) nicht mehr
3378 me ouk
√ 3361 und 3756; Part. (1)
I.) nicht
3379 me-pote
√ 3361 und 4218; Konj. (25)
I.) nie
II.) dass nicht
III.) ob etwa
3380 me-po
√ 3361 und 4452; Adv. (2)
I.) noch nicht
3381 me-pos
√ 3361 und 4458; Konj. (12)
I.) dass nicht etwa
3383 me-te
√ 3361 und 5037; Konj. (37)
I.) nicht einmal
3385 me-ti
√ 3361 und 5100; Part. (15)
I.) doch nicht etwa
3386 meti-ge
√ 3385 und 1065; Part. (1)
I.) geschweige denn gar…
3387 me-tis
√ 3361 und 5100; Pron. (4)
I.) niemand
0003362
3362 ean me siehe 1437
0003363
3363 hina me
√ 2443 und 3361; Konj.Part. (97)
I.) damit nicht
1) dass nicht...; aufdass nicht...; Mt 26:5 Lk 14:29 uva.
0003364
3364 ou me
√ 3756 und 3361; Part. (94)
I.) keinesfalls
1) d. stärkste Verneinung von Zukünftigem, mit Konj.Aor.
oder Ind.Fut.: niemals; auf keinen Fall; sicherlich nicht.
Mt 5:18 15:6 uva.
II.) sollte etwa nicht...?
1) In rethorischen Fragen, wenn eine bejahende Antwort
erwartet wird. Antwort: Ja, doch! Lk 18:7 Offb 15:4 ua.
0003365
3365 med-amos
√ 3361 und αμως (irgendwie); Adv. (2)
I.) keineswegs
1) durchaus nicht; auf keine Weise; keinesfalls; ja nicht.
Apg 10:14 11:8
0003366
3366 me-de
√ 3361 und 1161; Part. (57)
Synonyme siehe: 3761 (aber schwächer als dieses)
I.) auch nicht
1) und nicht; (aber) nicht einmal; noch; selbst nicht.
Mt 6:25 Mk 12:24 Lk 16:26 1Kor 5:11 10:8,9 Eph 4,27 ua.
0003367
3367 med-eis
√ 3361 und 1520 (w.: auch-nicht-ein) Adj. (92)
Synonyme siehe: 3762
I.) nichts
1) adj.: kein, keine. Apg 13:28 25:17 28:18 1Kor 1:7 2Kor 6:3 ua.
2) subst.: in keinerlei Hinsicht, in keiner Weise, gar nicht; niemand.
Mt 8:4 Mk 6:8 Röm 13:8 Phil 4:6 Jak 1:6 Offb 3:11 uva.
(in) nichts. Mk 1:44 2Kor 7:9 Gal 6:3 Jak 1:4 ua.
0003368
3368 mede-pote
√ 3366 und 4218; Adv. (1)
I.) niemals
1) nimmer, (durchaus) nie. 2Tim 3:7
0003369
3369 mede-po
√ 3366 und 4452; Adv. (1)
I.) noch nicht
1) aber noch nicht (einmal). Heb 11:7
0003370
3370 Medos
√ ?; - vgl. 04074; N.pr.Mask. (1)
I.) d. Meder
1) Bewohner d. Landes Medien, in dem sich eine jüdische Diaspora
befand. Apg 2:9
0003371
3371 mek-eti
√ 3361 und 2089; Adv. (21)
I.) nicht mehr
1) nicht länger, nicht weiter, ferner bzw. hinfort nicht. Mt 21:19
Mk 2:2 11:14 Lk 8:49 Röm 6:6 2Kor 5:15 Eph 4:28 1Tim 5:23 ua.
0003372
3372 mekos
√ 3117; Subst.Neut. (3)
I.) d. Länge
1) d. (räumliche) Ausdehnung. Dan 4:12 Eph 3:18 Offb 21:16
0003373
3373 mekuno
√ 3372 (w. lang machen → verlängern); Vb. (1)
I.) lang werden
1) Med.: von Pflanzen: wachsen bzw. sprossen lassen,
emporwachsen; zunehmen an Größe, Ausdehnung und Länge.
Jes 44:14 Hes 12:25,28 Mk 4:27
0003374
3374 melote
√ μελον (d. Kleinvieh, besonders: Schaf oder Ziege);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Schaffell
1) bei Elija: d. Schafspelz, ein Mantel aus Schaffell.
1Kön 19:13,19 2Kön 2:8,13,14 Heb 11:37
0003375
3375 men
√ 3303 (abgeschwächt); Part. (1)
I.) fürwahr
1) ει μην: Partikel d. Bekräftigung und Versicherung: und doch;
und wirklich; wahrlich; gewiss; aber auch. Heb 6:14
0003376
3376 men
√ ig. W. me- (messen); Subst.Mask. (18)
Gräz.: d. Mond.
I.) d. Monat
1) d. Kalendermonat (nach d. Mond).
Gen 7:11 Lk 1:24 Jak 5:17 Offb 9:15 ua.
2) Pl.: d. Zeit bzw. d. Fest des Neumondes.
Jes 66:23 Gal 4:10
Wortfamilie: 3561, 5072, 5150
0003377
3377 menuo
√ Urspr. von 3145 und viell. 3415; Vb. (4)
Gräz. allg.: etw. kundtun, erzählen, bekanntmachen, eröffnen.
I.) anzeigen
1) etw. Verborgenes kundtun oder aufdecken.
Lk 20:37 1Kor 10:28
2) (bei d. Behörde) Anzeige erstatten, informieren, einen Report
abgeben; etw. oder jmdn. verraten. Joh 11:57 Apg 23:30
0003378
3378 me ouk
√ 3361 und 3756; Part. (4)
I.) etwa nicht...
1) Bei indirekten Fragen, wenn eine bejahende Antwort erwartet
wird: "...(sollte) etwa nicht?" - Antwort: Ja, doch!
Röm 10:18,19 1Kor 9:4,5 Joh 18:11 (Hs.)
0003379
3379 me-pote
√ 3361 und 4218; Konj. (25)
I.) niemals
1) verneinend: nie. Mt 25:9 Heb 9:17
II.) dass nicht
1) als Konjunktion: damit nicht (etwa).
Mt 4:6 7:6 Lk 12:58 21:34 Heb 3:12 4:1 ua.
III.) ob etwa
1) als Fragepartikel: eine negative Antwort erwartend:
(ob) vielleicht? ob wohl? Lk 3:15 Joh 7:26 2Tim 2:25
0003380
3380 me-po
√ 3361 und 4452; Adv. (2)
I.) noch nicht
1) ja nicht; dass noch nicht. Röm 9:11 Heb 9:8
0003381
3381 me pos
√ 3361 und 4458; Konj. (12)
I.) dass nicht etwa
1) dass vielleicht (irgendwie); damit nicht etwa. Röm 11:21
1Kor 8:9 9:27 2Kor 2:7 9:4 11:3 12:20 Gal 4:11 1Thes 3:5
2) fragend: ob etwa. Gal 2:2
0003382
3382 meros
√ ig.: memsro- (ai.: Fleisch); Subst.Mask. (1)
I.) d. Schenkel
1) eigtl.: d. fleischige Oberschenkel; daher auch: d. Hüfte.
Offb 19:16
0003383
3383 me-te
√ 3361 und 5037; Konj. (37)
I.) noch
1) nicht einmal; und nicht; weder...noch.
Mt 5:34 11:18 Lk 9:3 2Thes 2:2 ua.
0003384
3384 meter
√ aus d. ai.; Subst.Fem. (85)
I.) d. Mutter
1) eigtl. aber auch übertr.: d. Ursprung, d. Quelle bzw.
d. Erzeugerin von etwas; z.B. d. Mutterland, d. Mutterstadt,
usw.; Gen 2:24 Mt 1:18 12:49 Gal 4:26 Offb 17:5 uva.
Wortfamilie: 282, 3388, 3389, 3390
0003385
3385 me-ti
√ 3361 und Neut. von 5100, eine Fragepartikel welche eine
verneinende Antwort erwartet. Part. (15)
I.) doch nicht etwa?
1) denn etwa? dass etwa? dass vielleicht...? (Antwort: "Nein")
Mt 7:16 Lk 6:39 Jak 3:11 ua.
2) im fragenden Sinn: ist etwa...?; ist vielleicht...? Joh 4:29
0003386
3386 meti-ge
√ verstärkte Form von 3385 und 1065; Part. (1)
I.) geschweige denn gar
1) nicht etwa doch; viel mehr; viel eher. 1Kor 6:3
0003387
3387 me-tis
√ 3361 und 5100, (w. [auch] nicht-irgendeiner); Pron. (4)
I.) niemand
1) (dass) nicht jemand, keiner. Joh 4:33 7:48 21:5 2Kor 12:18
0003388
3388 metra
√ 3384 (urspr. auch: Gebärmutter); Subst.Fem. (2)
I.) d. Mutterschoß
1) d. Mutterleib. Lk 2:23 Röm 4:19
0003389
3389 metr-oloas
√ 3384 und Urspr. von 257, (eigtl. w.: d. Mutter-Drescher);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: gehörte in der ganzen antiken Welt zu den gröbsten
Sünden und wurde mit dem Tod bestraft.
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Muttermörder
1) jmd. d. seine Mutter schlägt (bis sie stirbt). Nero ließ im
Jahr 59 n.Chr. seine Mutter Agrippina ermorden! 1Tim 1:9
0003390
3390 metro-polis
√ 3384 und 4172; Subst.Fem. (1 Hs.)
I.) d. Hauptstadt
1) d. Metropole, d. Mutterstadt. Spez.: d. als erstes gegründete
Stadt in einer römischen Kolonie.
0003391
3391 mia √ irreguläres Fem. von 1520
0003392
3392 miaino
√ ai.: Urin; (w. zu dem machen, was d. Grundwort sagt, etwa:
"anpissen"); Vb. (5)
Gräz.: etw. färben, in Farbe tränken; übertr.: etw. (durch
Beschmutzung) entweihen oder schänden. Im klassischen
Griechisch hatte es auch eine religiöse Bedeutung: entweihen
bzw. "profanieren", während Strong Nr. 3435 mehr eine
äußerliche Beschmutzung und Verunehrung bezeichnet.
Synonyme siehe: 5864
I.) besudeln
1) sich selbst oder etw. anderes mit etw. (z.B. Sünden)
verunreinigen, beschmutzen, beflecken; übertr. auch im
moralischen und rituellen Bereich. Andere Personen bzw.
eine Gemeinschaft durch sein Verhalten "beflecken" und
dadurch verunreinigen.
Lev 5:3 22:5 Joh 18:28 Tit 1:15 Heb 12:15 Jud 1:8
Wortfamilie: 283, 3393, 3394
0003393
3393 miasma
√ Erg. von 3392; Subst.Neut. (1)
LXX: ein religiöser t.t. für den gewöhnlichen Gebrauch von
geweihtem Opferfleisch (21,V,141). Lev 7:8 Jer 39:34
I.) d. Besudelungen
1) d. Befleckungen (als Zustand); d. Verbrechen, d. Schandtaten,
Greuel- und Freveltaten. Hes 33:31 2Pet 2:20
0003394
3394 miasmos
√ Tät. von 3392; Subst.Mask. (1)
I.) zum Besudeln
1) d. Akt des sich moralisch-sittlichen Beschmutzens,
Verunreinigens und Befleckens - vor allem von
(homo)sexueller Sünde. 2Pet 2:10
0003395
3395 migma
√ Erg. von 3396; Subst.Neut. (1)
I.) d. Mischung
1) d. was durch vermischen entsteht, d. Mixtur (z.B.
einer Salbe). Joh 19:39
0003396
3396 mignumi
√ aus d. W. meik- (mischen; lat.: verwirren, vereinigen); Vb. (4)
Gräz.: durcheinanderbringen; nahebringen.
LXX: 2Kön 18:23 Ps 106:35
Synonyme siehe: 5858
I.) vermischen
1) wahlloses Vermischen von einzelnen Bestandteilen auf
mechanischen Weg (d.h. es ergibt keine homogene Masse).
z.B. verschiedene Arten von Samen mischen. Dinge
untereinander vermengen bzw. mischen und dadurch auch
verbinden. Mt 27:34 Lk 13:1 Offb 8:7 15:2
Wortfamilie: 3395, 4874
0003397
3397 mikron
√ Neut.Sg. von 3398; Adj. (16)
I.) kleines (-e, -er)
1) adv.: d. Bischen, d. Geringfügige, d. Kurze; "eine kleine
Weile" dieser Ausdruck betont d. Kürze d. Zeitintervals:
"oh wie wenig" und wird meist für d. Kommen d. Herrn
gebraucht; bald.
Mt 13:32 26:39 Joh 13:33 16:16 1Kor 5:6 2Kor 11:16 ua.
0003398
3398 mikros
√ aus d. W. smik- (ahdt.: klein, gering; nhdt.: schmähen);
vgl.: "mikrig". Adj. (30)
I.) klein
1) von Größe in Länge und Statur: klein, kurz(gewachsen). Lk 19:3
2) von Größe in Umfang und Ausdehnung: klein, winzig, gering.
Mt 13:32 Mk 4:31 1Kor 5:6 Gal 5:9
3) vom Alter: jünger; subst.: d. "Kleine", d.h. d. Kind.
Mt 18:6 Apg 8:10 Heb 8:11 ua.
4) von d. Zeit: kurz, ein bischen, eine kleine Weile, bald.
Joh 7:33 12:35 Offb 6:11 20:3
5) von d. Quantität: gering (an Zahl, an Betrag); wenig. Lk 12:32
6) von Rang, Würde und Einfluss: gering(fügig), nichtig, arm,
niedrig, machtlos, nicht angesehen, unbedeutend.
Mt 10:42 Mk 9:42 ua.
7) Komp. μικροτερος: kleiner; kleinster. Mt 11:11 Lk 7:28 9:48
Wortfamilie: 3397
0003399
3399 Miletos
√ ?; N.pr. (3)
I.) Milet
1) kleinasiatische Stadt, Mittelpunkt d. jonischen Besiedlung, am
latmischen Meerbusen, südlich gegenüber der Mündung d.
Flusses d. Ruinen d. Stadt finden sich 9 km landeinwärts. Es
befand sich dort eine jüdische Gemeinde. Auch Paulus besuchte
die Stadt auf seiner letzten Reise nach Jerusalem. Trophimus
blieb dort krank zurück (33,775). Apg 20:15,17 2Tim 4:20
0003400
3400 milion
√ lat.: tausend; Subst.Neut. (1)
I.) d. Meile
1) Bei d. Römern d. Distanz von 1000 Doppelschritten, etwa
8 Stadien; ca. 1500 Meter. Römische Soldaten konnten einen
Juden jederzeit zu einer wegkundigen Begleitung oder zum
Lastenragen zwingen, allerdings nur für eine Meile (54,24).
Mt 5:41
0003401
3401 mimeomai
√ μιμος (d. Schauspieler (d. Dramas spielt), daher: jmd. der
die Rolle eines anderen spielt, und ihn dadurch nachahmt;
ai.: d. Gaukelei, d. Trugbild, d. [Rollen]Tausch); Vb.Dep.Med. (4)
Gräz. auch: jmdn. oder etw. nachäffen bzw. nachmachen;
etw. nachbilden.
I.) nachahmen
1) jmdn. imitieren; daher: jmdm. nachfolgen, nacheifern, genauso
handeln wie ein Vorbild, sich jmdn. zum Vorbild nehmen; vgl.
"Mimik". Ps 31:6 2Thes 3:7,9 Heb 13:7 3Joh 1:11
Wortfamilie: 3402, 4831
0003402
3402 mimetes
√ 3401; Subst.Mask. (7)
I.) d. Nachahmer
1) im moralischen Bereich d. Imitator, Nachmacher, Nachfolger
bzw. Nacheiferer von jmdm. sein.
1Kor 4:16 11:1 Eph 5:1 1Thes 1:6 2:14 Heb 6:12
0003403
3403 mimneskomai
√ Präsensreduplikation d. W. m(e)ne- (beständig denken oder
sinnen; nach etw. trachten oder streben; ai.: Sinn; lat.: Denkkraft;
got.: sich erinnern, Andenken) und Endung -σκω (für d. Eintreten
einer Handlung), daher: sich auf etw. besinnen und sich daran
erinnern); Vb.Dep.Pass. (23)
Gräz. Akt.: jmdn. an etw. erinnern; mahnen.
I.) sich erinnern (an…)
1) reflexiv: sich erinnern (und nicht vergessen); sich ins Gedächtnis
zurückrufen, sich selbst erinnern an..., (ge)denken an..., sich um
jmdn. kümmern; sich gedenkend (annehmen), sich an jmdn.
erinnern und sich um ihn kümmern, an jmdn. fürsorglich denken.
Dtn 5:15 Ps 9:5 Mt 5:23 Mt 26:75 Lk 23:42 24:6,8 1Kor 11:2
Heb 2:6 8:12 10:17 2Pet 3:2 ua.
2) Aor.Pass.: in Erinnerung gebracht, in Erinnerung gerufen werden;
erwähnt werden; gedacht werden an...;
Hes 18:22 Apg 10:31 Offb 16:19
Wortfamilie:
363 ana-mimnesko
√ 303 und 3403; Vb. (6)
I.) erinnern an...
1878 ep-anamimnesko
√ 1909 und 363; Vb. (1)
I.) (jmdn.) wieder erinnern an...
364 anamnesis
√ 363; Subst.Fem. (4)
I.) d. Erinnerung an...
5279 hupo-mimnesko
√ 5259 und 3403; Vb. (7)
I.) (jmd. etw.) in Erinnerung bringen
5280 hupomnesis
√ 5279; Subst.Fem. (3)
I.) d. in Erinnerung bringen
3415 mimneskomai
√ Ind.Präs.Med. von 3403
I.) sich erinnern an...
3418 mnema
√ 3403; Subst.Neut. (7)
I.) d. Gruft
3419 mnemeion
√ 3403; Subst.Neut. (42)
I.) d. Grabkammer
3421 mnemoneuo
√ 3403; Vb. (21)
I.) eingedenk sein
3422 mnemosunon
√ 3421; Subst.Neut. (3)
I.) d. Gedächnis
3417 mneia
√ Urspr. 3403; Subst.Fem. (7)
I.) d. Erinnerung
3420 mneme
√ Urspr. 3403; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erinnern
0003404
3404 miseo
√ μισος (d. Hass, d. Verabscheuung, Scheusal); Vb. (42)
I.) hassen
1) jmdn. mit Hass verfolgen, jmdn. oder etw. verabscheuen.
Dtn 15:16 Mt 5:43 Lk 1:71 Offb 17:16 ua.
2) gleichgültig bzw. ablehnend sein im Hinblick auf eine Sache im
Vergleich zu einer anderen die man mehr schätzt; etw. oder jmdn.
im Vergleich zu etw. oder jmdm. zurücksetzen; etw. oder jmdn.
an die zweite Stelle setzen. Gen 29:30,31 Dtn 21:15,16 Mal 1:3
Mt 6:24 Lk 14:26 16:13 Joh 12:25 Röm 9:13
0003405
3405 misthapodosia
√ 3406; Subst.Fem. (3)
I.) d. Entlohnung
1) d. gerechte Vergeltung:
bestehend in Strafe. Heb 2:2
oder in einer gerechten Belohnung. Heb 10:35 11:26
0003406
3406 misth-apodotes
√ 3409 und 591, (w. Lohn-weg-geben); Subst.Mask. (1)
I.) d. Entlohner
1) jmd. d. Lohn zahlt: d. Vergelter, Lohnherr. Heb 11:6
0003407
3407 misthios
√ 3408 (w. gemietet); Adj. (2)
I.) d. Taglöhner
1) subst.: d. (gemietete bzw. gekaufte) Lohnarbeiter; liegt die
Betonung auf d. Lohn der zu zahlen ist? vgl. 3411
Lev 25:50 Hiob 7:1 Lk 15:17,19,21
0003408
3408 misthos
√ ai.: d. (Kampf)Preis; nhdt.: d. Miete; Subst.Mask. (29)
Gräz.: d. Entgeld für d. Gebrauch an beweglichen und unbeweglichen
Sachen (Fruchtgenuss), sowie für Arbeitsleistung (52,III,1350).
I.) d. Lohn
1) eigtl.: d. Arbeitslohn, Gehalt, Bezahlung (für geleistete Arbeit).
Mt 20:8 Lk 10:7 Joh 4:36 Apg 1:18 Jak 5:4 2Pet 2:15 Jud 1:11
2) übertr.: d. Vergeltung, Belohnung (im positiven und negativen Sinn):
2a) negativ: d. Vergeltung, Bestrafung, Strafe. Jes 40:10 Offb 22:12
2b) positiv: von d. Belohnung d. Gott d. Gläubigen für ihren treuen
Dienst gibt. Mt 10:41 Lk 6:23 Röm 4:4 1Kor 3:8 Offb 11:18 ua.
Wortfamilie:
3407 misthios
√ 3408; Adj. (2)
I.) d. Taglöhner
489 anti-misthia
√ 473 und 3408; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gegenlohn
3409 misthoo
√ 3408; Vb. (2)
I.) (jmd. für sich) in Lohn nehmen
3406 misth-apodotes
√ 3409 und 591; Subst.Mask. (1)
I.) d. Entlohner
3405 misthapodosia
√ 3406; Subst.Fem. (3)
I.) d. Entlohnung
3410 misthoma
√ 3409; Subst.Neut. (1)
I.) d. Miete
3411 misthotos
√ 3409; Adj. (4)
I.) d. Mietling
0003409
3409 misthoo
√ 3408 (w. jmd. zum Lohn[empfänger] machen); Vb. (2)
I.) in Lohn nehmen
1) Med.: sich jmdn. (um Lohn) zur Arbeit pachten, mieten,
einstellen, anwerben, dingen. Mt 20:1,7
0003410
3410 misthoma
√ Erg. von 3409; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Preis um den etw. "gemietet", gedungen, angeheuert
wird (z.B. ein Arbeiter oder eine Hure!)
I.) d. Miete
1) akt.: d. Miete, Preis, Mietzins; auf eigene Kosten (d.h. d.
Preis um den etw. gemietet wird). Dtn 23:19 Mich 1:7
Hes 16:31 Spr 19:13 Apg 28:30
oder die sonst jedoch nicht belegte Bedeutung:
II.) d. Mietwohnung
1) pass.: d. um einen bestimmten Preis gemietete Wohnung (1,1060).
0003411
3411 misthotos
√ 3409 (w. jmd. für sich mieten); Adj. (4)
I.) d. Mietling
1) subst.: d. Lohnarbeiter, (Tag)Löhner, ein (an)gemieteter Arbeiter
(für minderwertige Beschäftigungen), ein gegen Lohn angestellter
Hirte; d. Betonung liegt auf: für sich angemietet. vgl. 3407
Ex 12:45 Mk 1:20 Joh 10:12,13
0003412
3412 Mitulene
√ μυτιληνη (Überfluss an Shellfisch); N.pr. (1)
I.) Mitylene
1) Hauptstadt d. Insel Lesbos. Apg 20:14
0003413
3413 Michael
√ hebr. 04317 (Michael = "Wer ist wie Gott?"); N.pr.Mask. (2)
I.) Michael
1) Name eines Erzengels. Michael galt in d. jüdischen Theologie
als besonderer Schutzpatron d. jüdischer Volkes.
Jud 1:9 Offb 12:7
0003414
3414 mna
√ hebr.: mane = Goldpfund; Subst.Fem. (9)
Gräz.: Gewichtseinheit von ca. 502 Gramm (52,II,792).
I.) d. Mine
1) Die Mine war eine griechische Rechnungseinheit. 1 Mine
entspricht 60 Schekel, das sind ca. 685 Gramm Silber, das
entspricht 100 Drachmen/Tageslöhnen. Als Zahlungsmittel
war die Mine ein Goldstück. Im Vergleich zu den Talenten
in Mt 25,14ff also ein relativ geringer Betrag. Jeder bekam
demnach 1 Mine zum Handeln, daher könnte man es in der
bildlichen Anwendung auf die Gnade der Errettung, oder
auf die Gabe des Heiligen Geistes anwenden, wovon jeder
Gläubige gleich viel empfangen hat, - im Gegensatz zum
Gleichnis über die Talente in Mt 25,14ff, wo jeder verschieden
viel zum Handeln empfängt, was man in der Anwendung
auf die Gaben des Geistes, die Lebenszeit, die Gesundheit,
usw. beziehen könnte. 1Kön 10:17 Lk 19:13-25
0003415
3415 mimneskomai
√ Ind.Präs.Med. von 3403
I.) sich erinnern an...
0003416
3416 Mnason
√ ?; N.pr.Mask. (1)
I.) Mnason
1) Name eines Christen von Cypern. Apg 21:16
0003417
3417 mneia
√ abstrakte Eigenschaft, vom Urspr. von 3403 (an etw. gedenken,
etw. erstreben, nach etw. trachten); Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 3420
I.) d. Erinnerung
1) d. Andenken; etw. oder jmdn. im Gedächtnis behalten.
Phil 1:3 1Thes 3:6 2Tim 1:3
II.) d. erinnernde Erwähnung
1) d. erinnernde Erwähnung (im Gebet).
Ps 111:4 Röm 1:9 Eph 1:16 1Thes 1:2 Phlm 1:4 Phil 1:3 (?)
0003418
3418 mnema
√ Erg. von 3403 (w. d. Erinnernde; daher: d. Erinnerungszeichen);
Subst.Neut. (7)
Gräz.: ein Mahnmahl; Monument, Grab(denk)mahl um eine Person
oder eine Begebenheit in Erinnerung oder Andenken zu halten.
Synonyme siehe: 6005
I.) d. Gruft
1) ein Mausoleum zum Andenken an eine große Persönlichkeit.
Beschreibt eine Grabkammer (Strong Nr. 3419) als größer und
prächtiger; so in Lk 23,53.55
allg.: d. Grab(stätte), eine (größere) Grabanlage.
Mk 5:3 Lk 8:27 Apg 2:29 Offb 11:9 ua.
0003419
3419 mnemeion
√ 3403 (w. Erinnerungsort); Subst.Neut. (42)
Synonyme siehe: 6005
I.) d. Grabkammer
Vor allem das Innere eines in den Fels gehauenen Grabes, meist
von einem noch unbenützten Grab:
1) d. Denkmal, Monument; besonders: ein Grabdenkmal. Lk 11:47
2) d. Grab, d. Grabinnere (d.h. d. Grabkammer). Gen 23:6,9
Jes 22:16 Mt 23:29 Mk 15:46 Joh 5:28 11:17 Apg 13:29 ua.
0003420
3420 mneme
√ Tät. vom Urspr. von 3403 (w. d. Gedenken); Subst.Fem. (1)
Gräz.: Erwähnung machen...;
Synonyme siehe: 3417
I.) d. Gedenken
1) d. Andenken, d. Gedächtnis, d. Erinnerung an etw.; sich
etw. in Erinnerung rufen. 2Pet 1:15
0003421
3421 mnemoneuo
√ von μνημων (gedankenvoll) = Abl. von 3403; (w. in
Erinnerung sein); Vb. (21)
I.) sich erinnern
1) gedenken, sich erinnern an..., ins Gedächtnis rufen, (eine Person
oder Sache) in Erinnerung bringen bzw. halten; etw. oder jmdn.
im Gedächtnis behalten, auf etw. bedacht sein.
Mt 16:9 Mk 8:18 Lk 17:32 Apg 20:35 Eph 2:11 Kol 4:18 2Tim 2:8 ua.
2) etw. oder jmdn. erwähnen. Heb 11:15,22
0003422
3422 mnemosunon
√ von μνημων, vgl. 3421; Subst.Neut. (3)
I.) d. Gedächtnis
1) d. Gedächtnis, d. Erinnerung, Andenken.
Ps 34:17 Mt 26:13 Mk 14:9
2) d. Gedächtnisopfer. Lev 2:2,9,16 5:12 Num 5:26 Apg 10:4
0003423
3423 mnesteuo
√ Abl. von βναjομαι (eine Frau freien bzw. werben; zur Frau
begehren; sich verloben; in manchen Hs. in: Lk 1:24); Vb. (3)
Gräz.: um eine Frau oder Braut werben bzw. freien; einer Frau
d. Ehe versprechen, um d. Hand einer Frau anhalten; allg.:
sich um etw. bemühen.
I.) verlobt
1) Pass.: mit einem Mann verlobt sein bzw. ihm angelobt sein; sich freien
oder heiraten lassen, zur Ehe versprochen sein; jmds. angelobte
Braut sein. Dtn 20:7 22:23,25,27,28 Mt 1:18 Lk 1:27 2:5
0003424
3424 mogi-lalos
√ 3425 und 2980; Adj. (1)
I.) mühsam sprechend
1) mit Schwierigkeit sprechen; mit dumpfer heiserer Stimme
sprechen; viell.: stumm. Jes 35:6 Mk 7:32
0003425
3425 mogis
√ μογος (Mühe, Anstrengung, Schmerz, Elend, Drangsal); Adv. (1)
I.) mühsam
1) in mühsamer Art und Weise; kaum; endlich, mit Mühe, mit
Schwierigkeit. Lk 9:39
Wortfamilie: 3424, 3449
0003426
3426 modios
√ lat.: Maßbehälter; Subst.Mask. (3)
I.) d. Getreidescheffel
1) ein Holzgefäß, verwendet als Getreide-Hohlmaß mit 8,75 Liter
Inhalt. Es wurde auch zur Abdeckung des Lichtscheins
und zum Auslöschen von Öl-Lampen verwendet (vgl.
Rich 7:16). Mt 5:15 Mk 4:21 Lk 11:33
0003427
3427 moi
√ 1473
I.) mir
0003428
3428 moichalis
√ Fem. von 3432; Subst.Fem. (7)
I.) d. Ehebrecherin
1) eine verheiratete Frau die d. Ehe bricht.
Spr 18:22 30:20 Röm 7:3 2Pet 2:14
2) übertr. von d. Untreue Gott gegenüber (als dem Ehemann Israels):
d. Gottlosigkeit, Abtrünnigkeit, d. Aball von Gott und seinen
Geboten. Hos 3:1 Hes 16:15,38 23:43,45 Mal 3:5 Mt 12:39 16:4
Mk 8:38 Jak 4:4
0003429
3429 moichaomai
√ kausativ zu 3432 (w. zum Ehebrecher machen [d.h. dazu
verführen]); Vb.Med. (4)
Gräz.: der heimliche Geschlechtsverkehr mit einer Frau ohne
Zustimmung ihres Eheherrn, - in Griechenland durch Privatrache
an dem Ehebrecher geandet, später jedoch wurde dies gesetzlich
eingeschränkt (52,III,1391).
LXX: Jer 3:8 5:7 7:9 9:2 23:14 29:23 Hes 16:32 23:37,43
Synonyme siehe: 6010
I.) Ehebruch begehen
1) von der Frau: zum rechtlichen Ehebruch verführt werden,
indem sie eine neue Ehe eingeht. Mk 10:12
vom Mann: rechtlichen Ehebruch begehen, indem er
unerlaubterweise wieder (eine Geschiedene) heiratet.
Mt 5:32b 19:9 Mk 10:11
Dieses Wort scheint mehr die "juristische" Seite des
Ehebruchs durch Wiederheirat auszudrücken.
Die sexuelle Handlung des Ehebruchs (d. "Seitensprung")
dagegen, bezeichnet Strong Nr. 3431.
0003430
3430 moicheia
√ 3431; Subst.Fem. (4)
I.) d. Ehebruch
1) d. unerlaubte Geschlechtsverkehr mit d. Frau bzw. d. Mann eines
anderen; besonders: d. "Seitensprung", d. eheliche Untreue.
Hos 2:4 4:2 Jer 13:27 Mt 15:19 Mk 7:22 Joh 8:3
0003431
3431 moicheuo
√ d. Handlung des 3432; Vb. (14)
Synonyme siehe: 6010
I.) ehebrechen
1) Ehebruch treiben; Ehebrecher(in) sein, unerlaubten
Geschlechtsverkehr mit d. Frau bzw. d. Mann eines
anderen haben; Pass. von d. Frau: verführt bzw. betört
werden, sich verführen lassen.
Ex 20:13 Lev 20:10 Mt 5:27.28 Joh 8:4 Röm 2:22 13:9 Jak 2:11 ua.
Dieses Wort ist der engere Begriff, der sich nur auf den
unerlaubten Geschlechtsverkehr eines Verheirateten mit dem
Ehepartner eines anderen oder mit einem Unverheirateten
Bezieht, der "Seitensprung" also.
Strong Nr. 3429 dagegen bezeichnet d. "juristische" Seite
d. Ehebruchs durch die unerlaubte (Wieder)Heirat mit einem
(geschiedenen) Partner.
2) in Lk 16:18 allerdings ist mit diesem Wort der "juristische"
Ehebruch gemeint! = Strong Nr. 3429
3) übertr.: geistlichen Ehebruch treiben, d.h. Gott gegenüber
untreu sein. Jer 3:9 Offb 2:22
0003432
3432 moichos
√ aus d. W. μιχ (pissen, harnen → Samenerguss haben
[nämlich bei einer fremden Frau?]); Subst.Mask. (4)
I.) d. Ehebrecher
1) jmd. der d. Ehe bricht; unerlaubten Geschlechtsverkehr mit d. Frau
bzw. d. Mann eines anderen haben. Ps 50:18 1Kor 6:9 Heb 13:4
2) übertr. von Untreue gegenüber Gott: d. Gottlosigkeit, Abtrünnigkeit,
bzw. d. Aball von Gott und seinen Geboten. Jak 4:4 (Hs.)
0003433
3433 molis
√ μελεος (vergeblich, erfolglos, nichtig; elend, unglücklich)
aus d. W. mel- (litauisch: Lüge; lettisch: irren, verirrt reden); Adv. (6)
I.) kaum
1) mit bzw. unter Schwierigkeiten und Mühe; schwerlich.
Spr 11:31 Apg 14:18 27:7,8,16 1Pet 4:18 Lk 9:39 (Hs.)
2) nicht leicht; widerstrebend; (sehr oder nur) selten; kaum
(jemals)...; Röm 5:7
0003434
3434 Moloch
√ hebr. 04432; N.pr.Mask. (1)
I.) Moloch
1) d. Himmelskönig, von d. Phöniziern verehrt. Apg 7:43
0003435
3435 moluno
√ 3189; vgl. lat. mulleus (rötlich); Vb. (3)
Synonyme siehe: 5864
I.) beflecken
1) urspr.: (mit Schmutz oder Dreck) beschmieren; immer in einem
negativen Sinn gebraucht: entweder sich persönlich oder jmd.
anderen verunreinigen bzw. beflecken. Bildl. und symbolisch:
besudeln, beschmutzen, kontaminieren, verunreinigen.
Gen 37:31 Hld 5:3 Jes 59:3 Sach 14:2 1Kor 8:7 Offb 3:4 14:4
0003436
3436 molusmos
√ Tät. von 3435; Subst.Mask. (1)
I.) d. Beflecken
1) d. Akt d. religiösen und sittlichen Besudelns, d. Verunreinigen,
d. Beschmutzen; d. Befleckung. Immer von der Befleckung die
durch Verbindung mit Bösem aus heidnischem Ursprung
entsteht (21,III,80). Jer 23:15 2Kor 7:1
0003437
3437 momphe
√ 3201; Subst.Fem. (1)
I.) d. Tadel
1) d. Beschuldigung, d. Vorwurf, d. Beschwerde, d. Klage
(gegen jmdn.). Kol 3:13
0003438
3438 mone
√ 3306; Subst.Fem. (2)
I.) d. Bleibe
1) d. Ort d. Verweilens: d. Wohnung, d. Aufenthaltsort. Joh 14:2,23
0003439
3439 mono-genes
√ 3441 (allein bzw. einzigartig) und 1096 (geworden),
(w. einzig-geworden [in seiner Art]); Adj. (9)
Gräz. und LXX oft auch in einem übertragenen Sinn: einzigartig
(aber nicht: einzig-gezeugt, denn dies wäre dann: μονογεννητος).
I.) einzig
1) eigtl.: einzig bzw. allein(ig) in seiner Art (d.h. es gibt nichts
Vergleichbares); von einem einzigen Sohn oder einer einzigen
Tochter; d. Betonung liegt dabei aber nicht auf: einzig-geboren
sondern: d. einzige Kind, das man hat. LXX: einzig und kostbar.
Rich 11:34 Ps 22:20 25:16 35:17 Lk 7:12 8:42 9:38
II.) einzigartig
1) übertr.: einzig in seiner Art, in seiner "Gattung" und in seiner
Beziehung. Von d. einzigartigen Beziehung zwischen einem
Vater und seinem Sohn, zwischen Gott d. Vater und Gott
d. Sohn. Joh 1:14,18 3:16,18 1Joh 4:9 Heb 11:17 (Abraham
hatte zwei Söhne aber Isaak war sein "Einziger", der an dem
sein ganzes Herz hing!)
0003440
3440 monon
√ 3441 als Adverb; Adv.Neut. (66)
I.) nur
1) bezieht sich adv. auf d. Zeitwort oder d. Prädikat: allein...;
bloß...; Mt 9:21 21:19 Apg 18:25 Gal 5:13 6:12 1Thes 1:5 ua.
2) κατα μονας: allein. Mk 4:10 Lk 9:18
0003441
3441 monos
√ aus d. W. men- (klein sein; ai.: ein wenig, daher: spärlich,
dünn, lose; ndt.: nur); wurzelverwandt mit 3306; Adj. (47)
I.) allein
1) für sich (ohne Kompanion); einsam, verlassen, ohne Hilfe;
einzig, nur..., lediglich...;
Mt 14:23 Lk 24:12 Joh 8:29 1Tim 6:15,16 ua.
0003442
3442 mon-ophthalmos
√ 3441 und 3788; Adj. (2)
I.) einäugig
1) eines Auges beraubt, nur mehr ein Auge habend.
Mt 18:9 Mk 9:47
0003443
3443 monoo
√ 3441 (w. allein [d.h. einsam] machen); Vb. (1)
I.) d. Alleingebliebene
1) subst. Ptz.Pf.Pass.: nach dem Tod des Mannes allein als
Witwe zurüchgeblieben, und zwar ohne Kinder; daher auch:
einsam seiend, verlassen, vergessen, vereinsamt. 1Tim 5:5
0003444
3444 morphe
√ vgl. lat.: Form, Figur, Gebilde; "glühend"; in Erz gießen;
Subst.Fem. (3)
Gräz. auch: d. Qualität; d. Idee; d. schöne Gestalt und Anmut
(z.B. bei einer Frau).
Synonyme siehe: 5865
I.) d. Gestalt
1) d. Da seinsgestalt. Die innere und essenzielle Form bzw. die
Eigenschaften durch welche eine Person in Erscheinung tritt.
Das äußerliche Wesen entspricht dabei wirklich dem inneren
Wesen. Daher: d. äußere Erscheinungsform wie sie dem
Wesen und der Natur selbst entspricht, jedoch vom Stofflichen
unterschieden.
Rich 8:18 Hiob 4:16 Jes 44:13 Dan 3:19 5:6 Mk 16:12 Phil 2:6,7
Wortfamilie:
4832 sum-morphos
√ 4862 und 3444; Adj. (2)
I.) gleichgestaltet
4833 summorphizo
√ 4832; Vb. (1)
I.) gleichgestaltet werden
3445 morphoo
√ 3444; Vb. (1)
I.) gestaltet werden
3339 meta-morphoo
√ 3326 und 3445; Vb. (4)
I.) umgestalten
3446 morphosis
√ 3445; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gestaltung
II.) d. äußere Gestalt
0003445
3445 morphoo
√ 3444; Vb. (1)
I.) gestaltet werden
1) formen, bilden; Pass.: eine Gestalt annehmen.
Jes 44:13 Gal 4:19
0003446
3446 morphosis
√ abstrakte Bezeichnung d. Tät. von 3445, (w. d. Formung);
Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5865
I.) d. (äußere) Gestaltung
Der Umriß, die Skizzierung, bzw. der Anschein von Strong
Nr. 3444, im Gegensatz zur essenziellen Form selbst:
1) d. Gestalt, d. Verkörperung; auch: d. wahre Wesen. Röm 2:20
2) d. nur äußere Gestalt im Gegensatz zu einem wahren Inhalt:
d. (äußere) Form, d. (Augen)Schein, d. (Trug)Bild. Von einer
christlichen Frömmigkeit die zwar äußerlich zur Schau getragen
wird, der es aber an der Kraft Gottes fehlt, weil diejenigen
die Paulus meint eben keine Wiedergeburt erlebt haben. Ein
"Christentum" dieser Art wird die letzen Tage vor Jesu Kommen
prägen. 2Tim 3:5
0003447
3447 moscho-poieo
√ 3448 und 4160; Vb. (1)
Gräz.: erst seit NT; "εποιησε μοσχος" aber schon in LXX Ex 32:4.
I.) ein Kalb machen
1) d. Abbild eines Kalbes anfertigen (als Götzenbild). Apg 7:41
0003448
3448 moschos
√ aus d. W. mesgh- (knüpfen → d. Rute d. man flechten kann);
Subst.Mask. (6)
Gräz.: ein junger Zweig, Spross, Rute (von Pflanzen, Bäumen); bei
Menschen: (neugeborenes) Mädchen, Bub; vom Nachwuchs bei
Tieren: (frischgeworfenens) Junges, Sprössling, Wurf.
I.) d. Kalb
1) ein junges Rind (Stier oder Kuh). Num 19:2 Hes 1:10
Ps 69:32 Lk 15:23,27,30 Heb 9:12,19 Offb 4:7
0003449
3449 mochthos
√ Urspr. von 3425; Subst.Mask. (3)
Synonyme siehe: 5860
I.) d. mühsame Arbeit
1) Arbeit, hart und oft schmerzvoll; das gewöhnliche Wort für die
Arbeit welche das Los des Menschen ist. Poetisch: die Mühsal
der Arbeit): d. Mühe, d. Anstrengung, Mühsal, Elend, Qual.
2Kor 11:27 1Thes 2:9 2Thes 3:8
0003450
3450 mou
√ 1473
I.) meiner
0003451
3451 mousikos
√ μουσα (ersinnen → Muse, Musik; allg.: Kunst und Wissenschaft)
aus d. W. men-dh- (lat.: emporragen, Gebirge; got.: sein Augenmerk
auf etw. richten; ahdt.: sich freuen); siehe Urspr. von 3129; Adj. (1)
Gräz. allg.: musisch begabt (speziell: musikalisch).
I.) d. Musiker
1) subst.: musikalisch begabt, fähig Musikinstrumente zu spielen (z.B.
Flöte, Gittare usw.). Gen 31:27 Hes 26:13 Dan 3:5 Offb 18:22
0003452
3452 muelos
√ ?; Subst.Mask. (1)
I.) d. Knochenmark
1) Pl. übertr.: d. Innerste eines Menschen.
Gen 45:18 Hiob 21:24 33:24 Heb 4:12
0003453
3453 mueo
√ μυω (d. Mund schließen) = Abl. vom Urspr. von 3455 (d. Lippen
zusammenpressen → stumm sein); daraus: einweihen [weil die
Geheimnisse der Mysterienkulte nicht verraten werden durften]); Vb. (1)
Gräz. als relig. t.t.: jmdn. in d. Geheimnisse d. Mysterienreligionen
einführen; auch allg.: jmdn. gründlich lehren bzw. unterweisen.
I.) eingeweiht sein
1) Pass.: jmdn. in etw. gründlich einführen sodass er damit durch und
durch vertraut und bekannt ist; viell. mit ironischer Anspielung
auf die Mysterienkulte. Phil 4:12
0003454
3454 muthos
√ Urspr. von 3455 (das, was mit zusammengepressten Lippen
erzählt wird?); Subst.Mask. (5)
Gräz.: wohl das mit den Lippen gemurmelte, Wort dann jedoch
einfach: das gesprochene Wort. Später: die geistige Lehre mit ihrer
tieferen Bedeutung, also eine Art Fabel, eine offensichtlich erfundene
Geschichte mit einem Kern von tiefe, aus der eine Wahrheit entnommen
werden soll. Aus dieser Bedeutung entwickelte sich dann leicht: die
lügnerische Fabel die nur mehr Unwahrheiten enthält und verführerisch
wird (lat.: fabula). In dieser letzten Entwicklungsstufe finden wir
das Wort dann im NT: die Legende, der "Mythos", die erdichtete
Geschichte. Auch: d. Gerücht.
Synonyme siehe: 5973
I.) d. Mythen
1) im NT: erfundene oder erdichtete Begebenheiten oder Geschichten;
Fabeln, Märchen, Legenden, d. Sagen; fantasievolle Geschichten;
viell. auch allegorische Auslegungen des AT oder Legenden der
Mischna; allg.: d. Falschheiten. 1Tim 1:4 4:7 2Tim 4:4 Tit 1:14 2Pet 1:16
0003455
3455 mukaomai
√ μυ (ein Schmerzlaut aus zusammengepreßten Lippen kommend;
summen; Fliege), daraus: μυκ, einen dumpfen Ton hervorbringen:
muhen, stöhnen, ächtzen, mucksen); Vb. (1)
I.) brüllen
1) dröhnen, knarren, krachen, d. "Muhen" d. gehörnten Tierarten;
d. Brüllen eines Löwen. Hiob 6:5 Offb 10:3
Wortfamilie:
3456 mukterizo
√ Urspr. 3455; Vb. (1)
I.) sich verspotten lassen
1592 ek-mukterizo
√ 1537 und 3456; Vb. (2)
I.) ausspotten
3453 mueo
√ Urspr. 3455; Vb. (1)
I.) einweihen
3466 musterion
√ Urspr. 3453; Subst.Neut. (27)
I.) d. Geheimnis
3467 muopazo
√ Urspr. 3453 und 3700; Vb. (1)
I.) kurzsichtig sein
2576 kam-muo
√ 2596 und Urspr. 3453; Vb. (2)
I.) d. Augen schließen
3454 muthos
√ Urspr. 3455; Subst.Mask. (5)
I.) d. Mythos
3888 para-mutheomai
√ 3844 und 3454; Vb.Dep.Med. (4)
I.) trösten
3889 paramuthia
√ 3888; Subst.Fem. (1)
I.) d. Tröstung
3890 paramuthion
√ 3888; Subst.Neut. (1)
I.) d. Trostmittel
0003456
3456 mukterizo
√ μυκ-τηρ (Nüstern, Nasenloch) vom Urspr. von 3455 (aus d. Nase
bluten; einen dumpfen Laut aus d. Nase hervorstoßen; schnauben,
sich schneuzen); Vb. (1)
Gräz.: durch zynische und verächtliche Gesten seine Verachtung zum
Ausdruck bringen, obwohl man dabei gleichzeitig schöne Worte macht
(21,III,189).
Synonyme siehe: 1592
I.) sich verspotten lassen
1) Pass.: d. Nase gegen jmdn. rümpfen, sich lustig oder lächerlich
machen, jmdn. verhöhnen oder verächtlich behandeln. 1Kön 18:27
2Kön 19:21 Hiob 22:19 Ps 80:6 Spr 1:30 15:20 Gal 6:7
Wortfamilie: 1592
0003457
3457 mulikos
√ 3458 (w. d. zur Mühle gehörige); Adj. (1)
I.) Mühl-
1) d. Mühl(stein). Das Mehl für den täglichen Bedarf wurde von
Den Frauen auf einem muldenförmig vertieften Unterstein
mit einem dazupassenden reibenden Oberstein zerquetscht
und zerrieben. Die Handmühle gehörte zu jedem Haushalt
und durfte nicht gepfändet werden (Dtn 24:6). Der Oberstein
eignete sich auch als Wurfgeschoß (Rich 9:53 2Sam 11:21).
Die von Eseln angetriebene römische Mühle, hatte einen
größeren Oberstein (59,387). Lk 17:2
0003458
3458 mulos
√ ?; viell. vom Urspr. von 3455 (w. d. Zusammenpressenden
[Mühlsteine]); Subst.Mask. (4)
I.) d. Mühle
1) eigtl.: d. Mühle; d. Geräusch d. sich drehenden Mühlsteine;
dann auch: d. Mühlsteine selbst. Die Handmühle, die aus
zwei runden Steinscheiben von 50 cm Durchmesser bestand.
Der obere Stein wurde mit einem Holzgriff um eine Achse
gedreht, die im unteren Stein befestigt war (54,82; 52,III,1446).
Diese Handmühle gehörte zu jedem Haushalt und durfte nicht
gepfändet werden (Dtn 24:6). Der Oberstein eignete sich auch
als Wurfgeschoß (Rich 9:53 2Sam 11:21). Das Mahlen des
Getreides war vor allem die Aufgabe der Frauen. Die von
Eseln angetriebene römische Mühle, hatte einen größeren
Oberstein von großem Gewicht (59,387).
Num 11:8 Jes 47:2 Mt 18:6 24:41 Mk 9:42 Offb 18:21,22
0003459
3459 mulon
√ 3458; Subst.Mask. (1 Hs.)
I.) d. Mühlenhaus
1) Jer 52:11 Mt 24:41
0003460
3460 Mura
√ ?; N.pr. (1)
I.) Myra
1) an d. Südküste von Lykien gelegen, eine der bedeutendsten
Städte d. Landes. Apg 27:5
0003461
3461 murias
√ 3463; Subst.Fem. (9)
I.) Zehntausende
1) (fünfzig)tausend Silberdrachmen. Das war etwa der Lohn für
den ein Arbeiter 140 Jahre hätte arbeiten müssen! Apg 19:19
2) Pl.: Zehntausende (eine nicht genau bestimmte Anzahl).
Apg 21:20
3) Pl.: unzählbar bzw. unendlich viele; unzählige; eine große
Menge. Dtn 33:2 Ps 3:7 Dan 7:10 Lk 12:1 Heb 12:22
Jud 1:14 Offb 5:11 9:16
0003462
3462 murizo
√ 3464; Vb. (1)
Gräz.: auch von Huren und Künstlern (1,1072).
LXX: nicht vorkommend!
Synonyme siehe: 5805
I.) einölen
1) d. Körper (mit würzigem Salböl) salben; spez.: einen Leichnam
mit aromatischer Salbe (Strong Nr.: 3464) einbalsamieren.
Mk 14:8
0003463
3463 murios
√ vgl. irländisch: Überfluss; vgl. "Myriaden"; Adj. (3)
I.) zehntausend
1) unzählbar viele, unendlich viele, unzählige. 1Kor 4:15 14:19
2) Pl.: μυριος - als Zahlbegriff: zehntausend (Talente). Das
entspricht einem Lohn für den ein Arbeiter 164.000 Jahre hätte
arbeiten müssen, also ein Betrag, der nicht zurückzuzahlen war!
Es 3:9 Dan 7:10 Mt 18:24
0003464
3464 muron
√ sem. - vgl. 04753 und 04666; oder: aus d. W. smer- (got.: Fett;
nhdt.: Schmiere); Subst.Neut. (14)
LXX: Spr 27:9 Ps 133:2 Hld 1:3 Jes 39:2 Am 6:6 für Salböl.
Synonyme siehe: 5805
I.) d. würzige Salböl
1) Ein Salböl aus Myrrhe, einem sehr kostbaren wohlriechenden
Harz eines immergrünen Baumes, afrikanisch-arabischer
Herkunft, das einerseits in Salbölen, Parfüm, Gewürzen und
Arzneien verarbeitet, aber auch als Bitterstoff verwendet
wurde (54,6.98; 59,387). Das Salböl hat zwar Öl als Basis,
ist aber noch zusätzlich mit anderen aromatischen Duftstoffen
und Spezereien versetzt. Es wurde vor allem von Frauen als
eine Art Duftparfüm benützt, war sehr wertvoll und daher
teuer, weshalb es oft verfälscht wurde. Das stark duftende
aromatische Öl, wurde als Salbe oder Balsam eingedickt
(52,III,1524). Simon war nicht bereit d. Herrn Jesus mit
gewöhnlichem Olivenöl (Strong Nr.: 1637) zu salben, was
schon die Höflichkeit für einen besonderen Gast verlangt
hätte. Die Sünderin aber verschwendete ihr kostbares
würziges Salböl für den Herrn, dass sie sonst vielleicht für
sich selbst, oder für ihren zukünftigen Bräutigam aufgespart
hätte. Mt 26:7,12 Lk 7:37 23:56 Joh 11:2 12:3 Offb 18:13 ua.
Myrrhe wurde auch als betäubender Zusatz zum Wein
Verwendet. Mk 15:23
Wortfamilie: 3462
0003465
3465 Musia
√ ?; N.pr. (2)
I.) Mysien
1) Name einer Landschaft im Nordwesten Kleinasiens, deren Grenzen
einigermaßen fließend waren: Bithynien, Phrygien, Lydien sowie
d. Hellespont und d. Propontis grenzten an. Paulus besuchte die
von einem tapferen Bauernvolk bewohnte, an größeren Städten arme
Landschaft auf d. zweiten Reise. Er hatte d. Absicht, von hier nach
Bithynien zu gehen, dessen große Städte ihm ein aussichtsreiches
Arbeitsfeld zu bieten schienen, aber d. Geist wehrte es ihm und
so wandte er sich mit seinen Gefährten nach Westen und kam nach
Troas. Apg 16:7,8
0003466
3466 musterion
√ Urspr. von 3453 (w. d. Ort d. "Eingeweihten", d.h. dort wo
diese Geheimlehren ausgeübt werden, daher: d. was nicht
gesagt werden darf); Subst.Neut. (27)
Gräz.: im Pl. ein religiöser t.t. für d. Mysterien-Kulte mit ihren
Gebräuchen und Geheimlehren d. nur für "Eingeweihte" zugänglich
waren. Diese versuchten durch sakramentale Kulthandlungen Anteil
an Leiden, Tod und Auferstehung ihrer Gottheit zu bekommen. Paulus
gebraucht den Ausdruck μυστηριον im Epheser- und Kolosserbrief
vielleicht bewusst, um zu zeigen, dass d. Evangelium von Jesus
Christus das einzig wahre "Geheimnis" ist, während die "Mysterien"
eben nur eine dämonische Nachäffung sind.
I.) d. Geheimnis
1) Eine verborgene und geheime Sache. Die Ratschlüsse Gottes, die
jedoch, im Gegensatz zu den Mysterienkulten, von Gott geoffenbart
werden. Hiob 15:8 Ps 25:14 Mt 13:11 Röm 11:25 16:25 1Kor 15:51
Eph 1:9 5:32 6:19 Kol 2:2 2Thes 2:7 1Tim 3:9 Offb 1:20 10:7 17:5 ua.
Es gibt acht Geheimnisse Gottes, die im AT noch verborgen waren
und erst im NT geoffenbart werden: (1.) die herrliche Offenbarung
Gottes in der Menschwerdung Christi, des präexistenten Sohnes
Gottes (1Kor 2:7; Kol 2:2; 1Tim 3:16). (2.) das im AT angekündigte
irdische Königreich Gottes wird durch die Ablehnung Israels zu
einem verborgenen Königreich der Himmel (Mt 13:11 ua.). (3.) die
teilweise Verstockung Israels öffnet den Heiden den Weg zum
Heil, wodurch Judenchristen und Heidenchristen in Christus zu
einem Leib werden (Röm 11:25; 16:25,26; Eph 3:3-9; Kol 1:27;
4:3). (4.) die mystische Einheit von Christus und seiner Braut der
Gemeinde (Eph 5:32). (5.) die Verwandlung der Gläubigen und
die Entrückung der Gemeinde (1Kor 15:51); (6.) das Geheimnis
der Gesetzlosigkeit geoffenbart im Auftreten des Menschen der
Gesetzlosigkeit am Ende der Tage (2Thes :,7). (7.) die Hure
Babylon entlarvt (Offb 17:5). (8.) die Vollendung, in der in Christus
alles zusammengefasst wird (Eph 1:9).
0003467
3467 muopazo
√ von einer Abl. vom Urspr. von 3453 und ωψ (Auge = Abl. von 3700),
(w. geschlossene [weil zusammengepresste?]-Augen); Vb. (1)
I.) kurzsichtig seiend
1) als kausales adv. Ptz.Präs.: die Augen wie ein Kurzsichtiger
zusammenkneiffen um etw. besser zu sehen; blinzeln;
allg.: wegen Kurzsichtigkeit schlecht sehen, schwach sehen
bzw. nur das Sehen was nahe ist; möglicherweise auch:
"... blind, (weil) die Augen schließend...". 2Pet 1:9
0003468
3468 molops
√ 3189 und ωψ (Auge, Aussehen = Abl. von 3700, (w. schwarzes
[d.h. Blut]-[sieht] d. Auge); Subst.Mask. (1)
I.) d. Strieme
1) Eine durch Schläge entstehende Wunde aus d. Blut hervortritt
oder d. auch nur blutunterlaufen ist. Ex 21:25 Jes 53:5 1Pet 2:24
0003469
3469 momaomai
√ 3470; Vb.Dep.Med. (2)
I.) einen Makel finden an...
1) jmdn. verspotten, verhöhnen, tadeln, schmähen, verlästern.
Spr 9:7 2Kor 6:3 8:20
0003470
3470 momos
√ ?; viell. von 3201; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Tadel; d. Beleidigung.
I.) d. Makel
1) ein (körperliches) Gebrechen; Schande, Schandfleck, Schmach.
Hld 4:7 Lev 21:17,21 24:19 2Pet 2:13
Wortfamilie: 298, 299, 3469
0003471
3471 moraino
√ 3474; (w.: töricht-machen); Vb. (4)
Gräz.: töricht sein; d. Dummkopf spielen.
I.) töricht machen
1) (jmdm.) etw. als Tor(heit) aufzeigen oder erweisen;
Pass.: töricht bzw. zu einem Narr werden. 2Sam 24:10
Jes 19:11 Jer 10:14 51:17 Röm 1:23 1Kor 1:20
2) Pass., spez.: geschmacklos werden; von der
Wirksamkeit des Salzes: kraftlos und fade werden, und
daher unbrauchbar werden. Mt 5:13 Lk 14:34
0003472
3472 moria
√ abstrakte Eigenschaft von 3474; Subst.Fem. (5)
I.) d. Torheit
1) d. Dummheit, d. Stumpfsinnigkeit; allg. auch:
d. Einfältigkeit. 1Kor 1:18,21 2:14 3:19
0003473
3473 moro-logia
√ 3474 und 3004; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5918
I.) d. törichte Gerede
1) dummes und törichtes Gerede welches sündig ist. Es
bezeichnet faselndes Gerede, welches zuerst einmal
fade dann aber auch verdorben ist und nur die Eitelkeit
und Sündhaftigkeit des Herzens offenbart; törichtes
Geschwätz. Eph 5:4
0003474
3474 moros
√ aus d. W. mour- (ai.: stumpfsinnig); Adj. (13)
Gräz.: ein verächtlicherer Ausdruck als ρακα (Strong Nr.
4469). Ein Denken, Reden und Handeln, welches
unsachgemäß und unsinnig ist. Auch für den Zustand der
Geistesverwirrung durch Einwirkung einer anderen Macht
(11,II,1373). Vulgär fast: (gottloser) Narr, Idiot, Trottel.
Synonyme siehe: 878, 3154, 4469
I.) töricht
1) von Personen und Dingen: dumm, stumpfsinnig, unheilig,
ungöttlich; einfach "in den Tag hineinlebend" und gedankenlos.
Mt 7:26 23:17 25:2,3,8 1Kor 1:25,27 3:18 4:10 2Tim 2:23 Tit 3:9
II.) d. (gottlose) Tor
1) subst.: d. gottlose Idiot, Verrückter, Narr, armer Tropf; stärker
und verächtlicher als: 4469; viell.: d. Rebell (1,1076).
Vgl. zur Sache: Dtn 21:18,20 32:6 Jes 32:6.
Mt 5:22
Wortfamilie: 3471, 3472, 3473
0003475
3475 Moseus
√ hebr. 04872; N.pr.Mask. (80)
I.) Mose
1) d. Gesetzgeber Israels. Ex 5:20 Mt 8:4 Mk 1:44 uva.
2) d. Bücher Mose. Lk 16:29,31 24:27 Apg 26:22 2Kor 3:15
0003476
3476 Naasson
√ hebr. 05177; N.pr.Mask. (3)
I.) Naasson
1) Sohn Aminadabs im Geschlechtsregister von Jesus.
Mt 1:4 Lk 3:32
0003477
3477 Naggai
√ hebr. - vgl. 05052; N.pr.Mask. (1)
I.) Naggai
1) Sohn Maaths im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25
0003478
3478 Nazareth
√ ?; viell. aram.: "Wachturm"; od.: "Spross". N.pr. (12)
I.) Nazaret
1) der kleine, unbedeutende Ort mit etwa 1600 bis 2000 Einwohnern
lag in der Mitte zwischen dem Mittelmeer und dem See Genezareth.
Der Ort ist aus d. AT, dem Talmud und Josephus nicht bekannt,
sondern spielt nur in d. christlichen und spätjüdischen
Tradition eine Rolle. In der Nähe der Stadt führten wichtige
römische Straßen vorbei, ebenso die Karawannenroute von
Ägypten nach Tyrus und Damaskus. Dadurch hatten die Bewohner
Verbindungen zum übrigen Land, ja zur damaligen "Welt". In
dieser Stadt wuchs Jesus auf. Er verbrachte dort seine
Kindheit und seine Jugendzeit bis zum Alter von ca. 30 Jahren
(33,819; 46,61ff; 54,2; 65,122). Etwa 2 km von der Stadt entfernt,
befindet sich der "dschebel el-kafza" (Berg des Sprunges),
wohin die Juden Jesus führen wollten, um ihn dort den Abhang
hinunterzustossen (46,84). Etwa 6 km nordöstlich lag die große
hellenistiesche Stadt Sepphoris, die mit dem jüdischenTiberias
konkurierte (65,I,438). Mt 2:23 4:13 21:11 Mk 1:9
Lk 1:26 2:4,39,51 Lk 4:16 Joh 1:45 Apg 10:38
0003479
3479 Nazarenos
√ 3478; Adj. (6)
I.) d. Nazarener
1) ein Einwohner von Nazaret, aus Nazaret stammend.
Mk 1:24 ua.
0003480
3480 Nazoraios
√ 3478; N.pr.Mask. (13)
I.) Nazaräer
1) ein Titel Jesu im NT, als Anspielung auf d. hebr. "Nezer"
(Spross, Zweig, Schössling); vgl. Jes 4:2 11:1 Jer 23:5
33:15 Sach 3:8 6:12. Dadurch wurde angezeigt, dass sich
in Jesus diese Verheißungen über d. "Spross Jahwes"
erfüllten. Mt 2:23 Lk 18:37 Joh 18:5 ua.
2) als Bezeichnung für d. Christen. Apg 24:5
0003481
3481 Nathan
√ hebr. 05416 (Natham = "Er (Gott) hat gegeben");
N.pr.Mask. (1)
I.) Natham
1) ein Sohn Davids, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:31
0003482
3482 Nathanael
√ hebr. 05417; N.pr.Mask. (6)
I.) Nathanael
1) Name eines Jüngers Jesu. Da er in d. synoptischen
Evangelien nicht vorkommt, hat man ihn mit verschiedenen,
dort genannten Aposteln zu identifizieren gesucht. Er
stammte aus Kana in Galiläa. Joh 1:45-49 21:2
0003483
3483 nai
√ ig.: ne- (lat.: tatsächlich; ai.: so und so); Part. (34)
I.) ja
1) dient zur Bekräftigung, Bejahung, Beteuerung und Zustimmung:
tatsächlich, sicherlich, wahrlich, (ganz) gewiss, freilich,
allerdings. Mt 5:37 9:28 11:9 15:27 Lk 10:21 Offb 1:7 ua.
Wortfamilie: 3513
0003484
3484 Nain
√ hebr.: lieblich; vgl. 04999; N.pr. (1)
I.) Nain
1) Städchen in Galiläa am Nordabhang des dschebel el-dahi, in der
lieblichen und fruchtbaren Jesreel-Ebene gelegen. Es heißt auch
noch heute Nain (33,810; 46,206). Schauplatz d. Auferweckung
d. Sohnes einer Witwe. Lk 7:11
0003485
3485 naos
√ ναιω ([be]wohnen) aus d. W. nes- (lebend davonkommen; got.:
genesen, geheilt werden); wurzelverwandt mit νεομαι (heimkehren;
aus ai.: liebevoll herangehen; sich zu etw. gesellen, d.h. dort wo
man gerne hingeht); (w. [da wo Gott] wohnt, d. Götterwohnung);
Subst.Mask. (46)
Synonyme siehe: 5895
I.) d. Tempel
1) der Raum wo Gott wohnt; das Heilige samt dem Allerheiligsten;
d. innere Tempelraum, d. Schrein, d. innere Heiligtum; gebraucht
vom Heiligen und Allerheiligsten im Jerusalemer Tempel.
1Kön 6:5 Mt 23:17 Joh 2:20 2Thes 2:4 ua.
2) Gräz.: in heidnischen Tempeln der Schrein wo das Götzenbild
steht. Apg 17:24 19:24
3) übertr. von d. Behausung Gottes:
3a) Jesu Leib während seiner Erdenzeit. Joh 2:19,21
3b) sowohl von d. Gemeinde d. Gläubigen als auch vom Körper
des einzelnen Gläubigen, weil in ihnen der Heilige Geist wohnt.
1Kor 3:16,17 6:19 2Kor 6:16 Eph 2:21
Wortfamilie: 3511
0003486
3486 Naoum
√ hebr. 05151; N.pr.Mask. (1)
I.) Nahum
1) Sohn d. Eslei; Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25
0003487
3487 nardos
√ vgl. hebr. 05373, urspr. aus d. ai.: narda; Subst.Fem. (2)
LXX: 2Kön 21:13 (54,85).
I.) d. Narde
1) Ein schnell verdunstendes Fett, das mit dem Wurzelextrakt
einer im Himalaja wachsenden Pflanze parfümiert wurde.
Durch die Einfuhr von Indien war es sehr teuer. Könige
wurden bei ihrer Einsetzung gesalbt mit solchem Öl gesalbt,
ebenso die Toten vor der Grablegung (59,388).
Hld 1:12 4:13,14 Mk 14:3 Joh 12:3
0003488
3488 Narkissos
√ ναρκαω (erlahmen, krampfen, zusammenziehen, erstarren),
daher der Name d. Narzisse, wegen d. betäubenden Geruchs;
vgl. "narkotisieren"); N.pr.Mask. (1)
I.) Narcissus
1) ein unter Sklaven und Freigelassenen nicht seltener Name.
Adressat eines Grußes. Röm 16:11
0003489
3489 nauageo
√ Abl. von 3491 und 71; Vb. (2)
I.) Schiffbruch erleiden
1) stranden; bildl. übertr.: an oder mit etw. scheitern.
2Kor 11:25 1Tim 1:19
0003490
3490 nau-kleros
√ 3491 und 2819, (w. [d. an einem] Schiff-Anteil [Habende]);
Subst.Mask. (1)
I.) d. Kapitän
1) eigtl.: d. Schiffseigentümer, d. Schiffsherr, d. Reeder, d.h.
jmd. d. seine Schiffe verleiht zum Zweck d. Transportes;
dann auch: der Kapitan als d. Steuermann eines staatlichen
Schiffes. Apg 27:11
0003491
3491 naus
√ ai.: Schiff; oder: ig.: navo (ausgehöhlter Baumstamm);
oder von: ναω (fließen, schwimmen; ai.: waschen, baden);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Frachtschiff, ein Schiff von beträchtlicher Größe
(von Kriegsschiffen, Handelsschiffen udgl.) - im Ggs. zu
einem Schiff normaler Größe (Strong Nr. 4143).
Synonyme siehe: 6007
I.) d. Vehikel
1) spez.: von einem manövrierunfähigen Schiff. Es könnte
auch sein, dass Lukas an eine Stelle in Homer dachte und
deswegen statt Strong Nr. 4143 dieses Wort verwendet
(21,II,535). Apg 27:41
Wortfamilie:
3489 nauageo
√ 3491 und 71; Vb. (2)
I.) stranden
3490 nau-kleros
√ 3491 und 2819; Subst.Mask. (1)
I.) d. Kapitän
3492 nautes
√ 3491; Subst.Mask. (3)
I.) d. Matrose
3517 Nereus
√ Urspr. von 3491; N.pr.Mask. (1)
I.) Nereus
3520 nesos
√ 3491; Subst.Fem. (9)
I.) d. Insel
3519 nesion
√ 3520; Subst.Neut. (1)
I.) d. Inselchen
0003492
3492 nautes
√ 3491 (w. jmd. d. berufsmäßig auf einem Schiff arbeitet);
Subst.Mask. (3)
I.) d. Matrose
1) d. Seemann, d. Schiffer.
Hes 27:29 Apg 27:27,30 Offb 18:17
0003493
3493 Nachor
√ hebr. 05152; N.pr.Mask. (1)
I.) Nachor
1) Sohn d. Serug; Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:34
0003494
3494 neanias
√ Abl. 3501; Subst.Mask. (5)
Gräz.: jung, kräftig, stark.
I.) junge Männer
1) d. Jüngling; ein junger Mann (im Alter von 24 - 40 Jahren);
auch: ein Diener; ein (mutwilliger) Bursche.
Rich 16:26 Apg 7:58 20:9 23:17,18
0003495
3495 neaniskos
√ Dem. von 3494; Subst.Mask. (10)
I.) d. Jugendliche
1) ein kräftiger (übermütiger, zu Anmaßung neigender) junger Mann,
vom 20. bis etwa zum 40.Lebensjahr. auch: ein jugendlicher Diener.
Gen 14:24 Jona 3:1 Mt 19:20,22 Mk 14:51 16:5 Lk 7:14
Apg 2:17 5:10 23:18,22 1Joh 2:13,14
0003496
3496 Neapolis
√ 3501 und 4172, (w. Neu-Stadt); N.pr. (1)
I.) Neapolis
1) Hafen von Philippi in Mazedonien, wahrscheinlich beim heutigen
Kavalla gelegen. Paulus landete hier, von Troas kommend, auf
europäischem Boden. Apg 16:11
0003497
3497 Naiman
√ hebr. 05283; N.pr.Mask. (1)
I.) Naiman
1) Name eines syrischen Feldherren, der durch Elisa vom Aussatz
geheilt wurde. Auf seine Geschichte spielt Jesus an. Lk 4:27
0003498
3498 nek-ros
√ νεκυς (tot, ein Toter, eine Leiche) aus anek- (ai.: verlorengehen,
umkommen; lat.: vernichten; ahdt.: Verfolgung); Adj. (132)
I.) tot
1) einer d. d. letzten Atemzug getan hat: leblos, verstorben
verschieden, abgeschieden. Mt 9:26 Apg 5:10 Offb 1:17 ua.
ohne Leben, unbelebt, totgeweiht; d. Tode unterworfen. Röm 8:10
2) übertr.: geistlich tot; unwirksam, ohne Betätigung, ohne Kraft
und Gewalt. Lk 15:24 Röm 6:11 7:8 Eph 2:1 Heb 6:1 Jak 2:26 ua.
II.) d. Tote
1) subst.: d. Verstorbenen (im Hades): d. körperlich oder geistlich Tote.
Mt 8:22 22:32 Lk 7:15 Joh 5:25 Eph 5:14 Offb 16:3 uva.
0003499
3499 nekroo
√ 3498, (w. tot machen); Vb. (3)
Synonyme siehe: 2289 (aber schwächer als dieses)
I.) tötet ab
1) Imp.Aor.: zum Absterben bringen, (ab)töten, (ab)schlachten, zu
Tode bringen; entkräften, seine Kraft zerstören. Kol 3:5
II.) abgetötet
1) Ptz.Pf.Pass.: von einem alten Menschen dessen Körper nicht
mehr zeugungsfähig erscheint: körperlich absterben, (bereits)
abgestorben, erstorben. Röm 4:19 Heb 11:12
0003500
3500 nekrosis
√ Tät. und Zustandekommen von 3499 (w. das Abgetötet-sein);
Subst.Fem. (3)
Gräz.: vom Abgestorbensein d. Pflanzen und Bäume im Frühling
(1,1083).
I.) d. Tötung
1) d. Absterben, d. zu Tode bringen, d. Töten, d. Tötung, das beinahe
Getötet werden (in Verfolgungen und Angriffen), in Todesnöten sein.
2Kor 4:10
II.) d. Absterben
1) d. Abgestorben sein, d. Getötet sein, d. Abgelebt sein,
körperlich im Zustand des herannahenden Todes sein,
sehr alt sein. Röm 4:19
0003501
3501 neos
√ νεF-ος (frisch; lat.: neu, und daher: unbekannt; ahdt.: neu);
Adj. (24)
Gräz.: unerwartet, revolutionär, ungewöhnlich.
LXX: Gen 37:2 Ex 33:11 Lev 23:16 Num 28:26 ua.
Synonyme siehe: 5852
I.) neu
1) neu unter dem Gesichtspunkt der Zeit, das, was eben erst entstanden
oder eben erst gekommen ist, erst kürzlich entstanden; d. "letzte"
Neuigkeit. Oder, das, was schon einmal da war, aber jetzt wieder
neu entstanden ist (vgl. dt.: "Neoliberalismus"):
Im Ggs. zu Strong Nr. 3820. Heb 12,24 ua.
II.) jung
1) eben geboren; das, was frisch da ist; jugendlich; subst.: d. Jugend,
d. Jungen. Mt 9:17 Mk 2:22 Lk 5:37-39 1Kor 5:7 Kol 3:10 Tit 2:4
2) Komp.: jünger; subst.: d. Jüngeren, d. Klasse d. jüngeren Männer,
im Ggs. zu Strong Nr. 4245; d. Jünglinge; d. Jüngste (der auch d.
niedrigsten Dienste und Arbeiten verrichten musste).
Gen 27:15 42:20 Ps 37:25 Lk 15:12,13
Lk 22:26 Joh 21:18 Apg 5:6 1Tim 5:1,2,11,14 Tit 2:6 1Pet 5:5
Wortfamilie:
3512 neoterikos
√ 3501; Adj. (1)
I.) jugendlich
3494 neanias
√ 3501; Subst.Mask. (5)
I.) d. Jüngling
3495 neaniskos
√ 3494; Subst.Mask. (10)
I.) d. Jugendliche
365 ana-neoo
√ 303 und 3501; Vb. (1)
I.) wiederneu machen
3502 nossos
√ 3501 und 5088; Subst.Mask. (1)
I.) das Junge
3556 nossion
√ 3502; Subst.Neut. (1)
I.) Junges
3555 nossia
√ 3502; Subst.Fem. (1)
I.) d. junge Brut
3503 neotes
√ 3501; Subst.Fem. (5)
I.) d. Jugend
3504 neo-phutos
√ 3501 und 5453; Adj. (1)
I.) jungbekehrt
0003502
3502 nossos
√ von νεFο-τκjος, von 3501 und 5088, (w. eben-geboren; d.h. ein
neuer Nestbewohner); Subst.Mask. (1)
I.) d. Junge
1) ein junges Tier, d. Vogelkücken.
Lev 12:8 14:22 Jes 16:2 Lk 2:24
0003503
3503 neotes
√ 3501; Subst.Fem. (5)
I.) d. Jugend
1) d. Jugendalter, aber auch noch bis zu einem Alter von
35 Jahren (65,III,59); d. Jugendfrische.
Num 22:30 Jes 47:15 Mk 10:20 Lk 18:21 Apg 26:4 1Tim 4:12
0003504
3504 neo-phutos
√ 3501 und Abl. von 5453, (w. jung-Spross); Adj. (1)
I.) neubekehrt
1) eigtl.: neu gepflanzt, -übertr.: ...in d. Gemeinde Gottes;
daher: neubekehrt (jmd. d. erst kürzlich ein Christ wurde).
Diese Anforderung findet sich in Tit 1,6ff nicht, weil dort
in Kreta eine Gemeindegründungssituaton vorlag, und
schon lang bekehrte Männer waren dort nicht vorhanden
waren. Hiob 14:9 Ps 128:3 144:12 Jes 5:7 1Tim 3:6
0003505
3505 Neron
√ lat.; aus ai.: "Mann", vgl.: 435 a-ner; N.pr.Mask. (1 Hs.)
I.) Nero
1) Name d. röm. Kaisers, regierte 54-67 n.Chr., nur in einigen Hs.
0003506
3506 neuo
√ ai.: sich wenden, (d. Kopf) bewegen → winken; Vb. (2)
I.) nicken
1) jmdm. durch Zunicken einen Wink bzw. ein Zeichen geben (wenn man
etw. von ihm getan haben will). Spr 4:5 21:1 Joh 13:24 Apg 24:10
Wortfamilie:
1269 dia-neuo
√ 1223 und 3506; Vb. (1)
I.) zunicken
1593 ek-neuo
√ 1537 und Urspr. 3506; Vb. (1)
I.) sich (unauffällig) davonmachen
1770 en-neuo
√ 1722 und 3506; Vb. (1)
I.) zuwinken
1769 eneos
√ viell. 1770; Adj. (1)
I.) sprachlos
1962 epi-neuo
√ 1909 und 3506; Vb. (1)
I.) annicken
2656 kata-neuo
√ 2596 und 3506; Vb. (1)
I.) herbeiwinken
3573 nustazo
√ 3506; Vb. (2)
I.) einnicken
0003507
3507 nephe-le
√ 3509; Subst.Fem. (26)
Synonyme siehe: 5866
I.) d. Wolke
1) Die einzelne Wolke, die begrenzte Größe und die abgegrenzte
Formgebung werden hervorgehoben; spezifischer als Strong
Nr. 3509. Bezeichnet manchmal eine ganz bestimmte Wolke
bzw. einzelne Wolken (innerhalb einer Masse): z.B. die
einzelnen Regenwolken; d. Dunstwolken; d. Herrlichkeitswolke
die d. Israeliten in d. Wüste begleitete. Ex 14:19,20 40:35
Ps 105:39 Dan 7:13 Mt 17:5 Apg 1:9 1Kor 10:1,2 1Thes 4:17
Judas 1:12 Offb 1:7 11:12 ua.
In 2Pet 2:17 haben die besten Hs.: ο-μιχλη (o-michle);
√ 1 (proth.) und W. von 3432 mit Endung -λη, (w. "Harn des Himmels");
I.) d. Nebelwolke
1) d. feuchte Nebel(fetzen), Dunst oder Wolke - nicht so dicht wie
Strong Nr. 3507 und 3509.
0003508
3508 Nephthaleim
√ hebr. 05321 (Naphthali = "Kämpfer"); N.pr.Mask. (3)
I.) Naphthali
1) Name eines israelitischen Stammes. Mt 4:13,15 Offb 7:6
0003509
3509 nephos
√ ai.: Dunst, Nebel; lat. auch: Rauch; Subst.Neut. (1)
Synonyme siehe: 5866
I.) d. Wolkenmenge
1) eigtl.: die große, formlose Wolkenmasse die den ganzen
Himmel bedeckt und verdunkelt; allgemeiner als Strong
Nr. 3507. Dichte und dunkle Wolken;
übertr.: eine große und dichtgeträngte Menge (von Menschen);
ein Haufe, d. Schwarm. Heb 12:1
0003510
3510 nephros
√ ?; Subst.Mask. (1)
LXX: Ex 29:13 Ps 7:10 16:7 26:2 Jer 11:20 17:10 20:12
I.) d. Nieren
1) gebraucht von d. innersten Gedanken, Gefühlen und Absichten
d. Seele des Menschen; sein Innerstes. Offb 2:23
0003511
3511 neo-koros
√ 3485 und κορεω (fegen, kehren, reinigen), (w. d. Tempel-Feger;
d.h. jmd. der den Tempel reinigt); Subst.Mask. (1)
Gräz.: auch von anderen kleinasiatischen Städten in denen sich
dem Kaiser geweihte Tempel befanden (1,1087).
I.) d. Tempelwärter
1) d. Tempelaufseher; d. Anbeter einer Gottheit; auf Münzen war
es ein Ehrentitel d. Stadt Ephesus: d. Tempelbeschirmerin oder
Tempelwärterin d. Tempels d. Artemis. Apg 19:35
0003512
3512 neoterikos
√ vom Komp. von 3501 (w. d. was d. Jüngeren zueigen ist bzw.
anhaftet); Adj. (1)
I.) jugendlich
1) d. jugendliche Beschaffenheit; d. speziellen Eigenheiten und
Probleme d. Jugend. 2Tim 2:22
0003513
3513 ne
√ Intensivform von 3483; Part. (1)
I.) fürwahr, bei...
1) gebraucht zur Bekräftigung bzw. Beteuerung eines Eides oder
eines Schwures: wahrhaftig; wahrlich. Gen 42:15,16 1Kor 15:31
0003514
3514 netho
√ νηω (spinnen) aus ai.: umwinden; (Bogen)Sehne;
nhdt.: nähen; Vb. (2)
I.) spinnen
1) etw. (ver)weben, verwinden. Ex 26:31 35:25 Mt 6:28 Lk 12:27
0003515
3515 nepiazo
√ 3516; Vb. (1)
I.) unmündig sein
1) kindlich oder kindisch sein, sich wie ein Baby verhalten.
1Kor 14:20
0003516
3516 nepios
√ νη (verneinende Partikel) und πjυ-τιος (verständig), aus d. W. ki-
(etw. wahrnehmen, einsehen), (w. nicht-verständig); Adj. (14)
I.) unmündig
1) subst.: Unmündige, kleine Kinder, Kindlein; von kindlich-kindischem
Wesen; minderjährig. Ps 8:3 Mt 21:16 1Kor 13:11
2) übertr.:
2a) positiv: kindlich, von geringem Alter; unkompliziert.
Ps 19:8 Spr 1:32 Mt 11:25 Lk 10:21 1Thess 2:7
2b) negativ: (noch) unreif, ungelehrt, ungeübt, ungefestigt; im
Glauben noch nicht erwachsen und gereift - im Ggs. zu: 5046
Röm 2:20 1Kor 3:1 Eph 4:14 Heb 5:13
3) als juristischer t.t.: unmündig, minderjährig, noch nicht erwachsen.
Gal 4:1,3 1Thes 2:7
0003517
3517 Nereus
√ Abl. vom Urspr. 3491 ("nass" → eine alte Meergottheit);
N.pr.Mask. (1)
I.) Nereus
1) ein im kaiserlichen Haushalt vorkommender Name von
Freigelassenen; Adressat eines Grußes. Röm 16:15
0003518
3518 Neri
√ hebr. 05374 (Neri = "Mein Leuchte"); N.pr.Mask. (1)
I.) Neri
1) Sohn d. Melchei, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:27
0003519
3519 nesion
√ Dem. von 3520; Subst.Neut. (1)
Gräz.: vom erhöhten Terrain zwischen d. Kanälen im Nilbecken.
I.) d. Inselchen
1) eine kleine Insel; manchmal aber auch wie 3520:
d. Insel. Apg 27:16
0003520
3520 nesos
√ 3491 (w. d. Schwimmende); Subst.Fem. (9)
I.) d. Insel
1) d. Eiland; auch: d. Halbinsel.
Apg 13:6 27:26 28:1,7,9,11 Offb 1:9 6:14 16:20
0003521
3521 nesteia
√ 3522; Subst.Fem. (8)
Synonyme siehe: 776
I.) d. Fasten
1) ein Fasten, privat und freiwillig oder vom Gesetz an bestimmten
religiösen Festtagen vorgeschrieben. 2Sam 12:16 Ps 35:13 Jes 58:5
Mt 17:21 Lk 2:37 Apg 14:23 27:9 Mk 9:29 (Hs.)
2) d. unfreiwillige Enthaltsamkeit von Nahrung als Folge von Mangel,
Not oder Armut. Dan 9:3 2Kor 6:5 11:27
0003522
3522 nesteuo
√ 3523 (w. nicht-essen); Vb. (21)
LXX: Ex 34:28 1Sam 7:6 2Sam 1:12 1Chr 10:12 Jes 58:4 Sach 7:5
I.) fasten
1) sich aus religiösen Gründen von Nahrung (und Flüssigkeit)
enthalten - sei es aus persönlichen Gründen d. Trauer oder
d. Muße zum Gebet, oder aufgrund gesetzlich vorgeschriebenen
Fastens. Fromme Juden fasteten jeden Montag und Donnerstag.
Mt 4:2 6:16-18 9:14,15 Mk 2:18-20 Lk 5:33-35 18:12 Apg 13:2,3
0003523
3523 nestis
√ νη (nicht) und Urspr. von 2068, (w. nicht-essend); Adj. (2)
Gräz.: enthaltsam, fastend.
LXX: Dan 6:18
I.) nüchtern
1) nichts zu essen haben, ohne Essen sein; nichts gegessen
habend; "mit leeren Magen". Mt 15:32 Mk 8:3
0003524
3524 nephaleos
√ 3525; Adj. (3)
Gräz.: von Altären auf denen nur Opfer ohne Weinbeigabe dargebracht
wurden, also: Wein-los, ohne Wein; von Getränken d. nicht mit Wein
vermischt sind. LXX: nicht vorkommend!
I.) nüchtern
1) eigtl.: vom (übermäßigen) Weingenuß sich enthaltend; mäßig im
Weingenuss, nüchtern; übertr.: besonnen, beherrscht, (moralisch)
wachsam; in voller Kontrolle über sein geistiges Beurteilungsvermögen
sein; von den Aufsehern bzw. Ältesten und (deren?) Frauen verlangt.
1Tim 3:2 Tit 2:2
0003525
3525 nepho
√ ?; Vb. (6)
Gräz.: eigtl.: nüchtern sein (von Wein), nicht betrunken oder
rauschig sein; in rechter Verfassung sein um im Tempel
anzubeten. LXX: nicht vorkommend!
Synonyme siehe: 5986
I.) nüchtern sein
Nicht nur körperlich, sondern auch geistig wachsam sein aufgrund
von Nüchternheit, Besonnenheit und einem guten Maß an geistiger
und mentaler Selbstbeherrschung:
1) eigtl. frei sein von übermäßigen Weingenuß; im NT nur übertr.:
frei sein von jeder Art von Überschwenglichkeit, Leidenschaft
Verwirrung und Überstürzung; ruhig, besonnen und beherrscht
sein; Verstand, Sinne und Gefühle völlig unter Kontrolle haben.
1Thes 5:6 2Tim 4:5 1Pet 4:7 5:8
2) auch: (moralisch) wachsam und diskret sein.
1Thes 5:8 1Pet 1:13
Wortfamilie: 366, 1594, 3524
0003526
3526 Niger
√ lat.: schwarz, dunkel; N.pr.Mask. (1)
I.) Niger
1) Beiname d. Propheten Simeon, vielleicht als der bei den
Heiden gebrauchte Name anzusehen. Als Beiname ist er bei
Römern nicht selten. Apg 13:1
0003527
3527 Nikanor
√ 3528 (w. Sieger, Überwinder); N.pr.Mask. (1)
I.) Nikanor
1) Name eines d. sieben Diakone d. Urgemeinde in
Jerusalem. Apg 6:5
0003528
3528 nikao
√ 3529; Vb. (28)
I.) besiegen
1) tr.: jmdn. besiegen; überwinden, übertreffen, stärker sein als...;
d. Sieg über jmdn. oder über etw. davontragen, jmdm. überlegen
sein; erobern; triumphieren über...
Spr 6:25 Lk 11:22 Joh 16:33 Röm 12:21 1Joh 4:4 5:4 Offb 11:7 ua.
II.) siegen
1) intr.: Sieger sein (von Christus); jurist.: einen Prozess gewinnen.
Ex 17:11 Ps 51:6 Röm 3:4 Offb 2:7,11,17,26 3:5,12,21 5:5 6:2 21:7
0003529
3529 nike
√ ?; Subst.Fem. (1)
Gräz.: Name d. Siegesgöttin; auch: von d. Macht d. dem Kaiser
d. Sieg verleiht (1,1091).
I.) d. Sieg
1) d. Sieg in d. Schlacht, im Wettkampf und vor Gericht; auch: d. Macht
bzw. d. Mittel welche d. Sieg verleihen; d. (eigene) Überlegenheit.
1Chr 29:11 1Joh 5:4
Wortfamilie:
3528 nikao
√ 3529; Vb. (28)
I.) besiegen
II.) siegen
5245 huper-nikao
√ 5228 und 3528; Vb. (1)
I.) völlig siegen
3534 nikos
√ 3529; Subst.Neut. (4)
I.) d. Sieg
3527 Nikanor
√ 3528; N.pr.Mask. (1)
I.) Nikanor
2131 Eunike
√ 2095 und 3529; N.pr.Fem. (1)
I.) Eunike
0003530
3530 Nikodemos
√ 3534 und 1218, (w. Besieger-d. Volkes); N.pr.Mask. (5)
I.) Nikodemus
1) Name eines geheimen Jüngers Jesu, Mitglied d. Hohen
Rates und "Chef-Theologe" des Sanhedriens. Möglicherweise
ist er ident mit dem im Talmud genannten Bonai Nikodemus,
dem Sohn des Gorion, der auch ein Jünger Jesu war (21,I,711).
Der Talmud schreibt, dass dieser Nikodemus im Nebenberuf
ein Wassersucher war, und dadurch im wasserarmen Palästina
sehr reich wurde. Er soll allerdings sehr arm gestorben sein.
Der Talmud könnte diese Geschichte berichtet haben, um
andere Pharisäer zu warnen, nicht auch Jünger Jesu zu
werden so wie Nikodemus und das gleiche Schicksal zu
erleiden. Joh 3:1,4,9 7:50 19:39
0003531
3531 Nikolaites
√ 3532; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Nikolaiten
1) Anhänger d. Nikolaus, eines nicht näher bezeichneten
Sektenstifters. Sie propagierten Freizügigkeit im Umgang
mit Götzenopfern und Unzucht. Entwickelte sich später zu
einer frühgnostischen Sekte. Offb 2:6
0003532
3532 Nikolaos
√ 3534 und 2994, (w. d. Besieger-d. Volkes); N.pr.Mask. (1)
I.) Nikolaus
1) als antiochenischer Proselyt bezeichnet, Name eines d. 7
Diakone d. Gemeinde in Jerusalem. Mit d. Gründer d. Sekte
Der Nikolaiten hat er wahrscheinlich, trotz der gegenteiligen
Behauptung der Alten, nichts zu tun. Apg 6:5
0003533
3533 Nikopolis
√ 3534 und 4172, (w. Stadt-d. Sieges, Stadt-d. Siegers); N.pr. (1)
I.) Nikopolis
1) Unter den zahlreichen Städten mit diesem Namen kommt nur
das Nicopolis im Epirus in betracht. Die Stadt wurde von
Augustus im Jahr 31 v.Chr. (zur Erinnerung an seinen Sieg über
Antonius in der Schlacht von Actium) auf einer Halbinsel am
Ambracotischen Golf als zukünftige Hauptstadt von Epirus
gegründet, als er dort sein Heerlager aufgeschlagen hatte. Es war
eine römische Kolonie, mit zahlreichen Rechten und Freiheiten
ausgestattet und berühmt wegen den Actischen Spielen.
Möglicherweise hat Paulus diese Stadt für eine mögliche Mission
des Epirus Gebietes ausgewählt. Die Ruinen befinden sich in der
Nähe des heutigen Preseva (vgl. 33,834). Tit 3:12
0003534
3534 nikos
√ späte Form von 3529; oder urspr. von νεικος (Streit)?, dann:
Sieg im Streit (z.B. Rechtsstreit), vgl. lat.: contentio = Vergleich;
Subst.Neut. (4)
Gräz. und LXX auch: d. Siegespreis.
2Sam 2:26 Hiob 36:7 Jer 3:5 Klgl 3:18 5:20 Am 1:11
I.) d. Endsieg
1) allg.: d. Sieg. Mt 12:20 1Kor 15:54,55,57
0003535
3535 Nineui
√ hebr. 05210 (Niniveh = "Wohnung"); N.pr. (1)
I.) Niniveh
1) Lk 11:32
0003536
3536 Nineuites
√ 3535; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Niniveiten
1) ein Niniveit, ein Einwohner von Ninive. Die Bewohner von
Niniveh als Beispiele bußfertiger Gesinnung d. Zeitgenossen
Jesu gegenübergestellt. Mt 12:41 Lk 11:32
0003537
3537 nipter
√ 3538; Subst.Mask. (1)
I.) d. Waschbecken
1) d. Waschschüssel: ein Gefäß zum Hände und Füße
waschen. Joh 13:5
0003538
3538 nipto
√ vgl. ai. nij: (ab)waschen; nhdt.: "Nixe"; Vb. (17)
LXX: auch für d. Waschen von Gegenständen. Lev 15:12
Synonyme siehe: 5883
I.) waschen
Die (religiöse) Teilwaschung. Nur ein Teil des Körpers (z.B. die Hände)
wird gewaschen:
1) Akt.: (sich) etw. (gewöhnlich Körperteile: d. Gesicht, d. Hände)
waschen; etw. oder jmdn. waschen zum Zweck d. Reinigung (besonders
Hände, Füße oder Gesicht). Gen 43:24 Joh 13:5,6,8,12,14 1Tim 5:10
2) Med.: sich (etw.) waschen. Ex 30:19 Mt 6:17 Joh 9:7 ua.
In Lev 15:11 und Joh 13:10 werden die drei Wörter Strong Nr. 3068,
3538 und 4472 hintereinander gebraucht. Zu Joh 13:10 sei gesagt,
dass wohl eine Anspielung auf die Priester vorliegt, welche zu ihrer
Einweihung einmal gebadet (Strong Nr. 3068) wurden (Ex 29:4 40:12)
sich aber hernach trotzdem täglich vor dem Opferdienst die
verunreinigten Hände und Füße waschen (Strong Nr. 3538) mussten
(vgl. Ex 30:19-21 40:31).
Wortfamilie: 633, 449, 3537
0003539
3539 noieo
√ 3563 (w. durch d. Verstand wahrnehmen); Vb. (14)
Gräz. als jurist. t.t. bei Testamenten: bei vollem Verstand sein.
Synonyme siehe: 5825
I.) bemerken
1) begreifen; durch verstandesmäßige Überlegung zu einem inneren
Verständnis kommen: etw. erkennen, verstehen, einsehen; von
etw. Verständnis haben; Spr 1:6 Jes 44:18 Mt 15:17 16:19
Joh 12:40 Röm 1:20 Eph 3:4 1Tim 1:7 Heb 11:3 ua.
II.) bedenken
1) etw. überlegen, erwägen; sich etw. ausdenken, etw. ersinnen.
Mt 24:15 Mk 13:14 Eph 3:20 2Tim 2:7
0003540
3540 noema
√ Erg. von 3539; Subst.Neut. (6)
Gräz.: d. Denkvermögen; Verstand, Gedanken, Absichten; d. Denken.
I.) d. Gedanken
1) d. gedankliche Absicht, d. Plan in Gedanken.
2Kor 3:14 4:4 10:5 11:3 Phil 4:7
II.) d. Anschlag
1) eine böse Absicht, d. Anschlag, Plan, Entschluss. 2Kor 2:11
0003541
3541 nothos
√ νυθος (heimlich); Adj. (1)
Gräz.: verfälscht bzw. unecht.
I.) unehelich
1) illegitim, d.h. nicht in einer legitimen Ehe hervorgegangen,
sondern aus einer Konkubine oder einer Sklavin; ein Bastard
sein. bildl.: von Christen, die Gottes Zucht nicht an sich
erfahren und deshalb keine wahren Kinder Gottes sein können.
Heb 12:8; vgl. Spr 3:11
0003542
3542 nome
√ Urspr. von 3551 (verteilen → weiden lassen); Subst.Fem. (2)
I.) d. Weide
1) bildl. übertr.: d. Weideplatz, (Weide)Futter. Ps 74:1 Joh 10:9
2) d. Umsichfressen; (w. d. Weiden); bildl.: von den Vorschriften einer
weidenden Herde entnommen, auch in d. medizinischen Sprache
das Umsichgreifen eines Geschwüres oder einer Krankheit. Wie
bei einer Herde die das Gras um sich herum abfrisst. Das
Umsichgreifen des Bösen wie bei einem Krebsgeschwür.
2Tim 2:17
0003543
3543 nomizo
√ 3551 (w. etw, nach altem Herkommen bzw. Gesetz folgend
ausüben); Vb. (15)
Synonyme siehe: 5837
I.) folgern
Etwas meinen bzw. glauben, aber nicht gestützt auf innere
Gefühle oder Empfindungen, sondern gemäß einem sorgfältigen
Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten:
1) etw. nach Brauch und Sitte halten; pflegen. Apg 16:13 (Hs.)
2) etw. meinen, denken, annehmen, glauben, wähnen, für etw.
halten; "den Schluss ziehen, dass...".
Mt 5:17 Lk 2:44 3:23 Apg 7:25 1Kor 7:26,36 1Tim 6:5 ua.
0003544
3544 nomikos
√ 3551 (w. d. Gesetz betreffend); Adj. (9)
Gräz.: ein Jurist, ein Gesetzeskenner im Ggs. zum Laien.
Ein Jurist, entweder des römischen oder des mosaischen
Gesetzes.
Synonyme siehe: 5977
I.) gesetzes-
1) das, was d. Gesetz betrifft; das Gesetz angehend. Tit 3:9
2) subst.: d. Gesetzeskundige
2a) allg.: ein Gelehrter des jüdischer oder röm. Gesetzes, ein Jurist,
ein Rechtskundiger. Tit 3:13
2b) in d. Evangelien: ein jüdischer Ausleger und Lehrer d. mosaischen
Gesetzes (= AT). Von den berufsmäßigen Schriftauslegern der
jüdischen Gemeinde. Die Rabbis.
Mt 22:35 Lk 10:25 11:45,52 14:3 7:30
0003545
3545 nomimos
√ Abl. von 3551 (w. in Art und Weise d. Gesetz entsprechend); Adv. (2)
I.) gesetzmäßig
1) in gesetzmäßiger Art und Weise, vorschriftsgemäß, in
Übereinstimmung mit d. gültigen Gesetzen, legitim, rechtlich,
d. gesetzlichen Regeln entsprechend, legal. 1Tim 1:8 2Tim 2:5
0003546
3546 nomisma
√ Erg. von 3543 (w. d. im Gebrauch seiende; daher: gültige Münze);
vgl. "Numismatik" = d. Münzkunde; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. "Institution"; alles, was durch Gebrauch bzw. Gesetz
sanktioniert ist.
I.) d. Münze
1) d. (gültige) Geldstück, d. Münzgeld. Die für Steuerzahlungen
gültige Münze, d. Steuergeld (von einer Römermünze, auf der
d. Kopf d. Kaisers eingeprägt war). Mt 22:19
0003547
3547 nomodidaskalos
√ 3551 und 1320; Subst.Mask. (3)
Gräz.: nur NT und in christlicher Literatur.
Synonyme siehe: 5977
I.) d. Gesetzeslehrer
1) Ein Rechtskundiger der das Gesetz Mose auch lehrt, ein
Schriftgelehrter also. Der Lehrer und Ausleger d. mosaischen
Gesetzes. 1Tim 1:7
von Gamaliel. Apg 5:34
von der Partei der Pharisäer. Lk 5:17
0003548
3548 nomothesia
√ 3550 (w. d. Gesetzgebung); Subst.Fem. (1)
I.) d. Gesetzgebung
1) gesetzliche Verordnungen als Ergebnis d. Gesetzgebungstätigkeit:
d. Verfassung, d. Gesetzgebung; Gesetze, Zusagen, Verheißungen,
Anordnungen, Erlässe. Die verschiedenen Bündnisse die Gott mit
den Patriarchen schloss. Röm 9:4
0003549
3549 nomotheteo
√ 3550 (w. Gesetze geben bzw. erlassen); Vb. (2)
Gräz. Akt.: etw. per Gesetz sanktionieren, in Kraft setzen,
verordnen; als Gesetzgeber auftreten.
I.) ein Gesetz erhalten
1) intr. Pass.: ein Gesetz übernehmen. Ps 25:9 119:34 Heb 7:11
II.) gesetzlich festgelegt worden
1) tr. Pass.: etw. per Gesetz sanktionieren, in Kraft setzen bzw.
verordnen; Gesetze geben; auch: etw. durch gesetzliche Verfügung
einführen, d.h. etw. (gesetzlich) begründen bzw. stiften. Heb 8:6
0003550
3550 nomo-thetes
√ 3551 und Abl. von 5087, (w. Gesetzes-[Ein]Setzer); Subst.Mask. (1)
Gräz.: in Athen waren es Mitglieder d. Verfassungskommision
welche jährlich d. Gesetze überprüften und revidierten (20,524).
I.) d. Gesetzgeber
1) von Gott. Ps 9:19 Jak 4:12
0003551
3551 nomos
√ νεμω (verteilen, verleihen; vgl. ai.: [sich] beugen; nhdt.:
nehmen), aus d. W. nem- ([einen Besitz] zuteilen, austeilen
[speziell Futter für d. Tiere]); Subst.Mask. (197)
Synonyme siehe: 5934
I.) d. Gesetz
Das allgemeinste Wort für "Gesetz", entweder das Gesetz ganz
allgemein, oder das Gesetz Gottes, d.h. Gesetz Mose:
1) alles Angeordnete, Festgesetzte, Übernommene bzw. Etablierte;
d. Brauch, Sitte, Gebot, Gewohnheit(srecht), z.B. "Naturgesetz";
d. Norm, d. Regel. Röm 3:27 4:15 5:13 7:1,2,21,23 8:2 Heb 7:16
2) d. mosaische Gesetz: entweder d. Bücher Mose oder d. Inhalt
d. Gesetzes Mose. Lk 2:22 Apg 13:38 Röm 2:15 Heb 10:28 uva.
3) d. Gesetz Christi das sind seine Gebote.
Röm 3:27 8:2 Gal 6:2 Jak 1:25 2:8,9
4) manchmal auch d. ganze AT.
Ps 82:6 Dan 7:14 Mt 5:18 Röm 3:19 ua.
Wortfamilie:
632 apo-nemo
√ 575 und Urspr. 3551; Vb. (1)
I.) erweisen
1268 dia-nemo
√ 1223 und Urspr. 3551; Vb. (1)
I.) verbreiten
3543 nomizo
√ 3551; Vb. (15)
I.) folgern
3546 nomisma
√ 3543;
I.) d. Münze
3544 nomikos
√ 3551; Adj. (9)
I.) gesetzes-
3545 nomimos
√ 3551; Adv. (2)
I.) gesetzmäßig
1772 en-nomos
√ 1722 und 3551; Adj. (2)
I.) im gesetzmäßigen Rahmen
3891 para-nomeo
√ 3844 und 3551; Vb. (1)
I.) gesetzwidrig handeln
3892 paranomia
√ Urspr. 3891; Subst.Fem. (1)
I.) d. Gesetzwidrigkeit
3547 nomo-didaskalos
√ 3551 und 1320; Subst.Mask. (3)
I.) d. Gesetzeslehrer
3550 nomo-thetes
√ 3551 und 5087; Subst.Mask. (1)
I.) d. Gesetzgeber
3548 nomothesia
√ 3550; Subst.Fem. (1)
I.) d. Gesetzesverfassungen
3549 nomotheteo
√ 3550; Vb. (2)
I.) ein Gesetz empfangen
II.) gesetzlich verordnet worden
459 a-nomos
√ 1 und 3551; Adj. (10)
I.) gesetzlos
460 anomos
√ 459; Adv. (2)
I.) ohne Gesetz
458 anomia
√ 459; Subst.Fem. (15)
I.) d. Gesetzlosigkeit
3542 nome
√ Urspr. 3551; Subst.Fem. (2)
I.) d. Weide
II.) d. Umsichfressen
0003552
3552 noseo
√ 3554; Vb. (1)
I.) krank sein
1) an etw. kranken, kränkeln; übertr.: von geistlicher
Krankheit. 1Tim 6:4
0003553
3553 nosema
√ Erg. von 3552; Subst.Neut. (1)
I.) d. Kranksein
1) d. Krankheit, d. Abgezehrtsein, Seuche. Joh 5:4 (Hs.)
0003554
3554 nosos
√ νοσFος (matt, schlaff); oder got.: zehrend; Subst.Fem. (12)
Gräz. übertr.: d. krankhafte Neigung, d. Leidenschaft, d. Laster.
Synonyme siehe: 5993
I.) d. Krankheit
1) d. konkrete körperliche Krankheit (welche schon länger
andauert?). Im NT nicht im übertragenen Sinn!
allg.: von jeder Art von konkreter körperlicher Krankheit.
Mt 4:23,24 8:17 9:35 10:1 Mk 1:34 Lk 4:40 6:18 9:1
0003555
3555 nossia
√ 3502; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Nest, d. Nisten.
I.) d. junge Brut
1) d. Nestbrut, d. jungen Küchlein im Nest. Dtn 32:11 Lk 13:34
0003556
3556 nossion
√ Dem. von 3502; Subst.Neut. (1)
I.) Küken
1) d. ganz kleine Vogelküchlein. Ps 84:3 Mt 23:37
0003557
3557 nosphizomai
√ νοσ-φι (gesondert, entfernt, getrennt) aus ig. nos-bhi = Urspr.
von 780 und Endung -bhi: in rettender Entfernung von etw. sein);
Vb.Med. (3)
I.) unterschlagen
1) etw. für sich auf d. Seite schaffen, veruntreuen, unterschlagen.
Jos 7:1 Apg 5:2,3 Tit 2:10
0003558
3558 notos
√ armenisch: nass, flüssig; → "d. Feuchte" (= Südwestwind);
Subst.Mask. (7)
I.) d. Süden
1) d. Süden als Himmelsrichtung. Lk 13:29 Offb 21:13
2) d. Südland, d. Südreich. Ps 126:4 Mt 12:42 Lk 11:31
II.) Südwestwind
1) d. Südwind, der Schirokko. Lk 12:55 Apg 27:13 28:13
0003559
3559 nou-thesia
√ 3563 und Abl. von 5087, (w. d. Sinn-[zurecht]setzen);
Subst.Fem. (3)
Synonyme siehe: 5970, 5905
I.) d. Zurechtweisung
1) d. (strenge) Ermahnung bzw. Warnung, meist nach einer
schon begangenen Tat, die Beschämung hervorrufen soll.
1Kor 10:11 Eph 6:4 Tit 3:10
0003560
3560 noutheteo
√ Urspr. von 3559; Vb. (8)
Synonyme siehe: 5905
I.) zurechtweisen
1) Ein ernstes und strenges Zurechtweisen, vornehmlich mit Worten,
meist nach einer bereits geschehenen Tat. Eine strenge Ermahnung
die Beschämung hervorrufen soll, nach einem meistens schon
erfolgten Fehltritt; stärker als Strong Nr. 3870: jmdn. (ver)warnen,
(streng) ermahnen. 1Sam 3:13 Hiob 38:18
Apg 20:31 Röm 15:14 1Kor 4:14 Kol 1:28 3:16 1Thes 5:12,14 2Thes 3:15
Die beiden Wörter "Zurechtweisung" und "Erziehung" (Strong Nr.
3809) kommen in Eph 6:4 hintereinander vor, wobei 3809 zuerst
einmal Erziehung zum Guten ist, während 3559 der Tadel ist der
folgt, wenn die Erziehung zum Guten nicht befolgt wird. Wenn es
jedoch um den Aspekt der Strafe geht, die ja bei keiner Erziehung
fehlen kann, bedeutet 3809 die körperliche Züchtigung als
Erziehungsmittel, 3559 dagegen strafende Worte. Die Reihenfolge
könnte auch noch anzeigen, dass Kindererziehung bei heranwachsenden
Kinder, schön langsam von 3809 auf 3559 übergeht und schließlich
sogar darin aufgeht (17,111).
0003561
3561 nou-menia
√ 3501 und 3376; Subst.Fem. (1)
I.) d. Neumond
1) d. jüdische (auch heidnische) Fest d. Neumondes.
Jes 1:13 Kol 2:16
0003562
3562 noun-echos
√ 3563 und 2192, (w. d. Sinn-haben/festhalten); Adv. (1)
I.) verständig
1) überlegt; vernünftig; in weiser, verständiger und einsichtiger
Art und Weise. Mk 12:34
0003563
3563 nous
√ νοFο-ς, Grundbedeutung: inneres Organ d. Sinnlichen und
geistigen Wahrnehmung. Die Einsicht, d. Verstand, d. Vernunft,
d. Gesinnung; Subst.Mask. (24)
Synonyme siehe: 5933
I.) d. Verstand
1) d. Denkfähigkeit, d. Denken. Lk 24:45 1Kor 14:14 Phil 4:7 ua.
2) d. Vernunft. Röm 7:23,25
II.) d. Sinn
Das überlegende Bewusstsein. Das "Organ des moralischen
Denkens und Wissens, das intellektuelle Organ des moralischen
Empfindens" (Cremer). Die Einsicht:
1) d. Zustand d. Denkens: d. Sinn, d. Gesinnung als geistlicher und
sittlicher Zustand (1,1102). Röm 1:28 12:2 1Kor 1:10 Eph 4:17,23
Kol 2:18 1Tim 6:5 Tit 1:15 2Tim 3:8 (?)
2) d. Erg. d. Denkens: d. Gedanke, d. Absicht, d. Ratschluss,
d. Meinung. Jes 40:13 Röm 11:34 14:5 1Kor 2:16
Wortfamilie:
454 a-noia
√ 1 und 3563; Subst.Fem. (2)
I.) d. Unverstand
3559 nou-thesia
√ 3563 und 5087; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zurechtweisung
3560 noutheteo
√ Urspr. 3559; Vb. (8)
I.) zurechtweisen
3562 noun-echos
√ 3563 und 2192; Adv. (1)
I.) verständig
3539 noeo
√ 3563; Vb. (14)
I.) merken
II.) bedenken
1271 dia-noia
√ 1223 und 3539; Subst.Fem. (13)
I.) d. Denkvermögen
II.) d. Gesinnung
III.) d. Sinne
1270 dianoema
√ 1223 und 3539; Subst.Neut. (1)
I.) d. Gedanke
1771 en-noia
√ 1722 und 3539; Subst.Fem. (2)
I.) d. Erwägung
1963 epi-noia
√ 1909 und 3539; Subst.Fem. (1)
I.) d. Einfall
2132 eu-noeo
√ 2095 und 3539; Vb. (1)
I.) wohlgesinnt sein
2133 eunoia
√ Urspr. 2132; Subst.Fem. (2)
I.) d. wohlwollende Gesinnung
2657 kata-noeo
√ 2596 und 3539; Vb. (14)
I.) nachdenklich bemerken
II.) nachdenklich betrachten
3340 meta-noeo
√ 3326 und 3539; Vb. (34)
I.) umdenken
279 a-metanoetos
√ 1 und 3340; Adj. (1)
I.) unbußfertig
3341 metanoia
√ 3340; Subst.Fem. (24)
I.) d. Umdenken
4306 pro-noeo
√ 4253 und 3539; Vb. (3)
I.) vorausdenkend sorgen
4307 pronoia
√ 4306; Subst.Fem. (2)
I.) d. vorausdenkende Fürsorge
5282 hupo-noeo
√ 5259 und 3539; Vb. (3)
I.) vermuten
5283 huponoia
√ 5282; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vermutung
1425 dus-noetos
√ 1418 und 3539; Adj. (1)
I.) schwer verständlich
453 a-noetos
√ 1 und 3539; Adj. (6)
I.) unverständig
3540 noema
√ 3539; Subst.Neut. (6)
I.) d. Gedanken
II.) d. Anschlag
0003564
3564 Numphas
√ 3565 und 1435; N.pr.Fem./Mask. (1)
I.) Nympha
1) Vielleich eine reiche gläubige Frau wie Lydia, in deren
Haus sich die Gemeinde von Kolossäa versammelte
(vgl. Apg 16:40). Es könnte aber auch ein Männername
sein (1,1102f). Kol 4:15
0003565
3565 numphe
√ νυπτω (sich wie eine Braut verhüllen), vgl. lat.: heiraten;
altslawisch: werben, lieben; Subst.Fem. (8)
Gräz.: auch von einem fünfjährigen Mädchen (37,431).
I.) d. Braut
1) d. Verlobte; meist: eine kurzverheiratete Frau, d. junge (Ehe)Frau.
Jer 7:34 Joh 3:29 Offb 18:23 21:2,9 22:17 Mt 25:1 (Hs.)
II.) d. Schwiegertochter.
1) Gen 38:11 Mt 10:35 Lk 12:53 vgl. Mich 7:6
0003566
3566 numphios
√ 3565; Subst.Mask. (16)
I.) d. Bräutigam
1) d. "Freund d. Bräutigams" in Joh 3:29 warb stellvertretend für
d. Bräutigam um die Braut; er hatte auch eine verantwortliche
Rolle bei der Hochzeitsfeier (1,1103).
Mt 9:15 Mk 2:19 Joh 2:9 3:29 Offb 18:23 ua.
0003567
3567 numphon
√ 3565; Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Kammer wo d. Ehebett stand.
I.) d. Brautgemach
1) "d. Söhne des Brautgemachs" waren d. Freunde d. Bräutigams:
sie waren unentberlich für eine Hochzeitsfeier. Sie begleiteten
d. Bräutigam bei d. Abholung d. Braut und arrangierten die
Hochzeitsfeierlichkeiten. Ps 150:2 Mt 9:15 Mk 2:19 Lk 5:34
2) d. Raum in welchem d. Hochzeitsfeierlichkeiten stattfanden;
ein Hochzeitssaal. Mt 22:10 (Hs.)
0003568
3568 nun
√ ig. nu aus nevo- (neu; ai.: nun; ahdt.: im nu); Adv. (148)
Synonyme siehe: 5815
I.) nun
Bezeichnet einen bestimmten Zeitpunkt bzw. eine Zeitperiode.
Die objektive unmittelbare Gegenwart, im Gegensatz zur
Vergangenheit oder Zukunft:
1) zeitl.: zu diesem Zeitpunkt, soeben, jetzt (gerade), nun also.
Mt 27:42 Lk 16:25 Joh 12:27 13:31 Phil 1:20,30 1Thes 3:8 uva.
2) von logischer Folge: nun; darum; jedoch. Lk 11:39 Joh 8:40
Joh 9:41 15:22 Apg 3:17 7:34 1Kor 5:11 7:14 12:20 2Thes 2:6 ua.
3) mit Art.:
2a) adj.: d. gegenwärtige. Röm 3:26 Gal 4:25 1Tim 4:8 Tit 2:12 ua.
2b) subst.: d. gegenwärtige Zeit. Mt 24:21 Röm 8:22 Phil 1:5 ua.
2c) adv.: jetzt; das, was den gegenwärtigen Stand d. Dinge angeht
oder betrifft. Apg 4:29 5:38 17:30 20:32 24:25 27:22
0003569
3569 ta nun √ siehe 3568 (unter: 2c)
0003570
3570 nuni
√ Intensivform von 3568; Adv. (20)
I.) nun
1) zeitl.: (gerade) jetzt; gerade diesen Moment.
Apg 24:13 Röm 6:22 11:30 15:23 2Kor 8:11 Eph 2:13 ua.
2) von logischer Folge: nun aber; so aber; daher.
Röm 7:17 1Kor 5:11 12:18 13:13 15:20 Heb 8:6 9:26
0003571
3571 nux
√ ai.; Subst.Fem. (65)
Gräz. übertr.: vom Tod.
I.) d. Nacht
1) eigtl.: d. Nacht (wenn es Dunkel ist). Hiob 3:9 Mt 14:25
Joh 13:30 Apg 16:33 Offb 8:12 21:25 22:5 ua.
1a) Gen. νυκτος: nachts, zur Nachtzeit. Mt 2:14 1Thes 2:9 ua.
1b) Dat. νυκτι (als Antwort auf d. Frage: Wann?): bei Nacht.
Mt 26:31 Mk 14:30 Lk 12:20 Joh 21:3 1Kor 11:23 1Thes 5:2 ua.
1c) Akk. νυκτας (antwortet auf d. Frage: Wielange?): d. (ganze)
Nacht hindurch. Ex 24:18 Mt 4:2 Lk 21:37 Apg 20:31 26:7 ua.
2) bildl. übertr.: d. Zeit, wo man nicht wirken kann; d. Lebenszeit vor
unserer Bekehrung im Zustand d. Sünde.
Joh 9:4 Röm 13:12 1Thes 5:5
Wortfamilie: 1273, 1773, 3317, 3574
0003572
3572 nusso
√ ?; Vb. (1)
I.) stechen
1) stechen, etw. hineinstoßen in...; oft von schweren oder soger
tödlichen Verwundungen, jmdn. (tödlich) durch einen Stich
verwunden; hineinbohren; etw. schneidend und scharf durchdringen.
Jedoch milder als Strong Nr. 1574 in Joh 19:37. Joh 19:34
Wortfamilie: 2659, 2660
0003573
3573 nustazo
√ 3506; Vb. (2)
I.) einnicken
1) als ingessiver Aorist: schläfrig werden, eindösen, einschlafen;
vom Schlaf übermannt werden. Ps 119:28 Mt 25:5
2) übertr.: unachtsam sein, zögern, träge oder nachlässig sein;
"schlummern"; verneint: sich nicht hinziehen bzw. aufschieben.
Ps 121:4 Jes 5:27 2Pet 2:3
0003574
3574 nuchth-emeron
√ 3571 und 2250; Subst.Neut. (1)
I.) Nacht und Tag
1) d. Zeitraum von 24 Stunden (für d. Juden begann d. Neue
Tag bereits mit Sonnenuntergang, daher d. Nacht zuerst
genannt!). 2Kor 11:25
0003575
3575 Noe
√ hebr. 05146 (Noah = "Ruhe"); N.pr.Mask. (8)
I.) Noah
1) auch im Geschlechtsreister Jesu. Mt 24:37 Lk 3:36 ua.
0003576
3576 nothros
√ νη (Partikel d. Verneinung = nicht) und οθομαι (sich kümmern)
→ w. sich nicht-kümmernd; Adj. (2)
Gräz.: Beiname für d. Esel, weil er so schwerfällig und stur ist.
Synonyme siehe: 5814
I.) träge
1) Trägt den Gedanken konstitutionell angeborener Schwerfälligkeit
in sich, die sich auch nicht verändert. Es steht im Gegensatz zu
Strong Nr.: 3691. Eine tadelnswerte Eigenschaft: schwerfällig,
matt, (nach)lässig; geistig träge und stumpf; schwer in Bewegung
zu setzen, daher auch: gleichgültig, faul und ohne eigene Initiative.
Spr 22:29 Heb 5:11 6:12
0003577
3577 notos
√ vgl. lat.: d. Hinterbacke, Gesäß; Subst.Mask. (1)
I.) d. Rücken
1) d. Rückenstück. Ps 69:23 Jes 50:6 Röm 11:10
0003578
3578 xenia
√ Abl. von 3581 (w. gastliche Fremden[aufnahme]);
Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, d. Bewirtung;
d. Geschenke d. einem König oder hohen Beamten überreicht
werden, wenn er eine Provinz besucht (37,433).
I.) d. Gastzimmer
1) d. Gästezimmer, d. Herberge; jedoch auch: d. Gastfreundschaft.
Apg 28:23 Phlm 1:22
0003579
3579 xenizo
√ 3581; Vb. (10)
I.) herbergen
1) jmdn. gastlich aufnehmen; jmdn. bewirten; Fremde
beherbergen - vgl.: Gen 18:3 19:2
Apg 10:6,18,23,32 21:16 28:7 Heb 13:2
II.) befremden
1) Pass.: sich wundern oder überrascht werden, erstaunt sein,
schockiert sein, unwillig werden. Apg 17:20 1Pet 4:4,12
0003580
3580 xenodocheo
√ Abl. von 3581 und 1209; Vb. (1)
I.) gastfrei sein
1) Gäste (eigtl. Fremde) empfangen, aufnehmen oder bewirten;
jmdm. Gastfreundschaft erweisen; gastfreundlich sein. 1Tim 5:10
0003581
3581 xenos
√ ?; vgl. lat.: Fremder, Kriegsfeind; Adj. (14)
Gräz. subst.: d. Söldner (= fremder Soldat); d. Ausland; auch:
Gast. Sie durften keinen Haus- und Grundbesitz erweben.
Synonyme siehe: 6008
I.) fremdartig
1) jmdn. fremd(ländisch)er; ausländisch, nicht zum Land gehörig;
seltsam, unbekannt, neu und noch nie gehört, daher: befremdend.
Synonym siehe: 245
Apg 17:18 Eph 2:12 Heb 13:9 1Pet 4:12
II.) d. Fremde
1) subst.: meist der Gast der sich bewusst nur kurzzeitig an einem fremden
Ort aufhält und noch keine Bürgerrechte erworben hat. Im Ggs. zu
Strong Nr. 3609, 4847 und 4177. Auch einfach: ein Durchreisender,
"Tourist"; d. Nichtbürger.
Mt 25:35,38,43,44 27:7 Apg 17:21 Eph 2:19 Heb 11:13 3Joh 1:5
III.) d. Gastgeber
1) subst.: d. Wirt, d. Beherberger bzw. d. Gastfreund (als jmd. der d. Plicht,
besser d. Vorrecht, der Gastfreundschaft ausübt). Röm 16:23
Wortfamilie:
3578 xenia
√ 3581; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gastzimmer
3579 xenizo
√ 3581; Vb. (10)
I.) gastlich aufnehmen
II.) befremden
3580 xenodocheo
√ 3581 und 1209; Vb. (1)
I.) gastfrei sein
5382 philo-xenos
√ 5384 und 3581; Adj. (3)
I.) gastfreundlich
5381 philoxenia
√ 5382; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gastfreundschaft
0003582
3582 xestes
√ lat.; oder: NF von 1803, εξ (sechs), (w. ein Sechstel);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein Sextarius, ein Hohlmaß mit ca. 1/2 Liter Inhalt.
I.) d. Krug
1) ein hölzener oder steinerner Krug oder eine Kanne, mit einem
Fassungsvermögen von 1/2 Liter, zum Ausschenken von Wasser
oder Wein dienend. Auch unabhängig vom Maßinhalt. Mk 7:4
0003583
3583 xeraino
√ 3584 (w. trocken machen/sein); Vb. (16)
I.) austrocknen
1) Akt.: (aus)trocknen, verwittern; trocken sein, dörren.
Jes 42:15 Jak 1:11
II.) vertrocknen
1) Pass.: trocken werden; versiegen (von Flüssigkeiten); erstarrt.
1Kön 13:4 Jona 1:12 Jes 40:7 Mt 13:6 Mk 3:1 9:18 1Pet 1:24 ua.
0003584
3584 xeros
√ ai.: brennend, verbrennen; von brennendem Geschmack;
trocken werden; Adj. (7)
LXX: Gen 1:9 Jes 56:3 Hes 17:24 Hos 9:14
I.) vertrocknet
1) dürr, trocken, ausgedörrt; von Körperteilen: starr, verkrüppelt.
Mt 12:10 23:15 Mk 3:3 Lk 6:6,8 Joh 5:3 Heb 11:29
2) bildl. übertr. von einem Sünder: moralisch tot in Sünden.
Lk 23:31
0003585
3585 xulinos
√ 3586; Adj. (2)
I.) hölzern
1) Dinge aus Holz gemacht (sind minder wertvoll).
Lev 15:12 Num 31:20 35:18 Dan 5:4,23 2Tim 2:20 Offb 9:20
0003586
3586 xulon
√ ig.: ksulo-m (got. und ahdt.: Säule, tragender (Holz)Pfeiler);
Subst.Neut. (19)
I.) d. Holz
1) d. Holz als Baumaterial von minderer Qualität und als Brennstoff.
Gen 22:3 Lev 1:7 1Kor 3:12 Offb 18:12
2) aus Holz verfertigte Gegenstände oder Werkzeuge:
2a) d. Kreuzesbalken, Galgen, Marterpfahl. Gen 40:19 Dtn 21:22,23
Jos 10:26 Es 5:14 Apg 5:30 10:39 13:29 Gal 3:13 1Pet 2:24
2b) ein hölzener Block als Fußfessel für Gefangene.
Hiob 33:11 Apg 16:24
2c) d. Stecken, Stange, Prügel, Knüppel aus Holz.
Num 21:8 Mt 26:47,55 ua.
3) später auch: der noch lebende Baum; d. Baum d. Lebens.
Gen 1:29 Ps 1:3 Jes 14:8 Lk 23:31 Offb 2:7 22:2,3,14,19
0003587
3587 xurao
√ Abl. von ξεω (schaben, glätten; vgl. ai.: Schermesser),
(w. mit [d. Schneide] d. Schermessers schaben, d.h. rasieren);
Vb. (3)
Gräz.: nach d. in Cypern geltenden Gesetzen wurde den
Ehebrecherinnen d. Kopf kahlgeschoren und sie fielen allg.
Verachtung anheim (1,344). Auch Sklavinen hatten einen
kahlgeschorenen Kopf (21,II,872). vgl. auch Jes 7:20
LXX vgl. ξυρησις: d. Kahlscheren, d. Kahlköpfigkeit. Jes 22:12
Synonyme siehe: 5907
I.) kahlrasieren
Intensiver als Strong Nr. 2751. Das Haar nicht nur ganz kurz
schneiden oder scheren, sondern mit einem Schermesser ganz
kahlrasieren:
1) Akt.: jmdn. oder sich selbst (kahl)scheren, viell. in: Apg 21:24
2) Med.: sich (mit dem Rasiermesser) ganz kahlscheren oder
rasieren lassen.
Lev 13:33 Num 6:9 Hes 44:20 1Kor 11:6 Apg 21:24 (?)
3) subst. Fem.Pass.: d. Rasierte oder (Kahl)Geschorene - das ist in
Korinth die lesbische Prostituierte die sich das Haar rasierte um
männlich zu wirken und in einer lesbischen Beziehung den
männlichen Part zu spielen. 1Kor 11:5
0003588
3588 ho
√ ai.; urspr. ein Demonstrativpronomen; Art. (19904)
(bezüglich einer ausführlichen Darstellung über d. Gebrauch des
Artikels siehe d. einschlägigen Grammatiken oder Wörterbücher!).
I.) der, die, das
1) als Artikel: der, die, das, usw. Mt 2:7 12:35 18:20 22:46 uva.
2) als Demonstrativpronomen - aber schwächer als 3592
der(jenige), dies, dieser, diese, dieses, usw. Apg 17:28
3) distributiv: ο μεν...ο δε: der eine...der andere. Mt 26:67 ua.
4) folgernd in Erzählungen: ο δε: diese(r) aber. Mt 2:9,14 uva.
Wortfamilie:
3592 ho-de
√ 3588 und 1161; Demonstrativpron. (12)
I.) dies, dieser, diese, dieses, usw.
5602 ho-de
√ 3592; Ortsadv. (60)
I.) hierher
5119 to-te
√ 3588 und 3753; Adv. (159)
I.) alsdann
3778 houtos
√ 3588 und u und to; Demonstrativpron. (1391)
I.) dies, dieser, diese, dieses usw.
3779 houto
√ 3778; Adv. (213)
I.) ebenso
II.) so
0003589
3589 ogdoekonta
√ 3590; N.indekl. (2)
I.) achtzig
1) Lk 2:37 16:7
0003590
3590 ogdoos
√ 3638; Adj. (5)
AT: Gen 21:4 Lev 8:33 12:3
Synonyme siehe: 3638
I.) d. achte
1) Die Zahl 8 deutet einfach auf eine Erfüllung hin, indem sie einen
Neuanfang anzeigt. Sie spricht deshalb vom Neuen im Gegensatz
zum Alten (F.W. Grant).
Lk 1:59 Apg 7:8 Offb 17:11 21:20 2Pet 2:5
0003591
3591 ogkos
√ aus d. W. egk- in ενεγκον - eine NF von 5342
(w. d. Getragene); Subst. Mask. (1)
Gräz.: d. Äußere → Stolz, Würde, Aufgeblasenheit.
Synonyme siehe: 5819
I.) d. unnötige Ballast
1) Bezieht sich auf d. Behinderung, welche die Ladung als
umschlingende, niederdrückende, behinderliche und hemmende
Belastung bezeichnet. Alles, was Masse, Fülle, Umfang und
Gewicht hat, daher: d. Bürde, d. Beschwerliche bzw. Hinderliche.
Heb 12:1
0003592
3592 ho-de
√ 3588 und 1161; Demonstrativpronomen (12)
Gräz.: auf d. Gegenwärtige hinweisend: dies(e, er) hier.
Synonyme siehe: 3778, 1565
I.) dies (-er, -e, -es, usw.) hier
1) auf d. gerade Vorliegende oder unmittelbar Folgende hinweisend.
Apg 21:11 Offb 2:1,8,12,18 ua.
2) auf d. gerade Vorhergehende zurückweisend. Lk 10:39
3) in die und die...; Jak 4:13
0003593
3593 hodeuo
√ 3598; Vb. (1)
LXX übertr.: wandeln, leben. 1Kön 6:12
I.) auf d. Weg sein
1) unterwegs sein, reisen, wandern, maschieren, gehen. Lk 10:33
0003594
3594 hodegeo
√ 3595 (w. [auf] d. Weg-leiten); Vb. (5)
I.) auf dem Weg geleiten
1) eigtl. und übertr.: ein Führer oder Lehrer sein, jmdn. auf d. Weg
führen, einführen, anleiten, jmdm. (An)Leitung bzw. Führung geben;
allg.: führen. Ps 25:5 Mt 15:14 Lk 6:39 Joh 16:13 Apg 8:31 Offb 7:17
0003595
3595 hod-egos
√ 3598 und 2233, (w. d. Weg-Leiter); Subst.Mask. (5)
I.) d. Weggeleiter
1) ein Leiter oder Führer auf einem Weg; d. (An)Führer; Lehrer
(d. Unwissenden und Unerfahrenen), ein Vorangehender (um so
d. Weg zu zeigen). Mt 15:14 23:16,24 Apg 1:16 Röm 2:19
0003596
3596 hodoi-poreo
√ 3598 und 4198, (w. [auf] d. Weg-gehen); Vb. (1)
LXX Subst.: d. Wanderer. Gen 37:25
I.) unterwegs sein
1) wandern, reisen, auf d. Marsch sein, marschieren. Apg 10:9
0003597
3597 hodoiporia
√ Urspr. von 3596; Subst.Fem. (2)
I.) d. Wanderung
1) d. Reise; von d. Tät.: d. Wandern, d. Reisen.
Joh 4:6 2Kor 11:26
0003598
3598 hodos
√ aus d. W. sed- (d. Fuß auf d. Erdboden setzen; gehen,
hintreten; lat.: einherschreiten); Subst.Fem. (102)
Gräz.: d. Ausweg, d. Mittel (um etw. zu erreichen).
I.) d. Weg
1) örtl.: d. Weg; Pfad, Strecke, Straße. Gen 3:24 Mt 10:5 8:28 ua.
2) als Handlung: d. Gang, d. Reise, d. Weg, d. Fahrt; unterwegs.
Gen 30:36 Mt 10:10 Lk 12:58 Apg 25:3 26:13 ua.
3) οδον ποιειν: einen Weg bzw. eine Reise machen, sich einen Weg
machen; Gräz.: einen Weg aufschütten bzw. reparieren und so für
hohe Besuche eine Straße bereiten. Rich 17:8 Mk 2:23
4) übertr.: d. Lebensweg, Lebensweise, Wandel; d. Handlungsweise (im
Denken, Fühlen, Entscheiden, Handeln); d. Lehrrichtung, Lebensstil
(von der Art und Weise d. Lebenswandels). Ps 16:11 95:10 Jes 59:8
Mt 7:14 10:5 Lk 1:79 Joh 14:6 Apg 2:28 16:17 Röm 3:17
Wortfamilie:
296 amph-odon
√ Urspr. 297 und 3598; Subst.Neut. (1)
I.) d. Wegkreuzung
1529 eis-odos
√ 1519 und 3598; Subst.Fem. (5)
I.) d. Weg hinein
1841 ex-odos
√ 1537 und 3598; Subst.Mask. (3)
I.) d. Weg hinaus
1327 di-exodos
√ 1223 und 1841; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wegausmündung
2137 eu-odoo
√ 2095 und 3598; Vb. (4)
I.) gelingen
2136 Euodia
√ Urspr. 2137; N.pr.Fem. (1)
I.) Euodia
3938 par-odos
√ 3844 und 3598; Subst.Fem. (1)
I.) d. Vorbeiweg
4923 sun-odia
√ 4862 und 3598; Subst.Fem. (1)
I.) d. Reisegesellschaft
3596 hodoi-poreo
√ 3598 und 4198; Vb. (1)
I.) wandern
3597 hodoiporia
√ Urspr. 3596; Subst.Fem. (2)
I.) d. Wanderung
3593 hodeuo
√ 3598; Vb. (1)
I.) auf d. Weg sein
4922 sun-odeuo
√ 4862 und 3593; Vb. (1)
I.) zusammen auf d. Weg sein
1353 di-odeuo
√ 1223 und 3593; Vb. (2)
I.) auf d. Weg durch ...
3595 hod-egos
√ 3598 und 2233; Subst.Mask. (5)
I.) d. Weggeleiter
3594 hodegeo
√ 3595; Vb. (5)
I.) auf d. Weg geleiten
3180 methodeia
√ μεθοδος; Subst.Fem. (2)
I.) d. listige Methode
0003599
3599 odous
√ Ptz.Aor. d. Urspr. von 2068 (w. d. Essende);
Subst.Mask. (12)
I.) d. Zahn
1) als Beißinstrument.
Ex 21:24 Mt 5:38 8:12 Mk 9:18 Apg 7:54 Offb 9:8 ua.
0003600
3600 odunao
√ 3601 (w. schmerzen); Vb. (4)
Gräz. Akt. und Med.: intensiven Schmerz verursachen.
I.) Schmerzen haben/empfinden
1) Pass.: seelische oder körperliche Schmerzen erleiden
bzw. empfinden; Pein leiden; innerlich betrübt sein. Jes 53:4
Klgl 1:13 Sach 9:5 12:10 Lk 2:48 16:24,25 Apg 20:38
0003601
3601 odune
√ aus d. W. ed- (nagend, essen; nhdt.: Zahn); Subst.Fem. (2)
I.) d. Schmerz
1) körperlich oder seelisch: d. Weh; (intensiver) Schmerz,
d. Pein; auch: d. Sorge, d. Gewissensnot, d. Betrübnis.
Röm 9:2 1Tim 6:10
0003602
3602 odurmos
√ δυρομαι ([be]jammern); Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 5804
I.) d. Jammer
1) d. Beweinen; d. schmerzliche Klage, d. Wehklage,
d. Lamentieren. Seinem Schmerz verbalen Ausdruck geben.
Jer 31:15 Mt 2:18 2Kor 7:7
0003603
3603 ho esti
√ 3739 und Ind.Präs.Sg. von 1510
0003604
3604 Ozias
√ hebr. 05818 (Usia = "Der Herr ist Stärke"); N.pr.Mask. (2)
I.) Usia
1) jüdischer König, im Geschlechtsregister von Jesus angeführt
und dort als Sohn d. Joram bezeichnet. Mt 1:8,9
0003605
3605 ozo
√ aus d. W. od- (Duft, Geruch, Gestank); Vb. (1)
I.) riechen
1) einen (guten oder schlechten) Geruch verbreiten bzw. von
sich geben: duften, stinken (von verwesenden Leichen).
Ex 8:10 Joh 11:39
Wortfamilie: 2175, 3744, 3750
0003606
3606 hothen
√ 3739 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (15)
I.) von dorther wo...
1) von wo, woher:
1a) von d. örtlichen Richtung: wo(her). Mt 12:44 Apg 14:26 28:13 ua.
1b) vom Ursprung: von welcher (Sache)...; woraus...; 1Joh 2:18
II.) am Satzanfang, von d. Ursache (aus welchem Grund?): daher
1) deshalb...; aus diesem Grund...;
Mt 14:7 Apg 26:19 Heb 2:17 3:1 7:25 8:3 9:18 11:19
0003607
3607 othone
√ sem.; Subst.Fem. (2)
Gräz.: Segeltuch, d. Segel d. Schiffe; nicht in d. LXX.
I.) d. Leinentuch
1) d. feine, weise Leinentuch für weibliche Kleidung;
später: d. (Segel)Tuch. Apg 10:11 11:5
0003608
3608 othonion
√ Dem. von 3607 (w. ein kleines Tuch); Subst.Neut. (5)
I.) d. Leinenbinde
1) ein Stück feines Leinen - auch in Bindenform für d. Mummifizierung.
Rich 14:13 Hos 2:7,11 Lk 24:12 Joh 19:40 20:5,6,7
0003609
3609 oikeios
√ 3624 (w. zum Haus gehörig); Adj. (3)
Gräz. als Adj., von Dingen: d. Haushalt betreffend.
Synonyme siehe: 2398, 4773
I.) d. Hausgenossen
1) subst.: im Ggs. zu 245; von Personen: d. Familienmitglieder.
Jes 58:7 Gal 6:10 Eph 2:19 1Tim 5:8
0003610
3610 oiketes
√ 3611 (w. d. im Haus arbeitet); Subst.Mask. (4)
Synonyme siehe: 5834
I.) d. Hausbedienstete
1) Er ist zwar seinem Stand nach ein Sklave, jedoch wird dieser Stand
nicht so sehr betont. Er gehört sozusagen zum Haushalt, ist einer
vom Gesinde und hat damit eine relativ gute Stellung die ihm seinen
Sklavenstand erleichtert: d. Sklave, d. Knecht, Pl.: d. Gesinde, d.
Dienerschaft. LXX: Ex 21:27 Dtn 6:21 34:5 Spr 17:2 22:7
Lk 16:13 Apg 10:7 Röm 14:4 1Pet 2:18
0003611
3611 oikeo
√ 3624 (w. hausen [d.h. wohnen]); Vb. (9)
I.) wohnen
1) intr.: mit jmdm. zusammenwohnen (vom Eheleben);
übertr.: eine Wohnung haben in etw.;
Gen 24:3 Röm 7:18,20 8:9,11 1Kor 3:16 7:12,13
II.) wohnen in
1) tr.: in etw. Wohnung nehmen. 1Tim 6:16
0003612
3612 oikema
√ Erg. von 3611 (w. d. Bewohnte); Subst.Neut. (1)
I.) d. Raum
1) eigtl.: d. Wohnraum (!), d. Zimmer; euphem.: d. Gefängniszelle.
Hes 16:24 Apg 12:7
0003613
3613 oiketerion
√ Abl. von 3611 (w. d. Ort d. Wohnens); Subst.Neut. (2)
Synonyme siehe: 4636
I.) d. Wohnung
1) d. Wohnsitz, d. Behausung, d. Körper als Behausung für d. inneren
Menschen bzw. d. Geistleib (oder d. Zustand?) d. gefallenen Engel;
vgl. Gen 6:1-4 2Kor 5:2 Jud 1:6
0003614
3614 oikia
√ 3624; Subst.Fem. (95)
Gräz.: d. Eigentum; d. Güter, d. Wohlstand; d. Wohnräume.
Synonyme siehe: 5867
I.) d. Wohnhaus
1) eigtl. vom Gebäude in dem die Hausgemeinschaft (Strong
Nr. 3624) wohnt: d. Wohnung.
Hiob 4:19 Mk 13:35 Joh 14:2 uva.
II.) d. Haus
1) übertr. vom Leib als Behausung für d. inneren Menschen.
2Kor 5:1
2) d. Eigentum, d. (Haus)Besitz.
Gen 45:18 1Kön 13:8 Mk 12:40 Lk 20:47
3) d. Haushalt, d. Familie, d. Hausgemeinschaft.
Mt 12:25 Joh 4:53 1Kor 16:15 ua.
4) nicht Verwandte, sondern Bedienstete aus d. kaiserlichen
Haus. Phil 4:22
0003615
3615 oikiakos
√ 3614 (w. zum Haus gehörig); Subst.Mask. (2)
I.) d. Haushaltsgenossen
1) subst. Pl.: der unter der Kontrolle d. Hausherrn stehende;
als Ggs. zu 3617 d. Sohn oder d. Hausdiener. Mt 10:25,36
0003616
3616 oikodespoteo
√ 3617 (w. Hausgebieter sein); Vb. (1)
Gräz.: t.t. für d. Regieren d. Planeten in einem Tierkreiszeichen!
I.) Hausgebieterin sein
1) Inf.Präs.: als Herr oder Meister d. Hauses schalten und walten;
einen Haushalt (einschließlich d. Bediensteten) führen bzw.
"managen", sich verantwortungsbewusst um Angelegenheiten
d. Haushaltsführung kümmern (vgl. Spr 31,10ff). 1Tim 5:14
0003617
3617 oiko-despotes
√ 3624 und 1203; Subst.Mask. (12)
I.) d. Hausgebieter
1) d. Herr oder Meister d. Hauses.
Mt 10:25 Mk 14:14 Lk 13:25 ua.
0003618
3618 oikodomeo
√ Urspr. von 3619; Vb. (39)
I.) erbauen
1) ein Haus oder Gebäude (erstmals neu) erichten, aufbauen.
Jes 5:2 Mt 21:33 Lk 14:28 Apg 7:47 1Pet 2:7 ua.
2) etw. von Grund auf wiedererichten, wiederaufbauen, reparieren,
restaurieren, erneuern. Jos 6:26 Mt 26:61 27:40 Mk 15:29
3) bildl. übertr.: gründen, (auf)bauen, etablieren; "erbauen", d.h.
fördern, weiterführen; stärken in Weisheit, Heiligkeit, usw.
Ps 28:5 Jer 24:6 Mt 16:18 Röm 15:20 Gal 2:18 1Thes 5:11 ua.
In Apg 4:11 haben d. besten Hs.: οικο-δομος (oiko-domos);
I.) d. Erbauer
1) d. Baumeister.
0003619
3619 oikodome
√ Tät. und Erg. von 3624 und Urspr. von 1430, (w. d. Haus-bauen,
oder: d. Haus-Bau); Subst.Fem. (18)
I.) d. Erbauung
1) Tät. Als d. Akt d. Erbauens, d. Aufbauen - übertr.: d. geistliche Erbauung
und Zurüstung d. Gläubigen.
Röm 14:19 15:2 1Kor 14:26 2Kor 10:8 ua.
II.) d. Bau
1) d. Ergebnis des Bauens: d. Erbaute; Pl.: d. Gebäude.
Mt 24:1 Mk 13:1,2 1Kor 3:9 2Kor 5:1 Eph 2:21
0003620
3620 oikodomia
√ Urspr. von 3619; Subst.Fem. (1 Hs.)
I.) d. Erbauung
1) d. Akt d. Erbauens, d. Errichtung von etw.: d. Bauen. 1Tim 1:4
0003621
3621 oikonomeo
√ 3623; Vb. (1)
Gräz.: auch für d. Ausübung eines geistlichen oder priesterlichen Amtes.
I.) d. Verwaltung ausüben
1) Verwalter sein; d. Angelegenheiten eines Haushaltes managen,
ordnen und einrichten. Ps 112:5 Lk 16:2
0003622
3622 oikonomia
√ 3623; Subst.Fem. (7)
Gräz.: von d. göttliche Schöpfungsordnung in d. Natur.
I.) d. Verwaltung
1) eigtl.: d. Tätigkeit d. Verwalters: d. Verwalteramt, Verwalterschaft.
Jes 22:19,21 Lk 16:2,3,4
2) übertr.: d. Heilsverwaltung, Heilsordnung, Heilsplan; d. Tätigkeit
d. Glaubensunterweisung; oder viell.: d. (göttliche) Ordnung.
1Kor 9:17 Kol 1:25 Eph 1:10 3:2,9 1Tim 1:4
0003623
3623 oiko-nomos
√ 3624 und Urspr. von 3551, (w. d. Haus-verwalten; vgl. dt.: Ökonom);
Subst.Mask. (10)
Gräz.: d. Manager von Haushaltsangelegenheiten; d. Hausverwalter.
I.) d. Verwalter
1) eigtl.: d. Manager bzw. Verwalter einer Farm oder von Ländereien,
gewöhnlich ein Freigelassener oder ein Sklave, dem diese Aufgabe
auferlegt ist (21,II,852). Lk 12:42 16:1,3,8 1Kor 4:2 Gal 4:2
2) spez.: d. Schatzmeister einer Stadt oder eines Königs. In Röm 16:23
wahrscheinlich der Ädile der Isthmischen Spiele in Korinth (33,182;
65,II,112)
3) übertr.: d. Apostel und ihre Mitarbeiter als Verwalter des "Hauses"
Gottes. 1Kor 4:1 Tit 1:7
alle Gläubigen mit ihren geistlichen Gaben. 1Pet 4:10
0003624
3624 oikos
√ ai.: Haus; got.: Dorf, Weiler, Hof, Gehöft [zum Schutz];
Subst.Mask. (114)
Synonyme siehe: 5867
I.) d. Haus
In seiner Bedeutung ein noch engerer Begriff als Strong Nr. 3965.
Es bezeichnet im klass. Griechisch den gesamten Grund- und
Hausbesitz samt dem Haushalt einschließlich aller nahen
Verwandten die im selben Haus wohnen. Es ist somit die kleinste
Einheit eines Volkes:
1) von d. Behausung selbst:
1a) d. Wohnhaus, d. Heim. Mt 9:7 Mk 2:1 1Kor 11:34 14:35 ua.
1b) jede Art von großem Gebäude oder Palast; Tempel(gebäude);
d. Allerheiligste. 2Sam 11:8 Mt 11:8 Joh 2:16 Heb 10:21 ua.
1c) jede Art von Wohnort oder Wohnung, d. Behausung.
Mt 12:44 Lk 11:24
2) von d. Bewohnern eines Hauses: d. Hausbewohner, Familie,
Haushalt, Hausstand, Hausgemeinschaft.
Gen 47:12 Lk 10:5 1Kor 1:16 1Tim 3:4,5,12 5:4
2Tim 1:16 4:19 Heb 3:2-6 ua.
was zum Haushalt gehört: Kinder, Sklaven, Hab und Gut.
Apg 7:10
übertr.: von einer Stadt. Jer 22:5 Mt 23:38 Lk 13:35
3) d. Stamm, Geschlecht, Rasse, d. Nachkommen eines Stammvaters.
Ex 6:14 1Sam 2:30 Mt 10:6 Lk 1:27,33 Heb 8:8,10 ua.
Wortfamilie:
3609 oikeios
√ 3624; Adj. (3)
I.) d. Hausgenossen
3610 oiketes
√ 3611; Subst.Mask. (4)
I.) d. Hausdiener
1774 en-oikeo
√ 1722 und 3611; Vb. (5)
I.) innewohnen
2730 kat-oikeo
√ 2596 und 3611; Vb. (47)
I.) ständig wohnen
II.) ständig bewohnen
2730A kat-oikizo
√ 2596 und 3624; Vb. (1)
I.) für ständig wohnen lassen
1460 eg-katoikeo
√ 1722 und 2730; Vb. (1)
I.) ständig wohnen unter ...
2731 katoikesis
√ 2730; Subst.Fem. (1)
I.) d. ständige Bewohnen
2733 katoikia
√ 2730; Subst.Fem. (1)
I.) d. ständige Wohnung
2732 katoiketerion
√ 2730; Subst.Neut. (2)
I.) d. Behausung
3350 met-oikesia
√ 3326 und 3611; Subst.Fem. (4)
I.) d. Deportation
3351 metoikizo
√ 3326 und 3624; Vb. (2)
I.) umsiedeln
4924 sun-oikeo
√ 4862 und 3611; Vb. (1)
I.) zusammenwohnen
3939 par-oikeo
√ 3844 und 3611; Vb. (2)
I.) als Fremder (be)wohnen ...
3941 par-oikos
√ 3844 und 3624; Adj. (4)
I.) d. Fremdling
3940 paroikia
√ 3941; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fremdlingsschaft
4040 peri-oikos
√ 4012 und 3624; Adj. (1)
I.) d. rundherum Wohnenden
4039 peri-oikeo
√ 4012 und 3611; Vb. (1)
I.) rundherum wohnen
3611 oikeo
√ 3624; Vb. (9)
I.) wohnen
II.) bewohnen
3625 oikoumene
√ 3611; Subst.Fem. (15)
I.) d. bewohnte Erde
3612 oikema
√ 3611; Subst.Neut. (1)
3613 oiketerion
√ 3611; Subst.Neut. (2)
I.) d. Wohnsitz
3614 oikia
√ 3624; Subst.Fem. (95)
I.) d. Haus
3615 oikiakos
√ 3614; Subst.Mask. (2)
I.) d. Hausgenosse
3617 oiko-despotes
√ 3624 und 1203; Subst.Mask. (12)
I.) d. Hausgebieter
3616 oikodespoteo
√ 3617; Vb. (1)
I.) im Haus gebieten
3619 oikodome
√ 3624 und Urspr. 1430; Subst.Fem. (18)
I.) d. Erbauung
II.) d. Bau
3618 oikodomeo
√ Urspr. 3619; Vb. (39)
I.) erbauen
456 an-oikodomeo
√ 303 und 3618; Vb. (2)
I.) wiedererbauen
2026 ep-oikodomeo
√ 1909 und 3618; Vb. (8)
I.) daraufbauen
4925 sun-oikodomeo
√ 4862 und 3618; Vb. (1)
I.) zusammengebaut werden
3620 oikodomia
√ Urspr. 3619; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erbauung
3623 oiko-nomos
√ 3624 und Urspr. 3551; Subst.Mask. (10)
I.) d. Verwalter
3621 oikonomeo
√ 3623; Vb. (1)
I.) d. Verwaltung ausüben
3622 oikonomia
√ 3623; Subst.Fem. (7)
I.) d. Verwaltung
3832 pan-oikei
√ 3956 und 3624; Adv. (1)
I.) mit d. ganzen Haus
3626 oikouros
√ 3624 und 3708; Adj. (1)
I.) häuslich
0003625
3625 oikoumene
√ subst. Ptz.Präs.Pass. von 3611 (aber 1093 mit beinhaltet),
(w. d. Bewohnte [Erde]); Subst.Fem. (15)
Gräz.: d. "zivilisierte" Teil d. Erde im Gegensatz zu d.
barbarischen Ländern. Die Welt unter dem Gesichtspunkt
des Raumes betrachtet: die bewohnte Erde; spez. auch: das
römische Reich, da sich die Römer berufen fühlten die ganze
Welt zu beherrschen (52,IV,254f).
Synonyme siehe: 5936
I.) d. bewohnte (Erde)
1) als d. bevölkerte Teil d. Erde:
1a) d. ganze Erdkreis, d. gesamte Bevölkerung d. Erde, alle
Menschen, d. "Menschheit".
Ps 9:9 23:1 Mt 24:14 Apg 17:31 19:27 Offb 3:10 12:9 16:14 ua.
1b) d. röm. Reich (historisch, und zukünftig?) und seine Untertanen.
Lk 2:1 Apg 11:28 17:6 24:5 Offb 3:10 12:9 16:14
2) als zukünftige bewohnte, neue Erde (oder: d. Tausendjährige
Reich, d. messianische Zeitalter). Heb 2:5 (?)
0003626
3626 oikouros
√ 3624 und Abl. von 3708, (w. d. Haus-bewachend/hütend); Adj. (1)
Gräz.: seßhaft.
I.) häuslich
1) hauswirtschaftlich, haushaltend; für d. Haus(halt) sorgend, im
Haus arbeitend, d. Haus besorgend (vgl. Spr 31,10ff); oder:
Einfach: Hausfrauen. Tit 2:5
0003627
3627 oiktiro
√ οικτος (d. Jammern, Wehklagen; Mitleid, Erbarmen) von οι
("oi", zum Ausdruck d. Schmerzes; ai.: sich erbitten); Vb. (2)
Gräz. intr.: jammern.
Synonyme siehe: 5842
I.) bejammern
1) tr.: Erbarmen oder Mitgefühl mit jmdm. haben. Stärker als Synonym
Strong Nr. 1656, denn es betont mehr die Gefühlsbewegung die
aus dem Erbarmen entspringt. Ex 33:19 Röm 9:15
0003628
3628 oiktirmos
√ Urspr. von 3627; Subst.Mask. (5)
Synonyme siehe: 5842
I.) d. Bejammern
1) die Äußerung der bemitleidenden Klage, wenn man das Leid des
anderen sieht. Ein Verbrecher erbittet vom Richter Erbarmen
(Strong Nr.1653), wenn man aber jemanden in einer hoffnungslosen
Situation leiden sieht erweckt dies nur Mitleid und jammer, weil man
ihm ja nicht helfen kann. Das Erbarmen, Barmherzigkeit, Mitgefühl;
herzliches Erbarmen; Emotionen d. Mitgefühls; Pl.: d. Konkreten
Ausdrucksformen des Mitleids.
2Sam 24:14 Röm 12:1 2Kor 1:3 Kol 3:12 Phil 2:1 Heb 10:28
0003629
3629 oiktirmon
√ Urspr. von 3627 (w.: bejammernd); Adj. (3)
I.) mitleidig
1) über jmdn. Jammer habend; barmherzig, mitfühlend, voll
innerem Mitgefühl. Ps 109:12 Lk 6:36 Jak 5:11
0003630
3630 oino-potes
√ 3631 und Abl. von 4095; Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 5943
I.) d. Weintrinker
1) ein d. Wein Ergebener, d. Weinsäufer; jmd. der gerne zu viel
Wein trinkt aber noch nicht unbedingt ein "Alkoholiker" ist;
allg.: jmd. der überhaupt Wein trinkt im Ggs. zum Abstinenzler.
Spr 23:20 Mt 11:19 Lk 7:34
0003631
3631 oinos
√ ?; viell. von hebr. 03196; Subst.Mask. (33)
Gräz.: immer ein alkoholisches Getränk aus Weintrauben. Für
"Saft" gibt es andere griechische Wörter, nämlich: υγρον, οπος,
χυλος oder χυμος.
I.) d. Wein
1) d. Wein, ein alkoholisches Getränk. Soweit wir wissen wurde er
nicht als Traubensaft konserviert, wohl aber als Süßmost frisch
von d. Kelter getrunken. Der Wein der zum Essen getrunken
wurde, wurde zu drei Drittel Wasser mit einem Drittel Wein
gemischt, um nicht zu berauschen.
Num 6:3 Mt 27:34 Röm 14:21 Eph 5:18 ua.
2) übertr.: als Bild für Gottes feurigen Zorn.
Offb 14:8,10 16:19 17:2 18:3 19:15
3) für 288: d. Weinberg, Weingarten; d. Weinstock. Offb 6:6
Wortfamilie: 3630, 3632, 3943
0003632
3632 oinophlugia
√ Abl. von 3631 und Abl. von φλυω = Urspr. von 5397
(aufwallen, übersprudeln), (w. mit Wein-übersprudelnd;
oder: beim Wein-[wertloses Zeug] schwatzend?); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Trunkenheit, d. Trunksucht.
LXX: vgl. οινο-φλυγεω (Wein trinken). Dtn 21:20 Jes 56:12
Synonyme siehe: 5943
I.) d. Weingelage
1) Geht weiter als Strong Nr. 3943 und 3178. Meist für ein
ausgedehntes Trinkgelage gebraucht, das auch körperliche
Schäden nach sich ziehen kann (17,226). Pl.: Ausbrüche
von Trunkenheit. Sich in ausschweifender Weise dem
Weingenuss hingeben. 1Pet 4:3
0003633
3633 oiomai
√ ai.: offenbar; lat.: d. "Omen", d. Vorzeichen; Vb.Med. (3)
Gräz.: etw. für eine Offenbarung halten.
Synonyme siehe: 5837
I.) wähnen
1) etw. subjektiv beurteilen, wobei man sich eher auf seine Gefühle als
auf seinen Verstand (wie bei Strong Nr. 1380) stützt. Das Urteil mag
den Tatsachen entsprechen oder auch nicht: etw. annehmen, glauben,
denken, einschätzen, vermuten.
Gen 37:7 Hiob 11:2 34:12 Jes 57:8 Joh 21:25 Phil 1:17 Jak 1:7
0003634
3634 hoios
√ 3739; Relativpron. (15)
I.) derart...
1) welcher Art und Weise...; wie beschaffen...; so wie...;
Mt 24:21 Mk 9:3 13:19 1Kor 15:48 Phil 1:30 1Thes 1:5 2Tim 3:11 ua.
2) elliptisch: "Aber es ist nicht so als ob..."; oder: "Aber es ist
keineswegs so...(sondern im Gegenteil)...". Röm 9:6
0003635
3635 okneo
√ οκνος (d. Zögern, Trägheit, Verdrossenheit); Vb. (1)
I.) zögern
1) Bedenken haben, sich langsam verhalten, etw. aufschieben,
sich fürchten (etw. zu tun). Num 22:16 Rich 18:9 Apg 9:38
0003636
3636 okneros
√ 3635; Adj. (3)
I.) zögernd
1) säumig, träge, faul bzw. lässig sein.
Spr 6:6,9 Mt 25:26 Röm 12:11
2) von Dingen, die einem lästig sind und die verursachen,
dass man etw. ungern tut: unlustig machend, peinlich,
verdrießlich, lästig; viell.: "Es ist mir nicht langweilig..."
(1,1141), in: Phil 3:1
0003637
3637 okta-emeros
√ 3638 und 2250; Adj. (1)
I.) am achten Tag
1) achttägig alt beschnitten (d.h. exakt nach d. Gesetz). Phil 3:5
0003638
3638 okto
√ ig.; Primzahl; N.indekl. (9)
AT: Gen 21:4 Lev 8:33 12:3
Synonyme siehe: 3590
I.) acht
1) Die Zahl 8 deutet einfach auf eine Erfüllung hin, indem sie einen
Neuanfang anzeigt. Sie spricht deshalb vom Neuen im Gegensatz zum
Alten (F.W. Grant). Lk 2:21 9:28 13:4 Joh 5:5 20:26 1Pet 3:20 ua.
0003639
3639 ole-thros
√ ολλυμι (Akt.: zugrunde richten, verderben, verlieren; Med.:
untergehen, vergehen, umkommen, verloren sein; lat.: zerstören),
(w. d. Mittel zum Verderben); Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. (überaschend heireinbrechende) Unheil; d. Untergang,
d. Unglück (welches zum Verderben oder zum Tod führt).
Synonyme siehe: 684
I.) d. Vertilgung
1) d. Ruin (d.h. d. Verlust von allem, was d. Existenz ihren Wert gibt);
d. Zerstörung, d. Tod, d. Verderben, d. Verderbung (nicht aber: die
Auflösung, denn dies wäre besser mit Strong Nr. 359, 2647, 3080
oder 3075 wiedergegeben worden). 1Kön 20:42 Spr 1:26 Jer 5:6
Hes 6:14 Hag 2:22 1Kor 5:5 1Thes 5:3 1Tim 6:9 2Thes 1:9
Wortfamilie:
622 ap-ollumi
√ 575 und Urspr. 3639; Vb. (92)
I.) verderben
II.) umkommen
4881 sun-apollumi
√ 4862 und 622; Vb. (1)
I.) gemeinsam ins Verderben gehen
684 apoleia
√ 622; Subst.Fem. (20)
I.) d. Verderben
623 Apolluon
√ 622; N.pr.Mask. (1)
I.) Apollyon
3645 olothreuo
√ Urspr. 3639; Vb. (1)
I.) d. Verderbende
3644 olothreutes
√ 3645; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verderber
1842 ex-olothreuo
√ 1537 und 3645; Vb. (1)
I.) vollständig verderben
0003640
3640 oligo-pistos
√ 3641 und 4102, (w. wenig-Glaube habend); Adj. (5)
Gräz.: nur in christlicher Literatur.
I.) kleingläubig
1) mit wenig Glauben bzw. Vertrauen; zu wenig Glauben habend.
Mt 6:30 8:26 14:31 16:8 Lk 12:28
0003641
3641 oligos
√ aus d. W. lei- (litauisch: Krankheit; ahdt.: Leid); Adj. (41)
I.) wenig
1) zahlenmäßig: wenig; Mt 7:14 9:37 25:21 Heb 12:10 1Pet 3:20 ua.
2) von d. Menge und vom Grad: klein, leicht, wenig, gering, kurz.
1Kön 17:10 Lk 7:47 Apg 12:18 15:2 19:23,24 2Kor 8:15 1Tim 5:23 ua.
II.) von d. Zeit: kurz
1) ein bischen, kurz. Apg 14:28 Offb 12:12
4) Neutrum, adv.: eine kleine Weile, kurz, in Kürze, bald, ganz knapp.
Spr 6:10 Mk 6:31 Lk 7:47 Apg 26:28 Eph 3:3 1Tim 4:8 Offb 17:10 ua.
0003642
3642 oligo-psuchos
√ 3641 und 5590, (w. kurz-geseelt); Adj. (1)
I.) kleinmütig
1) wenig Seelenmut habend, zaghaft, mutlos. Jes 35:4 1Thes 5:14
0003643
3643 oligoreo
√ Abl. von 3641 und Abl. von 3708, (w. wenig-[an]sehen); Vb. (1)
I.) geringschätzen
1) sich wenig kümmern um...; jmdn. oder etw. vernachlässigen,
leichtfertig einschätzen, wenig beachten; etw. oder jmdn.
"links liegen lassen". Spr 3:11 Heb 12:5
0003644
3644 olothreutes
√ 3645; Subst.Mask. (1)
I.) d. Vertilger
1) Verderber; Zerstörer (vgl. Strong Nr. 3645), d. Vernichter.
Der Würgeengel der das göttliche Gericht ausführt. 1Kor 10:10
0003645
3645 olothreuo
√ Urspr. von 3639; Vb. (1)
I.) d. Vertilgende
1) subst., eigtl.: verderben, vernichten, zerstören. Heb 11:28
(entspricht: Ex 12:23 = der Würgeengel als Verderber).
0003646
3646 holokautoma
√ Erg. einer Abl. von 3650 und Abl. von 2545; (w. d. zur
Gänze-Verbrandte [Opfertier]); vgl. "Holocaust"; Subst.Neut. (3)
Gräz.: nur in Literatur welche von d. Bibel abhängig ist.
Synonyme siehe: 2378
I.) d. Brandopfer
1) ein Opfertier d. vollständig auf d. Altar, als Wohlgeruch für Gott,
verbrannt wurde (und nicht nur Teile davon wie bei anderen Opfern).
Lev 16:5 Ps 40:7 51:18 Jes 1:11 Jer 7:22 Mk 12:33 Heb 10:6,8
0003647
3647 holokleria
√ 3648; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Vollständigkeit bzw. Ganzheit aller Teile (1,1144).
I.) d. Unversehrtheit
1) gute, vollkommene Gesundheit (bzw. Wiederherstellung dieser
Gesundheit); körperliches Wohlergehen. Jes 1:6 Apg 3:16
0003648
3648 holo-kleros
√ 3650 und 2819, (w. ein ganzer-Teil); Adj. (2)
LXX: von der körperlichen Fehlerlosigkeit sowohl der Priester
als auch der dargebrachten Opfer. Es war nichts Überflüssiges
und nichts Fehlendes an ihnen. Vollständig in allen seinen
Teilen, komplett, ohne einen fehlenden Teil, tadellos.
Lev 23:15 Dtn 27:6 Jos 8:31 Hes 15:5 Sach 11:16
Synonyme siehe: 5955
I.) unversehrt
1) Von einer Sache oder Person die alles, was sie anfangs hatte
noch immer hat, weil sie nichts davon verloren hat, oder falls
sie etwas verloren hat es nun wiedererlangt hat. Sie besteht
also voll und ganz in allen ihren Teilen. Nichts was zu ihrer
Vollständigkeit gehört fehlt ihr; vollkommen in jeder Hinsicht.
1Thes 5:23 Jak 1:4
0003649
3649 ololuzo
√ lautmalend; Vb. (1)
Gräz.: von Frauen d. in Gebet oder Danksagung zu d. Göttern schreien.
I.) heulen
1) klagen, lamentieren; aus Freude oder Schmerz laut (auf)schreien.
Jak 5:1
0003650
3650 holos
√ ολFο-ς; vgl. lat.: gediegen, massiv, vollständig, "solide"; Adj. (112)
Gräz.: d. Weltall.
I.) ganz
1) alle(s), ungeteilt, unversehrt, komplett (d.h. nicht geteilt),
völlig, gänzlich. Mt 14:35 Lk 5:5 11:36 Joh 9:34 13:10 19:23 ua.
Wortfamilie: 3654, 2527
0003651
3651 holo-teles
√ 3650 und 5056, (w. ganz/unversehrt-vollendet); Adj. (1)
Gräz. von Dingen (z.B. Steinen): ganz unbeschädigt.
Synonyme siehe: 5955
I.) ganz vollständig
1) in allem vollkommen, komplett, perfekt, durch und durch;
ganz und gar; gänzlich. Das Wort nimmt eine Mittelstellung
zwischen Strong Nr. 3648 und 5046 ein, und ist damit ein
Verbindungsglied zwischen beiden. 1Thes 5:23
0003652
3652 Olumpas
√ Kurzform von Ολυμπιο und viell. 1435 δωρος,
(Olympia-Geschenk; "himmlisch", d.h. ein göttliches
Geschenk d. Götterberges Olymp); N.pr.Mask. (1)
I.) Olympas
1) Adressat eines Grußes. Sonst unbekannt. Röm 16:15
0003653
3653 olunthos
√ ?; Subst.Mask. (1)
I.) d. unreife Winterfeige
1) eine unreife Feige d. während des Winters wächst, jedoch nicht
zur Reife kommt, sondern schon im Frühling unreif abfällt; auch:
d. Spätfeige. Hld 2:13 Offb 6:13
0003654
3654 holos
√ 3650; Adv. (4)
Gräz.: gänzlich; ganz und gar (1,1146).
I.) überhaupt
1) regelmäßig, immer wieder, in einem fort; "Mit einem Wort: ...;
Mt 5:34 1Kor 5:1 6:7 15:29
0003655
3655 ombros
√ aus d. W. ombh- (ai.: Wasser, Gewölk); Subst.Mask. (1)
I.) d. Regenschauer
1) d. heftige Regenguss; Platzregen, Gewitterregen, Unwetter.
Ein gewaltiger Sturm d. von einem (schweren) Regenguss
mit Donner und Blitz begleitet wird. Dtn 32:2 Lk 12:54
0003656
3656 homileo
√ 3658 (w. in d. Menge sein [woraus sich natürlicherweise auch
eine Unterhaltung ergibt); oder von ai.: zusammenkommen;
vgl. "Homiletik" = Redekunst; Vb. (4)
Gräz.: zusammensein mit...; sich mit etw. beschäftigen.
I.) sich unterhalten
1) sich besprechen, konversieren, eine Unterhaltung haben,
zu bzw. mit jmdm. reden.
Spr 15:12 Dan 1:19 Lk 24:14,15 Apg 20:11 24:26
0003657
3657 homilia
√ Tät. von 3658 (w. in d. Menge sein); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Unterredung.
I.) d. Umgang
1) d. (gesellschaftliche) Zusammensein. Ex 21:10 1Kor 15:33
0003658
3658 homilos
√ 3674 und ιλη (Brut, Haufen, Menge, Schar); oder viell.
ai. und lat.: es kommt zusammen; Subst.Mask. (1)
I.) d. ganze Menge
1) eine Menschenansammlung, d. Getümmel, Schar, Schwadron.
1Sam 19:20 Offb 18:17
0003659
3659 omma
√ Urspr. von 3700 (w. das Sehende, d.h. d. Sehorgan);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. (An)Blick, Antlitz, Erscheinung, Augapfel.
Synonyme siehe: 3788
I.) d. Sehorgan
1) Pl.: d. Augen. Mt 20:34 Mk 8:23
0003660
3660 omnuo
√ aus d. W. omo- (ai.: fest machen, festsetzen; ich schwöre
[da beim Schwören nämlich heilige Gegenstände fest angefasst
wurden]); Vb. (27)
I.) schwören
1) etw. mit einem Schwur oder Eid bekräftigen: etw. versichern,
zusichern, versprechen, geloben; schwören bei...; Gen 22:16
Num 30:3 Mt 5:34 Lk 1:73 Heb 3:18 6:13,16 7:21 Jak 5:12 ua.
Wortfamilie: 4945
0003661
3661 homothumadon
√ Abl. von 3674 und 2372; (w. antwortet auf d. Frage: Wie?
→ ähnlich/gleich-verlangend); Adv. (12)
LXX: zusammen. Num 24:24 Hiob 3:18 38:33
I.) einmütig
1) gleichfühlend; in gleichfühlender Art und Weise;
übereinstimmend, eines Sinnes.
Apg 1:14 2:46 5:12 7:57 8:6 12:20 15:25 19:29 Röm 15:6 ua.
0003662
3662 homoiazo
√ 3664; Vb. (1 Hs.)
I.) gleichen
1) ähnlich sein. Mt 23:27
0003663
3663 homoio-pathes
√ 3664 und 3958, (w. gleich-leidend; d.h. gleichartig empfindend);
Adj. (2)
I.) gleichempfindend
1) von gleichen Gefühlen, Empfindungen und Erfahrungen;
von gleicher Art wie jmd. anderer sein; gleichgeartet.
Apg 14:15 Jak 5:17
0003664
3664 homoios
√ Urspr. von 3674 (eigtl.: wesensmäßig, innerlich gleich); Adj. (47)
Gräz.: in d. Geometrie: Übereinstimmung; gesinnungsgleich;
mit gleichen Rechten ausgestattet.
Synonyme siehe: 6000
I.) gleichartig
Die mehr inhaltliche und wesensmäßige Gleichheit. Die
Übereinstimmung in bestimmten charakteristischen Merkmalen.
Die Art- oder Gattungsgleichheit (11,577): gleich, ähnlich,
vergleichbar:
1) gleichgroß, gleichbedeutend.
Gen 2:20 Mt 11:16 22:39 Joh 9:9 Gal 5:21 Offb 1:15 13:4 ua.
2) von gleicher Beschaffenheit bzw. Erscheinung. Offb 1:13 14:14
Es ist bemerkenswert und bedeutsam, dass in Joh 5:18 und
Phil 2:6 das Wort "ident" (Strong Nr. 2470) und nicht das
Wort "gleichartig" verwendet wird. Dies unterstreicht sehr
stark die Gottheit des Sohnes Gottes sowohl vor seiner
Menschwerdung als auch während seines Menschseins.
0003665
3665 homoiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 3664; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fastgleichartigkeit
1) d. Ähnlichkeit, d. Gleichheit; Übereinstimmung; in gleichartiger
und übereinstimmender Art und Weise.
Gen 1:11,12 Heb 4:15 7:15
0003666
3666 homoioo
√ 3664; Vb. (15)
Gräz.: sich gleichstellen mit...;
I.) (fast) gleichartig machen
1) (fast) gleich achten, (fast) gleich werden. Ps 49:13 Jes 1:9
Mt 13:24 Röm 9:29 Heb 2:17 ua.
2) vergleichen; etw. durch einen Vergleich bildlich illustrieren
oder darstellen. Jes 40:18 Mt 11:16 Mk 4:30 Lk 7:31 13:18,20
0003667
3667 homoioma
√ konkretes Erg. von 3666, (w. d. [etw. anderem] Gleichgemachte,
d. Gleichgemachtsein); Subst.Neut. (6)
Gräz.: d. Gleichheit, oder bloße Ähnlichkeit, die kein Urbild
voraussetzt. Sie kann auch rein zufällig sein.
Synonyme siehe: 5967, 5935
I.) d. Fast-Gleichheit
1) d. Ähnlichkeit, d. Ebenbild, d. Gleichnis; d. Figur, d. (Ab)Bild,
d. (Gleich)Gestalt, d. Repräsentation; d. bildliche Verkörperung.
Dtn 4:12,16 2Kön 16:10 Ps 106:20 Hes 1:16 Röm 1:23 5:14 6:5
Offb 9:7
2) εν ομοιωματι: "in Fast-Gleichheit"; oder: "im Gleichgestelltsein"?
Das, was nahe an Identität oder Gleichheit herankommt. Der ewige
Gottessohn wurde ganz Mensch (d.h. in diesem Sinn den Menschen
völlig gleich), er blieb jedoch gleichzeitig wahrer Gott und war
in diesem Sinne den Menschen nur "fast-gleich". Paulus gebraucht
wohl absichtlich diesen zweideutigen Ausdruck, und nicht Strong
Nr. 2471 (ισοτης = ident), um damit auszudrücken, dass Jesus
wahrer Gott blieb als er wahrer Mensch wurde! In Phil 2:6 jedoch,
dort wo es sich um die völlige und wesensmäßige Identität mit
Gott handelt, verwendet er das Wort ισα (Strong Nr. 2470).
Röm 8:3 Phil 2:7
0003668
3668 homoios
√ 3664; Adv. (30)
I.) gleicherweise
1) gleich, ebenso, ebenfalls.
Mt 22:26 Lk 6:31 Röm 1:27 1Kor 7:3,4 Jak 2:25 1Pet 3:1,7 5:5 ua.
0003669
3669 homoiosis
√ abstrakter Name d. Tät. von 3666 (w. d. Gleichmachen);
Subst.Fem. (1)
LXX: Es gibt das hebr. Wort 01823 wieder. Gen 1:26 kann in dem
Sinn gemeint sein: "Lasst uns Menschen machen in unserem Bild"
(Strong Nr. 1504), und demnach "nach unserem Gleichnis (Strong
Nr. 3669)".
Synonyme siehe: 5967
I.) d. Gleichartigkeit
1) d. Gleichnis oder bloße Ähnlichkeit die kein Urbild voraussetzt
sich aber an einem Vorbild orientiert: d. Gleichnis, d. Ähnlichkeit,
d. Gleichheit: "...im Bilde Gottes gemacht".
Gen 1:26 Ps 58:4 Jak 3:9
0003670
3670 homologeo
√ Abl. vom Urspr. von 3674 und 3056, (w. dasselbe/gleiches-sagen);
Vb. (23)
I.) bekennen
1) Gräz. eigtl.: d. Gleiche sagen wie jmd. anderer; das der
Wahrheit entsprechende sagen, übereinstimmen mit...;
zustimmen, beistimmen; etw. (offen oder öffentlich) erklären
bzw. bekennen; frei heraus sagen, etw. anerkennen:
1a) sich zu etw. oder zu jmdm. (offen) bekennen; jmdn. nicht verneinen,
sich als Anbeter Gottes bekennen (vom christlichen Bekenntnis).
Mt 7:23 10:32 Joh 12:42 Röm 10:9,10 1Tim 6:12 Tit 1:16 Offb 3:5 ua.
1b) (jmdm.) etw. versprechen, zusagen, versichern, verheißen.
Jer 44:25 Mt 14:7 Apg 7:17
1c) etw. zugeben, eingestehen, einräumen; etw. nicht verneinen; seine
Schuld gestehen, sich als schuldig erklären.
Apg 24:14 Joh 1:20 Heb 11:13 1Joh 1:9
2) wie in d. LXX: preisen, verherrlichen. Hiob 40:14 Heb 13:15
0003671
3671 homologia
√ Urspr. von 3670; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Pakt, d. Vertrag, d. Versprechen.
LXX: d. (freiwillige) Gelübde.
Dtn 12:6,17 Lev 22:18 Jer 44:25 Hes 46:12 Am 4:5
I.) d. Bekenntnis
1) akt.: d. Bekennen, d.h. d. Akt d. Bekennens. 2Kor 9:13 Heb 10:23
2) pass.: d. Bekenntnis, d.h. das, was man bekannt bzw. versprochen
hat. 1Tim 6:12,13 Heb 3:1 4:14
0003672
3672 homologoumenos
√ Adverb d. Ptz.Präs.Pass. von 3670; Adv. (1)
I.) bekanntermaßen
1) in Übereinstimmung mit allen, nach d. Urteil aller, ohne Widerspruch;
allgemein anerkannt, offenbar, eingestandenermaßen. 1Tim 3:16
0003673
3673 homo-technos
√ Urspr. von 3674 und 5078; Adj. (1)
I.) gleichen Handwerks
1) d. gleiche Handwerk bzw. d. gleichen Beruf betreibend
oder ausübend; Berufsgenosse seiend. Apg 18:3
0003674
3674 homou
√ adv. Gen. von ομος (ebenderselbe; gemeinsam) aus d. W. sem-
(eins; ai.: ebenderselbe, d. gleiche; lat.: ähnlich); verwandt mit 260;
Adv. (3)
Gräz. in Rechnungen: d. gesamte (Betrag).
Synonyme siehe: 5807
I.) beisammen
1) örtlich: beisammen, beieinander - von Personen d. (am
gleichen Ort) versammelt sind (von allen Personen einer
Gruppe?). Joh 21:2 Apg 2:1
II.) zugleich
1) sowohl zeitlich als auch örtlich: gleichzeitig und miteinander;
zusammen mit jmdm; miteinander. Joh 4:36 20:4
Wortfamilie:
3664 homoios
√ Urspr. 3674; Adj. (47)
I.) gleichartig
3668 homoios
√ 3664; Adv. (30)
I.) gleicherweise
3946 par-omoios
√ 3844 und 3664; Adj. (2)
I.) dessgleichen
3945 paromoiazo
√ 3946; Vb. (1)
I.) gleichen
3662 homoiazo
√ 3664; Vb. (1 Hs.)
I.) gleichen
3665 homoiotes
√ 3664; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fastgleichartigkeit
3666 homoioo
√ 3664; Vb. (15)
I.) gleich machen
871 aph-omoioo
√ 575 und 3666; Vb. (1)
I.) nachgebildet worden
3667 homoioma
√ 3666; Subst.Neut. (6)
I.) d. Gleichheit
3669 homoiosis
√ 3666; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ähnlichkeit
3676 homos
√ Urspr. 3674; Adv. (3)
I.) gleichwie
3658 homilos
√ 3674 und ιλη (Menge); Subst.Mask. (1)
I.) d. ganze Menge
3656 homileo
√ 3658; Vb. (4)
I.) sich mit jmd. unterhalten
4926 sun-omileo
√ 4862 und 3656; Vb. (1)
I.) sich zusammen unterhalten
3657 homilia
√ 3658; Subst.Fem. (1)
I.) d. Umgang
0003675
3675 homo-phron
√ 3674 und Urspr. von 5424; Adj. (1)
I.) gleichgesinnt
1) übereinstimmend, einträchtig; eher: eines Sinnes bzw. einer
Gesinnung seiend, als: einer Meinung seiend. 1Pet 3:8
0003676
3676 homos
√ Urspr. von 3674 (w. [auf d.] gleiche-[Weise] wie); Adv. (3)
I.) gleichermaßen
1) in gleicher Weise; gleichwohl; dessen ungeachtet;
nichtsdestoweniger; ebenso; wie...; gleichfalls, auch...;
Joh 12:42 1Kor 14:7 Gal 3:15
0003677
3677 onar
√ ?; Subst.Neut. (6)
Gräz.: κατ οναρ: "...aufgrund eines Traumes...".
I.) d. Traum
1) d. Traumgesicht, d. Nachtgesicht. Mt 1:20 2:12,13,19,22 27:19
0003678
3678 onarion
√ Dem. von 3688 (w. d. Eselchen); Subst.Neut. (1)
I.) d. junge Esel
1) ein (kleiner) Esel, ein Eselsfüllen. Joh 12:14
0003679
3679 oneidizo
√ 3681; Vb. (9)
I.) schmähen
1) jmdn. beschimpfen, jmdm. etw. vorhalten, vorwerfen,
tadeln; jmdm. (berechtigte) Vorwürfe bzw. Vorhaltungen
machen. Mt 11:20 Mk 16:14 Jak 1:5
2) jmdn. schmähen, jmdn. schmählich bzw. geringschätzig
behandeln. Ps 42:10 Spr 25:8 Mt 5:11 27:44 Mk 15:32
Lk 6:22 Röm 15:3 1Pet 4:14
0003680
3680 oneidismos
√ Tät. von 3679; Subst.Mask. (5)
I.) d. Schmähung
1) d. Schmähen, d. Schmach, d. Vorwurf, d. Schimpf.
Ps 69:10 Hes 34:29 Röm 15:3 1Tim 3:7 Heb 10:33 11:26 13:13
viell. auch: d. üble Nachrede (1,1156), in: 1Tim 3:7
0003681
3681 oneidos
√ ai.: schmähen; got.: Lästerung; Subst.Neut. (1)
I.) d. Schmach
1) eigtl.: d. Beschimpfung, Vorwurf, Tadel, Schelte → d. Grund
zu Beleidigung bzw. Schande. Gen 30:23 Ps 22:7 Lk 1:25
0003682
3682 Onesimos
√ 3685 (w. d. Vorteilhafte, d. Nützliche); N.pr.Mask. (2)
I.) Onesimus
1) Der Sklave des Philemon, es war ein häufiger Sklavenname. Da
der Kolosserbrief und der Brief an Philemon aus der gleichen
Gefangenschaft geschrieben wurden, könnte es sich in beiden
Briefen um den gleichen Onesimus handeln. Anfang des 2.Jhdts
n.Chr. gab es einen Presbyter Onesimus in Ephesus. Ob es sich
um die gleiche Person handelt, wissen wir aber nicht (65,II,453).
Kol 4:9 Phlm 1:10
0003683
3683 Onesiphoros
√ 3685 und 5411, (w. einen Vorteil/Nutzen-einbringend); N.pr.Mask. (2)
I.) Onesiphorus
1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 1:16 4:19
0003684
3684 onikos
√ 3688, (w. zum Esel gehörig); Adj. (2)
I.) μυλος ονικος: d. Esels-Mühlstein
1) d. von einem Esel angetriebene, schwere obere Mühlstein,
also der laufende und sich bewegende Mühlstein.
Mt 18:6 Mk 9:42
0003685
3685 o-ni-nemi
√ aus d. W. na- (helfen; ai.: Helfer, Zuflucht); Vb. (1)
Gräz.: nützlich, vorteilhaft, förderlich oder hilfreich sein.
I.) einen Nutzen haben
1) Nutzen, Freude oder Vorteil haben; einen "Segen" haben;
sich an etw. erfreuen bzw. erheitern, froh werden. Phlm 1:20
0003686
3686 onoma
√ ai.: naman = Name; lat.: d. Benennung, Ruf;
Subst.Neut. (231)
I.) d. Name
1) von Eigennamen. Dtn 9:14 Mt 10:2 Lk 2:21 Joh 10:3 uva.
2) alles, was d. Name beinhaltet: d. Autorität, d. Rang, d. Würde,
d. Charakter, d. Ruf oder d. Ruhm; d. Titel (Gräz.: d. Kategorie).
Mt 18:5 Mk 6:14 9:37,41 Lk 9:48 Joh 5:43 1Kor 1:13 Phil 2:9 Heb 1:4
1Pet 4:14,16 Offb 3:1 ua.
2a) δια το ονομα: durch d. Kraft...; unter Berufung auf...; Mt 10:22 24:9
Mk 13:13 Apg 10:43 1Kor 1:10 1Joh 2:12 Offb 2:3 ua.
2b) εις (το) ονομα: im Hinblick auf...; mit Rücksicht auf...;
aufgrund...; (Gräz.: geschäftlicher t.t.: auf d. Namen bzw. auf
d. Konto von...). Mt 10:41,42 18:20 28:19 Joh 1:12 2:23 3:18
Apg 8:16 19:5 1Kor 1:13,15 Heb 6:10 1Joh 5:13 ua.
2c) εν (τω) ονομα: unter Nennung bzw. Anrufung d. Namens...;
Ps 118:26 Mt 21:9 Joh 10:25 20:31 Apg 10:48 1Kor 5:4 6:11
Kol 3:17 ua.
2d) επι (τω) ονομα: aufgrund Nennung, Ausrufung oder Gebrauch
d. Namens...; unter Berufung auf den Namen...; Mt 18:5 24:5
Lk 9:48 21:8 Apg 2:38 ua.
3) d. Name steht für d. individuelle Person selbst: d. Person.
Num 1:18 Apg 1:15 18:15 Offb 3:4 11:13
4) d. Grund; mit Rücksicht...; d. Ursache. 1Chr 14:17 Mk 9:41
Wortfamilie:
5122 tounoma
√ 3588 und 3686; Adv. (1)
I.) mit Namen
5581 pseud-onumos
√ 5571 und 3686; Adj. (1)
I.) fälschlich benannt...
3687 onomazo
√ 3686; Vb. (10)
I.) nennen
2028 ep-onomazo
√ 1909 und 3687; Vb. (1)
I.) sich benennen lassen
2176 eu-onumos
√ 2095 und 3686; Adj. (10)
I.) links
0003687
3687 onomazo
√ 3686; Vb. (10)
Gräz.: jmdn. "namhaft" machen; jmdn. zu einem Amt nominieren;
aufzählen.
I.) nennen
1) jmdm. einen Namen geben, jmdn. beim Namen rufen:
1a) etw. "beim Namen nennen", d.h. zur Sprache bringen bzw. erwähnen,
aussprechen; d. Namen d. Herrn nennen beim Gebet. Num 16:26
Jes 26:13 52:11 Jer 32:29 Am 6:10 Apg 19:13 Eph 1:21 5:3 2Tim 2:19
1b) jmdn. benennen, jmdn. einen Namen geben; d. Namen einer Person
oder Sache tragen. Mk 3:14 Lk 6:13,14 1Kor 5:11 Eph 3:15
2) Pass.: bekannt werden, bekannt sein, genannt werden.
Es 9:4 Röm 15:20
0003688
3688 onos
√ ig.; Subst. Mask./Fem. (6)
Gräz.: d. Wildesel, d. Waldesel; d. obenlaufende Mühlstein = 3684;
als Normalbelastung galten 65,5 kg (52,II,371).
I.) d. Esel(in)
1) Die Könige Israels ritten zu ihrem Amtsantritt auf einer Eselin
nach Jerusalem hinein (1Kön 1:33,38 Sach 9:9). Jesus erklärt daher
mit seiner Handlung, dass er der verheißene König Israels ist der
für Israel das verfallene Königreich Davids wiederaufrichten soll.
Jes 1:3 Mt 21:2,5,7 Lk 13:15 14:5 Joh 12:15
Wortfamilie: 3678, 3684
0003689
3689 ontos
√ Adverb von 5607, (w. [so] seiend); Adv. (10)
LXX: Num 22:37 Jer 3:23 10:19 1Kön 12:24
I.) wahrlich
1) in d. Tat, in Wirklichkeit - im Ggs. zu d. was nur vorgegeben
oder falsch ist. Mk 11:32 Lk 23:47 1Kor 14:25 Gal 3:21 ua.
II.) wirklich
1) adj. als Attribut: wirklich, echt. 1Tim 5:3,5,16 6:19
0003690
3690 oxos
√ 3691; Subst.Neut. (7)
Gräz. allg.: ein säuerliches Getränk.
LXX: Num 6:3 Ruth 2:14 Ps 69:22 Spr 25:20
I.) d. Weinessig
1) Ein saurer Essig: eine Mischung von saurem Wein
mit Wasser. Die röm. Soldaten und auch die einfachen
Leute tranken gerne dieses Getränk als nachhaltigen
Durststiller, und weil es billig war.
Mt 27:48 Mk 15:36 Lk 23:36 Joh 19:29,30
0003691
3691 oxus
√ aus d. W. ok- (scharf; lat.: spitz; heftig; ahdt.: Egge; altslawisch:
d. Stachel; wurzelverwandt mit Urspr. von 188 ["Essig"]); Adj. (8)
Gräz.: spitz → schmerzhaft, durchdringend; herb, sauer.
I.) scharf
1) spitz. Ps 57:5 Hes 5:1 Offb 1:16 2:12 14:14,17,18 19:15
II.) flink
1) schnell, heftig, hitzig. Ps 13:3 Jes 5:28 Am 2:15 Röm 3:15
Wortfamilie: 3690, 3947, 3948
0003692
3692 ope
√ Urspr. von 3700; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Mauseloch, d. Luke.
I.) d. Loch
1) etw. wo man durchschauen kann: eine Öffnung, eine Höhlung:
z.B. von einem Fenster, von (Fels)Spalten oder von Höhlen
in d. Erde; d. Kluft. Ex 33:22 Ob 1:3 Heb 11:38 Jak 3:11
0003693
3693 opi-sthen
√ ig.: opi (hinter; lat.: gegen), antwortet auf d. Frage: Woher?; Adj. (7)
I.) hinten
1) von hinten her, im Rücken; hinter. Mt 9:20 15:23 Offb 4:6 5:1 ua.
Wortfamilie:
3694 opiso
√ Urspr. 3693; Adv. (36)
I.) Antwort auf d. Frage: Wo?: subst.: d. Hinten
II.) zeitl.: hinter ... her
3796 opse
√ Urspr. 3694; Vb. (3)
I.) spät am Abend
II.) nach
3797 opsimos
√ 3796; Adj. (1)
I.) spät
3798 opsios
√ 3796; Adj. (15)
I.) d. Abend
3703 op-ora
√ Urspr. 3796 und οσαρα (Ernte); Subst.Fem. (1)
I.) d. Obst
5352 phthin-oporinos
√ φθινω und 3703; Adj. (1)
I.) spätherbstlich
0003694
3694 opiso
√ Urspr. von 3693; Adv. (36)
I.) hinten
als Antwort auf d. Frage: Wo?
1) d. Dahintenliegende, (da)hinten, rückwärts; (da)hinter,
hinter...her. Gen 19:17 Mt 16:23 Mk 8:33 13:16 Lk 9:62
Lk 17:31 Joh 18:6 Phil 3:13 ua.
II.) nach hinten
als Antwort auf d. Frage: Wohin?
1) zurück. Gen 24:5 1Kön 18:37 Mt 24:18 Lk 7:38
III.) hinter...her
1) zeitl.: (da)nach.
Ex 15:20 1Kön 1:6 Hiob 39:8 Mt 3:11 16:24 Apg 20:30 ua.
0003695
3695 hoplizo
√ 3696; Vb. (1)
Gräz.: fertig bzw. bereit machen; ausstatten.
I.) sich bewaffnen
1) Med. als milit. t.t. übertr.: sich (im Sinn) wappnen. 1Pet 4:1
0003696
3696 hoplon
√ επω (um etw. beschäftigt sein) aus d. W. ep- (ai.: etw. betreiben);
Subst.Neut. (6)
Gräz.: jede Art von Werkzeug um etw. anzufertigen: d. Werkzeug;
Auch: d. (Kriegs)gerät.
I.) d. Waffe
1) im Kampf benützte Waffen; d. Rüstung.
Joh 18:3 Röm 13:12 2Kor 6:7 10:4 Röm 6:13 (?)
2) d. Werkzeug; d. Gerät; d. Instrument. Röm 6:13 (?)
Wortfamilie: 2528, 3695, 3833
0003697
3697 ho-poios
√ 3739 (indirekt fragend zu...) und 4169; Korrelativpron. (5)
I.) welcher Art
1) auf welche Art und Weise, von welcher (Art von) Qualität,
was für ein...; welcherlei...; wie beschaffen...;
Hld 5:10 Apg 26:29 1Kor 3:13 Gal 2:6 1Thes 1:9 Jak 1:24
0003698
3698 ho-pote
√ 3739 und 4218; Part. (1)
I.) als
1) auf d. Vergangenheit bezogen: wann immer...; da...; so
oft als...; Lk 6:3
0003699
3699 hopou
√ 3739 und 4225; Part. (82)
I.) wo
1) dort(hin) wo...; woselbst.
Mt 6:19 Mk 14:14 Lk 17:39 Röm 15:20 Offb 2:13 ua.
2) wohin, dorthin.
Ruth 1:16 Mt 8:19 Lk 9:57 Joh 8:21 21:18 Heb 6:20 Jak 3:4 ua.
3) kausal (d.h. verursachend): insofern...; wofern, da. 1Kor 3:3
4) übertr. von d. Zeit oder d. Umständen; oder: einen Gegensatz
ausdrückend: wo doch...;
Spr 26:20 Kol 3:11 Heb 9:16 10:18 Jak 3:16 2Pet 2:11
0003700
3700 optanomai
√ aus d. W. op- (ig.: okv: [mit d. Augen] sehen, d. Augen
aufschlagen; daher: etw. erblicken bzw. sehen); alternativ zu
3708 gebraucht; Vb.Dep.Med./Pass. (1)
Gräz. Akt.: auf etw. blicken oder schauen, etw. sehen, anschauen.
Synonyme siehe: 5822
I.) sich sehen lassend
1) Ptz.Präs.: sich (er)blicken lassend, d.h. es zulassen das man
gesehen wird; erscheinend (von einem tatsächlichen Gesehen-Werden
und nicht nur von einer "Vision"). 1Kön 8:8 Apg 1:3
Alle anderen Stellen, die mit 3700 verschlüsselt sind, gehören zu
3708: sehen
Wortfamilie:
5299 hup-opiazo
√ 5259 und Urspr. 3700; Vb. (2)
I.) ins Gesicht schlagen
845 aut-optes
√ 846 und Urspr. 3700; Subst.Mask. (1)
I.) d. Augenzeuge
3659 omma
√ Urspr. 3700; Subst.Neut. (1)
I.) d. Sehorgan
3701 optasia
√ Urspr. 3700; Subst.Fem. (58)
I.) d. Gesicht
1799 en-opion
√ 1722 und Urspr. 3700; Präp. (97)
I.) angesichts
II.) in den Augen von...
2714 kat-enopion
√ 2596 und 1799; Adv. (5)
I.) im Angesicht von ...
2072 es-optron
√ 1519 und Urspr. 3700; Subst.Neut. (2)
I.) d. Spiegel
2029 ep-opteuo
√ 1909 und 3700; Vb. (2)
I.) betrachten
2030 ep-optes
√ 1909 und Urspr. 3700; Subst.Mask. (1)
I.) d. Betrachter
2734 kat-optrizomai
√ 2596 und Urspr. 3700; Vb. Med. (1)
I.) wiederspiegeln
3359 met-opon
√ 3326 und Urspr. 3700; Subst.Neut. (8)
I.) d. Stirn
3692 ope
√ Urspr. 3700; Subst.Fem. (2)
I.) d. Loch
3799 opsis
√ Urspr. 3700; Subst.Fem. (3)
I.) d. Aussehen
4383 pros-opon
√ 4314 und Urspr. 3700; Subst.Neut. (76)
I.) d. Angesicht
4659 skuthr-opos
√ σκυζομαι (zürnen) und 3700; Adj. (2)
I.) mürrisch dreinsehend
4381 prosopo-leptes
√ 4383 und 2983; Subst.Mask. (1)
I.) d. auf Ansehen Rücksicht nehmende
4380 prosopolepteo
√ 4381; Vb. (1)
I.) auf d. Ansehen d. Person Rücksicht nehmen
4382 prosopolepsia
√ 4381; Subst.Fem. (4)
I.) d. Ansehen d. Person
678 a-prosopoleptos
√ 1 und 4383 und 2983; Adv. (1)
I.) ohne Rücksichtnahme auf d. Ansehen d. Person
2146 eu-prosopeo
√ 2095 und 4383; Vb. (1)
I.) Eindruck machen
3788 oph-thalmos
√ Urspr. 3700 und θαλμος; Subst.Mask. (102)
I.) d. Auge
3787 ophthalmo-douleia
√ 3788 und 1397; Subst.Fem. (2)
I.) d. Augensklaverei
503 ant-ophthalmeo
√ 473 und 3788; Vb. (1)
I.) d. Bug ... entgegenwenden
3442 mon-ophthalmos
√ 3441 und 3788; Adj. (2)
I.) einäugig
2971 kon-ops
√ κωνος (Fichte; Kegel) und 3700; Subst.Mask. (1)
I.) d. (Stech)Mücke
0003701
3701 optasia
√ Urspr. von 3700; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Akt d. Sich-sehen-lassens.
Synonyme siehe: 1611, 3705; 3706
I.) d. Vision
1) d. Erscheinung im Wachzustand oder d. Traumgesicht im Schlaf.
Dan 9:23 10:1,7,8,16 Lk 1:22 24:23 Apg 26:19 2Kor 12:1
0003702
3702 optos
√ aus d. W. pek- (reifen, kochen); Adj. (1)
I.) gebraten
1) geröstet; (über d. Feuer) gebacken, gebraten. Ex 12:8,9 Lk 24:42
0003703
3703 op-ora
√ Urspr. von 3796 und οσαρα (gotisch: Ernte), (w. späte-Ernte[zeit]);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Ende d. Erntezeit (Juli - September); d. Spätsommer,
d. Frühherbst (d. Jahr wurde in 7 Saisonen eingeteilt!).
LXX: Jer 48:32 40:10,12
I.) d. Obst
1) d. reifen (Baum)Früchte, allg.: d. Ertrag d. Ernte. Offb 18:14
0003704
3704 hopos
√ 3739 und 4459 Part. (53)
Synonyme siehe: 2443
I.) auf dass
Als Bindewort: final (zur Angabe d. Zwecks).
1) damit; um zu...;
Mt 5:45 Röm 9:17 1Kor 1:29 Gal 1:4 2Thes 1:11 uva.
2) nach Zeitwörtern d. Bittens, Forderns, usw.: dass...;
Mt 9:38 ua.
II.) in der Art wie
1) adverbiell: wie...; auf welche Art und Weise...; Lk 24:20
0003705
3705 horama
√ Erg. 3708 (w. d. Gesehene); Subst.Neut. (12)
Synonyme siehe: 1611, 3701, 3706
I.) d. Gesehene
1) d. was im Schlaf oder im Wachzustand gesehen wird: d. Gesicht.
Gen 15:1 Ex 3:3 Dan 7:1 Mt 17:9 Apg 7:31 9:10,12 10:3 18:9 ua.
0003706
3706 horasis
√ Tät. von 3708; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Akt d. Sehens; d. Gesichtssinn; Pl.: d. Augen.
Synonyme siehe: 1611, 3701, 3705
I.) d. Aussehen
1) d. Erscheinung, d. Aussehen, d. sichtbare Form.
Hes 1:5 Offb 4:3
II.) d. Gesicht
1) d. was man in einer Vision schaut: d. Geschaute;
d. Vision. Syn.: 3705.
Num 24:4 Joel 3:1 Sach 10:2 Apg 2:17 Offb 9:17
0003707
3707 horatos
√ Verbaladjektiv von 3708; Adj. (1)
I.) sichtbar
1) zu sehen, offen anzuschauen. Kol 1:16
0003708
3708 horao
√ von fοραjο aus d. W. ver- (sich in Acht nehmen, aufmerksam
sein, auf d. Hut sein; lat.: etw. ängstlich beobachten → sehen).
Betont mehr den durativen Aspekt d. Sehens, daher werden die
Aoristformen stattdessen von ειδος 1492 gebildet! Vb. (449)
Gräz.: etw. vor Augen haben → etw. anschauen; nach etw. oder jmdm.
sehen, sorgen für...; jmdn. besuchen.
Synonyme siehe: 5822
I.) sehen
Bezeichnet Wahrnehmung im Allgemeinen (als das Resultat des
Sehvermögens), wobei das Hauptgewicht auf dem geistigen
Erfassen des Gesehenen liegt, - im Gegensatz zu βλεπω (Strong
Nr. 991), welches mehr das physische Sehen meint und dann einen
rein äußerlichen Sinn hat.
1) tr.:
1a) etw. sinnlich wahrnehmen: mit d. Augen etw. sehen.
Mt 28:7 Lk 21:27 Joh 1:18 11:40 19:35 Heb 12:14 13:23 uva.
1b) etw. mit d. Verstand "sehen": etw. erkennen, wissen, einsehen;
durch Erfahrung mit etw. bekannt werden: etw. erfahren, erleben,
kennenlernen. Jes 40:5 Lk 2:26 3:6 17:22 Joh 1:50 3:36 ua.
1c) übertr.: etw. geistig wahrnehmen, erblicken, anschauen, bemerken.
Jes 52:15 Apg 8:23 Röm 15:21 Heb 2:8 Jak 2:24 1Joh 3:6 3Joh 1:11
1d) Pass.: gesehen werden, sich sehen lassen, sich zeigen, erscheinen,
sichtbar werden. Gen 12:7 Lk 1:11 1Kor 15:5 Heb 9:28 Offb 11:19 ua.
2) intr.:
2a) zu jmdm. hinsehen bzw. hinschauen. Joh 19:37
2b) Imp.: sieh zu! - vor Verboten mit μη: sich hüten vor...; zusehen,
dass...; Ex 25:40 Mt 8:4 27:4 Lk 12:15 1Thes 5:15 Heb 8:5
Offb 19:10 22:9 ua.
Wortfamilie:
2529 kath-orao
√ 2596 und 3708; Vb. (1)
I.) vollends sehen
4308 pro-orao
√ 4253 und 3708; Vb. (2)
I.) vorhersehen
872 aph-orao
√ 575 und 3708; Vb. (2)
I.) hinwegsehen
II) überblicken
3705 horama
√ 3708; Subst.Neut. (12)
I.) d. Gesehene
3706 horasis
√ 3708; Subst.Fem. (4)
I.) d. Aussehen
3707 horatos
√ 3708; Adj. (1)
I.) sichtbar
517 a-oratos
√ 1 und 3707; Adj. (5)
I.) unsichtbar
5432 phroureo
√ 4253 und 3708; Vb. (4)
I.) bewachen
0003709
3709 orge
√ ai.: d. Nahrung, Saft, Kraft(fülle); Trieb; Subst.Fem. (36)
Gräz.: von d. Bestrafung welche durch d. Magistrate ausgeführt wurde.
Synonyme siehe: 5963
I.) d. Zorn
Es ist mehr ein gewohnheitsmäßiger und anhaltender Gemütszustand,
welcher auch den Gedanken an Rache beinhaltet. Der innere Zorn,
bei dem das Gemüt gewöhnlich ruhiger bleibt. "Der aktiv sich gegen
jmdn. oder etw. richtende Unwille, die Opposition des unwillig erregten
Gemütes" (Cremer):
1) d. menschliche Zorn(ausbruch) als eine Handlung im Affekt; d. innere
Erregung, d. innere Impuls; d. Eifer.
Hiob 5:2 Mk 3:5 Eph 4:31 Kol 3:8 Jak 1:19,20 1Tim 2:8
2) wie in Gräz.: von d. Bestrafung durch d. Obrigkeit. Röm 13:5
3) d. Zorn Gottes als vergangenes, gegenwärtiges und zukünftiges
Strafgericht (impliziert d. Bestrafung).
Ps 95:11 Mt 3:7 Lk 21:23 Röm 1:18 2:5 Heb 3:11 ua.
Wortfamilie: 3710, 3711, 3949, 3950
0003710
3710 orgizomai
√ 3709; Vb.Pass. (8)
Gräz.: jmdn. zum Zorn provozieren.
I.) zürnen
1) zornig sein; zum Zorn gereizt werden, ärgerlich sein,
in Leidenschaft geraten. Ps 4:5 99:1 Mt 5:22 18:34 22:7
Eph 4:26 Offb 11:18 12:17 ua.
0003711
3711 orgilos
√ 3709; Adj. (1)
I.) jähzornig
1) sehr leidenschaftlich und daher zu Zorn und Wut neigend,
leicht zu erzürnen, zornig, aufbrausend. Ps 18:49 Spr 21:19
Spr 22:24 29:22 Tit 1:7
0003712
3712 orguia
√ 3713 (w. d. Ausstrecken [d. Arme], d. Armspanne); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Klafter = 6 griech. Fuß = 1,85 Meter.
I.) d. Faden
1) als t.t. d. Schiffssprache zum Messen d. Wassertiefe.
1 Faden entsprach der Länge des ausgestreckten Armes,
also ca. 1,85 Meter. Apg 27:28
0003713
3713 oregomai
√ ai.: es erstreckt sich; nhdt.: sich recken; vgl. viell. 3735;
Vb.Med. (3)
Gräz.: sich (aus)strecken.
I.) trachten nach
1) übertr.: nach etw. streben, begehren, verlangen; sich nach etw.
ausstrecken; - nicht so heftig wie d. Synonym 1937
1Tim 3:1 6:10 Heb 11:16
0003714
3714 oreinos
√ 3735 (w. bergig); Adj. (2)
I.) d. Bergland
1) subst.: gebirgig, hügelig; subst.: d. bergige Gegend,
d. Hügelland; d. Gebirge. Lk 1:39,65
0003715
3715 orexis
√ 3713 (w. d. Ausstrecken); Subst.Fem. (1)
Gräz. allg.: für alle Arten von Verlangen oder Begehren (im Guten
wie im schlechten Sinn gebraucht); d. Appetit nach Speise.
Synonyme siehe: 5845
I.) d. Verlangen
1) das Verlangen oder der Appetit der vor allem versucht das
Objekt der Befriedigung in sein Eigentum zu bringen:
d. Böse Begierde, d. gierige Streben nach etw.; d. Lust,
d. "Appetit" im üblen Sinn. Röm 1:27
0003716
3716 ortho-podeo
√ 3717 und 4228, (w. [mit] geraden-Füßen [gehen]);
vgl. "Orthopädie"; Vb. (1)
I.) aufrecht wandeln
1) einen geraden Kurs bzw. Weg gehen; (auf)recht gehen oder
wandeln; wenn προς = gemäß, dann übertr.: recht bzw. richtig
handeln, sich recht verhalten gemäß...; wenn προς = zu, dann
viell.: fortschreiten zur (Wahrheit hin)... (1,1175). Gal 2:14
0003717
3717 orthos
√ Urspr. von 3722 (ai.: aufrecht); Adj. (2)
Gräz.: normal.
Synonyme siehe: 2117
I.) aufrecht
1) gerade (in d. Höhe); aufrecht, ausgerichtet. Apg 14:10
2) in gerader Linie bzw. Richtung: nicht gekrümmt.
Spr 4:26 12:15 16:25 Heb 12:13
Wortfamilie:
3723 orthos
√ 3717; Adv. (4)
I.) richtig
461 an-orthoo
√ 303 und Urspr. 3717; Vb. (3)
I.) wiederaufrichten
1882 ep-anorthosis
√ 1909 und 461; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wiederaufrichtung
1356A di-orthoma
√ 1223 und 3717; Subst.Fem. (1)
I.) d. Verbesserung
1357 di-orthosis
√ 1223 und 3717; Subst.Fem. (1)
I.) d. völlige Aufrichten
1930 epi-diorthoo
√ 1909 und 3717; Vb. (1)
I.) nachträglich völlig in Ordnung bringen
2735 kat-orthoma
√ 2596 und 3717; Subst.Neut. (1)
I.) d. geordnete Zustand
3716 ortho-podeo
√ 3717 und 4228; Vb. (1)
I.) aufrecht wandeln
3718 ortho-tomeo
√ 3717 und Urspr. 5114; Vb. (1)
I.) geradlinig schneiden
0003718
3718 ortho-tomeo
√ 3717 und Urspr. von 5114, (w. gerade-schneiden); Vb. (1)
Gräz. nur LXX: Wege ebnen bzw. gerade machen, d.h. wohl gerade
Pfade aus einem bewaldeten Gebiet herausschlagen und so gerade
Wege machen damit man keine Umwege machen muss; von einem
Bauer der gerade Furchen pflügt (72,301). Spr 3:6 11:5
I.) geradlinig schneidend
1) Es könnte auch das Bild des Bauarbeiters dahinterstehen, der die
Steine gerade schneidet, damit sie in die Mauer passen; oder der
Zeltmacher der seinen Stoff gerade schneidet (22,IV,619). Sich
auf geraden Wegen bewegen, einen geradlinigen Kurs einschlagen
oder einhalten; übertr.: d. Wort d. Wahrheit (= d. christl. Lehre)
geradlinig, direkt, korrekt und ohne Umschweife lehren und es
nicht so verdrehen wie d. falschen Lehrer, d.h. es richtig
handhaben; viell. auch: geradlinig (ein)teilen; richtig zuteilen.
2Tim 2:15
0003719
3719 orthrizo
√ 3722 (w. früh [dran]sein); Vb. (1)
I.) sich frühmorgens aufmachen
1) zeitig in d. Frühe aufstehen bzw. auf sein.
Gen 19:2 Ex 24:4 Hiob 8:5 Ps 63:1 Hld 7:13 Lk 21:38
0003720
3720 orthrinos
√ Art und Weise von 3722; Adj. (1)
I.) frühmorgens
1) frühe, zeitig (in d. Frühe) bzw. im ersten Morgengrauen
aufstehend bzw. sich aufmachend.
Hos 6:4 13:3 Hag 2:14 Lk 24:22
0003721
3721 orthrios
√ 3722; Adj. (1 Hs.)
I.) frühmorgens
1) frühe, zeitig (in d. Frühe) bzw. im ersten Morgengrauen
aufstehend bzw. sich aufmachend. Lk 24:22
0003722
3722 orthros
√ aus d. W. veredh- (ai.: aufrichten, aufrecht; erheben;
wachsen machen), wurzelverwandt mit Urspr. von 3735;
Subst.Mask. (3)
I.) d. Morgenfrühe
1) (bei) Tagesanbruch, im Morgengrauen, am frühen Morgen,
d. (Morgen)Dämmerung. Lk 24:1 Joh 8:2 Apg 5:21
0003723
3723 orthos
√ 3717; Adv. (4)
I.) richtigerweise
1) in (auf)richtiger bzw. rechter Art und Weise.
Gen 4:7 Mk 7:35 Lk 7:43 10:28 20:21
0003724
3724 horizo
√ 3725 (w. eine Grenze ziehen); vgl. "Horizont"; Vb. (8)
Gräz.: d. Grenzen bzw. Limits bestimmen (von einem Ort,
einer Sache); übertr.: etw. definieren oder erklären.
LXX: teilen, abgrenzen. Ex 8:12 Num 34:6 Jos 13:27
I.) bestimmen
1) etw. oder jmdn. festsetzen, einsetzen, bestellen, "ordinieren";
etw. verordnen.
Lk 22:22 Apg 2:23 10:42 11:29 17:26,31 Röm 1:4 Heb 4:7
0003725
3725 horion
√ ορος (Grenze, d. Grenzfurche) Abl. aus d. W. weru- (ziehen;
lat.: etw. mit einer Grenzfurche umziehen); Subst.Neut. (11)
Gräz. Pl.: d. Grenzen → d. Gebiet.
I.) d. Gebiete
1) d. Gebiet einer Region: d. Distrikt, d. Land, d. Territorium.
Gen 10:19 Dtn 32:8 Mt 8:34 15:22,39 19:1 Mk 10:1
Apg 13:50 ua.
Wortfamilie:
3181 meth-orios
√ 3326 und 3725; Subst.Neut. (1)
I.) d. Grenze
4927 sun-omoreo
√ 4862 und Urspr. 3674 und Urspr. 3725; Vb. (1)
I.) angrenzen
3724 horizo
√ 3725; Vb. (8)
I.) bestimmen
873 aph-orizo
√ 575 und 3724; Vb. (10)
I.) absondern
592 apo-di-orizo
√ 575 und 223 und 3724; Vb. (1)
I.) d. Zertrennenden
4309 pro-orizo
√ 4253 und 3724; Vb. (6)
I.) vorherbestimmen
3734 horothesia
√ Urspr. 3725 und 5087; Subst.Fem. (1)
I.) d. festgesetzten Grenzen
0003726
3726 horkizo
√ 3727; Vb. (3)
Gräz.: jmdn. schwören lassen, jmdn. einen Eid ablegen
lassen; vereidigen, beeiden.
I.) beschwören
1) (jmdn. bei etw.) feierlich beschwören.
Gen 24:37 1Kön 2:42 2Chr 36:13 Mk 5:7 Apg 19:13
In 1Thes 5,27 haben d. besten Hs.: εν-ορκιζω (en-orkizo);
√ 1722 (intensivierend) und 3726
I.) nachdrücklich beschwören
1) allg.: jmdn. (feierlich) beschwören; LXX: Neh 13:25
0003727
3727 horkos
√ ερκος (Hürde, Mauer, Umzäunung; eigtl. Umfriedung aus
geflochtenen Stäben; daraus: d. Stab d. beim Eid angefasst
und erhoben wurde); vgl. lat.: Bündel, stopfen;
Subst.Mask. (10)
Gräz.: d. Schwur; Pl.: d. Gelübde.
I.) d. Eid
1) d. Eidschwur über das, was man versichert, versprochen oder
verheißen hat, oder wofür man sich verbürgt. Sach 8:17
Mt 14:7,9 Mk 6:26 Lk 1:73 Apg 2:30 Heb 6:17 Jak 5:12 ua.
Wortfamilie:
1965 epi-orkos
√ 1909 und 3727; Adj. (1)
I.) d. Meineidige
1964 epiorkeo
√ 1965; Vb. (1)
I.) eidbrüchig sein
3726 horkizo
√ 3727; Vb. (3)
I.) beschwören
1844 ex-orkizo
√ 1537 und 3726; Vb. (1)
I.) mit einem Eid beschwören
1845 exorkistes
√ 1844; Subst.Mask. (1)
I.) d. Beschwörer
3728 horkomosia
√ 3727 und 3660; Subst.Fem. (4)
I.) d. Eidschwur
0003728
3728 horkomosia
√ Abl. von 3727 und Abl. 3660, (w. d. einen Eid-schwörende);
Subst.Fem. (4)
I.) d. Eidschwur
1) eine eidliche Zusicherung, d. (eidliche) Bekräftigung.
Hes 17:18,19 Heb 7:20,21,28
0003729
3729 hormao
√ 3730; Vb. (5)
Gräz. tr.: antreiben.
I.) rasen
1) intr.: sich plötzlich in Bewegung setzen: "starten", eilen, losstürzen,
hasten; (los)stürmen. Mt 8:32 Mk 5:13 Lk 8:33 Apg 7:57 19:29
0003730
3730 horme
√ aus W. ser- (ai.: fließen, flüssig; lat.: Molke; wässrige Flüssigkeit);
Subst.Fem. (2)
I.) d. Angriff
1) eine gewaltige Gemütsbewegung welche zu einem feindlichen
Angriff führt; eine feindliche Bewegung; d. (überfallsartige)
Andrang, Ansturm bzw. Anlauf; d. plötzliche Aufbruch.
Spr 3:25 Apg 14:5
II.) d. Antrieb
1) übertr.: bezeichnet den feindseligen Antrieb gegen ein Objekt, entw.
um in Besitz zu nehmen oder um abzuweisen: d. heftige Impuls,
d. Trieb, d. Drang, d. Eifer; abgeschwächt: d. Absicht, d. Trachten.
Hes 3:14 Jak 3:4
Wortfamilie: 874, 3729, 3731, 4358
0003731
3731 hormema
√ Erg. von 3729, (w. d. stürmische Bewegung); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Sturz.
LXX: d. Grimm; d. Zorn(gericht). Dtn 28:49 Hos 5:10 Am 1:11
I.) mit stürmischer Wucht
1) d. ungestüme Wucht, d. starke Impuls, d. Ansturm. Offb 18:21
0003732
3732 orneon
√ 3733; Subst.Neut. (3)
Gräz. Pl.: d. Vogelmarkt.
I.) d. Vogel
1) vor allem d. unreinen Vögel (Aasgeier, Eulen, usw.) welche von
d. Juden verabscheut wurden (1,1179).
Dtn 14:11 Offb 18:2 19:17,21
0003733
3733 ornis
√ ορνυμι (sich in Bewegung setzen) vom Urspr. von 3735
(w. d. sich Erhebende); Subst.Mask. (2)
Gräz.: ganz allg. Vögel jeder Art, alles, was fliegt; d. Federvieh.
I.) d. Henne
1) d. Hühner, Hahn; besonders: d. Henne als beschützende
Mutter. 1Kön 3:1 5:3 Mt 23:37 Lk 13:34
0003734
3734 horothesia
√ Abl. vom Urspr. von 3725 und einer Abl. 5087,
(w. d. Grenz-setzung); Subst.Fem. (1)
Gräz.: nur noch einmal in einer Inschrift!
I.) d. festgesetzten Grenzen
1) Pl.: d. von Gott bestimmten, gezogenen und festgesetzten
Grenzen für d. Völker (was bedeutet, dass d. Vermischung
d. Völker nicht nach Gottes Sinn ist!). Apg 17:26
0003735
3735 oros
√ aus d. W. er-, or- ([sich] erheben; ai.: hoch); vgl. 3733;
Subst.Neut. (65)
Gräz. auch: d. Wüstengegend.
I.) d. Berg
1) auch: d. Bergland, d. Gebirge, d. Anhöhe; allg.: hügeliges
und bergiges Land (46,166). Auch mit Art. muss nicht ein
bestimmter Berg gemeint sein.
Ex 19:13 Mt 24:16 Lk 6:12 Heb 8:5 11:38 Offb 6:15 uva.
2) bildl. übertr.: eine auf d. Erde fest eingewurzelte Gewalt.
Dan 2:35 Sach 4:7 Offb 8:8 ua.
3) "Berge versetzen": in rabb. Literatur sprichwörtlich
gebraucht für: etw. tun was ansonsten unmöglich ist.
Jes 54:10 Mt 17:20 21:21 Mk 11:23 1Kor 13:2
Wortfamilie: 3714, 3732, 3733
0003736
3736 orusso
√ ο-ρυχ-jω (ai.: rauh; lat.: Runzel; Kanal, Stollen, Gänge);
Vb. (3)
I.) graben
1) umgraben, aufgraben, vergraben, ein Grube für etw.
(aus)graben. Gen 26:21 Ps 94:13 Spr 26:27 Jes 5:2
Mt 21:33 25:18 Mk 12:1
Wortfamilie: 1358, 1846
0003737
3737 orphanos
√ aus d. W. erebh- (lat.: elternlos; ahdt.: d. Erbe); Adj. (2)
Gräz.: berauben, ermangeln; übertr.: von Philosphenschülern
d. ihren Meister verloren haben (z.B. durch seinen Tod).
Synonyme siehe: 642
I.) als Waisen
1) verwaist: d.h. d. Vaters, d. Mutter oder d. Eltern beraubt;
vaterlos und mutterlos. Ex 22:22 Jak 1:27
2) übertr.: d. Lehrers bzw. d. Führers beraubt; "mutterseelenallein",
allein zurückgelassen; verlassen, ohne einen Freund. Joh 14:18
0003738
3738 orcheomai
√ ai.: beben, toben; Vb.Dep.Med. (4)
Gräz.: springen, hüpfen, spielen.
I.) tanzen
1) vom eigtl. Tanz. Mt 14:6 Mk 6:22
2) vom Kinderspiel. Mt 11:17 Lk 7:3
0003739
3739 hos
√ ig.: jo-s; viell. eine Form von 3588; Relativpron. (1365)
Bezüglich einer ausführlichen Darstellung siehe d. einschlägigen
Grammatiken oder Wörterbücher.
Synonyme siehe: 6006
I.) derjenige, welcher
als Relativpronomen: Mt 20:23 Mk 9:49 1Kor 10:30 2Kor 2:3 uva.
1) mit einem verborgenen Demonstrativpronomen:
ος mit Indikativ (Subjekt und Handlung bestimmt):
derjenige, welcher das tut (oder tat; oder tun wird)
2) ος αν mit Konjunktiv (Subjekt bestimmt, Handlung unbestimmt):
derjenige, welcher so etwas tut (oder tat; oder tun wird)
3) erklärend: das bedeutet...; das heißt...; nämlich...; Mt 27:33
Mk 3:17 15:16 Apg 4:36 Eph 5:5 Kol 1:24 3:14 Heb 7:2 ua.
Bestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende
denkt an eine konkrete Person bzw. Handlung. Unbestimmt
heißt: der Redende hat keine konkrete Handlung im Sinn,
sondern spricht ganz allgemein von irgendeiner möglichen
Handlung.
II.) dieser, -e, -es
1) als Demonstrativpronomen: der, die, das.
Mt 13:4 Mk 15:23 Röm 14:5 1Kor 11:21 12:28 ua.
Wortfamilie:
3740 hosakis
√ 3739; Adv. (3)
I.) so oft als
3606 hothen
√ 3739; Adv. (15)
I.) von dorther wo...
3697 ho-poios
√ 3739 und 4169; Korrelativpron. (5)
I.) welcher Art...
3698 ho-pote
√ 3739 und 4218; Part. (1)
I.) als
3699 hopou
√ 3739 und 4225; Part. (82)
I.) wo
3704 hopos
√ 3739 und 4459; Part. (53)
I.) wie auf dass
II.) damit...,
3634 hoios
√ 3739; Relativpron. (15)
I.) derart...
5118 tosoutos
√ τοσος von 3588 und 3739 und 3778; Adj. (21)
I.) so viel
3745 hosos
√ 3739; Korrelativpron. (504)
I.) so viel wie...
3746 hos-per
√ 3739 und 4007; Pron. (1)
I.) gerade der...
3748 hos-tis
√ 3739 und 5100; Pron. (148)
I.) jeder, der...
II.) ein solcher, der...
3754 hoti
√ 3748; Konj. (1297)
I.) dass
3755 hotou
√ 3748; Pron. (6)
I.) während...
3753 hote
√ 3739 und 5037; Part. (103)
I.) so lange als...
3752 hot-an
√ 3753 und 302; Part. (122)
I.) dann, wenn...
3757 hou
√ 3739; Pron. (54)
I.) wo
1352 dio
√ 1223 und 3739; Konj. (53)
I.) darum
1355 dio-per
√ 1352 und 4007; Konj. (3)
I.) darum also
1360 dio-ti
√ 1223 und 3754; Konj. (23)
I.) darum, weil...
II.) daher
5613 hos
√ 3739; Adv. (503)
I.) wie
II.) als
5615 hos-autos
√ 5613 und 846; Adv. (17)
I.) genauso
5616 hos-ei
√ 5613 und 1487; Adv. (21)
I.) gleichsam wie...
II.) etwa
5618 hos-per
√ 5613 und 4007; Adv. (36)
I.) geradeso wie
5619 hosper-ei
√ 5618 und 1487; Adv. (1)
I.) ganz genauso wie bei...
5620 hos-te
√ 5613 und 5037; Konj. (83)
I.) so dass
0003740
3740 hosakis
√ 3739 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (3)
I.) so oft
1) immer, wenn...; wie oft...; 1Kor 11:25,26 Offb 11:6
0003741
3741 hosios
√ aus d. W. es- (sein; ai.: wirklich, wahrhaft); Adj. (8)
Gräz.: durch natürliches oder göttliches Gesetz bestimmt
oder geboten; gewissenhaft (20,554); geweiht, kultisch rein.
Synonyme siehe: 5915
I.) fromm
Gebraucht von Personen und Dingen, beschreibt das, was in Harmonie
mit Gott und den (göttlichen) Moralvorschriften ist bzw. das, was nach
instinktivem Gefühl richtig und erlaubt ist und dem allg. Regeln von
Gesetz, Ordnung und Sitte entspricht, jedoch nicht so sehr etwas, dass
mit festgesetzten Regeln und Wahrheiten übereinstimmen muss. So
war die Heirat zwischen Bruder und Schwester, wie sie bei den
Ägyptern erlaubt war, für die Griechen nicht οσιος, ebenso wenn
bestimmte Begräbnisvorschriften nicht beachtet wurden:
1) frei von Schlechtigkeit und Verunreinigung durch Sünde sowie jede
moralische Verpflichtung d. Religion erfüllend - religiös richtig:
rein, heilig, gottgefällig, gottesfürchtig, gewissenhaft, (ge)recht:
1a) von Menschen: Dtn 33:8 Ps 4:4 1Tim 2:8 Tit 1:8
1b) von Gott und seinem Messias: heilig.
Dtn 32:4 Ps 16:10 Apg 2:27 13:35 Heb 7:26 Offb 15:4 16:5
2) subst.: göttliche (Heils)Verfügungen im Gegensatz zu menschlichen
Satzungen (1,1185); d. Heilsversprechen. Apg 13:34
Wortfamilie: 462, 3742, 3743
0003742
3742 hosiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 3741; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5948
I.) d. Frömmigkeit
1) d. freudige Erfüllung jeder moralischen Verpflichtung d. Religion;
d. Gottesfurcht, d. Rechtschaffenheit; d. Heiligkeit in Charakter,
Gesinnung und Lebenswandel.
Dtn 9:5 1Sam 14:41 1Kön 9:4 Spr 14:32 Lk 1:75 Eph 4:24
0003743
3743 hosios
√ 3741; Adv. (1)
I.) fromm
1) dem göttlichen Recht bzw. seinen Anforderungen entsprechend; in
gottesfürchtiger, gottgefälliger und heiligmäßiger Art und Weise.
1Kön 8:61 1Thes 2:10
0003744
3744 osme
√ 3605; Subst.Fem. (6)
Gräz. auch: d. (Verwesungs)Gestank.
Synonyme siehe: 2175
I.) d. Geruch
1) d. gute Duft; d. Wohlgeruch (einer Salbe). Joh 12:3 2Kor 2:14
II.) d. Duft
1) d. angenehme Duft der Opfer. In Verbindung mit Strong Nr.
2175 ist es der Geruch der sich durch den Wohlgeruch des
Opfers verbreitet. Gen 8:21 Lev 1:9 Eph 5:2 Phil 4:18
0003745
3745 hosos
√ Reduplikation von 3739; Pron. (504)
Korrelativpronomen zu: 5118
I.) so wie
1) von d. Ausdehnung d. Raumes oder d. Zeit, von d. Menge, d. Grad
oder d. Maß: so groß als; so weit als; so lang als; so viel als;
wie groß, weit oder lang; wie viel; umso mehr, soviel, in d. Maß.
Mt 9:15 Mk 2:19 Röm 7:1 Gal 4:1 Heb 3:3 10:37 Offb 18:7 21:16 uva.
II.) alle die
1) von d. Anzahl oder d. Menge: alles, was (auch immer)...;
Mt 14:36 22:9 Mk 3:10 Apg 10:45 Joh 11:22 Röm 8:14 2Tim 1:18 uva.
2) mit (α)παντες: alles, was auch immer...; alle welche.
Hiob 1:12 Mt 13:46 18:25 28:20 Lk 4:40 Joh 10:8 Apg 3:24 5:36 ua.
0003746
3746 hos-per
√ 3739 und 4007; Pron. (1)
I.) gerade der, welcher...
1) welcher (auch immer)...; eben der, welcher...; Mk 15:6 (Hs.)
0003747
3747 osteon
√ ai.; (kontr.: οστουν); Subst.Neut. (4)
Gräz.: d. harten bzw. knöchernen Schalen d. Krebse und Schildkröten.
LXX: Gen 2:23 Ex 12:46 Num 9:12 Ps 22:15
I.) d. Knochen
1) d. Gebein. Mt 23:27 Lk 24:39 Joh 19:36 Heb 11:22 Eph 5:30
Wortfamilie: 3749
0003748
3748 hos-tis
√ 3739 und 5100, (w. welcher-irgend...); Pron. (148)
Synonyme siehe: 6006
I.) ein solcher, welcher
verallgemeinernd - Subjekt immer unbestimmt:
1) οστις mit Indikativ (Subjekt unbestimmt, Handlung bestimmt):
ein solcher, welcher das tut (oder: tat; oder: tun wird)...;
Mt 13:12 Röm 11:4 Gal 5:4 ua.
2) οστις αν mit Konjunktiv (Subjekt und Handlung unbestimmt):
ein solcher, welcher so etwas tut (oder: tat; oder: tun wird)...;
II.) der, welcher...
qualitativ - Subjekt bestimmt:
1) der doch...; solche, die...; und (genau) die, welche...;
Mt 2:6 Apg 10:47 Gal 2:4 Eph 4:19 Phil 2:20 Heb 8:5 Offb 1:7 ua.
Bestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende denkt an
eine konkrete Person bzw. Handlung. Unbestimmt heißt in diesem
Zusammenhang: der Redende hat keine konkrete Handlung im
Sinn, er spricht ganz allgemein von irgendjemanden oder von
irgendeiner möglichen Handlung.
0003749
3749 ostrakinos
√ οστρακον (Scherben oder Schalen aus gebranntem Ton)
Abl. von 3747, (w. aus Erd bzw. Lehm-Material); Adj. (2)
I.) irden
1) aus Lehm oder Ton (und daher gebrechlich und auch nicht so
wertvoll wie Metallgeschirr). Lev 6:21 11:33 2Kor 4:7 2Tim 2:20
0003750
3750 osphresis
√ Abl. 3605; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Geruch.
I.) d. Geruchssinn
1) d. Glied d. Körpers mit d. man riechen kann: d. Nase. 1Kor 12:17
0003751
3751 osphus
√ ig.: oskvhus (d. [Schienbein]Knochen); Subst.Fem. (8)
I.) d. Hüfte
1) als d. Teil d. Körpers, wo d. Gürtel auflag. Wenn man eine
Tätigkeit in Angriff nahm, legte man einen Gürtel um d. Hüften,
damit man d. Gewand so hochziehen konnte, dass es beim Gehen
nicht hinderlich war und man etwa darüber stolperte ("d. Lenden
gürten"). Daraus ergibt sich das Bild für "Bereitschaft". Ex 12:11
2Kön 1:8 Jer 1:17 Mt 3:4 Mk 1:6 Lk 12:35 Eph 6:14 1Pet 1:13
2) d. zwei Lenden, wo nach alter hebr. Auffassung d. Zeugungskräfte
entsprangen (1,1189). Gen 35:11 2Chr 6:9 Apg 2:30 Heb 7:5,10
0003752
3752 hot-an
√ 3753 und 302; Part. (122)
I.) dann, wenn
Von einer bedingten, möglichen, öfters wiederkehrenden Handlung
(1,1190): jedes Mal dann, wenn...
A) οταν und Konj.:
Die Zeitangabe bezeichnet dabei oft zugleich die Bedingung unter
der die Handlung des Hauptsatzes stattfindet (1,1190).
1) mit dem Konj.Präs.:
1a) eine unbestimmte Handlung welche (regelmäßig) wiederholt eintritt
wobei die Bedingung auch eintreten wird, ihr Eintreten kann aber
noch nicht mit Bestimmtheit vorausgesetzt werden): so oft als...;
immer wenn...; jedes Mal (dann) wenn...;
Mt 6:2,5,6,16 10:23 15:2 Mk 11:25 14:7,25 Lk 11:2,21
Joh 7:27 8:44 9:5 Röm 2:14 1Kor 3:4 14:26 1Joh 5:2 Offb 4:9 ua.
1b) eine konkrete (meist häufig wiederkehrende) Handlung in der
Zukunft: jedes Mal, wenn...; so oft als...; Mt 26:29 Lk 11:34
Röm 15:24 1Kor 11:34 15:24 Phil 2:23 Offb 18:9
1c) eine andauernde Handlung: so lange (als)...; Joh 9:5 ua.
2) mit dem Konj.Aor.:
2a) eine konkrete Handlung, man denkt sich die Handlung als in der
Zukunft vollendet. Dabei geht die Nebensatz-Handlung der
Hauptsatz-Handlung voraus: wenn..., dann (wird)...;
Mt 5:11 25:31 Mk 13:28 Joh 8:28 1Kor 15:28,54 Kol 3:4 ua.
2b) Seltener: eine (meist in der Zukunft liegende) unbestimmte oder
häufig wiederkehrende Handlung:
Lk 6:22 11:24 12:54 14:8,10 21:30,31 Joh 2:10 Offb 9:5 ua.
B) οταν und Ind.:
1) mit dem Ind.Präs.: eine Handlung oder eine Erwartung die sich
unbestimmt-häufig wiederholt: jedes Mal, wenn...; Mk 11:25
2) mit dem Ind.Impf.: eine sich unbestimmt-häufig wiederholende
Handlung in der Vergangenheit: jedes Mal, wenn...;
Gen 38:9 Mk 3:11
3) mit dem Ind.Aor.: die unbestimmte Wiederholung einer punktuellen
Handlung in der Vergangenheit: jedes Mal, wenn...; so oft als...;
Ex 17:11 Mk 11:19 Offb 8:1
4) mit dem Ind.Fut.: eine Erwartung in der Zukunft: so oft als...;
jedes Mal, wenn...; 1Sam 10:7 Offb 4:9
0003753
3753 hote
√ 3739 und 5037; Part. (103)
I.) da
1) zeitl.: als; nachdem:
1a) mit Ind.Präs.: so lange...; Mk 11:1 Heb 9:17
1b) mit Ind.Impf.: so lange als...; Mk 14:12 Apg 12:6 Röm 6:20 ua.
1c) mit Ind.Aor.: damals (als)...; seitdem...; Mt 9:25 Gal 1:15 uva.
1d) mit Ind.Pf.: nachdem...; 1Kor 13:11
2) statt einem Relativpronomen: in der...; in dem...; in denen...;
Lk 13:35 17:22 Joh 4:21 9:4 Röm 2:16 ua.
0003754
3754 hoti
√ Neut. von 3748 (als Bindewort); Konj. (1297)
I.) dass
1) meist einen Objekt-Satz einführend: dass
Mk 11:32 Joh 16:19 uva.
2) konsekutiv (d.h. folgernd): sodass...; Gen 20:9 Rich 14:3
1Sam 20:1 Joh 7:35 14:22 1Tim 6:7 Heb 2:6
3) wenn οτι eine direkte Rede einführt ersetzt es d. Doppelpunkt
samt Anführungsstrichen: ...: "..." Mt 7:23 Mk 1:37 12:29 uva.
II.) weil
1) kausal (d.h. verursachend, begründend): da...; denn...;
Im NT oft synonym mit 1360. Mt 2:18 7:13 uva.
0003755
3755 hotou Gen. von 3748
I.) so lange
0003756
3756 ou
√ ai.; (auch: ουκ, ουχ); verneint d. Wirklichkeit bzw. eine
Tatsache (daher beim Ind.; aber auch beim Ptz.); Part. (1630)
Synonyme siehe: 5901
I.) nein
1) als verneinende Antwort.
Mt 5:37 13:29 Joh 1:21 21:5 2Kor 1:17 Jak 5:12
II.) nicht
1) zur Verneinung von Wörtern oder Satzteilen: nicht(s). Mt 27:14
Mt 7:21 Röm 3:9 9:6 Phil 1:17 2Thes 3:10 Heb 11:1 1Pet 1:8 uva.
2) ου μη: keinesfalls; stärkste Form d. Verneinung von
Zukünftigem. Mt 5:18 15:6 16:22 1Kor 8:13 Heb 8:12 1Pet 2:6
Offb 2:11 18:21 ua.
3) in direkten Fragesätzen, wenn eine bejahende Antwort erwartet
wird. Mt 27:13 Mk 6:3 Lk 11:40 Joh 4:35 Apg 9:21 13:10 ua.
4) ου μη: in rhetorischen Fragen, wenn eine bejahende Antwort
erwartet wird: (etwa) nicht...? wirklich nicht...? - vgl. 3364
Wortfamilie:
3780 ouchi
√ 3756; Part. (56)
I.) nicht
3761 ou-de
√ 3756 und 1161; Konj. (137)
I.) aber auch nicht
3762 oud-eis
√ 3761 und 1520; Pron. (197)
I.) nicht ein, -er, -e, -es
1847 ex-oudeneo
√ 1537 und 3762; Vb. (1)
I.) als völlig nichtig behandeln
1848 ex-outheneo
√ 1847; Vb. (11)
I.) als völlig nichtig ansehen
3760 oud-amos
√ 3761 und αμος; Adv. (1)
I.) durchaus nicht
3763 oude-pote
√ 3761 und 4218; Adv. (16)
I.) niemals
3764 oude-po
√ 3761 und 4452; Adv. (5)
I.) aber noch nicht
3765 ouk-eti
√ 3756 und 2089; Adv. (48)
I.) nicht mehr
3766 ouk-oun
√ 3756 und 3767; Adv. (1)
I.) nicht wahr?
3768 ou-po
√ 3756 und 4452; Adv. (23)
I.) noch nicht
3777 ou-te
√ 3756 und 5037; Adv. (94)
I.) weder ... noch
0003757
3757 hou
√ Gen. von 3739 (als Ortsadverb); Pron. (54)
I.) wo
1) (in dem Fall) wo...; dort wo...;
Mt 2:9 Lk 4:16 Röm 4:15 5:20 ua.
II.) wohin
1) dorthin wo...; da wo...; Mt 28:16 Lk 10:1 24:28 1Kor 16:6
0003758
3758 oua
√ ?; Interj. (1)
I.) ach!
1) ein Ausruf, d. Verwunderung vortäuscht, in Wirklichkeit jedoch
nur ironisch ist und spöttisches Erstaunen ausdrücken soll:
aha! oh! pfui! Mk 15:29
0003759
3759 ouai
√ ?; Interj. (47)
I.) wehe!
1) ein Ausruf d. Schmerz und Unwillen ausdrücken soll:
ach! au(weh)! Am 5:16 Hos 9:12 Sach 2:5 Mt 11:21
Lk 6:25 Offb 9:12 12:12 18:10 ua.
0003760
3760 oudamos
√ Adv. von ουδ-αμος, aus 3761 und αμο (irgendeiner),
(w. auch nicht-irgendeiner → keiner); Adv. (1)
I.) durchaus nicht
1) keineswegs, keinesfalls, in keiner Weise. Mt 2:6
0003761
3761 ou-de
√ 3756 und 1161; Konj. (137)
Synonyme siehe: 3366 (aber stärker als dieses)
I.) und nicht
1) an negative Sätze anknüpfend: und nicht; aber nicht; noch...;
Mt 6:20 Lk 7:9 Joh 15:4 Röm 3:10 1Kor 3:2 Gal 2:3 Offb 7:16 ua.
2) auch nicht. Mt 6:15 1Kor 15:13 Gal 1:12 1Tim 6:16 ua.
3) (aber) selbst nicht...; (aber) nicht einmal...; Mt 6:15 ua.
II.) nicht einmal
1) selbst nicht...; Mt 6,29 ua.
0003762
3762 oud-eis
√ 3761 und 1520, (w. auch-nicht-eins); Pron. (197)
Synonyme siehe: 3367
I.) gar kein
1) nichts, nichtig; kein(erlei); in keiner Weise bzw. Hinsicht.
Mt 6:24 Mk 6:5 Joh 16:29 21:3 Röm 14:7 1Kor 9:15 13:2,3
1Tim 6:16 Offb 3:17 uva.
II.) gar nichts
1) Mt 10:26 Gal 2:6 uva.
III.) niemand
1) Mt 6:24 uva.
0003763
3763 oude-pote
√ 3761 und 4218; Adv. (16)
Synonyme siehe: 4455
I.) niemals
1) nie, unter gar keinen Umständen. Ex 10:6 Mt 7:23 Heb 10:1,11 ua.
0003764
3764 oude-po
√ 3761 und 4452; Adv. (5)
I.) aber noch nicht
1) noch nie, noch nicht, gar nicht. Ex 9:30 Lk 23:53 Joh 7:39 ua.
0003765
3765 ouk-eti
√ 3756 und 2089, (auch getrennt: ουκ ετι); Adv. (47)
I.) nicht mehr
1) nicht (mehr) länger, nicht weiter, nicht ferner, nicht auch; dann
also nicht. Mt 19:6 Mk 5:3 Joh 14:19 Röm 7:17 11:6 Gal 3:18 ua.
0003766
3766 ouk-oun
√ 3756 und 3767; Adv. (1)
Gräz.: fragend: nicht wahr?
I.) also doch?
1) fragend und gleichzeitig folgernd: folglich; somit also?
Joh 18:37
0003767
3767 oun
√ ?; Part. (501)
Synonyme siehe: 686 (aber stärker als dieses)
I.) also
1) konsekutiv - folgernd auf das Vorhergehende, sozusagen als dessen
Resultat: demnach...; folglich...; darum...; daher...; denn...;
demzufolge...; somit...; oder einfach: nun...;
Mt 1:17 Mk 10:9 Joh 18:39 21:5 Röm 4:10 1Kor 6:15 Gal 3:19 uva.
2) bekräftigend, zurückweisend und anknüpfend - um eine Erzählung
wieder aufzunehmen oder um zu etw. Neuem überzuleiten: also...;
wie gesagt...; da dies so ist...; denn doch...; da...;
Mt 5:19 Lk 3:7 Joh 1:22 21:7 Röm 14:8 1Kor 9:25 uva.
0003768
3768 ou-po
√ 3756 und 4452; Adv. (26)
I.) noch nicht
1) noch nie; auf keine Weise, gar nicht. Mt 24:6 Heb 2:8 ua.
0003769
3769 oura
√ ορρος (d. Steiß[bein], Gesäß); Subst.Fem. (5)
Gräz. allg.: Hinterteil; übertr.: d. Nachtrab, d. Nachhut.
I.) d. Schwanz
1) d. Schweif; vgl. jedoch auch d. Bedeutung in d. Gräz. da in der
prophetischen Sprache Bild und Aussage verschmelzen können!
Offb 9:10,19 12:4
0003770
3770 ouranios
√ 3772 (w. zum Himmel gehörig, d.h. von dort herstammend); Adj. (9)
Synonyme siehe: 5908
I.) himmlisch
1) aus d. Himmeln; im Himmel seiend; im Himmel wohnend
oder vom Himmel kommend.
1Kön 22:19 Mt 5:48 Lk 2:13 Apg 26:19 1Kor 15:47 ua.
0003771
3771 ouranothen
√ 3772 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (2)
Synonyme siehe: 5908
I.) vom Himmel her
1) im NT nur: vom sichtbaren Himmel her. Apg 14:17 26:13
0003772
3772 ouranos
√ οFορανος (ai.: d. Gott d. Nachthimmels, Umfasser d. Alls);
oder: d. Befeuchter, dann abgeleitet aus einer ig. W. mit der
Bedeutung: die Wasserhülle welche die Erde umfasst, also
die Regendecke. Subst.Mask. (274)
I.) d. Himmel
1) d. sichtbare Himmel, d. Firmament; d. Himmelsgewölbe:
1a) d. Universum, d. Welten, d. All, d.h. alles Geschaffene.
Gen 1:1 14:19 Jes 66:1 Mt 5:18 6:10 Lk 10:21 Offb 14:7 20:11 ua.
1b) d. Atmosphäre, d. Wolkenhimmel. Dtn 9:14 Mt 11:23 Kol 1:23 ua.
1c) d. Sternenhimmel. Gen 22:17 Mt 24:29 Lk 21:26 Heb 11:12 ua.
1d) d. Luftraum oberhalb d. Erdbodens, Aufenthaltsort d. gefallenen
Engelwesen. Gen 1:26 Mt 24:30 Lk 8:5 1Kor 8:5 Offb 12:7,8 ua.
2) d. unsichtbare Himmel; d. Wohnung Gottes und seiner Engel.
Ps 102:26 Jes 66:1 Mt 5:12 23:22 Röm 10:6 Kol 1:16 ua.
3) von Gott und d. Bewohnern d. Himmel selbst.
Hiob 15:15 Jes 1:2 Mt 21:25 Lk 20:4 Joh 3:27 Offb 12:12 18:20 ua.
Wortfamilie: 2032, 3321, 3770, 3771
0003773
3773 Ourbanos
√ lat.: städtisch, dann auch: gebildet, höflich, fein, geistreich;
N.pr.Mask. (1)
I.) Urbanus
1) lat. Sklavenname; Adressat eines Grußes. Röm 16:9
0003774
3774 Ourias
√ hebr. 0223 (Uria = "Mein Licht ist der Herr"); N.pr.Mask. (1)
I.) Uria
1) Gemahl d. Bathseba, die später David heiratete und von ihm
Salomo gebar. Mt 1:6
0003775
3775 ous
√ aus d. W. ous- lat.: d. Ohr, Gehör → Urteil(svermögen);
Subst.Neut. (37)
I.) d. Ohr
1) d. Ohr als Hörorgan - jedoch nicht so sehr äußerlich, siehe: 5621
Das womit man hört, in das man auch Geheimnisse flüstern kann.
2Sam 3:19 Mt 13:16 Lk 12:3 1Kor 2:9 12:16 Jak 5:4 1Pet 3:12 ua.
2) übertr.: von d. sinnlichen Wahrnehmung d. zu einem geistigen
Verständnis führt. Dtn 29:3 Jes 6:10 Mt 13:15 Lk 8:8
Apg 28:27 Röm 11:8 ua.
Wortfamilie: 1801, 5621
0003776
3776 ousia
√ Ptz.Fem. von 5607; Subst.Fem. (2)
I) d. Vorhandene
1) das, was jmd. besitzt: (Land)Besitz, Habe, d. Eigentum;
Vermögen. Lk 15:12,13
0003777
3777 ou-te
√ 3756 und 5037; Adv. (94)
I.) weder ... noch
1) ουτε ... ουτε: denn auch nicht...noch.
Mt 6:20 Röm 8:38 Gal 1:12 Offb 5:4 ua.
2) ουτε … και: kein...und. Joh 4:11 Jak 3:12 3Joh 1:10
0003778
3778 houtos
√ 3588 und υ und το (w.: das-selbe); Demonstrativpron. (1391)
Synonyme siehe: 3592, 1565
I.) dies (-e, -er)
1) auf d. gegenwärtig Vorliegende hinweisend.
Mt 3:17 Apg 2:15 1Kor 11:24 ua.
2) auf d. Näherliegende hinweisend; d. Ebengenannte. Lk 1:32 16:1 ua.
3) d. Vorhergehende aufgreifend. Mt 10:22 Röm 8:9 Gal 6:7 Phil 4:8 ua.
4) auf d. Folgende hinweisend. Lk 1:43 Röm 2:3 1Kor 1:12 Eph 4:17 ua.
5) αυτος ουτος: dieser (-e, -es) selbst. Lk 2:2 Apg 24:15,20 25:25
0003779
3779 houto
√ Adverb von 3778 ([auf]-die-selbe [Art]); Adv. (213)
I.) ebenso
1) zurückweisend: so (derart); in gleicher Weise. Mt 5:19 6:30
Röm 12:4 1Kor 7:17 Eph 5:28 1Thes 2:4 4:14 Heb 9:27 ua.
II.) so
1) auf d. Folgende hinweisend: demnach...; so...; folgendermaßen...;
dafür...; Mt 26:40 Röm 10:6 1Kor 4:1 6:5 Eph 5:33 ua.
2) vor Adj. - von Intensität: so...;
Gal 1:6 3:3 Heb 12:21 Offb 16:18
3) in dieser Art, derartig; ohne weiteres.
Mt 1:18 9:33 Joh 4:6 13:25 ua.
0003780
3780 ouchi
√ Intensivform von 3756; Part. (56)
I.) nicht
1) verneinend: ob nicht...; nicht vielmehr...; Joh 13:11 14:22 ua.
2) als Antwort: nein, keineswegs, auf keinen Fall. Mt 5:46 10:29 ua.
3) in Fragen, wenn eine bejahende Antwort erwartet wird.
Mt 5:46 Joh 11:9 Röm 3:29 Heb 1:14 ua.
0003781
3781 opheiletes
√ 3784; Subst.Mask. (7)
I.) d. Schuldner
1) eigtl.: der welcher jmdm. Geld oder dgl. schuldet. Mt 18:24
2) übertr.:
2a) jmd. der aufgrund empfangener Wohltaten zu etw. verpflichtet
ist. Röm 1:14 8:12 15:27 Gal 5:3
2b) d. (wegen einer Verfehlung oder Sünde) Schuldige, d. Sünder.
Mt 6:12 Lk 13:7
0003782
3782 opheile
√ 3784; Subst.Fem. (3)
I.) d. Schuldung
1) d. geschuldete Betrag, eine geschuldete Summe. Mt 18:32
II.) d. Schuldigkeit
1) übertr.: d. Verpflichtung, d. Pflicht gegenüber...; Röm 13:7 1Kor 7:3
0003783
3783 opheilema
√ Erg. von 3782 (w.: das Geschuldete); Subst.Neut. (2)
I.) d. Geschuldete
1) d. was (gerechterweise oder rechtlich) noch geschuldet wird:
d. Schuld(en), d. Schuldsumme. Dtn 24:10 Röm 4:4
II.) d. Schulden
2) Pl. übertr. im rabb. Sinn: Sünden, Schuld, Übertretungen. Mt 6:12
0003784
3784 opheilo
√ aus d. ig. W. ghel- ([ich habe] Zins, Steuer [zu zahlen];
daraus: vergelten; ai.: d. Frucht, d. Nutzen; d. Förderung); Vb. (35)
Synonyme siehe: 5829
I.) schulden
Beschreibt das, was sich moralisch gehört bzw. etwas das aufgrund
von Gesetz, Pflicht oder gutem Grund getan werden sollte:
1) eigtl.: etw. schuldig sein (z.B. Geld oder eine Gegenleistung
anderer Art), in d. Schuld stehen wegen...;
Dtn 15:2 Jes 24:2 Hes 18:7 Mt 18:28 Lk 16:5 ua.
subst.: d. Geschuldete, d. Schuld(summe). Mt 18:30,34
2) übertr.: schuldig bzw. verpflichtet sein zu etw. (zu dem, was sich
gehört oder gebührt). Röm 13:8 1Kor 9:10 ua.
2a) mit Inf.: etw. (tun) sollen, müssen; man soll; man muss;
Lk 17:10 Röm 15:1 1Kor 5:10 7:36 2Kor 12:11 2Thes 1:3 2:13 ua.
2b) verneint: man braucht, darf, soll bzw. muss nicht...;
Apg 17:29 1Kor 11:7 2Kor 12:14 ua.
2c) als rabb. Ausdrucksweise: sich gegen jmdn. verfehlen bzw. einer
Sünde schuldig machen; jmdn. hintergehen. Mt 23:16,18 Lk 11:4
Wortfamilie:
3785 ophelon
√ 3784; Part. (4)
I.) oh, dass ... doch...
4359 pros-opheilo
√ 4314 und 3784; Vb. (1)
I.) noch dazu schulden
3781 opheiletes
√ 3784; Subst.Mask. (7)
I.) d. Schuldner
3782 opheile
√ 3784; Subst.Fem. (3)
I.) d. Schuldung
II.) d. Schuldigkeit
3783 opheilema
√ 3782; Subst.Neut. (2)
I.) d. Geschuldete
II.) d. Schulden
3786 ophelos
√ viell. Urspr. 3784; Subst.Neut. (3)
I.) was nützt es...
5623 opheleo
√ 3786; Vb. (15)
I.) nützen
512 an-opheles
√ 1 und 3786; Adj. (2)
I.) nutzlos
5622 opheleia
√ 5623; Subst.Fem. (2)
I.) d. Nutzen
5624 ophelimos
√ 5623; Adj. (4)
I.) nützlich
0003785
3785 ophelon
√ Ptz. von 3784 (zur Wunschpartikel erstarrt), (w. Schuldiges:
d.h. d. was sein sollte aber nicht [erfüllbar] ist); Part. (4)
I.) oh, dass doch
1) ich wollte, dass...; wenn doch...;
1a) mit Ind.Impf.: für unerfüllbare Wünsche in d. Gegenwart.
Ps 119:5 2Kor 11:1 Offb 3:15
1b) mit Ind.Aor.: für unerfüllte (weil unerfüllbare) Wünsche in
d. Vergangenheit. Ex 16:3 Num 14:2 20:3 1Kor 4:8
1c) mit Ind.Fut.: für (eigentlich) unerfüllbare Wünsche in der
Zukunft. Gal 5:12
0003786
3786 ophelos
√ wahrscheinl. von einer Abl. vom Urspr. von 3784;
Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. Förderung, Nutzen; d. Kerntruppe (einer Armee).
I.) was nützt es
1) was hilft es...; was bringt es...;
Hiob 15:3 1Kor 15:32 Jak 2:14,16
0003787
3787 ophthalmo-douleia
√ 3788 und 1397; Subst.Fem. (2)
I.) d. Augensklaverei
1) d. Augendienerei; das, was man nur tut um Ansehen oder
Anerkennung von anderen zu bekommen (d.h. um vor anderen
gut dazustehen). Eph 6:6 Kol 3:22
0003788
3788 oph-thalmos
√ Urspr. von 3700 und θαλμος (von θολος, rundes Gewölbe, Grube,
Lager), (w. Augen-Grube → allg.: d. Auge); Subst.Mask. (102)
Synonyme siehe: 3659
I.) d. Auge
1) d. Auge als Organ zur sinnlichen Wahrnehmung.
Gen 13:14 Hes 1:1,18 Mt 5:29 1Kor 12:16 2Pet 2:14 Offb 4:6,8 ua.
2) übertr.: d. Auge als Organ zur geistigen Wahrnehmung: d. Augen
des Herzens, d. Verstandes und d. Sinnes. Dtn 29:3 Hes 20:14
Mt 13:16 Mk 8:18 Lk 19:42 Apg 28:27 Röm 11:8 Gal 3:1 Eph 1:18 ua.
0003789
3789 ophis
√ ai.: Schlangentiere, Natter; Drache, Unke; Subst.Mask. (14)
Gräz. übertr.: ein falscher, verlogener Mensch; ein Heuchler.
LXX: Gen 3:1 Num 21:6-9 2Kön 18:4 ua.
Synonyme siehe: 2191
I.) d. Schlange
1) im Altertum war d. Schlange ein Symbol für Schlauheit, List.
0003790
3790 ophrus
√ aus d. W. (o)bhreu- (ai.: Schwellung; nhdt.: [Augen]Braue);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: jede Art von wellenartiger Erhebung, Schwelle, Bodenwelle;
übertr.: d. Stolz, d. Hochmut.
I.) d. Rand
1) d. Rand eines Berges oder einer Anhöhe (d.h. d. Abhang).
Lev 14:9 Lk 4:29
0003791
3791 ochleo
√ 3793 (w.: bewegen); Vb. (2)
Gräz.: in Aufruhr, Aufregung bzw. in einem Tumult sein.
I.) gequält
1) quälen, martern, beunruhigen (z.B. von Dämonen).
Apg 5:16 Lk 6:18 (Hs.)
0003792
3792 ochlo-poieo
√ 3793 und 4160, (w. eine Menge-machen); Vb. (1)
Gräz.: nicht vorkommend!
I.) einen Volksauflauf machen
1) eine Menge versammeln und aufwiegeln, d. Menge zusammenbringen,
einen Aufruhr erregen bzw. inszenieren. Apg 17:5
0003793
3793 ochlos
√ aus d. W. vegh- (fahren, führen; ai.: ziehen; got.: bewegen;
ahdt.: sich bewegen, Woge; nhdt.: Weg; Wagen); (w. bewegte
[Menge]); Subst.Mask. (175)
Synonyme siehe: 5832
I.) d. Volksmenge
Eine ungeordnete Menschenmenge, besonders solche d. nicht die
Pflichten, Rechte und Privilegien von freien Bürgern haben. Im
klassischen Griechisch mit einem leichten Anflug von Verachtung
gebraucht. Von der Größe her: hunderte von Menschen; im Pl.
tausende von Menschen (Mt 14:21,22):
1) ein Haufen Volks; eine Ansammlung von Leuten; Menschenandrang,
d. Volksauflauf. Mt 13:2 Mk 2:4 Lk 19:3 Apg 21:27 24:18 ua.
2) d. gewöhnliche bzw. gemeine Volk, im Ggs. zu d. Führern: d. Masse
d. Volkes, d. "Leute", d. Bevölkerung; verächtlich: d. unwissende
und dumme Masse, d. "Pöbel". Mt 5:1 21:46 Joh 7:49 Apg 24:12 ua.
3) eine große Menge bzw. Zahl an Menschen.
Lk 5:29 Apg 1:15 Offb 17:15
Wortfamilie: 1776, 3791, 3792, 3926
0003794
3794 ochuroma
√ 2192 (w. haltbar, befestigt, daher: d. Festung); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Festung (auch als Gefängnis benützt).
LXX: Ps 89:40 Nah 3:12,14
I.) d. Bollwerk
1) milit. t.t.: d. Verschanzung; d. Burg. Spr 10:29 21:22 2Kor 10:4
0003795
3795 opsarion
√ Dem. von οψον (d. gekochte Fleisch; dann: alles, was zum Brot
Dazu gegessen wird: Zukost, Zubrot, besonders Fisch) aus ai.: kauen;
Subst.Neut. (5)
Gräz.: "Leckerbissen" aller Art als Beilage zum Brot, besonders
Fisch (52,IV,319; 2,1215).
Synonyme siehe: 2486
I.) d. Fischbeilage
1) allg.: Fisch als Nahrungsmittel - meist getrocknet oder in Salz
eingelegt. Num 11:22 Joh 6:9,11 21:9,10,13
Wortfamilie: 3800, 3953
0003796
3796 opse
√ vom Urspr. von 3694; Vb. (3)
I.) spät am Abend
1) nach langer Zeit, lang danach, spät; spät am Tag (d.h. am
Abend). Gen 24:11 Ex 30:8 Jes 5:11 Jer 2:23 Mk 11:19 13:35
2) spät am (Sabbath); oder: nach (d. Sabbath). Mt 28:1
0003797
3797 opsimos
√ 3796; Adj. (1)
I.) spät
1) später; zu später Zeit.
Ex 9:32 Dtn 11:14 Spr 16:15 Jer 5:24 Hos 6:3 Sach 10:1 Jak 5:7
0003798
3798 opsios
√ 3796; Adj. (15)
I.) d. Abend
1) zu später Stunde, spät; abends. Mk 11:11
2) subst.: am Abend, abends; d. Zeitperiode d. Abends, wobei unterschieden
wurde zwischen dem 1.Abend (von Sonnenuntergang bis zum
Einbruch d. Dämmerung) und dem 2.Abend (vom Einbruch d.
Dämmerung bis zum Einbruch d. Nacht, wo die ersten Sterne am
Himmel zu sehen waren).
Mt 8:16 16:2 20:8 27:57 Mk 1:32 Joh 20:19 ua.
0003799
3799 opsis
√ Urspr. von 3700 (w. d. Sehen → Sehvermögen; Erg.: d. Gesehene);
Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Akt des Sehens, d. Schauen; d. Sicht.
LXX: Ex 10:5,15 Num 22:5,11 1Kön 3:16,17,18
I.) d. Antlitz
1) d. Aussehen, d. (An)Gesicht, d. Antlitz. Joh 11:44 Offb 1:16
3) d. äußere Erscheinung, d. Aussehen, d. Schein; d. Anblick.
Gen 24:16 1Sam 16:7 Joh 7:24
0003800
3800 opsonion
√ Neut. einer Abl. vom Urspr. von 3795; Subst.Neut. (4)
Gräz. und LXX: eigtl. d. Sold bzw. d. Entlohnung den Soldaten erhielten
um sich Zukost zu kaufen: d. Soldatenlohn; allg.: Kost, Proviant.
I.) d. Sold
1) als millitärisches Bild: d. Ration, "Bezahlung" bzw. Verpflegung
d. Soldaten. Lk 3:14 1Kor 9:7
2) allg.: d. Belohnung. 2Kor 11:8
3) übertr.: d. Lohn, d. Entgeld, d. "Bezahlung" für d. Sünde.
Röm 6:23
0003801
3801 ho on kai ho en kai ho erchomenos
√ Eine Redewendung mit Ptz.Präs. und Ind.Impf. von 1510
sowie subst. Ptz.Präs. von 2064; Redewendung (15)
Gräz.: vgl.: "Zeus war, Zeus ist, Zeus wird sein."; oder d. Inschrift
im Isis-Tempel: "ICH bin alles, was war und ist und sein wird;
meinen Schleier hat noch nie ein Sterblicher gelüftet."
I.) der "Seiende" und der "Er war" und der "Kommende"
1) "...d. ist und d. war und d. kommt...", d.h. d. ewige und unwandelbare
Gott, ER ist d. einzig wahre Gott im Gegensatz zu allen Göttern der
Nationen - vgl. zur Sache: Dtn 32:32 Ps 102:28
Offb 1:4,8 4:8 11:17 16:5
0003802
3802 pagideuo
√ 3803; Vb. (1)
Gräz.: t.t. d. Jagdwesens: fangen, eine Falle stellen.
I.) einen Fallstrick legen
1) übertr.: versuchen jmdn. zu einer Bemerkung zu verleiten
den man dann als Anklage gegen ihn gebrauchen kann.
Dtn 7:25 1Sam 28:9 Spr 6:2 Pred 9:12 Mt 22:15
0003803
3803 pagis
√ Abl. von 4078 (w. d. Angeheftete); Subst.Fem. (5)
I.) d. Fallstrick
1) d. Schlinge, d. Falle, d. Netz. Spr 6:5 7:23 Pred 9:12 Lk 21:35
2) übertr.: alles, was (plötzlich) Unglück, Verlust oder Zerstörung
bringt. Ps 69:23 Spr 11:9 12:13 Röm 11:9 1Tim 3:7 6:9 2Tim 2:26
0003804
3804 pathema
√ Erg. von 3958; Subst.Neut. (16)
Synonyme siehe: 5845
I.) d. Leid
1) das, was jmd. äußerlich erleidet oder erlitten hat: d. Leiden,
d. Unglück, d. Anfechtung, Böses. Röm 8:18 Phil 3:10 Heb 2:10 ua.
2) Pl.: d. Leidenschaften. Mehr vom konkreten Ergebnis des
innerlichen Triebes (Strong Nr. 3806) wie er in einzelnen
Taten (daher: Plural!) manifestiert. Röm 7:5 Gal 5:24
0003805
3805 pathetos
√ Verbaladjektiv von 3958; Adj. (1)
Gräz.: leidensfähig, gefühlvoll.
I.) leidend
1) d. Notwendigkeit d. Leidens unterworfen, zum Leiden bestimmt;
mögliche Übersetzung: "...ein Leidender...". Apg 26:23
0003806
3806 pathos
√ abstrakte Eigenschaft von 3958; Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. Leid.
Synonyme siehe: 5845
I.) d. Leidenschaft
1) bezeichnet den passiven, innerlichen Trieb als solchen, und
zwar eher als einen Zustand der Seele als in aktiven Taten.
Die innerliche böse Lüsternheit, die sich vor allem auf das
Sexuelle richtet, die sexuelle Begierde im schlechten Sinn;
d. böse Lust. Hiob 30:31 Spr 25:20 Röm 1:26 Kol 3:5 1Thes 4:5
0003807
3807 paid-agogos
√ 3816 und reduplizierte Form von 71, (w. d. Knaben-Führer);
Subst.Mask. (3)
Gräz.: Im Altertum war der παιδαγογος mehr "Aufpasser" als
"Erzieher". Es war meistens ein Haussklave, der das Vertrauen
des Vaters hatte, und dessen Wirksamkeit begann, nachdem die
Mutter und die Gouvernante die Elementarerziehung geleistet
hatten. Dann war das Kind ungefähr sechs oder sieben Jahre alt.
Der παιδαγογος bekam dann die Aufgabe, den Knaben von und
nach der Schule zu begleiten und auf sein Betragen zu achten,
unordentliches oder unmoralisches Betragen dem Vater zu melden
und den Jungen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Er war
für das Benehmen des Knaben in der Öffentlichkeit verantwortlich,
und auch zur körperlichen Züchtigung berechtigt! Der eigentliche
Unterricht wurde mehr durch den Lehrer gegeben. Wenn der Jüngling
erwachsen und mündig war, hörte die Aufgabe des παιδαγογος auf.
Ab dann stand der junge Mann unter der direkten Autorität seines
Vaters (40,216; 52,IV,408).
I.) d. Erzieher
1) d. Zuchtmeister, d. Hofmeister. Sie waren für d. Erziehung nicht
aber für d. Unterricht d. Knaben verantwortlich, und zwar solange
bis diese mündig waren. Ab dann stand d. junge Mann unter direkter
Autorität seines Vaters. 1Kor 4:15
2) übertr.: von d. Menschheit die bis zum Kommen Christi unter der
Autorität d. Gesetzes stand, weil sie unmündig war. Im Glauben an
Christus wird man mündig und steht dann direkt unter d. Autorität
d. himmlischen Vaters! Gal 3:24,25
0003808
3808 paidarion
√ Dem. von 3816; Subst.Neut. (1)
Gräz. auch: d. Schulkind.
Synonyme siehe: 5868
I.) d. Jüngling
Der kleine Knabe bis zu seinen ersten Schuljahren; aber auch der
ältere Knabe: d. Junge:
1) verkleinernd: d. Knäblein, d. Kleinkind. Mt 11:16 (Hs.)
2) herabsetzend: d. jugendliche Sklave, d. Bursche; allg. und ohne
herabsetzenden Sinn: d. Jüngling.
Gen 37:30 Ruth 2:5 1Sam 25:5 Joh 6:9
0003809
3809 paideia
√ 3811; Subst.Fem. (6)
Gräz. akt.: d. Aufziehen eines Kindes: pass.: d. Bildung als
d. Ergebnis der Unterweisung. Die Formung, Gestaltung und Bildung
die ein Mensch während seiner Jugendzeit erfährt und die ihn und
sein Wesen prägt (52,IV,408).
LXX: das Wort hat dort eine erweiterte Bedeutung, weil die
Erziehung notwendigerweise auch (körperliche) Züchtigung
mit einschloss, sodass wir im NT auch folgende zweite Bedeutung
haben: Erziehung im umfassendsten Sinn des Wortes mit allem, was
dazugehört, also: unterweisen und strafen.
Ps 50:17 Spr 3:11 5:12 15:5 Jes 53:5
Synonyme siehe: 5970
I.) d. Erziehung
1) die urspr. Bedeutung des Wortes ist: Unterricht und Erziehung.
In dieser Bedeutung "Erziehung" haben wir es sicher in: 2Tim 3:16
allg.: d. Unterweisung, d. Ausbildung. Eph 6:4
II.) Züchtigung
1) d. Zucht, d. Disziplin(ierung), d. (körperliche) Züchtigung;
d. Srafe. Heb 12:5,7,8,11
Die beiden Wörter "Zurechtweisung" (Strong Nr. 3559) und
"Erziehung" kommen in Eph 6:4 hintereinander vor, wobei
Erziehung zuerst einmal Erziehung zum Guten ist, während
3559 als Tadel folgt, wenn die Erziehung zum Guten nicht
befolgt wird. Wenn es jedoch um den Aspekt der Strafe geht,
die ja bei keiner Erziehung fehlen kann, bedeutet 3809 die
körperliche Züchtigung als Erziehungsmittel, 3559 dagegen
strafende Worte. Die Reihenfolge könnte auch noch anzeigen,
dass Kindererziehung bei heranwachsenden Kinder, schön
langsam von Erziehung und Züchtigung (Strong Nr. 3809)
auf Zurechtweisung (Strong Nr. 3559) übergeht und
schließlich sogar darin aufgeht.
0003810
3810 paideutes
√ 3811; Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 1320
I.) d. Erzieher
1) d. Lehrer, d. Unterweiser, d. (Lehr)Meister. Röm 2:20
2) d. Züchtiger (von d. erziehenden Vätern). Hos 5:2 Heb 12:9
0003811
3811 paideuo
√ 3816 (w. mit Kindern [umgehen]); Vb. (13)
Gräz.: jmdn. an etw. gewöhnen.
LXX: von einem Vater d. seinen Sohn erzieht bzw. züchtigt.
Spr 3:12
Synonyme siehe: 1321
I.) erziehen
1) Kinder trainieren, unterweisen, schulen, unterrichten,
(be)lehren, (aus)bilden, anleiten, und wenn nötig auch
züchtigen. Apg 7:22 22:3 1Tim 1:20 Tit 2:12 2Tim 2:25 (?)
II.) züchtigen
1) mit Worten: zurechtweisen, strafen, korrigieren. 2Tim 2:25 (?)
2) von d. Erziehung und (körperlichen) Züchtigung Gottes und der
menschlichen Väter. Ps 6:2 118:18 Spr 3:12 19:18 29:17
1Kor 11:32 2Kor 6:9 Heb 12:6,10 Offb 3:19
3) mit Schlägen: jmdn. geißeln, blutig schlagen, auspeitschen.
Von d. richterlich angeordneten Strafe d. Auspeitschens,
nicht jedoch von d. Kindererziehung, wie manche extreme
Richtungen im Christentum meinen!
1Kön 12:11,14 2Chr 10:11,14 Lk 23:16,22
0003812
3812 paidiothen
√ 3813 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (1)
I.) von frühester Kindheit an
1) vom Babyalter an; allg.: von Kindheit an. Gen 47:3 Mk 9:21
0003813
3813 paidion
√ Dem. von 3816; Subst.Neut. (51)
Gräz. auch: d. Sklave.
Synonyme siehe: 5868
I.) d. Baby
Meist das Baby oder das Kleinkind, es bezieht sich ausschließlich
auf ein kleines Kind. Manchmal hebt dieses Wort aber auch die
Abstammung bzw. Herkunft des Kindes hervor; manchmal auch
einfach als liebevolle Bezeichnung für ein größeres Kind:
1) d. Baby, ein Neugeborenes, d. Säugling, ein ganz kleines Kind.
Gen 17:12 Ex 2:2 Mt 2:8 Lk 1:59 2:17 18:16 Joh 16:21 Heb 11:23 ua.
2) ein junges Kind, ein (kleiner) Bub oder Mädchen. Die Frau in
Mk 7:28 verwendet dieses Wort, weil die kleinen Kinder beim
ungeschickten Essen noch Brösel verlieren.
Mt 18:2 Mk 7:28 Lk 11:7 Joh 4:49 ua.
3) auch ohne Altersbezug liebevoll verniedlichend: Liebe Kinder!
Kindlein. 1Joh 2:13,18 3:7
4) übertr.: verstandesmäßig wie Kinder, d.h. unmündig und naiv.
Mt 18:3 1Kor 14:20
5) Als übliche Anrede unter Arbeitern: "He Burschen..."; oder
mehr im Slang: "He, Jung's..." (21,I,868). Joh 21:5
0003814
3814 paidiske
√ Dem. von 3816 (w. d. Mädchen); Subst.Fem. (13)
Gräz.: d. junge Mädchen, d. junge Frau.
Synonyme siehe: 5868
I.) d. junge Magd
1) ein größeres Mädchen bis zum frühen Jugendalter. Was d. Verhältnis,
d. Stand und d. Stellung betrifft: eine Dienerin; eine junge Sklavin
(im Gegensatz zur Freien). Ein dienendes Mädchen beschäftigt als
Türhüterin. Gen 16:1 Lev 25:44 Ruth 4:12
Mt 26:69 Lk 12:45 Joh 18:17 Apg 12:13 16:16 Gal 4:22,23,30 ua.
0003815
3815 paizo
√ 3816 (w. sich wie ein Kind benehmen); Vb. (1)
Gräz.: tanzen, singen; ein verliebtes Spiel treiben, spaßen; Sport
betreiben; sich mit jmd. einen Spaß erlauben und ihn dadurch
verspotten bzw. verhöhnen.
I.) spielen
1) eigtl.: wie ein Kind spielen, scherzen; wahrscheinl.: unzüchtige
und sexuell stimulierende Spiele (verbunden mit Götzendienst)
betreiben.
Gen 21:9 26:8 Ex 32:6 Rich 16:25 Hiob 40:24 1Kor 10:7
0003816
3816 pais
√ aus d. ig. W. pu- (ai.: Sohn; lat.: wenig, gering, arm, bedürftig;
d. Kind, d. Knabe, d. Bub); Subst. Mask./Fem. (24)
Gräz. παιδες: ein Kind bis zum 17.Lebensjahr (52,IV,409).
Synonyme siehe: 5868, 5834
I.) d. Knabe
Legt das Gewicht (so wie Strong Nr. 5043) auf die Herkunft,
aber es liegt dabei noch besondere Betonung auf dem Alter,
indem es das Kind als noch jung bezeichnet, wobei jedoch das
Alter unbestimmt bleibt:
1) was d. Alter betrifft: ein Kind, ein Jüngling. Mt 17:18 Apg 20:12 ua.
2) wenn mehr die Abstammung hervorgehoben wird: d. Sohn, d.
Nachkomme, d. Abkömmling. Joh 4,51
II.) d. Knecht
1) was d. Verhältnis, d. Stand und d. Stellung betrifft: ein Diener, ein
Sklave; auch: d. Gesinde, d. Hofleute, d. Minister. Gen 41:37
1Sam 16:17 Ps 69:18 Jes 41:8 42:1 Mt 12:18 14:2 Lk 1:54
Apg 3:13 4:25 ua.
III.) d. Mädchen. Gen 24:28 Lk 8:51,54
Wortfamilie:
3814 paidiske
√ 3816; Subst.Fem. (13)
I.) d. Mägdlein
3807 paid-agogos
√ 3816 und 71; Subst.Mask. (3)
I.) d. Erzieher
3813 paidion
√ 3816; Subst.Neut. (51)
I.) d. Baby
II.) d. Kindlein
3812 paidiothen
√ 3813; Adv. (1)
I.) von frühester Kindheit an
3808 paidarion
√ 3816; Subst.Neut. (2)
I.) d. Knäblein
3811 paideuo
√ 3816; Vb. (13)
I.) erziehen
3810 paideutes
√ 3811; Subst.Mask. (2)
I.) d. Erzieher
3809 paideia
√ 3811; Subst.Fem. (6)
I.) d. Erziehung
521 a-paideutos
√ 1 und 3811; Adj. (1)
I.) albern
3815 paizo
√ 3816; Vb. (1)
I.) spielen
1702 em-paizo
√ 1722 und 3815; Vb. (13)
I.) verhöhnen
II.) zum Besten halten
1701 empaigmos
√ 1702; Subst.Mask. (1)
I.) d. martervolle Verhöhnung
1703 empaiktes
√ 1702; Subst.Mask. (2)
I.) d. Verhöhner
0003817
3817 paio
√ ai.: scheuen; lat.: beben, zittern, sich schrecken oder fürchten;
Vb. (5)
Gräz.: tötlich verwunden, töten.
Synonyme siehe: 5909
I.) verletzend schlagen
1) jmd. so arg schlagen, dass er verletzt ist. Demnach also
gewalttätiger als Strong Nr. 5180, und im Unterschied zu diesem
(gewöhnlich) von einem einzelnen Schlag mit der Hand oder
einem anderen Werkzeug: jmdn. verwunden, stoßen, hauen; von
Skorpionen d. mit ihren Stacheln stechen; hart und verletzend
züchtigen. 2Sam 14:6 20:10 Mt 26:68 Mk 14:47 Lk 22:64
Joh 18:10 Offb 9:5
0003818
3818 Pakatianos
√ ?; Adj. (1 Hs.)
I.) Pacatianisch
1) später (nachkonstantinischer) Name eines Teils von Phrygien;
in d. Überschrift zu 1Tim gebraucht.
0003819
3819 palai
√ aus d. W. kvel- (fern, vor langer Zeit, in grauer Vorzeit);
wurzelverwandt mit 5056; Adv. (6)
Synonyme siehe: 5910
I.) vor langer (Zeit)
1) die weite bzw. weitere Vergangenheit, stets im Gegensatz zur
Gegenwart: schon lange; längst. Jud 1:4
von d. früheren Zeit: vor Zeiten, von alters her, früher, vormals.
Jes 48:5,7 Mt 11:21 Lk 10:13 2Kor 12,19 Heb 1:1 2Pet 1:9
II.) bereits
2) zurückblickend: schon (längst), lang vorher. Mk 15:44
Wortfamilie: 1597, 3820, 3821, 3822
0003820
3820 palaios
√ 3819; Adj. (19)
Gräz.: aus früher Zeit stammend: ehemalig, schon lange
bestehend, langjährig, sehr alt, (hoch)betagt.
Synonyme siehe: 5816
I.) alt
Der Zahl nach an Jahren, ohne Hinweis auf Anfang oder Ursprung
Das, was schon seit langer Zeit existiert. Meist von dem, was durch
den langen Gebrauch schon alt und verbraucht ist und daher bald
verschwinden wird, in diesem Fall ist es dann das Gegenteil von
Strong Nr.: 2537. Liegt jedoch dieser Sinn d. Verbrauchten nicht
vor kann auch Strong Nr.: 3501 der Gegensatz sein (z.B. Lev 26,10)!
1) nicht mehr neu, durch Gebrauch veraltet, abgetragen, verbraucht,
abgenutzt (und dem Verschwinden nahe) - Ggs.: 2537 als auch
3501. Lev 25:22 26:10 Jos 9:5,13 Hld 7:13 Jer 38:11 Hiob 15:10
Mt 9:16,17 ua.
2) übertr.: d. alte und sündige Natur d. nicht wiedergeborenen
Menschen. Röm 6:6 1Kor 5:7,8 Eph 4:22 Kol 3:9
0003821
3821 palaiotes
√ 3820; Subst.Fem. (1)
I.) d. Altheit
1) d. Alte; vom Zustand unter d. Gesetz wo man vom Buchstaben
kontrolliert wurde. Röm 7:6
0003822
3822 palaioo
√ 3820 (w. alt machen); Vb. (4)
Gräz.: von Mauerwerk: baufällig (1,1226)
Synonyme siehe: 1095 (aber schwächer als dieses)
I.) veralten
1) Pass.: alt werden, veralten, altern, verschleißen, unbrauchbar
geworden (von Gegenständen und Kleidern welche durch d. langen
Gebrauch verschließen sind).
Dtn 29:4 Jes 50:9 51:6 Lk 12:33 Heb 1:11 8:13
2) Akt.: etw. für veraltet (und daher für bald aufgehoben) erklären,
etw. abschaffen.
Hiob 9:5 32:15 Jes 65:22 Klgl 3:4 Dan 7:25 Heb 8:13
0003823
3823 pale
√ aus d. W. pala- (anfassen; vgl. ai.: d. flache Hand, Faust);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. nackt und mit d. Händen ausgetragene Ringkampf, der
beendet ist, wenn einer der Beiden den anderen mit den Händen
am Boden halten kann (52,IV,1436).
I.) d. Faustkampf
1) übertr. vom Verteidigungskampf der Gläubigen gegen der
bösen satanischen Mächte; d. geistliche "Nahkampf". Eph 6:12
0003824
3824 paliggenesia
√ Fem. einer Abl. von 3825 und 1078, (w. d. wiederum-Werdung);
Subst.Fem. (2)
Gräz. urspr.: stoischer t.t. für die Neu-Entstehung der Welt
nach dem Untergang aller Dinge. Als t.t. der Mysterienreligionen:
das Sterben und Wiedergeboren werden (52,IV,428). Für Ciceros
Wiederherstellung in Bezug auf Rang und Namen, nachdem er aus
dem Exil zurückkam. Josephus benennt so die Wiederherstellung
der jüdischen Nation nach dem babylonischen Exil (11,I,450).
Im NT hat der Begriff allerdings einen höheren Sinn. Die
geistliche oder materielle Wiedergeburt: im engeren Sinn die
Wiedergeburt eines Sünders, wenn er durch den Glauben an
das Wort Gottes neues und ewiges Leben aus Gott empfängt. Im
weiteren Sinn, die Wiedergeburt der Schöpfung, dann wenn der
Herr Jesus nach seiner Wiederkunft sein Reich auf dieser Erde
aufrichtet und der Fluch, der auf der Schöpfung liegt, wieder
weggenommen wird (Röm 8:19-23). Diese Wiedergeburt der
Schöpfung findet nicht statt, bevor nicht auch die Gläubigen
in ihren Leibern verherrlicht sind.
Synonyme siehe: 5924
I.) d. Wiedergeburt
1) d. Erneuerung d. Erde im messianischen Friedensreich.
Philo gebrauchte das Wort für d. Erneuerung d. Erde
nach d. Sintflut. Mt 19:28
2) d. Erneuerung des Menschen durch die geistliche
Wiedergeburt. Tit 3:5
0003825
3825 palin
√ Abl. von πελω (sich drehen bzw. bewegen) aus d. Urspr.
von 5056; Adv. (141)
I.) zurück
1) örtl.: ins vorhergehende rückkehrend oder zurückfallend. Mt 26:43
Apg 11:10 18:21 Röm 8:15 1Kor 7:5 2Kor 1:16 Gal 1:17 5:1 ua.
II.) wieder
1) zeitl.: von d. Erneuerung oder Wiederholung einer Tätigkeit: aufs
Neue, nochmals, wiederum, abermals.
Mt 4:8 Joh 1:35 Apg 17:32 Gal 4:9 ua.
III.) weiterhin
rethorisch aneinanderreihend:
1) ferner, weiter(hin).
Mt 5:33 Joh 12:39 Röm 15:10 Heb 1:5 2:13 ua.
2) andererseits...; auf d. anderen Seite...; dagegen...; hingegen.
Mt 4:7 Lk 6:43 1Kor 12:21 2Kor 10:7 1Joh 2:8
0003826
3826 pam-plethei
√ 3956 und 4128, (w. gesamte-Fülle); Adv. (1)
I.) allesamt
1) alle zusammen, d. ganze Menge, alle miteinander. Lk 23:18
0003827
3827 pam-polus
√ 3956 und 4183; Adj. (1)
I.) sehr groß
1) auch: sehr viel. Ps 89:51 Mk 8:1 (Hs.)
0003828
3828 Pamphulia
√ wahrscheinlich aus 3956 und 5443, (w. [aus] jedem-Stamm, d.h.
heterogen, gemischt); N.pr. (5)
I.) Pamphylien
1) Ursprünglich ein Teil der Provinz Zilizien, später zuerst in die
Provinz Asia, dann in die Provinz Galatia eingegliedert. Im
südlichen Teil von Kleinasien gelegen, die Küstenregion östlich
von Zilizien, nördlich von Galatien und Kappadozien, westlich
von Lycien und Phrygien begrenzt. Von Paulus mehrfach
besucht (33,871). Apg 2:10 13:13 14:24 15:38 27:5
0003829
3829 pan-docheion
√ 3956 und 1209, (w. Alle-Empfangendes); Subst.Neut. (1)
I.) d. Herberge
1) d. Gasthaus, Karawanserei - für d. nächtliche Beherbergung
von Reisenden; heute: ein Motel. Lk 10:34
0003830
3830 pandocheus
√ vom Urspr. von 3829 (w. der Alle-Empfangende);
Subst.Mask. (1)
I.) d. Beherberger
1) d. Gastwirt, d. "Herbergsvater". Lk 10:35
0003831
3831 pan-eguris
√ 3956 und einer Abl. von 58, (w. Gesamt-Versammlung);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. allgemeine Bürgerversammlung zu d. alle eingeladen
wurden; eine öffentliche Festversammlung d. ganzen Volkes (um
Spiele, Vergnügungen oder dgl. anzusehen), d. Volksfest; die
nationale Festversammlung zu Ehren eines Gottes.
Synonyme siehe: 5914
I.) d. Festversammlung
1) von einer feierlichen Festversammlung die zusammenkommt um
sich miteinander zu freuen. Die Festversammlung d. ganzen
"Engel-Gemeinde" (oder der schon vollendeten Gerechten?).
Jes 66:10 Hos 2:13 9:5 Hes 46:11 Am 5:21 Heb 12:23
0003832
3832 pan-oikei
√ 3956 und 3624, (w. alle-im Haus); Adv. (1)
I.) mit d. ganzen Haus
1) samt allen in (seinem) Haus; mit d. ganzen Familie.
Ex 1:1 Apg 16:34 Gen 50:8 (Hs.)
0003833
3833 pan-oplia
√ 3956 und 3696; Subst.Fem. (3)
I.) d. ganze Waffenrüstung
1) d. komplette Bewaffnung eines Soldaten (d.h. Schild, Schwert,
Lanze, Helm, Brustpanzer, Stiefel, Gürtel, usw.), demnach also:
schwerbewaffnet. 2Sam 2:21 Hiob 39:20 Lk 11:22 Eph 6:11,13
0003834
3834 panourgia
√ 3835; Subst.Fem. (5)
LXX: im guten Sinn: d. Klugheit. Num 24:22 Jos 9:4 Spr 1:4 8:5
I.) d. Hinterlist
1) d. Schlauheit im üblen Sinn, d. Verschlagenheit,
Skrupellosigkeit. Lk 20:23 1Kor 3:19 2Kor 4:2 11:3 Eph 4:14
0003835
3835 pan-ourgos
√ 3956 und Urspr. 2041, (w. all-wirksam, d.h. zu allem fähig, vor
allem im üblen aber auch im guten Sinn); Adj. (1)
Gräz. im guten Sinn: geschickt, clever.
LXX: Spr 13:1 28:2
I.) hinterlistig
1) im bösen Sinn: hintertrieben, betrügerisch, verschlagen;
aber auch: skrupellos, heimtückisch, rücksichtslos, voll
von üblen Machenschaften und Ränken, boshaft. 2Kor 12:16
0003836
3836 pantachothen
√ 3837 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (1 Hss).
I.) von überall her
1) von allen Seiten (her), von jedem Ort oder jeder Ecke. Mk 1:45
0003837
3837 pantachou
√ ein Ortsadverb einer Abl. von 3956; Adv. (7)
I.) überall
1) überall (und auf alle Art und Weise); allenthalben.
Jes 42:22 Mk 16:20 Lk 9:6 Apg 17:30 24:3 28:22 1Kor 4:17
2) überallhin. Mk 1:28
In Apg 21,28 haben d. besten Hs.: πανταχη (pantache)
√ ein Ortsadverb einer Abl. von 3956
Gräz.: auf alle Art und Weise, überallhin.
LXX: Jes 24:11
I.) allenthalben
1) überall.
0003838
3838 pan-teles
√ 3956 und 5056, (w. alles-vollendet); Adj. (2)
I.) εις το παντελες: gänzlich
1) entweder adv.: vollständig, vollkommen, komplett, perfekt,
völlig, gänzlich, ganz und gar; durchaus - in: Lk 13:11 Heb 7:25
2) oder viell.: überhaupt, - in: Lk 13:11
3) oder viell. zeitl.: für immer, endgültig, unwiderruflich. Heb 7:25
0003839
3839 pante
√ 3956; Adv. (1)
Gräz.: überall.
I.) auf jede Art und Weise
1) in jeder Hinsicht oder Beziehung; durchaus; allewege; auf
jeden erdenklichen Weg; unter allen Umständen. Apg 24:3
0003840
3840 pantothen
√ 3956 (antwortet auf d. Frage: Woher?), (w. von allem her);
Adv. (3)
I.) von überall her
1) von/auf allen Seiten; ringsum; überall.
Jer 48:31 Mk 1:45 Lk 19:43 Heb 9:4
0003841
3841 panto-krator im Gegensatz zu: 2888
√ 3956 und 2904, (w. alle-Kraft Habender); Subst.Mask. (10)
I.) d. Allkräftige
1) d. All(be)herrscher; d. allmächtige Gott (betont seine
unumschränkte Allmacht und Soveränität).
Hiob 5:8,17 2Sam 5:10 Hos 12:6 Am 3:13 4:13 Am 5:14
2Kor 6:18 Offb 1:8 4:8 11:17 15:3 16:7,14 19:6,15 21:22
0003842
3842 panto-te
√ 3956 und 3753, (antwortet auf d. Frage: Wann?); Adv. (42)
I.) allezeit
1) stets, immer, zu allen Zeiten, fortwährend; auch: jedes Mal.
Mt 26:11 Lk 15:31 18:1 Röm 1:10 1Kor 1:4 15:58 2Kor 2:14
2Tim 3:7 Heb 7:25 uva.
0003843
3843 pantos
√ 3956; Adv. (8)
Gräz. auch abgeschwächt: wahrscheinlich, möglicherweise.
I.) jedenfalls
1) zur starken Bekräftigung: unter allen Umständen, zweifellos,
sicherlich, auf jedenfall, völlig, ganz und gar, auf alle Weise.
Lk 4:23 Apg 21:22 28:4 1Kor 9:10
II.) durchaus
1) zur vollständigen bzw. teilweisen Verneinung: durchaus nicht,
ganz und gar nicht, überhaupt nicht, allerdings nicht, keinesfalls.
Röm 3:9 1Kor 5:10 16:12
2) überhaupt, wenigstens. 1Kor 9:22
0003844
3844 para
√ ai.: vor (zeitl. oder örtl.); als Vorsilbe: weg-, ab-, fort-;
got.: entlang, vorbei; Präp. (194)
A) Bed. mit Gen.: Antwort auf d. Frage: von woher?
I.) seitens
1) von...her; von seiten...; Mt 2:4 21:42 Mk 8:11 14:43 Röm 11:27 ua.
2) subst.: d. Gaben oder d. Verwandten von jmdm.; Mk 3:21 5:26 ua.
B) Bed. mit Dat.: Antwort auf d. Frage: Wo?
I.) bei
1) räuml.: neben, unter, an. Mt 22:25 28:15 Lk 9:47 Joh 1:39 19:25 ua.
II.) nach...
1) übertr.: nach (d. Urteil von...). Mt 8:10 19:26 Lk 1:30 1Kor 7:24 ua.
C) Bed. mit Akk.: Antwort auf d. Frage: Wo? Wohin?
I.) daneben...
1) räuml.: neben, bei, entlang, am Rand von, auf.
Mt 4:18 15:30 Mk 4:4 Heb 11:12 ua.
2) vergleichend: mehr als...; Lk 3:13 Röm 14:5 1Kor 3:11 2Kor 8:3 ua.
3) kausal (d.h. verursachend): (deß)wegen...; Ex 14:11 1Kor 12:15,16
4) (ent)gegen, wider. Apg 18:13 Röm 1:26 4:18 11:24 16:17 Gal 1:8,9
5) weniger. 2Kor 11:24
D) In Komposita:
1) entlang-, daneben-,
2) vorüber-, vorbei-, über(hinaus)-,
3) (aus d. Nähe) herbei-,
0003845
3845 para-baino
√ 3844 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen;
Urspr. von 939); Vb. (3)
Gräz. als jurist. t.t. bei Testamenten: Vertragsbruch begehen.
Synonyme siehe: 3928
I.) übertreten
1) vom Weg abirren, "fallen"; danebenschreiten, von etw. abweichen,
etw. ignorieren, verletzen oder übergehen (z.B. eine Vorschrift).
Ex 32:8 Dtn 9:16 Jos 7:11 Hes 16:59 Mt 15:2,3 Apg 1:25
0003846
3846 para-ballo
√ 3844 und 906, (w. daneben-stellen); Vb. (2)
Gräz.: etw. vorwerfen (z.B. Futter); etw. (durch Danebenstellen)
vergleichen; etw. hindrehen oder hinrichten.
LXX: zuwenden, zuneigen. Ruth 2:16 Spr 2:2 4:20 5:1,13 22:17
I.) hinübertreiben
1) danebenlegen und vergleichen. Mk 4:30 (Hs.)
2) t.t. d. Seemannssprache: an ein Schiff heranfahren, d.h. sich
ihm nähern; mit einem Schiff übersetzen. Apg 20:15
0003847
3847 parabasis
√ 3845 (w. d. Daneben [vorbei]-schreiten); Subst.Fem. (7)
Gräz.: d. Abweichung.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Übertretung
1) Sünde als die Übertretung einer Grenze, nämlich des göttlichen
Gesetzes. Sie kann demnach erst stattfinden, wenn ein Gesetz
vorhanden ist. So taten die Menschen in dem Zeitraum nach Adam
bis zur Gesetzgebung Sünden nicht aber Übertretungen (Strong Nr.
3847) welches daher schwerwiegender als Strong Nr. 266 ist! Im
Hinblick auf die "Zehn Gebote" ist es das Übertreten des: "Du sollst
nicht!" Die Missachtung (d. Gesetzes Mose oder Gottes); d. Vergehen.
Ps 101:3 Röm 2:23 4:15 Gal 3:19 1Tim 2:14 Heb 2:2 9:15
0003848
3848 parabates
√ 3845; Subst.Mask. (5)
Gräz.: d. Soldat d. neben d. Kriegswagen steht.
I.) d. Übertreter
1) d. Überschreiter (d. Gesetzes Mose), d. Gesetzesbrecher,
d. Übeltäter, ein Sünder. Röm 2:25,27 Gal 2:18 Jak 2:9,11
0003849
3849 para-biazomai
√ 3844 und Med. 971; Vb.Dep.Med. (2)
Gräz.: entgegen d. Natur oder d. Gesetz (an)kämpfen oder zwingen.
I.) Gewalt anwenden
1) Gewalt anwenden um etw. zu erreichen oder zu erzwingen, jmdn.
(be)drängen oder nötigen, in jmdm. dringen. Gen 19:9 Dtn 1:43
1Sam 28:23 2Kön 2:17 Lk 24:29 Apg 16:15
0003850
3850 parabole
√ 3846 (w. d. Daneben-Stellung [zum Vergleich bzw.
zum Kampf]); Subst.Fem. (50)
Gräz.: von Schiffen d. sich im Kampf gegenüberstehen.
LXX: Num 23:7 Dtn 28:37 Ps 44:14 Hes 12:22
Synonyme siehe: 3942
I.) d. Parabel
1) d. Gegenbild, Typus, Sinnbild, Gegenüberstellung. Heb 9:9 11:19
2) übertr.: d. Vergleich, d. Analogie; d. Gleichnis, d. Illustration. Von
Jesus (und auch den jüdischer Rabbis) angewandt, um ungewohnte
geistliche Inhalte in Bildern aus dem täglichen Leben der Zuhörer
auszudrücken. Mt 13:33 Mk 12:1 Lk 13:6 ua.
3) d. Bildrede; Sprichwort (= 3942).
1Sam 10:12 Spr 1:6 Lk 4:23 5:36 6:39
0003851
3851 para-bouleuomai
√ παρα-βολος (verwegen, tollkühn; gefährlich) = Abl. von 3846;
Vb.Med. (1)
Gräz.: für jmdn. schlecht sorgen.
I.) riskieren
1) etw. riskieren, waghalsig sein, einen waghalsigen Beschluss
fassen; sein Leben aufs Spiel setzen bzw. geringachten; sich
einer Gefahr aussetzen. Phil 2:30
0003852
3852 paraggelia
√ 3853; Subst.Fem. (5)
Gräz.: jurist. t.t.: d. Vorladung vor Gericht.
Synonyme siehe: 5934
I.) d. Anweisung
1) ist Gesetz bzw. Befehl mit besonderer Betonung der Autorität
auf der sie beruht: d. (millitärische) Anordnung oder Befehl;
d. Gebote d. Herrn durch Predigt übermittelt.
Apg 5:28 16:24 1Thes 4:2 1Tim 1:5,18
0003853
3853 par-aggello
√ 3844 (Bewegung) und αγγελλω (einer Abl. von 32),
(w. weiter-künden); Vb. (30)
Gräz.: eine Botschaft überbringen; jurist. t.t.: jmdn. vor
Gericht vorladen.
Synonyme siehe: 5844
I.) anweisen
1) von mit Autorität ausgestatteten Personen die jmdm. etw.
anordnen bzw. befehlen. Besonders von den Befehlen eines
Militärkommandanten an seine Truppen: jmdm. etw. anordnen,
befehlen, auftragen, einschärfen; jmdm. etw. gebieten
(verneint: verbieten). Für das weniger offizielle und mündliche
Herbeirufen siehe Strong Nr. 1528. 1Sam 23:8 Mt 15:35
Apg 10:42 1Kor 11:17 2Thes 3:4,6,10,12 1Tim 1:3 1Tim 4:11
1Tim 5:7 6:13 ua.
0003854
3854 para-ginomai
√ 3844 und 1096, (w. herbei-werden); Vb. (37)
Gräz. jur. t.t.: vor Gericht erscheinen.
I.) herbeikommen
1) (herzu)kommen zu...; zu jmdm. (feindlich) nahen oder stoßen;
ankommen.
Ex 16:35 Mt 2:1 Lk 22:52 Joh 3:23 Apg 9:26 1Kor 16:3 ua.
2) als Lehrer hervortreten; (öffentlich) auftreten.
Mt 3:1 Lk 12:51 Heb 9:11
3) zu jmdm. herkommen, d.h. zu ihm stehen um ihm unterstützend
zur Seite zu stehen; jmdm. (hilfreich) beistehen, dabeisein.
2Tim 4:16
0003855
3855 par-ago
√ 3844 und 71, (w. daneben entlang [und schließlich]
vorbei-führen); Vb. (10)
Gräz.: vorführen; milit. t.t.: aufmarschieren lassen.
I.) vorüberziehen
1) eigtl.: vorbeigehen, vorübergehen, (entlang)gehen, fortgehen.
2Sam 15:18 Ps 129:8 Mt 9:9,27 20:30 Mk 1:16 2:14 15:21 Joh 9:1
2) übertr.: vergehen, verschwinden, zu Ende gehen.
Ps 144:4 1Kor 7:31 1Joh 2:8,17
0003856
3856 para-deigmatizo
√ 3844 und 1165, (w. herbei-zur Schau stellen); Vb. (1)
Gräz.: im guten Sinn: jmdn. als gutes Beispiel oder Vorbild
vorstellen; im schlechten Sinn: jmdn. durch die öffentliche
Ausführung einer Bestrafung der Verachtung d. Menge preisgeben;
jmdn. öffentlich an den "Pranger" stellen bzw. zum allgemeinen
Gespött machen.
LXX: etw. aufzeigen. Num 25:4 Jer 13:22 Hes 28:17 Dan 2:5
I.) öffentlich zur Schau stellend
1) Ptz.Präs.: jmdn. (beispielhaft und) öffentlich zur Schau stellen;
daher: jmdn. zur öffentlichen Schande aufzeigen bzw. preisgeben.
Heb 6:6 Mt 1:19 (Hs.)
0003857
3857 paradeisos
√ vgl. hebr. 06508; eigtl. aus d. Altpersischen: d. Gehege
d. Ummauerung, eingehegtes Gebiet; Subst.Mask. (3)
Gräz.: bei d. Persern: ein großer eingezäunter Wildpark bzw.
ein Reservat oder Tiergarten zum Jagen; d. Jagdgrund; allg.:
Lustgarten, Park, lieblicher Garten, d. Fruchtgarten, d. Hain,
d. Wäldchen.
LXX: d. Garten Eden.
Gen 2:8 13:10 Hes 28:13 31:8 Neh 2:8 Pred 2:5 Jes 51:3
I.) d. Paradies
1) als Ort d. Seligkeit wohin d. abgeschiedenen Gläubigen
nach ihrem Tode gehen, sowie der Aufenthaltsort aller
Gestorbenen bis zur Auferstehung.
Gen Lk 23:43 2Kor 12:4 Offb 2:7
0003858
3858 para-dechomai
√ 3844 (im Sinne d. Ablativs) und 120 (w. etw. von jmd. anderem-in
Empfang nehmen); Vb. (5)
Gräz.: etw. bewilligen, billigen; etw. auf sich nehmen; etw. in sich
aufnehmen, etw. auffassen.
LXX: jmdn. gernhaben. Spr 3:12
Synonyme siehe: 5877
I.) annehmen
1) von Dingen: etw. als richtig annehmen, aufnehmen; gelten
lassen, für gültig erklären oder übernehmen; mit Beifall
annehmen. Ex 23:1 Mk 4:20 Apg 16:21 22:18 1Tim 5:19
2) von Personen: jmdn. (wieder) freundlich aufnehmen bzw.
in Empfang nehmen. Apg 15:4 Heb 12:6
0003859
3859 para-diatribe
√ 3844 und Abl. von 1304, (w. d. Daneben vorbei-Verbrauchen
[von Zeit]); Subst.Fem. (1)
Gräz.: w.: d. andauernde Reibung.
I.) d. unnütze Zeitvertreib
1) d. leere und nutzlose Beschäftigung mit nebensächlichen Dingen;
daher auch: d. Zeitverlust. 1Tim 6:5
Die besten Hs. haben allerdings: δια-παρα-τριβη (dia-para-tribe);
√ 1223 und παρα-τριβω (an etw. reiben, = 3844 und Urspr. von 5157)
I.) ständige Reibereien
1) fortwährendes bzw. andauerndes Gezänk, ständige
(Wort)Streitereien.
0003860
3860 para-didomi
√ 3844 und 1325, (w. daneben-geben); Vb. (119)
korrelativ zu: 3880
Synonyme siehe: 5817
I.) überliefern
Eine Lehre bzw. Lehrmeinung von einem Lehrer zu einem
Schüler weitergeben, sodass eine Tradition daraus wird:
1) etw. oder jmdn. (in d. Hand oder Gewalt eines anderen)
übergeben bzw. ausliefern; jmdn. dahingeben.
Mt 25:14,20,22 Lk 4:6 Joh 19:30 Röm 4:25 1Kor 13:3 15:24
2) als t.t. d. Polizei- und Gerichtssprache: jmdn. ausliefern,
überliefern oder vorführen (d. Gericht oder d. grechten Strafe).
Dtn 1:27 Jes 53:6 Mt 10:19 17:22 26:25 Röm 8:32 1Kor 5:5 uva.
3) etw. mündlich überliefern, weitergeben, mitteilen (d.h. lehren)
und zwar zur Beobachtung und Bewahrung (Befehle, Bräuche,
Riten, usw.). Mt 11:27 Lk 1:2 10:22 Apg 6:14 1Kor 11:2,23
2Pet 2:21 Jud 1:3 ua.
4) etw. erlauben, gestatten, zulassen (von reifer Frucht). Mk 4:29
II.) übergeben
1) sich einer Sache hingeben, übergeben bzw. anbefehlen.
Apg 7:42 14:26 15:40 Röm 1:24,26,28 6:17 Eph 4:19 5:2 1Pet 2:23
0003861
3861 paradoxos
√ 3844 und 1391, (w. neben [d.h. gegen]-d. [vorherrschende]
Meinung; also: das, was nicht d. Meinung bzw. Erwartung
entspricht); vgl.: "paradox"; Adj. (1)
Gräz. Subst.: bezeichnet Gegenstände oder Sachverhalte,
die wider Erwarten wirken oder erscheinen (52,IV,500).
Synonyme siehe: 1411
I.) außergewöhnliche
1) urspr.: unerwartet; daraus: ungewöhnlich, wunderbar,
ungeheuerlich, erstaunlich, unglaublich, seltsam, auffällig,
eigenartig. Das Wunder als etwas Neues, bisher noch nie
Dagewesenes - etwas das der Mensch nicht erwartet. Lk 5:26
0003862
3862 paradosis
√ Tät. und Zustandekommen von 3860; Subst.Fem. (13)
Gräz.: d. Übergabe, d. Aufgabe (einer Stadt im Krieg).
I.) d. Überlieferung
1) von d. Tätigkeit: d. Weitergeben, Erzählen bzw. Lehren von etw.
(z.B. von Befehlen, Bräuchen, Riten) zur Beobachtung; dann vom
Ergebnis: d. mündlich oder schriftlich Überlieferte, d. Tradition.
Jer 32:4 34:2 Mt 15:2 1Kor 11:2 Gal 1:14 Kol 2:8 2Thes 2:15 3:6 ua.
0003863
3863 para-zeloo
√ 3844 (Bewegung) und 2206, (voran-eifern); Vb. (4)
I.) eifersüchtig machen
1) jmdn. herausfordern; (zu Eifersucht, Rivalität, Ärger) reizen,
jmdn. provozieren. Dtn 32:21 1Kön 14:22 Ps 37:1,7,8 78:58
Röm 10:19 11:11,14 1Kor 10:22
0003864
3864 para-thalassios
√ 3844 (lokal: neben) und 2281; Adj. (1)
I.) neben dem See
1) neben dem See (oder d. Meer) gelegen. Jer 47:7 Mt 4:13
0003865
3865 para-theoreo
√ 3844 und 2334, (w. daneben vorbei-schauen); Vb. (1)
Gräz.: Dinge, die nebeneinanderstehen betrachten und
vergleichen.
I.) daneben schauen
1) jmdn/etw. übersehen, unbeachtet lassen oder
vernachlässigen. Apg 6:1
0003866
3866 paratheke
√ 3908 (w. das [zur Aufbewahrung bei jmdm.] Daneben-Gelegte);
Subst.Fem. (3)
Gräz.: als jurist. t.t. für ein Pfand, für Geld und für Gut, dass in einem
Depot für jmdn. aufbewahrt wird; auch: d. Geisel.
I.) d. anbefohlene Gut
1) etw. dass jmdn. zur treuen Verwahrung bzw. Verwaltung übergeben
bzw. anvertraut wird; übertr.: von d. rechten Erkenntnis und d. reinen
Lehre des Evangeliums d. Paulus als Apostel von Gott empfangen
hat und d. auch unverfälscht an andere weitergegeben werden soll.
Lev 5:21,23 1Tim 6:20 2Tim 1:12,14
0003867
3867 par-aineo
√ 3844 und 134, (w. jmd. etw. daneben[stehend]-raten); Vb. (2)
Synonyme siehe: 5905
I.) mahnen
1) jmdn. ermahnend oder ermunternd zu etw. auffordern, jmdm. raten,
zureden, jmdm. etw. empfehlen bzw. anbefehlen. Apg 27:9,22
0003868
3868 par-aiteomai
√ 3844 und Med. 154, (w. sich vorbei-bitten); Vb.Dep.Med. (11)
Gräz.: etw. durch Fürbitte erreichen.
I.) sich losbitten
1) sich losbitten (von einer Verpflichtung oder Einladung), sich
(für nicht Erscheinen) entschuldigen, höflich absagen, jmdn.
um Entschuldigung bitten. Mk 15:6 Lk 14:18,19
II.) abweisen
1) sich etw. verbitten, etw. zurückweisen, ablehnen bzw.
(ver)meiden; sich von etw. entziehen, entschlagen,
ausweichen; etw. nicht schätzen.
Apg 25:11 1Tim 4:7 5:11 2Tim 2:23 Tit 3:10 Heb 12:19,25
0003869
3869 para-kathezomai
√ 3844 und 2523; Vb.Dep.Med. (1)
I.) sich danebengesetzt habend
1) Ptz.Aor.: sich daneben niedersetzen, neben jmdm. Platz nehmen;
danebensitzen. Lk 10:39
0003870
3870 para-kaleo
√ 3844 und 2564, (w. jmd. [zu sich] daneben-rufen); Vb. (109)
Synonyme siehe: 5905
I.) herbeirufen
1) jmdn. zu sich rufen:
1a) um ihn einzuladen. Lk 8:41 15:28 Apg 8:31 9:38 16:9,15
1b) um ihn in einer Notlage zu Hilfe zu rufen. Mt 26:53 2Kor 12:8
II.) ermahnen
Jemanden herzlich und ermunternd ermahnen. Es hat manchmal
einen drohenden Fehltritt im Blick und ist stärker und ernster
als Strong Nr. 3867. Die Ermahnung war die mildeste Form
der Korrektur und entspricht nicht der Strenge, die in dem
deutschen Begriff ermahnen steckt.
1) zu jmdm. sprechen, jmdm. zureden (um ihn zu ermahnen), jmdn.
ermahnen, zu etw. auffordern, anfachen, aufrufen, antreiben;
jmdm. etw. einschärfen.
Lk 3:18 Apg 16:40 1Kor 14:31 1Thes 4:1 uva.
2) jmdn. um etw. bitten, ersuchen; jmdn. um etw. "angehen".
Mt 8:5,31 18:32 ua.
3) jmdn. trösten, gut zureden, ermuntern; freundlich und stärkend
zu jmdm. sprechen.
Hiob 4:3 Jes 35:3 2Kor 1:6 Eph 6:22 Kol 2:2 ua.
0003871
3871 para-kalupto
√ 3844 (perf.?) und 2572; Vb. (1)
Gräz. Med.: sich verhüllen; d. Augen verschließen gegenüber...;
etw. von sich verdunkeln.
I.) verhüllt worden
1) Ptz.Pf.Pass.: etw. vor jmdm. verbergen bzw. verstecken (indem
man etw. davorhängt); perf.: völlig verhüllt. Hes 22:26 Lk 9:45
0003872
3872 para-katatheke
√ 3844 und 2698, (w. das bei jmdm. [zur Aufbewahrung]-Niedergelegte);
Subst.Fem. (2)
Gräz.: auch von d. Seele als einem anvertrauten Gut.
Im NT haben d. besten Hs. anstelle davon und gleichbedeutend
damit Strong Nr. 3866.
0003873
3873 para-keimai
√ 3844 und 2749; Vb. (2)
I.) bereitliegen
1) danebenliegen, nahe sein, zur Verfügung stehen, zur
Hand sein, vorhanden, "present sein". Röm 7:18,21
0003874
3874 paraklesis
√ Tät. von 3870; Subst.Fem. (29)
Gräz.: d. Herbeirufen zur Hilfe; d. Vorladung.
LXX: Ps 94:19 Jes 28:29 30:7 57:18 66:11 Jer 31:9
Hos 13:14 Nah 3:7
I.) d. Ermahnung
1) d. Bitte, d. (dringende) Ersuchen. 2Kor 8:4,17
2) d. bittende Ermahnung, d. Mahnung; d. dringliche und
aufrüttelnde Botschaft, Ansprache bzw. Predigt.
Apg 13:15 Röm 12:8 Heb 13:22 ua.
3) d. was erfrischt und aufrichtet: d. Ermunterung, d. Zuspruch,
d. Zuruf, d. Trost.
Jer 16:7 Hiob 21:2 Apg 9:31 15:31 2Thes 2:16 Phm 1:7 ua.
4) d. "Trost Israels" ist das messianische Heil (d. Messias
wurde von d. Rabbis "der Tröster" genannt).
Jes 40:1 Lk 2:25 Apg 4:36
0003875
3875 parakletos
√ 3844 und 2564, (w. herbei-gerufen); Subst.Mask. (5)
Gräz. Subst. selten, dann jur. t.t.: der zur Unterstützung und
als Beistand des Angeklagten Herbeigerufene; allg.: jmd. der
für einen anderen vermittelt: ein Sachwalter; d. Ratgeber.
Rabb. akt.: d. Tröster, d. Fürsprecher (ein Freund d. Angeklagten,
der ihm gut zuredet und bei den Richtern Sympathie zu Gunsten des
Angeklagten zu erreichen sucht), - auch von Gott!
I.) d. Beistand
1) d. Fürsprecher, d. Sachwalter, d. Helfer; d. (Ver)Mittler:
vom Heiligen Geist der den erhöhten Christus jetzt auf dieser Erde
vertritt und den Gläubigen beisteht. Joh 14:16,26 15:26 16:7
von Christus d. als Hohepriester vor Gott für d. Gläubigen eintritt
damit ihre Sünden durch sein Blut als gesühnt gelten. 1Joh 2:1
0003876
3876 par-akoe
√ 3844 und 189, (w. d. Daneben-Hören); Subst.Fem. (3)
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Ungehorsam
1) urspr.: Das nachlässige bzw. fehlerhafte Hören, oder überhaupt
die bewusste Unterlassung des Hinhörens auf Gott, die dann
schließlich auch zum aktiven Ungehorsam führt. Es ist der
Ungehorsam, nicht so sehr als Tat gesehen, sondern als Weigerung
auf Gott zu hören. Das nicht Hören wollen, d. (bewusste) Überhören
von Befehlen, d. bewusste Gehorsamsverweigerung.
Röm 5:19 2Kor 10:6 Heb 2:2
0003877
3877 par-akoloutheo
√ 3844 und 190, (w. daneben-folgen); Vb. (4)
Gräz.: immer daneben (d.h. anwesend) sein.
I.) begleitend folgen
1) (unmittelbar) danach bzw. daneben folgen, als Folgeerscheinung
auftreten; sich anschließen; Seite an Seite folgen...; Mk 16:17
II.) genau folgen
1) übertr.: gedanklich bzw. geistig (engstens) folgen:
1a) "auf Schritt und Tritt folgen..."; einer Richtschnur treu
folgen; jmdn. nachahmen, indem man ihm nachfolgt und
ihn sich zum Vorbild nimmt (beinhaltet d. Begreifen und
d. Aneignung). 1Tim 4:6 2Tim 3:10
1b) etw. (von Anfang an) geistig verfolgen: einer Sache
nachgehen; einer Sache auf d. Grund gehen; etw. genau
nachforschen; oder: mit etw. (von Anfang an) vertraut
bzw. "familiär" sein (37,486). Lk 1:3
0003878
3878 par-akouo
√ 3844 und 191, (w. daneben-hören); Vb. (3)
Gräz.: etw. nicht hören oder falsch zu Ohren bekommen.
I.) überhören
1) etw. nebenbei (zufällig) hören, d.h. ein Wort zufällig auffangen;
etw. (bewusst) überhören, d.h. so tun als ob man etw. nicht gehört
hätte; d. Gehörte bewusst ignorieren (weil man sich davon nicht
beeinflussen lassen will oder weil man es für falsch bzw. für
überflüssig hält). Mk 5:36
2) auf etw. nicht hören wollen; nicht willig sein auf etw. zu hören,
sich nicht kümmern um d. was man hört; allg.: nicht gehorchen,
ungehorsam sein. Es 3:3,8 Jes 65:12 Mt 18:17
0003879
3879 para-kupto
√ 3844 und 2955; Vb. (5)
I.) sich vorbücken
1) sich mit d. Kopf vornüber bücken um etw. genauer zu sehen,
z.B. beim Lesen der Thora-Rolle (21,IV,434), oder um einen
kurzen Blick zu erhaschen; mit nach vorn gebeugtem Körper
etw. anschauen. Gen 26:8 Lk 24:12 Joh 20:5,11
2) übertr.: genau in etw. hineinschauen, etw. neugierig inspizieren.
Jak 1:25 1Pet 1:12
0003880
3880 para-lambano korrelativ zu: 3860
√ 3844 und 2983; Vb. (50)
Gräz.: vom Eingeweihtwerden in die Mysterien des Mithraskultes
(31,II,91).
I.) beiseite nehmen
1) jmdn. zu sich nehmen, jmdn. mit sich (mit)nehmen.
Gen 47:2 Mt 2:13 20:17 Lk 9:10 11:26 Joh 14:3 uva.
II.) übernehmen
1) etw. oder jmdn. empfangen, in Empfang nehmen, willkommen
heißen; übernehmen: Joh 1:11 ua.
1a) ein Amt oder eine Aufgabe übernehmen; etw. antreten.
Dan 6:1 7:18 Kol 4:17 Heb 12:28
1b) etw. mit d. Verstand annehmen bzw. aufnehmen (Überlieferungen,
Lehren, eine Predigt). Mk 7:4 1Kor 15:3 Gal 1:9,12 Kol 2:6 ua.
0003881
3881 para-legomai
√ 3844 und Med. von 3004, (w. sich das darüberhinaus-auslesen);
Vb. (2)
Gräz.: sich d. überflüssigen Harre ausrupfen (20,573).
I.) vorbeisegeln
1) seemännischer t.t.: vorüberfahren, an d. Küste vorbeifahren.
Apg 27:8,13
0003882
3882 par-alios
√ 3844 (lokal) und 251, (w. neben-dem Meer seiend); Adj. (1)
I.) d. Küste
1) subst.: d. Meeresküste, d. Strand. Dtn 1:7 33:19 Jos 9:1 Lk 6:17
0003883
3883 par-allage
√ 3844 und 236, (w. vorüber-ändern); Subst.Fem. (1)
Gräz. astronomischer t.t.: d. Wandel d. Gestirne, d.h. die
veränderliche Stellung innerhalb ihrer Laufbahn.
I.) d. Veränderung
1) d. Wechsel bzw. d. Wandel (d. Gestirne).
2Kön 9:20 Jak 1:17
0003884
3884 para-logizomai
√ 3844 und 3049, (w. daneben-berechnen; daher: falsch rechnen);
Vb.Dep.Med. (2)
Gräz.: sich verrechnen; mit jmdm. ein falsches Spiel treiben (1,1253).
I.) sich verrechnen
1) überlisten; jmdn. betrügen (durch falsche Berechnung); sich durch
falsche Überlegungen bzw. falsche Schlüsse täuschen (lassen).
Gen 31:41 Kol 2:4 Jak 1:22
0003885
3885 paralutikos
√ Abl. 3886 (w. gelähmt); Adj. (10)
I.) d. Gelähmte
1) Mt 4:24 8:6 9:2,6 Mk 2:3-5,9,10 Lk 5:24
0003886
3886 para-luo
√ 3844 und 3089, (w. [Dinge die] nebeneinander[liegen]-lösen
[oder zerteilen; z.B. d. Gelenke]); Vb. (5)
Gräz.: von d. Seite her lösen; befreien.
I.) gelähmt
1) eigtl.: etw. auflösen, daher: geschwächt, entkräftet, erschlafft.
Jes 35:3 Jer 6:24 Lk 5:18 Apg 9:33 Heb 12:12
2) subst.: d. Gelähmte. Lk 5:24 Apg 8:7
0003887
3887 para-meno
√ 3844 und 3306, (w. daneben-bleiben); Vb. (3)
Gräz. später: überleben, am Leben bleiben.
I.) dableiben
1) dabeibleiben, verweilen, ausharren, immer nahe bleiben, bei etw.
bleiben (bei einer Tätigkeit oder bei einem Dienst); auch: dienen.
Gen 44:33 Spr 12:7 1Kor 16:6 Phil 1:25 Heb 7:23 Jak 1:25
0003888
3888 para-mutheomai
√ 3844 und Abl. von 3454, (w. daneben[stehend und tröstend]-zureden;
oder: [d. Sinn von d. Sorgen weg] auf d. Seite [ziehen]-durch Zureden);
Vb.Dep.Med. (4)
Gräz.: (eine Meinung) umstimmen; überreden.
Synonyme siehe: 5905
I.) trösten
1) Jemanden ermutigend und aufmunternd trösten; noch weicher
und herzlicher als Strong Nr. 3870: jmdm. ermunternd und
ermutigend zusprechen, jmdm. gut zureden (entweder ermahnend
und warnend, oder tröstend und ermutigend) um ihn zu beruhigen;
jmdm. sein Beileid aussprechen und dadurch sein Leid mildern,
lindern und erleichtern. Joh 11:19,31 1Thes 2:12 5:14
0003889
3889 paramuthia
√ Tät. von 3888; Subst.Fem. (1)
I.) d. Tröstung
1) d. Trösten, d. Trost. Der ermunternde Zuspruch bei Sorgen
und Furcht, entweder um zu Überzeugen oder um zu trösten
und zu beruhigen: d. Ermunterung, d. Ermutigung. 1Kor 14:3
0003890
3890 paramuthion
√ 3888 (w. d. Instrument bzw. Mittel d. Tröstens); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Ermahnung, d. Überredung.
I.) d. Trostmittel
1) d. Erleichterung, d. Linderung, d. Zuspruch und
d. Ermunterung. Phil 2:1
0003891
3891 para-nomeo
√ 3844 und 3551, (w. vorbei-am Gesetz); Vb. (1)
Synonyme siehe: 5916
I.) gesetzwidrig handeln
1) etw. dem Gesetz entgegenstehendes tun, d. Gesetz brechen
oder übertreten; gesetzlos handeln. Ps 26:4 75:5 Apg 23:3
0003892
3892 paranomia
√ Urspr. von 3891; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Illegitimität.
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Gesetzwidrigkeit
1) die bewusste Umgehung des Gesetzes d. Gesetzesbruch,
d. Gesetzesübertretung, d. Frevel, eine böse Tat; d. Hang
zum widerrechtlichen Handeln. Ps 37:7 2Pet 2:16
0003893
3893 para-pikraino
√ 3844 und 4087, (w. darüber[hinaus]-bitter machen); Vb. (1)
Gräz.: Erbitterung erregen; jmdn. verbittern, verbittert werden.
LXX: widerspenstig sein. Dtn 31:27 32:16 Ps 5:4 106:7
Hes 2:5-8 20:21
I.) erbittern
1) (gegen Gott) aufbegehren, ergrimmen, zornig werden,
sich auflehnen, rebbelieren; Gott (herausfordernd)
provozieren. Heb 3:16
0003894
3894 parapikrasmos
√ Tät. von 3893; Subst.Mask. (2)
Gräz. pass.: d. Verbitterung.
I.) d. Erbitterung
1) akt.: d. Provokation, d. Herausforderung, d. Rebellion,
d. Aufstand (gegen Gott).
1Sam 15:23 Hiob 7:11 Ps 95:8 Spr 17:11 Heb 3:8,15
0003895
3895 para-pipto
√ 3844 und 4098, (w. [zur Seite] daneben-fallen); Vb. (1)
Gräz.: zufällig auf etw. stoßen, jmdm. in d. Weg fallen, in etw.
hineinfallen; verlorengehen, abfallen, sich irren; einen Vertrag
brechen oder ungültig machen; etw. für "Null und Nichtig"
erklären (37,489).
LXX: 1Sam 3:19 Hes 14:13 15:8 18:24 20:27
I.) d. Danebengefallenen
1) subst.Ptz.; eigtl.: auf d. Seite fallen; neben jmdn. oder etw. fallen;
ausgleiten; daher: vom rechten Weg abkommen, sich abwenden;
abfallen (vom Glauben); sich verirren, (ver)fehlen. Hes 22:4 Heb 6:6
0003896
3896 para-pleo
√ 3844 und 4126, (w. daneben entlang [und schließlich]
vorbei-segeln); Vb. (1)
I.) vorbeisegeln
1) entlangsegeln, (an d. Häfen verschiedener Orte) vorbeifahren;
auf etw. hinsteuern (1,1255). Apg 20:16
0003897
3897 para-plesion
√ 3844 (intensivierend) und Urspr. von 4139, (w. herbei [d.h. ganz]-nahe); Adj. (1)
I.) nahekommend
1) nahe zu...; beinahe...; fast am...; in ähnlicher Weise;
vergleichbar. Phil 2:27
0003898
3898 paraplesios
√ 3897; Adv. (1)
I.) in nahekommender Weise
1) ähnlich, in (fast) gleicher Art und Weise. Auch ohne d. Ausdruck
d. leichten Unterscheidung: in d. gleichen Weise, gleich(ermaßen),
ebenso, ganz genauso (21,IV,267). Heb 2:14
0003899
3899 para-poreuomai
√ 3844 und 4198, (w. daneben entlang [und schließlich] vorbei-gehen);
Vb.Dep.Med. (5)
Gräz.: jmdn. begleiten (d.h. an seiner Seite gehen).
I.) entlanggehen
1) vorbeiwandern; vorübergehen; auf einer Reise geradeaus
durchziehen und nicht stoppen um Gastfreundschaft in Anspruch
zu nehmen. Mt 27:39 Mk 11:20 15:29
2) an etw. entlanggehen oder wandern; durch etw. durchgehen.
Dtn 2:4,14,18 Jos 15:6 Mk 2:23 9:30
0003900
3900 para-ptoma
√ 3844 und Abl. von 3895, (w. d. Daneben-Fall); Subst.Neut. (23)
Gräz.: d. Danebenfallen; ein falscher Tritt; in einem milderen Sinn
als LXX und NT: d. Fehler, d. "Lapsus" oder "Ausrutscher".
Synonyme siehe: 5916
I.) d. Fehltritt
1) wird manchmal in einem milderen Sinn gebraucht und bedeutet
dann: der Fehler, der Fehltritt, Missgeschick; andererseits jedoch
auch für schwere Sünden; moralisch übertr.: d. Sünde, d. böse Tat,
d. Vergehen, Verfehlung; ein Abkommen von d. Wahrheit oder
von d. Aufrichtigkeit. Mt 6:14,15 Mk 11:25 Röm 5:15,16 11:11
2Kor 5:19 Gal 6:1 Eph 1:7 ua.
0003901
3901 para-rreo
√ 3844 und 4482; (w. daneben entlang [und schließlich daran]
vorbei-fließen); Vb. (1)
LXX: vorüberfließen. Jes 44,4
I.) vorbeitreiben
1) übernommen aus d. Schiffersprache und übertr. angewendet auf das
Wachstum im Christenleben: an etw. (nämlich d. Ziel) vorbeitreiben,
daneben vorbeigleiten, abgetrieben werden, abdriften; von etw.
entfallen, entgleiten, abgleiten; unbeachtet bleiben; um etw. kommen,
d.h. verlustig gehen; weggeschwemmt werden. Dies impliziert aber
nicht, dass der Wiedergeborene dadurch sein Heil verliert. Auch
das Volk Israel trieb am Ziel vorbei, da sie nicht ins gelobte Land
kamen. Denoch hat Gott ihre Sünde vergeben (vgl. Num 14,18-21).
Spr 3:21 Heb 2:1
0003902
3902 para-semos
√ 3844 und Urspr. 4591, (w. daneben-geprägt → falsch gemünztes
Geld); Adj. (1)
Gräz. subst.: d. Kennzeichen, d. Abzeichen, d. Merkmal; d. Notiz.
I.) gekennzeichnet
1) subst.: d. Gallionsfigur (als Erkennungszeichen) auf einem Schiff.
Das Bildnis d. Dioskuren (d.h. Castor und Pollux). Apg 28:11
0003903
3903 para-skeuazo
√ 3844 und Abl. von 4632, (wie σκευαζω jedoch kausativ
[verursachend] mit dem Gedanken d. Vorbereitete dann
auch zu präsentieren); Vb. (4)
I.) zurüsten
1) Med.: sich vorbereiten, sich zu etw. rüsten; im Pf.: bereit sein,
(aus)gerüstet sein. Jer 6:4 50:42 1Kor 14:8 2Kor 9:2,3
2) Akt.: jmdm. etw. zurüsten, d.h. zubereiten (Speisen). Apg 10:10
0003904
3904 para-skeue
√ 3903 (w. d. Zurüstung); Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Vorbereitung; d. Vorbereitete. Modernes Griech.: Freitag.
I.) d. Rüsttag
1) vom Tag d. Vorbereitung auf einen jüdischer Festtag (z.B.
d. Sabbath); daher: d. Freitag an dem alles vorbereitet
werden musste, weil der Sabbath ein Ruhetag war.;
entspricht Strong Nr.: 4315.
Ex 35:24 39:42 Mt 27:62 Mk 15:42 Lk 23:54 Joh 19:14,31,42
0003905
3905 para-teino
√ 3844 und Urspr. von 1614, (w. darüber[hinaus]-strecken); Vb. (1)
Gräz.: etw. d. Länge nach ausstrecken.
I.) in d. Länge ziehen
1) zeitl.: etw. ausdehnen, verlängern, prolongieren. Num 23:28 Apg 20:7
0003906
3906 para-tereo
√ 3844 und 5083, (w. daneben[stehend]-beobachten); Vb. (6)
Gräz.: (d. Verlauf einer Krankheit) sorgfältig beobachten.
I.) genau beobachten
1) danebenstehen und bewachen, sorgfältig bewachen; genau
achtgeben auf etw. oder jmdn.; im negativen Sinn: jmdn.
belauern, mit schlechten Hintergedanken jmdn. beobachten
um ihm dann heimtückisch in d. Rücken zu fallen; genau
darauf schauen bzw. aufpassen was jmd. tut.
Ps 37:12 130:3 Mk 3:2 Lk 6:7 14:1 20:20 Apg 9:24
2) etw. genau und sorgfältig beobachten oder halten; nichts
versäumen, nichts vernachlässigen was eine Religion
vorschreibt. Ex 12:42 Gal 4:10
0003907
3907 parateresis
√ 3906; Subst.Fem. (1)
I.) d. Beobachtung
1) d. Tät. d. genauen Zuschauens und Beobachtens von
sichtbaren Vorgängen. Lk 17:20
0003908
3908 para-tithemi
√ 3844 und 5087, (w. daneben-stellen); Vb. (19)
I.) vorlegen
1) Akt.: vor jmdn. etw. hinstellen, danebenstellen oder vorsetzen:
1a) vom Essen d. auf d. Tisch serviert wird.
Gen 18:8 Mk 8:7 Apg 16:34 1Kor 10:27 ua.
1b) von d. Lehre d. zur Annahme vorgelegt wird: etw. erklären,
vortragen, auseinandersetzen. Ex 19:7 Mt 13:24,31
2) Med.: etw. (schlüssig und einleuchtend durch Beweis)
darlegen, erklären, auseinandersetzen, beweisen;
geradewegs berichten. Apg 17:3
II.) anbefehlen
1) Med.: einer Person etw. hinlegen damit sie es treu aufbewahrt und
verwaltet; etw. deponieren, übergeben bzw. in jmds. Verantwortung
übertragen; jmdm. etw. anvertrauen.
Lk 12:48 23:46 Apg 14:23 20:32 1Tim 1:18 2Tim 2:2 1Pet 4:19
0003909
3909 para-tugchano
√ 3844 und 5177, (w. daneben/dazu-gelangen); Vb. (1)
I.) d. zufällig Eintreffenden
1) d. gerade da waren, d. (zufällig) Anwesenden, d. (zufällig)
gerade in d. Weg kommenden (d.h. einfach jeden beliebigen
den Paulus antraf und ohne sich die Leute genau auszusuchen
die er ansprach!). Paulus tat was er tun konnte, er machte sich
auf, um am Sabbath in der Synagoge das "Gastpredigerrecht"
(vgl. Lk 4:16,17 Apg 13:15) zu gebrauchen und anhand der
Schriften Jesus als den Messias zu verkünden. Doch es
genügte ihm nicht nur am Sabbath die Religiösen zu erreichen,
er wollte auch die Heiden evangelisieren, sie, die nie in eine
Synagoge kamen. So ging er jeden Tag auf den Hauptplatz,
dorthin also wo er die meisten Menschen antreffen konnte.
Der große Apostel war sich nicht zu gut, wie ein Hausierer,
auf jeden einzelnen der ihm gerade zufällig über den Weg
lief zuzugehen und ihn auf den Glauben hin anzusprechen.
Apg 17:17
0003910
3910 par-autika
√ 3844 (intensivierend) und Abl. 846, (w. nahe bei-demselben);
Adv. (1)
I.) adj. subst.: d. augenblickliche...
1) in diesem Momment, momentan, sogleich; für kurze Zeit;
gegenwärtig. Ps 70:3 2Kor 4:17
0003911
3911 para-phero
√ 3844 und 5342, (w. daneben entlang [und schließlich]
vorüber-tragen); Vb. (4)
Gräz.: (Essen) vorsetzen; vom gewaltsamen Fortreißen durch
Wasser oder Wind.
I.) forttragen
1) irregehen, vorbeischießen, vorübertreiben (am Ziel); fortreissen;
Pass.: vom rechten Pfad abgeführt werden, sich irreleiten,
abführen oder wegführen lassen. 1Sam 21:14 Heb 13:9 Jud 1:12
II.) vorübertragen
1) vorübergehen lassen, entfernen, wegnehmen. Mk 14:36 Lk 22:42
0003912
3912 para-phroneo
√ 3844 und 5426, (w. in daneben-Gesinnung sein); Vb. (1)
Synonyme siehe: 3130
I.) unsinnig sein
1) verrückt sein, nicht bei Verstand sein, unsinnig sein, ungesund im
Denken sein; sich wie ein Verückter gebärden. Sach 7:11 2Kor 11:23
0003913
3913 paraphronia
√ vom Urspr. von 3912; Subst.Fem. (1)
LXX: παρα-φρονησις in Sach 12:4
I.) d. Unsinn
1) d. Verücktheit, Wahnsinn; allg.: d. Unsinnigkeit, d. Ungesundheit
im Denken und Vorhaben. 2Pet 2:16
0003914
3914 para-cheimazo
√ 3844 und 5492, (w. vorüber[gehend]-wintern); Vb. (4)
I.) überwintern
1) an einem Ort (mit jmdm. oder mit etw.) d. Winter verbringen;
d. Winter (als d. schlechwettrige Jahreszeit) vorübergehen
lassen. Apg 27:12 28:11 1Kor 16:6 Tit 3:12
0003915
3915 paracheimasia
√ 3914; Subst.Fem. (1)
I.) d. Überwintern
1) an einem Ort d. Winter verbringen. Apg 27:12
0003916
3916 para-chrema
√ 3844 und 5536, (w. neben/nahe bei-d. Vorfall bzw. d. Sache);
Adv. (18)
I.) sogleich
1) unmittelbar danach, augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf
d. Stelle, in diesem Moment. Num 6:9 12:4 Jes 29:5 30:13
Mt 21:19 Lk 1:64 4:39 5:25 8:44 13:13 19:11 Apg 3:7 16:26 ua.
0003917
3917 pardalis
√ ?; Subst.Fem. (1)
I.) d. Panther
1) d. Pardel, d. Leopard - als Bild d. Schnelligkeit symbolisch für
d. griechische Weltreich Alexander d. Großen welches sich ungemein
rasch ausbreitete. Das Tier aus dem Meer ist das wiedererstehende
römische Reich, das die Züge der vorausgehenden Weltreiche
(Griechisches, Medo-Persisches und Babylonisches Weltreich)
in sich vereinigt. Hld 4:8 Dan 7:6 Hos 13:7 Jes 11:6 Offb 13:2
0003918
3918 par-eimi
√ 3844 und 1510, (w. daneben-sein); Vb. (23)
I.) da sein
1) anwesend sein, dabeisein, gegenwärtig (sein). Jes 58:9 Spr 1:27
Joh 7:6 Apg 10:33 12:20 1Kor 5:3 2Kor 10:2 Heb 12:11 Offb 17:8 ua.
2) (an)gekommen sein. Mt 26:50 Lk 13:1 Joh 11:28 Apg 10:21 Kol 1:6
3) vorhanden sein; zur Verfügung stehen. Heb 13:5 2Pet 1:9,12
0003919
3919 par-eisago
√ 3844 und 1521, (w. daneben [d.h. verstohlen]-einführen); Vb. (1)
Gräz.: von d. Seite hereinführen; jmdn. vorführen.
I.) heimlich einführen
1) später: etw. unbemerkt und heimlich irgendwo hineinbringen
oder einschleußen; sich einschleichen; oder: falsche Lehren
neben der Wahrheit miteinführen (21,V,133). 2Pet 2:1
0003920
3920 pareisaktos
√ 3919; Adj. (1)
Gräz.: bei Strabo von Feinden die in eine Stadt eingeschleußt wurden,
und zwar durch Veräter in der Stadt selbst (21,III,159)
I.) eingeschlichen
1) von jmdm. d. sich verstohlen, unbemerkt und heimlich irgendwo
wie ein Spion oder Verräter eingeschlichen hat. Gal 2:4
0003921
3921 par-eis-duno
√ 3844 und 1519 und 1416, (w. verstohlen daneben-hinein-schlüpfen);
Vb. (1)
I.) sich heimlich einschleichen
1) unbemerkt irgendwo eindringen, sich hineinstehlen. Jud 1:4
0003922
3922 par-eiserchomai
√ 3844 und 1525, (w. daneben [d.h. verstohlen]-hineinkommen);
Vb.Dep.Med. (2)
I.) daneben hineinkommen
1) zu etw. schon Daseiendem noch dazukommen; zusätzlich
hereinkommen. Röm 5:20
2) heimlich eindringen, sich einschleichen (falsche Brüder).
Gal 2:4
0003923
3923 par-eisphero
√ 3844 und 1533, (w. seitlich daneben-hineintragen); Vb. (1)
Gräz.: ein Gesetz dazu beantragen; etw. einschmuggeln.
I.) dazu aufwenden
1) etw. zu etw. dazu aufwenden, etw. beisteuern, etw. heranbringen,
etw. zusätzlich bzw. außerdem einbringen. 2Pet 1:5
0003924
3924 par-ektos
√ 3844 und 1622, (w. daneben-außerhalb); Adv. (3)
I.) ausgenommen
1) als Adv.: abgesehen von dem...; außerdem; außerhalb von...;
2Kor 11:28
2) außer; abgesehen von...; d. Ausgenommene; das außerdem.
Lev 23:38 Dtn 1:36 Mt 5:32 Apg 26:29
0003925
3925 par-embole
√ Abl. von 3844 und 1685, (w. etw. daneben entlang-anwerfen [etw.
aufwerfen, nämlich einen Wall zur Befestigung eines Militärlagers],
siehe auch unter 4016); Subst.Fem. (10)
Gräz.: d. Einschub, d. Interpolation; als milit. t.t.: Truppen für den
Kampf (in ein Lager) zusammenziehen.
I.) d. befestigte Lager
1) t.t. d. Millitärsprache: ein befestigtes Camp, Lager oder Stadt:
1a) d. Lager Israels in d. Wüste. Ex 29:14 Heb 13:11,13
1b) von d. Regierungsstadt Jerusalem im Friedensreich.
Offb 20:9
1c) d. Kaserne, Burg, d. Unterkünfte d. röm. Soldaten in d. Burg
Antonia in Jerusalem (und auch anderswo).
Apg 21:34,37 22:24 23:10,16,32
2) d. Schlachtordnung, eine Armee in "Reih und Glied".
Ex 14:19,20 1Sam 14:16 Heb 11:34
0003926
3926 par-enochleo
√ 3844 und 1776, (w. daneben [d.h. darüberhinaus]-belästigen);
Vb. (1)
LXX: Hiob 16:3 Mich 6:3
I.) zusätzlich belästigen
1) jmdn. (zusätzliche) Schwierigkeiten bzw. Beunruhigungen
bereiten (zusätzlich zu denen d. er sowieso schon hat);
jmdn. ärgern; sich über eine Sache aufregen. Apg 15:19
0003927
3927 par-epidemos
√ 3844 und 1927, (w. sich daneben/vorüber[gehend]-als Nichtbürger
aufhalten); Adj. (3)
Synonyme siehe: 6008
I.) d. Pilger
Jemand der aus dem Ausland in eine fremde Stadt oder in ein fremdes
Land kommt, und sich (für kurze Zeit) an diesem fremden Ort aufhält,
sozusagen ein Fremdling, "Beisasse", "Asylant" oder "Ausländer".
Da Petrus d. Apostel d. Beschneidung war (Gal 2,9), sieht er auch
seine Verantwortung an den Judenchristen in d. Diaspora zu schreiben
auch wenn diese in Gemeinden waren die durch d. Apostel Paulus
entstanden:
1) im eigentlichen Sinn: d. Juden(christen) in d. Diaspora waren dort
Ausländer, weil sie außerhalb ihrer wahren Heimat Palästina waren.
Gen 23:4 Ps 39:12 1Pet 1:1
2) übertr.: Judenchristen waren in d. Diaspora nicht nur buchstäblich
Ausländer (wie 1) inmitten d. Nationen, sondern zusätzlich auch
noch im geistlichen Sinn Ausländer auf dieser Erde.
Heb 11:13 1Pet 2:11
0003928
3928 par-erchomai
√ 3844 und 2064, (w. vorüber/vorbei-kommen); Vb. (31)
I.) vorübergehen
1) zeitl.: vergehen, verstreichen, "verfließen", (an)dauern;
vorgerückt. Hld 2:11 Mt 14:15 Apg 27:9 1Pet 4:3
2) örtl.
2a) von Personen: vorbeigehen, vorbeikommen.
(her)ankommen, näherkommen, hinzukommen.
Num 20:17 Ps 37:36 Mt 8:28 Mk 6:48 Lk 12:37 17:7 18:37
2b) von Orten: hindurch- und darüberhinaus gehen (1,1265);
"links liegen lassen (21,II,342). Apg 16:8
4) übertr.: zugrundegehen, zu Ende gehen, (schadlos an einem)
vorübergehen, vergehen.
2Chr 9:2 Dan 7:14 Mt 24:35 26:39,42 Mk 13:30,31 14:35
Lk 16:17 2Kor 5:17 Jak 1:10 2Pet 3:10 ua.
(Gebote, Vorschriften) übertreten bzw. missachten, sich
nicht kümmern um..., etw. vernachlässigen. Synonym
siehe Strong Nr.: 3845. Dtn 17:2 Lk 11:42 15:29
0003929
3929 paresis
√ 3844 und ιημι (in Bewegung setzen; werfen; senden; eilen;
streben); vgl. Urspr. von 447; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Vernachlässigung; d. Darüberhinweggehen, d. (gütige und
gnädige) Nichtbeachtung (von Schulden).
Synonyme siehe: 5956
I.) d. Vorüberlassen
1) Das Vorübergehenlassen, Nachlassen bzw. Erlassen von Schulden
oder sonstigen Forderungen, d.h. die nachsichtige Vergebung. Im
NT nur ein vorläufiger Aufschub der gerechten Strafe für die Sünden
der Ungläubigen (nicht der Gläubigen, denn diese sind ja gesühnt)
in der Zeit des Alten Bundes. Röm 3:25
0003930
3930 par-echo
√ 3844 und 2192; Vb. (16)
Gräz. t.t.: bezahlen.
I.) darbieten
1) jmdm. etw. hingeben, gewähren, darreichen, offerieren; d. Urheber
oder Autor von etw. sein: etw. verursachen, bereiten; zeigen,
erweisen oder präsentieren; jmdm. etw. einbringen (Gewinn).
Lk 6:29 Apg 16:16 Kol 4:1 Tit 2:7 Gal 6:17 1Tim 1:4 ua.
II.) gewähren
1) jmdm. etw. erweisen oder verschaffen; sich erweisen bzw. zeigen
als...; Lk 7:4 Apg 19:24 28:2 Kol 4:1 ua.
0003931
3931 par-egoria
√ Abl. von 3844 und 58, (w. etwa: einreden auf [d. Käufer]-am
Markt); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. (herzliche und tröstliche) Ermahnung.
Synonyme siehe: 5905
I.) d. Zuspruch
1) d. Zuspruch, um Trost und Linderung zu geben. Kol 4:11
0003932
3932 parthenia
√ 3933; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Zustand bzw. die Zeit der sexuellen Unberührtheit.
I.) d. Jungfräulichkeit
1) die Zeit der sexuellen Unberührtheit. Jer 3:4 Lk 2:36
0003933
3933 parthenos
√ vgl. ευ-θενεω (sich in einem guten Zustand befinden;
blühend, gedeihend; ai.: üppig, strotzend); Subst.Fem. (14)
Gräz. und LXX: subst.: d. (jungfräuliche bzw. heiratsfähige)
Tochter; adj.: jungfräulich; neben "Jungfrau" auch: d. Mädchen
(von fünf Jahren), d. junge Frau; d. Geliebte. In jüdischer
Grabinschriften: erwachsen aber noch nicht verheiratet
(1,1267). Auch im AT wo das hebr. Wort auch die Bedeutung
"junge Frau" hat, lässt sich an keiner d. Stellen beweisen,
dass es sich dabei nicht auch gleichzeitig um eine "Jungfrau"
im eigentlichen Sinn des Wortes gehandelt hätte.
LXX: Gen 24:14,16,43,55 34:3 Ex 22:15 Hiob 31:1 Jes 23:4
I.) d. Jungfrau
1) eine heiratsfähige Frau; spez.: eine unberührte Frau die noch
keinen Geschlechtsverkehr mit einem Mann hatte. Jes 7:14 8:8
Mt 1:23 25:1,7,11 Lk 1:27 1Kor 7:25,28,34 2Kor 11:2
2) viell.: eine jungfräuliche und heiratsfähige Tochter oder ein
Mündel. "την παρθενον αυτου…" ist jedoch eher die noch
jungfräuliche "Auserwählte" oder Verlobte eines Mannes.
1Kor 7:36
nicht jedoch: d. männliche Jungfräulichkeit, denn das wäre
Strong Nr. 3932.
3) Mask. im übertr. Sinn: ein Mann d. sich vom Götzendienst rein
hält, so in: Offb 14:4
0003934
3934 Parthos
√ ?; N.pr.Mask. (1)
I.) d. Parther
1) Bewohner der Landschaft Parthien; von den in Parthien ansässigen
Juden. Apg 2:9
0003935
3935 par-iemi
√ 3844 und ιημι - siehe Urspr. von 447, (w. vorüber-lassen); Vb. (2)
Gräz.: jmdn. straflos gehen lassen, für d. Nachlassen von Schulden
und Forderungen (1,1265); Land brach liegen lassen.
I.) unterlassen
1) etw. vorbeigehen (lassen), vernachlässigen, unterlassen; nicht
beachten, weglassen. Lk 11:42
2) nachlassen, lösen; Ptz.Pf.Pass.: entspannt, aufgelöst, geschwächt,
ermüdet, entkräftet, erschöpft, ermattet, schlaff, abgespannt;
sich gehen lassen. Jer 4:31 Heb 12:12
0003936
3936 par-istemi
√ 3844 und 2476, (w. daneben/herbei-stellen); Vb. (39)
I.) darstellen
tr. (im Akt. Präs., Ipf., Aor.1, und Fut.):
1) jmdn. bereitstellen; zur Verfügung stellen, jmdn. zu jmdn. anderen
vorstellen, zu Augen bringen. Mt 26:53 Apg 23:33 Röm 6:13,16,19
2Kor 11:2 Eph 5:27 2Tim 2:15 ua.
2) als t.t. d. Opferns: darbringen, präsentieren; offerieren.
Lk 2:22 Röm 12:1
3) als gerichtlicher t.t.: jmd. vorführen (vor d. Richter).
1Kor 8:8 2Kor 4:14
4) etw. d. Verstand präsentieren: etw. (durch ein Argument) aufzeigen,
beweisen, darlegen. Apg 24:13
II.) sich danebenstellen / hinstellen
intr. (im Aor.2 Akt. und Med.):
1) Präs. und Fut.Med. und Aor.: jmdm. (helfend) beistehen, jmdm.
zur Seite stehen (zu seiner Verteidigung), sich neben jmdn.
stellen, von jmdm. d. Beistand oder Helfer sein; herzutreten.
Ps 2:2 Apg 4:26 9:39 27:23 Röm 16:2 2Tim 4:17
als gerichtlicher t.t.: vor d. Richter (heran)treten, vor Gericht
erscheinen. Apg 27:24 Röm 14:10
III.) danebenstehen
1) intr. Pf. und Plpf.: dastehen, dabeistehen, angekommen
bzw. anwesend sein; bereitstehen (von Dienern).
Mk 15:39 Lk 1:19 Joh 18:22 Apg 1:10 23:2,4 ua.
2) von d. Zeit: da sein, gegenwärtig sein. Mk 4:29
0003937
3937 Parmenas
√ Kurzform von παρ-μενιδης aus 3844 und 3306; N.pr.Mask. (1)
I.) Parmenas
1) Name eines d. 7 Diakone in Jerusalem. Über seine Person
ist nichts weiter bekannt. Apg 6:5
0003938
3938 par-odos
√ 3844 und 3598, (w. daneben vorbei[ziehen]-am Weg); Subst.Fem. (1)
LXX: d. Zugang oder Eingang; d. Wanderer. Gen 38:14 2Sam 12:4
I.) d. Vorbeiweg
1) d. Durchreise, d. Vorübergehen, im Vorbeiziehen. 1Kor 16:7
0003939
3939 par-oikeo
√ 3844 und 3611; Vb. (2)
Gräz.: neben bzw. nahe von jmdm. wohnen (d.h. in seiner
Nachbarschaft).
Synonyme siehe: 5854
I.) sich als Fremder aufhalten...
1) sich zeitweilig als Fremder irgendwo (vorübergehend) niederlassen
bzw. ansiedeln, wo man kein Bürgerrecht hat. Sich als Fremder
(Strong Nr.: 3941) an einem Ort (vorübergehend) aufhalten: ein
Fremdling sein, nicht "zu Hause" sein; in die Fremde übersiedeln;
auswandern (1,1270). Gen 26:3 Ex 6:4 Lk 24:18 Heb 11:9
0003940
3940 paroikia
√ 3941; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fremdlingsschaft
1) d. Aufenthalt (an einem fremden Ort oder in einem fremden Land
wo man kein Bürgerrecht besitzt); d. Fremde; d. Heimatlosigkeit.
Ps 34:4 55:15 119:54 Klgl 2:22 Hab 3:16 Apg 13:17 1Pet 1:17
0003941
3941 par-oikos
√ 3844 und 3624, (w. neben-d. Haus, d.h.: nicht einheimisch);
Adj. (4)
Gräz.: daneben wohnend, benachbart, d. Nachbar. In Inschriften:
ein registrierter Fremdling in einer Stadt, der eine geringe
Steuerabgabe bezahlt und dafür auch unter dem Schutz der Stadt
steht und besondere Rechte besitzt die der Fremde (Strong Nr.
3581) nicht genießt (37,496; 52,IV,523). Der Schutzgenosse;
d. ortsansässige Fremde bzw. Ausländer.
Synonyme siehe: 6008
I.) d. Ausländer
subst.: jmd. der sich zwar vielleicht auch nur vorübergehend an einem
Ort aufhält, aber im Unterschied zum Fremden (Strong Nr. 3581)
lässt er sich an diesem Ort nieder, und stellt sich auch auf
einen längeren Aufenthalt in der Fremde ein:
1) d. Fremde, ein "Asylant" - also einer der an einem Ort lebt, wo
nicht seine eigentliche Heimat ist und wo er kein Bürgerrecht
hat. Gen 15:13 Ex 2:22 Apg 7:6,29
2) übertr.: ohne Bürgerrecht; jmd. d. als Fremdling auf dieser
Erde lebt und dessen Vaterland und Heimat im Himmel ist. In
diesem Sinn im Ggs. zu Strong Nr. 4847. Eph 2:19 1Pet 2:11
0003942
3942 paroimia
√ Abl. von 3844 und Abl. von οιμος (d. Gang, Weg, Bahn;
daraus: d. Reihe von Liedern → d. [Helden]Gesang, Sage),
(w. vergleichend daneben[gestellte]-Rede); Subst.Fem. (5)
Gräz.: etwas das einer (Haupt-) Erzählung nebenhergeht
(52,IV,523).
Synonyme siehe: 3850
I.) d. Sprichwort
1) d. (gesungene oder rezitierte?) Sprichwort, d. Redensart;
d. Spruch. Spr 1:1 25:1 2Pet 2:22
II.) d. Bildrede
1) d. Allegorie; d. Parabel, d. verhüllte Rede, eine Rätselrede; viell.
aber auch: eine nebenbei gemachte allgemeine Anspielung oder
Bemerkung (37,496). Jes 14:4 Joh 10:6 16:25,29
0003943
3943 par-oinos
√ 3844 und 3631
(w. [sich dazu hinreißen lassen, lange] neben-d. Wein [zu sitzen]);
Adj. (3)
Synonyme siehe: 5943
I.) d. Wein ergeben
1) trunksüchtig, (be)trunken - daher auch von d. Folgen: ausgelassen,
liederlich, übermütig. In einem milderen Sinn: vom Hang zum
Wein oder von der Sucht des Weintrinkens. Nicht haltmachen
können, bevor man angeheitert ist. Milder als Strong Nr. 3630,
3178, 4224, 3632, 2970 und 2897! 1Tim 3:3 Tit 1:7
0003944
3944 par-oichomai
√ 3844 und οιχομαι (mit Pf. Bed.: [rasch] weggegangen sein
[und daher fort sein]) aus d. W. oigh- (litauisch: Marsch);
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: von etw. abirren, etw. verfehlen.
I.) d. Vorübergangene
1) subst. Ptz.: in Perfektbedeutung: endgültig vorbeigegangen,
verschwunden; subst.: d. zeitlich Vergangene. Apg 14:16
0003945
3945 par-omoiazo
√ 3946; Vb. (1)
Gräz.: nicht vorkommend, wohl aber: 3662
I.) sehr gleichen
1) etw. (Danebenstehendem) sehr ähnlich sein, nicht
ungleich bzw. unähnlich sein mit etw. Mt 23:27
0003946
3946 par-omoios
√ 3844 und 3664, (w. daneben-[hingestellt als Ver]gleich); Adj. (2)
Gräz.: ziemlich gleich, gleichartig.
I.) dergleichen
1) dessgleichen, ähnlich(es), entsprechend(es). Mk 7:8,13
0003947
3947 par-oxuno
√ 3844 (Bewegung an...) und Abl. Urspr. 3691 (scharf machen);
Vb. (2)
Gräz.: etw. an etw. schärfen; z.B. Werkzeuge am Schleifstein.
LXX: Dtn 32:41 - jedoch nur übertr. gebraucht: jmdn. anregen;
im neg. Sinn: vor Zorn oder Ärger "kochen", brennen bzw. wallen.
I.) erbittert werden
1) Pass.: jmdn. stimulieren, anspornen, drängen, provozieren; jmdn.
zum Zorn (auf)reizen; Pass.: sich anstacheln lassen; erregt
werden; ergrimmen; in "Rage geraten"; gegen jmdn.
aufgebracht werden.
Dtn 9:7,18 Ps 106:29 Hos 8:5 Sach 10:3 Apg 17:16 1Kor 13:5
0003948
3948 paroxusmos
√ Tät. und Erg. von 3947; Subst.Mask. (2)
I.) d. Anreizung
1) Tät.: d. Anstachelung, Anregung, Ansporn, Antrieb, Provokation; in einem
milderen und positiven Sinn: d. Ermunterung. Heb 10:24
II.) d. Erbitterung
1) Erg.: d. Verstimmung, d. Erzürnung, d. Verbitterung. Ein Aufgebrachtsein
(als Ergebnis einer Auseinandersetzung) - leider ließ sich Paulus
hier zu etw. hinreißen, dass er in 1Kor 13,5 selbst als falsch verurteilt!
Dtn 29:27 Jer 32:37 Apg 15:39
0003949
3949 par-orgizo
√ 3844 und 3710, (w. darüberhinaus-zornig machen); Vb. (2)
I.) erzürnen
1) jmdn. zum Zorn oder Ärger anreizen: jmdn. provozieren, aufhetzen,
ärgern oder aufstacheln. Dtn 32:21 Dan 11:36 Röm 10:19 Eph 6:4
0003950
3950 parorgismos
√ 3949; Subst.Mask. (1)
LXX pass.: Jer 21:5; besonders akt.: d. Anreiz zum Zorn, d. Handlung
d. andere zornig macht. 1Kön 15:30 2Kön 19:3 23:26 Neh 9:18,26
Synonyme siehe: 5963
I.) d. Erzürnung
1) pass.: die erbitterte Erzürnung, die durch Anstachelung und durch
Aufreizen entsteht und die, im Gegensatz zu Strong Nr. 3709,
immer falsch und deswegen nicht erlaubt ist, weil sie ein sündiges
Element, nämlich die Verbitterung enthält. Sie ist jedoch im
Unterschied zu Strong Nr. 3709 nur von vorübergehender Natur:
d. plötzliche zornige Gemütsbewegung; d. erbitterte Zorn; der
zornige Unwille gegen andere. Spr 21:19 22:24 29:22 Eph 4:26
0003951
3951 par-otruno
√ 3844 und οτρυνω (beschleunigen, antreiben; ai.: eilen, geschwind),
(w. vorwärts-antreiben [d.h. machen das jmd. angetrieben und dadurch
aufgehetzt wird]); Vb. (1)
Synonyme siehe: 2042
I.) aufhetzen
1) jmdn. aufstacheln; aufreizen, anzetteln, aufwiegeln oder ermuntern
(aber im negativen Sinn). Apg 13:50
0003952
3952 parousia
√ subst. Ptz.Präs. von 3918; Subst.Fem. (24)
Synonyme siehe: 5812
I.) d. Anwesenheit
1) d. (persönliche oder leibliche) Gegenwart - im Ggs. zu: 666
1Kor 16:17 2Kor 10:10 Phil 2:12
II.) d. Ankunft
1) d. Ankunft (als Beginn d. Anwesenheit), d. Rückkehr,
d. Wiederkehr. 2Kor 7:6,7 Phil 1:26
2) Gräz.: t.t. für d. machtvolle Auftreten einer verborgenen Gottheit,
sowie für den offiziellen Besuch d. Kaisers oder d. Königs in der
Provinz (21,V,130). In dieser Bedeutung für Christus bei seiner
Wiederkunft. Mt 24:3,27 1Kor 15:23 2Thes 2:1,8 ua.
aber auch für d. Auftreten des Menschen d. Gesetzlosigkeit!
2Thes 2:9
0003953
3953 par-opsis
√ 3844 und Urspr. von 3795, (w. neben-Kost); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Teller mit d. Nachtisch drauf.
I.) d. kleine Teller
1) d. (kleine) Schüssel in welcher d. Leckerbissen als
Nachtisch serviert werden. Mt 23:25,26
0003954
3954 parresia
√ 3956 und Abl. vom Urspr. von 4483, (w. alle-Rede[freiheit]);
Subst.Fem. (31)
Gräz. t.t. der Rhethoriker: "sich kein Blatt vor den Mund
nehmen" (65,II,316).
I.) d. Offenheit
1) d. Freiheit zu reden und zu sprechen, Unreserviertheit in
d. Rede; offenes, ehrliches Reden; frei heraus Reden,
ohne lange Umschweife oder Verschleierungsversuche
reden; unverhüllt (d.h. ohne Gleichnis) reden. Spr 1:20 10:10
Mk 8:32 Joh 7:13 10:24 11:14 16:25,29 Apg 2:29 2Kor 3:12
II.) d. Öffentlichkeit
1) öffentlich. Joh 7:4,26 Kol 2:15 Phil 1:20 ua.
III.) d. Freimütigkeit
1) d. Freimut, freimütige und furchtlose Zuversicht, Courage,
froher Mut, sicheres und unerschrockenes Auftreten und
Reden (im Hinblick auf eine höhergestellte Person oder
im Hinblick auf Gott). Hiob 27:10 Apg 4:13 2Kor 7:4
Eph 3:12 1Tim 3:13 Heb 3:6 4:16 10:35 ua.
0003955
3955 parresiazomai
√ 3954; Vb.Dep.Med. (9)
LXX: Hiob 22:26 Ps 12:5 94:1 Spr 20:9 Hld 8:10
I.) freimütig reden
1) d. Evangelium reudig, unerschrocken, mutig und zuversichtlich
reden; etw. frei heraus sagen, etw. offen aussprechen, mit
jmdm. (ohne Furcht) ehrlich und offen über d. Herrn reden.
Apg 9:27,28 13:46 14:3 18:26 19:8 26:26 Eph 6:20
2) zuversichtlich, stark und mutig werden; Mut haben, Zuversicht
zeigen, d.h. etw. wagen. 1Thes 2:2
0003956
3956 pas
√ aus d. W. kvant- (vgl. lat. quantus: Wie groß?; Wie viel?); Adj. (1244)
Aufstellung nach: (1,1274-1278)
Synonyme siehe: 5903
I.) alle / jeder
A1) adjektivisch ohne Artikel:
1) πας und Substantiv Singular:
Zur Hervorhebung der einzelnen Teile des Substantivs.
Jedes einzelne Teil, dass seiner Art nach zur bezeichneten Klasse
gehört zusammenfassend: jede Art von... (z.B. Gesetz); jeder
beliebige...; jeglicher; jederlei; mannigfach; in jeder Hinsicht.
Mt 4:23 15:13 18:19 Röm 2:9 2Tim 3:16 Heb 3:4 Offb 7:1 uva.
2) völliger…; Php 1:20 2:29 1Tim 2:11 5:2 ua.
3) vor (geographischen) Eigennamen: ganz
Mt 2:3 Apg 2:36 17:26 Röm 11:26 Eph 1:21 (?)
4) πας und Substantiv Plural: alle
Apg 22,15 ua.
A2) adjektivisch mit Artikel:
1) πας und Artikel und Substantiv Singular (= prädikativ): ganz
(z.B.: das ganze Gesetz, d.h. die Summe seiner einzelnen Teile).
Mt 3:5 Apg 12:11 Röm 8:22 1Kor 13:2 2Kor 1:4 Eph 4:16 Phil 1:3 uva.
2) πας und Artikel und Partizip: jeder der...;
wer/was (auch) immer...; Mt 5:22 ua.
3) πας und Artikel und Substantiv Plural oder Pronomen: alle
wer/was (auch) immer...; Mt 1:17 ua.
4) Artikel und πας und Substantiv (= attributiv): gesamt
Das Ganze im Gegensatz zu seinen einzelnen Teilen als Ganzes
gesehen. (z.B.: das gesamte Gesetz, d.h. alles, was seiner Art nach
Gesetz ist. od.: d. Gesamtzahl der Männer, d.h. alle die ihrer Art
nach Männer sind als Ganzes gesehen).
Apg 19:7 20:18 27:37 Röm 16:15 Gal 1:2 5:14
4) Artikel und Substantiv und πας (legt besondere Betonung auf
das Substantiv): all (-e, -es)
im ganzen Umfang...; (z.B.: das Gesetz in seinem ganzen Umfang).
Mt 18:32 Lk 9:13 Joh 5:22 16:13 1Kor 15:7 Offb 13:12
B1) substantivisch ohne Artikel:
1) πας und Substantiv: jeder
jederlei; jeglicher; jede Art von...; jeder beliebige
Lk 16:16 1Kor 1:5 ua.
2) παντες, πασαι: alle (im umfassenden Sinn)
alle beide. Mt 10:22 14:20 Joh 13:10 Röm 5:12 10:16 ua.
3) παντα: alles (im absoluten Sinn).
Mt 11:27 Lk 10:22 Joh 1:3 ua.
4) als Akkusativ der Beziehung: in jeder Beziehung/Hinsicht.
Apg 20:35 1Kor 9:25 10:33 Tit 2:9 Heb 13:4,18 1Pet 4:11 ua.
5) πας, παν mit Präposition: jeder, (-e, -es).
1Kor 1:5 Eph 5:24 Phil 4:6 ua.
6) δια παντος - bezeichnet Ausdehnung, von dem, was beständig
eine (gewisse) Zeit hindurch getan wird: während
immer; beständig; bis ans Ende hindurch; im Verlauf von...;
Synonyme siehe: 5884. Mt 18:10 Lk 24:53 Apg 2:25 24:16
Röm 11:10 2Thes 3:16 Heb 2:15 9:6 13:15 ua.
B2) substantivisch mit Artikel:
1) Artikel und πας / παντες (sämtliche Teile im Gegensatz
zu einem Teil; z.B.: alle Gesetze, d.h. d. Summe aller
Gesetze und nicht nur einzelne Teile davon): alles
sämtliche; im Ganzen; in Summe...; gesamt;
Mk 14:64 Apg 19:7 Apg 20:18 27:37 Röm 11:32 1Kor 9:22
1Kor 10:17 2Kor 5:14b Eph 4:13
2) τα παντα: das alles (zusammen)
Mk 4:11 Röm 8:32 2Kor 4:15 Kol 3:8 Phil 3:8b 1Tim 6:13
3) τα παντα: das All (der Inbegriff aller Dinge).
Röm 11:36 Gal 3:22 Kol 1:17 1Tim 6:13 Eph 3:9 ua.
Wortfamilie:
537 ha-pas
√ 1 und 3956 ; Adj. (34)
I.) ganz
II.) alle, alles
3837 pantachou
√ 3956; Adv. (7)
I.) überall
3837A pantache
√ 3956; Adv. (1)
I.) allenthalben
3836 pantachothen
√ 3837; Adv. (1)
I.) von überall her
3839 pante
√ 3956; Adv. (1)
I.) auf jede Art und Weise
3840 pantothen
√ 3956; Adv. (3)
I.) von allen Seiten her
3842 panto-te
√ 3956 und 3753; Adv. (42)
I.) immer
3843 pantos
√ 3956; Adv. (8)
I.) durchaus
1275 dia-pantos
√ 1223 und 3956; Adv. (7)
I.) fortwährend
0003957
3957 pascha
√ aram. - vgl. 06453; Subst.Neut. (29)
I.) d. Passa
1) d. jüdische Passa-Fest vom 14. - 20.Nisan.
Mt 26:2 Mk 14:1 Joh 13:1 ua.
2) d. Passa-Lamm.
Ex 12:21 Dtn 16:2 2Chr 30:17 Mt 26:17 1Kor 5:7 ua.
3) d. Passa-Mahl, ein feierliches Mahl am 14.Nisan zum
Andenken an den Auszug aus Ägypten.
Mt 26:18,19 Mk 14:16 Lk 22:8,13 Heb 11:28 ua.
4) d. Passa-Opfer (rabb.: Chagigah):
Das Festopfer am 1.Tag des Passafestes (15.Nissan morgens),
welches die Priester (und nur sie) im Tempel darbringen und
anschließend essen mussten; vgl. Num 28:16-23 Lev 6:19
Dadurch wird der angebliche terminliche Widerspruch zwischen
den synoptischen Evangelien und dem Johannes Evangelium
befriedigend aufgeklärt (34,II,566ff). Joh 18:28
0003958
3958 pascho
√ aus d. W. paq- (etw. gutes oder böses erleben bzw. erfahren,
betroffen sein von etw.; d. NF παθω, πενθω werden nur in
bestimmten Zeitformen gebraucht) aus d. ig. W. kventh- (litauisch:
leiden); Vb. (42)
I.) leiden
1) etw. (er)leiden; etw. ertragen oder erdulden (müssen).
Am 6:6 Mt 27:19 Lk 22:15 Apg 1:3 1Kor 12:26 Heb 5:8 13:12
1Pet 2:19 4:19 ua.
2) im guten Sinn: etw. Gutes erfahren oder erleben. Gal 3:4
Wortfamilie:
4310 pro-pascho
√ 4253 und 3958; Vb. (1)
I.) vorher leiden
4841 sum-pascho
√ 4862 und 3958; Vb. (2)
I.) mitleiden
4835 sumpathes
√ 4841; Adj. (1)
I.) mitleidig
4834 sumpatheo
√ 4835; Vb. (2)
I.) Mitleid haben
3806 pathos
√ 3958; Subst.Neut. (3)
I.) d. Leidenschaft
2552 kako-pathia
√ 2256 und 3806; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erleiden von Üblem
2553 kakopatheo
√ Urspr. 2552; Vb. (4)
I.) Übles erleiden
4777 sug-kakopatheo
√ 4862 und 2553; Vb. (2)
I.) Übles leiden mit...
3804 pathema
√ 3958; Subst.Neut. (16)
I.) d. Leid
3805 pathetos
√ 3958; Adj. (1)
I.) leidend
3356 metrio-patheo
√ 3357 und 3806; Vb. (1)
I.) nachsichtig sein
3663 homoio-pathes
√ 3664 und 3958; Adj. (2)
I.) gleichempfindend
3997 penthos
√ Urspr. 3806; Subst.Neut. (5)
I.) d. Trauer
3996 pentheo
√ 3997; Vb. (10)
I.) trauern
0003959
3959 Patara
√ ?; N.pr. (1)
I.) Patara
1) blühende Stadt in Lycien, Hauptsitz d. Apollokultes, an der
Südwestküste gelegen, 3 Stunden östlich von d. Mündung des
Xanthus. Paulus besuchte d. Stadt auf d. Reise von Korinth
nach Jerusalem, um hier ein nach Tyrus segelndes Schiff zu
erreichen. Apg 21:1
0003960
3960 patasso
√ wahrscheinlich lautmalend; viell. aber prol. von 3817; Vb. (10)
Gräz. intr.: vom Klopfen d. Herzens.
Synonyme siehe: 5909
I.) niederschlagen
tr.: jmdm. einen Schlag geben, eher von einem einmaligen
(im Unterschied zu Strong Nr. 5180) und heftigen Hieb mit
der Hand, einem Schwert oder im übertragenen Sinn:
1) jmdm. einen leichten Stoß oder Schlag versetzen, jmdn.
"anstupsen". Apg 12:7
2) jmdn. heftig schlagen oder treffen. Mt 26:51 Lk 22:49,50
3) jmdn. mit d. Schwert niederschlagen, niederhauen, töten,
erschlagen; sozusagen: "schlachten".
Ex 2:12 Sach 13:7 Mt 26:31 Mk 14:24 Apg 7:24
4) übertr.: jmdn. anfechten, jmdn. mit Übel heimsuchen (z.B.
mit tödlicher Krankheit oder mit Unheil).
Num 14:12 Dtn 28:22 2Kön 6:18 Apg 12:23 Offb 11:6 19:15
0003961
3961 pateo
√ Abl. aus d. W. pent- ([be]treten, gehen); Vb. (5)
Gräz.: etw. betreten; auch: LXX in: Jes 1:12
I.) treten
1) tr.: (auf etw.) drauftreten. Rich 9:27 Klgl 1:15 Offb 14:20 19:15
mit d. Füßen etw. zertrampeln, zertreten; etw. oder jmdn. "mit
Füßen treten", d.h. verächtlich oder geringschätzig behandeln.
Lk 21:24 Offb 11:2
2) intr.: treten (auf...), wandeln. Ps 91:13 Lk 10:19
Wortfamilie: 1704, 2662, 4043
0003962
3962 pater
√ ai.; Subst.Mask. (418)
Synonyme siehe: 5
I.) d. Vater
1) d. Vater als natürlicher Vorfahre:
1a) beide Elternteile: Vater und Mutter. Eph 6:4 Kol 3:21 Heb 11:23
1b) d. Stammvater, d. Ahne, d. Begründer einer Rasse. Mt 3:9 uva.
1c) ein an Jahren fortgeschrittener Mann: d. Senior. 1Joh 2:13,14
2) übertr.:
2a) ein "geistlicher" Vater: jmd. der einem anderen wie ein Vater
geistlich beisteht.
Röm 4:11,12 1Kor 4:15 10:1 Jak 2:21 2Pet 3:4
2b) als Ehrentitel: d. "Lehrer". 2Kön 2:12 Mt 23:9 Apg 7:2 22:1
3) Gott als Vater Jesu Christi, d. Gläubigen, d. Sterne und aller
Wesen. Num 16:22 2Sam 7:14 Hiob 38:28 Mal 2:10 Mt 6:15
Heb 12:9 Jak 1:17 uva.
In Röm 4,1 steht in d. besten Hs.: προ-πατερ (pro-pater);
√ 4253 und 3962;
I.) d. Vorvater
1) d. Stammvater eines Geschlechts; d. Vorfahre.
Wortfamilie:
540 a-pator
√ 1 und 3962; Subst.Mask. (1)
I.) ohne Vater
493 Antipas
√ 473 und 3962; N.pr.Mask. (1)
I.) Antipas
494 Antipatris
√ Urspr. 493; N.pr. (1)
I.) Antipatris
3964 patr-oloas
√ 3962 und αλοιαω (dreschen); Subst.Mask. (1)
I.) d. Vatermörder
3965 patria
√ 3962; Subst.Fem. (3)
I.) d. Vaterschaft
3966 patri-arches
√ 3965 und 757; Subst.Mask. (4)
I.) d. Stammvater
3967 patrikos
√ 3962; Adj. (1)
I.) väterlich
3971 patroos
√ 3962; Adj. (3)
I.) väterlich ererbt
3968 patris
√ 3962; Subst.Fem. (8)
I.) d. Vaterland
3969 Patrobas
√ 3962 und 979; N.pr.Mask. (1)
I.) Patrobas
3970 patro-paradotos
√ 3962 und 3860; Adj. (1)
I.) väterüberliefert
0003963
3963 Patmos
√ ?; N.pr. (1)
I.) Patmos
1) Eine kleine Felseninsel aus vulkanischem Gestein, im
ägäischen Meer, etwa 12 km lang, 5 km breit und 34 km2
groß. Höchste Erhebung 269 m. Sie wird zu den Sporaden
gerechnet und gehörte zur Provinz Asia. Wegen ihrer
Armseligkeit diente die Insel in der Kaiserzeit als Verbannungsort.
Es war kein verlassener Ort, auf ihr gab es ein Gymnasium und
einen Tempel der Artemis, die die Schutzgöttin der Insel
war. Die Bedeutung der Insel war denoch gering und sie
verdankt ihren Ruhm der Tatsache, dass Johannes hier seine
Offenbarungen gesehen hat (33,884; 52,IV,549; 65,III,301).
Offb 1:9
0003964
3964 patr-oloas
√ 3962 und αλοιαω (dreschen, schlagen) vom Urspr. von 257;
Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein schlechter Sohn, jmd. der seinen Vater schlägt.
Auch in einer Liste von ganz groben Sünden (1,1285), die
mit dem Tod bestraft wurden.
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Vatermörder
1) als sehr schwere Sünde: jmd. d. seinen Vater (zu Tode)
prügelt. 1Tim 1:9
0003965
3965 patria
√ Fem. von 3962; Subst.Fem. (3)
Gräz.: von Engelsippen (1,1284)
Synonyme siehe: 5867
I.) d. Vaterabstammung
Ein engerer Begriff als Strong Nr. 5443, ein Teil innerhalb eines
Stammes, eine Verbindung von Familien die eng miteinander
verwandt sind:
1) im engeren Sinn: d. Abstammung(slinie), d. Geschlecht.
Ex 6:14,15 12:3 Num 32:28 Lk 2:4
2) im Weiteren Sinn eine Gruppe von Personen die von einem
gemeinsamen Ahnen (= Stammvater) abstammen: eine
Rasse, d. Stamm, eine Gruppe von Familien, d. Sippe; noch
weiter: d. Nation, d. Volk.
2Sam 14:7 1Chr 16:28 Ps 22:27 Apg 3:25 Eph 3:15
0003966
3966 patri-arches
√ 3965 und 757, (w. Geschlechts-Anfänger, d. Begründer
eines Stammes/Volkes); Subst.Mask. (4)
I.) d. Stammvater
1) d. Patriarch als Oberhaupt eines Stammes oder einer Großfamilie.
1Chr 24:31 27:12 2Chr 19:8 23:20 Apg 2:29 7:8,9 Heb 7:4
0003967
3967 patrikos
√ 3962 (w. zum Vater zugehörig); Adj. (1)
Synonyme siehe: 5869
I.) väterlich
1) vom Vater übernommen, angestammt bzw. ererbt.
Gen 50:8 Gal 1:14
0003968
3968 patris
√ 3962 (w. väterländisch); Subst.Fem. (8)
Gräz. auch: die Abstammung von freundschaftlich oder
verwandtschaftlich nahestehenden Personen.
I.) d. Vaterland
1) jmds. Heimat(land), dort wo man sein festes Zuhause bzw.
seine Heimat hat. Joh 4:44 Heb 11:14
II.) d. Vaterstadt
1) d. Heimatdorf; auch: d. Geburtsstadt, Geburtsort.
Mt 13:54,57 Mk 6:1,4 Lk 4:23,24
0003969
3969 Patrobas
√ Kurzform von Πατροβιος aus 3962 und 979, (w. dort wo
d. Vater-lebt); N.pr.Mask. (1)
I.) Patrobas
1) als Name von Freigelassenen bekannt; unbekannter Adressat
eines Grußes: Röm 16:14
0003970
3970 patro-paradotos
√ 3962 und Abl. 3860, (w. von d. Vätern-weitergegeben); Adj. (1)
I.) väterüberliefert
1) von d. Vorvätern herkommend bzw. überliefert. 1Pet 1:18
0003971
3971 patroos
√ 3962 (w. d. Vater gehörig); Adj. (3)
Gräz.: bezeichnet die direkte Abstammung von Vater zu Sohn,
d.h. vom Vater herkommend.
Synonyme siehe: 5869
I.) väterlich
1) von d. (Vor)Vätern ererbt und übernommen.
Spr 27:10 Apg 22:3 24:14 28:17
0003972
3972 Paulos
√ lat.: klein, wenig; N.pr.Mask. (163)
I.) Paulus
1) Paulus, Apostel Jesu Christi, mit jüdischem Namen Saulus
genannt, aus Tarsus gebürtig, rabbinisch gebildet, zuerst ein
strenggläubiger Pharisäer, danach ein eifriger Christenfeind,
dann durch eine Erscheinung Christi bekehrt. Als Apostel
bereist er zunächst Kleinasien, später Mazedonien und auch
Griechenland und plant eine Missionsreise nach Illyrien, Italien
und Spanien. Die Ausführung seines Planes wurde durch
seine in Jerusalem erfolgte Verhaftung und den sich endlos
hinschleppenden Prozess vereitelt. Erst als Gefangener kommt
er nach Rom. Nach 2 Jahren Hausarrest wird er freigelassen
und reist wieder umher, bevor er erneut gefangen genommen
und schließlich unter Nero hingerichtet wird.
Apg 13:9 2Pet 3:15 uva.
2) Paulus, Prokonsul von Cypern. Apg 13:7
0003973
3973 pauo
√ ?; vgl. dt.: "Pause"; Vb. (15)
Gräz. Akt. tr.: etw. beenden, etw. beseitigen.
I.) ruhen
Im Unterschied zu Strong Nr. 373 (ausruhen), endgültig ruhen.
1) Akt.: aufhören lassen, ruhen lassen, beruhigen.
Ps 34:14 1Pet 3:10
2) Med. (von sich aus? oder: von selbst?): aufhören,
verschwinden, "pausieren", ruhen, ablassen; enden,
ablaufen, auslaufen; etw. abschließen. Gen 11:8 Ex 9:34
Lk 8:24 11:1 Apg 20:1 Kol 1:9 Heb 10:2 1Pet 4:1 ua.
In 1Kor 13:8 könnte das bedeuten, dass die Gabe der
Sprachenrede in der Zeit zwischen Paulus und dem
Kommen des Herrn allmählich aufhört, so wie eine
Quelle schön langsam versiegt. Doch wann dies genau
geschieht, sagt Paulus nicht.
Wortfamilie:
373 ana-pauo
√ 303 und 3973; Vb. (12)
I.) ausruhen
4875 sun-anapauomai
√ 4862 und 373; Vb.Med. (1)
I.) sich zusammen ausruhen mit...
1879 ep-anapauomai
√ 1909 und 373; Vb.Med. (2)
I.) sich ausruhen auf...
372 anapausis
√ 373; Subst.Fem. (5)
I.) d. Ausruhen
2664 kata-pauo
√ 2596 und 3973; Vb. (4)
I.) zur Ruhe bringen
II.) vollends ruhen
2663 katapausis
√ 2664; Subst.Fem. (9)
I.) d. völlige Ruhe
180 a-katapaustos
√ 1 und 2664; Adj. (1)
I.) ruhelos
0003974
3974 Paphos
√ ?; N.pr. (2)
I.) Paphos
1) Stadt an d. Westküste von Cypern, ursprünglich d. Hafenstadt
von Alt-Paphos, als solche Neu-Paphos genannt, Sitz d. röm.
Prokonsuls. Paulus und Barnabas besuchten d. Stadt.
Apg 13:6,13
0003975
3975 pachuno
√ παχυς = Urspr. von 4083 (ai.: dick, dicht [= wasserundurchlässig],
fleischig, stark; übertr.: plump, grob, dumm; reich, wohlhabend),
(w. dick machen); Vb. (2)
Gräz.: fett machen, mästen.
I.) dick werden
1) Pass. übertr.: stumpf(sinnig) bzw. unempfindlich werden.
Dtn 32:15 Jes 6:10 Mt 13:15 Apg 28:27
0003976
3976 pede
√ 4228; Subst.Fem. (3)
I.) d. Fußfesseln
1) d. Fessel bzw. Schellen aus Eisen oder Holz für d. Füße.
Mk 5:4 Lk 8:29
0003977
3977 pedinos
√ Abl. 4228 (w. etwa: "fußgerecht"); Adj. (1)
I.) eben
1) plan, d.h. nicht steil oder holprig; oder: nicht hochgelegen.
Dtn 4:43 Jer 17:26 Lk 6:17
0003978
3978 pezeuo
√ Abl. 4228; Vb. (1)
I.) zu Fuß
1) zu Fuß gehen im Ggs. zum Reiten oder Fahren in einem
Wagen; auf d. Landweg gehen im Ggs. zu einer Reise auf
d. Schiff oder Boot. Apg 20:13
0003979
3979 peze
√ Abl. 4228 (antwortet auf d. Frage: Wie unterwegs?: zu Fuß
gehend); Adv. (2)
I.) zu Fuß
1) zu Fuß (im Ggs. zum Reiten); auf d. Landweg im Ggs. zu einer
Reise auf d. Schiff oder Boot. 2Sam 15:17 Mt 14:13 Mk 6:33
0003980
3980 peith-archeo
√ 3982 und 757, (w. gehorsam sein-d. Oberen; einem Vorgesetzten
gehorchen); Vb. (4)
Gräz.: in Eheverträgen: d. Frau dem Mann.
I.) Gehorsam leisten
1) eigtl.: einem Höhergestellten bzw. einer Autorität gehorchen;
allg.: gehorchen, gehorsam sein, sich gehorsam verhalten.
Dan 7:27 Apg 5:29,32 27:21 Tit 3:1
0003981
3981 peithos
√ vom Urspr. von 3982; oder viell. Gen. Zu 3982; Adj. (1)
Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgenwo nachweislich vor!
I.) überredend
1) überzeugend. 1Kor 2:4
0003982
3982 peitho
√ aus d. W. bheidh- (sich binden, trauen, vertrauen;
[zustandegekommen aufgrund von Überredung bzw.
Überzeugung], daher: sich auf etw. verlassen); Vb. (52)
Gräz.: personifizierte Göttin der Erotik (= "d. Überredung").
I.) überzeugen
1) Akt. tr.: jmdn. zu oder von etw. überreden bzw. überzeugen;
Überzeugungskraft anwenden (konatives Präsens).
Apg 18:4 19:8,26 26:28 ua.
2) jmdn. bereden, beschwatzen, jmdn. durch Bitten zu etw.
überreden. Mt 27:20 Apg 13:43 26:28 2Kor 5:11 Gal 1:10
3) jmdn. besänftigen, beruhigen; jmdn. auf seine Seite ziehen,
sich jmdn. gefügig machen; jmds. Gunst oder Zustimmung
suchen; jmdm. nach dem Mund reden; jmdn. zufriedenstellen.
Mt 28:14 Apg 12:20 14:19 Gal 1:10 1Joh 3:19
II.) überzeugt sein
1) Pass.: sich überreden lassen und dann überzeugt sein; sich
von etw./jmdm. überzeugen lassen; in etw. oder an jmdn.
Glauben haben; glauben; zum Glauben kommen.
Lk 20:6 Röm 8:38 Heb 6:9 ua.
2) sich fügen, jmdm. (bereitwillig) Folge leisten, auf jmdn. hören,
gehorchen, folgen. Apg 5:36,37,40 23:21 27:11 Röm 2:8
Gal 5:7 Heb 13:17 Jak 3:3
3) Akt. u. Pass. als Pf.2 u. Plpf. (mit Präs. Bed.), wenn man
von etw. überzeugt ist: vertrauen auf...; Vertrauen gefasst
haben, fest vertrauen, seine Zuversicht auf etw. oder jmdn.
setzen, gewiss und sicher sein, d. Überzeugung haben...;
sich auf etw. verlassen, glauben an...;
Spr 14:16 Mt 27:43 Phil 1:14 2Thes 3:4 ua.
Wortfamilie:
4006 pepoithesis
√ 3982; Subst.Fem. (6)
I.) d. Überzeugtsein
3980 peith-archeo
√ 3982 und 757; Vb. (4)
I.) gehorsam sein
3981 peithos
√ 3982; Adj. (1)
I.) überredend
545 a-peithes
√ 1 und 3982; Adj. (6)
I.) ungehorsam
543 apeitheia
√ 545; Subst.Fem. (7)
I.) d. Ungehorsam
544 apeitheo
√ 545; Vb. (16)
I.) ungehorsam sein
374 ana-peitho
√ 303 und 3982; Vb. (1)
I.) überreden
2138 eu-peithes
√ 2095 und 3982; Adj. (1)
I.) folgsam
3988 peismone
√ 3982; Subst.Fem. (1)
I.) d. Überredung
0003983
3983 peinao
√ πεινα (Hunger[snot]) aus d. W. pein- (Mangel an Speise);
(w.: Hunger leiden); Vb. (23)
I.) hungern
1) hungrig sein, Mangel haben, darben, bedürftig sein. Spr 25:21
Jes 58:7,10 Mt 4:2 12:1 Röm 12:20 1Kor 11:21 Offb 7:16 ua.
2) übertr.: nach etw. heftiges Verlangen haben; nach etw. begierig
suchen oder trachten. Jer 38:25 Mt 5:6 Lk 6:21,25 Joh 6:35
Wortfamilie: 4361
0003984
3984 peira
√ aus d. W. per- (versuchen, testen, experimentieren,
einen Versuch machen); Subst.Fem. (2)
I.) d. Versuch
1) akt.: d. Experiment, d. Probe (d.h. etw. ausprobieren).
Dtn 28:56 33:8 Heb 11:29
2) pass.: d. Erfahrung durch einen Versuch gewonnen, durch
Erfahrung etw. kennenlernen, Bekanntschaft machen mit...;
Heb 11:36
Wortfamilie:
3987 peiraomai
√ 3984; Vb.Med. (1)
I.) sich bemühen
3985 peirazo
√ 3987; Vb. (38)
I.) versuchen
1598 ek-peirazo
√ 1537 und 3985; Vb. (4)
I.) herausfordernd versuchen
551 a-peirastos
√ 1 und 3987; Adj. (1)
I.) unversuchbar
552 a-peiros
√ 1 und 3984; Adj. (1)
I.) ungeübt
3986 peirasmos
√ 3985; Subst.Mask. (21)
I.) d. Versuchung
0003985
3985 peirazo
√ NF von 3987 (w.: einen Versuch tätigen); Vb. (38)
Synonyme siehe: 5959
I.) versuchen
Etw. prüfen, indem man auf die Probe stellt, um herauszufinden
wie es wirklich ist. Im weiteren Sinn, um zu entdecken was an
Gutem oder Schlechtem in einer Sache oder Person ist. Oder,
falls dies dem Prüfer schon bekannt ist, es dem Geprüften
offenbar zu machen. Nur in diesem Sinn versucht auch Gott
den Menschen, das Wort wird aber nur in Ausnahmefällen
vom "Versuchen" Gottes gebraucht.
1) versuchen ob etw. getan werden kann; etw. (aus)probieren.
Dtn 4:34 Apg 9:26 16:7 24:6
2) einen Versuch bzw. eine Probe machen; etw./jmdn. testen,
prüfen, untersuchen:
2a) im guten Sinn: erproben. Gen 22:1 Ex 20:20 Rich 2:22 Ps 26:2
Joh 6:6 1Kor 10:13 2Kor 13:5 Heb 2:18 4:15 Offb 2:2 3:10
2b) im bösen Sinn:
versuchen etw. von jmdm. herausbekommen um ihn dann
damit zu Fall zu bringen. Mt 16:1 Mk 8:11 Joh 8:6 ua.
d. Charakter oder Glauben von jmdm. testen indem man
ihn zur Sünde anreizt (von d. Versuchungen durch d. Teufel):
jmdn. zum Sündigen verlocken.
Mt 4:3 1Kor 7:5 Gal 6:1 1Thes 3:5 Jak 1:13 Offb 2:10 ua.
2c) im Üblen, weil herausfordernden Sinn: Gott im Sinne d. AT
auf die Probe stellen. Ex 17:2,7 Num 14:22 Ps 78:56 95:9
Jes 7:12 Apg 5:9 15:10 1Kor 10:9 Heb 3:9
0003986
3986 peirasmos
√ Tät. von 3985; Subst.Mask. (21)
Gräz.: d. Test - um Medikamente in ihrer Wirkung gegen
bestimmte Krankheiten zu testen (37,501).
Synonyme siehe: 1383, 5959
I.) d. Versuchung
1) im guten und neutralen Sinn: d. Prüfung, d. Experiment,
d. Probe, d. Erprobung; pass. (Versuchung = Anfechtung):
d. Versuchtwerden, besonders durch äußere Schwierigkeiten
von Gott zugelassen. Dtn 7:19 Mt 6:13 1Kor 10:13 Gal 4:14
Jak 1:12 1Pet 1:6 4:12 2Pet 2:9 Offb 3:10 ua.
2) d. Versuchung als eine Verlockung zur Sünde, d. aktive
Versuchen d. Teufels. Lk 4:13 1Tim 6:9
3) d. Versuchung oder Prüfung Gottes durch d. Menschen;
d. Rebellion gegen Gott. Dtn 6:16 9:22 Ps 95:8 Heb 3:8
0003987
3987 peiraomai
√ 3984; Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: einen Versuch machen.
I.) versuchen
1) sich bemühen; einen Versuch unternehmen, streben nach...,
Apg 26:21
0003988
3988 peismone
√ 3982; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Gehorsam.
I.) d. Überredung
1) (verführerisches) Zureden d. zu einer bestimmten
Überzeugung Führen soll: entweder d. Akt d. Überredens
oder d. Zustandekommen: die Überredung. viell. aber
auch: d. Folgsamkeit (1,1292). Gal 5:8
0003989
3989 pelagos
√ Erg. aus d. W. pelag- (flach hinbreiten; lat.: Netz, Blatt;
nhdt.: Fladen, "plan"), (w. d. [bei Windstille] flach
ausgebreitete [Meer]); Subst.Neut. (2)
Synonyme siehe: 5941
I.) d. hohe See
Die Weite d. offenen Meeres, die offene See. Die weite Ausdehnung
des Meeres bis zum Horizont, im Gegensatz zu Meeresteilen die von
Inseln durchzogen sind, oder im Gegensatz zu Meeresbuchten. Die
Betonung liegt dabei mehr auf der flächenmäßigen Ausdehnung des
Meeres als auf seiner Tiefe, obgleich diese natürlich auf offener See
auch vorhanden sein wird:
1) auf offener See; d. hohe See (d.h. dort wo d. Meer am tiefsten ist
und wo d. Schiffe fahren); d. Meerestiefe. Beachte in Mt 18,6 die
Verbindung mit Strong Nr. 2281. Mt 18:6
2) allg.: d. (offene) Meer, d. Meeresgebiet. Apg 27:5
Wortfamilie: 4109, 4093, 4094,
0003990
3990 pelekizo
√ πελεκυς (d. Opferaxt, Streitaxt, Beil); Vb. (1)
Gräz.: In Rom führten anfänglich die Liktoren,
das waren die Amtsdiener der Magistrate, die
Hinrichtungen mit dem zweischneidigen Beil
durch, dass sie bei sich trugen. Später wurden
die Hinrichtungen mit dem Schwert durchgeführt,
wobei weiterhin dieses Wort für die Hinrichtung
benützt wurde.
I.) mit d. Beil enthaupten
1) etw. mit d. Beil abschlagen; jmdn. köpfen;
allg.: jmdn. töten. Offb 20:4
0003991
3991 pemptos
√ 4002; Adj. (4)
I.) d. fünfte
1) Offb 6:9 9:1 16:10 21:20
0003992
3992 pempo
√ ?; Vb. (79)
Synonyme siehe: 5813
I.) schicken
Hebt die Tatsache und den Akt des Absendens hervor, und
zwar vom Standpunkt des Absenders aus, gesehen. Es
kann sogar den Gedanken des Begleitens beinhalten, z.B.
wenn jmd. von Gott gesandt wird.
1) jmdn. aussenden bzw. schicken.
Gen 38:25 1Sam 16:20 2Sam 14:32 Mt 2:8 Lk 7:19
Apg 19:31 2Kor 9:3 Phil 2:19 1Thes 3:2 1Pet 2:14 ua.
2) jmdm. etw. schicken bzw. übersenden.
Apg 11:29 Phil 4:16 Offb 1:11 11:10 14:15,18
Wortfamilie: 375, 1599, 3343, 4311, 4842
0003993
3993 penes
√ πενομαι (eigtl.: seine ganzen Kräfte anspannen; sich abmühen;
dürftig oder arm sein, etw. entbehren); viell. W. (s)pen- (spannen;
nhdt.: spinnen); Adj. (1)
Synonyme siehe: 5870
I.) d. Bedürftige
1) subst.: jmdm. der so arm ist, dass er sich durch seinen Tageslohn gerade
noch ernähren kann und d. hart ums tägliche Brot arbeiten muss
um zu überleben. Dtn 24:14,15 2Sam 12:1,3,4 Ps 112:9 2Kor 9:9
Wortfamilie:
3998 peni-chros
√ 3993; Adj. (1)
I.) arm
4192 ponos
√ Urspr. 3993; Subst.Mask. (3)
I.) d. Mühe
II.) d. Pein
1278 dia-poneo
√ 1223 und 4192; Vb. (2)
I.) aufgebracht sein
2669 kata-poneo
√ 2596 und 4192; Vb. (2)
I.) geplagt werden
4190 poneros
√ 4192; Adj. (78)
I.) böse
4189 poneria
√ 4190; Subst.Fem. (7)
I.) d. Bosheit
4191 poneroteros
√ 4190; Adj. (2)
I.) böser
0003994
3994 penthera
√ Fem. von 3995; Subst.Fem. (6)
I.) d. Schwiegermutter
1) Mich 7:6 Mt 8:14 10:35 Mk 1:30 Lk 4:38 12:53
0003995
3995 pentheros
√ aus d. W. bhendh- (ai.: Verwandter; nhdt.: binden);
Subst.Mask. (1)
Gräz. allg. auch: d. Schwager.
I.) d. Schwiegervater
1) d. Vater d. Ehefrau. Gen 38:13 Joh 18:13
Wortfamilie: 3994
0003996
3996 pentheo
√ 3997 (w. traurig sein); Vb. (10)
Synonyme siehe: 5882
I.) trauern
Eine stärkere Betrübnis bzw. Trauer als Strong Nr. 3076,
so groß, dass man sie nicht mehr verbergen kann. Sie tut
sich auch nach außen hin kund und erfasst das ganze
Wesen des Menschen:
1) intr.: (weh)klagen über etw. oder jmdn.;
2Sam 19:1 2Chr 35:24 Mt 5:5 9:15 Mk 16:10 Lk 6:25
1Kor 5:2 Jak 4:9 Offb 18:11,15,19
2) tr.: jmdn. beklagen oder betrauern. Gen 37:34 2Kor 12:21
0003997
3997 penthos
√ Urspr. von 3806; Subst.Neut. (5)
Gräz.: d. Unglück(sfall).
Synonyme siehe: 5882
I.) d. Trauer
1) d. (Weh)Klagen, Kummer, Leid. Jak 4:9 Offb 18:7,8 21:4
0003998
3998 peni-chros
√ prol. von 3993; Adj. (1)
Gräz.: = 3993
Synonyme siehe: 5870
I.) sehr bedürftig
1) arm; notleidend; jmd. d. gerade noch genug hat um zu
überleben, offensichtlich noch ärmer als Strong Nr. 3993,
andererseits aber doch noch nicht so arm, dass man
betteln muss. Ex 22:25 Spr 28:15 29:7 Lk 21:2
0003999
3999 pentakis
√ 4002; Adv. (1)
I.) fünfmal
1) 2Kön 13:19 2Kor 11:24
0004000
4000 pentakis-chilioi
√ 3999 und 5507; Adj. (6)
I.) fünftausend
1) Mt 14:21 16:9 Mk 6:44 8:19 Lk 9:14 Joh 6:10
0004001
4001 penta-kosioi
√ 4002 und 1540; Adj. (2)
I.) fünfhundert
1) Lk 7:41 1Kor 15:6
0004002
4002 pente
√ ai.; Zahlwort; N.indekl. (36)
I.) fünf
1) Mt 14:17,19 16:9 Joh 4:18 ua.
0004003
4003 pente-kai-dekatos
√ 4002 und 2532 und 1182; Adj. (1)
I.) d. fünfzehnte
1) Lk 3:1
0004004
4004 pente-konta
√ 4002; Adj. (7)
I.) fünfzig
1) Mk 6:40 Lk 7:41 9:14 16:6 Joh 8:57 21:11 Apg 13:20
0004005
4005 pentekoste
√ 4004; Subst.Fem. (3)
I.) d. Pfingstfest
1) d. fünfzigste Tag nach d. Passahfest. Lev 25:10,11
Dtn 16:10 2Kön 15:23,27 Apg 2:1 20:16 1Kor 16:8
0004006
4006 pepoithesis
√ Tät. vom Pf.2 von 3982; Subst.Fem. (6)
I.) d. Überzeugtsein
1) d. Vertrauen, d. Zuversicht, d. sich Stützen auf...;
2Kön 18:19 2Kor 1:15 3:4 8:22 10:2 Eph 3:12 Phil 3:4
0004007
4007 per
√ Urspr. von 4008; Part. (4 Hs.)
I.) wirklich
Im NT immer an ein anderes Wort angehängt um diesem
eine positive Betonung zu geben - hervorhebend oder
verschärfend: ... wirklich; ... anders; durchaus; eben.
0004008
4008 peran
√ Akk. zu ai.: par s (fern); Adv. (23)
I.) jenseits
1) auf d. anderen Seite (d. Wassers). Mt 8:18 19:1 Joh 3:26 6:1 ua.
2) als Eigenname (1,1297): Peräa. Jes 9:1 Mt 4:15,25 Mk 3:8 10:1
Wortfamilie:
4007 per
√ Urspr. 4008; Part. (4)
I.) durchaus
II.) eben
2260 e-per
√ 2228 und 4007; Part. (1)
I.) als
562 a-perantos
√ 1 und 4008; Adj. (1)
I.) endlos
495 anti-pera
√ 473 und 4008; Adv. (1)
I.) gegenüber
1276 dia-perao
√ 1223 und Urspr. 4008; Vb. (6)
I.) zum jenseitigen Ufer queren
4009 peras
√ Urspr. 4008; Subst.Neut. (4)
I.) d. Ende
4070 perusi
√ 4009; Adv. (2)
I.) im vorigen Jahr
1897 epei-per
√ 1893 und 4007; Konj. (1)
I.) weil eben
4012 peri
√ Urspr. 4008; Präp. (333)
I.) betreffs...
II.) ringsum...
III.) um
IV.) betreffs...
4038 perix
√ 4012; Adv. (1)
I.) ringsumliegend
4053 perissos
√ 4012; Adj. (10)
I.) darüberhinaus
4055 perissoteros
√ 4053; Adv. (14)
I.) mehr
4054 perissoteron
√ 4055; als Adv. (3)
I.) noch mehr
4056 perissoteros
√ 4055; Adv. (12)
I.) mehr
II.) besonders
4057 perissos
√ 4053; Adv. (3)
I.) über d. Maßen
5249 huper-perissos
√ 5228 und 4057; Adv. (1)
I.) noch über alle Maßen
4052 perisseuo
√ 4053; Vb. (39)
I.) darüberhinaus vorhanden sein
II.) überreich machen
5248 huper-perisseuo
√ 5228 und 4052; Vb. (2)
I.) noch darüberhinaus vorhanden sein
II.) noch darüberhinaus überfließen lassen
4050 perisseia
√ 4052; Subst.Fem. (4)
I.) d. Überfließende
4051 perisseuma
√ 4052; Subst. Neut. (5)
I.) d. Überfluss
II.) d. Übriggebliebene
0004009
4009 peras
√ Urspr. von 4008 (w. d. Jenseitige [d.h. gegenüber d. Festland
liegende Inseln]); Subst.Neut. (4)
Gräz. adv.: schlussendlich, letztlich, schließlich.
I.) d. Ende
1) Pl. von örtlicher Ausdehnung: d. Grenzen, d. Enden d. Erde.
Ps 2:8 65:9 Dan 4:21 Mt 12:42 Lk 11:31 Röm 10:18
2) zeitlich: d. Ende einer Sache, d. zeitliche Abschluss - Ggs.: 746
Heb 6:16
0004010
4010 Pergamos
√ 4444; N.pr. (2)
I.) Pergamos
1) eine Stadt in der kleinasiatischen Provinz Mysien, 25 km
landeinwärts, an dem Fluss Selinus gelegen, der die Stadt
durchströmte. Ab 190 v.Chr. wurde sie Mittelpunkt eines
Reiches, dass einen großen Teil Kleinasiens umfasste.
Später war es die offizielle Hauptstadt der Provinz Asia,
Sitz des römischen Proconsuls und Hochburg heidnischer
Religiosität, außerdem berühmt für seine schönen Bauten
und die große Bibliothek. Die Stadt war Sitz einer
blühenden Kultur und Zentrum und Mittelpunkt des
Kaiserkults. Der erste Tempel Kleinasiens für den
Kaiserkult wurde hier bereits 29 v.Chr. für Augustus
errichtet, später auch noch ein zweiter und dritter.
Auch der Schlangen-Gott Asklepios, der hier einen
prachtvollen Tempel hatte, und der Stier-Gott wurden
hier verehrt.Wer das jährliche Weihrauchopfer für den
Kaiser nicht darbrachte, bei dem man sich vor einer
Statue des Kaisers niederbeugen musste, wurde mit dem
Schwert getötet. Später, unter Kaiser Diocletian
(284-305 n.Chr.), musste man sich dann sogar vor dem
Kaiser selbst niederwerfen. Eine Weigerung galt als
Majestätsbeleidigung (52,I,74). Unter Kaiser Diocletians
kam es dann zur ersten großen Christenverfolgung im
gesamten römischen Reich. Mit dem "Thron Satans" ist
wahrscheinlich das große Heiligtum für Zeus Soter
(= Retter), oder das Heiligtum für den Kaiserkult
gemeint. Christenverfolgungen müssen hier schon früh
stattgefunden haben (vielleicht schon unter Nero),
als deren Opfer Antipas genannt ist. Die Stadt gab
dem "Pergament", welches hier als erstes erzeugt wurde,
seinen Namen. Das "zweischneidige Schwert" war Symbol
der höchsten offiziellen Autorität des Proconsuls, das Recht
über Leben und Tod. Aber Jesus allein, hat letztlich diese
Autorität. Ein weißer Stein war die "Eintrittskarte" für
verschiedene Institutionen. Auch erfolgreiche, bewährte
Gladiatoren bekamen einen "weißen Stein" und konnten sich
dann ins Privatleben zurückziehen. Als Abstimmungszeichen
bei Wahlen und Gerichtsentscheidungen bedeutete ein weißer
Stein ein positives Urteil (= Freispruch), ein schwarzer
Stein ein negatives Urteil (= Verurteilung). Arme
erhielten beim Vorweisen eines weißen Steins Nahrung.
Alle diese Dinge zusammengenommen werden wohl in der
Anspielung in Offb 2:17 gemeint sein. Ein "neuer Name"
bedeutet daher den "Eintritt" in ein neues Leben. Der
neue Name ist wahrscheinlich Gottes Name (= Anspielung
auf religiöse Mystik), "...festgehalten meinen Namen"
(Offb 2:13), darum in Offb 2:17: "...einen neuen Namen"
(= der Name, mit dem wir im Himmel angeschrieben sind;
Lk 10,20). Heute steht an ihrer Stelle nur mehr die kleine
Stadt Bergama (52,IV,626ff; 2,1298; 42,1054). Offb 1:11 2:12
0004011
4011 Perge
√ wahrscheinlich von 4444; N.pr. (3)
I.) Perge
1) Stadt in d. kleinasiatischen Provinz Pamphylien, am schiffbaren
Flusse Kestrus drei Stunden von dessen Mündung ins Meer
gelegen. Nahe dabei lag ein berühmter Tempel d. Artemis, die
Stadt war religiöses Zentrum des Artemiskults (33,912;
52,IV,631). Als Paulus und Barnabas das erste Mal in die Stadt
kamen, wird nichts von einer Missionstätigkeit berichtet,
vielleicht weilsich viele Bewohner zu dieser Zeit in die kühleren
Gegenden zurückgezogen hatten (21,II,313f). Bei der Rückkehr
predigten sie nämlich sehr wohl in dieser Stadt. Apg 13:13,14 14:25
0004012
4012 peri
√ Urspr. von 4008; Präp. (333)
A) Mit Gen.:
I.) betreffs
1) betreffend; von; über; was...betrifft; wegen; um; im (Hin)Blick auf...;
Mt 18:19 Joh 5:31 Lk 3:15 Kol 4:8,10 1Thes 1:2 5:1,25 Heb 5:3 uva.
B) Mit Akk.:
I.) ringsum
1) örtl.: um...herum; in d. Nähe. Mt 18:6 Mk 3:8 9:14 Lk 13:8 uva.
II.) um
1) zeitl.: gegen...; (Beschäftigung) mit...; Mt 20:3 Lk 10:40 Apg 19:25 ua.
III.) betreffs...
1) übertr.: in Beziehung (auf)...; in Hinsicht bzw. Hinblick auf...;
Mk 4:19 Phil 2:23 1Tim 1:19 6:4,21 2Tim 2:18 3:8 Tit 2:7 ua.
C) In Komposita:
1) um - herum;
2) um-;
3) über(hinaus)-;
4) perfektiv: sehr-;
0004013
4013 peri-ago
√ 4012 und 71, (w. rundherum-führen); Vb. (6)
LXX: Jes 28:27 Hes 37:2 46:21 47:2 Am 2:10
I) mit herumführen
1) tr.: jmdn. mit sich mitnehmen. 1Kor 9:5
II) umherziehen
1) intr.: umherreisen, umherwandern, herumziehen; von einem Blinden:
im Kreis herumtappen. Mt 4:23 9:35 23:15 Mk 6:6 Apg 13:11
0004014
4014 peri-aireo
√ 4012 und 138 (w. d. Rundherum-nehmen, im Weiteren Sinn:
Beengendes (vollständig) wegnehmen); Vb. (4)
Gräz. als jurist. t.t.: von d. rechtlichen "Tilgung" einer Eintragung.
I.) abnehmen
1) etw. Herumgelegtes oder Umgehängtes beseitigen oder
wegnehmen, etw. (Hinderliches) entfernen (z.B. ein
Kleidungsstück, einen Ring, den Umschlag eines Briefes).
Pass.: verschwinden, entschwinden, vergehen.
Gen 41:42 Ex 34:34 Apg 27:20 2Kor 3:16
2) wahrscheinlich ein naut. t.t.: im Bogen segeln; etw. kappen
(die Ankertaue eines Schiffes); die Anker lichten.
Apg 27:40 28:13
3) übertr.: etw. vollständig wegnehmen; etw. tilgen, vernichten.
Ex 8:27 1Chr 21:8 Sach 3:10 Heb 10:11
0004015
4015 peri-astrapto
√ 4012 und 797, (w. rundherum-blitzen); Vb. (2)
I.) umblitzen
1) tr.: jmdn. oder etw. umstrahlen, umscheinen, umglänzen
(mit Licht). Apg 9:3
II.) um ... herum aufblitzen
1) intr.: um...herum aufstrahlen oder aufleuchten. Apg 22:6
0004016
4016 peri-ballo
√ 4012 und 906, (w. rundherum-werfen); Vb. (23)
I.) umwerfen
1) sich etw. umwerfen bzw. umlegen (z.B. Kleidungsstücke); jmdn.
oder sich selbst mit etw. (be)kleiden, sich anziehen, etw. tragen.
Dtn 22:12 2Kön 19:1 Ps 45:9,13 Mt 6:29,31 Joh 19:2 Offb 3:5,18 ua.
In Lk 19:43 haben die besten Hs.: παρ-εμβαλλω (par-emballo);
√ 3844 und 1685, (w. etw. daneben-hineinwerfen);
Gräz.: etw. dazwischenschieben, dazwischenwerfen, einschieben;
(sich) in Schlachtordnung (auf)stellen. LXX: Spr 28:4
I.) aufwerfen
1) ein t.t. d. Millitärsprache: eine Stadt mit einem Wall oder mit
Palisaden umzingeln; einen Belagerungswall (um eine Stadt)
aufwerfen.
0004017
4017 peri-blepomai
√ 4012 und 991; Vb.Med. (7)
I.) ringsumher blicken
1) (rund)herum blicken, rundherum schauen; sich einen kritisch
suchenden Blick rundherum werfen, sich nach jmdm. Oder
etw. (rasch) umschauen, umsehen bzw. umblicken.
Ex 2:12 Mk 3:5,34 5:32 9:8 10:23 11:11 Lk 6:10
0004018
4018 peribolaion
√ 4016 (w. d. was um etw. herum-geworfen wird);
Subst.Neut. (2)
I.) d. Umwurf
1) ein Gewand oder ein Mantel mit d. man sich umhüllt oder
einwickelt. Dtn 22:12 Ps 102:27 Jes 50:3 59:17 Heb 1:12
2) übertr.: ein Umhang bzw. eine Umhüllung. Vom langen
Haar, welches d. Frau von Gott permanent gegeben ist.
Vielleicht, weil es bei den Frauen damals Brauch war
das Haar, um d. Kopf herum aufzustecken, sodass es
eine Art Umhüllung für d. Kopf bildete.
Ps 104:6 1Kor 11:15
0004019
4019 peri-deo
√ 4012 und 1210, (w. rundherum-binden); Vb. (1)
I.) umbinden
1) etw. herumwickeln um...; Hiob 12:18 Joh 11:44
0004020
4020 peri-ergazomai
√ 4012 (Umänderung zum Schlechten) und 2038; vgl. Urspr. 4021;
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: unnütze und überflüssige Dinge tun, um die man sich nicht
kümmern sollte. Auch: sich in der Politik in fremde Sachen einmischen
(71,164).
I.) sich unnütz umhertreiben
1) nichts arbeiten, sondern sich um Dinge kümmern die einem
nichts angehen. 2Thes 3:11
0004021
4021 peri-ergos
√ 4012 und Urspr. von 204, (w. [über d. normale Maß oder d. eigenen
Angelegenheiten] darüberhinaus-wirkend); Adj. (2)
Gräz.: übertrieben sorgfältig (vor allem um d. Dinge anderer); sich
um fremde (auch okkulte!) Dinge kümmernd; überflüssig und unnütz.
I.) neugierig
1) von Personen: vorwitzig und vorlaut, übergeschäftig; neugierig
(sich in anderer Leute Sachen einmischend). 1Tim 5:13
2) subst. von Sachen: (w. d. Magie betreffend), zu magischen Künsten
gehörig, Zauberei (betreiben). Apg 19:19
0004022
4022 peri-erchomai
√ 4012 und 2064, (w. rundherum-gehen); Vb. (4)
I.) umherziehen
1) (im Kreis) umherziehen, umherirren, umherwandern; d. Runde
machen (in d. Häuser).
Gen 4,12,14 Ps 109:10 Apg 19:13 28:13 1Tim 5:13 Heb 11:37
0004023
4023 peri-echo
√ 4012 und 2192, (w. um...herum-halten); Vb. (2)
Gräz.: etw. oder jmdn. umfassen, (eine Stadt) einkreisen.
I.) umfassen
1) übertr.: (von Gefühlen oder Zuständen d.) jmdn. erfassen oder
überkommen, von jmdm. Besitz ergreifen, d.h. ihn überfallen.
Ps 22:17 Dan 7:28 (ängstigen = Angst überkam mich), Lk 5,9
II.) enthalten
1) intr.: etw. beinhalten; es steht oder lautet...; 1Pet 2:6
0004024
4024 peri-zonnumi
√ 4012 und 2224; Vb. (7)
Gräz.: etw. höher gürten.
Synonym siehe: 328
I.) umgürten
1) eigtl. und übertr.: sich um d. Arbeitsschurz oder das Gewand
einen Gürtel legen, und dann das Gewand hochgürten, damit
man mehr Bewegungsfreiheit für d. Füsse hat; übertr.: als Bild
für Bereitschaft zum Dienst und für Wachsamkeit; (sich) mit
etw. umgürten. Ex 12:11 2Sam 3:31 1Chr 15:27 Jes 3:24 32:11
Jer 1:17 Ps 18:32 Lk 12:35,37 17:8 Apg 12:8 Offb 1:13 15:6
Eph 6:14
0004025
4025 perithesis
√ Tät. von 4060; Subst.Fem. (1)
I.) d. Umlegen
1) d. Akt d. Umhängens bzw. Anlegens (von Schmuckstücken um
d. Kopf oder um d. Hals, wie es bei d. vornehmen Damen der
damaligen Zeit Sitte war bevor sie sich in d. Öffentlichkeit
sehen ließen). 1Pet 3:3
0004026
4026 peri-istemi
√ 4012 und 2476, (w. um ... herum-stellen); Vb. (4)
I.) rings um ... herumstellen
1) intr. Akt.: sich um jmdn. oder etw. herumstellen, jmdn. (feindlich)
umstellen, umringen, umzingeln bzw. umlagern.
Jos 6:3 Apg 25:7
2) subst. Pf.: d. herumstehenden (Menschen).
2Sam 13:31 Joh 11:42
II.) vermeiden
1) Med.: sich umstellen bzw. (her)umdrehen (um vor etw. oder jmdn.
auszuweichen) und dadurch etw. (ver)meiden oder abwehren;
vor jmdm. oder vor etw. ausweichen. 2Tim 2:16 Tit 3:9
0004027
4027 peri-katharma
√ Erg. von 4012 und 2508, (w. rundherum-reinigen [in LXX für
beschneiden: Dtn 18:10 Jos 5:4]: das Ergebnis ist was dabei
anfällt); Subst.Neut. (1)
Gräz.: das, was bei einer gründlichen Reinigung hinausgeschafft
wird: d. Abschaum, Kehricht, Schmutz, Unrat, Dreck, Auswurf,
Mist. Das Ergebnis davon ist Reinigung, daraus im religiösen
Sinn: ein Opfer zur Sühnung; καθαρμα = d. Reinigungsopfer.
LXX: d. sühnende Lösegeld. Spr 21:18
I.) d. "Sündenböcke"
1) ein verworfener Mensch, ein Bösewicht oder Schurke;
(verstärkend für καθαρμα = das mit Schuld beladene Opfer,
welches sühnende Reinigung bewirkt). Die Athener warfen
jedes Jahr einen Kriminellen ins Meer, um ihn dem Gott
Poseidon zu opfern. Es sollte dazu dienen Unglück von
der Stadt abzuwehren. Dazu wurden damals besondere
Menschen ausgewählt, und da diese sich freiwillig
melden mussten, gaben sich nur ganz verkommene
Verbrecher dafür her. Sie wurden zuerst auf Kosten der
Opfernden versorgt und dann geopfert. Daher wurde das
Wort zum Schimpfwort für einen nichtswürdigen,
heruntergekommenen Menschen. Dieser nahm nach
alter Vorstellung sozusagen d. Schuld in sich auf, und
wurde dann nach d. Opferung "weggeworfen" (10,III,434).
1Kor 4:13
0004028
4028 peri-kalupto
√ 4012 und 2572; Vb. (3)
I.) rundherum einhüllen
1) rundherum bedecken, völlig verhüllen, mit verbundenen Augen.
Ex 28:20 1Kön 7:5 Mk 14:65 Lk 22:64 Heb 9:4
0004029
4029 peri-keimai
√ 4012 und 2749; Vb.Dep.Med. (5)
I.) herumliegen um
1) um etw. gehängt sein; herumlegen (einen Stein um d. Hals als
Gewicht). Mk 9:42 Lk 17:2 Heb 12:1
2) als Pass. zu 4060: etw. angelegt haben, etw. an sich tragen,
mit etw. umgeben oder behaftet sein. Apg 28:20 Heb 5:2
0004030
4030 peri-kephalaia
√ 4012 und 2776, (w. herum um-d. Haupt); Subst.Fem. (2)
I.) d. Helm
1) eine Kopfbedeckung zum Schutz im Kampf.
Jes 59:17 Eph 6:17 1Thes 5:8
0004031
4031 peri-krates
√ 4012 und 2904, (w. rundherum-Kraft [habend]); Adj. (1)
I.) mächtig
1) über etw. Gewalt, Kraft bzw. Macht habend, (ein Boot)
sichern; etw. im Griff haben. Apg 27:16
0004032
4032 peri-krubo
√ 4012 und 2928, (w. rundherum [und daher völlig]-verdecken);
Vb. (1)
Gräz.: etw. (vollständig) verheimlichen; etw. ringsum verdecken.
I.) gänzlich verbergen
1) völlig verbergen; etw., jmdn. oder sich selbst (durch allseitiges
Abdecken) verbergen; völlig verstecken. Lk 1:24
0004033
4033 peri-kukloo
√ 4012 und 2944; Vb. (1)
I.) ringsherum einkreisen
1) etw. einkreisen, umringen, umzingeln, ringsherum einschließen
(von einer Stadt d. belagert wird). Jos 6:13 2Kön 6:14 Lk 19:43
0004034
4034 peri-lampo
√ 4012 und 2989, (w. rundherum-glänzen); Vb. (2)
I.) umleuchten
1) ringsum bestrahlen, umscheinen. Lk 2:9 Apg 26:13
0004035
4035 peri-leipomai
√ 4012 und 3007; Vb.Dep.Pass. (2)
I.) d. Übriggelassenen
1) subst. Ptz.Präs.: zurückbleiben; überbleiben, überleben.
2Chr 34:21 1Thes 4:15,17
0004036
4036 peri-lupos
√ 4012 (perf.) und 3077; Adj. (5)
Gräz.: mit Sorgen "übermannt" werden, sodass man sterben möchte.
I.) sehr betrübt
1) sehr traurig, sehr bekümmert, tiefbetrübt.
Gen 4:6 Ps 42:5,11Mt 26:38 Mk 6:26 14:34 Lk 18:23
0004037
4037 peri-meno
√ 4012 und 3306, (w. über [eine Zeit] hindurch-bleiben); Vb. (1)
Gräz.: bleiben; aushalten.
I.) abwarten
1) auf ein Ereignis warten; erwarten, harren. Gen 49:18 Apg 1:4
0004038
4038 perix
√ 4012; Adv. (1)
I.) ringsum
1) rund herum liegend: d. umliegenden Städte. Apg 5:16
0004039
4039 peri-oikeo
√ 4012 und 3611, (w. rundherum-hausen [d.h. wohnen]); Vb. (1)
I.) rundherum wohnen
1) in d. Nachbarschaft wohnen, Nachbar sein. Lk 1:65
0004040
4040 peri-oikos
√ 4012 und 3624, (w. rundherum-hausend [d.h. wohnend]); Adj. (1)
Gräz.: d. im Gebirge wohnenden unterworfenen Stämme. In Sparta:
d. in den Berg- und Küstengegenden angesiedelten. Sie sind politisch
minderberechtigt und wirtschaftlich schlechter gestellt (52,IV,639).
I.) d. rundherum Wohnenden
1) subst. Pl.: d. Nachbarn, d. Umwohner, d. in d. Nachbarschaft wohnenden.
Dtn 1:7 Lk 1:58
0004041
4041 peri-ousios
√ 4012 und Ptz.Präs.Fem. von 1510, (w. um...herum-seiend); Adj. (1)
Gräz.: übermäßig; im Überschuss vorhanden.
Synonyme siehe: 4047
I.) zum Eigentum
1) etw. das einem gehört: angehörig; auserlesen und auserwählt
zum Besitztum. Ex 19:5 23:22 Dtn 7:6 14:2 26:18 Tit 2:14
0004042
4042 perioche
√ 4023; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Umfassung, Umzingelung, Rand.
LXX: d. Belagerung.
I.) d. Inhalt
1) d. Wortlaut oder Abschnitt einer Schrift(stelle);
eine bestimmte definierte Stelle einer Schrift oder eines
Buches. Apg 8:32
0004043
4043 peri-pateo
√ 4012 (um...herum) und 3961, (w. umher-treten/gehen); Vb. (95)
Synonyme siehe: 5990
I.) umhergehen
1) eigtl.: umherwandeln, rundherum gehen, einhergehen,
wandern, spazieren gehen. 2Sam 11:2 Hiob 9:8 Mt 9:5
Mk 12:38 Joh 1:36 10:23 Offb 2:1 uva.
II.) den Lebenswandel führen
1) bildl.: wandeln. Joh 8:12 12:35 1Joh 2:11
2) übertr.: als Hebraismus allg. vom Lebenswandel, mit einem
stärker moralisch-geistlichem Nebensinn: leben, sich verhalten,
sich benehmen; sein Leben zubringen bzw. führen. 2Kön 20:3
Spr 8:20 Pred 11:9 Mk 7:5 Röm 14:15 Eph 4:1 Kol 3:7 uva.
0004044
4044 peri-peiro
√ 4012 (intensivierend) und πειρω (durchstechen, aufspießen;
übertr.: gequält werden; ai.: hinüberführen), (w. etw. an
etw. aufspießen); Vb. (1)
I.) durchbohren
1) übertr.: seine Seele so mit Schmerzen quälen als ob man
aufgespießt wird. 1Tim 6:10
0004045
4045 peri-pipto
√ 4012 und 4098; Vb. (3)
Gräz.: von einer Strafe befallen werden.
I.) fallen unter
1) in etw. hineingeraten: so in etw. hineingeraten, dass man
rundherum umlagert ist; fallen unter...; Ruth 2:3 2Sam 1:6
Spr 11:5 Dan 2:9 Lk 10:30 Apg 27:41 Jak 1:2
0004046
4046 peri-poieomai
√ 4012 (für Umänderung = Übergang in einen anderen
Besitz) und 4160; Vb.Med. (3)
I.) für sich erwerben
1) etw. für sich reservieren bzw. sicherstellen (indem man
es auf die Seite legt und so aufbewahrt), etw. für sich
erhalten bzw. "retten". Lk 17:33
2) etw. für sich bekommen, gewinnen oder "kaufen"; sich
bereichern, Besitz erlangen.
Spr 7:4 Jes 43:21 Apg 20:28 1Tim 3:13
0004047
4047 peripoiesis
√ Tät. und Zustandekommen von 4046; Subst.Fem. (5)
I.) d. Erwerben
1) Tät.: d. Erhaltung, d. Bewahrung. 2Chr 14:13 Heb 10:39
2) Tät.: d. Erwerb(ung), d. Gewinnen. 1Thes 5:9 2Thes 2:14
II.) d. Erworbene
1) Erg.: d. was man sich (zurück)erworben hat: d. Besitz, sein
Eigentum. Ex 14:5 Dtn 7:6 14:2 Mal 3:17 Eph 1:14 1Pet 2:9
Synonym: 4041
0004048
4048 peri-regnumi
√ 4012 und 4486; Vb. (1)
I.) herunterreißen
1) etw. (Kleider) von allen Seiten (d.h. ringsherum) abreißen bzw.
herunteretzen. Apg 16:22
0004049
4049 peri-spao
√ 4012 und 4685, (w. rundherum-reißen); Vb. (1)
I.) war ständig hin- und hergerissen
1) Ind.Impf.Pass. übertr.: von etw. völlig in Anspruch genommen
Werden; völlig überlastet sein; mit etw. emsig beschäftigt sein;
sich sorgen; von etw. abgezogen werden; abgelenkt
bzw. beunruhigt werden. Lk 10:40
0004050
4050 perisseia
√ 4052; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Gewinn, Profit.
LXX: Pred 1:3 ua.
I.) d. Überfließende
1) d. Überfluss, Fülle, Überschuss; d. Überschwenglichkeit;
d. Maßlose. Röm 5:17 2Kor 8:2 10:15 Jak 1:21
0004051
4051 perisseuma
√ Erg. von 4052; Subst.Neut. (5)
I.) d. Überfluss
1) d. Überschuss, Fülle (an Freude), d. was d. Herz füllt;
Ggs.: 5303. Pred 2:15 Mt 12:34 Lk 6:45 2Kor 8:14
II.) d. Übriggebliebene
1) d. was übrigbleibt (z.B. von einer Mahlzeit): d. Abfall,
d. Übrigbleibsel. Mk 8:8
0004052
4052 perisseuo
√ 4053; Vb. (39)
Synonyme siehe: 4121
I.) darüberhinaus vorhanden sein
1) intr.: ein fixiertes Maß bzw. eine festgesetzte Zahl übersteigend:
1a) übrigsein; übrigbleiben.
Mt 14:20 15:37 Lk 9:17 Joh 6:12,13
1b) im Überfluss da sein.
Mk 12:44 Lk 12:15 21:4 Apg 16:5 Röm 3:7 ua.
II.) überfließen
1) intr.: überreich sein; wachsen; besser sein, übertreffen,
sich hervortun; einen Vorzug/Vorteil haben.
Pred 3:19 Apg 16:5 Röm 3:7 Röm 15:13 1Kor 8:8
2Kor 3:9 9:8 Phil 1:9 4:12 1Thes 4:1,10 ua.
II.) überreich machen
1) tr.: etw. überreich gewähren; jmdn. reichlich ausstatten,
sodass er im Übermaß bzw. Überfluss hat.
Mt 13:12 25:29 2Kor 4:15 Eph 1:8 ua.
0004053
4053 perissos
√ 4012; Adj. (10)
Synonyme siehe: 4118, 4119
I.) darüberhinaus
Maß, Rang, Zahl oder Bedürfniss übersteigend.
1) mehr als eigtl. notwendig ist; überflüssig; über und über...;
entbehrlich; unnötig. Joh 10:10 2Kor 9:1 ua.
2) besonders; außergewöhnlich.
Dan 3:22 Mt 5:37,47 Mk 6:51
subst.: d. Vorzug; w.: d. Überschuss. Röm 3:1
In Mk 14,31 haben d. besten Hs.: εκ-περισσως (ek-perissos);
√ 1537 (perf.) und Adv. von 4053, (w. noch-darüberhinaus); Adv. (1)
I.) desto nachdrücklicher
1) etw. nachdrücklichst, umso mehr bzw. noch mehr (sagen od.
versichern).
0004054
4054 perissoteron
√ Komp. Neut. von 4055; Adv. (3)
I.) umso mehr
1) im Neut.Sg. als Adverb: noch mehr; in umso klarerer bzw.
deutlicherer Art und Weise; in noch höherem Maße; und
noch darüberhinaus. Mk 7:36 Heb 6:17 7:15
0004055
4055 perissoteros
√ Komp. von 4053; Adv. (14)
I.) mehr
1) Maß, Rang, Zahl oder Bedürfniss übersteigend: größer
Mk 12:40 Lk 20:47 1Kor 12:23,24 2Kor 2:7
II.) mehr als
1) περισσοτερον - mehreres vergleichend: weiteres; größeres.
Mt 11:9 Mk 12:33 Lk 7:26 12:4,48 1Kor 15:10 2Kor 10:8
0004056
4056 perissoteros
√ 4055; Adv. (12)
I.) mehr
1) komperativisch: in (viel) höherem Maß; ernstlicher; d. meisten.
2Kor 11:23 12:15 Gal 1:14 Phil 1:14 Heb 2:1 13:19
II.) über die Maßen
1) elativisch: um so mehr, am meisten, noch ganz besonders,
gar sehr. 2Kor 1:12 2:4 7:13,15 1Thes 2:17
0004057
4057 perissos
√ 4053; Adv. (3)
I.) übermäßig
1) über d. Maßen; in außergewöhnliche Art und Weise: noch mehr.
Ps 31:23 Dan 7:7,19 8:9 Mt 27:23 Mk 10:26 15:14 Apg 26:11
0004058
4058 peristera
√ sem.: d. Vogel d. (Göttin) Istar; Subst.Fem. (10)
I.) d. Taube
1) vor allem d. Haustaube, ein reines (Opfer)Tier; als ein Symbol
für den Heiligen Geist. Mt 3:16 21:12 Joh 1:32 2:14,16 ua.
0004059
4059 peri-temno
√ 4012 und Urspr. 664; Vb. (17)
I.) beschneiden
1) etw. rundherum (ab)schneiden; d. männl. Vorhaut beschneiden.
Gen 17:23 Lk 1:59 Joh 7:22 Apg 7:8 15:1,24 1Kor 7:18 Gal 2:3 ua.
2) bildl. übertr.: vom Ablegen d. alten sündigen Gewohnheiten.
Dtn 10:16 Jer 4:4 Kol 2:11
0004060
4060 peri-tithemi
√ 4012 und 5087, (w. um ... herum-legen); Vb. (8)
I.) herumlegen
1) etw. rundherum um etw. legen bzw. anbringen; jmdm. ein Gewand
umlegen, (jmdm.) etw. rundherum binden. Mt 21:33 Joh 19:29 ua.
2) übertr.: jmdn. mit etw. umgeben; jmdm. etw. (z.B. Ehre) erteilen,
geben, erweisen, beilegen oder verleihen. Est 1:20 1Kor 12:23
0004061
4061 peritome
√ 4059; Subst.Fem. (36)
I.) d. Beschneidung
1) d. Einrichtung und d. Stellung d. Beschneidung.
Gen 17:13 Ex 4:25 Jer 11:16 Joh 7:22 Apg 7:8 Röm 3:1,30
Röm 4:11 Gal 2:7 5:6,11 Phil 3:5 ua.
2) eigtl.: von Judenchristen.
Apg 10:45 11:2 Gal 2:12 Kol 4:11 Tit 1:10
3) übertr.: von d. Herzensbeschneidung d. Gläubigen
(Heiden)Christen. Röm 2:29 Kol 2:11 Phil 3:3
0004062
4062 peri-trepo
√ 4012 (Umänderung zum Schlechten hin) und Urspr. von 5157,
(w. um-wenden); Vb. (1)
I.) versetzen
1) eine Person von einem (normalen) Zustand in einen anderen Zustand
versetzen bzw. verkehren, (in d. Wahnsinn) treiben. Apg 26:24
0004063
4063 peri-trecho
√ 4012 und 5143, (w. rund herum-laufen); Vb. (1)
Gräz.: sich im Kreis bewegen.
I.) herumlaufen
1) umherlaufen, kreuz und quer umherziehen, durchstreifen.
Am 8:12 Jer 5:1 Mk 6:55
0004064
4064 peri-phero
√ 4012 und 5342; Vb. (3)
Gräz.: das Wort wurde auch für Sargträger verwendet (65,II,319).
I.) herumtragen
1) etw. umhertragen, etw. unter d. Leute bringen.
Mk 6:55 2Kor 4:10
2) Pass. bildl.: hin- und hergetrieben werden; durcheineandergewirbelt
werden (durch zweifelhafte Lehren); herumgedreht bzw. schwindlig
werden; sich wie eine Wetterfahne nach d. Wind drehen (1,1316),
d.h. von einer Meinung zur anderen herumgedreht werden.
Eph 4:14 Heb 13:9 (Hs.)
0004065
4065 peri-phroneo
√ 4012 und 5426, (w. darüber[hinweg]-sinnen → missachten); Vb. (1)
Gräz.: etw. von allen Seiten untersuchen; sorgfältig betrachten.
Synonyme siehe: 5252
I.) missachten
1) außerachtlassen, sich (in Gedanken) über etw. hinwegsetzen,
sich über eine Person oder Sache überheben; jmdn. verachten
bzw. ablehnen; verschmähen. Tit 2:15
0004066
4066 peri-choros
√ 4012 und 5561, (w. um...herum [liegende]-Gegend); Adj. (9)
Gräz.: benachbart.
I.) d. Umgegend
1) subst.: d. Gebiet bzw. d. Region d. um etw. herum liegt: d. Nachbarschaft,
d. (unmittlbare) Umgebung. Gen 13:10 19:28 Mt 14:35 Lk 4:14 ua.
2) d. Menschen dieser Region. Mt 3:5
0004067
4067 peri-psema
√ Erg. von 4012 und ψαω (schaben, abreiben, auswischen;
ai.: Speise; essen, schmausen, kauen), (w. [d. was nach
d. Speisen beim] rundherum-auswischen [abfällt]);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: als Ausdruck höflicher Selbsterniedrigung: "alleruntertänigster
Diener" (1,1317).
I.) d. Unrat
1) eigtl.: Essensreste, daher: Schmutz, Abfall, Abschaum, Auswurf;
auch: ein Sühnopfer, d. Lösegeld - vgl. 4027; 1Kor 4:13
0004068
4068 perpereuomai
√ περπερος (prahlerisch); viell. Reduplikation Urspr. von
4008; oder klangmalend (31,II,139); Vb.Med. (1)
I.) sich prahlerisch aufführen
1) großtun, prahlen, d. Mund vollnehmen, groß reden, sich brüsten,
aufgeblasen sein, sich zur Schau bzw. in d. Vordergrund stellen,
rhetorische Redegewandheit benützen um sich in d. Mittelpunkt zu
stellen. 1Kor 13:4
0004069
4069 Persis
√ ?; d. Perserin; N.pr.Fem. (1)
I.) Persis
1) Name einer sonst unbekannten Frau, Adressatin eines
Grußes. Röm 16:12
0004070
4070 perusi
√ 4009; Adv. (2)
I.) im vorigen Jahr
1) letztes Jahr; d. vergangene Jahr; viell. aber: ein Jahr
zuvor. 2Kor 8:10 9:2
0004071
4071 peteinon
√ Abl. 4072 (w. d. Fliegende); Subst.Neut. (14)
I.) d. Vogel
1) die Vögel des Himmels (weil in d. Luft fliegend), fliegende
oder geflügelte Tiere; d. Federvieh.
Gen 1:28 Mt 6:26 Mk 4:4 Lk 8:5 Apg 10:12 Röm 1:23 Jak 3:7 ua.
0004072
4072 petomai
√ aus W. pet- (fliegen, fallen; lat.: Flugfeder, Flügel; nhdt.: Fittich);
Vb.Med. (5)
Gräz.: von Menschen und Tieren: eilen, rennen; entgleiten.
I.) fliegen
1) von Vögeln. Offb 4:7 8:13 12:14 14:6 19:17
Wortfamilie: 1600, 4071, 4419, 4420, 4421,
0004073
4073 petra
√ Fem. von 4074; Subst.Fem. (16)
Gräz.: fester Felsengrund, unbeweglicher Fels, d. Felsenhöhle,
Klippe; aber auch: ein Felsblock, d. (große) Stein; d. Fundament
einer uneinnehmbaren Felsenfestung; d. unüberwindliche Stadt
(1,1318); übertr. als Symbol für Festigkeit und Härte. In den
Qumrantexten wird d. entzeitliche Gottesgemeinde mit einem
auf Fels gegründeten Bau verglichen (11,I,312).
LXX: d. feste und massive Fels(engrund); d. massive Eckstein.
Ex 17:6 33:21 Num 20:8 Rich 6:20 Hiob 30:6 39:28 Ps 105:18
Spr 30:26 Jes 2:19 28:16 50:7 Hes 3:9 ua.
Synonyme siehe: 5912
I.) d. Fels
Der massive Felsengrund auf dem man auch bauen kann:
1) felsiges Gelände, Felsengrund, massiver Fels; d. Felshöhle.
Jes 2:10 1Sam 13:6 Mt 7:24 27:51 Mk 15:46 Lk 8:6 1Kor 10:4
Offb 6:16 ua.
2) ein (größerer) Stein, d. Felsblock - dann = 4074. Doch könnte
auch an d. folgenden Stellen ein massiver Felsvorsprung
gemeint sein der aus dem sonst ebenen Weg hervorsteht
und so jmdn. zum Stolpern bringt. Jes 8:14 Röm 9:33 1Pet 2:8
3) übertr. mit Art.: d. Fels; vgl. dazu d. Gebrauch von η πετρα
In d. Gräz. nämlich: die uneinnehmbare Felsenfestung; d.
unüberwindliche Stadt. Mt 16:18
Entweder ist Christus selbst d. Fels, wogegen Petrus selbst
eben nur ein Stein bzw. Felsbrocken (Strong Nr. 4074) ist;
oder, das Bekenntnis d. Petrus ist gemeint wodurch er sich
als ein Felsenmann erweist.
0004074
4074 Petros
√ viell. Handlung vom Urspr. von 4072 (dann w.: d. Fliegende
[Felsstück]; eigtl. Bed.: d. herausgebrochene Felsblock; das
Felsstück, dass man noch aufheben und werfen kann; im Ggs.
zum massiven und festen Fels (Strong Nr. 4073).
N.pr.Mask. (156)
Gräz.: ein unbehauener Stein aus dem Fels gebrochen den
man noch rollen, bewegen oder sogar werfen kann; ein
Naturstein; aber auch: d. Fels; übertr. als ein Bild für starken
Charakter, Standhaftigkeit und Härte (1,1319).
LXX: nur 2Makk 1:16 4:41 = ein Felsbrocken bzw. ein Stein
(nicht aber in der Bedeutung: gewachsener, massiver Fels!).
Synonyme siehe: 5912
I.) Petrus
1) d. bekannteste unter d. Aposteln (mit seinem starken Willen).
Beiname d. ursprünglich Simon genannten Jüngers; aus Kapernaum
stammend u. von Jesus am Anfang seiner öffentlichen Wirksamkeit
berufen, war er später d. erste Zeuge für d. Aufersteheung und
als solcher von besonderem Ansehen in d. Gemeinde. Über sein
Lebensende sind allerlei legendarische Nachrichten verbreitet,
deren geschichtlicher Kern sich nicht mehr mit Sicherheit ermitteln
lässt. Doch sein Tod unter Nero in Rom ist sehr wahrscheinlich.
Mt 10:2 16:18 Mk 3:16 Lk 5:8 Joh 1:44 Apg 1:13 Gal 2:7,8 uva.
2) d. Stein bzw. Fels(brocken); als Übersetzung d. aram. 03710 keph,
welches im Aramäischen sowohl Fels(enhöhle) als auch Felsstück
bedeuten kann, von Johannes aber mit πετρος (= Stein) wiedergegeben
wird! In d. LXX dagegen wird an den beiden Stellen wo "keph" im
hebr. AT steht (in: Hiob 30:6 Jer 4:29) mit Strong Nr. 4073 (= Fels),
übersetzt! Daher ist trotz der Gleichbedeutung im Aramäischen, an
der Unterscheidung im Griechischen zwischen Fels und Stein
festzuhalten. Mt 16:18 Joh 1:42
0004075
4075 petrodes
√ 4074 und 1491, (w. Stein-[ist] sichtbar); Adj. (4)
I.) steinig
1) steinig, d.h. ein Boden voll mit Felsbrocken oder Steinen; oder:
felsig, d.h. eine nur dünne Erdschicht über dem darunterliegenden
Felsen. Mt 13:5,20 Mk 4:5,16
0004076
4076 peganon
√ ?; Subst.Neut. (1)
I.) d. Raute
1) eine Heilpflanze; unter d. verzehnteten Gewächsen genannt.
Sie brauchte laut Mischna allerdings nicht verzehntet zu
werden (1,1320). Lk 11:42
0004077
4077 pege
√ πηγος (wohlgenährt; wallend) - Abl. von 4078;
Subst.Fem. (11)
Synonyme siehe: 6009
I.) d. Quelle
1) d. natürliche Wasseraustrittsöffnung. Manchmal auch ein
Brunnen d. von einer Quelle oder Wasserader gespeist wird.
Lev 11:36 Ps 18:16 Joh 4:6 Jak 3:11 2Pet 2:17 Offb 8:10 14:7 16:4
In Joh 4:6,11,12,14 werden die beide Wörter "Quelle" und
"Brunnen" (Strong Nr. 5421) hintereinander gebraucht. Für
die Samariterin ist die Jakobsquelle nur ein Brunnen aus
dem sie abgestandenes Wasser schöpft, der Herr aber bietet
ihr eine geistliche Quelle an, aus der ihr lebendiges Wasser,
d.h. fließendes und frisches Quellwasser entgegensprudelt.
2) bildl. übertr.: d. krankhafte Blutfluss; d. Ursprung, d. Ursache.
Lev 12:7 Spr 10:11 Jer 2:13 17:13 Mk 5:29 Joh 4:14 Offb 21:6
0004078
4078 pegnumi
√ aus W. pag- (festmachen; lat.: einen Vertrag schließen; nhdt.:
fangen); Vb. (1)
Gräz.: gerinnen.
I.) zusammenheften
1) etw. befestigen, fixieren; daraus: zusammenfügen, bauen,
durch zusammenfügen etw. aufrichten.
Gen 26:25 Num 24:6 Jos 18:1 Heb 8:2
Wortfamilie:
4362 pros-pegnumi
√ 4314 und 4078; Vb. (1)
I.) anheften
3803 pagis
√ 4078; Subst.Fem. (5)
I.) d. Fallstrick
3802 pagideuo
√ 3803; Vb. (1)
I.) einen Fallstrick legen
4077 pege
√ 4078; Subst.Fem. (11)
I.) d. Quelle
697 Areios Pagos
√ αρες (Gott d. Krieges) und 4078; N. pr. (2)
I.) d. Areopag
698 Areopagites
√ 697; Subst.Mask. (1)
I.) d. Aeropagit
0004079
4079 pedalion
√ πηδον (Ruderblatt); vgl. "Pedal"; siehe auch: 4228;
Subst.Neut. (2)
I.) d. Steuerruder
1) es waren zwei - an jeder Seite d. Schiffes eines, und
miteinander verbunden. Apg 27:40 Jak 3:4
0004080
4080 pelikos
√ quantitative Form d. Urspr. von 4225 (Wie beschaffen?);
Pron. (2)
Synonyme siehe: 2245
I.) wie groß!
1) wie weit! wie groß! (betont geometrische Größe im Unterschied
zu zahlenmäßiger Größe). Sach 2:6 Gal 6:11
2) übertr. im ethischen Sinn: wie bedeutend. Heb 7:4
0004081
4081 pelos
√ ai.: Pfuhl; lat.: Sumpf, Morast, Schlamm; Subst.Mask. (6)
I.) d. Lehm
1) d. Ton - d. breiige Masse die der Töpfer verwendet.
Hiob 4:19 10:9 Jes 29:16 41:25 Jer 18:6 Röm 9:21
II.) d. Lehmteig
1) nasser lehmiger Boden: Morast, Schmutz, Schlamm, Dreck
(Synonym: 1004). Schlamm wurde damals schon als Heilmittel
verwendet (1,1321). Jesus jedoch bedurfte solcher Heilmittel
nicht, wie er schon oftmals bewiesen hatte. Möglicherweise
wollte er mit dieser Handlung eine Anspielung auf die
Erschaffung des Menschen aus Lehm (Gen 2,7) machen. Er
hätte dem Blindgeborenen dann neue Augen geschaffen, was
auch der Ausdruck "τα εργα του θεου…" in Joh 9:3 schon
andeutet und die Reaktion in Joh 9:32 erklärt.
2Sam 22:43 Sach 9:3 10:5 Joh 9:6,11,14,15
0004082
4082 pera
√ ?; Subst.Fem. (6)
Gräz.: ein mit einem Riemen über den Schultern getragenes
Gepäckstück für das Allernötigste. Von Bauern, Hirten, Jägern
und armen Reisenden getragen, besonders aber von
Wanderphilosophen die damit ihre Armut zur Schau stellen
wollten (52,IV,621).
I.) d. Ranzen
1) d. Reisesack; aber auch: d. Bettelsack. Ein lederner Sack in dem
d. Reisenden, aber auch d. Bettler, Hirten oder Wanderprediger, das
Allernötigste mitnahmen. Die Jünger sollten darauf verzichten, da
sie ja d. Gastfreundschaft d. Volkes in Anspruch nehmen sollten. Sie
waren durch die Verkündigung des Evangeliums "Arbeiter", die ihrer
Nahrung, d.h. gastfreundschaftlichen Versorgung, wert waren.
Mt 10:10 Mk 6:8 Lk 4:36 9:3 10:4 22:35,36
0004083
4083 pechus
√ ig.: bhaghu-s (ai.: dick, Arm → Ellbogen; nhdt.: Bug);
Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Unterarm.
I.) d. Elle
1) 6 Handbreiten von der Ellbogenspitze bis zur Mittelfingerspitze.
Ein Längenmaß in Palästina. Die königliche Elle hatte 52,5 cm,
die gewöhnliche Elle 45,8 cm. Mt 6:27 Lk 12:25 Joh 21:8 Offb 21:17
Wortfamilie: 3975
0004084
4084 piazo
√ aus ig. Präp. pi und W. sed- (sitzen), ai.: pressen, quetschen,
drücken; Vb. (12)
Gräz.: leiden, in Not geraten.
I.) ergreifen
1) im neutralen Sinn: jmdn. anfassen (an d. Händen). Apg 3:7
2) fangen: jmdn. festnehmen, gefangennehmen bzw. verhaften
(um ihn ins Gefängnis zu sperren); Tiere (ein)fangen, Fische
fangen. Hld 2:15 Joh 7:30,32,44 8:20 10:39 21:3,10
2Kor 11:32 Offb 19:20 ua.
0004085
4085 piezo
√ NF von 4084; Vb. (1)
I.) gepresstes
1) Ptz.Pf.Pass.: durch Rütteln (nieder)gedrückt, (zusammen)gepresst
bzw. gequetscht. Mich 6:15 Lk 6:38
0004086
4086 pithano-logia
√ Abl. von 3982 und 3056, (w. überzeugende-Worte);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Gebrauch von einleuchtenden Argumenten in d. Rede.
I.) d. falsche Überredung
1) im negativen Sinn: d. Überredungskunst, d. (falsche) Vortäuschung
bzw. Vorspiegelung durch scheinbar richtige Argumente. Kol 2:4
0004087
4087 pikraino
√ 4089; Vb. (4)
I.) bitter machen
1) einen bitteren Geschmack im Magen erzeugen.
Offb 8:11 10:9,10
2) erbittern; jmdn. ärgerlich, böse oder zornig machen; Pass.:
gegen jmdn. erbittert werden. Kol 3:19
0004088
4088 pikria
√ 4089; Subst.Fem. (4)
Gräz. eigtl.: eine verbitterte und ärgerliche Geisteshaltung die
jede Versöhnung zurückweist (37,512).
LXX: Jer 15:17 ua.
I.) d. Bitterkeit
1) bildl.: bittere Galle (d.h. extreme Bosheit und Schlechtigkeit);
eigtl. eine bittere Wurzel und deshalb auch eine bittere Frucht
hervorbringend. Dtn 29:17 Apg 8:23 Heb 12:15
2) übertr.: d. Bitterkeit = d. Erbitterung, Verbitterung, Zorn.
Ps 10:7 13:2 Röm 3:14 Eph 4:31
0004089
4089 pikros
√ aus d. W. peik- (einritzen; ai.: zurechtschneiden; Form, Farbe;
schmücken; lat.: zeichnen, malen, tätowieren); vgl. 4164; Adj. (2)
Gräz.: scharf, stechend; bitter (von Medikamenten).
I.) bitter
1) eigtl. vom Geschmack - im Ggs. zu: 1099
Ex 15:23 Spr 27:7 Jak 3:11
2) übertr.: bitter(böse); hart, feindselig, harsch, herb. Jak 3:14
Wortfamilie: 3893, 3894, 4087, 4088
0004090
4090 pikros
√ 4089; Adv. (2)
I.) bitterlich
1) übertr.: in bitterlicher Art und Weise, mit großem und
heftigem Schmerz. Jes 22:4 33:7 Mt 26:75 Lk 22:62
0004091
4091 Pilatos
√ lat.: mit Wurfspießen bewaffnet; N.pr.Mask. (55)
I.) Pilatus
1) Pilatus wurde im Jahr 26 n.Chr. von Kaiser Tiberius als fünfter
"Praefectus" (den gleichen Titel hatten auch Felix und Festus,
später wurde daraus der Titel Prokurator) über die Provinz Judäa
eingesetzt und verwaltete diese bis 36 n.Chr. Er hatte die Oberaufsicht
über 4-5 Kohorten (ca. 20.000 Legionäre). Die meisten davon waren
in Cäsarea stationiert, ein Teil aber auch in der Burg Antonia in
Jerusalem. Als Prokurator hatte er das Recht die Todesstrafe
anzuordnen. Wenn der jüdische Sanhedrin die Todesstrafe über
jemanden verhängte, musste dies von Pilatus ratifiziert werden,
er konnte den Beschluss des Sanhedrins aber auch für ungültig
erklären. Die Hohepriester waren sehr von ihm abhängig, sie wurden
von ihm eingesetzt, der Ornat des Hohepriesters war in seiner
Verwahrung und wurde nur zu den dafür vorgesehene Festlichkeiten
von ihm herausgegeben. Ebenso kontrollierte er die Ordnung im
Tempel und den Tempelschatz. Seine erste Amtshandlung, als er
in die Provinz kam war, die römischen Feldzeichen mit dem Namen
des Kaisers im ehemaligen Herodespalast in Jerusalem aufzustellen,
was seine Vorgänger vermieden hatten, und so die Juden zum Zorn
zu reizen. Als die vier Söhne von Herodes bei Kaiser Tiberius
dagegen protestierten und ein Aufstand drohte, kam er nach 6 Tagen
ihrem Wunsch nach und entfernte die Feldzeichen und brachte sie
zurück nach Cäsarea in den Augustustempel. In seiner Residenz
in Jerusalem stellte er jedoch goldene Schilde auf, die den Namen
des Kaisers und seinen eigenen Namen eingraviert hatten. Als
aber dem Kaiser Tiberius hinterbracht wurde, dass die Juden dies
beanstandeten, ordnete der Kaiser an, Pilatus solle auch diese aus
seiner Residenz in Jerusalem entfernen. Kurz vor Jesu Kreuzigung
entnahm er dem Tempelschatz Geld, um damit ein Viadukt zur
Wasserversorgung Jerusalems zu finanzieren, was Unmut bei den
Juden auslöste. Den Aufstand der darauf an einem jüdischen Fest
entstand, ließ er blutig niederschlagen. Sowohl von Philo als auch
von Josephus wird sein Charakter ungünstig beschrieben: ohne
Gottesfurcht, ungerecht, streng, unbeugsam, hart, stur und von
unberechenbarem Temperament, kein würdiger Vertreter der röm.
Gerichtsbarkeit, andererseits stark auf den eigenen Vorteil bedacht
und bereit das Recht zu seinen Gunsten zu biegen. Er provozierte
die Juden immer wieder mit seinen ungerechten und brutalen
Gewaltausbrüchen und Behandlungen, sowie durch seinen Stolz. Er
ließ Todesurteile ohne vorherige Gerichtsverhandlung vollstrecken.
Das NT beschreibt ihn daneben auch als einen schwachen Charakter
der seinen Prinzipien nicht treu blieb, da er, um des eigenen
Vorteils willen, den Juden gefällig sein wollte, obwohl er wusste,
dass Jesus unschuldig war (vgl. Joh 19,6). Er hatte Angst, dass
sie seinen ohnehin schon angeschlagenen Ruf beim Kaisers in Rom,
noch mehr schaden könnten. Im Jahr 36 n.Chr. ließ Pilatus eine
bewaffnete religiöse Versammlung von Samaritern am Berg Garizim
überfallen, gefangennehmen und später auch hinrichten. Er wurde
daraufhin im Winter 36/37 n.Chr. von Vitellius, dem römischen
Legaten in Syrien, abgesetzt und zur Verantwortung vor dem Kaiser,
nach Rom geschickt. Wie diese Vorladung ausging, ist nicht bekannt,
denn Kaiser Tiberius starb während Pilatus noch auf dem Weg nach
Rom war. Angeblich wurde er irgendwann danach unter der Regierung
von Kaiser Caligula in Rom zum Selbstmord gezwungen. Nach seiner
Absetzung wird er durch Marcellus ersetzt (52,IV,1049; 33,939;
21,I,322; 65,I,288). Mt 27:2 ua.
0004092
4092 pimpremi
√ aus d. W. pere- (mndt.: Rauch; anblasen, anfachen; daraus:
anschwellen [vom Feuer], eine Flamme anblasen); Vb. (1)
Gräz.: medizinischer t.t. für d. Fieberbrand und jegliche Entzündung;
allg.: etw. aussprühen; etw. anzünden; von innen her verbrennen.
I.) anschwellen
1) Pass., von Körperteilen: zum Anschwellen gebracht werden; geschwollen
bzw. aufgetrieben werden; von einer Entzündung anschwellen; in
Fieberglut geraten. Num 5:21,27 Apg 28:6
Wortfamilie: 1714
0004093
4093 pinakidion
√ Dem. von 4094; Subst.Neut. (1)
I.) d. Täfelchen
1) ein kleines Brett; eine kleine Schreibtafel für Notizen. Lk 1:63
0004094
4094 pinax
√ 4109; Subst.Fem. (5)
Gräz.: d. Brett, d. Holztafel.
I.) d. Servierteller
1) d. Holzplatte; dann für alle Arten von flachen (hölzernen) Geräten:
d. (Servier)Teller, d. Tablet. Mt 14:8,11 Mk 6:25,28 Lk 11:39
0004095
4095 pino
√ aus d. W. pi- (trinken, getrunken; lat.: Trank); Vb. (73)
I.) trinken
1) eigtl.: etw. Vorgesetztes trinken. Mt 24:38 26:29 Röm 14:21 uva.
2) bildl.: etw. einsaugen oder aufsaugen (wie d. Baby d. Muttermilch);
d. gleiche Schicksal mit jmdm. erleiden.
Dtn 11:11 Mt 20:22 Mk 10:38 Joh 4:14 7:37 Heb 6:7 Offb 14:10 ua.
Wortfamilie:
2666 kata-pino
√ 2596 und 4095; Vb. (7)
I.) verschlucken
4844 sum-pino
√ 4862 und 4095; Vb. (1)
I.) gemeinsam trinken
4849 sum-posion
√ 4862 und 4095; Subst.Neut. (1)
I.) d. Tischgemeinschaft
4188 poma
√ 4095; Subst.Neut. (2)
I.) d. Trank
4213 posis
√ 4095; Subst.Fem. (3)
I.) d. Trinken
II.) d. Getränk
4221 poterion
√ 4095; Subst.Neut. (33)
I.) d. Trinkgefäß
4222 potizo
√ 4095; Vb. (15)
I.) trinken lassen
4224 potos
√ 4095; Subst.Mask. (1)
I.) d. Trinkgelage
0004096
4096 piotes
√ πιων (fett, fruchtbar, übertr.: reich), viell. verwandt mit
d. Urspr. von 4095 durch d. Gedanken d. Angefülltseins?;
Subst.Fem. (1)
I.) d. Fettigkeit
1) d. Saft bzw. d. Fett (d. Ölbaumes). Rich 9:9 Röm 11:17
0004097
4097 piprasko
√ Präsensreduplikation πι-περα-σκω, aus d. W. pera-
(durchqueren, ausführen), NF zu περαω (tr.: durchdringen,
hinüberbringen; ahdt.: fern); daraus: Menschen übers Meer
als Sklaven verkaufen, zum Verkauf exportieren bzw.
ausführen; vgl. 4008; Vb. (9)
Synonyme siehe: 5996
I.) verkaufen
1) etw. (alles auf einmal oder nacheinander) verkaufen - um
Geld oder um einen bestimmten Preis (dem Bestbieter?).
Das Perfekt hebt den einmaligen und endgültigen Akt
hervor. Mt 13:46 26:9 Mk 14:5 Joh 12:5 Apg 4:34 5:4
2) jmdn. als Sklave verkaufen. Mt 18:25
3) übertr.: unter d. Sünde verkauft, d.h. völlig unter d. Macht
d. Sünde sein. 1Kön 20:25 2Kön 17:17 Röm 7:14
Wortfamilie: 1608, 4202, 4203, 4204, 4205,
0004098
4098 pi-pto
√ Präsensreduplikation πι und πετω aus d. Urspr. von 4072
(fliegen → fallen; lat.: auf jmdn. losgehen); Vb. (90)
Gräz. Pf.: bezahlt.
I.) fallen
1) eigtl.: von einem höheren zu einem tieferliegenden Platz
herabfallen, herunterfallen. Mt 15:27 Apg 20:9 Offb 6:13 8:10 ua.
2) von einer aufrechter Position aus hingestreckt zu Boden fallen:
(hin)stürzen, niederfallen; fallen (entweder auf oder von etw.);
zusammenfallen.
Hiob 1:19 Am 9:11 Mt 17:15 Lk 5:12 Heb 11:30 ua.
3) bildl. übertr.: aus einer Stellung d. Segens fallen; unter Gericht,
Verurteilung oder Verdammnis fallen; hinfällig werden; aufhören;
zugrunde gehen. Ruth 3:18 2Sam 22:39 Hiob 14:10
Spr 11:28 24:16 Lk 16:17 Apg 13:11 Röm 14:4 1Kor 13:8
Jak 5:12 Offb 2:5 7:16 ua.
4) wie LXX, als t.t. für d. "Fall" von Königen und Reichen.
1Sam 3:38 Jes 21:9 Hes 29:5 30:6 Offb 14:8 17:10
In: Lk 6:49 haben d. besten Hs.: συμ-πιπτω (sum-pipto);
√ 4862 und 4098
I.) zusammenfallen
Wortfamilie:
377 ana-pipto
√ 303 und 4098; Vb. (11)
I.) sich niederlassen
496 anti-pipto
√ 473 und 4098; Vb. (1)
I.) widerstreben
634 apo-pipto
√ 575 und 4098; Vb. (1)
I.) abfallen
1601 ek-pipto
√ 1537 und 4098; Vb. (14)
I.) herausfallen
1706 em-pipto
√ 1722 und 4098; Vb. (7)
I.) in/unter etw. fallen
1968 epi-pipto
√ 1909 und 4098; Vb. (11)
I.) fallen auf ...
2667 kata-pipto
√ 2596 und 4098; Vb. (3)
I.) hinfallen
3895 para-pipto
√ 3844 und 4098; Vb. (1)
I.) auf d. Seite fallen
3900 para-ptoma
√ 3844 und 3895; Subst.Neut. (23)
I.) d. Fehltritt
4045 peri-pipto
√ 4012 und 4098; Vb. (3)
I.) hineinfallen unter ...
4363 pros-pipto
√ 4314 und 4098; Vb. (8)
I.) hinfallen zu...
1356 dio-petes
√ 2203 und 4098; Adj. (1)
I.) vom Himmel gefallen
4312 pro-petes
√ 4253 und 4098; Adj. (2)
I.) voreilig
4417 ptaio
√ 4098; Vb. (5)
I.) straucheln
679 a-ptaistos
√ 1 und 4417; Adj. (1)
I.) ohne Straucheln
4430 ptoma
√ 4098; Subst.Neut. (7)
I.) d. Gefallene
4431 ptosis
√ 4098; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fallen
0004099
4099 Pisidia
√ ?; N.pr. (2)
I.) Pisidia
1) Ein Bergland westlich des Taurusgebirges, das wegen seines
wilden Charakters sehr lange seine Selbständigkeit behauptete
und erst 25 v.Chr. von d. Römern unterworfen und in die Provinz
Galatia eingegliedert wurde. Dank der vielen Flüsse, die das
Gebiet durchflossen, eine sehr fruchtbare Gegend (Oliven, Wein,
Viezucht und Waldwirtschaft). Von Paulus wurde die Gegend
durchzogen und evangelisiert. Apg 13:14 14:24
0004100
4100 pisteuo
√ 4102; Vb. (243)
I.) vertrauen
1) intr.: etw. für wahr halten, von etw. überzeugt sein, seinen
Glauben bzw. sein Vertrauen in etw. oder auf jmdn.
setzen; jmdm. (ver)trauen; an jmdn. (Gott, Christus)
glauben; zu jmdm. Zutrauen haben; sich auf jmdn.
völlig verlassen.
Hiob 9:16 Ps 106:24 Mt 8:13 Lk 1:20,45 uva.
2) sich etw. getrauen, von etw. überzeugt sein. Röm 14:2
II.) anvertrauen
1) tr. Akt.: sich jmdm. anvertrauen, jmdn. mit etw. betrauen;
etw. anvertrauen. Lk 16:11 Joh 2:24
2) tr. Pass.: etw. anvertraut bekommen, mit etw. betraut werden.
Röm 3:2 1Kor 9:17 Gal 2:7 1Thes 2:4 1Tim 1:11 Tit 1:3
0004101
4101 pistikos
√ 4102 (w. glaubwürdig bzw. treu); Adj. (2)
In Mk 14:3 und Joh 12:3 entweder:
I.) echt
1) w. glaubwürdig; daher: unverfälscht
oder:
II.) spicatum
1) als lat. Lehnwort: eine Pflanze aus der Öl gewonnen wurde (1,1332).
0004102
4102 pistis
√ aus d. W. πιθ, diese vom Urspr. von 3982; Grundbedeutung:
das Treueverhältnis von Bündnisspartnern und die Zuverlässigkeit
ihrer Zusagen; d. Glaubwürdigkeit von Aussagen und Berichten
(11,560); Subst.Fem. (243)
Gräz.: d. Zuverlässigkeit, d. Treue, d. Aufrichtigkeit, d.
Zuversicht; d. Beweis oder d. Pfand d. Treue. Eine Göttin in
Athen. Auch t.t. für die von der Behörde garantierte Sicherheit
von Personen, die ein Asyl aufgesucht haben und wieder einer
Arbeit nachgehen sollten (52,IV,870).
I.) d. Vertrauen
Im aktiven Sinn - der vertrauende Glaube, ausgeübter Glaube,
Vertrauen d. man hat; eine feste Überzeugung bzw. ein
Überführtsein auf d. Grundlage von etw. Gehörtem:
1) an oder zu Gott.
Mt 17:20 Röm 4:5,9 1Thes 1:8 Heb 11:4 Jak 1:6 ua.
2) an oder zu Jesus Christus als dem Herrn.
Mt 8:10 9:2 Apg 14:9 ua.
3) d. persönliche und rettende Glaube der Gläubigen. Röm 1:17
1Kor 15:14 2Kor 5:7 Gal 3:7 1Thes 3:6 Jak 2:14 uva.
4) d. geistliche Gnadengabe d. Glaubens welche nicht jeder
Gläubige besitzt. Lk 17:5,6 1Kor 12:9 13:2 Röm 12:6 (?)
5) d. Glaube (oft mit Art.): d. christliche Glaubenslehre, d. Inhalt
d. Glaubens, d. was d. Glauben an Gott und Christus ausmacht.
Röm 1:5 Gal 1:23 3:23-25 1Tim 1:19 4:1,6 6:10 2Tim 2:18
Jud 1:3,20 Röm 12:6 (?)
II.) d. Treue
Im passiven Sinn - das, was Vertrauen oder Glaube erweckt:
1) d. Treue und Zuverlässigkeit (vom Charakter dessen auf
d. man sich verlassen kann).
Ps 33:4 Spr 12:22 Mt 23:23 Röm 3:3 Gal 5:22 ua.
2) d. Treuversprechen; eine feierliche Zusicherung (durch
Schwur). Ti 5:12
3) d. Beweis; d. Garantie; d. Erweis der Vertrauenswürdigkeit.
Apg 17:31
Wortfamilie:
4100 pisteuo
√ 4102; Vb. (243)
I.) vertrauen
II.) anvertrauen
3640 oligo-pistos
√ 3641 und 4102; Subst.Fem. (5)
I.) kleingläubig
4103 pistos
√ Urspr. 3982; Adj. (67)
I.) glaubwürdig
II.) gläubig
571 a-pistos
√ 1 und 4103; Adj. (23)
I.) ungläubig
569 apisteo
√ 571; Vb. (8)
I.) ungläubig sein
II.) untreu sein
570 apistia
√ 571; Subst.Fem. (11)
I.) d. Unglaube
II.) d. Untreue
4104 pistoo
√ 4103; Vb. (1)
I.) vertrauensvoll annehmen
4101 pistikos
√ 4102; Adj. (2)
I.) echt
oder:
II.) als lat. Lehnwort: spicatum
0004103
4103 pistos
√ Urspr. von 3982; Adj. (67)
I.) treu
1) pass.: worauf man vertrauen kann: Vertrauen erweckend, glaubwürdig,
vertrauenswürdig. Dtn 7:9 1Sam 22:14 Spr 14:5 Jes 33:16
Mt 25:21 Apg 13:34 1Kor 1:9 4:17 1Thes 5:24 1Tim 1:15 3:1 4:9
2Tim 2:2 Heb 2:17 uva.
II.) gläubig
1) akt.: Vertrauen bzw. Glauben an etw. oder jmdn. habend oder
ausübend: vertrauend, glaubend.
Num 12:7 Ps 101:6 Joh 20:27 Apg 10:45 Apg 16:1,15
2Kor 6:15 Gal 3:9 Eph 1:1 1Tim 4:10 5:16 Tit 1:6 ua.
0004104
4104 pistoo
√ 4103 (w. gläubig machen, oder: mit Glauben versehen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. treu machen; Pass. auch: sich verpflichten.
LXX: Akt.: treu sein. 2Sam 7:25 1Kön 1:36 1Chr 17:14 Ps 78:37
I.) vertrauensvoll annehmen
1) Pass.: fest und völlig überzeugt sein von...; festes Vertrauen setzen
in...; von etw. versichert sein, sich sicher sein, vertrauen. 2Tim 3:14
0004105
4105 planao
√ 4106; Vb. (39)
I.) irreführen
1) übertr.: von d. Wahrheit weg in d. Irrtum führen; verführen,
täuschen, (be)trügen; Pass.: betrogen werden. Dtn 11:28
Mt 24:4 Joh 7:47 1Joh 2:26 3:7 Offb 2:20 12:9 18:23 19:20 ua.
II.) irren
1) Pass.: d. Irrtum verfallen, umherschweifen, sich irren oder
täuschen. Gen 37:15 Mt 18:12 1Pet 2:25 Heb 5:2 Jak 1:16 ua.
0004106
4106 plane
√ abstrakte Eigenschaft von 4108; Subst.Fem. (10)
Gräz. akt.: d. Täuschung; d. Betrug.
I.) d. Irrtum
1) pass. übertr.: d. Abirren vom geraden Weg d. Glaubens; das
Getäuschtwerden. Spr 14:8 Röm 1:27 Eph 4:14 1Thes 2:3
2Thes 2:11 2Pet 2:18 ua.
d. Irrwahn, Irrsinn. 2Pet 3:17 Jud 1:11
akt.: d. Betrug. Mt 27:64
0004107
4107 planetes
√ 4108 (Pl. w. d. Irrenden); Subst.Mask. (1)
I.) d. Herumirrenden
1) d. Planeten, d.h. verglühende Sternschuppen.
Hos 9:17 Jud 1:13
0004108
4108 planos
√ aus d. W. pla- (schlagen; vgl. πλαζω: "verschlagen", d.h.
von d. rechten Bahn abbringen → sich irren → irrend); Adj. (5)
LXX: Hiob 19:4
I.) irreführend
1) (be)trügerisch; verführend, täuschend, in d. Irrtum führend;
betrügend. Jer 23:32 1Tim 4:1
2) subst.: d. Irreführende, d. Betrüger, Verführer.
Mt 27:63 2Kor 6:8 2Joh 1:7
Wortfamilie: 635, 4105, 4106, 4107
0004109
4109 plax
√ NF. von 3989 (w. d. Flache; vgl. lat.: Bohle; ahdt.: Felsen);
Subst.Fem. (3)
Gräz.: ein flaches Ding: eine (große) Platte oder Tafel, d. plane
bzw. ebene Oberfläche (wie z.B. vom Meer); d. breite Ebene.
I.) d. Tafel
1) ein flacher Stein; steinerne Gesetzesplatten (im Altertum oft
für Inschriften verwendet); übertr.: von d. Tafeln d. Herzens.
Ex 31:18 32:16,19 34:1,4 Hes 11:19 36:26 2Kor 3:3 Heb 9:4
0004110
4110 plasma
√ 4111; vgl.: "die Plastik"; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Erdichtung, d. ausgedachte Vortrag.
I.) d. Geformte
1) etw. das geknetet oder geformt ist (aus Wachs, Ton), d. vom
Töpfer geformte Gebilde. Gen 1:26 Jes 29:16 Röm 9:20
0004111
4111 plasso
√ ai.: breit, platt, flach; Vb. (2)
Gräz.: etw. erdichten bzw. vorgeben.
I.) formen
1) bilden, gestalten (etw. aus Lehm, Wax etc.): töpfern,
gebraucht von d. schöpferischen Arbeit d. Töpfers.
Gen 2:7 Ps 33:15 Röm 9:20 1Tim 2:13
Wortfamilie:
4110 plasma
√ 4111; Subst.Neut. (1)
I.) d. Geformte
4112 plastos
√ 4111; Adj. (1)
I.) erdichtet
4116 platus
√ Urspr. 4111; Adj. (1)
I.) breit
4113 plateia
√ 4116; Subst.Fem. (9)
I.) d. breite Weg
4114 platos
√ 4116; Subst.Neut. (4)
I.) d. Breite
4115 platuno
√ 4116; Vb. (3)
I.) breit machen
1542 hekatonta-plasion
√ 1540 und 4111; Adj. (3)
I.) hundertfach
0004112
4112 plastos
√ 4111; Adj. (1)
Gräz.: geformt; übertr.: heucheln, simulieren.
I.) erdichtet
1) ausgedacht, erfunden; daher: erlogen, vorgetäuscht,
betrügerisch, gefälscht. 2Pet 2:3
0004113
4113 plateia
√ abstrakte Eigenschaft von 4116 (w. d. "Breite");
Subst.Fem. (9)
I.) d. Hauptstraße
1) eine (breite) Straße; ein Weg d. breiter als gewöhnlich ist;
d. öffentliche Platz in einer Stadt; d. Prachtstraße. Jes 15:3
Mt 12:19 Lk 10:10 Apg 5:15 Offb 11:8 21:21 22:2 ua.
0004114
4114 platos
√ Erg. von 4116; Subst.Neut. (4)
I.) d. Breite
1) d. Weite, d. Geräumigkeit; drückt große Weite aus: d. weite Fläche
d. Erdkreises. Spr 7:3 22:20 Hab 1:6 Eph 3:18 Offb 20:9 21:16
0004115
4115 platuno
√ 4116; Vb. (3)
I.) breit machen
1) etw. erweitern, ausdehnen. Dtn 32:15 Mt 23:5
2) übertr.: im Herzen weit werden, jmdn. willkommen heißen und
ihn Liebe aufnehmen. Dtn 11:16 Ps 119:32 2Kor 6:11
0004116
4116 platus
√ Urspr. von 4111; Adj. (1)
I.) breit
1) weit, geräumig. Mt 7:13
0004117
4117 plegma
√ Erg. von 4120; Subst.Neut. (1)
I.) d. Geflochtene
1) alles, was miteinander verwoben oder verflochten ist
(Netze, Körbe, d. Haar). 1Tim 2:9
0004118
4118 pleistos
√ irregulärer Superl. von 4183; Adj. (4)
I.) d. Allermeisten
1) mit Art.: d. Mehrzahl; am meisten, d. Größten. Mt 11:20
2) elativisch: sehr groß bzw. zahlreich, sehr viel(e). Mt 21:8 Mk 4:1
3) einschränkend d. Sg.Neut. adv.: (aller)höchstens. 1Kor 14:27
0004119
4119 pleion
√ Komp. von 4183; Adj. (56)
I.) mehr als
1) adj.:
1a) von größerer Quantität: größer, zahlreicher. Mt 20:10 ua.
1b) von größerer Qualität (örtlich und zeitlich): größer, höher,
überlegener, exzellenter, besser, vorzüglicher. Mt 5:20
Mt 20:10 Apg 4:17 20:9 24:4 2Tim 3:9 Heb 11:4 ua.
II.) d. Meisten
1) subst.: d. Mehrheit, d. Übrigen Apg 19:32 27:12 2Kor 2:6 Phil 1:14 ua.
0004120
4120 pleko
√ ?; Vb. (3)
I.) flechten
1) etw. (kunstvoll) knüpfen, winden oder ineinander verschlingen.
Jes 28:5 Mt 27:29 Mk 15:17 Joh 19:2
Wortfamilie: 1707, 1708, 4117
0004121
4121 pleonazo
√ 4119; Vb. (9)
Synonyme siehe: 4052
I.) sich mehren
1) intr.: Überfluss an Dingen haben, im Überfluss vorhanden sein;
wachsen, viel sein, viel werden, zunehmen. Ex 16:18
Röm 5:20 6:1 2Kor 4:15 8:15 Phil 4:17 2Thes 1:3 2Pet 1:8
2) tr.: vermehren, reich machen. Num 26:54 Ps 71:21 1Thes 3:12
0004122
4122 pleonekteo
√ 4123 (w. mehr-sein, gelten oder haben wollen [als
jmd. anderer]); Vb. (5)
Gräz. intr.: mehr haben, einen größeren Teil haben.
I.) übervorteilen
1) tr.: jmdn. überlisten, (geschäftlich) betrügen; sich einen Vorteil
herausschlagen.
Hes 22:27 Hab 2:9 2Kor 2:11 7:2 12:17,18 1Thes 4:6
0004123
4123 pleon-ektes
√ 4119 und 2192, (w. d. mehr-hat [oder haben will]);
Subst.Mask. (4)
I.) d. Habgierige
1) jmd. d. gierig darauf aus ist noch mehr zu haben (als
andere), besonders auf das, was andere haben: der
Gewinngierige, d. Neidige, d. Habsüchtige.
1Kor 5:10,11 6:10 Eph 5:5
0004124
4124 pleonexia
√ d. Charakter und d. Verhalten eines 4123; Subst.Fem. (10)
Gräz.: d. Vorteil gegenüber jmd. anderen.
Synonyme siehe: 5949
I.) d. Habgier
1) Ist mehr aktiv und versucht das zu erlangen was man nicht
hat. Auf freche und oft gewalttätige Weise sucht sie Dinge
zu erwerben, nicht um des Gewinnes willen, sondern um
gleich danach alles wieder freigiebig und verschwenderisch
zu vergeuden. Das Ansich-reißen in jeder Art und Form,
auch auf moralischem Gebiet. Es ist dann das heftige Verlangen
der Kreatur nach Lustobjekten. Aus genau diesem Grund wird
das Wort auch im Zusammenhang mit den Sünden des Fleisches
gebraucht. allg.: d. Verlangen nach einem Vorteil; d. gierige
Verlangen mehr (als andere) zu haben; d. Neid, d. Gier,
d. Gewinnsucht, d. Habsucht. Mk 7:22 Lk 12:15 Röm 1:29
2Kor 9:5 Eph 4:19 5:3 1Thes 2:5 2Pet 2:3 ua.
0004125
4125 pleura
√ ?; viell. aus ai.: d. Lunge; Subst.Fem. (5)
Gräz. allg.: d. Seite, z.B. eines Schiffes, eines Steines
oder einer Armee.
I.) d. Seite
1) d. Seite d. menschlichen Körpers (unter d. Herzen).
Mt 27:49 Joh 19:34 20:20,25,27 Apg 12:7
0004126
4126 pleo
√ aus d. W. pleu- (ai.: schwimmen; lat.: regnen; ahdt.: fließen);
vgl. viell. auch: 4150; Vb. (6)
Gräz.: schwimmen.
I.) segeln
1) mit d. Schiff fahren, schiffen, mit oder auf d. Schiff reisen
bzw. unterwegs sein.
Jona 1:3 Jes 42:10 Lk 8:23 Apg 21:3 27:2,6,24 Offb 18:17
Wortfamilie:
636 apo-pleo
√ 575 und 4126; Vb. (4)
I.) wegsegeln
1277 dia-pleo
√ 1223 und 4126; Vb. (1)
I.) durchsegeln
1602 ek-pleo
√ 1537 und 4126; Vb. (3)
I.) absegeln
2668 kata-pleo
√ 2596 und 4126; Vb. (1)
I.) hinsegeln
3896 para-pleo
√ 3844 und 4126; Vb. (1)
I.) vorübersegeln
5284 hupo-pleo
√ 5259 und 4126; Vb. (1)
I.) im Windschatten segeln
4143 ploion
√ 4126; Subst.Neut. (68)
I.) d. Schiff
4142 ploiarion
√ 4143; Subst. Neut. (5)
I.) d. kleine Schiff
4144 ploos
√ 4126; Subst. Mask. (3)
I.) d. Schiffahrt
0004127
4127 plege
√ 4141; Subst.Fem. (22)
Gräz.: d. Niederlage (1,1343).
Synonyme siehe: 1194
I.) d. Schlag
1) d. Stoß, d. Hieb. Lk 10:30 12:48 Apg 16:23 2Kor 6:5 11:23
2) als Folge davon: d. Strieme, d. (tödliche) Wunde - vgl.
Syn.: 5134
auch: d. Todesstoß. Apg 16:33 Offb 13:3,12,14
II.) d. Plage
1) d. Schicksalsschlag: d. Unglück, d. "Katastrophe". Ex 11:1
Jes 53:3,4,10 Offb 9:18 11:6 15:1,6,8 16:9 18:4 21:9 ua.
0004128
4128 plethos
√ 4130 (w.: d. Fülle); Subst.Neut. (31)
Synonyme siehe: 5832
I.) d. Menge
Eine Masse von Personen, d. Bevölkerung (wie Strong Nr. 1218)
jedoch ohne einen politischen Beiklang. Die Volksmenge (wie
Strong Nr. 3793) jedoch ohne den Beiklang von Unterprivilegiertheit:
1) eine große Anzahl von Menschen oder Dingen: d. (große)
Menge, d. Vielzahl, d. ganze (Menschen)Menge, d. Versammlung,
d. große Haufe bzw. d. Masse d. Volkes, d. Bevölkerung.
Jos 11:4 Hes 28:17 Lk 5:6 23:1 Joh 5:3 Apg 21:36 Heb 11:12
Jak 5:20 1Pet 4:8 ua.
2) als relig. t.t.: alle Mitglieder einer religiösen Gruppe: d. Gemeinde.
Lk 1:10 19:37 Apg 6:5 15:12,30 19:9
0004129
4129 plethuno
√ kausal (d.h. verursachend) von einer Abl. von 4128 (voll sein),
(w. zur Fülle bringen); Vb. (12)
Gräz.: etw. voll machen.
I.) vermehren
1) tr. Akt.: etw. auffüllen, vermehren, multiplizieren.
Gen 22:17 2Kor 9:10 Heb 6:14
2) tr. Pass.: voll werden, sich mehren, zunehmen; wachsen
(lassen). Ex 1:7 Mt 24:12 Apg 6:7 7:17 9:31 12:24
1Pet 1:2 2Pet 1:2 Jud 1:2
II.) sich vermehren
1) intr.: zunehmen, anwachsen. Ex 1:20 Apg 6:1
0004130
4130 pimplemi
√ Präs. Reduplikation πιμ-πλη-μι aus W. ple- (an-,
aus-, [voll]füllen); Vb. (24)
Synonyme: siehe Wortfamilie unten
I.) füllen
1) eigtl.: vollmachen; etw. anfüllen, auffüllen; jmdn. erfüllen.
Spr 15:4 Dan 3:19 Mt 27:48 Lk 4:28 5:26 Apg 2:4 3:10 19:29 ua.
2) übertr.: erfüllen, in Erfüllung gehen (von Prophezeiungen);
von Zeit d. zu Ende geht bzw. abläuft. Gen 29:27 Hiob 15:32
Lk 1:23,57 2:6,21,22 21:22
Wortfamilie:
1705 em-piplemi
√ 1722 und 4130; Vb. (5)
I.) anfüllen
4128 plethos
√ 4130; Subst.Neut. (31)
I.) d. Menge
3826 pam-plethei
√ 3956 und 4128; Adv. (1)
I.) alle zusammen
4129 plethuno
√ 4128; Vb. (12)
I.) vermehren
II.) sich vermehren
4132 plemmura
√ 4130; Subst.Fem. (1)
I.) d. Hochwasser
4134 pleres
√ 4130; Adj. (31)
I.) voll
4135 plero-phoreo
√ 4134 und 5409; Vb. (6)
I.) vollbringen
4136 plerophoria
√ 4135; Subst.Fem. (4)
I.) d. volle Gewissheit
4140 plesmone
√ 4130; Subst.Fem. (1)
I.) d. Befriedigung
4137 pleroo
√ 4134; Vb. (87)
I.) voll machen
II.) erfüllen
378 ana-pleroo
√ 303 und 4137; Vb. (6)
I.) vollständig machen
4322 pros-anapleroo
√ 4314 und 378; Vb. (2)
I.) durch Hinzutun ausfüllen
466 ant-anapleroo
√ 473 und 378; Vb. (1)
I.) stellvertretend ausfüllen.
1603 ek-pleroo
√ 1537 und 4137; Vb. (1)
I.) völlig erfüllen
1604 ekplerosis
√ 1603; Subst.Fem. (1)
I.) d. völlige Erfüllung
4845 sum-pleroo
√ 4862 und 4137; Vb. (3)
I.) völlig anfüllen
II.) vollends erfüllen
4138 pleroma
√ 4137; Subst.Neut. (17)
I.) Erg.: d. Füllung
II.) Tät.: d. Erfüllung
III.) pass.: d. Fülle
4149 ploutos
√ 4130; Subst.Mask. (22)
I.) d. Reichtum
4145 plousios
√ 4149; Adj. (28)
I.) reich
4146 plousios
√ 4145; Adv. (4)
I.) reichlich
4148 ploutizo
√ 4149; Vb. (3)
I.) bereichern
4147 plouteo
√ 4148; Vb. (12)
I.) reich sein
0004131
4131 plektes
√ 4141; Subst.Mask. (2)
I.) d. Schläger
1) jmd. dem leicht "d. Hand auskommt"; ein Raufbold, ein
"Streithans'l". Ps 35:15 1Tim 3:3 Tit 1:7
0004132
4132 plemmura
√ prol. von 4130; Subst.Fem. (1)
I.) d. Hochwasser
1) d. Flut bzw. d. Überschwemmung durch Meer oder Fluss.
Hiob 40:23 Lk 6:48
0004133
4133 plen
√ Urspr. von 4139 (Nähe); Adv. (31)
I.) indessen
1) einen Satz einführend: jedoch...; nichtsdestoweniger...; doch...;
(gleichwohl) aber...; (zwar)...aber...; nur...; jedenfalls...;
Mt 11:22,24 26:64 Lk 22:22 1Kor 11:11 Eph 5:33 Phil 3:16 4:14 ua.
2) abbrechend und zu etw. Neuem überleitend (1,1346): aber doch...;
Lk 22:21
3) außer (dass)…; Mk 12:32 Apg 8:1 15:28 20:23 27:22 Phil 1:18
0004134
4134 pleres
√ 4130; Adj. (31)
I.) voll
1) vollgefüllt, angefüllt, aufgefüllt (als Gegenteil von leer) - von
hohlen Gefäßen. Dtn 6:11 2Kön 7:15 Mt 14:23 Lk 4:1 5:12 ua.
2) vollständig, komplett (sodass nichts fehlt); perfekt, vollzählig.
Mk 4:28 Joh 1:14 2Joh 1:8 (Hs.)
0004135
4135 plero-phoreo
√ 4134 und 5409, (w. völlig-[durch]tragen); Vb. (6)
Gräz.: ganz bis zum Rand gefüllt sein; Schulden abzahlen.
Synonyme siehe: Wortfamilie 4130
I.) gänzlich erfüllen
1) etw. vollbringen, erfüllen, unterstützen, voll machen, = 4137
etw. vollbringen (einen Dienst in allen seinen Details); etw.
bis zum Ende durchtragen; etw. vollbringen, fertig machen, zu
Ende führen. Lk 1:1 Kol 4:12 2Tim 4:5,17
von Ereignissen: sich vollziehen (1,1347); viell. in: Lk 1:1
2) Pass.: von etw. erfüllt oder durchdrungen sein; von etw. völlig
überzeugt sein, sicher sein, gewiss sein; etw. völlig glauben.
Röm 4:21 14:5 Kol 4:12 Lk 1:1 (?)
0004136
4136 plerophoria
√ 4135 (w. d. vollständige [Er]Füllung); Subst.Fem. (4)
Gräz. auch: d. Fülle.
I.) d. völlige Gewissheit
1) d. völlige und feste Überzeugung, völlige Sicherheit bzw. völliges
Vertrauen; d. Zuversicht. 1Thes 1:5 Kol 2:2 Heb 6:11 10:22
0004137
4137 pleroo
√ 4134 (w.: etw voll machen); Vb. (87)
Synonyme siehe: Wortfamilie 4130
I.) voll machen
1) Dinge oder Personen: auffüllen, (bis zum Rand) anfüllen, erfüllen;
zum Überfließen bringen, freigiebig ausstatten. Gen 1:28 Ps 16:11
Mt 13:48 Joh 12:3 Apg 2:28 5:3 Röm 1:29 Jer 23:24 Eph 4:10 5:18 ua.
2) eine Zahl voll machen, vervollständigen; Pass.: vollzählig werden.
Offb 6,11
II.) erfüllen
1) zeitlich: etw. vollenden, fertig machen, komplett machen, beenden;
völlig ausführen bzw. realisieren; etw. erfüllen (Verheißungen, Bitten).
1Kön 2:27 Mt 1:22 5:17 Lk 7:1 21:24 22:16 Joh 3:29 Apg 7:30
Apg 12:25 19:21 24:27 Röm 8:4 15:19 Gal 5:14 Kol 4:17 Jak 2:23 ua.
0004138
4138 pleroma
√ d. Ergebnis d. Handlung von 4137 (d.h. das, was die Leere ausfüllt);
Subst.Neut. (17)
Gräz.: d. Schiffsausrüstung, d. Bemannung, d. Mannschaft;
I.) d. Füllung
1) akt. als Erg.: d. was füllt oder vervollständigt: d. Inhalt, d. Ladung,
d. Ergänzung, d. Fleck auf ein Kleid. Ps 24:1 Pred 4:6
Mt 9:16 Mk 2:21 6:43 8:20 1Kor 10:26 Eph 1:23
II.) d. Erfüllung
1) akt. als Tät.: das, was zum vollen Maß gekommen ist.
Röm 13:10 Gal 4:4 Eph 1:10
III.) d. Fülle
1) pass.: d. was voll ist, d. Zustand d. Vollseins: d. Fülle (d. Zeit),
d. Vollzahl, d. Überfluss; auf das volle Maß gebracht.
Joh 1:16 Röm 11:12,25 15:29 Eph 3:19 4:13
2) pass.: d. Fülle der Gottheit. Ein t.t. der Gnostiker, die damit
die unzählbare Fülle der Mediatoren bezeichneten, die
zwischen dem immateriellen Schöpfergott und der
geschaffenen Materie existierten. Paulus würde dem
dann die Fülle der Gottheit die in dem Menschen
Christus wohnte, entgegenstellen (21,III,509; 37,520;
11,407; 33,396; 1,1351,3b). Kol 1:19 2:9
0004139
4139 plesion
√ neutr. einer Abl. von πελας (nahe) aus d. W. pela- (sich nähern);
Adv. (17)
I.) d. Nächste
1) subst.: d. Nachbar, d. Volksgenosse; d. Freund, ein nahestehender
Mensch, Mitmensch.
Ex 2:13 Lev 19:18 Sach 8:16 Mt 5:43 Lk 10:27 Gal 5:14 ua.
II.) nahe bei
1) präp.: in d. Nähe von etw.; Joh 4:5
Wortfamilie: 3897, 3898, 4133
0004140
4140 plesmone
√ 4130; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Fülle an Essen, Trinken, Vergnügungen usw.
I.) d. Befriedigung
1) d. (Über)Sättigung, d. Sattheit, von d. Begierden (oder
Bedürfnissen?) d. Fleisches. Kol 2:23
0004141
4141 plesso
√ aus d. W. plak- (schlagen, flattern; got.: betrauern;
nhdt.: fluchen); Vb. (1)
Gräz.: verwundend schlagen, mit der Faust (oder einem Hammer);
oft (doch nicht immer) auch ein "Schlagen" im übertragenen Sinn.
Synonyme siehe: 5909
I.) von Schlägen getroffen werden
Pass.: von einem Schlag getroffen werden; übertr.: geschlagen
oder getroffen werden. Ex 9:31 Ps 102:5 Offb 8:12
Wortfamilie: 1605, 1969, 4127, 4131
0004142
4142 ploiarion
√ Dem. von 4143; Subst.Neut. (5)
Synonyme siehe: 6007
I.) d. Boot
1) ein kleineres Schiff oder Boot: d. Kahn, d. Schifflein. Ein
Ruderboot mit dem man auch bis zum Strand fahren und
dort anlegen konnte, zwar kleiner als Strong Nr. 4143
aber groß genug, um mehreren Männern Platz zu bieten
(15,VI,351ff). Mk 3:9 Lk 5:2 Joh 6:22,23,24 21:8
In Joh 6,17-24 und 21,3.6.8 wird das "Boot" vom "Schiff"
unterschieden. Die Jünger vermochten das übervolle, schwere
Netz nicht über die Bordkante des Schiffes (Strong Nr. 4143)
zu ziehen. Die anderen Jünger am Ufer stiegen deshalb in ein
kleineres Ruderboot (Strong Nr. 4142) um, mit dem sie dann
das Netz hinter sich her ans Ufer zogen.
0004143
4143 ploion
√ 4126 (w. d. Schwimmende); Subst.Neut. (68)
Synonyme siehe: 6007
I.) d. Schiff
1) Das allgemeinste Wort für ein Schiff jeder Art und Größe,
sowohl von den großen Seglern auf den Meeren als auch
von den Schiffen der Fischer am See Genezareth. Es kann
auch ein kleineres Boot (Strong Nr. 4142) bezeichnen.
(Vgl. aber Strong Nr. 3491 für sehr große Schiffe). Mt 4:21
Mk 6:51 Lk 5:11 Apg 20:13 21:2 Jak 3:4 Offb 8:9 18:19 ua.
In Joh 6,17-24 und 21,3.6.8 wird das "Boot" vom "Schiff"
unterschieden. Die Jünger vermochten das übervolle, schwere
Netz nicht über die Bordkante des Schiffes (Strong Nr. 4143)
zu ziehen. Die anderen Jünger am Ufer stiegen deshalb in ein
kleineres Ruderboot (Strong Nr. 4142) um, mit dem sie dann
das Netz hinter sich her ans Ufer zogen.
0004144
4144 ploos
√ Tät. von 4126 (w. d. Schiffen, d. Segeln); Subst.Mask. (3)
I.) d. Segeln
1) d. Schiffahrt; d. Schiffsreise, d. Seefahrt, d. Seereise.
Apg 21:7 27:9,10
0004145
4145 plousios
√ 4149; Adj. (28)
I.) reich
1) wohlhabend, vermögend (vom materiellen Überfluss).
Jes 53:9 Mt 19:23 Lk 12:16 Jak 1:10 1Tim 6:17 Offb 6:15 ua.
2) übertr.: reich bzw. überfließend (von christlichen Tugenden, von
ewigen Reichtümern). 2Kor 8:9 Eph 2:4 Jak 2:5 Offb 2:9 3:17
0004146
4146 plousios
√ 4145; Adv. (4)
I.) reichlich
1) in reichem und überfließendem Maße.
Kol 3:16 1Tim 6:17 Tit 3:6 2Pet 1:11
0004147
4147 plouteo
√ 4148; Vb. (12)
I.) reich sein
1) Überfluss bzw. Reichtum haben an irdischem Besitz.
Lk 1:53 1Tim 6:9 Offb 18:3,15,19
2) übertr.: reichlich ausgerüstet um Segen und Errettung an alle
zu verteilen. Lk 12:21 Röm 10:12 2Kor 8:9 Offb 3:17
als ingressiver Aorist: reich werden. 1Kor 4:8 Offb 3:18
0004148
4148 ploutizo
√ 4149; Vb. (3)
I.) reich machen
1) übertr.: von geistlichen Reichtum (an Geistesgaben);
(sich) reich machen, reich werden, reich sein.
1Sam 2:7 1Kor 1:5 2Kor 6:10 9:11
0004149
4149 ploutos
√ Erg. von 4130 (d. Fülle); Subst.Mask. (22)
I.) d. Reichtum
1) Überfluss an irdischen Gütern: Besitz, Güter, Vermögen.
Mt 13:22 Mk 4:19 Lk 8:14 1Tim 6:17 Jak 5:2 Offb 18:17
2) übertr. - Überfluss an geistlichen Gütern: d. Fülle, d. Reichtum.
Röm 2:4 9:23 11:12,33 2Kor 8:2 Eph 1:7 2:7 3:8,16 Phil 4:19 ua.
0004150
4150 pluno
√ aus d. W. plu- ("fließen"); wurzelverwandt mit 4126; Vb. (3)
LXX: Kleider waschen. Lev 14:9 Num 19:7
Synonyme siehe: 5883
I.) spülen
1) das, waschen oder (Ab)Spülen von leblosen Dingen (z.B.
von Kleidern, Netzen) um sie zu reinigen. Gen 49:11 Lk 5:2
2) bildl.: durch Jesu Blut gereinigt und damit von den Sünden
abgewaschen und befreit. Ps 51:4,9 Hes 16:9 Offb 7:14 22:14
Wortfamilie: 637
0004151
4151 pneuma
√ Erg. von 4154 (w. d. bewegte Luft); Subst.Neut. (379)
Synonyme siehe: 5933, 5937
I.) d. Hauch
1) ein ganz gewöhnlicher Wind von normaler Stärke. Der Hauch
als Bewegung d. Luft. Joh 3:8 Heb 1:7
2) d. (An)Blasen aus Nase oder Mund: d. Hauch. Ps 33:6 2Thes 2:8
d. Atem: wie d. Seele als Lebensodem, d. Lebensprinzip.
Hes 37:10 Mt 27:50 Joh 19:30 Jak 2:26 1Pet 3:19 Offb 11:11 ua.
II.) d. Geist
1) als immaterieller Teil des Menschen und als Sitz von Einsicht
und Entscheidungswillen. Entspricht dem hebr. Strong Nr. 07307:
1a) d. rationale Geist und Verstand; d. Geisteshaltung, Gesinnung,
d. "Einstellung" d. man hat 1Kor 4:21 5:3 Gal 6:1 Eph 4:23
Phil 1:27 1Thes 5:23 Heb 4:12 uva.
1b) d. menschliche Geist als Sitz von Gefühl, Einsicht und Wille.
1Kön 20:5 Lk 1:47 Joh 4:23 Apg 17:16 Röm 1:9 Gal 6:18 uva.
1c) d. immaterielle Teil d. Menschen d. seinen Körper beim Tod
verlässt (= d. Seele).
Lk 23:45 Röm 1:3,4 1Tim 3:16 Heb 12:23 1Pet 3:18
2) von selbstständigen Geistwesen:
2a) von Gott als lebensspendenden Geist - ohne Artikel.: "Gott ist
(seinem Wesen nach) Geist". Joh 4:24 1Kor 15:45
2b) von guten und bösen Engelwesen; Dämonen.
Num 16:22 Mt 12:43 Mk 9:20 Heb 1:14 1Pet 3:19 uva.
3) d. Geist Gottes, d. Heilige Geist:
3a) mit Artikel, wenn d. Geist als Persönlichkeit oder als die göttliche
Kraft gesehen wird. Jes 63:10 Mt 12:32 1Kor 6:19 Eph 1:13 uva.
3b) zwar mit Artikel doch anaphorisch, d.h. rückblickend auf eine
frühere Erwähnung: το = dieser vorher erwähnte Heilige Geist.
Lk 2:27 4:1 ua.
3c) ohne Artikel, wenn d. heilige Geist in seinen Kraftauswirkungen,
seinem Einfluss oder seinen Gaben gesehen wird.
Dan 5:12 Mt 1:18 Röm 5:5 uva.
0004152
4152 pneumatikos
√ 4151 (w. zum Geist gehörig, oder: d. Geist betreffend); Adj. (26)
Gräz.: vom Wind, d. Luft oder d. Atem ausgehend bzw. verursacht.
Synonyme siehe: 5930
I.) geistlich
1) vom Geist (Gottes) gewirkt; d. Geist entsprechend; geistlich,
d.h. überirdisch - im Ggs. zu Strong Nr. 4984. Röm 1:11 7:14
1Kor 10:3,4 15:44 Eph 1:3 5:19 Kol 1:9 3:16 1Pet 2:5
2) subst.:
2a) d. Geistliche, im Ggs. zum Irdischen.
Röm 15:27 1Kor 2:13-15 9:11 12:1 14:1,37 Gal 6:1
2b) d. (bösen) Geister, d. Dämonen. Eph 6:12
0004153
4153 pneumatikos
√ 4152; Adv. (2)
I.) auf geistliche Art und Weise
1) d. Geist entsprechend; geistlich, d.h. durch d. Hilfe d. Heiligen
Geistes; geistlicherweise, in einem geistlichen Sinn; bildlich.
1Kor 2:14 Offb 11:8
0004154
4154 pneo
√ aus W. pnu- (d. Bewegung d. Luft [durch Wärmeströmungen];
ahdt.: atmen); Vb. (7)
Gräz.: atmen, d.h. leben; duften; etw. ausstrahlen.
I.) wehen
1) hauchen, blasen (vom Wind). Ps 147:18 Jes 40:24
Mt 7:25,27 Lk 12:55 Joh 3:8 6:18 Apg 27:40 Offb 7:1
Wortfamilie:
1606 ek-pneo
√ 1537 und 4154; Vb. (3)
I.) aushauchen
1709 em-pneo
√ 1722 und 4154; Vb. (1)
I.) atmen
5285 hupo-pneo
√ 5259 und 4154; Vb. (1)
I.) leicht wehen
4151 pneuma
√ 4154; Subst.Neut. (379)
I.) d. Wind
II.) d. Geist
4152 pneumatikos
√ 4151; Adj. (26)
I.) geistlich
4153 pneumatikos
√ 4152; Adv. (2)
I.) auf geistliche Art und Weise
4157 pnoe
√ 4154; Subst.Fem. (2)
I.) d. Wehen
2315 theo-pneustos
√ 2316 und 4154; Adj. (1)
I.) von Gott eingehaucht
0004155
4155 pnigo
√ aus d. W. pnig- (ahdt.: keuchen); viell. wurzelverwandt mit
Urspr. 4154; Vb. (3)
I.) ersticken
1) von Dornen und Unkraut welche d. Saat überwuchern und
So d. Wachstum verhindern. Mt 13:7
Pass. intr.: ertrinken, durch Ertrinken ersticken (weil man
keine Luft kriegt). Mk 5:13
II.) würgen
1) jmdn. (er)würgen, d. "Hals umdrehen" bzw. strangulieren - als
konativer Imperfekt: "versuchte ihn zu erwürgen..." (1,1363).
1Sam 16:14,15 Mt 18:28
Wortfamilie: 638, 1970, 4156, 4846
0004156
4156 pniktos
√ 4155; Adj. (3)
Gräz.: geschmort, gedünstet (1,1363). LXX nicht vorkommend.
I.) erstickt
1) erwürgt, stranguliert und nicht d. jüdischer Vorschriften
entsprechend geschlachtet, sodass d. Blut im Tier verblieb.
Solches Fleisch zu Essen war d. Juden strengstens verboten
(vgl. Lev 17:13,14). Apg 15:20,29 21:25
0004157
4157 pnoe
√ Tät. und Erg. von 4154; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5937
I.) d. Atem
1) d. (Lebens)Atem, d. Hauch.
Gen 2:7 Hiob 37:10 Ps 150:6 Spr 1:23 Apg 17:25
II.) d. Wehen
1) d. Windstoß; urspr. eine leichte Brise, d. sanfte Bewegung der
Luft, ein Luftzug (in diesem Sinne milder als Strong Nr. 4151).
Im NT aber von einem (starken und plötzlichen?) Windstoß
bzw. dem Wehen des Windes: d. Blasen bzw. d. Wehen des
Windes. Apg 2:2
0004158
4158 pod-eres
√ 4228 und W. ar- (zusammenfügen, anfügen; ai.: Speiche; lat.:
Gelenke; nhdt.: Arm), (w. bis zu d. Füßen-sich anfügend); Adj. (1)
Gräz. urspr. als Adjektiv: bis zu d. Füßen reichend, d.h. ein bis zu
den Füßen reichendes Gewand. Es unterscheidet sich von Strong
Nr. 4749, welches die gesamte hohepriesterliche Festtracht meint,
wogegen 4158 nur die hohepriesterliche Robe bezeichnet.
Synonyme siehe: 5942
I.) d. Schleppmantel
1) subst.: ein königliches Gewand, Kleid oder Mantel, d. bis zu d.
Füßen hinunterreicht und dessen Saum nachgeschleppt wird;
d. Talar.
Ex 25:7 28:2,4,31 29:5 35:9 Hes 9:2,3,11 Sach 3:4 Offb 1:13
0004159
4159 po-then
√ aus d. W. po- (fragende Partikel) und Endung -θεν, (von woher?);
Adv. (29)
I.) woher
1) örtlich: von wo. Mt 15:33 Joh 3:8 Offb 2:5 7:13 ua.
2) vom Ursprung: von was. Mt 13:27 21:25 Joh 2:9 Jak 4:1 ua.
3) kausal - aus welchem Grund oder welcher Ursache: wieso,
warum. Mk 8:4 12:37 Lk 1:43 Joh 1:48 4:11
0004160
4160 poieo
√ ig. kvoi-ve-jo- (ai.: bauen; schichten, aneinanderreihen);
bezüglich einer detaillierteren Aufstellung siehe: (1,1365ff);
Vb. (568)
Gräz.: jmdn. zu etw. machen; etw. (er)schaffen, hervorbringen;
etw. (er)dichten (vom Poeten).
Synonyme siehe: 5871
I.) tun
Bezieht sich eher auf das Objekt und auf das Ziel des
Handelns, wie das lat. "facere". Im gesamten gesehen,
im Ggs. zu Strong Nr. 4238. das vornehmere Wort und
deshalb auch öfters für das Tun des Guten verwendet:
1) als Tätigkeit: etw. tun, handeln, verfahren; arbeiten, sich
betätigen; etw. (be)wirken, verrichten.
Mt 5:19,47 7:22 12:12 Joh 8:39 Eph 2:15 3:11 uva.
2) besondere Verwendungsarten:
2a) sich etw. anschaffen; (zeitlich) verweilen, verbringen
(1,1368). Spr 13:22 Mt 12:33 Apg 5:34 15:33 18:23 20:3
2Kor 11:25 Jak 4:13
2b) Gräz. und LXX: ein Fest feiern bzw. zelebrieren.
Ex 12:48 23:16 2Chr 35:17-19 Mt 26:18 Heb 11:28
II.) machen
1) als Ergebnis d. Handelns: etw. machen, (er)schaffen,
produzieren, herstellen, konstruieren, formen, (ver)fertigen,
ausführen; etw. verursachen, veranlassen, bewirken,
hervorbringen. Gen 6:14 Mt 17:4 19:4 Lk 13:9 Offb 13:15,16 uva.
jmdn. zu etw. machen, d.h. einsetzen. 1Sam 12:6 Heb 3:2
2) Med.: etw. für sich oder aus sich herausschaffen oder machen.
Lk 5:33 13:22 Apg 25:17 Röm 1:9 Eph 1:16 1Thes 1:2
2Pet 1:10 Jud 3 ua.
Wortfamilie:
4046 peri-poieomai
√ 4012 und 4160; Vb.Med. (3)
I.) für sich erwerben
4047 peripoiesis
√ 4046; Subst.Fem. (5)
I.) d. Erwerbung
II.) d. Erworbene
4364 pros-poieomai
√ 4314 und 4160; Vb.Med. (1)
I.) so tun als ob ...
4161 poiema
√ 4160; Subst.Neut. (2)
I.) d. Gemachte
4162 poiesis
√ 4160; Subst.Fem. (1)
I.) d. Tun
4163 poietes
√ 4160; Subst.Mask. (6)
I.) d. Täter
2140 eu-poiia
√ 2095 und 4160; Subst.Fem. (1)
I.) d. Wohltun
0004161
4161 poiema
√ Erg. von 4160; Subst.Neut. (2)
Gräz. auch: d. Tun, d. Tat oder d. Handlung.
I.) d. Gemachte
1) d. was gemacht wurde: ein Werk oder Gebilde, d.
(Mach)Werk; von d. Schöpfungswerk(en) Gottes
als Ergebnis seiner Schöpfertätigkeit.
Röm 1:20 Eph 2:10
0004162
4162 poiesis
√ Tät. von 4160; Subst.Fem. (1)
Gräz. auch: d. Geschaffene, d. Schöpfung(swerk).
I.) d. Tun
1) ein Tun oder Ausführen, d. Betätigung, d. Tätigkeit
die etw. hervorbringt. Ps 19:2 Dan 9:14 Jak 1:5
0004163
4163 poietes
√ 4160 (w. d. etw. gewohnheitsmäßig Tuende);
Subst.Mask. (6)
I.) d. Täter
1) d. Handelnde; d. Erfüller, d.h. der welcher d. Gesetz
Gehorcht, indem er nicht nur ein vergeßlicher Hörer ist,
sondern auch tut was ihm vorgeschrieben ist und es so
erfüllt. Röm 2:13 Jak 1:22,23,25 4:11
II.) d. Dichter
1) d. Poet; Gräz. auch: d. Schriftsteller, d. Autor. Apg 17:28
0004164
4164 poikilos
√ ai.: kunstvoll verziert; vgl. Urspr. von 4089 Adj. (10)
Gräz.: bunt, verschiedenfärbig, mehrfarbig, gefleckt, schillernd.
I.) vielfältig
1) übertr.: verschiedenartig, vielfältig, von verschiedenen Sorten
und Arten.
Mt 4:24 1Tim 3:6 Tit 3:3 Heb 2:4 13:9 Jak 1:2 1Pet 1:6 4:10 ua.
2) negativ von Personen: gewandt, listig, vieldeutig. Heb 13:9
Wortfamilie: 4182
0004165
4165 poimaino
√ 4166 (w. Hirte sein → hirten → hüten); Vb. (11)
Synonyme siehe: 5824
I.) hüten
1) eigtl.: eine (Schaf)Herde (be)hüten. Allgemeiner und umfassender
als Strong Nr. 1006. Nicht nur nähren und pflegen, sondern die
gesamte Tätigkeit d. Hirten ausüben, vor allem auch bewachen,
beschützen, leiten und führen. Für das umfassende Wohlergehen
einer Herde sorgen. Ps 37:3 Lk 17:7 1Kor 9:7
2) übertr.:
2a) geistlichen Hirtendienst tun im Regieren, Leiten, Führen und
Beschützen d. "Herde Gottes".
1Chr 11:2 Jer 23:2 Mich 7:14 Apg 20:28 Joh 21:16 1Pet 5:2
2b) viell. eher im Sinne von Strong Nr. 1006: für d. Schafe sorgen,
indem man sie weidet, nährt und pflegt.
Ps 23:1 Hes 34:23 Mt 2:6 Offb 7:17
2b) jmdn. heimsuchen. Ps 2:9 Jer 22:22 Offb 2:27 12:5 19:15
2c) sich in egoistischer Weise selbst nähren und pflegen.
Hes 34:2 Jud 1:12
0004166
4166 poimen
√ ai.: Beschützer, Hüter, Lenker; lit.: Hirt; Subst.Mask. (18)
Gräz.: von Königen, Heerführern und Fürsten; d. Anführer,
Befehlshaber; übertr.: in d. religiösen Vereinen d. Griechen
wurden d. Gründer und Lehrer so genannt, d. Zuhörer wurden
als "Herde" bezeichnet.
LXX: Gott, Könige. 2Sam 5:2 7:7 Ps 23,1 78:71,72 Jes 40:11
Synonyme siehe: 5893
I.) d. Hirte
1) d. Hüter, Heger und Pfleger einer (Schaf)Herde. Er hat die
umfassende Verantwortung für d. Herde, sowohl für deren
Ernährung als auch für den Schutz d. Herde vor inneren und
äußeren Gefahren zu sorgen. Num 27:17 Mt 9:36 Lk 2:8 ua.
2) übertr.:
2a) von Christus als d. einzigen guten Hirten.
Mich 5:4 Hes 34:11-31 Heb 13:20 1Pet 2:25
2b) bildl. im Gleichnis - derjenige dem sich andere anschließen um
seinen Anweisungen zu folgen. Joh 10:2,11,12,16
2c) von einzelnen Gläubigen die mit einer besonderen
Gabe ausgerüstet sind um dem gesamten Leib Christi
zu dienen und die deshalb nicht notwendigerweise mit
Ältesten gleichzusetzen sind. Die Ältesten werden
zwar nie als Hirten bezeichnet, wohl aber wird ihre
Tätigkeit an d. Gläubigen immer wieder mit d. Aufgabe
eines Hirten verglichen! Eine Gabe und als solche nicht
ortsgebunden. Es drückt die umfassende und überörtliche
Tätigkeit des Hirtendienstes, sowohl im Hüten als auch
im Weiden der Schafe aus.
Jer 2:8 3:15 10:21 Hes 34:2 Eph 4:11
Wortfamilie: 750, 4165, 4167, 4168
0004167
4167 poimne
√ kontr. von 4165; Subst.Fem. (5)
Synonyme siehe: 34
I.) d. Schafherde
1) besonders d. Schafherde; bildl. übertr.: von d. Jüngern
d. Jesus als d. guten Hirten folgen.
Sach 13:7 Mt 26:31 Lk 2:8 Joh 10:16 1Kor 9:7
0004168
4168 poimnion
√ liebevolles Dem. von 4167 (jedoch in d. Bedeutung
gleich 4167); Subst.Neut. (5)
I.) d. Schafherdlein
1) d. Herde; bildl. von d. Gemeinde Jesu als einer kleinen,
schwachen Schafherde.
Jer 13:17 Lk 12:32 Apg 20:28,29 1Pet 5:2,3
0004169
4169 po-ios
√ Urspr. von 4226 und 3634; Pron. (33)
Synonyme siehe: 4217 = korrellativ zu: 3634
I.) was für ein (-e, -es)
1) von welcher Qualität, Art oder Natur; wie beschaffen;
welcher(art); welche.
Mt 19:18 21:23 Lk 5:19 Röm 3:27 Jak 4:14 1Pet 1:11 ua.
0004170
4170 polemeo
√ 4171 (w. im Krieg sein); vgl. "polemisch"; Vb. (7)
Synonyme siehe: 6020
I.) sich bekriegen
1) kämpfen, Krieg führen, jmdn. bekämpfen, befeinden, anfeinden;
streiten gegen oder mit jmdm., sich gegen jmdn. feindselig
verhalten. 2Sam 21:15 Offb 12:7 13:4 17:14 19:11
2) übertr.: von privaten Streitigkeiten und Querelen. Jak 4:7
0004171
4171 polemos
√ πελεμιζω (erzittern machen; got.: erschrocken); vielleicht
wurzelverwandt mit πελω (sich bewegen, sich drehen);
Subst.Mask. (18)
Synonyme siehe: 5944
I.) d. Krieg
Bedeutet gewöhnlich "Krieg" und schließt den ganzen Umfang
und Verlauf der Feindseligkeiten mit ein:
1) eigtl.: d. Kampf, d. Schlacht, d. Kriegshandlungen, d. Gefecht.
Hiob 5:20 1Kön 22:34 Mt 24:6 1Kor 14:8 Offb 9:7,9 ua.
2) übertr.: d. Streit, d. Auseinandersetzung, d. Zwist, d. Disput,
d. Wortgefecht; vgl.: "Polemik". Jak 4:1
Wortfamilie: 4170, 4424
0004172
4172 polis
√ aus einer ig. W.: füllen, (viell. wurzelverwandt mit 4183);
ai.: Burg; ein aufgeschütteter Wall zum Schutz vor Feinden,
die Fluchtburg; d. feste Stadt; d. Stadtstaat; lit.: d. Schloss;
Subst.Fem. (164)
I.) d. Stadt
1) d. Heimatstadt, d. Heimatdorf (d.h. dort wo jmd. lebt oder
zu Hause ist; auch: d. Hauptstadt einer Region.
Mt 5:14 9:1 Tit 1:5 2Pet 2:6 Jud 1:7 Offb 16:19 uva.
2) vom himmlischen Jerusalem als dem Wohnort d. Heiligen
und Gläubigen im Himmel.
Heb 11:10,16 12:22 13:14 Offb 21:2,10 ua.
3) d. Bewohner einer Stadt, d. Einwohnerschaft, d. Bürgerschaft,
d. Stadtbevölkerung.
Mt 8:34 21:10 Apg 13:44 14:21 16:20 21:30 ua.
Wortfamilie:
4173 polit-arches
√ 4172 und 757; Subst.Mask. (2)
I.) Politarchen
4177 polites
√ 4172; Subst.Mask. (4)
I.) d. Bürger
4847 sum-polites
√ 4862 und 4177; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitbürger
4176 politeuomai
√ 4177; Vb.Med. (2)
I.) sein Bürgerleben führen
4174 politeia
√ 4176; Subst.Fem. (2)
I.) d. Bürgerrecht
4175 politeuma
√ 4176; Subst.Neut. (1)
I.) d. Bürgertum
295 Amphipolis
√ Urspr. 297 und 4172; N.pr. (1)
I.) Amphipolis
1179 Dekapolis
√ 1176 und 4172; N.pr. (3)
I.) Dekapolis
3496 Neapolis
√ 3501 und 4172; N.pr. (1)
I.) Neapolis
3533 Nikopolis
√ 3534 und 4172; N.pr. (1)
I.) Nikopolis
0004173
4173 polit-arches
√ 4172 und 757, (w. Stadt-Oberste); Subst.Mask. (2)
I.) d. Politarchen
1) d. Stadtpräfekten, oberste Behörde in mazedonischen
und auch anderen Städten (1,1375). Es waren immer 5-6
Männer. Im Unterschied zu einer römischen Kolonie-Stadt
wie Philippi, waren dies keine römischen Beamten, sondern
eine einheimische Behörde (59,176). Der Titel kommt in
dieser Schreibweise im klassischen Griechisch zwar
nirgendwo vor, sehr wohl aber in einer alten Inschrift auf
einem Rundbogen der modernen Stadt Thessalonich. Dies
bestätigt die absolute geschichtliche Genauigkeit von Lukas
(1,1375; 21,II,360). Apg 17:6,8
0004174
4174 politeia
√ abstrakte Eigenschaft von 4176; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Ausübung öffentlicher Ämter, d. Administration, d. Staat,
ein Staatsverband; d. Lebensweise, d. Lebenswandel (1,1375).
Synonyme siehe: 4175, 4176
I.) d. Bürgerrecht
1) heute etwa: d. "Staatsbürgerschaft", d. Rechte eines
Stadtbewohners bzw. eines Landesbewohners – Rechte
nach denen er auch zu leben hat! Das Gemeinwesen;
d. Bürgerschaft. Apg 22:28 Eph 2:12
0004175
4175 politeuma
√ Erg. von 4176; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Verfassung, Regierung und Verwaltung eines Staates;
d. Konstitution, d.h. d. Staatsform; d. Staatsgeschäfte; später
auch: d. Fremdenkolonien mit (röm. oder griech.) Stadtrecht.
Synonyme siehe: 4174, 4176
I.) d. Bürgertum
1) d. Staat, d. Staatsverband, d. Gemeinwesen (also dort wo
man staatsrechtlich Bürger ist); d. Bürgerschaft; viell.: von
d. Gläubigen die als Bürger d. Himmels hier auf Erden nur
eine Kolonie (d.h. Ausländer) bilden. Phil 3:20
0004176
4176 politeuomai
√ 4177 (w. Bürger sein); Vb.Dep.Med. (2)
Gräz.: Stadtpolitik betreiben, d. Staat verwalten; d. bürgerliche
Lebenswandel.
Synonyme siehe: 4174, 4175, 5990
I.) sein Bürgerleben führen
Bezieht sich ausschließlich auf das politische Verhalten als ein
Bürger der sich den Gesetzen des Landes entsprechend verhält:
1) eigtl.: d. Gesetze d. Stadt oder d. Landes einhalten; allg.: sich
recht verhalten, sich als Bürger verhalten. Apg 23:1
2) übertr.: sein Leben (als Himmelsbürger auf dieser Erde?) führen;
sein Leben d. Glauben gemäß führen; allg.: wandeln. Phil 1:27
0004177
4177 polites
√ 4172 (w. Stadtbewohner); Subst.Mask. (4)
I.) d. Bürger
1) als Bewohner einer Stadt oder eines Landes. Lk 15:15 Apg 21:39
2) als ein solcher der die gleiche Staatsbürgerschaft hat:
d. Mitbürger, d. Landsmann. Spr 11:9 Heb 8:11
3) als Untertan eines Stadt- oder Landesfürsten (1,1376). Lk 19:14
0004178
4178 pollakis
√ 4183 (antwortet auf d. Frage: Wieviel mal?); Adv. (18)
I.) vielmals
1) oft(mals), häufig. Mt 17:15 Röm 1:13 Phil 3:18 2Kor 8:22 ua.
0004179
4179 polla-plasion
√ 4183 und πλατιος (got.: falten); viell. eine Abl. von 4120; Adv. (1)
I.) vielfältig
1) vielfach, viel(mehr), mehr; subst.: ein Vielfaches. Lk 18:13
0004180
4180 polu-logia
√ 4183 und 3056; Subst.Fem. (1)
I.) viele Worte
1) das viele Reden, d. Wortschwall, d. Geschwätzigkeit;
d. Redseligkeit. Spr 10:19 Mt 6:7
0004181
4181 polu-meros
√ 4183 und 3313, (w. viel-teilig; in vielen Portionen); Adv. (1)
I.) vielteilig
1) vielestaltig; vielfältig; betont den fragmentartigen Charakter
der früheren Offenbarungen (21,IV,247) Heb 1:1
0004182
4182 polu-poikilos
√ 4183 und 4164; Adj. (1)
Gräz.: sehr bunt, sehr verschiedenfärbig, sehr gefleckt,
schillernd, - in Kleidern, Blumen, Farben, Gemälden, usw.
I.) sehr mannigfaltig
1) auf sehr verschiedene Art und Weise, sehr verschiedenartig,
variierend, von sehr verschiedenen Sorten und Arten.
Eph 3:10
0004183
4183 polus
√ aus d. W. pelu- (viel); wurzelverwandt mit 4130 (füllen);
Adj. (365)
Synonyme siehe: 5903
I.) viel
1) adj.: viel, gewaltig, umfangreich, weit, groß, reichlich,
zahlreich. Gen 17:5 Mt 4:25 Apg 6:7 Röm 4:17 1Kor 8:5
1Tim 6:12 Heb 10:32 uva.
2) subst.: viele (Dinge), vieles.
2a) mit Art. οι πολλοι: d. Vielen (aber nie: alle = Strong Nr. 3956);
d. Mehrheit im Ggs. zu wenigen oder einem einzelnen. Es wird
immer eine Minderheit, zumindest aber ein einzelner, im Ggs.
dazu gesehen.
Mt 24:12 Mk 9:26 Röm 5:15,19 12:5 1Kor 10:17,33 2Kor 2:17
2b) ohne Art. πολλοι: viele (Menschen), eine Vielzahl. Mt 7:22
Mt 20:28 Joh 6:60 Apg 4:4 2Kor 12:21 Tit 1:10 Heb 12:15 ua.
2c) Neut.Pl. πολλα, πολυ: vieles; eifrig; oft; heftig; sehr.
2Kön 10:18 Mt 16:21 Lk 3:18 7:47 12:48 1Kor 16:19 Jak 5:16 ua.
Wortfamilie:
4178 pollakis
√ 4183; Adv. (18)
I.) vielmals
4179 polla-plasion
√ 4183 und viell. von 4120; Adv. (1)
I.) vielfältig
1362 di-plous
√ 1364 und W. ple- (falten); Adj. (4)
I.) doppelt
1363 diploo
√ 1362; Vb. (1)
I.) verdoppeln
3827 pam-polus
√ 3956 und 4183; Adj. (1)
I.) sehr groß
4119 pleion
√ 4183; Adj. (56)
I.) mehr (als...)
4121 pleonazo
√ 4119; Vb. (9)
I.) sich mehren
5250 huper-pleonazo
√ 5228 und 4121; Vb. (1)
I.) im Übermaß vorhanden sein
4123 pleon-ektes
√ 4119 und 2192; Subst.Mask. (4)
I.) d. Habgierige
4122 pleonekteo
√ 4123 ; Vb. (5)
I.) übervorteilen
4124 pleonexia
√ 4123; Subst.Fem. (10)
I.) d. Habgier
4118 pleistos
√ 4183; Adj. (4)
I.) d. Meisten
5073 tetra-ploos
√ 5064 und 4183; Adj. (1)
I.) vierfach
0004184
4184 polu-splagchnos
√ 4183 und 4698, (w. mit viel-Innerlichen [Gefühle]; Adj. (1)
I.) sehr gutherzig
1) barmherzig; voll innerlichem Mitgefühl, sehr freundlich
bzw. mitleidig. Jak 5:11
0004185
4185 polu-teles
√ 4183 und 5055 (zollen, aufwenden), (w. viel-aufgewendet); Adj. (3)
Synonyme siehe: 927, 4186
I.) sehr kostbar
1) sehr aufwendig; allg.: prächtig, üppig, verschwenderisch,
reichlich; kostspielig, teuer; daher auch: wertvoll.
Jes 28:16 Mk 14:3 1Tim 2:9 1Pet 3:4
0004186
4186 polu-timos
√ 4183 und 5092, (w. viel-Wert, d.h. von hohem Kaufpreis); Adj. (3)
Gräz.: sehr geehrt.
Synonyme siehe: 927, 4185
I.) sehr wertvoll
1) sehr kostbar, von hohem Wert oder Preis.
Mt 13:46 Joh 12:3
2) als Komperativ: viel wertvoller als...; 1Pet 1:19
0004187
4187 polu-tropos
√ 4183 und Urspr. von 5157, (w. viel-wendig); Adv. (1)
I.) vielartig
1) in vielerlei Weise; in verschiedener, mannigfaltiger bzw.
vielgestaltiger Art und Weise. Heb 1:1
0004188
4188 poma
√ Erg. von 4095; Subst.Neut. (2)
I.) d. Getränk
1) jeder Art. Ps 102:9 1Kor 10:4 Heb 9:10
0004189
4189 poneria
√ abstrakte Eigenschaft von 4190; Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 5855
I.) d. Bosheit
1) bezeichnet die aktive Ausübung böser Neigung(en), die
berechnende Bosheit des Willens. Die sittlich-moralische
Schlechtigkeit; d. Verkommenheit bzw. Sündhaftigkeit,
d. Ungerechtigkeit, böse Absichten und Wünsche.
Jes 1:16 Mt 22:18 Mk 7:22 Lk 11:39 Apg 3:26 1Kor 5:8
Röm 1:29 Eph 6:12
0004190
4190 poneros
√ Abl. 4192 (w. Mühe machend); Adj. (78)
Gräz. urspr.: mit Arbeit überhäuft; mühselig. Im moralischen
Sinn: boshaft handeln. Stärker und aktiver als Strong Nr.
2556, und im Gegensatz zu 5543 stehend. Es bedeutet dann:
Unheil anrichten und sich daran erfreuen Schaden anzurichte
und seinen Mitmenschen Böses zuzufügen. Vom gefährlichen
und zerstörerischen Wesenszug eines Menschen.
Synonyme siehe: 5929
I.) böse
1) im körperlichen Sinn: krank, blind, in einem schlechten
körperlichen Zustand; bösartig, schmerzlich; verdorben,
unbrauchbar, wertlos. Mt 7:17,18 Offb 16:2
2) im moralisch-sittlichen Sinn von Personen oder Dingen:
böse, schlecht, korrupt, verkommen, schlimm. Mt 7:11
Apg 17:5 18:14 19:15 Eph 5:16 2Thes 3:2 2Tim 3:13 4:18 uva.
3) übertr.: "böses" Auge, d. neidische und habsüchtige Blick
(vgl. die Angst vor dem "bösen Blick" im Orient).
Mt 20:15 6:23 Lk 11:34
4) subst.: d. Böse:
4a) ein böser Mensch: d. Missetäter, Bösewicht.
Dtn 17:7 21:21 Mt 5:39,45 Lk 6:35 1Kor 5:13 ua.
4b) als Umschreibung für d. Teufel: der Böse schlechthin.
Mt 5:37 Mt 6:13 ua.
4c) das Böse: böse Gedanken, Handlungen oder Dinge.
2Kön 21:2 Mt 9:4 Lk 6:45 Röm 12:9 1Thes 5:22 ua.
0004191
4191 poneroteros
√ Komp. von 4190; Adj. (2)
I.) böser als
1) schlechter bzw. bösartiger als...; Mt 12:45 Lk 11:26
0004192
4192 ponos
√ Urspr. von 3993; Subst.Mask. (3)
Gräz.: von den mühevollen Anstrengungen des Hercules.
LXX: Ex 2:11 1Kön 15:23 2Chr 9:28 Jer 6:7 ua.
Synonyme siehe: 5860
I.) d. Mühsal
1) anstrengende Arbeit welche die ganze Kraft beansprucht, der
Kraftaufwand für die Arbeit wird betont. Es wird deshalb auf
ungewöhnlich schwere und schmerzvolle Arbeit angewendet:
d. große Anstrengung, intensive Arbeit, Strapaze.
Ps 90:10 Kol 4:13
II.) d. Pein
1) d. Folge harter Arbeit: d. (stechende) Schmerz, d. Not.
Gen 34:25 41:51 Hiob 4:5 Jes 53:4,10 65:14 Offb 16:10,11 21:4
0004193
4193 Pontikos
√ 4195 (w. zum Pontus gehörig); Adj. (1)
I.) aus dem Pontus stammend
1) im Pontus geboren, d.h. von dort herkommend. Apg 18:2
0004194
4194 Pontios
√ lat.: Meerbeherrscher?, oder: Brücke?, ein samnitischer
Sippenname; N.pr.Mask. (4)
I.) Pontius
1) Pontius Pilatus, siehe Strong Nr.: 4091
0004195
4195 Pontos
√ lat.: Meerflut, hohe See; N.pr. (2)
I.) Pontus
1) urspr. Name eines Meeres, dann abgekürzte Bezeichnung des
von den Achämeniden in d. Diadochenzeit gegründeten Reiches,
dass sich vom schwarzen Meer bis an d. Kaukasus ausgedehnt
hatte. Die Erwähnungen d. Landes lassen eine genauere
Bestimmung nicht zu. Apg 2:9 1Pet 1:1
Wortfamilie: 4193, 2670
0004196
4196 Poplios
√ lat.; N.pr.Mask. (2)
I.) Publius
1) Ein röm. Vorname. Vom röm. Kommandanten auf Malta, dessen
Zweitname nicht genannt ist. Das er von Lukas mit seinem Vornamen
genannt wird ist sehr ungewöhnlich. Möglicherweise war dies die
übliche Anrede auf der Insel und Lukas übernimmt sie. Apg 28:7,8
0004197
4197 poreia
√ 4198; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Karawanne.
I.) d. Gang
1) d. (Handels- oder Geschäfts)Reise, d. Wanderung. Lk 13:22
2) Pl. übertr.: d. zu einem bestimmten Zweck dienenden
Unternehmungen; oder viell.: d. Lebenswandel (= Lebensweg),
vgl. Spr 2:8 (1,1387). "Während der Reiche noch unermüdlich
auf seinen geschäftigen Lebenswegen unterwegs ist, verwelkt
er plötzlich". Ps 68:25 Jak 1:11
0004198
4198 poreuomai
√ πορος (Durchgang, Öffnung; Pfad, Weg; Hilfsmittel) aus d.
W. por- (eindringen; lat.: Pforte; nhdt.: Furt); vgl. Urspr. von
3844 und 4012; vgl. auch: πειρω (durchbohren, durchstechen,
durchpressen, aufspießen, durchdringen); vgl. auch noch 4044;
Vb.Med. (154)
Gräz.: hinüberführen, transferieren.
Synonyme siehe: 5818
I.) gehen
Drückt d. Dauer der Bewegung aus. Daher: wandern, ziehen,
streifen, oft eingeschränkt innerhalb bestimmter Grenzen.
Oder die Betonung liegt auf dem Ertragen bzw. Ausharren:
daher auch für das Marschieren einer Armee.
1) eigtl.: (ab)reisen, seine Reise fortsetzen, wandern, unterwegs
sein. Mt 2:20 Lk 10:37 Joh 10:4 Apg 1:11 16:36 Röm 15:24
1Kor 10:27 uva.
2) euphem.: aus d. Leben (dahin)gehen bzw. (ab)scheiden,
d.h. sterben. Lk 22:22,33
3) hinterherziehen; jmdm. folgen, d.h. enger Gefährte von jmdm.
werden. Rich 2:12 1Kön 11:10 Ps 78:39 Lk 15:4 2Pet 2:10
4) wandeln (vom Lebenswandel): sein Leben führen...;
Num 24:1 Spr 28:6 Lk 1:6 8:14 Apg 9:31 14:16 1Pet 4:3
2Pet 3:3 Jud 1:11,16,18
Wortfamilie:
639 a-poreo
√ 1 und Urspr. 4198; Vb. (6)
I.) ratlos sein
1820 ex-aporeomai
√ 1537 und 639; Vb.Dep.Pass. (2)
I.) verzweifeln
1280 di-aporeo
√ 1223 und 639; Vb. (4)
I.) völlig ratlos sein
640 aporia
√ Urspr. 639; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ratlosigkeit
1279 dia-poreuomai
√ 1223 und 4198; Vb. (5)
I.) hindurchgehen
1531 eis-poreuomai
√ 1519 und 4198; Vb. (18)
I.) hineingehen
1607 ek-poreuomai
√ 1537 und 4198; Vb.Dep.Pass. (35)
I.) hinausgehen
1710 em-poreuomai
√ 1722 und 4198; Vb. (2)
I.) handeln
1713 em-poros
√ 1722 und Urspr. 4198; Subst.Mask. (5)
I.) d. Händler
1711 emporia
√ 1713; Subst.Fem. (1)
I.) d. Handel
1712 emporion
√ 1713; Subst.Neut. (1)
I.) d. Handelsplatz
2141 eu-poreo
√ 2090 und Urspr. 4198; Vb. (1)
I.) bemittelt sein
2142 euporia
√ Urspr. 2141; Subst.Fem. (1)
I.) d. Mittel
1975 epi-poreuomai
√ 1909 und 4198; Vb. (1)
I.) zu jmd. hingehen
3899 para-poreuomai
√ 3844 und 4198; Vb. Dep. Med. (5)
I.) vorbeigehen
4313 pro-poreuomai
√ 4253 und 4198; Vb. (2)
I.) vor jmdm. vorangehen
4365 pros-poreuomai
√ 4314 und 4198; Vb. (1)
I.) herangehen
4848 sum-poreuomai
√ 4862 und 4198; Vb. (4)
I.) zusammen gehen
4197 poreia
√ 4198; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gang
4200 porismos
√ 4198; Subst.Mask. (2)
I.) d. Einnahmequelle
0004199
4199 portheo
√ prol. von περθω (zerstören; verwüsten; erbeuten) aus d. W.
bheredh- (ai.: abschneidend; lat.: Schere; ahdt.: Beil); Vb. (3)
Gräz. auf Sachen bezogen: verwüsten; demolieren.
Synonyme siehe: 6019
I.) verwüsten
1) auf Personen bezogen: zerstören, (aus)plündern, verheeren,
vertilgen, zugrunde richten; vernichten, ausrotten.
Apg 9:21 Gal 1:13,23
0004200
4200 porismos
√ ποριζομαι (für sich selbst vorsorgen) = Abl. von 4198
(zuwege bringen → Mittel beschaffen); Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Fähigkeit, einen Weg für alles zu finden, auch für
Reichtum (52,IV,1063).
I.) d. Einnahmequelle
1) d. Erwerbung, Bereicherung, Gewinn, Erwerb(smittel),
d. Verdienst. 1Tim 6:5,6
0004201
4201 Porkios
√ lat.: schweinisch?; N.pr.Mask. (1)
I.) Porcius
1) Name einer röm. Sippe der unter anderem die Catonen
angehörten, zu ihr gehörte auch Festus. Apg 24:27
0004202
4202 porneia
√ 4203; Subst.Fem. (25)
Gräz.: Von Tempelprostitution ist in griechischen Texten die Rede.
Herodot (Herodot; Historien 1,199) berichtet, dass eine Babylonierin
der Perserzeit sich einmal im Leben zu Ehren der Mylitta einem
Fremden gegen Geld hingeben müsse. Nach Strabon, Athenaios
und Pindar gab es in Griechenland Prostitution von Tempelsklavinnen
im Tempel der Aphrodite in Korinth. Strabon, Ovid und Diodor
beschreiben Hierodulen im Kult der Aphrodite von Eryx auf Sizilien,
der Ausstrahlung bis nach Rom gehabt haben soll.
(Tempelprostitution – Wikipedia).
Demnach war besonders in Korinth die Gefahr zur Prostitution,
für die Gläubigen, besonders für Neubekehrte, eine große Gefahr.
Der Umgang mit Prostituierten war für männliche Athener
unproblematisch. Dennoch verlangte die Sitte, dass Männer
mit Prostituierten nicht unter dem Dach verkehrten, wo sich
die Ehefrau, Mutter oder Schwester aufhielt oder gar lebte.
Aus Quellen ist belegt, dass beleidigte Frauen die Scheidung
einreichten mit der Begründung, ihr Mann habe nicht genügend
Diskretion walten lassen. Für Männer gab es selten eine andere
Gelegenheit, sexuelle Erfahrungen zu sammeln, da sie im
Allgemeinen nicht vor dem dreißigsten Lebensjahr heirateten
und sexuelle Beziehungen mit freien Bürgerinnen nicht nur
verpönt und entsprechend selten waren, sondern auch beide
Partner in Lebensgefahr bringen konnten. Ein Vormund, der
das in seiner Obhut befindliche Mädchen mit einem Eindringling
erwischte, durfte diesen töten. So hatten junge Athener kaum
Kontakt zu Frauen, mit denen sie nicht verwandt waren. Hinzu
kam, dass es in Athen allem Anschein nach weniger Frauen
als Männer gab, so dass viele Männer gar nicht heiraten
konnten. Problematisch war für viele junge Männer, dass die
Prostituierten, die als gewinnsüchtig galten, bezahlt werden
mussten. Es kam wohl nicht selten vor, dass junge Männer
ihr Erbe mit Prostituierten, eher aber wohl mit luxusverwöhnten
Hetären durchbrachten. Die meisten Hinweise auf Prostitution
in der antiken Geschichte Griechenlands stammen aus Athen.
Dort waren nachweislich vor allem im Hafen Piräus, im Vorort
Skiron und im Kerameikos verschiedene Formen der Prostitution
anzutreffen. Es gab sowohl die Straßenprostitution als auch jene
in diversen Bordellen. Ihr Besuch war sehr billig und stand allen
Männern, selbst Sklaven, frei. Moralische Bedenken gab es nicht,
höchstens konnten allzu häufige Besuche einen Mann zum
Gespött für die Öffentlichkeit werden lassen. Athen war auf dem
griechischen Festland auch dahingehend etwas Besonderes,
weil es in der Stadt stadteigene Bordelle gab, in denen
staatseigene Sklavinnen arbeiteten. Eine Sonderform athenischer
Prostituierter waren die Flötenmädchen (αὐλέτιδες). Es gab sie
seit dem Ende des 6.Jhdt. v.Chr., möglicherweise schon früher.
Ihren Namen hatten sie von dem Instrument, das sie spielten,
dem aulos. Beim Symposion unterhielten sie zunächst die
Gäste mit ihrer Musik, später mit sexuellen Gefälligkeiten.
Allerdings waren diese Flötenmädchen keine der
angesehenen Hetären. Sie waren normale Prostituierte,
die im Allgemeinen im Hafen von Piräus ihre Kunden
suchten. Obwohl es sogar Schulen für Flötenmädchen
gab, gehörten sie zu den niedersten Prostituierten der
Stadt. Seit dem 4.Jhdt. v.Chr. wurde die Bezeichnung
αὐλέτιδες schon fast zum Synonym für "billige
Prostituierte". Der Höchstpreis, den sie verlangen
konnten, war gesetzlich geregelt und betrug zwei Drachmen.
Es ist überliefert, dass Männer, die mehr als die erlaubten
zwei Drachmen zahlten, angezeigt und verurteilt worden
sind. Häufig gab es bei Symposien zwischen Männern
Kämpfe um bestimmte Flötenmädchen, wie aus der
Literatur bekannt ist. Im Allgemeinen einigte man sich
jedoch durch einen Losentscheid, wenn mehrere Männer
Anspruch auf ein Mädchen erhoben. Die Frau selbst hatte
kein Mitspracherecht. So verwundert es nicht, dass der
Dichter Anakreon solche Prostituierte als "öffentlichen
Durchgang" oder gar "Zisterne" (zur Aufnahme von
Körperflüssigkeiten) bezeichnete. Die Lebensumstände
im Bordell wurden offenbar als schlimmer empfunden
als ein Leben auf der Straße. Aus der Rede des
Antiphon von Rhamnus ist bekannt, dass die
Sklavenkonkubine des Philenos ihren Herrn vergiftete,
als sie erfuhr, dass er ihrer überdrüssig war, und sie
nun fürchten musste, in ein Bordell abgeschoben zu
werden. Größere Bordelle hießen πορνέα. Bekannt ist
in Athen das sogenannte "Gebäude Z." mit 15 kleinen
Räumen, das lange Zeit als Bordell und Herberge diente.
In ihm wurden sowohl Gegenstände aus dem Besitz der
dort arbeitenden Frauen als auch Geschirr für Symposien
gefunden. Der Dirnenlohn wurde vor dem Intimverkehr
ausgehandelt. Es gibt auch Berichte, wonach ein Eintritt
gezahlt werden musste und sich der Kunde dann nach
freier Wahl bedienen konnte. Nicht zuletzt der profane
Umgang mit Geld unterschied die normalen Prostituierten
von den begehrten "Lustknaben" und den Hetären, von
denen man sich mehr erwartete als nur eine schnelle
sexuelle Handlung. Das Geld bekam im Allgemeinen
der Besitzer des Bordells, der πορνο-βοσκός genannt
wurde (Prostitution in der
Antike – Wikipedia).
LXX und rabb. Schriften: die Blutschande. Ebenso die
Prostitution in Verbindung mit dem Baals-Götzendienst
(Hos 1,2 ua.). Daher allg.: die Untreue gegenüber Gott
als dem rechtmäßigen Eheherrn Israels. Das AT
berichtet mehrfach von Tempelprostitution, die in antiken
Kulten üblich war (1Kön 14,24; 2Kön 23,7). Dem Volk
Israel wird diese Tradition nach Dtn 23,18 explizit verboten.
I.) d. Hurerei
1) urspr. Prostitution, besonders in den Götzentempeln.
Dann jegliche Art von Geschlechtsverkehr außerhalb
der Ehe und eheliche Untreue im weiteren Sinn.
Gen 15:19 19:9 38:24 Mt 5:32 1Kor 5:1 6:13 Gal 5:19
Eph 5:3 1Thes 4:3 ua.
2) vorehelicher Geschlechtsverkehr. 1Kor 7:2 (wie Dtn 24,1-4)
3) Nach manchen ist in Mt 5:32 und 19:9 nur d. Blutschande
(Lev 18:1-30) gemeint, was dem hebr. t.t. zenut entsprechen
Würde (13,43).
Eher jedoch sind alle unter 1) angeführten Verfehlungen,
sowie weiters das böswillige Verlassen des Ehepartners
und die andauernde Weigerung die Ehe weiterzuführen
(wie in Rich 19,2ff) gemeint.
4) übertr.: d. Götzendienst als religiöser Abfall von Gott (weil
Israel durch den Bund Gottes "Frau" war). Außerdem ging
dieser Götzendienst meist mit sexueller Ausschweifung
einher. Dtn 23:2 Hos 1:2 6:10 2Kön 9:22 Offb 2:21 9:21
Offb 14:8 17:2 18:3 19:2
0004203
4203 porneuo
√ 4204; Vb. (8)
Gräz.: Prostitution betreiben.
Synonyme siehe: 6010
I.) huren
Ein umfassender Begriff der "ehebrechen" (Strong Nr. 3431)
mit einschließt. Es ist sowohl jede Art von unerlaubtem
Geschlechtsverkehr außerhalb einer regulären Ehe, also
auch vorehelicher, homosexueller und widernatürlicher
Geschlechtsverkehr (z.B. mit Tieren), ebenso alle nach
levitischen Recht unerlaubten Verwandtschaftsehen (die
Blutschande), und die Weigerung eines Partners die Ehe
weiterzuführen (wie in Rich 19,2):
1) eigtl.: verbotenen sexuellen Verkehr mit jmdm. haben;
Unzucht treiben. 1Kor 6:18 10:8 Offb 2:14 Offb 2:20 (?)
2) übertr.: Götzendienst betreiben. Hos 9:1 1Chr 5:25 Jer 3:6
Hes 23:19 Ps 73:27 Offb 17:2 18:3,9
0004204
4204 porne
√ Fem. von 4205; Subst.Fem. (12)
Gräz.: Bordelle waren in den Städten weit verbreitet, besonders
in den Häfen. Obwohl sie staatlich geduldet und auch besteuert
waren, galten Huren dennoch als ehrlos und infam (52,I,929f).
LXX: die Ehebrecherin. Am 7:17
I.) d. Hure
1) eine Frau d. ihren Körper um Geld "verkauft" damit andere
Männer ihre sexuelle Lust daran befriedigen können: die
Prostituierte, Hure oder Dirne; auch eine Frau d. mit einem
Mann verbotenen sexuellen Verkehr aus Lust hat: eine
Unzüchtige. Jos 2:1 Mt 21:31 1Kor 6:15 Heb 11:31 ua.
2) übertr.: vom Götzendienst Babylons. Nach einigen Auslegern
ist das Rom, als der Hauptsitz des zukünftigen Abfalls von
Gott und vom wahren Glauben. Diese "Hure" wäre dann wohl
die zukünftige "Einheitskirche", auf welche alle christlichen
Konfessionen in der Ökumene schon jetzt zusteuern!
Jes 1:21 Hes 16:30 Offb 17:1,5,15,16 19:2
0004205
4205 pornos
√ περνημι (in d. Ferne verkaufen), vom Urspr. 4097;
Subst.Mask. (10)
Gräz.: jmd. d. seinen Körper "verkauft" damit andere ihre
Lust daran befriedigen können; d. "Strichjunge".
I.) d. Hurer
1) d. Unzüchtige: ein Mann d. unerlaubten sexuellen Verkehr hat.
1Kor 6:9 Eph 5:5 1Tim 1:10 Heb 12:16 13:4 Offb 21:8 22:15
2) in 1Kor 5:9-11 jemand der mit seiner Stiefmutter sexuell
verkehrt (möglicherweise war der Vater aber schon verstorben),
oder jemand der in nach rabb. Recht verbotener Blutschande
zusammenlebt.
0004206
4206 porro
√ 4253, vgl. lat.: in d. Ferne, weithin; Adv. (3)
I.) weit
1) fern, in einiger Entfernung oder Distanz, weit weg, weit
entfernt. Mt 15:8 Mk 7:6 Lk 14:32
0004207
4207 porro-then
√ von 4206 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (2)
I.) von weitem
1) von ferne, in d. Ferne. Lk 17:12 Heb 11:13
0004208
4208 porroteron
√ Adv. d. Komp. von 4206; Adv. (1)
I.) noch weiter
1) Lk 24:28
0004209
4209 porphura
√ sem.; Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Purpurschnecke, daher auch d. rote Farbstoff d. aus
ihr gewonnen wurde und mit d. Gewänder gefärbt wurden.
I.) d. Purpur
1) ein purpurfarbener Stoff oder Gewand, der sehr teuer war.
Mk 15:17,20 Lk 16:19 Offb 18:12
0004210
4210 porphurous
√ 4209; Adj. (4)
Gräz.: ein roter Farbton von Violett bis Dunkelrot.
I.) purpurfarben
1) mit Purpur gefärbt; d. Purpurgewand. Joh 19:2,5 Offb 18:16 17:4
0004211
4211 porphuro-polis
√ 4209 und 4453, (w. Purpur-verkaufen bzw. handeln); Subst.Fem. (1)
I.) d. Purpurhändlerin
1) eine Verkäuferin bzw. Händlerin von purpurfarbenen Wollstoffen.
Apg 16:14
0004212
4212 posakis
√ 4214; Adv. (3)
I.) wie oft?
1) wie viele Male? Mt 18:21 23:37 Lk 13:34
0004213
4213 posis
√ Tät. und Erg. von 4095; Subst.Fem. (3)
I.) d. Trinken
1) Tät.: von der Tätigkeit des Trinkens. Röm 14:17 Kol 2:16
II.) d. Getränk
1) Erg.: von dem, was getrunken wird: d. Trank.
Dan 1:10 Joh 6:55 Kol 2:16 (?)
0004214
4214 posos
√ ig.: kvoti (ai.: wieviel?); Pron. (27)
I.) wieviel?
1) von Anzahl, Maß und Wert: wie groß?; wie viele?; wie lange?;
wie weit? Mt 6:23 15:34 27:13 Lk 16:5,7 ua.
0004215
4215 potamos
√ aus d. W. peta- (fallen, sich rasch bewegen), wurzelverwandt
mit 4098; Subst.Mask. (7)
I.) d. Strom
1) d. Fluss, d. Flut, d. Sturzbach (nach heftigen Regenfällen);
daher: große, daherströmende Wassermengen.
Mt 3:6 Apg 16:13 2Kor 11:26 Offb 8:10 9:14 12:15 21:1,2 ua.
2) bildl.: Joh 7:38
Wortfamilie: 4216, 3318
0004216
4216 potamo-phoretos
√ 4215 und Abl. von 5409; Adj. (1)
I.) vom Strom fortgeschwemmt
1) fortgetragen, fortgerissen bzw. weggespült von einem
(reißenden) Fluss - und dadurch ertrunken. Offb 12:15
0004217
4217 pot-apos
√ 4219 und Urspr. von 4226; Adj. (7)
Gräz.: von welchem Land, Rasse oder Stamm.
Synonyme siehe: 4169
I.) von welcher Art
1) von Personen: von welcher Art und Weise, Qualität,
Beschaffenheit, Sorte oder Natur. Mt 8:27 Lk 7:39 2Pet 3:11
2) von Dingen: wie groß; wie schön; wie prächtig.
Mk 13:1 Lk 1:29 1Joh 3:1
0004218
4218 po-te
√ Urspr. von 4225 und 5037; Part. (29)
I.) einst
1) irgendeinmal, früher, je(mals), einst(mals), einmal:
von d. Vergangenheit. Joh 9:13 Gal 1:13 Eph 2:2 ua.
von d. Zukunft. Lk 22:32 Röm 1:10
2) verneint: niemals.
1Kor 9:7 Eph 5:29 1Thes 2:5 Heb 1:5 2Pet 1:10,21
3) allg.: auch immer...; Gal 2:6
0004219
4219 po-te
√ Urspr. von 4226 und 5037; fragendes Adv. (19)
I.) wann?
1) zu welcher Zeit?; zu welchem Zeitpunkt?
Mt 24:3 Joh 10:24 ua.
0004220
4220 poteron
√ Komp. vom Urspr. von 4226 (als Fragewort); Konj. (1)
Gräz. adj.: welcher von beiden?
I.) ob
1) ποτερον ... η: ob … oder ob...; Hiob 7:12 Joh 7:17
0004221
4221 poterion
√ 4095; Subst.Neut. (33)
I.) d. Trinkbecher
1) d. Becher, d. Trinkschale, d. Kelch, auch: d. Inhalt
dieses Bechers. Mt 10:42 Mk 9:41 1Kor 10:16,21 11:25,26
Offb 17:4 ua.
2) übertr.: d. Los bzw. d. Erfahrung von jmdm.; Ps 10:6 75:9
Jes 51:17,22 Mt 20:22,23 Mk 10:39 Offb 16:19 ua.
0004222
4222 potizo
√ 4095; Vb. (15)
I.) tränken
1) zu trinken geben, tränken, einen Trink anbieten; etw.
(be)wässern (Pflanzen, Felder, usw.), begießen.
Gen 19:32 Mt 25:35 Lk 13:15 1Kor 3:6-8 Offb 14:8 ua.
2) übertr.: jmdn. innerlich bzw. geistlich mit etw. tränken
oder füllen (vom Geist). Jes 29:10 1Kor 12:13
0004223
4223 Potioloi
√ lat.; stinken, eitrig oder verfault riechen; N.pr. (1)
I.) Puteoli
1) Stadt in Kampanien am Golf von Neapel gelegen, heute
Pazzuoli. Paulus landete hier auf seiner Romreise und
wurde von d. dortigen Christen herzlich empfangen.
Apg 28:13
0004224
4224 potos
√ 4095; Subst.Mask. (1)
LXX: d. Bankett. Gen 19:3 1Sam 25:36 2Sam 3:20 Es 6:14
Synonyme siehe: 5943
I.) d. Trinkgelage
1) konkreter als Strong Nr. 3178: das Betrinken, das Zechgelage.
Ein Bankett und als solches nicht notwendigerweise aber meist
in Rausch und Ausschweifung endend. Die (gemeinsame)
Trinkerei; d. Saufgelage, d. "Fete", d. Zecherei; gemeinsam
beim Wein sitzen und saufen. Spr 23:30 1Pet 4:3
0004225
4225 pou
√ Gen. d. unbestimmten Pron. πος (wer?; was?; welche?);
unbestimmtes Adv. (4)
I.) irgendwo
1) als antwortet auf d. Frage: Wo? Heb 2:6 4:4
2) vermutend: etwa, ungefähr, vielleicht, wahrscheinlich.
Apg 27:29 Röm 4:19
Wortfamilie: 4080, 4218, 4455
0004226
4226 pou
√ Gen. aus d. ig.; fragendes Adv.; Adv. (48)
I.) Wo?
1) beinhaltet, dass das in Frage stehende noch nicht
gefunden ist. Spr 11:31 Mt 2:2 8:20 Lk 17:37 Röm 3:27
1Kor 1:20 Gal 4:15 1Pet 4:18 ua.
II.) Wohin?
1) Gen 16:8 Joh 3:8 7:35 8:14 13:36 14:5 Heb 11:8
1Joh 2:11 ua.
Wortfamilie: 4169, 4217, 4219, 4220, 4459
0004227
4227 Poudes
√ lat.: sittsam, ehrbar, bescheiden, schüchtern;
N.pr.Mask. (1)
I.) Pudens
1) röm. Eigenname. Ein unbekannter Christ. 2Tim 4:21
0004228
4228 pous
√ ai.; Subst.Mask. (93)
Gräz.: d. Kralle, d. Hufe; d. Gang, d. Tritt.
I.) d. Fuß
1) d. Fuß von Menschen, Tieren oder Ungeheuern. Jünger welche
d. Unterweisung ihrer Lehrer zuhörten saßen oft zu deren Füßen.
Ps 91:12 Mt 4:6 Joh 11:32 Apg 10:25 1Tim 5:10 Offb 3:9 22:8 ua.
Pl. auch: d. Beine (37,531), viell. so in: Offb 10:1
2) übertr.: oft im Orient gebraucht für den der seinen Fuß auf
d. Unterworfenen stellt.
Ps 110:1 Jes 52:7 Mt 22:44 Röm 10:15 1Kor 15:25,27 Heb 2:8 ua.
3) Wie im AT für d. Person selbst d. sich in Bewegung befindet.
Ps 119:101 Jes 59:7 Lk 1:79 Apg 5:9 Röm 3:15 10:15 Heb 12:13
4) als Längenmaß: ca. 30,8 cm. Apg 7:5
Wortfamilie:
1530 eis-pedao
√ 1519 und πηδαω (springen); Vb. (1)
I.) hineinspringen
5286 hupo-podion
√ 5259 und 4228; Subst.Neut. (7)
I.) d. Fußschemel
3976 pede
√ 4228; Subst.Fem. (3)
I.) d. Fußfesseln
3977 pedinos
√ 4228; Adj. (1)
I.) eben
3979 peze
√ 4228; Adv. (2)
I.) zu Fuß
3978 pezeuo
√ 4228; Vb. (1)
I.) zu Fuß gehen
5074 tetra-pous
√ 5064 und 4228; Adj. (3)
I.) d. Vierfüßigen
4158 pod-eres
√ 4228 und W. ar- (anfügen); Adj. (1)
I.) d. Schleppmantel
405 andra-podistes
√ 435 und 4228; Subst.Mask. (1)
I.) d. Menschenhändler
5132 trapeza
√ 5064 und 4228; Subst.Fem. (15)
I.) d. Tisch
5133 trapezites
√ 5132; Subst.Mask. (1)
I.) d. Geldwechsler
0004229
4229 pragma
√ Erg. von 4238 (w. d. Geschehene); Subst.Neut. (11)
Gräz.: eine kommerzielle Transaktion.
I.) d. Sache
1) Als Erg. - d. was getan oder geschehen ist: d. Tat; d.
geschehene Handlung d. Vorfall, d. Ereignis.
Lk 1:1 Apg 5:4 2Kor 7:11 Heb 6:18 1Thes 4:6
2) Als Tät. - das, was getan wird oder zu tun ist: d. Vorhaben,
Unternehmen, d. Aufgabe, d. Handel, d. Geschäft.
Röm 16:2 1Thes 4:6 (?)
3) d. Sache, Frage, Affaire oder Angelegenheit; Gräz.: die
Schwierigkeit, d. Problem.
Mt 18:19 Heb 10:1 11:1 Jak 3:16
4) Gräz. jur. t.t.: d. Gerichtsfall, d. Prozess, d. Streitfall.
1Kor 6:1
0004230
4230 pragmateia
√ 4231; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. harte Arbeit; d. (Geld)Handelsbeschäftigung.
I.) d. Geschäftigkeiten
1) allg.: d. Beschäftigung jeder Art, Tätigkeit, Unternehmung;
d. Geschäftigkeiten d. täglichen Lebens. 2Tim 2:4
0004231
4231 pragmateuomai
√ 4229; Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: sich beschäftigen bzw. betätigen. In Papyri: von
d. Ausübung von Staatsgeschäften.
I.) geschäftlich handeln
1) mit oder in etw. beschäftigt sein; ein (Geld)Geschäft
bzw. einen Beruf ausüben d. mit Geldgeschäften zu
tun hat; Geldhandel treiben; allg.: handeln; einem
Beruf nachgehen. Dan 8:27 Lk 19:13
0004232
4232 praitorion
√ lat.; zum Prätor gehörig; Subst.Neut. (8)
Gräz.: d. Zelt (= Hauptquartier) des Oberbefehlhabers (Prätor) in
einem röm. Heerlager, samt allem, was dazugehörte (52,1117).
I.) d. Prätorium
1) später: d. Platz, wo d. Prokurator einer röm. Provinz residierte.
Speziell ein gepflasterter Platz als Richtort, wo der Prokurator
seinen Richterstuhl (Strong Nr. 968) aufstellte und die Urteile
verkündete. In Aramäisch Gabbatha (Strong Nr. 1042) genannt
(46,355f). In Jerusalem war dieses wahrscheinlich im Palast d.
Herodes am Westrand der Stadt (2,198; 65,I,288), oder in der
Burg Antonia im Nordwesten des Tempelplatzes (1,1398; 59,393).
Mt 27:27 Mk 15:16 Joh 18:28,33 19:9
2) d. Palast d. Herodes in Cäsarea am Mittelmeer, der offizielle
Sitz d. röm. Prokurators von Judäa. Apg 23:35
So viell. auch in: Phil 1:13, falls d. Philipperbrief aus dieser
Haft in Cäsarea geschrieben wurde.
Oder, falls d. Philipperbrief im römischen Hausarrest geschrieben
wurde: die Kaserne d. Prätorianergarde in Rom (70,6ff; 65,II,416).
Oder, falls d. Philipperbrief aus einer Gefangenschaft in
Ephesus geschrieben wurde, d. Residenz d. Prokurators d.
Provinz Asia; viell. auch: alle d. zum Statthalterpalast einer
Provinzhauptstadt gehören.
0004233
4233 praktor
√ berufsmäßige Tät. von 4238 (w. etwa: d. Vollstrecker);
Subst.Mask. (2)
Gräz. allg.: d. Täter; d. (Blut)Rächer. In Athen: d. Finanzbeamte
der d. Schulden eintreibt; d. Steuereintreiber.
I.) d. Gerichtsvollstrecker
1) d. Geldeintreiber, Gerichtsdiener, Gerichtsvollstrecker,
d.h. jmd. der das Urteil d. Richters vollstreckt (vor allem
bei d. Geldeintreibung); allg.: ein Gerichtsbeamter.
Jes 3:12 Lk 12:58
0004234
4234 praxis
√ Tät. und Zustandekommen von 4238; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Vorhaben, Geschäft, Werk; als jurist. t.t.: d. Recht
der Exekution (37,533).
LXX: Taten. 2Chr 13:22 27:7 28:26 Hiob 24:5 Spr 13:13
I.) d. Praxis
1) als Tät.: d. Handeln, d. Art d. Handelns; d. Tätigkeit, d. Funktion,
d. (geschäftliche) Verrichtung. Mt 16:27 Röm 12:4
II.) d. Praktik(en)
1) als das Zustandekommen d. Handlung: d. (bösen)
Handlungen und Taten; im neg. Sinn: d. Verbrechen.
Lk 23:51 Röm 8:13 Kol 3:9
2) als t.t. für bestimmte Zaubereien (1,1399; 4,5).
Apg 19:18
0004235
4235 praos siehe 4239
0004236
4236 prautes
√ abstrakte Eigenschaft von 4235; Subst.Fem. (11)
Synonyme siehe: 5891
I.) d. Sanftmut
1) gründet sich auf Demut (Strong Nr. 5012), geht aber darüber
hinaus. Es ist mehr die Geisteshaltung und das Verhalten wie
sie einerseits der Demut entspringt, andererseits aber auch
dazu führt, dass man mit Sanftmut und Milde annimmt was
einem von Gott oder anderen widerfährt. Im Vergleich mit
Strong Nr. 1932 betont es die innere und eher passive
Geisteshaltung gegenüber dem Verhalten anderer, sei dieses
Verhalten einem gegenüber nun gut oder schlecht:
d. Sanftmütigkeit: eine milde, freundliche, ruhige, zahme,
gelinde, und geduldige Gesinnung bzw. Geisteshaltung.
Ps 45:4 90:10 132:1 1Kor 4:21 2Kor 10:1 Gal 5:23 6:1
Eph 4:2 Kol 3:12 2Tim 2:25 Tit 3:2 ua.
0004237
4237 prasia
√ πρασον (Porree, Lauch); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Lauchbeet; allg.: d. Gartenbeet → d. Abteilung.
Synonyme siehe: 4849
I.) d. Abteilung
1) als Hebraismus: bildl. für d. Aufteilung einer Menschengruppe
in verschiedene Essgruppen, Sitzgruppen oder (Essens)Schichten.
"Abteilunge für Abteilunge...". Mk 6:40
0004238
4238 prasso
√ aus d. W. pera- (durchqueren); vgl. Urspr. von 4097; Vb. (39)
Gräz.: etw. durchdringen.
Synonyme siehe: 5871
I.) praktizieren
Bezieht sich mehr auf die Mittel bzw. auf die Art und Weise wie
das Ziel des Handelns erreicht wird; wie das lat. "agere". Wird
öfters als Strong Nr. 4160 für das Tun des Bösen verwendet:
1) tr.: sich mit etw. beschäftigen, etw. unternehmen, tun oder
ausüben. Apg 19:19,36 1Kor 9:17 1Thes 4:11 ua.
2) etw. ausführen oder vollbringen; verüben, tun, (be)treiben.
Lk 22:23 23:41 Joh 3:20 5:29 Apg 3:17 26:20 Röm 2:25
Röm 7:15 9:11 2Kor 5:10 ua.
3) Geldtransaktionen durchführen, managen; Steuern oder
Sold (gewaltsam) eintreiben, erpressen. Lk 3:13 19:23
4) intr.: handeln, sich Verhalten bzw. befinden (davon wie
es einem geht), gedeihen, florieren.
Apg 3:17 15:29 17:7 Eph 6:21
Wortfamilie:
4233 praktor
√ 4238; Subst.Mask. (2)
I.) d. Gerichtsvollzieher
4234 praxis
√ 4238; Subst.Fem. (6)
I.) d. Praxis
II.) d. Praktiken
4229 pragma
√ 4238; Subst.Neut. (11)
I.) d. Tatsache
4231 pragmateuomai
√ 4229; Vb.Dep.Med. (1)
I.) geschäftlich handeln
1281 dia-pragmateuomai
√ 1223 und 4231; Vb.Dep.Med. (1)
I.) mit Eifer geschäftlich erhandeln
4230 pragmateia
√ 4231; Subst.Fem. (1)
I.) d. Geschäftigkeiten
0004239
4239 praus
√ aus d. W. prai- (ai.: Liebe, erfreut, Geliebte;
nhdt.: Freund); Adj. (4)
Synonyme siehe: 5997
I.) sanftmütig
1) von milder, freundlicher, ruhiger, zahmer und gelinder
Gesinnung bzw. Geisteshaltung seiend; auch: gnädig.
Ps 37:11 Jes 26:6 Sach 9:9 Mt 5:5 11:29 21:5 1Pet 3:4
Wortfamilie: 4235, 4236, 4240
0004240
4240 prautes
√ siehe 4239; Subst.Fem. (11)
I.) d. Sanftmut
1) die milde Gesinnung gegenüber anderen. Sie resultiert aus
einer demütigen Selbsteinschätzung. Gal 5:23 Kol 3:12 ua.
0004241
4241 prepo
√ ig.; ahdt.: reinigen; Vb. (7)
Gräz.: klar zu sehen; glänzen, hervorleuchten; ähnlich sein;
passen; sich auszeichnen.
Synonyme siehe: 6017
I.) es geziemt sich
1) Bezieht sich eher darauf, wie etwas nach außen hin erscheint.
Von dem, was einem Maßstab entspricht und angemessen ist:
es steht einem an, es entspricht; es passt, gebührt oder schickt
sich; es ist anständig, d.h. es entspricht d. Anstand und d. Sitten.
Ps 93:5 Mt 3:15 1Kor 11:13 Eph 5:3 1Tim 2:10 Tit 2:1 Heb 2:10 7:26
Wortfamilie: 2143
0004242
4242 presbeia
√ 4243; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Alter; d. Würde.
I.) d. Gesandtschaft
1) eine Tätigkeit die normalerweise Älteren bzw. den Ältesten
einer Stadt anvertraut wurde; spez. d. Amt d. Gesandten
oder Botschafters in d. Beziehungen zwischen d. griech.
Städten und zwischen diesen Städten und anderen
Königen. Lk 14:32 19:14
0004243
4243 presbeuo
√ Urspr. von 4245; Vb. (2)
Gräz.: älter bzw. Ältester sein, den Vorrang aufgrund von
Geburt oder Alter haben.
I.) Gesandter sein
1) d. Tätigkeit eines Gesandten oder Botschafters ausüben,
z.B. im Auftrag und in d. Autorität d. Senders verhandeln.
Dies war die reguläre Bezeichnung für d. Tätigkeit der
kaiserlichen Legaten (21,IV,213). 2Kor 5:20 Eph 6:20
0004244
4244 presbuterion
√ 4245 (w. d. Ältesten-[Versammlungs]Ort); Subst.Neut. (3)
Synonyme siehe: 5911
I.) d. Ältestenschaft
1) d. "Presbyterium", d. Senat, Rat oder Kollegium d. Alten:
d. oberste jüd. Behörde, d. Sanhedrin, d. jüd. Ältestenrat;
d. gesellschaftliche Oberschicht zurzeit Jesu.
Lk 22:66 Apg 22:5
Synonym: 4892; d. Sanhedrin (dies ist d. offiziellere Ausdruck).
2) d. Ältestenkollegium (es waren ja immer mehrere Älteste!)
in einer christlichen Gemeinde. 1Tim 4:14
0004245
4245 presbuteros
√ Komp. von πρεσβυς (bejahrt, alt; (alt)ehrwürdig, angesehen,
geehrt, (ge)wichtig, erhaben, würdig; daraus subst.: Gesandter;
ai.: d. Vertreter, d. Führer; vgl. lat.: früher, ehemalig); (w. älter;
da jedoch in d. Koine d. Komparativ auch für den Superlativ
verwendet wird: am ältesten); Adj. (67)
Gräz.: d. älteren und daher reiferen Männer; als t.t. von d. "Alten"
in den Vereinen, von religiösen (Kult)Beamten, vom Kollegium
d. Priester in heidnischen Tempeln und von d. Kommunalbeamten
eines Dorfes (immer mehrere, je größer d. Dorf war desto mehr
solcher Beamter - 37,535). Auch als Ehrentitel verwendet – vgl.
lat.: "Senator";
LXX = πρεσβευτης: d. Botschafter. Num 21:21 Jes 13:8 57:9
Synonyme siehe: 5893
I.) älter
1) als Altersbezeichnung - an Jahren älter, oder auch allg.
ohne komparative Bedeutung: alt:
1a) von zweien d. Ältere (manchmal auch mit d. Nebensinn
d. Reife und Würde); d. Alten.
Joel 3:1 Lk 15:25 Joh 8:9 Apg 2:17 1Tim 5:1
1b) im Alter vorgerückt: d. alte Mann bzw. d. alte Frau,
Senior(in); d. Vorfahren, d. Vorväter (vgl. Heb 1:1);
d. Überlieferungen d. Alten bzw. d. Ältesten.
Mt 15:2 Mk 7:3,5 1Tim 5:2 Heb 11:2
II.) d. Ältesten
subst. (Komparativ für Superlativ) meist im Pl.: drückt im
Unterschied zu "Aufseher" (Strong Nr. 1985) mehr d. Reife,
Würde und die Wichtigkeit des Ältestenamtes aus. Es ist
der offiziellere Ausdruck, abgeleitet von πρεσβυς alt = der
Vorrang an Würde), und nicht von Strong Nr. 3820 (alt = der
Vorrang an Jahren, d.h. der Zahl nach an Jahren älter):
1) als Würde-, Rang- und Amtsbezeichnung: vorrangig,
d. Vorrang habend:
1a) bei d. Juden: d. Ältesten in d. Städten oder d. Mitglieder des
Sanhedrins. Jos 20:4 Mt 16:21 Lk 7:3 Apg 4:23 6:12 24:1 ua.
1b) d. Ältesten in d. christl. Gemeinden. Das NT gebraucht
d. Ausdruck Aufseher (1985) und Ältester (4245) synonym
für d. gleiche Amt! Apg 11:30 20:17,28 1Tim 5:17,19
Tit 1:5,7 Jak 5:14 1Pet 5:1.5 ua.
1c) die 24 Ältesten im Himmel, sitzend auf Thronen rund um
den Thron Gottes und als Priester Gott dienend (vgl. 1Chr
24:1ff). Sie sollen wohl in symbolischer Weise das Priester-
und Königtum der christlichen Gemeinde im Himmel
repräsentieren. Jes 24:23 Offb 4:4,10 5:5-14 7:11,13 11:16
Offb 14:3 19:4
1d) als würdevolle Selbstbezeichnung d. alten Apostels
Johannes. 2Joh 1:1 3Joh 1:1
Wortfamilie:
4850 sum-presbuteros
√ 4862 und 4245; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitälteste
4244 presbuterion
√ 4245; Subst.Neut. (3)
I.) d. Ältestenschaft
4243 presbeuo
√ Urspr. 4245; Vb. (2)
I.) Abgesandter sein
4242 presbeia
√ 4243; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gesandtschaft
4246 presbutes
√ Urspr. 4245; Subst.Mask. (3)
I.) d. ältere Mann
4247 presbutis
√ 4246; Subst.Fem. (1)
I.) d. ältere Frau
0004246
4246 presbutes
√ Urspr. von 4245; Subst.Mask. (3)
Synonyme siehe: 1088
I.) d. ältere Mann
1) ein alter bzw. älterer Mann, d. Greis.
Gen 25:8 2Chr 32:31 Lk 1:18 Tit 2:2 Phlm 1:9
2) viell. äquivalent zu πρεσβευτης (21,IV,213): d. Abgesandte
oder Legat (Christi). Phil 1:9
0004247
4247 presbutis
√ 4246; Subst.Fem. (1)
I.) d. ältere Frau
1) eine alte bzw. ältere Frau; d. Greisin. Dabei an ein spez.
Amt zu denken gibt d. Kontext aber nicht her. Tit 2:3
0004248
4248 prenes
√ 4253 (w. etwa: [nach] vor [gehend/fallend]); viell. aber
vom Urspr. 4092 (brennen; als mediz. t.t.: aufgeschwollen);
Adj. (1)
Gräz.: schräg, abschüssig.
I.) vornüber
1) aufs Gesicht, vorwärtsgeneigt, kopfüber. Apg 1:18
0004249
4249 prizo
√ πριω (zersägen; ig.: zerbrechen, zerstören); Vb. (1)
I.) zersägen
1) jmdn. in zwei Teile durchsägen; eine Art d. Bestrafung
bei d. Juden. Der Tradition nach durch König Manasse
mit einer Holzsäge beim Propheten Jesaja ausgeführt.
Am 1:3 Heb 11:37
Wortfamilie: 1282
0004250
4250 prin
√ ig.: pri- (vor), vgl. Urspr. von 4251, urspr. ein Adverb;
Adv. (13)
Gräz. adv.: zuvor; früher.
I.) ehe
1) conj.: bevor; vor; eher als...;
Joel 3:4 Mt 1:18 26:34 Apg 2:20 ua.
0004251
4251 Priska
√ lat.: alt, altehrwürdig; auch: streng; N.pr.Fem. (3)
I.) Prisca
1) dieselbe Frau wie: Priscilla - siehe 4252. Unüblicherweise
wird sie an drei Stellen vor ihrem Mann genannt!
Röm 16:3 1Kor 16:19 2Tim 4:19
0004252
4252 Priscilla
√ Dem. von 4251 (w. als liebevolle Anrede: "Priska`lein");
N.pr.Fem. (5)
I.) Priszilla
1) d. Frau Aquilas, dreimal vor ihrem Manne genannt.
Paulus nennt sie immer Priska, siehe: 4251.
Apg 18:2,18,26
0004253
4253 pro
√ ig; Grundbedeutung: vorwärts, vor (zeitl. und lokal);
Präp. (47)
I.) vor
1) örtl.: vor etw. oder jmdm., vorher.
Mt 11:10 Apg 12:6 Jak 5:9 ua.
2) zeitl.: vor etw. oder jmdm., vorher; eher als...;
Mt 8:29 24:38 Joh 12:1 1Kor 2:7 Kol 1:17 2Tim 1:9 4:21
Jud 1:25 ua.
3) rangmäßig vom Vorzug: vor etw. oder vor jmdm.;
Jak 5:12 1Pet 4:8
II.) bevor
προ του und Inf., temporal:
1) mit Inf.Aor.: eine der Haupthandlung nachfolgende punktuelle
Nebenhandlung: ehe...; Lk 2:21 22:15 Joh 1:48 Gal 3:23
2) mit Inf.Präs.: eine der Haupthandlung nachfolgende durative
Nebenhandlung: ehe...; Joh 17:5
III.) In Komposita:
1) räumlich und zeitlich: vor(her)-
2) als Vorzug bzw. Vorrang: vor-
3) als Bewegung: voran-, vorwärts-
Wortfamilie:
4387 proteros
√ 4253; Adj. (1)
I.) vorherig
4386 proteron
√ 4387; Adj. (10)
I.) vorher
4206 porro
√ 4253; Adv. (3)
I.) weit
4208 porrotero
√ 4206; Adv. (1)
I.) noch weiter
4207 porro-then
√ 4206; Adv. (2)
I.) von weitem
4404 proi
√ 4253; Adv. (12)
I.) (früh)morgens
4405 proia
√ 4404; Adj. (2)
I.) d. Morgen
4407 proinos
√ 4404; Adj. (2)
I.) d. Morgen-
4406 proimos
√ 4253; Adj. (1)
I.) d. Frühregen
4408 prora
√ 4253; Adj. (2)
I.) d. Bug
4413 protos
√ 4253; Adj. (156)
I.) d. erste
II.) zuerst
4412 proton
√ 4413; (siehe dort!)
4409 proteuo
√ 4413; Vb. (1)
I.) Erster sein
5383 philo-proteuo
√ 5384 und 4413; Vb. (1)
I.) gerne Erster sein
4248 prenes
√ 4253; Adj. (1)
I.) vornüber
4314 pros
√ 4253; Präp. (699)
I.) zugunsten von...
II.) an
III.) zu ... hin
1715 em-prosthen
√ 1722 und 4314; Adv. (48)
I.) (nach) vorne
II.) vor
0004254
4254 pro-ago
√ 4253 und 71; Vb. (20)
I) vorführen
1) tr.: vorführen, hinausführen (aus einem Ort), vorwärtsführen;
als gerichtl. t.t.: gerichtlich vorführen (zum Prozess oder
vor d. Richter). Apg 12:6 16:30 17:5 25:26
II.) vorangehen
1) intr. örtlich: vor jmdm. (voraus)gehen, vorangehen, weitergehen.
1Sam 17:16 Mt 2:9 21:9 Mk 10:32 11:9 Lk 18:39 2Joh 1:9
2) intr. zeitl.: vor jmdm. gehen, jmdm. zuvorkommen, vorangehen.
Mt 14:22 26:32 Mk 14:28 16:7 1Tim 1:18 5:24 Heb 7:18 ua.
0004255
4255 pro-aireomai
√ 4253 (Vorzug) und Med. von 138; Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. (her)vorbringen (aus seinen Vorräten); etw. bezwecken.
I.) sich etw. vornehmen
1) sich etw. erwählen, etw. vorziehen, sich zu etw. entschließen.
Spr 1:29 21:25 2Kor 9:7
0004256
4256 pro-aitiaomai
√ 4253 und Abl. von 156; Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgendwo nachweislich vor!
I.) zuvor beschuldigen
1) jmdn. an einer vorigen Stelle im Brief beschuldigt haben.
Röm 3:9
0004257
4257 pro-akouo
√ 4253 und 191; Vb. (1)
I.) zuerst hören
1) von etw. schon im Vorhinein hören; von etw. als erstes
oder als erster hören; etw. vernehmen, bevor es geschieht.
Kol 1:5
0004258
4258 pro-amartano
√ 4253 und 264; Vb. (2)
I.) d. früher gesündigt Habenden
1) subst.Ptz.Aor.: d. welche vor d. Besuch von Paulus gesündigt
haben. 2Kor 12:21 13:2
0004259
4259 pro-aulion
√ 4253 und 833; Subst.Neut. (1)
I.) d. Vorhof
1) d. erste Hof welcher von d. Straße in d. eigentlichen
Innenhof (= 833) d. hohepriesterlichen Palastes führte:
d. Eingangshalle, d. Aula, d. Vorhalle, d. Vestibül. Mk 14:68
0004260
4260 pro-baino
√ 4253 und βαινω ([aus]schreiten, gehen, besteigen);
Urspr. von 939; Vb. (5)
I.) voranschreiten
1) vorwärtsgehen, weitergehen, vorangehen. Mt 4:21 Mk 1:19
2) übertr. - vom Lebensalter: fortgeschritten (an Jahren), betagt.
Gen 18:11 Lk 1:7,18 2:36
0004261
4261 proballo
√ 4253 und 906 (w. vor[wärts]-werfen); Vb. (2)
Gräz.: jmdn. zu einem (öffentlichen) Amt vorschlagen; von einer
"züngelnden" Schlange (1,1408).
I.) vorschieben
1) tr.: jmdn. nach vorne drängen (um zu reden, z.B. im Theater
oder vor einer Versammlung); jmdn. zum Vortreten
veranlassen. Apg 19:33
II.) hervortreiben
1) intr.: vom Sprossen d. Pflanzen: Triebe hervorbringen, vom
Ausschlagen d. Blätter an d. Bäumen im Frühjahr;
hervordrängen, austreiben. Hld 2:13 Lk 21:30
0004262
4262 probatikos
√ 4263 (w. das zum Schaf gehörige/betreffende); Adj. (1)
I.) d. Schaftor
1) ein Tor in d. nördlichen Stadtmauer von Jerusalem.
Neh 3:1,32 12:39 Joh 5:2
0004263
4263 probaton
√ 4260 (w. das Vorwärts-Gehende; d.h. jede Art von Kleinvieh);
Subst.Neut. (39)
Synonyme siehe: 5982
I.) d. Schaf
Ein ausgewachsenes Schaf oft eigensinnig und dumm und
deshalb der Aufsicht des Hirten besonders bedürftig:
1) urspr. jede Art von grasendem Kleinvieh, Ziegen, Schafe, udgl.;
im NT nur von Schafen. Gen 4:4 Mt 7:15 Joh 2:14 Röm 8:36 ua.
2) bildl.: für Furchtsamkeit, Sturheit oder Trägheit. Von Menschen
d. einem Meister oder Leiter nachfolgen; besonders von den
Gläubigen d. sich d. guten Hirten anvertrauen.
Ps 79:13 95:7 100:3 Mt 10:6 15:24 25:33 26:31 Mk 14:27
Joh 10:7-27 21:16,17 Heb 13:20
0004264
4264 pro-bibazo
√ 4253 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ
(d.h. veranlassend) zu βαινω - Urspr. von 939; Vb. (1)
LXX: belehren, anweisen, einschärfen (1,1409). Ex 35:14 Dtn 6:7
I.) anstiften
1) w.: vorher antreiben; vorschieben, allg.: jmdn. zum Vortreten
veranlassen, jmdn. nach vorne (in d. Vordergrund) drängen;
übertr. viell.: jmdn. (im Vorhinein) zu etw. bringen, anweisen
oder anleiten. Mt 14:8
0004265
4265 pro-blepomai
√ 4253 und 991, (w. voraus-erblicken); Vb.Med. (1)
I.) vorsehen
1) etw. voraussehen, vorausblickend sein, etw. im Vorhinein
ins Auge fassen; daher auch: für jmdn. etw. vorsorgen.
Ps 37:13 Heb 11:40
0004266
4266 pro-ginomai
√ 4253 und 1096, (w. vorher bzw. früher-entstehen); Vb. (1)
Gräz.: zum Vorschein kommen.
I.) d. Vorhergeschehenen
1) subst. Ptz.Pf.Pass.: (schon) im Vorhinein geschehen, d. was
vorher passierte, von d. vor Christi Menschwerdung begangenen
Sünden. Röm 3:25
0004267
4267 pro-ginosko
√ 4253 und 1097, (w. vor[her]-kennen [bzw. vorher-beschließen]);
Vb. (5)
Gräz.: im Vorhinein etw. wissen über...; im Vorhinein einen
Beschluss fassen.
LXX nur in d. Apokryphen: etw. im Voraus wissen.
Synonyme siehe: 4277, 4302
I.) vorher kennen
1) von Menschen: etw. im Voraus wissen, jmdn. von früher
her kennen. Apg 26:5 2Pet 3:17
2) vorher erkennen:
von Gott: jmdn. im Voraus erkennen (d.h. jmdn. im Voraus
zu etwas ausersehen); im Voraus auf jmdn. in Liebe sein
Auge werfen und dann den Beschluss fassen mit ihm etw.
Bestimmtes zu tun; jmdn. für eine bestimmte Aufgabe im
Voraus auswählen. Röm 8:29 11:2 1Pet 1:20
Anmerkung: Röm 11:2b ist eine Anspielung auf Am 3:2 in
d. LXX: "Nur euch habe ich von allen Geschlechtern der
Erde erkannt (wo aber nicht προ-γινοσκω, sondern nur
γινοσκω steht, wie übrigens auch in LXX Ps 1,6)." In Amos
3:2 kann aber mit γινοσκω nicht gemeint sein: jemanden
bloß kennen oder durchschauen, das würde die Allwissenheit
Gottes einschränken, denn in diesem Sinn kannte oder
durchschaute er nämlich alle Geschlechter, nicht nur Israel.
Es liegt dort die Bedeutung des zugrundeliegenden hebräischen
Wortes (Strong Nr.: 03045) vor: Gott nahm schon in Ewigkeit
in erwählend-bestimmender Form Kenntnis von Israel und
darum verstößt er sein Volk auch nicht, wenn sie ungehorsam
sind, sondern er züchtigt sie und errettet auf jeden Fall in der
Zukunft einen Überrest aus dem Volk!
0004268
4268 prognosis
√ Tät. von 4267; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Vorauswissen; aber schon in d. Stoa bekommt d. Wort
die Bedeutung: planendes und bestimmendes Handeln d. Götter;
als med. t.t.: d. Prognose über d. Verlauf einer Krankheit.
LXX nur in d. Apokryphen: d. Vorauswissen.
I.) d. Vorkenntnis
1) von Gott: d. Vorherbestimmung aufgrund von Gottes
vorausschauender Allwissenheit; d. "Vorsehung" (auch
in Papyri). Apg 2:23 1Pet 1:2
0004269
4269 pro-gonos
√ 4253 und 1096, (w. vorher-entstanden); Adj. (2)
I.) d. Vorfahren
1) subst.: schon früher geboren, zeitl. vorher gezeugt: von d. (Vor)Eltern,
Großeltern (und noch weiter zurückliegenden Vorfahren falls sie
noch am Leben sind); auch von den noch lebenden Eltern.
1Tim 5:4 2Tim 1:3
0004270
4270 pro-grapho
√ 4253 (zeitl. und örtlich) und 1125; Vb. (5)
Gräz.: etw. öffentlich anordnen, d.h. "vorschreiben";
etw. vor zeichnen; öffentlich hinschreiben (1,1410).
I.) vorher schreiben
1) etw. d. schon früher (auf)geschrieben wurde. Röm 15:4
2) etw. d. im selben Brief bzw. Schriftstück weiter oben
geschrieben wurde: oben genannt, oben erwähnt. Eph 3:3
3) etw. (öffentlich und vor aller Augen) aufschreiben, deutlich
vorstellen, vor d. Augen malen, porträtieren, vorzeichnen.
Gal 3:1
4) jmdn. für etw. vormerken bzw. aufzeichnen; Gräz.:
d. Namen von jmdm. (z.B. einem Senator) auf einer
Liste voransetzen damit er als Erster dort steht. Jud 1:4
0004271
4271 pro-delos
√ 4253 (intensiv/öffentlich) und 1212; Adj. (3)
Synonyme siehe: 1552, 2612
I.) vorher offenkundig
1) schon im Vorhinein oder von früher her (allen) offenkundig,
bekannt und klar. 1Tim 5:24,25 (?)
II.) völlig offenkundig
1) vollkommen klar und offensichtlich; allen bekannt.
Heb 7:14 1Tim 5:24,25 (?)
0004272
4272 pro-didomi
√ 4253 und 1325; Vb. (1)
Gräz.: jmdn. an jmdn. verraten oder ausliefern.
I.) vorhergeben
1) jmdm. etw. im Vorhinein bzw. zuerst geben.
Hes 16:34 Hiob 41:11 Röm 11:35
0004273
4273 prodotes
√ 4272 (w. d. vor [d.h. heraus]-Gebende): Subst.Mask. (3)
Gräz.: jmd. d. d. Armee verlässt: ein Deserteur, Ausreißer.
I.) d. Verräter
1) jmd. d. einen anderen (um Geld) an seine Feinde ausliefert.
Lk 6:16 Apg 7:52 2Tim 3:4
0004274
4274 pro-dromos
√ 4253 und einer NF von 5143, (w. vor-laufend); Adj. (1)
Gräz.: d. milit. Vorhut vorausgeschickt um Beobachtungen zu
machen und Spionage zu betreiben: d. Vortrab; leicht bewaffnete
Soldaten, die an den Ort vorausgeschickt werden wohin der
Rest der Truppe ihnen dann folgt; jmd. d. vor einem König
vorausgesandt wurde, um ihm d. Weg zu bereiten (16,249;
52,IV,1154). Der Vorläufer in einem Wettrennen. Als nautischer
t.t.: von leichten Schiffen, die vorausgesandt wurden. Der
Ausdruck beinhaltet immer, dass der Rest der Gruppe dem
Vorläufer nachkommt (10,VIII,235; 21,IV,305; 57,II,1104;
63,1475; 65,III,210).
LXX: Num 13:20 Jes 28:4 (d. Frühfeige)
I.) d. Vorläufer
1) Im Zusammenhang mit dem Bild des Ankers ist vielleicht
an einen Umstand zu denken, wo Schiffe wegen widriger
Windverhältnisse nicht in den Hafen einfahren konnten
und ein Ruderboot (einen Vorläufer) mit dem angeseilten
Schiffsanker in den Hafen vorausschickten. Den Anker
konnte man dort an Land befestigen und das Schiff dann
mittels des Ankerseiles, dem Wind entgegen, in den Hafen
ziehen. Christus hat bildlich gesprochen bei seiner
Himmelfahrt den Anker unserer Seelen in den himmlischen
Tempel mitgenommen und dort selbst befestigt. Darum ist
unsere Errettung auch sicher und fest und er wird uns zu
sich in die Herrlichkeit nachholen! Heb 6,20
0004275
4275 pro-eido
√ 4253 und 1492; Vb. (2)
I.) voraussehen
1) Aor. für 4308: etw. zukünftiges im Voraus sehen oder
erkennen. Gen 37:18 Ps 139:3 Apg 2:31 Gal 3:8
0004276
4276 pro-elpizo
√ 4253 und 1679; Vb. (1)
I.) zuvor hoffen
1) etw. schon vorher erwarten; im Vorhinein (er)hoffen. Die
Judenchristen hatten schon vor d. Heidenchristen d. Messias
erwartet bzw. auf sein Kommen gehofft. Möglich wäre auch
die Bedeutung, dass d. Judenchristen schon auf d. Messias
gehofft hatten bevor er noch in d. Person Jesu Christi
erschienen war. Eph 1:12
0004277
4277 pro-eipon
√ 4253 und 2036; Vb. (14)
I.) vorhersagen
1) etw. im Voraus verkünden, etw. voraussagen. Mt 24:25
Apg 1:16 Röm 9:29 Heb 4:7 2Pet 3:2 ua.
II.) schon zuvor gesagt haben
Aor. und Pf. (= 4280):
1) etw. schon früher gesagt haben; etw. öffentlich bzw.
offen gesagt haben. Synonym: 4302
2Kor 13:2 Gal 1:9 1Thes 4:6
2) in Briefen: d. Aor. d. Briefstils. 2Kor 7:3 Heb 4:7
0004278
4278 pro-enarchomai
√ 4253 und 1728; Vb. (2)
I.) vorher anfangen
1) mit etw. vorher beginnen; in oder mit etw. in d. Vergangenheit
einen Anfang bzw. Beginn gemacht haben. 2Kor 8:6,10
0004279
4279 pro-epaggellomai
√ 4253 und 1861; Vb.Med. (1)
I.) vorherversprochene
1) jmdm. etw. schon im Vorhinein verheißen.
Röm 1:2 2Kor 9:5
0004280
4280 proeireka
√ Pf. von 4302 (als Aor. und Pf. von 4277 gebraucht);
0004281
4281 pro-erchomai
√ 4253 (zeitlich und örtlich) und 2064, (w. vor-kommen); Vb. (9)
I.) vorausgehen
1) örtlich: jmdm. vorrausgehen, vorausziehen, vorwärtsgehen;
vorauskommen; sich vorwärtsbewegen; jmdm. vorangehen
bzw. vorrausgehen (als Führer oder Vorgänger); zeitlich vor
einem anderen gehen oder kommen. Gen 33:3 Mt 26:39
Mk 14:35 6:33 Lk 1:17 22:47 Apg 12:10 20:5,13 2Kor 9:5
0004282
4282 pro-etoimazo
√ 4253 und 2090; Vb. (2)
I.) vorher bereiten
1) etw. (im Vorhinein) vorbereiten bzw. zubereiten, etw.
vorher bereit machen. Röm 9:23 Eph 2:10
0004283
4283 pro-euaggelizomai
√ 4253 und 2097; Vb.Med. (1)
I.) im Voraus evangelisieren
1) im Vorhinein eine gute Nachricht bzw. Botschaft überbringen,
etw. im Voraus verkündigen. Gal 3:8
0004284
4284 pro-echo
√ 4253 und 2192, (w. etw. vor-halten); Vb. (1)
Gräz. Akt.: etw. voraushaben oder vorher besitzen; intr.:
hervorragen, im Voraus sein, sich vor jmdm. auszeichnen;
sich vorne hinstellen, um zu schützen; den ersten Platz
einnehmen; sich in Sicherheit begeben. Med.: sich etw.
zum Schutz vorhalten; daher übertr.: einen Vorwand
haben oder einen Vorwand gebrauchen, etw. (zu seinen
Gunsten) vorbringen.
LXX: Hiob 27:6
I.) haben wir einen Vorteil
In Röm 3:9 sind folgende Bedeutungen möglich:
1) entweder in d. Bedeutung eines Akt.intr.: einen Vorteil, Vorrang
oder Vorzug vor jmdm. haben; jmdn. überragen bzw. übertreffen
- dann: "Haben wir (Juden, nämlich gegenüber d. Heiden) einen
Vorteil (dem gerechten Zorn Gottes zu entfliehen)...?"
2) oder als Med.Dep.: sich schützen; sich etw. zum Schutz vorhalten,
d.h. Ausflüchte machen, sich entschuldigen, etw. vorschützen:
"Mache ich etwa Ausflüchte?" (nämlich gegenüber d. gedachten
Gegner in Vers 7 und 8 und dem ganzen Argument von Vers 1-8)
(vgl. 2,1413); od.: sich an die Spitze stellen; sich in Sicherheit
wiegen (26,154).
0004285
4285 pro-egeomai
√ 4253 und 2233, (w. vor[züglich]-halten für ...);
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: vorrausgehen und d. Weg zeigen, als Leiter vorangehen.
LXX: Dtn 20:9 Spr 17:14
I.) höhereinstufen
1) jmdn. höher einschätzen als sich selbst; oder, wenn
προ = zeitlich: zuvorkomme; als gutes Beispiel vorangehen;
vorziehen. Röm 12:10
0004286
4286 prothesis
√ 4388; Subst.Fem. (12)
I.) d. Schaustellung
1) d. (öffentliche) Ausstellen einer Sache zum Anschauen.
Die Schaubrote, im hebr. heißen sie wörtlich "Brot des
Angesichts" (42,1210; 33,148). Sie sollen, so wie der
siebenarmige Leuchter, die beständige Heiligkeit des
Volkes Israel (12 Stämme) vor dem Angesicht Gottes
symbolisieren. Ex 25:29 40:4,23 1Chr 9:32 Neh 10:33
Mt 12:4 Mk 2:26 Lk 6:4 Heb 9:2
II.) d. Vorsatz
Was man sich im Voraus fest vorgenommen hat: der
Beschluss bzw. Entschluss Gottes oder eines Menschen
mit einem bestimmten Zweck; d. feste Absicht:
1) von Menschen: d. Entschluss, d. Vorhaben.
Apg 11:23 2Tim 3:10
2) von Gott: der unumstößliche göttliche Ratschluss - das, was Gott
sich vorsetzt und auch ausführt. Vgl. im Gegensatz dazu Strong
Nr. 1012 βουλη = d. Ratschluss, in Lk 7:30 und Strong Nr. 2309
θελω = wollen, in Lk 13:34, welchem sich d. Mensch auch
widersetzen kann. Röm 8:28 9:11 Eph 1:11 3:11 2Tim 1:9
In Eph 1:11 und 3:11 ist der Vorsatz Gottes ewig (vor Grundlegung
der Welt), er ist "in Christus", er ist aus Gottes Willen und er
dient seinem Wohlgefallen (26,111).
0004287
4287 pro-thesmia
√ Subst.Fem. einer Abl. von 4253 und einer Abl. von 5087,
(w. d. vorher-festgesetzte [Tag]); Adj. (1)
Gräz. jurist. t.t.: d. Fristende, d. Verjährungsfrist, d. Verfallsdatum;
d. Zeitlimit, um Forderungen zu beanspruchen d. danach verfallen
sind; d. Ratenzahlung.
LXX: Hiob 28:3 Dan 9:26 (Hs.)
I.) d. Festgesetzte
1) subst.: d. vom Vater bestimmte Zeitpunkt bzw. Tag mit dem die
Mündigkeit eines Sohnes eintrat, - von Paulus übertr. Auf
d. "Söhne Gottes". Gal 4:2
0004288
4288 prothumia
√ 4289; Subst.Fem. (5)
I.) d. Bereitwilligkeit
1) d. Eifer, d. Enthusiasmus; d. gute Wille; d. Geneigtheit,
d. Bereitwilligkeit d. Sinnes. Apg 17:11 2Kor 8:11,12,19 9:2
0004289
4289 pro-thumos
√ 4253 und 2372, (w. [schon] vorher [etw. im Sinn]-bewegend;
im Vorhinein etw. wollend); Adj. (3)
Gräz.: willig und entschlossen; "dienstbeflissen".
I.) bereitwillig
1) willig, geneigt; eifrig, enthusiastisch.
1Chr 28:21 2Chr 29:31 Hab 1:8 Mt 26:41 Mk 14:38 Röm 1:15
0004290
4290 prothumos
√ 4289; Adv. (1)
Synonyme siehe: 1596
I.) auf bereitwillige Art und Weise
1) von d. Art und Weise: willig, eifrig, geneigt; "auf
freiwilliger Basis". 2Chr 29:34 1Pet 5:2
0004291
4291 pro-istemi
√ 4253 und 2476, (w. sich [schützend/öffentlich da]vor-stellen/stehen);
Vb. (8)
Gräz.: von einem Arzt der eine Behandlung leitet; von einer Behörde,
die Gesetze überwacht (26,II,240).
I.) vorstehen
1) Akt.: über jmdn. gesetzt sein; an d. Spitze treten, um zu leiten,
zu lenken bzw. zu verwalten - nicht notwendigerweise ein t.t.
für ein offizielles Amt, z.B. für Älteste (37,541); allg.: sich
kümmern (um...).
Am 6:10 Röm 12:8 1Thes 5:12 1Tim 3:4,5,12 5:17
2) Med.: etw. vor sich hinstellen (und sich darum kümmern), jmdm.
helfen, für jmdn. sorgen, sich mit etw. beschäftigen; sich einer
Sache widmen; Sorge tragen um...; Spr 26:17 Tit 3:8,14
0004292
4292 pro-kaleomai
√ 4253 und 564, (w. jmdn. vor-rufen); Vb.Med. (1)
Gräz. Akt.: jmdn. zu etw. auffordern, aufrufen; Med.: jmdn. feierlich
vorladen, hervorrufen; jmdn. zu sich vor rufen um sich im Wettkampf
zu messen.
I.) herausfordern
1) jmdn. zu etw. reizen bzw. auffordern (zum Kampf), provozieren,
"aufstacheln". Gal 5:26
0004293
4293 pro-kataggello
√ 4253 und 2605; Vb. (4)
I.) zuvor verkündigen
1) etw. im Vorhinein bekanntmachen bzw. bekanntgeben;
prophezeien, dass etw. eintreten wird; zuvor ankündigen.
Apg 3:18 7:52 3:24 2Kor 9:5
0004294
4294 pro-katartizo
√ 4253 und 2675; Vb. (1)
I.) vorher zubereiten
1) etw. im Vorhinein fertigstellen, herstellen oder
zurechtmachen. 2Kor 9:5
0004295
4295 pro-keimai
√ 4253 und 2749; Vb.Dep. (5)
Gräz.: zur Betrachtung ausgestellt sein (z.B. von Leichen).
LXX: d. Schaubrottisch. Ex 39:36 Num 4:7
I.) vorliegen
1) vor jmdm. liegen bzw. platziert sein; vorgesetzt bzw. bestimmt
sein; (als ein Beispiel für etw.) vor Augen liegen, vor Augen
stehen. Heb 6:18 12:1,2 Jud 1:7
2) da sein, vorhanden sein, zur Hand sein, präsent sein. 2Kor 8:12
0004296
4296 pro-kerusso
√ 4253 und 2784; Vb. (2)
I.) zuvor predigen
1) vorher verkündigen; etw. (als Herold bzw. öffentlich) im
Vorhinein ankündigen, predigen bzw. bekanntmachen.
Apg 13:24 3:20 (Hs.)
0004297
4297 prokope
√ 4298 (w.: d. Vorrückung); Subst.Fem. (3)
Gräz. als t.t. d. stoischen Philosophie: d. Fortschritt in d. Weisheit;
urspr.: auf einer Reise sein.
I.) d. Fortschritt
1) d. Förderung, Gedeihen, Fortgang. Phil 1:12,25 1Tim 4:15
0004298
4298 pro-kopto
√ 4253 und 2875, (w. vor[an]-schlagen bzw. treiben); Vb. (6)
Gräz.: etw. durch Schlagen vorwärtsbewegen (z.B. Metall durch
Hämmern auseinandertreiben, einen Weg durch d. Wald),
schmieden; milit.: vorstoßen, vorpreschen.
I.) vorrücken
1) zeitlich: vorrücken. Röm 13:12
2) übertr.: zunehmen, in oder bei etw. Fortschritt machen, gedeihen
(von einer Sache in d. jmd. wächst bzw. vorankommt sowohl im
Guten wie auch im üblen Sinn). Lk 2:52 Gal 1:14 2Tim 2:16 3:9,13
0004299
4299 pro-krima
√ 4253 und 2919, (w. im Vorhinein-urteilen; kl.: etw. vorziehen);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Vorurteil
1) d. vorgefasste Meinung (bevor d. Fakten bekannt sind); als jurist.
t.t.: d. vorgreifende Urteilsentscheidung als Norm für spätere
Entscheidungen dienend (vgl. lat.: praeiudicium). 1Tim 5:21
0004300
4300 pro-kuroo
√ 4253 und 2964; Vb. (1)
I.) im Vorhinein rechtskräftig machen
1) etw. im Voraus (feierlich und/oder öffentlich) bestätigen;
etw. bekräftigen, ratifizieren, für rechtsgültig erklären.
Gal 3:17
0004301
4301 pro-lambano
√ 4253 und 2983; Vb. (3)
I.) vorwegnehmen
1) etw. im Voraus nehmen bzw. tun. Mk 14:8
2) (vorher) zu sich nehmen (z.B. Essen), einnehmen.
1Kor 11:21
II.) überrascht werden
1) Pass.: eingeholt, ertappt, ergriffen werden. Gal 6:1
0004302
4302 pro-lego
√ 4253 und 3004, (w. etw. vorher-sagen); Vb. (3)
Gräz.: vorwarnen (37,543; 21,III,152).
Synonyme siehe: 4277
I.) im Voraus sagen
1) etw. (schon) im Vorhinein sagen; etw. vorher sagen.
Jes 41:26 2Kor 13:2 Gal 5:21 1Thes 3:4
0004303
4303 pro-marturomai
√ 4253 und 3143; Vb.Dep.Med. (1)
I.) d. Vorherbezeugende
1) subst.Ptz.: etw. im Voraus bezeugen, vorhersagen, im
Vorhinein bekanntmachen. 1Pet 1:11
0004304
4304 pro-meletao
√ 4253 und 3191; Vb. (1)
I.) sich vorher kümmern um
1) etw. im Vorhinein (ein)üben, vorbereiten, durchdenken,
einstudieren. Lk 21:14
0004305
4305 pro-merimnao
√ 4253 und 3309; Vb. (1)
I.) sich im Voraus sorgen
1) im Voraus ängstlich besorgt sein um...; Mk 13:11
0004306
4306 pro-noeo
√ 4253 und 3539, (w. im Voraus-bedenken); Vb. (3)
Gräz.: vorrausschauen.
I.) vorsorgen
1) Vorsorge treffen, für jmdn. (vorausdenkend vor)sorgen,
auf etw. oder jmdn. Bedacht nehmen.
Spr 3:4 Röm 12:17 2Kor 8:21 1Tim 5:8
0004307
4307 pronoia
√ 4306; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Vorsehung (Gottes).
I.) d. vorausdenkende Vorsorge
1) d. Vorausdenken, d. Voraussicht, Fürsorge, d. Sorge
für...; für etw. Vorsorge treffen. Apg 24:2 Röm 13:14
0004308
4308 pro-orao
√ 4253 (zeitlich und örtlich) und 3708; Vb. (4)
siehe auch: 4275
I.) vorhersehen
1) zeitlich: etw. schon vorhergesehen haben; jmdm.
Aufmerksamkeit schenken. Apg 21:29
II.) vor sich sehen
1) örtlich: etw. oder jmdn. direkt vor sich sehen; jmdn.
beachten. Ps 16:8 Apg 2:25
0004309
4309 pro-orizo
√ 4253 und 3724, (w. im Voraus-eine Grenze ziehen); Vb. (6)
Das Kompositum kommt weder in Gräz. noch in der
LXX vor und wurde offenbar von Paulus geprägt!
I.) vorherbestimmen
1) im NT von Gottes Erlösungsplan und seinem Handeln
an d. Menschen (nur im Pass. was d. souveräne Handeln
Gottes noch mehr hervorhebt): jmdn. prädestinieren;
etw. im Vorhinein entscheiden, beschließen, verordnen
oder festsetzen.
Apg 4:28 Röm 8:29,30 1Kor 2:7 Eph 1:5,11
0004310
4310 pro-pascho
√ 4253 und 3958; Vb. (1)
I.) vorher leiden
1) zuvor Leiden erdulden. 1Thes 2:2
0004311
4311 pro-pempo
√ 4253 und 3992, (w. vor[an]-schicken); Vb. (9)
Gräz.: jmdn. voraussenden, in d. Ferne schicken.
I.) zur weiteren Reise ausstatten
1) auf d. Weg bringen; jmdn. mit allem Notwendigen das er für
d. Weiterreise braucht versorgen und ausrüsten (31,II,250).
Apg 15:3 Röm 15:24 1Kor 16:6,11 2Kor 1:16 Tit 3:13 3Joh 1:6
II.) geleiten
1) allg.: jmdn. (auf einer) begleiten, eskortieren, weiterschicken.
Apg 20:38 21:5
0004312
4312 pro-petes
√ 4253 und 4098, (w. vor[nüber]-fallend); Adj. (2)
Gräz. eigtl.: nach vorne fallend, kopfüber stürzend, stolpernd.
I.) voreilig
1) übertr.: rasch, vorschnell, unbesonnen, übereilt; keck, dreist;
verwegen. Spr 10:14 13:3 Apg 19:36 2Tim 3:4
0004313
4313 pro-poreuomai
√ 4253 und 4198; Vb.Med. (2)
Gräz.: jmdn. voraussenden: von einem Anführer oder
Botschafter.
I.) vor jmdm. vorangehen
1) jmdm. vorausziehen, vorauswandern; vorherziehen.
Ex 32:1,23 Lk 1:76 Apg 7:40
0004314
4314 pros
√ verstärkte Form von 4253 (Bewegung nach vor);
Präp. (699)
A) Mit Gen.: Grundbedeutung: Bewegung von woher?
I.) zugunsten von
1) übertr.: zum Vorteil von...; Apg 27:34
B) Mit Dat., Antwort auf d. Frage: wo?
I.) an
1) bei, nahe (bei).
Mk 5:11 Lk 19:37 Joh 18:16 20:11,12 Offb 1:13
C) Mit Akk.: Grundbedeutung: Bewegung wohin?
I.) zu ... hin
1) örtlich, zeitlich und übertr.: auf...zu; zu d. Zweck...;
gegen; mit (Rücksicht auf)...; gemäß; um...zu. bei;
neben. Mt 13:56 23:5 Mk 1:33 13:22 Lk 12:47 24:29
Tit 3:1 Heb 6:11 uva.
2) viell. ein Aramäismus als Ausdruck für Gleichrangigkeit
und Intimität (22,V,4): von Angesicht zu Angesicht...;
nahe bei...; gegenüber von... (fast: ein "Gegenüber"
von...). Joh 1:1 Mk 6:3 9:19 Joh 1:1 1Joh 1:2
II.) um zu
προς το und Inf., final: damit
1) mit Inf.Aor.: eine der Haupthandlung nachfolgende
punktuelle Nebenhandlung welche den Zweck oder
die Folge der Haupthandlung angibt: sodass...; Mt 6:1
2) mit Inf.Präs.: eine der Haupthandlung nachfolgende
durative Nebenhandlung welche den Zweck oder die
Folge der Haupthandlung angibt: sodass...;
Mk 13:22 Eph 6:11
D) In Komposita:
1) Bewegung: (hin)zu-, heran-, gegen-,
2) Hinzufügung: dazu-,
0004315
4315 pro-sabbaton
√ 4253 (zeitlich) und 4521; Subst.Neut. (1)
I.) d. Tag vor dem Sabbat
1) d. Tag vor d. Sabbath (das ist unser "Freitag") - für die
nichtjüdischen Leser d. Markusevangeliums als Erklärung
für 3904. Ps 92:1 Mk
0004316
4316 pros-agoreuo
√ Abl. von 4314 und 58, (w. zu [jmd. sprechen]-am Markt);
Vb. (1)
Gräz.: jmdn. (am Marktplatz) begrüßen.
LXX: Dtn 23:7
I.) anreden
1) jmdn. (mit einem bestimmten Namen) anreden bzw.
ansprechen; jmdm. einen Namen oder Titel beilegen,
d.h. ihn benennen, begrüßen als; bzw. bezeichnen.
Heb 5:10
0004317
4317 pros-ago
√ 4314 und 71; Vb. (4)
Gräz. Med.: Frieden vermitteln, versöhnen (1,1424).
I.) hinführen zu
1) tr.: jmd. zu Gott hinführen; jmdn. vorstellen, einführen.
Gen 48:9 Lk 9:41 Apg 16:20 1Pet 3:18 Apg 12:6 (Hs.)
2) intr.: hinzutreten, sich nähern, nahen.
Jos 3:9 1Sam 9:18 Jer 46:3 Apg 27:27
0004318
4318 prosagoge
√ 4317 (w.: das Hinzutreten); Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Landesteg für ein Schiff (37,545).
I.) d. Zutritt
1) intr.: d. Akt d. Hinzutretens; d. freie Zutritt (zu Gott).
oder viell. tr.: d. "Einführung", d. Bekanntmachen.
Röm 5:2 Eph 2:18 3:12
0004319
4319 pros-aiteo
√ 4314 und 154, (w. etw. von jmdm. für sich selbst-[er]bitten); Vb. (1)
LXX: Hiob 27:14
Synonyme siehe: 5870
I.) betteln
1) jmd. der tatsächlich auf der Straße sitzt um sich seinen
Lebensunterhalt zu erbetteln – meist, weil er aus Gründen
einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann. w.: etw. dazu
erbitten; um Almosen bitten oder verlangen; sich jmdm.
mit einer Bitte nähern. Lk 18:35
In Mk 10:46 Joh:9,8 haben bessere Hs.: προσ-αιτες (pros-aites)
√ Subst.Mask. von 4319 (w. d. berufsmäßig Bettelnde);
I.) d. Bettler
1) jmd. d. so arm ist, dass er für seinen Lebensunterhalt
betteln muss.
0004320
4320 pros-anabaino
√ 4314 und 305; Vb. (1)
I.) heraufsteigen zu...
1) hinaufsteigen bzw. aufrücken zu...; Ex 19:23 Lk 14:10
0004321
4321 pros-analisko
√ 4314 und 355; Vb. (1)
Synonyme siehe: 4325
I.) dafür aufzehren
1) allg.: (Geld, Vermögen) für etw. oder für jmdn. aufwenden
(z.B. für Ärzte, um gesund zu werden). Lk 8:43
0004322
4322 pros-anapleroo
√ 4314 und 378, (w. dazu-voll machen); Vb. (2)
Gräz. Med.: sich selbst noch etw. hinzufügen.
I.) wieder auffüllen
1) etw. durch Hinzutun ausfüllen, einem Mangel Abhilfe
schaffen indem man etw. dazutut. 2Kor 9:12 11:9
0004323
4323 pros-anatithemai
√ 4314 und 394; Vb.Med. (2)
Gräz.: jmdm. etw. von seinem Vorrat zu seinem noch dazugeben.
I.) noch dazu auferlegen
1) jmdm. etw. (noch dazu) aufhalsen, vorlegen; etw. noch
zusätzlich übernehmen; jmdm. zusätzliche Anweisungen
geben. Gal 2:6
2) sich auf jmdn. stützen, indem man zu ihm geht und
seinen Rat oder zusätzliche Informationen einzuholen;
sich an jmdn. um Rat wenden, sich beraten; jmdn. ins
Vertrauen ziehen oder konsultieren. Gal 1:16
0004324
4324 pros-apeileo
√ 4314 und 546, (w. hinzu-drohen); Vb. (1)
I.) eine Drohung hinzufügen
1) (nochmals) bedrohen, weiterdrohen, weitere Androhungen
machen. Apg 4:21
0004325
4325 pros-dapanao
√ 4314 und 1159; Vb. (1)
Synonyme siehe: 4321
I.) dazu aufwenden
1) sich noch zusätzlichen Aufwand machen. Lk 10:35
0004326
4326 pros-deomai
√ 4314 und 1189, (w. etw. von jmdm. für sich selbst-[er]flehen);
Vb.Dep.Pass. (1)
I.) bedürfen
1) noch mehr nötig haben. Spr 12:9 Apg 17:25
0004327
4327 pros-dechomai
√ 4314 und 1209, (w. herzu-nehmen bzw. empfangen);
Vb.Dep.Med. (14)
I.) zu sich aufnehmen
1) jmdn. oder etw. (zu sich) aufnehmen, hinnehmen oder
für sich annehmen; freundlich aufnehmen, willkommen
heißen; jmdn. akzeptieren. 1Chr 12:19 Lk 15:2 Apg 24:15
Röm 16:2 Phil 2:29 Heb 10:34 11:35
II.) erwarten
1) jmdn. oder etw. (freudig) erwarten oder begehren, auf
etw. warten, harren auf... (d. Erfüllung von Verheißungen);
Ausschau halten nach...; Hiob 2:9 Mk 15:43 Lk 2:25
Mk 12:36 23:51 Apg 23:21 ua.
0004328
4328 pros-dokao
√ 4314 und 1209 (in Akt. Bedeutung!), (w. jmdn.
herzu-erwarten); Vb. (16)
I.) herbei erwarten
1) etw. oder jmdn. (furchtvoll, hoffnungsvoll oder gleichgültig)
erwarten; sich auf etw. gefasst machen; ausschauen nach etw.;
aufmerken auf...; Ps 104:27 Mt 24:50 Lk 1:21 2Pet 3:12-14 ua.
0004329
4329 prosdokia
√ 4328; Subst.Fem. (2)
LXX: Gen 49:10 Ps 119:116
Synonyme siehe: 5889
I.) d. Erwartung
Die furchtvolle oder schadenfreudige Erwartung:
1) d. Befürchtung, Furcht, Besorgnis, Vermutung. Lk 21:26
2) d. hoffnungsvolle (ja sogar: schadenfreudige) Erwartung,
d. Hoffnung(serwartung). Apg 12:11
0004330
4330 pros-eao
√ 4314 und 1439, (w. herzu-lassen); Vb. (1)
Gräz.: sonst nicht nachgewiesen!
I.) heranlassen
1) jmdm. oder etw. (nicht) erlauben heranzukommen oder
sich zu nähern. Apg 27:7
0004331
4331 pros-eggizo
√ 4314 und 1448; Vb. (1)
I.) hinzunahen
1) intr.: sich jmdm. nähern, hinzutreten zu...; Mk 2:4 (Hs.)
0004332
4332 para-edreuo
√ 3844 und Urspr. von 1476, (w. daneben/dabei-sitzen);
Vb. (1)
Gräz.: eine Veranstaltung treu besuchen.
I.) sich eifrig befassen mit
1) mit etw. andauernd und ernsthaft beschäftigt sein;
Spr 1:21 8:3 1Kor 9:13
Manche Hs. haben: προσ-εδρευω (pros-edreuo)
√ 4314 und Urspr. von 1476, (w. sich dazu-setzen);
I.) fleißig dransitzen
1) (fest) dabeisitzen, daneben sitzen, zur Seite stehen,
sich mit etw. emsig beständig beschäftigen bzw. abgeben.
0004333
4333 pros-ergazomai
√ 4314 und 2038 (tr.), (w. dazu-erwirken); Vb. (1)
Gräz.: nebenbei (noch) arbeiten.
I.) dazu erwerben
1) durch Arbeit etw. dazuverdienen (zu d. was man schon
hat). Lk 19:16
0004334
4334 pros-erchomai
√ 4314 und 2064, (w. hinzu-kommen); Vb. (86)
I.) hinkommen
1) hinzutreten; sich nahen, sich (hin)wenden zu...;
(hin)gehen zu...; Mt 5:1 Joh 12:21 Apg 7:31 ua.
2) zum gleichen Ergebnis kommen: zustimmen, in
etw. einstimmen, übereinstimmen mit...; sich etw.
zuwenden bzw. einer Sache beipflichten. 1Tim 6:3
3) übertr. als liturgischer t.t. im zeremoniellen Sinn
wie LXX: sich Gott nahen. Ex 34:32 Lev 21:17
Dtn 21:5 Jos 14:6 Heb 4:16 7:25 10:1,22 11:6 1Pet 2:4
0004335
4335 proseuche
√ 4336; Subst.Fem. (37)
Synonyme siehe: 5828
I.) d. Gebet
Der allgemeinste Begriff für Gebet (abgesehen von Strong
Nr. 2171). Es ist immer Gebet bzw. Bitte an Gott gerichtet,
im Gegensatz zu Strong Nr. 1162, das diese Einschränkung
nicht kennt und auch von einer Bitte an Menschen gebraucht
wird. Ein Wort von sakralem Charakter:
1) allg.: jedes an Gott gerichtete Gebet; spez.: d. Fürbitte.
Jes 56:7 Mt 17:21 Röm 1:10 1Kor 7:5 Eph 1:16 6:18 Phil 4:6 ua.
2) ein Gebetsplatz d. Juden (vor allem unter freiem Himmel).
Apg 16:13,16
0004336
4336 pros-euchomai
√ 4314 (dir.) und 2172, (im Sinne von: sich nähern zu [Gott?]-mit
Gebet); Vb.Dep.Med. (87)
Synonyme siehe: 5828
I.) beten
1) beten ganz allg. ohne spezielle Betonung: Gebete zu Gott
darbringen; im Besonderen von christlichen Gebeten. - vgl.
im Ggs.: 2172. Mt 6:5 Lk 22:41 1Kor 11:13 14:14 Eph 6:18
1Thes 5:17 Jak 5:17 uva.
0004337
4337 pros-echo
√ 4314 und 2192, (w. hin-halten); Vb. (24)
Gräz.: etw. nahebringen; ein Schiff an Land bringen.
Synonyme siehe: 1907
I.) achten auf
1) auf etw. merken bzw. hören, einer Person folgen bzw.
anhängen; d. Sinn richten auf...; auf etw. achtgeben oder
aufpassen. Gen 24:6 Ex 10:28 Apg 8:6,10,11 1Tim 1:4 4:1
Tit 1:14 Heb 2:1 ua.
2) achthaben auf..., sich kümmern um etw., sorgen für etw.,
sich mit etw. abgeben, beschäftigen bzw. befassen; sich
widmen; sich einer Sache hingeben; etw. ergeben oder
verfallen sein; sich hüten. 2Chr 25:16 Mt 6:1 Lk 17:3
Apg 5:35 20:28 1Tim 3:8 4:13 Heb 7:13 ua.
0004338
4338 pros-eloo
√ 4314 und Abl. von 2247, (w. daran-nageln); Vb. (1)
I.) annageln
1) bildl.: etw. mit Nägeln oder Stiften an etw. befestigen.
Kol 2:14
0004339
4339 proselutos
√ 4334 (w. hinzu-kommend); Adj. (4)
Gräz.: ein Neuankömmling, d. Fremdling.
I.) d. Proselyt
1) religiöser t.t.: d. zum Judentum Bekehrte, der sich
auch beschneiden ließ und damit Volljude wurde und
d. ganzen Gesetz Mose unterworfen war, im Unterschied
zu den Gottesfürchtigen (σεβομενοι, Strong Nr.: 4576),
d. sich nicht beschneiden ließen, aber am jüdischen
Gottesdienst teilnahmen und das Gesetz Mose teilweise
einhielten. Mt 23:15 Apg 2:10 6:5 13:43
0004340
4340 pros-kairos
√ 4314 und 2540 (w. [noch] dazu-Zeit → Frist; oder:
für-[eine gelegene] Zeit); Adj. (4)
Gräz.: saisonal; günstig, gelegen; von Pflanzen: kurzlebig.
I.) befristet
1) von Personen: nur für eine Weile, zeitlich, eine gelegene
Zeit lang: vom unbeständigen menschlichen Verhalten:
"wetterwendisch", ein "Augenblicksmensch" sein.
Mt 13:21 Mk 4:17
2) von Dingen: vorübergehend, vergänglich.
2Kor 4:18 Heb 11:25
0004341
4341 pros-kaleomai
√ 4314 und 2564, (w. jmdn. dazu-rufen); Vb.Med. (30)
I.) zu sich rufen
1) jmdn. herbeirufen, herbitten, zu Hilfe rufen, hinzurufen.
Gen 28:1 Mt 10:1 15:10 Apg 6:2 23:17 Jak 5:14 ua.
2) gerichtl. t.t.: jmdn. vor Gericht vorladen, vorführen (lassen),
jmdn. wegen einer Strafsache gerichtlich belangen. Apg 5:40
3) übertr.: berufen: von Gott d. sich jmdn. zum Dienst beruft; vom
göttlichen Ruf zum Glauben. Joel 3:5 Apg 2:39 13:2 16:10
0004342
4342 pros-kartereo
√ 4314 und 2594, (w. sich hinzu-halten [zu jmd. oder etw.]);
Vb. (10)
Gräz.: bei d. Vereidigung von Offizieren: loyal sein.
I.) anhalten
1) in Bezug auf Personen: jmdm. standhaft anhangen; treu
sein bzw. dauernd bereitstehen. Mk 3:9 Apg 8:13 10:7
2) in Bezug auf Sachen: auf etw. dauernd bedacht sein; sich
mit etw. emsig beschäftigen; bei etw. beharren; durchhalten
und nicht aufgeben; bleiben bei...; warten; sich beständig
aufhalten in...; fest verharren bei...;
Num 13:20 Apg 1:14 2:42,46 6:4 Röm 12:12 13:6 Kol 4:2
0004343
4343 proskarteresis
√ Tät. von 4342; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ausharren
1) d. Durchhalten, Ausdauer, Beharrlichkeit. Eph 6:18
0004344
4344 pros-kephalaion
√ Fem. von 4314 und 2774, (w. Hinzufügung-zum Haupt);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Kopfkissen
1) d. Polster; auch: d. (Sitz)Kissen. Hes 13:18,20 Mk 4:38
0004345
4345 pros-kleroo
√ 4314 und 2820, (w. zu-gelost); Vb. (1)
Gräz.: jmdm. etw. durchs Los zukommen lassen.
I.) sich anschließen...
1) Pass.: sich an jmdn. anhängen, sich jmdm. zugesellen; jmdm.
zufallen. Apg 17:4
0004346
4346 pros-klisis
√ 4314 und 2827, (w. sich heran-lehnen); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Hinneigen, d. Anlehnung an jmdn., d. Partei; d. Tendieren
bzw. Beitreten zu einer Partei; der Versuch jmdn. auf seine Seite
zu ziehen.
I.) d. parteiische Zuneigung
1) d. parteiische Neigung, d. Gunst, d. Parteilichkeit. 1Tim 5:21
0004347
4347 pros-kollao
√ 4314 und 2853, (w. dazu-leimen); Vb. (4)
I.) fest anhaften
1) Pass. übertr.: an etw. oder jmdm. eng oder fest anhangen;
Anhänglich sein, jmdm. treu ergeben sein, zu jmdm. halten.
Jos 23:8 Mk 10:7 Eph 5:31 Mt 19:5 Apg 5:36 (Hs.)
0004348
4348 proskomma
√ Tät. und Erg. von 4350, (w. das daran-Stoßen) ein dauerndes
Hindernis, im Ggs. zum vorübergehenden Hindernis bei: 1465;
Subst.Neut. (6)
Synonyme siehe: 4625, 4349, 1464
I.) d. Anstoß
1) Erg. übertr.: ein Hindernis auf einem schlechten Weg, d. Stolperstein;
d. Fehltritt; einen Anlass oder eine Gelegenheit zum Anstoß
geben; etw. tun was einem anderen zum Anstoß wird. Von
dem, was zu Sünde, Fehltritt oder Irrtum veranlasst; wie
Strong Nr. 4349. Röm 14:13.20.21 1Kor 8:9
II.) d. Anstoßen
1) Tät.: z.B. an einen Stein, über d. man stolpert.
Röm 9:32,33 14:20 1Pet 2:8
0004349
4349 proskope
√ Tät. von 4350; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 4349, 4625
I.) d. Anlass zum Anstoß
1) einen Anlass oder eine Gelegenheit zum Anstoß geben; etw. tun
was einem anderen zum Anstoß wird, d.h. was in zur Sünde, zum
Fehltritt oder zum Irrtum veranlasst, - oder was ihm Gelegenheit
zu (unberechtigter) Kritik gibt. 2Kor 6:3
0004350
4350 pros-kopto
√ 4314 und 2875, (w. heran-schlagen); Vb. (8)
I.) anstoßen
1) tr.: anprallen an (ein Hindernis), anschlagen an etw., über
etw. stolpern. Ps 91:12 Mt 4:6 7:27 Lk 4:11 Joh 11:9,10
2) intr. übertr.: sich an etw. stoßen (vom Wind); an etw. Anstoß
nehmen, d.h. etw. oder jmdn. ablehnen; etw. verwerfen; zur
Sünde verführt werden. Spr 3:23 Jer 13:16 Röm 9:32 14:21
1Pet 2:8
0004351
4351 pros-kulio
√ 4314 und 2947; Vb. (2)
I.) hinwälzen
1) etw. heranwälzen, hin rollen (weil es so schwer ist).
Mt 27:60 Mk 15:46
0004352
4352 pros-kuneo
√ 4314 und κυνεω (küssen; aus d. W. kus-), (w. jmdm. zu-küssen);
Vb. (60)
Gräz.: jmdm. eine Kusshand zuwerfen als Zeichen d. Ehrerbietung;
ein t.t. d. Götter- und Herrscherverehrung im Altertum; allg.: jmdn.
unterwürfig grüßen.
LXX: sich vor jmdm. bücken oder verneigen. Gen 37:9 Dan 3:5 ua.
I.) huldigen
1) für d. Verehrung des menschgewordenen, auferstanden und
erhöhten Herrn Jesus Christus sowie für d. Verehrung von
hochgestellten Menschen, von Engeln, aber auch für d. Verehrung
d. Teufels, seiner Engel und Helfer: vor jmdm. (auf d. Knie)
niederfallen; jmdm. knieend, niederfallend oder liegend huldigen;
fußfällig verehren; sich zu Boden werfen - entweder um Respekt
zu erweisen oder um Fürbitte zu erflehen. 2Sam 9:6 18:28
1Kön 1:16 Ps 22:28 Mt 2:2,8,11 8:2 9:18 14:33 15:25 Mt 18:26
Mt 20:20 28:9 Apg 28,17 Mk 5:6 15:19 Apg 10:25 Offb 3:9 ua.
II.) anbeten
1) für d. Verehrung Gottes und des auferstanden und erhöhten
Herrn Jesus Christus: (niederfallen und) huldigen, kniefällig
anbeten. Gen 47:31 Mt 4:9,10 Lk 4:8 Joh 4:21-23 9:38
Apg 7:43 8:27 24:11 1Kor 14:25 He 1:6 11:21 Offb 4:10
Offb 5:14 7:11 11:1,16 13:4,15 14:7 16:2 19:4 22:8,9 ua.
0004353
4353 pros-kunetes
√ 4352; Subst.Mask. (1)
I.) d. Anbeter
1) d. Verehrer von jmdm. oder von etw. sein
(im NT: von Gott). Joh 4:23
0004354
4354 pros-laleo
√ 4314 und 2980; Vb. (2)
I.) zusprechen
1) zu oder mit jmdm. reden oder sprechen.
Ex 4:16 Apg 13:43 28:20
0004355
4355 pros-lambanomai
√ 4314 und 2983, (w. dazu-nehmen); Vb.Med. (14)
Gräz.: noch dazunehmen; borgen; milit. t.t.: in d. Armee eintreten.
I.) zu sich nehmen
1) jmdn. bei d. Hand nehmen, um ihn zur Seite zu nehmen
oder zur Seite zu führen. Mt 16:22 Mk 8:32 Apg 18:26
2) jmdn. in Gemeinschaft aufnehmen, mit sich mitnehmen
(als Helfer). Ps 18:17 27:10 73:24 Apg 28:2 Röm 14:1
Röm 15:7 Phlm 1:12 (Hs.)
3) Speisen einnehmen. Apg 27:33,36
4) jmdn. zärtlich zu sich aufnehmen (26,II,266). Röm 14:3
0004356
4356 proslepsis
√ 4355; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zusichnahme
1) d. Annahme, d. Aufnahme; d. Empfangen. Röm 11:15
0004357
4357 pros-meno
√ 4314 (im Sinne d. Lokativs) und 3306, (w. bei etw./jmdm.-bleiben);
Vb. (6)
I.) dableiben
1) da(bei)bleiben; bei oder mit jmdm. bleiben bzw. ausharren;
treu bleiben, (weiterhin) festhalten an... (z.B. an d. Gnade
Gottes die wir im Evangelium empfingen); noch weiterhin
bzw. noch länger bleiben oder warten bei...; Rich 3:25
Mt 15:32 Mk 8:2 Apg 11:23 13:43 18:18 1Tim 1:3 5:5
0004358
4358 pros-ormizo
√ 4314 und Abl. vom Urspr. von 3730 ([ein Schiff zum Hafen]
heran-fließen oder treiben lassen); Vb. (1)
Gräz. Akt.: ein Schiff zum Anlegeplatz bringen.
I.) anlegen
1) in d. Hafen einlaufen; (d. Schiff) an d. Boje vertäuen bzw.
festmachen; d. Anker auswerfen. Mk 6:53
0004359
4359 pros-opheilo
√ 4314 und 3784; Vb. (1)
Gräz.: mit einer Schuld im Rückstand sein.
I.) noch dazu schulden
1) etw. (noch zusätzlich bzw. außerdem) schuldig sein:
"dass auch (oder: sogar) du dich selbst mir (noch dazu)
schuldest". Phlm 1:19
0004360
4360 pros-ochthizo
√ 4314 (gegenüber jmdm.) und οχθεω (erzürnen, jmdn. hassen,
über jmdn. grollen oder unwillig werden); Vb. (2)
Gräz.: ausspeien, sich übergeben.
LXX: verabscheuen. Lev 18:25 26:15 2Sam 1:21 Hes 36:31
I.) zürnen
1) gegenüber jmdn. ergrimmen, erzürnen, sich entrüsten,
sich ekeln. Ps 95:10 Heb 3:10,17
0004361
4361 pros-peinos
√ 4314 und Urspr. von 3983, (w. dazu[noch mehr]-Hunger);
Adj. (1)
Gräz.: sonst nicht nachweisbar.
I.) sehr hungrig
1) (sehr) hungrig werden, (großen) Hunger bekommen.
Apg 10:10
0004362
4362 pros-pegnumi
√ 4314 und 4078, (w. dazu-heften); Vb. (1)
I.) anheften
1) befestigen, anschlagen; kreuzigen. Apg 2:23
0004363
4363 pros-pipto
√ 4314 und 4098; Vb. (8)
I.) hinfallen zu
1) nach vorne allen, niederfallen, sich vor jmdm. Anbetend
oder flehend niederwerfen (zu seinen Füßen); zu Füßen
fallen. Ex 4:25 Mk 3:11 5:33 7:25 Lk 5:8 8:28,47 Apg 16:29
2) anfallen; sich auf etw. losstürzen, zu etw. hinrennen, vom
Wind d. gegen ein Haus schlägt. Spr 25:20 Mt 7:25
0004364
4364 pros-poieomai
√ 4314 und 4160, (w. gegenüber jmdm. [so]-tun [als ob...]);
Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. für sich nehmen oder beanspruchen.
I.) so tun als ob
1) etw. vormachen, vorgeben, d. Anschein geben als ob...;
sich verstellen. 1Sam 21:14 Hiob 19:14 Lk 24:28
0004365
4365 pros-poreuomai
√ 4314 und 4198 (w.: zu jmdm.-gehen); Vb.Dep.Med./Pass. (1)
I.) herantreten
1) an jmdn. mit etw. (z.B. Bitte oder Anliegen) herantreten,
sich jmdm. nähern. Mk 10:35
0004366
4366 pros-resso
√ 4314 (Bewegung: hinzu-...) und 4486; Vb. (2)
I.) branden an
1) intr.: sich brechen an...; dagegen klatschen; (zer)brechen,
zerschmettern oder zerfetzen indem man gegen etw.
prallt, an etw. zerbersten. Lk 6:48,49 Ps 2:9 (Hs.)
0004367
4367 pros-tasso
√ 4314 und 5021, (w. dazu-anordnen); Vb. (7)
Gräz.: daneben stellen (in Reih und Glied).
I.) verordnen
1) anbefehlen, auferlegen, auftragen, gebieten; festsetzen,
zuweisen, zuteilen, definieren.
Mt 1:21 8:4 Mk 1:44 Lk 5:14 Apg 10:33,48 17:26
0004368
4368 prostatis
√ Abl. von 4291 (w. d. sich vor [jmd./etw.]-Hinstellende);
Subst.Fem. (1)
Gräz. Mask. t.t.: als Bezeichnung für Götter (1,1439); d. Vorsteher
in einer heidnischen (aber auch jüdischen) religiösen Vereinigung
in Athen, der sich, mit oder ohne Staatsamt, um die Interessen
derer kümmerte, die keine Bürgerrechte besaßen (21,II,718;
52,V,1642). Ein reicher und einflussreicher Schutzpatron einer
religiösen Vereinigung, die sich in dessen Haus versammelte
(65,II,229). Für die Zeit des NT ist diese Bedeutung für Frauen
aber nicht bezeugt (60,526); allg.: jmd. d. vor d. Altar steht und
fleht.
I.) d. Beschützerin
1) allg.: eine Frau welche für andere Fürsorge hat, ein Beistand,
d. "Patronin". Röm 16:2
0004369
4369 pros-tithemi
√ 4314 und 5087 (w.: hinzu-legen); Vb. (18)
I.) hinzufügen
1) zu dem, was schon da ist noch etw. dazugeben; zu den
Vätern "versammelt" werden, d.h. sterben; etw. verleihen
oder verschaffen. Dtn 4:2 Rich 2:10 Mt 6:27 Lk 12:25,31
Apg 2:41 5:14 11:24 Gal 3:19 Heb 12:19 ua.
2) als umschreibender Hebraismus (oder LXX ?): wiederum,
weiterhin. Gen 4:2 8:12 38:5 Lk 19:11 20:11 Apg 12:3
0004370
4370 pros-trecho
√ 4314 und 5143; Vb. (3)
I.) hinzulaufen
1) hinrennen zu..., heranstürmen, jmdn. "überfallen" (im
freundlichen Sinn). Num 11:27 Mk 9:15 10:17 Apg 8:30
0004371
4371 pros-phagion
√ Abl. 4314 und 5315, (w. etw. dazu-[zum] Essen);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Fischbeilage
1) alles, was man zum trockenen Brot dazu essen konnte,
besonders gekochten oder gebratenen Fisch als Beilage;
später ganz allg. = 3795: Fisch als Beilage zum Essen;
Zukost. Joh 21:5
0004372
4372 pro-sphatos
√ 4253 (zeitlich) und Abl. aus d. Urspr. von 4969 (w. vor [kurzem,
d.h. frisch]-getötet; gerade eben-geschlachtet) oder: 4253 und
Urspr. von 5348, (w. [zu]vor-schnell ausgeführt); Adj. (1)
Gräz. urspr.: frisch geschlachtet (von Opfertieren); d. zweite
Komponente d. Wortes verschwand schon zu einem frühen
Zeitpunkt, sodass es später nur noch "frisch" bedeutete!
LXX nur im Sinne von: neu, frisch, eben erst entstanden.
Num 6:3 Dtn 32:17 Ps 81:9
I.) frisch
1) viell.: frisch geschlachtet, d.h. durch ein Opfer eben erst - und
daher frisch - eingeweiht. Da diese Bedeutung jedoch in der LXX
nicht vorkommt ist eher die folgende allg. Bedeutung anzunehmen:
(ganz) frisch und neu, erst kürzlich (gemacht), gerade eben, noch
nie dagewesen. Siehe den Gegensatz dazu Strong Nr. 3820
Pred 1:9 Heb 10:20
0004373
4373 prosphatos
√ 4372; Adv. (1)
I.) frisch
1) kürzlich, eben erst, vor kurzem, ganz neu, jüngst,
neuerdings. Dtn 24:5 Hes 11:3 Apg 18:2
0004374
4374 pros-phero
√ 4314 und 5342, (w. hinzu-bringen); Vb. (47)
Gräz.: jmdn. angreifen, losgehen auf...; seine Hand an jmdn. legen;
in Eheverträgen für d. Vermögen das d. Braut in d. Ehe einbringt.
I.) hinbringen
1) eine Person zu jmdm. bringen oder hinführen (um geheilt zu
werden); eine Person zu jmdm. bringen oder führen (um
gerichtet zu werden), jmdn. (gerichtlich) vorführen; jmdm.
etw. bringen, (über)reichen, nahebringen oder anbieten
(z.B. zu Trinken).
Mt 4:24 22:19 25:20 Mk 10:13 Lk 12:11 23:14,36 ua.
2) Pass. übertr.: jmdn. behandeln; jmdm. begegnen; mit jmdm.
handeln, umgehen oder verfahren; sich gegenüber jmdm.
benehmen bzw. betragen. Heb 12:7
II.) darbringen
1) jmdm. etw. bringen (ein Geschenk, ein Opfer, etc.). Vom
Sünder, der sein Opfer zum Priester bringt (im Ggs. Zum
Synonym 399, wo der Priester etw. darbringt); allg.: opfern.
Gen 4:7 Lev 2:14,16 6:33,35 16:9 Mt 2:11 Heb 5:3,7 8:3,4
Mt 9:28 10:1,2,11 11:4,17 ua.
0004375
4375 pros-philes
√ 4314 und 5368, (w. dazu-gernhabend; daraus akt.: sich
befreundend mit...; pass.: zum anfreunden seiend); Adj. (1)
I.) zum Gernhaben
1) pass. von Dingen: zum Anfreunden, angenehm, beliebt,
liebenswürdig, wohlgefällig, liebenswert. Phil 4:8
0004376
4376 prosphora
√ Tät. und Erg. von 4374; Subst.Fem. (9)
I.) d. Darbringen
1) d. Akt d. Darbringens, d. Opferhandlung. Apg 24:17
II.) d. Darbringung
1) das, was dargebracht bzw. geopfert wird: d. Opfer, Geschenk,
Gabe - sowohl von Blutopfern (Schlachtopfer, Sündopfer) als
auch übertr. von unblutigen Opfern (z.B. Gebete, Personen).
1Kön 7:48 Ps 40:6 Apg 21:26 24:17 Röm 15:16 Eph 5:2
Heb 10:5,8,10,14,18
0004377
4377 pros-phoneo
√ 4314 und 5455; Vb. (7)
Gräz.: etw. melden.
I.) zurufen
1) jmdm. (laut) zurufen, jmdn. durch Rufen ansprechen.
Mt 11:16 Lk 7:32 23:20 Apg 21:40 22:2
II.) zu sich rufen
1) jmdn. (laut) zu sich rufen (mit Nennung seines Namens):
jmdn. herbeibefehlen bzw. herbeirufen. Lk 6:13 13:12
0004378
4378 pros-chusis
√ Abl. von 4314 und Urspr. von 1632, (w. daran-gießen;
oder: darüber-schütten); Subst.Fem. (1)
I.) d. Begießung
1) d. Ausschütten bzw. Besprengen über...; d. Angießen mit...;
Ex 12:22 24:6 Heb 11:18
0004379
4379 pros-psauo
√ 4314 und ψαυω (etw. antasten oder berühren),
(w. dazu-anrühren); Vb. (1)
I.) anrühren
1) (mit) anfassen; etw. zusammen mit jmd. anderem
anfassen (um ihm zu helfen). Lk 11:46
0004380
4380 prosopolepteo
√ 4381; Vb. (1)
Gräz.: nur in christlicher Literatur, aus d. hebr. gräzisiert!
Synonyme siehe: 678
I.) auf d. Ansehen (d. Person Rücksicht) nehmen
1) d. Person ansehen, d.h. parteiisch sein; jmdn. favorieren;
Einen Unterschied zwischen Personen machen, indem
man deng einen diskriminiert d. anderen hochachtet und
so ungerecht handelt. Jak 2:9
0004381
4381 prosopo-leptes
√ 4383 und 2983, (w. d. zu-Auge-Nehmende); Subst.Mask. (1)
Gräz.: nur in christlicher Literatur, aus d. hebr. gräzisiert! Zur
Sache siehe: Dtn 10:17 Lev 19:15 Mal 2:9 Lk 20:21 Gal 2:16
Synonyme siehe: 678
I.) der auf Ansehen d. Person Rücksicht Nehmende
1) jmd. der die Person ansieht, d.h. parteiisch ist; jmd. d.
einen Unterschied zwischen Personen macht indem er einen
diskriminiert d. anderen aber hochachtet. Apg 10:34
0004382
4382 prosopolepsia
√ 4381; Subst.Fem. (4)
Synonyme siehe: 678
I.) d. Ansehen der Person
1) d. Parteilichkeit, d. Bevorzugung einer Person vor einer
anderen. Röm 2:11 Eph 6:9 Kol 3:25 Jak 2:1
0004383
4383 pros-opon
√ 4314 und ωψ (Auge), vgl. Urspr. von 3700; Subst.Neut. (76)
Gräz. auch: d. Rolle bzw. d. Maske d. Schauspielers (52,III,1063).
Synonyme siehe: 1799 ist der schwächere Ausdruck.
I.) d. Angesicht
1) d. Gesicht, d. Antlitz, d. Vorderseite d. menschlichen Kopfes.
Gen 17:3 Mt 6:16,17 2Kor 3:7 11:20 Jak 1:23 Offb 4:7 11:16 ua.
2) übertr.: d. äußere Erscheinung einer Person oder Sache:
2a) d. Äußere, d. Aussehen
1Sam 16:7 Ps 104:30 Mt 16:3 Lk 12:56 Jak 1:11
2b) d. Oberfläche. Gen 2:6 Lk 21:35 Apg 17:26
2c) für d. Person selbst stehend. Lk 20:21 2Kor 1:11 Gal 2:6
3) aufgrund hebr. Einflusses.
Jer 21:10 Lk 9:51 1Pet 3:12 1Sam 16:7 2Kor 5:12 ua.
aus d. Augen gehen. Ex 14:25 2Thes 1:9 Offb 6:16 ua.
0004384
4384 pro-tasso
√ 4253 und 5021; Vb. (1)
Gräz.: (sich etw.) vor sich hinstellen.
I.) vorher anordnen
1) vorherbestimmen, im Vorhinein festsetzen. Apg 17:26
0004385
4385 pro-teino
√ 4253 und Urspr. von 1614, (w. vor[wärts]-strecken); Vb. (1)
I.) hinstrecken
1) jmd. für d. Auspeitschung so ausspannen bzw. ausstrecken,
dass d. Hiebe mehr Verletzungen hinterlassen. Apg 22:25
0004386
4386 proteron
√ Neut. von 4387; Adj. (10)
Synonyme siehe: 5910
I.) vorher
1) adv.: die relative und noch nicht so weit zurückliegende
Vergangenheit: früher, einstmals, einmal; vorhin, vormals;
erstmalig.
Joh 7:51 2Kor 1:15 Gal 4:13 Heb 4:6 7:27 10:32 1Pet 1:14
viell. wie Koine-Griechisch: d. erste Mal (1,1445), in: Gal 4:13
0004387
4387 proteros
√ Komp. von 4253; Adj. (1)
I.) vorherig
1) adj.: früher, ehemalig, bisherig, vorangegangen. Eph 4:22
0004388
4388 pro-tithemai
√ 4253 und 5087, (w. etw. [zur Kenntnisnahme] vor-legen);
Vb.Med. (3)
Gräz.: (Waren oder Tote) öffentlich aufstellen; öffentlich
verkünden.
LXX: Ex 40:4,23 Lev 24:8 Ps 54:3
I.) öffentlich aufstellen
1) etw. öffentlich ausstellen, hinstellen bzw. darstellen zur
Bekanntmachung und zur Betrachtung aller; viell.: opfern;
als Sühnopfer zur Verfügung stellen. Röm 3:25
II.) sich etw. vorsetzen
1) w. etw. vor sich-hinstellen: sich etw. vornehmen, etw. ins
Auge fassen, etw. beschließen oder bestimmen, etw. in
erster Linie berücksichtigen. Röm 1:13 Eph 1:9
0004389
4389 pro-trepomai
√ 4253 und Urspr. von 5157, (w. jmdn. vor[wärts]-wenden);
Vb.Med. (1)
I.) ermuntern
1) jmdn. drängen, auffordern, antreiben, ermutigen bzw.
zur Veranlassung bringen etw. zu tun. Apg 18:27
0004390
4390 pro-trecho
√ 4253 und 5143, (w. vor-laufen); Vb. (2)
I.) vorauslaufen
1) jmdm. vorrauseilen (d.h. ihn überholen).
1Sam 8:11 Hiob 41:14 Lk 19:4 Joh 20:4
0004391
4391 pro-huparcho
√ 4253 und 5225; Vb. (2)
I.) vorher da sein
1) intr.: im Vorhinein da sein bzw. vorhanden sein, im Voraus oder
schon vorher existieren. Lk 23:12 Apg 8:9
0004392
4392 pro-phasis
√ 4253 und 5316; (w. [einen Grund] vor-zeigen [um seine
wahren Motive zu verdecken]); Subst.Fem. (7)
I.) d. Entschuldigungsgrund
1) d. wahre/wirkliche Grund für etw.; d. Veranlassung.
Joh 15:22
II.) d. Vorwand
1) ein vorgetäuschter bzw. angeblicher Grund: d. Ausrede,
Schein(grund), Vortäuschung, d. Ausflucht, d. "Vorspiegelung
falscher Tatsachen". Spr 18:1 Mt 23:13 Mk 12:40 Lk 20:47
Apg 27:30 Phil 1:18 1Thes 2:5
0004393
4393 pro-phero
√ 4253 und 5342, (w. etw. [her]vor-tragen); Vb. (2)
I.) hervorbringen
1) vorführen, zum Vorschein bringen, ans Licht bringen,
(vor)zeigen, beweisen. Spr 10:13 Lk 6:45
0004394
4394 propheteia
√ 4396; Subst.Fem. (19)
I.) d. Prophezeiung
1) d. Gabe d. Weissagung.
Röm 12:6 1Kor 12:10 13:2,8 14:22 Offb 19:10
2) d. Betätigung als Prophet.
Gen 48:11 Mt 13:14 1Kor 14:6 1Thes 5:20
1Tim 1:18 4:14 Offb 1:3 Offb 11:6 22:7,10,18,19
3) die ausgesprochene Weissagung. 2Pet 1:20
0004395
4395 propheteuo
√ 4396; Vb. (28)
Gräz.: sich als Prophet oder Orakelausleger betätigen.
Synonyme siehe: 5966
I.) prophezeien
1) weissagen, getrieben und inspiriert vom Heiligen Geist. Gottes
Wahrheit hervorsprechen, aber dabei nicht notwendigerweise
auch zukünftige Ding vorhersagen, obwohl auch dies zur Aufgabe
des Propheten gehörte: etw. Zukünftiges vorhersagen; das
aussprechen, was man nur durch göttliche Offenbarung wissen
kann; durch göttliche Eingebung reden; d. Ratschlüsse Gottes
enthüllen. 2Chr 18:7 Joel 3:1 Mt 11:13 26:68 1Pet 1:10
Jud 1:14 Offb 10:11 ua.
2) in durch Gottes Geist gewirkten Lobpreis ausbrechen.
Lk 1:67
3) mittels d. Gabe d. Weissagung zu d. Gläubigen zur
Ermahnung, Erbauung und Tröstung sprechen (d.h.
das offenbarte Wort Gottes so auf d. Herzen d. Zuhörer
anwenden, dass Ermahnung, Erbauung und Tröstung
bewirkt wird). Offb 11:3 1Kor 11:4,5 14:1,3-5,24,31,39
0004396
4396 pro-phetes
√ 4253 (repräsentativ) und 5346, (w. der für [Gott]-Erklärende; daher:
der, durch den Gott redet bzw. sich offenbart); Subst.Mask. (144)
Gräz.: d. Verkünder d. höheren göttlichen Willens, Vermittler
zwischen Gott und Menschen; d. Ausleger und Erklärer der Orakel
und Geheimnisse; d. Wahrsager (52,IV,1183).
I.) d. Prophet
1) jmd. d. durch d. Geist Gottes geleitet wird und sein "Sprachrohr"
ist. Er erklärt d. Menschen was er durch Offenbarung von Gott
empfangen hat, besonders zukünftige Ereignisse aber auch alles
was d. Reich Gottes und d. Errettung betrifft. Er spricht zu den
Menschen in ermahnender Art und Weise, um sie zu warnen:
1a) d. Propheten d. AT: sie weissagten über d. Volk Israel,
d. Nationen, d. Reich Gottes und d. Messias.
Mt 2:17 12:39 ua.
1b) von d. Schriften d. Propheten. Mk 1:2 Lk 24:27,44 Apg 8:28 ua.
1c) Johannes d. Täufer als Wegbereiter d. Messias. Mt 11:9 14:5 ua.
1d) d. Prophet welchen d. Juden nach Dtn 18:15,19 Mal 4:5 vor dem
Kommen d. Messias erwarteten. Joh 6:14 7:40 Apg 3:22 7:37 ua.
1e) dieser gekommene Messias, nämlich Jesus Christus.
Mt 13:57 21:11 Joh 7:52 ua.
1f) von Menschen d. erfüllt vom Geist Gottes durch seinen Auftrag
und in seiner Autorität andere ermahnen. Mt 11:9 Offb 11:10 ua.
1g) von d. christlichen Propheten, welche zusammen mit d. Aposteln
d. Herrn d. Grundlage d. Gemeinde bilden (vgl. Offb 21:14).
Diese Grundlage wurde einmal gelegt, sodass es Apostel
und Propheten in diesem Sinne heute nicht mehr gibt.
1Kor 12:28 Eph 2:20 3:5 4:11 ua.
1h) besonders auch von Christen welche d. Gabe d. Weissagung
haben und daher, sowohl in d. Versammlungen als auch
außerhalb, zu den Gläubigen zur Ermahnung, Erbauung und
Tröstung sprechen (ohne dabei notwendigerweise zukünftige
Dinge vorherzusagen, sondern heutzutage vielmehr gegründet
auf die ein für alle Mal offenbarte Wahrheit wie sie in d. Heiligen
Schrift niedergelegt ist).
Apg 11:27 13:1 15:32 1Kor 14:3,24 ua.
2) vom Dichter Epimenides (es wurde nämlich damals angenommen
d. Dichter unter göttlicher Eingebung dichten und singen). Tit 1:12
3) bezüglich d. falschen Propheten in d. letzten Tagen, siehe: 5578
0004397
4397 prophetikos
√ 4396; Adj. (2)
I.) prophetisch
1) von Propheten kommend, prophetischer Herkunft. Von d.
Schriften alttestamentlicher Propheten. Röm 16:26 2Pet 1:19
0004398
4398 prophetis
√ Fem. von 4396; Subst.Fem. (2)
LXX: Ex 15:20 Rich 4:4 2Kön 22:14 2Chr 34:22 Jes 8:3
I.) d. Prophetin
1) eine Frau d. durch göttliche Eingebung redet bzw. weissagt.
Lk 2:36
2) viell. übertr.: eine verführerische und falsche Prophetin,
die mit Isebel, d. gottlosen Frau Ahabs, verglichen wird;
oder eine falsche Prophetin mit Namen Isebel. Offb 2:20
0004399
4399 pro-phthano
√ 4253 und 5348; Vb. (1)
I.) zuvorkommen
1) mit etw. vorher kommen, früher kommen oder voraus sein.
Mt 17:25
0004400
4400 pro-cheirizomai
√ vom Adj. προ-χειρος (zur Hand seiend; entschlossen, bereit;
dieses von 4253 und 5495, w. vor-d. Hand [liegend]); Vb.Dep.Med. (3)
Gräz.: sich etw. zur Hand nehmen oder hervorholen; etw. für d. eigenen
Gebrauch bereitstellen bzw. bereitmachen; jmdn. delegieren, jmd. für
sich zu etw. bestimmen; als polit. und milit. t.t.: etw. beschließen;
(Legionen) für sich ausheben, sich Volksführer wählen.
LXX: Ex 4:13 Jos 3,12
I.) bestimmen
1) übertr.: jmdn. durch festen Entschluss für sich (im Vorhinein?) zu etw.
erwählen, bestimmen, einsetzen bzw. bereitstellen; jmdn. (zuvor)
verordnen zu...; Ex 4:13 Jos 3:12 Spr 8:23 Apg 25:16 ua.
0004401
4401 pro-cheirotoneo
√ 4253 und 5500; Vb. (1)
I.) d. zuvor Gewählten
1) subst. Ptz.: jmdn. im Vorhinein (zu einer bestimmten Aufgabe)
bestimmen oder (aus)wählen. Apg 10:41
0004402
4402 Prochoros
√ 4253 und 5525
(w. d. Vor[steher]-d. Chores, " Reigenführer, Chorleiter");
N.pr.Mask. (1)
I.) Prochorus
1) einer von d. 7 Diakonen in Jerusalem. Apg 6:5
0004403
4403 prumna
√ πρυμνος (hinterster bzw. äußerster [Teil]); Subst.Fem. (3)
I.) d. Heck
1) d. Hinterdeck eines Schiffes, d.h. d. hinter(st)e Teil.
Im Ggs. Zu Strong Nr.: 4408. Mk 4:38 Apg 27:29,41
0004404
4404 proi
√ 4253 (w. vor [d. Tag]); Adv. (12)
I.) frühmorgens
1) am Morgen, im Morgengrauen, (sehr) zeitig. Als vierte
Nachtwache ist es d. Zeit von drei bis sechs Uhr morgens
(1,1451).
Gen 40:6 Mt 16:3 Mk 13:35 Joh 18:28 20:1 Apg 28:23 ua.
0004405
4405 proia
√ subst.Fem. einer Abl. von 4404; Adj. (4)
I.) d. Morgen
1) subst.: am (frühen) Morgen, frühmorgens; zeitig, in d. Frühe,
zu Tagesanbruch; in d. Morgendämmerung (wenn es noch
halbdunkel ist). Mt 21:18 27:1 Joh 18:28 21:4
0004406
4406 proimos
√ 4253 (w. früh [im Jahr]); Adj. (1)
I.) d. Frühregen
1) subst.: d. erste Regen im Frühjahr, wichtig für d. Wachstum d. Saat.
Dtn 11:14 Jer 5:24 Hos 6:3 Joel 2:23 Sach 10:1 Jak 5:7
0004407
4407 proinos
√ 4404 (w. zum Morgen gehörig); Adj. (2)
I.) d. Morgen-
1) subst.: d. zum Morgen (gehörige Stern = d. Venus als Morgenstern).
Offb 2:28 22:16
0004408
4408 prora
√ Fem. Abl. von 4253; Adj. (2)
I.) d. Bug
1) d. vordere Teil eines Schiffes - im Ggs. zu: 4403.
Apg 27:30,41
0004409
4409 proteuo
√ 4413; Vb. (1)
I.) Erster sein
1) d. Erste sein, d. ersten bzw. höchsten Platz innehaben.
Kol 1:18
0004410
4410 proto-kathedria
√ 4413 und 2515, (w. d. Erste[d.h. Ehren]-Sitz);
Subst.Fem. (4)
I.) d. Ehrensitz
1) d. vornehmste Sitzplatz in d. Synagoge - vgl.
d. Synonym 4411 für d. Liegeplatz bei einem Mahl.
Mt 23:6 Mk 12:39 Lk 11:43 20:46
0004411
4411 proto-klisia
√ Abl. von 4413 und 2828, (w. d. Erst-Lager); Subst.Fem. (5)
I.) d. Ehrenlager
1) d. erste und vornehmste Platz bei einer Tafel oder Tischgesellschaft.
Dieser war wahrscheinlich auf d. Speisesofa rechts neben d. Hausherren
oder d. Gastgeber; daher: "...an seiner Brust (liegend)...". vgl. das
Synonym für einen Sitzplatz bei einem Mahl: 4410
Mt 23:6 Mk 12:39 Lk 14:7,8 20:46
0004412
4412 proton
√ Neut. von 4413 (siehe dort!)
I.) zuerst
0004413
4413 protos
√ προ-F-ατος (ai.: vorderer) als Superl. von 4253, (w. vorderster); Adj. (156)
Synonyme siehe: 5816
I.) d. Erste
Nicht nur im zeitlichen Sinn, sondern auch oder nur im Sinne des
Ranges und der Qualität nach (vgl. Off 2,4):
1) entweder örtlich oder zeitlich in irgendeiner Reihenfolge von Dingen
oder Personen: (als) erster, vorherig, früher.
Hiob 8:7 Mt 12:45 Joh 5:4 20:4,8 Röm 10:19 Offb 2:4 4:7 uva.
2) von Rang, Einfluss oder Ehre: zuerst; höchst, zuoberst; subst.: "Chef",
Vornehmster, Oberster. Hes 27:22 Mt 10:2 22:38 1Kor 15:3 Eph 6:2
1Tim 1:15 Offb 2:4 (?) ua.
3) In Inschriften der offizielle Titel des röm. Beamten der die
Oberaufsicht in Malta hatte (33,730). Apg 28:7
4) räumlich: d. vordere. Heb 9:2,6,8
II.) zuerst
Neut. προτον (= 4412):
1) adv., zeitlich: als erstes, vorher, zuvor, eher, früher, zunächst.
Mt 5:24 Lk 9:59,61 Röm 15:24 1Kor 15:46 1Thes 4:16 1Tim 3:10 ua.
2) subst. mit Artikel: d. erste Mal, zunächst, fürs erste.
Joh 10:40 12:16 19:39
3) von Rang und Reihenfolge: erstens, als Erster, in erster
Linie; allem voran...; Mt 6:33 Apg 3:26 Röm 1:16 3:2
1Kor 11:18 12:28 1Tim 2:1 2Pet 1:20 ua.
III.) zum ersten Mal
1) προτος Adv. von 4413: als erstes; erstmalig. Apg 11:26
0004414
4414 proto-states
√ 4413 (w. d. Vorsteher) und 2476; Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 6011
I.) d. Rädelsführer
1) urspr. von Soldaten d. in vorderster Reihe bzw. an d. Front
stehen; daher übertr.: d. Vordermann, d. Leiter, d. Anführer;
Im NT im üblen Sinn: d. Aufrührer, d. Rädelsführer (1,1454).
Apg 24:5
0004415
4415 prototokia
√ 4416; Subst.Neut. (1)
I.) d. Erstgeburtsrecht
1) d. Recht und d. Vorteile d. Erstgeborenen.
Gen 25:33 27:36 Dtn 21:17 1Chr 5:1 Heb 12:16
0004416
4416 prototokos
√ 4413 und Abl. von 5088, (w. vorher/als erster-geboren);
Adj. (8)
Gräz.: auch im übertr. Sinn.
LXX: d. Rechte d. Erstgeborenen.
Gen 25:25 Ex 22:29 Num 18:15 ua.
I.) d. Erstgeborene
1) von Menschen, sowohl eigtl. als auch übertr.
Ex 4:22 Lk 2:7 Heb 11:28 12:23
2) Im übertragenen Sinn (wie in Ex 4:22) ein messianischer
Titel vom Messias Christus (Ps 89:27), weil er in allem
den Vorrang hat als der "Erste" (d.h. der Vornehmste)
unter weiteren Söhnen (Röm 8:29). Er ist der "Erstgeborene",
sowohl in der ersten Schöpfung die durch ihn gemacht
wurde (Kol 1:18), als auch in der neuen Schöpfung
(Kol 1:18), da er als Erster aus den Toten auferstand und
damit der Anfang dieser neuen Schöpfung wurde (Heb
1:6 Offb 1:5 Ps 89:28).
Vgl. im Ggs. dazu Strong Nr. 3439, wo er als der einzige
Sohn gesehen wird. Im übertragenen Sinn gebraucht,
bedeutet das Wort nicht, dass Christus als erster
geschaffen (πρωτοκτιστος) wurde (11,I,280; 67,321ff).
0004417
4417 ptaio
√ 4098; Vb. (5)
Gräz. tr.: jmdn. zu Fall bringen.
LXX: 1Sam 4:3
I.) straucheln
1) intr.: im moralischen Sinn: anstoßen; irren, einen Fehler machen;
allg.: sündigen; übertr.: in ein Unglück geraten, etw.
verlustig gehen. Dtn 7:25 Röm 11:11 Jak 2:10 3:2 2Pet 1:10
0004418
4418 pterna
√ ai; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ferse
1) übertr.: d. Ferse gegen jmdn. erheben = einem Freund,
vgl. Ps 41:9: in d. Rücken fallen. Joh 13:18
0004419
4419 pterugion
√ Dem. von 4420 (w. zum Flügel gehörig); Subst.Neut. (2)
Gräz.: alles, was irgendetwas spitz abschließt (z.B. d. Gräten
d. Fische, d. kleine Flügelspitze).
I.) d. Zinne
1) Wahrscheinlich ein flügelartiger Vorsprung an der Südostecke
eines Nebengebäudes des Heiligtums, ca. 50 m hoch (46,312),
direkt über dem Vorhof der Priester, gegenüber dem Tempelschrein.
Jeden Morgen bei Tagesanbruch stand auf diesem Vorsprung ein
Priester und beobachtete die anbrechende Morgendämmerung, um
seinen Priesterkollegen dann den richtigen Zeitpunkt für das tägliche
Morgenopfer zuzurufen. Diese bliesen daraufhin in die Trompeten
und das fromme Volk versammelte sich im Vorhof Israels zum
Morgengottesdienst. Offenbar kurz nachdem der Priester seinen
Platz verließ, führte der Teufel Jesus auf diese Zinne. Hätte Jesus
dem Wunsch des Teufels entsprochen und wäre hinuntergesprungen,
so wäre er beim Morgenopfer im Vorhof der Priester direkt vor den
Priestern und dem versammelten frommen Volk gelandet. Sie hätten
ihn sicherlich aufgrund von Mal 3,1 als ihren Messias angenommen
und er hätte sich den Weg ans Kreuz erspart (vgl. 34,I,303). Genau
das beabsichtigte der Teufel. Was ihm bei Jesus nicht gelang, wird
ihm jedoch in Zukunft bei seinem falschen Messias gelingen (vgl.
Joh 5,43; 2Thes 2,4; Offb 13,4.11ff). Dan 9:27 Mt 4:5 Lk 4:9
0004420
4420 pterux
√ πτερον d. (Schwung)Feder, Abl. vom Urspr. 4072;
Subst.Fem. (5)
I.) d. Flügel
1) von d. Schwingen d. Vögel oder anderer Kreaturen.
Jes 6:2 Mt 23:37 Lk 13:34 Offb 4:8 9:9 12:14
0004421
4421 ptenos
√ kontr. von 4071 (w. geflügelt); Adj. (1)
I.) d. Geflügel
1) subst.: d. mit Flügeln ausgestattete; d. Gefiederte: d. Vögel.
1Kor 15:39
0004422
4422 ptoeo
√ πτοια (Bestürzung, Schrecken, Angst); viell. verw. mit NF
von 4098 oder viell. mit 4072; Vb. (2)
Synonyme siehe: 5841
I.) erschreckt werden
1) Akt.: jmdn. erschrecken bzw. einen Schrecken einjagen;
jmdn. mit Androhungen beunruhigen;
Pass.: sich erschrecken, ängstigen, fürchten oder erregen.
Lk 21:9 24:37
0004423
4423 ptoesis
√ 4422; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Zittern, d. Beben d. Herzens (verursacht aufgrund einer
Gemütserregung meist aber hervorgerufen durch Furcht).
I.) d. Schrecken
1) entweder d. Akt des Erschreckens: d. Furchteinjagen,
d. Einschüchterungsversuch; oder d. Resultat: d. Schrecken,
d. Furcht, d. Bestürzung. Spr 3:25 1Pet 3:6
0004424
4424 Ptolemais
√ Πτολεμαιος von πολεμιζω = Abl. von 4171, (w.: d. Kämpferische);
N.pr. (1)
I.) Ptolemais
1) Das einstige Akko war eine wichtige phönizische Hafenstadt,
von Ptolemäus II. (Lathyrus) wiederaufgebaut und nach ihm
umbenannt. Es war eine starke Festung und eine römische
Kolonie (65,II,123). Noch heute ist es eine namhafte Stadt
mit ca. 12.000 Einwohnern und einem lebhaftem Handel.
Paulus kam auf d. Fahrt von Tyrus dorthin. Apg 21:7
0004425
4425 ptuon
√ ai.: reinigen; Subst.Neut. (2)
I.) d. Worfschaufel
1) eine hölzerne Schaufel mit der die ausgedroschenen
Getreidekörner in d. Luft geworfen wurden damit d.
Wind d. leichtere Spreu wegblasen und so vom Weizen
trennen konnte. Jes 30:24 Mt 3:12 Lk 3:17
0004426
4426 pturo
√ ?; viell. vom Urspr. von 4422; Vb. (1)
Gräz.: von aufgescheuchten ängstlichen Pferden.
I.) einschüchtern lassend
1) Ptz.Präs.Pass.: sich vor etw. fürchten oder erschrecken,
scheu werden. Phil 1:28
0004427
4427 ptusma
√ Erg. von 4429; Subst.Neut. (1)
I.) d. Spucke
1) d. was ausgespuckt wird: d. Speichel. Gräz.: Spucke wurde
als Mittel zur Abwehr der bösen Geister und zur Austreibung
von Dämonen verwendet wurde. Wollte Jesus mit seinem
Vorgehen vielleicht bewusst gegen diesen Aberglauben
angehen indem er zeigte, dass allein er alle Macht über die
Krankheiten und Widerwärtigkeiten dieses Lebens hat?
Joh 9:6
0004428
4428 ptusso
√ ai.: biegen; Vb. (1)
I.) aufrollen
1) eine Buchrolle zusammenlegen, zusammenfalten,
zusammenrollen. Lk 4:20
Wortfamilie: 380
0004429
4429 ptuo
√ vgl. lat.: (aus)spucken; got. und ahdt.: speien; Vb. (3)
Gräz.: (aus)speien, auswerfen; übertr.: jmdn. verabscheuen.
Synonyme siehe: 5892
I.) spucken
1) auf d. Boden (aus)spucken; spucken in...;
Num 12:14 Mk 7:33 8:23 Joh 9:6
Wortfamilie: 1609, 1716, 4427
0004430
4430 ptoma
√ Erg. von 4098, (w. d. Gefallene); Subst.Neut. (7)
Gräz.: d. (Nieder)Fall; übertr.: d. Fehler, Irrtum, Niederlage.
I.) d. Leichnam
1) d. was gefallen ist: von jmdm. d. gestorben oder im Krieg
"gefallen" ist; d. tote Leib bzw. Körper. Rich 14:8 Hiob 16:14
Jes 51:19 Mt 14:12 24:28 Mk 6:29 15:45 Offb 11:8,9
0004431
4431 ptosis
√ Tät. von 4098; Subst.Fem. (2)
I.) d. Fallen
1) übertr.: d. "Fall", d. Sturz, d. Hinfallen, d. Einsturz.
Mt 7:27 Lk 2:34
0004432
4432 ptocheia
√ abstrakte Eigenschaft von 4433 (w. d. Bettelei);
Subst.Fem. (3)
I.) d. Bettelarmut
1) d. (äußerste) Armut. Der Zustand von jmdm. d. Mangel
an allem hat und betteln muss, wenn ihn nicht jemand
unterstützt. 2Kor 8:2,9 Offb 2:9
0004433
4433 ptocheuo
√ 4434 (w. Bettler sein); Vb. (1)
Gräz.: betteln.
I.) bettelarm werden
1) eigtl.: ein Bettler sein, d.h. so arm sein, dass man betteln
Muss, um zu überleben.
Rich 6:6 Ps 34:10 79:8 Spr 23:21 2Kor 8:9
0004434
4434 ptochos
√ πτωσσω (sich ängstlich ducken oder bücken [aufgrund
des Gefühl der eigenen Niedrigkeit gegenüber jmdm.
Höhergestellten]); viell. verwandt mit 4422 und einer
Nebenform von 4098; Adj. (34)
Synonyme siehe: 5870
I.) bettelarm
Der Ausdruck beinhaltet äußerste Not und beschreibt jmdn., der
sich seinen Lebensunterhalt ausschließlich durch Betteln erwirbt
und auf Almosen anderer angewiesen ist. Noch größere Armut als
Strong Nr. 3993 und 3998. Die Geldsammlungen für die Heiligen
in Jerusalem waren für solch bettelarme Glaubensgeschwister:
1) eigtl.: bettelnd, "bettelarm", auf Almosen angewiesen;
allg.: (sehr) arm. Mt 26:11 Lk 19:8 Joh 12:6 Röm 15:26
2Kor 6:10 Gal 2:10 Jak 2:2 ua.
2) übertr.: Mangel an Gütern, Wohlstand, Einfluss, Position bzw.
Ehre habend; dürftig, ärmlich, armselig, bedrängt, hilflos,
unfähig etw. zustande zu bringen, schwach; nichts (vorzuweisen)
habend. Mt 5:3 Gal 4:9 Offb 3:17
geistlich arm, unterdrückt. Ps 69:33 Jes 61:1 Mt 11:5 Lk 4:18 7:22
0004435
4435 pugme
√ Erg. von πυξ (mit d. Faust [kämpfen]); Subst.Fem. (1)
I.) d. Faust
1) viell.: sich mit einer Faust (= Hand) voll Wasser d. Hände
waschen; oder: sich ohne Wasser symbolisch d. Hände
waschen indem man d. eine Faust in d. anderen hohlen
Hand dreht (1,1458). Ex 21:18 Jes 58:4 Mk 7:3
0004436
4436 Puthon
√ η Πυθον (Ort d. delphischen Orakels); Subst.Mask. (1)
I.) d. Wahrsagegeist
1) nach d. griech. Mythologie d. Drache, der als Wächter des
delphischen Orakels am Fuß d. Parnass hauste und von Apollo
erlegt wurde. Dann nach d. Glosse Hesychs ein Wahrsagegeist,
der sich viell. durch Bauchrednerei bemerkbar machte. Man
dachte, dass bei Bauchrednerei dieser Geist redete. Vgl. in
Lev 19:31 20:6,27 1Sam 28:7 wo angeblich Geister Verstorbener
reden. Apg 16:16
0004437
4437 puknos
√ verwandt mit Urspr. von 4435, (w. mit d. Faust
zusammengepresst); Adj. (3)
Gräz.: dick, eng, kompakt, solide.
I.) häufig
1) zahlreich; zeitl.: regelmäßig, oft, immer wieder.
Lk 5:33 1Tim 5:23
2) Komp. als Adv.: sehr häufig, sehr oft, öfters, um so öfter,
so oft als möglich. Apg 24:26
0004438
4438 pukteuo
√ Abl. vom Urspr. von 4435; Vb. (1)
I.) Faustkämpfer sein
1) bildl.: boxen, mit d. Faust kämpfen, Faustkampf betreiben.
1Kor 9:26
0004439
4439 pule
√ vgl. πελω (sich drehen, sich bewegen) aus d. Urspr.
von 5056; Subst.Fem. (10)
Gräz.: d. Gebirgspass.
I.) d. Tor
1) eine Tür, d. Pforte, d. Stadttor in d. Mauer oder d. Eingangstor
zu Tempeln, Palästen oder Gefängnissen; bildl. übertr.: die
Pforten d. Hades (der mit einem großen Gefängnis verglichen
wird; vgl. zu diesem Bild: d. Schlüssel d. Hades, in Offb 1,18).
Ps 107:16 Mt 16:18 Lk 7:12 Apg 3:10 9:24 12:10 16:13 Heb 13:12
2) bildl.: für d. (engen) Eingang in einen anderen Zustand;
d. Engpass. Ps 118:19,20 Mt 7:13,14
0004440
4440 pulon
√ 4439 (jedoch größer und vornehmer); Subst.Mask. (18)
I.) d. Portal
1) d. große Eingangstor zu einem Palast. Mt 26:71 Lk 16:20 ua.
2) d. vordere Teil eines Hauses in welchem sich d. Eingang befindet
und d. zugleich als Vorhalle dient; d. Toreingang; d. Torgebäude
wenn dieses vom Haus getrennt ist. Mt 26:71 Apg 10:7 12:13,14
0004441
4441 punthanomai
√ aus d. W. bheud- (ai.: [auf]wachen, aufmerken, bedenken;
got.: gebieten; nhdt.: bieten); Vb.Dep.Med. (12)
I.) sich erkundigen
Jemanden um eine Information fragen bzw. bitten:
1) etw. erforschen, nach etw. forschen, um es herauszufinden;
allg.: etw. (er)fragen.
Gen 25:22 Mt 2:4 Lk 15:26 Joh 4:52 13:24 Apg 4:7 ua.
2) durch Befragung etw. erkunden, herausbekommen,
erfahren, vernehmen, hören und lernen. Apg 23:34
0004442
4442 pur
√ ig.; ahdt.: fiur = Feuer; Subst.Neut. (73)
Synonyme siehe: 5906
I.) d. Feuer
1) sowohl vom eigtl. als auch vom übernatürlichen Feuer; d. Feuer
d. Gerichts, d. Höllenfeuer. die Kraft des Feuers selbst.
Ex 3:2 Ps 104:4 Joel 3:3 Mt 13:40 Lk 9:54 17:29 1Kor 3:13 uva.
2) vom Feuer im übertr. Sinn.
Mt 3:11 Mk 9:49 Lk 3:16 12:49 Heb 10:27,29 Jak 3:6 Jud1:23
Wortfamilie:
4448 puroo
√ 4442; Vb. (6)
I.) feurig machen
329 ana-zo-pureo
√ 303 und Urspr. 2226 und 4442; Vb. (1)
I.) wieder anfachen
4450 purrhos
√ 4442; Adj. (2)
I.) feuerrot
4449 purrhazo
√ 4450; Vb. (2)
I.) feuerrot sein
4451 purosis
√ 4448; Subst.Fem. (3)
I.) d. Verbranntwerden
4443 pura
√ 4442; Subst.Fem. (2)
I.) d. Brennstoff
4445 puresso
√ 4443; Vb. (2)
I.) fiebern
4446 puretos
√ 4445; Subst.Mask. (6)
I.) d. Fieber
4447 purinos
√ 4443; Adj. (1)
I.) feurig
0004443
4443 pura
√ Tät. von 4442 (w. d. Brennende oder Brennbare);
Subst.Fem. (2)
I.) d. Holzstoß
1) d. Brennstoff, ein Holzhaufen zum Verbrennen, der
Scheiterhaufen, brennendes Material jeder Art.
Apg 28:2,3
0004444
4444 purgos
√ ?; (vgl. dt. "Burg"); Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Mauerwerk, Belagerungsturm; d. Bollwerk.
I.) d. Turm
1) d. hohe Wachtturm (besonders in d. Stadtmauer aber auch in
einem Weingarten) welcher es dem Wächter erlaubt in alle
Richtungen Ausschau zu halten um Diebe oder feindliche
Truppen rechtzeitig zu sehen. Jes 5:2 Mt 21:33 Lk 13:4
2) Ein turmartiges Gebäude auf einem Bauernhof; ein
Wirtschaftsgebäude - so viell. in: Mk 12:1 Lk 14:28
Wortfamilie: 4010, 4011
0004445
4445 puresso
√ 4443 (w. feuern); Vb. (2)
I.) fiebern
1) fieberkrank sein, vom Fieber befallen sein. Mt 8:14 Mk 1:30
0004446
4446 puretos
√ 4445; Subst.Mask. (6)
I.) d. Fieber
1) Pl.: Fieberschübe?
Dtn 28:22 Mt 8:15 Mk 1:31 Lk 4:39 Joh 4:52
0004447
4447 purinos
√ 4443; Adj. (1)
I.) feurig
1) feuerrot, scheinend wie Feuer. Hes 28:14,16 Offb 9:17
0004448
4448 puroo
√ 4442; Vb. (6)
Gräz. Akt.: feurig machen, mit Feuer verbrennen, etw. anzünden.
LXX: 2Makkabäer 4:38
I.) brennen
1) Pass. eigtl.: brennen; übertr. vom starken geschlechtlichen Verlangen;
vom starken Mitgefühl. Hos 7:4 1Kor 7:9
2) Grund zur Empörung haben. 2Kor 11:29 Eph 6:16 2Pet 3:12
3) glühen, feurig sein, in Flammen stehen. Offb 1:15
4) von Metallen: glühend machen - um sie zu erproben; durch Feuer
schmelzen und so reinigen; Pf.: durch Feuer gereinigt, geläutert.
Hiob 22:25 Ps 12:7 Spr 10:20 Sach 13:9 Offb 3:18
0004449
4449 purrhazo
√ 4450 (w. feurig sein); Vb. (2)
I.) feuerrot sein
1) glühendrot werden (vom Himmel bei Sonnenuntergang oder
Sonnenaufgang). Lev 13:19,42,43 14:37 Mt 16:2,3
0004450
4450 purrhos
√ 4442 (w. feurig); Adj. (2)
I.) feuerrot
1) d. rote Farbe d. Feuers habend, glutrot. Offb 6:4 12:3
0004451
4451 purosis
√ Tät. und Erg. von 4448; Subst.Fem. (3)
I.) d. Verbranntwerden
1) als Erg.: d. Brand, d. Feuersbrunst, d. Hitze d. Feuers.
Am 4:9 Offb 18:9,18
2) als Tät.: d. Feuerprobe bei Metallen, d. feurige Glut durch
welche Metalle erprobt, geschmolzen, gereinigt werden.
Spr 27:21 1Pet 4:12
0004452
4452 -po
√ adv. vom Urspr. von 4225, nur in Verbindung mit folgenden
Wörtern: 3369, 3380, 3764, 3768, 4455
0004453
4453 poleo
√ aus d. W. pel- (ai.: einhandeln, feilschen; d. Lohn, Einsatz,
Wette; lit.: gewinnen; ahdt.: feilhalten); Vb. (22)
Gräz.: Waren bzw. Güter (ein)tauschen.
Synonyme siehe: 5996
I.) feilbieten
1) urspr.: Waren feilbieten und durch Handeln an den Mann
bringen. Waren zum Verkauf ausstellen; daher: Waren anbieten,
verkaufen; geschäftig sein, handeln. Jes 24:2 Mt 13:44 19:21
Mt 21:12 Mk 10:21 11:15 Lk 12:33 17:28 Offb 13:17 ua.
0004454
4454 polos
√ ai.; Subst.Mask. (12)
I.) d. Füllen
1) urspr.: d. Pferd ob jung (Füllen) oder alt, d. Gaul.
Mk 11:2,4,5,7 Lk 19:30,33,35
2) ein Junges, d. Jungtier irgendeiner Art, z.B. ein junger Esel.
Mt 21:1,5,7 Joh 12:15
0004455
4455 po-pote
√ πως (irgendwie, auf irgendeine Art und Weise) und 4218;
Adv. (6)
Gräz.: jemals, zu irgeneiner Zeit, irgendwann einmal.
Synonyme siehe: 3763
I.) jemals
1) im NT verneint: noch nie, niemals.
1Sam 25:28 Lk 19:30 Joh 1:18 5:37 6:35 1Joh 4:12
0004456
4456 poroo
√ πωρος (d. Tuffstein; d. Verhärtung), (w. steinhart
machen); Vb. (5)
Gräz. als med. t.t.: mit einer dicken Hautschicht (Hornhaut)
überzogen und daher: gefühllos werden; geistlich blind
sein (21,III,57).
Synonyme siehe: 4645
I.) verstocken
1) übertr.: d. Herz verhärten, versteinern bzw. schwerhörig
machen; verhärtet, unempfindlich, abgestumpft und gefühllos
werden (und dadurch d. Fähigkeit zu geistlichem Verständnis
verlieren).
Hiob 17:7 Mk 6:52 8:17 Joh 12:40 Röm 11:7 2Kor 3:14
0004457
4457 porosis
√ Tät. und Erg. von 4456; Subst.Fem. (3)
I.) d. Verstockung
1) übertr.: d. Unfähigkeit zu geistlichem Verständnis; d. Sturheit,
d. Verhärtung bzw. Versteinerung d. Herzens; d. intellektuelle
und geistliche Blindheit. Mk 3:5 Röm 11:25 Eph 4:18
Es ist dies die gleiche Verstockung, die auch beim Pharao
vorhanden war. Zuerst verstockte er sein Herz selbst
(Ex 7,13.14.22; 8,11.15.28; 9,7.34.35), erst danach verstockte
Gott sein Herz endgültig (Ex 9,12; 10,1.20.27; 11,10), damit
er alle seine Wunder vor ihm vollbringen konnte (Ex 7,7). Gott
wusste bereits im Vorhinein, dass der Pharao sein Herz
verstocken würde (Ex 3,19; 11,9), und er weiß dies auch
von jedem anderen Menschen. Gott hat niemanden zur
Verdammnis vorherbestimmt.
0004458
4458 -pos
√ adv. vom Urspr. von 4225, nur in Verbindung folgenden
Wörtern: 1513, 3381
0004459
4459 pos
√ Adv. vom Urspr. von 4226, Fragepartikel d. Art und
Weise; Part. (103)
I.) wie
1) als zweifelnde, verwunderte oder forschende Frage: auf welche
Art und Weise?; auf welchem Weg?; mit welchem Recht?
Mt 10:19 Lk 11:18 Röm 4:10 10:14 Gal 4:9 1Thes 4:1 Heb 2:3 uva.
0004460
4460 Rhaab
√ hebr. 07343 (Rahab = "breit, weit"); N.pr.Fem. (2)
I.) Rahab
1) Name einer Dirne in Jericho, welche die israelitischen
Kundschafter rettete, indem sie sie versteckte und ihnen
zur Flucht verhalf; als Muster d. Glaubensgerechtigkeit
angeführt. Als Belohnung dafür wurde sie später samt ihrem
Haus vor dem Gericht über die Stadt verschont.
Heb 11:31 Jak 2:25
0004461
4461 rhabbi
√ hebr. 07227 (mit pronominalem Suffix: mein); Subst.Mask. (17)
I.) Rabbi
1) als respektvolle Anrede: "Mein großer bzw. geehrter
(Herr)". Ein Ehrentitel den d. Juden für ihre Gesetzeslehrer
verwendeten. Mt 23:7 Mk 9:5 Joh 1:38 3:2,26 ua.
0004462
4462 rhabbouni
√ gesteigerte Anredeform von 4461; Subst.Mask. (2)
I.) Mein Gebieter
1) Mein Meister oder Herr; ein besonderer und liebevoller
Ehrentitel. Mk 10:51 Joh 20:16
0004463
4463 rhabdizo
√ 4464; Vb. (2)
Gräz.: auspeitschen, geißeln.
I.) mit d. Stock schlagen
1) eine gerichtliche Strafe d. Römer (lat.: verberatio) – durch
Stockhiebe oder mit d. Rute ausgeführt.
Rich 6:11 Ruth 2:17 Apg 16:22 2Kor 11:25
0004464
4464 rhabdos
√ ig.: Rute, Stab; Subst.Fem. (12)
Gräz.: d. Dreschflegel mit dem d. ägyptische Gott Horus wedelt,
er ist d. Gott der Rache und des Krieges (21,V,363).
I.) d. Stab
1) d. Stock; d. Wanderstab, - der aber auch zur Verteidigung
dient (46,215); d. Gehstock; ein Stecken, eine Rute oder
ein Zweig mit d. man jmdn. schlägt bzw. züchtigt; d. Hirtenstab
(auf d. man sich lehnt, um auszuruhen); das Szepter bzw. der
Herrscherstab von Königen. Ein Szepter aus Eisen bedeutet:
sehr strenge Herrschaft. Gen 47:31 Num 17:8 Mich 7:14
Mt 10:10 1Kor 4:21 Heb 1:8 9:4 11:21 Offb 11:1 ua.
0004465
4465 rhabd-ouchos
√ 4464 und 2192, (w. d. den Stab-Habende); Subst.Mask. (2)
I.) d. Liktoren
1) d. öffentlichen Diener von höheren Beamten (Magistraten)
und einigen Priestern. Sie gingen mit d. Ruten (lat.: fasces)
und dem Richtbeil auf ihren Schultern vor diesen her, um den
Weg für sie freizumachen, ihnen bei Reden beizustehen und
wenn erforderlich Festnahmen, Strafen (vor allem Geißelungen,
unter Umständen sogar Todesurteile), auf deren Befehl hin
auszuführen (52,III,645). Apg 16:35,38
0004466
4466 Rhagau
√ hebr. 07466; N.pr.Mask. (1)
I.) Ragau
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35
0004467
4467 rhadi-ourgema
√ Erg. von ραδιος (leicht; leichtsinnig) und Urspr. von 2041
(w. leichtsinnige-Tat oder Handlung); Subst.Neut. (1)
I.) d. Gaunerstück
1) ein leichtsinniges "Lausbubenstück", ein Streich; aber
auch in einem schwerwiegenderen Sinn: d. Betrügerei,
Gemeinheit. Apg 18:14
0004468
4468 rhadi-ourgia
√ Tät. d. Urspr. von 4467; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Leichtsinn (d. Lebensstil betreffend), d. Leichtfertigkeit;
d. Diebstahl.
I.) d. Gaunerei
1) d. Betrug, Arglist, Untreue, Skrupellosigkeit, Täuschung,
Unfug. Apg 13:10
0004469
4469 rhaka
√ aram. - vgl. 07386; Subst.Mask. (1)
I.) d. Hohlkopf
1) als übles Schimpfwort d. Verachtung ausdrückt: leer im Kopf,
d. Narr, Schwachkopf, Tor, Tölpel, Trottel; aber milder als: 3474;
auch mit moralischem Nebensinn: d. Taugenichts. Mt 5:22
0004470
4470 rakos
√ Erg. von 4486; Subst.Neut. (2)
Gräz.: ein zerissenes Kleidungsstück; Lumpen.
I.) d. Stofffetzen
1) ein abgerissenes Stück Stoff, übriggeblieben von einem
alten Kleid und zum Flicken verwendbar; ein Flicklappen.
Jes 64:5 Jer 38:11 Mt 9:16 Mk 2:21
0004471
4471 Rhama
√ hebr. 07414 (Rama = "Erhöhung"); N.pr. (1)
I.) Rama
1) Stadt i. Benjamin, nördl. v. Jerusalem. Mt 2:18
0004472
4472 rhantizo
√ ραντης (jmd. d. d. Opfer mit Weihwasser besprengt), Abl.
von ραινω (besprengen, besprenkeln, bespritzen); Vb. (4)
Synonyme siehe: 5883
I.) besprengen
1) mit Flüssigkeit (z.B. mit Blut) zur rituellen Reinigung; etw.
durch Besprenkeln sühnend reinigen. Num 19:1ff Gen 30:32
Lev 6:20 2Kön 9:33 Ps 51:7 Heb 9:13,19,21 (Hs.)
2) Pass.: (vom Gewissen) reinwaschen und dadurch rituell
dadurch gereinigt werden. Heb 10:22
0004473
4473 rhantismos
√ 4472; Subst.Mask. (2)
I.) d. Besprengung
1) d. Bespritzen bzw. Besprengen mit Blut:
1a) welches sühnend reinigt. Num 19:9 Heb 12:24
1b) als Zeichen des Bundeseintritts; vgl. Ex 24:7,8 1Pet 1:2
0004474
4474 rapizo
√ ραπις - vgl. Urspr. von 4464; Vb. (2)
Gräz. urspr.: jmdn. mit einer Rute, Stab oder einem Stock
schlagen.
Synonyme siehe: 5909
I.) ohrfeigen
1) jmdm. mit d. Stab (vgl. Mich 5:1) oder d. Handfläche auf
d. Backe schlagen. Mt 26:67
2) mit d. (flachen) Hand jmdm. ins Gesicht oder aufs Ohr
schlagen; ohrfeigen; jmdn. boxen. Mt 5:39
0004475
4475 rhapisma
√ Erg. von 4474; Subst.Neut. (3)
I.) d. Ohrfeige
1) Gräz.: ein Schlag mit Stock, Peitsche oder Rute; später: ein
Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht oder auf d. Ohr.
Jes 50:6 Mk 14:65 Joh 18:22 19:3
0004476
4476 raphis
√ Urspr. 729; Subst.Fem. (2)
I.) d. Nadel
1) vor allem d. Nadel zum Nähen von Stoff. Mt 19:24 Mk 10:25
In Lk 18,25 haben d. besten Hs. allerdings: βελονη (belone)
√ 956, (w. d. scharfe Spitze);
I.) d. Chirurgennadel
1) allg.: d. Nadel; spez.: eine Nadel welche d. Ärzte für ihre
Operationen verwendeten. Interessanterweise verwendet
d. Arzt Lukas nicht ραφις, sondern diesen Ausdruck!
0004477
4477 Rhachab
√ Urspr. von 4460 (Rahab = "Breit, weit"); N.pr.Fem. (1)
I.) Rahab
1) Name d. Frau Salmons, Mutter d. Boas; im
Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5
0004478
4478 Rhachel
√ hebr. 07354 (Rahel = "Mutterschaf"); N.pr.Fem. (1)
I.) Rahel
1) Frau Jakobs. Mt 2:18
0004479
4479 Rebekka
√ hebr. 07259 (Rebekka = "Verbindung, Band?");
N.pr.Fem. (1)
I.) Rebekka
1) Isaaks Frau. Röm 9:10
0004480
4480 rhede
√ aus d. Keltischen: ein Vehikel mit vier Rädern;
lat.: d. Reisewagen; Subst.Fem. (1)
I.) d. Kutsche
1) ein vierrädriger Wagen zum Reisen; d. Droschke.
Offb 18:13
0004481
4481 Raiphan
√ hebr. 03594; N.pr.Mask. (1)
I.) Raiphan
1) Name einer Gottheit (ägyptisch: Seb = Name d. Saturn.
Von d. Israeliten (heimlich) verehrt. Am 5:26 Apg 7:43
0004482
4482 reo
√ ai.: (langsam bzw. gemächlich) fließen; nhdt.: Strom;
Vb. (1)
I.) fließen
1) (über)strömen. Hld 4:16 Joh 7:38
Alle anderen Wörter die mit Strong Nr. 4482 kodiert sind
gehören zu 3004!
Wortfamilie: 131, 3901, 4511
0004483
4483 reo
√ vom Urspr. von 2046; Vb. (26)
Synonyme siehe: 5965
I.) reden
1 jmdm. etw. (zu)sagen (vor allem vom autorativen Reden
d. Propheten und Schriften); alternativ für 2036 gebraucht:
etw. sagen. Mt 2:15 4:14 Mk 13:14 Röm 9:12,26 Gal 3:16
Offb 6:11 9:4 ua.
0004484
4484 Region
√ lat.; Grenze, Bereich, Gegend; N.pr. (1)
I.) Rhegium
1) Stadt und Vorgebirge in Bruttium, d. sizilische Stadt
Messina gegenüber, heute Reggio, von Paulus auf
d. Fahrt nach Puteoli angefahren. Apg 28:13
0004485
4485 rhegma
√ Erg. von 4486; Subst.Neut. (1)
Gräz.: als medizinischer t.t.: d. Fraktur, d. (Knochen)Bruch.
LXX: 1Kön 11:30,31 12:24 2Kön 2:12 Am 6:11
I.) d. Zusammenbruch
1) das, was zusammengebrochen ist: d. Bruch; d. Einsturz, d.
Riss, d. Spalte - wobei d. Ergebnis dann d. Ruine ist. Lk 6:49
0004486
4486 regnumi
√ aus d. W. vreg- (lit.: spalten; nhdt.: Wrack); Vb. (7)
Synonyme siehe: 5850
I.) reißen
Auseinanderreißen, betont das Zertrennen der einzelnen Teile:
1) (zer)reißen (in Stücke), zerfetzen, auseinanderbrechen, etw.
sprengen, (durch)brechen, aufbrechen, aufplatzen, (zer)bersten.
Mt 7:6 9:17 Mk 2:22 Lk 5:37
2) durch Losreißen entfesseln (1,1471) - von d. Stimme:
ausbrechen in, hervorbrechen (vor Freude), von Kindern
etc.; Jes 54:1 58:5 Gal 4:27
3) ρησσω eine NF von 4486: jmdn. zu Boden werfen bzw.
schmettern, zu Fall bringen, niederschmettern; jmdn.
"fällen". Mk 9:18 Lk 9:42
Wortfamilie:
1284 dia-resso
√ 1223 und 4486; Vb. (5)
I.) zerreißen
2608 kat-agnumi
√ 2596 und Urspr. 4486; Vb. (4)
I.) durchbrechen
4048 peri-regnumi
√ 4012 und 4486; Vb. (1)
I.) ringsum herunterreißen
4366 pros-resso
√ 4314 und 4486; Vb. (2)
I.) sich brechen an ...
4485 rhegma
√ 4486; Subst.Neut. (1)
I.) d. Zusammenbruch
4470 rakos
√ 4486; Subst.Neut. (2)
I.) d. Fetzen
0004487
4487 rema
√ Erg. d. Urspr. von 4483; Subst.Neut. (68)
Synonyme siehe: 5973
I.) d. Ausspruch
Das, was jmd. sagt, die artikulierte Äußerung. Betont eher
die äußerliche Seite von "logos" (Strong Nr. 3056): das
Ausgesprochene:
1) d. Wort, d. Rede, d. Gesagte - d. was jmd. sagt oder gesagt
hat; der Ausspruch, der etwas bewirken soll. Dtn 30:14
Hiob 11:3 Mt 27:14 Joh 5:47 Röm 10:17 Heb 1:3 12:19 uva.
2) d. einzelne Wort: d. (Aus)Spruch, d. "Statement", d. Behauptung.
Mt 26:75 Mk 9:32 Lk 1:38 Apg 11:16 Röm 10:8 Heb 11:3 1Pet 1:25 ua.
3) als Hebraismus - das wovon gesprochen wird: d. Angelegenheit,
d. Sache, d. Ding, d. Erzählung über eine Begebenheit.
Gen 15:1 18:14 Dtn 17:8 19:15 1Sam 4:16 Mt 18:16
Lk 1:37,65 2:15,19,51 Apg 10:37 2Kor 13:1
0004488
4488 Rhesa
√ hebr. - wahrscheinlich 07509; N.pr.Mask. (1)
I.) Resa
1) Sohn Serubbabels, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:27
0004489
4489 retor
√ 4483 (w.: d. Redner); Subst.Mask. (1)
I.) d. Rechtsanwalt
1) d. Berater d. Anklagepartei die gegen jmdn. vor Gericht
auftritt. Das Gegenteil von συνδικος = der Anwalt der
Verteidigung (21,II,476). Apg 24:1
0004490
4490 retos
√ Abl. 4483; Adv. (1)
Gräz.: öffentlich, in festgesetzter und bestimmter Art und Weise.
I.) ausdrücklich
1) unmissverständlich, "explizit"; in klarer Rede; mit klaren und
bestimmten Worten. 1Tim 4:1
0004491
4491 rhiza
√ ig.; Subst.Fem. (17)
Gräz.: d. Ursprung, d. Grundlage.
I.) d. Wurzel
1) eigtl.: d. Wurzel unter d. Erde. Mt 3:10 13:6 Lk 3:9 ua.
2) bildl. für das, was aus d. Wurzel frisch hervorsprosst: der
Wurzelspross, Schössling, Reis, Jungtrieb, (Jung)zweig, Rute.
Eine Bezeichnung für d. Messias (vgl. zur Sache: Jes 4:2 11:1
Jer 23:5 33:15 Sach 3:8 6:12).
Jes 11:10 53:2 Röm 15:12 Offb 5:5 22:16
3) übertr. - von d. Ursache oder d. Ursprung: d. Nachkomme,
Sprössling, Geschlecht; d. Stumpf. Hiob 5:3 Mt 13:21 Mk 4:17
Lk 8:13 Röm 11:16-18 1Tim 6:10 Heb 12:15
Wortfamilie: 1610, 4492
0004492
4492 rhizoo
√ 4491; Vb. (2)
Gräz.: (Gebäude, Brücken) gründen.
I.) wurzeln
1) übertr.: Wurzeln schlagen lassen, festmachen, gründen, fixieren;
Pass.: fest verwurzelt und gegründet sein bzw. werden; in d. Lehre
bzw. im Glauben feststehen. Jes 40:24 Jer 12:2 Eph 3:17 Kol 2:7
0004493
4493 ripe
√ d. Vorgang von 4496 (w. d. Schleudern); Subst.Fem. (1)
Gräz.: für jede Art von rascher Bewegung (z.B. d. Wurf oder
Flug eines Pfeiles, d. Schlagen d. Flügel, usw.).
Synonyme siehe: 4743
I.) d. Augenblick
1) eigtl.: d. (Schleuder)Wurf (d. Augen mit einem Schwung auf
etw. "werfen"); d. Schlag, daher: d. Augenaufschlag, d.h.
d. Augenzwinkern, ein kurzer Moment. 1Kor 15:52
0004494
4494 ripizo
√ ριπις (d. Fächer, Blasebalg) = Abl. von 4493; Vb. (1)
Gräz. eigtl.: Luft in Bewegung setzen durch Fächern oder Anfachen,
z.B. um ein Feuer anzuzünden oder um Kühlung zu verschaffen;
überhaupt vom Wind der etw. hin und hertreibt.
I.) hin und her schaukeln
1) (vom Wind) hin und hergetrieben werden; von Personen
deren Verstand und Gefühle schwanken zwischen Hoffnung
und Furcht, zwischen Tun und Lassen; so wie ein Schiff von
Wind und Wellen auf und ab geschaukelt werden; unstet und
wankelmütig sein. Dan 2:35 Jak 1:6
0004495
4495 ripteo
√ = 4496
0004496
4496 ripto
√ aus d. W. vri-p- (werfen); Vb. (7)
I.) hinschmeißen
1) (etw. von sich) werfen, abwerfen, fortwerfen, niederwerfen,
wegwerfen.
Ex 32:19 Mt 27:5 Lk 4:35 17:2 Apg 22:23 27:19,29
2) viell.: (aus)schütteln, abschütteln (37,564). Apg 22:23
3) (sich) niederlegen (mit dem Gedanken der Hast und mangelnden
Fürsorge); (am Boden) liegen, sich auf d. Boden werfen, sich
(nieder)legen, hinwerfen. Gen 21:15 1Kön 13:24 Mt 9:36 15:30
Wortfamilie:
4495 ripteo
√ = 4496
641 apo-ripto
√ 575 und 4496; Vb. (1)
I.) sich hinabschmeissen
1977 epi-rripto
√ 1909 und 4496; Vb. (2)
I.) draufschmeissen
4493 ripe
√ 4496; Subst.Fem. (1)
I.) d. Blick
4494 ripizo
√ 4493; Vb. (1)
I.) hin und her schaukeln
0004497
4497 Roboam
√ hebr. 07346, Rehabeam = "Weit (ausgedehnt und frei)
ist das Volk"; N.pr.Mask. (2)
I.) Rehabeam
1) Salomons Sohn u. Nachfolger; im Geschlechtsregister
von Jesus. Mt 1:7
0004498
4498 Rode
√ wahrscheinlich von ροδον (Rose); N.pr.Fem. (1)
I.) Rhode
1) Name einer Sklavin. Apg 12:13
0004499
4499 Rodos
√ wahrscheinlich von ροδον (Rose → rosig); N.pr. (1)
I.) Rhodus
1) Insel an d. Südwestspitze v. Kleinasien mit der Hauptstadt
desselben Namens, wo angeblich jeden Tag die Sonne
scheint. Von Paulus auf seiner letzten Reise nach Jerusalem
berührt. Apg 21:1
0004500
4500 roizedon
√ Abl. von ροιζος (d. Pfeifen, Brausen, Schwirren, Zischen
[d. Pfeiles]); Adv. (1)
Gräz.: vom Geräusch einer Hirtenflöte; vom Donnergeräusch;
I.) prasselnd
1) Ein Geräusch welches verursacht wird, wenn ein Gegenstand
(z.B. ein Pfeil oder Vogel) mit großer Geschwindigkeit durch
d. Luft fliegt, daher: mit großem und lautem Geräusch bzw.
mit Gezische und Prasseln wie bei einer Feuersbrunst; mit
lärmendem und brausendem Getöse und Zischen wie bei
einem verzehrenden Feuer. 2Pet 3:10
0004501
4501 romphaia
√ ?; Subst.Fem. (7)
Gräz.: d. Thrakierschwert mit langer, gerader und zweischneidiger
Klinge aus schwerem Eisen und langem, hölzernen Griff, das man
auf d. rechten Schulter trug (52,IV,1425).
Synonyme siehe: 6004
I.) d. Säbel
1) allg.: d. (Krumm)Schwert.
Ps 22:21 Hes 14:17 Lk 2:35 Offb 1:16 2:12,16 6:8 19:15,21
0004502
4502 Rouben
√ hebr. 07205 ("Seht, ein Sohn!"); N.pr.Mask. (1)
I.) Ruben
1) ältester Leasohn Jakobs; als Stammname. Offb 7:5
0004503
4503 Rhouth
√ hebr. 07327; N.pr.Fem. (1)
I.) Ruth
1) d. Moabiterin, - im Geschlechtsregister von Jesus genannt. Mt 1:5
0004504
4504 Rhouphos
√ lat.; "Rotkopf"; N.pr.Mask. (2)
I.) Rufus
1) Sohn des Simon von Kyrene, Bruder Alexanders; dieses
Brüderpaar muss in d. Jerusalemer Gemeinde eine Rolle gespielt
haben, doch lässt sich darüber nichts mehr ausmachen. Mk 15:21
2) Adressat eines Grußes von Paulus. Röm 16:13
0004505
4505 rume
√ ?: viell. vom Urspr. von 4506; oder viell. von 4512;
Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Gewalt bzw. d. Schwung eines in Bewegung
befindlichen Körpers; spez.: d. Sturmangriff einer Truppe
von Soldaten; d. Straße in einem Lager; d. Schneise.
I.) d. Gasse
1) d. enge Straße in d. Stadt, welche auf beiden Seiten von
Häusern eingeschlossen ist. Im späterem Griechisch: die
Gasse. Jes 15:3 Spr 31:23 Mt 6:2 Lk 14:21 Apg 9:11 12:10
0004506
4506 ruomai
√ vgl. ερυομαι (schützen) aus d. W. ver- (ai.: umschließen,
bedecken, abwehren; Schützer); viell. wurzelverwandt mit
4512; Vb.Dep.Med. (17)
Gräz.: etw. oder jmdn. an sich ziehen um schützend zu bewahren,
zu behüten oder zu bergen; etw. (von jmdm.) zurückhalten bzw.
hemmen, sodass es ihn nicht schädigen kann.
LXX: retten, herausreißen.
Ex 2:17,19 2Sam 14:16 Spr 10:2 11:6 ua.
Synonyme siehe: 5874
I.) retten
Beinhaltet den Gedanken des schützenden Ansichziehens,
um so, eine Gefahr oder ein Unheil abzuwehren. Es ist eher
ein bewahrendes Retten vor einer drohenden oder akuten
Gefahr bzw. Bedrängnis, und zwar durch machtvolles
Eingreifen oder durch die Anwendung dazu geeigneter Mittel:
1) jmdn. durch machtvolles und helfendes Eingreifen, schützend
an sich ziehen und so seine Unversehrtheit bewahren: jmdn.
befreien, beschützen, bewahren, beschirmen, behüten von...;
jmdn. aus bzw. vor einer Gefahr erretten und ihn schützend
bei sich bergen; sich schützend vor jmdn. stellen und Unheil
von ihm abwehren bzw. abhalten. Hiob 5:20 Ps 34:18 Mt 27:43
Röm 7:24 15:31 2Kor 1:10 1Thes 1:10 2Thes 3:2 2Tim 3:11 4:17 ua.
2) subst.: d. Beschützer, Retter, Befreier, Beschirmer.
Jes 59:20 Röm 11:26
0004507
4507 ruparia
√ abstrakte Eigenschaft von 4508; Subst.Fem. (1)
I.) d. Unsauberkeit
1) d. Dreck, Filz, Schmutz, Beschmutzung; im sittlich-moralischen
Sinn: d. Ungerechtigkeit; d. Besudelung, d. Verunehrung; die
Gemeinheit und d. Schäbigkeit (= habsüchtige und geizige
Einstellung). Jak 1:21
0004508
4508 ruparos
√ 4509; Adj. (2)
I.) unsauber
1) eigtl.: dreckig, schmutzig, schäbig (vom Gewand: Lumpen).
Sach 3:3,4 Jak 2:2
2) übertr.: sittlich und moralisch beschmutzt; besudelt sein mit
Ungerechtigkeit; geizig; viell.: von schäbiger Gesinnung.
Offb 22:11
0004509
4509 rupos
√ aus d. W. scrup- (krankhafter, schmieriger und trüber Ausfluss
d. Körpers; litauisch: d. Bluten); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Ohrenschmalz. LXX: übertr.: Hiob 14:4 Jes 4:4
I.) d. Unsaubere
1) eigtl.: d. Schmutz, Dreck, Unsauberkeit bzw. Unreinigkeit
d. Körpers. übertr.: d. moralisch Unsaubere. 1Pet 3:21
Wortfamilie: 4507 - 4510
0004510
4510 rupaino
√ 4509; Vb. (1)
Synonyme siehe: 5864
I.) sich unsauber machen lassen
1) Imp.Aor.Pass., im moralisch-sittlichen Sinn übertr.: beflecken,
besudeln, beschmutzen, entehren. Der effektive Aorist drückt
aus, dass d. Unsaubere in seiner Handlungsweise bereits
festgefahren ist (37,565). Offb 22:11
0004511
4511 rusis
√ Tät. von 4482; Subst.Fem. (3)
I.) d. Fluss
1) d. Fließen, d. fließende Sache (vom krankhaften Blutfluss
bei einer Frau). Lev 15:25 Mk 5:25 Lk 8:43,44
0004512
4512 rutis
√ ερυω ([an sich] ziehen, reißen, schleppen) aus d. W. weru-
(ziehen), (w. d. [sich Zusammen]ziehen [d. Haut]?);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Runzel
1) bildl.: d. Falte, altersbedingt hervorgerufen; allg.: d. Fehler,
d. Makel (z.B. bei d. Haut). Eph 5:27
0004513
4513 Romaikos
√ 4514; Adj. (1)
I.) römisch
1) d. lateinische Sprache von röm. Bürgern gesprochen.
Lk 23:38
0004514
4514 Romaios
√ 4516 (w. zu Rom gehörig); Adj. (12)
I.) d. Römer
1) subst.: ein römischer Bürger mit Bürgerrecht.
Joh 11:48 Apg 2:10 ua.
0004515
4515 Romaisti
√ Abl. von 4516 (w. auf römisch, d.h. lateinisch); Adj. (1)
I.) auf lateinisch
1) in lateinischer Sprache. Joh 19:20
0004516
4516 Rome
√ Urspr. von 4517 (w. d. Kräftige bzw. Starke [Stadt]);
N.pr.Fem. (8)
I.) Rom
1) Rom, die Hauptstadt des römischen Reiches, wurde nach der
Tradition 753 v.Chr. auf sieben Hügeln am Fluss Tiber gegründet.
Ursprünglich von Königen regiert, wurde sie dann zur Republik.
Diese liberale und republikanische Gesinnung seiner Bewohner
war etwas Neues in der antiken Welt und zog viele Menschen
mit neuen Ideen und auch anderen Religionen an. Im Laufe der
darauffolgenden Jahrhunderte wurde das römische Reich zu einer
Weltmacht und beherrschte den größten Teil der damals bekannten
Welt von Britannien im Norden bis nach Afrika im Süden. In
neutestamentlicher Zeit hatte die Stadt Rom eine Einwohnerzahl
von über 1 Million Menschen verschiedenster Nationalität und
Religion, - Rom war eine multikulturelle Weltstadt mit allen
Vorteilen und Nachteilen. Durch ein sehr gutes Straßensystem,
war die Hauptstadt mit den Provinzen bestens verbunden. Wann
die Gemeinde in Rom entstanden ist, und wer sie gegründet hat
ist nicht bekannt, jedenfalls weder Petrus noch Paulus und auch
kein anderer der Apostel! Unter den zu Pfingsten in Jerusalem
gläubig gewordenen, waren auch Römer, möglicherweise auch
jüdische Festpilger die aus Rom nach Jerusalem gekommen
waren (Apg 2,10). Sie könnten, zurück in ihrer Heimatstadt,
evangelisiert haben, sodass die Gemeinde dadurch entstand.
Jedenfalls hatte die Gemeinde zurzeit der Abfassung des
Römerbriefes bereits eine beträchtliche Anzahl an Gläubigen,
die sich in verschiedenen Hausgemeinden versammelten
(Röm 16,5ff). Apg 18:2 19:21 23:11 28:14,16 Röm 1:7 ua.
0004517
4517 ronnumi
√ lat.; Eichenholz, Hartholz → Stärke, Festigkeit; vgl.
"robust"; Vb. (2)
Gräz.: stark machen, stark werden, stärken; gedeihen
(wünschen).
I.) leb wohl
1) Imp. am Briefschluss: jmdn. verabschieden; jmdm. Lebewohl
sagen, jmdm. alles Gute wünschen (und ihm dadurch Stärke
wünschen); "auf Wiedersehen!". Apg 15:29 23:30 (Hs.)
Wortfamilie: 732, 4513, 4514, 4515, 4516
0004518
4518 sabachthani
√ aram. 07662 (mit pronominalem Suffix); Vb. (2)
I.) du hast mich verlassen
1) "(Warum oder Wozu) hast du mich verlassen (oder im
Stich gelassen)?" Ps 22:2 Mt 27:46 Mk 15:34
0004519
4519 sabaoth
√ hebr. 06635 (Pl. Fem.); N.indekl. (2)
I.) Zebaoth
1) Jahwe d. Heerscharen, d.h. Herr bzw. Anführer d. Kampfheere
Israels. Jes 1:9 6:3 Röm 9:29 Jak 5:4
0004520
4520 sabbatismos
√ σαββατιζω (d. Sabbat halten), Tät. von 4521; Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5810
I.) d. Sabbatruhe
1) eigtl.: d. Halten bzw. Feiern d. Sabbats; Vgl. Ex 16:30.
übertr.: die gegenwärtige Ruhe in Christus nach Mt 11:29;
od.: d. gesegnete Ruhe von Arbeit und Mühe für d.
Gläubigen im zukünftigen Friedensreich Gottes. Heb 4:9
0004521
4521 sabbaton
√ hebr. 07676; Subst.Neut. (68)
LXX: d. Plural kann sowohl d. einzelnen Sabbattag als auch
mehrere Sabbattage bezeichnen, darum so auch im NT.
Lev 23:32 Hes 46:3
Synonyme siehe: 5810
I.) d. Sabbat
1) d. siebente Tag d. (jüd.) Woche; d. Ruhetag - von Gott
seinem Volk Israel seit d. Auszug aus Ägypten vorgeschrieben
(vgl. Dtn 5:15). Das Gesetz bzw. d. Institution d. Sabbats;
d. Tag d. Sabbats. Die Pharisäer legten besonderen Wert auf
die genaue Einhaltung der Sabbat-Vorschriften der Alten.
Ein Rabbi sagte: "Wenn die Israeliten nur zwei Sabbate
vorschriftsmäßig halten würden, so würden sie sofort erlöst
werden" (59,392). Ex 20:8 Mt 12:5 24:20 uva.
1a) Der Sabbat-Weg, etwa 1050 m, die Wegstrecke die man
nach rabbinischer Auslegung von Ex 16,29 höchstens
von seiner Wohnung ausgehen durfte, ohne das Gebot
der Sabbatruhe zu verletzen (33,1249). Apg 1:12
2) Pl.: mehrere Sabbate. 2Chr 31:3 Apg 17:2
aber auch: ein einzelner Sabbat. Ex 20:10 Mt 28:1 Lk 4:16 ua.
II.) d. Woche
1) Sg.: eine Woche (d.h. sieben Tage lang).
Mk 16:9 Lk 18:12 1Kor 16:2
2) Pl.: der (erste) Wochentag = unser heutiger "Sonntag" - allerdings
damals noch nicht als Feiertag, als solcher wurde er erst später,
mit heidnischen Elementen vermischt, eingeführt.
Mt 28:1 Mk 16:2 Lk 24:1 Joh 20:1,19 Apg 20:7
Wortfamilie: 4315, 4520
0004522
4522 sagene
√ σαττω (bepacken, ausrüsten; ai.: zusammenziehen);
Subst.Fem. (1)
LXX: Jes 19:8 Hes 26:5
Synonyme siehe: 5808
I.) d. Schleppnetz
1) Ein ca. 2 m tiefes, langgezogenes Fischernetz das an seinen
beiden Enden von zwei Booten auf den See hinausgezogen
wurde. Danach wurde das Netz in die Tiefe gelassen. Kork
hielt den oberen Teil an der Wasseroberfläche, die Bleigewichte
am unteren Ende zogen es in die Tiefe. So umschloss das Netz
alles Darunterliegende. Es wurde dann von den beiden Booten
an den vier Zugseilen samt seinem Inhalt an Land geschleppt
und "kehrte" den Meeresboden sozusagen aus. Es war viel
größer und teurer als die Wurfnetze (Strong Nr.: 1350, 293)
und zeigt uns, dass die Jünger ein gut ausgerüstetes
Fischereiunternehmen hatten (37,567). Im bildlichen Sinn
bezeichnet dieses Netz daher den Gedanken des
Allumfassenden viel trefflicher als seine beiden Synonyme.
Mt 13:47
0004523
4523 Saddoukaios
√ ?; Subst.Mask. (14)
Synonyme siehe: 6014
I.) d. Sadduzäer
1) Meist von den Mitgliedern d. priesterlichen Aristokratie. Die
meisten, aber nicht alle Priester waren Sadduzäer. Alle Sadduzäer
aber waren aus priesterlichem Geschlecht und damit Priester.
Sie waren römerfreundlich und der hellenistischen Kultur
samt ihrem Gedankengut gegenüber mehr aufgeschlossen als die
Pharisäer, weshalb sie im Gegensatz zu den Pharisäern standen.
Sie wollten ihre Macht über den Tempelgottesdienst gewaltlos
verteidigen, konnten aber den 1.Jüd. Krieg 66-70 n.Chr. nicht
verhindern. Durch diesen Krieg und die Zerstörung des Tempels
verloren sie nicht nur ihre materielle und ideelle Grundlage,
sondern viele von ihnen wohl auch ihr Leben (52,IV,1491).
Theologisch glaubten sie weder an Engel oder Dämonen noch
an die Unsterblichkeit der Seele, noch an eine leibliche
Auferstehung. Sie glaubten, dass der Mensch einen freien Willen
für Gut und Böse hat, und dass es keine göttliche Vorherbestimmung
gibt. Nur die fünf Bücher Mose waren für sie verbindlich, und die
Befolgung des Gesetzes konzentrierte sich vornehmlich auf die
genaue Erfüllung des priesterlichen Tempelgottesdienstes. Jesus
rügt sie wegen ihrer Unkenntnis der Schriften und wegen ihres
Unglaubens. Mt 22:23 Mk 12:18 Lk 20:27 Apg 23:8 ua.
0004524
4524 Sadok
√ hebr. 06659 (Zadok = "Gerecht"); N.pr.Mask. (2)
I.) Zadok
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. 2Sam 15:24 Mt 1:14
0004525
4525 saino
√ ?; viell. wurzelverwandt mit 4579; Vb. (1)
Gräz. von einem Hund: mit d. Schwanz wedeln; daher: jmdm.
schmeicheln oder schöntun; etw. bewegen → Pass.: wanken.
I.) wankend werden
1) Pass. übertr.: sich im Verstand erschüttern, verstören oder
ängstigen lassen; oder viell.: sich betören lassen; betört werden.
1Thes 3:3
0004526
4526 sakkos
√ hebr. 08242; vgl. "Sakko"? Subst.Mask. (4)
I.) d. Sack
1) ein Stück dunkler und harter Stoff (meist aus Ziegenhaaren);
auch Kleidung aus Sacktuch; besonders das meist dunkle
Trauer- und Bußgewand.
Gen 42:25 Jes 50:3 58:5 Mt 11:21 Lk 10:13 Offb 6:12 11:3
0004527
4527 Sala
√ hebr. 07974 (Sala = Sendung, Wurf, Geschoß); N.pr.Mask. (1)
I.) Sala
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:32
0004528
4528 Salathiel
√ hebr. 07597; N.pr.Mask. (3)
I.) Salathiel
1) Vater Serubbabels, im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:32
0004529
4529 Salamis
√ wahrscheinlich von 4535 (von d. schwankendem Meer
an d. Küste); N.pr. (1)
I.) Salamis
1) Hauptstadt von Cypern, von Paulus besucht. Apg 13:5
0004530
4530 Saleim
√ viell. hebr. (= "Füchse, Friede?"); oder viell. vom Urspr. von
4531; N.pr. (1)
I.) Salim
1) liegt 12 km südlich von Skythopolis (dem alttestamentlichen
Beth-Schean), in der Dekapolis in Peräa, wo Johannes taufte
(54,8). Die genaue Lage ist nicht mehr sicher zu bestimmen.
Joh 3:23
0004531
4531 saleuo
√ 4535; Vb. (15)
I.) erschüttern
1) tr. eigtl.: eine starke Bewegung hervorgerufen durch Wind,
Sturm oder Wellen; etw. zum Schwanken oder Beben
bringen. Mt 24:29 ua.
II.) schütteln
1) etw. (durch und durch) rütteln: ein Maß mit Getreide füllen und
durch Schütteln seinen Fassungsinhalt verdichten und damit
vermehren. Ps 82:5 Mt 11:7 Lk 6:38,48 Heb 12:26 Apg 4:31 ua.
2) (eine Volksmenge) aufhetzen. Ps 16:8 Apg 2:25 17:13
3) subst.: d. Erschütterte, d. Erschütterliche. Heb 12:27
4) übertr.: durch starke Gefühlsbewegungen ins Wanken kommen,
d.h. den Sinn durcheinanderbringen; nervöse Furcht vor dem
was kommt; verunsichert und bestürzt werden. 2Thes 2:2
0004532
4532 Salem
√ hebr. 08004 (Salem = "Friede"); N.pr. (2)
I.) Salem
1) wahrscheinlich versteckte Bezeichnung Jerusalems, als Stadt
Melchisedeks genannt. Gen 14:18 Heb 7:1,2
0004533
4533 Salmon
√ hebr. 08012; N.pr.Mask. (3)
I.) Salmon
1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:4 Lk 3:32
0004534
4534 Salmone
√ viell. vom Urspr. von 4529; N.pr. (1)
I.) Salmone
1) wahrscheinlich die Nordostspitze Kretas, das heutige Kap
Sideron, ein für die Umseglung gefährliches Vorgebirge
(33,1056; 42,1180). Apg 27:7
0004535
4535 salos
√ aus einer W. sval- (vgl. ahdt.: schwellen, d. Schwall), viell.
wurzelverwandt mit 4536; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. wilde Hin- und Herwogen d. Meeres; daraus: jede Art
von schwankender Bewegung.
LXX: Ps 89:10 Jona 1:15
I.) d. Erschütterung
1) d. Schwanken, Rütteln und Tosen wie bei einem Erdbeben.
Lk 21:25
Wortfamilie: 761, 4529, 4531, 4534
0004536
4536 salpigx
√ ραντης (trompeten, blasen; vgl. lit.: pfeifen),
viell. wurzelverwandt mit 4535; Subst.Fem. (11)
I.) d. Posaune
1) d. Trompete - verwendet im Krieg und bei religiösen Festen;
d. Blasinstrument selbst oder d. Schall bzw. d. Klang welcher
aus d. Instrument kommt und im Altertum Zeichen zum
Versammeln war; d. dritte und letzte (Posaunen)signal zum
Abmarsch. Bei d. Römern gab es drei Posaunensignale mit
folgender Bedeutung: erstes Signal = Sammeln; zweites
Signal = Bereitmachen zum Abmarsch; drittes und letztes
Signal = Abmarsch. Ex 19:16 Mt 24:31 1Kor 14:8 15:52
1Thes 4:16 Heb 12:19 Offb 1:10 4:1 8:2,6,13 9:14
0004537
4537 salpizo
√ 4536; Vb. (12)
I.) posaunen
1) trompeten, blasen, in d. Trompete oder Posaune stoßen als
Signal. 1Kor 15:52 Offb 8:6-13 9:1,13 10:7 11:15
2) übertr. (siehe aber: 8,568, für eine buchstäbliche Bedeutung):
etw. hinausposaunen; großtun, sich selbst profilieren. Mt 6:2
0004538
4538 salpistes
√ 4537; Subst.Mask. (1)
I.) d. Posaunenbläser
1) d. Trompeter. Offb 18:22
0004539
4539 Salome
√ wahrscheinlich hebr., Fem. von 07965 (Salome = "Friede,
friedevoll"); N.pr.Fem. (2)
I.) Salome
1) eine d. galiläischen Frauen, die auch zu d. treuesten
Anhängerinnen Jesu gehörten. Mk 15:40 16:1
0004540
4540 Samareia
√ hebr. 08111; N.pr. (11)
I.) Samaria
1) Eine Stadt in Samaria, der Name wurde dann auf d. ganze
Landschaft übertragen, die zurzeit des NT das Gebiet von
d. Ebene Jezreel südlich bis zur Grenze Judäas umfasste,
also die ganze Gegend zwischen Galiläa im Norden und
Judäa im Süden. Die Samariter waren ein Mischvolk aus
Israeliten und Heiden (siehe 2Kön 17:24-40) und wurden
von den Juden verachtet (vgl. Es 4:2 Hag 2:10-14).
Joh 4:7 Apg 8:9,14 ua.
0004541
4541 Samareites
√ 4540; N.pr.Mask. (9)
I.) Samariter
1) Einwohner d. Stadt Samaria oder d. Gebietes Samaria.
Mt 10:5 Lk 17:16 ua.
0004542
4542 Samaritis
√ 4541; N.pr.Fem. (2)
I.) d. Samariterin
1) eine Frau aus d. Stadt Samaria. Joh 4:9
0004543
4543 Samothrake
√ 4544 und Θρηικιη (Thrakien); N.pr. (1)
I.) Samothrake
1) Gebirgige Insel (1700 m hohe Berge) im nordägäischischen
Meer. Zentrum von alten Fruchtbarkeitskulten mit Göttern
die vor Gefahren, besonders auf See schützen sollten. Paulus
berührte die Insel auf d. Reise von Troas nach Philippi
(33,1063). Apg 16:11
0004544
4544 Samos
√ ?; N.pr. (1)
I.) Samos
1) Eine Insel an d. kleinasiatischen Küste, d. Vorgebirge Mykale
gegenüber, nicht weit von Ephesus. Anlegeplatz d. Schiffe auf
d. Fahrt vom Hellespont nach Syrien. Apg 20:15
0004545
4545 Samouel
√ hebr. 08050, Samuel = "(Ich bin) erhört von Gott"; N.pr.Mask. (3)
I.) Samuel
1) Priester an einem lokalen Heiligtum in Rama. Er wird als
d. erste Prophet genannt und schließt d. Richterzeit ab.
Im Hebräerbrief seltsamerweise erst nach David aufgezählt.
Apg 3:24 13:20 Heb 11:32
0004546
4546 Sampson
√ hebr. 08123 (Simson = "sonnig"; "Kleine Sonne");
N.pr.Mask. (1)
I.) Simson
1) israelitischer Volksheld und Richter. Heb 11:32
0004547
4547 sandalion
√ Dem. von σανδαλον (aus d. Persischen; w: kleine Sohle);
Subst.Neut. (2)
I.) d. Sandale
1) mit einer Sohle aus Leder, Kork oder Holz gemacht und mit
Riemen unter d. Fußsohlen gebunden, manchmal mit Nägeln
auf den Sohlen beschlagen, um die Standfestigkeit zu erhöhen.
Es gab auch sehr luxuriöse Ausführungen mit Goldriemen
(52,IV,1541); kostspieliger und teurer als Synonym 5266.
Jos 9:5 Jes 20:2 Mk 6:9 Apg 12:8
0004548
4548 sanis
√ ?; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Holztafel. LXX: Hld 8:9 Hes 27:5
I.) d. Bohlen
1) ein großes (Holz)Brett - viell. als Schiffsverdeck zur Abdeckung
d. Getreideladung (1,1485); Pl.: d. (Schiffs)Planke. Apg 27:44
0004549
4549 Saoul
√ hebr. 07586 (Saul = "Der Erbetene"; d. "Ersehnte");
N.pr.Mask. (9)
I.) Saul
1) Sohn d. Kis, erster israelitischer König. Apg 13:21
2) jüdischer Name d. Apostels Paulus, von diesem nach
weitverbreiteter jüdischer Sitte mit einem heidnischen
Namen vertauscht. Apg 9:4,17 22:7,13 26:14
0004550
4550 sapros
√ Beschaffenheit als Erg. von 4595; Adj. (8)
Gräz.: von abgetragenen Schuhen (1,1485).
Synonyme siehe: 5929
I.) faulig
1) hauptsächlich im eigentlichen Sinn vom Zustand in welchem sich
etw. befindet: verrottet, morsch und ganz allgemein unbrauchbar;
verfault, verdorben; vermodert; allg.: wertlos - im Ggs. zu Strong
Nr. 18 und 2570. Mt 7:17,18 12:33 13:48 Lk 6:43
2) übertr. im moralischen Sinn: nutzlos, untauglich, hässlich,
ordinär, nichtsnutzig, schlecht. Eph 4:29
0004551
4551 Sapphira
√ 4552 (Sapphira = "Die Schöne"); N.pr.Fem. (1)
I.) Sapphira
1) Name einer Frau in d. Jerusalemer Urgemeinde, Frau d.
Ananias, die mit ihrem Mann d. Heiligen Geist zu betrügen
versuchte. Apg 5:1
0004552
4552 sapphiros
√ hebr. 05601; Subst.Fem. (1)
I.) d. Saphir
1) ein kostbarer, blaudurchsichtiger Edelstein.
Jes 54:12 Offb 21:19
0004553
4553 sargane
√ ?; viell. von hebr. 08276; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5945
I.) d. geflochtene Korb
1) ein flexibler Korb (aus Weidengeflecht oder Seilen geknüpft),
auch zum Fischen verwendet; viell. als Reisesack verwendet,
jedenfalls groß genug, um Paulus aufzunehmen. 2Kor 11:33
0004554
4554 Sardeis
√ ?; N.pr. (3)
I.) Sardes
1) Im 6.Jhdt. v.Chr. die alte Hauptstadt von Lydien, am Fuß
des Tmolos, auf einem Felsen gelegen. Aus griechischer
Sicht war es lange die größte aller Städte, denn durch die
Goldfunde im Fluss Pactolus war die Stadt sehr wohlhabend.
Sie war zwar auch noch unter den Römern bedeutend,
konnte sich aber nach ihrer zweiten Niederlage im Jahr
214 v.Chr., in römischer Zeit nie mehr richtig zu ihrem
früheren Glanz erholen (vgl. Offb 3,1b). Zweimal wurde
die Stadt im Schutze der Nacht von feindlichen Truppen
erobert (daher Offb 3,2.3 "…wenn du nicht wachst").
Mysterienreligionen und heidnische Kulte (z.B. die Kybele)
blühten zwar in Sardes, aber im Jahr 26 n.Chr. wurde ihr der
Wunsch nach einem Tempel für den Kaiserkult abgeschlagen
und dieser wurde in Smyrna erbaut. Sie hatte damit keinen
Kaiserkult. So wie sich die Stadt auf ihrer glanzvollen
Vergangenheit ausruhte, so auch die Gemeinde in ihr.
Sardes war ein Zentrum der jüdischen Diaspora mit einer
eigenen Synagoge. Die "Weißen Kleider" sind eine Anspielung
auf die Herstellung von luxuriösen Kleidern in der Stadt.
In jeder griechischen Stadt gab es eine Bürgerliste, in
die neue Bürger eingetragen wurden, aus der man aber bei
schlechtem Verhalten auch wieder ausgestrichen werden
konnte (vgl. Offb 3,5). Von Smyrna wird gesagt: sie war
tot, lebte jedoch wieder auf. Von Sardes: sie glaubt zu
leben, ist aber eigentlich tot. Heute ist Sardes nur mehr ein
Ruinenfeld, nur in der Nähe erinnert das Dorf Sart noch an
die einstige Stadt (33,1073). Offb 1:11 3:1,4
0004555
4555 sardinos
√ siehe 4556
0004556
4556 sardion
√ ?; Adj. (2)
I.) d. Karneol
1) ein rotschimmernder, kostbarer Edelstein wovon es zwei
Typen gibt: d. Karneol (fleischfarben) und d. Sarder.
Ex 28:17 Offb 4:3 21:20
0004557
4557 sard-onux
√ 4556 und ονυξ (Kralle, Klaue, Pferdehuf, [Finger]Nagel);
Subst.Mask. (1)
I.) d. Sardonyx
1) ein kostbarer Edelstein mit d. rotschimmernden Farbe
des Karneol und d. weißen Farbe des Onyx. Offb 21:20
0004558
4558 Sarepta
√ hebr. 06886; N.pr. (1)
I.) Sarepta
1) phönizische Küstenstadt zwischen Tyrus und Sidon gelegen,
wo Elija während d. Hungersnot lebte. 1Kön 17:9 Lk 4:26
0004559
4559 sarkikos
√ Zugehörigkeit, d.h. die Charakteristika von 4561 habend; Adj. (7)
Gräz.: zum Fleisch gehörig, nach d. Art d. Fleisches.
Synonyme siehe: 5930
I.) fleischlich
Kontrolliert von den falschen Lüsten, die das Fleisch regieren,
entspricht lat.: "carnalis". Es beschreibt den, der dem Fleisch die
Herrschaft in seinem Leben einräumt. Dies ist aber ein Platz der
diesem rechtmäßig nicht zusteht, da doch der Geist über das Fleisch
herrschen soll. Wer also fleischlich ist, der ist dem Geist Gottes
entgegengesetzt und daher "anti-geistlich". Vergleiche 1Kor 3:1,3
wo zuerst "fleischern" (Strong Nr. 4560) steht, dann aber auf
"fleischlich" übergegangen wird.
1) eigtl.: d. Natur d. Fleisches habend; materiell.
Röm 15:27 1Kor 9:11
2) übertr. in einem ethischen Sinn: unter d. Kontrolle d. tierischen
Triebgelüste und nicht geleitet vom Geist Gottes; lüstern,
sündig. 1Kor 3:3 2Kor 1:12 10:4 1Pet 2:11
0004560
4560 sarkinos
√ Material bzw. Beschaffenheit von 4561; Adj. (1)
Synonyme siehe: 5930
I.) fleischern
Das, was seiner Substanz nach aus Fleisch besteht bzw. gemacht
ist, entspricht lat.: "carneus". Im moralischen Sinn ist zwar jmd.
der fleischern ist, nicht gegen den Geist gerichtet (wie das bei
Strong Nr. 4559 (fleischlich) der Fall ist, aber er ist "ungeistlich",
weil er sich nicht über das Fleisch erhebt. Doch kann sich bei
Gläubigen aus diesem Zustand schnell ein Handeln entwickeln das
als fleischlich bezeichnet werden muss. Vergleiche 1Kor 3:1,3
wo zuerst "fleischern" steht, dann aber auf "fleischlich" (Strong
Nr. 4559) übergegangen wird.
1) aus Fleisch bestehend bzw. zusammengesetzt.
2Chr 32:8 Hes 11:19 36:26 2Kor 3:3
2) zum vergänglichen bzw. schwachen Körper gehörig: sinnlich
und daher sündhaft. Röm 7:14 1Kor 3:1 2Kor 3:3 Heb 7:16
0004561
4561 sarx
√ ig.: d. was d. Knochen umfasst bzw. verhüllt; Subst.Fem. (147)
I.) d. Fleisch
1) d. fleischerne Substanz von lebenden Körpern (Mensch und
Tier) welche d. Knochen umhüllt und von Blut durchflossen
wird. 2Kön 9:36 Lk 24:39 Joh 6:51 Röm 2:28 1Kor 15:39
Eph 2:11 Jak 5:3 2Pet 2:10 ua.
2) d. Körper bzw. Leib selbst; d. materielle Teil d. Menschen im Ggs.
zum immateriellen Teil. Pred 2:3 Mt 19:5 Eph 2:14 Heb 12:9 ua.
3) d. Fleisch als d. menschliche, irdische und gefallene Natur
losgelöst vom Einfluss Gottes daher Gott entgegengesetzt und
d. Sünde unterworfen, d.h. ihr willenlos ausgeliefert deshalb auch
Sitz aller sündigen Begierden.
Mt 26:41 Röm 6:19 7:25 8:4 13:14 Eph 2:3 ua.
4) d. physische Natur d. Menschen die d. Leiden ausgesetzt ist.
1Kor 7:28 Kol 1:22 Heb 12:9 ua.
5) als Hebraismus: eine lebendige Kreatur sei es Mensch oder
Tier. Gen 2:24 Rich 9:2 Ps 56:5 Jes 58:7 Mt 24:22 Joh 1:14
Röm 11:14 ua.
6) "nach dem Fleisch": die natürliche Abstammung von jemandem.
Röm 9:3.5.8 ua.
0004562
4562 Serouch
√ hebr. 08286 (Seruch = "Rebe"?); N.pr.Mask. (1)
I.) Seruch
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35
0004563
4563 saroo
√ σαρον (Besen; fegen, um zu reinigen); verwandt mit 4951;
Vb. (3)
I.) fegen
1) (mit d. Besen) ausfegen, auswischen oder auskehren und
dadurch reinigen. Mt 12:44 Lk 11:25 15:8
0004564
4564 Sarra
√ hebr. 08283 (Sara = "Fürstin"); N.pr.Fem. (4)
I.) Sara
1) Abrahams Frau, Mutter Isaaks.
Röm 4:19 9:9 Heb 11:11 1Pet 3:6
0004565
4565 Saron
√ hebr. 08289 (Saron = "die Ebene"); N.pr. (1)
I.) Saron
1) eine wunderschöne und fruchtbare Küstenebene, vom Karmel
südlich bis Jaffa (ca. 70 km) reichend, als Weideland berühmt,
wasserreich, früher mit einem Eichenwald und noch immer durch
üppigen Pflanzenwuchs ausgezeichnet. Apg 9:35
0004566
4566 Satan
√ hebr. 07854; N.pr.Mask. (36)
Synonyme siehe: 1228
I.) d. Satan
1) w. d. Widersacher - der d. Pläne und Taten Gottes, Jesu und
d. Gläubigen vereiteln möchte; Oberster d. bösen und gefallenen
Engel, d.h. d. Dämonen welche seine Diener sind. Mt 4:10
Lk 10:18 Joh 13:27 Apg 5:3 Röm 16:20 1Kor 5:5 1Thes 2:18 ua.
2) bildl.: Petrus wird von Jesus so genannt, weil er d. Plänen
Gottes widersteht. Mt 16:23 Mk 8:33
0004567
4567 Satanas
√ aram. Form von 4566
0004568
4568 saton
√ hebr. 05429; Subst.Neut. (2)
I.) d. Sat
1) ein hebr. Hohlmaß für Getreide, laut Josephus ca. 13 Liter.
Hag 2:16 Mt 13:33 Lk 13:21
0004569
4569 Saulos
√ griechische Form von 4549; N.pr.Mask. (15)
I.) Saulus
1) jüdischer Name d. Apostels, der sich sonst mit d. röm.-griech.
Namen als Paulus bezeichnet.
Apg 7:58 8:1,3 9:1 8:11,22,24 11:25,30 12:25 13:1,7,9
0004570
4570 sbennumi
√ aus d. W. zgve- (löschen); Vb. (8)
Gräz. übertr.: auswaschen, ausradieren.
I.) auslöschen
1) Akt.: ersticken, dämpfen, unterdrücken.
Jes 42:3 Mt 12:20 Eph 6:16 Heb 11:34
2) Pass.: (vom Feuer) ausgehen, (v)erlöschen.
Spr 13:9 Jes 66:24 Mt 25:8 Mk 9:44,46,48
3) übertr.: d. Geist Gottes in seiner Wirksamkeit dämpfen und
unterdrücken. Hld 8:7 1Thes 5:19
Wortfamilie: 762
0004571
4571 se
√ Akk. Sg. von 4771
0004572
4572 se-autou
√ Gen. von 4571 und 846
I.) du selbst
0004573
4573 sebazomai
√ verstärkte Form von 4576; Vb.Dep.Med. (1)
I.) Verehrung erweisen
1) sich vor etw. oder jmdm. scheuen oder fürchten, etw.
oder jmdn. (religiös) (ver)ehren, schätzen oder achten;
bei Gott: ihn anbeten. Röm 1:25
0004574
4574 sebasma
√ Erg. von 4573; Subst.Neut. (2)
Gräz. Pl.: d. Götterkult.
I.) d. Verehrte
1) Heiligtümer; d. Gegenstand religiöser Verehrung, was immer
religiös verehrt bzw. angebetet wird, z.B.: Tempel, Altäre, Bilder,
(Götzen)Statuen. Apg 17:23 2Thes 2:4
0004575
4575 sebastos
√ 4573; Adj. (3)
I.) d. Majestät
1) eigtl.: verehrungswürdig, anbetungswürdig, heilig, ehrwürdig;
subst.: als Ehrentitel für d. römischen Kaiser. entspricht dem lat.
Augustus"; dann auch als Ehrenbezeichnung für bestimmte
römische Truppen gebraucht: kaiserlich. Apg 25:21,25 27:1
0004576
4576 sebomai
√ aus d. W. tjegv- (aus Scheu oder Ehrfurcht vor etw. oder jmd.
Großem zurücktreten oder zurückweichen, und zwar aus Angst
vor einer Verfehlung; ai.: verlassen, sich scheuen);
Vb.Dep.Med. (10)
Gräz.: sich schämen bzw. scheuen vor etw./jmdm.; staunen
über etwas Herrliches und Hohes → sich dem Verehrten
gegenüber entsprechend verhalten → (ver)ehren, sich (besonders
hochgestellten) Menschen gegenüber recht verhalten, d.h. sie
respektieren, ja sogar verehren; später allg.: jmdn. glücklich
preisen.
I.) verehren
1) d. Gottheit (religiös) verehren, anbeten, respektieren und
hochachten.
Jos 4:24 Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7 Apg 18:13 19:27
2) subst.: d. Gottesfürchtigen Heiden die den Gott Israels als
alleinigen Gott anbeteten ohne jedoch Proselyten (= 4339)
zu werden. Apg 13:43,50 16:14 17:4,17 18:7
Wortfamilie:
4586 semnos
√ 4576; Adj. (4)
I.) ehrwürdig
4587 semnotes
√ 4586; Subst.Fem. (3)
I.) d. Ehrwürdigkeit
4573 sebazomai
√ 4576; Vb.Dep.Med. (1)
I.) Verehrung erweisen
4574 sebasma
√ 4573; Subst.Neut. (2)
I.) d. Verehrte
4575 sebastos
√ 4573; Adj. (3)
I.) verehrungswürdig
765 a-sebes
√ 1 und 4576; Adj. (9)
I.) ehrfurchtslos
763 asebeia
√ 765; Subst.Fem. (6)
I.) d. Ehrfurchtslosigkeit
764 asebeo
√ 765; Vb. (2)
I.) ehrfurchtslos handeln
2152 eu-sebes
√ 2095 und 4576; Adj. (3)
I.) gottesfürchtig
2153 eusebos
√ 2152; Adv. (2)
I.) gottesfürchtig seiend
2150 eusebeia
√ 2152; Subst.Fem. (15)
I.) d. Gottesfurcht
2151 eusebeo
√ 2152; Vb. (2)
I.) sich ehrfurchtsvoll verhalten
2318 theo-sebes
√ 2316 und 4576; Adj. (1)
I.) gottverehrend
2317 theosebeia
√ 2318; Subst.Fem. (1)
I.) d. Gottesverehrung
0004577
4577 seira
√ vgl. lit.: fassen; Subst.Fem. (1)
I.) d. Stricke
1) d. Leine, d. Lasso, d. feste Schnur, d. Fesseln.
Gräz. auch: d. (goldene) Kette.
Rich 16:13,14,19 Spr 5:22 2Pet 2:4
0004578
4578 seismos
√ 4579; Subst.Mask. (14)
I.) d. Erdbeben
1) d. heftige Bewegung (z.B. d. Wassers durch einen Sturm);
d. Erdbeben. Hes 38:19 Mt 8:24 27:54 Apg 16:26 Offb 6:12 ua.
0004579
4579 seio
√ ai.: erregt bzw. bestürzt sein; Vb. (5)
I.) beben
1) eigtl. - von Menschen oder von d. Erde: schütteln, erschüttern,
zum Zittern und Wanken bringen; Pass.: erschüttert,
geschüttelt oder gerüttelt werden, wanken, erbeben.
Rich 5:4 Ps 68:9 Hag 2:6 Mt 27:51 Heb 12:26 Offb 6:13
2) Pass. übertr.: jmdn. (durch Furcht oder eine andere
Gefühlserregung) in heftige innerliche Bewegung bringen,
seelisch erregt werden. Mt 21:10 28:4
Wortfamilie: 383, 1286, 2678, 4578
0004580
4580 Sekoundos
√ lat.: Folgender, Zweiter; oder: Begünstigter, Glücklicher;
N.pr.Mask. (1)
I.) Secundus
1) aus Thessalonich, Begleiter d. Paulus auf seiner Reise
nach Jerusalem. Sonst unbekannt. Apg 20:4
0004581
4581 Seleukeia
√ Urspr. von 4582 und λευκος (heller bzw. weißer-Glanz: Seleukos,
ein syrischer König); N.pr. (1)
I.) Seleucia
1) Hafenstadt von Antiochien in Syrien, nicht weit von d. Mündung des
Orontes gelegen. Da sie für d. Abfahrt nach Cypern und Kleinasien
wegen des starken Schiffsverkehrs günstig lag, trat Paulus hier
seine erste Reise an. Apg 13:4
0004582
4582 selene
√ Tät. und Erg. von σελας (Glanz, Schein, Strahl; ai.: Himmel);
Subst.Fem. (9)
I.) d. Mond
1) vor allem d. Schein bzw. d. Glanz d. Mondlichtes.
Gen 37:9 Jes 13:10 Jes 30:26 Joel 2:10 3:4,15 Mt 24:29
Apg 2:20 1Kor 15:41 Offb 6:12 ua.
0004583
4583 seleniazomai
√ 4582; Vb.Dep.Med. (2)
I.) mondsüchtig sein
1) viell. ein Epileptiker, d. Symptomen nachzuschließen.
Bei Griechen war Epilepsie jedoch noch nicht bekannt!
Mt 4:24 17:15
0004584
4584 Semei
√ hebr. 08096; N.pr.Mask. (1)
I.) Semein
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:26
0004585
4585 semidalis
√ ?; ahdt.: Brot; Subst.Fem. (1)
I.) d. Feinmehl
1) d. feinstgemahlene, weiße Weizenmehl. Jes 1:13 Offb 18:13
0004586
4586 semnos
√ 4576; Adj. (4)
Gräz.: d. Hohe bzw. Heilige (auch bei Menschen), das, was Ehrfurcht
und heilige Bewunderung auslöst. In Gräz. oft im Hinblick auf die
Götter gebraucht, jedoch auch ganz allg. von dem, was äußerlich groß
und imposant ist und so Bewunderung hervorruft.
Synonyme siehe: 5915, 5974
I.) ehrwürdig
1) von Personen oder Dingen die Bewunderung hervorrufen und zu
Verehrung anregen. Wenn sich Strong Nr. 2887 auf den Wandel
als Staatsbürger bezieht, dann dieses Wort auf unser Verhalten
als Himmelsbürger: verehrungswürdig, Ehrfurcht einflößend;
Respekt erweckend, ehrbar, heilig (von jmdm. d. wegen seinem
Charakter verehrt und geschätzt ist).
Spr 6:8 8:6 15:26 Phil 4:8 1Tim 3:8,11 Tit 2:2
0004587
4587 semnotes
√ abstrakte Eigenschaft von 4586; Subst.Fem. (3)
Gräz. bei Gott: d. Heiligkeit, d. Majestät.
I.) d. Ehrwürdigkeit
1) d. Eigenschaft einer Sache oder Person welche zu Respekt
und Verehrung anregt: d. Würde, d. Ehrbarkeit, d. Ehrenhaftigkeit;
auch: d. Tugend, d. Reinheit; würdiger Ernst, d. Ernsthaftigkeit.
1Tim 2:2 3:4 Tit 2:7
0004588
4588 Sergios
√ lat.; N.pr.Mask. (1)
I.) Sergius
1) röm. Gentilname, Prokonsul von Cypern, dessen Verwaltung auch
inschriftlich bezeugt ist. Er stand zunächst unter d. Einfluss
d. Magiers Elymas. Dann bekehrt durch Paulus. Apg 13:7,12
0004589
4589 Seth
√ hebr. 08352 (Setz = "Ersatz"); N.pr.Mask. (1)
I.) Seth
1) Adams Sohn; im Geschlechtsregister von Jesus genannt. Lk 3:38
0004590
4590 Sem
√ hebr. 08035 (Sem = "Name, Ruhm"); N.pr.Mask. (1)
I.) Sem
1) Sohn Noahs; im Geschlechtsregister von Jesus genannt. Lk 3:36
0004591
4591 semaino
√ σημα (d. [Kenn]Zeichen, Vorzeichen [von Zukünftigem];
d. Signal) aus d. W. dhja-mn- (ai.: d. Gedanke, er überlegt),
(w. ein Zeichen machen); Vb. (6)
Gräz.: durch ein Zeichen etw. befehlen; als relig. t.t.: d. Auskunft
des delphischen Orakels.
I.) vorankündigen
1) ein Vorzeichen geben; etw. (Zukünftiges) durch ein Zeichen
anzeigen, aufzeigen, kundtun, bekanntmachen, mitteilen.
Joh 12:33 18:32 21:19 Apg 11:28 25:27 Offb 1:1
Wortfamilie:
767 a-semos
√ 1 und Urspr. 4591; Adj. (1)
I.) unbedeutend
4592 semeion
√ Urspr. 4591; Subst.Neut. (77)
I.) d. Zeichen
4593 semeioo
√ 4592; Vb.Med. (1)
I.) bezeichnen
1978 epi-semos
√ 1909 und Urspr. 4591; Adj. (2)
I.) ausgezeichnet
2154 eu-semos
√ 2095 und Urspr. 4591; Adj. (1)
I.) deutlich
3902 para-semos
√ 3844 und Urspr. 4591; Adj. (1)
I.) gekennzeichnet
4953 sus-semon
√ 4862 und Urspr. 4591; Subst.Neut. (1)
I.) d. Erkennungszeichen
4594 semeron
√ 3588 und 2250; Adv. (41)
I.) heute
0004592
4592 semeion
√ Abl. vom Urspr. von 4591 (w. eigtl.: d. Örtlichkeit d. Zeichens);
Subst.Neut. (77)
Gräz.: d. Siegel; d. Beweis. In der medizinischen Terminologie
war dies der Befund, der nach der Erstuntersuchung durch
den Arzt vorlag, während Strong Nr. 5039 der augenscheinliche
und offensichtliche Endbefund war (37,628).
Synonyme siehe: 5960
I.) d. Zeichen
Das Wunderzeichen das seinen eigentlichen Zweck darin hat, auf
eine ganz bestimmte höhere und geistliche Wahrheit hinzuweisen
die in dem Wunder angedeutet ist. Eine Art Fingerzeig Gottes also.
Es soll den der es vollbringt, als den von Gott Gesandten ausweisen
der mit Gnade und Kraft ausgestattet ist:
1) Womit eine Person oder Sache von anderen unterschieden und
erkannt wird: d. äußerliche Unterscheidungsmerkmal, Kennzeichen,
Erkennungszeichen.
Mt 26:48 Lk 2:12 Röm 4:11 2Kor 12:12 2Thes 3:17
2) d. Vorzeichen, d. warnende Hinweis (bevorstehender Ereignissen).
Mt 16:3,4 24:3,30 Mk 13:4 Lk 2:34 21:7 1Kor 14:22 ua.
3) d. (Wunder)Zeichen:
3a) eine ungewöhnliche Naturerscheinung welche nicht d.
Naturgesetzen entspricht; d. Himmelserscheinungen.
Dan 6:28 Mt 12:38 Lk 21:11 Apg 4:16 Röm 15:19 1Kor 1:22
Offb 12:1,3 15:1 ua.
3b) d. zeichenhafte Wunder durch welches sich Gott oder Christus
(aber auch d. Teufel) manifestiert oder durch welches Gott
Menschen bestätigt d. in seinem Namen wirken. Ex 7:3
Jes 8:18 Mt 24:24 Joh 4:48 2Kor 12:12 Offb 13:13 19:20 ua.
0004593
4593 semeioo
√ 4592 (w. ein Zeichen machen); Vb.Med. (1)
Gräz.: etw. oder jmdn. durch eine Markierung kennzeichnen;
notieren; einen Vertrag oder ein Dokument "unterzeichnen".
I.) bezeichnen
1) sich jmdn. anzeichnen, sich jmdn. (an)merken.
Ps 4:6 2Thes 3:14
0004594
4594 semeron
√ 3588 und 2250, (w. an diesem-Tag); Adv. (41)
I.) heute
1) diesen Tag (einschließlich d. dazugehörigen Nacht); heute noch;
d. was heute geschah, am heutigen Tag - im Ggs. zu: 839
Jos 5:9 Ps 2:7 Mt 27:19 Lk 23:43 Apg 4:9 Röm 11:8 2Kor 3:15
Heb 1:5 ua.
2) übertr.: für kurze Zeit; jetzt. Dieses "Heute" muss nicht einen
24 Stunden Tag meinen. Mt 6:30 Lk 13:32 12:28 Heb 3:13 13:8
0004595
4595 sepo
√ aus d. W. kjakv- (ai.: Champignons [als etw. das leicht verfault
oder verdirbt]); vgl.: "septisch"; Vb. (1)
LXX: Hiob 33:21 40:7 Ps 38:3 Hes 17:9
I.) verfault
1) intr. Ind.Pf.Akt. im pass. Sinn: zum (ver)faulen bringen
und dadurch zerstören; verrottet, verdorben, zerfallen;
auch: verwest. Jak 5:2
Wortfamilie: 4550
0004596
4596 sirikos
√ Beschaffenheit von σηρες (Chinesen, von ihnen wurde
d. Seide produziert); Adj. (1)
I.) d. Seidene
1) subst.: aus Seide gemachtes Gewand oder Stoff; d. Seide(nstoff).
Offb 18:12
0004597
4597 ses
√ viell. von hebr. 05580; Subst.Neut. (3)
I.) d. Kleidermotte
1) d. Kleidermotte, ihre Larvenraupen fressen Stoff.
Hiob 4:19 Jes 50:9 51:8 Mt 6:19,20 Lk 12:33
0004598
4598 seto-brotos
√ 4597 und Abl. 977; Adj. (1)
I.) von Motten zerfressen
1) Hiob 13:28 Jak 5:2
0004599
4599 sthenoo
√ σθενος (körperliche Energie, Stärke, Kraft, Gewalt und
Macht); viell. verwandt mit Urspr. von 2476; Vb. (1)
I.) stärken
1) mit Energie ausstatten, stark machen, kräftigen, Kraft
verleihen (z.B. seiner Seele). 1Pet 5:10
Wortfamilie: 772, 769, 770, 771
0004600
4600 siagon
√ θιω (zerkauen, zermahlen); Subst.Fem. (2)
I.) d. Wange
1) d. Kinnbacke; eigtl.: d. Kinnlade, d. Kauknochen.
Mt 5:39 Lk 6:29
Wortfamilie:
4621 sitos
√ Urspr. 4600; Subst.Mask. (14)
I.) d. Getreide
777 a-sitos
√ 1 und 4621; Adj. (1)
I.) nüchtern
776 asitia
√ 777; Subst.Fem. (1)
I.) d. Nüchternheit
4618 siteutos
√ 4621; Adj. (3)
I.) gemästet
4619 sitistos
√ 4621; Adj. (1)
I.) d. Mastvieh
4620 sito-metrion
√ 4621 und 3358; Subst.Neut. (1)
I.) d. zugemessene Ration
1979 epi-sitismos
√ 1909 und 4621; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verpflegung
0004601
4601 sigao
√ 4602; Vb. (10)
Synonyme siehe: 5847
I.) schweigen
intr.: nicht zu reden beginnen, aber mehr freiwillig oder weil es die
Umstände erfordern. Beschreibt auch, wie sich eine bestimmte
geistige Verfassung äußert, nämlich in Sprachlosigkeit, aus
Furcht, Schmerz, Bewunderung, Zurückhaltung, usw.:
1) sich stille (ver)halten, still sein, nicht reden; zu etw. nichts
sagen, sich nicht äußern.
Ps 50:21 Lk 20:26 Apg 15:12 1Kor 14:28 ua.
2) von Frauen (im Ggs. zu 2980 stehend) bedeutet es: in der
Versammlung nicht zu lehren bzw. die Redegaben (Vers 26ff.)
nicht auszuüben. 1Kor 14:34
3) aufhören zu reden, verstummen, d. "Sprache verlieren";
d. Mund halten (1,1499). Lk 9:36 18:39 Apg 15:13 1Kor 14:30
II.) verschweigen
1) tr.: etw. nicht kundtun, sondern verbergen. Röm 16:25
0004602
4602 sige
√ Tät. und Erg. aus d. W. svik- (schweigen; leise, still);
Subst.Fem. (2)
I.) d. Schweigen
1) d. Tätigkeit d. Schweigens: d. Schweigsamkeit, d. Stillschweigen;
als Erg. davon: d. Stille, d. Geräuschlosigkeit. Apg 21:40 Offb 8:1
0004603
4603 siderous
√ Beschaffenheit von 4604; Adj. (5)
I.) eisern
1) aus Eisen gemacht bzw. bestehend; übertr.: streng, mit "harter
Faust" regieren. Ps 2:9 Apg 12:10 Offb 2:27 9:9 12:5 19:15
0004604
4604 sideros
√ Lehnwort aus d. Kaukasischem; Subst.Mask. (1)
I.) d. Eisen
1) In der Antike kein Guss-, sondern ein Schmiedemetall. Im
gesamten Altertum sehr selten und kostbar, daher kam die
Verwendung von Bronze vor dem Eisenzeitalter, das in
Italien um 1000 v.Chr. begann. Das Wort wird auch verwendet
für Waffen und Geräte aus Eisen (52,II,218). Offb 18:12
0004605
4605 Sidon
√ hebr. 06721 (Sidon = "Fischereiplatz"); N.pr. (11)
I.) Sidon
1) Eine alte phönizische Königsstadt am Mittelmeer, 90 km
nordwestlich vom See Genezareth, die im phönizischen
Staatswesen eine führende Stellung einnahm, bis sie nach
dessen Zusammenbruch ihre frühere Bedeutung verlor.
In der Stadt stand der Tempel Eshmuns, des Gottes der
Heilung. Interessanterweise heilte Jesus gerade in Sidon
die Tochter der Syrophönizierin. Sidon war auch berühmt
als Zentrum der Philosophie, dennoch hörten viele Sidonier
auf die Botschaft von Jesus. Offenbar gab es danach
auch eine Gemeinde dort, denn Paulus besuchte auf
seiner Reise nach Rom dort Freunde (33,1111). Mt 11:21
Mk 3:8 Lk 6:17 10:13 Mt 15:21 Mk 7:24,31 Apg 27:3
0004606
4606 Sidonios
√ 4605; Adj. (12
I.) sidonisch
1) aus Sidon; subst.: d. Sidonier.
1Kön 17:9 Lk 4:26 Apg 12:20
0004607
4607 sikarios
√ lat.: d. Messer, d. Dolch (w. d. Erdolcher; ein Dolchträger);
Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Sakarier
1) Eine spezielle Art von politischem Meuchelmörder (bei den Römern
oft für seine Machenschaften angeheuert und bezahlt), mit einem
kurzen Dolch, welchen er unter seinem Gewand verborgen hielt.
In Palästina mischten sie sich bei den großen Festen unauffällig
unter die Volksmenge erstachen ihre römerfreundlichen Opfer
meuchelmörderisch, von hinten versteckt, um dann unerkannt
in der Menge unterzutauchen. Sie schreckten also nicht davor
zurück auch in der Öffentlichkeit einen Mord zu begehen. Sie
sind vergleichbar mit einem heutigen "Terroristen", und waren
die fanatischste und militanteste jüdische Gruppe unter der
Nationalpartei der Zeloten. Sie führten einen Partisanenkampf
gegen d. römischen Besatzer und alle ihre Kollaborateure wobei
sie eben auch vor politischen Morden nicht zurückschreckten
um ihre Ziele zu erreichen (54,22; 2,1500). Bei Judas "Iskariot"
wird der Beiname auch als Mann "aus Kariot" gedeutet (54,22).
Apg 21:38
0004608
4608 sikera
√ hebr. 07941; Subst.Neut. (1)
LXX: auch vom Wein (1,1500). Num 28:7
I.) d. Rauschtrank
1) ein vergorenes, starkes Getränk (Gerstenbier?) welches stark
stimuliert und betrunken macht; es wird von Wein unterschieden.
Lev 10:9 Jes 29:9 Lk 1:15
0004609
4609 Silas
√ Kurzform von 4910, gräzisiert aus d. Aram. 07586 (w.: d. Erbetene);
N.pr.Mask. (13)
I.) Silas
1) Kurzform von Silvanus, ein angesehenes Mitglied d. Urgemeinde
in Jerusalem. Er besaß d. röm. Bürgerrecht, und war ein Begleiter
d. Paulus auf dessen Reise nach Korinth. Vorher war er in Antiochien
zum Dienst in d. dortigen Gemeinde. Manche setzen in mit Titus gleich.
Apg 15:22,27,32,33,40 18:5 16:37 15:34,40 16:19 Apg 17:4,10,14 ua.
0004610
4610 Silouanos
√ lat. Form von 4609; oder lat.: d. Baum, Wald; Menge, reicher
Vorrat; N.pr.Mask. (4)
I.) Silvanus
1) entweder d. lat. Zweitname von Silas oder als dessen
Lateinisierung gedacht. 2Kor 1:19 1Thes 1:1 2Thes 1:1 1Pet 5:12
0004611
4611 Siloam
√ hebr. 07975 (w.: Sender [von Wasser] → Kanal); N.pr. (3)
I.) Siloam
1) Ein aus der Gihonquelle gespeister Teich im Süden Jerusalems.
Den 533 m langen Tunnel von der außerhalb der Stadt liegenden
Quelle durch den Felsen des Stadthügels hindurch hatte schon
König Hiskia um 705 v.Chr. bauen lassen; vgl. 2Chr 32,30 (54,53).
Weiters der Name für mehrere Wasseranlagen bei Jerusalem,
durch die das Wasser der östlich vom Tempelberg liegenden
Gihonquelle für die Davidsburg nutzbar gemacht wurde (vgl.
Jes 8:5,6 22:11). Joh 9:7,11
2) Ein Turm in der Nähe des Siloach-Teichs, ganz im Süden
Jerusalems, der auf einer schräg abfallenden Felsgrundlage
stand, die seinen Einsturz leicht erklären würde. Der Turm
schützte das Quelltor (Neh 2,14) Jerusalems (54,61; 46,329).
Lk 13:4
0004612
4612 simikinthion
√ lat. semicinctium: halblange Umgürtung; Subst.Neut. (1)
I.) d. Schurz
1) eine Art enges Tuch oder Stück Leinen das die Arbeiter und Diener
bei ihrer Tätigkeit gewöhnlich umgebunden hatten. Apg 19:12
0004613
4613 Simon
√ gräzisierte Form d. hebr. 08095 (Simon = "Erhörung");
N.pr.Mask. (75)
I.) Simon
1) Simon Petrus. Mt 17:25 ua.
2) Simon d. Zelot. Mt 10:4 ua.
3) Simon, d. Vater von Judas Iskariot d. Verräter. Joh 6:71 ua.
4) Simon Magnus. Apg 8:9,13,18,24
5) Simon d. Gerber. Apg 9:43 10:6,17,32
6) Simon d. Pharisäer. Lk 7:40,43,44
7) Simon von Cyrene. Mt 27:32 ua.
8) Simon d. Sohn d. Kleophas (ein Bruder von Jesus). Mt 13:55 Mk 6:3
9) Simon d. Aussätzige. Mt 26:6 Mk 14:3
0004614
4614 Sina
√ hebr. 05514, Sinai = "Klippenberg"; "Berg des (Mondgottes)
Sin"?; N.pr. (4)
I.) Sinai
1) Name eines Felsgebirges auf der nach ihm benannten Halbinsel,
die zwischen Asien und Afrika d. Brücke bildet.
Ex 16:1 19:11 Num 33:15 Apg 7:30,38 Gal 4:24,25
0004615
4615 sinapi
√ ?; viell. ein ägyptisches Lehnwort; Subst.Neut. (5)
I.) d. Senf
1) d. Senf (lat.: Brassica nigra). Der kleinste Same in Palästina
(0,95-1,1 mm), und doch wuchs diese baumähnliche Gartenpflanze
in kurzer Zeit zu der beachtlichen Höhe von bis zu 3 m. Daher
als Vergleich von etwas sehr Kleinem, dass sich in erstaunlich
kurzer Zeit zu etwas Großem entwickelt. Finken hielten sich gerne
unter d. Blättern dieser Pflanze auf und fraßen ihre Samenkörner
(42,1287). Mt 13:31 17:20 Mk 4:31 Lk 13:19 17:6
0004616
4616 sindon
√ ai. sindhus = Indus, weil von dort d. Leinen kam?; Subst.Fem. (6)
I.) d. Leinwand
1) Kleiderstoff aus (wahrscheinlich indischem) Leinen angefertigt;
daher auch: d. (Unter)Hemd. Rich 14:12,13 Spr 31:24 Mk 14:51,52
2) auch zum Einwickeln von Leichnamen verwendet. Mt 27:59 ua.
0004617
4617 siniazo
√ σινιον (d. Sieb); Vb. (1)
I.) sieben
1) eigtl.: sichten; gedroschenen Weizen in einem Sieb so lange schütteln
bis nur mehr d. Steine übrigbleiben und auf diese Weise d. Steine aus
d. Weizen ausgesiebt bzw. getrennt werden. bildl. übertr.: vom Satan
der die Gläubigen prüft, indem er versucht die Falschen unter ihnen
für sich zu gewinnen. Lk 22:31
0004618
4618 siteutos
√ Abl. 4621; Adj. (3)
I.) gemästet
1) vollgefüttert, fettgefüttert. 1Kön 4:23 Lk 15:23,27,30
0004619
4619 sitistos
√ Abl. 4621; Adj. (1)
I.) d. Mastvieh
1) subst.: vollgefüttert, gemästet (und daher fett und stark).
Ps 22:13 Jer 26:21 Mt 22:4
0004620
4620 sito-metrion
√ 4621 und 3358; Subst.Neut. (1)
LXX: σιτο-μετρεω (mit Getreide versorgen), in: Gen 47:12
I.) d. zugemessene Ration
1) eine abgemessene Portion von Getreide, Brot bzw. Nahrung
Für einen Tag; d. Verpflegungsration, d. zugemessene Speise
bzw. Kost, d. (Reise)Proviant. Lk 12:42
0004621
4621 sitos
√ Urspr. von 4600; Subst.Mask. (14)
Gräz.: d. Mehl, d. Brot, d. Speise; Nahrungsmittel ganz allgemein.
I.) d. Weizen
1) allg.: d. Korn, - Getreide verschiedener Art.
Ein Grundnahrungsmittel, weil daraus Brot gemacht wurde.
Hiob 5:26 Mt 3:12 Joh 12:24 1Kor 15:37 Offb 6:6 18:13 ua.
0004622
4622 Sion
√ hebr. 06726 (Zion = "Verwüstung"); N.pr. (7)
I.) Zion
1) In der LXX immer in der Reihenfolge: Berg Zion, und
nicht: Zion Berg; symbolisch in: Heb 12:22 Offb 14:1
2) poetisch, oft von d. ganzen Stadt Jerusalem samt ihren
Einwohnern. Jer 3:14 Sach 9:9 Mt 21:5 Joh 12:15
3) d. Volk Israel selbst. Jes 28:16 59:20 Röm 9:33 11:26 1Pet 2:6
0004623
4623 siopao
√ σιωπη (Stille, unfreiwillig herbeigeführt, im Ggs. zu 4602
welches mehr d. freiwillige Schweigen ausdrückt; manchmal
jedoch synonym gebraucht); Vb. (10)
Synonyme siehe: 5847
I.) schweig still
1) zu Reden aufhören und daher schweigen, entweder unfreiwillig
oder aus Unfähigkeit. Beschreibt mehr die äußerliche und
physische Seite, nämlich die Zurückhaltung im Reden: still sein,
schweigen; stumm sein; zu reden aufhören; übertr.: sich beruhigen
(d. Stille d. Meeres). Mk 4:39 Lk 1:20 19:40 Apg 18:9 ua.
0004624
4624 skandalizo
√ 4625; Vb. (29)
Gräz.: eine Falle bzw. ein Hindernis in d. Weg legen damit ein
anderer (hinein)fällt.
I.) zu Fall bringen
1) übertr.: jmdn. dazu verleiten, dass er sich schlecht benimmt, sündigt,
irrt oder vom Glauben abfällt; irre werden (am Glauben); straucheln.
Dan 11:41 Mal 2:8 Mt 5:29,30 13:57 24:10 Lk 17:2 ua.
II.) sich ärgern
1) jmd. anderen oder sich selbst ärgern; jmdn. zur Empörung oder
Entrüstung bringen (deshalb, weil jmd. der zur Sünde verführt
wird, sich betrogen fühlt); sich über jmdn ärgern.
Mt 11:6 15:12 17:27 Lk 7:23 Joh 6:61 2Kor 11:29
0004625
4625 skand-alon
√ aus d. W. skano- (emporschnellen, springen) und Kurzform von
αλισκομαι (gefangen, ertappt, erbeutet); vgl. dt.: "Skandal" = das,
was Entrüstung hervorruft; Subst.Neut. (15)
Gräz.: d. tragbare Falle.
LXX übertr.: d. Lust, Verlockung. Lev 19:14
Synonyme siehe: 4348, 4349
I.) d. Falle
1) alles, was im Weg liegt, und zum Stolpern bringt; d. Fallstrick.
Jos 23:13 Ps 69:23 Röm 11:9
bildl.: Jes 8:14 Röm 9:33 1Pet 2:8
2) was zur Sünde veranlasst: eine Person oder Sache die eine
Verführung zum Sündigen hervorruft bzw. zum Irrtum verleitet.
Ps 50:20 Hes 7:19 Mt 16:23 Röm 14:13 16:17 1Pet 2:8 Offb 2:14 ua.
II.) d. Ärgernis
1) d. was Anstoß, Missbilligung oder Widerspruch hervorruft.
Zef 1:3 Mt 13:41 1Kor 1:23 Gal 5:11 1Joh 2:10
0004626
4626 skapto
√ aus d. W. skap- (graben; reiben, kratzen, schaben); Vb. (3)
I.) hacken
1) graben, schaufeln, (d. Erde) mit einer Hacke aufkratzen
bzw. umgraben; allg.: eine schwere Arbeit verrichten.
Jes 5:6 Lk 6:48 13:8 16:3
Wortfamilie: 4627, 2679
0004627
4627 skaphe
√ 4626; Subst.Fem. (3)
Gräz.: ein muldenförmiges Gerät oder Gefäß; d. Trog; d. Wanne.
Synonyme siehe: 6007
I.) d. Beiboot
1) d. kleine, leichte Rettungsschiff bzw. Rettungsboot, das an Bord
oder im Schlepptau größerer Schiffe mitgenommen wurde und
als Rettungsboot diente, darum auch kleiner als Strong Nr. 4142:
d. Kahn, d. Kanu. Apg 27:16,30,32
0004628
4628 skelos
√ aus d. W. skele- ([sich] biegen; nhdt.: scheel; Biegung);
Subst.Neut. (3)
Gräz.: d. Schenkel.
I.) d. Schenkelknochen
1) auch: d. Bein von d. Hüfte an abwärts bis zu d. Fersen. Bei
der Kreuzigung wurde das Zerbrechen der Schenkelknochen
(lat. crurifragium) mit einer Lanze vorgenommen, damit der
Gekreuzigte sich nicht mehr mit den Beinen abstützen konnte
worauf der Tod schneller eintrat. Joh 19:31-33
Wortfamilie: 4646, 4662, 4663
0004629
4629 skepasma
√ Erg. einer Abl. von σκεπας (d. [Schutz]Hülle); Subst.Neut. (1)
I.) d. schützende Bedeckung
1) was schützend beschirmt, bedeckt oder umhüllt; besonders:
d. Kleidung (aber auch d. einfache Unterkunft). 1Tim 6:8
0004630
4630 Skeuas
√ lat.: links, ungünstig, töricht, linkisch; N.pr.Mask. (1)
I.) Skeuas
1) Name eines angeblichen Hohenpriesters, eher wahrscheinlich
eines Betrügers, der sich diesen Titel selbst zulegte. Wir wissen
nichts Näheres von ihm (2,798; 21,II,407). Apg 19:14
0004631
4631 skeue
√ 4632 (w. d. Gerätschaft); Subst.Fem. (1)
Gräz.: Schmuckstücke von Frauen; Haushaltsutensilien;
Habseligkeiten (37,577).
I.) d. Takelei
1) Wahrscheinlich die Rah, der Hauptmast des Schiffes, der so
lang war wie das ganze Schiff (44,449; 65,II,155). Vielleicht
auch die ganze Ausrüstung (7,z.St.; 2,882). Apg 27:19
0004632
4632 skeuos
√ aus d. W. skeu- (etw. in Bewegung bringen oder setzen;
d. Gerät womit man etw. bewerkstelligen kann; got.: gehen;
nhdt.: schießen); Subst.Neut. (23)
Gräz.: Werkzeug; jede Art von Ausrüstung; besonders
Schiffsausrüstung, Segel, Taue, etc.; d. Gepäck.
I.) d. Gefäß
1) ein Gefäß oder Topf.
Lk 8:16 Joh 19:29 Röm 9:21 2Tim 2:20,21 Offb 2:27
2) übertr. für d. menschlichen Leib (im Sinne eines Werkzeuges
und weil nach griechischer Vorstellung d. Seele nur
vorübergehend im Körper wohnt). Vgl. Synonym: 3696
Apg 9:15 Röm 9:22,23 2Kor 4:7 1Thes 4:4 (?)
besonders auch für d. Körper d. Frau (nach rabbinischem
Sprachgebrauch). 1Pet 3:7 1Thes 4:4 (?)
II.) d. Gerät
1) verschiedene Art Gerätschaften: d. Haushaltsutensilien,
d. Habseligkeiten. Mt 12:29 Mk 11.16 Apg 27:17 Heb 9:21 ua.
Wortfamilie:
4631 skeue
√ 4632; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schiffsausrüstung
384 ana-skeuazo
√ 303 und 4632; Vb. (1)
I.) beunruhigen
643 apo-skeuazo
√ 575 und 4632; Vb. (1)
I.) wegpacken
2680 kata-skeuazo
√ 2596 und 4632; Vb. (11)
I.) errichten
3903 para-skeuazo
√ 3844 und 4632; Vb. (4)
I.) zurüsten
532 a-paraskeuastos
√ 1 und 3903; Adj. (1)
I.) unvorbereitet
3904 para-skeue
√ 3903; Subst.Fem. (6)
I.) d. Rüsttag
0004633
4633 skene
√ 4639 (w. d. [Raum oder Ort wo man im] Schatten[sitzt]);
Subst.Fem. (20)
I.) d. Zelt
1) d. Hütte (aus Laub, Fellen oder anderem Material);
d. Behausung. Gen 4:20 Mt 17:4 Mk 9:5 Lk 9:33 Heb 11:9
2) d. Zelt d. Zusammenkunft, d. Tabernakel, d. Stiftshütte (Gottes
Wohnung auf d. Wüstenreise, d. Tempel in Jerusalem d. nach
dem gleichen Schema errichtet war, sowie das Heiligtum im
Himmel welches Urbild des Irdischen war). Ex 27:21 Apg 7:44
Heb 8:2,5 9:2-12,21 13:10 Offb 13:6 15:5 21:3
3) übertr.: Am 5:26 9:11 Lk 16:9 Apg 7:43 15:16
0004634
4634 skeno-pegia
√ 4636 und 4078, (w. d. Zelt-Aufbau); Subst.Fem. (1)
I.) d. Laubhüttenfest
1) Das jüdische Erntedankfest Anfang Oktober, das eine
Woche dauerte (Ex 23:16 Num 29:12-38 Dtn 16:13-16)
und an die Wüstenreise Israels erinnern sollte. Dabei
wohnten die Juden in Laubhütten. Es bestand auch der
Brauch, dass von einem Priester täglich Wasser aus
dem Teich Schiloach geschöpft wurde. Damit zog er
siebenmal um den Altar und goss es beim Morgenopfer
auf den Brandopferalter (Joh 7:37,38). Jede Nacht wurde
der Tempel festlich beleuchtet, wobei im Frauenvorhof
vier große Leuchter aufgestellt wurden, welche die
Umfassungsmauern des Heiligtums überragten, und so
ihr Licht über ganz Jerusalem ausbreiteten; vgl. Joh 8:12
mit Joh 7:37 (59,382).
Dtn 31:10 Sach 14:16,18,19 Joh 7:2
0004635
4635 skeno-poios
√ 4633 und 4160, (w. Zelte-machend bzw. herstellend);
Adj. (1)
Gräz.: von solchen d. allerlei Ausrüstungsgegenstände
für d. Theater herstellen, z.B. Kulissen. Ganz allg.: ein
Kunsthandwerker. Sie waren stolz auf ihren Beruf, aber
in der Oberschicht nicht sehr angesehen. (1,1508).
I.) d. Zeltmacher
1) subst.: jmd. d. kleine und transportierbare Zelte aus Leder oder
Stoff für Reisende herstellte; viell. auch allg.: d. Lederarbeiter.
Ein sehr zeitintensiver Beruf, der aber viel Möglichkeit zum
Gespräch während der Arbeit bot (65,II,104). Apg 18:3
0004636
4636 skenos
√ 4633; Subst.Neut. (2)
Gräz.: d. Behausung.
Synonyme siehe: 3613, 4638
I.) d. Zelt-
1) übertr.: vom menschlichen Körper in welchem d. innere Mensch
wie in einem Zelt vorübergehend, d.h. bis zum Tod wohnt, und
d. beim Tod verlassen und abgerissen wird. 2Kor 5:1,4
0004637
4637 skenoo
√ 4636 (w. ein Zelt machen bzw. aufschlagen); Vb. (5)
Gräz.: in einem Zelt sein → speisen, schmausen. In den
Papyri wird damit das nur vorübergehende Wohnen an
einem Ort bezeichnet.
I.) zelten
1) sich vorübergehend ein Zelt oder eine Behausung aufschlagen;
allg.: (vorübergehend) wohnen, Wohnung nehmen, sich aufhalten,
lagern. Gen 13:12 Joh 1:14 Offb 7:15 12:12 13:6 21:3
0004638
4638 skenoma
√ Erg. von 4637; Subst.Neut. (3)
I.) d. Zeltplatz
1) ein Ort für d. Aufschlagen d. Stiftshütte bzw. d. Errichtung
d. Tempels als bleibende Wohnstätte Gottes nach d. langen
Wüstenwanderung. Ps 132:5 Apg 7:46
Beachte d. Wechsel von σκηνη (V.44) zu σκηνωμα (V.46)
und schließlich zu οικον (V.47)!
II.) d. Zeltwohnung
1) übertr.: vom menschlichen Körper als vorübergehende Behausung
für d. inneren Menschen; Synonym: 4636. 2Pet 1:13,14
0004639
4639 skia
√ aus d. W. skai- (bedecken, verdunkeln, verfinstern; ai.: Schatten;
dt.: Schemen; scheinen, "schemenhaft); Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 5865
I.) d. Schatten
Das Schattenbild als eine nur schattenhafte Wiedergabe der
äußeren Umrisse des Wahren:
1) d. Schatten d. durch Verdecken einer Lichtquelle entsteht; auch
übertr.: d. Schatten d. Todes. Hes 17:23 Hiob 3:5 12:22 Ps 23:4
Ps 57:1 Jes 9:1 Mt 4:16 Lk 1:79 Apg 5:15
2) d. Schattenbild, d. Spiegelbild: d. schemenhafte Bild das durch
einen Körper projiziert wird und seine äußere Form wiedergibt.
Kol 2:17 Heb 8:5 10:1 - Ggs.: siehe 1504
Wortfamilie:
644 apo-skiasma
√ 575 und 4639; Subst.Neut. (1)
I.) d. Verschattung
1982 epi-skiazo
√ 1909 und 4639; Vb. (5)
I.) überschatten
2683 kata-skiazo
√ 2596 und 4639; Vb. (1)
I.) beschatten
4633 skene
√ 4639; Subst.Fem. (20)
I.) d. Zelt
4635 skeno-poios
√ 4633 und 4160; Adj. (1)
I.) d. Zeltmacher
4636 skenos
√ 4633; Subst.Neut. (2)
I.) d. Zelthaus
4634 skeno-pegia
√ 4636 und 4078; Subst.Fem. (1)
I.) d. Laubhüttenfest
4637 skenoo
√ 4636; Vb. (5)
I.) zelten
1981 epi-skenoo
√ 1909 und 4637; Vb. (1)
I.) ein Zelt aufschlagen
2681 kata-skenoo
√ 2596 und 4637; Vb. (4)
I.) sich niederlagern
2682 kataskenosis
√ 2681; Subst.Neut. (2)
I.) d. Nest
4638 skenoma
√ 4637; Subst.Neut. (3)
I.) d. Zeltplatz
II.) d. Zeltwohnung
4655 skotos
√ Urspr. 4639; Subst.Neut. (31)
I.) d. Finsternis
4652 skoteinos
√ 4655; Adj. (3)
I.) finster
4653 skotia
√ 4652; Subst.Fem. (16)
I.) d. Finstere
4654 skotizo
√ 4655; Vb. (5)
I.) sich verfinstern
4656 skotoo
√ 4655; Vb. (3)
I.) finster gemacht
0004640
4640 skirtao
√ von σκαιρω ([lustig] springen, hüpfen, tanzen, scherzen);
Vb. (3)
I.) hüpfen
1) freudig und munter (umher)springen; übertr.: ausgelassen
sein. Gen 25:22 Ps 114:4,6 Mal 4:2 Lk 1:41,44 6:23
0004641
4641 sklero-kardia
√ 4642 und 2588, (w. verhärtetes-Herz); Subst.Fem. (3)
Nur in LXX und NT!
I.) d. Hartherzigkeit
1) ein sprödes bzw. versteiftes Herz; d. Verstocktheit
d. Herzens; Sturheit gegenüber Gott.
Dtn 10:16 Jer 4:4 Mt 19:8 Mk 10:5 16:14
0004642
4642 skleros
√ σκελλω ([aus]trocknen, verdorren → dürr, mager;
vgl.: "Skelett"); Adj. (5)
Synonyme siehe: 5938
I.) hart
1) hat immer einen negativen Sinn: hart im ethischen Sinn. Es
beschreibt jmdn. der gefühllos, eigensinnig, unnahbar, grob und
roh ist. Ja es beinhaltet sogar einen Zug von Unmenschlichkeit.
1) von Menschen: harsch, schroff, hart(herzig), streng, grausam,
schwierig. 1Sam 25:3 Mt 25:24
2) von Dingen, übertr.: unangenehm, rau (bei Berührung), steif,
spröde und fest - Ggs. zu Strong Nr. 3120
Dtn 1:17 Spr 27:16 Joh 6:60 Apg 26:14 Jak 3:4 Jud 1:15
0004643
4643 sklerotes
√ abstrakte Eigenschaft von 4642; Subst.Fem. (1)
I.) d. Verhärtung
1) übertr.: d. Härte (d. Herzens), d. Starrsinn, d. Störrigkeit,
d. Sturheit, d. Verstocktheit. Dtn 9:27 Röm 2:5
0004644
4644 sklero-trachelos
√ 4642 und 5137, (w. hart-halsig); Adj. (1)
I.) halsstarrig
1) mit einem steifen Nacken d. sich nicht biegen will: stolz,
störrig, stur, widerspenstig, hartnäckig, unbeugsam.
Ex 33:3,5 Dtn 9:13 Apg 7:51
0004645
4645 skleruno
√ 4642, (w. hart machen); Vb. (6)
Gräz.: durch Kälte oder Krankheit versteifen (21,IV,275).
Synonyme siehe: 4456
I.) verhärten
1) Akt.: etw. oder jmdn. verhärten bzw. verstocken; sich
selbst verhärten oder verstocken, stur bzw. hart (gegenüber
Gott) werden. Ex 4:21 8:15 Dtn 10:16 2Kön 17:14 Ps 95:8
Apg 19:9 Röm 9:18 Heb 3:8,13,15 4:7
0004646
4646 skolios
√ Urspr. von 4628 (schief; vgl. lat.: Fehltritt; ai.: Betrug);
Adj. (4)
I.) krumm
1) gebeugt; - im Ggs. zu: 2117 und 3717.
Spr 21:8 28:18 Jes 40:4 Lk 3:5
2) übertr.: pervers, bösartig, boshaft; unfair, verdreht und
falsch, tückisch, hinterlistig; ungerecht; - Ggs.: 2117.
Dtn 32:5 Ps 78:8 Apg 2:40 Phil 2:15 1Pet 2:18
0004647
4647 skolops
√ σκολυπτω (verstümmeln); Subst.Mask. (1)
Gräz.: ein spitzes Stück Holz → Palisade, (Spitz)Pfahl, Stachel,
Splitter.
I.) d. Dorn
1) übertr. allg.: ein lästiger Fremdköper d. stechenden Schmerz
hervorruft (1,1511). Num 33:55 Hes 28:24 Hos 2:6 2Kor 12:7
0004648
4648 skopeo
√ 4649; Vb. (6)
Gräz.: nachdenklich betrachten.
Synonyme siehe: 5822
I.) achtgeben auf
1) Pointierter als βλεπω (Strong Nr.: 991). Es bedeutet oft: etwas
aus einiger Entfernung mit den Augen genau und kritisch prüfen
untersuchen, etw. genau ansehen oder studieren. Wenn die
physische Seite des Sehens hervorgehoben wird bedeutet es,
sein Auge oder seinen Sinn auf etw. richten, entw. um es zu
bekommen, oder einfach, weil man Interesse daran hat, oder weil
man eine Verpflichtung dafür hat: auf etw. oder jmd. (hin)schauen;
beobachten, achtgeben, etw. (als Ziel) ins Auge fassen, seine
Aufmerksamkeit auf etw. oder jmdn. richten; sich vorsehen bzw.
hüten; achtgeben auf...,
2) auch in der Bedeutung: für etw. sorgen; sich um jmdn sorgen;
sich kümmern um..., sich um etw. annehmen.
Lk 11:35 Röm 16:17 2Kor 4:18 Gal 6:1 Phil 2:4 3:17
0004649
4649 skopos
√ Iterativum (= ständige Wiederholung) von σκεπτομαι (immer
wieder nach etw. ausschauen; d. Lage ständig beobachten,
betrachten, überprüfen und untersuchen; viell. verwandt mit
4626; vgl. auch 4629) aus d. W. spek- (etw. erblicken; ai.: er
sieht; dt.: spähen); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Späher, d. Beobachter, d. Wachmann, d. Kundschafter.
LXX: Hiob 16:12 Hes 3:17
I.) d. erspähte Ziel
1) d. entfernte Zielmarke auf d. man (beim Schießen) blickt;
übertr.: d. Ziel oder Ende (auch d. Zweck oder d. Absicht)
d. man im Blick hat. Phil 3:14
Wortfamilie:
4648 skopeo
√ 4649; Vb. (6)
I.) spähen auf...
1983 epi-skopeo
√ 1909 und 4648; Vb. (2)
I.) aufpassen
II.) d. Aufsicht ausüben
1980 epi-skeptomai
√ 1909 und Urspr. 4649; Vb.Dep.Med. (11)
I.) achthaben auf...
1984 episkope
√ 1980; Subst.Fem. (4)
I.) d. Heimsuchung
II.) d. Aufsicht
1985 epi-skopos
√ 1909 und 4649; Subst.Mask. (5)
I.) d. Aufseher
244 allotri-episkopos
√ 245 und 1985; Subst.Mask. (1)
I.) ein sich in fremde Angelegenheiten Einmischender
2685 kata-skopos
√ 2596 und 4649; Subst.Mask. (1)
I.) d. Auskundschafter
2684 kataskopeo
√ 2685; Vb. (1)
I.) auskundschaften
0004650
4650 skorpizo
√ viell. vom Urspr. von 4651; Vb. (5)
I.) verstreuen
1) zerstreuen - von solchen d. durch Schrecken oder andere
Einflüsse auseinandergetrieben in alle Richtungen fliehen;
etw. verstreuen bzw. ausstreuen (das andere vielleicht
einsammeln). Mt 12:30 Lk 11:23 Joh 10:12 16:32
2) etw. (Segen) durch Ausstreuen verteilen. Ps 112:9 2Kor 9:9
0004651
4651 skorpios
√ aus d. W. skerp- (stechen, zerschneiden; dt.: schroff) viell.
wurzelverwandt mit Urspr. von 4649; Subst.Mask. (5)
I.) d. Skorpion
1) ein wegen seines Bisses gefürchtetes, im Süden häufiges
Ungeziefer, von dem es in Palästina mehrere Arten gibt.
Die gefährlichste Art ist d. Felsenskorpion. Als Bild alles
Schädlichen gebraucht.
Dtn 8:15 Lk 10:19 11:12 Offb 9:3,5,10
Wortfamilie: 4650, 1287
0004652
4652 skoteinos
√ 4655; Adj. (3)
Gräz.: dunkel im übertr. Sinn, d.h. unverständlich; auch: blind.
I.) finster
1) voll Dunkelheit, mit Dunkelheit bedeckt, dunkel - Ggs.: 5460
Jes 45:3 Mt 6:23 Lk 11:34,36
0004653
4653 skotia
√ abstrakte Eigenschaft von 4652; Subst.Fem. (16)
LXX: Hiob 28:3 Mich 3:6 Jes 16:3
I.) d. Finsternis
1) eigtl. d. Dunkelheit aus Mangel an Licht: d. Dunkle,
d. Dunkel; im Finstern, finster; d. Heimlichkeit: im
Geheimen; privat. Mt 10:27 Lk 12:3 Joh 6:17 20:1
2) übertr.: d. sittlich-religiöse Verfinsterung; d. Finsternis.
Mt 4:16 Joh 1:5 8:12 12:35,46 1Joh 1:5 2:8,9,11
0004654
4654 skotizo
√ 4655; Vb. (5)
I.) sich verfinstern
1) eigtl. und übertr.: finster bzw. dunkel werden oder sein, sich
verdunkeln; mit Dunkelheit bedeckt (von Himmelskörpern
d. ihren Schein verlieren). Pred 12:2 Jes 13:10 Ps 69:24
Mt 24:29 Mk 13:24 Röm 1:21 11:10 Offb 8:12
0004655
4655 skotos
√ vgl. Urspr. von 4639; Subst.Neut. (31)
Gräz.: d. Unberühmtheit; d. Heimlichkeit; d. Unklarheit, d. Trug.
Synonyme siehe: 5939
I.) d. Finsternis
Die allg. Bezeichnung für "Dunkelheit" jeder Art und der direkte
Gegensatz zu Licht (Strong Nr. 5457):
1) d. Dunkel(heit); d. völlige Dunkelheit (z.B. bei Blindheit);
d. Zustand d. Verdammten. Jona 3:4 Mt 8:12 27:45 Apg 2:20
Apg 13:11 2Kor 4:6 2Pet 2:17 Jud 1:13 ua.
2) übertr.: verborgen und unbekannt; d. moralische und geistliche
Finsternis als Folge d. Sünde. Jes 9:2 Mt 4:16 Röm 2:19
2Kor 6:14 Eph 5:8,11 6:12 1Thes 5:4,5 ua.
0004656
4656 skotoo
√ 4655 (w. finster machen); Vb. (3)
I.) verfinstert werden
1) etw. mit Finsternis versehen oder bedecken.
Hiob 3:9 Offb 9:2 16:10
2) Pass. übertr.: sittlich-religiös verfinstert werden am Verstand.
Eph 4:18
0004657
4657 skubalon
√ ?; viell. Abl. von 1519 und 2965; oder von 906; d. würde
bedeuten: (w. [das, was] zum-Hund-geworfen gehört);
Subst.Neut. (1)
I.) d. Dreck
1) Ein sehr derbes Wort der niederen Umgangssprache!
allg.: das, was übrigbleibt: d. Abfall, d. Kehricht, d. Müll,
d. Unrat; speziell: d. Ausscheidung bzw. d. Extremitäten
von Mensch oder Tier, d. Mist, d. Kot, wertloses Zeug
(37,579). Phil 3:8
0004658
4658 Skuthes
√ ?; N.pr.Mask. (1)
I.) d. Skythe
1) aus d. Nomadenvolk d. Skythen; verallgemeinernd: d. rohe
und wilde Barbar; roh, primitiv, degeneriert. Kol 3:11
0004659
4659 skuthr-opos
√ Abl. von σκυζομαι (zürnen; unwillig/verdrießlich sein)
und Abl. 3700; Adj. (2)
I.) mürrisch dreinsehend
1) von traurigem, verdrießlichen oder schmerzlichem Aussehen bzw.
Anblick; finster oder betrübt blickend. Gen 40:7 Mt 6:16 Lk 24:17
0004660
4660 skullo
√ σκαλλω (hacken, scharren, graben; dt.: Schale); Vb. (4)
Gräz. eigtl.: schälen, etw. abziehen (z.B. d. Haut), abhäuten;
dann: zerreißen, zerraufen; plündern; sich sorgen.
I.) plagen
1) übertr. Akt.: jmdn. schinden; allg.: jmdn. bemühen, behelligen
oder belästigen; jmdm. Sorge bereiten. Mk 5:35 Lk 7:6 8:49
II.) abgerackert
2) Pass.: (vom Gejagt werden oder vom langen Wandern )
ermüdet, geschunden, ausgelaugt und ermattet sein. Mt 9:36
0004661
4661 skulon
√ 4660; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. abgezogene Tierhaut, d. Rüstung d. man d. besiegten
Feind oder Gegner abstreift und an sich nimmt; daraus allg.: Beute.
I.) d. Beutestücke
1) d. Kriegsbeute. Jes 53:12 Lk 11:22
0004662
4662 skoleko-brotos
√ 4663 und Abl. 977; Adj. (1)
Gräz.: vom Wurmfraß bei Bäumen; von Würmern in fauligem
Fleisch.
LXX: in 2Makk. 9:9 vom Ende d. Antiochus Epiphanes: "Es
kamen sogar Würmer aus d. Augen des Gottlosen hervor
und noch zu Lebzeiten fiel ihm d. Fleisch unter furchtbaren
Schmerzen stückweise ab. Von seinem Fäulnisgeruch wurde
d. ganze Heerlager belästigt."
I.) von Würmern zerfressen
1) von Würmern und Maden aufgefressen; möglicherweise eine
krebsartige Krankheit. Nach Josephus wurde Herodes todkrank
aus d. Theater getragen und verschied nach fünf Tagen.
Apg 12:23
0004663
4663 skolex
√ 4646 (w. d. sich krümmende [Wurm]); Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Regenwurm.
I.) d. Wurm
1) d. Maden d. sich in Leichen hineinfressen.
Jes 66:24 Mk 9:43,45,48
0004664
4664 smaragdinos
√ 4665; Adj. (1)
I.) smaragden
1) vom Material bzw. Farbe eines Smaragds. Offb 4:3
0004665
4665 smaragdos
√ ?; Subst.Fem. (1)
I.) d. Smaragd
1) ein durchsichtiger, sehr kostbarer Edelstein von heller
grünschimmernder Farbe.
Ex 28:9 39:10 Hes 28:13 Offb 21:19
0004666
4666 smurna
√ ?; Subst.Fem. (2)
I.) d. Myrrhe
1) d. Harz eines südarabischen Strauches. Es wurde zum
Einbalsamieren von Leichnamen und als Salbe verwendet
(1,1515). Mt 2:11 Joh 19:39
0004667
4667 Smurna
√ viell. von 4666 (Smyrna = "Myrrhe"); N.pr. (2)
I.) Smyrna
1) Eine Hafen- und Handelsstadt, etwa 55 km nördlich von
Ephesus, in der römischen Provinz Asia gelegen, mit
sehr langer Geschichte. Die Stadt wurde im 7.Jhdt v.Chr.
von den Lydiern zerstört und existierte dann praktisch
400 Jahre lang nicht mehr. Es gab dort nur mehr einige
zerstreute Marktflecken, bis die Stadt schließlich wieder
neu aufgebaut und eine blühende Handelsstadt wurde.
Daher: "...sie wurde tot, lebte aber" danach wieder auf,
um dann neu zu entstehen. Die Stadt war für ihre Schönheit
bekannt, und das natürliche Tor zur alten Handelsroute
durch das Hermus-Tal ins fruchtbare Hinterland. Dank ihres
ausgezeichneten Klimas, ihrer strategischen Lage und der
guten Wasserversorgung entwickelte sich Smyrna zu einer
der wohlhabendsten Städte Kleinasiens. Sie fiel schon
durch besonders treue Loyalität zu Rom auf, als Rom noch
keine Weltmacht war (daher: "...sei treu" in Offb 2:10). Die "Krone
von Smyrna" waren ihre schönen Häuser am Hügel Pagos,
die wie eine Krone über der darunterliegenden Stadt thronten
(daher: "...die Krone des Lebens"). Außerdem wurden in
Smyrna Münzen zu Ehren der Göttin Kybele geprägt, die sie
mit einer Krone auf ihrem Haupt abbilden. Wegen ihrer
Treue zu Rom bekam die Stadt, noch vor Ephesus und Sardes,
den zweiten Kaiserkult-Tempel Asiens. In der jüdischen
Synagoge gab es eine weibliche (!) Synagogenleiterin
(Ramsay W., St. Paul, Seite 102). In römischer Zeit gab
es viele Juden in der Stadt, die im Wirtschaftsleben und
in der Verwaltung großen Einfluss besaßen und die Christen
in der Stadt bedrängten. Im Jahre 156 n.Chr. kam es in
Smyrna zu einer nur auf wenige Tage begrenzten
Christenverfolgung, bei der Polycarp den Märtyrertod
erlitt, weil er das Kaiseropfer verweigerte. Einen aus
Öl- oder Lorbeerzweigen geflochtenen Siegeskranz erhielten
die Sieger bei den sportlichen Wettkämpfen. Zusammen mit
Philadelphia konnte sich das Christentum hier am längsten
halten. Heute ist das einstige Smyrna die große türkische
Handels- und Hafenstadt Izmir mit einer christlichen Gemeinde
(33,1125f; 42,1313f). Offb 1:11 2:8
0004668
4668 Smurnaios
√ 4667; Adj. (1)
I.) aus Smyrna
1) d. Herkunft bzw. Abstammung nach aus Smyrna. Offb 2:8
0004669
4669 smurnizo
√ 4667; Vb. (1)
I.) mit Myrrhen gewürzt
1) tr.: (Wein) gemischt bzw. gemixt mit Myrrhe. Mk 15:23
0004670
4670 Sodoma
√ hebr. 05467, Sodom = "Kalkstätte"?; N.pr. (9)
I.) Sodom
1) Eine Stadt im Tal Siddim, die wegen der Sünde ihrer Bewohner
von Gott vernichtet wurde (Gen 13:10-13 19:1ff). Heute liegt
sie vermutlich unter dem Toten Meer. Neben Gomorrha als
Beispiel besonderer Sündhaftigkeit. Jes 1:9 Lk 17:29 Mt 10:15
Röm 9:29 2Pet 2:6 Jud 1:7 Offb 11:8 ua.
0004671
4671 soi √ Dat. von 4771
0004672
4672 Solomon
√ hebr. 08010 (Salomon = "Reich an Frieden"); N.pr.Mask. (12)
I.) Salomon
1) Sohn und Nachfolger Davids, bekannt durch seine Prachtliebe
und Weisheit. Erbauer d. ersten Tempels in Jerusalem. Im
Geschlechtsregister von Jesus genannt. Mt 6:29 12:42 Lk 12:27
Lk 11:31 Apg 7:47 Joh 10:23 Apg 3:11 5:12 Mt 1:6,7
0004673
4673 soros
√ vgl. lit.: etw. fassen, ein Gehege; viell. wurzelverwandt mit
Urspr. 4987; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Sarg, Urne; allg.: d. Behälter (auch für Leichname
und Gebeine).
I.) d. Totenbahre
1) eine Art Bettgestell auf welchem d. Juden ihre Toten
zur Begräbnisgruft brachten. Gen 50:26 Lk 7:14
0004674
4674 sos
√ besitzanzeigendes Fürwort von 4771; Pron. (27)
I.) dein
1) es betont oder bringt einen Gegensatz zur Geltung (1,1517).
Mt 7:3 Mk 2:18 Joh 4:42 18:35 1Kor 8:11 14:16 ua.
2) subst.: d. Deine(n). Mt 20:14 Mk 5:19 Lk 6:30 Joh 17:10 ua.
0004675
4675 sou
√ Gen. von 4771
0004676
4676 soudarion
√ lat.: schwitzen; Subst.Neut. (4)
I.) d. Schweißtuch
1) Eine Art großes Taschentuch mit dem man sich d. Schweiß
von Stirn und Gesicht wegwischt. Es wurde auch auf das
Gesicht von Leichnamen gelegt.
Lk 19:20 Joh 11:44 20:7 Apg 19:12
0004677
4677 Sousanna
√ hebr. 07799, (Susanna = "Lillie"); N.pr.Fem. (1)
I.) Susanna
1) Name einer sonst nicht bekannten Anhängerin Jesu. Lk 8:3
0004678
4678 sophia
√ 4680; Subst.Fem. (51)
Gräz.: urspr. bezeichnet es ein "Sich-Verstehen-auf…", ohne
zwischen Theorie und Praxis zu unterschieden (52,V,270).
Dann aber auch: künstlerische oder handwerkliche Fertigkeit
und Geschicklichkeit, sowie Weisheit in d. Angelegenheiten
d. täglichen Lebens. Weiters im Sinne von Intelligenz.
Für den babylonischen Gott der Schöpfung (21,IV,422).
LXX: vgl. Prov 8:1 8:22ff.
Synonyme siehe: 5826
I.) d. Weisheit
Der Begriff drückt geistige Vortrefflichkeit im höchsten Sinn
aus, und zwar sowohl als eine Haltung als auch eine Tätigkeit
des Verstandes. Sie beinhaltet sowohl Erkenntnis und praktische
Intelligenz als auch Gütigkeit. Sie drückt sich im Handeln aus
und strebt danach mit den besten Mitteln, Weisheit auch bei
anderen zu erreichen. Diese Eigenschaft wird fast nur Gott
und guten Menschen zugesprochen, - nur im ironischen Sinn
auch schlechten Menschen.
1) d. menschliche Weisheit oder Klugheit; d. Weltweisheit.
Hiob 4:21 Jes 29:14 Apg 7:22 1Kor 1:17,19,20-22 3:19 Jak 3:15 ua.
2) d. von Gott geschenkte Weisheit d. Gläubigen.
1Kön 5:9 Dan 1:17 Mt 12:42 Apg 6:3 Kol 1:9,28 4:5 2Pet 2:15 uva.
3) d. Weisheit Gottes und Christi.
Mt 13:54 Röm 11:33 1Kor 1:24,30 Eph 3:10 Kol 2:3 Offb 7:12 ua.
4) d. personifizierte Weisheit. Spr 1:23-33 Mt 11:19 Lk 7:35 11:49
0004679
4679 sophizo
√ 4680; Vb. (2)
I.) weise machen
1) Akt.: durch Belehrung und Unterweisung; unterrichten.
Ps 19:8 2Tim 3:15
II.) ausgeklügelt
1) tr. Ptz.Pf.Pass.: schlau erdacht, klug ersinnt. 2Pet 1:16
0004680
4680 sophos
√ ig.: eine Eigenschaft d. großes praktisches Können und
umfassendes theoretisches Wissen hervorstreicht das sich
in einem entsprechenden Verhalten äußert; Adj. (20)
Synonyme siehe: 5872
I.) weise
bedeutet gelehrt. Da sich die Weisheit aber auch im Handeln
ausdrückt hat es manchmal auch die Bedeutung geschickt, d.h.
jmd. der in bestimmten Dingen ein Experte ist. Dann allgemein
von der Weisheit Gottes die auch den Gläubigen gegeben ist
und ihn weise macht:
1) handwerklich oder künstlerisch geübt bzw. geschickt, in etw.
kundig sein, Experte sein; "clever". Jes 3:3 1Kor 3:10 6:5
2) gelehrt, intelligent, belesen (von griechischen Philosophen und
Rednern, sowie von jüdischen Schriftgelehrten).
Hiob 5:13 Jes 29:14 Mt 11:25 Lk 10:21 Röm 1:14,22 1Kor 1:19,26
3) weise und klug von Gott her welcher d. Quelle dieser Weisheit
ja die Weisheit selbst ist. Mt 23:24 Röm 16:27 1Kor 3:18 ua.
Wortfamilie:
4678 sophia
√ 4680; Subst.Fem. (51)
I.) d. Weisheit
4679 sophizo
√ 4680; Vb. (2)
I.) weise machen
II.) ausgeklügelt
2686 kata-sophizomai
√ 2596 und 4679; Vb.Dep.Med. (1)
I.) überlisten
781 a-sophos
√ 1 und 4680; Adj. (1)
I.) d. Unweise
5386 philo-sophos
√ 5384 und 4680; Subst.Mask. (1)
I.) d. Philosoph
5385 philo-sophia
√ 5386; Subst.Fem. (1)
I.) d. Philosophie
0004681
4681 Spania
√ ?; viell. von σπανια (d. Mangel, Spärlichkeit, Kargheit);
N.pr. (2)
I.) Spanien
1) von Paulus als Reiseziel ins Auge gefasst. Röm 15:24,28
0004682
4682 sparasso
√ prol. von σπαιρω (keuchen, nach Luft schnappen); viell.
von 4685 (durch d. Gedanken an spastische Verzerrungen
bzw. Zuckungen); Vb. (3)
I.) verkrampfen
1) jmdn. (hin und her)zerren, reißen, schütteln; jmdn. auf
d. Boden werfen; jmdn. quälen.
2Sam 22:8 Jer 4:19 Dan 8:7 Mk 1:26 Lk 9:39
Wortfamilie: 4952
0004683
4683 sparganoo
√ Abl. von σπαργω (wickeln → Windel), viell. von 4685
(zusammenziehen [d. Windeln]); Vb. (2)
I.) wickeln
1) Neugeborene in saugfähige Tücher (Windeln) einwickeln.
Hiob 38:9 Lk 2:7,12
0004684
4684 spatalao
√ σπαταλη (Luxus); oder viell. von 4685 (schlürfen, saugen); Vb. (2)
Synonyme siehe: 5902
I.) üppig leben
1) bezieht sich mehr auf den reichhaltigen bzw. übermäßigen
Genuss von Nahrung und beinhaltet zusätzlich den Gedanken
der Verschwendungssucht, welcher bei Strong Nr. 5171
nicht unbedingt enthalten ist: schlemmen; luxuriös und
verschwenderisch leben; sich d. Genuss hingeben;
genusssüchtig leben. Hes 16:49 Am 6:4 1Tim 5:6 Jak 5:5
0004685
4685 spao
√ aus d. W. spa- (ai.: hinwegnehmen; dt.: [An]Spannung);
Vb. (2)
I.) zücken
1) Med.: sich etw. (heraus)ziehen oder herausreißen (z.B. ein
Schwert aus d. Scheide). 1Chr 21:5 Mk 14:47 Apg 16:27
Wortfamilie:
782 a-spazomai
√ viell. 1 und 4685; Vb. (59)
I.) grüßen
783 a-spasmos
√ 782; Subst.Mask. (10)
I.) d. Gruß
385 ana-spao
√ 303 und 4685; Vb. (2)
I.) hinaufreißen
645 apo-spao
√ 575 und 4685; Vb. (4)
I.) losreißen
1288 dia-spao
√ 1223 und 4685; Vb. (2)
I.) zerreißen
1986 epi-spaomai
√ 1909 und 4685; Vb. (1)
I.) sich d. Vorhaut überziehen
4049 peri-spao
√ 4012 und 4685; Vb. (1)
I.) hin- und hergerissen werden
563 a-perispastos
√ 1 und 4049; Adv. (1)
I.) nicht hin- und hergerissen
0004686
4686 speira
√ aus d. W. sper- (lat.: Korb); Subst.Fem. (7)
Gräz.: jede Art von Gewundenes oder Zusammengefaltetes:
Strick, Tau.
I.) d. Kohorte
1) milit. t.t. aus d. lat. cohors: d. Truppe, d. Schar; 1/10 einer
Legion, also ca. 600 Legionäre (in Joh 19:3 viell. weniger).
Diese Kohorte war in Jerusalem in der Burg Antonia stationiert,
um bei Volksaufständen einzugreifen. Die Hohepriester dürften
sie von Pilatus angefordert haben, um den Volksaufrührer Jesus
sicher festzunehmen.
Mt 27:27 Joh 18:3 Apg 10:1 21:31 27:1 ua.
Wortfamilie: 4711
0004687
4687 speiro
√ aus d. W. sp(h)ere- (lat.: streuen; dt.: Spreu, spritzen,
sprühen); Vb. (52)
I.) säen
1) aussäen, ausstreuen, zer-; sprengen; bildl.: etw. ver-, ausbreiten.
Jes 55:10 Jer 4:3 Mt 6:26 13:19,24 25:24 1Kor 15:42 Jak 3:18 uva.
In Mt 13,25 haben d. besten Hs.: επι-σπειρω (epi-speiro)
√ 1909 und 4687, (w. [auf etw. schon vorhandenes] darauf-säen);
I.) darüber säen
1) als landwirtschaftlicher t.t.: ein Feld nochmals besäen. Vom
Teufel d. auf das schon mit gutem Samen besäte Feld
Unkrautsamen darüber sät. Das ganze Feld wurde damit vom
Unkraut verseucht und dieses ging daher zusammen mit dem
Weizen auf, wobei d. Wurzeln ineinander verschlungen waren
und beim Ausreißen deshalb d. Unkraut und d. Weizen
zusammen ausgerissen würden!
Wortfamilie:
1289 dia-speiro
√ 1223 und 4687; Vb. (3)
I.) zerstreuen
1290 diaspora
√ 1289; Subst.Fem. (3)
I.) d. Zerstreuung
4690 sperma
√ 4687; Subst.Neut. (43)
I.) d. Same
4701 spora
√ 4687; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zeugungssame
4703 sporos
√ 4687; Subst.Mask. (6)
I.) d. Saatgut
4702 sporimos
√ 4703; Adj. (3)
I.) d. besäeten (Felder)
0004688
4688 spekoulator
√ lat.: d. Kundschafter, Späher, Auflauerer, Spion; d. Erforscher;
Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Eilbote (1,1520); d. Chef d. Dorfpolizei (37,582).
I.) d. Scharfrichter
1) urspr.: ein königlicher Leibwächter. Sie wurden als Boten,
Aufseher und Scharfrichter eingesetzt. Später wurde der
persönliche Leibwächter von Herodes Antipas so bezeichnet,
der auch als Vollstrecker der königlichen (Todes)Urteile
fungierte. Mk 6:27
0004689
4689 spendo
√ vgl. lat.: etw. feierlich und förmlich geloben oder versprechen,
sich zu etw. verpflichten; vgl. dt.: "spenden"; Vb. (2)
I.) als Trankopfer gespendet werden
1) Pass. urspr.: Wein als ein Trankopfer (zusätzlich über ein Tieropfer)
sprengen oder ausschütten; bildl.: von jmdm. d. aufgrund seines
gewaltsamen Todes sein Blut als ein freiwilliges Opfer für Gott
vergießt. Phil 2:17 2Tim 4:6
Wortfamilie: 786
0004690
4690 sperma
√ Erg. von 4687 (w. d. Ausgesäte [Same]); Subst.Neut. (43)
I.) d. Same
1) woraus sich etw. entwickelt: d. Samenkorn, Keim; Geschlecht.
Jes 1:9 55:10 Mt 13:24 Joh 7:42 Röm 1:3 8:29 9:29 1Kor 15:38 ua.
d. männliche Same. Lev 15:16 Heb 11:11
2) d. Same als lebendig gesehen - d. Produkt d. Samens: d. Sprössling
oder d. Nachkommen(schaft); Nachwuchs, Kinder; Familie, Rasse.
Gen 15:5,13 Mt 22:24 Jo 7:42 Röm 4:13,16,18 9:7,8 Gal 3:16,19 ua.
3) übertr. - alles, was lebensspendende Kraft besitzt: d. Evangelium
als d. Wort Gottes durch welches Menschen wiedergeboren
werden. 1Joh 3:9
0004691
4691 spermo-logos
√ 4690 und 3004, (w. Samen[körner]-auflesen,
subst.: d. Körnerpicker); Adj. (1)
Gräz.: Körner aufglaubend (von Vögeln); subst.: d. Saatkrähe
(1,1522).
I.) d. hohle Schwätzer
1) im Slang: von einem Obdachlosen d. am Markt (Essens)Reste
aufsammelt und von "d. Hand in d. Mund lebt", ein Parasit.
Daraus d. Bedeutung: jmd. der Informationen aufschnappt und
sie weitererzählt, ohne mit d. Sache wirklich vertraut zu sein
(37,583).
übertr.: d. (Dampf) Plauderer, ein Plapperer; ein Halbgebildeter;
ein geschwätziger Bettler. Welchen Eindruck musste d. Apostel
dort auf d. Markt, sowohl äußerlich als auch intellektuell,
abgegeben haben. Er schämte sich nicht ein "Narr für Christus"
zu werden! Apg 17:18
0004692
4692 speudo
√ ?; viell. von 4228 (w. schnellen Fußes); Vb. (6)
I.) sich beeilen
1) intr.: hasten, eilen, sich sputen, schleunigst verlassen.
Apg 20:16 22:18
2) als Ptz.: eifrig, eilends. 1Sam 4:14 Lk 2:16 19:5,6
II.) erstreben
1) tr.: etw. herbeiführen oder auf etw. hinarbeiten
(weil man es sehnsüchtig erwartet); etw. beschleunigen.
Jes 16:5 2Pet 3:12
Wortfamilie:
4710 spoude
√ 4692; Subst.Fem. (12)
I.) d. Eile
II.) d. Fleiß
4704 spoudazo
√ 4710; Vb. (11)
I.) sich befleißigen
4705 spoudaios
√ 4710; Adj. (1)
I.) fleißig
4707 spoudaioteros
√ 4705; Adj. (2)
I.) fleißiger
4709 spoudaios
√ 4705; Adv. (3)
I.) eifrig
4708 spoudaioteros
√ 4709; Adv. (1)
I.) um so eiliger
4706 spoudaioteron
√ 4709; Adv. (1)
I.) sehr eifrig
0004693
4693 spelaion
√ lat.; spelunca, vgl. dt.: "Spelunke" ein düsterer Ort;
Subst.Neut. (6)
I.) d. Höhle
1) als Schlupfwinkel für Räuber oder Zuflucht suchende;
als Grabstätte; d. Grotte. Jes 33:16 Jer 7:11 Mt 21:13
Mk 11:17 Lk 19:46 Joh 11:38 Heb 11:38 Offb 6:15
0004694
4694 spilas
√ von σπιλος aus d. W. spi- (spitz); od. von 4696; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5912
In Jud 1:12 entweder:
√ von σπιλος aus d. W. spi- (spitz):
I.) d. Klippen
1) d. spitzen Felsklippen bzw. Riffe im Meer unter d. Oberfläche,
nicht zu sehen und daher so gefährlich für Schiffe d. an ihnen
stranden bzw. auflaufen können; übertr.: von unmoralischen
Menschen, welche zur Gefahr für d. Gläubigen werden können.
oder von:
√ 4696
II.) d. Schmutzflecken
1) übertr.: von unmoralischen Menschen.
0004695
4695 spiloo
√ 4696; Vb. (2)
Synonyme siehe: 5864
I.) beschmutzen
1) (sich) moralisch-religiös mit Schmutz beflecken, verunreinigen
bzw. besudeln. Jak 3:6 Jud 1:23
0004696
4696 spilos
√ ?; Subst.Mask. (2)
I.) d. Schmutzfleck
1) bildl.: d. (Schmutz)Fleck; d. moralische oder körperliche
Fehler bzw. Makel; d. Schandfleck. Eph 5:27
2) übertr.: von unmoralischen Menschen und ihrer
Lebensweise. 2Pet 2:13
Wortfamilie: 784, 4694, 4695
0004697
4697 splagchnizomai
√ 4698 (w. sich eingeweiden); Vb.Dep.Pass. (12)
I.) sich innerlich erbarmen
1) w.: innerlich bzw. in d. Eingeweiden bewegt werden; da diese als
Sitz d. Gefühle, besonders von Mitleid und Liebe angesehen wurden;
vgl. dt.: "es dreht einem d. Magen um", d.h. man spürt d. Schmerz
über d. Not eines anderen förmlich in d. Eingeweiden. Daher allg.:
Erbarmen oder Mitleid mit jmdn. haben, voll Mitleid sein gegen...;
Ex 2:6 1Sam 23:21 Mt 9:36 14:14 18:27 Mk 6:34 Lk 10:33 15:20 ua.
0004698
4698 splagchnon
√ σπλην (d. Milz); Subst.Neut. (11)
Synonyme siehe: 5842
I.) d. Innerste
Bezeichnet den innersten Sitz des Mitgefühls, - das Herz also, von
welchem alles Erbarmen ausgeht. Es ist passives Mitleid:
1) d. Innereien, d.h. d. inneren Eingeweide wie Lunge, Herz, Leber,
etc. Apg 1:18
2) übertr.: d. Eingeweide bzw. Gedärme wurden als Sitz d. Gefühle wie
Ärger oder Liebe angesehen. Bei d. Hebräern aber als Sitz d. Gefühle
wie: Zuneigung, Freundlichkeit, Zärtlichkeit, Erbarmen, Mitleid, -
also Dinge d. aus d. Herzen kommen; allg.: Herz, Gemüt. Spr 12:10
Lk 1:78 2Kor 6:12 7:15 Phil 1:8 2:1 Kol 3:12 Phlm 1:12,20 1Joh 3:17
Wortfamilie: 2155, 4184, 4697,
0004699
4699 spoggos
√ σφογγος (d. Pilz, Erdschwamm); Subst.Mask. (3)
I.) d. Schwamm
1) ein aufsaugendes Material. Mt 27:48 Mk 15:36 Joh 19:29
0004700
4700 spodos
√ ?; Subst.Mask. (3)
I.) d. Asche
1) auf Kopf und Gewand gestreut als Zeichen großer Trauer,
Gen 18:27 Jes 58:5 Joel 3:6 Dan 9:3 Mt 11:21 Lk 10:13
zur Sühnung bzw. Entsündigung. Num 19:9 Heb 9:13
0004701
4701 spora
√ Tät. und Zustandekommen von 4687 (w. d. [Aus]Säen);
Subst.Fem. (1)
Gräz. übertr. auch: d. Zeugung (vgl.: "Spermien");
LXX: 2Kön 19:29
I.) d. Zeugungssame
1) d. Same, mehr als Folge der Tät. des Säens oder Zeugens
gesehen: d. männliche Samenzelle d. vergänglich ist wird
bildlich mit der unvergänglichen Samenzelle d. Wortes
Gottes verglichen. 1Pet 1:23
0004702
4702 sporimos
√ 4703 (w. bereit für d. Saatgut bzw. besäet); Adj. (3)
I.) d. Saatfelder
1) subst.: meist Getreidefelder; d. Ackerland im Ggs. zum
brachliegendem bzw. unbebauten Feld oder Land.
Gen 1:29 Lev 11:37 Mt 12:1 Mk 2:23 Lk 6:1
0004703
4703 sporos
√ Tät. und Erg. von 4687 (vgl.: "Sporen"); Subst.Mask. (6)
Gräz.: d. Tätigkeit d. Säens; d. rechte Zeit d. Säens: d. Saatzeit.
I.) d. Saatgut
1) d. ausgestreute Same (der gesät wird, um Frucht zu bringen).
Mk 4:26,27 Lk 8:5,11 2Kor 9:10
0004704
4704 spoudazo
√ 4710; Vb. (11)
I.) sich befleißigen
1) sich beeilen, sich sputen, hasten, schnell machen; allen Ernst
an etw. setzen, etw. gewissenhaft ausführen, sich bemühen bzw.
eifrig erweisen (verbunden mit Kraftaufwand); seinen Eifer in
etw. setzen. Gal 2:10 Eph 4:3 1Thes 2:17 2Tim 2:15 4:9,21
Tit 3:12 Heb 4:11 2Pet 1:10,15 3:14
0004705
4705 spoudaios
√ 4710; Adj. (1)
I.) eifrig
1) eigtl.: in Hast → aktiv, ernsthaft, fleißig, gewissenhaft, tüchtig,
emsig, wacker. Hes 41:25 2Kor 8:22
0004706
4706 spoudaioteron
√ Neut. Komp. von 4709; Adv. (1)
I.) in sehr eifriger Art und Weise
1) in sehr fleißiger, inständiger, gewissenhafter und ernsthafter
Art und Weise. 2Tim 1:17 (Hs.)
0004707
4707 spoudaioteros
√ Komp. von 4705; Adj. (2)
I.) eifriger
1) fleißiger; noch (viel) ernsthafter bzw. gewissenhafter.
2Kor 8:17,22
0004708
4708 spoudaioteros
√ Komp. von 4709; Adv. (1)
I.) umso eiliger
1) in noch schnellerer und eifrigerer Art und Weise;
besonders eilig. Phil 2:28
0004709
4709 spoudaios
√ 4705; Adv. (3)
Gräz.: eilig.
I.) eifrig
1) in fleißiger, inständiger, gewissenhafter und ernsthafter
Art und Weise. Lk 7:4 2Tim 1:17 Tit 3:13
0004710
4710 spoude
√ 4692; Subst.Fem. (12)
I.) d. Eile
1) d. Eilfertigkeit; in Hast, mit Eile, in großer
Geschwindigkeit. Ex 12:11 Mk 6:25 Lk 1:39
II.) d. Eifrigkeit
1) Gräz.: d. Bewerbung um Amt und Würde (20,685).
Die Ernsthaftigkeit und Anstrengung im Erreichen
einer Sache oder im Ausführen einer Tätigkeit; d. Fleiß,
d. Mühe, Geschäftigkeit; d. gute Wille. Röm 12:8,11
2Kor 7:11,12 8:7,8,16 Heb 6:11 2Pet 1:5 Jud 1:3
0004711
4711 spuris
√ Urspr. von 4686 (w. Geflochtener); Subst.Fem. (5)
Gräz.: von einem Korb d. bis zu 50 Brotlaibe fasste (37,618),
wahrscheinlich größer als Synonym Strong Nr.: 2894 und
für längere Reisen gedacht (21,I,219)! Auch zum Fischen
wurde er verwendet (21,II,241), ebenso um gefangene Fische
zu transportieren (65,I,243).
Synonyme siehe: 5945
I.) d. Tragkorb
1) Ein biegsamer Korb, geflochten aus Weiden oder Schnüren und
zu einer Matte zusammenlegbar. Vielleicht als Essenskorb oder
als Jausenkorb um Proviant mitzunehmen (Mt 15:37 16:10
Mk 8:8,20), aber auch von größerem Ausmaß, groß genug um
Paulus darin aufzunehmen (21,II,241). Apg 9:25
In Mt 16:9,10 Mk 8:19,20 kommen 4711 und 2894 hintereinander vor.
Möglicherweise war 4711 im Allgemeinen größer als 2894, jedenfalls
aus anderem Material angefertigt. Der Unterschied in der Größe ist
umstritten, da beide Wörter Körbe unterschiedlicher Größe bezeichnen
können (vgl. 2,909; 8,357; dagegen: 34,II,65). Eher ist der
Unterschied im Material bedeutend (Juden vs. Heiden). Die 5000
Gespeisten waren nämlich Juden, die Speisung der 4000 hingegen
fand in heidnischem Gebiet statt (Mk 7:31ff) und es handelte sich
dabei sicherlich um Nichtjuden. Dies erklärt auch, warum die Jünger
trotz der erst kurz davor gemachten Erfahrung mit der Speisung
der 5000 Juden nicht auf den Gedanken kamen, der Herr würde
dasselbe Wunder auch für Heiden machen! Demnach würden die
beiden Wörter also bloß zwei verschiedene Arten von Körben
bezeichnen, nämlich 2894 den bei Juden gebräuchlichen Handkorb
und 4711 den bei Heiden gebräuchlichen Tragkorb, nicht jedoch
Körbe unterschiedlicher Größe. Manche Ausleger sehen in den
Speisungen mit Recht auch noch eine weitergehende,
allegorische Belehrung; - vgl. Jesu Anwendung in Joh 6:26ff.
0004712
4712 stadion
√ Abl. von 2476 ιστημι (stehend) d.h. d. Kampf ist zum Stehen
gekommen; lat.: d. Wettlauf im Stadion; Subst.Neut. (7)
Gräz.: ein griechisches Wegmaß, je nach Maßstab zwischen
175 und 200 m (59,403).
I.) d. Stadie
1) 1 Stadie entsprach dem Rundkurs im Stadion von Olympia,
also ca. 185 Meter, das 8-fache davon entspricht einer röm.
Meile von 1500 m. Mt 12:24 Lk 24:13 Joh 6:19 ua
2) d. Rennbahn bzw. d. Arena als d. Platz wo d. Wettläufe
stattfanden. Wer sich von seinen Mitläufern absetzte und
als erster d. Ziel erreichte gewann d. Siegespreis. Laufstrecken
dieser Art, waren in allen größeren griechischen Städten und
den Lesern der Paulusbriefe daher geläufig. 1Kor 9:24
3) übertr.: das himmlische Jerusalem. Diese Stadt war
symbolisch ein kubischer Würfel, genauso wie das Allerheiligste
in der Stiftshütte und im Tempel. Die Gemeinde ersetzt auf
der neuen Erde den Tempel des tausendjährigen Reiches.
Die Seitenlängen des Würfels betrugen ca. 2220 km, ebenso
ihre Höhe. Die Breite der Mauer betrug 72 m. Übrigens sind
alle in Offb 21,16-17 angegebenen Maße durch 12 teilbar
(NeÜ,z.St.). In der symbolischen Bedeutung war diese Stadt
uneinnehmbar, man konnte die Mauer weder erbrechen noch
übersteigen, ihre Bewohner waren geschützt. Aber die Stadt
hatte nach allen Richtungen Tore, durch die man hineingehen
konnte, allerdings standen Engel als Wächter neben den
Toren. Man darf aus dieser Idealbeschreibung der Gemeinde
wohl auch jetzt schon eine Anwendung auf die jetzige
Gemeinde machen: in die Gemeinde kommt man nur durch
die Tür hinein, d.h. durch den persönlichen Glauben an
Christus (vgl. Apg 5,13.14; 2Kor 6,14ff), aber sie ist nach
allen Richtungen hin offen für jeden der Buße tut und glaubt.
Die Bekehrung muss allerdings auf Echtheit geprüft werden
(vgl. Apg 9,26). Offb 21,16
0004713
4713 stamnos
√ Urspr. von 2476 (d. [Hin]Gestellte); Subst.Fem. (1)
I.) d. irdene Krug
1) urspr.: ein Topf aus Ton zum Abfüllen von Wein; allg.:
d. (Ton)Krug zur Aufbewahrung verschiedenartiger Dinge.
Ex 16:33 1Kön 12:24 14:3 Heb 9:4
0004714
4714 stasis
√ Urspr. von 2476 (ai.: d. Stehen; intr.: w. d. [Be]Stand);
Subst.Fem. (9)
Synonyme siehe: 5944
I.) d. Bestand
1) d. Standort, d. Stand(platz), Stellung, Stätte, Existenz,
Stabilität, Bestand (haben). Heb 9:8
II.) d. Aufstand
Der politische Aufstand, der Tumult. Wenn kriegerisch: der
Bürgerkrieg, - während Strong Nr. 4171 immer der Krieg gegen
eine feindliche und ausländische Macht ist; - Synonym: 1999
1) poet.: d. Streit, d. Zwiespalt (durch verschiedene Meinungen),
Hader, d. Zwist, d. Parteiung.
Spr 17:14 Apg 15:2 23:7,10 24:5 (?)
2) d. Empörung, Auflehnung, Aufruhr.
Mk 15:7 Lk 23:19,25 Apg 19:40 24:5
0004715
4715 stater
√ Urspr. von 2476 (d. "Wieger"; ai.: d. Lenker); Subst.Mask. (1)
Gräz. als t.t. d. Münzwesens: d. Normal- od. Einheitsstück als
Gewichtseinheit (52,V,344f).
I.) d. Stater
1) eine Silbermünze im Wert von 4 Drachmen/Denaren (Strong
Nr. 1220), das sind etwa vier Tageslöhne. Diese Münze war
mehr im Umlauf als die Doppel-Drachme und wurde in Tyrus
geprägt (33,792). Mt 17:27
0004716
4716 stauros
√ aus d. W. σταF-, prol. von d. W. stha- in 2476 (stehen[der,
d.h. aufgestellter Pfahl]; ai.: fest, stark); Subst.Mask. (27)
Gräz.: aufrechter (Marter)Pfahl, d. Palisade. Eine urspr. aus
Persien Stammende Hinrichtungsart (59,381).
I.) d. Kreuz
1) zurzeit Jesu ein Pfahl mit einem Querbalken (d. Form nach ein
T oder ein ʈ). Beliebtes Hinrichtungsinstrument bei d. Römern,
wenn d. Todesstrafe ausgeführt wurde, die aber nur bei Sklaven,
Räubern oder Aufrührern durchgeführt wurde. Bei röm. Bürgern
war sie erlaubt war.
Mt 27:32,40,42 Joh 19:17,19 Phil 2:8 Heb 12:2 ua.
2) bildl. und übertr.: d. Not in d. Nachfolge; d. Kreuzestod Christi,
d. Kreuzigung. Mt 10:38 1Kor 1:17,18 Eph 2:16 Phil 3:18 ua.
Wortfamilie: 388, 4717, 4957
0004717
4717 stauroo
√ 4716; Vb. (46)
Gräz. urspr.: Palisaden aufrichten; einen Ort mit Palisaden
befestigen.
I.) kreuzigen
1) eigtl.: d. Todesstrafe d. Kreuzigung ausführen. Mt 20:19 uva.
2) übertr.: d. Fleisch kreuzigen, d.h. seine Macht völlig zerstören.
Gal 5:24 6:14
0004718
4718 staphule
√ Dem. von σταφυλις (d. ganze Weinrebe mit d. Einzelnen
Beeren); Subst.Fem. (3)
Synonyme siehe: 5899
I.) d. Weinbeere
1) eigtl.: d. einzelnen Beeren; jedoch auch allg.: d. Weintraube;
ein reifes Traubenbüschel. Mt 7:16 Lk 6:44 Offb 14:18
0004719
4719 stachus
√ ig.; vgl. dt.: d. Stange, Stängel; Subst.Mask. (5)
I.) d. Ähre
1) d. Ähre von Korn oder einer anderen Pflanzenart.
Gen 41:7 Rich 12:6 Mt 12:1 Mk 2:23 4:28 Lk 6:1
0004720
4720 Stachus
√ 4719 (Stachys = "Ähre"); N.pr.Mask. (1)
I.) Stachys
1) Adressat eines Grußes. Röm 16:9
0004721
4721 stege
√ στεγος (Gedecktes, d. Dach eines Gebäudes) aus
d. W. st(h)eg- (ai.: verhüllen, bedecken; lat.: "d. Toga");
Subst.Fem. (3)
I.) d. Dach
1) d. Decke eines Zimmers oder eines Hauses.
Gen 8:13 Mt 8:8 Mk 2:4 Lk 7:6
Wortfamilie: 648, 4722, 5152
0004722
4722 stego
√ Urspr. von 4721 (vgl. lat.: verstecken, verdecken;
ai.: verhüllen); Vb. (4)
Gräz.: etw. umschließen oder bedecken und es so entweder
drinnen halten oder draußen halten (besonders oft bei Wasser).
Daraus: etw. schützend bergen; abdichten; dicht sein.
I.) schweigend ertragen
1) etw. bei sich behalten; etw. bedecken, verschweigen, zudecken
(und nicht ausplaudern - d.h. verbergen; etw. mit Schweigen
bedecken, etw. für sich behalten, etw. geheim halten (71,69).
Die Fehler und Schwächen anderer vergeben und für sich
behalten, oder entschuldigen; so in: 1Kor 13:7
viell. aber auch hier: etw. aushalten; etw. dass einem
angreift deckend abwehren und es so ertragen bzw. erdulden
- wie sicherlich in: 1Kor 9:12 1Thes 3:1,5
0004723
4723 steira
√ kontr. vom Urspr. von 4731; Adj. (5)
I.) unfruchtbar
1) von Mensch und Tier; von einer Frau d. keine Kinder
bekommen kann.
Gen 25:21 Jes 54:1 Lk 1:7,36 23:29 Gal 4:27 Heb 11:11
0004724
4724 stello
√ aus d. W. sthel- (sich aufrecht halten; ai.: Platz; lat.: Stelle;
vgl. dt: "stellen") prol. aus d. W. von 2476; Vb. (2)
Gräz.: etw. instand setzen, ausrüsten, zurechtmachen; intr.: sich
aufmachen; Med und Pass.: sich rüsten, sich fertigmachen,
aufbrechen, sich in Bewegung setzen, senden, abfahren.
I.) meiden
1) (aus Furcht oder dgl.) sich vor jmdn. scheuen, zurückziehen,
weghalten; d. engeren Umgang mit jmdm. jmdn. meiden bzw.
aufgeben. Mal 2:5 2Thes 3:6
2) sich vor etw. scheuen, zurückhalten oder zurückgezogen halten;
etw. vermeiden bzw. verhüten. 2Kor 8:20
Wortfamilie:
649 apo-stello
√ 575 und 4724; Vb. (132)
I.) senden
651 apostole
√ 649; Subst.Fem. (4)
I.) d. Apostelamt
652 apostolos
√ 649; Subst.Mask. (80)
I.) d. Apostel
5570 pseud-apostolos
√ 5571 und 652; Subst.Mask. (1)
I.) d. falsche Apostel
1821 ex-apostello
√ 1537 und 649; Vb. (13)
I.) aussenden
4882 sun-apostello
√ 4862 und 649; Vb. (1)
I.) mitsenden
1291 dia-stellomai
√ 1223 und 472; Vb.Med. (8)
I.) auftragen
1293 diastole
√ 1291; Subst.Fem. (3)
I.) d. Unterschied
1989 epi-stello
√ 1909 und 4724; Vb. (3)
I.) brieflich mitteilen
1992 epistole
√ 1989; Subst.Fem. (24)
I.) d. Brief
2687 kata-stello
√ 2596 und 4724; Vb. (2)
I.) wieder zur Ruhe bringen
2689 katastole
√ 2687; Subst.Fem. (1)
I.) d. äußere Haltung und Kleidung
4958 su-stello
√ 4862 und 4724; Vb. (2)
I.) zusammendrängen
5288 hupo-stello
√ 5259 und 4724; Vb. (4)
I.) sich zurückziehen
II.) verheimlichen
5289 hupostole
√ 5288; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zurückweichen
4749 stole
√ 4724; Subst.Fem. (9)
I.) d. lange Gewand
0004725
4725 stemma
√ Erg. d. Urspr. von 4735; Subst.Neut. (1)
I.) d. Blumenkranz
1) ein Kranz, eine Binde oder Garlanden aus Blumen und Wolle
gewunden bzw. geflochten. Mit solchen Kränzen wurden
sowohl d. Ahnenbilder geschmückt (und verehrt) als auch die
den Göttern geweihten Opfertiere vor ihrer Schlachtung.
Apg 14:13
0004726
4726 stenagmos
√ Tät. und Erg. von 4727 (w. d. was durch Beengt sein
zustande kommt); Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Stöhnen, d. Klagen.
I.) d. Seufzen
1) d. Seufzer als ein stöhnender Laut.
Ex 2:24 Apg 7:34 Röm 8:26
0004727
4727 stenazo
√ NF einer Abl. vom Urspr. von 4728; Vb. (6)
Synonyme siehe: 5804
I.) seufzen
1) stöhnen, jammern, klagen, murren. Das Wort beschreibt innerliche
Gefühle und Schmerz, denen in unartikulierten Lauten Ausdruck
verliehen wird. Mk 7:34 Röm 8:23 2Kor 5:2,4 Heb 13:17 Jak 5:9
0004728
4728 stenos
√ aus d. W. sten- (ai.: donnern, rauschen; lit.: seufzen;
nhdt.: stöhnen), vgl. στυ-φω (zusammenziehen); Adj. (3)
Gräz. übertr.: in beengten, notvollen bzw. jämmerlichen
Verhältnissen.
I.) eng
1) beengt, schmal (daher schwierig zu passieren).
Mt 7:13,14 Lk 13:24
Wortfamilie:
4727 stenazo
√ Urspr. 4728; Vb. (6)
I.) seufzen
389 ana-stenazo
√ 303 und 4727; Vb. (1)
I.) aufseufzen
4959 su-stenazo
√ 4862 und 4727; Vb. (1)
I.) mitseufzen
4726 stenagmos
√ 4727; Subst.Mask. (2)
I.) d. Seufzen
4730 steno-choria
√ 4728 und 5561; Subst.Fem. (4)
I.) Angst
4729 steno-choreo
√ 4728 und 5561; Vb. (3)
I.) ängstlich sein
0004729
4729 steno-choreo
√ Abl. von 4728 und 5561, (w. beengter-Raum); Vb. (3)
Gräz.: jmdn. in d. Enge treiben; daher Pass.: d. Gefühl
das daraus entspringt.
I.) beengt sein
1) Pass.: beengt sein, in (äußerster) Bedrängnis, Not, Angst
oder Sorge sein, im Geist beunruhigt sein; allg. auch:
in Verlegenheit sein oder geraten.
Jos 17:15 Rich 16:16 Jes 28:20 49:19 2Kor 4:8 6:12
0004730
4730 steno-choria
√ Abl. von 4728 und 5561, (w. beengter-Raum); Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Engpass, ein Hohlweg (weil in diesen oft Räuber
lauerten; daher übertr.: d. Angst); d. Verlegenheit (1,1530).
Synonyme siehe: 5835, 5928
I.) d. Angst
1) eigentlich: die Raumenge als Folge einer eingeschränkten
Bewegungsfreiheit; daraus dann die Not die sich aus dieser Enge
ergibt: die Platzangst; übertr.: die Angst die sich aus bedrückenden
Umständen ergibt, und in diesem Sinne vielleicht die Folge von
Strong Nr. 2347 (es steht auch immer nach diesem an zweiter
Stelle!); übertr.: d. Drangsal und daraus folgende (extreme)
Anfechtung; d. Not und Angst. Dtn 28:53 Jes 8:22 Röm 2:9
Röm 8:35 2Kor 6:4 12:10
0004731
4731 stereos
√ aus d. W. ster- (rau sein, starr, hart; lat.: unfruchtbar;
got.: unfruchtbar, murren; dt.: ragen, starren); Adj. (4)
Gräz. übertr. im negativen Sinn: grausam, stur, halsstarrig, hart.
I.) fest
1) von Sachen: fest, stabil; starr und unbeweglich; übertr.:
unbeweglich, im guten Sinn: standhaft.
Num 8:4 Jes 5:28 50:7 2Tim 2:19 Heb 5:12,14 1Pet 5:9
Wortfamilie: 650, 4723, 4732, 4733,
0004732
4732 stereoo
√ 4731 (w. fest machen); Vb. (3)
Gräz.: jmdn. oder etw. abhärten.
I.) festigen
1) etw. solide machen, stärken, kräftigen: d. erschlafften
Glieder d. Körpers. Jes 42:5 Jer 5:3 Apg 3:7,16 16:5
0004733
4733 stereoma
√ Erg. von 4732 (w. d. Festgemachte); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Firmament, d. Himmelsfeste (in alten Zeiten als solide
Masse betrachtet); als milit. t.t.: ein befestigter Platz oder Lager.
LXX: Gen 1:6 Dtn 33:26 Ps 18:2 150:1 Hes 1:22 10:1 13:5 Dan 12:3
I.) d. Festigkeit
1) d. was ein Fundament gibt: ein fester Stützpunkt, eine solide
Unterlage; d. Stärke, d. Standfestigkeit. Kol 2:5
0004734
4734 Stephanas
√ entw. Kurzform von στεφανη-φορος (w. Kranz-Träger); oder
von 4736; N.pr.Mask. (3)
I.) Stephanas
1) griech., nicht weiter bekannter Korinther, der mit seiner
Familie von Paulus als Erster in Achaia getauft wurde,
weshalb ihn d. Alten irrtümlich mit d. Kerkermeister von
Philippi identifizierten. Über sein Leben ist weiter nichts
bekannt, als dass er mit Fortunatus und Achaicus dem
Apostel Paulus Nachrichten von Korinth nach Ephesus
überbrachte. 1Kor 1:16 16:15,17
0004735
4735 stephanos
√ στεφω (umschließen; umwinden, bekränzen; nhdt.: Stab);
Subst.Mask. (18)
LXX: d. goldene Krone als Zeichen d. Königsherrschaft.
2Sam 12:30 ua.
Synonyme siehe: 5833
I.) d. Kranz
1) in Gräz.: aus Zweigen oder anderem Material geflochtener
Kranz. Zeichen d. Würde, d. Ehre oder d. Ruhms (besonders
bei d. Parousia 3952 gern verliehen); aber auch als
Schmuckgegenstand zur Zierde. Der festliche Lorbeer-
oder Olivenkranz, der als Preis dem Sieger in den athletischen
Spielen verliehen wurde. Auch verwendet bei einem militärischen
Triumphzug oder bei Kulthandlungen. Weiters als Zeichen der
Freude bei Hochzeiten oder anderen privaten Familienfesten
(52,III,324). Mt 27:29 1Kor 9:25 Offb 4:4,10 6:2 ua.
2) viell.: ein Sternenkranz im Sternzeichen d. "Jungfrau". Offb 12:1
3) übertr.: d. ewige Lohn, welcher d. Gläubigen für ihren Dienst
als treue Diener Gottes und Jesu Christi beim Richterstuhl
Christi verliehen wird, - vorausgesetzt sie haben in rechter
Weise gedient. Jer 13:18 Spr 16:31 1Thes 2:19 Phil 4:1
Jak 1:12 1Pet 5:4 Offb 2:10 3:11
4) In einer apokryphen Schrift für das goldene Stirnband des
Hohepriesters (21,IV,179). 2Tim 4:8
Wortfamilie: 4725, 4734, 4736, 4737
0004736
4736 Stephanos
√ 4735 (w. [Sieges]Kranz, Krone; oder: Lohn); N.pr.Mask. (7)
I.) Stephanus
1) einer d. sieben Diakone in Jerusalem und als erster Märtyrer
d. Christenverfolgung in Jerusalem gesteinigt. Paulus war
dabei der Kronzeuge. Apg 6:5,8 7:59 8:2 11:19 22:20
0004737
4737 stephanoo
√ 4735 (w. mit einem Kranz versehen); Vb. (3)
Gräz.: für d. zeremonielle Krönung von Beamten (37,589).
I.) bekränzen
1) bildl.: jmdm. einen Kranz oder eine Krone aufsetzen um ihn
zu belohnen (z.B. d. Sieger bei Wettkämpfen).
Lev 16:5 2Tim 2:5
2) übertr.: jmdn. ehren, schmücken; allg.: jmdn. Belohnen.
Ps 8:6 Heb 2:7,9
0004738
4738 stethos
√ ai.: eigtl. d. weibliche Busen; vgl.: "Stetho-skop" = ein medizin.
Gerät zum Abhören der Brust. Subst.Neut. (5)
I.) d. Brust
1) sich an d. Brust schlagen war ein Zeichen d. Trauer und d. Buße.
Ex 28:29 Lk 18:13 23:48 Joh 13:25 21:20 Offb 15:6
0004739
4739 steko
√ Neubildung eines Präs. vom Pf. von 2476 (es bezeichnet
demnach einen Zustand als andauernd, sozusagen in der
Bedeutung eines besonders intensiven Perfekts). Vb. (10)
Gräz.: erst ab neutestamentlicher Zeit (1,1532).
I.) dastehen
1) eigtl.: stehen. Ex 14:13 Mk 3:31 11:25 Joh 1:26 Offb 12:4
2) übertr.: feststehen, etw. aushalten, durchstehen; seinen Stand
(unbeweglich) halten; treu stehenbleiben. Röm 14:4 Gal 5:1 ua.
0004740
4740 sterigmos
√ 4741; Subst.Mask. (1)
I.) d. Festigkeit
1) d. feste Halt, d. Stütze, d. Festigkeit im Geist. Jes 3:1 2Pet 3:17
0004741
4741 sterizo
√ viell. eine Abl. von 2476; Vb. (13)
I.) festigen
1) etw. stabil machen, befestigen, fixieren; als: sein
Angesicht fest richten nach...;
Gen 28:12 Jer 21:10 Hes 6:2 Lk 9:51 16:26
2) übertr.: etw. stärken, festigen; beständig machen.
Rich 19:5,8 Ps 51:14 Lk 22:32 Röm 1:11 16:25 1Thes 3:2,13
2Thes 2:17 3:3 1Pet 5:10 ua.
Wortfamilie: 793, 1991, 4740
0004742
4742 stigma
√ Erg. von στιζω (stechen, brandmarken, Stiche in d. Haut machen;
vgl. "Stigma"); Subst.Neut. (1)
I.) d. Brandmale
1) Ein Malzeichen oder Merkmal d. in d. Haut gestochen oder gebrannt
wurde. Im Altertum trugen d. Sklaven und Soldaten d. Namen oder
d. Zeichen ihres Herren oder Kommandanten in d. Haut eingebrannt
damit sichtbar war zu wem sie gehörten. Sogar sehr hingegebene
Götzenanbeter ließen sich auf diese Weise d. Zeichen ihrer Götter
einbrennen. Paulus meint entweder seine Narben die er sich im
Dienst für seinen Herrn Jesus Christus zugezogen hat, oder ganz
allgemein seine persönliche Beziehung und Zugehörigkeit zu
seinem Herrn (37,590). Gal 6:17
0004743
4743 stigme
√ Erg. von 4742; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 4493
I.) d. Moment
1) eigtl.: d. (Zeit)Punkt; dann: d. Augenblick, d. geringfügige
Zeitdauer. Jes 29:5 Lk 4:5
0004744
4744 stilbo
√ ?; ein duratives Zeitwort; Vb. (1)
LXX: d. Glitzern d. Metalle oder Sterne.
I.) glitzern
1) scheinen, glänzen, leuchten, funkeln. Nah 3:3 Mk 9:3
0004745
4745 stoa
√ aus d. W. sthou- (ai.: stark, dick, steif, emporgerichtet;
d. Säule, Pfeiler, Pfahl), (w. eine Reihe von Säulen);
wurzelverw. mit Urspr. 2476; Subst.Fem. (4)
I.) d. Säulenhalle
1) ein überdachter Wandelgang (im Tempel); d. Gallerie.
Hes 40:18 Joh 5:2 10:23 Apg 3:11 5:12
Wortfamilie: 4769, 4770
0004746
4746 stibas
√ στειβω ([drauf]treten, stampfen) aus d. W. sti-: fest werden);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: eine Art Lager aus hingeschüttetem und niedergetretenem
Laub, Heu, Stroh oder dgl. (1,1533); d. Matratze.
I.) d. Laubbüschel
1) ein Büschel belaubter Äste oder Pflanzen; d. (Palm)Wedel.
Mk 11:8
0004747
4747 stoicheion
√ Abl. vom Urspr. von 4748 (w. d. Anfang einer Reihe
[wovon die nachfolgenden Teile zur gleichen Kategorie,
Klasse oder Art gehören); Subst.Neut. (7)
Gräz.: d. Buchstabe als Anfang d. Alphabets; d. Prinzip einer
Sache; d. chemischen Elemente; d. mathematischen Prinzipien
in Euclids Geometrie; d. Planeten; Später: d. (Natur)Geister
und Elementargötter. Es ist unsicher, ob diese Bedeutung
auch schon in neutestamentlicher Zeit vorhanden war (67,369ff).
I.) d. Elemente
1) d. Elemente bzw. Grundlagen d. sichtbaren Welt und das
Universums; d. Materie in ihren Urbestandteilen.
2Pet 3:10,12
2) viell.: d. Gestirne d. Himmels, d. Himmelskörper. Diese
wurden auch als kosmische Elementargeister im Sinne
von Engelwesen verehrt. Gal 4:3,9 Kol 2:8,20
3) d. Anfänge oder Grundlagen einer Lehre: das ABC des
Glaubens. Heb 5:12
0004748
4748 stoicheo
√ Abl. von στιχος (eine aufsteigende Reihe; auch:
d. Schlachtreihe); Vb. (5)
Gräz.: in Reih' und Glied marschieren (z.B. von Soldaten).
I.) in einer Reihe marschieren
1) übertr.: in rechter Weise wandeln bzw. sich verhalten, sich
an eine bestimmte Sache oder Person halten, sich an einem
Maßstab orientieren; jmdm. oder etw. zustimmen bzw. folgen,
zu jmdm. stehen; allg.: wandeln, sein Leben führen, leben.
Pred 11:6 Apg 21:24 Röm 4:12 Gal 5:25 6:16 Phil 3:16
Wortfamilie: 4747, 4960
0004749
4749 stole
√ 4724; vgl. dt.: "Stola"; Subst.Fem. (9)
Gräz.: d. (Schiffs)Ausrüstung, Kleiderausrüstung.
Synonyme siehe: 5942
I.) d. lange Gewand
1) die "Stola" ein festliches und kostbares Gewand bzw. eine
Robe die bis zu den Füßen reichte und manchmal sogar
hinten am Boden nachgeschleift wurde. Solche Gewänder
wurden besonders von Frauen gern getragen. Auch die
heiligen Amtsgewänder von Aaron und seinen Nachfolgern
wurden in der LXX so bezeichnet. Allg.: ein Kleid oder
(Fest)Gewand; spez.: ein langes, wallendes Obergewand
für Männer, vor allem auch von Priestern und hochgestellten
Personen getragen: d. Talar, d. Robe, d. Kaftan.
Ex 28:2 29:21 31:10 Jona 3:6 Es 6:8,11 8:15 Mk 12:38
Lk 15:22 20:46 Offb 6:11 7:9,13,14 ua.
0004750
4750 stoma
√ στεμ-να (Maul; nhdt.: Stimme), viell. wurzelverwandt mit
Urspr. 5114; Subst.Neut. (78)
Gräz.: d. Öffnung; Mündung; Antlitz.
I.) d. Mund
1) als Teil d. Körpers sowohl vom Menschen als auch vom
Tier; Schlund, d. Mundöffnung.
Hes 3:1 Mt 4:4 15:11 Röm 10:8 Jak 3:10 1Pet 2:22 uva.
2) d. Rachen d. Tieres.
Rich 14:8 Mt 17:27 2Tim 4:17 Offb 9:17 13:2 ua.
3) d. Schneide eines Schwertes (dahinter steckt d. Gedanke,
dass ein Schwert "frisst" und Menschenleben wie ein Schlund
verschluckt). Gen 34:26 Jos 19:48 Lk 21:24 Heb 11:34
4) Hebraismus: von Mund zu Mund, d.h. persönlich.
Num 12:8 2Joh 1:12 3Joh 1:14
Wortfamilie:
1366 di-stomos
√ 1364 und 4750; Adj. (3)
I.) zweischneidig
4751 stomachos
√ 4750; Subst.Mask. (1)
I.) d. Magen
653 apo-stomatizo
√ 575 und 4750; Vb. (1)
I.) ausfragen
1993 epi-stomizo
√ 1909 und 4750; Vb. (1)
I.) d. Mund stopfen
0004751
4751 stomachos
√ 4750; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Speiseröhre; d. Kehle.
I.) d. Magen
1) d. Öffnung d. Magens, d. Magenmund. 1Tim 5:23
0004752
4752 strateia
√ Tät. von 4754; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Armee.
I.) d. Kriegsdienst
1) d. militärische Feldzug, d. Kampf; d. Schlacht bzw. d. Krieg.
Paulus vergleicht d. Schwierigkeiten und d. Opposition d. ihm
in seinem Dienst als Apostel begegnen mit einem geistlichen
Feldzug. 2Kor 10:4 1Tim 1:18
0004753
4753 strateuma
√ Erg. des Aktivs von 4754 (w. d. Kriegsdienst Tuenden);
Subst.Neut. (8)
Synonyme siehe: 5897
I.) d. Kriegertruppe
1) eine zum Kampf aufgestellte und kampfbereite Armee oder
Heeresabteilung von Soldaten; d. Mannschaft (von Soldaten).
Mt 22:7 Lk 23:11 Apg 23:10,27 Offb 9:16 19:14,19
0004754
4754 strateuomai
√ Urspr. von 4756; Vb.Dep.Med. (7)
Synonyme siehe: 6020
I.) Kriegsdienst tun
1) einen milit. Feldzug unternehmen, Soldaten in d. Schlacht
anführen (vom Kommandanten); seine milit. Pflicht erfüllen,
Soldat sein, eine Schlacht führen; allg.: kämpfen; streiten.
Lk 3:14 1Kor 9:7 2Kor 10:3 1Tim 1:18 2Tim 2:4 Jak 4:1 1Pet 2:11
0004755
4755 strat-egos
√ Urspr. von 4756 und 71, (w. Heer-Führer); Subst.Mask. (10)
Gräz.: d. Befehlshaber einer Armee; d. Heer- bzw.
Flottenführer (52,V,388).
I.) d. Prätoren
1) d. volkstümliche Ehrentitel der beiden höchsten Beamten
d. römischen Kolonie Philippi und auch anderer Kolonien
(lat.: dumviri). Diese hatten auch Gerichtsvollmacht in
weniger wichtigen Angelegenheiten. Synonym siehe
Strong Nr. 6012. Apg 16:20,22,35,36,38
II.) d. Kommandant
1) Er hatte die Hauptverantwortung über die Tempelpolizei,
um im Heiligtum für Ruhe und Ordnung zu sorgen (2,643).
Er war selbst ein Priester, und der Hauptmann der Leviten,
und stand rangmäßig direkt hinter dem Hohepriester
(21,II,122). Bei Lukas werden sie in der Mehrzahl genannt,
vielleicht sind dort die Anführer des Levitenkorps oder der
verschiedenen Wachabteilungen gemeint (20,532).
Lk 22:4,52 Apg 4:1 5:24,26
0004756
4756 stratia
√ Tät. von στρατος (d. gelagerte [Armee]) aus ig. str-to-s
(ai.: ausgebreitet; Urspr. von 4766 (w. das ausgebreitete
Heer [in Bewegung]); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Armee: eine Gruppe oder eine Kompanie von
Soldaten d. sich in Marsch befindet.
Synonyme siehe: 5897
I.) d. Kriegsheer
Ein "Kriegsheer" in Bewegung; im NT im übertr. Sinn:
1) d. Engelheere. Ex 14:4 1Kön 22:19 Lk 2:13
2) d. Himmelskörper und Gestirne wurden so genannt
aufgrund ihrer großen Anzahl, ihrer Ordnung und weil
sie ständig in Bewegung sind. 2Chr 33:3,5 Jer 8:2 Apg 7:42
Wortfamilie:
4754 strateuomai
√ Urspr. 4756; Vb.Dep.Med. (7)
I.) Kriegsdienste tun
497 anti-strateuomai
√ 473 und 4754; Vb. (1)
I.)/etw. bekriegen
4752 strateia
√ 4754; Subst.Fem. (2)
I.) d. Kriegsdienst
4753 strateuma
√ 4754; Subst.Neut. (8)
I.) d. Kriegertruppe
4755 strat-egos
√ Urspr. 4756 und 71; Subst.Mask. (10)
I.) d. Prätoren
II.) d. Kommandant
4757 stratiotes
√ 4756; Subst.Mask. (26)
I.) d. Krieger
4961 su-stratiotes
√ 4862 und 4757; Subst.Mask. (2)
I.) d. Mitkrieger
4758 strato-logeo
√ Urspr. 4756 und 3004; Vb. (1)
I.) d. zum Kriegsdienst angeworben Habende
4760 strato-pedon
√ Urspr. 4756 und πεδον (Boden); Subst.Neut. (1)
I.) d. Kriegslager
0004757
4757 stratiotes
√ 4756 (w. d. Krieger; d.h. d. Berufssoldat; aber kein Söldner);
Subst.Mask. (26)
I.) d. Krieger
1) ein gewöhnlicher Legionär. 2Sam 23:8 Mt 8:9 Lk 7:8 ua.
2) übertr.: ein Arbeiter Jesu Christi. 2Tim 2:3
0004758
4758 strato-logeo
√ Urspr. von 4756 und 3004, (w. ein Heer-sammeln); Vb. (1)
Gräz.: Soldaten zum Kriegsdienst einziehen bzw. ausheben.
I.) d. zum Kriegsdienst angeworben Habende
1) subst. Ptz.Aor.: von einem Kommandanten, d. ein Heer aufstellt;
daher allg.: d. Kriegsherr, d. Oberbefehlshaber. 2Tim 2:4
0004759
4759 stratoped-arches
√ 4760 und 757, (w. d. Heerlager-Oberste); Subst.Mask. (0)
I.) d. Kriegslagerkommandant
1) d. Präfekt d. Prätorianergarde also d. Oberbefehlshaber
der kaiserlichen Leibwache. Nur eine Lesart in Apg 28:16
0004760
4760 strato-pedon
√ Urspr. von 4756 und πεδον ([Fuß]Boden, Erdreich; Ebene);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. bei einer Belagerung aufgeschlagene Lager bzw.
d. Quartier d. Armee; auch: d. Armee, d. Legion bzw. das
Kriegsheer selbst.
Synonyme siehe: 5897
I.) d. Kriegslager
1) Ein aufgeschlagenes Heerlager. Nachdem Titus 70 n.Chr. schon
mit d. Belagerung Jerusalems begonnen hatte ließ er plötzlich
abbrechen und forderte zur Übergabe auf. Die Christen nützten
diese Gelegenheit, um aufgrund d. Prophezeiung Jesu in die Berge
von Pella zu flüchten als sie die schon aufgeschlagenen Heerlager
rund um Jerusalem sahen (viell. daher dieses Wort und nicht
Strong Nr. 4756 oder 4753). Jer 34:1 Lk 21:20
0004761
4761 strebloo
√ στρεβλος (gedreht, gekrümmt; dt.: strecken), wurzelverwandt
mit Urspr. von 4762, (w. verdreht machen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. foltern, quälen.
I.) verdrehen
1) übertr.: etw. pervertieren oder entstellen (d.h. Worte auf
listige Weise verdrehen und ihnen dadurch einen anderen
und verfälschten Sinn geben); listig und verschlagen sein.
2Sam 22:27 2Pet 3:16
0004762
4762 strepho
√ aus d. W. stref- (drehen), viell. prol. vom Urspr. von 5157;
Vb. (21)
I.) wenden
1) sich drehen, umwenden, wandeln; hinwenden, zuwenden;
umschwenken, übertr.: seinen Wandel ändern, sich umkehren
bzw. bekehren, seinen Sinn ändern.
1Sam 10:6 Jes 38:8 Mt 5:39 7:6 18:3 27:3 Offb 11:6 ua.
Wortfamilie:
390 ana-strepho
√ 303 und 4762; Vb. (9)
I.) sich benehmen
391 anastrophe
√ 390; Subst.Fem. (13)
I.) d. Benehmen
654 apo-strepho
√ 575 und 4762; Vb. (9)
I.) abwenden
II.) sich abwenden
1294 dia-strepho
√ 1223 und 4762; Vb. (7)
I.) verdrehen
1612 ek-strepho
√ 1537 und 4762; Vb. (1)
I.) verkehrt sein
1994 epi-strepho
√ 1909 und 4762; Vb. (36)
I.) umwenden
1995 epistrophe
√ 1994; Subst.Fem. (1)
I.) d. Bekehrung
2690 kata-strepho
√ 2596 und 4762; Vb. (2)
I.) umstürzen
2692 katastrophe
√ 2690; Subst.Fem. (2)
I.) d. Untergang
3344 meta-strepho
√ 3326 und 4762; Vb. (3)
I.) umkehren
4962 su-strepho
√ 4862 und 4762; Vb. (2)
I.) zusammenraffen
II.) beieinander sein
4963 sustrophe
√ 4962; Subst.Fem. (2)
I.) d. Aufruhr
5290 hupo-strepho
√ 5259 und 4762; Vb. (35)
I.) zurückkehren
0004763
4763 streniao
√ 4764 (w. übermütig sein); Vb. (2)
Gräz.: übermütig sein (weil man zu viel hat).
LXX: sich brüsten. Jes 61:6
Synonyme siehe: 5902
I.) üppig leben
1) Im Überluss leben aufgrund von großem Wohlstand. Von einem
üppigen Lebensstil der daher kommt, weil es einem an nichts
mangelt. Das Wort enthält jedoch nicht den Gedanken von
Verweichlichung (wie dies bei Strong Nr. 5171 schon der Fall ist),
wohl aber immer den Übermut und die Ausgelassenheit als Folge
eines solchen Lebens. Im Wohlstand prassen; "in Saus und Braus
leben". Ausgelassenheit, Übermut, ja Hochmut, sind schließlich
die Folgen eines solchen Lebensstils. Offb 18:7,9
0004764
4764 strenos
√ verwandt mit 4731 (hart, stramm, entschlossen → Übermut);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: überschießende Kraft d. hervorbricht; d. Übermut, Mutwille.
LXX: 2Kön 19:28
I.) d. Luxus
1) ein sehnsüchtiges Verlangen nach mehr: d. Üppigkeit; als Folge:
ein ausschweifender und ausgelassener Lebensstil. Offb 18:3
Wortfamilie: 4763, 2691
0004765
4765 strouthion
√ Dem. von στρουθος (Spatz, Sperling; Strauß); Subst.Neut. (4)
I.) d. Sperling
1) d. kleine Spatz; allg.: ein kleiner Vogel, vor allem von d. Art
der Sperlinge. Es war von allen essbaren Vögeln d. billigste
Art (37,594). Mt 10:29,31 Lk 12:6,7
0004766
4766 stronnumi
√ ig. stero(u)- (ai.: streuen, niederwerfen); viell. wurzelverwandt
mit 4731; Vb. (6)
Gräz.: ebnen, glätten; täfeln; Reittiere satteln.
I.) ausbreiten
1) (einen Raum) herrichten bzw. zurechtmachen: d.h. ihn mit
Couchen, Betten oder Polstern auslegen. 2Kön 9:13
Hes 23:41 Mt 21:8 Mk 11:8 14:15 Lk 22:12 Apg 9:34 ua.
Wortfamilie: 2693, 5291
0004767
4767 stugnetos
√ στυγεω (etw. verabscheuen bzw. hassen, vor etw. erschaudern,
sich fürchten; ein Gefühl haben, wie wenn einem "d. Haare zu Berge
stehen" bzw. wenn es einem "kalt über d. Rücken läuft"!) aus d. W.
stug- (starr oder steif sein [aufgrund von durchdringender Kälte
bzw. Frost]), daraus: erschaudern; Verbaladj. (1)
Gräz.: στυγος υδωρ war das "Wasser des Grauens", ein Wasserfall
in Nordarkadien, der über eine mehr als 200 m hohe Felswand
senkrecht in die Tiefe stürzte, und bei dem abergläubig geschworen
wurde. Sein Wasser galt als totbringend für jedes Lebewesen, und
Alexander d. Große wurde angeblich damit vergiftet (52,V,402f).
I.) abscheulich
1) verhasst, entsetzlich, verdrießlich. Tit 3:3
Wortfamilie: 655, 4768, 2319
0004768
4768 stugnazo
√ Abl. vom Urspr. von 4767; Vb. (2)
I.) verdrießlich sein
1) sich entsetzen über etw.; traurig, finster bzw. düster sein
und auch so dreinschauen. Hes 26:16 Mk 10:22
II.) trüb sein
1) übertr.: oder düster sein (vom wolkenbedeckten Himmel). Mt 16:3
0004769
4769 stulos
√ Urspr. von 4745; Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. verstrebungsstütze; d. sakrale Standarte (52,V,401).
I.) d. Säule
1) d. Pfeiler; Säulen (aus Feuer); allg.: eine Stütze.
Ex 13:21 1Kön 7:3 Gal 2:9 1Tim 3:15 Offb 3:12 10:1
0004770
4770 Stoikos
√ 4745 (w. zu d. Säulen[hallen] gehörig, weil d. Lehrer dieser
Philosophie ihre Schüler in d. Säulenhallen unterrichteten); Adj. (1)
I.) stoisch
1) eine philosophische Richtung d. damaligen Zeit. Apg 17:18
0004771
4771 su
√ 2.Person Sg. von 1473; Pron.; (1066)
I.) du
1) einer anderen Person entgegengesetzt.
Mt 3:13 6:6 1Kor 4:10 ua.
2) betont vor einem Vokativ: Du…; Mt 2:5 ua.
3) in Verb. mit einem Ptz. oder Nomen, dieses schärfer
hervorhebend. Mt 7:11 Lk 1:42 Joh 13:6 Röm 11:17
Gal 2:14 6:1 2Tim 3:10 ua.
4) pleonastisch (d.h. überflüssig gesetzt) den an sich
deutlichen Verbalformen zugesetzt (1,1541).
Mt 5:13,14 28:5 Mk 14:68 Apg 7:28
0004772
4772 suggeneia
√ 4773; Subst.Fem. (3)
I.) d. Verwandtschaft
1) d. Verwandten, Familie. Gen 12:1 Lk 1:61 Apg 7:3,14
0004773
4773 sug-genes
√ 4862 und 1085; Adj. (12)
Synonyme siehe: 2398, 3609
I.) d. Verwandte
1) von d. selben Großfamilie bzw. Geschlecht stammend,
blutsverwandt; im Weiteren Sinn: stammesverwandt,
von d. selben Rasse, Volk oder Land; subst.: d. Landsmann.
Mk 6:4 Apg 10:24 Röm 9:3 16:7,11 ua.
2) Fem. συγγενις: d. Anverwandte. Lk 1:36
0004774
4774 sug-gnome
√ 4862 und 1097, (w. etw. mit-erkennen [und daher Nachsicht
haben?]; mit jmdm. übereinstimmen, jmdn. Entschuldigen);
Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Bekenntnis, d. gewährte Entschuldigung.
I.) d. Zugeständnis
1) d. Nachsicht; d. Verzeihung und Vergebung. 1Kor 7:6
0004775
4775 sug-kathemai
√ 4862 und 2521; Vb. (2)
I.) mit jmdm. zusammensitzen
1) sich mit jmdm. zusammen (nieder)setzen, zusammensitzen.
Ps 101:6 Mk 14:54 Apg 26:30
0004776
4776 sug-kathizo
√ 4862 und 2523; Vb. (2)
I.) sich mitniedersetzen
1) tr.: sich zusammen niedersetzen lassen, jmdn. mit einem
anderen zusammensetzen, d.h. ihn mit einsetzen. Eph 2:6
2) intr.: sich zusammen niedersetzen, sich (mit anderen)
zusammen (nieder)setzen, eine Sitzung halten.
Gen 15:11 Ex 18:13 Lk 22:55
0004777
4777 sug-kakopatheo
√ 4862 und 2553; Vb. (2)
I.) Übles leiden mit...
1) (zusammen) mit jmdm. Übles erleiden, an d. Schwierigkeiten
und Härten jmds. teilnehmen. 2Tim 1:8 2:3
0004778
4778 sug-kakoucheomai
√ 4862 und 2558; Vb. (1)
Gräz.: kommt sonst nirgendwo vor!
I.) zusammen übel behandelt werden
1) Pass.: zusammen mit anderen schlecht behandelt oder unterdrückt
werden; Ungemach und Verfolgung mit anderen erleiden
bzw. teilen (Mose mit d. Volk Gottes). Heb 11:25
0004779
4779 sug-kaleo
√ 4862 und 2564; Vb. (8)
I.) zusammenrufen
1) Akt.: (Menschen) zusammenrufen, um sie zu versammeln.
Mk 15:16 Lk 15:6,9 Apg 5:21
2) Med.: (Menschen) zu sich versammeln bzw. zu sich (be)rufen.
Lk 9:1 23:13 Apg 10:24 13:7 28:17
0004780
4780 sug-kalupto
√ 4862 (perf.) und 2572; Vb. (1)
I.) ganz verhüllen
1) von allen Seiten bedecken, (völlig) verbergen bzw.
verhüllen. Lk 12:2
0004781
4781 sug-kampto
√ 4862 (perf.) und 2578, (w. völlig-beugen); Vb. (1)
I.) vollständig beugen
1) (völlig) krümmen, zusammenbiegen. Ps 69:23 Röm 11:10
0004782
4782 sug-katabaino
√ 4862 und 2597; Vb. (1)
I.) mit hinabsteigen
1) mit jmdm. zusammen hinabgehen (zu einem niedriger
gelegenen Ort (von Jerusalem nach Cäesarea).
Ps 49:17 Apg 25:5
0004783
4783 sugkatathesis
√ 4784 (w. d. Zustimmung); Vb. (1)
Gräz.: d. gemeinsame Beschluss (in einer politischen Sache)
durch Stimmabgabe ausgedrückt; d. zustimmende Beifall.
I.) d. übereinstimmende Verträglichkeit
1) d. Übereinstimmung, d. gemeinsame Vereinbarung. 2Kor 6:16
0004784
4784 sug-katatithemai
√ 4862 und 2698, (w. mit-niederlegen); Vb.Med. (1)
Gräz.: zusammen mit jmdm. seine Stimme in d. Wahlurne werfen.
I.) mitzustimmen
1) zusammen mit jmdm. dieselbe Ansicht über etw. oder jmdn.
aufstellen, eine gemeinsame Meinung haben, übereinstimmen
mit jmdm., jmdm. beipflichten. Ex 23:1,32 Lk 23:51
0004785
4785 sug-kata-psephizo
√ 4862 und 2596 und 5585, (w. mit-hinzu-wählen durch Stimmabgabe);
Vb. (1)
Gräz. nur als Dep.Med.: jmdn. mitverurteilen: durch Stimmabgabe
zusammen mit anderen eine Verurteilung erwirken (1,1543).
I.) mit hinzugezählt werden
1) Pass.: durch Auswahl mittels Los jmdm. einen Platz unter anderen
zuweisen, um ihn daraufhin dieser Gruppe zuzurechnen; allg.:
zu anderen hinzugesellt werden. Apg 1:26
0004786
4786 sug-kerannumi
√ 4862 und 2767, (w. zusammen-vermengen); Vb. (2)
I.) vereinigen
1) etw. zusammenmischen, (miteinander) vermengen, verbinden,
vermischen; zusammenschließen. Dan 2:43 1Kor 12:24
viell.: "...nichts genützt, da sie nicht verbunden waren mit
denen (Josua und Kaleb), die es im Glauben gehört hatten"
(1,1544). Heb 4:2
0004787
4787 sug-kineo
√ 4682 (perf.) und 2795, (w. jmdn. sehr-bewegen, d.h. zu etw.
anstiften); Vb. (1)
I.) aufhetzen
1) jmdn. mit sich erregen und dadurch zu etw. aufhetzen, sich
zusammen mit anderen gegen jmdn. erheben. Apg 6:12
0004788
4788 sug-kleio
√ 4862 (lokal/perf.) und 2808, (w. zusammen/völlig-[ein]schließen);
Vb. (4)
Gräz.: d. Feinde einkreisen und auf einen Haufen
zusammentreiben. Personen oder Dinge so einsperren, dass
ihnen nur ein Ausgang zur Verfügung steht (26,II,219).
I.) zusammen einschließen
1) etw. zugleich oder zusammen einschließen (einen
Schwarm Fische ins Netz). Lk 5:6
2) übertr.: etw. (gänzlich) zuschließen; jmdn. von allen
Seiten umzingeln und so völlig einschließen (sodass
es keine Möglichkeit mehr gibt zu entkommen).
Ps 30:9 Röm 11:32 Gal 3:22,23
0004789
4789 sug-kleronomos
√ 4862 und 2818; Subst.Mask. (4)
I.) d. Miterbe
1) jmd. d. zusammen mit anderen etw. erbt.
Röm 8:17 Eph 3:6 Heb 11:9 1Pet 3:7
0004790
4790 sug-koinoneo
√ 4862 und 2841; Vb. (3)
Synonyme siehe: 6002
I.) zusammen Gemeinschaft haben an
1) zusammen mit anderen Mittäter sein, mit einer Sache
Gemeinschaft haben, sich zugleich beteiligen mit...,
mithelfen mit jmdm. oder bei etw.;
Eph 5:11 Phil 4:14 Offb 18:4
0004791
4791 sug-koinonos
√ 4862 und 2844; Subst.Mask. (4)
Gräz.: d. Geschäftsteilhaber.
Synonyme vgl.: 6002
I.) d. Mit-Gemeinschafter
1) in etw. Teilhaber bzw. Genosse mit anderen sein.
Röm 11:17 1Kor 9:23 Phil 1:7 Offb 1:9
0004792
4792 sug-komizo
√ 4862 (perf.) und 2865, (w. zusammen-[weg]bringen/etw.
besorgen); Vb. (1)
Gräz.: d. Frucht einholen bzw. einbringen, etw. mit anderen
zusammen (ein)sammeln; συν = perfektiv: jmdn. vollständig
bestatten.
I.) bestatten
1) perfektiv: jmdn. zusammen mit anderen (einen Toten) wegbringen
damit er richtig begraben wird (nämlich den tot daliegenden
Stephanus); allg.: jmdn. bestatten, begraben; oder: jmdn.
zurückbekommen. Apg 8:2
0004793
4793 sug-krino
√ 4862 und 2919, (w. zusammen[legen und]-urteilen); Vb. (3)
Gräz.: (juristisch) entscheiden.
I.) vergleichen
1) zusammenbringen, verbinden, gleichstellen, messen.
2Kor 10:12
2) vor allem in der LXX: etw. auslegen, deuten, interpretieren;
Ggs.: siehe 1252. Gen 40:8,22 41:12 Dan 5:7 1Kor 2:13 (?)
0004794
4794 sug-kupto
√ 4862 (perf.) und 2955, (w. sich völlig-bücken); Vb. (1)
I.) sich zusammenkrümmen
1) sich stark nach vorne bücken, sich niederbeugen,
sich zusammenkauern. Hiob 9:27 Lk 13:11
0004795
4795 sug-kuria
√ Abl. von 4862 und κυρεω (zusammentreffen, zusammenstoßen,
aneinandergeraten - viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 2962);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Zufall
1) zufällig: "...es traf sich gerade...". 1Sam 6:9 Lk 10:31
0004796
4796 sug-chairo
√ 4862 und 5463; Vb. (7)
I.) sich mitfreuen
1) mit jmd. d. Freude teilen, anteilnehmen an d. Freude eines
anderen, sich zusammen freuen; jmdn. beglückwünschen, jmdn.
gratulieren bzw. viel Glück wünschen.
Gen 21:6 Lk 1:58 15:6,9 1Kor 12:26 13:6 Phil 2:17,18
0004797
4797 sug-cheo
√ 4862 und Urspr. von 1632, (w. zusammen-gießen); Vb. (5)
Gräz.: zusammenschütteln, vermengen; ineinandergeraten.
I.) verwirren
1) übertr.: (geistig) in Verwirrung geraten; beunruhigt, verwirrt
und verstört sein bzw. werden, jmdn. in Schrecken, Tumult oder
Bestürzung versetzen; jmdn. durcheinanderbringen, erschrecken.
1Sam 7:10 Joel 2:1 Apg 2:6 19:32 21:27,31
0004798
4798 sug-chraomai
√ 4862 und 5530, (w. etw. [mit jmdm.] zusammen-gebrauchen);
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: etw. mit jmdm. mitgebrauchen.
Synonyme siehe: 4874
I.) verkehren mit...
1) gesellschaftlichen Verkehr bzw. Umgang haben mit...;
sich mit jmdm. vereinigen; jmdn. ungewöhnlich familiär
behandeln. Joh 4:9
0004799
4799 sugchusis
√ 4797, (perf.: d. völlige Verwirrung); Subst.Fem. (1)
I.) d. Verwirrung
1) d. Konfusion, Störung, Durcheinanderbringung, Bestürzung;
ein (öffentlicher, politischer) Aufruhr; d. Ratlosigkeit
(hervorgerufen von aufrührerischen Personen oder
Handlungen). Gen 11:9 1Sam 5:6,11 14:20 Apg 19:29
0004800
4800 su-zao
√ 4862 und 2198; Vb. (3)
I.) zusammenleben
1) mit jmdm. zusammen sein Leben führen.
Röm 6:8 2Kor 7:3 2Tim 2:11
0004801
4801 su-zeugnumi
√ 4862 und Urspr. von 2218, (w. zusammen-verbinden);
Vb. (2)
I.) zusammenjochen
1) etw. durch ein Joch zusammenfügen oder zusammenbinden;
übertr.: verbinden (vom Eheband). Hes 1:11 Mt 19:6 Mk 10:9
0004802
4802 su-zeteo
√ 4862 und 2212, (w. etw. zusammen-[unter]suchen); Vb. (10)
Gräz.: etw. gemeinsam untersuchen bzw. erforschen.
Synonyme siehe: 474
I.) disputieren
1) sich mit jmdm. besprechen. Mk 9:10 Lk 24:15
2) mit jmdm. diskutieren, debattieren; zusammen mit anderen
Untersuchungen bzw. Überlegungen über etw. anstellen;
auch: streiten. Mk 8:11 9:14,16 12:28 Lk 22:23 Apg 6:9 9:29
0004803
4803 suzetesis
√ 4802; Subst.Fem. (3)
I.) d. Disput
1) d. Diskussion, Auseinandersetzung, Debatte;
d. Streitgespräch. Apg 15:2,7 28:29
0004804
4804 suzetetes
√ 4802; Subst.Mask. (1)
I.) d. Disputierer
1) d. Diskutierer, d. Debattierer; ein gelehrter Wortstreiter;
d. Forscher, ein "Sophist". 1Kor 1:20
0004805
4805 suzugos
√ 4801 (w. zusammen-gejocht); Adj. (1)
I.) d. Jochgenosse
1) subst.: d. Gefährte, Kamerad, Kollege, Partner, dann wäre
damit Epaphroditus gemeint. Oder es handelt sich um einen
Eigennamen (37,607). Phil 4:3
0004806
4806 su-zoopoieo
√ 4862 und 2227; Vb. (2)
I.) mitlebendig machen mit
1) mit Christus zusammen zum Leben erwecken bzw. zum
Leben bringen. Eph 2:5 Kol 2:13
0004807
4807 sukaminos
√ hebr. 08256 in Nachbildung von 4809; Subst.Fem. (1)
I.) d. Maulbeerbaum
1) d. Sykomore, ein Baum d. äußeren Form nach zwar wie
ein Maulbeerfeigenbaum (Strong Nr. 4809), da d. Früchte
d. Feigen ähnlich schauen, aber wahrscheinlich vom
Maulbeerfeigenbaum zu unterscheiden (1,1548). Er ist
bekannt dafür, dass er sich nur schwer entwurzeln lässt
(59,385). Lk 17:6
0004808
4808 suke
√ 4810; Subst.Fem. (16)
I.) d. Feigenbaum
1) sehr verbreitet in Palästina, ursprünglich wildwachsend
wurde er auch kultiviert, weil seine süßen Früchte ein
wichtiger Kalorienspender waren. Bezüglich Jesu Verfluchung
eines Feigenbaumes vgl. Ps 105:33.
Jes 34:4 Mt 21:19-21 Lk 13:6 Joh 1:49 Jak 3:12 Offb 6:13 ua.
0004809
4809 suko-moraia
√ 4810 und μορον (d. schwarze Maulbeere); Subst.Fem. (1)
I.) d. Maulbeerfeigenbaum
1) ein Baum d. hauptsächlich als Bauholz verwendet wurde. Seine
Früchte sind, wenn sie unbehandelt bleiben, klein und ungenießbar.
Werden sie jedoch kurz vor der Ernte mit dem Messer eingeritzt,
setzen sie Äthylengas frei, welches das Wachstum stimuliert und
innerhalb von drei Tagen vergrößert sich die Frucht um das
Zehnfache! (59,385). Der Baum ist wohl zu unterscheiden vom
Maulbeerbaum (Strong Nr. 4807).
Ps 78:47 Jes 9:9 Lk 19:4
0004810
4810 sukon
√ vgl. σικυς (d. Gurke); Subst.Neut. (4)
I.) d. Feige
1) d. reife Frucht d. Feigenbaums. Die Frucht d. Feigenbaumes
wächst heran, noch bevor d. Blätter austreiben. Diese bilden
dann einen Schutzmantel um d. reifende Feige. Wenn ein
Feigenbaum Blätter hat, sollte er also auch schon unreife
Früchte darunter haben, wenn nicht ist er krank und nutzlos.
Mich 7:1 Ps 105:33 Lk 13:6-9 Mt 7:16 Mk 11:13 Lk 6:44 Jak 3:12
0004811
4811 suko-phanteo
√ Abl. von 4810 und 531, (w. d. Feigen-Anzeiger); Vb. (2)
Gräz.: jmd. d. Personen anzeigte d. unerlaubterweise Feigen
exportierten (dies war oftmals mit Verleumdung und Erpressung
verbunden, weil es eine hohe Belohnung einbrachte).
LXX: Gen 43:18 Lev 19:11 Hiob 35:9 Ps 119:122 Spr 14:31
Spr 22:16 28:3 Pred 4:1
I.) schickanieren
1) jmdn. fälschlich anklagen, denunzieren oder verleumden;
allg.: jmdn. attakieren, drangsalieren, unterdrücken. Lk 3:14
2) von jmdm. Geld erpressen, jmdn. betrügen, in: Lk 19:8
0004812
4812 sul-agogeo
√ Urspr. von 4813 und Präsensreduplikation von 71; Vb. (1)
I.) als Beute wegführen
1) rauben; jmdn. als Gefangenen oder als Plündergut
(spez. Sklaven) wegführen; übertr.: von d. Wahrheit
zum Irrtum verleiten; jmdn. "kapern". Kol 2:8
0004813
4813 sulao
√ Abl. συλον (d. [Tempel]Raub, Beute; Beschlagnahme,
Kaperei), verwandt mit 4661, (d. [Haut] abziehen); Vb. (1)
Gräz.: einem getöteten Feind d. Waffenrüstung abnehmen.
I.) ausbeuten
1) (aus)rauben, etw. wegnehmen, (aus)plündern,
brandschatzen. 2Kor 11:8
0004814
4814 sul-laleo
√ 4862 und 2980, (w. zusammen-sprechen); Vb. (6)
I.) sich besprechen
1) sich unterreden, miteinander sprechen bzw. reden.
Spr 6:22 Jes 7:6 Mt 17:3 Mk 9:4 Lk 4:36 9:30 22:4 Apg 25:12
0004815
4815 sul-lambano
√ 4862 (perf.) und 2983, (w. gänzlich mit [sich]-nehmen); Vb. (16)
Gräz.: etw. zusammenbringen, sammeln.
I.) festnehmen
1) etw. oder jmdn. ergreifen, fassen, d.h jmd. gefangennehmen,
verhaften; jmdn. zum (ständigen) Gefangenen machen.
Mt 26:55 Mk 14:48 Lk 5:9 Joh 18:12 Apg 1:16 12:3 23:27 26:21
II.) empfangen
1) schwanger werden (von einer Frau); auch im übertr. Sinn.
Gen 4:1 30:7 Lk 1:24,36 2:21 Ps 7:15 Jak 1:15
III.) mitanfassen
1) (mit jmdm.) mitanfassen; jmdm. assistieren, helfen oder
beistehen. Gen 30:8 Lk 5:7 Phil 4:3
0004816
4816 sul-lego
√ 4862 und 3004; Vb. (8)
I.) zusammenlesen
1) etw. zusammenbringen bzw. sammeln (um es fortzubringen).
Mt 7:16 13:28-30,41 ua.
0004817
4817 sul-logizomai
√ 4862 und 3049; Vb. (1)
Gräz.: etw. zusammenrechnen.
I.) zusammen erwägen
1) etw. mit sich selbst bzw. untereinander überlegen, bedenken
oder "berechnen". Num 23:9 Lk 20:5
0004818
4818 sul-lupeo
√ 4862 (perf.?) und 3076, (dann w.: völlig-betrübt); Vb. (1)
Gräz.: mit jmdm. Mitleid bzw. Symphatie haben.
I.) tiefbetrübt
1) Pass.: (durch Mitleid) tief betrübt sein mit bzw. über...; große
Traurigkeit empfinden. Ps 69:20 Jes 51:19 Mk 3:5
0004819
4819 sum-baino
√ 4862 und βαινω - [aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr.
von 939 (w. übereinstimmend-gehen); Vb. (8)
Gräz.: mit d. Füßen zusammenstehen; zusammentreffen,
sich ereignen.
I.) widerfahren
1) von Ereignissen: sich ergeben, zustoßen, passieren,
begegnen. Mk 10:32 Lk 24:14 Apg 3:10 20:19 21:35
1Kor 10:11 1Pet 4:12 2Pet 2:22
0004820
4820 sum-ballo
√ 4862 und 906, (w. zusammen-werfen [z.B. Gedanken,
Feinde], Worte); Vb. (6)
Gräz.: feindlich zusammenstoßen (z.B. in d. Rede).
I.) sich unterhalten
1) mit jmdm. (in feindl. Gesinnung?) diskutieren,
aneinandergeraten; sich unterreden; verhandeln.
Apg 4:15 17:18
2) bei sich selbst etw. überlegen bzw. erwägen, mit sich
selbst zu Rate gehen, sich Gedanken machen über...;
reflektieren. Lk 2:19
II.) zusammenprallen
1) intr.: (mit) jmdm. (zusammen)treffen (meist in feindlicher
Absicht), jmdn. bekämpfen, mit jmdm. streiten. Lk 14:31
In freundlicher Absicht: zusammentreffen. Apg 20:14
III.) beistehen
1) Med.: jmdm. (in etw.) helfen, unterstützen oder fördern.
Apg 18:27
0004821
4821 sum-basileuo
√ 4862 und 936; Vb. (2)
I.) mitregieren
1) zusammen mit jmdm. regieren, zusammen mit jmdm. (als
König) die Herrschaft antreten: nämlich d. Gläubigen und
d. Apostel zusammen mit Christus (im zukünftigen
messianischen Friedensreich, das die Propheten Israels
ankündigten). Dieses zukünftige Mitregieren steht allerdings
im Gegensatz zur jetzigen Zeit wo wir durch viele Trübsale
in dieses kommende Reich Gottes eingehen müssen, was
die Korinther offenbar vergaßen! 1Kor 4:8 2Tim 2:12
0004822
4822 sum-bibazo
√ 4862 und βιβαζω (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ, d.h.
veranlassend zu βαινω, Urspr. von 939, (w. zusammen-führen);
Vb. (6)
Gräz.: versöhnen.
I.) zusammengehalten werdend
1) Ptz.Pass.: etw. (fest) verbinden; etw. zusammenbringen und
dann auch fest aneinanderfügen; etw. vereinigen bzw. vereinen.
Eph 4:16 Kol 2:2,19
II.) schlussfolgern
1) etw. (im Verstand) zusammenbringen bzw. vergleichen:
etw. schließen aus..., jmdm. etw. begreiflich machen.
Apg 9:22 16:10
III.) aufklärend belehren
1) wie LXX: eine Person zur gleichen Überzeugung bringen:
jmdn. in etw. belehren oder unterweisen, jmdm. etw.
demonstrieren, darlegen oder beweisen; jmdn. von etw.
unterrichten. Ex 4:12,15 18:16 Lev 10:11 Dtn 4:9 Rich 13:8
Ps 32:8 Jes 40:13,14 Dan 9:22 Apg 19:33 1Kor 2:16
so viell. auch in: Kol 2:2
0004823
4823 sum-bouleuo
√ 4862 und 1011, (w. zusammen-beratschlagen); Vb. (5)
I.) raten
1) Akt.: jmdn. beraten, jmdm. etw. raten, einen Rat(schlag) erteilen.
Ex 18:19 1Kön 1:12 Joh 18:14 Offb 3:18
II.) ratschlagen
1) Med.: sich beraten, gemeinsam etw. beschließen, übereinkommen;
auch: nach Übereinkunft etw. zusammen beschließen.
Mt 26:4 Joh 11:53 Apg 9:23
0004824
4824 sumboulion
√ 4825 (w. Ort d. Beratung); Subst.Neut. (8)
Gräz.: d. Rat(schlag); d. Gerichtsbeisitzer. lat.: consilium
capere; als jur. t.t.: d. rechtswirksame Bindung; d. Privatrecht
im Gegensatz zum Strafrecht; d. Kreditgeschäft; d. Beweisstück;
d. Beweisurkunde; d. Quittung; d. Kostenbeitrag (52,V,442).
I.) d. Beratungsbeschluss
1) d. (böse) Beschluss (aufgrund von Beratung entstanden).
Mt 12:14 22:15 27:1,7 28:12 Mk 3:6 15:1
II.) d. Beratungskommite
1) d. Ratsversammlung; d. Kollegium d. Gerichtsbeisitzer
(1,1552). Apg 25:12
0004825
4825 sum-boulos
√ 4862 und 1012; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitberater
1) d. Ratgeber. Jes 40:13 Röm 11:34
0004826
4826 Sumeon
√ Urspr. von 4613 (Symeon = "Erhörung"); N.pr.Mask. (7)
I.) Simeon
1) Jakobs zweiter Sohn von Lea; Stammvater d. gleichnamigen
Stammes. Offb 7:7
2) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:30
3) Name eines frommen und gottesfürchtigen alten Mannes.
Nach der Überlieferung ein Priester in Jerusalem. Lk 2:25,34
4) Simeon, mit d. Beinamen Niger neben anderen Lehrern
und Propheten d. Gemeinde in Antiochien. Apg 13:1
5) Der aramäische und eigentliche Name d. Apostels Petrus.
Apg 15:14 2Pet 1:1
0004827
4827 sum-mathetes
√ 4862 und 3129, (w. mit-Lernender); Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitschüler
1) ein Mitjünger zusammen mit anderen. Joh 11:16
0004828
4828 sum-martureo
√ 4862 und 3140, (w. Mit-Zeuge sein); Vb. (3)
I.) mitbezeugen
1) Zeuge sein zusammen mit jmd. anderem, etw. (mit)bezeugen,
Mit Zeugnis ablegen; allg.: etw. bestätigen. Röm 2:15 8:16 9:1
0004829
4829 sum-merizomai
√ 4862 und 3307; Vb.Med. (1)
I.) sich zusammen etw. teilen
1) etw. unter sich aufteilen. Spr 29:24 1Kor 9:13
0004830
4830 sum-metochos
√ 4862 und 3353, (w. etw. zusammen-mit [anderen] habend);
Adj. (2)
I.) d. Mitteilhaber
1) subst. adj.: mitteilhaftig, etw. zusammen mit anderen teilend, einen
Anteil habend an etw. zusammen mit anderen. Eph 3:6 5:7
0004831
4831 sum-mimetes
√ 4862 und 3401, (w. jmd. zusammen [mit anderen]-nachahmen);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: nicht nachgewiesen, offenbar von Paulus geprägt!
I.) d. Mitnachahmer
1) ein Vorbild gemeinsam mit anderen nachahmen. Phil 3:17
0004832
4832 sum-morphos
√ 4862 und 3444; Adj. (2)
Gräz.: ähnlich.
Synonyme siehe: 5873
I.) gleichgestaltet
1) beschreibt Substanz und Charakter einer Sache und daher das
was vollständig und bleibend ist, und nicht wie Strong Nr. 4964
(= das, was vorübergehend, wechselhaft und unstabil ist, wie es
eben die äußere Form bzw. Erscheinung einer Sache ist). Dieselbe
Gestalt wie etw. oder jmd. haben; daher auch: dieselbe Erfahrung
mit jmdm. teilen (37,610) - Ggs.: 4964. Röm 8:29 Phil 3:21
0004833
4833 summorphizo
√ 4832 (w. gleich-gestalten, d.h. dieselbe Gestalt verleihen
wie...); Vb. (1)
I.) gleichgestaltet werden
1) Pass.: dieselbe Gestalt annehmen wie..., umgewandelt werden
zu..., (manche Hs. haben: συμ-μορφοω). Phil 3:10
0004834
4834 sumpatheo
√ 4835; Vb. (2)
Synonyme siehe: 4841
I.) Mitleid haben
1) Mitgefühl bzw. Barmherzigkeit empfinden mit jmdm., mit
jmdm. mitfühlen. Heb 4:15 10:34
0004835
4835 sumpathes
√ 4841; Adj. (1)
Gräz.: d. Erfahrungen anderer teilend.
I.) mitleidig
1) durch gleiche Gefühle verursacht: sympathisierend; mitfühlend;
anteilnehmend; vgl.: "Sympathie haben". 1Pet 3:8
0004836
4836 sum-paraginomai
√ 4862 und 3854; Vb.Dep.Med. (1)
Gräz.: jmdm. zur Seite stehen, beistehen bzw. zu Hilfe kommen.
LXX: sich anderen anschließen. Ps 83:8.
I.) zugleich ankommen
1) zu etw. zusammenkommen, zusammensein. Lk 23:48
0004837
4837 sum-parakaleo
√ 4862 und 3870, (w. mit-herbeirufen); Vb. (1)
Gräz.: jmdn. zugleich mit jmd. anderen ermuntern;
zusammen einladen.
I.) mittrösten
1) Pass.: zugleich mit anderen getröstet bzw. gestärkt
werden (durch ermunternden Zuspruch); unter anderen
getröstet werden. Röm 1:12
0004838
4838 sum-paralambano
√ 4862 und 3880; Vb. (4)
I.) mit sich mitnehmen
1) jmdn. zuziehen (als Gehilfen oder Mitarbeiter); jmdn. zugleich
(mit sich) mitnehmen. Nicht offiziell von d. Gemeinde
Ausgesandt, sondern von Paulus in eigener Autorität als
Helfer mitgenommen (37,611).
Gen 19:17 Hiob 1:4 Apg 12:25 15:37,38 Gal 2:1
0004839
4839 sum-parameno
√ 4862 und 3887; Vb. (1 Hs.)
I.) unterstützend dabeibleiben
1) zur Unterstützung bei jmdm. bleiben bzw. verharren. Phil 1:25
0004840
4840 sum-pareimi
√ 4862 und 3918, (w. zusammen-da sein); Vb. (1)
I.) mitanwesend sein
1) zugleich mit jmdm. anwesend sein. Apg 25:24
0004841
4841 sum-pascho
√ 4862 und 3958; Vb. (2)
Gräz.: Gleiches leiden; mit jmdm. Mitleid haben.
Synonyme siehe: 4834
I.) mitleiden mit
1) etw. schmerzvolles zusammen ertragen oder durchmachen.
Röm 8:17 1Kor 12:26
0004842
4842 sum-pempo
√ 4862 und 3992; Vb. (2)
Gräz.: jmdn. als Hilfe an jmdn. schicken.
I.) zusammen schicken
1) jmdn. zusammen bzw. zugleich mit jmdm. senden.
2Kor 8:18,22
0004843
4843 sum-perilambano
√ 4862 und 4012 und 2983; Vb. (1)
I.) zugleich umfassen
1) etw. oder jmdn. rings umfassen, umarmen bzw. völlig
umschlingen. Hes 5:3 Apg 20:10
0004844
4844 sum-pino
√ 4862 und 4095; Vb. (1)
I.) gemeinsam trinken
1) zusammen mit jmdm. trinken. Es 7:1 Apg 10:41
0004845
4845 sum-pleroo
√ 4862 (perf.) und 4137, (w. völlig-voll machen); Vb. (3)
I.) völlig anfüllen
1) ein mit Wasser gefülltes Schiff. Lk 8:23
II.) vollends erfüllen
1) zeitl.: (zeitlich) erfüllt sein. Jer 25:12 Lk 9:51 Apg 2:1
0004846
4846 sum-pnigo
√ 4862 (perf.) und 4155, (w. völlig-ersticken); Vb. (5)
I.) völlig ersticken
1) erdrücken, völlig ersticken inmitten von..., von Dornen oder
Unkraut d. d. Saat überwuchern und so d. Wachstum verhindern.
Mt 13:22 Mk 4:7,19 Lk 8:14
II.) erdrücken
1) durch (be)drängende Menschenmenge fast erstickt
werden. Lk 8:42
0004847
4847 sum-polites
√ 4862 und 4177; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitbürger
1) eigtl.: d. welche zusammen mit anderen d. gleiche Bürgerrecht
besitzen; übertr.: von d. Nationen d. durch d. Glauben an
Christus Anteil am Bürgerrecht d. Volkes Gottes (d.h. Israel)
bekommen haben. Eph 2:19
0004848
4848 sum-poreuomai
√ 4862 und 4198; Vb. (4)
I.) zusammen gehen
1) gemeinsam reisen, wandern oder unterwegs sein.
Lk 7:11 14:25 24:15
2) zusammenkommen, sich versammeln (zu jmdm. hin).
Dtn 31:11 Hiob 1:4 Mk 10:1
0004849
4849 sum-posion
√ 4862 und Abl. von 4095, (w. zusammen-Trinkende); vgl.
"Symposium"; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Trinkgelage; Gastmahl; Trinkstube, Speisesaal (1,1556).
Synonyme siehe: 4237
I.) d. Tischgemeinschaft
1) in einzelnen Gruppen oder Gemeinschaften. Es 7:7 Mk 6:39
0004850
4850 sum-presbuteros
√ 4862 und 4245; Subst.Mask. (1)
Gräz.: nur in christlicher Literatur!
I.) d. Mitälteste
1) im Sinne einer Amtsbezeichnung: d. Mitälteste zusammen mit
anderen Ältesten. Es waren ja immer mehrere Älteste in einer
christlichen Gemeinde. 1Pet 5:1
oder viell.: der Mitältere, d.h. jmd. der auch zur Generation der
Älteren gehört.
Sind in 1Pet 5:1,5 einfach nur Ältere oder "Älteste" gemeint?
Falls nämlich auch im Vers 5 "Älteste" gemeint sind, würden
sie im Gegensatz zu den an Jahren jüngeren stehen. Ein
"Ältester" könnte dann aber nur der sein, der auch älter an
Jahren ist und so nicht mehr zur Klasse der "Jüngeren" gehört!
0004851
4851 sum-phero
√ 4862 (im Sinne von: Addition) und 5342; Vb. (15)
Gräz.: mit jmd. zusammentragen (d.h.ihm von Nutzen sein
bzw. ihm beistehen).
I.) zusammentragen
1) tr.: etw. zusammenbringen. Apg 19:19
II.) es nützt
1) intr. unpersönlich: es ist förderlich oder hilfreich; es nützt oder
hilft. Jer 26:14 Es 3:8 Spr 19:10 Mt 5:29 19:10 1Kor 6:12
1Kor 10:23 2Kor 8:10 ua.
2) als Ptz.: d. Förderliche, d. Nützliche. Apg 20:20 2Kor 12:1
III.) d. Nutzen
1) subst.: d. Förderliche, d. Zuträgliche, d. Nutzen, d. Vorteil.
1Kor 12:7 Heb 12:10
0004852
4852 sum-phemi
√ 4862 und 5346, (w. [mit jmdm.] zusammen-[d. Gleiche]
erklären); Vb. (1)
I.) beistimmen
1) (mit jmdm.) mit einstimmen, jmdm. beipflichten, zustimmen;
etw. bekennen, bestätigen; bejahend zugeben was ein
anderer (z.B. d. Gesetz) sagt; sich zustimmend äußern.
Röm 7:16
0004853
4853 sum-phuletes
√ 4862 und Abl. 5443, (w. gemeinsamer-Stamm);
Subst.Mask. (1)
I.) d. Stammesgenosse
1) jmd. d. vom gleichen Stamm, Volk oder Rasse ist: ein
Landsmann. 1Thes 2:4
0004854
4854 sum-phutos
√ 4855; Adj. (1)
Gräz.: gemeinsam geboren oder eingepflanzt worden;
gleichen Ursprungs; natürlicherweise angeboren, natürlich;
jmds. Natur ändern.
I.) zusammengewachsen
1) mit etw. verwachsen oder verbunden sein; gemeinsam
wachsen. Sach 11:2 Am 9:13 Röm 6:5
0004855
4855 sum-phuo
√ 4862 und 5453; Vb. (1)
I.) zusammen sprossen
1) Pass. intr.: zusammen (auf)wachsen lassen, gleichzeitig und
nebeneinander aufsprossen; möglich auch: mit etw. (ineinander)
verwachsen sein (d.h. d. Dornen mit d. Getreide, sodass d.
wuchernden Dornen d. Getreide ersticken). Lk 8:7
0004856
4856 sum-phoneo
√ 4862 und 5455, (w. zusammen-tönen); Vb. (6)
Gräz. eigtl.: im Ton übereinstimmen, harmonieren.
I.) übereinstimmen
1) übertr.: mit etw. (zusammen)passen, übereinstimmen.
Lk 5:36 Apg 15:15
2) mit jmdm. im Einklang sein, einverstanden sein, übereinstimmen,
einer Meinung sein, sich mit jmdm. einigen bzw. übereinkommen;
mit jmdm. eine (preisliche) Vereinbarung oder Absprache treffen;
einen geschäftlichen "Deal" mit jmdm. machen.
Gen 14:3 2Kön 12:9 Jes 7:2 Mt 18:19 20:2,13 Apg 5:9
0004857
4857 sumphonesis
√ 4856; Subst.Fem. (1)
I.) d. Übereinstimmung
1) d. Einklang, d. Zustimmung; d. "Agreement". 2Kor 6:15
0004858
4858 sumphonia
√ 4859 (w. d. Übereinstimmung [im Klang]);
vgl.: "Symphonie"; Subst.Fem. (1)
I.) d. Konzert
1) d. Musik, ein Konzert; mögl. auch: d. Musikinstrument: viell.
eine Art Dudelsack oder Flöte (1,1559). Dan 3:5,15 Lk 15:25
0004859
4859 sum-phonos
√ 4862 und 5455, (w. zusammen-tönend); Adj. (1)
Gräz.: zusammenklingend, harmonisch; übertr.: entsprechend.
I.) d. Übereinstimmung
1) übertr. subst.: d. Übereinkunft, Eintracht, Harmonie (zu d. man
nach gemeinsamer Besprechung gelangt). 1Kor 7:5
0004860
4860 sum-psephizo
√ 4862 und 5585; Vb. (1)
I.) zusammenrechnen
1) etw. zusammenzählen bzw. aufrechnen. Apg 19:19
0004861
4861 sum-psuchos
√ 4862 und 5590, (w. zusammen-geseelt); Adj. (1)
I.) einmütig
1) von einer Gesinnung, einträchtig, übereinstimmend (in den
Seelenempfindungen), mit einer (oder: ganzer?) Seele, in
d. Seelen miteinander harmonierend. Phil 2:2
0004862
4862 sun
√ ig.: zusammen sein; drückt Anschließung, Gemeinschaft und
(innerliche) Vereinigung aus; verwandt mit 2839; Präp. (128)
Synonyme siehe: 3326
I.) zusammen mit
1) verbindend: mit...; samt...; mit jmdm. oder mit etw. zusammen.
Mt 26:35 Mk 2:26 Lk 2:13 Apg 5:1 uva.
2) zugleich mit...; genauso wie...; außer(dem); begleitet von...;
nebst, (noch) dazu.
Mt 25:27 Mk 15:27 Lk 1:56 20:1 24:21 Joh 21:3 uva.
II.) In Komposita:
1) zusammen-, mit-
2) perfektiv: vollends-
0004863
4863 sun-ago
√ 4862 und 71, (w. zusammen-führen); Vb. (59)
I.) sammeln
1) zusammenbringen; einsammeln, ernten, sammeln (Fische ins
Netz); (was vorher getrennt war) vereinen.
Mt 13:30 Joh 6:12 uva.
viell.: alle seine Güter zusammenbringen und alles zu Geld
machen (37,600). Lk 15:13
2) jmdn. als Gast aufnehmen, jmdn. mit sich ins Haus führen,
Gastfreundschaft erweisen.
Dtn 22:2 Rich 19:18 2Sam 11:27 Mt 25:35,38,43 Apg 11:26 (?)
II.) sich sammeln
1) Pass.: zusammenkommen, d.h. sich versammeln bzw. treffen.
Gen 2:8 Mt 18:20 22:41 Mk 2:2 Lk 22:66 Apg 4:27 1Kor 5:4 ua.
0004864
4864 sunagoge
√ Konkretum von 4863 (w. d. Zusammen-Geführte [Schar]);
Subst.Fem. (56)
Gräz.: d. Zusammenbringen (von Früchten); eine Ansammlung
bzw. Versammlung von Menschen; d. Ansammlung von
Wasser in einem Becken; auch vom Versammlungsraum einer
philosophischen Richtung.
LXX: Gen 48:4 Ex 12:3 Lev 4:13 Num 1:2 16:3 Dtn 5:22 Jes 19:6
Synonyme siehe: 5914
I.) d. Synagoge
1) d. örtliche Synagogengemeinde der jüdischen Gemeinde.
Geleitet wurde sie von Ältesten. Der Gottesdienst von wurde
von einemeinem Synagogenvorsteher, unter Mithilfe eines
Synagogendieners, geleitet. Apg 6:9 9:2 ua.
2) d. gottesdienstliche Synagogenversammlung bestand aus
Gebet, Schriftlesung, Predigt und abschließenden Segen.
Jeder Jude, der sich dafür fähig fühlte, konnte nach der
Schriftlesung predigen. Apg 13:43 Jak 2:2 (?)
3) viell. der Gottesdienst der Judenchristen. Jak 2:2 (?)
4) d. jüdische Synagoge als Versammlungsraum. Mt 4:23 uva.
5) übertr.: auf das christenfeindliche Judentum im Ggs. zur
Gemeinde d. Herrn im AT (1,1562).
Num 16:3 Jos 22:16 Ps 74:2 Offb 2:9 3:9
0004865
4865 sun-agonizomai
√ 4862 und 75; Vb.Dep.Med. (1)
I.) zusammen kämpfen mit
1) jmdm. (im Kampf) beistehen bzw. helfen, mit jmdm.
zusammen um etw. bzw. für etw. ringen, einen
gemeinsamen Kampf führen. Röm 15:30
0004866
4866 sun-athleo
√ 4862 und 118, (w. zusammen mit...-wettkämpfen); Vb. (2)
I.) zusammen d. Wettkampf betreiben
1) zusammen (bzw. gleichzeitig) mit jmdm. Einen
gemeinsamen "Kampf" führen; allg.: jmdm. Helfen
bzw. beistehen. Phil 1:27 4:3
0004867
4867 sun-athroizo
√ 4862 und αθροιζω (sammeln, vereinigen, sich scharen;
aufhäufen, horten) von α-θροος (eine vereinte-lärmende
[Menge]); Vb. (2)
I.) zusammenscharen
1) Akt.: (Leute) versammeln bzw. zusammenbringen.
2Sam 2:30 Apg 19:25
2) Pass.: versammelt, vereint. Jos 22:12 Joel 3:11 Apg 12:12
In Lk 24:33 haben d. besten Hs. d. Simplex: αθροιζω!
0004868
4868 sun-airo
√ 4862 und 142, (w. zusammen mit jmd. etw.-erheben [eine
Abrechnung]); Vb. (3)
Gräz.: etw. mit jmdm. mitheraufheben.
I.) eine (Abrechnung) erheben
1) übertr.: mit jmdm. eine Abrechnung oder Aufstellung erheben
bzw. in die Wege leiten; einen Rechenschaftsbericht über eine
Verwaltungstätigkeit fordern. Ex 23:5 Mt 18:23,24 25:19
0004869
4869 sun-aichmalotos
√ 4862 und 164, (w. der mit jmdm.-im Krieg Gefangene);
Subst.Mask. (3)
I.) d. Mitkriegsgefangene
1) d. mit jmd. anderem im Gefängnis Sitzende.
Röm 16:7 Kol 4:10 Phlm 1:23
0004870
4870 sun-akoloutheo
√ 4862 und 190; Vb. (2)
I.) mit folgen
1) (mit anderen gemeinsam?) jmdm. (nach)folgen (als Jünger)
oder aus Neugierde nachgehen: mitnachfolgen; allg.: jmdn.
begleiten oder hinter ihm hergehen. Mk 5:37 14:51 Lk 23:49
0004871
4871 sun-alizo
√ 4862 und αλιζω (entweder von αλης: sich zusammendrängen,
d.h. versammeln oder versammelt sein), oder von αλς: zusammen
Salz [essen], d.h. Tischgemeinschaft haben bzw. zusammen essen.
Oder andere Schreibung für συν-αυλιζομαι (zusammenliegen,
zusammen d. Nacht verbringen → allg.: zusammen sein. Vb. (1)
LXX: Spr 22:24
I.) zusammen sein
1) sich versammeln; sich treffen, zusammenkommend (1,1564).
Apg 1:4
0004872
4872 sun-anabaino
√ 4862 und 305; Vb. (2)
I.) mit hinaufsteigen
1) zugleich mit jmdm. heraufkommen oder heraufsteigen (zu
einem höhergelegenen Ort). Ex 12:38 Mk 15:41 Apg 13:31
0004873
4873 sun-anakeimai
√ 4862 und 345; Vb. (9)
I.) zusammen (zu Tisch) liegen
1) zusammen (zum Essen) zu Tisch liegen, zusammen schmausen,
zusammen ein Fest feiern (von Gästen).
Mt 9:10 14:9 Lk 7:49 14:10,15 ua.
0004874
4874 sun-ana-mignumi
√ 4862 und 303 und 3396, (w. zusammen-hin und her-mischen); Vb. (3)
Synonyme siehe: 4798
I.) engen Umgang haben mit...
1) eigtl.: sich vermischen mit...; allg.: mit jmdm. verkehren,
vertraut sein oder sich verbinden.
Hos 7:8 Hes 20:18 1Kor 5:9,11 2Thes 3:14
0004875
4875 sun-anapauomai
√ 4862 und 373; Vb.Med. (1)
Gräz.: zusammen schlafen oder liegen (z.B. von Eheleuten).
I.) sich zusammen ausruhen mit …
1) eigtl.: sich mit jmdm. zusammen ausruhen, Ruhe finden;
übertr.: zusammen mit jmdm. geistlich erfrischt bzw.
erquickt werden. Jes 11:6 Röm 15:32
0004876
4876 sun-antao
√ 4862 und Abl. 473; Vb. (6)
I.) entgegengehen
1) zusammentreffen mit...; sich begegnen (mit jmd.).
Lk 9:37 22:10 Apg 10:25 Heb 7:1,10
2) übertr. von Vorfällen oder Ereignissen: es begegnet mir, es
passiert, es bricht herein;
Ex 5:3 Hiob 30:26 Pred 2:14 Apg 20:22
0004877
4877 sunantesis
√ Tät. von 4876; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zusammentreffen
1) d. Begegnung bzw. d. Treffen mit jmdm.; Mt 8:34
Die besten Hs. Haben Strong Nr.: 5222
0004878
4878 sun-antilambanomai
√ 4862 und 482; Vb. (2)
I.) sich mit annehmen
1) sich (einer Sache oder einer Person) zusammen annehmen
um jmdm. mitzuhelfen oder beizustehen; sein Teil bei einer
Arbeit anpacken; beim Tragen helfen; allg.: helfen, "mit Hand
anlegen...". Ex 18:22 Num 11:17 Ps 89:21 Lk 10:40 Röm 8:26
0004879
4879 sun-apago
√ 4862 und 520, (w. mit-wegführen); Vb. (3)
I.) mitfortgerissen werden
1) eigtl.: jmdn. zusammen mit ... wegführen; übertr.: sich (wie
von einer Flut) mit fortreißen lassen (mit etw. oder zu etw.
bzw. zu jmdm.); sich anpassen, sich hinunterziehen lassen,
sich verführen lassen zu...; Ex 14:6 Gal 2:13 2Pet 3:17
0004880
4880 sun-apothnesko
√ 4862 und 599; Vb. (3)
Gräz.: auch von d. Mitverbrennung d. indischen Witwen samt
ihren gerade verstorbenen Ehemännern (1,1566).
I.) zusammen sterben
1) zusammen mit jmdm. (ver)sterben.
Mk 14:31 2Kor 7:3 2Tim 2:11
0004881
4881 sun-apollumi
√ 4862 und 622; Vb. (1)
Gräz. Akt.: etw. zusammen zerstören.
I.) gemeinsam ins Verderben gehen
1) Med.: gemeinsam zugrunde gehen, d.h. gemeinsam mit jmdm.
getötet werden. Gen 18:23 Heb 11:31
0004882
4882 sun-apostello
√ 4862 und 649, (w. mit-absenden); Vb. (1)
I.) mitsenden
1) jmdn. (zugleich mit jmdm.) mitschicken.
Ex 33:2,12 2Kor 12:18
0004883
4883 sun-armo-logeo
√ 4862 und Abl. 719 und 3004 (im urspr. Sinn); Vb. (2)
Gräz.: nicht vorkommend!
I.) zusammenfügen
1) etw. (eng) zusammenhalten. Eph 2:21 4:16
0004884
4884 sun-arpazo
√ 4862 (perf.) und 726; Vb. (4)
I.) packen
1) jmdn. gewaltsam ergreifen und mitfortreißen, jmdn. mit sich
fortschleppen; jmdn. in seine Gewalt bringen sodass er nicht
mehr länger sein eigener Herr ist (von Besessenen).
Spr 6:25 Lk 8:29 Apg 6:12 19:29 27:15
0004885
4885 sun-auxano
√ 4862 und 837; Vb. (1)
I.) zusammen wachsen lassen
1) Pass.: sich zusammen vermehren mit...; etw. zusammen
Wachsen lassen. Mt 13:30
0004886
4886 sun-desmos
√ 4862 und 1199, (w. das zusammen-Bindende); Subst.Mask. (4)
Gräz. auch: d. Bündel, d. was zusammengebunden ist.
I.) d. zusammenhaltende Band
1) d. was zusammenbindet bzw. zusammenhält: von Bindemitteln
aller Art, z.B. Fesseln, d. Schiffskette, d. Ankertau, d. Haarband;
d. Muskelbänder d. Körpers.
Jes 58:6 Apg 8:23 Eph 4:3 Kol 2:19 3:14
0004887
4887 sun-deo
√ 4862 und 1210; Vb. (1)
Gräz.: zusammenbinden.
LXX: Hes 3:26
I.) d. Mitgebundene
1) jmdn. zusammen mit anderen binden oder fesseln; mitgefangen
sein mit jmdm.; auch einfach: gefesselt sein (1,1567). Heb 13:3
0004888
4888 sun-doxazo
√ 4862 und 1392; Vb. (1)
I.) zusammen verherrlicht werden
1) Pass.: zusammen mit jmdm. verklärt werden. Röm 8:17
0004889
4889 sun-doulos
√ 4862 und 1401; Subst.Mask. (10)
LXX in Esra 4,7.9.17.23 ua.: hohe Beamte, Gouverneure
von Palästina und Syrien (14,209). So wahrscheinlich in
Mt 18:28ff
I.) d. Mitsklave
1) allg.: ein Mitarbeiter, ein "Kollege".
Mt 18:28-33 24:49 Kol 1:7 4:7 Offb 6:11 19:10 22:9
0004890
4890 sun-drome
√ 4862 und NF von 5143; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zusammenlauf
1) eine (feindliche, tumultartige und aufrührerische)
Zusammenrottung von Menschenmassen; d. Volksauflauf,
d. Rumor. Apg 21:30
0004891
4891 sun-egeiro
√ 4862 und 1453; Vb. (3)
I.) miterwecken
1) jmdn. zusammen mit jmdm. auferwecken.
Jes 14:9 Eph 2:6 Kol 2:12 3:1
0004892
4892 sun-edrion
√ 4862 und Urspr. von 1476, (w. zusammen-Sitz); Subst.Neut. (22)
Gräz.: eine Gemeinschaft Zusammensitzender - als Gremium
der Vereine, der städtischen Ratsversammlung, und des
Staatswesens; d. röm. Senat; allg.: ein Komitee, d. Ausschuss
(52,V,455f).
LXX: d. Beratung. Ps 26:4 Spr 11:13 15:22 26:26 31:23 Jer 15:17
Synonyme siehe: 5911
I.) d. Synedrium
Ein offiziellerer Ausdruck als Strong Nr. 4244:
1) Der Hohe Rat, das Synedrium, war zu jener Zeit der oberste
Gerichtshof Israels. Er bestand aus dem Hohepriester und 70
Personen, aus drei Gruppen: den ehemaligen Hohepriestern
und Angehörigen der Tempelhierarchie, den Ältesten d.
geachtete Männer aus den führenden Familien waren und d.
Gesetzeslehrern d. hauptsächlich aus d. Pharisäerpartei waren
(54,23). Er war als oberster jüdischer Gerichtshof, mit Sitz in
Jerusalem, die höchste Instanz bei den Juden zur Entscheidung
aller religiösen und politischen Fragen.
Mt 5:22 26:59 Joh 11:47 Apg 4:15 5:21 ua.
2) Pl.: ein kleineres Gerichtskollegium wie es jede jüdische Stadt
Hatte, um weniger wichtige Gerichtsentscheidungen zu fällen.
Mt 10:17 Mk 13:9
0004893
4893 suneidesis
√ 4894 (w. mit-Einsicht, d.h. ein Mit-Wisser); Subst.Fem. (32)
Gräz.: d. Mitwissen, d.h. Zeuge von etw. sein.
LXX: Gedanken. Pred 10:20
I.) d. Gewissen
1) d. Bewusstsein um etw.; Heb 10:2 1Pet 2:19
2) d. Gewissen als Instrument d. anzeigt, wenn d. Erkenntnis
(von Gut und Böse) mit d. tatsächlichen Handeln nicht
übereinstimmt. Das Gewissen ist aber kein absoluter Maßstab
für Gut und Böse, denn es kann falsch "geeicht" sein und etw.
verurteilen das in Gottes Augen gar nicht falsch ist, oder
etwas entschuldigen, das sehr wohl falsch ist! Darum muss
es regelmäßig mit Gottes Maßstab, der Bibel, neu geeicht
(Paulus: "geübt") werden.
Apg 23:1 Röm 2:15 Heb 9:9 10:22 ua.
0004894
4894 sun-eido
√ 4862 (perf.) und 1492 (= irregulärer Aor. von 3708,
(w. vollends/mit-wissen/sehen); Vb. (4)
Gräz.: zusammen mit anderen sehen; etw. zugleich mit
jmdm. sehen.
I.) mitwissen
1) sich eines Vergehens bewusst sein; sich über etw.
klar werden; etw. "checken". Apg 5:2 12:12 14:6 1Kor 4:4
0004895
4895 sun-eimi
√ 4862 und 1510; Vb. (2)
Gräz. oft: eine Ehe eingehen (37,605).
I.) zusammen sein
1) mit jmdm. beisammen sein. Jer 3:20 Lk 9:18 Apg 22:11
0004896
4896 sun-eimi
√ 4862 und Urspr. von 549, (w. zusammen-gehen); Vb. (1)
Gräz.: später in d. Pap.: t.t. d. Rechnungswesens (1,1569);
sich zum Kampf oder zu Beratungen versammeln.
Synonyme siehe: 5981
I.) zusammengehen
1) von einer Menschenmenge: zusammenkommen, sich
versammeln. Lk 8:4
0004897
4897 sun-eiserchomai
√ 4862 und 1525; Vb. (2)
I.) zusammen hineinsteigen mit …
1) zugleich hineingehen, (mit jmdm.) zusammen hineingehen
bzw. hineinkommen in...; Hiob 22:4 Joh 6:22 18:15
0004898
4898 sun-ek-demos
√ 4862 und 1537 und 1218 (w. zusammen mit jmdm.-aus-dem
[Heimat]Land [reisen]); Subst.Mask. (2)
I.) d. Reisegefährte.
1) Apg 19:29 2Kor 8:19
0004899
4899 sun-eklektos
√ 4862 und 1586; Adj. (1)
I.) d. Mitauserwählte
1) zusammen mit jmdm. von Gott auserwählt sein. Wenn Petrus zur
Zeit d. ersten Christenverfolgung durch Nero in Rom seinen Brief
von dort schreibt, ist diese Ausdrucksweise wohl als verschlüsselte
Bezeichnung für d. Gemeinde in Rom (= Babylon, Strong Nr. 897)
zu verstehen. Das antike Babylon war zu seiner Zeit ja fast
unbewohnt. 1Pet 5:13
0004900
4900 sun-allasso
√ 4862 und 236; Vb. (1)
Gräz.: in Verbindung bringen miteinander; verkehren, miteinander
Umgang haben; Pass.: verheiratet werden (20,707).
I.) miteinander versöhnen
1) Streitparteien versöhnen, vereinen bzw. zum Frieden
bringen; als konativer Impf.: "versuchte sie miteinander
zu versöhnen". Apg 7:26
0004901
4901 sun-epimartureo
√ 4862 und 1957 Vb. (1)
I.) zugleich bezeugen
1) jmdm. beistimmen. Heb 2:4
0004902
4902 sun-epomai
√ 4862 und επομαι (folgen, mitgehen); Vb.Dep.Med. (1)
Gräz. milit. t.t.: sich eng bzw. unmittelbar an jmd. anhängen,
dicht aufschließen.
I.) sich anschließen
1) jmdm. folgen oder begleiten, mit jmdm. mitziehen, im Gefolge
von jmdm. sein; auch: sich überzeugen lassen. Apg 20:4
0004903
4903 sunergeo
√ 4904; Vb. (5)
I.) zusammenwirken
1) mit jmdm. zusammenarbeiten, helfen, unterstützen, Partner bei
einer Arbeit sein. Mk 16:20 1Kor 16:16 2Kor 6:1 Jak 2:22
2) tr.: jmdm. zu etw. verhelfen: d. Gläubigen verhilft alles zum
Guten; oder: Gott verhilft d. Gläubigen in allen Dingen bzw.
Situationen zum Guten (1,1570). Röm 8:28
0004904
4904 sun-ergos
√ 4862 und Urspr. 2041, (w. zusammen-wirkend); Adj. (13)
I.) d. Zusammenwirkende
1) subst. w.: d. Mitwirker; d. Mitarbeiter in d. geistlichen Arbeit; d. Gehilfe
eines Apostels.
Röm 16:3,9,21 1Kor 3:9 2Kor 1:24 8:23 Phil 2:25 ua.
0004905
4905 sun-erchomai
√ 4862 und 2064; Vb. (32)
Synonyme siehe: 5981
I.) zusammenkommen
1) sich versammeln.
Mk 3:20 Apg 1:6 10:27 1Kor 11:18,20 14:23,26 ua.
2) als euphemistische Umschreibung für d. geschlechtliche Vereinigung;
oder allg.: heiraten (so in Papyri). Mt 1:18 1Kor 7:5
II.) mitkommen
1) später: zusammen reisen, jmdn. begleiten, mit jmdm.
mitkommen. Lk 23:55 Joh 11:33 Apg 1:21 9:39 10:23,45 ua.
0004906
4906 sun-esthio
√ 4862 und 2068; Vb. (5)
I.) zusammen essen
1) zusammen mit jmdm. Speise zu sich nehmen.
Gen 43:32 Ex 18:12 2Sam 12:17 Ps 101:5 Lk 15:2
Apg 10:41 11:3 1Kor 5:11 Gal 2:12
0004907
4907 sun-esis
√ Tät. und Erg. von 4862 und ιημι - siehe Urspr. von 447;
Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 5826
I.) d. Verständnis
Die kritische Intelligenz, welche den Zusammenhang von
Dingen schnell begreift, also die Auffassungsgabe:
1) d. Fassungsvermögen bzw. Urteilsvermögen, der
Scharfblick, d. Einsicht, d. Klugheit; d. (geistliche)
Auffassungsgabe von etw., vgl.: 4920. Ex 35:31
Jes 29:14 Lk 2:47 1Kor 1:19 Eph 3:4 Kol 1:9 2:2 2Tim 2:7
2) d. Verstand, d. Intelligenz. vgl. Strong Nr. 4920. Mk 12:33
0004908
4908 sun-etos
√ 4862 und ιημι; siehe Urspr. von 447; Adj. (4)
Synonyme siehe: 5872
I.) verständig
1) beschreibt jmdn. der es versteht Dinge richtig einzuordnen
und Zusammenhänge schnell zu begreifen; jmd. der Einsicht
und ein gutes Begriffsvermögen hat: intelligent, einsichtig,
klug, gelehrt; mit scharfem und weitsichtigem Urteilsvermögen
ausgestattet; vgl. auch noch Strong Nr. 4920.
Mt 11:25 Lk 10:21 Apg 13:7 1Kor 1:19
0004909
4909 sun-eudokeo
√ 4862 (perf.) und 2106, (w. zusammen-wohlmeinen); Vb. (6)
I.) beipflichten
1) jmdm. zustimmen, applaudieren; an etw. (Wohl)Gefallen
haben, in etw. einwilligen (1,1573).
Lk 11:48 Apg 8:1 22:20 Röm 1:32 1Kor 7:12,13
0004910
4910 sun-eu-ocheomai
√ 4862 und 2095 und Abl. von 2192, (w. es zusammen-wohl-halten);
Vb. (2)
Gräz.: sich zusammen unterhalten.
I.) zusammen schmausen
1) Pass.: mitschmausen, (mit)prassen; gemeinsame Gelage bzw.
Feste halten; sich's zusammen gut gehen lassen; kostspielige
Festessen abhalten. 2Pet 2:13 Jud 1:12
0004911
4911 sun-ephistemi
√ 4862 und 2186; Vb. (1)
I.) zusammen aufstehen
1) intr.: sich zusammen (oder zugleich?) mit anderen gegen
jmdn. stellen, sich (meist im feindlichen Sinn) gegen
jmdn. miterheben. Apg 16:22
0004912
4912 sun-echo
√ 4862 und 2192; Vb. (12)
Gräz.: Truppen beisammenhalten.
I.) zusammenhalten
1) etw. zusammenhalten, daher: etw. geschlossen halten, etw.
festhalten. Dtn 11:17 1Kön 8:35 Apg 7:57
2) von allen Seiten bedrängt werden (von quälenden Zuständen und
Anfechtungen sowie Unannehmlichkeiten); hin- und hergerissen
werden (von widerstreitenden Gefühlen (14,164).
Hiob 3:24 Mt 4:24 Lk 4:38 8:37,45 12:50 19:43 Apg 28:8 Phil 1:23
3) jmdn. gefangen halten; übertr.: in etw. "aufgehen", d.h. davon
innerlich völlig gefangengenommen werden. Lk 22:63 Apg 18:5
4) jmdn. in d. Enge treiben bzw. drängen, jmdn. antreiben; oder:
jmdn. zusammenhalten, jmdn. in Schranken halten oder in die
Schranken weisen (1,1574). 2Kor 5:14
0004913
4913 sun-edomai
√ 4862 und Urspr. von 2237, (mit-genießen); Vb.Dep.Pass. (1)
Gräz.: sich (mit)freuen mit anderen.
I.) freudig zustimmen
1) sich innerlich (zustimmend) freuen, sich mitfreuen. Röm 7:22
0004914
4914 sun-etheia
√ 4862 und 2239, (w. die durchs Zusammensein
[entstandene]-Angewohnheit); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. (persönliche) Umgang mit jmdm.; d. Intimität,
Freundschaft.
I.) d. Gewöhnung
1) subj.: d. Angewöhnung bzw. d. Vertrautheit mit etw.; 1Kor 8:7
II.) d. Gewohnheit
1) obj.: d. (An)Gewohnheit, d. Sitte, d. Gepflogenheit, d. Brauch.
Joh 18:39 1Kor 11:16
0004915
4915 sun-elikiotes
√ 4862 und Abl. von 2244, (w. d. mit[mir]-gleichaltrig Seiende);
Subst.Mask. (1)
I.) d. Gleichaltrige
1) d. Altersgenosse; jmd. im gleichen Lebensalter oder
Lebensabschnitt. Gal 1:14
0004916
4916 sun-thapto
√ 4862 und 2290; Vb. (2)
I.) mitbegraben werden mit
1) Pass. übertr.: mit jmdm. Zusammen begraben werden. Von
d. Taufe, da durch d. Untertauchen d. alte Mensch symbolisch
begraben wird. Röm 6:4 Kol 2:12
0004917
4917 sun-thlao
√ 4862 und θλαω (quetschen, zerdrücken); Vb. (2)
Gräz.: zusammenquetschen.
I.) zerschellen
1) in Stücke zerschmettern, zerschlagen, zusammenschlagen;
zusammendrücken und dadurch zerdrücken. Ps 68:22 110:5,6
Mt 21:44 Lk 20:18
0004918
4918 sun-thlibo
√ 4862 und 2346; Vb. (2)
I.) bedrängen
1) jmdn. oder etw. (von allen Seiten) zusammenpressen,
zusammendrücken. Mk 5:24,31
0004919
4919 sun-thrupto
√ 4862 (perf.) und θρυπτω (bröckeln); Vb (1)
Gräz. med. t.t.: vom Knochenbruch.
I.) zerbröckeln
1) in Stücke zerbrechen, zerschmettern, zerbröseln; übertr.:
brechen (vom Herzen), jmdn. mürbe machen, d.h. seiner Kraft
und seines Mutes beraubt werden, weich werden. Apg 21:13
0004920
4920 sun-iemi
√ 4862 und ιημι - siehe Urspr. von 447 (w. etw. [geistig]
zusammen-bringen [und so begreifen und verstehen]); Vb. (26)
Gräz.: etw. zusammenstellen, sich feindlich gegenüberstellen.
Synonyme siehe: 5825
I.) verstehen
1) Die natürliche bzw. angeborene, innere und auch moralische
Einsicht in Dinge - entweder gegründet auf die fünf Sinne, der
"natürliche Hausverstand", oder auf eine von Gott gegebene
Einsicht: etw. einsehen oder begreifen (nicht nur intellektuell
sondern auch im moralischen Sinn); durch Erkenntnis oder
Einsicht zu einem innerlichem Verständnis kommen.
Jes 6:9,10 Ps 14:2 50:22 Mt 13:13-15,19 15:10 Apg 7:25
Röm 3:11 15:21 2Kor 10:12,13 Eph 5:17 ua.
0004921
4921 sun-istemi
√ 4862 und 2476, (w. zusammen-stellen/stehen); Vb. (16)
Gräz.: zusammenbringen; jmdn. bestimmen bzw. einsetzen zu...;
I.) empfehlen
1) transitives Akt. und Pass.:
1a) jmdn. vorstellen (durch d. Zusammenbringen mit einem
anderen) und ihn damit empfehlen; jmdn. bekannt machen,
"einführen"; als Freunde zusammenbringen.
Röm 16:1 2Kor 5:12 10:18 12:11 ua.
1b) etw. (durch Zusammenstellen und Vergleichen) zeigen,
beweisen, dartun, darlegen; hinstellen.
Röm 3:5 5:8 2Kor 6:4 7:11 Gal 2:18
II.) zusammenstehen
1) intransitives Präs.Med. und Pf.Akt.:
1a) bei jmdm. (dabei)stehen; nahe stehen bei...;
1Sam 17:26 Lk 9:32
1b) im physikalisch-chemischen Sinn: zusammengesetzt sein
(von den einzelnen Teilen zu einem Ganzen); zusammen
bestehen aus..., existieren, seinen Bestand haben (1,1577;
37,608). Kol 1:17 2Pet 3:5
0004922
4922 sun-odeuo
√ 4862 und 3593; Vb. (1)
I.) zusammen auf d. Weg sein
1) zusammen mit jmdm. unterwegs sein: reisen, wandern,
marschieren, gehen, Wegbegleiter sein. Sach 8:21 Apg 9:7
0004923
4923 sun-odia
√ 4862 und 3598, (w. d. zusammen-[auf d.] Weg [sind]);
Subst.Fem. (1)
LXX: d. Geschlechtsregister. Neh 7:5,64
I.) d. Reisegesellschaft
1) d. Weggemeinschaft; d. Karawane. Lk 2:44
0004924
4924 sun-oikeo
√ 4862 und 3611; Vb. (1)
LXX: Dtn 25:5
Gräz.: auch von d. geschlechtlichen Gemeinschaft: seiner
Frau "beiwohnen".
I.) zusammenwohnen
1) (ehelich) zusammenleben: von d. häuslichen Verbindung und
d. Umgang d. Eheleute miteinander; eheliche Gemeinschaft
pflegen (81,90). 1Pet 3:7
0004925
4925 sun-oikodomeo
√ 4862 und 3618, (w. zusammen/mit-erbauen); Vb. (1)
Gräz.: zusammen (mit anderen) etw. erbauen.
I.) mitaufgebaut werden
1) Pass. übertr.: aus verschiedenen Teilen ein Ganzes
zusammenbauen. Eph 2:22
0004926
4926 sun-omileo
√ 4862 und 3656, (w. sich zusammen-unterhalten); Vb. (1)
Gräz.: mit jmdm. verkehren, mit jmdm. Umgang haben.
I.) sich zusammen unterhalten
1) sich mit jmdm. unterhalten; mit jmdm. reden, plaudern.
Apg 10:27
0004927
4927 sun-omoreo
√ 4862 und Abl. vom Urspr. von 3674 und Urspr. von 3725,
(w. d. gemeinsame-gleiche-Grenze [haben]; Vb. (1)
Gräz. Kommt nur d. Simplex: ομορεω (= angrenzen) vor!
I.) angrenzen
1) an etw. angrenzen, eine gemeinsame Grenze haben
mit...; Apg 18:7
0004928
4928 sunoche
√ 4912 (perf. w.: d. völlige Zusammenhalten); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Zusammendrückung, d. Einengung (eines Weges);
d. Gefängnis (als Enge empfunden).
I.) d. Beklemmung
1) übertr.: d. Angst, Sorge, d. Beengung (d. Herzens aufgrund
von Angstzuständen). Hiob 30:3 Ps 25:17 Lk 21:25 2Kor 2:4
0004929
4929 sun-tasso
√ 4862 (perf.?) und 5021, (w. mit Nachdruck-anordnen); Vb. (3)
Gräz.: zusammenstellen, arrangieren, verordnen, verschreiben
(z.B. ein Rezept vom Arzt).
I.) anordnen
1) etw. verordnen, vorschreiben, bestimmen, auftragen.
Ex 37:20 Num 27:11 Hiob 38:12 Dan 11:23 Mt 21:6 26:19 27:10
0004930
4930 sunteleia
√ von einer Abl. von 4931; Subst.Fem. (6)
Gräz.: d. Beitrag für öffentliche Ausgaben.
I.) d. endgültige Vollendung
1) allg.: d. Vollendung, Zusammenfassung; d. Ende, Endzeit.
Es ist d. Beendigung d. "gegenwärtigen Zeitalters", das
mit d. Kommen d. Herrn Jesus begann, aber wegen seiner
Verwerfung als König Israels wurde dessen Vollendung in
d. Zukunft verschoben.
Dan 9:27 Mt 13:39,40,49 24:3 28:20 Heb 9:26
0004931
4931 sun-teleo
√ 4862 (perf.) und 5055; Vb. (6)
Gräz.: etw. zusammen bzw. miteinander vollenden, etw.
zerstören; t.t.: für d. Versorgen von Staatsfabriken (37,613).
I.) endgültig vollenden
1) etw. völlig zum Ende oder zum Ziel bringen geschehen
machen, abschließen, herrichten.
Gen 2:2 Hiob 1:5 Lk 4:2,13 Joh 2:3 Apg 21:27 Mk 13:4 (?)
2) etw. (endgültig) ausführen bzw. zur Erfüllung bringen; allg.:
etw. erfüllen, vollenden, vollführen, herstellen. Jes 10:22
Mk 13:4 Röm 9:28 Heb 8:8
0004932
4932 sun-temno
√ 4862 (perf.) und Urspr. 664, (w. völlig-[durch]schneiden);
Vb. (1)
Gräz.: in Stücke zusammenschneiden; sich kurzfassen;
beschränken; etw. beschneiden.
I.) abschneiden
1) übertr.: abkürzen, einschränken. Für eine ausführlichere
Erklärung siehe: 2,1580. Jes 10:22 Dan 5:28 Röm 9:28
0004933
4933 sun-tereo
√ 4862 (perf.) und 5083, (w. völlig-bewahren); Vb. (3)
Gräz.: etw. in seinem Inneren verwahren um es für sich
zu behalten und so vor anderen zu verheimlichen.
I.) behüten
1) etw. vor Schaden, Verderben oder Verlust sicher bewahren
bzw. erhalten; etw. im Gedächtnis gut bewahren um es
nicht zu vergessen, etw. in seinem Inneren verwahren
bzw. aufbehalten.
Hes 18:19 Dan 7:28 Mt 9:17 Mk 6:20 Lk 2:19
0004934
4934 sun-tithemai
√ 4862 und 5087, (w. zusammen-stellen); Vb.Med. (3)
I.) vereinbaren
1) Med.: sich mit jmdm. anderen arrangieren, mit jmdm. Übereinstimmen
bzw. übereinkommen; etw. gemeinsam beschließen, jmdm.
beipflichten, seine Zustimmung erteilen.
1Sam 22:13 Lk 22:5 Joh 9:22 Apg 23:20
In Apg 24:9 haben d. besten Hs.: συν-επι-τιθημι (sun-epi-titemi);
√ 4862 und 1909 und 5077, (w. mit-auf-legen);
I.) mitangreifen
1) jmdn. zusammen mit anderen angreifen; etw. mit anderen
zusammen unternehmen. LXX: Dtn 32:27
0004935
4935 suntomos
√ Abl. 4932 (w. in abschneidender Art und Weise); Adv. (2)
I.) kurz
1) ohne Umschweife; allg.: sich kurzfassen, d.h. in wenigen
Worten etw. sagen. Spr 13:23 23:23 Apg 24:4
0004936
4936 sun-trecho
√ 4862 und 5143; Vb. (3)
Gräz.: zustimmen, beistimmen, sich vereinigen.
I.) zusammenlaufen
1) vom Zusammenströmen einer Menschenmenge d. sich
an einem Ort zusammenfindet. Mk 6:33 Apg 3:11
II.) mitlaufen
1) übertr.: sich zusammen mit jmdm. einer Sache hingeben, sich
in etw. mithineinstürzen, mit jmdm. Gemeinschaft haben in
einer (schlechten) Sache. Ps 50:18 1Pet 4:4
0004937
4937 sun-tribo
√ 4862 (perf.) und Urspr. von 5147, (w. völlig zusammen-reiben);
Vb. (7)
Synonym siehe: 5597
I.) zertrümmern
1) von Dingen: (in Stücke) zerbrechen, zerschmettern, zerschlagen.
1Kön 19:11 Ps 2:9 Jes 61:1 Mt 12:20 Mk 5:4 14:3 Offb 2:27
2) übertr. von Personen: niedertrampeln (wie ein Eroberer d. Satan
unter d. Füße zertreten oder zertrampeln); jmdn. niederschlagen,
aufreiben bzw. zermürben (d.h. seine Kraft völlig vernichten).
Jes 45:2 Ps 34:19 51:19 Lk 9:39 Röm 16:20
0004938
4938 suntrimma
√ Erg. von 4937, (perf. w.: d. völlige Zerreibung); Subst.Neut. (1)
I.) d. Zertrümmerung
1) d. was nach d. Zerreiben bzw. Zerbrechen übrigbleibt: d. Ruin,
Verwüstung, Zusammenbruch, Zerstörung, Vernichtung, d.
Untergang (als Ergebnis menschlichen Handelns schlechthin).
Lev 21:19 Jes 59:7 Röm 3:16
0004939
4939 sun-trophos
√ 4862 und 5142, (w. zusammen-ernährt); Adj. (1)
Gräz.: in d. Kindheit zusammen aufgezogen oder aufgewachsen;
befreundet, daher: subst.: d. Vertraute.
I.) d. Jugendgefährte
1) Jugendfreund, "Milchbruder". Später als ein Titel am Königshof:
d. intime, vertraute Freund oder Berater eines Königs. Apg 13:1
0004940
4940 sun-tugchano
√ 4862 und 5177; Vb. (1)
I.) zusammentreffen
1) mit jmdm. zusammenkommen, jmdm. begegnen, auf
jmdn. stoßen. Lk 8:19
0004941
4941 Suntuche
√ 4940 (w. d. Zufall, Glück, "Günstige Fügung", "Glückliche");
N.pr.Fem. (1)
I.) Syntyche
1) eine sonst unbekannte Christin in Philippi. Phil 4:2
0004942
4942 sun-hupokrinomai
√ 4862 und 5271; Vb.Dep. (1)
I.) mitheucheln
1) zusammen mit anderen heucheln; sich an Heuchelei mitbeteiligen;
möglich auch: etw. fälschlicherweise vorgeben; einen falschen
Eindruck vermitteln - das würde bedeuten: "Und es heuchelten
(indem sie den Eindruck vermittelten mit Petrus einverstanden
zu sein) auch die übrigen Juden (nämlich Juden aus d. Gemeinde
von Antiochien), sodass letztlich sogar Barnabas mitfortgerissen
wurde und Paulus als einziger von Antiochien übrigblieb der zur
Wahrheit stand" (37,616). Gal 2:13
0004943
4943 sun-hup-ourgeo
√ 4862 und 5259 und Urspr. von 2041; Vb. (1)
I.) unterstützend zusammenwirken
1) zusammenhelfen, mithelfen, gemeinsam hilfreich
mitwirken. 2Kor 1:11
0004944
4944 sun-odino
√ 4862 und 5605; Vb. (1)
I.) zusammen in Geburtswehen ist
1) gemeinsam gebären; übertr.: mit jmdm. zusammen große
Schmerzen ertragen (so wie eine Frau beim Kindergebären).
Das Anbrechen d. zukünftigen Zeitalters (d. Tausendjährigen
Reiches) wird mit einer Geburt verglichen, weshalb auch
d. Drangsale vor dem Kommen d. Herrn mit Wehen (Strong
Nr.: 5604) verglichen werden. Röm 8:22
0004945
4945 sun-omosia
√ 4862 und 3660, (w. [sich] zusammen-schwören, d.h.
ver-schwören); Subst.Fem. (1)
I.) d. Verschwörung
1) d. Verschwörung gegen jmdn., d. Komplott, d. Konspiration.
Hes 22:25 Apg 23:13
0004946
4946 Surakousai
√ ?; N.pr. (1)
I.) Syrakus
1) Eine d. glänzendsten und größten Griechenstädte d. Altertums, deren
Glanz nach d. Eroberung durch d. Römer 212 v.Chr. für einige Zeit
verblich. Als Sitz d. Röm. Prokurators und als Handelsstadt behielt
es aber auch noch in röm. Kaiserzeit seine Bedeutung. Apg 28:12
0004947
4947 Suria
√ hebr. 06865; N.pr. (8)
I.) Syrien
1) Der Teil Vorderasiens, d. nördlich an den Taurus, östlich an die
Euphratländer, südlich an Palästina und westlich ans Mittelmeer
angrenzt. Im Jahr 64 v.Chr. wurde Syria eine römische Provinz
(33,1155f). Mt 4:24 Lk 2:2 Apg 15:23,41 18:18 20:3 21:3 Gal 1:21
0004948
4948 Suros
√ Urspr. von 4947; N.pr.Mask. (1)
I.) d. Syrer
1) Naaman, aus Syrien stammend. Lk 4:27
0004949
4949 Suro-phoinikissa
√ 4948 und 5403; N.pr.Fem. (1)
I.) d. Syro-Phönizierin
1) eine Bewohnerin von Phönizien d. zur röm. Provinz Syrien
gehörte. Mk 7:26
0004950
4950 surtis
√ 4951; N.pr.Fem. (1)
I.) Syrte
1) so hießen zwei Buchten an d. lybischen Küste, d. wegen
ihrer vielen Klippen, wandernden Sandbänken und ihren
unberechenbaren Strömungen in der Schifffahrt gefürchtet
waren (52,V,475). Apg 27:17
0004951
4951 suro
√ ?; viell. verwandt mit 138; Vb. (5)
Synonyme siehe: 5962
I.) schleppen
1) jmdn. oder etw. (fort)ziehen bzw. hinter sich herschleppen;
jmdn. gewaltsam vor d. Richter oder ins Gefängnis schleifen
bzw. zerren; (jmdm.) etw. wegreißen. Es liegt dabei immer
der Gedanke der Gewaltanwendung vor.
Sa 17:13 Joh 21:8 Apg 8:3 14:19 17:6 Offb 12:4
Wortfamilie: 2694
0004952
4952 su-sparasso
√ 4862 und 4682; Vb. (1)
I.) zusammenkrampfen
1) (von einem Dämon d. einen Kranken) völlig verkrampft,
hin und her zerrt bzw. schüttelt. Mk 9:20 Lk 9:42
0004953
4953 sus-semon
√ 4862 und Urspr. von 4591; Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Beweisstücke; d. Wahrzeichen.
I.) d. Erkennungszeichen
1) ein vorher verabredetes Zeichen oder Signal. Ein Kuss war
damals üblich bei d. Begrüßung eines Rabbis (37,617).
Rich 20:38,40 Jes 5:26 49:22 62:10 Mk 14:44
0004954
4954 sus-somos
√ 4862 und 4983, (w. mit-Leib [zusammen mit anderen]);
Adj. (1)
Gräz.: nur in christlichen Literatur!
I.) miteinverleibt
1) zum gleichen Leib (d.h. Gemeinschaft) dazugehörend.
Eph 3:6
0004955
4955 su-stasiastes
√ 4862 und Abl. von 4714; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mitaufständischen
1) jmd. d. mit anderen zusammen einen Aufruhr macht.
Mk 15:7
Die besten Hs. haben jedoch: στασιαστης (stasiastes);
√ Abl. von 4714
I.) d. Aufständischen
1) d. Aufrührer, d. Empörer, d. Rebellen, d. Revolutionäre.
0004956
4956 sustatikos
√ Abl. von 4921; Adj. (2)
Gräz.: repräsentativ; konstruktiv; von d. was zusammenbringt.
I.) empfehlend
1) d. was zur Empfehlung bzw. Vorstellung dient. 2Kor 3:1
0004957
4957 su-stauroo
√ 4862 und 4717; Vb. (5)
I.) mitgekreuzigt
1) Pass.: zusammen mit jmdm. mitgekreuzigt werden.
Mt 27:44 Mk 15:32 Joh 19:32
2) übertr.: d. alten Menschen und d. Welt samt ihren Lüsten
gestorben. Röm 6:6 Gal 2:20
0004958
4958 su-stello
√ 4862 und 4724, (w. zusammen-stellen); Vb. (2)
LXX: sich beugen. Rich 8:28 11:33
I.) zusammendrängen
1) (d. Zeit) abkürzen, verkürzen, beschränken oder
verringern. 1Kor 7:29
II.) verhüllen
1) zusammenrollen, einbandagieren, einhüllen, einwickeln;
zusammenraffen; wegschaffen (1,1586). Apg 5:6
0004959
4959 su-stenazo
√ 4862 und 4727; Vb. (1)
I.) zusammen seufzen
1) zusammen mit jmdm. seufzen und stöhnen. Röm 8:22
0004960
4960 su-stoicheo
√ 4862 und 4748, (w. zusammen-reihen); Vb. (1)
Gräz. milit. t.t.: von Soldaten d. in derselben Reihe hintereinander
stehen, Vordermann halten; untereinanderstehen bzw. stellen.
I.) entsprechen
1) übertr.: etw. mit einer anderen Sache gleichsetzen oder vergleichen
indem man es untereinanderstellt (z.B. etw. aus d. AT mit etw. aus
d. NT); einer anderen Sache genau entsprechen. Gal 4:25
0004961
4961 su-stratiotes
√ 4862 und 4757, (w. Mitkrieger); Subst.Mask. (2)
I.) d. Mitkrieger
1) übertr.: ein Mitstreiter bzw. Mitarbeiter im Werk d. Herrn.
Phil 2:25 Phlm 1:2
0004962
4962 su-strepho
√ 4862 und 4762, (w. zusammen-drehen/drängen); Vb. (2)
Gräz.: als mediz. Ausdrucksweise: Mittelohrschmerzen
haben (37,617).
I.) zusammenraffen
1) Akt.: etw. zusammenrollen oder zusammenziehen. Apg 28:3
II.) beieinander sein
1) Pass.: von Menschen d. versammelt sind: gesammelt, versammelt,
(eng) zusammengeschlossen, vereint, zusammen(gekommen),
auf engen Raum zusammengedrängt werden; sich (ver)sammeln.
Mt 17:22
0004963
4963 sustrophe
√ 4962 (w.: d. Zusammenrottung); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Vereintsein, d. Vereinigung, eine Koalition; d. Rotte.
I.) d. Aufruhr
1) d. Komplott, d. geheime Verschwörung, Konspiration; d. Auflauf
einer aufgebrachten Menschenmenge; d. Menschenansammlung.
Ps 64:3 Hos 4:19 13:12
0004964
4964 su-schematizo
√ 4862 und σχηματιζω = Abl. von 4976, siehe auch 3345; Vb. (2)
Synonyme siehe: 5873
I.) lasst euch nicht anpassen an …
1) beinhaltet aber, im Ggs. zu Strong Nr. 4832 den Gedanken des
Vorübergehenden, Wechselhaften und Unstabilen: sich nach etw.
(aus)richten oder bilden lassen; sich nach den Maßstäben von jmd.
anderen richten/prägen lassen; äußerlich das gleiche Schema
annehmen; sich gleichgestalten; sich gleichmachen. Ggs.: 4832.
Röm 12:2 1Pet 1:14
0004965
4965 Suchar
√ hebr. 07941; N.pr. (1)
I.) Sychar
1) Eine Stadt am Osthang des Berges Ebal nach d. Tradition
östlich von Sichem, das heutige Dorf Askar. Joh 4:5
0004966
4966 Suchem
√ hebr. 07927 (Sichem = "Schulter, Nacken"); N.pr. (2)
I.) Sichem
1) samaritische Stadt am Fuß d. Berges Garizim. Sie wurde von
Jerobeam I. zur Hauptstadt d. Nordreiches erhoben. Apg 7:16
0004967
4967 sphage
√ Tät. und Erg. von 4969; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Blutbad, d. Opferung, d. Gemetzel (1,1587); d. tödliche
Verwundung (an d. Kehle).
LXX: Jes 53:7 Sach 11:4,7
I.) d. Schlachten
1) d. Schlachtung, d. Schlachtschafe; übertr.: von einem
Gerichtstag d. Vergeltung, d. Tag d. Hinschlachtens.
Apg 8:32 Röm 8:26 Jak 5:5
0004968
4968 sphagion
√ 4969 (w. d. zu Schlachtende [Opfertier]); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. Blutopfer zur Besänftigung d. Götter.
I.) d. Schlachtopfertiere
1) d. Opfertier d. für d. Schlachtung bzw. d. Opferung bestimmt
ist. Lev 22:23 Am 5:25 Hes 21:10,15,28 Apg 7:42
0004969
4969 sphazo
√ aus d. W. σφαγ-jω (spicken?); Vb. (10)
Gräz. spez.: schlachten um zu Opfern; Tieren die Kehle
durchschneiden; niederhauen.
I.) schlachten
1) hinschlachten, zerfleischen; allg.: umbringen, gewaltsam töten,
oder auch nur: tödlich verwunden. Num 11:22 Jes 14:21
1Joh 3:12 Offb 5:6,9,12 6:4,9 13:3,8 18:24
Wortfamilie: 2695, 4967, 4968
0004970
4970 sphodra
√ vom Adj. σφοδρος (gewalttätig, heftig, ungestüm, energisch,
entschlossen; schwer, drückend) aus d. W. sphed- (schleudern;
ai.: zucken, zittern); Adv. (11)
I.) sehr
1) in Verbindung mit einem Adj. oder einem Zeitwort: sehr viel...;
außerordentlich...; übermäßig...;
Mt 2:10 17:23 Apg 6:7 Offb 16:21 ua.
0004971
4971 sphodros
√ vom Adj. σφοδρος - gleicher Urspr. wie 4970; Adv. (1)
I.) heftig
1) in heftiger, außerordentlicher bzw. übermäßiger Art und Weise.
Apg 27:18
0004972
4972 sphragizo
√ 4973; Vb. (15)
Gräz.: geheim halten - da Dinge d. man versiegelt verborgen sind
(z.B. d. Inhalt eines Briefes). Dies geschah mit einem Siegelring mit
eigenem Wappen, der in ein Wachssiegel über der Öffnung eines
Dokuments gepresst wurde und so die Anwesenheit des Siegelnden
bei der Ausfertigung des Schriftstücks bestätigte (65,I,446).
I.) siegeln
1) etw. mit einem Siegel versehen, markieren, kennzeichnen,
etw. (zum Schutz) versiegeln, d.h. etw. (ab)sichern und so
vor fremden und unerlaubten Zugriff schützen. Ein röm.
Siegel unerlaubterweise aufzubrechen war bei Todesstrafe
verboten! Dan 6:18 Mt 27:66 Offb 20:3
2) etw. versiegeln, um es zu sichern und geheim zu halten.
Dtn 32:34 Dan 8:26 9:24 12:9 Hiob 14:17 24:16 Offb 10:4 22:10
3) übertr.: etw. versiegeln zur Unterscheidung. Eine Person
mit einem Siegel kennzeichnen, um so seine Besitzansprüche
geltend zu machen. Das Siegel schützt d. Person gleichzeitig
vor fremden Zugriff. Bei d. Gläubigen ist dieses Siegel d. Heilige
Geist. Jes 44:5 2Kor 1:22 Eph 1:13 4:30
4) Der Überrest Israels wird vor d. zukünftigen Drangsalszeit
versiegelt und so vor d. Gerichten geschützt und sicher und
lebendig durch diese schwere Zeit durchgeführt werden.
Hes 9:4,5,6 Offb 7:3-8
5) etw. besiegeln: bestätigen, beglaubigen, verbürgen, als echt
ausweisen. Es 8:8,10 Joh 3:33 6:27
6) Gräz.: Getreidesäcke wurden kurz vor d. Abtransport versiegelt,
damit bis zur Abholung nichts an ihnen manipuliert werden
konnte. Wenn d. Frucht versiegelt ist, dann ist alles in Ordnung
(37,617). In diesem Sinne vielleicht in: Röm 15:28
0004973
4973 sphragis
√ ?; viell. von 5420; Subst.Fem. (16)
In rabbinischen Schriften ist die Beschneidung ein Siegel,
dass man in den Bund mit Gott eingetreten ist (21,II,617).
I.) d. Siegel
1) d. Siegel d. man auf Schriftstücke presst um sie zu
verschließen. Offb 5:1,2,5,9 6:1-12 8:1
2) d. Siegelring, um einen Siegelabdruck in Wachs zu
prägen. Ex 35:22 Offb 7:2
3) d. Siegelabdruck, Siegelzeichen, d. Inschrift oder
Eingravierung durch ein Siegel zur Kennzeichnung von
Eigentum und Zugehörigkeit. Ex 28:11 2Tim 2:19 Offb 9:4
4) übertr.: d. was man (durch ein Siegel) bestätigt oder
beglaubigt: d. Beglaubigung, d. Beweis, eine Art von
"Echtheitszertifikat". Röm 4:11 1Kor 9:2
Wortfamilie: 2696, 4972
0004974
4974 sphudron
√ ai.: mit d. Fuß wegstoßen, daraus: d. Sporn;
Subst.Neut. (1)
I.) d. Knöchel
1) d. Knöchel d. Fußes. Apg 3:7
Hs.: σφυρον = d. Knöchel oder d. Ferse. Hiob 41:21
0004975
4975 sche-don
√ 2192 (antwortet auf d. Frage: Wie?), (w. Wie hält man
sich an etw.?; Antwort: nahe); Adv. (3)
Gräz. örtl. und zeitl.: nahe, nahe dran, fast dran.
I.) beinahe
1) fast, so ziemlich, ungefähr. Apg 13:44 19:26 Heb 9:22
0004976
4976 schema
√ 2192 (w. d. Haltung); vgl. "Schema" = äußerer Umriss;
Subst.Neut. (2)
Gräz.: die von außen wahrnehmbare Verhaltensweise als
Ausdruck des inneren Wesens (z.B. das zum Ausdruck
gebrachte Temperament). Von einem König d. sein königliches
Gewand mit einem Sacktuch vertauscht und dadurch eine
Haltung bzw. Erscheinung d. Demut annimmt (1,1590).
Synonyme siehe: 5865
I.) d. äußere Erscheinung
1) Das Aussehen welches die innere Haltung wie ein schönes
Kleid widerspiegelt. Die innere Haltung wie man sie von
außen sieht: d. Aussehen, d. Gestalt, d. "Fason".
Jes 3:17 1Kor 7:31 Phil 2:8
0004977
4977 schizo
√ aus d. W. sk(h)id- (ai.: abschneiden; dt.: scheiden);
Vb. (11)
I.) spalten
1) (auseinander)reißen, (gewaltsam) teilen, zertrennen,
durchschneiden; spalten. Gen 22:3 1Sam 6:14 Mt 27:51
Mk 1:10 15:38 Lk 5:36 Joh 19:24 21:11
2) übertr.: sich uneinig bzw. uneins werden, sich teilen
oder spalten, auseinandergehen (in Parteien). Apg 14:4 23:7
0004978
4978 schisma
√ Erg. von 4977; Subst.Neut. (8)
Gräz.: d. Splitter (vom Holz); d. Pflugspur; d. Spalt, d. Sprung.
Synonyme siehe: 5932
I.) d. Riss
1) d. entstandene Riss (in einem Kleid). Mt 9:16 Mk 2:21
II.) d. Spaltung
1) die tatsächliche und vollzogene Teilung bzw. Spaltung. Ein oftmals
aufgrund persönlich motivierter Streitigkeiten entstandener Riss in
einer Gemeinschaft oder Gruppe (z.B. in der Gemeinde Gottes):
übertr.: d. Teilung, d. Zerwürfnis. Ein zur Teilung führender Zwiespalt
aufgrund von Uneinigkeit und Meinungsverschiedenheiten.
Joh 7:43 9:16 1Kor 1:10 11:18 12:25
0004979
4979 schoinion
√ Dem. (d. Zugehörigkeit zu) σχοινος (Binsen; d. daraus gedrehte
Seil); Subst.Neut. (2)
I.) d. Seil
1) eine dicke Schnur aus Binsen geflochten: d. Strick, d. Tau (zum
Anbinden eines Bootes, d. Tiere im Tempel, von Jesus aber als
Geißel bzw. Peitsche verwendet). Joh 2:15 Apg 27:32
0004980
4980 scholazo
√ 4981 (w. müßig sein); Vb. (2)
Gräz.: von offiziellen Ämtern oder Posten welche unbesetzt sind;
von Feldern d. brachliegen und ungenutzt sind.
I.) Muße haben
1) Zeit haben für..., sich beschäftigen mit jmdm. oder mit etw.,
sich an etw. oder jmdn. hingeben, sich widmen...; LXX: faul
bzw. träge sein. Ex 5:8,17 Ps 46:10 1Kor 7:5
II.) leer stehen
1) von Orten oder Häusern d. unbewohnt sind. Mt 12:44
0004981
4981 schole
√ σχειν NF von 2192 (anhalten [von d. Arbeit]); Subst.Fem. (1)
Gräz. urspr.: d. arbeitsfreie Zeit, Rast; daraus: d. Studium als
Beschäftigung in dieser Zeit (weil man nur dann Zeit und Muße
zum Lernen hatte); d. Freizeit, Ferien; Müßiggang, Nichtstun.
I.) d. Schule
1) d. Lehrgebäude: d. Ort wo Unterricht in allen möglichen
Dingen erteilt wurde. Dies zeigt, wie wenig d. ersten Christen
auf "religiöse Bauten" beschränkt waren.
Gen 33:14 Spr 28:19 Apg 19:9
0004982
4982 sozo
√ σωος (gesund, unversehrt, wohlbehalten, heil; sicher, gewiss)
aus d. W. teva- (schwellen; ai.: kräftig sein; got.: Sicherheit); Vb. (111)
Gräz.: jmdn. gesund machen; jmdn. bewahren.
Synonyme siehe: 5874, 5999
I.) erretten
Das Herausreißen bzw. Erretten aus einer lebensbedrohenden
Gefahr unter Einsatz einer überlegenen Macht (11,258). Es beinhaltet
den Gedanken, die Unversehrtheit, das Wohlbehalten und die
Gesundheit aufrechtzuerhalten. Es ist ein Erretten aus einer Gefahr
oder Bedrängnis. Fast immer im Zusammenhang mit persönlichem
Glauben, daher von der umfassenden Heilung: körperlich, seelisch
(bei Besessenheit) und geistlich. Am eindrücklichsten illustriert an
der Geschichte von den zehn Aussätzigen, alle wurden körperlich
geheilt, aber nur einer wurde auch gläubig und dadurch errettet.
1) jmdn. retten im körperlichen Sinn: jmdn. sicher und gesund machen
bzw. gesund erhalten; jmdn. erretten aus Gefahr und Verderben,
jmdn. bewahren (vor Schaden, Krankheit, Unglück, Angriffen etc.);
jmdn. heilen, d.h. seine Gesundheit wiederherstellen und ihn so vor
dem Tod retten; jmdn. befreien; jmdn. gedeihen lassen. 1Sam 19:11
Ps 22:9 Mt 14:30 Joh 11:12 Apg 4:9 27:31 Heb 5:7 Jak 5:15 Jud 1:5 ua.
2) jmdn. erretten im geistlichen Sinn:
2a) von d. vergangenen Errettung: retten von d. Folgen d. Sünde, dem
Gericht und von der Verdammnis.
Joel 3:5 Röm 8:24 Eph 2:5,8 2Tim 1:9 Tit 3:5 ua.
2b) von d. gegenwärtigen Errettung: retten von bösen Menschen,
Nöten, Gefahren, Irrlehren.
Apg 2:47 1Kor 1:18 15:2 2Kor 2:15 1Tim 4:16 ua.
2c) von d. zukünftigen Errettung: retten - vor dem zukünftigen
Gericht und vor dem ewigen Verderben, - vor den Gerichten und
Schrecknissen der zukünftigen Drangsalszeit.
Mt 10:22 Röm 13:11 Jud 1:23 ua.
Wortfamilie:
1295 dia-sozo
√ 1223 und 4982; Vb. (8)
I.) hindurchretten
II.) vollständig erretten
811 a-sotos
√ 1 und 4982; Adv. (1)
I.) liederlich
810 a-sotia
√ 1 und 4982; Subst.Fem. (3)
I.) d. Liederlichkeit
4990 soter
√ 4982; Subst.Mask. (24)
I.) d. Erretter
4991 soteria
√ 4990; Subst.Fem. (46)
I.) d. Errettung
4992 soterios
√ 4990; Adj. (4)
I.) Errettung bringend
4986 Sopatros
√ Urspr. 4982 und 3962; N.pr.Mask. (1)
I.) Sopater
4989 Sosipatros
√ 4986; N.pr.Mask. (1)
I.) Sosipater
4988 Sosthenes
√ Urspr. 4982 und Urspr. 4599;
I.) Sosthenes
0004983
4983 soma
√ τFω-μα (d. Schwellung; lat.: gestopft, Polsterung) als Erg. aus
d. W. teva-, schwellen (vgl. Urspr. von 4982); Grundbedeutung:
der aufgedunsene und geschwollene tote Körper von Mensch
oder Tier; Subst.Neut. (142)
Gräz.: d. Leib, daher: d. lebende Mensch, später: d. Ganze
Mensch (d.h. mit Geist, Seele und Leib); übertr.: eine "Sammlung"
von Schriften, Reden etc.; eine Vereinigung, eine Gemeinschaft.
I.) d. Körper
1) eigtl., d. menschliche oder tierische Körper:
1a) d. tote Körper, d. Leichnam.
Mt 27:58,59 Heb 13:11 Jak 3:3 ua.
1b) d. lebende Körper von Mensch oder Tier.
Mt 5:29 Röm 1:24 ua.
1c) d. Körper als "Gefäß", d.h. Sitz d. Lebens; d. Persönlichkeit.
Röm 12:1 1Kor 5:3 2Kor 5:6,8 Phil 1:20 Heb 13:3 ua.
1d) d. was man mit oder in d. Körper tut: d. Lebensführung.
Röm 12:1 1Kor 6:20 2Kor 5:10 Gal 6:17 Phil 1:20
1e) Pl.: d. Sklaven, d. Leibeigenen, d. Gefangenen.
Gen 36:6 Offb 18:13
2) übertr.: d. "Körper" von Gestirnen oder Pflanzen (d.h. ihre
vergänglichen Hüllen im Ggs. zu d. innewohnenden Samen
d. sich fortpflanzen). 1Kor 15:35,37,38,40
3) von d. körperlichen Substanz: ein Körper d. einen Schatten
wirft, unterschieden von dem schattenwerfenden Körper
selbst. Kol 2:17
4) symbolisch-metaphysisch: d. Gemeinde als d. "Leib Christi"
(vgl. in d. Gräzität: eine "Sammlung" von Schriften, Reden
etc.; eine Vereinigung, eine Gemeinschaft). Röm 12:5
1Kor 10:16.17 12:13,27 Eph 1:23 2:16 4:4,12,16 5:23 Kol 1:18
Wortfamilie: 4984, 4985, 4954
0004984
4984 somatikos
√ 4983 (w. zum Leib gehörig); Adj. (2)
I.) körperlich
1) leiblich, leibhaft; in leiblich-materieller Form oder Natur. Lk 3:22
2) d. Leib betreffend. 1Tim 4:8
0004985
4985 somatikos
√ 4984; Adv. (1)
I.) leibhaftig
1) in leibhaftiger Art und Weise; in körperlicher (d.h. in wirklicher
und materieller, und nicht nur in symbolischer, d.h. in gnostisch
verstandener) Art und Weise. Kol 2:9
0004986
4986 Sopatros
√ Urspr. von 4982 und 3962, (Sopater = "Heil des Vaters");
N.pr.Mask. (1)
I.) Sopater
1) Sohn d. Pyrrhus, Christ aus Beröa, Begleiter d. Paulus
auf seiner letzten Reise nach Jerusalem. Apg 20:4
0004987
4987 soreuo
√ σωρος (Haufen); viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 4673; Vb. (2)
I.) anhäufen
1) (auf)häufen, auftürmen; jmdn. überschütten oder (über)beladen.
Spr 25:22 Röm 12:20
II.) überhäuft
1) Ptz.Pf.Pass. übertr.: mit etw. angefüllt bzw. überfüllt sein. 2Tim 3:6
Wortfamilie: 2002
0004988
4988 Sosthenes
√ Urspr. von 4982 und Urspr. von 4599,
(Sostenes = "von unversehrter Kraft"); N.pr.Mask. (2)
I.) Sostenes
1) Synagogenvorsteher in Korinth, als Paulus das erste Mal in der
Stadt war. Nach dessen Freisprechung wurde er vom erbosten
Pöbel geprügelt. Vielleicht, weil er schon gläubig war, oder er
wurde es später. Dann wurde er ein Mitarbeiter von Paulus.
Apg 18:17 1Kor 1:1
0004989
4989 Sosipatros
√ prol. von 4986 (Sosipater = "Hilfe des Vaters"); N.pr.Mask. (1)
I.) Sosipater
1) Ein Landsmann von Paulus und viell. ident mit: 4986
Röm 16:21
0004990
4990 soter
√ 4982; Subst.Mask. (24)
Gräz.: im Altertum ein Ehrentitel für Gottheiten, Könige, Herrscher,
den Kaiser und ganz allg. für alle die Großes für ihr Volk geleistet
haben; später dann sogar für alle die Einfluss in der Gesellschaft
hatten; besonders für Asklepios den Gott der Heilung; Retter
aus höchster Not (37,621; 52,V,289).
I.) d. Erretter
1) von Gott und Christus: d. Retter, Erlöser und Heiland von Schuld
und Sünde; Erhalter und Wohltäter auch schon in diesem Leben.
Ps 24:5 Jes 12:2 Lk 1:47 2:11 Joh 4:42 1Tim 1:1 2:3 2Tim 1:10 ua.
2) der Befreier von widrigen Umständen. Phil 3:20 (?)
0004991
4991 soteria
√ 4990; Subst.Fem. (46)
Gräz.: das Dankopfer an eine Gottheit für Rettung aus einer Gefahr
(52,V,289); dann: d. körperliche Heil, d. Gesundheit, d. Sicherheit.
I.) d. Errettung
1) gegenwärtig: d. Befreiung und Errettung (von Feinden, von
Gefahren von dem jetzigen Zeitalter und vom leiblichen Tod);
d. Erhaltung und Sicherheit in diesem Leben. Ex 14:13 15:2
Ps 106:10 Lk 1:71,77 Apg 7:25 27:34 Heb 11:7 ua.
2) zukünftig: d. ewige und endgültige Errettung, d. ewige Heil:
2a) diese hat schon jetzt begonnen und ist d. Teil aller Gläubigen.
Jes 45:17 Lk 1:69 Apg 16:17 Eph 1:13 Jud 1:3 ua.
2b) d. zukünftige Errettung (= Errettung d. Seele) bedeutet endgültige
Erlösung vom Leib d. Todes und von d. Macht d. Sünde. Es
ist das zukünftige Hineingerettet-werden in sein kommendes
Reich. Röm 13:11 2Kor 7:10 Phil 1:28 1Thes 5:8,9 Heb 9:28
1Pet 1:5,9,10 ua.
3) als Hebraismus: d. Heil (1,1598). Ps 3:8 Offb 7:10 12:10 19:1
0004992
4992 soterios
√ 4990 (w. errettend); Adj. (4)
I.) errettend
1) als Adj. ohne Art., prädikativ: heilbringend, d. messianische Heil
bringend, rettend, heilsam, erhaltend. Tit 2:11
2) subst.Neut.: das Errettung bringende Heil; eigtl.: d. Rettungsmittel,
d. Heilbringende; dann: d. vermittelte Errettung: d. messianische
Heil(sangebot) Gottes an die Menschen.
Ps 50:23 Jes 40:5 59:17 Lk 2:30 3:6 Apg 28:28 Eph 6:17
0004993
4993 sophroneo
√ 4998; Vb. (6)
Gräz.: von Frauen d. ihren Haushalt klug, umsichtig und vernünftig
führen; diskret sein.
I.) vernünftig sein
1) von gesundem Verstand und Denken sein: (wieder) bei (rechten)
Sinnen sein; geistig gesund sein. Mk 5:15 Lk 8:35 2Kor 5:13
2) bescheiden, selbstbeherrscht, besonnen, maßvoll und keusch
sein bzw. handeln. Röm 12:3 Tit 2:6 1Pet 4:7
0004994
4994 sophronizo
√ bewirkend zu 4998 (w. jmdn. vernünftigen); Vb. (1)
Gräz.: einen Verrückten wieder zur Vernunft bringen.
I.) zur Vernunft anhalten
1) jmdn. (wieder) zur Besinnung oder Einsicht bringen bzw. anhalten;
allg.: jmdn. mäßigen und ermahnen. Von den älteren und reiferen
Frauen, die jüngere Frauen zur Disziplin anhalten bzw. sie in der
Ausübung ihrer Pflichten praktisch anleiten und trainieren. Tit 2:4
0004995
4995 sophronismos
√ 4994; Subst.Mask. (1)
I.) d. Disziplin
1) pass. als abstrakte Bezeichnung d. Handelns von 4994:
d. Vernunft, d. gesunde Sinn, Besonnenheit; Selbstbeherrschung,
Mäßigung; d. Zucht. 2Tim 1:7
oder:
2) akt. wie in Gräz., als Tätigkeit von 4994: das Verständigmachen,
d. Ermahnen bzw. Zurechtweisen; das zur Vernunft oder
zur Einsicht bringen, d. Nüchternmachen.
0004996
4996 sophronos
√ 4998; Adv. (1)
I.) vernünftig
1) in vernünftiger Art und Weise: enthaltsam, mit gesundem
Sinn, nüchtern, gemäßigt, bedächtig, bescheiden, besonnen,
verständig. Tit 2:12
0004997
4997 sophrosune
√ abstrakte Eigenschaft von 4998; Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Diskretion.
Synonyme siehe: 5968
I.) d. Vernünftigkeit
1) Die Eigenschaft die eigentlich die Bedingung ist um Begierde
und Leidenschaft zu beherrschen und ihnen nur den Freiraum
zu lassen der ihnen vernünftigerweise auch zusteht. Nach
Jeremias Taylor ist sie "der Gürtel der Vernunft und der Zaum
der Leidenschaft". Ihr Gegensatz ist Strong Nr. 192
allg.: d. gesunde Sinn; mit gesundem Menschenverstand (im
Ggs. zu Strong Nr. 3130); d. Verständigkeit; d. Besonnenheit.
Apg 26:25
II.) d. Bescheidenheit
1) d. Mäßigung, d. Enthaltsamkeit, Selbstbeherrschung; d. Sittsamkeit.
Strong Nr. 127 ist die Schamhaftigkeit bzw. Keuschheit, die davor
zurückschreckt die Grenzen der weiblichen Zurückhaltung und
Bescheidenheit zu überschreiten. Ebenso aber wird sie auch von
der Schande und Unehre abgeschreckt, die mit einer solchen
Überschreitung einhergeht. "Bescheidenheit" hingegen verhindert,
dass die Versuchung entsteht solche Grenzen zu überschreiten,
und wo nicht, tritt sie zumindest dagegen auf, dass die Schranken
und Hemmungen, die die "Schamhaftigkeit" (Strong Nr. 127)
aufstellt nicht niedergerissen werden. 1Tim 2:9,15
0004998
4998 so-phron
√ Urspr. von 4982 und Urspr. von 5424, (w. von gesundem und
unversehrtem-Verstand/Sinn); Adj. (4)
Synonyme siehe: 1468
I.) vernünftig
1) besonnen, klug, von gesundem Sinn, gesund im Denken,
bedachtsam, verständig, "mit gesundem Menschenverstand".
Seine gedanklichen Begierden unter Kontrolle haltend: d.h. im
geistigen Bereich (selbst)beherrscht, bescheiden, maßvoll,
ernsthaft, züchtig, sittsam sein - im Ggs. zu 5197. In Papyri
vom idealen Verhalten einer Frau; viell.: "mit rettenden (und
nicht unheilvollen) Gedanken" (37,623). 1Tim 3:2 Tit 1:8 2:2,5
0004999
4999 Tabernai
√ lat.; Hütte, Laden → Wirtshaus, Taverne, Gasthaus, "Kneipe";
Subst.Fem. (1)
I.) Tabernae
1) d. drei Tavernen, eine Station an d. Via Appia, zwischen
Aricia und Appii Forum am Fuß d. Albaner Berge gelegen.
Die Entfernung nach Rom betrug etwa 30 röm. Meilen. Wer
eine längere Seefahrt hinter sich hatte, pflegte in Puteoli
d. Schiff zu verlassen und von da auf d. Landweg nach Rom
zu reisen. So auch Paulus. Apg 28:15
0005000
5000 Tabitha
√ aram. - vgl. 06646; N.pr.Fem. (2)
I.) Tabitha
1) eine Christin in Joppe, d. durch ihre Wohltätigkeit
ausgezeichnet war. Apg 9:36,40
0005001
5001 tagma
√ Erg. von 5021 (w. d. Geordnete); Subst.Neut. (1)
Gräz. als milit. t.t.: d. Kompanie, eine Truppe von (aufgestellten)
Soldaten.
I.) d. Abordnung
1) d. Gruppe, Abteilung, Division oder Klasse; übertr.: d. was
ordentlich zusammengestellt bzw. arrangiert ist. Von der
gruppenweisen Auferstehung: zuerst Christus, dann d.
Gläubigen bei seiner Ankunft, zuletzt, nach d. Tausendjährigen
Reich, d. Rest der Menschheit bei d. Auferstehung zum Gericht.
1Kor 15:23
0005002
5002 taktos
√ 5021 (w. geordnet); vgl. "Takt"; Adj. (1)
I.) angeordnet
1) bestimmt, arrangiert, festgesetzt, fixiert. Hiob 12:5 Apg 12:21
0005003
5003 talaiporeo
√ 5005; Vb. (1)
Gräz.: hart arbeiten, sich abmühen → Mühsal aushalten bzw.
erleiden.
LXX: Ps 17:9 Jes 33:1 Hos 10:2
I.) sein Elend beklagen
1) sich elend fühlen und dies zum Ausdruck bringen: wehklagen,
lamentieren, jammern. Jak 4:9
0005004
5004 talaiporia
√ 5005; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. harte Arbeit.
I.) d. Elend
1) miserable Bedingungen: d. Mühsal, d. Anfechtung, d. Not,
d. Misere, d. Plage, d. Strapaze; d. Problem.
Ps 12:6 Jes 59:7 Röm 3:16 Jak 5:1
0005005
5005 talai-poros
√ Urspr. von 5007 und W. poro- (d. Gefahr; viell. vom Urspr.
von 4456], (w. erdulden bzw. ertragen-von Gefahr); Adj. (2)
I.) elend
1) miserabel, geplagt, unglücklich; Mühsal aushaltend, erleidend
bzw. erduldend. Ps 137:8 Jes 33:1 Röm 7:24 Offb 3:17
0005006
5006 talantiaios
√ 5007; Adj. (1)
I.) ein Talent schwer
1) zentnerschwer, ca. 41 kg (nach manchen nur 20,5 kg) schwer.
Von d. Hagelkörnern im apokalyptischen Bild. Offb 16:21
0005007
5007 talanton
√ ταλας (duldend) aus d. W. tela- (ertragen; → aushalten, erdulden);
Subst.Neut. (14)
Gräz.: d. Waagschale, d. Gewogene → größte Gewicht(seinheit)
für Gold, sie variiert von ca 34-39 kg (52,V,502).
I.) d. Talent
1) Das Talent war eine griechische Rechnungseinheit für einen
Geldbetrag aus Gold- oder Silbergeld. Die Schuld in Mt 18:24
umfasste eine ungeheure Summe, die kaum aufzubringen war.
Die Jahreseinkünfte von Herodes dem Großen betrugen 900
Talente, das Steueraufkommen von ganz Galiläa und Peräa
im Jahr 4 n.Chr. 200 Talente. Unter dem "Diener" kann man
sich etwa den Finanzminister eines orientalischen Königs
vorstellen, dessen Beamte als Sklaven oder Diener des
Herrschers angesehen wurden. Die Folter diente dazu,
Auskünfte über beiseite geschafftes Geld zu erlangen. Die
10.000 Talente entsprechen ca. 60 Millionen Denaren, nach
J.Jeremias sogar 100 Millionen Denaren (14,208). Das ist
d. Lohn für den ein Tagelöhner 192.000 Jahre hätte arbeiten
müssen, also ein Betrag, der nicht zurückzahlbar war. Das
syrische Talent entsprach etwa dem Gegenwert von
6000 Drachmen. Für 1 Talent musste ein Taglöhner also ca.
6000 Tage arbeiten, das sind bei einer 6-Tage Arbeitswoche
etwa 20 Jahre. 1 Talent Silber wog in Israel ca. 45 kg und
1 Talent Gold ca. 91 kg. Mt 18:24 25:14-28
0005008
5008 talitha
√ aram. - vgl. 02924; Subst.Fem. (1)
I.) Talita
1) d. Mädchen. Mk 5:41
0005009
5009 tameion
√ Abl. von ταμιας (d. Verwalter, d. Schatzmeister) aus der
W. tem- (auf etw. Obacht geben, verwalten, hüten,
verwahren; lit.: etw. im Gedächtnis behalten), (w. d. Ort
d. Verwahrens); Subst.Neut. (4)
Gräz.: d. Kassen- und Depotraum für Staats-, Tempel und
Privatgelder. In röm. Zeit d. Fiskus (52,V,507).
I.) d. Vorratskammer
1) d. Vorrats- und Schatzkammer, Wirtschaftsraum,
Vorratskeller, d. Speicher. Dtn 28:8 Lk 12:24
II.) d. innere Kammer
1) da d. Vorratskammer eher im Inneren d. Hauses versteckt
lag: ein (versteckter) Raum im inneren d. Hauses, d. innerste
Kammer, ein Geheimkabinett, d. (Schlaf)Gemach.
Gen 43:30 Ex 8:3 Hld 1:4 Jes 26:20 Mt 6:6 24:26 Lk 12:3
0005010
5010 taxis
√ 5021; Subst.Fem. (10)
Gräz.: in den Papyri d. Priesteramt, d.h. d. Stellung oder der
Posten eines Priesters. Ansonsten vor allem ein milit. t.t.:
d. Ordnung beim Marsch und in der Schlacht (52,V,550)!
I.) d. Ordnung
1) d. festgesetzte Reihenfolge, eine festgesetzte Zeitfolge. Lk 1:8
2) d. angemessene bzw. rechte Ordnung, d. geordnete Zustand.
1Kor 14:40 Kol 2:5
3) d. (öffentliche) Rang, Amt oder Position die jmd. innehat; da dies
abhängt von Talenten, Erfahrung und Charakter d. betreffenden
Person: d. Art und Beschaffenheit, d. Zustand, Charakter, Qualität.
Ps 110:4 Heb 5:6,10 6:20 7:11,17
0005011
5011 tapeinos
√ ?; Adj. (8)
Gräz.: örtl. niedrig gelegen; übertr.: sozial niedriggestellt → als
Folge: unfrei, mutlos und niedergeschlagen → positiv: demütig.
Synonyme siehe: 5891
I.) niedrig
1) von d. Stellung, d. Ansehen bzw. d. Stand: gering und
unbedeutend, machtlos, ärmlich.
1Sam 18:23 Jes 49:13 Lk 1:52 Röm 12:16 2Kor 7:6 Jak 1:9
II.) demütig
von d. Gesinnung:
1) im guten Sinn: bescheiden, demütig, in rechter Weise
unterwürfig und sich einordnend.
Ps 34:19 Spr 3:34 Mt 11:29 Jak 4:6 1Pet 5:5 2Kor 10:1 (?)
2) im üblen Sinn: kriecherisch, in übler Weise unterwürfig; dann
auch: gemein und primitiv, - so wahrscheinlich in: 2Kor 10:1
Wortfamilie: 5012, 5013, 5014, 5391
0005012
5012 tapeino-phrosune
√ abstrakte Eigenschaft einer Abl. von 5011 und 5426,
(w. d. Niedrig-Gesinnung); Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 5891
I.) d. Demut
Es ist nicht das sich gering machen, wo man eigentlich groß,
ist, sondern gering von sich selbst denken, - weil dies die rechte
Selbsteinschätzung für jedermann ist, ganz gleich wie groß
er auch immer sein mag:
1) eine niedrige und demütige Meinung über sich selbst; ein
tiefes Bewusstsein über seine Niedrigkeit und Schwachheit;
Bescheidenheit.
Zef 3:12 Apg 20:19 Eph 4:2 Kol 3:12 Phil 2:3 1Pet 5:5
2) im abwertenden Sinn: von falscher Demut. Kol 2:18,23
0005013
5013 tapeinoo
√ 5011 (w. niedrig machen); Vb. (14)
I.) erniedrigen
1) niedrig machen, einebnen, unebenes Gelände abtragen.
Mt 18:4 23:12 Lk 3:5 14:11 18:14 2Kor 11:7 Jak 4:10 1Pet 5:6
II.) sich demütigen
1) jmdm. einen niedrigeren Platz bzw. Stellung zuweisen, jmdn. klein
und gering machen, sich herabsetzen; (sich) demütigen; seinen
Stolz und Hochmut ablegen und sich in entsprechender und
bescheidener Weise verhalten; bescheiden werden.
Dan 7:24 2Kor 12:21 Phil 2:8
2) wie LXX: sich kasteien (durch Fasten, was auch eine Demütigung
vor Gott beinhaltet). Lev 16:29 23:29 Ps 35:13 Jes 58:
0005014
5014 tapeinosis
√ Tät. Und Erg. Von 5013; Subst.Fem. (4)
I.) d. Erniedrigung
1) Tät.: d. Herabsetzung, Demütigung. Jes 53:8 Apg 8:33 Jak 1:10
II.) d. Niedrigkeit
1) Erg. als Zustand: d. Stellung d. Niedrigkeit und Schwachheit, d.
geringe Einschätzung. 1Sam 1:11 Ps 31:8 Lk 1:48 Phil 3:21
0005015
5015 tarasso
√ aus d. W. dh[e]ragh- (durcheinanderrühren, aufrühren;
übertr.: verwirren, stören, beunruhigen); Vb. (18)
Gräz.: von Gewässern die vom Wind hin- und hergeworfen
werden (Liddel-Scott, Greek Lexikon).
I.) erregen
1) im physischen Sinn: etw. bewegen oder aufrühren indem man
es hin und her bewegt oder schüttelt. Jes 24:14 Joh 5:7
2) übertr.: in innerliche Unruhe, Erregung oder Verwirrung kommen;
jmdn. beunruhigen bzw. aufwiegeln; im Geist erschüttert, bestürzt
bzw. erschreckt werden. Ps 6:4 Jes 8:12 Mt 2:3 Joh 11:33 12:27
Joh 14:1,27 Apg 15:24 17:8,13 Gal 1:7 5:10 1Pet 3:14 ua.
Wortfamilie: 1298, 1613, 5016, 5017, 5138, 5139
0005016
5016 tarache
√ 5015; Subst.Fem. (2)
I.) d. Erregung
1) eigtl.: d. äußerlich sichtbare Unruhe und Bewegung
(des Wassers); übertr.: d. Aufruhr, d. Tumult, d. Bestürzung.
Joh 5:4 Mk 13:8
0005017
5017 tarachos
√ 5015; Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. politische Zerwürfnis; d. Aufruhr.
I.) d. Aufregung
1) d. innere, seelische bzw. geistige Erregen; d. Bestürzung;
Apg 12:18
mögl. auch: d. Aufruhr, Zwist, Tumult, Streiterei. Apg 19:23
0005018
5018 Tarseus
√ 5019; N.pr.Mask. (2)
I.) d. Tarser
1) aus Tarsus stammend bzw. gebürtig; oder: dort
wohnend. Apg 9:11 21:39
0005019
5019 Tarsos
√ viell. von ταρσος (d. Geflochtene; z.B. d. Korb); N.pr. (3)
I.) Tarsus
1) Hauptstadt Ziliziens. Tarsus war eine Stadt aus frühester Zeit,
in der zilizischen Tiefebene, am Rande des Flusses Kydnos,
der die Stadt durchfloss, ca. 16 km landeinwärts der Mittelmeerküste
gelegen. Wahrscheinlich hatte es zurzeit des Paulus ca. 500.000
Einwohner. Da der Fluss schiffbar war, hatte man einen kleinen
Hafen gebaut. Das römische Bürgerrecht einiger Juden in Tarsus
geht wahrscheinlich noch auf die Zeit von Pompeius zurück
(33,1166). Auf den Münzen der Stadt stand: "Eigenständige
Metropole" (21,II,455). Tarsus war berühmt als Sitz griechischer
Bildung, die von zahlreichen Philosophenschulen dort gepflegt
wurde. Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Stadt, war durch
die geographisch günstige Lage der Stadt bedingt. Eine wichtige
Handelsstraße aus dem Norden endete hier. Tarsus war Amtssitz
des römischen Statthalters (52,V,529). Apg 9:30 11:25 22:3
0005020
5020 tartaroo
√ ταρταρος (d. Unterwelt); Vb. (1)
Gräz. subst: ein tief unter dem Hades angenommener Ort als göttlicher
Strafort und als endgültiges Gefängnis für gefallene Engel. Ein finsterer
und modriger Raum mit eisernen Toren und Mauern, wo die Nacht zu
Hause ist (52,V,530). Vb. (1)
LXX: Hiob 40:20 41:23 Spr 30:16
I.) im Tartarus verwahrt habend
1) gefallene Engel welche zurzeit Noahs gesündigt hatten (Gen 6:2)
in den Tartarus (= d. Gehenna, d. Hölle?) werfen und dort bis
zum letzten Gericht verwahren bzw. gefangen halten. 2Pet 2:4
Im Unterschied zu Strong Nr. 12 ein endgültiger Ort der Verdammnis.
0005021
5021 tasso
√ τακ-jω (stellen); Vb. (8)
Gräz.: jmdn. oder etw. (an einen bestimmten bzw. festen Platz)
hinstellen; jmdn. anstellen; milit.: in Schlachtordnung aufstellen;
etw. ordnen.
Synonyme siehe: 5844
I.) anordnen
Jemandem eine Position zuweisen. Meist ist diese mit bestimmten
Pflichten verbunden. In Gräz. oft von militärischen Ernennungen:
1) jmdn. (in ein Amt) einsetzen, jmdn. setzen über..., (an)stellen;
(einer Autorität) unterstellen bzw. unterstellt werden. Röm 13:1
2) etw. oder jmdn. in eine bestimmte Klasse oder Ordnung stellen
bzw. zu etw. bestimmten, (dazu)rechnen, etw. arrangieren, (sich
zur Verfügung) stellen. Lk 7:8 Apg 13:48 1Kor 16:15
3) etw. (Med.: aufgrund eigener Autorität) anordnen, befehlen,
verordnen, bestimmen, festsetzen, verfügen; jmdn. zu etw.
anweisen, jmdm. etw. zuweisen.
2Sam 20:5 Mt 28:16 Apg 15:2 22:10 28:23
Wortfamilie:
392 ana-tassomai
√ 303 und 5021; Vb.Med. (1)
I.) d. Reihe nach anordnen
498 anti-tassomai
√ 473 und 5021; Vb.Med. (5)
I.) sich entgegenstellen
657 apo-tassomai
√ 575 und 5021; Vb.Med. (6)
I.) sich (als Zurückbleibender) verabschieden
1299 dia-tasso
√ 1223 und 5021; Vb. (16)
I.) befehlend anordnen
1928 epi-diatassomai
√ 1909 und 1299; Vb.Med. (1)
I.) nachträglich anordnen
1296 diatage
√ 1299; Subst.Fem. (2)
I.) d. befehlende Anordnung
1297 diatagma
√ 299; Subst.Neut. (1)
I.) d. Verfügung
2004 epi-tasso
√ 1909 und 5021; Vb. (10)
I.) gebieten
2003 epitage
√ 2004; Subst.Fem. (7)
I.) d. Anordnung
4367 pros-tasso
√ 4314 und 5021; Vb. (7)
I.) verordnen
4384 pro-tasso
√ 4253 und 5021; Vb. (1)
I.) vorher anordnen
4929 sun-tasso
√ 4862 und 5021; Vb. (3)
I.) anordnen
5293 hupo-tasso
√ 5259 und 5021; Vb. (38)
I.) unterordnen
506 an-hupotaktos
√ 1 und 5293; Adj. (4)
I.) nicht untergeordnet
5292 hupotage
√ 5293; Subst.Fem. (4)
I.) d. Unterordnung
5001 tagma
√ 5021; Subst.Neut. (1)
I.) d. Abteilung
5002 taktos
√ 5021; Adj. (1)
I.) angeordnet
813 a-taktos
√ 1 und 5021; Adj. (1)
I.) unordentlich
812 atakteo
√ 813; Vb. (1)
I.) unordentlich sein
814 a-taktos
√ 813; Adv. (2)
I.) unordentlicher
5010 taxis
√ 5021; Subst.Fem. (10)
I.) d. Ordnung
0005022
5022 tauros
√ aus d. W. tu- (trotzen, stark sein); Subst.Mask. (4)
I.) d. Stier
1) d. Bulle, Ochs; d. Opferstier.
Jes 1:11 Mt 22:4 Apg 14:13 Heb 9:13 10:4
0005023
5023 tauta
√ Nom./Akk. Neut.Pl. von 3778
I.) diese
0005024
5024 tauta
√ Neut.Pl. von 3588 und 846 (als Adverb);
I.) diese
0005025
5025 tautais
√ Dat./Akk. Fem.Pl. von 3778
I.) diesen
0005026
5026 taute
√ Dat./Akk./Gen. Pl. von 3778
I.) diese
0005027
5027 taphe
√ 2290; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Mummie(ntücher); d. Begräbnis.
LXX: Jes 53:9
Synonyme siehe: 6005
I.) d. Begräbnisstätte
1) d. Bestattung(sstätte); d. Friedhof als d. Ort wo sich die
Grabhöhlen und Grüfte befinden.
Dtn 34:6 2Chr 26:23 Mt 27:7
0005028
5028 taphos
√ 2290; Subst.Mask. (7)
Gräz.: der Akt des Begrabens.
Synonyme siehe: 6005
I.) d. Grab
1) Ein Grab als der Ort, wohin ein Toter gelegt wird, sei es nun in
der Erde oder in eine Grabkammer. Daher allgemeiner als Strong
Nr. 3419 und 5028. Manchmal, im Unterschied zu 3419, wenn
schon ein Toter in diesem Grab lag. Nicht aber so in Mt 27,61!
allg.: d. Bestattungsstätte, Grabhöhle bzw. d. Gruft (mit einem
Toten darin).
Hiob 5:26 Ps 5:9 Mt 23:27,29 27:61,64,66 28:1 Röm 3:13
0005029
5029 tacha
√ Neut.Pl. von 5036; Adv. (2)
Gräz.: schnellstens, alsbald; aber mit Opt. und αν: möglicherweise
schnell; daraus: vielleicht.
Synonyme siehe: 2481
I.) möglicherweise
1) vielleicht, wohl, unter Umständen, etwa. Röm 5:7 Phlm 1:15
0005030
5030 tacheos
√ 5036; Adv. (10)
I.) auf schnelle Art und Weise
1) sofort, eilig, ohne Verzug, hurtig.
Lk 14:21 16:6 Joh 11:31 1Kor 4:19 Phil 2:19,24 2Tim 4:9
2) im negativen Sinn: voreilig, allzu schnell, leichtfertig,
übereilt. Spr 28:5 Gal 1:6 2Thes 2:2 1Tim 5:22
0005031
5031 tachinos
√ 5034 (w. mit Schnelligkeit [herankommend]); Adj. (2)
I.) schnell
1) nahe bevorstehend (mit d. Nebengedanken d. Plötzlichkeit):
schnell bzw. bald eintretend, baldigst; plötzlich.
Spr 1:16 Jes 59:7 Hab 1:6 2Pet 1:14 2:1
0005032
5032 tachion
√ Komp. von 5030; Adv. (5)
I.) schneller
1) eiliger, rascher; sehr schnell; allg.: alsbald, rasch.
Joh 13:27 20:4 1Tim 3:14 Heb 13:19,23
0005033
5033 tachista
√ Superl. von 5030; Adj. (1)
I.) so schnell wie möglich
1) ως ταχιστα: sehr schnell; so schnell, so bald oder so eilig wie
möglich; auf schnellstem Wege, schnellstens, schleunigst.
Apg 17:15
0005034
5034 tachos
√ 5036 (w. d. Schnelligkeit); Subst.Neut. (8)
I.) in Schnelligkeit
1) adv. εν ταχει: schnellstens, schleunigst, geschwind, unverzüglich,
in Bälde, in Kürze. Lk 18:8 Apg 12:7 22:18 25:4 Röm 16:20
1Tim 3:14 Offb 1:1 22:6
0005035
5035 tachu
√ Neut.Sg. von 5036; Adv. (13)
I.) schnell
1) eilig, (als)bald, in Kürze, ohne Verzug.
Mt 5:25 Offb 2:16 3:11 ua.
0005036
5036 tachus
√ ?; Adj. (1)
I.) schnell
1) geschwind, eilends, rasch, flott, plötzlich - im Ggs. zu: 1021
Jak 1:19
Wortfamilie: 5029 - 5035
0005037
5037 te
√ ig.; eine verbindende (enklitische: d.h. an d. Wort davor sich
anlehnende) Partikel; Part. (215)
I.) und zwar
1) verbindet Wörter, Begriffe, Satzteile und Sätze enger als και:
und; außerdem; sowohl......als auch; wie...so; Mt 22:10 uva.
0005038
5038 teichos
√ ai.: d. Damm, eine Art Aufwurf, ein Erdwall um eine Stadt,
d. Verschanzung, d. Festung; Subst.Neut. (9)
I.) d. Mauer
1) d. Stadtmauer, d. Ringmauer.
Apg 9:25 2Kor 11:33 Heb 11:30 Offb 21:12-19
Wortfamilie: 3320, 5109
0005039
5039 tekmerion
√ τεκμαιρομαι (aus gewissen Zeichen etw. erkennen, schlussfolgern;
ai.: erscheinen, ankündigen); Subst.Neut. (1)
Gräz.: in der medizinischen Terminologie der augenscheinliche und
offensichtliche Endbefund, während Strong Nr. 4592 (Zeichen) nur
der Befund ist, der nach der Voruntersuchung durch den Arzt vorlag
(37,628).
Synonyme siehe: 1730, 5960
I.) d. durchschlagende Beweis
1) d. woraus man etw. absolut sicher erkennen kann: d.
sichere Zeichen; d. Zeugnis, d. überzeugende Beweis,
d. klare Bestätigung. Apg 1:3
0005040
5040 teknion
√ Dem. von 5043; Subst.Neut. (8)
Synonyme siehe: 5868
I.) d. Kindlein
1) eigtl. d. kleine Kind; im NT jedoch übertr. als liebevolle
Anrede eines Lehrers an seine Schüler.
Joh 13:33 1Joh 2:1,12,28 3:7,18 4:4 5:21
0005041
5041 tekno-goneo
√ 5043 und Urspr. von 1096, (w. ein Kind-zeugen); Vb. (1)
I.) Kinder gebären
1) von d. Frau: ein Kind zur Welt bringen. 1Tim 5:14
0005042
5042 tekno-gonia
√ Abstraktum von 5043 und Urspr. von 1096,
(w. Kindes-Zeugung); Subst.Fem. (1)
I.) d. Kindergebären
1) d. Gebären von Kindern durch d. Frau(en); abstrakt:
d. Mutterschaft, d. Kindesgebärung; oder viell. (bei
einer Betonung auf d. Artikel): d. verheißene Geburt
d. Messias (Gen 3:15) durch eine Frau. 1Tim 2:15
0005043
5043 teknon
√ Urspr. von 5088; Subst.Neut. (99)
Gräz.: auch von Ungeborenen (1,1612).
Synonyme siehe: 5868
I.) d. Kind
Legt d. Hauptgewicht auf d. Herkunft und betont so den
Physischen und äußerlichen Aspekt der Elternschaft:
1) d. Kind als Nachkomme seines Vaters bzw. seiner Mutter;
leibliches Kind (beiderlei Geschlechts): Sohn, Tochter;
d. Nachkommen(schaft). Mt 2:18 7:11 21:28 Röm 9:8
Phil 2:22 1Tim 3:4,12 Offb 12:5 ua.
2) übertr.: vom geistlichen Verhältnis zwischen zwei Personen;
allg.: ein Abkömmling im weiteren Sinn. Jes 30:1 Joel 2:23
Ps 149:2 Mt 3:9 9:2 1Kor 4:7 Gal 4:25,31 Eph 2:3 1Pet 1:14
1Pet 3:6 2Pet 2:14 ua.
0005044
5044 tekno-tropheo
√ 5043 und 5142; Vb. (1)
Gräz.: von d. Biene (1,1613).
I.) Kinder ernähren
1) Kinder aufziehen (erziehen miteingeschlossen) indem man für ihr
leibliches aber auch für ihr geistliches Wohl sorgt. 1Tim 5:10
0005045
5045 tekton
√ ai.: etw. (mit d. Hacke) behauen, zimmern, [ver]fertigen;
lat.: weben); wurzelverwandt mit Urspr. von 5088; Subst.Mask. (2)
Gräz. übertr.: ein Künstler jeglicher Art (arbeitend mit Holz,
Stein oder Metall); d. Urheber einer Sache.
I.) d. Bauhandwerker
1) allg.: ein Handwerker, Holzarbeiter, Tischler, Schreiner,
Schiffsbaumeister. Mt 13:55 Mk 6:3
Wortfamilie: 753, 3673, 5078, 5079
0005046
5046 teleios
√ 5056 (w. d. Ende erreicht habend); Adj. (19)
Gräz.: t.t. in d. Mysterienreligionen für d. welche in die
Geheimnisse eingeweiht sind.
Synonyme siehe: 5955
I.) vollkommen
1) voll entwickelt, daher: reif und erwachsen; im übertragenen
Sinn: nicht mehr unmündig; jmd. der sein moralisches Ziel,
zu dem er bestimmt war, erreicht hat; vollendet: zum Ende
oder Ziel gebracht; vollständig - d.h. nichts mehr brauchend
zur Vollendung; perfekt, jedoch nicht "vollkommen" im
moralisch-absoluten Sinn. Subst.: das Vollkommene. Mt 5:48
Röm 12:2 1Kor 13:10 Heb 9:11 Jak 1:4 3:2 1Joh 4.18 ua.
II.) erwachsen
1) vom Menschen d. vollendet, d.h. ausgewachsen ist: reif,
mündig und volljährig. 1Chr 25:8 1Kor 2:6 14:20 Eph 4:13
Phil 3:15 Kol 1:28 Heb 5:14
0005047
5047 teleiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 5046; Subst.Fem. (2)
I.) d. Vollkommenheit
1) d. Perfektion, d. Vollendung. Kol 3:14
2) als Zustand derer d. im Glauben reifer und vorangeschrittener
sind; geistlich "erwachsen" im Unterschied zu "Babys" im
Glauben. Heb 6:1
0005048
5048 teleioo
√ 5046 Vb. (23)
Gräz. als t.t. in d. Mysterienreligionen: in d. Geheimnisse
eingeweiht werden; als jurist. t.t.: etw. ausführen.
LXX: d. Einweihung der Priester.
I.) vollkommen machen
1) etw. vollenden, d.h. vollständig zu Ende oder zum Ziel führen:
etw. (zeitlich) beenden, vollführen, zu Ende bringen, zum Erfolg
bringen; (Prophezeiungen) erfüllen bzw. zur Erfüllung bringen.
2Chr 8:16 Lk 2:43 Joh 4:34 5:36 17:4 19:28 Apg 20:24
2) zur Reife, zur Vollendung bzw. zur Perfektion bringen:
2a) von Dingen: vollenden was noch nicht fertig ist, um es
vollkommen und einwandfrei zu machen; etw. zu einem
vorgesehenem Ende bringen. Heb 7:19 Jak 2:22 1Joh 2:5
2b) von Personen: vollkommen machen bzw. werden (im
geistlichen Sinn). 2Sam 22:26 Lk 13:32 Joh 17:23
Phil 3:12 Heb 5:9 9:9 10:1,14 ua.
0005049
5049 teleios
√ 5046; Adv. (1)
I.) vollkommen
1) vollständig; völlig; in fest bestimmter und unumstößlicher
(Art und Weise); ganz (und gar), restlos. 1Pet 1:13
0005050
5050 teleiosis
√ Tät. und Erg. von 5048; Subst.Fem. (2)
I.) d. Vollendung
1) Tät.: d. Vollenden bzw. Ausführen einer (prophezeiten)
Sache, die dann die Verheißung bestätigt: d. Erfüllung,
Ausführung. Lk 1:45
2) Erg.: d. Vollkommenheit. Heb 7:11
0005051
5051 teleiotes
√ 5048; Subst.Mask. (1)
Gräz.: sonst nicht nachgewiesen.
I.) d. Vollender
1) derjenige d. etw. zu seiner Vollendung bzw. zu seinem
Ziel führt. Heb 12:2
0005052
5052 teles-phoreo
√ 5056 und Urspr. von 5342, (w. [zur] Vollendung-bringen);
Vb. (1)
I.) Frucht zur Reife bringen
1) zur vollen Reife kommen; Frucht tragen. Lk 8:14
0005053
5053 teleutao
√ 5054; Vb. (13)
Gräz. tr.: vollenden (z.B. d. Leben → intr.: sterben);
I.) vollenden
1) intr.: zum (Lebens)Ende kommen, sterben.
Ex 21:17 Jes 66:24 Mt 2:19 9:18 15:4 22:25 Apg 2:29 ua.
II.) verenden
1) bei Tieren. Mk 9:48
0005054
5054 teleute
√ 5055; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Ausgang; ja sogar: d. Erfolg!
I.) d. Lebensende
1) d. Abscheiden, d. Verscheiden - beschönigend für d. Tod.
Mt 2:15
0005055
5055 teleo
√ 5056; Vb. (28)
I.) vollenden
1) etw. zum Abschluss, Ende oder Ziel bringen, vollbringen,
fertigmachen, beenden.
Jos 3:17 Mt 7:28 10:23 11:1 Lk 2:39 2Kor 12:9 2Tim 4:7 ua.
2) etw. ausführen, verrichten, erfüllen, vollziehen.
Lk 18:31 Jak 2:8 ua.
II.) zahlen
1) d. Zoll, d. Steuern, Abgaben entrichten bzw. (be)zahlen;
beisteuern. Mt 17:24 Röm 13:6
2) In d. Papyri: Empfangsbestätigungen bzw. Quittungen wurden
oft mit d. Vermerk τετελεσται (Pf. = endgültig bezahlt) versehen.
Dies ist d. gleiche Wort welches Jesus am Kreuz aussprach
(37,630). Dieses Wort kommt im NT im abs. Perfekt nur in
Joh 19:30 vor und könnte hier durchaus d. Sinn haben: die
Schuld ist ein für alle Mal bezahlt. Joh 19:30
0005056
5056 telos
√ πελ-ο-μαι (sich [um]drehen → d. Stelle wo man beim
Pflügen oder beim Wettrennen umkehrt) aus d. W. kvel-
(ai.: sich bewegen); vgl. auch: τελλο (tr.: sich zu einem
bestimmten Punkt oder Ziel aufmachen); Subst.Neut. (40)
Gräz.: nie von Ausgang, Erfüllung oder Vollendung einer
Zeitperiode!
Synonyme siehe: 5946
I.) d. Ende
Der Endpunkt:
1) d. Aufhören; d. Vollendung einer Sache, einer Handlung,
eines Zustandes oder einer Zeitperiode. Lk 1:33 ua.
2) d. Abschluss bzw. d. Höhepunkt in einer Reihe von Ereignissen;
d. Weltenende. Mt 24:6 1Kor 10:11 ua.
3) d. Ziel worauf etw. oder jmd. hinsteuert; d. letzte Zweck oder
Sinn. Mt 26:58 Röm 6:21 2Kor 11:15 Phil 3:19 Jak 5:11 ua.
4) adv.: schließlich; zuletzt; letztendlich; völlig; ganz und gar;
am Ende; zu guter letzt; in Ewigkeit; - Synonyme siehe: 5884.
Lk 18:5 1Kor 15:24 ua.
5) εις τελος: schließlich...; dass, was kontinuierlich getan wird
bis zum Erreichen des angestrebten Zieles.
II.) d. Zoll
1) (viell. vom Urspr. von 5007; w. das zu Tragende). Eine
indirekte Steuer auf Handelsgüter. Sie wurde durch die
Zöllner in den Häfen und bei den Stadttoren von den
Händlern kassiert (etwa unserem Importzoll entsprechend):
d. Taxen, d. (Steuer)Erhebung, d. indirekte Steuerabgabe
(auf Güter). Num 31:28 Mt 17:25 Röm 13:7 1Kor 10:11 (?)
Wortfamilie:
393 ana-tello
√ 303 und Urspr. 5056; Vb. (9)
I.) aufgehen
1816 ex-anatello
√ 1537 und 393; Vb. (2)
I.) aufschießen
395 anatole
√ 393; Subst.Fem. (11)
I.) d. Aufgehen
II.) d. Aufgang
1781 en-tellomai
√ 1722 und Urspr. 5056; Vb.Med. (15)
I.) auftragen
1778 entalma
√ 1781; Subst.Neut. (3)
I.) d. Vorgeschriebene
1785 entole
√ 1781; Subst.Fem. (67)
I.) d. Vorschrift
5055 teleo
√ 5056; Vb. (28)
I.) vollenden
II.) zollen
658 apo-teleo
√ 575 und 5055; Vb. (2)
I.) völlig vollenden
1300 dia-teleo
√ 1223 und 5055; Vb. (1)
I.) ausharren
1615 ek-teleo
√ 1537 und 5055; Vb. (2)
I.) zu Ende führen
2005 epi-teleo
√ 1909 und 5055; Vb. (10)
I.) zur Erfüllung bringen
II.) auferlegen
4931 sun-teleo
√ 4862 und 5055; Vb. (6)
I.) gänzlich vollenden
4930 sunteleia
√ 4931; Subst.Fem. (6)
I.) d. endgültige Vollendung
5054 teleute
√ 5055; Subst.Fem. (1)
I.) d. Lebensende
5053 teleutao
√ 5054; Vb. (13)
I.) verenden
5057 tel-ones
√ 5056 und 5608; Subst.Mask. (21)
I.) d. Zöllner
754 archi-telones
√ 746 und 5057; Subst.Mask. (1)
I.) d. Oberzöllner
5058 telonion
√ 5057; Subst.Neut. (3)
I.) d. Zollstelle
4185 polu-teles
√ 4183 und 5055; Adj. (3)
I.) sehr kostbar
3651 holo-teles
√ 3650 und 5056; Adj. (1)
I.) ganz vollständig
3838 pan-teles
√ 3956 und 5056; Adj. ( 2)
I.) vollständig
5046 teleios
√ 5056; Adj. (19)
I.) vollkommen
II.) erwachsen
5047 teleiotes
√ 5046; Subst.Fem. (2)
I.) d. Vollkommenheit
5048 teleioo
√ 5046; Vb. (23)
I.) vollkommen machen
5049 teleios
√ 5046; Adv. (1)
I.) vollständig
5050 teleiosis
√ 5048; Subst.Fem. (2)
I.) d. Vollendung
5051 teleiotes
√ 5048; Subst.Mask. (1)
I.) d. Vollender
5052 teles-phoreo
√ 5056 und Urspr. 5342; Vb. (1)
I.) Frucht zur Reife bringen
0005057
5057 tel-ones
√ 5056 (Endabgabe = Steuer) und 5608 (kaufen, handeln,
feilschen); Subst.Mask. (21)
Synonyme siehe: 754, 5947
I.) d. Zöllner
1) d. Zollpächter; d. Steuereintreiber, d. Zolleinnehmer.
Das römische System der Steuererhebung in den Provinzen
unterschied drei Stufen von Beamten. Der höchste Beamte
war der "publicanus", der eine bestimmte Summe Geldes
als Steuer für eine ganze Provinz bei der Regierung in Rom
abliefern musste. Er versuchte so viel wie möglich an Steuern
aus seiner Provinz herauszupressen. Dieser Beamte hatte
seinen Amtssitz in Rom. Darunter kamen d. "submagistri",
welche ein bestimmtes Gebiet in einer Provinz verwalteten,
und auch in dieser Provinz lebten. Auch sie versuchten so viel
wie möglich an Steuern aus ihrem Gebiet herauszupressen.
Unter diesen standen dann an letzter Stelle die "portitores"
(z.B. Zachäus). Dieses Amt wurde wahrscheinlich an den
meistbietenden vergeben. Sie waren fast immer Einheimische,
also Juden, und die eigentlichen Steuereinnehmer, die den Zoll
in ihre eigene Tasche kassierten, aber einen festgesetzten
Betrag an d. "submagistri" abliefern musste. Natürlich
versuchten sie einen möglichst großen persönlichen Gewinn
für sich herauszuschlagen. Wegen ihrer Methoden bei der
Steuereintreibung und ihrer ständigen Verunreinigung im
Umgang mit Heiden, waren sie bei ihren jüdischen
Landsleuten besonders verhasst. Sie wurden gemieden und
Dieben und Räubern gleichgestellt (59,413). Sie saßen im
Zollhaus bei den Stadttoren oder Märkten, um den Zoll von
den Händlern einzuheben. Im NT sind die "portitores" gemeint.
Mt 5:46 10:3 18:17 21:31 ,32Lu 3:12 5:27 18:10,11,13 ua.
0005058
5058 telonion
√ d. Ort von 5057; Subst.Neut. (3)
I.) d. Zollstelle
1) d. Zollhaus, d. Ort oder Platz, wo d. Zöllner saß und
d. Zollabgaben kassierte. Mt 9:9 Mk 2:14 Lk 5:27
0005059
5059 teras
√ vom Urspr. von 792; oder von: πελωρ (sich bewegend,
daher: riesiges Ungetüm oder Ungeheuer); Subst. Neut. (16)
Gräz.: d. Himmelszeichen, Stern(zeichen), ein göttliches und
wunderbares Vorzeichen; auch: ein Ungeheuer.
I.) d. Wunder
1) etwas das einerseits Staunen hervorruft andererseits aber
auch beunruhigt und in Schrecken versetzt: d. Wunder(zeichen),
d. ungeheuerliche Erscheinung. Mt 24:24 ua.
0005060
5060 Tertios
√ lat.: d. Dritte; Urenkel; N.pr.Mask. (1)
I.) Tertius
1) als Sekretär d. Paulus bei d. Abfassung d. Römerbriefs
beteiligt. Röm 16:22
0005061
5061 Tertullos
√ ?; N.pr.Mask. (2)
I.) Tertullus
1) römischer Anwalt der die Sache der Ankläger des Paulus vor
dem Prokurator vertrat. Apg 24:1,2
0005062
5062 tessara-konta
√ 5064; Adj. (15)
I.) vierzig
1) Symbolisch d. Zahl d. Erprobung bzw. Prüfung d. Menschen.
Ps 95:10 Mt 4:2 Apg 1:3 2Kor 11:24 Heb 3:10 Offb 7:4 ua.
0005063
5063 tessarakonta-etes
√ 5062 und 2094; Adj. (2)
I.) vierzigjährig
1) vierzig Jahre alt. Apg 7:23 13:18
0005064
5064 tessares
√ ig.; Adj. (31)
I.) vier
1) Symbolisch d. Zahl d. irdischen Vollständigkeit und
d. Universalität (F.W. Grant). Mt 24:31 Apg 10:11 ua.
0005065
5065 tessares-kai-dekatos
√ 5064 und 2532 und 1182; Adj. (2)
I.) d. vierzehnte
1) Apg 27:27,33
0005066
5066 tetartaios
√ 5067; Adj. (1)
I.) vierten
1) am vierten Tag, während vier Tagen. Joh 11:39
0005067
5067 tetartos
√ 5064; Adj. (10)
I.) d. vierte
1) Mt 14:25 Mk 6:48 Apg 10:30 Offb 4:7 6:7,8 8:12 16:8 21:19 ua.
0005068
5068 tetra-gonos
√ 5064 und 1137; Adj. (1)
I.) viereckig
1) oder: quadratisch. Offb 21:16
0005069
5069 tetradion
√ Abl. von 5064 (w. Vierzahl); Subst.Neut. (1)
I.) d. Viererschaft
1) als milit. t.t.: eine Wache von vier Soldaten, welche sich
d. vier Nachtwachen teilten. Apg 12:4
0005070
5070 tetrakis-chilioi
√ 5064 und 5507; Adj. (5)
I.) viertausend
1) Mt 15:38 16:10 Mk 8:9,20 Apg 21:38
0005071
5071 tetra-kosioi
√ 5064 und 1540; Adj. (4)
I.) vierhundert
1) genau 400 Jahre. Gen 15:13 7:6 Gal 3:17
2) auch als eine runde Zahl: ungefähr 400. Apg 5:36 13:20
0005072
5072 tetra-menon
√ 5064 und 3376; Adj. (1)
I.) vier Monate
1) subst.: vier Monate lang, während vier Monaten.
Rich 19:2 Joh 4:35
0005073
5073 tetra-ploos
√ 5064 und Abl. vom Urspr. von 4118; Adj. (1)
I.) vierfach
1) vier Mal so viel - vgl. Ex 22:1 2Sam 12:6 Lk 19:8
0005074
5074 tetra-pous
√ 5064 und 4228; Adj. (3)
Synonyme siehe: 5846
I.) d. Vierfüßigen
1) subst. Pl.: d. Vierfüßler; allg.: alle Arten von vierfüßigen Tieren;
d. Ungeziefer. Apg 10:12 11:6 Röm 1:23
0005075
5075 tetrarcheo
√ 5076; Vb. (3)
Gräz. urspr.: Befehlshaber über 1/4 einer Truppe; d. Oberhaupt
eines Stammes (52,V,632).
I.) Tetrarch sein
1) eine Tetrarchie, d.h. 1/4 eines Gebiets beherrschen. Lk 3:1
0005076
5076 tetr-arches
√ 5064 und 757; Subst.Mask. (4)
I.) d. Tetrarch
1) d. Vierfürst; urspr. Herrscher des vierten Teiles einer Region;
später allg.: Herscher über ein kleineres Gebiet - geringer als
ein König. Mt 14:1 Lk 3:19 9:7 Apg 13:1
0005077
5077 tephroo
√ τεφρα (Asche; ai.: Hitze; lat.: temperiert); Vb. (1)
Gräz.: vom Vulkanausbruch des Vesuvs.
I.) einäschern
1) zu Asche verfeuern; etw. verbrennen bis nur mehr Asche
übrigbleibt. 2Pet 2:6
0005078
5078 techne
√ 5045; vgl.: "Technik"; Subst.Fem. (3)
Gräz. urspr.: jede Art von Können und Geschicklichkeit im
Gegensatz zum theoretischen Wissen (52,V,552); allg.: das
Erzeugnis d. Künstlers; Götzengegenstände, da diese oft
von Künstlern erzeugt wurden; d. Kunstgriff, d. List.
I.) d. Handwerk
1) allg.: d. Beruf; spez.: d. Kunsthandwerk (d.h. d. Kunstfertigkeit
und Geschicklichkeit in d. Herstellung von Dingen).
Apg 17:29 18:3 Offb 18:22
0005079
5079 technites
√ 5078; Subst.Mask. (4)
Synonyme siehe: 5045, 5958
I.) d. Kunsthandwerker
1) Bezeichnet mehr die "künstlerische" Seite der Schöpfung,
d. vielfältige Weisheit mit der das "Bauwerk" ausgeführt
wird und die in dem Geschaffenen zum Ausdruck kommt.
Gott wird damit als der Schöpfer bezeichnet, aber mehr
im Hinblick auf das Künstlerische das in seinen Werken
zum Ausdruck kommt: d. Künstler, d. Fachmann; allg.:
d. Handwerker. Während in diesem Wort Gott mehr als
der Planer gesehen wird, ist er in Strong Nr. 1217 mehr
der welcher diesen Plan zur Ausführung bringt (Delitzsch).
In Heb 11:10 kommen beide Wörter hintereinander vor.
Apg 19:24,38 Heb 11:10 Offb 18:22
0005080
5080 teko
√ aus d. W. tak- (zergehen; verwesen, tauen); Vb. (1)
I.) zerschmelzen
1) intr. Pass.: aufgrund großer Hitzeeinwirkung in flüssigen Zustand
übergehen; zergehen; durch Schmelzung zerstört werden
bzw. sich auflösen. Jes 34:4 2Pet 3:12
0005081
5081 tel-augos
√ Adv. von τηλε (fern; ai.: äußerster, letzter) aus d. Urspr.
von 5056; vgl.: "Tele-"; siehe auch noch: 3819 und 827
(Lichtstrahl, Augenglanz), (w. weithin-leuchtend); Adv. (1)
I.) ganz deutlich
1) allg.: in klarer und deutlicher Art und Weise obwohl weiter
entfernt seiend; (von d. Ferne) etw. scharf sehen.
Mk 8:25
0005082
5082 telik-outos
√ 3588 und 2245 und 3778, korrelatives Demonstrativpron.
zu 2245; Pron. (4)
Gräz. von Personen: in solchem Alter, so alt, so jung.
I.) so groß
1) von Dingen: von so gewaltiger Größe, so bedeutend.
2Kor 1:10 Heb 2:3 Jak 3:4 Offb 16:18
0005083
5083 tereo
√ τερος (behütend, beschützend; ig.: wahrnehmen);
viell. verw. mit 2334; Vb. (70)
Synonyme siehe: 5874
I.) bewahren
Drückt wachsame Sorge aus und bezieht sich eher auf
gegenwärtigen Besitz:
1) sorgfältig auf Personen, Dinge oder Zustände achtgeben:
jmdn. oder etw. bewachen, verwahren; auf etw. oder jmdn.
aufpassen; übertr.: etw. bewahren (nicht verlieren), etw. in
einem gegebenen Zustand unversehrt erhalten, etw.
festhalten. Mt 27:36 Apg 16:23 1Pet 1:4 ua.
2) be(ob)achten - vom Gesetz bzw. d. Geboten: (sich an etw.)
halten; etw. beachten, beobachten, erfüllen, tun; auf etw.
achten. Mt 19:17 Joh 9:16 1Tim 6:14 1Joh 2:3,4 3:22,24 5:3
Offb 3:8 ua.
3) jmdn. vor etw. oder vor jmdm. beschützen (z.B. vor Bösem,
Unheil, Angriffen etc.). Spr 7:5 Joh 17:15 Offb 3:10
4) etw. reservieren; aufbewahren; oder: etw. aufrechterhalten
(37,633). Joh 2:10 Jud 1:13
Wortfamilie:
1301 dia-tereo
√ 1223 und 5083; Vb. (2)
I.) durchgehend bewahren
3906 para-tereo
√ 3844 und 5083; Vb. (6)
I.) genau beobachten
3907 parateresis
√ 3906; Subst.Fem. (1)
I.) d. Beobachtung
4933 sun-tereo
√ 4862 und 5083; Vb. (3)
I.) behüten
5084 teresis
√ 5083; Subst.Fem. (3)
I.) d. Bewahrung
0005084
5084 teresis
√ Tät. und Erg. von 5083; Subst.Fem. (3)
I.) d. Bewahrung
1) d. milit. Beobachtung: d. Arrest, Haft, Bewachung,
d. Verwahrung in einem Gefängnis; als Erg.: d. Gefängnis
selbst: d. Gewahrsam (16,55). Apg 4:3 5:18
2) Tät.: d. Haltens, der Akt d. Gehorchens und Erfüllens
und des Beobachtens d. Gebote. 1Kor 7:19
0005085
5085 Tiberias
√ 5086; Subst.Fem. (3)
I.) Tiberias
1) Eine Stadt am See Genezareth, von Herodes Antipas 17 n.Chr.
als neue galiläische Hauptstadt gegründet und bevorzugt, reich
geschmückt und zu Ehren d. Kaisers Tiberius in Tiberias
umbenannt. Die Stadt war auf einem ehemaligen Friedhof erbaut
und galt daher für Pharisäer und Schriftgelehrte als unrein (vgl.
Num 19:16), sie betraten die Stadt nicht einmal. Herodes ließ
Deshalb Fremde dort zwangsansiedeln, und konnte so ohne
jüdischen Einfluss schalten und walten, wie er wollte (65,I,460).
Die Haupteinnahmequelle der Bewohnerschaft war die Fischerei,
d. heißen Quellen in der Nähe galten als heilkräftig. Tiberias
war eine heidnische Stadt, wurde aber erstaunlicherweise nach
der Zerstörung Jerusalems Hauptsitz rabbinischer Gelehrtsamkeit,
nachdem es im 2.Jhdt "gereinigt" wurde (33,1198; 52,V,812;
46,195f). Joh 6:1 21:1 6:23
0005086
5086 Tiberios
√ lat.: vom Flussgott Tiber; N.pr.Mask. (1)
I.) Tiberius
1) Tiberius wurde von Kaiser Augustus als sein Stiefsohn
adoptiert, da er selbst keine Kinder hatte. Nach dem Tod
von Augustus wurde Tiberius im Jahr 14 n.Chr. im Alter
von 56 Jahren vom Senat als dessen Nachfolger designiert
und hatte schon reichlich politische Erfahrung. Zeitlebens
blieb er den Prinzipien treu, die Augustus für das römische
Reich eingeführt hatte und stützte sich ganz auf den Senat.
Er hatte einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, war sehr
sparsam im Umgang mit Steuergeld und im persönlichen
Lebensstil bedürfnislos. Gegenüber anderen Religionen
war er tolerant, an Schauspielen und Glatiatorenkämpfen
fand er kein Vergnügen. Im Greisenalter verlor er durch
seine mürrische Art nach und nach das Vertrauen seiner
Nation und zog sich verärgert bis zu seinem Tod in den
Ruhestand nach Capri zurück. Tiberius regierte von
19.August 14 bis 16.März 37 n.Chr. Immer wenn in den
Evangelien nur vom "Kaiser" gesprochen wird ist Tiberius
gemeint (33,1198; 52,V,814ff). In seine Regierungszeit
fällt der Tod Jesu. Lk 3:1
0005087
5087 tithemi
√ aus d. W. dhe- (setzen; ai.: d. Herz [= Vertrauen]
auf jmdn. setzen; lat.: tun, machen); Vb. (100)
I.) setzen / legen / stellen
1) setzen, legen, plazieren oder stellen:
1a) hinstellen, hinlegen, niederlegen, niederstellen.
Mk 15:47 uva.
1b) kaufmännischer t.t.: weglegen, auf d. Seite legen
(z.B. Geld), hinterlegen, deponieren (1,1626).
Lk 19:21,22 1Kor 16:2
1c) etw. nicht mehr länger tragen: ablegen, ausziehen,
sich von etw. entledigen.
Joh 10:11,15,17,18 13:4,37 15:13 1Joh 3:16
1d) bereiten, etw. (zu Essen und zu Trinken) vorsetzen,
servieren, Speisen auftragen. Joh 2:10
1d) etw. (in einem Gleichnis) darlegen, aufzeigen bzw.
darstellen. Mt 24:51 Mk 4:30 Lk 12:46 21:14
1e) aus d. lat.: (d. Knie) beugen.
Mk 15:19 Lk 22:41 Apg 7:60 ua.
2) etw. (für sich oder für d. eigenen Gebrauch) machen,
herstellen. Lev 26:31 Jes 5:20 Lk 20:43 Röm 4:17
2Tim 1:11 Heb 1:2,13 ua.
3) setzen, fixieren, etablieren:
3a) aufrichten, aufstellen.
Ps 105:27 Apg 1:7 1Kor 12:18 2Kor 5:19
3b) festsetzen, bestimmen, einsetzen, anordnen; jmdn.
zu etw. machen oder bestimmen.
Jes 49:6 Apg 13:47 20:28 27:12 Joh 15:16 1Kor 12:28
1Thes 5:9 1Tim 1:12 1Pet 2:8
Wortfamilie:
394 ana-tithemi
√ 303 und 5087; Vb. (2)
I.) darlegen
4323 pros-anatithemai
√ 4314 und 394; Vb.Med. (2)
I.) noch dazu auferlegen
331 anathema
√ 394; Subst.Neut. (1)
I.) das Verfluchte
332 anathematizo
√ 331; Vb. (4)
I.) verfluchen
2652 kata-thema
√ 2596 und 331; Subst.Neut. (1)
I.) d. mit d. Bannfluch belegte
2653 kata-thematizo
√ 2652; Vb. (1)
I.) fluchen
334 anathema
√ 394; Subst.Neut. (1)
I.) d. Weihegabe
477 anti-thesis
√ 473 und 5087; Subst.Fem. (1)
I.) d. Widerlegungen
659 apo-tithemi
√ 575 und 5087; Vb. (9)
I.) ablegen
595 apothesis
√ 659; Subst.Fem. (1)
I.) d. Ablegen
596 apotheke
√ 659; Subst.Fem. (6)
I.) d. Scheune
1303 dia-tithemai
√ 1223 und 5087; Vb.Med. (7)
I.) testamentarisch verfügen
475 anti-diatithemai
√ 473 und 1303; Vb. (1)
I.) d. Widerspenstigen
1242 diatheke
√ 1303; Subst.Fem. (33)
I.) d. Testament
II.) d. Bund
1620 ek-tithemi
√ 1537 und 5087; Vb. (4)
I.) aussetzen
2007 epi-tithemi
√ 1909 und 5087; Vb. (39)
I.) auflegen
1936 epithesis
√ 2007; Subst. Fem.
I.) d. Auflegen
2698 kata-tithemi
√ 2596 und 5087; Vb. (2)
I.) Gunst erweisen
4784 sug-katatithemai
√ 4862 und 2698; Vb.Med. (1)
I.) zustimmen
4783 sugkatathesis
√ 4784; Vb. (1)
I.) d. übereinstimmende Verträglichkeit
3872 para-katatheke
√ 3844 und 2698; Subst.Fem. (2)
Im NT in Hs. anstelle von 3866 und gleichbedeutend
mit diesem!
3346 meta-tithemi
√ 3326 und 5087; Vb. (6)
I.) überstellen
II.) ändern
III.) überwechseln zu...
276 a-metathetos
√ 1 und 3346; Adj. (2)
I.) d. Unabänderlichkeit
3331 metathesis
√ 3346; Subst.Fem. (3)
I.) d. Überstellung
II.) d. Änderung
3908 para-tithemi
√ 3844 und 5087; Vb. (19)
I.) vorlegen
II.) anvertrauen
3866 paratheke
√ 3908; Subst.Fem. (3)
I.) d. anvertraute Gut
4060 peri-tithemi
√ 4012 und 5087; Vb. (8)
I.) (her)umlegen
4025 perithesis
√ 4060; Subst.Fem. (1)
I.) d. Umlegen
4369 pros-tithemi
√ 4314 und 5087; Vb. (18)
I.) hinzufügen
4388 pro-tithemai
√ 4253 und 5087; Vb.Med. (3)
I.) von sich aus öffentlich aufstellen
II.) sich etw. vorsetzen
4286 prothesis
√ 4388; Subst.Fem. (12)
I.) d. Aufstellung
II.) d. Vorsatz
4934 sun-tithemai
√ 4862 und 5087; Vb.Med. (3)
I.) vereinbaren
802 a-sunthetos
√ 1 und Abl. von 4934; Adj. (1)
I.) bundbrüchig
5294 hupo-tithemi
√ 5259 und 5087; Vb. (2)
I.) darunterlegen
121 a-thoos
√ 1 und 5087; Adj. (2)
I.) unschuldig
2310 themelios
√ 5087; Adj. (15)
I.) d. Grundlage
2311 themelioo
√ 2310; Vb. (5)
I.) gründen
2336 theke
√ 5087; Subst.Fem. (1)
I.) d. Scheide
113 a-thesmos
√ 1 und 5087; Adj. (2)
I.) d. Ruchlose
4287 pro-thesmia
√ 4253 und 5087; Adj. (1)
I.) d. festgesetzte (Tag oder Zeit)
114 a-theteo
√ 1 und 5087; Vb. (16)
I.) aufheben
II.) verwerfen
115 athetesis
√ 114; Subst.Fem. (2)
I.) d. Aufhebung
111 a-themitos
√ 1 und 5087; Adj. (2)
I.) unerlaubt
1570 ek-thetos
√ 1537 und Abl. 5087; Adj. (1)
I.) ausgesetzt
2111 eu-thetos
√ 2095 und 5087; Adj. (3)
I.) geeignet
428 an-euthetos
√ 1 und 2111; Adj. (1)
I.) ungeeignet
0005088
5088 tikto
√ Präsensreduplikation aus d. W. tek- (nehmen,
empfangen; ahdt.: Knabe, Dienstmann); Vb. (18)
Synonyme siehe: 616, 1080
I.) gebären
1) eigtl., vom Geburtsvorgang der Frau: ein Kind zur
Welt bringen. Jes 7:14 Mt 1:21 2:20 ua.
2) bildl.: etw. hervorbringen, produzieren, erzeugen
(von den Früchten aus dem Samen). Heb 6:7 Jak 1:15
Wortfamilie:
4416 prototokos
√ 4413 und 5088; Adj. (8)
I.) d. Erstgeborene
4415 prototokia
√ 4416; Subst.Neut. (1)
I.) d. Erstgeburtsrecht
5110 tokos
√ 5088; Subst.Mask. (2)
I.) d. Zinsertrag
5043 teknon
√ Urspr. 5088; Subst.Neut. (99)
I.) d. Kind
5040 teknion
√ 5043; Subst.Neut. (8)
I.) d. Kindlein
815 a-teknos
√ 1 und 5043; Adj. (2)
I.) kinderlos
5041 tekno-goneo
√ 5043 und Urspr. 1096; Vb. (1)
I.) Kinder gebären
5042 tekno-gonia
√ 5043 und Urspr. 1096; Subst.Fem. (1)
I.) d. Kindergebären
5044 tekno-tropheo
√ 5043 und 5142; Vb. (1)
I.) Kinder ernähren
5388 philo-teknos
√ 5384 und 5043; Adj. (1)
I.) Kinder gernhabend
5115 toxon
√ Urspr. 5088; Subst.Neut. (1)
I.) d. Bogen
2700 kata-toxeuo
√ 2596 und Abl. 5115; Vb. (1)
I.) erlegen
0005089
5089 tillo
√ ?; verwandt mit NF von 138 und daher viell. zu
4951 gehörig? Vb. (3)
I.) abrupfen
1) (Ähren) abreißen, ausraufen oder (ab)rupfen.
Jes 18:7 Dan 7:4 Mt 12:1 Mk 2:23 Lk 6:1
0005090
5090 Timaios
√ aram. - vgl. 02931 (Timaeus = "Geschätzt, geehrt");
N.pr.Mask. (1)
I.) Timaeus
1) Mk 10:46
0005091
5091 timao
√ 5092 (w. werten); Vb. (21)
Gräz.: belohnen, bezahlen, honorieren; zensurieren;
Med.: gegen jmdn. eine Strafe beantragen.
I.) abschätzen
1) schätzen, etw. bewerten, d. (Kauf)Preis fixieren;
"taxieren", etw. für sich abschätzen. Lev 27:8 Mt 27:9
II.) ehren
1) verehren, schätzen, werthalten; mit vielen Ehrenerweisungen
überschütten. Ex 20:12 Jes 29:13 Mt 15:4,8 Eph 6:2 ua.
0005092
5092 time
√ Urspr. von 5099 (w. d. Wertschätzung); Subst.Fem. (41)
Gräz. im attischen Recht: d. Bußsumme; d. Steuereinschätzung
(52,V,840). Später: d. (Ehren)Honorar (z.B. für d. Arzt, Sirach
38:1) oder für außergewöhnliche Leistungen, z.B. d. doppelte
(Ehren)Sold für einen verdienten Soldaten; d. Ehrenamt (Herodot).
Das Hohepriesteramt (Josephus, Ant.,III,8-1; IV,1; XII,2-5).
Synonyme siehe: 5994
I.) d. Kaufpreis
1) d. Erg. der Schätzung: d. (Kauf)Preis bzw. d. Wert selbst;
d. Summe Geldes d. man für d. (Ver)Kauf von Sachen oder
Personen bezahlt bzw. empfängt.
Jes 55:1 Mt 27:9 Apg 4:34 5:3 7:16 19:1 1Kor 6:20 7:23
II.) d. Ehre
1) akt.: d. Tät. der (Wert)Schätzung bzw. d. Abschätzung
durch die d. Wert einer Sache fixiert wird.
Apg 28:10 Röm 12:10 1Tim 6:1
2) pass.: d. Ehre, d. Wertschätzung oder d. Anerkennung d. man
besitzt oder bekommt, z.B. aufgrund d. Stellung oder (Amts)Würde
d. man innehat: d. Ehrenamt; d. Achtung, d. Verehrung, d.
Ehrerbietung. Joh 4:44 Röm 13:7 1Kor 12:24 2Tim 2:20
Heb 2:7 5:4 1Pet 3:7 Offb 4:9 ua.
Es ist kaum anzunehmen, dass Paulus in 1Tim 5:17 ein doppeltes
"Honorar" meint, denn dies würde ja bedeuten, dass es Älteste
gibt die nur ein einfaches Gehalt erhalten, während andere doppelt
so viel Gehalt bekommen. Ein solcher Gedanke ist unvereinbar
mit dem, was das NT in Apg 20:33 und 1Pet 5:2. über Älteste
sagt. Daher ist es viel natürlicher dem Wort auch hier die
gewöhnliche Bedeutung "Ehre(nerweisung)" zu geben
(wie in 1Tim 6:1), was auch mit den Ermahnungen in Phil 2:29
und 1Thes 5:12,13 in Übereinstimmung wäre. Vgl. jedoch auch
Dtn 21:17 vom doppelten Erbteil des Erstgeborenen.
3) d. Zustand d. Ehrbarkeit (1,1630). 1Thes 4:4
0005093
5093 timios
√ 5092; Adj. (13)
I.) wertvoll
1) Dinge: von großem und hohem Wert, wertvoll, von
hohem Preis, köstlich; geehrt, ehrbar.
1Kor 3:12 Offb 17:4 18:12,16 21:19
2) Komp. und Superl.: sehr wertvoll, köstlich.
1Pet 1:7,19 2Pet 1:1,4 Offb 18:12 21:11 Jak 5:7
II.) wertgeachtet
1) von Personen: in Ehren und Ansehen gehalten, geschätzt,
besonders geachtet, hochgeehrt; ehrbar.
Apg 5:34 20:24 Heb 13:4
0005094
5094 timiotes
√ abstrakte Eigenschaft von 5093; Subst.Fem. (1)
I.) d. Kostbarkeit
1) d. Köstlichkeit; Pl.: d. Überfluss an wervollen und teuren
Dingen; übertr.: d. hohe Wert, d. was ausgezeichnet ist.
Offb 18:19
0005095
5095 Timotheos
√ 5092 und 2316, (w. Ehre-für/von Gott; oder: Timotheus = "Ehre
Gott!"); N.pr.Mask. (24)
I.) Timotheus
1) Freund, Begleiter und Arbeitsgenosse d. Paulus; aus Lystra
gebürtig und einer Mischehe entstammend. Sein Vater war
Grieche. Von Paulus wurde er beschnitten und als Gehilfe
auf seine Reisen mitgenommen. Tätig in Thessalonich und
Korinth. Timotheus war auch in Gefangenschaft. Apg 16:1,4
Apg 20:4 Röm 16:21 1Thes 1:1 3:2,6 2Thes 1:1 1Kor 4:17
1Kor 16:10 2Kor 1:1,19 Kol 1:1 Phlm 1:1 Phil 1:1 2:19
Heb 13:23
0005096
5096 Timon
√ 5092; N.pr.Mask. (1)
I.) Timon
1) Name eines der 7 Diakonen in Jerusalem, sonst unbekannt,
d. Name lässt viell. auf griech. Ursprung schließen. Apg 6:5
0005097
5097 timoreo
√ 5092 und ουρος (Beschützer, Bewacher, Wärter);
oder:
√ 5092 und ορος (Flüssigkeit; ai.: fließend), dann:
(w. Ehre oder Rache-fließen [lassen]); Vb. (2)
Gräz.: jmdn. rächen.
I.) bestrafen
1) Vergeltung oder Rache üben; jmdn. Übles antun, schädigen,
züchtigen; sich rächen. Hes 5:17 14:15 Apg 22:5 26:11
0005098
5098 timoria
√ 5097; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Hilfeleistung, Beistand leisten.
Synonyme siehe: 5859
I.) d. Bestrafung
1) Strafe aus der Sicht des Bestrafenden. Betont d. Strafe
als Rache, als gerechte Vergeltung und als Genugtuung
für das dem Verletzten zugefügte Leid. Die Ehre der
verletzten Person oder des übertretenen Gesetzes wird
damit verteidigt. Als Ehrenstrafe oder Ehrenrettung ist es
die Genugtuung, die der verletzten Ordnung ihre Ehre
wieder zurückgibt (Delitzsch): d. Strafe, d. Rache, d.
Züchtigung, Revange, Vergeltung. Spr 24:22 Heb 10:29
0005099
5099 tino
√ aus d. W. kvi- ([ab]schätzen, ehren, wertschätzen, daraus:
Bezahlung; ai.: wahrnehmen; strafen, rächen); Vb. (1)
I.) erstatten
1) Strafe (be)zahlen, entrichten, erstatten; leiden, büßen,
Vergeltung empfangen. Spr 27:12 2Thes 1:9
Wortfamilie:
661 apo-tino
√ 575 und 5099; Vb. (1)
I.) zurückerstatten
5092 time
√ Urspr. 5099; Subst.Fem. (41)
I.) d. Kaufpreis
II.) d. Ehre
2009 epi-timia
√ 1909 und 5092; Subst.Fem. (1)
I.) d. Strafe
820 a-timos
√ 1 und 5092; Adj. (4)
I.) entehrt
818 atimazo
√ 820; Vb. (7)
I.) verunehren
819 atimia
√ 820; Subst.Fem. (7)
I.) d. Unehre
821 atimoo
√ 820; Vb. (1)
I.) verunehren
1784 en-timos
√ 1722 und 5092; Adj. (5)
I.) geehrt
II.) wertvoll
5093 timios
√ 5092; Adj. (13)
I.) kostbar
II.) wertgeachtet
5094 timiotes
√ 5093; Subst.Fem. (1)
I.) d. Kostbarkeit
5091 timao
√ 5092; Vb. (21)
I.) abschätzen
II.) ehren
2008 epi-timao
√ 1909 und 5091; Vb. (29)
I.) vorwerfen
5097 timoreo
√ 5092 und ουρος oder ορος; Vb. (2)
I.) bestrafen
5098 timoria
√ 5097; Subst.Fem. (1)
I.) d. Bestrafung
5095 Timotheos
√ 5092 und 2316; N.pr.Mask. (24)
I.) Timotheus
5096 Timon
√ 5092; N.pr.Mask. (1)
I.) Timon
4186 polu-timos
√ 4183 und 5092; Adj. (3)
I.) sehr wertvoll
5389 philo-timeomai
√ 5384 und 5092; Vb.Dep. (3)
I.) seine Ehre darin suchen...
2472 iso-timos
√ 2470 und 5092; Adj. (1)
I.) gleichwertig
0005100
5100 tis
√ 5101, ein unbestimmtes enklitisches Fürwort;
Pron. (526)
I.) irgendein, (-e, -er)
1) subst. oder adj.: irgendetwas, irgendwer, einige, ein paar,
ein wenig; ziemlich. Mt 12:49 18:12 Lk 9:57 Röm 5:7 9:11 uva.
II.) jemand
1) allgemeiner als vorher. 1Kor 8,2.3 uva.
III.) ein gewisser
1) bestimmter als vorher: d.h. jmd. bestimmter, der zwar
bekannt ist, aber aus bestimmten Gründen nicht mit
Namen genannt wird. Mk 14,47 uva.
0005101
5101 ti
√ ig.; ein fragendes Fürwort; Pron. (528)
I.) wer?
1) subst.: welcher(-s) von beiden?; was für ein(-er)?; wie
beschaffen? Mt 3:7 27:17 Lk 19:3 Röm 10:8 1Kor 3:5 uva.
2) adj.: welcher... Lk 14:31 Joh 2:18 ua.
II.) warum?
1) adv.: wozu?; wie in aller Welt...; ausrufend: wie! Mt 6:28 19:17 ua.
Wortfamilie: 5100, 1302
0005102
5102 titlos
√ lat.: titulus; d. Inschrift; auch: Aushängetafel, Verkaufsanzeige,
Anschlagetafel; Titel. Subst.Mask. (2)
I.) d. Aufschrift
1) welche d. Grund d. Verurteilung eines Verbrechers angibt.
Joh 19:19
0005103
5103 Titos
√ lat.: vom König Tatius herrührend; N.pr.Mask. (13)
I.) Titus
1) Ein Proselyt in Korinth, wahrscheinlich römischer Bürger
durch den Paulus zu gebildeten Römern Zugang bekam
(21,II,387).
2Kor 2:13 7:6,13,14 8:6,16,23 12:18 2Tim 4:10 Tit 1:4 ua.
0005104
5104 toi
√ Dat. von 4771, enklitische Partikel; Part. (1)
I.) gewiss
1) nur in Verbindung mit anderen Partikeln gebraucht:
wahrlich, wirklich, sicherlich. 2Tim 2:19 (Hs.)
Wortfamilie: 2273, 5105, 5106, 5107, 5108
0005105
5105 toi-gar-oun
√ 5104 und 1063 und 3767; Part. (2)
I.) daher also
1) deshalb, darum also, aus welchem Grund, demzufolge,
demnach, darum nun, daher denn...,
Hiob 22:10 24:22 Spr 1:26,31 1Thes 4:8 Heb 12:1
0005106
5106 toi-nun
√ 5104 und 3568, folgernde Partikel; Part. (3)
I.) dementsprechend
1) demnach, also, deshalb, gewiss nun, also, daher.
Jes 3:10 5:13 27:4 Lk 20:25 1Kor 9:26 Heb 13:13
0005107
5107 toi-osde
√ Abl. von 5104 und 1161; Adj. (1)
I.) eine solche
1) von etw. dem d. Sprecher nahe ist: so beschaffen...,
so einzigartig... (1,1636); derartig..., von d. Art bzw.
d. Charakter... (d.h. so wie d. folgende Beschreibung).
2Pet 1:17
0005108
5108 toi-outos
√ 5104 und 3778; Adj. (57)
I.) so beschaffen
1) adj.: solche (-r, -s); derartig..., solcherart..., von dieser Art.
Mt 9:8 18:5 Lk 9:9 Apg 16:24 1Kor 5:1 11:16 Heb 7:26 ua.
2) subst.: d. so Beschaffene(n), d. bestimmte Eigenart von
jmdn. oder von etw. bezeichnend.
Lk 18:16 Joh 8:5 Röm 1:32 ua.
0005109
5109 toichos
√ NF von 5038; Subst.Mask. (1)
I.) d. Wand
1) d. Wand einer Mauer, eines Hauses oder eines Schiffes;
Hauswände wurden in Palästina weißgetüncht um d. Hitze
zurückzustrahlen; übertr. als Schmähung (für d. sich Paulus
auch entschuldigen musste (vgl. im Ggs. dazu d. Reaktion
d. Herrn Jesus: Joh 18:23). Hes 13:10 Apg 23:3
0005110
5110 tokos
√ 5088 (w. d. Gebären); Subst.Mask. (2)
Gräz. eigtl.: d. Geburt(svorgang); als Erg. davon:
d. Nachkommenschaft.
I.) d. Zinsertrag
1) übertr. als Erg. d. Interesses an Geldgewinn: d. Ertrag,
Zinseszinsen. Mt 25:27 Lk 19:23
0005111
5111 tolmao
√ τολμα (d. Wagen → Mut, Tollkühnheit, Verwegenheit) vom
Urspr. von 5007 durch den Gedanken des extremen Aushaltens;
Vb. (16)
Gräz.: etw. auf sich nehmen bzw. ertragen, sich zu etw.
überwinden.
Synonyme siehe: 5998
I.) wagen
Beschreibt die äußere Manifestation von Strong Nr. 2292
(= mutig sein), wie sie sich in Handlungen ausdrückt:
1) nicht aus Furcht vor etw. oder jmdm. zurückweichen,
sich etw. getrauen oder zumuten; sich zu etw. (Tollkühnem)
hergeben. Mk 12:34 Joh 21:12 Röm 5:7 Phil 1:14 ua.
2) mutig sein, sich zu etw. erkühnen bzw. erdreisten; Mut
fassen zu etw.; sich wagemütig verhalten. Hiob 15:12
Mk 15:43 Röm 15:18 1Kor 6:1 2Kor 10:2,12 11:21 Jud 1:9
Wortfamilie: 662, 5112, 5113
0005112
5112 tolmeroteron
√ Komp. einer Abl. vom Urspr. von 5111, (w. gewagter); Adj. (1)
I.) ziemlich gewagt
1) adv.: etwas bzw. ziemlich kühn oder dreist: mutiger; verwegener;
rückhaltloser. Röm 15:15
0005113
5113 tolmetes
√ 5111; Subst.Mask. (1)
I.) d. Waghalsige
1) ein mutige, kühne und verwegene Person; auch: eine dreiste,
schamlose und hartköpfige Person. 2Pet 2:10
0005114
5114 tomoteros
√ Komp. einer Abl. vom Urspr. von 664 (w. schneidender);
Adj. (1)
I.) scharfschneidiger
1) übertr.: mehr schneidend als...; schärfer als...; Heb 4:12
0005115
5115 toxon
√ Urspr. von 5088 (d. künstlich Verfertigte); oder lat.:
d. Eibenbaum (d.h. aus einem Eibenstock angefertigter
Bogen); Subst.Neut. (1)
Gräz. Pl.: Pfeil und Bogen als zusammengehörige Waffe.
I.) d. Bogen
1) ein Schießgerät; viell. eine Art Armbrust.
Sach 9:13 Offb 6:2
0005116
5116 topazion
√ ?; Subst.Neut. (1)
I.) d. Topas
1) ein grünlichgelb-schimmernder, durchsichtiger Edelstein
der sehr kostbar war; viell.: d. goldgelbe Chrysolith.
Ex 28:17 39:10 Hiob 28:19 Hes 28:12 Ps 119:27 Offb 21:10
0005117
5117 topos
√ ai.; Subst.Mask. (94)
Synonyme siehe: 5875
I.) d. Ort
Ein Stück Raum, gesehen im Hinblick auf seine Besetzung
oder im Hinblick auf seine Zugehörigkeit zu einer Sache - die
unbestimmte Stelle:
1) d. Platz, jede Art von abgegrenzter Stelle: ein bewohnter Ort,
Ortschaft, Dorf, Stadt, Distrikt; Gebäude; Pl.: d. Gegend,
d. Landschaften.
2Chr 25:10 34:6 Mt 12:43 14:35 Joh 11:48 uva.
2) εν το τοπω... - viell.: "stattdessen, dass..." (1,1641); besser
aber: "an dem Ort (d.h. in Israel), wo..."; weil Paulus in
Röm 9:26 aus d. LXX Hos 2:1, extra das Wörtchen εκει
(= dort) in sein Zitat einfügt. Das würde bedeuten, dass
an dem gleichen Ort (nämlich in Palästina) wo Gott Israel
als sein Volk verwarf, dass er sie auch genau dort wieder
als sein Volk annehmen wird, nachdem er sie wieder ins
Land gebracht hat (vgl. dazu Hos 2:23). Röm 9:26
3) d. Stelle in einem Buch. Lk 4:17 Hos 2:1 Röm 9:26 (?)
(oder wie oben)
II.) d. Platz
1) d. "Rolle". Lk 14:22 1Kor 14:16 ua.
2) übertr.: d. Stellung d. jmd. in einem Kollegium, d.h. unter
anderen hat, d. Amt, d. Stand. Apg 1:25
III.) d. Gelegenheit
1) viell. ein milit. t.t.: d. Möglichkeit, d. Anlass etw. zu tun.
Jemandem einen strategischen Vorteil verschaffen (65,II,401).
Apg 25:16 Röm 12:19 15:23 ua.
Wortfamilie: 1786, 824
0005118
5118 tosoutos
√ τοσος ([eben] so groß/viel) von 3588 und 3739 und 3778 korrelativ
zu 3745; Adj. (21)
I.) so viel / groß
1) von d. Anzahl, d. Menge, d. Größe, d. Qualität und d. Grades:
so groß, so viele(s), so stark, so dicht. Mt 8:10 15:33 ua.
2) von d. Zeit: so lang. Lk 15:29 Joh 12:37 14:9 Heb 4:7 ua.
3) vom Wert bzw. vom Grad. Apg 5:8 Heb 1:4 7:20-22 10:25
0005119
5119 to-te
√ 3588 und 3753; Adv. (159)
I.) dann
1) von vergangenen Ereignissen: damals, zu jener Zeit.
Mt 2:17 ua.
subst.: d. damalige (Welt). 2Pet 3:6
2) von zukünftigen Ereignissen: dann
Mt 24,23; 1Kor 13,12; ua.
3) von zeitlich (unmittelbar) nachfolgenden Ereignissen:
(als)dann, darauf(hin). Mt 2:7 3:5 4:1 Lk 11:26 ua.
0005120
5120 tou
√ Gen. von 3588
0005121
5121 tounantion
√ Artikel und 1726; Adv. (3)
I.) stattdessen
1) im Gegenteil, gegenteiligerweise, in entgegengesetzter
Art und Weise. 2Kor 2:7 Gal 2:7 1Pet 3:9
0005122
5122 tounoma
√ Akk. von 3588 und 3686; Adv. (1)
I.) namens
1) mit Namen...; welcher hieß...; Mt 27:57
0005123
5123 toutesti
√ kontr. von 5124 und 2076; Konj. (17)
I.) das heißt nämlich...
1) erklärend: das ist...; d. bedeutet...; Mt 13:38 Joh 16:17 Eph 4:9 ua.
0005124
5124 touto
√ Nom./Akk. Neut.Sg. von 3778
0005125
5125 toutois
√ Dat. mask/Neut. von 3778
0005126
5126 touton
√ Akk. Mask. Sg. von 3778
0005127
5127 toutou
√ Gen. Mask./Neut. Sg. von 3778
0005128
5128 toutous
√ Akk. Mask. Pl. von 3778
0005129
5129 touto
√ Dat. Mask./Neut. Sg. von 3778
0005130
5130 touton
√ Gen. Mask./Neut. Pl. von 3778;
I.) dieser
0005131
5131 tragos
√ 5176 (w. d. "Nascher"); Subst.Mask. (4)
I.) d. Ziegenbock
1) d. (Ziegen)Bock als Opfertier (am großen Versöhnungstag).
Jes 1:11 Heb 9:12,13,19 10:4
0005132
5132 trapeza
√ 5064 und Abl. von 4228, (w. d. Vier-füßige); Subst.Fem. (15)
I.) d. Tisch
1) ein Tisch auf d. Essen serviert wird, d. Esstisch;
d. Schaubrottisch im Tempel.
Ex 25:23 Ps 69:23 Mt 15:27 Lk 16:21 Röm 11:9 Heb 9:2 ua.
2) bildl. übertr.: d. Brotbrechen wird als "Tisch d. Herrn"
bezeichnet (vgl. Mal 1:7,12) und so mit d. Brandopferaltar
im AT verglichen, weil d. Gläubigen dabei als Priester d.
Herrn ihre Anbetung als "geistliche Schlachtoper" darbringen.
1Kor 10:21
3) d. Tisch bzw. Stand d. Geldwechsler; daher auch: d. Bank
wo man Zinsen bekommt.
Mt 21:12 Mk 11:15 Joh 2:15 Lk 19:23
4) auch für d. Speisen bzw. d. Essen selbst d. auf d. Tisch
stehen: d. Mahlzeit, d. Festmahl, d. Gericht.
Ps 23:5 Apg 6:2 16:34
0005133
5133 trapezites
√ 5132 (w. jmd. der berufsmäßig an seinem Wechslertisch sitzt);
Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5980
I.) d. Bankier
1) d. Geldwechsler der für eine Gebühr Geld wechselt und
an Gewinn interessiert ist; - vor allem aber d. Bankier der
fremdes Geld anlegt oder jmdm. Geld auf Zins ausborgt.
Juden durften nur von Ausländern Zinsen verlangen.
Diese Leute gaben sich nicht mit den Tätigkeiten der
Kleingeldwechsler und Schekelwechsler (Strong Nr. 2773
und 2855) ab! Es waren wohlhabende Bankleute die nicht
auf der Straße saßen, sondern oft ihre eigenen "Büros"
hatten. Sie waren sehr erfahren im Erkennen von
Falschgeld. Mt 25:27
0005134
5134 trauma
√ aus d. W. tri- (reiben); vgl. τιτροσκω (durchbohren →
verwunden); vgl. d. gleichen Urspr. von 5147, 5168 und
viell. 2352; vgl.: "Trauma": eine schwere Verwundung;
Subst.Neut. (1)
Synonyme siehe: 4127
I.) d. Wunde
1) d. Verwundung, d. Verletzung. Körperlicher Schaden
(entstanden vor allem durch einen Schlag bzw. Schläge
und nicht so sehr von einer Waffe). Lk 10:34
0005135
5135 traumatizo
√ 5134; Vb. (2)
I.) verwunden
1) jmdn. (durch Schläge) verletzen.
Jes 53:5 Lk 20:12 Apg 19:16
0005136
5136 trachelizo
√ 5137 (w. d. Hals zurückbiegen, d.h entblößen oder
offenlegen); Vb. (1)
Gräz.: t.t. der Opfersprache: den Nacken des Opfertieres
überstrecken, um die Kehle offenzulegen und sie dann
durchzuschneiden. In der Gräz. von Ringern, die den
Hals ihrer Gegner ergreifen und verdrehen bzw. den
Kopf nach hinten überstrecken, damit man das Gesicht
sieht (21,IV,282; 79,114); allg.: etw. bloßlegen; übertr.:
etw. aufdecken, enthüllen, ans Licht bringen.
I.) offengelegt
1) Ptz.Pf.Pass. übertr.: aufgedeckt, enthüllt; ans Licht
gebracht. Heb 4:13
0005137
5137 trachelos
√ ig.; nhdt.: tragen → d. [d. Hals als] Träger; (viell. von 5143,
durch d. Gedanken d. Mobilität?); Subst.Mask. (7)
I.) d. Hals
1) d. Nacken.
Gen 46:29 Mt 18:6 Mk 9:42 Lk 15:20 17:2 Apg 20:37
2) übertr.: sich für jmdn. unter Einsatz seines Lebens
verwenden. Röm 16:4
3) bildl.: d. gehorsame Unterwerfung unter...;
Jes 58:5 Apg 15:10
0005138
5138 trachus
√ Urspr. von 5015 (w. schüttelnd); Adj. (2)
I.) rauh
1) uneben, felsig, steinig, hart (ein Weg); zackige
Felsen. Jes 40:4 Lk 3:5 Apg 27:29
0005139
5139 Trachonitis
√ Abl. 5138 (w. rauhe Gegend); N.pr. (1)
I.) Trachonitis
1) Landschaft nordöstlich vom See Genezaret und südlich
von Damaskus. Ein schwer zugängliches Lavaplateau
mit gemischter, vorwiegend nicht jüdischer Bevölkerung.
Weiters das Gebiet des Tetrarchen Philippus. Lk 1:3
0005140
5140 treis
√ ai; Zahlwort (67)
I.) drei
1) Die Zahl 3 steht symbolisch für Wirklichkeit und Fülle
(F.W. Grant).
Jona 2:1 Mt 12:40 Mk 8:2 Lk 1:56 Joh 2:6 1Joh 5:7 uva.
0005141
5141 tremo
√ τρεω (beben, sich schrecken ? bebend fliehen bzw.
flüchten); Vb. (3)
Synonyme siehe: 5841
I.) zittern
1) (aus Furcht) zittern und beben - hauptsächlich im
körperlichen Sinn: beben, zucken; vor etw. zittern;
allg.: sich fürchten oder schrecken; Angst bzw. Scheu
haben. Jes 66:2 Dan 5:19 Mk 5:33 Lk 8:47 2Pet 2:10
Wortfamilie: 5156, 1790
0005142
5142 trepho
√ aus d. W. dhrebh- (dick machen, ballen; ahdt.: trüben,
aufwiegeln); Vb. (9)
Gräz.: etw. verdichten, gerinnen lassen → fett machen.
I.) nähren
1) ernähren, füttern, säugen, verpflegen, unterhalten;
(Tiere) mästen. Jer 46:21 Mt 6:26 25:37 Lk 12:24 23:29
Apg 12:20 Offb 12:6,14 Jak 5:5
2) allg.: Kinder aufziehen, erziehen, (heran)bilden. Lk 4:16
Wortfamilie:
397 ana-trepho
√ 303 und 5142; Vb. (3)
I.) aufziehen
1305 dia-trophe
√ 1223 und 5142; Subst.Fem. (1)
I.) d. nötigen Ernährungsmittel
1789 en-trepho
√ 1722 und 5142; Vb. (1)
I.) sich ernähren
1625 ek-trepho
√ 1537 und 5142; Vb. (2)
I.) großziehen
4939 sun-trophos
√ 4862 und 5142; Adj. (1)
I.) d. Jugendgefährte
2353 thremma
√ 5142; Subst.Neut. (1)
I.) d. Zuchtvieh
2361 thrombos
√ 5142; Subst.Mask. (1)
I.) d. Gerinnsel
5160 trophe
√ 5142; Subst.Fem. (16)
I.) d. Nahrung
5162 trophos
√ 5142; Subst.Fem. (1)
I.) d. Nährmutter
5161 Trophimos
√ 5160; N.pr.Mask. (3)
I.) Trophimus
1361 Diotrephes
√ 2203 und 5142; N.pr.Mask. (1)
I.) Diotrephes
0005143
5143 trecho
√ ?; Vb. (20)
I.) laufen
1) rennen, schnell laufen, sich schnell bewegen, eilen; von
Personen d. in Hast und Eile sind: von solchen d. in einem
Wettlauf rennen oder in eine Schlacht ziehen.
Gen 24:28 Mt 27:48 Offb 9:9 ua.
2) übertr.: von einer Lehre d. sich rasch ausbreitet. 2Thes 3:1
3) bildl. von Läufern d. in einem Wettlauf ihr Äußerstes
Geben, um zu gewinnen. Ps 147:15 Röm 9:16 1Kor 9:24
Gal 2:2 5:7 Phil 2:16 Heb 12:1
Wortfamilie:
1532 eis-trecho
√ 1519 und 5143; Vb. (1)
I.) hineinlaufen
2701 kata-trecho
√ 2596 und 5143; Vb. (1)
I.) herablaufen
4063 peri-trecho
√ 4012 und 5143; Vb. (1)
I.) herumlaufen
4370 pros-trecho
√ 4314 und 5143; Vb. (3)
I.) hinzulaufen
4390 pro-trecho
√ 4253 und 5143; Vb. (2)
I.) vorauslaufen
4274 pro-dromos
√ 4253 und 5143; Adj. (1)
I.) d. Vorläufer
4936 sun-trecho
√ 4862 und 5143; Vb. (3)
I.) zusammenlaufen
II.) mitlaufen
4890 sundrome
√ 4862 und 5143; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zusammenlauf
1998 epi-suntrecho
√ 1909 und 4936; Vb. (1)
I.) noch dazu zusammenlaufen
5295 hupo-trecho
√ 5259 und 5143; Vb. (1)
I.) vorbeisegeln
1408 dromos
√ 5143; Subst.Mask. (3)
I.) d. Lauf
2113 euthu-dromeo
√ 2117 und 1408; Vb. (2)
I.) geradewegs weiterfahren
5164 trochos
√ 5143; Subst.Mask. (1)
I.) d. Rad
5163 trochia
√ 5164; Subst.Fem. (1)
I.) d. Laufspuren
0005144
5144 triakonta
√ 5140 (w. drei Zehner); Adj. (9)
I.) dreißig
1) dreißigfacher Getreideertrag war in Palästina bereits eine
hervorragende Ernte (1,1646).
Mt 13:8,23 26:15 27:3,9 Joh 5:5 Gal 3:17 ua.
0005145
5145 triakosioi
√ 5140 und 1540; Adj. (2)
I.) dreihundert
1) 300 Denare waren in etwa d. Jahreslohn eines Arbeiters! Maria
opferte also viel, um d. Herrn zu ehren. Mk 14:5 Joh 12:5
0005146
5146 tri-bolos
√ 5140 und 1000, (w. drei-[Spitzen]Werfendes);
Subst.Mask. (2)
I.) d. Diestel
1) eine stachelige Unkrautpflanze. In Palästina sehr verbreitet,
haufenweise auftretend und für andere Pflanzen schädlich.
Gen 3:18 2Sam 12:31 Spr 22:5 Hos 10:8 Mt 7:16 Heb 6:8
0005147
5147 tribos
√ τριβω (austreten, dreschen; abreiben, abnützen) aus
W. tri- (reiben); vgl. d. gleichen Urspr. von 5134 und 5168
(w. d. Ausgetretene [Pfad]); Subst.Fem. (3)
Gräz.: d. Abnützung.
I.) d. Trampelpfad
1) ein ausgetretener, vielbegangener und bequemer
Fußsteig bzw. Weg; allg.: ein Pfad.
Spr 16:17 Jes 40:3 Mt 3:3 Mk 1:3 Lk 3:4
Wortfamilie: 1304, 3859, 4937, 4938
0005148
5148 tri-etia
√ Abl. von 5140 und 2094; Subst.Fem. (1)
I.) drei Jahre lang
1) im Zeitraum von drei Jahren. Apg 20:31
0005149
5149 trizo
√ lautnachahmend; Vb. (1)
Gräz.: einen schrillen Laut von sich geben; auch: piepsen,
schrillen, schwirren, zirpen.
LXX: Jes 38:14 (Hs.)
Synonyme siehe: 5888
I.) klappern
1) tr.: mit d. Zähnen klappernd oder knirschend aneinanderschlagen
(1,1647). Aufgrund einer Krankheit mit den Zähnen klappernd
oder knirschend aneinanderschlagen. Mk 9:18
0005150
5150 tri-menon
√ 5140 und 3376 (als Subst.); Adj. (1)
I.) drei Monate lang
1) in einem Zeitraum von drei Monaten, also ein Vierteljahr.
Gen 38:24 2Kön 24:8 2Chr 36:2,9 Heb 11:23
0005151
5151 tris
√ 5140; Adv. (12)
I.) dreimal
1) noch ein drittes Mal, bis zu dreimal. Mt 26:34 Joh 13:38 ua.
0005152
5152 tri-stegon
√ 5140 und 4721 (als Subst.), (w. drei-dachig oder geschossig);
Adj. (1)
I.) d. dritte Stock
1) d. dritte Geschoss. Gen 6:16 Hes 42:6 Apg 20:9
0005153
5153 tris-chilioi
√ 5151 und 5507; Adj. (1)
I.) dreitausend
1) Apg 2:41
0005154
5154 tritos
√ 5140; Adj. (56)
I.) d. dritte
1) adj. mit einem Hauptwort: d. dritte ...; zeitl.: übermorgen;
vorgestern. Mt 16:21 Lk 13:32 Apg 27:19 1Kor 15:4 uva.
2) subst.: d. Drittel. Num 15:6,7 Offb 8:7-12 9:15,18 12:4
3) adv.: d. dritte Mal.
Rich 16:15 Mt 26:44 1Kor 12:28 2Kor 12:14 ua.
0005155
5155 trichinos
√ 2359; Adj. (1)
I.) hären
1) Sacktuch, aus (Tier)Haaren gemacht.
Ex 26:7 Sach 13:4 Offb 6:12
0005156
5156 tromos
√ Tät. von 5141; Subst.Mask. (5)
LXX: Gen 9:2 Ex 15:16 Dtn 2:25 Ps 2:11 Jes 19:16
I.) d. Zittern
1) ein Beben bzw. Schütteln aus Furcht; "mit Furcht und
Zittern". Mk 16:8 1Kor 2:3 2Kor 7:15 Eph 6:5 Phil 2:12
0005157
5157 trope
√ τρεπω aus d. W. trep- (ai.: etw. örtlich verlegen; [sich] drehen,
wenden, ändern; [um]kehren; ahdt.: werden); Subst.Fem. (1)
Gräz.: als astronomischer t.t.: vom Umlauf (= Wende) d. Gestirne
besonders von d. Sommer- und Wintersonnenwende; allg.: d.
Wende, d. Wandlung; d. Umdrehungen eines Wasserrades.
I.) d. Wechsel
1) in bildl. Anwendung: von einer Verfinsterung bzw. Verschattung
welche aufgrund d. Sonnenwende auf d. Erde hervorgerufen
wird. Etwas d. im Charakter d. "Vaters d. Lichter" (d.h. der
Gestirne) nicht d. Fall ist. Dtn 33:14 Hiob 38:33 Jak 1:17
Wortfamilie:
396 ana-trepo
√ 303 und Urspr. 5157; Vb. (3)
I.) umstoßen
665 apo-trepo
√ 575 und Urspr. 5157; Vb. (1)
I.) sich abwenden von ...
1788 en-trepo
√ 1722 und Urspr. 5157; Vb. (9)
I.) beschämen
II.) sich scheuen
1791 entrope
√ 1788; Subst.Fem. (2)
I.) d. Beschämung
1624 ek-trepo
√ 1537 und Urspr. 5157; Vb. (5)
I.) sich wegwenden
2010 epi-trepo
√ 1909 und Urspr. 5157; Vb. (18)
I.) erlauben
2011 epitrope
√ 2010; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erlaubnis
2012 epi-tropos
√ 1909 und 2010; Subst. Mask. (3)
I.) d. Verwalter
II.) d. Vormund
4062 peri-trepo
√ 4012 und Urspr. 5157; Vb. (1)
I.) versetzen
4187 polu-tropos
√ 4183 und Urspr. 5157; Adv. (1)
I.) in vielerlei Weise
4389 pro-trepomai
√ 4253 und Urspr. 5157; Vb.Med. (1)
I.) ermuntern
5158 tropos
√ Urspr. 5157; Subst.Mask. (13)
I.) d. Art und Weise
5159 tropo-phoreo
√ 5158 und 5409; Vb. (1)
I.) jmds. Art und Weise ertragen
2160 eu-trapelia
√ 2095 und Urspr. 5157; Subst.Fem. (1)
I.) d. Witzelei
0005158
5158 tropos
√ Urspr. von 5157; Subst.Mask. (13)
Gräz.: d. Charakter, d. Gesinnung.
I.) d. Art und Weise
1) in ... Hinsicht.
Ex 2:14 Num 18:7 Mt 23:37 Apg 1:11 7:28 Röm 3:2 ua.
II.) d. Verhalten
1) von Personen: d. Lebensweise, d. Art und Weise der
Lebensführung und d. Betragens, d. Lebenswandel;
auch: d. Charakter. Heb 13:5
0005159
5159 tropo-phoreo
√ 5158 und 5409; Vb. (1)
I.) jmds. Art und Weise ertragen
1) d. Sitten, Angewohnheiten bzw. d. Charakter eines anderen
ertragen. Dtn 1:31 Apg 13:18
0005160
5160 trophe
√ 5142; Subst.Fem. (16)
I.) d. Nahrung
1) Speise, Nahrungsmittel, Ernährung, Lebensunterhalt; Proviant.
Ps 104:27 Mt 3:4 6:25 10:10 Apg 2:46 9:19 14:17 Jak 2:15 ua.
2) übertr.: schwerverständliche Wahrheiten als geistliche Kost.
Heb 5:12,14
0005161
5161 Trophimos
√ 5160 (w. ernährt → Pflegling); N.pr.Mask. (3)
I.) Trophimus
1) ein aus Kleinasien stammender Begleiter d. Paulus auf der
letzten Reise nach Jerusalem. Er blieb krank in Milet zurück.
Apg 20:4 21:29 2Tim 4:20
0005162
5162 trophos
√ 5142 (w. d. Ernährerin); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Erzieherin.
I.) d. Nährmutter
1) d. Amme, d. Pflegemutter; viell. einfach: d. Mutter (1,1650).
Gen 35:8 2Kön 11:2 2Chr 22:11 Jes 49:23 1Thes 2:7
0005163
5163 trochia
√ 5164; Subst.Fem. (1)
I.) d. Laufspuren
1) Sg.: d. Radspur; Pl.: d. Wagenspur; allg.: d. (gerade)
Route, Weg, Pfad oder Bahn um leicht und ungehindert
voranzukommen. Spr 2:15 4:11,26,27 5:6,21 Heb 12:13
0005164
5164 trochos
√ 5143 (w. d. Läufer); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. was um eine Achse läuft (z.B. d. Erde, d. Töpferscheibe).
I.) d. Lauf
1) bildl.: d. Rad bzw. d. Verlauf (d. Werdens und Entstehens).
Wie eine Feuerfackel d. an ein laufendes Rad gehalten wird im
Nu d. ganze Rad entzündet; oder: d. (Um)Lauf, d. Laufbahn
d. Da seins (1,1651). Jak 3:6
0005165
5165 trublion
√ ?; Subst.Neut. (2)
I.) d. Schüssel
1) d. Schale, d. tiefe Teller, d. Napf; in d. Redewendung:
mit jmdm. zusammen vertraute Tischgemeinschaft haben.
Num 7:18 Mt 26:23 Mk 14:20
0005166
5166 trugao
√ τρυγη (d. Dürre - als d. Zeit zum Ernten d. reifen Früchte);
Vb. (3)
I.) ablesen
1) reife Früchte (vor allem Trauben) einsammeln bzw. abpflücken,
d. Ernte einbringen - bildl. gebraucht von d. "Gerichtsernte"
Gottes. Hiob 15:33 Lk 6:44 Offb 14:18
2) das, was abgeerntet wird. Offb 14:19
0005167
5167 trugon
√ τρυζω (knurren, gurren, girren; verwandt mit 5149 aber
ein noch dumpferer Laut; d. Name ist lautmalend);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Turteltaube
1) für arme Leute genügte sie als Opfer.
Lev 12:8 Lk 2:24
0005168
5168 trumalia
√ τρυω aus d. W. ter: tri ([zer]reiben → durch Reiben ein
Loch aufbohren); vgl. auch noch vom gleichen Urspr.: 5134
und 5147; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Öffnungen eines Fischernetzes; d. Nadelöhr stand
sinnbildlich für d. kleinste Öffnung d. man sich vorstellen
konnte (1,1651).
LXX: d. Felsöffnung, (enge) Felsspalte.
Rich 6:2 Jer 13:4 16:16
Synonyme siehe: 5169
I.) d. Loch
1) d. Öffnung bzw. d. Öhr (d. Nadel) als Bild für eine ganz
kleine und schwer passierbare Öffnung. Mk 10:25
In Lk 18:25 haben die besten Hs. allerdings: τρημα (trema);
√ τε-τραινω (durchbohren, -löchern) aus W. ter-, (w. das
Durchbohrte); Subst.Neut. (1)
I.) d. Öffnung
1) d. Loch (d. Nadel).
0005169
5169 trupema
√ Erg. einer Abl. vom Urspr. von 5168 (w. d. Durchbohrte);
Subst.Neut. (1)
Synonyme siehe: 5168
I.) d. Bohrloch
1) d. (Nadel)öhr, d. (Nadel)Öffnung. Mt 19:24
0005170
5170 Truphaina
√ 5171 (w. luxoriös; Tryphaena = "Verwohnt, weichlich");
N.pr.Fem. (1)
I.) Tryphaena
1) Name einer nicht weiter bekannten Christin, die im
Römerbrief gegrüßt wird. Röm 16:12
0005171
5171 truphao
√ 5172; Vb. (1)
LXX im guten Sinn vom Volk Gottes: Neh 9:25 Jes 66:11 Ps 35:9
Synonyme siehe: 5902
I.) schwelgen
1) luxuriös leben im weitesten Sinn und nicht auf Nahrungsgenuss
allein beschränkt. Eine Lebensform der Reichen, die schließlich
durch ihre Zügellosigkeit zu Verweichlichung und zu geistlichem
Verfall führt. Allgemeiner als Strong Nr. 4684: "sich's gut gehen
lassen". Ein pompiges, luxuriöses, prunkvolles, üppiges und
aufwendiges Leben führen, das schließlich zu Verweichlichung
und geistlichem Verfall führt: protzen, schmausen, feiern, zechen,
ausgelassen und unternehmenslustig sein. Hes 16:49 Jak 5:5
0005172
5172 truphe
√ θρυπτω (zerbröckeln, zermürben; → verweichlicht oder üppig
leben); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Hochmut und Übermut, stolzes Gehabe.
LXX: im guten Sinn: Eden = Genuss und Wonne.
Gen 2:15 3:23 Spr 4:9
I.) d. Schwelgerei
1) d. Weichlichkeit; d. luxuriöse Prunk. Das pompige, luxuriöse
und prunkvolle Leben in Üppigkeit, welches schließlich zu
Verweichlichung und geistlichem Verfall führt.
Lk 7:25 2Pet 2:13
Wortfamilie: 1792, 5170, 5171, 5173
0005173
5173 Truphosa
√ Urspr. von 5172 (w. Bruchstück; Tryphosa = "verwohnt,
weichlich"); N.pr.Fem. (1)
I.) Tryphosa
1) Name einer Christin, Adressatin eines Grußes; sonst
unbekannt. Röm 16:12
0005174
5174 Troas
√ Fem. einer Abl. von τροια (eine Landschaft im westlichen
Kleinasien; dann auch d. Hauptstadt dieser Landschaft:
Troas); N.pr. (6)
I.) Troas
1) Stadt und Landschaft an d. Nordwestecke Kleinasiens
und wichtigster Hafen (Alexandria Troas) in dieser
Gegend. Seit Augustus eine röm. Kolonie ("colonia iuris
Italica"), wo sich schon früh eine christliche Gemeinde
versammelte. Paulus machte dort eine längere Krankheit
durch. Apg 16:8,11 20:5,6 2Kor 2:12 2Tim 4:13
2) viell. von d. ganzen Landschaft (1,1652), in: 2Kor 2:12
0005175
5175 Trogullion
√ ?; N.pr. (1)
I.) Trogyllium
1) Vorgebirge und Stadt in Kleinasien, am Fuße d. Berges
Mykale, südlich von Ephesus. Apg 20:15
0005176
5176 trogo
√ ?; viell. vom Urspr. 5134 und 5147 (durch d. Gedanken des
Durchlöcherns); oder vom Urspr. von 5167 und 5149 (durch
d. entstehenden Nagelaut)?; Vb. (6)
Gräz. von Tieren: rohe Pflanzen oder Früchte (ab)fressen,
Nüsse nagen.
LXX: nicht vorkommend, stattdessen: 2068!
Synonyme siehe: 6013
I.) zerkauen
1) von Menschen: etw. langsam und geräuschvoll essen;
rohes Essen (zer)kauen (z.B. Gemüse, Nüsse, etc.);
allg.: (zusammen) essen. Joh 13:18
gierig und geräuschvoll schmatzen: "fressen" - viell.
in: Mt 24:38
2) Fleisch kauen. In Joh 6:49-58 ist der Übergang von
"essen" (Strong Nr. 2068) zu "kauen" bemerkenswert.
Von Vers 54 an beginnt Jesus sich offensichtlich mit
dem Passalamm zu vergleichen, das die Juden "kauen"
mussten, weil das Fleisch des Passahlammes noch
halbroh war, und dessen Blut sie an die Türpfosten
streichen mussten, um Erlösung zu haben. Johannes
verwendet wohl bewusst dieses Wort und nicht "essen",
weil Jesus sich hier mit d. Passalamm vergleicht.
Joh 6:54,56,57,58
Wortfamilie: 5131
0005177
5177 tugchano
√ aus d. W. τυχ- (treffen); Vb. (12)
Gräz.: d. Ziel mit einem Pfeil treffen; im Ggs. zu 264
LXX: Dtn 19:5 Hiob 3:21 Spr 30:23
I.) erlangen
1) tr.: etw. (allgemein) erreichen, bekommen oder erhalten: Anteil
erhalten, teilhaftig werden; antreffen, etw. meistern – allg.
und nicht so objektorientiert wie 2013
Lk 20:35 Apg 24:2 26:22 27:3 2Tim 2:10 Heb 8:6 11:35
II.) sich treffen
1) intr.: etw. das sich zufällig ereignet, es trifft sich, sich befinden;
unpersönlich: vielleicht, zufällig, etwa...eben, grade; "bei
Gelegenheit". 1Kor 14:10 15:37 16:6
III.) ganz ungewöhnliche
1) subst. Ptz.Pl. verneint: τας τυχουσας: eigtl.: d. Erstbeste
den man gerade trifft, d.h. jmd. ganz Gewöhnlicher also
niemand Besonderer; daher verneint: das nicht Gewöhnliche,
d.h. etw. dass man nicht jeden Tag antrifft. Apg 19:11 28:2
Wortfamilie:
1793 en-tugchano
√ 1722 und 5177; Vb. (5)
I.) angehen (um etw.)
II.) fürbittend eintreten
5241 huper-entugchano
√ 5228 und 1793; Vb. (1)
I.) darüberhinaus fürbittend eintreten für jmd.
1783 enteuxis
√ 1793; Subst.Fem. (2)
I.) d. fürbittende Eintreten
2013 epi-tugchano
√ 1909 und 5177; Vb. (5)
I.) erlangen
2161 Eu-tuchos
√ 2095 und 5177; N.pr.Mask. (1)
I.) Eutychus
3909 para-tugchano
√ 3844 und 5177; Vb. (1)
I.) d. zufällig Eintreffenden
4940 sun-tugchano
√ 4862 und 5177; Vb. (1)
I.) zusammentreffen
4941 Suntuche
√ 4940; N.pr.Fem. (1)
I.) Syntyche
5190 Tuchikos
√ 5177; N.pr.Mask. (5)
I.) Tychicus
0005178
5178 tumpanizo
√ perf. Abl. 5180 (d. Pauke; aber auch eine Art
"Prügelmaschine"); Vb. (1)
Gräz.: d. Trommel schlagen.
I.) foltern
1) übertr.: jmdn. mit einem Folterinstrument (assyr.:
"tuppanu") martern, quälen, zerschlagen bzw.
zu Tode prügeln. 1Sam 21:14 Heb 11:35
0005179
5179 tupos
√ 5180 (w. d. Schlag); Subst.mask. (15)
Synonyme siehe: 5935
I.) d. Typus
1) d. sichtbare Narbe bzw. d. Eindruck durch einen Schlag
oder Hieb entstanden. Joh 20:25
2) d. durch Schlag oder Pressung Geformte, ein Bildwerk,
Figur, ein Abbild (z.B. von Göttern → Götzenbilder).
Apg 7:43
3) d. Form, d. Inhalt, d. Umriss. Apg 23:25 Röm 6:17
II.) d. Vorbild
1) d. Muster oder Modell, welches eine zukünftige Person oder
Begebenheit vorschattet:
1a) im technischen Sinn: ein Model bzw. eine Vorlage für
etw. dass man anfertigt. Ex 25:40 Apg 7:44 Heb 8:5
1b) im ethischen Sinn: ein gutes Vorbild oder Beispiel zur
Nachahmung, oder ein schlechtes zur abschreckenden
Warnung. Phil 3:17 1Thes 1:7 2Thes 3:9 1Tim 4:12
Tit 2:7 1Pet 5:3
1c) ein typologisches Vorbild. Röm 5:14
In 1Kor 10:6 steht im Grundtext das Adverb τυπικως (tupikos)
√ 5180; Adverb (1)
I.) vorbildlich
1) in vorbildlicher Art und Weise, als Vorbild; zum Vorbild.
0005180
5180 tupto
√ ai.: stoßen; Vb. (13)
Gräz.: von d. Ruderstößen; jmdn. durch einen Schwertstoß
verletzen.
Synonyme siehe: 5909
I.) schlagen
Mittels wiederholten Stößen schlagen. Im NT eher milder
als Strong Nr. 3817:
1) eigtl.: hauen, stoßen: mit Stock oder Peitsche auf Gesicht
oder Hand schlagen; jmdm. einen Backenstreich geben.
Mt 24:49 27:30 Mk 15:19 Lk 6:29 18:13 Apg 18:17 ua.
2) sich aus Trauer auf d. Brust schlagen. Lk 18:13 23:48
3) übertr.: von Gott her geschlagen werden; verletzen,
verwunden (z.B. d. Gewissen von jmdn.). Ex 8:2
2Sam 24:17 Hes 7:9 1Sam 1:8 Apg 23:3 1Kor 8:12
Wortfamilie:
5178 tumpanizo
√ 5180; Vb. (1)
I.) foltern
5179 tupos
√ 5180; Subst.Mask. (15)
I.) d. Typus
II.) Adv.: vorbildlich
499 anti-tupos
√ 473 und 5179; Adj. (2)
I.) d. Gegenbild
II.) gegenbildlich
1795 en-tupoo
√ 1722 und Abl. 5179; Vb. (1)
I.) einmeißeln
5296 hupo-tuposis
√ 5259 und 5179; Subst.Fem. (2)
I.) d. Grundtypus
0005181
5181 Turannos
√ ?; vgl. ai.: kräftig, vordringend → Gewaltherrscher;
N.pr.Mask. (1)
I.) Tyrannus
1) Name eines Ephesers, in dessen Schulgebäude
Paulus Vorträge hielt; sonst unbekannt. Apg 19:9
0005182
5182 thorubazo
√ 2350; (vgl. lat. turba: d. Unruhe, Getümmel, Lärm,
Verwirrung; Schwarm, Haufen); Vb. (1)
I.) unruhig hin und her getrieben werden
1) Pass.: durcheinanderwirbeln (1,1655); sich um etw. sorgen;
von etw. oder jmdm. beunruhigt werden bzw. sich beunruhigen
(lassen). Lk 10:41
0005183
5183 Turios
√ 5184; Subst.Mask. (1)
I.) d. Tyrier
1) ein Einwohner von Tyrus. Apg 12:20
0005184
5184 Turos
√ hebr. 06865 (w. d. Fels); Subst.Fem. (11)
I.) Tyros
1) Ursprünglich eine phönizische Hafenstadt am Mittelmeer.
Während d. 13-jährigen Belagerung durch Nebukadnezer wurde
Alt-Tyros Schritt für Schritt auf die davorliegende Doppel-Insel
ausgelagert, später dann (332 v.Chr.) von Alexander d. Großen
mittels eines künstlich angelegten Dammes belagert und grausam
erobert. Lage ca. 65km nordwestlich vom See Genezareth. Mit
reichem Handel und einer blühenden Industrie (Metallverarbeitung,
Purpurerzeugung), auch zur Römerzeit noch bedeutend und eine
autonome, freie Stadt in der Provinz Syria. Wie Hesekiel es
prophezeite, ist der ursprüngliche Ort von Alt-Tyros, heute nur
mehr ein kahler Felsen, wo die Fischer ihre Netze zum Trocknen
auslegen. Nach Hesekiel sollte Tyros nie wieder aufgebaut
werden, obwohl die nahegelegenen Quellen den Bau einer Stadt
erlauben würden (54,21; 52,V,1027f). Das moderne Sur liegt in
unmittelbarer Nähe zum einstigen Tyros.
Apg 21:3,7 Mt 1:21 15:21 Lk 6:17 10:13 Mk 3:8 7:24,31
0005185
5185 tuphlos
√ ?; viell. von 5187; Grundbedeutung: stumpfsinnig; Adj. (50)
I.) blind
1) buchstäblich blind, nicht sehend, blindgeboren.
Mt 9:27 15:14 Mk 10:46 Lk 6:39 Joh 5:3 9:1 ua.
2) übertr.: geistlich-seelisch blind bzw. unempfindsam für etw.,
etw. nicht merken oder wahrnehmen. Ps 146:8 Jes 42:7
Mt 23:16,17 Röm 2:19 2Pet 1:9 Offb 3:17 ua.
0005186
5186 tuphloo
√ 5185 (w. blind machen); Vb. (3)
I.) blind machen
1) jmdn. verblenden; bildl. und übertr.: d. geistliche
Wahrnehmungsvermögen blenden, d. Verstand verfinstern.
Jes 42:19 Joh 12:40 2Kor 4:4 1Joh 2:11
0005187
5187 tuphoo
√ Urspr. von 5188; Vb. (3)
Gräz.: Rauch bzw. Qualm machen, in Qualm gehüllt → voll Stolz
über seine eigenen Vorzüge "umnebelt" sein.
I.) aufgeblasen
1) Pass. übertr.: stolz, eitel und dünkelhaft werden; voller
Stolz sein, überheblich; Pf.Pass.: (von Stolz und
Überheblichkeit) verblendet sein; töricht und dumm,
stupid, betört. 1Tim 3:6 6:4 2Tim 3:4
0005188
5188 tupho
√ τυφος (Dunst, Dampf, Qualm - vgl. Urspr. von 2380,
daraus übertr.: Aufgeblasenheit, Schwindel, Blendwerk;
dt.: Thyphus?), (w. d. was Dampf oder Qualm erzeugt);
Vb. (1)
I.) glimmen
1) Rauch verursachen bzw. aufsteigen lassen; von einem
Kerzendocht: rauchen, schwellen. Mt 12:20
0005189
5189 tuphonikos
√ Abl. 5188; Adj. (1)
I.) wirbelsturmartig
1) gleich bzw. wie ein Wirbelwind oder Orkan: gleich einem
furchtbaren Sturm. Apg 27:14
0005190
5190 Tuchikos
√ Abl. 5177 (etwa: schicksalhaft; "Glücklich, Glückskind");
N.pr.Mask. (5)
I.) Tychicus
1) ein kleinasiatischer Freund und Begleiter d. Paulus auf seiner
letzten Reise nach Jerusalem, von diesem nach Ephesus und
nach Kreta gesandt.
Apg 20:4 Kol 4:7 Eph 6:21 2Tim 4:12 Tit 3:12
0005191
5191 huakinthinos
√ 5192; Adj. (1)
I.) hyazinthfarbig
1) von violett bis dunkelroter Farbe. Beschreibt wahrscheinlich
den bläulichen Rauch einer Schwefelflamme (1,453). Offb 9:17
0005192
5192 huak-inthos
√ υακινθος (d. Liebling Apollos, → Name einer Blume: die
Hyazinthe); Subst.Mask. (1)
I.) d. Hyazinth
1) ein violett-dunkelroter Edelstein ins Schwarze gehend,
viell. ein Saphier. Offb 21:20
0005193
5193 hualinos
√ 5194; Adj. (3)
I.) gläsern
1) durchsichtig wie Glas, kristallen. Offb 4:6 15:2
0005194
5194 hualos
√ skythisch: d. Bernstein, ein durchsichtiger Stein;
Subst.Mask. (2)
I.) d. Glas
1) jede Art von (wie Glas) durchsichtigem Stein; Kristall;
allg.: d. Glas. Hiob 28:17 Offb 21:18,21
0005195
5195 hubrizo
√ 5196; Vb. (5)
Gräz. intr.: von unbändigen bzw. wilden Tieren und Naturgewalten.
I.) misshandeln
1) tr.: jmdn. aus einer frechen, frevlerischen und arroganten Gesinnung
heraus schlecht behandeln: jmdn. übermütig behandeln; allg.: jmdn.
beleidigen, verhöhnen oder verleumden bis hin zur gewalttätigen
Misshandlung. Mt 22:6 Lk 11:45 18:32 Apg 14:5 1Thes 2:2
0005196
5196 hubris
√ von ig. u (auf) und W. bri (gewichtig, wuchtig, stark, gewaltig);
Subst.Fem. (3)
Gräz.: übergroßes Sicherheits- und Glücksgefühl; übermütiges
Vertrauen auf d. eigene Kraft; d. Überschreitung von menschlichen
und göttlichen Grenzen (52,II,1257); frevlerische Tat; d. Züchtigung.
LXX: Spr 11:2 Jes 9:8
I.) d. Misshandlung
1) pass.: Stolz, Überheblichkeit, Arroganz und Hochmut als Gesinnung
und das daraus resultierende Verhalten im Hinblick auf Ereignisse
oder im Hinblick auf die frevelhafte Behandlung von Personen:
die übermütige Behandlung, die Beleidigung, die Schmach, die
Beschimpfung, Kränkung. Fast immer eine Sünde begangen von
"starken" und stolzen Menschen (37,647). 2Kor 12:10
II.) d. Ungemach
1) übertr.: d. Unbill bzw. d. Schaden den ein gewaltiger Sturm
Anrichten kann. Apg 27:10
Wortfamilie: 1796, 5195, 5197
0005197
5197 hubristes
√ 5195; Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 5921
I.) d. Übermütige
1) jmd. der Gefallen daran hat andere anmaßend und unverschämt zu
behandeln und ihre Rechte zu missachten, nicht etwa aus Rache oder
einem ähnlichen Motiv, sondern aus purer Freude daran anderen Leid
zuzufügen. Die beiden Haupterscheinungen welche diese Sünde
hervorbringt sind Grausamkeit und Lust: ein frevlerischer, frecher,
gewalttätiger und hochmütiger Mensch; jmd. d. mit Stolz oder
Übermut aufgeblasen ist und dementsprechend arrogant redet oder
andere mutwillig behandelt; d. Misshandler. Röm 1:30 1Tim 1:13
0005198
5198 hugiaino
√ 5199; Vb. (12)
Gräz. tr.: gesund machen, heilen.
Synonyme siehe: 5999
I.) gesund sein
intr.: ein Zustand als das Ergebnis von Strong Nr. 2323 und 2390.
1) sich wohl fühlen, vom Wohlbefinden, bei guter Gesundheit sein,
geheilt bzw. genesen sein. Lk 5:31 7:10 15:27 3Joh 1:2
2) übertr.: von d. rechten, richtigen und vernünftigen christlichen
Belehrung welche frei von Irrtümern ist und daher zu einem
"gesunden" christlichen Lebenswandel führt.
1Tim 1:10 6:3 2Tim 1:13 4:3 Tit 1:13 2:2,8
0005199
5199 hugies
√ ai.: su und 979, (w. wohl-lebend); Adj. (12)
Gräz. von Materialien: unbeschädigt, in Ordnung.
I.) gesund
1) kräftig, munter, wohlauf: von jmdm. d. körperlich gesund ist
bzw. dessen Gesundheit wiederhergestellt ist, kuriert sein.
Mt 12:13 15:31 Mk 5:34 Joh 5:4,6,11,15 7:23 Apg 4:10
2) übertr.: von d. rechten, unverdorbenen und vernünftigen
Lehre bzw. christlichen Wahrheit. Tit 2:8
0005200
5200 hugros
√ vgl. lat.: nass, feucht; Adj. (1)
Gräz.: in vollem Saft.
I.) vollsaftig
1) eigtl.: von zarten, jungen, grünen, biegsamen und geschmeidigen
Zweigen; übertr.: vom moralischen Lebenswandel d. Herrn Jesus.
Rich 16:7,8 Hiob 8:16 Lk 23:31
0005201
5201 hudria
√ 5204; Subst.Fem. (3)
I.) d. Wasserkrug
1) ein Gefäß zur Wasseraufbewahrung, ein kleinerer
Wasserbehälter; allg.: ein Krug jeglicher Art zur
Aufbewahrung verschiedenster Dinge (z.B. Wein,
Münzen, etc.). Gen 24:14,15 Joh 2:6,7 4:28
0005202
5202 hudro-poteo
√ 5204 und Abl. 4095, (w. Wasser-Trinker sein); Vb. (1)
I.) Wasser trinken
1) aus Abstinenz nur Wasser (und keinen Wein) genießen.
Dan 1:12 1Tim 5:23
0005203
5203 hudro-pikos
√ 5204 und Abl. 3700; (w. Wasser-Antlitz, d.h. wässrig
ausschauend, daraus: d. Wassersucht); Adj. (1)
I.) wassersüchtig
1) mediz. t.t. für d. Leiden an Wassersucht. Lk 14:2
0005204
5204 hudor
√ ai.: (mit Regen) benetzen; d. Wasser(woge);
Subst. Neut. (78)
I.) d. Wasser
1) d. Wasser als Element: von Wasser in Flüssen und
Becken etc., von d. Wassern d. Sintflut; von d. Wellen
und Wogen d. Meeres. Mt 3:16 Joh 4:7 Eph 5:26
Jak 3:12 1Pet 3:20 Offb 8:10 uva.
2) übertr.: vom "Lebenswasser" d. ewigen Lebens,
(lebendiges Wasser in eigtl. Bed. bedeutet: Quellwasser
im Ggs. zum aufgefangenem und abgestandenem
Regenwasser in d. Zisterne).
Joh 4:10,14 7:38 Offb 7:17 21:6 22:1,17
Wortfamilie: 504, 5201, 5202, 5203
0005205
5205 huetos
√ υω (regnen lassen, beregnen; ai.: keltern = Saft
fließen lassen); Subst.Mask. (5)
I.) d. Regen
1) d. Platzregen, ein Schwall Wasser. Im Vorderen Orient
regnet es nur im Winterhalbjahr von Oktober bis Februar.
Gewitterartige Frühregen gibt es schon ab Mitte September.
Die letzten leichten Niederschläge, der Spätregen, erfolgen
im März/April und sind wichtig für die Entwicklung der
Getreidekörner in den Ähren des Wintergetreides (59,396).
Apg 14:17 28:2 Heb 6:7 Jak 5:7,18 Offb 11:6
0005206
5206 huio-thesia
√ 5207 und Abl. von 5087, (w. d. Sohnes-[Ein]Setzung);
Subst.Fem. (5)
Gräz. als jurist. t.t., wie lat. "adoptio". Die Adoption bzw.
Annahme eines fremden Kindes, wie wenn es das
eigene Kinde wäre. Nicht in d. LXX!
I.) d. Adoption
Kindschaft und Sohnschaft sind im NT nicht dasselbe. Ein
Kind Gottes wird man durch göttliche Zeugung der Wiedergeburt
(Jak 1,18; 1Pet 1,23). Als Folge empfängt man göttliches, ewiges
Leben. Die Sohnschaft ist die Adoption der Kinder Gottes als
Söhne Gottes. Als Folge davon wird auch unser Körper erlöst
werden und wir werden Miterben mit Christus sein.
1) d. Sohnschaft:
1a) von d. Verhältnis Gottes gegenüber seinem irdischen Volk
Israel; er nahm es aus soveräner Gnade als "Sohn" auf im
Ggs. zu allen anderen Nationen (vgl. dazu: Ex 4:22 Jes 1:2).
Röm 9:4
1b) d. Annahme d. Gläubigen als Söhne Gottes aufgrund
d. Wiedergeburt aus Glauben und von d. Vorrechten d.
diese Stellung mit sich bringt. Röm 8:15 Gal 4:5 Eph 1:5
1c) von d. zukünftigen Vollendung d. Gläubigen. Röm 8:23
0005207
5207 huios
√ ai.: d. Abkömmling, d. Nachkomme; Subst.Mask. (379)
Synonyme siehe: 5868
I.) d. Sohn
Legt das Gewicht mehr auf die Beziehung und hebt d. inneren,
ethischen und rechtlichen Aspekt der Abstammung hervor,
besonders im Hinblick auf die Stellung als Erbe:
1) d. Nachkomme, Abkömmling von Menschen (auch vom Tier);
im engeren Sinn d. männliche Nachkomme als vom Vater
gezeugt und von d. Mutter geboren. Gen 18:10 Mt 1:21
Apg 7:29 13:21 16:1 Röm 9:9 Gal 4:22 uva.
2) im weiteren Sinn als Nachkomme von irgendjemandem, z.B.
von d. Juden als d. Söhnen Abrahams; von d. Söhnen d. Teufels.
Num 26:57 Dtn 32:8 Mt 1:20 Apg 5:21 Röm 9:27 2Kor 3:7,13
1Thes 5:5 2Thes 2:3 Heb 11:22 u.a.
3) von einem Nachfolger gebraucht um d. Verhältnis Meister-Schüler
zu beschreiben, oder um eine Zugehörigkeit zu jmdm. auszudrücken.
Spr 3:11 Mt 12:27 Lk 11:19 Heb 12:5 1Pet 5:13
4) Sohn des Menschen:
4a) mit Art.: als messianischer Titel. Mensch und Gott in einer Person.
Der Herr Jesus bezeichnet sich mit Bezug auf Dan 7:13ff. selbst
so in: Mt 8:20 Joh 1:51 Apg 7:56 uva.
4b) ohne Art.: ein Menschensohn. Zur Bezeichnung d. Menschen mit
d. Unterton d. Schwachheit, d. Hinfälligkeit und d. Sterblichkeit.
Doppelsinnig auf Jesus als den erniedrigten Menschensohn
bezogen. Da er ein vollkommener Mensch war, hat er auch von
Gott das Recht bekommen über Menschen Gericht zu halten.
Ps 8:5 Heb 2:6 Joh 5:27
Auch für den wiederkommenden Herrn, der vollkommener Mensch
Und vollkommener Gott in einer Person sein wird. Offb 1:13 14:14
5) Sohn Gottes:
5a) vom Herrn Jesus:
als messianischer Titel. Ps 2:7 Mt 4:3 26:63 Joh 1:49 11:27 ua.
als d. ewige und einzige Sohn Gottes. Mt 16:16 Eph 4:13 ua.
5b) von Adam. Lk 3:38
5c) von d. wiedergeborenen Gläubigen. Jes 43:6
Mt 5:9 Lk 20:36 Röm 8:14 9:26 2Kor 6:18 Heb 2:10 uva.
6) Sohn Davids - d. Schriftgelehrten bezeichneten d. Messias so
und d. Volksmenge übernimmt diesen Titel auch für Jesus, er
selbst jedoch stellt dies richtig. Mt 22:42 Lk 18:38 ua.
0005208
5208 hule
√ ?; viell. verwandt mit 3586; Subst.Fem. (1)
Gräz.: die schon gefällten Bäume des Waldes → Holz als (Bau)Material,
d. Brennholz, etc.; allg.: d. Material; philosophisch: d. Materie.
I.) d. Wald
1) d. lebende, d.h. noch stehende Holz bzw. Gesträuch d. Waldes,
im Ggs. zum Bergland und zu d. kultivierten Flächen; d. Wald
selbst. Hiob 38:40 Ps 69:2 Jes 10:17 Jak 3:5
0005209
5209 humas √ Akk. von 5210
0005210
5210 humeis √ irregulärer Pl. von 4771
0005211
5211 Humenaios
√ υμεναιος (d. Hochzeit betreffend, subst.: d. Hochzeitsgott);
oder: zusammen-wohnen; N.pr.Mask. (2)
I.) Hymenäus
1) von Paulus zusammen mit Alexander wegen Lästerung
d. Satan übergeben (d.h. ausgeschlossen?). Mit Philetus
Anhänger einer gnostischen Irrlehre. 1Tim 1:20 2Tim 2:17
0005212
5212 humeteros
√ betontes besitzanzeigendes Fürwort von 5210; Pron. (11)
I.) euer
1) eurig, euch gehörig, euch zustehend.
Lk 6:20 Joh 7:6 1Kor 16:17 ua.
2) subst.: d. Eurige (von Gut, Besitz, Angelegenheiten).
Lk 16:12
3) Gen.obj.: euretwegen. 1Kor 15:31
0005213
5213 humin √ irregulärer Dat. von 5210
0005214
5214 humneo
√ 5215; Vb. (4)
Gräz.: (eine Gottheit) besingen, preisen.
Synonyme siehe: 5876
I.) lobsingen
1) tr.: rühmen, lobpreisen, gemeinsam ein Loblied oder eine
Hymne singen. Ps 22:23 Apg 16:25 Heb 2:12
2) intr.: singen; d. "große Hallel" beim Paschamahl singen,
d. sind d. Psalmen 113-118. Ps 65:13 Mt 26:30 Mk 14:26
0005215
5215 humnos
√ ai.: d. Band, d. Naht; d. Zusammengefügte; d. kunstvoll gefügte
(Lied); vgl.: "Hymne"; Subst.Mask. (2)
Gräz.: alle Arten sakraler Dichtungen und Gesänge (52,II,1268).
Lobeslieder zu Ehren d. Götter, heroischer Persönlichkeiten
oder Eroberern; d. Melodie.
LXX: Ps 40:4 Jes 42:10
Synonyme siehe: 5876
I.) d. Lobgeang
1) ein Lobgesang, metrisch angeordnet. Im NT immer von
mehreren gemeinsam gesungen und an Gott gerichtet um
ihn zu verherrlichen. Es ist das Besingen der Majestät
Gottes. Ein geistliches und dichterisch aufgebautes Loblied:
also eine Hymne, ein Festgesang oder ein Lobpreis zu Gott.
Eph 5:19 Kol 3:16
0005216
5216 humon √ Gen. von 5210
0005217
5217 hup-ago
√ 5259 und 71, (w. darunter/zurück-führen), ein duratives Zeitwort;
Vb. (79)
Gräz.: sich allmählich, unbemerkt oder heimlich entfernen; als
milit. t.t.: sich mit seiner Armee zurückziehen.
LXX tr.: unterwerfen. Ex 14:21
Synonyme siehe: 5818
I.) fortgehen
1) intr.: (langsam) weggehen, sich (allmählich) entfernen.
Mt13:44 ua.
Hingehen; zu etw. gehen. Mt 8:32 Joh 6:21 9:7 12:11 15:16 ua.
3) beschönigend: für d. Sterben. Mt 26:24 Mk 14:21 Joh 7:33 ua.
0005218
5218 hupakoe
√ 5219; Subst.Fem. (15)
Gräz.: klassisch nicht vorkommend; nur in der LXX, dem NT
und christlicher Literatur.
I.) d. Gehorsam
1) d. gehorsame Unterordnung; d. Befolgung von Geboten.
2Sam 22:36 Röm 1:5 5:19 6:16 16:26 2Kor 7:15 10:5
Heb 5:8 1Pet 1:2,22 ua.
0005219
5219 hup-akouo
√ 5259 und 191, (w. nach oben-hören); Vb. (21)
Gräz. als jurist. t.t.: Streitparteien anhören (vom Richter).
LXX: jmdn. erhören. Jes 65:24
I.) horchen
1) wie in d. Gräz. von d. Tätigkeit eines Portiers: an d. Tür
antworten; d. Tür aufmachen und jmdn. einlassen.
Apg 12:13
II.) gehorchen
1) auf jmdn. hören, sich jmdm. gehorsam unterordnen und
auf seine Anweisungen hören.
Gen 39:10 Spr 1:24 Mt 8:27 Röm 6:16 Heb 11:8 ua.
0005220
5220 hup-andros
√ 5259 und 435, (w. [untergeordnet seiend] unter-einem Mann);
Adj. (1)
I.) unterm Mann
1) einem Mann untergeordnet; unter d. Autorität eines Mannes,
d.h. verheiratet. Num 5:20,29 Spr 6:24,29 Röm 7:2
0005221
5221 hup-antao
√ 5259 und Abl. 473, (w. von unten jmdm. hinauf-entgegengehen;
oder: jmdm. allmählich im feindlichen Sinn: heimlich und
unbemerkt-entgegengehen); Vb. (5)
I.) entgegengehen
1) jmdm. (aktiv und nicht zufällig, jedoch in freundlicher Gesinnung)
begegnen, auf jmdn. zugehen; jmdm. feindlich gegenübertreten oder
entgegenziehen (zum Kampf). Mt 8:28 Lk 14:31 Joh 4:51 11:20 ua.
0005222
5222 hupantesis
√ Tät. von 5221; Subst.Fem. (3)
Gräz.: zur feinseligen Begegnung mit...; d. feindselige
Entgegengehen.
LXX: 1Chr 14:8
Synonyme siehe: 5881
I.) um entgegenzugehen
1) εις υπαντησιν: Ausschau halten zu einer (freudigen und erwartungsvollen)
Begegnung mit...; das Entgegentreten bzw. Entgegenkommen
um jmdn. zu treffen bzw. zu begegnen.
Rich 11:34 Spr 7:15 Mt 8:34 25:1 Joh 12:13
0005223
5223 huparxis
√ 5225; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Existenz.
I.) d. Besitz
1) Pl.: d. Vermögensgüter, d. Besitz(tümer), d. Reichtum, d. Eigentum,
d. Wohlstand. 2Chr 35:7 Spr 18:11 19:14 Apg 2:45 Heb 10:34
0005224
5224 huparchonta
√ Part.Präs.Akt. subst. Neut. Pl. von 5225 (w. die Vorhandenseienden);
Vb. (14)
I.) d. Besitztümer
1) subst.: d. Vermögensgüter, d. Besitz, d. Reichtum, Eigentum,
Habe, Wohlstand. Im NT fast immer von dem, was man im Überfluss
hat und nicht unbedingt benötigt. Mt 19:21 24:47 25:14 Lk 8:3 11:21
Lk 12:15.33.44 14:33 16:1 19:8 Apg 4:32 1Kor 13:3 Heb 10:34
0005225
5225 hup-archo
√ 5259 und 756, (w. von unten-anfangen, d.h. als Grundlage bzw.
Stütze); Vb. (60)
Gräz.: beginnen, einen Anfang machen.
I.) vorhanden sein
1) Im Sinne von materiellem Besitz, im Ggs. zu Strong Nr. 2192.
verfügbar bzw. vorhanden (sein).
Mt 19:21 Apg 4:34 10:12 28:18 ua.
2) als Ersatz für ειναι, Strong Nr. 1511: seiend, da sein, existieren;
zum Ausdruck d. Kontinuität eines vorhandenen Zustandes.
Lk 8:41 1Kor 7:26 11:7 12:22 Gal 1:14 2:14 Phil 2:6 Jak 2:15
2Pet 2:19 3:11 ua.
0005226
5226 hup-eiko
√ 5259 und εικω (zurückweichen, nachgeben; lat.: Wechsel,
Austausch), (w. unter [jmds. Autorität]-zurückweichen); Vb. (1)
Gräz.: vor etw. oder jmdm. (zurück)weichen; sich Eroberern
unterwerfen.
I.) gebt nach unter
1) Imp.Präs.: der Autorität und Ermahnung von jmdn.
Übergeordneten nicht länger widerstehen, sondern
Nachgeben, sich seiner Autorität fügen und sich ihm
unterordnen; allg.: ablassen von...; Heb 13:17
0005227
5227 hup-enantios
√ 5259 (intensivierend) und 1727, (w. feindlich-im Gegensatz
stehend); Adj. (2)
I.) entgegenstehend
1) jmdm. widersprechend, dagegen seiend, dagegensprechend,
direkt und feindlich entgegengesetzt. Kol 2:14
II.) d. Widerstehenden
1) subst. Pl.: feindlich entgegenstehend, gegenerisch; d. Gegener,
d. Feind, d. Widersacher. Jes 26:11 Heb 10:27
0005228
5228 huper
√ ai.: steht im Ggs. zu υπο (unter): über, darüber, darüber
hinaus; Präp. (150)
Bedeutet fast immer: zugunsten von, zum Nutzen von. Nur
selten: anstatt; im NT nur in Phlm 1:13 und viell. 1Kor 15:29.
In diesem Sinne wird vom Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt,
dass es ganz allgemein für alle Menschen geschehen ist, um die
Feindschaft die durch die Sünde entstand wegzunehmen und allen
den Weg zur Vergebung zu öffnen. Lk 22:19,20 Joh 10:15 Röm 5:8
Gal 3:13 2Kor 5:20,21 1Tim 2:6 Tit 2:14 Heb 2:9 1Pet 2:21 3:18 4:1
Wenn es dagegen um den stellvertretenden Opfertod Christi geht,
wird nicht υπερ verwendet, sondern αντι (= anstatt; Strong Nr. 473)
Synonyme siehe: 5972
A) Mit Gen.:
I.) für
1) übertr.: zu Gunsten von, zum Vorteil von, zum Besten von jmd.;
in Bezug bzw. Hinblick auf; wofür.
Mk 9:40 Röm 9:27 1Kor 10:30 Kol 1:7,24 1Tim 2:1 uva.
2) kausal: um...zu..; um...willen...; wegen.
Röm 1:5 1Kor 15:3 ua.
3) darüber hinaus... (1,1672). Phil 2:13
4) wie αντι: anstelle bzw. anstatt von...; im Namen von...;
in Stellvertretung von...; Phlm 1:13
so möglicherweise auch:
1Kor 15:29 2Kor 5:15,21 Gal 3:13 Kol 1:7
B) Mit Akk.:
I.) über ... hinaus
1) übertr.: bezeichnet d. Übertreffen bzw. d. Steigerung: über;
(mehr) als...; Mt 10:24,37 Apg 26:13 1Kor 4:6 10:13
Gal 1:14 Eph 1:22 3:20 ua.
2) adv.: mehr (als)... (1,1673): 2Kor 11:23 1Kor 4:6
C) In Komposita:
1) darüber (hin)weg-,
2) darüber hinaus-,
Wortfamilie:
446 anth-upatos
√ 473 und 5228; Subst.Mask. (5)
I.) d. Prokonsul
445 anth-upateuo
√ 446; Vb. (1)
I.) Prokonsul sein
1798 en-upnion
√ 1722 und 5258; Subst.Neut. (1)
I.) im Traum
1797 en-upniazomai
√ 1798; Vb.Med. (2)
I.) Traumgesichte haben
5311 hupsos
√ Urspr. 5228; Subst.Neut. (6)
I.) d. Höhe
5312 hupsoo
√ 5311; Vb. (20)
I.) erhöhen
5251 huper-upsoo
√ 5228 und 5312; Vb. (1)
I.) darüberhinaus erhöhen
5313 hupsoma
√ 5312; Subst.Neut. (2)
I.) d. Erhöhte
5308 hupselos
√ Urspr. 5228; Adj. (11)
I.) hoch
5310 hupsistos
√ Urspr. 5308; Adv. (13)
I.) höchst
5253 huperoon
√ 5228; Subst.Neut. (4)
I.) d. Obergemach
0005229
5229 huper-airomai
√ 5228 und 142, (w. sich darüber hinweg-heben); Vb.Med. (3)
I.) sich überheben
1) sich (stolz) über etw. oder jmdn. erheben.
2Chr 32:23 Ps 72:16 2Kor 12:7 2Thes 2:4
0005230
5230 huper-akmos
√ 5228 und Urspr. von 188, (w. über-d. Spitze [hinaus]); Adj. (1)
I.) über (d. Jugendblüte d. Lebens) hinaus
1) von einer Jungfrau (oder: Verlobten?): sexuell "überreif"
(und so in großer Gefahr in Unzucht zu fallen); od.: längst
Im heiratsfähigen Alter sein (1,971). 1Kor 7:36
oder:
II.) übermäßig stark
1) vom unwiderstehlichen Sexualdrang des Mannes, oder
dem starken Wunsch zu heiraten; stark verliebt (1,1673).
0005231
5231 huper-ano
√ 5228 und 507; Adv. (3)
I.) oben über
1) über, drüber (einer Sache, einem Platz, Rang oder einer
Autorität). Dtn 28:1 Hes 43:15 Eph 1:21 4:10 Heb 9:5
0005232
5232 huper-auxano
√ 5228 und 837; Vb. (1)
I.) darüber hinauswachsen
1) intr.: übertr. vom Glauben: über ein bestimmtes Maß (im
Vergleich zu anderen Gemeinden?) hinauswachsen;
stark wachsen. 2Thes 1:3
0005233
5233 huper-baino
√ 5228 und βαινω - [aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr.
von 939 (w. darüber hinweg-schreiten [über etw.]); Vb. (1)
I.) sich Übergriffe erlauben
1) intr. übertr.: (Vorschriften oder Gebote) übertreten bzw. verletzen;
d. Rechte eines anderen verletzen (indem man mit d. Frau eines
Bruders Unzucht treibt); sich Übergriffe erlauben im Bezug auf
andere; sich nicht kümmern um...; allg.: sündigen, fehlen; in:
1Thes 4:6
1a) entweder als Erklärung für Vers 3 und 4:
"...(das bedeutet), dass sich nicht (jemand sexuelle) Übergriffe
erlaube und in der (= dieser) Sache seinen Bruder übervorteile"
1b) oder als zweiter Gen. epexg.:
"...(dass bedeutet weiters), dass nicht (jemand) seinen Bruder
übergehe und in dem Geschäft (4229) übervorteile"
0005234
5234 huperballontos
√ Adv. des Ptz.Präs.Akt. von 5235; Adv. (1)
I.) übertrefflicher
1) als Komp.: in überschwenglicher, überragender bzw. übermäßiger
Art und Weise, im höheren Maße, etw. durch etw. anderes überbietend
oder übertreffend. 2Kor 11:23
0005235
5235 huper-ballo
√ 5228 und 906, (w. darüber hinaus-werfen); Vb. (5)
Gräz.: etw. durch etw. überbieten; jmdn. "aus d. Feld schlagen"
(bei einer Auktion).
I.) übertreffend
1) Ptz.: übertr.: überragend, außerordentlich, über d. Maßen hinaus...,
überschwenglich, hervorragend, übersteigend, überreichlich.
2Kor 3:10,19 9:14 Eph 1:19 2:7
0005236
5236 huperbole
√ 5235 (w. das darüber hinaus-Werfen); Subst.Fem. (8)
I.) d. Übertreffliche
1) übertr.: d. Außerordentliche, d. Außergewöhnliche,
d. Übermaß einer Sache. 2Kor 4:7 12:7
2) καθ υπερβολην: übertrefflicher, überschwenglich, übermäßig,
vortrefflicher, übersteigender, ausgezeichneter, im Übermaß,
noch darüber hinaus...;
Röm 7:13 1Kor 12:31 2Kor 1:8 4:17 Gal 1:13
0005237
5237 huper-eido
√ 5228 und 1492, (w. darüber hinweg-sehen); Vb. (1)
I.) hinwegsehen über
1) etw. (bewusst und großzügig) übersehen oder nicht beachten,
von etw. keine Notiz nehmen. Jos 1:5 Apg 17:30
0005238
5238 huper-ekeina
√ 5228 und Neut.Pl. von 1565, (w. über-jenes [hinaus]); Adv. (1)
Gräz.: nur noch in christlicher Literatur!
I.) darüber hinaus
1) die darüber hinaus befindlichen Regionen. 2Kor 10:16
0005239
5239 huper-ekteino
√ 5228 und 1614; Vb. (1)
I.) drüber hinaus ausstrecken
1) übertr.: etw. über d. Maßen (aus)strecken; sich über etw.
hinaus ausdehnen. 2Kor 10:14
0005240
5240 huper-ekchuno
√ 5228 und NF von 1632, (w. darüber hinaus-fließen);
Vb. (1)
Gräz.: sonst nicht nachgewiesen.
I.) überfließen
1) (nach allen Seiten) überfließen, ausströmen, übergehen,
überlaufen. Spr 5:16 Joel 2:24 3:13 Lk 6:38
0005241
5241 huper-entugchano
√ 5228 und 1793, (w. jmdn. für jmdn.-angehen [um etw.]);
Vb. (1)
Gräz.: nur noch in d. christlichen Literatur!
I.) darüberhinaus fürbittend eintreten für...
1) zugunsten von jmdn. Fürsprache einlegen; sich für jmdn.
einsetzen bzw. verwenden. Röm 8:26
0005242
5242 huper-echo
√ 5228 und 2192, (w. darüber[hinaus]-haben); Vb. (5)
Gräz.: über etw. hinausstehen bzw. hinausragen.
I.) überragen
1) intr. übertr.: höher sein an Rang, Macht oder Gewalt (von
d. Obrigkeit): übertreffen, übergeordnet sein.
Gen 25:23 Röm 13:1 1Pet 2:13
vortrefflicher, vorzüglicher, oder besser sein als...; nicht
zu überbieten. Ex 26:13 Dan 5:12 Phil 2:3 3:8 4:7
0005243
5243 huperephania
√ 5244; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5921
I.) d. Überheblichkeit
1) d. Stolz, Übermut, Arroganz. Der Charakter von jmdm. d. seine
Kräfte und Errungenschaften überschätzt und daher auf andere
hinuntersieht, ihnen mit Verachtung begegnet und sie von oben
herab behandelt. Mk 7:22
0005244
5244 huper-ephanos
√ 5228 und wahrscheinlich Med. von 5316, (w. darüber
hinaus-scheinend); Adj. (5)
Gräz.: weithin leuchtend, über anderes hervorragend; im
positiven Sinn: großartig.
Synonyme siehe: 5921
I.) überheblich
1) beschreibt jmdn. der zu hoch von sich denkt, ein Charakterzug
also der innerlich ist und sich nach außen in Stolz und Arroganz
gegenüber anderen manifestiert, nicht aber in "Aufschneiderei"
wie dies bei Strong Nr. 213 schon der Fall ist: sich stolz über
andere erheben; sich übermütig und arrogant gebärdend.
Spr 3:34 Lk 1:52 Röm 1:30 2Tim 3:2 Jak 4:6 1Pet 5:5
0005245
5245 huper-nikao
√ 5228 (steigernd) und 3528; Vb. (1)
Das Wort wurde wahrscheinlich von Paulus geprägt.
I.) mehr als Sieger sein
1) mehr als Überwinder sein, einen glänzenden Sieg erringen.
Röm 8:37
0005246
5246 huper-ogkos
√ 5228 und 3591, (w. von außerordentlichem-Gewicht); Adj. (2)
I.) geschwollenes
1) übertr.: hochtrabende, unangemessene, geschwollene,
extravagante und großmäuliger Redensweise.
Dtn 30:11 2Pet 2:18 Jud 1:16
0005247
5247 huperoche
√ 5242; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Erhebung (von einer Bergspitze).
I.) d. Überragen
1) übertr.: d. Vorzug, Vorrang. Jer 52:22 1Kor 2:1 1Tim 2:2
0005248
5248 huper-perisseuo
√ 5228 und 4052, (w. noch weit darüber hinaus-vorhanden sein);
Vb. (2)
I.) sogar im Überfluss vorhanden
1) intr.: noch darüber hinaus vorhanden sein. Röm 5:20
II.) sogar im Überfluss haben
1) tr. Med.: von etw. noch darüber hinaus überfließen lassen,
sich über d. Maßen freuen. 2Kor 7:4
0005249
5249 huper-perissos
√ 5228 und 4057; Adv. (1)
I.) über die Maßen
1) Mk 7:37
0005250
5250 huper-pleonazo
√ 5228 und 4121, (w. darüber hinaus-mehr sein); Vb. (1)
I.) im Übermaß vorhanden sein
1) übergroß; überlaufen, überfließen, in reichem Maß
besitzen bzw. vorhanden sein. 1Tim 1:14
0005251
5251 huper-upsoo
√ 5228 und 5312, (w. darüber hinaus-hoch machen); Vb. (1)
Gräz. Med.: sich selbst erhöhen bzw. überheben.
LXX: Ps 37:35
I.) darüber hinaus erhöhen
1) Akt.: übertr.: jmdn. über d. Maßen bzw. über alles erheben;.
jmdn. zur höchsten Höhe, Ehre, Würde, Stellung und Macht
erhöhen; jmdm. d. höchste Autorität und Majestät geben.
Ps 97:9 Dan 4:34 11:12 Phil 2:9
0005252
5252 huper-phroneo
√ 5228 und 5426; Vb. (1)
Synonyme siehe: 4065
I.) darüber hinaus sinnen
1) mehr über sich selbst denken als sich gebührt oder
als einem zusteht: sich überschätzen, übermütig sein
(1,1678). Röm 12:3
0005253
5253 huperoon
√ Abl. von prol. 5228 (w. d. Oben-Befindliche [Gemach]);
Subst.Neut. (4)
Synonyme siehe: 508
I.) d. Obergemach
1) d. höchste Teil bzw. Raum eines orientalischen Hauses oder
eines Palastes. Das obere Stockwerk, wo sich meist d. Frauen
aufzuhalten pflegten; dann auch: ein turmartiges Gemach am
Flachdach, auch als Gastzimmer verwendet (46,297; 2,1678).
2Kön 23:22 Apg 1:13 9:37,39 20:8
0005254
5254 hup-echo
√ 5259 und 2192, (darunter-[aus]halten); Vb. (1)
Gräz.: hinhalten, gewähren, Rechenschaft ablegen; bestehen.
I.) erleiden
1) als t.t. d. Gerichtssprache: sich d. Strafe unterziehen. Strafe
erleiden. Klgl 5:7 Jud 1:7
0005255
5255 hupekoos
√ 5219; Adj. (3)
LXX: zum Untertan machen. Jos 17:13
I.) gehorsam
1) untertan; jmdm. sein Ohr "leihend", Gehör gebend, folgsam.
Spr 4:3 13:1 21:28 Apg 7:39 2Kor 2:9 Phil 2:8
0005256
5256 hupereteo
√ 5257; Vb. (3)
Gräz. eigtl.: sich als Ruderer (unter einer Aufsicht) betätigen.
I.) behilflich sein
1) übertr.: Dienstleistungen für höhergestellte verrichten, jmdm.
"zur Hand gehen"; allg.: dienen, assistieren, beistehen, helfen
oder behilflich sein. Apg 13:36 20:34 24:23
0005257
5257 huper-etes
√ 5259 und Abl. von ερεσσω (rudern, fortbewegen → d. Ruderer,
d. Matrose), (w. d. unter [Aufsicht eines Vorgesetzten]-Rudernde);
Subst.Mask. (20)
Gräz.: ein Unterruderer auf den Gallieren (aber kein Sklave),
d. Adjutant; allg.: jmd. d. anderen bei ihrer Arbeit beisteht,
assistiert und zur Hand geht (ein Gepäckträger); auch: ein
religiöser Kultbeamter. Wird nicht für militärisches Personal
gebraucht.
Synonyme siehe: 5834
I.) d. Gehilfe
Ganz allg. jmd. der einen Dienst tut in Unterordnung unter einem
Aufseher, manchmal als dessen Helfer. Dieser Ausdruck betont
mehr die Stellung der (freiwilligen) Unterordnung und ist ein
amtlicherer Ausdruck als "Diener" (Strong Nr. 1249).
1) d. Diener, ein Assistent für jmdn. (den Meister, den Vorgesetzten):
jeder d. (mit seinen Händen) Dienstleistungen für höhergestellte
verrichtet: Gehilfen d. Magistrate, d. Königs, d. ausführenden
Organe eines Hauptmanns oder Synagogenvorstehers und d.
Synedriums). Spr 14:35 Mt 5:25 26:58 Lk 4:20 Joh 7:32,45,46
Joh 18:3,12,18,22 Apg 5:22,26 ua.
2) von d. Predigern d. Evangeliums als Christi Diener bzw. Gehilfen
in dem oben genannten Sinn. Lk 1:2 Apg 26:16 1Kor 4:1
0005258
5258 hupnos
√ ig.; vgl. "Hypnose" = schlafähnlicher Zustand; Subst.Mask. (6)
Synonyme siehe: 5896
I.) d. Schlaf
1) d. Ergebniss von Strong Nr. 2838: d. Schlummer; d. Tiefschlaf.
Mt 1:24 Lk 9:32 Joh 11:13 Apg 20:9
2) bildl. übertr.: von träger Untätigkeit. Röm 13:11
Wortfamilie:
879 aph-upnoo
√ 575 und 5258; Vb.(1)
I.) einschlafen
69 agr-upneo
√ 71 und 5258; Vb.(4)
I.) schlaflos wachen
70 agrupnia
√ 69; Subst.Fem. (2)
I.) d. Schlaflosigkeiten
1853 ex-upnos
√ 1537 und 5258; Adj. (1)
I.) aus d. Schlaf erwacht
1852 ex-upnizo
√ 1537 und 5258; Vb. (1)
I.) aus d. Schlaf erwecken
0005259
5259 hupo
√ ig.; urspr. Grundbedeutung: von unten hinauf; daraus:
lokal: unter...; Präp. (220)
A) Mit Gen.:
I.) von
1) gibt d. Ursache an von woher etw. ausgeht: infolge von,
seitens; wegen, durch, unter d. Umständen von...;
Mt 1:22 Joh 14:21 ua.
B) Mit Akk.:
I.) unter
1) örtl., als Antwort auf d. Frage: Wohin?
Mt 8:8 Lk 7:6 11:33 ua.
2) örtl., als Antwort auf d. Frage: Wo?
Mk 4:32 Röm 3:13 1Tim 6:1 ua.
3) zeitl.: um...herum; gegen...; etwa um...; während...;
Apg 5:21
C) In Komposita:
1) örtl.: unter-, darunter-, unterhalb-
2) allmählich-, unbemerkt-, heimlich-
3) herabsetzend oder verniedlichend: etwas-
0005260
5260 hupo-ballo
√ 5259 und 906, (w. unter [d. Hand]-werfen; oder: jmdm.
etw. heimlich-hinstellen); Vb. (1)
Gräz.: unterlegen; jmdm. etw. eingeben; etw. heimlich
verbreiten.
I.) heimlich anstiften
1) jmdn. heimlich zu etw. verleiten oder aufstacheln,
jmdm. etw. unterschieben. Apg 6:11
0005261
5261 hupo-grammos
√ 5259 und 1125, (w. d. Darunter-geschriebene; daher:
d. Vorlage); Subst.Mask. (1)
Gräz.: eine Schreibvorlage mit allen Buchstaben d. Alphabets.
Sie wurde Anfängern als Lernhilfe unter ein Blatt Papier gelegt
und dann durchkopiert. So lernten sie die Buchstaben korrekt
schreiben (21,V,61).
Synonyme siehe: 5935
I.) d. Vorlage
1) d. Beispiel bzw. Muster des Lebenswandels Jesu, welches
uns zur Nachahmung hinterlassen ist. 1Pet 2:21
0005262
5262 hupodeigma
√ Erg. von 5263 (w. darunter[legend]-[vor]zeigen);
Subst.Neut. (6)
Gräz.: etw. zeigen indem man es unter (d.h. vor)
d. Augen legt, um es dann nachzumachen.
Synonyme siehe: 5935
I.) d. Beispiel
1) d. vorbildliche oder warnende Beispiel; d. Muster,
d. Vorbild; (als eine Vorlage zum Anreiz und zur
Nachahmung). Joh 13:15 Jak 5:10 Heb 4:11 2Pet 2:6
II.) d. Abbild
1) d. Kopie, Repräsentation, d. Muster von einer echten
Vorlage. Heb 8:5 9:23
0005263
5263 hupo-deiknumi
√ 5259 und 1166, (w. etw. heimlich bzw. unmerklich-zeigen);
Vb. (6)
Gräz.: etw. nur andeutend zeigen.
I.) andeuten
1) übertr.: etw. nachweisen oder beweisen; allg.: etw. lehren;
jmdm. etw. vor Augen stellen, jmdn. informieren bzw. warnen.
Mt 3:7 Lk 3:7 6:47 12:5 Apg 9:16 20:35
0005264
5264 hupo-dechomai
√ 5259 und 1209, (w. jmdn. unter sich [beschützend]-empfangen);
Vb. (4)
Gräz. manchmal: jmdn. heimlich aufnehmen bzw. empfangen.
Synonyme siehe: 5274
I.) gastlich empfangen
1) jmdn. freundlich und gastlich aufnehmen; jmdm. beherbergen,
"Obdach gewähren". Lk 10:38 19:6 Apg 17:7 Jak 2:25
0005265
5265 hupo-deo
√ 5259 und 1210; Vb. (3)
I.) unterbinden
1) Med.: sich etwas darunter binden oder umbinden (z.B.
Sandalen). 2Chr 28:15 Hes 16:10 Mk 6:9 Apg 12:8 Eph 6:15
0005266
5266 hupodema
√ Erg. von 5265; Subst.Neut. (10)
Synonyme siehe: 4547
I.) d. Untergebundene
1) eine Ledersohle d. mit Bändern unter d. Fußsohlen
gebunden wurde. Diese selbstangefertigten Sandalen
trugen die ärmeren Leute. Synonym: 4547
Ex 3:5 Mt 3:11 10:10 Joh 1:27 Apg 7:33 13:25 ua.
0005267
5267 hupo-dikos
√ 5259 und 1349; Adj. (1)
Gräz. als jur. t.t.: von jmdm. d. seinen Prozess verlor.
I.) unter der Strafe
1) schuldig; verantwortlich für...; haftbar, straffällig
(1,1683). Röm 3:19
0005268
5268 hupo-zugion
√ 5259 und 2218, (w. unter-d. Joch → d. Zugtier);
Adj. (2)
Gräz.: alle Arten von Zugtieren (Pferde, Rinder).
I.) d. Zugtier
1) Der Esel war d. meistgebrauchte Lasttier und
Reittier im Orient. Sach 9:9 Mt 21:5 2Pet 2:16
0005269
5269 hupo-zonnumi
√ 5259 und 2224; Vb. (1)
I.) untergürten
1) als nautischer t.t.: ein Schiff in Seenot durch Unterbinden
von Tauen oder dgl. zusammenhalten. Apg 27:17
0005270
5270 hupo-kato
√ 5259 und 2736; Adv. als Präp. (9)
I.) unterhalb
1) unter, unten darunter.
Mt 22:44 Lk 8:16 Joh 1:50 Heb 2:8 ua.
0005271
5271 hupo-krinomai
√ 5259 und Med. von 2919, (w. etw. unbemerkt-deuten?);
Vb.Med. (1)
Gräz.: jmdm. etw. antworten bzw. erwidern; jmdn.
darstellen, eine Rolle spielen, schauspielern.
I.) heucheln
1) übertr.: etw. vormachen bzw. simulieren, sich verstellen,
etw. vortäuschen. Hiob 40:2 Lk 20:20
0005272
5272 hupokrisis
√ Tät. von 5271; Subst.Fem. (7)
Gräz.: d. Erwiderung, d. Antwort; d. Schauspielerei,
Schauspielerrolle.
I.) d. Heuchelei
1) übertr.: d. Verstellung, d. täuschende Verhalten.
Mt 23:28 Mk 12:15 Lk 12:1 Gal 2:13 1Tim 4:2 1Pet 2:1
0005273
5273 hupokrites
√ 5271; Subst.Mask. (20)
Gräz.: in Beantwortung einer Aufforderung eine Entscheidung
(auf Grund reiflicher Überlegung) äußern, oft in Form eines
Orakels (52,II,1281); allg.: d. Antwortende; im Theater: der
Schauspieler im Kostüm, d. Akteur, d. Rollenspieler.
I.) d. Heuchler
1) übertr.: einer d. etw. vormacht oder vorgibt, ein "Scheinheiliger".
Hiob 34:30 36:13 Mt 6:2,5,16 7:5 15:7 22:18 23:13-15 24:51 ua.
0005274
5274 hupo-lambano
√ 5259 und 2983, (w. von unten nach oben [in d. Arme]-nehmen);
Vb. (5)
Gräz.: sich jmdn. auf d. Rücken oder auf d. Schultern nehmen;
übertr.: einen Vorschlag aufgreifen und annehmen; jmdm. ins
Wort fallen, jmdn. in seiner Rede unterbrechen um ihm etw.
zu erwidern.
Synonyme siehe: 5264
I.) auf sich nehmen
1) jmdn. in d. Höhe aufnehmen. Apg 1:9
2) jmdn. gastlich aufnehmen, empfangen, willkommen heißen;
(Syn.: 5264); jmdn. beherbergen und unter seinen Schutz
nehmen. 3Joh 8
3) d. Wort nehmen bzw. ergreifen, um zu antworten, zu entgegnen
oder um zu ergänzen was andere gesagt haben.
Hiob 2:4 4:1 Lk 10:30
4) etw. vermuten (w. etw. allmählich-[auf]nehmen): d.h. etw. im
Verstand aufnehmen, annehmen, meinen, in Erwägung ziehen.
Ps 50:21 Lk 7:43 Apg 2:15
0005275
5275 hupo-leipo
√ 5259 und 3007, (w. unten/heimlich [d.h. unbemerkt]-[zurück]lassen);
Vb. (1)
I.) übrigbleiben
1) Pass.: (unbemerkt) übrigbleiben bzw. übriglassen (von einem d.
etw. überlebt. 1Kön 19:10 Spr 2:21 Röm 11:3
0005276
5276 hupo-lenion
√ 5259 und 3025, (w. d. unter-d. Keltertrog [stehende]); Subst.Neut. (1)
I.) d. Auffangkeltertrog
1) Ein Gefäß welches unter d. Presse gestellt oder angebracht
wurde (im Orient jedoch gewöhnlich in d. Erde eingegraben)
um d. ausgepressten Traubensaft aufzufangen. Ein kleineres
Fass, in d. Boden versenkt, wo d. neue Most oder Wein von
d. Presse hineinfloss.
Jes 16:10 Joel 3:13 Hag 2:17 Sach 14:10 Mk 12:1
0005277
5277 hupolimpano
√ prol. NF von 5275; Vb. (1)
I.) hinterlassen
1) jmdm. etw. zurücklassen. 1Pet 2:21
0005278
5278 hupo-meno
√ 5259 und 3306, (w. darunter-bleiben); Vb. (17)
Gräz.: jmdn. erwarten.
Synonyme siehe: 5861
I.) geduldig ausharren
1) intr.: zurückbleiben (und nicht fortgehen). Lk 2:43 Apg 17:14
2) tr.: standhalten (und nicht fliehen), etw. (geduldig) aushalten
oder ertragen; durchhalten (unter Anfechtungen und Trübsalen
beim Glauben bleiben); etw. erdulden bzw. tapfer und still
ertragen, d.h. leiden (z.B. Leid, Schmerz oder schlechte
Behandlung). Mt 10:22 Röm 12:12 1Kor 13:7 2Tim 2:12
Heb 10:32 12:7,2 Jak 5:11 ua.
0005279
5279 hupo-mimnesko
√ 5259 und 3403, (w. jmdn. unter[stützend]-erinnern); Vb. (7)
I.) in Erinnerung bringen
1) jmdn. an etw. erinnern; durch jmdn. erinnert werden, sich
erinnern, gedenken an...; Lk 22:6,7 Joh 14:26 2Tim 2:14
Tit 3:1 2Pet 1:12 Jud 1:5 3Joh 1:10
0005280
5280 hupomnesis
√ Tät. und Zustandekommen von 5279; Subst.Fem. (3)
Gräz. υπο-μνημα (Erg. von 5279): Schriftstücke, die zur
Unterstützung des Gedächtnisses abgefasst wurden;
amtliche Aktenstücke, Protokolle (52,II,1282).
LXX: Ps 71:6
Synonyme siehe: 5809
I.) d. Erinnerung
1) in Erinnerung bringen:
1a) akt.: d. Akt d. Erinnerns - eine Erinnerung die durch
jmd. anderen hervorgerufen wird; durchs Erinnern.
2Pet 1:13 3:1
1b) pass.: durch jmd. anderen eine Erinnerung empfangen;
sich an etw. erinnern, erinnert werden. 2Tim 1:5
0005281
5281 hupomone
√ 5278; Subst.Fem. (32)
Gräz.: d. Zurückbleiben.
Synonyme siehe: 5861
I.) d. geduldige Ausharren
1) die aktive, tapfere, ausdauernde Geduld des Christen im Kampf
gegen Bedrängnisse, Versuchungen, Verfolgungen und alle
Widrigkeiten dieses Lebens. Eine Gemütshaltung die auch unter
Leiden nicht aufgibt. Sie ist sowohl eine innere Haltung als auch
ein äußeres Verhalten - nicht nur das Aushalten von Schwierigkeiten,
sondern auch das Durchhalten in Schwierigkeiten: Ausdauer,
Standhaftigkeit, Geduld. Lk 8:15 Röm 2:7 5:3 8:25 2Thes 3:5 ua.
2) Gräz.: d. geduldige und ausharrende Warten auf jmdn.;
d. Erwarten, d. Erwartung; viell. so in:
Ps 9:19 2Thes 3:5 Offb 1:9 3:10
0005282
5282 hupo-noeo
√ 5259 und 3539, (w. [d. Gedanken d.] von unten nach oben [in
den Verstand steigen und dadurch]-etw. wahrnehmen; oder:
etw. heimlich bzw. unbemerkt-bedenken); Vb. (3)
I.) vermuten
1) etw. annehmen, mutmaßen; argwöhnen; aufgrund von
Vermutungen etw. deuten oder erschließen (20,770).
Apg 13:25 25:18 27:27
0005283
5283 huponoia
√ 5282; Subst.Fem. (1)
LXX: d. Deutung. Dan 4:16
I.) d. Vermutung
1) d. Mutmaßung, d. Annahme, d. Meinung; d. Einbildung,
d. (falsche) Verdächtigung. 1Tim 6:4
0005284
5284 hupo-pleo
√ 5259 und 4126, (w. darunter-segeln); Vb. (2)
I.) im Windschatten segeln
1) an d. Küste oder an einem Hafen nahe vorbeisegeln.
Apg 27:4,7
0005285
5285 hupo-pneo
√ 5259 und 4154, (w. darunter bzw. unbemerkt-wehen);
Vb. (1)
I.) leicht wehen
1) leise und sanft wehen, von einer sanften Briese.
Apg 27:13
0005286
5286 hupo-podion
√ 5259 und 4228, (w. d. unter-d. Fuß gehörige);
Subst.Neut. (7)
I.) d. Fußschemel
1) d. Fußbank (vorm Sessel oder Thron).
Ps 99:5 Jes 66:1 Jak 2:3
2) übertr.: jmdn. zum Fußschemel für seine Füße machen
bedeutet ihn völlig zu unterwerfen und unter seine Gewalt
bringen. Es beschreibt die Praxis von Eroberern welche
ihren Fuß auf den Nacken ihrer besiegten Feinde setzten
(Jos 10:24). Ps 110:1 Klgl 2:1 Mt 5:35 Mk 12:36 Lk 20:43
Apg 2:35 7:49 Heb 1:13 10:13
0005287
5287 hupo-stasis
√ 5259 und 2476, (w. d. darunter-Gestellte → d. Grundlage);
Subst.Fem. (5)
Gräz.: d. Akt d. Drunterstellens; d. Fundament, d. Basis; In
Papyri: d. Eigentum(surkunde); d. Standhaftigkeit. Grundbed.:
Die unsichtbare Grundlage die sichtbaren Dingen zugrunde liegt
und deren (zukünftigen) Besitz garantiert (37,660).
LXX: d. Hoffnung; Zuversicht. Ruth 1:12 Ps 39:8
I.) d. wirkliche Wesen
1) d. wirkliche Wesen im Ggs. zum Scheinbaren - im Ggs.: 5325
d. Substanz, Eigenschaft bzw. d. Wesen von etw.; Heb 1:3
II.) d. Zuversicht
1) von d. (seelischen) Verfassung bzw. d. Zustand: feste Zuversicht,
Courage, Festigkeit, Resolutheit. 2Kor 9:4 11:17 Heb 3:14
III.) d. Verwirklichung
1) d. Wirklichkeit; oder: d. "Eigentumsurkunde" als das, was noch
nicht greifbaren Dingen Realität und Garantie gibt: Der Glaube
ist eine "Eigentumsurkunde" der erhofften Dinge (37,660).
Ruth 1:12 Ps 39:8 Hes 19:5 Heb 11:1
IV.) d. Grundlage
1) d. Fundament, d. Basis. 2Kor 11:17 Heb 11:1 (?)
0005288
5288 hupo-stello
√ 5259 und 4724, (w. sich zurück [oder: unbemerkt]-stellen);
Vb. (4)
Gräz.: mit etw. zurückhaltend sein (z.B. im Reden); als
nautischer t.t.: die Segel einziehen; milit. t.t.: sich vor
dem Feind zurückziehen.
LXX: Hag 1:10 "kleinlaut beigeben".
I.) zurückziehen
1) tr.: etw. zurückziehen; Med. intr.: sich von etw. zurückziehen,
feige zurückweichen (von einer feigen und furchtsamen
Person). Ex 23:21 Dtn 1:17 Hab 2:4 Gal 2:12 Heb 10:38
aus Furcht oder Feigheit vor etw. zurückschrecken:
zurückweichen; sich vor etw. scheuen; etw. ängstlich
(ver)meiden; aus Respekt vor jmdm. sich zurückhalten.
Das Gegenteil von Strong Nr. 3954
II.) vorenthalten
1) Med.: aus Furcht oder Feigheit etw. verbergen, zurückhalten
bzw. verschweigen, (aus Furcht) jmdm. etw. verheimlichen.
Apg 20:20,27
0005289
5289 hupostole
√ 5288; Subst.Fem. (1)
I.) d. Zurückziehen
1) d. feige Zurückweichen; d. ängstliche oder feige Kleinmut,
d. Scheu. Heb 10:39
0005290
5290 hupo-strepho
√ 5259 und 4762, (w. zurück [oder: weg]-drehen); Vb. (35)
I.) zurückkehren
1) intr.: sich umwenden, sich (wieder) von etw. oder jmdm.
abwenden; auch: abfallen.
Gen 8:9 Lk 1:56 Apg 8:25 Gal 1:17 Heb 7:1 2Pet 2:21 ua.
0005291
5291 hupo-stronnumi
√ 5259 und 4766; Vb. (1)
Gräz.: etw. darunter (aus)streuen.
I.) darunter ausbreiten
1) etw. darunterlegen. Jes 58:5 Lk 19:36
0005292
5292 hupotage
√ 5293; Subst.Fem. (4)
Gräz. akt.: d. Akt d. Unterwerfens.
I.) d. Unterordnung
1) pass.: d. Unterwerfung, d. Gehorsam.
2Kor 9:13 Gal 2:5 1Tim 2:11 3:4
0005293
5293 hupo-tasso
√ 5259 und 5021, (w. sich [unterordnend] darunter-einordnen);
Vb. (38)
Gräz. als milit. t.t.: Truppendivisionen unter d. Leitung eines
Kommandanten stellen, d. Truppen arrangieren.
I.) unterordnen
1) Akt. und Pass.: jmdn. in Unterordnung bringen; jmdm.
oder etw. unterworfen werden; ingressives Futurum.
1Kor 15:28 Ps 8:7 Röm 8:20 1Kor 15:27,28 Eph 1:22 Phil 3:21
Heb 2:5,8
2) toleratives Pass. Wie ein Med.: sich unter jmd. einordnen, (sich)
unterwerfen, gehorchen, sich fügen, d. Rat von jmd. bereitwillig
annehmen, nachgeben. 1Chr 29:24 Lk 2:51 Röm 13:1 Eph 5:21
Tit 2:5 1Pet 2:13 3:1,5 ua.
3) reflexiv. Kol 3:18
0005294
5294 hupo-tithemi
√ 5259 und 5087, (w. etw. darunter-setzen); Vb. (2)
Gräz.: etw. als Unterpfand (hin)geben; übertr.: jmdn. aus
eigenen Mitteln unterhalten bzw. versorgen.
I.) darunterlegen
1) Akt. übertr.: d. Kopf unter etw. (bildl.: d. Schafott) legen (und
zwar für jmd. anderen). Röm 16:4
II.) unterbreiten
1) Med.: jmdm. etw. zugrunde legen damit er sich daran orientieren
kann: eine Lehre unterbreiten bzw. vorstellen; allg.: jmdm.
etw. (an)raten, lehren, anbefehlen; kundtun, eingeben.
1Tim 4:6
0005295
5295 hupo-trecho
√ 5259 und 5143, (w. darunter-laufen); Vb. (1)
Gräz. auch: im Hafen einlaufen bzw. anlegen (1,1690).
I.) im Windschatten segeln von
1) t.t. d. Navigation: an einem Ort d. Küste unter d. Wind (d.h.
windabwärts = "Lee") vorbeifahren bzw. abgetrieben werden.
Apg 27:16
0005296
5296 hupo-tuposis
√ υπο-τυπτοομαι (etw. entwerfen, skizzenhaft andeuten),
von 5259 und Abl. 5179 (w. d. darunter[liegende]-Typus [als
zu kopierendes Musterexemplar]); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Entwurf bzw. d. Skizze als Vorlage für weiteres.
Synonyme siehe: 5935
I.) d. Grundtypus
1) Die Bekehrung des Paulus als ein Entwurf, ein Muster und
ein Urbild für die nach ihm zum Glauben kommenden was
d. Gnadenerweis seiner Bekehrung betrifft. 1Tim 1:16
2) Sein Lebenswandel und seine Predigt als Beispiel und
Vorbild für die nachfolgenden Gläubigen. 2Tim 1:13
0005297
5297 hupo-phero
√ 5259 und 5342, (w. darunter[stehend etw. auf
d. Schultern]-tragen); Vb. (3)
Gräz.: von unten entgegenhalten; herunterkommen, herabfallen.
Synonyme siehe: 5887
I.) geduldig tragen
1) übertr.: etw. (z.B. Umstände) geduldig aushalten oder ertragen, etw.
bestehen oder erdulden (z.B. Versuchungen, Prüfungen).
1Kor 10:13 2Tim 3:11 1Pet 2:19
0005298
5298 hupo-choreo
√ 5259 (heimlich, unbemerkt) und 5562, (w. heimlich
zurück-weichen); Vb. (2)
I.) sich heimlich zurückziehen
1) heimlich oder unbemerkt zurückgehen, sich unbemerkt
zurückziehen bzw. entfernen; (unbemerkt) weggehen.
Lk 5:16 9:10
0005299
5299 hup-opiazo
√ 5259 und Abl. von ωψ (Sehorgan, d.h. Auge = Abl. vom
Urspr. 3700), (w. unter-d. Auge [schlagen]); Vb. (2)
I.) ins Gesicht schlagen
1) eigtl.: jmdn. "grün und blau" schlagen; viell.: jmdm.
d. Augen auskratzen?; allg.: gegen jmdn. überdrüssig
werden. Lk 18:5
2) übertr.: (seinen Körper) kasteien bzw. gefügig machen.
1Kor 9:27
0005300
5300 hus
√ ?; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schwein
1) d. Sau galt bei d. Juden als d. Inbegriff eines unreinen
Tieres. Das Sprichwort zeigt, dass die falschen Lehrer
(Vers 1) in ihrer Natur nie verändert wurden, also nicht
wiedergeboren wurden, und den Glauben nur äußerlich
übernommen hatten. 2Pet 2:22
0005301
5301 hussopos
√ hebr. 0231; Subst.Fem. (2)
I.) d. Ysop
1) Ein kleiner Busch mit blauen Blüten und stark riechenden
Blättern, d. an Mauern wächst und mit d. Thymian verwandt
ist. Seine Stängel werden bis zu 1 m lang und dienen zur
rituellen Besprengung beim Reinigungsopfer, werden aber
auch für andere Zwecke verwendet. Wahrscheinlich handelt
es sich aber bei dem Ysop-Kraut nicht um den echten Ysop,
der in Palästina nicht vorkommt, sondern um eine Origano-Art,
nämlich den Zwergstrauch, lat.: Majorana syriaca (59,412).
Ex 12:22 Lev 14:4 Num 19:6,18 Ps 51:9 Heb 9:19
2) ein Stock vom Ysop-Strauch; oder ein Abschreibfehler für
υσσω (Wurfspeer)? Joh 19:29
0005302
5302 hustereo
√ 5306 (w. zu spät sein); Vb. (16)
I.) mangeln
1) zu spät kommen, später kommen bzw. sein als jmd.
(Zweiter), zurückbleiben und so d. Ziel verfehlen bzw.
nicht erreichen, etw. versäumen bzw. verpassen, von
etw. abkommen. Heb 4:1 12:15
2) hinter etw. zurückstehen (an Macht, Einfluss, Rang);
von Personen: geringer sein als...; "zu kurz kommen".
Ps 39:5 Mt 19:20 2Kor 11:5 12:11
3) ermangeln, mangelhaft, Mangel haben, etw. entbehren;
einen Nachteil haben.
Lk 22:35 1Kor 8:8 12:24 2Kor 11:9 Phil 4:12 Heb 11:37
4) mangeln: fehlen, ausbleiben, ausgehen.
Ps 23:1 Jes 51:14 Mk 10:21 Joh 2:3
5) Med./Pass.: sich nicht benachteiligt fühlen müssen.
Lk 15:14 Röm 3:23 1Kor 1:7 ua.
0005303
5303 husterema
√ Konkretum von 5302; Subst.Neut. (9)
I.) d. Mangel
1) Pl.: d. (konkreten) Mängel, das, was noch fehlt zur
Vollkommenheit (im Glauben). 1Thes 3:10
2) im Hinblick auf Eigentum und Ressourcen als Gegenteil
zum Überfluss: d. (konkrete) Armut, d. Entbehrung, die
Not. Rich 18:10 19:19,20 Ps 34:10 Pred 1:15
Lk 21:4 2Kor 8:13,14 9:12 11:9
3) d. (konkrete) Fehlen einer Person.
1Kor 16:17 Phil 2:30 Kol 1:24
0005304
5304 husteresis
√ Abstraktum von 5302; Subst.Fem. (2)
I.) d. Mangelhaben
1) d. Ermangeln; Pl.: Entbehrungen (1,1692); d. Bedürftigkeit,
d. Armut, d. Not. Hiob 30:3 Mk 12:44 Phil 4:11
0005305
5305 husteron
√ Neut. von 5306 als Adv; Adv. (11)
I.) hernach
1) als Adj. im Sinne eines Komp.: d. zweite von zweien
(1,1692); später. 1Chr 29:29 Mt 21:31
2) Neutrum adv.: danach, später, darauf(folgend).
Spr 24:32 Mt 4:2 Mt 21:30,32 25:11 Mk 16:14
Lk 4:2 Joh 13:36 Heb 12:11 ua.
II.) zuletzt
1) im Sinne eines Superl.: letztendlich, letztlich, zuallerletzt.
Mt 21:37 22:27 26:60 Lk 20:32
0005306
5306 husteros
√ verwandt mit Urspr. 5259: auf, empor; oberer; späterer
→ letzter(er); Adj. (1)
Gräz. als Komp.: d. letztere (von Zweien), von zweien d. Zweite.
I.) späteren
1) im Sinne eines Superlativs; auch: letzte, (zu)künftige bzw.
(nach)folgende (Zeiten). Diese Vorhersage hat sich schon
vom frühen Mittelalter an bis in unsere Tage hinein erfüllt.
In 2Tim 3:1 dagegen spricht Paulus dann von d. Tagen
unmittelbar vor dem Kommen des Herrn. 1Tim 4:1
0005307
5307 huphantos
√ υφαινω = weben; Verbaladj. (1)
LXX: Ex 35:35 Lev 19:19
I.) gewebt
1) gewoben. Joh 19:23
0005308
5308 hupselos
√ υψι (w. hoch gelegen) örtlich vom Urspr. von 5228;
Adj. (11)
I.) hoch
1) hoch (von Menschen), erhöht, in d. Höhe gelegen;
subst. Pl.: von d. Himmeln.
Ex 6:6 Ps 93:4 113:4 Jes 33:5,16 Hes 40:2 Mt 4:8 17:1
Mk 9:2 Apg 13:17 Heb 1:3 7:26 Offb 21:10,12
2) übertr.: erhaben, erhöht, stolz, hochtrabend, hochmütig,
eingebildet: von Einfluss und Ehre; hohe und stolze
Gedanken habend; hoch hinauswollend; hohe Dinge
(Ehre, Einfluss, Reichtümer) erstrebend.
1Sam 2:3 Lk 16:15 Röm 11:20 12:16 1Tim 6:17
000530
5309 hupselo-phroneo
√ 5308 (w. in d. Höhe bzw. hoch hinaus) und 5424
(sinnen), (w. hoch-sinnig sein); Vb. (1)
Gräz. im guten Sinn: hochherzig, großherzig bzw.
weitherzig sein.
I.) hochmütig sein
1) viel von sich halten, hoffärtig oder stolz gesinnt
sein. 1Tim 6:17 Röm 11:20 (Hs.)
0005310
5310 hupsistos
√ Superl. vom Urspr. von 5308; Adv. (13)
I.) höchst
1) am höchsten, am höchstgelegenen, am allerhöchsten;
räumlicher Pl.: d. höchsten Höhen, die Himmel.
Jes 57:15 Hiob 16:19 Mt 21:9 Lk 2:14 19:38
2) subst. vom Rang, von Gott: d. (Aller)Höchste: Jahwe.
Gen 14:18 Dtn 32:8 Mk 5:7 Lk 1:32,35,76 6:35 8:28
Apg 7:48 16:17 Heb 7:1
0005311
5311 hupsos
√ Urspr. von 5228; Subst.Neut. (6)
I.) d. Höhe
1) von d. Ausdehnung: d. Höhe; vom Ort: d. Himmel.
Ps 18:17 68:19 Lk 1:78 24:49 Eph 3:18 4:8 Offb 21:16
2) übertr. von Rang und Stellung: d. Erhöhung, d. Erhabenheit,
hohe Stellung und Würde (vor Gott durch d. Glauben).
Hiob 5:11 Jak 1:9
0005312
5312 hupsoo
√ 5311 (w. zu Höhe bzw. Erhabenheit machen); Vb. (20)
I.) erhöhen
1) erheben sowohl im eigtl. als auch im übertr. Sinn:
jmdn. erhaben machen, verherrlichen, jmdm. Höchste
Ehre erweisen oder erteilen.
Mt 11:23 Lk 10:15 Joh 3:14 8:28 12:32,34 Apg 2:33
2) übertr.: jmdn. (oder sich selbst) zu Ruhm, Würde,
Ehre und Macht erheben; jmdn. glücklich bzw. groß
machen. Hes 21:31 Mt 23:12 Lk 14:11 2Kor 11:7
Jak 4:10 1Pet 5:6 ua.
0005313
5313 hupsoma
√ Erg. von 5312 (w. d. Hochgemachte); Subst.Neut. (2)
Gräz.: räumlich von d. sich hoch Auftürmenden: d. Burg,
d. Gebäude, d. Bollwerk, eine Barriere; astronomischer
t.t.: d. Firmament (d.h. d. sichtbare Himmel).
I.) d. Erhöhte
1) übertr.: d. Hohe oder Hochragende das wie eine
Barriere wirkt; daraus: d. Hochmut, d. Überheblichkeit,
d. Einbildung; viell. aber auch räumlich.
Hiob 24:24 2Kor 10:5
2) viell. als astronom. t.t.: d. Himmel, d. Firmament.
Röm 8:39
0005314
5314 phagos
√ Tät. von 5315 (w. d. Esser); Subst.Mask. (2)
I.) d. Fresser
1) einer d. über d. Maßen isst, ein Vielfraß oder
Schlemmer. Mt 11:19 Lk 7:34
0005315
5315 phago
√ Aor. und Fut. von 2068 aus d. W. bhag- (zuteilen,
speisen)
I.) essen
0005316
5316 phaino
√ aus d. Urspr. von 5457 (leuchten → ans Licht
bringen, zeigen); Vb. (31)
Synonyme siehe: 5837
I.) scheinen
Bezieht sich darauf wie Dinge sich tatsächlich nach außen hin
zeigen, ohne Bezugnahme auf einen Betrachter. Es wird dabei
stillschweigend vorausgesetzt, dass sie im Allgemeinen auch den
Tatsachen entsprechen. Manchmal aber ist dieses Erscheinungsbild
aber auch trügerisch, ja sogar irreführend (z.B. in Mt 23:27,28):
1) Akt.: Licht hervorbringen bzw. werfen, leuchten. Gen 1:15,17
Joh 1:5 5:35 2Pet 1:19 1Joh 2:8 Offb 1:16 8:12 18:23 21:23
2) Med. und Pass. - von Lichtquellen: (er)scheinen, leuchten:
2a) scheinen, erleuchtet bzw. hell sein. Jes 60:20 Mt 2:7 24:27 ua.
2b) erscheinen: ans Licht kommen, offenbar bzw. sichtbar werden.
Spr 11:31 Mt 13:26 24:30 Heb 11:3 Jak 4:14 1Pet 4:18
2c) ins Auge fallen, sich sehen lassen, manifest bzw. klar werden;
sich zeigen (als)...,
Mal 4:4 Mt 1:20 2:13,19 6:5,16,18 Mk 16:9 Lk 9:8
2d) d. Anschein haben, für d. Verstand oder nach d. Urteil von
jmdm. so (er)scheinen als..., so wie es ausschaut...,
aussehen nach..., aussehen wie...;
Spr 21:2 Mt 23:27,28 Mk 14:64 Lk 24:11 2Kor 13:7
0005317
5317 Phalek
√ hebr. 06389; N.pr.Mask. (1)
I.) Phalek
1) Sohn Ebers; im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35
0005318
5318 phaneros
√ 5316 (w. erschienen); Adj. (18)
Synonyme siehe: 5812
I.) offenbar
1) manifest, augenscheinlich, klar und deutlich erkennbar,
bekannt, (vor aller Augen) sichtbar, kenntlich. Dtn 29:28
Mt 12:16 Apg 4:16 7:13 Röm 1:19 Gal 5:19 Phil 1:13 ua.
2) subst.: d. Öffentlichkeit, offen, öffentlich.
Mk 4:22 Lk 8:17 Röm 2:28
0005319
5319 phaneroo
√ 5318 (w. erscheinend machen); Vb. (49)
Synonyme siehe: 5812
I.) offenbar machen
1) etw. dass bisher unbekannt oder verborgen war durch
Worte, Taten oder auf anderem Weg bekannt, manifest
und sichtbar machen. Jer 33:6 Mk 4:22 Röm 1:19
2Kor 2:14 4:10 5:10,11 1Joh 2:19 uva.
2) Pass.: offenbar gemacht werden; offenbaren; sich zeigen,
erscheinen. Vom Erscheinen d. Sohnes Gottes auf d. Erde
bei seiner Menschwerdung und bei seinem zweiten
Kommen als Richter. Kol 3:4 1Tim 3:16 Heb 9:26
1Pet 1:20 5:4 1Joh 1:2 2:28 3:2
0005320
5320 phaneros
√ 5318 (w. in offenbarer Art und Weise); Adv. (3)
I.) öffentlich
1) offen und nicht im Geheimen). Mk 1:45 Joh 7:10
II.) deutlich
1) klar, unverhüllt. Apg 10:3
0005321
5321 phanerosis
√ 5319; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5812
I.) d. Offenbarung
1) d. Manifestation, Bekanntmachung und Sichtbarmachung (von etw.
d. vorher noch verborgenen war). Das Wort wird zwar nicht für die
Selbstoffenbarung Gottes (und auch nicht für die Erscheinung des
Gottessohnes) verwendet, wohl aber von wichtigen Offenbarungen
seitens Gottes an die Menschen, sei es nun durch den Heiligen
Geist oder durch die Apostel. Lev 8:8 1Kor 12:7 2Kor 4:2
0005322
5322 phanos
√ subst. einer Abl. vom Urspr. von 5457 (w. leuchtend,
hell); Subst.Mask. (1)
Gräz. urspr.: eine Fackel aus zusammengebundenen
harzigen Holzzweigen.
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Laterne
1) später allg.: d. (Hand)Laterne zum Ausleuchten
d. Weges. Joh 18:3
0005323
5323 Phanouel
√ hebr. 06439; N.pr.Mask. (1)
I.) Phanuel
1) Vater d. Prophetin Hanna. Lk 2:36
0005324
5324 phantazo
√ Abl. von 5316; vgl.: "phantastisch"; Vb. (1)
Gräz.: (Außergewöhnliches) sichtbar werden lassen;
erscheinen, zur Schau stellen; sich brüsten.
I.) d. Naturerscheinung
1) subst. Ptz.Präs.Pass.: d. (ungewöhnliche) Anblick,
d. gottgewirkte Naturerscheinung. Heb 12:21
0005325
5325 phantasia
√ Tät. von 5324 (vgl.: "Phantasie"); Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Einbildung(skraft), d. Vorstellungsvermögen,
I.) d. Gepränge
1) d. Pomp, d. "Show", das brüstende zur-Schau-Stellen
von außergewöhnlichem Luxus.
Sach 10:1 Hab 2:18,19 Apg 25:23
0005326
5326 phantasma
√ Erg. von 5324 (w. d. außergewöhnliche Erscheinung);
Subst.Neut. (2)
I.) d. Gespenst
1) d. (furchteinflößende) Erscheinung: Spuk, Geistererscheinung,
Schreckgespenst, Alptraum. Hiob 20:8 Mt 14:26 Mk 6:49
0005327
5327 pharagx
√ ai.: gebohrte Öffnung → Loch; viell. verwandt mit
Urspr. von 4008 oder viell. von 4486; Subst.Fem. (1)
I.) d. Schlucht
1) ein felsig eingeschnittenes Tal, d. felsige Schlucht
oder Kluft. Jes 40:4 Lk 3:5
0005328
5328 Pharao
√ ?; - vgl. 06547 (w. d. große Haus); Subst.Mask. (5)
I.) d. Pharaoh
1) Titel d. ägyptischen Könige.
Gen 12:15 Apg 7:10,13,21 Röm 9:17 Heb 11:24
0005329
5329 Phares
√ hebr. 06557; N.pr.Mask. (3)
I.) Phares
1) Sohn Judas; im Geschlechtsregister von Jesus.
Gen 38:29 Mt 1:3 Lk 3:33
0005330
5330 Pharisaios
√ hebr. - vgl. 06567 (Pl.: w. d. Abgesonderten);
Subst.Mask. (99)
Synonyme siehe: 6014
I.) d. Pharisäer
1) Eine religiöse Richtung im Judentum, die die peinliche Erfüllung
d. Gesetzes praktizierten und daher das ganze Leben mit einem
Zaun von Vorschriften umgaben. Ursprünglich waren sie keine
eigentliche Sekte, sondern präsentierten nur eine Richtung der
volkstümlichen jüdischen Frömmigkeit. Später hat man sie
jedoch als Sekte bezeichnet. Zunächst waren sie nur eine
Laienbewegung, verbanden sich dann aber schon bald mit den
studierten Gesetzeslehrern, die ihrerseits meistens der Richtung
der Pharisäer angehörten. Ihren Ursprung führten sie auf Esra
zurück. Sie glaubten an d. Unsterblichkeit d. Seele, d. leibliche
Auferstehung, die Existenz von Engeln und Dämonen, an die
Souveränität Gottes, sowie an die göttliche Erwählung des
Volkes Israel. Für sie waren alle Schriften des AT verbindlich
und sie versuchten auch danach zu leben, indem sie nicht nur
die Gebote selbst, sondern auch die vielen Überlieferungen der
Ältesten peinlichst genau und buchstäblich befolgten, - oder dies
zumindest von anderen forderten. Deshalb rügt Jesus sie für
ihre Heuchelei, für ihre Betonung von Nebensächlichkeiten auf
Kosten des Wichtigeren, und dafür, dass sie die Überlieferungen
Der Ältesten gleich viel, ja manchmal sogar mehr, gelten lassen als
Gottes Wort. Sie hatten ihre Anhänger eher bei der einfachen
Bevölkerung. Auch Paulus war vor seiner Bekehrung ein
eifriger Pharisäer.
Mt 3:7 5:20 9:11 Mk 2:18 Apg 23:6 26:5 Phil 3:5 uva.
0005331
5331 pharmakeia
√ vom Vb. von 5332; vgl. "Pharmazie"; Subst.Fem. (3)
Gräz.: Herstellung, Gebrauch und Verabreichung von (okkult
besprochenen) Heilmitteln; die Gift- oder Arzneimittelherstellung;
d. Vergiftung.
I.) d. Zauberei
1) (weiße und schwarze) Magie, oft im Zusammenhang und
als Ursache von Götzendienst; magische Künste.
Ex 7:11,22 8:3,14 Jes 47:9,12 Gal 5:20 Offb 18:23
In Offb 9:21 haben d. besten Hs.: φαρμακον (farmakon)
√ Urspr. von 5332
Gräz.: d. Arzneimittel, d. (Natur)Heilmittel. LXX: 2Kön 9:22
I.) d. Zaubermittel
1) schädliche bzw. giftige Mittel verschiedener Art;
auch: d. Gift.
0005332
5332 pharmakeus
√ φαρμακον (d. Zaubermittel; d. Gegengift als Heilmittel)
aus ig. bhar-mn- (lit.: durch Besprechen Zauberei treiben);
Subst.Mask. (1 T.R.)
I.) d. Zauberer
1) jmd. d. magische (Heil)Mittel herstellt bzw. mischt; ein
Scharlatan, ein Magier - als alternative Lesart für 5333
im Textus Receptus, in: Offb 21:8
0005333
5333 pharmakos
√ = 5332; Subst.Mask. (2)
I.) d. Zauberer
1) jmd. d. magische (Heil)Mittel herstellt bzw. mischt, ein
Scharlatan, ein Magier. Ex 7:11 9:11 Offb 21:8 22:15
0005334
5334 phasis
√ 5346; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Anzeige, d. Information (besonders über eine
geplante List oder ein Verbrechen); d. Verfahren (52,IV,720).
I.) d. Meldung
1) d. Nachricht, d. wahre Gerücht. Es 4:17 Apg 21:31
0005335
5335 phasko
√ prol. vom Urspr. von 5346 und Endung -σκω (für das Eintreten
einer Handlung); Vb. (3)
I.) behaupten
1) etw. vorgeben, bekräftigen, bestätigen bzw. (ausdrücklich)
sagen. Gen 26:20 Apg 24:9 25:19 Röm 1:22
0005336
5336 phatne
√ aus d. ig. W. bhendh- (binden); Subst.Fem. (4)
I.) d. Futterkrippe
1) eine Art Futterplatz für Tiere (in einem Stall, manchmal
aber auch unter dem freiem Himmel direkt neben dem Haus).
Hiob 6:5 39:9 Jes 1:3 Hab 3:17 Lk 2:7,12,16 13:15
0005337
5337 phaulos
√ vgl. gotisch: abschaffen; dt.: blöd, zaghaft; Adj. (6)
Gräz.: wertlos, gering, für nichts zu achten, schwach,
gewöhnlich, untauglich. Von dem, was keinen Gewinn
bringt.
Synonyme siehe: 5929
I.) schlecht
1) im moralischen und qualitativen Sinn: aktiv übel, böse,
arg, schlimm, nichtsnutzig; untauglich. Spr 22:8 29:9
Joh 3:20 5:29 Röm 9:11 2Kor 5:10 Tit 2:8 Jak 3:16
0005338
5338 pheggos
√ in d. Gräz. = Abl. von 5457 in poetischer Ausdrucksweise;
vgl. 5350; Subst.Neut. (2)
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Lichtschein
1) Der Lichtstrahl, bezeichnet häufig das bei Nacht reflektierte
Licht des Mondes oder anderer nächtlicher Himmelskörper,
es ist also das abgestrahlte Licht der Sonne. Gewöhnlich
vom reflektierten Lichtschimmer (d. Mondes).
Mt 24:29 Mk 13:24 Lk 11:33 (Hs.)
0005339
5339 pheidomai
√ aus d. W. bheid- (spalten; nhdt.: beißen), daher: sich
von etw. trennen, spalten, absondern; Vb.Dep.Med. (10)
Gräz.: von etw. oder jmdm. ablassen um es bzw. ihn
dadurch zu schonen.
I.) sich etw. ersparen
1) auf etw. verzichten, von etw. absehen oder ablassen,
sich enthalten von etw., etw. unterlassen, sich etw.
sparen. Hiob 16:5 2Kor 12:6
II.) schonen
1) jmdn. oder etw. bewahren oder verschonen.
Spr 6:34 Jer 13:14 Apg 20:29 Röm 8:32 1Kor 7:28
2Kor 1:23 2Pet 2:4 ua.
Wortfamilie: 5340, 857
0005340
5340 pheidomenos
√ Ptz. von 5339 (w. schonend); Adv. (2)
I.) spärlich
1) in sparsamer oder geiziger Art und Weise; "so,
dass man seine eigene Geldbörse schont". 2Kor 9:6
0005341
5341 phailones
√ lat.: paenula, ein Mantel aus Leder d. gerne auf Reisen
mitgenommen wurde; Subst.Mask. (1)
I.) d. Reisemantel
1) ein Schutzmantel gegen stürmisches Wetter. Es handelte
sich um eine Art Decke, die einen Halsausschnitt hatte,
durch den man den Kopf stecken konnte. Also eine Art
Poncho, der sehr praktisch auf Reisen war (65,III,89).
2Tim 4:13
0005342
5342 phero
√ aus d. W. bhere- (tragen; lat.: bringen; nhdt.: Bürde);
Vb. (66)
(in manchen Zeitformen werden auch οισο und ενεγκον
gebraucht, d. von anderen Stämmen mit d. gleichen
Bedeutung abgeleitet sind).
Synonyme siehe: 5887
I.) tragen / bringen
Einfach tragen ohne den Aspekt der Dauer oder der
Gewohnheit; zeitweise, zeitweilig oder zu besonderen
Anlässen etw. tragen (z.B. bei Waffen: sie werden
nur zu besonderen Anlässen getragen!):
1) eigtl.:
1a) eine Last (mit sich) tragen oder schleppen, etw. mitbringen.
etw. tragen, stützen oder halten damit es nicht fällt oder
einstürzt (von Christus d. Erhalter d. Universums).
Dtn 1:9 Heb 1:3 Lk 23:26 ua.
1b) durch Gewalt oder mit Geschwindigkeit etw. oder
jmdn. forttragen, (fort)treiben oder in Bewegung setzten:
von Personen d. in einem Schiff, vom Wind übers Meer
getrieben werden; vom Wind; vom Geist Gottes, von
d. Bewegung d. menschlichen Geistes zu einem Ziel
hin: hinzielen auf...;
Hiob 17:1 Apg 2:2 27:15,17 Heb 6:1 2Pet 1:21
1c) jmdm. etw. (herbei)bringen, hintragen, herantragen;
Menschen oder Tiere irgendwohin tragen, leiten,
führen, bringen. 1Sam 31:12 Mk 6:27 Lk 24:1
Apg 4:34 2Tim 4:13 Offb 21:24,26 ua.
2) übertr.:
2a) etw. oder jmdn. ertragen, Schwierigkeiten geduldig
aushalten, d. Verhalten von jmdm. geduldig ertragen
bzw. sich gefallen lassen (d.h. sich enthalten vom
strafenden Vergelten).
Hes 34:29 Röm 9:22 Heb 12:20 13:13 ua.
2b) von Pflanzen: (Frucht) tragen: hervortreiben, aus-,
hervorbringen. Mk 4:8 Joh 12:24 15:2,4,5,8,16
2c) durch Ankündigung (eine Botschaft) überbringen,
verkünden, melden; Antwort bringen; als jurist. t.t.:
ein Wort, eine Rede oder Anklage (her)vorbringen.
Joh 18:29 Apg 25:18 Heb 9:16 1Pet 1:13
2Pet 1:17,18,21 2:11 ua.
Wortfamilie:
399 ana-phero
√ 303 und 5342; Vb. (10)
I.) hinaufbringen
667 apo-phero
√ 575 und 5342; Vb. (6)
I.) wegtragen
1888 ep-auto-phoros
√ 1909 und 846 und 5342; Adj. (1)
I.) auf frischer Tat (ertappt)
1308 dia-phero
√ 1223 und 5342; Vb. (13)
I.) durchtragen
II.) sich unterscheiden von...
1313 diaphoros
√ 1308; Adj. (4)
I.) unterschieden
1336 di-enekes
√ δι-ηνεγκα; Adj. (4)
I.) ununterbrochen
1533 eis-phero
√ 1519 und 5342; Vb. (8)
I.) hineinbringen
3923 par-eisphero
√ 3844 und 1533; Vb. (1)
I.) dazu aufwenden
1627 ek-phero
√ 1537 und 5342; Vb. (7)
I.) heraustragen
2018 epi-phero
√ 1909 und 5342; Vb. (2)
I.) vorbringen
II.) auferlegen
2702 kata-phero
√ 2596 und 5342; Vb. (4)
I.) dagegen abgeben (d.h. d. Stimme)
II.) überwältigt werden
3911 para-phero
√ 3844 und 5342; Vb. (4)
I.) fortreißen
4064 peri-phero
√ 4012 und 5342; Vb. (3)
I.) herumtragen
4374 pros-phero
√ 4314 und 5342; Vb. (47)
I.) hinbringen
II.) behandeln
III.) darbringen
4376 prosphora
√ 4374; Subst.Fem. (9)
I.) d. Darbringen
II.) d. Darbringung
4393 pro-phero
√ 4253 und 5342; Vb. (2)
I.) hervorbringen
4851 sum-phero
√ 4862 und 5342; Vb. (15)
I.) zusammentragen
5297 hupo-phero
√ 5259 und 5342; Vb. (3)
I.) ertragen
5411 phoros
√ 5342; Subst. Mask. (5)
I.) d. Steuer
5409 phoreo
√ 5342; Vb. (6)
I.) dauernd tragen
2164 eu-phoreo
√ 2095 und 5342; Vb. (1)
I.) gut tragen
5414 phortos
√ 5342; Subst.Mask. (1)
I.) d. Ladung
5413 phortion
√ 5414; Subst.Neut. (6)
I.) d. Last
5412 phortizo
√ 5414; Vb. (2)
I.) belasten
670 apo-phortizomai
√ 575 und 5412; Vb.Med. (1)
I.) ausladen
3591 ogkos
√ aus d. W. egk-; Subst.Mask. (1)
I.) d. Gewicht
5246 huper-ogkos
√ 5228 und 3591; Adj. (2)
I.) übergewichtig
0005343
5343 pheugo
√ aus d. W. bheug- (ai.: gebogen; lat.: fliehen;
ahdt.: biegen); Vb. (29)
Gräz.: verbannt sein, verbannt werden.
I.) fliehen
1) fliehen und dadurch in Sicherheit kommen, (aus)
einer Gefahr entrinnen, entfliehen, entkommen,
flüchten. Ex 4:3 Mt 3:7 8:33 Lk 3:7 Heb 11:34
Jak 4:7 Offb 9:6 ua.
2) entschwinden, sich verflüchtigen.
Jos 8:5 Ps 68:2 Offb 16:20 20:11
3) übertr. auf das Moralische: etw. fliehen, (ver)meiden,
(verab)scheuen (besonders Schlechtigkeiten und
Sünde); sich durch "fortlaufen" vor etw. schützen,
sich von etw. fernhalten, zurückhalten, zurückziehen.
1Kor 6:18 10:14 1Tim 6:11 2Tim 2:22
Wortfamilie: 668, 1309, 1628, 2703, 5437
0005344
5344 Phelix
√ lat.: glücklich, erfolgreich, fruchtbar; Felix = "Der Glückliche";
N.pr.Mask. (9)
I.) Felix
1) Antonius (od.: Claudius?) Felix war ein Freigelassener
des Kaisers Claudius und Bruder von Pallas, des
allmächtigen Günstlings von Kaiser Nero. Er wurde zuerst
49 n.Chr. Prokurator von Samaria, dann 52 n.Chr. auch
von Judäa, Galiläa und Peräa. Berüchtigt war er, wegen
der schlechten Art seiner Verwaltung, durch die ein großer
Aufstand wesentlich vorbereitet wurde. Nach dem
Historiker Tacitus (Hist. 5,9) übte er sein Amt in königlicher
Macht mit der Sinnesart eines Sklaven aus, wobei jeder
Art von Grausamkeit und Lüsternheit frönend. Jegliche
Opposition unterdrückte er gnadenlos. Im Jahr 55 n.Chr.
zerschlug er eine von Ägypten ausgehende messianische
Bewegung (vgl. Apg 21,38), wobei ihr Anführer aber entkam.
Er scheute auch nicht davor zurück, die berüchtigten "sicarii"
(Dolchmänner) anzuheuern, um den Hohepriester
Jonathan umzubringen, weil dieser ihn wegen seiner
schlechten Amtsführung gerügt hatte. Und das, obwohl
Jonathan sich einige Jahre davor beim Kaiser für ihn
eingesetzt hatte, dass er der Nachfolger des Prokurators
Cumanus werden soll. Im Jahr 59 n.Chr. wurde er auf Bitte
der Juden durch Kaiser Nero abberufen und durch Porcius
Festus ersetzt, - nur durch den Einfluss von Pallas wurde
seine Verurteilung abgewendet (33,376; 21,II,477.480;
52,I,413). Apg 23:24,26 24:3,22,24,27 25:14
0005345
5345 pheme
√ 5346; Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Gerücht als etw. d. man zufällig hörte oder sah, und,
dass man dann weitersagt.
I.) d. Kunde
1) d. Ruf, d. Wort, d. Äußerung; d. "Rumor".
Spr 15:30 Mt 9:26 Lk 4:14
0005346
5346 phemi
√ aus d. W. bha- (hervorkommen; lat.: sprechen, weissagen,
Gerücht, Ruf; angelsächsisch: Gebet); wurzelverwandt mit
d. Urspr. von 5457 und 5316; Vb. (66)
Synonyme siehe: 5965
I.) erklären
Etwas hervorsprechen und es damit bekannt machen
bzw. ans Licht bringen:
1) seine Meinung oder Gedanken kundtun, offenbaren bzw.
(an)sagen; sich äußern, etw. aussprechen oder behaupten;
sich "deklarieren".
Mt 4:7 8:8 Lk 7:40 Apg 2:38 2Kor 10:10 Heb 8:5 uva.
2) meinen, (innerlich) sagen, glauben, durch eine Aussage
seine Meinung kundtun.
Röm 3:8 1Kor 7:29 10:15,19 15:50
Wortfamilie:
4396 pro-phetes
√ 4253 und 5346; Subst.Mask. (144)
I.) d. Prophet
5578 pseudo-prophetes
√ 5571 und 4396; Subst.Mask. (11)
I.) d. falsche Prophet
4394 propheteia
√ 4396; Subst.Fem. (19)
I.) d. Prophezeiung
4395 propheteuo
√ 4396; Vb. (28)
I.) prophezeien
4397 prophetikos
√ 4396; Adj. (2)
I.) prophetisch
4398 prophetis
√ 4396; Subst.Fem. (2)
I.) d. Prophetin
4852 sum-phemi
√ 4862 und 5346; Vb. (1)
I.) zustimmen
5345 pheme
√ 5346; Subst.Fem. (2)
I.) d. Kunde
1426 dus-phemia
√ 1418 und 5345; Subst.Fem. (1)
I.) d. schlechte Kunde
1310 dia-phemizo
√ 1223 und 5346; Vb. (3)
I.) durch ein Gerücht verbreiten
2163 eu-phemos
√ 2095 und Urspr. 5346; Adj. (1)
I.) wohllautend
2162 euphemia
√ 2163; Subst.Fem. (1)
I.) d. gute Kunde
5334 phasis
√ 5346; Subst.Fem. (1)
I.) d. Meldung
5335 phasko
√ Urspr. 5346; Vb. (3)
I.) behaupten
5456 phone
√ 5346; Subst.Fem. (139)
I.) d. Ton
II.) d. Stimme
5455 phoneo
√ 5456; Vb. (43)
I.) seine Stimme ertönen lassen
880 a-phonos
√ 1 und 5455; Adj. (4)
I.) stimmlos
400 ana-phoneo
√ 303 und 5455; Vb. (1)
I.) anstimmen
2019 epi-phoneo
√ 1909 und 5455; Vb. (4)
I.) seine Stimme dagegen erheben
4377 pros-phoneo
√ 4314 und 5455; Vb. (7)
I.) seine Stimme erheben zu...
4856 sum-phoneo
√ 4862 und 5455; Vb. (6)
I.) übereinstimmen
4857 sumphonesis
√ 4856; Subst.Fem. (1)
I.) d. Übereinstimmung
4859 sum-phonos
√ 4862 und 5455; Adj. (1)
I.) d. Übereinstimmung
800 a-sumphonos
√ 1 und 4859; Adj. (1)
I.) nicht übereinstimmend
4858 sumphonia
√ 4859; Subst.Fem. (1)
I.) d. Konzert
0005347
5347 Phestos
√ lat.: festlich, feierlich; N.pr.Mask. (7)
I.) Festus
1) Porcius Festus, Prokurator von Judäa und Nachfolger d. Felix,
wahrscheinlich von 56 n.Chr. an bis zu seinem Tod 60 n.Chr.
Von ihm wurde Paulus auf eigenen Antrag nach Rom vor das
kaiserliche Gericht gesandt. Er war laut Josephus (Antiquitates
XX,182ff) von besserem Charakter als sein Vorgänger Felix
und sein Nachfolger Albinus. Später setzte er sich zusammen
mit den jüdischen Führern erfolgreich bei Nero, gegen Angriffe
des Herodes Agrippa II., auf die Unberührbarkeit des Tempels,
ein. Durch sein ungeschicktes Verhalten provozierte er allerdings
den späteren Aufstand der Juden (58,275). Nach seinem Tod
blieb das Amt des Prokurators bis zum Amtsantritt (62 n.Chr.)
des neuen Prokurators Lucceius Albinus unbesetzt. Dieses
zweijährige Machtvakuum nützten die Juden wohl aus und
steinigten den Herrenbruder Jakobus in Jerusalem (33,376;
52,IV,1059). Apg 24:27 25:1,4,9,12,22 26:24,32
0005348
5348 phthano
√ aus d. W. φθα; Vb. (7)
Gräz.: etw. (noch) schnell ausführen; etw. zuvor tun.
I.) zuvorkommen
1) früher kommen, (jmdm. zu)voreilen, jmdm. Zeitlich
vorausgehen oder voraussein. 1Thes 4:15
II.) erreichen
1) später: (im Voraus) hingelangen bzw. herankommen
zu etw., etw. (vorher) erreichen; etw. das jmdn. einholt
(z.B. verdienter Zorn). Dan 4:21 Mt 12:28 Lk 11:20
Röm 9:31 2Kor 10:14 Phil 3:16 1Thes 2:16
Wortfamilie: 4399
0005349
5349 phthartos
√ 5351 (w. verderblich); Adj. (6)
I.) verweslich
1) vergänglich; d. Verweslichkeit, d. Auflösung bzw.
d. Zerfall preisgegeben. Lev 22:25 Röm 1:23
1Kor 9:25 15:53,54 1Pet 1:18,23
0005350
5350 phtheggomai
√ ?; verwandt mit 5338 und viell. mit 5346;
Vb.Dep.Med. (3)
I.) verlauten lassen
1) urspr.: einen Ton, Schall, Laut, Geräusch oder Schrei
von sich geben; etw. ertönen lassen (gebraucht von
jeder Art von Geräusch oder Stimme sei es Tierlaute,
Menschenlaute, Donner, Musik usw.); etw. erschallen
lassen, von sich geben; etw. von sich vernehmen oder
hören lassen; allg.: verkünden, rufen, reden.
Apg 4:18 2Pet 2:16
Wortfamilie: 669, 5353
0005351
5351 phtheiro
√ ig.; ai.: zerfließen, (ver)schwinden; Vb. (9)
Gräz.: durch Verderbnis zerstören; etw. vergeuden (z.B. Zeit).
Synonyme siehe: 6019
I.) zugrunde richten
Schließt von vornherein auch sittliches und religiöses
Verderben ein (11,1254).
1) übertr.: verderben, zerstören, vernichten, verwüsten.
Nach jüdischer Vorstellung würde d. Tempel dann
verdorben bzw. zerstört, wenn jmd. ihn verunreinigt
oder auch nur d. kleinste Sache darin demoliert, oder
wenn d. Tempelwache d. Wachpflicht vernachlässigt.
1Kor 3:17
2) jmdn. finanziell oder durch Verführung zugrunde richten
bzw. schädigen, jmdn. sittlich verderben, eine Jungfrau
verführen und schänden (weil sie dadurch ihre
Jungfräulichkeit verliert).
1Kor 15:33 2Kor 7:2 11:3 Eph 4:22 Offb 19:2
3) jmdn. (für ewig) verderben, strafen, vernichten; jmdn.
umkommen lassen. Jer 13:9 2Pet 2:12 Jud 10
Wortfamilie:
1311 dia-phtheiro
√ 1225 und 5351; Vb. (6)
I.) gänzlich zugrunde richten
1312 diaphthora
√ 1311; Subst.Fem. (6)
I.) d. Verwesung
2704 kata-phtheiro
√ 2596 und 5351; Vb. (1)
I.) völlig verdorben
5349 phthartos
√ 5351; Adj. (6)
I.) verweslich
862 a-phthartos
√ 1 und 5349; Adj. (8)
I.) unverweslich
861 aphtharsia
√ 862; Subst.Fem. (7)
I.) d. Unverweslichkeit
90 a-phthoria
√ 1 und 5351; Subst.Fem. (1)
I.) d. Unverdorbenheit
5356 phthora
√ 5351; Subst.Fem. (9)
I.) d. Vernichtung
0005352
5352 phthin-oporinos
√ φθινω (intr.: verschwinden oder vergehen machen;
tr.: hinschwinden, vergehen), - wahrscheinlich verwandt
mit Urspr. von 5351 und 3703, (w. hinschwindender-Herbst);
Adj. (1)
I.) spätherbstlich
1) wie Bäume im Spätherbst: dürr, trocken, blätterlos, ohne
Früchte; oder: ohne Frucht zurzeit wo eigentlich Frucht
zu erwarten wäre, vgl. Lk 13:6-9 (37,667). übertr.: von
Irrlehrern deren Tätigkeit unfruchtbar und wertlos für
d. Glauben ist genauso wie wasserlose Wolken d. eben
keinen Regen spenden. Jud 1:12
0005353
5353 phthoggos
√ d. Vorgang und d. Erg. von 5350 (w. d. laut von sich
Gegebene); Subst.Mask. (2)
I.) d. Laut
1) d. (musikalische) Laut, Schall, Ton oder Klang: entweder
vokal von d. menschlichen Stimme oder instrumental
von Musikinstrumenten. Ps 19:4 Röm 10:18 1Kor 14:7
0005354
5354 phthoneo
√ 5355; Vb. (1)
I.) beneiden
1) auf jmdn. neidisch sein, jmdm. etw. nicht gönnen; auch:
jmdm. etw. nachtragen ohne, dass dabei Missgunst oder
gar Neid im Spiel sein muss (1,1710). Gal 5:26
0005355
5355 phthonos
√ ?; viell. verwandt mit dem Urspr. von 5351; Subst.Mask. (9)
Gräz. auch: d. Wirkung der Gottheit, die den Menschen daran
hindert, seine Grenzen zu überschreiten (52,IV,832).
Synonyme siehe: 5969
I.) d. Neid
1) Im NT immer in einem ungünstigen und negativen Sinn, indem
man jmd. anderem sein Gutes nicht gönnt und wünscht er hätte
so wenig davon, wie man selbst hat (es beinhaltet jedoch nicht
den Wunsch auch so viel zu haben wie er). Im Vergleich zur
negativen Bedeutung von Strong Nr. 2205 ist es die geringere
Sünde.
allg.: d. Groll, d. Missgunst, eine übelwollende Gesinnung
gegen jmdn.; Mt 27:18 Mk 15:10 Röm 1:29 Gal 5:21
Phil 1:15 Tit 3:3 Jak 4:5 1Pet 2:1
2) viell.: "mit Eifersucht...", in: Jak 4:5
0005356
5356 phthora
√ vom Med. von 5351; Subst.Fem. (9)
Gräz.: von d. Abtreibung, Abortus; d. Verlust.
I.) d. Vernichtung
1) von dem, was natürlicherweise der Verderbnis oder
Vergänglichkeit unterworfen ist: d. Verweslichkeit;
d. Zerstörung, d. Untergang, d. Verderben.
Röm 8:21 1Kor 15:42 Kol 2:22 2Pet 2:12
2) d. sittlich-moralische Verderbnis, d. moralische
Verfall bzw. Verkommenheit, d. sittliche Niedergang.
Ex 18:18 2Pet 1:4 2:12,19
3) d. Verderbnis, d. zukünftige Untergang; d. Zugrundegehen
d. man sich (schon auf dieser Welt) zuzieht, wenn man
fleischlich lebt. Mich 2:10
II.) d. Verweslichkeit
1) das, was durch den Tod körperlich verfällt und
verwest. 1Kor 15:42 ua.
0005357
5357 phiale
√ NF. von 1909 und W. sel- (nehmen, fassen; siehe
Urspr. von 138), (w. [etw. zum] auf-nehmen, also
ein Auffanggefäß); Subst.Fem. (12)
Gräz.: d. Trinkschale, d. Becher.
I.) d. Opferschale
1) ein breiteres Gefäß zum Auffangen (von Opferblut)
und für Trankopfer. Offb 5:8 15:7 16:1-17 17:1 21:9
0005358
5358 phil-agathos
√ 5384 und 18; Adj. (1)
I.) Freund des Guten
1) d. Gute liebend, edel, befreundet mit dem Guten.
Tit 1:8
0005359
5359 Philadelpheia
√ 5361 (Philadelphia = "Bruderliebe"); N.pr. (2)
I.) Philadelphia
1) Eine Stadt in Lydien am Nordabhang des Tmolus-Gebirges, in
einem fruchtbaren Tal gelegen, an der Fernstraße die Pergamon
mit Pamphylien verbindet. Im 2.Jhdt. v.Chr. gegründet von
Attalus II. Philadelphus und nach ihm benannt. Ihr Gründer
war berühmt für seine Loyalität gegenüber seinem Bruder. Es
war zwar eine eher arme Stadt, hatte aber zurzeit des Johannes
große Bedeutung. Aufgrund einer letzten Verfügung von Attalus
III. Philometor, kam die Stadt nach seinem Tod im Jahr 133 n.Chr.,
samt der ganzen Region unter römische Herrschaft. Die Stadt war
als Sitz hellenistischer Kultur von Bedeutung und war auf die
Textil- und Lederproduktion spezialisiert. Es gab viele Erdbeben
in dieser Gegend und eines davon zerstörte die Stadt 17 n.Chr.
sehr schwer. Diese Erdbeben vertrieben die Menschen immer
wieder aus ihren Häusern, daher die Anspielung in Offb 3,12:
"nie mehr hinausgehen müssen". Am Rande einer fruchtbaren
Plateau-Hochebene, an der wichtigsten Handelsverbindung
Kleinasiens gelegen, bildete sie eine "offene Tür" für all den
wirtschaftlichen Wohlstand der gesamten Region. Es gab sehr
viele Tempel und religiöse Feste in der Stadt (vgl. "Siegeskranz"
und "Tempel" in Offb 3,11.12). Die Stadt wurde dreimal nach den
Namen ihrer Wohltäter umbenannt: (1.) Philadelphus (= Attalus);
(2.) Neocaesarea (= vom Kaiser-Gott); (3.) Flavia (= Vespasian).
Daher die Anspielung in Off 3,8.12: "Nicht verleugnet meinen
Namen", und, dass man Gottes Namen auf die Stirn bekommt:
"...den Namen meines Gottes". "Die Stunde der Versuchung" ist
vielleicht eine Anspielung auf die Möglichkeit eines jederzeit
hereinbrechenden Erdbebens, - aber es kam nach der Zeit des
Johannes keines mehr! In Philadelphia hielt sich das Christentum,
von allen Städten Kleinasiens, am längsten (bis 1391 n.Chr.).
Heute die große türkische Stadt Alasehir (33,926; 52,IV,733f).
Offb 1:11 3:7
0005360
5360 philadelphia
√ abstrakte Eigenschaft von 5361 (w. d. freund[liche
Gesinnung gegen]-d. Brüder); Subst.Fem. (6)
Gräz. und LXX: nur von d. Bruderliebe unter wirklichen, d.h.
leiblichen Geschwistern bzw. Verwandten.
I.) d. Bruderliebe
1) übertr.: d. liebevolle Gesinnung zu d. Brüdern und Schwestern
in Christus. Röm 12:10 1Thes 4:9 Heb 13:1 1Pet 1:22 2Pet 1:7
0005361
5361 phil-adelphos
√ 5384 und 80, (w. freund[lich gesinnt gegen]-d. Bruder); Adj. (1)
Gräz.: menschenfreundlich; sonst nur im Bezug auf
leibliche Verwandte.
LXX: Angehörige desselben Volkes liebend (1,1712).
I.) d. Bruder liebhabend
1) d. Bruder oder d. Schwester in Christus gernhabend
bzw. liebend. 1Pet 3:8
0005362
5362 phil-andros
√ 5384 und 435, (w. Freund-d. [Ehe]Mannes seiend);
Adj. (1)
I.) den Mann gernhabend
1) d. eigenen Ehemann (freundschaftlich) gernhabend
und schätzend. Gräz.: oft in (Grabstein)Inschriften,
also nicht eine speziell "christliche" Tugend. Tit 2:4
0005363
5363 phil-anthropia
√ 5384 und 444, (w. d. Freundlichkeit-zu d. Menschen);
Subst.Fem. (2)
Gräz.: oft als eine Tugend von Herrschern und in der
ehrenvollen Anrede.
I.) d. Menschenfreundlichkeit
1) d. Liebe und Freundlichkeit zu d. Menschen, d.
Freundlichkeit, d. Menschlichkeit; Gunstbezeugung
(wie sie in d. Gastfreundschaft zum Ausdruck kommt),
d. Hilfsbereitschaft. Apg 28:2 Tit 3:4
0005364
5364 phil-anthropos
√ 5384 und 444; Adv. (1)
I.) menschenfreundlich
1) in menschlicher, liebreicher, gütiger und freundlicher Art und
Weise: mild und nachsichtig, wohlwollend, "human". Apg 27:3
0005365
5365 philarguria
√ 5366; Subst.Fem. (1)
Synonyme siehe: 5949
I.) d. Geldliebe
1) der Geiz - er ist mehr passiv und versucht das, was man hat
festzuhalten und durch Ansammlung noch zu vermehren,
aber nicht, weil man es benötigt, sondern um des Sammelns
willen. Ein äußerer Schein von Redlichkeit wird dabei
gewahrt wie das bei den Pharisäern ja auch der Fall war
(Lk 16:14): d. Liebe zum Geld: d. Geldgier, d. Geiz. 1Tim 6:10
0005366
5366 phil-arguros
√ 5384 und 696, (w. ein Freund-des Silber[geldes]
seiend); Adj. (2)
Synonyme siehe: 5949
I.) Geld gernhabend
1) auf Gewinn aus sein; geldliebend, geldgierig
und geizig. Lk 16:14 2Tim 3:2
0005367
5367 phil-autos
√ 5384 und 846, (w. [nur] Freund-von sich selbst seiend); Adj. (1)
Synonyme siehe: 5975
I.) sich selbst gernhabend
1) Jemand der selbstsüchtig auf seine Interessen
schaut, der sich selbst über alles liebt, ja sogar,
dass in sich liebt, was er eigentlich hassen sollte.
Allg.: nur sich selbst liebend, egoistisch, nur auf
d. Eigenen Interessen bedacht sein; selbstsüchtig,
"sich selbst d. Nächste sein". 2Tim 3:2
0005368
5368 phileo
√ 5384 (w. freundschaftlich gesinnt sein); Vb. (25)
Synonyme siehe: 5931
I.) gernhaben
Bezeichnet mehr die instinktive, wenn auch nicht
unüberlegte Zuneigung, wie sie dem Gefühl, der
Sympathie und freundschaftlicher Leidenschaft
entspringt. Ein herzliches und persönliches Liebhaben
also, wie es unter Freunden und Vertrauten üblich ist:
1) jmdn. oder etw. (freundschaftlich und emotionell)
lieben, mögen, schätzen; jmdn. freundlich annehmen;
jmdn. willkommen heißen bzw. freundlich behandeln.
Gen 27:4,9 Klgl 1:2 Spr 29:3 Jes 56:10 Mt 6:5 Mt 10:37
Joh 11:3,36 15:19 1Kor 16:22 Tit 3:15 Offb 3:19 22:15 ua.
II.) küssen
1) als besonderen Liebesbeweis, als Begrüßung oder
als Ehrerbietung (bei Judas jedoch heuchlerisch).
vgl. Syn.: 2705
Gen 27:26 Hld 8:1 Mt 26:48 Mk 14:44 Lk 22:47
0005369
5369 phil-edonos
√ 5384 und 2237, (w. Freund-d. Vergnügens); Adj. (1)
I.) Freund des Vergnügens
1) vergnügungssüchtig, d. Lust ergeben, genusssüchtig.
2Tim 3:4
0005370
5370 philema
√ Erg. von 5368; Subst.Neut. (7)
Gräz.: d. Kuss als freundschaftliche Liebkosung, urspr.
noch nicht auf den Mund! (52,III,381).
I.) d. Kuss
1) als Ausdruck d. innigen Verbundenheit aber auch
d. Ehrerbietung; d. Brüder gaben sich beim Empfang
und beim Abschied d. "Bruderkuss". Spr 27:6 Hld 1:2
Röm 16:16 1Kor 16:20 2Kor 13:12 1Thes 5:26 1Pet 5:14
0005371
5371 Philemon
√ 5368 (w. liebenswürdig); N.pr.Mask. (1)
I.) Philemon
1) Name eines Christen, wahrscheinlich in Kolossä, dem
Paulus seinen entlaufenen Sklaven samt einem Brief
zurücksandte. Phlm 1:1
0005372
5372 Philetos
√ 5368 (w. Geliebter); N.pr.Mask. (1)
I.) Philetus
1) ein sonst unbekannter Irrlehrer. 2Tim 2:17
0005373
5373 philia
√ abstrakte Eigenschaft von 5384 (w. d. Freundschaftlichkeit);
Subst.Fem. (1)
I.) d. Freundschaft
1) d. freundschaftliche Vertrautheit: Zuneigung, Verbundenheit,
Liebe; d. Freundschaftsverhältnis. Jak 4:4
0005374
5374 Philippesios
√ 5375; N.pr.Mask. (1)
I.) d. Philipper
1) ein Bewohner von Phillipi. Phil 4:15
0005375
5375 Philippoi
√ Pl. von 5376; N.pr. (4)
I.) Philippi
1) Eine mazedonische Stadt in quellreicher und edelmetallreicher
Gegend gelegen, östlich vom Fluss Strymon und westlich vom Fluss
Nestos umflossen, und vom Fluss Angites durchflossen, wurde sie
an Stelle einer älteren Stadt erbaut und lag an der Römerstraße "Via
Egnatia" die Asien mit Europa verband. Die Hochebene war von Gebirgen
umgeben und öffnete sich nur nach Westen hin, wo über einen Pass
eine Straße nach Kavala, dem antiken Hafen, führte. Die Stadt wurde
von Philipp II. von Mazedonien befestigt. Seit ca. 167 v.Chr. unter
römischer Herrschaft, wurde sie von Kaiser Augustus in eine
Militärkolonie mit dem "ius Italicum" (d.h. der Abgabenfreiheit die
eroberte Gebiete an den röm. Staat zu zahlen hatten) umgewandelt,
und zu seinen Ehren Colonia Julia Augusta Victrix Philippensium
genannt, worauf sich der Stolz ihrer Einwohner gründete. In der Stadt
gab es zahlreiche thrakische Kulte. Paulus gründete hier die erste
christliche Gemeinde auf europäischem Boden und besuchte sie noch
einmal auf der letzten Reise nach Jerusalem (52,IV,742; 33,928).
Apg 16:12 20:6 Phil 1:1 4:15
0005376
5376 Philippos
√ 5384 und 2462, (w. Freund-d. Pferdes); N.pr.Mask. (38)
I.) Philippus
1) Sohn d. Herodes d. Großen und der Kleopatra. Er war der Beste
von den Söhnen des Herodes und regierte in moderater und gerechter
Weise von 4 v.Chr. - 34 n.Chr. als Tetrarch über Gaulanitis,
Trachonitis, Auranitis, Ituräa und Batanäa. Er erneuerte d. Städte
Caesarea Philippi und Julias und war der erste der jüdischen
Herrscher, der das Bild des Kaisers auf seine Münzen prägen
ließ. Nachdem er längere Zeit ehelos geblieben war, heiratete
er Salome, die Tochter der Herodias und seines Halbbruders
Herodes Phillip. Er starb kinderlos bereits im Winter 33/34
n.Chr., worauf sein Gebiet für kurze Zeit zur römischen Provinz
Syrien kam (33,927; 52,II,1093). Mt 16:13 Mk 8:27
2) Herodes Philippus, ein Sohn von Herodes dem Großen und seiner
Frau Mariamme II. Herodias heiratete zuerst diesen ihren Onkel
Herodes-Philippus, ließ sich aber dann von ihm scheiden und
heiratete dessen Halbbruder Herodes Antipas (Strong Nr.: 2266).
Mt 14:3 Mk 6:17 Lk 3:19
3) Philippus aus Bethsaida, einer d. Zwölf Apostel.
Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:14 Joh 1:43 6:5,7 12:21 14:8 Apg 1:13
3) Einer d. 7 Diakone. Da er mit d. Gabe des Evangelisten ausgestattet
war, zog er später durch Palästina und gründete Gemeinden.
Apg 6:5 8:5-40 21:8,9
0005377
5377 philo-theos
√ 5384 und 2316, (w. Freund-Gott; Gott freundschaftlich
gesinnt seiend); Adj. (1)
I.) Freund Gottes
1) Gott gernhabend, liebend und schätzend; Gott als
Freund habend; daher: fromm, gottesfürchtig,
gottergeben. 2Tim 3:4
0005378
5378 Philologos
√ 5384 und 3056, (w. Freund-d. Wortes; daher auch:
"Gelehrt, beredt"); N.pr.Mask. (1)
I.) Philologus
1) Name eines sonst unbekannten Christen, Adressat
eines Grußes. Der Name kommt als Sklavenname
häufig vor und findet sich auch in d. Familie des
kaiserlichen Hauses. Röm 16:15
0005379
5379 philoneikia
√ Tät. von 5380; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Ehrgeiz d. Sieg bzw. d. Vorrang zu erringen.
I.) d. Streit
1) positiv: d. Wetteifer, d. Rivalität;
negativ: d. Rechthaberei, d. Streitsucht, d. heftige
Disput, Streitgespräch. Lk 22:24
0005380
5380 philo-neikos
√ 5384 und νεικος - NF. von 3534, (w. Freund-d. Sieges, d.h.
jmd. d. immer recht haben will); Adj. (1)
Gräz. im positiven Sinn: (wett)eifernd hinter etw. her sein,
strebend.
I.) streitsüchtig
1) rechthaberisch. Hes 3:7 1Kor 11:16
0005381
5381 philoxenia
√ 5382; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gastfreundschaft
1) d. Gastlichkeit; eigtl.: d. Freundlichkeit zu Fremden.
Wahre Gastfreundschaft zeigt sich darin, dass man
eben nicht nur gute Freunde willkommen heißt,
sondern auch Fremde (vgl. 2Joh 1:5), so wie
Abraham. Röm 12:13 Heb 13:2
0005382
5382 philo-xenos
√ 5384 und 3581, (w. Freund-d. Fremden; Fremde
gernhabend); Adj. (3)
I.) gastfreundlich
1) gastfrei seiend, großzügig zu Gästen (auch zu
fremden) seiend. 1Tim 3:2 Tit 1:8 1Pet 4:9
0005383
5383 philo-proteuo
√ 5384 und 4413; Vb. (1)
I.) gerne Erster sein
1) gerne d. Führung, Leitung bzw. d. Ehrenplatz
innehaben wollen; sich einbilden bzw. anmaßen
d. Erste zu sein. 3Joh 1:9
0005384
5384 philos
√ ig.: eigen, zugehörig, d. Seinige; Adj. (29)
Gräz. adj. pass.: geliebt, teuer und wert. Als Titel für
die höchsten Beamten an orientalischen Königshöfen
(4,159f).
I.) freundschaftlich gesinnt
1) adj. akt.: jmdn. gernhabend, schätzend, liebend; jmdm.
zugetan sein. Apg 19:31
II.) d. Freund
1) subst.: ein enger Vertrauter, jmd. d. man gern hat, zugetan
ist, schätzt und liebt; jmd. mit d. man familiären
Umgang hat: ein "Kumpel". Mt 11:19 Lk 7:6 15:9
Joh 3:29 11:11 Apg 10:24 Jak 2:23 4:4 ua.
Wortfamilie:
5367 phil-autos
√ 5384 und 846; Adj. (1)
I.) sich selbst gernhabend
5377 philo-theos
√ 5384 und 2316; Adj. (1)
I.) Gott gernhabend
5378 Philologos
√ 5384 und 3056; N.pr.Mask. (1)
I.) Philologus
5380 philo-neikos
√ 5384 und 3534; Adj. (1)
I.) rechthaberisch
5379 philoneikia
√ 5380; Subst.Fem. (1)
I.) d. Rechthaberei
5387 philo-storgos
√ 5384 und στεργω; Adj. (1)
I.) zärtlich gernhabend
2321 Theophilos
√ 2316 und 5384; N.pr.Mask. (2)
I.) Theophilus
5373 philia
√ 5384; Subst.Fem. (1)
I.) d. Freundschaft
5368 phileo
√ 5384; Vb. (25)
I.) gernhaben
4375 pros-philes
√ 4314 und 5368; Adj. (1)
I.) zum anfreunden
2705 kata-phileo
√ 2596 und 5368; Vb. (6)
I.) abküssen
5370 philema
√ 5368; Subst.Neut. (7)
I.) d. Kuss
5371 Philemon
√ 5368; N.pr.Mask. (1)
I.) Philemon
5372 Philetos
√ 5368; N.pr.Mask. (1)
I.) Philetus
0005385
5385 philo-sophia
√ 5386; Subst.Fem. (1)
I.) d. Philosophie
1) menschliche Weisheit.
0005386
5386 philo-sophos
√ 5384 und 4680, (w. Freund-d. Weisheit); Subst.Mask. (1)
I.) d. Philosoph
1) allg.: jmd. d. als weise gilt; t.t.: von d. stoischen und
epikureischen Philosophen. Dan 1:20 Apg 17:18
0005387
5387 philo-storgos
√ 5384 und στεργω (mit etw. zufrieden sein → etw.
lieben), (w. freundschaftlich-zugetan sein); Adj. (1)
Gräz.: besonders von d. gegenseitigen und zärtlichen
Zuneigung zwischen Eltern und ihren Kindern.
I.) zärtlich gernhabend
1) jmdn. herzlich, warm und innig lieben; zärtliche
Zuneigung habend (eigtl. aufgrund verwandtschaftlicher
Beziehung); jmdm. freundlich und freundschaftlich
zugetan sein. Röm 12:10
0005388
5388 philo-teknos
√ 5384 und 5043; Adj. (1)
Gräz. im eher negativen Sinn von d. närrischen und
verwöhnenden Liebe eines Vaters für sein Kind; jmdn.
"verhätscheln". Auch in Denkmalinschriften.
I.) Kinder gernhabend
1) als eine typisch weibliche und positive Eigenschaft:
seine Kinder (freundschaftlich) lieben, kinderlieb.
Tit 2:4
0005389
5389 philo-timeomai
√ 5384 und 5092, (w. Ehre-für sich mögen bzw. suchen);
Vb.Dep. (3)
I.) seine Ehre darin suchen
1) d. Ehrerweisungen (von Menschen) lieben und daher
suchen; allg.: beeifern, nacheifern, sich befleißigen,
ehrgeizig sein. Röm 15:20 2Kor 5:9 1Thes 4:11
0005390
5390 philophronos
√ 5391; Adv. (1)
I.) in freundlich gesinnter Art und Weise
1) in einer freundlichen und zuvorkommenden Art
und Weise: freundlich und zuvorkommend. Apg 28:7
0005391
5391 tapeino-fron
√ 5011 und 5424; Adj. (1)
Gräz. nur im abwertenden Sinn: sozial niedrig;
schlecht denken; schwächlich.
I.) demütig gesinnt
1) in seiner Geisteshaltung bescheiden und niedrig.
Spr 29:23 1Pet 3:8
Manche Hs. haben: φιλο-φρων (philo-phron)
√ 5384 und 5424; Adj. (1)
I.) freundlich gesinnt
1) freundlich, wohlwollend, zuvorkommend, gütig,
liebreich; auch: leutselig und herablassend (im
guten Sinn).
0005392
5392 phimoo
√ φιμος (d. Maulkorb bzw. Knebel); Vb. (7)
Gräz.: kein Wort d. Literatursprache, sondern fast
"Slang" (37,672). Bei Beschwörungen um die Macht
des Bösen durch ein Wort zu binden.
Synonyme siehe: 5847
I.) d. Maul stopfen
1) jmdm. d. Mund bzw. d. Maul mit einem Maulkorb
zubinden; übertr.: jmdn. (durch gute Argumente)
zum Schweigen bringen.
Dtn 25:4 Mt 22:34 1Pet 2:15 1Tim 5:18
II.) verstummen
1) Pass.: schweigen. Mt 22:12 1:25 Mk 1:25 Lk 4:35
2) als Imp.Pf.Pass. im Slang, fast: "Halt jetzt endlich
deinen Mund!"; "Halt's Maul!" (wobei d. Sturm vom
Herrn dann als eine dämonische Macht betrachtet
wäre, die d. Teufel sandte um d. Herrn davon
abzuhalten d. Besessenen am anderen Ufer aus
d. Gewalt d. Teufels zu befreien). Mk 4:39
0005393
5393 Phlegon
√ Ptz. d. Urspr. von 5395 (w. brennend; → strahlend);
N.pr.Mask. (1)
I.) Phlegon
1) Name eines sonst unbekannten Christen, Adressat
eines Grußes. Der Name kommt besonders bei
Sklaven und Freigelassenen öfter vor. Röm 16:14
0005394
5394 phlogizo
√ tr. des Urspr. von 5395; Vb. (2)
I.) entflammen
1) etw. entzünden, in Brand setzen, entfachen; bildl.
übertr.: in zerstörerischer Weise agieren.
Ex 9:24 Num 21:14 Ps 97:3 Jak 3:6
0005395
5395 phlox
√ φλεγω (intr.: [ver]brennen, leuchten; tr.: entzünden)
aus d. W. bheleg- (ai.: Glanz, Schimmer; lat.: lodern,
flackern, funkeln; ahdt.: blitzen); Subst.Fem. (7)
I.) d. Flamme
1) d. Feuer(flamme), d. Brand. Ex 3:2 Lk 16:24
Apg 7:30 2Thes 1:8 Heb 1:7 Offb 1:14 2:18 19:12
0005396
5396 phluareo
√ 5397 (w. geschwätzig sein); Vb. (1)
I.) schwatzen gegen …
1) Nonsens bzw. albernes Zeug von sich geben, unsinnig
und unnütz reden, schwafeln; daraus: gegen jmdn.
unsinnige Anklagen oder Verleumdungen vorbringen
bzw. haltlose Anschuldigungen machen; jmdn.
verleumden bzw. ihn mit arglistigen und heimtückischen
Worten fälschlicherweise für etw. beschuldigen; jmdn.
schwätzerisch anklagen. 3Joh 1:10
0005397
5397 phluaros
√ φλυω (aufwallen → unnütze Worte hervorsprudeln:
schwatzen) aus d. W. bhlu- (strotzen, überfließen;
lat.: strömen, triefen; nhdt.: fluten?); Adj. (1)
I.) geschwätzig
1) von Personen d. unsinnige und dumme Dinge tun
oder von sich geben: unnützes und dummes Zeug
redend, schwafeln, "ballabern", albern reden oder
sich so verhalten. 1Tim 5:13
0005398
5398 phoberos
√ 5401; Adj. (3)
Gräz. pass.: furchtsam, eingeschüchtert, geängstigt.
I.) furchtbar
1) akt.: Furcht verursachend: furchteinflößend,
furchterregend, schrecklich, beängstigend,
bedrohlich. Heb 10:27,31 12:21
0005399
5399 phobeomai
√ 5401 (w. verscheucht; oder: in d. Flucht geschlagen
werden); Vb.Pass. (95)
Gräz.: jmdn. in d. Flucht schlagen; erschreckt fliehen;
Angst haben.
Synonyme siehe: 5841
I.) fürchten
Oft von einem länger andauernden Zustand und in
einem ganz allgemeinen Sinn:
1) sich vor jmdm. oder etw. fürchten bzw. erschrecken;
in Furcht und Schrecken geraten (vor eigenartigen
Dinge oder Erscheinungen); tr.: jmdn. oder etw.
fürchten; sich fürchten oder zögern etw. zu tun
(aus Furcht vor Schaden). Lev 26:2 Dtn 3:2
Hiob 5:22 Jes 8:12 Mt 9:8 Mk 16:8 Lk 2:9 Röm 13:3
2Kor 11:3 Heb 4:1 11:23,27 1Pet 3:14 uva.
2) sich scheuen: Gott verehren; Gottesfurcht haben,
jmd. mit Ehrerbietung und Respekt begegnen und
ihm daher gehorchen. Lk 1:50 18:2,4 Apg 10:35
Eph 5:33 Kol 3:22 1Pet 2:17 ua.
0005400
5400 phobetron
√ d. Mittel oder Werkzeug von 5399 (w. d. Furchtmittel);
Subst.Neut. (1)
Gräz. medizinischer t.t.: Alpträume; angsteinflößende
Fieberphantasien bei Kranken.
I.) d. Furchterregenden
1) Pl.: Dinge welche Schrecken, Furcht und Terror verursachen;
schreckliche Geschehnisse oder Ereignisse; d. Schrecknisse,
Schreckensbilder. Jes 19:17 Lk 21:11
0005401
5401 phobos
√ φεβομαι (flüchten, gescheut werden [weil man in
Furcht versetzt wurde]) aus d. W. bhegv- (lit.: fliehen);
Subst.Mask. (47)
Gräz.: d. Flucht. Personifiziert: d. Gott des Schreckens.
Synonyme siehe: 5835
I.) d. Furcht
Wird sowohl im positiven als auch im negativen
Sinn gebraucht:
1) akt. - d. was einem in Furcht, Schrecken, Terror
oder Angst versetzt oder versetzen will: d. Furchterregen
bzw. Furchteinjagen, die Einschüchterung(sversuche
von Menschen), d. Drohung; d. was Furcht einflößt,
d. Schreckmittel. Röm 13:3 1Pet 3:14 2Kor 5:11 (?)
2) pass. - d. Furcht d. man hat: d. Befürchtung, d. Angst
oder Schrecken vor jmdm.; Gen 9:2 Ex 15:16 Dtn 11:25
Mt 14:26 Joh 7:13 1Kor 2:3 1Tim 5:20 1Pet 1:17 3:14 ua.
2a) negativ: d. panische Angst vor jmdm. oder etw. (z.B.
d. Gericht) d. wir jedoch als Gläubige nicht haben
sollten. Röm 8:15 1Joh 4:18
2b) positiv: d. Ehrerbietung, d. Ehrfurcht oder d. Respekt
gegenüber übergeordneten Personen oder Gewalten
(z.B. d. Frau gegenüber ihrem Ehemann).
Ps 34:12 Spr 1:29 Apg 9:31 Röm 3:18 13:7 Eph 6:5
2Kor 7:1 Phil 2:12 2Kor 5:11 (?) ua.
Wortfamilie:
870 a-phobos
√ 1 und 5401; Adv. (4)
I.) furchtlos
1630 ek-phobos
√ 1537 und 5401; Adj. (2)
I.) voll Furcht
1719 em-phobos
√ 1722 und 5401; Adj. (5)
I.) in Furcht
5398 phoberos
√ 5401; Adj. (3)
I.) furchtbar
5399 phobeo
√ 5401; Vb. (95)
I.) sich fürchten
1629 ek-phobeo
√ 1537 und 5399; Vb. (1)
I.) in Furcht versetzen
5400 phobetron
√ 5399; Subst.Neut. (1)
I.) furchterregende (Dinge)
0005402
5402 Phoibe
√ Fem. von φοιβος (rein, leuchtend); viell. verwandt mit
Urspr. 5457; N.pr.Fem. (1)
Gräz.: d. Orakelgöttin in Delphi.
I.) Phoebe
1) entweder Diakonin oder einfach: eine "Dienerin" in
der Gemeinde in Kenchreä, d. Hafenstadt von Korinth.
Sie wurde der Gemeinde in Rom von Paulus
empfohlen. Röm 16:1
0005403
5403 Phoinike
√ 5404 (w. d. Land d. Dattelpalmen); N.pr. (3)
I.) Phonizien
1) Ein Landstrich an der Mittelmeerküste nördlich von
Israel mit den Städten Tyrus und Sidon im Gebiet
des heutigen Libanon. Phönizien gehörte zur
römischen Provinz Syrien (54,42).
Apg 11:19 15:3 21:2
0005404
5404 phoinix
√ ägyptisch: Fenchu (d. Phoiniker = d. Phönizier);
Subst.Mask. (2)
Gräz.: dunkelrot, braunrot, Purpur.
I.) d. Dattelpalme
1) dieser war damals in Palästina sehr verbreitet,
besonders bei d. "Palmenstadt" Jericho (1,1723).
Joh 12:13
2) d. Palmblätter bzw. Palmzweige dieses Baumes.
Offb 7:9
0005405
5405 Phoinix
√ 5404 (w. von d. Phöniziern gegründet?, [weil diese
Seefahrer waren und viele Städte gründeten!]);
oder von 5404: "Palme, Purpur"? N.pr. (1)
I.) Phönix
1) Ein Winterhafen an d. Südküste von Kreta, westlich von
Lasäa gelegen. Man sucht sie im Hafen von Lutro, ob
mit Recht ist zweifelhaft (65,II,154). Apg 27:12
0005406
5406 phoneus
√ 5408; Subst.Mask. (7)
Synonyme siehe: 5811
I.) d. Mörder
1) d. Totschläger (auch wenn d. Totschlag nicht tatsächlich
zum Tod führt). Oft auch im übertr. Sinn: ein Gewalttäter
der es nicht unbedingt auf das Leben eines Menschen
abgesehen hat. Dann auch: jede Art von kriminellem
Mörder (allgemeiner als Strong Nr.: 409 und 443).
Mt 22:7 Apg 3:14 7:52 28:4 1Pet 4:15 Offb 21:8 22:15
0005407
5407 phoneuo
√ 5406; Vb. (12)
I.) morden
1) jmdn. ermorden, umbringen bzw. (ab)schlachten;
einen Mord oder Totschlag begehen, jmdn. "killen".
Ex 20:14 Spr 1:32 Mt 5:21 19:18 22:31 Röm 13:9
Jak 2:11 5:6 ua.
2) übertr.: jmdn. schädigen oder gewalttätig behandeln.
Jak 4:2 (?)
0005408
5408 phonos
√ aus d. W. gvhon- (ai.: [er]schlagen); Subst.Mask. (9)
I.) d. Mord
1) d. Totschlag, d. Ermordung, d. Tötung, d. Schlachtung;
Pl. d. Gemetzel, d. Blutbad. Ex 17:13 Hos 4:2 Mt 15:19
Mk 7:21 Apg 9:1 Röm 1:29 Heb 11:37 ua.
Wortfamilie: 409, 5406, 5407
0005409
5409 phoreo
√ 5342; Vb. (6)
Synonyme siehe: 5887
I.) dauernd tragen
1) etw. ständig oder gewohnheitsmäßig tragen: z.B. Kleider,
Gewänder; übertr.: Wesenszüge tragen.
Spr 16:23 Mt 11:8 Joh 19:5 Röm 13:4 1Kor 15:49 Jak 2:3
0005410
5410 Phoron
√ lat.: forum = Markt(platz); N.pr. (1)
I.) Forum Appii
1) Ortschaft in Italien an d. Via Appia gelegen, 43 röm.
Meilen von Rom entfernt. Apg 28:15
0005411
5411 phoros
√ 5342 (w. d. zu Bringende, d. Darbringung);
Subst.Mask. (5)
Gräz.: d. Pacht, d. Miete für Land; allg.: Steuerabgaben;
spez.: d. Tribut d. von unterworfenen Völkern an ihre
Eroberer bezahlt werden musste (21,697; 52,IV,810f).
Synonyme siehe: 5946
I.) d. Tribut
1) bezeichnet d. direkte Kopfsteuerabgabe die von den
Römern jährlich von jeder Person in den Provinzen
und unterworfenen Ländern eingefordert wurde:
d. (Kopf)Steuer bzw. d. Abgabe welche von jeder
Person an Rom gezahlt werden musste.
Lk 20:22 23:2 Röm 13:6,7
0005412
5412 phortizo
√ 5414; Vb. (2)
I.) beladen
1) eine Bürde bzw. Last auf jmdn. legen; jmdn. mit etw.
beladen (und ihn damit belasten); jmdn. etw. tragen
lassen (d. gesetzlichen Vorschriften und mühevollen
religiösen Riten d. Pharisäer).
Hes 16:33 Mt 11:28 Lk 11:46
0005413
5413 phortion
√ eigtl. Dem. von 5414; vgl.: "Portion"; Subst.Neut. (6)
Gräz.: d. Marschgepäck der Soldaten; d. Handelsgüter.
Synonyme siehe: 5814, 5819
I.) d. Ladung
Eine Bürde, welche getragen wird; diese kann entweder
schwer oder leicht sein:
1) d. Fracht bzw. d. (Waren)Ladung eines Schiffes.
Apg 27:10 (Hs.)
2) übertr.: d. (Be)Ladung; d. Last, d. Bürde, d. auferlegte
Last (d. Vorschriften und mühevollen religiösen Riten
d. Pharisäer). Mt 11:30 23:4 Lk 11:46
3) viell. die Verantwortung vor dem Richterstuhl Christi
(65,II,382) in: Gal 6:5
0005414
5414 phortos
√ 5342 (w. d. zu Tragende); Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 5413
I.) d. Ladung
1) d. Last bzw. Fracht eines Schiffes. Apg 27:10 (Hs.)
0005415
5415 Phortounatos
√ lat.: beglückt, gesegnet; N.pr.Mask. (1)
I.) Fortunatus
1) Ein sonst unbekannter Christ in Korinth, der sich
bei der Abfassung des 1.Korintherbriefs bei Paulus
befand. 1Kor 16:15,17
0005416
5416 phragellion
√ lat.: flagellum = d. Peitsche; Subst.Neut. (1)
I.) d. Peitsche
1) Eine Geißel oder Peitsche aus Stricken geflochten.
Ein bei d. Römern sehr verbreitetes Instrument
zur Bestrafung. Die Stricke waren mit spitzen
Knochen- und Metallstücken besetzt, dier beim
Auspeitschen den Körper des Opfers blutig
aufrissen. Viele überlebten diese Tortur gar nicht.
Joh 2:15
0005417
5417 phragelloo
√ 5416; Vb. (2)
I.) auspeitschen
1) jmdn. mit einer Art Strick schlagen oder geißeln.
Nach röm. Recht wurde diese Strafe an Sklaven
oder Nichtrömern aus d. Provinz dann vollzogen,
nachdem über sie ein Kapitalurteil gefällt war.
Mt 27:46 Mk 15:15
0005418
5418 phragmos
√ Erg. d. Grundbedeutung von 5420; Subst.Mask. (4)
I.) d. Einzäunung
1) d. Zaun, d. Einfriedung.
Jes 5:2 Mt 21:33 Mk 12:1 Lk 14:23
2) übertr. - Gen. epexeg.: das, was trennt und Juden
und Heiden daran hinderte zusammenzukommen
(wobei sich d. Juden durch d. Satzungen d. Gesetzes
einschlossen). Auch im Jerusalemer Tempel gab es
eine Absperrung zwischen d. Vorhof d. Heiden und
d. Vorhöfen d. Juden. Eph 2:14
0005419
5419 phrazo
√ aus d. W. gvhrd-; litauisch: hören; Vb. (1)
Gräz.: etw. wahrnehmen lassen, bekanntmachen,
anzeigen.
I.) erläutern
1) etw. deutlich erklären, auslegen oder deuten (sei
es durch Gesten, durch Schreiben, durch Sprechen,
oder auf eine andere Weise).
Hiob 6:24 12:8 Dan 2:4 Mt 13:36 15:15
0005420
5420 phrasso
√ lat.: stopfen, füllen; viell. verwandt mit Urspr.
von 5424; Vb. (3)
Gräz.: einzäunen, mit einem Zaun einfrieden →
schützen, etw. abblocken oder stoppen.
I.) verstopfen
1) jmdn. d. Mund oder d. Maul verschließen bzw.
versperren (indem man etw. hineinstopft).
Hiob 38:8 Dan 6:23 Hos 2:8 Heb 11:33
2) übertr.: jmdn. oder etw. zum Verstummen oder
Schweigen bringen, jmdn. d. Mund stopfen
(sodass er nicht mehr reden kann); etw.
(ver)hindern oder eindämmen.
Spr 21:13 Röm 3:19 2Kor 11:10
0005421
5421 phrear
√ ?; Subst.Neut. (7)
Synonyme siehe: 6009
I.) d. Brunnen
1) ein gegrabener Brunnen, oft eine Zisterne die entweder von
Regenwasser oder von einer Wasserader oder unterirdischen
Quelle gespeist wird. Eine Zisterne (mit Händen gegraben);
Gen 21:19 26:19 Lk 14:5 Joh 4:11,12
In Joh 4:6,11,12,14 werden die beide Wörter "Brunnen" und
Quelle (Strong Nr. 4077) hintereinander gebraucht. Für die
Samariterin ist die "Jakobsquelle" nur ein "Brunnen" aus
dem sie abgestandenes Wasser schöpft, der Herr aber bietet
ihr eine geistliche Quelle (4077) an, aus der ihr lebendiges
Wasser, d.h. fließendes und frisches Quellwasser
entgegensprudelt.
II.) d. Schacht
1) d. Schlund; eine schachtartige Öffnung. Ps 55:23 Offb 9:1,2
0005422
5422 phrenapatao
√ 5423; Vb. (1)
I.) betrügen
1) sich selbst (d.h. seinen Sinn oder Verstand) täuschen
bzw. betrügen (durch Einbildungen). Gal 6:3
0005423
5423 phren-apates
√ 5424 und 539, (w. Sinnes-Täuscher); Subst.Mask. (1)
I.) d. Betrüger
1) d. Verführer bzw. d. Überlister (indem er d. gesunden
Verstand durch Phantastereien oder Einbildungen
täuscht). Tit 1:10
0005424
5424 phren
√ aus d. W. φρεν- (Pl.: Zwerchfell, Sitz der Denk- und
Seelentätigkeit); Subst.Fem. (2)
Gräz.: d. Gesinnung, Empfindung, Gemüt, Wille,
Verstand.
I.) d. Verstandesregungen
1) Pl.: d. Denken, d. Einsicht, d. Ersinnen, d. Geist. Das
Bewusstsein als Sitz d. Fähigkeit zum Erkennen,
Verstehen und Beurteilen: Verstand, Verständnis;
d. "Herz". Spr 6:32 7:7 9:4 1Kor 14:20
Wortfamilie:
2165 eu-phraino
√ 2095 und 5424; Vb. (14)
I.) erfreuen
2167 eu-phrosune
√ Urspr. 2165; Subst.Fem. (2)
I.) d. Erfreuen
5426 phroneo
√ 5424; Vb. (26)
I.) gesinnt sein
878 a-phron
√ 1 und 5426; Adj. (11)
I.) unbesonnen
877 aphrosune
√ 878; Subst.Fem. (4)
I.) d. Unbesonnenheit
2706 kata-phroneo
√ 2596 und 5426; Vb. (9)
I.) verachten
2707 kataphrontes
√ 2706; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verächter
3912 para-phroneo
√ 3844 und 5426; Vb. (1)
I.) unsinnig sein
3913 paraphronia
√ 3912; Subst.Fem. (1)
I.) d. Unsinn
4065 peri-phroneo
√ 4012 und 5426; Vb. (1)
I.) missachten
5252 huper-phroneo
√ 5228 und 5426; Vb. (1)
I.) darüber hinaus sinnen
5427 phronema
√ 5426; Subst.Neut. (4)
I.) d. Trachten
5428 phronesis
√ 5426; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gesinnung
5429 phronimos
√ 5424; Adj. (14)
I.) klug
5430 phronimos
√ 5429; Adv. (1)
I.) klug
5431 phrontizo
√ 5424; Vb. (1)
I.) darauf bedacht sein
3675 homo-phron
√ 3674 und Urspr. 5424; Adj. (1)
5309 hupselo-phroneo
√ 5308 und 5424; Vb. (2)
I.) hochmütig sein
5391 philo-phron
√ 5384 und 5424; Adj. (1)
I.) freundlich gesinnt
5390 philophronos
√ 5391; Adv. (1)
I.) in freundlich gesinnter (Art und Weise)
4998 so-phron
√ Urspr. 4982 und Urspr. 5424; Adj. ( 4)
I.) vernünftig
4996 sophronos
√ 4998; Adv. (1)
I.) in vernünftiger (Art und Weise)
4993 sophroneo
√ 4998; Vb. (6)
I.) vernünftig sein
4994 sophronizo
√ 4998; Vb. (1)
I.) zur Vernunft bringen
4995 sophronismos
√ 4994; Subst.Mask. (1)
I.) d. Mäßigung
4997 sophrosune
√ 4998; Subst.Fem. (3)
I.) d. Vernünftigkeit
II.) d. Bescheidenheit
0005425
5425 phrisso
√ aus d. W. bhrst- (starren; ai.: Spitze; lat.: Steigung; dt.:
Borste, Bürste), (w. starrhaarig); Vb. (1)
Gräz.: sich sträuben; rau, uneben.
Synonyme siehe: 5841
I.) schaudern
1) vor Angst, Furcht oder Schrecken erschaudern bzw.
erstarren, (besonders vor d. Anblick mysteriöser
göttlicher Kundgebungen); "d. Haare zu Berge stehen
lassen", sich entsetzen und grauen, "einen Horror
bekommen", von entsetzlicher Furcht gepackt werden.
Hiob 4:15 Jer 2:12 Jak 2:19
0005426
5426 phroneo
√ 5424; Vb. (26)
LXX: Ps 94:8 Jes 44:18 Sach 9:2
I.) gesinnt sein
Hat immer d. Richtung im Blick worauf d. Gedanken ausgerichtet
sind:
1) denken, fühlen, sinnen, meinen; (be)urteilen was jmdn. meint;
von gleicher Gesinnung bzw. Meinung sein, in etw. übereinstimmen,
d. selben Ansichten vertreten oder verfolgen, harmonisieren;
denken an...;
Röm 11:20 12:3 15:5 1Kor 13:11 Gal 5:10 Phil 1:7 2:2 3:15 ua.
2) gesinnt sein (schließt d. Wollen mit ein), eine Gesinnung haben,
sinnen. Phil 2:5
3) auf etw. bedacht sein, seinen Sinn oder seine Gedanken auf etw.
richten, nach etw. streben; sein Interesse bzw. seinen Vorteil
suchen; für jmd. oder etw. Partei ergreifen, d.h. Seite an Seite
mit ihm stehen (in öffentlichen Angelegenheiten). Dtn 32:29
Mt 16:23 Mk 8:33 Röm 8:5 12:16 12:3 14:6 Kol 3:2 Phil 3:19 4:10
0005427
5427 phronema
√ Erg. von 5426 (w. d. Sinnesart); Subst.Neut. (4)
Gräz.: d. Absicht; d. Trachten nach Herrschaft, Freiheit usw.
(1,1727).
I.) d. Trachten
1) d. Inhalt d. Sinnens (Strong Nr. 5426); d. Neigung d. Gedanken
und Motive; d. Art zu Denken oder zu Sinnen (als Ergebnis des
Gesinntseins); d. Bestreben. Röm 8:6,27
0005428
5428 phronesis
√ Tät. und Zustandekommen von 5426; Subst.Fem. (2)
Synonyme siehe: 5826
I.) d. Einsicht
Praktische Weisheit (im Unterschied zu Strong Nr. 4678, welche
theoretischer ist). Manchmal erreicht sie die Bedeutung von 4678,
meist liegt sie jedoch darunter und meint vor allem: Weisheit,
praktisch und vernünftig angewendet. Klugheit, Vernunft und Intelligenz
geschickt angewendet, um zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen:
1) d. Gesinnung, d. Denken, d. Art zu denken, d. Denkweise. Lk 1:17
2) d. kluge Einsicht, d. Vernunft. Das Verständnis oder d. praktische
Weisheit für die Erkenntnis von Gottes Willen für den Menschen,
diese führt dann auch zum rechten Handeln. Spr 10:23 Eph 1:8
0005429
5429 phronimos
√ Abl. von 5424 (w. besonnen); Adj. (14)
Synonyme siehe: 5872
I.) klug
1) beschreibt jmdn. der eine schnelle und gute Auffassungsgabe
hat und daher verständig und umsichtig ist: einsichtsvoll,
verständig, vernünftig; praktisch weise und umsichtig; einsichtig.
Spr 3:7 Mt 7:24 10:16 25:2 Röm 12:16 1Kor 4:10 ua.
Im negativen Sinn: eingebildet. Röm 11:25
0005430
5430 phronimos
√ 5429; Adv. (1)
I.) klug
1) etw. in verständiger, einsichtsvoller, weiser und intelligenter
Art und Weise tun. Pred 7:11 Lk 16:8
0005431
5431 phrontizo
√ Abl. von 5424 (w. bedenkend); Vb. (1)
I.) darauf bedacht sein
1) etw. bedenken, um etw. Sorge tragen, sich um etw. kümmern sich
um etw. angelegen sein lassen, über etw. nachdenken, auf etw.
sinnen. 1Sam 9:5 Ps 40:17 Tit 3:8
0005432
5432 phroureo
√ φρουρος (Wächter), dieses von 4253 und Fορα = 3708,
(w. vor-schauen); Vb. (4)
Synonyme siehe: 5874
I.) bewachen
Etwas oder jmdn. durch Bewachung sicher verwahren, sowohl
im freundlichen als auch im feindlichen Sinn:
1) Wache halten (innerhalb d. Stadttore). 2Kor 11:32
2) übertr. - wie Soldaten d. Wache halten, um zu verhindern d.
jmd. entkommt bzw. um d. Schwachen zu beschützen: inhaftiert
halten, in Gewahrsam halten; behüten, bewahren, beschützen.
Gal 3:23 Phil 4:7 1Pet 1:5
0005433
5433 phruasso
√ φυρω (vermischen; ai.: zappeln; lat.: aufwallen, kochen,
aufbrausen); Vb. (1)
Gräz.: vom schnaubenden Aufbäumen d. Pferde.
Synonyme siehe: 1709
I.) toben
1) übertr.: schnauben, vor Wut "kochen", (vor Zorn) in d. Boden
Stampfen. In "Rage" sein; sich arrogant verhalten, übermütig
sein, sich stolz gebärden. Ps 2:1 Apg 4:25
Wortfamilie: 5445
0005434
5434 phruganon
√ φρυγω (dörren) aus d. W. bhereg- (ai.: rösten), verwandt
mit Urspr. von 5395 (w. Verdorrtes); Subst.Neut. (1)
Gräz.: ein trockener Strauch.
I.) d. Reisig
1) d. Buschwerk, d. Unterholz: kleine und trockene Stecken,
Zweige oder Geäst. Auch von aller Art von trockenem
Kleinmaterial d. zum Feueranmachen geeignet ist: Stroh,
Stoppeln und dgl.; Apg 28:3
0005435
5435 Phrugia
√ viell. vom Urspr. von 5434 (w. verdorrte [Landschaft]);
N.pr. (3)
I.) Phrygien
1) Die kleinasiatische Landschaft im westlichen Teil d. Landesinneren.
Die Grenzen waren zu verschiedenen Zeiten verschieden. Durch
die Neueinteilung, die von d. Römern ca. 130 v.Chr. vorgenommen
wurde, kamen d. östlichen und südlichen Teile zur Provinz Galatia
und d. westliche zur Provinz Asia. Apg 16:6 18:23 2:10
0005436
5436 Phugellos
√ viell. von 5343 (w. flüchtig); oder: "Töpfer"?; N.pr.Mask. (1)
I.) Phygelus
1) Name eines sonst unbekannten Mannes, der zusammen mit
Hermogenes Paulus im Stich ließ. 2Tim 1:15
0005437
5437 phuge
√ 5343; Subst.Fem. (2)
I.) d. Flucht
1) d. Entrinnen vor etw., d. Vermeiden von etw.; Mt 24:20 Mk 13:18
0005438
5438 phulake
√ 5441; Subst.Fem. (47)
Gräz.: d. Wachsamkeit.
I.) d. Wache
1) d. Handlung d. (Be)Wachens, d. Wachehalten, d. Aufpassen.
Lk 2:8
2) d. Person des Wächters: d. Wachtposten d. Wache schiebt.
Apg 12:10
II.) d. Gefängnis
1) d. Ort d. Wache: d. Wachlokal war gleichzeitig auch Gefängnis.
Syn.: 1201. Mt 14:10 Mk 5:25 6:17 Lk 3:20 Apg 5:19 2Kor 6:5
1Pet 3:19 Offb 18:2 ua.
2) von d. Zeitdauer d. Wachens: d. Nachtwache, d. Wachen
während der Nacht. Mt 14:25 24:43 Mk 6:48 Lk 12:38
0005439
5439 phulakizo
√ 5438; Vb. (1)
I.) in Verwahrung nehmen
1) ins Gefängnis werfen, inhaftieren, in Gewahrsam nehmen.
Apg 22:19
0005440
5440 phulakterion
√ Neut. einer Abl. von 5441 (w. d. Ort bzw. d. Mittel d. Bewachens);
Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. bewachte Posten, d. Befestigung; d. bewachte Ort,
d. Gefängnis; d. Schutzmittel, d. Amulett (als d. was vor
Unglück gut beschützen soll).
I.) d. Gebetsriemen
1) Ein schmaler Lederstreifen auf dem Teile d. Gesetzes geschrieben
standen, und der von frommen Juden am linken Oberarm, oder in
Kapseln auf d. Stirn und über dem Herzen getragen wurde (vgl.
Ex 13:1-16 Dtn 6:4-9 11:13-21). Mt 23:5
0005441
5441 phulax
√ 5442 (w. d. Bewahrer); Subst.Mask. (3)
Gräz.: d. Beschützer; d. Beobachter.
I.) d. Wächter
1) d. Hüter bzw. Wärter, ein milit. Wachtposten. Apg 5:23 12:6,19
0005442
5442 phulasso
√ ?; viell. von 5443 durch d. Gedanken d. Isolation?; Vb. (31)
Synonyme siehe: 5874
I.) verwahren
Beinhaltet Aufsicht und sichere Beschützung, wobei oft Eingriffe
bzw. Angriffe von außen im Blick sind:
1a) jmdn. bewachen damit er nicht entflieht; Wache halten,
ein Auge auf jmdn. haben. Lk 8:29 Apg 12:4 23:35 28:16
1b) jmdn. bewachen damit ihm nichts geschieht, jmdn. oder
etw. behüten, jmdn. oder etw. (vor jmdm. oder vor etw.)
beschützen; etw. bewahren, indem man darauf aufpasst
damit es nicht verlorengeht, gestohlen, vernichtet oder
verfälscht wird.
Spr 13:6 Lk 2:8 11:21 2Thes 3:3 1Tim 6:20 2Tim 1:14 2Pet 2:5 ua.
2) übertr.: bewahren
2a) etw. bewahren (z.B. eine Vorschrift) damit es nicht verletzt
wird: etw. beobachten, einhalten, befolgen. Ex 31:16 Mt 19:20 ua.
2b) Med.: sich an etw. halten, eine Vorschrift oder ein Gesetz für
sich (d.h. zur eigenen Sicherheit) einhalten; ein Gesetz nicht
übertreten, sondern bewahren. Lev 26:3 Ps 119:5 Mk 10:20
sich hüten vor etw. oder vor jmdm., etw. (ver)meiden oder
fliehen, sich vor etw. oder vor jmdm. in Acht nehmen und sich
dadurch bewahren.
Dtn 23:10 Lk 12:15 Apg 21:25 2Tim 4:15 2Pet 3:17
Wortfamilie: 1314, 5438, 5439, 5440, 5441
0005443
5443 phule
√ 5453; - vgl. 5444; Subst.Fem. (31)
Synonyme siehe: 5867
I.) d. Stamm
Eine Gruppe von Menschen welche durch Verwandtschaft oder
gemeinsamen Wohnort miteinander verbunden sind. Bezeichnet
zwar manchmal die Rasse oder Nation, gewöhnlich aber einen
Stamm, z.B. einen der zwölf Stämme Israels:
1) von d. Juden die von einem d. zwölf Stämme Israels abstammen.
Dass in Offb 7:5-8 der Stamm Dan weggelassen und stattdessen
Manasse aufgelistet wird hat seinen Grund viell. darin, dass d.
Stamm Dan d. Götzendienst in Israel einführte (Rich 18:1-31)
und, dass aufgrund Gen 49:16,17 nach Meinung von Irenäus
auch d. Antichrist aus diesem Stamm kommen soll (22,VI,350;
2,1732). Mt 19:28 24:30 Röm 11:1 Phil 3:5 Heb 7:13,14
Offb 1:7 5:5 7:4 ua.
2) von d. Volksstämmen d. gesamten Erde: d. Rasse, d. Volk,
d. Nation.
Gen 12:3 28:14 Hes 20:32 Offb 5:9 7:9 11:9 13:7 14:6
0005444
5444 phullon
√ Urspr. von 5453 (w. d. Hervortreibende); Subst.Neut. (6)
I.) d. Blatt
1) Pl.: d. Blätter; auch: d. Laub der Bäume.
Ps 1:3 Mt 21:19 24:32 Mk 11:13 13:28 Offb 22:2
0005445
5445 phurama
√ Erg. von φυραω = prol. Abl. vom Urspr. von 5433
(Flüssigkeit mit etw. Festem vermischen; verrühren,
kneten), (w. d. Gemisch); Subst.Neut. (5)
I.) d. Teig
1) teigartiges Material d. durch Vermengung von Flüssigkeit
mit festem Material entsteht (sowohl vom Mehlteig als auch
von d. Lehmmasse); d. geknetete Klumpen.
Ex 8:3 12:34 Num 15:20,21 Röm 9:21 11:16 1Kor 5:6,7 Gal 5:9
0005446
5446 phusikos
√ 5449 (w. zur Natur gehörig); vgl.: "physisch"; Adj. (3)
Gräz.: von d. Natur hervorgebracht.
I.) natürlich
1) d. Natur gemäß bzw. entsprechend, angeboren, in
Übereinstimmung mit d. Natur. Röm 1:26,27
2) regiert von d. natürlichen Instinkten: instinktiv;
subst. Pl.: als Naturwesen. 2Pet 2:12
0005447
5447 phusikos
√ 5446; Adv. (1)
I.) auf natürliche Art und Weise
1) naturgemäß, mit Hilfe d. natürlichen bzw. naturgegebenen
Sinne; "...von Natur...". Jud 1:10
0005448
5448 phusioo
√ φυσα (Blase[balg], Blähung; ai.: pusten, blasen, schnauben);
Vb. (7)
Gräz. = φυσιαω: (auf)blasen, schnauben.
I.) aufgeblasen
1) übertr.: jmdn. aufgeblasen oder aufgebläht machen. 1Kor 8:1
2) Pass.: aufgeblasen werden/sein, sich aufblähen, schwellen (vor
Stolz oder Arroganz), stolz oder hochmütig werden und sich auch
dementsprechend gebärden. 1Kor 4:6,18,19 5:2 13:4 Kol 2:18
Wortfamilie: 5450, 1720
0005449
5449 phusis
√ 5453 (w. d. [Dan]Sein; vgl.: "Physik"); Subst.Fem. (14)
Gräz. ein zentraler Wert-Begriff in d. Physik und Ethik: das, was
gut, sinnvoll und werthaltig ist. Alle Handlungen sollen der φυσις
entsprechen (52,IV,841).
I.) d. Natur
1) d. Natur, Beschaffenheit bzw. Eigenschaft von Dingen oder
Wesen, d. natürliche Veranlagung; d. Ursprung; d. natürliche
Wesen(sart) oder Eigenschaft, d. Gattung bzw. Kreatur.
Röm 2:27 11:21,24 Gal 2:15 4:8 Eph 2:3 Jak 3:7 2Pet 1:4
2) d. Gesetze und Ordnungen d. Natur - als Ggs. zu d. was
monströs, abnormal oder pervers ist oder im Ggs. zu d. was
durch Menschenhand hervorgebracht wurde; d. Art und
Weise zu Denken und zu handeln, wie sie durch lange
Gewohnheit natürlich geworden ist.
Röm 1:26 2:14 11:21,24 1Kor 11:14
0005450
5450 phusiosis
√ Tät. von 5448; Subst.Fem. (1)
Gräz. als med. t.t.: d. Blähung, d. Blähbauch.
I.) d. Aufgeblasenheiten
1) Pl.: d. stolze und hochmütige Gebärden in seinen einzelnen
Ausbrüchen. 2Kor 12:20
0005451
5451 phuteia
√ 5452; Subst.Fem. (1)
Gräz.: d. Anpflanzung, d. Bepflanzung, d. Plantage.
I.) d. Pflanze
1) bildl.: d. Mmensch verglichen mit einer Pflanze.
2Kön 19:29 Hes 17:7 Mich 1:6 Mt 15:13
0005452
5452 phuteuo
√ Abl. von 5453; Vb. (11)
I.) pflanzen
1) etw. anbauen, anpflanzen, bepflanzen. Hes 19:13
Mt 15:13 21:33 Lk 13:6 17:28 20:9 1Kor 3:6-8 9:7 ua.
0005453
5453 phuo
√ aus d. W. bhu- (hervorbringen; ai.: er ist; lat.: sein/werden;
ahdt.: ich bin; nhdt.: bauen [d.h. Landbau betreiben], wohnen);
viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 5448; Vb. (3)
Gräz.: erzeugen, schaffen, geboren werden; von Natur aus
beschaffen sein.
I.) sprossen
1) intr.: (aus d. Erde) erzeugt, hervorgebracht, produziert werden;
hervorsprossen, (hervor)wachsen, entstehen, aufgehen.
Dtn 29:17 Spr 26:9 Hes 37:8 Lk 8:6,8 Heb 12:15
Wortfamilie:
1631 ek-phuo
√ 1537 und 5453; Vb. (2)
I.) hervorsprossen
1721 em-phutos
√ 1722 und 5453; Adj. (1)
I.) eingepflanzt
4855 sum-phuo
√ 4862 und 5453; Vb. (1)
I.) zusammen sprossen
4854 sum-phutos
√ 4855; Adj. (1)
I.) zusammengewachsen
5443 phule
√ 5453; Subst.Fem. (31)
I.) d. Stamm
246 allo-phulos
√ 243 und 5443; Adj. (1)
I.) andersstämmig
1429 dodeka-phulon
√ 1427 und 5443; Subst.Neut. (1)
I.) d. Zwölfstämmige
4853 sum-phuletes
√ 4862 und 5443; Subst.Mask. (1)
I.) d. Stammesgenosse
3828 Pamphulia
√ 3956 und 5443; N.pr. (5)
I.) Pamphylien
5444 phullon
√ Urspr. 5453; Subst.Neut. (6)
I.) d. Blatt
5449 phusis
√ 5453; Subst.Fem. (14)
I.) d. Natur
5446 phusikos
√ 5449; Adj. (3)
I.) natürlich
5447 phusikos
√ 5446; Adv. (1)
I.) auf natürliche Art und Weise
5452 phuteuo
√ 5453; Vb. (11)
I.) pflanzen
5451 phuteia
√ 5452; Subst.Fem. (1)
I.) d. Gepflanzte
0005454
5454 pholeos
√ ?; Subst.Mask. (2)
I.) d. Unterschlupf
1) d. höhlenartige Schlupfwinkel, d. Höhle von Tieren (d. Fuchsbau);
übertr.: d. Obdach, eine schützende Unterkunft. Mt 8:20 Lk 9:58
0005455
5455 phoneo
√ 5456 (w. tr.: tönen; intr.: ertönen lassen); Vb. (43)
I.) seine Stimme ertönen lassen
1) einen Ton oder Laut von sich geben (vom Krähen eines
Hahnes); vom Menschen: (laut) rufen oder schreien; d.
Stimme erschallen lassen; etw. nachdrücklich oder
befehlend sagen; jmdn. anschreien.
Jes 38:14 Sach 2:10 Mt 26:34 Mk 1:26 14:30 Lk 16:2 23:46
Joh 13:38 Apg 16:28 Offb 14:18 ua.
2) jmdn. rufen:
2a) jmdn. zu sich (herzu)rufen entweder durch d. eigene Stimme
oder durch einen anderen; nach jmdm. rufen (lassen), sodass
er seinen Platz verlässt und herkommt; jmdn. herbeibefehlen,
herbeizitieren. Mt 20:32 Lk 16:2 ua.
2b) jmdn. einladen. Lk 14:12
2c) jmdn. ansprechen bzw. bei seinem Namen oder Titel rufen.
Joh 13:13
0005456
5456 phone
√ 5346; Subst.Fem. (139)
Gräz.: das Geräusch, sowohl von Menschen als auch von
Tieren, manchmal von Gott aber auch von leblosen Dingen.
Es kann auch ein bloß artikulierter Schrei von einem Menschen
oder einem sonstigen Lebewesen sein.
Synonyme siehe: 5973
I.) d. Ton
1) d. Laut, d. "Sound", d. Schall, d. Geräusch: von Lebewesen,
Naturgewalten und Musikinstrumenten; d. Geräusch d. "Stimme"
als Ersatz für d. unsichtbaren Sprecher. 1Sam 7:10 Hes 1:24
Joh 3:8 Apg 2:6 9:7 1Kor 14:7 Heb 12:19 Offb 4:5 8:5 11:19 ua.
II.) d. Stimme
1) d. ausgesprochenen Worte, d. Stimmlage, d. Ausruf, d. Ausspruch,
d. Ruf, d. Schrei. Lk 17:15 Apg 22:7,9 Gal 4:20 Heb 3:7,15 ua.
2) d. Mundart bzw. Dialekt als menschliche Sprache (wo man zwar
Laute vernimmt d. Bedeutung d. Wörter aber nicht versteht).
Gen 11:1 Dtn 28:49 1Kor 14:10 2Pet 2:16 Apg 9:7 (?)
0005457
5457 phos
√ aus d. W. bhau- (leuchten; ai.: glänzend, scheinend; glätten;
nhdt.: bohnern; allg.: etw. sichtbar machen bzw. zeigen), speziell
vom Licht d. Himmelskörper; vgl. 5316 und 5346; Subst.Neut. (73)
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Licht
1) eigtl.: Licht - ganz allgemein; im Besonderen oft: das Licht
der Sonne bzw. das Tageslicht:
1a) d. ausgestrahlte Licht: von einer Lampe, von Himmelskörpern,
vom himmlischen Licht der Engel d. auf Erden erscheinen.
Gen 1:3 Mt 17:2 Joh 3:20 11:10 2Kor 4:6 11:14 Offb 18:23 ua.
1b) d. was Licht ausstrahlt: Sterne, Feuer, Lampe; d. Fackel als
Lichtträger. Mt 6:23 Lk 22:56 Joh 11:9 Apg 16:29 Jak 1:17 ua.
1c) d. was durchs Licht angestrahlt wird und dadurch selbst Licht
(d.h. hell) wird. Eph 5:14
2) bildl. - d. was durch Licht aufgedeckt wird: in d. Öffentlichkeit, ein
für alle sichtbarer bzw. offener Zustand. Mt 10:27 Lk 12:3 Joh 3:20
3) übertr.:
3a) d. Licht als Gottes Wesen, weil er rein und heilig ist.
Lk 2:32 Joh 1:4,5,7-9 3:19 8:12 9:5 12:35,36,46 1Tim 6:16 ua.
3b) d. Licht der Wahrheit als d. Element bzw. d. Späre in welcher die
Gläubigen leben und welches Geist und Seele erleuchtet; vom Licht
erfüllt sein, d.h. d. Fähigkeit haben geistliche und moralische
Wahrheiten zu verstehen. Mt 4:16 Lk 16:8 Röm 13:12 Eph 5:9 ua.
3c) von Menschen d. dieses Licht bringen bzw. darstellen (wollen).
Jes 42:6 49:6 Mt 5:14,16 Apg 13:47 Röm 2:19 Eph 5:8
Wortfamilie:
5338 pheggos
√ 5457; Subst.Neut. (2)
I.) d. Lichtschein
5458 phoster
√ 5457; Subst.Mask. (2)
I.) d. Lichtkörper
5459 phos-phoros
√ 5457 und 5342; Adj. (1)
I.) d. Morgenstern
5460 photeinos
√ 5457; Adj. (5)
I.) licht
5461 photizo
√ 5457; Vb. (11)
I.) leuchten
II.) erleuchten
5462 photismos
√ 5461; Subst. Mask. (2)
I.) d. Lichtglanz
5322 phanos
√ Urspr. 5457; Subst.Mask. (1)
I.) d. Leuchte
5316 phaino
√ Urspr. 5457; Vb. (31)
I.) scheinen
398 ana-phaino
√ 303 und 5316; Vb. (2)
I.) in Erscheinung treten
1307 dia-phanes
√ 1223 und 5316; Adj. (1)
I.) durchscheinend
1717 em-phanes
√ 1722 und 5316; Adj. (2)
I.) manifest
1718 emphanizo
√ 1717; Vb. (10)
I.) manifestieren
II.) anzeigen
2014 epi-phaino
√ 1909 und 5316; Vb. (4)
I.) erscheinen
2017 epiphausko
√ 2014; Vb. (1)
I.) aufleuchten
2020 epiphosko
√ 2017; Vb. (2)
I.) dämmern
2016 epiphanes
√ 1909 und 5316; Adj. (1)
I.) aufleuchtend
2015 epiphaneia
√ 2016; Subst.Fem. (6)
I.) d. Erscheinung
4392 pro-phasis
√ 4253 und 5316; Subst.Fem. (7)
I.) d. Entschuldigungsgrund
II.) d. Vorwand
5244 huper-ephanos
√ 5228 und 5316; Adj. (5)
I.) überheblich
5243 huperephania
√ 5244; Subst.Fem. (1)
I.) d. Überheblichkeit
852 a-phanes
√ 1 und Med. von 5316; Adj. (1)
I.) unscheinbar
853 aphanizo
√ 852; Vb. (5)
I.) verschwinden
854 aphanismos
√ 853; Subst.Mask. (1)
I.) d. Verschwinden
855 a-phantos
√ 1 und Med. 5316; Adj. (1)
I.) verschwunden
5318 phaneros
√ 5316; Adj. (18)
I.) offenbar
5320 phaneros
√ 5318; Adv. (3)
I.) öffentlich
II.) deutlich
5319 phaneroo
√ 5318; Vb. (49)
I.) offenbaren
5321 phanerosis
√ 5319; Subst.Fem. (2)
I.) d. Offenbarung
5324 phantazo
√ 5316; Vb. (1)
I.) d. außergewöhnliche Erscheinung
5325 phantasia
√ 5324; Subst.Fem. (1)
I.) d. Gepränge
5326 phantasma
√ 5324; Subst.Neut. (2)
I.) d. Gespenst
0005458
5458 phoster
√ 5457; Subst.Mask. (2)
Synonyme siehe: 5953
I.) d. Lichtkörper
1) d. was Licht ausstrahlt, spendet und dadurch leuchtet.
Besonders von Sonne und Mond als den großen
Himmelskörpern die Licht bei Tag und Nacht spenden
und die "Leuchten" des Himmels sind; allg.: d. Gestirne,
Himmelskörper, Sterne, Sonne, Mond. Sie waren für
die Seefahrer im Altertum wichtige Orientierungshilfen
wenn sie auf See waren. Gen 1:14,16 Dan 12:3 Phil 2:15
2) d. Lichtglanz, d. Schein. Offb 21:11
0005459
5459 phos-phoros
√ 5457 und 5342, (w. Licht-bringend bzw. tragend); vgl.:
"Phosphor"; Adj. (1)
LXX: εωσφορος. Jes 14:12 Hiob 3:9
I.) d. Morgenstern
1) subst.: d. Planet Venus als besonders heller Stern der am Abend
als erster und am Morgen als letzter Stern sichtbar ist.
übertr.: auf d. kommenden Messias Jesus Christus? 2Pet 1:19
0005460
5460 photeinos
√ 5457; Adj. (5)
I.) licht
1) hell leuchtend, voll Licht; hell beleuchtet.
Mt 6:22 17:5 Lk 11:34,36
0005461
5461 photizo
√ 5457 (w. Licht geben; belichten); Vb. (11)
LXX: Hos 10:12
I.) leuchten
1) intr.: belichten, scheinen, Licht geben. Offb 22:5
II.) erleuchten
1) tr.: etw. oder jmdn. erleuchten, licht bzw. hell machen; mit
Licht erfüllen; beleuchten und so ins Licht stellen; jmdm.
(durch Unterweisung) geistliche Einsicht vermitteln bzw.
Verständnis geben. Ps 19:9 119:130 Lk 11:36 Joh 1:9
Eph 1:18 Heb 6:4 10:32 Offb 18:1 21:23
2) tr.: etw. ans Licht bringen und es so aufdecken, offenbar und
sichtbar machen, damit es allen klar und verständlich wird.
2Sam 17:27,28 1Kor 4:5 Eph 3:9 2Tim 1:10
0005462
5462 photismos
√ Tät. und Zustandekommen von 5461; Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Akt d. (Er)Leuchtens; d. Erleuchten, d.h. ans Licht
bringen.
I.) d. Lichtglanz
1) übertr.: d. (helle) Leuchten, Schein, Glanz bzw. Erstrahlen
d. Evangeliums.
Ps 27:1 44:3 78:14 89:8 139:11 Hiob 3:9 2Kor 4:4,6
0005463
5463 chairo
√ aus d. W. gher- (wünschen, froh sein; ai.: gernhaben;
nhdt.: be-gehren, wollen); Vb. (74)
I.) sich freuen
1) froh, fröhlich und glücklich sein; sich außerordentlich freuen
über etw., an oder über etw. Vergnügen haben.
Spr 2:14 17:19 Jona 4:6 Mk 14:11 Röm 16:19 Kol 1:24
Phil 3:1 4:10 1Thes 3:9 5:16 1Pet 4:13 uva.
II.) sei gegrüßt
1) als Begrüßung oder Anrede: jmd. willkommen heißen,
begrüßen; Sei gegrüßt! Heil dir! Wohl dir!
Mt 26:49 Joh 19:3 2Joh 1:10,11 ua.
2) als Begrüßungsformel am Briefeingang: jmdm. Seinen
Gruß entbieten. Apg 15:23 23:26 Jak 1:1
Wortfamilie:
4796 sug-chairo
√ 4862 und 5463; Vb. (7)
I.) sich mitfreuen
5479 chara
√ 5463; Subst.Fem. (59)
I.) d. Freude
5485 charis
√ 5463; Subst.Fem. (156)
I.) d. Gnade
5484 charin
√ 5485; Präp. (9)
I.) wegen
5483 charizomai
√ 5485; Vb.Dep.Med. (23)
I.) gnädig schenken
II.) gnädig verzeihen
884 a-charistos
√ 1 und 5483; Adj. (2)
I.) undankbar
2170 eu-charistos
√ 2095 und 5483; Adj. (1)
I.) dankbar
2168 eucharisteo
√ 2170; Vb. (38)
I.) danken
2169 eucharistia
√ 2170; Subst.Fem. (15)
I.) d. Dankbarkeit
II.) d. Danksagung
5486 charisma
√ 5483; Subst.Neut. (17)
I.) d. Gnadengabe
5487 charitoo
√ 5485; Vb. (2)
I.) begnaden
0005464
5464 chalaza
√ καχλαζω (rauschen, plätschern, brausen); Subst.Fem. (4)
I.) d. Hagel
1) d. großen Hagelkörner; d. Hagelunwetter als göttliche Strafe.
Ex 9:23-28 Offb 8:7 11:19 16:21
0005465
5465 chalao
√ Urspr. von 5490 (w. durch Öffnen bzw. Loslassen
[etw. irgendwo hinablassen]?); Vb. (7)
Gräz.: lösen, schlaff machen, schlaff werden, etw. entspannen.
I.) hinabsenken
1) etw. (schweres) langsam von einem höhergelegenen zu einem
tiefergelegenen Platz hinablassen (indem man d. Spannung
der Halterung nachlässt); als t.t. d. Seefahrersprache: etw.
über Bord hinablassen.
Jer 38:6 Mk 2:4 Lk 5:4,5 Apg 9:25 27:17,30 2Kor 11:33
0005466
5466 Chaldaios
√ hebr. 03778; N.pr.Mask. (1)
I.) d. Chaldäer
1) eigtl. Name einer semitischen Völkerschaft, die im langen
Kämpfen um d. Besitz von Babylonien gestritten hat. Apg 7:4
0005467
5467 chalepos
√ ?; Adj. (2)
Gräz.: von wilden Tieren. Bei Homer von Menschen mit denen
schwer umzugehen ist (7,313).
I.) gefährlich
1) von (besessenen) Menschen: harsch, böse, schlecht, gewalttätig,
wild, bösartig, zornig, erbittert, boshaft, wütend. Jes 18:2 Mt 8:28
2) von Umständen oder Zeiten d. mit Schwierigkeiten verbunden
sind (weil sie durch satanisches Einwirken von solchen Menschen
geprägt sind?): schwierig (d.h. schwer zu ertragen), hart, drückend,
schlimm, beschwerlich, mühevoll und unbequem, quälend,
schmerzlich; gefahrvoll. So werden d. Jahre bzw. Zeiten
unmittelbar vor der Wiederkunft d. Herrn sein! 2Tim 3:1
0005468
5468 chalin-agogeo
√ 5469 und reduplizierte Form von 71; Vb. (2)
I.) am Zügel führen
1) übertr.: im Zaum halten, zügeln, lenken, beherrschen; Einhalt
gebieten bzw. zurückhalten: im Sinne von "bremsen".
Jak 1:26 3:2
0005469
5469 chalinos
√ vgl. ai.: Gebiss; viell. verwandt mit Urspr. von 5465;
Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Riemen, Tau.
I.) d. Zügel
1) d. Zaum(zeug). Ps 31:9 Jak 3:3 Offb 14:20
Wortfamilie: 5468
0005470
5470 chalkous
√ aus d. Material von 5475; Adj. (1)
Gräz. übertr.: hart und fest wie Erz.
I.) kupfern
1) aus Erz bzw. Bronze gemacht: ehern.
Num 21:9 Jes 45:2 Offb 9:20
0005471
5471 chalkeus
√ 5475 (w. d. Kupferer); Subst.Mask. (1)
I.) d. Kupferschmied
1) einer d. berufsmäßig Erz, Bronze bzw. Kupfer (aber auch
Eisen und Gold) verarbeitet und damit handelt; allg.: ein
Schmied oder Metallarbeiter.
Gen 4:22 2Chr 24:12 2Tim 4:14
0005472
5472 chalkedon
√ viell. von καλχη (d. Purpurschnecke); Subst.Mask. (1)
I.) d. Chalcedon
1) Ein Edelstein, welcher genau ist ungewiss. Möglicherweise
grünes Kupfersilikat welches in d. Minen von Chalcedon
zu finden war (1,478). Offb 21:19
0005473
5473 chalkion
√ Dem. von 5475; Subst.Neut. (1)
I.) d. Kupfergefäß
1) ein ehernes Gerät oder Gefäß (aus Bronze).
1Sam 2:14 Hiob 41:23 Mk 7:4
0005474
5474 chalkolibanon
√ 5475 und 3030, ("d. Weiße", d.h. d. Libanon; oder d. Weihrauch
[d. dort gewonnen wurde], daher: schimmernd oder glänzend);
Subst.Neut. (2)
I.) d. Goldkupfer
1) viell. ein Metalllegierung aus Gold (oder Silber) und Kupfer;
Golderz oder Halbgold? Oder ein Kupfer das auf dem Libanon
gewonnen wurde? Möglich auch als Vergleich: glänzend (vgl.
dazu Hes 1:27) wie die Kupferpfannen in denen d. Weihrauch
dargebracht wurde (1,1746). Offb 1:15 2:18
0005475
5475 chalkos
√ ?; Subst.Mask. (5)
Gräz.: von Metall jeglicher Art. Die δωδωναιον χαλκειον waren
sprichwörtlich diejenigen die viel reden aber nichts tun (31,II,136).
I.) d. Kupfer
1) Erz bzw. Bronze als Material. Das, was aus Bronze gemacht
ist: ein bronzenes Gerät (viell. ein ehernes Musikinstrument
jedoch eher im Ggs. dazu etw. d. keinen wohllautenden Klang
gibt). Auch eine kleine bronzene Geldmünze entspricht 1/48
Drachme/Tageslohn.
Mt 10:9 Mk 6:8 12:41 1Kor 13:1 Offb 18:12
Wortfamilie: 5470, 5471, 5473, 5474
0005476
5476 chamai
√ Lokativ aus d. W. ghem- (am Boden); Adv. (2)
I.) zu Boden
1) auf dem Erdboden, zur Erde. Joh 9:6 18:6
0005477
5477 Chanaan
√ hebr. 03667; N.pr. (2)
I.) Kanaan
1) viell. d. Niederland; im engeren Sinne d. Westjordanland;
im Weiteren Sinn Palästina überhaupt. Apg 7:11 13:19
0005478
5478 Chanaanaios
√ 5477 (w. zu [Land bzw. Volk] Kanaan gehörig); Adj. (1)
I.) kanaanäisch
1) urspr. Name d. vorisraelitischen Bevölkerung von Palästina;
später übertr. auf d. semitischen Nachbarvölker, d. Heiden
waren; von d. Syrophöniziern. Mt 15:22
0005479
5479 chara
√ Tät. und Zustandekommen von 5463; Subst.Fem. (59)
I.) d. Freude
1) d. Freudigsein bzw. Fröhlichsein, d. voll Freude sein.
Mt 13:20 Joh 3:29 Röm 14:17 Phil 1:25 Heb 10:34 uva.
2) d. Freude d. man empfängt und dann als Zustand genießt;
viell.: d. Freudenmahl (1,1748). Mt 25:21,23 Heb 12:2
3) d. Ursache bzw. d. Anlass zur Freude; von Personen d.
einem Freude bereiten. Lk 2:10 Phil 4:1 1Thes 2:19,20
0005480
5480 charagma
√ Erg. von χαρασσω ([ein]kratzen, eingraben); viell. verwandt
mit 5482; Subst.Neut. (8)
Gräz.: d. Biss oder Stich (von einem Tier), d. Brandmal bei
Pferden, d. Stempelabdruck; d. Beglaubigung eines Dokuments.
I.) d. Prägezeichen
1) eine Markierung oder Kennzeichnung: d. eingeritzte, eingestochene,
eingebrannte, eingepresste, eingravierte, eingeätzte oder auch
eingeschnittene Zeichen bzw. Mal; übertr.: ein charakteristisches
(Erkennungs)Zeichen. Offb 13:16,17 14:9,11 16:2 19:20 20:4
Es ist bereits möglich, kleinste Microchips auf denen sämtliche
Personendaten, sowie d. aktuelle Kontostand gespeichert
sind, Personen unter d. Haut zu implantieren. Die Stirn oder die
rechte Hand gelten dabei als d. geeignetsten Körperstellen.
II.) d. Gepräge
1) d. künstlerische Gravur, d. Gebilde, d. Gepräge, d. Skulptur
(von Götzenbildern). Apg 17:29
0005481
5481 charakter
√ Urspr. von 5480 (w. d. Prägende/Eingeprägte);
Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Stempel als Instrument zum Eingravieren, d. Prägebild
Einer Münze, ein Markenzeichen, Abdruck; Gestalt; charakterliche
Eigenart bzw. Art und Weise einer Person.
Synonyme siehe: 5865
I.) d. exakte Abdruck
1) Das exakte Gepräge oder Abbild welches durch ein
Stempelinstrument entsteht, ein "Faksimile"; übertr.:
d. exakte Wiedergabe d. Wesens einer Person (nämlich
von Gottes Wesen in dem Wesen Jesu Christi, d.h. Jesu
"Charakter" spiegelt so exakt Gottes "Charakter" wider,
wie der Abdruck eines Stempels auf einem Blatt Papier.
Lev 13:28 Heb 1:3
0005482
5482 charax
√ aus d. W. ghere- (starren; → ai.: Igel; lat.: Mistgabel;
dt.: Grat, Granne, Schnurrbart); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. spitze Pfahl, er wurde verwendet um Pflanzen
abzustützen oder Zäune herzustellen.
I.) d. Palisadenwall
1) ein Bollwerk aus in d. Erde gerammten Pfählen zwischen
d. Erde, Steine oder anderes Material hineingestopft wurde
um so einen Schutzwall oder eine Umzäunung zu schaffen.
Jes 37:33 Hes 4:2 26:8 Lk 19:43
0005483
5483 charizomai
√ 5485 (w. Gnade erweisen); Vb.Dep.Med. (23)
I.) gnädig schenken
1) sich gnädig, freundlich, wohlwollend bzw. gefällig zeigen.
Gal 3:18
2) jmdm. einen Gefallen oder eine Gunst erweisen, jmdm. etw.
schenken, jmdm. etw. gern geben. Es 8:7 Lk 7:21,42
Apg 3:14 25:11 Röm 8:32 1Kor 2:12 Phil 1:29 2:9 ua.
II.) gnädig verzeihen
1) jmdm. etw. vergeben, verzeihen bzw. erlassen (eine Schuld
oder eine Verfehlung); Gnade walten lassen.
Lk 7:42,43 2Kor 2:7,10 12:13 Eph 4:32 Kol 2:13 3:13
0005484
5484 charin
√ Akk. von 5485 (als Präp. w.: jmdm. Gunst erweisen); Präp. (9)
I.) wegen
1) zur Angabe eines Zieles: zugunsten von...; um...willen; ...halber;
zum Gefallen bzw. Zweck von...;
Gal 3:19 1Tim 5:14 Tit 1:5,11 Jud 1:16
2) kausal: aus welchem Grund...; weshalb...; deshalb...;
deswegen...; Lk 7:47 1Joh 3:12 Eph 3:1,14
0005485
5485 charis
√ 5463; Subst.Fem. (156)
Gräz.: nicht in d. vollen Bedeutung von: "Gnade" (auch nicht
in d. LXX!), wohl aber im Sinne einer Gunst die umsonst
erwiesen wird und keine Erwartung hat von dem so Beschenkten
erwidert zu werden. Ihr ganzes Motiv liegt in d. Freundlichkeit
und Freigiebigkeit d. Gebers.
Synonyme siehe: 5842
I.) d. Gnade
Die freundschaftliche Einstellung, aus welcher eine gütige
Handlung hervorgeht. Güte, Wohlwollen und göttliche Gunst
umsonst erwiesen an solchen die es nicht verdienen. Bezieht
sich auf die Sündenvergebung als eine freie und kostenlose
Gabe seitens Gottes, das unverdiente und unverdienbare
Geschenk der Erlösung an die Menschen, weil sie sündhaft
sind. Diese Gnade bezieht sich nur auf Menschen:
1) d. Lieblichkeit und Schönheit bzw. d. Anmut als d. was Freude
oder Gefallen hervorruft: Schönheit oder gnadenvolle Worte.
Ps 45:3 Spr 10:32 Pred 10:12 Lk 4:22 Eph 4:29 Kol 4:6
2) Wohlwollen, Freundlichkeit, Gunst bzw. Huld welche Gott d.
Menschen oder d. Menschen sich untereinander gewähren;
d. Gnadenerweis. Lk 2:40,52 Röm 3:24 5:15 Gal 1:15 Eph 1:6
2Thes 1:12 Heb 2:9 uva.
3) d. was d. Gnade entspricht oder von ihr ausgeht:
3a) d. geistl. Zustand von jmdm. d. von d. göttlichen Gnade
regiert wird. Apg 20:24 Röm 5:2 1Kor 1:4 Gal 1:6 Kol 1:6
Jak 4:6 1Pet 5:5 ua.
3b) d. Zeichen, Beweis bzw. Wirkung d. empfangenen Gnade:
d. Begnadung in Begabungen; d. (gnädige) Gabe.
Röm 1:5 12:3 1Kor 3:10 15:10 16:3 Eph 4:7 1Pet 3:18 ua.
II.) d. Dank
1) Dank(barkeit) für Segnungen, Dienste, Gnadenerweise,
Gefälligkeiten; d. Lohn bzw. d. Erkenntlichkeit.
Lk 17:9 Röm 6:17 2Kor 8:16 1Tim 1:12 ua.
0005486
5486 charisma
√ Erg. von 5483 (w. d. geschenkte bzw. gegebene Gnade in
ihren Auswirkungen); Subst.Neut. (17)
I.) d. Gnadengabe
1) d. Gnade, Gunst oder Gefälligkeit als ein gespendetes Geschenk.
Tertullian übersetzt in Röm 6:23 mit lat. "donativum" = das reiche
Geschenk, dass der Kaiser den Soldaten am Neujahrstag oder
an ihrem Geburtstag gab (21,II,637). Diese Übersetzung ist
sehr einleuchtend, weil das Wort "Sold" in diesem Vers ebenfalls
ein militärischer Begriff ist.
Röm 1:11 5:15,16 6:23 1Kor 1:7 2Kor 1:11
2) d. Gnadengaben welche d. Geist d. Gläubigen schenkt. Manche
dieser Gaben waren auf d. Anfangszeit d. Apostel beschränkt.
Jeder Gläubige hat zumindest eine Gnadengabe, wobei der
Heilige Geist souverän austeilt, wie er will. Man kann jedoch
Auch nach bestimmten Gaben streben, besonders wenn diese
dazu dienen sollen die schon empfangenen Gnadengaben
sinnvoll zu ergänzen, ob Gott sie gibt, bleibt aber ihm vorbehalten.
Röm 12:6 1Kor 7:7 12:4,9,28,30,31 1Tim 4:14 2Tim 1:6 1Pet 4:10
0005487
5487 charitoo
√ 5485 (w. mit Gnade versehen); Vb. (2)
I.) begnadigen
1) jmdn. angenehm, begnadet bzw. akzeptabel machen; jmdn.
mit Gnade, Gunst oder Segen überschütten. Eph 1:6
2) Pass.: jmd. begnadigen. Lk 1:28
0005488
5488 Charrhan
√ hebr. 02771; N.pr.Fem. (2)
I.) Haran
1) Eine sehr alte Stadt in Mesopotamien, Hauptstadt Assyriens,
32 km südöstlich von Edessa, an der Haupt-Handelsroute von
Niniveh nach Aleppo gelegen, und daher eine reiche Handelsstadt
(34,453). Abram blieb in Haran "hängen", worauf Gott nochmals
zu ihm sprach und ihn aufforderte auch "das Haus seines Vaters"
zu verlassen (Gen 12:1b). In Haran wurde Abram sehr reich
(Gen 12:5), aber es war ein zweifelhafter Reichtum, der ihm
später Probleme machte (Gen 13:5f). Gott hatte ihm zwar viele
Nachkommen, aber nicht großen Reichtum versprochen. Später
wurde Haran durch d. Niederlage d. Crassus (53 v.Chr.) bekannt.
Gen 29:4 Apg 7:2,4
0005489
5489 chartes
√ viell. Urspr. von 5480; Subst.Mask. (1)
I.) d. Papier
1) ein Blatt Papier aus Papyrusstreifen zusammengeheftet;
d. Papyrusrolle. Jer 36:2,6,23 2Joh 1:12
0005490
5490 chasma
√ Erg. von χαινω (sich öffnen -→ klaffen) aus d. W. gha-
(lat.: d. Mund auftun; dt.: gähnen); Subst.Neut. (1)
Gräz.: eine tiefe Erdöffnung.
I.) d. Kluft
1) eine weit auseinanderklaffender Spalt; übertr.: ein
Unüberwindlicher Zwischenraum (nämlich zwischen
d. Hades und d. "Schoß Abrahams" als dem Aufenthaltsort
d. Gläubigen d. vor Christi Auferstehung entschlafen sind).
2Sam 18:17 Lk 16:26
0005491
5491 cheilos
√ ai.: lachend → d. Lippen [zeigend], viell. vom Urspr. von 5490;
Subst.Neut. (7)
I.) d. Lippen
1) Pl.: vom sprechenden Mund, d. Lippen als das Organ aus
welchem d. Worte kommen. Ps 22:8 140:4 Jes 29:13 Hos 14:3
Mt 15:8 Mk 7:6 Röm 3:13 1Kor 14:21 Heb 13:15 1Pet 3:10
II.) d. Ufer
1) Sg. übertr.: d. Ufer bzw. d. Rand eines Gewässers oder d. Meeres,
(im Sinne einer Meeresbegrenzung, so wie d. Lippen d. offenen
Mund begrenzen). Gen 22:17 Heb 11:12
0005492
5492 cheimazo
√ Urspr. von 5494 (w. winterlich [wettern]); Vb. (1)
Gräz.: (wegen Schlechtwetter) überwintern.
I.) vom Unwetter betroffen werden
1) Pass.: von stürmischem, regnerischem und kaltem Wetter auf hoher
See überrascht werden; in ein Unwetter geraten; von d. Wellen
hin- und hergeworfen werden; in einen furchtbaren und
gefährlichen Sturm geraten (vor allem im Winter), sodass man
in Seenot gerät; vom Sturm getrieben werden.
Hiob 37:6 Apg 27:18
0005493
5493 cheimarros
√ Urspr. von 5494 und 4482, (w. im Winter-fließend); Adj. (1)
Gräz.: d. reißende und angeschwollene (Wild)Bach.
I.) d. Winterbach
1) ein Wadi: im Sommer ausgetrocknet im Winter aber wegen
d. starken Regenfälle (viel) Wasser führend. Ps 124:4 Joh 18:1
0005494
5494 cheimon
√ χειμα (d. Winterliche [Wetter], aus d. W. gheimen- (im
Winter); Subst.Mask. (6)
I.) d. Winter
1) d. Winter als d. Jahreszeit d. schlechten Wetters.
Mt 24:20 Mk 13:18 Joh 10:22 2Tim 4:21
II.) d. Schlechtwetter
1) d. Wintersturm; daher auch allg.: stürmisches, regnerisches
und kaltes Wetter (auch außerhalb der Winterszeit); das
Unwetter (auf hoher See). Mt 16:3 Apg 27:20
Wortfamilie: 3914, 3915, 5492, 5493
0005495
5495 cheir
√ aus d. W. gher- (umfassen; ai.: nehmen, halten, bringen, fassen;
d. Griff); wurzelverwandt mit 5528 und 5534; Subst.Fem. (178)
Gräz.: handschriftlich.
I.) d. Hand
1) als Körperteil; durch Hilfe oder Beistand von jmdm.; durch
jmdn.; Ps 91:12 Mt 12:10 Apg 17:25 1Kor 4:12 Gal 3:19 uva.
2) übertr.: von d. Tätigkeit d. Hände: d. Hand Gottes symbolisch
als seine Macht, Gewalt und Aktivität sei es haltend, stützend,
regierend, strafend oder züchtigend; im feindlichen Sinn: in d.
Hand (d.h. Gewalt) von jmdm. geraten, überantwortet werden oder
fallen. Gen 16:9 Ex 18:10 Ps 19:2 Mt 17:22 Joh 3:35 10:29 ua.
3) bildl.: von d. eigenhändigen Unterschrift am Briefschluss.
1Kor 16:21 Gal 6:11 Kol 4:18 2Thes 3:17 Phlm 1:19
Wortfamilie:
5497 cheir-agogos
√ 5495; Subst.Mask. (1)
I.) d. an d. Hand Führende
5496 cheiragogeo
√ 5497; Vb. (2)
I.) an d. Hand führen
5498 cheiro-graphon
√ 5495 und 1125; Subst.Neut. (1)
I.) d. Schuldhandschrift
5499 cheiro-poietos
√ 5495 und 4160; Adj. (6)
I.) von Menschenhand gemacht
886 a-cheiropoietos
√ 1 und 5499; Adj. (3)
I.) nicht von Menschenhand gemacht
5500 cheiro-toneo
√ 5495 und τεινω; Vb. (2)
I.) wählen
4401 pro-cheirotoneo
√ 4253 und 5500; Vb. (1)
I.) d. zuvor Gewählten
849 auto-cheir
√ 846 und 5495; Adj. (1)
I.) eigenhändig
2021 epi-cheireo
√ 1909 und 5495; Vb. (3)
I.) an jmd. Hand anlegen
1315 dia-cheirizomai
√ 1223 und 5495; Vb.Med. (2)
I.) an jmd. Hand anlegen, um ihn umzubringen
4400 pro-cheirizomai
√ 4253 und 5495; Vb.Dep.Med. (3)
I.) vorherbestimmen
0005496
5496 cheiragogeo
√ 5497; Vb. (2)
I.) an d. Hand führen
1) jmdn. (blinden) bei d. Hand nehmen und führen bzw.
(ge)leiten. Apg 9:8 22:11
0005497
5497 cheir-agogos
√ 5495 und reduplizierte Form von 71; Subst.Mask. (1)
I.) der an d. Hand Führende
1) jmd. d. jmdn. (blinden) an d. Hand führt bzw. leitet.
Apg 13:11
0005498
5498 cheiro-graphon
√ 5495 und 1125, (w. d. Hand-geschriebene); Subst.Neut. (1)
Gräz.: d. handschriftliche Urkunde; d. Unterschrift.
I.) d. Handschrift
1) etw. d. jmd. mit eigener Hand geschrieben hat; als jurist. t.t.:
eine handschriftliche Erklärung in welcher jmd. bestätigt, dass
Geld entweder bei ihm deponiert oder von ihm an jmdn. verborgt
wurde und zu einer festgesetzten Zeit zurückgegeben werden
muss (65,II,444). Übertr.: ein Schuldschein, gegen uns gerichtet,
weil wir Gottes Gebote übertreten haben und deswegen in
seiner Schuld stehen. Kol 2:14
0005499
5499 cheiro-poietos
√ 5495 und Abl. vom Med. 4160, (w. mit d. Hand-etw. für
sich selbst gemacht); Adj. (6)
Gräz.: künstlich.
I.) handgemacht
1) von Menschenhand gemacht; durch d. handwerkliche
Geschicklichkeit eines Menschen (etw. für sich selbst?)
angefertigen bzw. errichten (im Ggs. zu d. was Gottes
Hände machten): von Tempeln, Götzenbildern sowie
von d. Beschneidung d. Fleisches.
Mk 14:58 Apg 7:48 17:24 Eph 2:11 Heb 9:11,24
0005500
5500 cheiro-toneo
√ Abl. von 5495 und Abl. von τεινω ([aus]strecken), siehe Urspr.
von 816, (w. d. Hand-ausstrecken [z.B. um seine Stimme
abzugeben oder um jmdm. d. Hände aufzulegen]); Vb. (2)
Gräz.: Das Aufheben der Hände war die gebräuchlichste Art d.
Abstimmens und Wählens in den Volksversammlungen und
staatlichen Institutionen (52,I,1142). In d. Bürgerversammlung in
Athen wurde durch Handaufhebung gewählt und abgestimmt
(1,481). Im späteren Griechisch verflacht d. Bedeutung zu: jmdn.
zu etw. (aus)wählen (Josephus, Ant.,VI,13,9).
I.) wählen
1) (durch Handaufhebung seine Stimme abgeben um) jmdn.
Für bestimmte Aufgaben oder Ämter auszuwählen bzw.
zu bestimmen. 2Kor 8:19
2) jmdn. zu etw. auswählen, bestellen, einsetzen oder bestimmen.
Die Ältesten in d. Gemeinden wurden jedoch nicht durch eine
Stimmabgabe d. Gemeinde gewählt, sondern von Paulus und
Barnabas (oder durch einen ihrer Mitarbeiter mit einem örtlich
begrenzten Auftrag) ausgewählt und dann wahrscheinlich, aber
nicht sicher, durch Händeauflegung eingesetzt und angestellt!
Apg 14:23
0005501
5501 cheiron
√ aus d. W. gheres- (ai.: kurz, klein, minder, geringer);
als Komp. zu κακος: schwächer, geringer; Adj. (11)
I.) schlimmer
1) vom Wert und Rang: schlechter als...; im sittlich-moralischen
Sinn: ärger.
Mt 9:16 1Tim 5:8 2Tim 3:13 Heb 10:29 Jak 5:14 2Pet 2:20 ua.
Wortfamilie:
5530 chraomai
√ Urspr. 5501; Vb.Dep.Med. (11)
I.) gebrauchen
5531 kichremi
√ 5530; Vb. (1)
I.) zum Gebrauch leihen
5535 chrezo
√ 5530; Vb. (5)
I.) bedürfen
5533 chre-opheiletes
√ 5531 und 378; Subst.Mask. (2)
I.) d. Schuldner
2710 kata-chraomai
√ 2596 und 5530; Vb.Dep.Med. (2)
I.) verbrauchen
4798 sug-chraomai
√ 4862 und 5530; Vb.Dep.Med. (1)
I.) Umgang haben mit...
671 apo-chresis
√ 575 und 5530; Subst.Fem. (1)
I.) d. Verbrauch
5536 chrema
√ 5530; Subst.Neut. (6)
I.) d. Reichtümer
II.) Geld
3916 para-chrema
√ 3844 und 5536; Adv. (18)
I.) unmittelbar danach
5537 chrematizo
√ 5536; Vb. (9)
I.) göttliche Weisung erteilen
II.) göttliche Weisung erhalten
5538 chrematismos
√ 5537; Subst. Mask. (1)
I.) d. göttliche Ausspruch
5539 chresimos
√ 5530; Adj. (1)
I.) brauchbar
5540 chresis
√ 5530; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gebrauch
5543 chrestos
√ 5530; Adj. (7)
I.) milde
II) d. milde Verhalten
5541 chresteuomai
√ 5543; Vb.Dep.Med. (1)
I.) milde sein
890 a-chrestos
√ 1 und 5530; Adj. (1)
I.) unbrauchbar
5544 chrestotes
√ 5543; Subst.Fem. (10)
I.) d. Milde
5542 chresto-logia
√ 5543 und 3004; Subst.Fem. (1)
I.) d. angenehme Rede
2173 eu-chrestos
√ 2095 und 5543; Adj. (3)
I.) gut brauchbar
0005502
5502 cheroubim
√ hebr. 03742; Subst.Neut. (1)
I.) d. Cherubim
1) urspr. d. Sturm- u. Gewitterwolken, auf denen Jahwe erscheint,
dann personifiziert zu Engelwesen, die Gott als Diener und Boten
begleiten. Die beiden flügelartigen Gestalten welche aus einem
Stück mit d. Versöhnungsdeckel getrieben waren und an d. beiden
Seiten aufgerichtet, diesen überschatteten, wobei ihre Blicke auf
den Deckel (und d. darunterliegenden Gesetzestafeln?) gerichtet
waren der mit Blut besprengt war welches d. Sünden d. Volkes
sühnte. Zwischen d. beiden Cherubimen thronte d. Herrlichkeit
Gottes. Der Schreiber d. Hebräerbriefes hätte auf d. symbolische
Bedeutung dieser Dinge eingehen können, tut es aber nicht.
Gen 3:24 Ex 25:18 1Kön 6:27 Ps 80:1 Hes 10:3 Heb 9:5
0005503
5503 chera
√ Fem. von χηρος (= verlassen, verlieren, entblößt, beraubt; auch:
verwaist, vereinsamt) aus d. W. ghe- (leer; ai.: verlassen, ohne...),
(w. d. [durch den Tod ihres Mannes] Verlassene); Subst.Fem. (27)
I.) d. Witwe
1) eine aufgrund ihrer Witwenschaft damals fast immer sehr arme und
hilfsbedürftige Frau. Witwen welche bestimmte Voraussetzungen
erfüllten wurden in ein Verzeichnis eingetragen und dann von der
Gemeinde unterstützt.
1Kön 17:9 Jes 1:17 Mt 23:13 Apg 6:1 1Kor 7:8 1Tim 5:3,11,16 ua.
2) übertr.: von einer Stadt d. durch Gottes Gericht alles verliert.
Offb 18:7
Wortfamilie:
5561 chora
√ Urspr. 5503; Subst.Fem. (28)
I.) d. Landstrich
5564 chorion
√ 5561; Subst.Neut. (10)
I.) d. Grundstück
5565 choris
√ 5561; Adv. (41)
I.) getrennt davon
II.) ohne...
2149 euru-choros
√ ευρυς und 5561; Adj. (1)
I.) geräumig
4066 peri-choros
√ 4012 und 5561; Adj. (9)
I.) d. Umgegend
5562 choreo
√ 5561; Vb. (10)
I.) gelangen
II.) Raum haben
402 ana-choreo
√ 303 und 5562; Vb. (14)
I.) entweichen
672 apo-choreo
√ 575 und 5562; Vb. (3)
I.) zurückweichen
1633 ek-choreo
√ 1537 und 5562; Vb. (1)
I.) herausentweichen
5298 hupo-choreo
√ 5259 und 5562; Vb. (2)
I.) sich unbemerkt zurückziehen
5563 chorizo
√ Urspr. 5503; Vb. (13)
I.) trennen
673 apo-chorizo
√ 575 und 5563; Vb. (2)
I.) auseinandergehen
1316 dia-chorizomai
√ 1223 und 5563; Vb.Med. (1)
I.) sich gänzlich trennen
0005504
5504 echthes
√ ai.; lat. auch: neulich, vor kurzem; Adv. (3)
I.) gestern
1) vom vorigen Tag. Ex 2:14 Joh 4:52 Apg 7:28
2) allg.: von d. Vergangenheit. Heb 13:8
0005505
5505 chilias
√ 5507; Subst.Fem. (23)
I.) -tausend
1) d. Anzahl von Tausend; Tausende und Abertausende; tausendmal.
Dan 7:10 Lk 14:31 Apg 4:4 1Kor 10:8 Offb 5:11 11:13 21:16 ua.
2) Die 144000 sind der Überrest von Israel in den letzten Tagen. Sie
werden am Beginn d. Drangsalszeit versiegelt ( Offb 7:4-8), damit
sie diese schadlos überstehen (Offb 9:4) und d. wiederkommenden
Herrn lebend begegnen können (Sach 12:10 - 13:1 Offb 14:1,3).
Die Zahl ist symbolisch und ergibt sich aus 12 x 12 x 1000. Dabei
ist 12 d. Zahl d. erwählten Volkes Israel, d. Zahl 1000 steht für
eine große Menge. Zum Fehlen des Stammes Dan siehe unter
Punkt 1) bei Strong Nr.: 5443.
0005506
5506 chili-archos
√ 5507 und 757, (w. d. Tausendschafts-Anführer);
Subst.Mask. (22)
Gräz. bei d. Persern: d. Staatskanzler.
I.) d. Heerführer
1) ein Kommandant von 1000 Soldaten (760 Infanterie und
240 Cavalleria). Der röm. "tribunus militum" einer Kohorte;
allg.: jeder höhere Militärkommandant oder Befehlshaber.
In Jerusalem der Kommandant in der Burg Antonia, welche
direkt neben dem Tempel lag.
Mk 6:21 Joh 18:12 Apg 21:31 Offb 6:15 19:18 ua.
0005507
5507 chilioi
√ ai.; Adj. (8)
I.) tausend
1) Ps 90:4 Dan 7:10 2Pet 3:8 Offb 11:3 12:6 14:20 20:2-7
0005508
5508 Chios
√ ?; N.pr. (1)
I.) Chios
1) eine fruchtbare Insel mit gleichnamiger Stadt an d. Westküste
Von Kleinasien, von Paulus auf d. letzten Reise nach Jerusalem
berührt. Apg 20:15
0005509
5509 chiton
√ wahrscheinl. kleinasiat. Urspr.; oder: chaldäisch/hebr. [03801];
Subst.Mask. (11)
Gräz. auch: kostbare Obergewänder bei Schauspielern, Reichen,
Fürsten.
Synonyme siehe: 5942
I.) d. Unterhemd
1) Das enganliegende Unterkleid, das direkt auf der Haut getragen
wurde, eine Art ärmellose Tunica, sowohl von Männern als
auch von Frauen direkt auf d. Haut getragen. Es konnte aus
verschiedenartigen Stoffen und von ganz unterschiedlicher
Länge sein. Manchmal, besonders bei der Arbeit, war es das
einzige Kleidungsstück das man trug. Eine Person die nur ein
solches Unterkleid trug, wurde als "nackt" betrachtet. Daher
zog sich Petrus sein Gewand (Strong Nr. 2440) an, bevor er
in den See sprang, um zu Jesus zu schwimmen. Es war das
billigere Kleidungsstück, was in Mt 5,40 wichtig für das
rechte Verständnis ist. Mt 5:40 10:10 Mk 6:9 Lk 3:11 6:29
Joh 19:23 Apg 9:39 Jud 1:23
2) Pl. allg.: d. Gewänder; Kleider, d. (Ober)Gewand. Mk 14:63
0005510
5510 chion
√ aus d. W. ghi- (ai.: himas: d. Kälte); vgl.: "Hima-laya";
wurzelverwandt mit 5494; Subst.Fem. (2)
I.) d. Schnee
1) bildl. für eine blendendweiße Farbe: reinweiß; vollkommen
weiß (d.h. makellos rein). Ps 51:7 Jes 1:18 Mt 28:3 Offb 1:14
0005511
5511 chlamus
√ ?; Subst.Fem. (2)
Gräz.: auch als Amtskleid von Magistraten, Militärkommandanten,
Königen und Herrschern getragen; d. buntgestickte Staatsgewand.
Synonyme siehe: 5942
I.) d. Soldatenmantel
1) eine Robe oder ein Mantel von scharlachroter Farbe wie er von
hochgestellten Zivilbeamten und höheren römischen Offizieren
sowie von Feldherren als Amtstracht getragen wurde. Später
dann auch allg. vom Reisemantel. Dieses kurze männliche
Obergewand wurde gewöhnlich über d. Tunica bzw. dem Hemd
(Strong Nr. 5509) getragen. Als Mantel vor allem von Reitern
und Soldaten im Krieg und auf Reisen verwendet. Mt 27:28,31
0005512
5512 chleuazo
√ χλευη (d. Hohn, Spott, Scherz); Vb. (2)
I.) spotten
1) sich (durch Scherze) über jmdn. lustig machen bzw. mockieren;
jmdn. (ver)höhnen. Apg 17:32
In Apg 2:13 haben d. besten Hs.: δια-χλευαζω (dia-chleuazo);
√ 1223 (intensivierend) und 5512
I.) verspotten
1) jmdn. verhöhnen; sich (durch Scherze) über jmdn. lustig
machen bzw. mockieren.
0005513
5513 chliaros
√ χλιω (warm werden, schmelzen; weichlich bzw. üppig leben);
Adj. (1)
Gräz.: von d. ekelerregenden Mischung zwischen heiß und kalt
welche bei lauwarmen und abgestandenen Zisternenwasser zum
Erbrechen anregt.
I.) lauwarm
1) temperiert, lau, - daher zum Erbrechen anregend; übertr.: von
d. ekelerregenden Mischung zwischen heiß und kalt in d. Hingabe
d. Gläubigen an Gott. Offb 3:16
Das Wasser in Laodizäa war bereits lauwarm, wenn es von den
heißen Quellen kommend über d. lange Wasserleitung d. Stadt
erreichte. Wäre es noch heiß oder schon kalt gewesen, hätte man
es sinnvoll verwenden können. - vgl.: 2993
0005514
5514 Chloe
√ ig.: Grünes; grünes Gemüse, Kraut oder Gras; lat.: honiggelb;
N.pr.Fem. (1)
Gräz.: Chloe war d. Beinahme der Göttin Demeter die ein
Heiligtum in Athen hatte.
I.) Chloe
1) Name einer korinthischen Frau (Christin?). Der Name kommt
bei Sklaven und Freigelassenen öfters vor. Neuerdings wurde
gemutmaßt es könnte sich bei οι Ξλοης um eine heidnische
Gruppe von (ehemaligen?) Demeter-Verehrern handeln (37,689).
Aber es scheint sehr unwahrscheinlich, dass Paulus von solchen
Leuten Informationen über die Zustände in der Gemeinde in
Korinth übernommen hätte. 1Kor 1:11
0005515
5515 chloros
√ Urspr. von 5514 (ahdt.: glühen, Glut); Adj. (4)
Gräz. übertr.: frisch; daher: gesund.
I.) hellgrün
1) von d. frischen (hell)grünen Farbe allerlei Gewächses.
Gen 2:5 Mk 6:39 Offb 8:7 9:4
2) von d. bleichgrünen Gesichtsfarbe eines kranken (oder
sich fürchtenden) Menschen; von d. Hautfarbe bei Pferden:
blass, gelblich-grün, fahl. Offb 6:8
0005516
5516 χξς
√ d. Zahlzeichen für d. Wiedergabe d. Zahl 666; Zahl (1)
I.) 666
1) d. Zahl d. Namens d. endzeitlichen "Tieres". Sowohl im hebräischen
als auch im griech. Alphabet hatten d. Buchstaben einen Zahlenwert,
und Namen konnten deshalb auch mit einer Zahl wiedergegeben
werden. Die Bedeutung ist verborgen und wird wohl erst von den
dann lebenden Gläubigen richtig verstanden werden. Die Zahl 6 ist
d. symbolische Zahl für d. Menschen. In manchen guten Hs. steht
allerdings statt 666 d. Zahl 616 (27,749; 37,139). Offb 13:18
0005517
5517 choikos
√ 5522; Adj. (4)
Synonyme siehe: 5930
I.) aus Erdstaub
1) aus Erde oder Lehm bestehend: irden, irdisch.
Gen 2:7 1Kor 15:47-49
0005518
5518 choinix
√ ?; Subst.Fem. (2)
I.) Chönix
1) ein Hohlmaß, welches d. Tagesration an Getreide für einen
Soldaten in der Armee des Xerxes entsprach, ca. 1 Liter
(1,1761). Hes 45:10,11 Offb 6:6
0005519
5519 choiros
√ ?; Subst.Mask. (12)
I.) d. Schwein
1) eigtl.: d. Ferkel. Bei d. Juden d. Inbegriff d. unreinen Tieres.
Jes 65:4 66:3 Mt 7:6 8:30-32 Mk 5:11-13,16 Lk 8:32,33 15:15,16
0005520
5520 cholao
√ 5521; Vb. (1)
Gräz.: med. t.t.: ein Gallenleiden haben; wahnsinnig bzw.
verrückt sein.
I.) zürnen
1) sehr ärgerlich, erboßt oder zornig sein; "in Rage sein".
Joh 7:23
0005521
5521 chole
√ lat.: d. Schlangengift; Subst.Fem. (2)
Gräz.: Galle als Medikament (37,689).
LXX: auch von anderen Bitterstoffen: Wermut als bitterer
Stoff; Gift. Hiob 16:13 20:14 Spr 5:4
I.) d. Galle
1) ein bitteres Getränk: d. Galle; viell. auch Myrrhe? (vgl.
Mk 15:23). Mit Wein vermischt, wurde sie nach jüd. Brauch
vor der Kreuzigung als Betäubungsmittel verabreicht. Daher
lehnte Jesus es ab. Ps 69:22 Mt 27:34
2) übertr.: von d. inneren Bitterkeit (d.h. Zorn und Boshaftigkeit).
Dtn 29:17 Apg 8:23
0005522
5522 chous
√ Urspr. von 1632 (gießen; → schütten, strömen; "spenden";
[aus]schütten, aufwerfen, übertr.: ausstreuen), (w. d. [durch
Erdarbeit] aufgeworfene [und niederrießelnde Staub]?);
Subst.Mask. (2)
Gräz.: d. Erdboden.
I.) d. Erdstaub
1) ein (ausgegrabenes) Stück Erdkrume; später: d. (Erd)Staub;
d. Schutt. Jos 7:6 Jes 49:23 52:2 Mk 6:11 Offb 18:19
0005523
5523 Chorazin
√ ?; viell. aus d. Hebr.; N.pr. (2)
I.) Chorazin
1) eine Stadt in Obergaliläa, 3 km nördlich von "tell hum"
(= Kafarnaum), das heutige "chirbet kerazie", mit einer
eigenen Synagoge, die teilweise freigelegt wurde (46,163f).
Mt 11:21 Lk 10:13
0005524
5524 chor-egeo
√ Abl. von 5525 und 2233, (w. Chor-Leiter sein); Vb. (2)
Gräz.: sich als Chorleiter betätigen, Chorstücke einüben. Aufgrund
seines Bürgerrechts die anfallenden Kosten für einen Chor (zu
Ehren eines Gottes) übernehmen bzw. bestreiten, und diesen
Chor mit allem Notwendigen auf eigene Kosten ausstatten, damit
verbunden waren gewisse Vorrechte (52,I,1159); übertr.: jmdn.
in einer Sache großzügig unterstützen und fördern.
I.) ausstatten mit
1) später: jmdn. in einer Sache (auf eigene Kosten) unterstützen;
jmdm. (großzügig und im Überfluss) alles Nötige gewähren,
beschaffen, liefern, beistellen, darreichen; für jmdn. etw.
aufbieten. 2Kor 9:10 1Pet 4:11
0005525
5525 choros
√ Urspr. von 5528 (umfassen; lat.: Garten, Park, Hof → als
der Tanzplatz, wo d. Reigentanz stattfindet); Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. (Sing)Chor, eine Schar von Tänzern (1,1762).
I.) d. Reigentanz
1) eine bestimmte Art d. Gehens beim Tanz (mit Tänzern und
Sängern); ein Tanz im Kreis herum. Lk 15:25
0005526
5526 chortazo
√ 5528; Vb. (16)
Gräz.: füttern, weiden, satt machen.
I.) sättigen
1) von Tieren: sich (mit Gras oder Heu) vollfressen. Offb 19:21
2) später auch von Menschen im abwertenden Sinn: jmdn. mit etw.
(Speisen) satt machen; vulgär: sich d. Bauch mit guten Dingen
vollschlagen; vollgefressen sein.
Ps 17:14 132:15 Mt 14:20 15:33 Joh 6:26 Jak 2:16 Phil 4:12 ua.
3) übertr.: d. Verlangen von jmdm. stillen bzw. befriedigen; Genüge
finden (1,1763). Ps 17:15 Mt 5:6 Lk 6:21
0005527
5527 chortasma
√ Erg. von 5526 (w. d. Sättigende); Subst.Neut. (1)
Gräz. und LXX: d. (Grün)Futter für d. Haustiere.
Gen 24:25,32 42:27 43:24 Dtn 11:15 Rich 19:19
I.) d. Sättigenden
1) Pl.: von (pflanzlichen) Nahrungsmitteln, vor allem Getreide;
allg.: d. Speise(n). Apg 7:11
0005528
5528 chortos
√ aus d. W. gher- (umfassen; ai.: nehmen, halten, bringen, fassen;
d. Griff; lat.: Garten, Park, Hof); wurzelverwandt mit 5495 und 5534;
Subst.Mask. (15)
Gräz.: d. Einfriedung d. Weidelandes, also d. Platz wo d. Tiere ihr
Futter bekommen; daher: d. Futter frisch oder getrocknet (Gras
oder Heu) als Nahrung für d. Haustiere.
I.) d. Gras
1) d. grüne Gras, d. Wiese; d. Unkraut; d. junge und zarte Getreide,
dass noch, wie Gras aussieht; d. (Getreide)Saat.
Jes 40:6,7 Mt 13:26 Joh 6:10 Jak 1:10,11 1Pet 1:24 Offb 8:7 ua.
2) d. Heu (eigtl. als Futter, dann auch als billiger und schlechter
Baustoff, verwendet). 1Kor 3:12
Wortfamilie:
5526 chortazo
√ 5528; Vb. (16)
I.) sättigen
5527 chortasma
√ 5526; Subst.Neut. (1)
I.) sättigende Nahrungsmittel
5525 choros
√ Urspr. 5528, Subst. Mask. (1)
I.) d. Reigentanz
4402 Prochoros
√ 4253 und 5525; N.pr.Mask. (1)
I.) Prochorus
5524 choregeo
√ 5525 und 2233; Vb. (2)
I.) (jmd. mit etw.) ausstatten
2023 epi-choregeo
√ 1909 und 5524; Vb. (5)
I.) darreichen
II.) unterstützt werden
2024 epichoregia
√ 2023; Subst.Fem. (2)
I.) d. Unterstützung
0005529
5529 Chouzas
√ hebr.; Chuza = "Krug, Kanne"; N.pr.Mask. (1)
I.) Chuza
1) Haushofmeister d. Herodes Antipas und Ehemann
d. Jüngerin Johanna. Lk 8:3
0005530
5530 chraomai
√ Med. vom Urspr. von 5501 ([zu] klein, kurz → akt.: etw.
bedürfen, brauchen); oder viell. von 5495; Vb.Dep.Med. (11)
Gräz.: ausleihen, borgen.
I.) gebrauchen
1) sich einer Sache bedienen, sich Nutzen verschaffen; etw.
gebrauchen, in Gebrauch nehmen, benutzen bzw. anwenden;
etw. zu etw. (bestimmten) verwenden oder gebrauchen; zu etw.
"d. Gelegenheit ergreifen".
Apg 27:17 1Kor 7:21,31 9:12,15 1Tim 1:8 5:23
2) mit jmdm. Verkehr oder Umgang haben, jmdn. auf eine bestimmte
Art und Weise behandeln; auf eine bestimmte Art und Weise
vorgehen, handeln oder verfahren (mit jmdm. oder mit etw.); jmdm.
etw. zuteilwerden lassen; von Gefühlen, Eigenschaften: zeigen
oder dartun. Es 2:9 Apg 27:3 2Kor 1:17 3:12 13:10
0005531
5531 kichremi
√ aktive NF von 5530; Vb. (1)
Synonyme siehe: 5827
I.) zum Gebrauch leihen
1) jmdm. etw. zum Gebrauch leihen - als Akt der Freundlichkeit.
Etw. verleihen, zum Gebrauch überlassen bzw. leihweise geben.
1Sam 1:28 Lk 11:5
0005532
5532 chreia
√ 5534; Subst.Fem. (49)
I.) d. Bedarf
1) d. Not(wendigkeit), d. Bedürfnis, d. Mangel an etw.; Mk 2:25
Röm 12:13 Eph 4:28 Phil 4:19 Tit 3:14 1Joh 3:17 Offb 3:17 ua.
2) d. nötige Sache; d. Nutzen, d. Nottuende, d. Brauchbare: "da,
wo es nottut"; "zur Verbesserung d. Sache"; "so, wie d. Situation
es erfordert" (37,691). Eph 4:29
3) d. Sache; d. Pflicht, Amt, Geschäft, d. Dienst(leistung). Apg 6:3
II.) d. Bedürfnisse
1) Pl.: d. lebensnotwendigen Dinge. Apg 20:34 28:10
III.) es ist nötig.
1) unpersönlich χρεια εστι: Dan 3:16 Mt 6:8 9:12 Lk 10:42 1Kor 12:21 ua.
0005533
5533 chre-opheiletes
√ Abl. 5531 und 378, (w. der Geleihtes-schuldig seiende);
Subst.Mask. (2)
I.) d. Schuldner
1) jmd. an den ein anderer (Geld)Forderungen hat.
Hiob 31:37 Spr 29:13 Lk 7:41 16:5
0005534
5534 chre
√ Subst., aus Urspr. von 5501 (klein, kurz → etw. bedürfen,
brauchen; fassen; ai.: nehmen, halten, bringen; d. Griff);
wurzelverwandt mit 5495 und 5528; unpersönlich Vb. (1)
Gräz. eigtl. Subst.: d. Verlangen, d. Bedürfnis, d. Bedarf
(als d. was man fassen will, wenn man es nicht hat).
Synonyme siehe: 5829
I.) es darf nicht sein
1) verneint mit ου, bezeichnetes die Notwendigkeit wie sie
sich aus den gegebenen Zeitpunkten und Umständen
heraus gerade ergibt, also das, was nötig ist: es ist nötig,
man soll, man muss, man darf. Spr 25:27 Jak 3:10
Wortfamilie: 888, 889, 5532,
0005535
5535 chrezo
√ Intensivform d. Akt. von 5530; Vb. (5)
Gräz.: etw. wünschen, etw. verlangen.
I.) bedürfen
1) etw. brauchen oder nötig haben, Mangelleiden an...;
Rich 11:7 1Sam 17:18 Mt 6:32 Lk 11:8 12:30 Röm 16:2 2Kor 3:1
0005536
5536 chrema
√ Erg. von 5530 (w. d. Brauchbare); Subst.Neut. (6)
Gräz.: d. Sache, d. Ereignis, d. Vorfall; ein Geschäft.
I.) d. Reichtümer
1) Pl.: das, was man braucht oder benötigt; daher: Hab und Gut,
Besitz(tümer), Vermögen, Schätze, Güter.
Jos 22:8 2Chr 1:11 Mk 10:23,24 Lk 18:24
II.) Geld
1) Pl.: d. Geldvermögen; Sg.: eine bestimmte Geldsumme.
Hiob 27:17 Apg 4:37 8:18,20 24:26
0005537
5537 chrematizo
√ 5536 (w. geschäftlich handeln); Vb. (9)
Gräz.: öffentliche Angelegenheiten (d.h. Staatsgeschäfte) betreiben;
in öffentlichen Angelegenheiten Rat, Weisung oder Audienz erteilen;
offizielle Erklärungen (besonders von Magistraten) abgeben; auf
eine Eingabe an d. Regierung eine offizielle Antwort erteilen; einen
Orakelspruch geben; einen öffentlichen Titel annehmen.
I.) Weisung erteilen
1) Akt.: göttliche Weisung erteilen: einen Auftrag geben; von Gott
befohlen, ermahnt und belehrt; Gottes Sprecher sein, Gottes
Gebote vermitteln. Jer 26:2 29:23 30:2 36:2,4 Heb 12:25
II.) Weisung erhalten
1) Pass.: eine göttliche Weisung oder Warnung erhalten; von Gott
zu etw. angewiesen werden, einen göttlichen Befehl oder Auftrag
erhalten (von etw. das geoffenbart oder geweissagt wird).
Mt 2:12,22 11:7 Lk 2:26 Apg 10:22 Heb 8:5 11:7
III.) heißen
1) einen Namen oder Titel bekommen bzw. führen, benannt werden.
Apg 11:26 Röm 7:3
0005538
5538 chrematismos
√ Tät. von 5537; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. amtliche oder gewerbliche Tätigkeit, d. Geschäft; d. Gewinn
oder d. Selbstbereicherung (durch d. Betreiben von Geschäften); der
Report; spez.: d. Orakelspruch.
I.) d. Weisung
1) d. göttliche (Aus)Spruch, Erwiderung oder Antwort.
Spr 31:1 Röm 11:4
0005539
5539 chresimos
√ 5530; Adj. (1)
I.) brauchbar
1) für d. Gebrauch bzw. Nutzen geeignet: tauglich, nützlich,
vorteilhaft; verneint: schädlich, unnütz, untauglich.
Gen 37:26 Hes 15:4 2Tim 2:14
0005540
5540 chresis
√ Handlung von 5530; Subst.Fem. (2)
I.) d. Gebrauch
1) vom normalen heterosexuellen Geschlechtsverkehr zwischen
Mann und Frau (im Gegensatz zum homosexuellen und
lesbischen Geschlechtsverkehr). 1Sam 1:28 Röm 1:26,27
0005541
5541 chresteuomai
√ 5543; Vb.Dep.Med. (1)
I.) milde sein
1) sich gegen jmdn. milde, freundlich, gütig und liebreich
zeigen. Von dem beständigen Drang erfüllt, sich nützlich
zu machen für den Dienst am Nächsten (31,II,139). 1Kor 13:4
0005542
5542 chresto-logia
√ 5543 und 3004, (w. liebreiche-Worte); Subst.Fem. (1)
I.) d. angenehme Rede
1) schöne, süße und scheinheilige Worte: d. Schönrednerei,
d. glatte und plausible Rede d. ein gutes Gefühl erzeugt
durch welche aber andere nur verführt werden sollen.
Röm 16:18
0005543
5543 chrestos
√ Verbaladj. von 5530; Adj. (7)
Gräz.: gut zu verwenden, brauchbar und nützlich, zweckmäßig.
Synonyme siehe: 5984
I.) milde
Bezieht sich auf das charakterliche Verhalten einer Person
gegenüber jmd. anderem; oder bei Dingen, auf ihre materielle
Brauchbarkeit:
1) von Dingen - von deren materieller Brauchbarkeit): angenehm,
sanft, bequem, sittlich ehrbar und gut. Von Speisen: köstlich
(65,III,123). Mt 11:30 Lk 5:39 1Kor 15:33 1Pet 2:3
2) von Personen: umgänglich, sanft; freundlich, gütig, "gnädig",
edel, liebreich, rechtschaffen, gut, ehrbar, tüchtig; Ggs.: harsch,
hart, bitter, scharf. Ps 34:9 Spr 2:21 Lk 6:35 Eph 4:32
II) d. milde Verhalten
1) subst., als tätige Eigenschaft: d. gütige Haltung bzw. d. gütige
Wesen, d. Freundlichkeit und Milde Gottes dem sündigen
Menschen gegenüber. Röm 2:4
0005544
5544 chrestotes
√ abstrakte Eigenschaft von 5543 (w. d. Brauchbarkeit);
Subst.Fem. (10)
Gräz.: als Titel in d. Anrede.
Synonyme siehe: 5948
I.) d. Milde
Die Eigenschaft der Güte und Milde wie sie sich in Freundlichkeit
und mildem Verhalten gegenüber anderen äußert. Sie hat nichts
Rauhes und Hartes an sich:
1) d. moralische Aufrichtigkeit, Rechtschaffenheit und Redlichkeit;
d. moralische "Integrität". Ps 14:3 37:3 Röm 3:12
2) als angenehme Wesenseigenschaft: d. Güte und Freundlichkeit
von Gott oder von Menschen. Ps 31:20 Röm 2:4 11:22 2Kor 6:6
Gal 5:22 Eph 2:7 Kol 3:12 Tit 3:4
0005545
5545 chrisma
√ Erg. von 5548 (w. d. Gesalbtsein); Subst.Neut. (3)
Gräz.: alles, was geschmiert wird: d. Salbe, d. (Schweine)Fett.
I.) d. Salbung
1) d. Salbung war d. Einsetzungszeremonie bei d. Priestern;
bildl. für d. Salbung mit d. Heiligen Geist. Ex 29:7 1Joh 2:20,27
0005546
5546 Christianos
√ 5547; N.pr.Mask. (3)
I.) d. Christianer
1) so wurden d. Jünger Jesu von d. Außenstehenden bezeichnet,
um sie spöttisch als seine Nachahmer zu verunglimpfen. Sie
selbst zogen es jedoch lieber vor sich als Jünger, Heilige,
Brüder, usw. zu bezeichnen! Apg 11:26 26:28 1Pet 4:16
0005547
5547 Christos
√ Verbaladjektiv von 5548 (bestrichen); Adj. (531)
Gräz. adj.: zum Bestreichen geeignet; gesalbt, gestrichen.
LXX: Lev 4:5 21:12
I.) d. Christus
Die Bezeichnung "Jesus Christus" betont mehr den historischen
Jesus, der auch der Messias war. Bei "Christus Jesus" ist es
umgekehrt, der Titel Messias wird herausgestrichen (21,IV,89).
1) meist mit Art.: von Jesus als d. Gesalbten, d.h. dem Messias-König.
1Sam 2:10 Ps 2:2 Mt 2:4 Lk 3:15 Joh 1:20 Apg 3:18 Offb 11:15 ua.
2) als eine Art Eigenname: (Jesus) Christus.
Mt 1:1,18 Röm 1:4 3:24 Heb 10:10 1Pet 2:21 3:18 ua.
0005548
5548 chrio
√ aus d. W. ghri- ([be]streichen, über etw. mit d. Hand
hinstreichen); Vb. (5)
Gräz.: etw. mit Öl bestreichen; etw. schminken oder färben.
LXX: für alle Arten von religiöser oder symbolischer Salbung.
Ex 28:41 40:9 Lev 8:10 1Sam 10:1 2Sam 5:17 1Kön 19:16 Ps 89:21
Synonyme siehe: 5805
I.) salben
Ist meist das religiöse und "heilige" Wort für salben und hat im
NT immer eine symbolische Betonung (was bei Strong Nr.: 218
und 3462 nie der Fall ist).
1) von d. Salbung Jesu mit d. Heiligen Geist durch Gott um ihn zum
Messias zu weihen, zu bestätigen und einzusetzen und um ihn mit
d. nötigen Vollmacht und Kraft für seinen Dienst auszurüsten.
Ps 45:8 Jes 61:1 Lk 4:18 Apg 4:27 10:38 Heb 1:9
2) von d. Salbung d. Gläubigen mit d. Heiligen Geist um sie für
Gott zu heiligen und um sie mit d. nötigen Vollmacht und Kraft
für ihren Dienst auszurüsten. 2Kor 1:21
Wortfamilie:
1472 eg-chrio
√ 1722 und 5548; Vb. (1)
I.) einschmieren
2025 epi-chrio
√ 1909 und 5548; Vb. (2)
I.) aufstreichen
5545 chrisma
√ 5548; Subst.Neut. (3)
I.) d. Salbung
5547 Christos
√ 5548; Adj. (531)
I.) d. Christus
5546 Christianos
√ 5547; N.pr.Mask. (3)
I.) d. Christianer
500 anti-christos
√ 473 und 5547; Subst.Mask. (5)
I.) d. Anti-Christus
5580 pseudo-christos
√ 5571 und 5547; Subst.Mask. (2)
I.) d. falschen Messiase
0005549
5549 chronizo
√ 5550; Vb. (5)
Gräz.: (Dokumente oder Briefe) datieren.
I.) sich Zeit lassen
1) verweilen, eine Zeitlang ausbleiben; verziehen, zögern,
zaudern, sich eine Zeitlang irgendwo aufhalten. Dtn 23:22
Jes 13:22 Hab 2:3 Mt 24:48 25:5 Lk 1:21 12:45 Heb 10:37
0005550
5550 chronos
√ viell. von W.: χερ; vgl. 5561 χωρα (der abgegrenzte Raum);
Grundbedeutung: quantitativ-lineare Zeitausdehnung;
Subst.Mask. (54)
Gräz.: personifiziert als Ur-Gott des Kosmos; später: eine
Weile; d. Lebenszeit, d. Alter; d. Jahr.
LXX: ein Tag; oft aber auch eine sehr lange bzw. unvorstellbar
lange Zeitdauer (nie jedoch d. Ewigkeit oder d. Jenseits!).
Synonyme siehe: 5853
I.) d. Zeitraum
Zeit als solches, eine Aufeinanderfolge von Augenblicken; darum
auch: Zeitdauer, Zeitraum. Allgemeiner als Strong Nr. 2540:
1) d. kürzere oder längere Zeitraum bzw. Zeitdauer; allg.: d. Zeit.
Jes 54:7 Mt 2:7 Joh 7:33 Apg 15:33 Röm 7:1 1Kor 16:7 Gal 4:1 ua.
2) Pl.: d. Zeiten als aufeinanderfolgende Zeiträume oder Jahre;
d. "Jahre"; d. Heilszeitepochen (z.B. Zeiten d. Nationen; Zeiten
d. Wiederherstellung aller Dinge; usw.). Lk 8:29 20:9 23:8 Apg 1:7
Apg 3:21 17:30 Röm 16:25 1Thes 5:1 2Tim 1:9 Tit 1:2 1Pet 1:20
3) d. Zeitaufschub, d. Frist, d. eingeräumte (aber auch begrenzte)
Zeit(dauer). Offb 2:21 10:6
Wortfamilie: 3118, 5549, 5551
0005551
5551 chrono-tribeo
√ viell. von 5550 und Urspr. von 5147, (w. Zeit-verdreschen);
vgl.: Zeit "totschlagen"; Vb. (1)
Gräz.: d. Zeit zubringen.
I.) Zeit vertrödeln
1) unnötig Zeit verlieren, indem man sich irgendwo aufhält; Zeit
versäumen (indem man irgendwo Zeit verbringt). Apg 20:16
0005552
5552 chrusous
√ 5557; Adj. (18)
Gräz.: goldfarben → herrlich, geehrt.
I.) golden
1) aus Gold gemacht; mit Gold geschmückt, verziert oder überlegt
(d.h. vergoldet). 2Tim 2:20 Heb 9:4 Offb 1:12 2:1 4:4 5:8 ua.
0005553
5553 chrusion
√ Dem. von 5557 (w. ein bisschen Gold; vor allem vom
verarbeiteten Gold); Subst.Neut. (12)
I.) d. Feingold
1) Golderz wurde aus d. Erde gewonnen und im Feuer geschmolzen
(= geläutert) um, von d. Schlacke gereinigtes, reines Gold
zu erhalten aus welchem wertvolle Dinge gemacht wurden: daher
auch: d. Goldschmuck, Geräte bzw. kostbare Dinge aus Gold,
Goldmünzen (= Geld).
Ex 25:11 Apg 3:6 20:33 1Kor 3:12 1Tim 2:9 1Pet 1:7 Offb 17:4 ua.
0005554
5554 chruso-daktulios
√ 5557 und 1146; Adj. (1)
Gräz.: sonst nicht nachgewiesen!
I.) mit goldenen Fingerringen
1) geschmückt mit goldenen (Siegel)Ringen an d. Fingern. Jak 2:2
0005555
5555 chruso-lithos
√ 5557 und 3037; Subst.Mask. (1)
I.) d. Goldstein
1) d. Chrysolith = d. gelbe Topas.
Ex 28:20 39:13 Hes 28:13 Offb 21:20
0005556
5556 chruso-prasos
√ 5557 und πρασον (d. Lauch); Subst.Mask. (1)
I.) d. Chrysopras
1) ein vielbenutzter, durch Nickeloxyd grün gefärbter Chalcedon.
Offb 21:20
0005557
5557 chrusos
√ hebr.; Subst.Mask. (10)
I.) d. Gold
1) als ein sehr wertvolles Metall meist roh (im Ggs. zu 5553)
aber auch verarbeitet als Goldgerät oder goldenes Götzenbild.
Mt 2:11 23:16,17 Apg 17:29 1Kor 3:12 Jak 5:3 Offb 9:7 18:12
2) d. römische Golddenar, er entsprach 25 Silberdenaren an
Wert. Mt 10:9
0005558
5558 chrusoo
√ 5557 (w. mit Gold versehen); Vb. (2)
I.) vergoldet
1) Ptz.Pf.Pass.: etw. mit Gold schmücken oder überziehen.
Ex 26:32,37 2Chr 3:8-10 Offb 17:4 18:16
0005559
5559 chros
√ ?; Subst.Mask. (1)
Gräz.: d. Leib selbst der von d. Haut umgeben wird.
I.) d. Haut
1) als d. Oberfläche d. Körpers. Apg 19:12
0005560
5560 cholos
√ ai.: krumm gehen; Adj. (14)
I.) lahm
1) hinkend; eines Fußes beraubt; allg.: gebrechlich und
unvollkommen. Hiob 29:15 Mt 11:5 18:8 21:14 Joh 5:3
Apg 3:2 Heb 12:13 ua.
0005561
5561 chora
√ Urspr. von 5503 χηρος (w. d. leere [Raum dazwischen]); vgl.
"Korridor"; Subst.Fem. (28)
Gräz.: d. Zwischenraum (zwischen zwei Plätzen oder Grenzen).
Synonyme siehe: 5875
I.) d. Landstrich
Ein weiträumiges Stück Raum, welcher jedoch nicht eingegrenzt ist:
1) allg.: d. Region, Landstrich, Gegend, Gelände, Territorium,
Landschaft; spez.: d. Umland um eine bewohnte Stadt oder ein
Dorf; d. "Land"; das bewohnte Gebiet, d.h. die Dörfer die um eine
Hauptstadt lagen. 1Chr 20:1 Mt 2:12 Apg 12:20 13:49 ua.
2) Pl.: d. Land im Ggs. zur Stadt. Lk 2:8 21:21 Joh 4:35 Jak 5,4 (?)
3) d. Festland oder d. Küstenregion im Ggs. zum offenen Meer.
Apg 27:27
4) d. kultivierte und gepflügte Land: d. Acker, d. Feld, d. Boden.
Lk 12:16 21:21 Joh 4:35 11:54 Jak 5:4
5) übertr.: d. Platz, Bereich, Stelle; d. Position. Jes 9:1 Mt 4:16
0005562
5562 choreo
√ 5561 (w. Raum geben/machen/lassen → weichen); Vb. (10)
Gräz.: für etw. oder jmdn. Platz lassen, machen oder haben; jmdm.
bei sich Raum geben, etw. aufnehmen; von Geschoßen: durchdringen.
Beinhaltet immer den Gedanken der Trennung und des Ortswechsels.
Es bezeichnet, im Gegensatz zu πορευομαι (Strong Nr.: 4198), nicht
die äußerlich wahrnehmbare Bewegung.
Synonyme siehe: 5818
I.) gelangen
1) intr.: vorwärtsgehen, fortschreiten, fortgehen; Fortschritte machen,
sich fortbewegen zu..., sich zu etw. wenden. Mt 15:17 Joh 8:37 ua.
II.) Raum haben
1) tr.: etw. geistig oder räumlich fassen: Platz bzw. Raum für etw. haben,
etw. in sich aufnehmen, etw. empfangen, festhalten bzw. begreifen,
(nicht) ausreichen für. Gen 13:6 1Kön 7:26,38 2Chr 4:5
Mt 19:11,12 Mk 2:2 Joh 2:6 21:25 2Kor 7:2
0005563
5563 chorizo
√ χωρις (getrennt, abgesondert, für sich; ohne) = Abl. vom
Urspr. 5503; Vb. (13)
I.) trennen
1) Akt.: (auseinander)teilen, scheiden (von d. Scheidung):
separieren, lösen. Synonym: 630
2Chr 12:8 Mt 19:6 Mk 10:9 Röm 8:35,39
2) Med.: sich von sich aus trennen. 1Kor 7:15
3) toleratives Pass.: sich trennen oder scheiden lassen; von d.
Scheidung: d. Mann bzw. d. Frau verlassen. 1Kor 7:10,11
Ptz.Pf.Pass.: getrennt bzw. abgesondert von jmdm. oder
von etw.; verschieden oder unterschieden von...; fremd
sein. Heb 7:26
4) sich entfernen von...; weggehen von...;
Apg 1:4 18:1,2 Phlm 1:15
0005564
5564 chorion
√ Dem. von 5561 (kleiner Raum); Subst.Neut. (10)
Gräz.: ein kleineres Gelände; d. politische Distrikt oder Region;
d. Hofplatz.
Synonyme siehe: 5875
I.) d. Grundstück
1) ein Stück Land, meist eingegrenzt. Ein bestimmtes Stück Raum
als begrenzt und in sich vollständig gesehen, ein kleines Stück
Land: d. Feldstück, d. Landgut. 1Chr 27:27
Mt 26:36 Mk 14:32 Joh 4:5 Apg 1:18,19 4:34 5:3,8 28:7
0005565
5565 choris
√ 5561; Adv. (41)
Im Ggs. zu Strong Nr. 427, mehr vom räumlichen Abstand:
getrennt davon.
Synonyme siehe: 5991
I.) getrennt davon
1) adv.: abgesondert, separiert oder abseits von etw. oder jmdm.,
allein für sich. Joh 15:5 20:7
II.) ohne
Als uneigtl. Präp. mit Gen. d. Person oder Sache:
1) abgesondert oder getrennt von jmdm.: außer...; fern von...;
ohne Mitwirkung von...; ohne etw. zu besitzen - fast gleich
Synonym: 427. Mt 13:34 Joh 1:3 Röm 3:21,28 10:14
1Kor 4:8 11:11 2Kor 12:3 Eph 2:12 ua.
2) außerhalb von...; abgesehen von...; ausgenommen von...;
unabhängig von...; ohne... (wobei d. Objekt miteingeschlossen
ist). Num 16:49 Mt 14:21 15:38 2Kor 11:28
0005566
5566 choros
√ lat.: d. Nordwestwind; Subst.Mask. (1)
I.) d. Nordwesten
1) als Himmelsrichtung (aus der d. Nordwestwind bläst).
Apg 27:12
0005567
5567 psallo
√ ai.: anprallen lassen, schlagen (d. Finger an d. Saiten);
viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 5597; Vb. (5)
Gräz.: an einem Saiteninstrument zupfen (und dazu
begleitend singen); d. Harfe spielen.
LXX: Rich 5:3 1Sam 16:16,17 Ps 7:17 108:4
Synonyme siehe: 5876
I.) psalmodiere
1) Psalmen singen; vom persönlichen Lobsingen zur Ehre
Gottes oder zur (eigenen) Erbauung, spontan durch den
Geist eingegeben (21,V,907), jedoch ohne Musikbegleitung.
Das persönliche Singgebet zu Hause.
Röm 15:9 1Kor 14:15 Eph 5:19 Jak 5:13
Wortfamilie: 5568, 5584
0005568
5568 psalmos
√ 5567; Subst.Mask. (7)
Synonyme siehe: 5876
I.) d. Psalmen
Ein gesungenes Gebet mit musikalischer Begleitung, wie es ja
auch schon David tat. Das singende Vortragen eigener Gebete
oder alttestamentlicher Psalmen:
1) d. Psalmen d. AT; im weiteren Sinn alle poetischen Bücher
d. AT. Lk 20:42 24:44 Apg 1:20 13:33
2) später: persönlich gesungene Lobgesänge ohne
Instrumentalbegleitung (entweder direkt vom Geist eingegeben
wie beim Gebet, oder Psalmen aus d. AT), in der Versammlung
durch eine Einzelperson, aber ohne Musikbegleitung: 1Kor 14:15,26
weiters auch das persönliche Singgebet zu Hause zur eigenen
Erbauung. vgl. Jak 5:13
0005569
5569 pseud-adelphos
√ 5571 und 80; Subst.Mask. (2)
I.) falscher Bruder
1) jmd. d. bekennt ein Bruder in Christus zu sein aber nicht
wiedergeboren ist, sondern sich nur eingeschlichen hat.
2Kor 11:26 Gal 2:4
0005570
5570 pseud-apostolos
√ 5571 und 652; Subst.Mask. (1)
I.) d. falsche Apostel
1) ein Pseudoapostel: jmd. d. vorgibt ein Apostel Jesu Christi zu
sein aber keinen Sendungsauftrag vom Herrn hat. 2Kor 11:13
0005571
5571 pseudes
√ 5574; Adj. (3)
I.) lügnerisch
1) lügend, falsch, verlogen, betrügerisch.
Spr 19:5,9 Apg 6:13 Offb 2:2
2) subst.: d. Lügner. Offb 21:8
0005572
5572 pseudo-didaskalos
√ 5571 und 1320; Subst.Mask. (1)
I.) d. falscher Lehrer
1) d. Irrlehrer unter d. Gläubigen (sie werden von Petrus mit
d. falschen Propheten im AT verglichen). 2Pet 2:1
0005573
5573 pseudo-logos
√ 5571 und 3004, (w. etw. lügnerisch[es]-sagend); Adj. (1)
I.) d. Lügenredner
1) subst.: falsches reden oder lehren, Lügen erzählen oder
lehren; Irrlehren vortragen. 1Tim 4:2
0005574
5574 pseudomai
√ ?; Grundbedeutung: (sich) täuschen; Vb.Med. (12)
LXX: etw. leugnen, abstreiten, in Abrede stellen oder verheimlichen.
I.) lügen
1) eine Lüge aussprechen, bewusst Falsches von sich geben,
jmdn. durch Lüge täuschen oder betrügen.
Jos 24:27 Ps 18:45 Jer 5:12 Mt 5:11 Röm 9:1 Gal 1:20
1Tim 2:7 Heb 6:18 Jak 3:14 1Joh 1:6 Offb 3:9 ua.
2) jmdn. belügen, anlügen oder hintergehen; gegen jmdn.
treulos sein; jmdn. täuschen. Ps 78:36 Apg 5:3
Wortfamilie:
5571 pseudes
√ 5574; Adj. (3)
I.) lügnerisch
893 a-pseudes
√ 1 und 5571; Adj. (1)
I.) nicht lügend
5579 pseudos
√ 5574; Subst.Neut. (10)
I.) d. Lüge
5582 pseusma
√ 5574; Subst.Neut. (1)
I.) d. Lügen
1) d. Lüge
5583 pseustes
√ 5574; Subst.Mask. (10)
I.) d. Lügner
0005575
5575 pseudo-martus
√ 5571 und NF von 3144; Subst.Mask. (3)
I.) d. falsche Zeuge
1) jmd. d. ein falsches Zeugnis ablegt. Mt 26:60 1Kor 15:15
0005576
5576 pseudomartureo
√ 5575 (w. ein falscher Zeuge sein); Vb. (6)
I.) falsch bezeugen
1) falsch zeugen, gegen jmdn. ein falsches Zeugnis
(vor Gericht) ablegen; etw. Falsches behaupten.
Ex 20:16 Dtn 5:17 Mt 19:18 Mk 10:19 14:56,57 Lk 18:20
0005577
5577 pseudomarturia
√ 5575; Subst.Fem. (2)
I.) d. falsche Zeugnis
1) (gegen jmdn.) ein falsches Zeugnis (vor Gericht) ablegen.
Mt 15:19 26:59
0005578
5578 pseudo-prophetes
√ 5571 und 4396; Subst.Mask. (11)
I.) d. Lügenprophet
1) d. falsche Prophet; jmd. d. sich als ein göttlich inspirierter
Prophet ausgibt, aber Falsches weissagt; oder, ein echter
Prophet d. Falsches weissagt. Jer 6:13 Sach 13:2 Mt 7:15
Mt 7:15 Apg 13:6 2Pet 2:1 1Joh 4:1 ua.
0005579
5579 pseudos
√ abstrakte Eigenschaft von 5574; Subst.Neut. (10)
LXX: d. Täuschung, d. Trug, d. Schein. Jer 3:10 13:25
I.) d. Lüge
1) d. Lüge (im Ggs. zu Strong Nr. 225: d. Wahrheit, d.
Wahrhaftigkeit) als eine (fast personifizierte) Eigenschaft:
d. bewusste und beabsichtigte Falschheit, d. Verlogenheit;
im erweiterten Sinn allg.: alles, was in Wirklichkeit nicht so
ist wie es scheint: d. Unwahrheit, List, Unaufrichtigkeit,
Unwahrhaftigkeit, Betrug, Täuschung. Joh 8:44 Röm 1:25
Eph 4:25 2Thes 2:9,11 1Joh 2:21 Offb 21:27 22:15 ua.
0005580
5580 pseudo-christos
√ 5571 und 5547, (w. "Pseudo"-Gesalbter); Subst.Mask. (2)
Gräz.: kommt nur im NT vor!
Synonyme siehe: 5913
I.) falsche Messiasse
1) Pseudo-Christusse, Pseudo-Messiase von denen in der Endzeit
etliche (darum nur im Pl.) aufstehen werden, um viele zu verführen.
Sie sind zu unterscheiden vom "Anti-Christus" (Strong Nr. 500)
der als Einzelperson auftritt und wahrscheinlich ein Jud sein wird.
Mt 24:24 Mk 13:22
0005581
5581 pseud-onumos
√ 5571 und 3686; vgl. "Pseudonym" = unter anderem, d.h. falschem
Namen; Adj. (1)
I.) lügenhaft sogenannten
1) fälschlich sogenannt; unter einem falschen Namen; zu Unrecht
so benannt, zu Unrecht einen bestimmten Namen führen,
lügnerisch sogenannt...; 1Tim 6:20
0005582
5582 pseusma
√ Tät. und Erg. von 5574; Subst.Neut. (1)
I.) das Lügen
1) d. Lüge als (begangene) Tat gegen Gott: d. Unwahrhaftigkeit,
d. Unwahrheit. Röm 3:7
0005583
5583 pseustes
√ 5574; Subst.Mask. (10)
I.) d. Lügner
1) d. gewohnheitsmäßige Lügner, eine falsche und unaufrichtige
Person. Ps 116:11 Spr 19:22 Joh 8:44 Röm 3:4 1Tim 1:10
Tit 1:12 1Joh 1:10 ua.
0005584
5584 psel-aphao
√ Urspr. von 5567 und Intensivform von 681 (betasten),
(w. zupfend [d.h. mit d. Fingern]-betasten); Vb. (4)
Gräz.: etw. mit d. Hand abtasten, berühren oder streicheln;
daraus: etw. genau untersuchen (37,697).
Synonyme siehe: 5954
I.) betasten
1) nach etw. fühlen, ohne es zu berühren, oder bestenfalls die
Oberfläche davon berühren. So wie ein Blinder nach etw.
fühlend tasten; jmdn. oder etw. (mit d. Hand bzw. d. Fingern)
berührend fühlen; etw. abtasten.
Gen 27:12 Rich 16:26 Lk 24:39 Heb 12:18 1Joh 1:1
2) übertr.: vom geistigen Ertasten d. Allgegenwart Gottes durch
einen "geistlich Blinden". Apg 17:27
0005585
5585 psephizo
√ 5586 (w. mit Steinen zählen oder rechnen); Vb. (2)
Gräz. Med.: mit Steinen abstimmen, durch Stimmabgabe
entscheiden.
I.) berechnen
1) zusammenzählen, kalkulieren (urspr. mit Hilfe von Steinen).
Lev 25:27 1Kön 3:8 8:5 Lk 14:28 Offb 13:18
0005586
5586 psephos
√ aus d. W. bhsa-bh- (reiben; lat.: grober Kies; dt.: Sand);
wurzelverwandt mit Urspr. von 5597; Subst.Fem. (3)
Gräz.: ein durch ständiges Dahinrollen im Wasser abgerundeter
und polierter Kieselstein. Solche Steine wurden zum Abstimmen
bei Wahlen und Beschlüssen verwendet. Ein schwarzer Stein
bedeutete dabei: "Verurteilung", ein weißer Stein bedeutete
"Freispruch" (1,1780). Daher auch: d. Abstimmung, d. Beschluss.
Auch als Rechensteine und bei Brettspielen fanden solche
Steine Verwendung.
LXX: d. Stein(chen). Ex 4:25 Klgl 3:16
I.) d. Stimme
1) d. Abstimmen; seine Stimme für etw. abgeben.
Pred 7:25 Apg 26:10
II.) d. Stimmstein
1) ein weißer Stimmstein bedeutet: "Freispruch", d.h. zu
einem neuen Leben in Gottes Herrlichkeit bestimmt.
Synonym: 5910. Offb 2:17
Wortfamilie: 4785, 4860, 5585
0005587
5587 psithurismos
√ Tät. einer Abl. von ψιθυρος (zischelnd, flüsternd,
lügnerisch verleumdend) von ψυθος = 5579 (Lüge,
Trug), (w. d. Einflüsterung); Subst.Mask. (1)
Gräz.: vom magischen Gemurmel d. Schlangenbeschwörers.
LXX: Pred 10:11
I.) d. Ohrenbläsereien
1) Pl.: im üblen Sinn: d. verleumderische Flüstern oder Zischeln,
d. verleumderische und lügnerische Geflüster (über andere
hinter ihrem Rücken); d. Gezischel. 2Kor 12:20
0005588
5588 psithuristes
√ Urspr. von 5587; Subst.Mask. (1)
Synonyme siehe: 2636
I.) d. Ohrenbläser
1) jmd. der zischelnd, versteckt und heimlich (im Ggs. zu 2636)
gegen jmdn. anderen agiert, um ihn schlecht zu machen: der
Einflüsterer. Röm 1:29
0005589
5589 psichion
√ Dem. von ψιξ (d. Brocken); Subst.Neut. (2)
I.) d. Brösel
1) Pl.: ganz kleine Bröckchen oder Stückchen, d. Brosamen,
d. Krumen. Mt 15:27 Mk 7:28
0005590
5590 psuche
√ 5594 (w. d. Hauch bzw. Atem [als Lebensprinzip]);
Subst.Fem. (103)
Nach biblischer Vorstellung besteht der Mensch nicht aus
Körper und Seele, sondern er ist als Ganzer eine "lebende
Seele" (Gen 2:7), wobei die Seele den immateriellen Teil
des Menschen bezeichnet, den "Lebenshauch". Sie ist die
Trägerin des menschlichen Lebens und Sitz der Gefühle,
Wünsche, Begierden und Lüste des Menschen. Dies
entspricht dem hebr. Strong Nr. 05315. Geist und Seele
machen zusammen den "inneren Menschen" aus, der im
"äußeren Menschen", nämlich im Körper, wie in einem
Zelt vorübergehend wohnt (2Kor 5:1ff).
Synonyme siehe: 5933
I.) d. Seele
1) d. Atem oder Hauch als Ausdruck von irdischem Leben:
Leben(shauch). Die Lebenskraft welche d. Körper aller
Lebewesen belebt und sich darin äußert d. man atmet
(sowohl von Tieren als auch vom Menschen).
Mt 6:25 Lk 12:22 Joh 10:11 2Kor 1:23 Phil 2:30 1Thes 2:8 ua.
2) Seele physisch - d. Seele als Trägerin d. menschlichen Lebens:
d. irdische Leben. Gen 9:4 Lk 12:20 Apg 20:10 ua.
3) durch semitischen Einfluss, d. Person selbst: d. Lebewesen,
d. worin Leben ist, d. lebende Seele - im AT von Mensch
und Tier; im NT nur vom Menschen.
Gen 1:24 Jes 58:3 Mt 11:29 Apg 2:41,43 Röm 2:9 ua.
4) d. Seele als Sitz d. Gefühle, Wünsche, Empfindungen,
Begierden und Lüste: d. Herz, d. "Seele", d. Gemüt, d.
Gefühle. Mt 26:38 uva.
5) d. Seele als Sitz d. überirdischen Lebens.
Mt 10:28 Heb 10:39 ua.
6) d. Seele als die unsterbliche menschliche Persönlichkeit,
sowohl vom Geist als auch vom Leib des Menschen
unterschieden, und nach dem Tod entweder im Hades
oder bei Christus im Himmel.
1Thes 5:23 Heb 4:12 1Pet 1:9 Offb 6:9 ua.
0005591
5591 psuchikos
√ 5590 (w. zur Seele gehörig); Adj. (6)
Gräz.: lebendig (von Mensch und Tier). Bei Aristoteles vom
Verlangen der Seele nach Erkenntnis, im Unterschied nach
den rein körperlichen Gelüsten (21,II,783). Im NT aber in
einer negativen Bedeutung!
Synonyme siehe: 5930
I.) seelisch
Kontrolliert von der Seele (Gefühle, Wünsche, Begierden,
usw.), also im Sinn von "animalisch", sowie Tiere nur von
Trieben und Leidenschaften der Seele getrieben, als ob
man gar keinen Geist hätte. Im Ggs. zu "geistlich" (Strong
Nr. 4152):
1) nur auf d. dieseitig-irdische Leben und nicht auf d. jenseitige
und geistliche Leben ausgerichtet; nur von d. seelischen
Natur getrieben in Wünschen, Begierden und Gefühlen wie
sie zu dieser Welt und d. diesseitigen Leben gehören (so wie
bei den Tieren): sinnlich. 1Kor 2:14 15:44 Jak 3:15
II.) d. Seelische
1) subst.: d. seelische Mensch, als der welcher nicht vom Heiligen
Geist geleitet wird, weil dieser auch gar nicht in ihm wohnt.
1Kor 15:46 Jud 1:19
0005592
5592 psuchos
√ 5594; Subst.Neut. (3)
I.) d. Kälte
1) für unsere Begriffe viell. eher: d. Kühle; klimatische Abkühlung;
d. kühle, kalte und frostige Zeit. Gen 8:22 Hiob 37:9 Ps 147:17
Joh 18:18 Apg 28:2 2Kor 11:27
0005593
5593 psuchros
√ 5592; Adj. (4)
I.) kalt
1) subst.: von kühlem, frischem bzw. kaltem Wasser.
Spr 25:25 Mt 10:42
2) übertr.: kühl, abgekühlt, freudlos, leidenschaftslos, teilnahmslos,
schal, gefühllos (von jmdm. d. überhaupt kein Verlangen nach
Hingabe an Gott hat); vgl. d. Bemerkungen bei: 5513.
Offb 3:15,16
0005594
5594 psucho
√ ig.: bhs (blasen; d. belebende Atem im Menschen als
Lebensträger); Vb. (1)
Gräz. Akt.: blasen, hauchen → (ab)kühlen, etw. kalt machen,
eine Flamme auslöschen, etw. trocknen.
I.) erkalten
1) Pass. übertr.: kalt werden, abkühlen. Von d. Liebe der Vielen,
die sich von d. falschen Propheten (in Vers 11) verführen lassen.
Mt 24:12
Wortfamilie:
404 ana-psucho
√ 303 und 5594; Vb. (1)
I.) wieder erquicken
403 anapsuxis
√ 404; Subst.Fem. (1)
I.) d. Erquickung
674 apo-psucho
√ 575 und 5594; Vb. (1)
I.) ohnmächtig werden
1634 ek-psucho
√ 1537 und 5594; Vb. (3)
I.) (sein Leben) aushauchen
2711 kata-psucho
√ 2596 und 5594; Vb. (1)
I.) abkühlen
5590 psuche
√ 5594; Subst.Fem. (103)
I.) d. Seele
895 a-psuchos
√ 1 und 5590, (ohne-Leben) ; Adj. (1)
I.) leblos
1374 di-psuchos
√ 1364 und 5590; Adj. (2)
I.) zweifelnd
2473 iso-psuchos
√ 2470 und 5590; Adj. (1)
I.) gleichgeseelt
3642 oligo-psuchos
√ 3641 und 5590; Adj. (1)
I.) kleinmütig
4861 sum-psuchos
√ 4862 und 5590; Adj. (1)
I.) einmütig
5591 psuchikos
√ 5590; Adj. (6)
I.) seelisch
2174 eu-psucheo
√ 2095 und 5590; Vb. (1)
I.) wohlgemut sein
5592 psuchos
√ 5594; Subst.Neut. (3)
I.) d. Kälte
5593 psuchros
√ 5592; Adj. (4)
I.) kalt
0005595
5595 psomizo
√ Urspr. von 5596 (w. Brocken [von Brot] geben); Vb. (2)
I.) füttern
1) jmdn. speisen oder füttern indem man ihm Brocken für
Brocken Brot oder andere feste Speise in d. Mund schiebt
(z.B. bei Kleinkindern oder jungen Tieren); allg.: jmdn. zu
essen geben. Num 11:4 Röm 12:20
2) alles, was man hat (d. Armen zur Speisung?) zur Verfügung
stellen: verfüttern; oder: aufteilen (w. in Brocken brechen)
und alles (zur Speisung d. Armen?) spenden.
Dtn 32:13 Ps 80:6 1Kor 13:3
0005596
5596 psomion
√ Dem. von ψωμος (Brocken) = Abl. vom Urspr. von 5597;
Subst.Neut. (4)
I.) d. Bröckerl
1) d. kleine Bissen; ein kleines Stück (Brot): d. Brocken,
d. Stückerl, eine Krume. Joh 13:26,27,30
0005597
5597 psocho
√ ψαω ([ab]schaben, abreiben; zerbröckeln, zergehen) aus
d. W. bheseu- (schaben; ai.: essen; zermalmen; d. Speise,
Schmaus); wurzelverwandt mit Urspr. von 5586; Vb. (1)
Synonym siehe: 4937
I.) zerreiben
1) in Stücke (zer)reiben oder zerbröckeln. Lk 6:1
0005598
5598 omega
√ d. letzte Buchstabe d. griech. Alphabets; Buchstabe (3)
I.) d. Omega
1) übertr. symbolisch: d. Letzte. Offb 1:8 21:6 22:13
0005599
5599 o
√ ?; Interj. (17)
I.) oh!
1) als ein Ausruf d. Erstaunens bzw. d. Überraschung: oh! ach!
Jes 6:5 Mt 15:28 Lk 24:25 Apg 13:10 Röm 11:33 Gal 3:1
2) als Vokativ in d. Anrede zum Ausdruck d. Hochachtung.
Apg 1:1 18:14 27:21 Röm 2:1,3 9:20 1Tim 6:20
mit d. Beigeschmack d. Zurechtweisung. Jak 2:20
0005600
5600 o √ Konj. von 1510
0005601
5601 Obed
√ hebr. 05744 (Obed = "Diener"); N.pr.Mask. (3)
I.) Obed
1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5 Lk 3:32
0005602
5602 ho-de
√ 3592 (antwortet auf d. Frage: Wo[hin]?; auch: Wie?);
Ortsadv. (60)
I.) hierher
1) auf d. Frage Wohin?: zu diesem Platz, zu diesem Punkt;
hierbei. Mt 8:29 Lk 9:41 Lk 14:21 23:5 Joh 6:25 Apg 9:21
1Kor 4:2 Offb 4:1 11:12 ua.
II.) hier
1) auf d. Frage Wo? Mt 12:6 Apg 9:14 Kol 4:9 Heb 13:14 ua.
2) übertr.: hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter diesen Umständen,
in diesem Fall, in dieser Beziehung, deshalb, darum.
1Kor 4:2 Heb 7:8 Offb 13:10,18 14:12 17:9
0005603
5603 ode
√ Abl. vom Urspr. von 103, (w. d. Singen, d. Gesang);
Subst.Fem. (7)
Synonyme siehe: 5876
I.) d. Lied
1) eine allgemeine Bezeichnung für Gesang; allgemeiner als Strong
Nr. 5215 und 5568. Das neu gedichtete Lied mit einem geistlichem
Inhalt, dass sich sowohl an Gott als auch an die eigene Seele oder
an die anderen Gläubigen wenden kann und dann auch ermahnend
und belehrend wirkt. Ex 15:1 Ps 144:9 Offb 5:9 14:3 15:3
2) "Geistliche Lieder" waren wohl durch d. Geist Gottes spontan
eingegebene Lieder in "Sprachen" (vgl. in 1Kor 14:15 "...singen
im Geist"). Eph 5:19 Kol 3:16
0005604
5604 odin
√ 5603 (w. "singen" → [in Wehen] kreißen); Subst.Fem. (4)
Gräz.: d. Geburtswehen, Geburtsschmerz.
I.) d. Wehe
1) übertr.: unerträglicher Schmerz. Von d. Gerichten welche
d. Kommen d. Messias vorausgehen werden, wobei sein
Kommen als eine "Geburt" gesehen wird.
Ex 15:14 Ps 18:4 Mt 24:8 Mk 13:8 Apg 2:24 1Thes 5:3
0005605
5605 odino
√ 5604; Vb. (3)
I.) in Wehen sein
1) bildl.: d. Schmerzen d. Geburt fühlen bzw. ertragen, unter
Schmerzen gebären, Geburtswehen haben, sich
schmerzvoll mühen.
Jes 54:1 66:7 Mich 4:10 Gal 4:19,27 Offb 12:2
0005606
5606 omos
√ ai.; Subst.Mask. (2)
I.) d. Schulter
1) bildl. übertr.: d. Achsel. Mt 23:4 Lk 15:5
0005607
5607 on
√ Ptz.Präs. von 1510
I.) seiend
1) existierend, vorhanden sein, stattfindend,
passierend, bleibend, gegenwärtig sein, möglich sein.
Ex 3:14 Mt 12:11 23:30 Mk 1:45 Lk 1:34 Joh 4:6 uva.
0005608
5608 oneomai
√ ωνος (Kaufpreis, Summe, Wert beim Tauschhandel;
Gewinn, Eintausch); Vb.Dep.Med. (1)
I.) erhandeln
1) etw. von jmdm. (durch Tauschhandel) erfeilschen oder
(er)kaufen. Apg 7:16
0005609
5609 oon
√ ai.; Subst.Neut. (1)
I.) d. Ei
1) ein wichtiges Lebensmittel im Altertum. Lk 11:12
0005610
5610 hora
√ ig. jora (d. Jahr, als d. Zeit wo man zu Wanderungen aufbrach;
ai.: er geht; nhdt.: heuer); Subst.Fem. (106)
Gräz. eigtl.: d. Frühling; allg.: Jahreszeit, Zeitabschnitt (Frühling,
Sommer, Herbst, Winter); d. rechte (Tages)Zeit.
I.) d. Stunde
1) d. Tageszeit wie sie durch d. Sonnenaufgang und der
Sonnenuntergang bestimmt war: d. Zeit.
Mt 14:15 24:36 Mk 11:11 Lk 12:39,40,46 ua.
2) d. Stunde als zwölfter Teil eines Tages:
2a) nach jüdischer Zeitrechnung berechnet von Sonnenaufgang
bis zum Sonnenuntergang.
Mt 20:5 Lk 23:44 1Kor 4:11 Offb 18:10,17 uva.
2b) römische Zeitrechnung berechnet von Mitternacht bis
Mitternacht. Johannes, da er bereits nach d. Zerstörung
d. Tempels schreibt, verwendet d. röm. Zeitrechnung
(vgl. Joh 19:14 mit Mk 15:25,33,34; und 60,468).
Joh 4:6 19:14 ua.
3) Da im Altertum d. Stunde d. kürzeste bekannte Zeitperiode
war: für einen Augenblick, nur für einen Moment; d. Moment,
d. Augenblick; d. sehr kurze Zeit.
Lk 2:38 Joh 4:52 5:35 Offb 3:3 17:12
4) übertr.: d. bestimmte Zeit (in d. etw. geschieht), d. (kritische)
Zeitpunkt oder Moment.
Mt 8:13 Lk 10:21 Röm 13:11 Offb 3:10 uva.
d. "Stunde" Jesu als d. von Gott festgesetzte Zeitpunkt
seines Todes und seiner Verherrlichung.
Joh 7:30 8:20 12:23,27 13:1 17:1
Wortfamilie: 5611, 2256
0005611
5611 horaios
√ 5610; Adj. (4)
Gräz.: zur rechten Zeit: von reifen Früchten; von d. Reife zur
Hochzeit → das ist d. Zeit, wo man noch anmutig ist: in der
Jugendblüte.
Eigtl.: zeitgerecht, im weiteren Sinn: schön, von dem, was in
der vollen Entwicklung seiner Blüte steht und daher am
Höhepunkt seiner Entfaltung und Schönheit angekommen ist,
es ist eine Schönheit, die jedoch nur von kurzer Dauer ist und
wieder vergehen wird.
Synonyme siehe: 5927
I.) rechtzeitig
1) zeitgerecht, (gerade) zum rechten Zeitpunkt.
Jes 52:7 Röm 10:15
II.) lieblich
1) anmutig, reif, "in d. Blüte", in jugendlicher Schönheit,
schön(gestaltet). Gen 2:9 Mt 23:27 Apg 3:2,10
0005612
5612 o-ruomai
√ aus d. W. rau- (brüllen, schreien; lat.: rumoren);
Vb.Dep.Med. (1)
Gräz. von Menschen: laut und unartikuliert schreien (entw.
aus Freude oder aus Schmerz); wehklagen; jauchzen.
I.) brüllen
1) knurren, heulen (von Löwen, Wölfen, Hunden und
anderen Tieren). Ps 22:14 Hos 11:10 1Pet 5:8
0005613
5613 hos
√ Adv. von 3739 (ai.: so viel als..., insoweit als...); Adv. (503)
Aufstellung nach: (1,1789-1793)
I.) wie
1) adv. und konj. - vergleichend auf welche Weise etw. geschieht:
auf welche Weise...; so wie...; je nachdem wie...; ähnlich von...;
gleichsam wie. Mt 6:10 Röm 11:2 1Kor 3:15 13:11 Gal 3:16 uva.
II.) als
1) zur Einführung einer Eigenschaft oder Handlungsweise auf
die es im Zusammenhang ankommt.
Joh 1:14 8:7 Apg 27:1 Röm 3:7 Eph 5:1 Tit 1:7 ua.
III.) Besonderer Gebrauch:
1) ος und Ptz., kausal zur Angabe d. Grundes für eine Handlungsweise:
deshalb, weil...; da...; als einer der...;
Apg 23:15,20 27:30 28:19 1Kor 4:18 1Pet 4:12 2Pet 1:3
2) kausal: deshalb, weil...; denn...; weil...; da...; Mt 6:12
3) temporal:
3a) mit Aor.: nachdem; als. Lk 1:23 Joh 2:9 Apg 5:24 10:7 13:29 ua.
3b) mit Präs. oder Impf.: während; so lange als. Mk 9:21 Apg 1:10 ua.
3c) ος αν und Konj., in d. Zukunft weisend: dann, wenn...; so bald...;
Röm 15:24 1Kor 11:34 Phil 2:23
4) konsekutiv: sodass...; auf dass...; Heb 3:11 4:3
5) final; ος und Inf.: um zu...; Lk 9:52 Apg 20:24 Heb 7:9
6) nach Zeitwörtern d. Erkennens und Sagens: dass...;
Lk 6:4 24:6 ua.
7) bei Zahlwörtern d. ungefähren Wert angebend: etwa;
ungefähr; gegen. Mk 5:13 Lk 1:56 Joh 1:39 Apg 4:4 Offb 8:1 ua.
8) ος ταχιστα: möglichst schnell, so schnell als möglich. Apg 17:15
9) ος αν und Inf.: gleichsam; gewissermaßen; sozusagen. 2Kor 10:9
0005614
5614 hosanna
√ hebr. 03467 und 04994 (w. Hilf doch!); Interj. (6)
I.) Hosianna
1) ein Gebetsruf an Gott um Hilfe: Hilf doch! Sei gnädig! Gib Heil!
Dann als Ausruf d. Lobpreises. Mt 21:9,15 Mk 11:10,19 ua.
0005615
5615 hos-autos
√ 5613 und 846, (w. wie-selbiges); Adv. (17)
Synonyme siehe: 2509, 2531, 3779, 5618
I.) genauso
1) auf ebendieselbe bzw. gleiche Art und Weise, ebenso wie,
gleicherweise. Mt 20:5 Lk 20:31 Röm 8:26 1Tim 5:25 Tit 2:6 ua.
0005616
5616 hos-ei
√ 5613 und 1487, (w. wie-wenn [es so oder so wäre]); Adv. (21)
I.) gleichsam wie
1) vergleichend: als wie; so wie; gleich wie; etwa wie.
Mt 3:16 Röm 6:13 Heb 1:12 ua.
II.) ungefähr
1) bei Zahlen und Maßen: etwa.
Mt 14:21 Lk 3:23 9:14,28 22:41,59 23:44 Apg 1:15 10:3 ua.
0005617
5617 Hosee
√ hebr. 01954 (Hosea = "Rettung, Erlösung"); N.pr.Mask. (1)
I.) Hosea
1) ein israelitischer Prophet. Röm 9:25
0005618
5618 hos-per
√ 5613 und 4007 (verschärfend auf die Frage, wie? → ganz genau
so wie…); Adv. (36)
Synonyme siehe: 2509, 2531, 3779, 5615
I.) geradeso wie
1) gleich wie; gleich als ob; genauso wie.
Mt 6:2 Röm 5:19 1Kor 8:5 1Thes 5:3 Heb 4:10 Jak 2:26 uva.
0005619
5619 hosper-ei
√ 5618 und 1487 (verstärkend), (w. geradeso wie-wenn [es...wäre]);
Adv. (1)
I.) geradeso wie bei
1) gleichsam wie bei..., gleichsam als..., so wie...; 1Kor 15:8
0005620
5620 hos-te
√ 5613 und 5037; Konj. (83)
I.) daher
1) am Anfang eines selbständigen Satzes (mit Ind. oder Imp.):
deshalb; demnach; also; und so...;
Mt 12:12 23:21 Mk 2:28 1Kor 5:8 15:58 uva.
II.) so dass
1) ωστε + Infinitiv: Bei abhängigen Sätzen, bezeichnet es eine
Nebenhandlung, die eine Folge oder ein Resultat der
Haupthandlung ist:
1a) bei tatsächlicher Folge, konsekutiv: (so) dass;
Mt 8:24 15:33 Mk 4:37 9:26 15:5 Lk 12:1 Gal 2:13 1Thes 1:8 ua.
1b) bei beabsichtigter Folge, wie 2443 final: damit; in d. Absicht;
auf dass; zu d. Zweck; um zu...;
Mt 10:1 27:1 Lk 4:29 9:52
0005621
5621 otion
√ Dem. von 3775 (w. d. zum Ohr Zugehörige);
Subst.Neut. (5)
Gräz.: d. Henkel einer Tasse, d. Griff (weil es d. Form
nach an ein Ohr erinnert?).
I.) d. Ohrmuschel
1) d. äußere Ohr; für d. Hörorgan vgl. 3775.
Mt 26:51 Lk 22:51 Joh 18:26 Mk 14:47
in: Joh 18:10 (Hs.: ωταριον)
0005622
5622 opheleia
√ 5623; Subst.Fem. (2)
Grz.: d. Beistand, d. Hilfe.
I.) d. Nutzen
1) d. Vorteil, d. Nützlichkeit, d. Profit. Röm 3:1 Jud 1:16
0005623
5623 opheleo
√ 3786 (w. nützlich sein); Vb. (15)
I.) nützen
1) Akt.: helfen, unterstützen, förderlich sein, assistieren.
Mt 16:26 Mk 8:36 Joh 6:63 Röm 2:25 1Kor 14:6 Gal 5:2 Heb 4:2
2) etw. ausrichten, sich behaupten bzw. durchsetzen; siegen.
Mt 27:24 Joh 12:19
3) Pass.: einen Vorteil oder Nutzen haben, profitieren.
Mt 15:5 16:26 Mk 5:26 7:11 Lk 9:25 1Kor 13:3 Heb 13:9
0005624
5624 ophelimos
√ 5623; Adj. (4)
I.) nützlich
1) profitabel, förderlich, vorteilhaft. 1Tim 4:8 2Tim 3.16 Tit 3:8
0005625
5625
Das griechische Wort hat mehr als eine Strong Nummer.
0005626
5626
Das griechische Wort ist nicht ins Deutsche übersetzt worden.
0005801
Synonyme
126 αιδιος: immerwährend; umfasst die gesamte philosophischen
Vorstellung von "ewig", d.h. ohne Anfang und ohne Ende also
immerwährend; oder auch nur: ohne Anfang; oder nur: ohne
Ende. Im Hinblick auf die zeitliche Vergangenheit: dass, was
vor unausforschlichen Zeiten existierte.
166 αιονιος: ewig; betont mehr die unbegreifbar lange Zeitspanne
der Ewigkeit.
0005802
Synonyme
154 αιτεω: erbitten; als untergebener Bittsteller den Höhergestellten
um einen Gefallen bitten. Jesus als Sohn Gottes verwendet daher
dieses Wort nie in seinen Bitten an Gott, sondern immer 2065.
Manchmal betont das Wort eher, dass man jmdn. darum bittet,
dass er einem etw. gibt. Daher wird es nur selten in Ermahnungen
verwendet.
2065 ερωταω: bitten / fragen; betont die Bitte als Frage bzw. Anfrage
an eine gleichgestellte Person. Niemals im NT wird dieses Wort
daher von unseren Gebeten zu Gott gebraucht. Betont manchma
eher das man jmdn. darum bittet das er etw. tut. Daher wird dieses
Wort normalerweise in Ermahnungen oder in Aufforderungen
verwendet.
154 und 2065 werden zwar oft gleichbedeutend gebraucht, doch
liegt in 154 eher ein forderndes und freimütiges Bitten, in 2065
ein eher fragendes, demütiges (und manchmal zögerndes)
Bitten. In Joh 16:19.23 werden beide Wörter hintereinander
verwendet.
1189 δεομαι: flehen; das Bitten aus der Not heraus.
4441 πυνθανομαι: sich erkundigen; jmdn. um eine Information bitten
bzw. fragen; etw. erfragen.
0005803
Synonyme
157 αιτιαμα: d. Beschuldigung; jmdn. beschuldigen mit besonderem
Nachdruck auf den Grund der Beschuldigung.
1462 εγκλεμα: d. Bezichtigung; gegen jmdn. einen beleidigenden
verbalen Angriff starten, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder
auch nicht.
1458 εγ-καλεω: jmdn. einer Sache bezichtigen; gegen jmdn. (juristisch)
als Ankläger auftreten und ihn beschuldigen, wobei d. Vorwurf berechtigt
sein mag oder auch nicht - dieses geht 2723 voraus.
2723 κατ-εγορεω: jmdn. verklagen; gegen jmdn. eine formale Anklage vor
Gericht einbringen; jmdn. öffentlich anklagen bzw. für etw. beschuldigen;
betont den offiziellen Charakter der Beschuldigung.
1225 δια-βαλλω: jmdn. verleumden, mit wesentlich weniger Grundlage
als 1458, oder gar grundlos und fälschlich, jedenfalls ohne d. normalen
Rechtsweg für eine Anklageführung einzuschlagen.
1941 επι-καλεω: jmdn. anrufen, als Beistand zur eigenen Verteidigung.
0005804
Synonyme
214 αλαλαζω: kreischen; nach orientalische Sitte wehklagen, jammern
und wimmern, und zwar in halb-liturgischer Art und Weise.
1145 δακρυω: Tränen vergießen; leise oder lautlos vor sich hin weinen;
wimmern.
2354 θρενεω: klagen; spez.: seinem Schmerz durch die traditionelle
Form eines Klageliedes Ausdruck verleihen.
2799 κλαιω: weinen (hörbar), als ein lauter Ausdruck von Sorge und
Schmerz (besonders um einen Gestorbenen); allgemeiner als die
anderen Wörter; wie ein Kind weinen bzw. schreien.
4727 στεναζω: seufzen; seinen Schmerz durch unartikulierte Laute
ausdrücken: ächzen, stöhnen.
3602 οδυρμος: d. Jammer; seinem Schmerz verbalen Ausdruck
geben; lamentieren.
2870 κοπετος: d. Wehklagen um einen Toten wobei man sich als
Zeichen der Trauer auf Brust und Kopf schlägt.
Siehe auch Definition: 5882
0005805
Synonyme
Obwohl d. LXX d. folgenden beiden Wörter als Übersetzung
eines hebräischen Wortes verwendet, besteht im NT doch
folgender Unterschied:
1637 ελαιον: d. Öl; reines Olivenöl. Es wurde vorwiegend von
Männern zur Körpersalbung verwendet um die Haut vor
Austrocknung zu schützen.
3464 μυρον: d. würzige Salböl; hat zwar Öl als Basis, ist aber
noch zusätzlich mit anderen aromatischen Duftstoffen und
Spezereien versetzt. Es wurde vor allem von d. Frauen als
eine Art Duftparfüm benützt und war sehr teuer.
In Lk 7:46 werden beide Wörter in bemerkenswerter Weise
hintereinander verwendet: Simon war nicht bereit d. Herrn Jesus
mit gewöhnlichem Öl (1637) zu salben, was schon d. Höflichkeit
verlangt hätte; d. Sünderin aber verschwendete ihr kostbares
Salböl (3464) für d. Herrn!
218 αλειφω: einreiben; ist das gewöhnliche Wort für salben (um einen
praktischen Zweck zu erfüllen); jmdn. Salben oder Einölen sei es mit
gewöhnlichem Öl (1637) oder mit aromatischer Salbe (3464).
3462 μυριζω: einölen; jmdn. (vor allem Leichname) mit aromatischer
Salbe (3464) einölen oder einbalsamieren.
5548 χριω: salben; ist meist das religiöse und "heilige" Wort für
salben und hat im NT immer eine symbolische Betonung (was bei
218 und 3462 nie der Fall ist).
0005806
Synonyme
243 αλλος anders; im Vergleich mit 2087 das zahlenmäßig verschiedene,
d.h. ein weiteres jedoch von gleicher Art. Im allg. bezieht es sich auf
die Unterscheidung von Personen. So verspricht Christus einen anderen
(243) Tröster, ihm ähnlich, und nicht einen andersartigen (2087) Tröster.
2087 ετερος: andersartig; ist im Vergleich mit 243 das qualitativ bzw.
wesensmäßig verschiedene (vgl. in Apg 7:18 Ex 1:8, bedeutet das:
ein Pharao von einer ganz anderen Dynastie?). In Lk 19:20 ist der böse
Knecht im Unterschied zum vorigen, ein andersartiger Knecht, weil er
ein falscher Knecht ist. vgl. auch: Lk 23:32 9:29 Mk 16:12 Jud 1:7 (sie
sind andersartig, weil es Engel in Menschengestalt waren).
Paulus sieht ein andersartiges Gesetz in seinen Gliedern: Röm 7:23
243 fügt zu dem bestehenden der gleichen Art etw. hinzu, wogegen
2087 qualitativ unterscheidet. So ist jedes 2087 ein 243 aber nicht
jedes 243 ist auch ein 2087. 243 ist eindeutig anders, während 2087
vergleichend anders ist.
In Apg 4:12 1Kor 12:8-10 2Kor 11:4 Gal 1:6,7 Heb 11:35,36
werden beide Wörter hintereinander verwendet und unterschieden.
Die obigen Unterscheidungen gelten auch dort, wo die beiden Wörter
in Komposita Verwendung finden.
0005807
Synonyme
Der Unterschied zwischen 260 und 3674 ist folgender:
260 αμα: gleichzeitig; nur zeitlich und sachlich.
3674 ομου: zugleich; sowohl zeitlich als auch örtlich:
gleichzeitig und nebeneinander.
Diese Unterscheidung scheint an den meisten Stellen
zuzutreffen. Siehe jedoch Röm 3:12
0005808
Synonyme
1350 δικτυον: d. Netz; eine eher allgemeine Bezeichnung für Netze
aller Art. In LXX z.B. auch für das Vogelnetz oder für ein "Netz" im
übertragenen Sinn. Im NT das normale Wort für die Fischernetze. Es
wurde vom Boot aus ins Meer geworfen und, wenn es voll Fische war,
wieder ins Boot gezogen (falls der Fang nicht zu schwer war).
293 αμφι-βλεστρον: d. runde Wurfnetz; ein (meist rundes) Fischernetz.
4522 σαγηνη: d. Schleppnetz; ein langgezogenes Netz zum Fischen.
Es wird, wenn es voll ist, mitsamt den Fischen von zwei Booten an
Land gezogen und ist viel größer als 293. Es war teurer als 1350
und 293 und zeigt, dass die Jünger ein gutausgerüstetes
Fischereiunternehmen hatten (37,567).
0005809
Synonyme
364 ανα-μνησις: d. Erinnerung an...; drückt aus das die Erinnerung von
selbst kommt.
5280 υπο-μνησις: d. Akt des in Erinnerung bringens; eine Erinnerung
die durch jmd. anderen hervorgerufen wird. Im klassischen Griechisch
sind die beiden Worte jedoch leicht austauschbar.
0005810
Synonyme
Die folgenden Wörter bedeuten "Rast", aber von verschiedenen
Standpunkten aus gesehen:
372 αναπαυσις: d. Ruhe; die Rast bzw. die Erholungspause die eintritt
wenn man aufhört zu arbeiten (meist ist sie nur vorübergehend und
dient dazu sich für weitere Arbeiten zu stärken).
2663 κατα-παυσις: d. völlige Ruhe; die endgültige und bleibende Ruhe,
im Unterschied zur meist nur vorübergehenden Erholungspause in 372.
425 ανεσις: d. Erleichterung; urspr.: Nachlassen angespannter
Bänder oder Saiten; daher bedeutet es meist die Entspannung
bzw. Erleichterung, welche eintritt, wenn unangenehme Zustände
(Anfechtungen, Verfolgungen) nachlassen. Es ist das Gegenteil
von Drangsal, Stress und Enge.
4520 σαββατισμος: d. Sabbatruhe; das Halten bzw. Feiern des Sabbats.
In Heb 4:9.10 werden 2663 und 4520 hintereinander gebraucht.
4521 σαββατον: d. Sabbat; der jüdische Feiertag der Ruhe von Arbeit.
0005811
Synonyme
5406 φονευς: d. Mörder; oft auch im übertr. Sinn: ein Gewalttäter der
es nicht unbedingt auf das Leben eines Menschen abgesehen hat; dann
auch: jede Art von kriminellem Mörder - allgemeiner als die folgenden:
409 ανθρο-φονος: d. Männermörder; ganz allg.: d. Menschenmörder,
wobei es sich aber um einen tatsächlichen und beabsichtigten Mord
handelt.
443 ανθροπο-κτονος: d. Menschenumbringer; ein Totschläger, wobei
es sich auch um einen unbeabsichtigten Mord handeln kann (juristisch
gesehen also milder als 409 und 5406). Im NT allerdings nur im übertr.
Sinn.
3389 μετρο-λωας: d. Muttermörder; der seine Mutter so lange schlägt
bis sie schließlich stirbt.
3964 πατρο-λωας: d. Vatermörder; der seinen Vater zu Tode prügelt.
4607 σικαριος: d. Sikarier; eine spezielle Art von (politischem)
Meuchelmörder (bei den Römern oft für seine Machenschaften
angeheuert und bezahlt) der mit einem kurzen Dolch, welchen
er unter seinem Gewand verborgen hält, sein Opfer ersticht. Der
"Bandit" der auch nicht davor zurückschreckt in der Öffentlichkeit
einen Mord zu begehen, vergleichbar mit einem "Terroristen"
oder "Freibeuter"! In Palästina mischten sich diese bei den großen
Festen unauffällig unter die Volksmenge, erstachen ihre Opfer von
rückwärts, um dann unerkannt in der Menge
unterzutauchen.
0005812
Synonyme
1660 ελευσις: d. (zukünftige) Kommen; im Hinblick auf das
Kommen Jesu Christi nur als prophetische Voraussage seine
Menschwerdung gebraucht.
3952 παρουσια: d. Ankunft; im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu
Christi ist dies die allgemeinste Bezeichnung.
2015 επι-φανεια: d. Erscheinung; das Sichtbarwerden Gottes nach
außen hin an alle Menschen oder an bestimmte auserwählte Personen.
Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die machtvolle
und für alle Menschen sichtbare Erscheinung Gottes in der Person
seines Sohnes. In 2Thes 2:8 ist es somit das Sichtbarwerden der Ankunft
(3952) des Herrn, die zuvor mit seiner entrückten Gemeinde in den
Wolken des Himmels stattgefunden hat. Erst danach wird der Herr,
der davor noch in den Wolken verborgen war, mitsamt den Gläubigen
und seinen heiligen Engeln, für alle Menschen sichtbar auf der Erde
erscheinen (= 2015).
5321 φανεροσις: d. Offenbarung; ein Wort das zwar nicht für die
Selbstoffenbarung Gottes (und auch nicht für die Erscheinung des
Gottessohnes) verwendet wird, wohl aber von wichtigen Offenbarungen
seitens Gottes an die Menschen, sei es nun durch den Heiligen Geist
oder durch die Apostel.
602 απο-καλυψις: d. Enthüllung; im NT immer in der Bedeutung einer
Selbstoffenbarung des sonst unerkennbaren Gottes an seine Geschöpfe
durch die Gemeinde (eine Bedeutung die man in der Gräzität vergeblich
sucht). Eine "Offenbarung" Gottes gibt es eben nur an die Gemeinde!
Es ist im Unterschied zu 3701 οπτασια, 3705 οραμα und 3706
ορασις nicht nur ein "Gesicht" das zwar gesehen aber nicht
verstanden wird, sondern beinhaltet auch Enthüllung und Verständnis
des Gesehenen. Es ist ein erhabenerer Ausdruck als 2015 indem es
diesen, in der Form einzelner Erscheinungen, miteinschließt.
Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die Offenbarung
des bis dahin im Himmel verborgenen Menschensohnes der kommt
um sein Königreich auf auf dieser Erde aufzurichten.
Im Hinblick auf die Wiederkunft Christi ist 1660 die allgemeinste
Formulierung, 3952 bezeichnet seine zukünftige und persönliche
Anwesenheit auf dieser Erde; 2015 sein sichtbares, und nicht
nur geistiges, Erscheinen auf dieser Erde; 602 die Enthüllung
seiner Herrlichkeit und 5321 die öffentliche Darstellung seiner
Gottheit (21,II,761).
601 απο-καλυπτω: enthüllen; eine "innere" Enthüllung für den
Gläubigen die bleibend ist. 601 geht 5319 voraus und hat dieses
als Resultat.
5319 φανερος: offenbaren; von (meist vorübergehender)
äußerlicher Manifestation die für alle sichtbar ist, im Gegensatz
zu dem, was verborgen und unsichtbar ist.
601 richtet sich auf das Objekt, das geoffenbart wird, 5319
richtet sich auf d. Person, der etwas geoffenbart wird. Manche
zweifeln diese Erklärung jedoch an!
5318 φανερως: offenbar; nach außen hin für alle klar und deutlich
erkennbar; im Gegensatz zu: verborgen.
1212 δηλος: offenkundig; das, was für die innere Wahrnehmung
bekannt, offensichtlich und verständlich ist.
1212 weist eher auf eine innere Wahrnehmung, 5318 und
5319 auf ein Sichtbarmachen (nach außen) hin.
0005813
Synonyme
3992 πεμπω: schicken: hebt mehr Tatsache und den Akt des Absendens
hervor (vom Standpunkt des Absenders aus gesehen) und kann sogar
den Gedanken des Begleitens beinhalten (z.B., wenn jmd. von Gott
gesandt wird); es ist allgemeiner als:
649 απο-στελλω: senden: drückt mehr die offizielle Bevollmächtigung
des Abgesandten aus - er ist ausgesandt zu einem bestimmten Zweck
und mit einer bestimmten Aufgabe. Die volle Autorität und Beauftragung
des Sendenden stehen hinter diesem Gesandten.
In Joh 13,16 und 20,21 werden beide Wörter (bzw. Ableitungen davon)
zusammen verwendet.
0005814
Synonyme
692 αργος: müßig; faul, untätig (und deshalb tadelnswert), es steht
im Gegensatz zu 1754.
1021 βραδυς: langsam (von der Geschwindigkeit her: im Gegensatz zu
geschwind, schnell, rasch, behände; vom Geistigen her: im Gegensatz
zu scharfsinnig bzw. schnell mit dem Verstand); bezieht sich nur auf den
zeitlichen Aspekt der Geschwindigkeit. Im NT wird es sowohl im
lobenswerten als auch im tadelnden Sinn gebraucht.
3576 νωθρος: träge; stumpf, matt und lässig; trägt mehr den Gedanken
konstitutionell angeborener Schwerfälligkeit in sich, die sich auch
nicht verändert (wie dies bei 692 und 1021 schon der Fall sein kann);
es steht im Gegensatz zu 3691. Im Altertum als Bezeichnung für den
Esel. Eine tadelnswerte Eigenschaft!
0005815
Synonyme
737 αρτι: jetzt; eben; gerade jetzt; diesen Moment. Bezeichnet das
Geschehene als eng verbunden mit der Gegenwart. Im späteren
Griechisch bezeichnet es das Gegenwärtige selbst.
3568 νυν: nun; bezeichnet einen bestimmten Zeitpunkt bzw. Zeitperiode;
die objektive und unmittelbare Gegenwart, aber nicht so unmittelbar als
737. Im Gegensatz zur Vergangenheit oder Zukunft.
2235 ηδη: schon; schon jetzt, gleich, endlich; mit einem Hinweis auf
einen anderen Zeitpunkt oder auf eine Erwartung; bezeichnet die
subjektive Gegenwart.
0005816
Synonyme
Der Unterschied zwischen 3820 und 744 liegt nicht darin, dass
das eine ein höheres Alter ausdrücken würde als das andere.
In dieser Beziehung kann beim Gebrauch der beiden Wörter kein
Unterschied herausgestrichen werden.
3820 παλαιος: alt; - der Zahl nach an Jahren; ohne Hinweis auf
Anfang oder Ursprung welcher in 744 vorherrschend ist. Das, was schon
seit langer Zeit existiert; meist von dem, was durch den langen Gebrauch
schon alt und verbraucht ist und daher bald verschwinden wird, in
diesem Fall ist es dann das Gegenteil von 2537. Liegt jedoch dieser
Sinn d. Verbrauchten nicht vor kann auch 3501 der Gegensatz sein
(z.B. Lev 26:10)!
744 αρχαιος: ursprünglich; das, was vom Anfang an war. Es reicht
wenn es den ersten Anfang bezeichnet, weiter in die Vergangenheit
zurück als 3820; außerdem trägt es oft den Gedanken der Originalität
und der Ehrwürdigkeit in sich. So war Mnason (Apg 21:16) nicht ein
Jünger alt an Jahren (vielleicht, ja sogar wahrscheinlich, war er das
auch) sondern einer der seit Anfang an (seit Pfingsten oder noch früher)
Jesus nachfolgte. In diesem Sinn ist das Wort das Gegenteil von 3501
4413 προτος: zuerst; nicht nur zeitlich am Anfang, sondern auch
oder nur dem Rang und der Qualität nach. vgl. Offb 2:4
0005817
Synonyme
siehe auch Synonyme: 5890
1321 διδασκω: lehren; jmdm. Wissen und Fertigkeiten vermitteln;
allgemeiner als die folgenden Wörter.
2727 κατηχεω: unterweisen; jmdn. (systematisch) unterrichten.
3100 ματηετευω: schulen; vom Meister der seinem Lehrling praktische
Tätigkeiten vormacht, damit dieser durch Zuschauen und Nachmachen
diese von ihm erlernt und dadurch sein "Jünger" wird.
3860 παραδιδομι: überliefern; eine Lehre bzw. Lehrmeinung von einem
Lehrer zu einem Schüler weitergeben, sodass eine Tradition daraus wird.
3811 παιδευω: erziehen; spez.: ein Kind unterweisen, anleiten und
wenn nötig auch züchtigen.
0005818
Synonyme
2064 ερχομαι: kommen; bezeichnet ganz allgemein jede Art von
(Fort)Bewegung; sowohl: hinkommen, ankommen; als auch: (hin)gehen.
4198 πορευομαι: gehen; drückt mehr d. Dauer der Bewegung aus,
daher: wandern, ziehen, streifen; oft eingeschränkt innerhalb
bestimmter Grenzen. Oder die Betonung liegt auf dem Ertragen
bzw. Ausharren: daher für das Marschieren einer Armee.
5562 χορεω: gelangen; beinhaltet immer den Gedanken der Trennung
und des Ortswechsels; es bezeichnet, im Gegensatz zu 4198, nicht
die äußerlich wahrnehmbare Bewegung.
0005819
Synonyme
922 βαρος: d. Schwere: bezieht sich auf das Gewicht; eine schwere
(und daher auch niederdrückende) "Last".
3591 ογκος: d. Gewicht: bezieht sich mehr auf d. Behinderung,
welche die Ladung als umschlingende, niederdrückende, hinderliche,
hemmende Belastung bezeichnet.
5413 φορτιον: d. Ladung; d. Last - eine Bürde welche getragen wird;
diese kann entweder schwer oder leicht sein.
0005820
Synonyme
2904 κρατος: d. Kraft; betont mehr das Kraft vorhanden ist, sowie
ihre Bedeutung zur Machtausübung; die manifestierte Macht - im NT
vor allem von Gott.
970 βια: d. Gewalt; drückt mehr die zwingende, unterdrückende und
effektive Gewalt aus wie sie sich in einzelnen (Gewalt)Taten
ausdrückt, aber auch die freundschaftlich eindringliche Gewalt. Es ist
somit d. Gebrauch von 2904.
2479 ισχυς: d. Stärke; vor allem physische Kraft; die innewohnende
Stärke wie sie von einer Ausstattung mit Kraft herrührt. Das Wort
steht Strong Nr. 1411 und 1849 am nächsten.
1849 εξουσια: d. Vollmacht; die Autorität bzw. Freiheit etw. zu
tun; dann auch: d. Vollmacht, entweder delegierte Autorität oder:
Macht (1411), ungehemmt und willkürlich ausgeübt.
1411 δυναμις: d. Macht; d. Vermögenskraft; Kraft als eine allgemeine,
natürliche und innewohnende Fähigkeit etw. zu tun.
1753 ενεργεια: d. Wirksamkeit; ausgeübte Kraft bzw. Energie die etw.
(Außergewöhnliches) bewirkt. Dieses Ergebnis ist Strong Nr. 2041 (Werk).
2041 εργον: d. Werk; die Tätigkeit und das Ergebnis des Arbeitens.
1411 ist der Impuls bzw. die potenzielle Kraft; 1753 ist die
ausgeübte und wirksame Kraft, deren Ergebnis ist dann 2041.
0005821
Synonyme
979 βιος: Leben, in seiner äußeren Erscheinung und Dauer; das (vor
allem menschliche) Leben in seinem Verlauf (vgl. "Biographie" das
ist die Beschreibung eines Menschenlebens); die Mittel welche für
die Lebensführung notwendig sind, sowie die Art und Weise des
Lebens also die moralische Lebensführung.
2222 ζωη: das Leben als innewohnendes Prinzip bei Menschen und
Tieren, d.h. physisches Leben wobei der Gegensatz der physische
Tod ist; in d. Gräzität normalerweise für tierisches Leben gebraucht;
vgl. "Zoologie" das ist die Lehre von den lebenden Tieren.
Interessanterweise jedoch im NT auch für die höchste (weil geistliche)
Form des Lebens nämlich für das "ewige Leben" welches zugleich
göttliches und unvergängliches Leben ist.
Diese Unterscheidungen gelten auch für die beiden Wortfamilien.
0005822
Synonyme
2300 θεαομαι: schauen; etw. mit den Augen betrachten; von einem
unbeteiligten Zuschauer bei einer Parade oder bei einem Schauspiel.
2334 θεορεω: anschauen; etw. interessiert und genau anschauen
(nicht wie 2300 von einem unbeteiligten Betrachter, sondern von jmdm.
der etw. mit einem bestimmten Zweck anschaut); z.B. von einem
Feldherrn der seine Armee genau inspiziert.
2334 betont die sorgfältige Beobachtung von Details, während:
2300 nur eine allgemeine Beobachtung meint, aus der sich jedoch
auch eine Beurteilung ergibt.
991 βλεπω: blicken (auf...); etw. punktuell erblicken; die physische
Seite des Sehens wird hervorgehoben; von der Tätigkeit des Sehens
und vom Sehvermögen der Augen; das sehen was ins Auge fällt.
4648 σκοπεω: spähen; ist pointierter als 991 und bedeutet oft: etw.
(aus einiger Entfernung) mit den Augen genau und kritisch prüfen bzw.
untersuchen; etw. genau ansehen oder studieren. Wenn die physische
Seite des Sehens hervorgehoben wird bedeutet es: sein Auge oder
seinen Sinn auf etw. oder auf jmdn. fixieren; seine Aufmerksamkeit auf
etw. richten (um es zu bekommen, oder einfach, weil man Interesse
daran hat, oder weil man eine Verpflichtung dafür hat - daher oft in
der Bedeutung: für etw. sorgen).
3708 οραω: sehen: bezeichnet Wahrnehmung im Allgemeinen (als das
Resultat des Sehvermögens), wobei das Hauptgewicht auf dem geistigen
Erfassen des Gesehenen liegt, - im Gegensatz zu 991, welches mehr das
physische Sehen meint und dann einen rein äußerlichen Sinn bekommt.
1492 ειδος: sehen (und wahrnehmen); als (effektiver) Aorist von 3708
gebraucht betont es den punktuellen Aspekt des Sehens mit den Augen
und/oder den Sinnen; die Wahrnehmung und geistige Erfassung des
Gesehenen die zu einer bestimmten Erkenntnis oder Einsicht führt.
3700 οπτανομαι: sich sehen lassen; alternativ zu 3708 gebraucht.
0005823
Synonyme
2564 καλεω: rufen; aus einem bestimmten Grund herausschreien
oder rufen (z.B. um herzurufen, einzuladen oder zusammenzurufen).
994 βοαω: laut rufen; aufgrund eines starken Gefühlsausbruch (sei
es Freude, Furcht, Erregung, usw.) laut (auf)schreien; besonders wenn
man um Hilfe schreit.
2896 κραζω: schreien; laut aufschreien; oft von unartikulierten,
tierischen Lauten: kreischen.
2905 κραυγαζω: laut schreien; intensiver als 2896, brüllendes
bzw. lautes Geschrei (aus Verachtung).
2564 entspringt dem Verstand; 994 den Gefühlen; 2896 und 2905
dem Instinkt.
0005824
Synonyme
1006 βοσκω: weiden; der Herde Futter geben bzw. verschaffen,
daher spezieller und enger als:
4165 ποιμαινω: hüten; allgemeiner und umfassender als 1006;
nicht nur nähren und pflegen, sondern die gesamte Tätigkeit d. Hirten
umfassend: vor allem auch bewachen, beschützen, leiten und führen.
In Joh 21,15-17 gebraucht Jesus beide Wörter und unterscheidet
sie damit auch in ihrer inhaltlichen Bedeutung. Bei jungen Lämmlein
(721) steht nicht das Hüten (4165) im Vordergrund, da sie ohnehin
immer in der Nähe des Mutterschafes bleiben, um zu trinken. Der Hirte
muss aber dafür sorgen, dass sie auch auf Grünfutter umgestellt werden
(1006). Bei älteren Schafen (4263) hingegen steht das Hüten (4165)
im Vordergrund, weil sie anfangen sich von der Herde zu entfernen und
so in Gefahr stehen den Raubtieren zum Opfer zu fallen. Aber auch
bei ihnen darf nicht vergessen werden, dass auch sie geweidet (1006)
werden müssen. In diesem Sinn stellt der Herr Jesus mit seiner
dreimaligen Frage an Petrus diesen für seine umfassende Aufgabe
wieder her (vgl. Lk 22,32), da er zuvor durch seine dreimalige
Verleugnung gestrauchelt war. Junggläubige müssen zuerst geweidet
werden, später steht dann das Hüten im Vordergrund wobei aber auf
das Weiden auch bei reiferen Gläubigen niemals vergessen werden
darf! Vgl. auch LXX: 1Chr 11,2; Ps 78,72; Jer 23,2
0005825
Synonyme
1492 οιδα: wissen; aufgrund von Nachdenken und Überlegen. Es ist
ein geistiger Vorgang gegründet auf Intuition, Einsicht und Information;
etw. mit dem geistigen Auge klar und deutlich sehen und somit erkennen.
Erkenntnis besitzen, ein Wissender sein.
1097 γινοσκω: kennen; aufgrund von Beobachtung und persönlicher
Erfahrung. Erkenntnis erlangen, ein Lernender sein.
1921 επι-γινοσκω: erkennen; intensiver als 1097; etw. vollständig und
für sich persönlich erkennen. auch: etw. oder jmdn. anerkennen.
1987 επι-σταμαι: bekannt sein mit...; ein Wissen welches durch nahe
Bekanntschaft mit einer Sache oder durch Fakten erlangt wird; von etwas
Verständnis bekommen, indem man seinen Verstand darauf richtet.
4920 συν-ιημι: verstehen; die natürliche bzw. angeborene (innere und
auch moralische) Einsicht in Dinge - entweder gegründet auf die fünf
Sinne, der "natürliche Hausverstand", oder auf eine von Gott gegebene
Einsicht.
3539 νοιεω: merken; begreifen; durch verstandesmäßige Überlegung
zu einem (inneren) Verständnis kommen.
0005826
Synonyme
Siehe auch die Erklärungen unter Synonyme: 5872
1108 γνωσις: d. Kenntnis; die (meist erste) Kenntnis; das erstmalige
Kennenlernen einer Sache; das Verständnis bzw. die Einsicht in Fakten
oder Wahrheiten; allgemeiner als:
1922 επι-γνωσις: d. Erkenntnis; tiefere und gründlichere Kenntnis als
1108. Die persönliche Erkenntnis einer Sache (welche man meist schon
kennt).
In 1Kor 13:12 ist diese Unterscheidung bedeutsam.
4678 σοφια: d. Weisheit; das "vornehmste" unter all diesen Worten da
es geistige Vortrefflichkeit im höchsten Sinn ausdrückt, und zwar sowohl
als eine Haltung als auch die Tätigkeit des Verstandes. Sie beinhaltet
sowohl Erkenntnis und praktische Intelligenz als auch Gütigkeit, - und
sie strebt danach mit den besten Mitteln diese auch bei anderen zu
erreichen. Diese Eigenschaft wird ausschließlich Gott und guten Menschen
zugesprochen (im ironischen Sinn allerdings auch schlechten Menschen).
1108 bedeutet (Er)Kenntnis in sich selbst, 4678 bedeutet
Weisheit, die sich im Handeln ausdrückt; 1108 bezieht sich
hauptsächlich auf das Erfassen von Wahrheiten oder von
Tatsachen, 4678 fügt dem hinzu die Fähigkeit über diese
Tatsachen bzw. Wahrheiten überlegend nachzudenken und ihre
Zusammenhänge herauszufinden.
4907 συν-εσις: d. Verständnis; die (kritische) Intelligenz welche den
Zusammenhang von Dingen schnell begreift: d. Auffassungsgabe.
Es steht im Gegensatz zu:
5428 φρονησις: d. Einsicht; praktische Weisheit (im Unterschied zu
4678, welche theoretischer ist). Manchmal erreicht sie die Bedeutung
von 4678, meist liegt sie jedoch darunter und meint vor allem: Weisheit,
praktisch und vernünftig angewendet. Klugheit, Vernunft und Intelligenz
geschickt angewendet, um zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen.
4907 beurteilt nur, aber 5428 handelt. 1108, 4678 und 5428
kommen zusammen vor in LXX: Spr 3:19 Jer 10:12 Dan 1:4,17
144 αισθησις: d. Erfahrung; d. sittliche Verständnis.
0005827
Synonyme
1155 δανειζω: Geld leihen; jmdm. aus geschäftlichen Interesse etw.
leihen - als eine geschäftliche Transaktion.
5531 κιχρημι: jmdm. etw. zum Gebrauch leihen; ausleihen - als einen
Akt der Freundlichkeit.
0005828
Synonyme
2171 ευχη: d. Gelübde; hat, an der einen Stelle im NT wo es in der
Bedeutung "Gebet" vorkommt, eine eher allgemeine Bedeutung, nämlich:
seine Bedürftigkeit (mit Worten) auszudrücken; ansonsten liegt der
Hauptgedanke "Gelübde" in dem Wort. In Jak 5:15 scheint Jakobus
dieses Wort zu gebrauchen, um auszudrücken, dass die Ältesten den
Kranken mit einem Gebet des Glaubens Gott weihen, damit dieser ihn
gesund macht. Daher auch die begleitende symbolische Salbung mit
Öl.
4335 προσ-ευχη: d. Gebet; ist der allgemeinste Begriff für das Gebet
(abgesehen von 2171). Es ist immer Gebet (bzw. Bitte) an Gott gerichtet
(im Gegensatz zu 1162, welches diese Einschränkung nicht kennt und auch
von einer Bitte an Menschen gebraucht wird). Ein Wort von sakralem
Charakter. 1162 und 4335 werden oft zusammen gebraucht.
1162 δεεσις: d. Flehen; bedeutet hauptsächlich: d. (Bitt)Gebet für
spezielle und persönliche Bedürfnisse, die Bitte um besondere Wohltaten;
während 4335 Gebet im allgemeineren Sinn ist. In d. Gräz. kann es
sowohl an Gott als auch an Menschen gerichtet sein.
1783 εν-τευξις: d. Fürbitte; drückt vertrauensvollen Zugang zu Gott
aus, sowie die Freimütigkeit und Kühnheit mit der man sich als ein
Untergebener im Gebet zu Gott als dem Höhergestellten naht (um
von ihm möglicherweise große Dinge zu erbitten).
1162 legt das Hauptgewicht auf das Aussprechen der persönlichen
Nöte; 4335 beinhaltet mehr das Moment der Hingabe an Gott; und
1783 das kindliche Vertrauen, wenn man seine Herzensanliegen im
Gebet vor Gott ausbreitet.
2169 ευ-χαριστια: ist die Danksagung als eine dankbare Anerkennung
von Gottes empfangenen Gütigkeiten, die man ihm (hauptsächlich) im
Gebet sagt. Es sollte das (Bitt)Gebet stets begleiten und die Dankbarkeit
gegenüber Gott zum Ausdruck bringen.
In 1Tim 2:1 werden die oben besprochenen Worte hintereinander
gebraucht.
155 αιτεμα: d. Bitte; ist, ähnlich wie 1162, das spezielle Ansuchen
um eine bestimmte Sache, ein Bittgebet von Menschen zu Gott
(manchmal auch zu Autoritätspersonen). Es betont aber mehr die
einzelnen Bitten aus denen ein Gebet (4335 oder 1162) meist besteht.
2428 ικετερια: d. flehentliche Bitten; ist die flehentliche, demütige
und hilfesuchende Bitte zu Gott oder Menschen. Die demütige Haltung
im Gebet wird mit diesem Wort besonders hervorgehoben.
Alle diese Worte wollen nicht notwendigerweise verschiedene
Arten von Gebet bezeichnen, sondern beschreiben das Gebet
von verschiedenen Gesichtspunkten aus.
0005829
Synonyme
1163 δει: man muss; betont mehr die moralische Notwendigkeit die
in der Natur der Dinge liegt als die persönliche Verpflichtung. Es beschreibt
das, was getan werden muss, und drückt vor allem den Zwang aus der sich
aufgrund göttlicher Bestimmung ergibt.
3784 οφειλει: man soll; betont mehr die persönliche, moralische
Verpflichtung; beschreibt das, was sich gehört bzw. etwas das getan
werden sollte.
5534 χρη: es darf (nicht) sein; bezeichnet die Notwendigkeit wie sie
sich aus den gegebenen Zeitpunkten und Umständen heraus gerade
ergibt, also das, was nötig ist.
0005830
Synonyme
1203 δεσποτης: d. Gebieter; betont mehr die absolute, unbegrenzte und
unkontrollierte Autorität (wie sie nur gegenüber einem Sklaven ausgeübt
werden kann). Stärker als:
2962 κυριος: d. Herr; hat eine allgemeinere und weitere Bedeutung als
1203; anwendbar für alle Stände und Lebensbeziehungen. Drückt weder
Eigentumsrecht noch den Anspruch auf Absolutheit aus (außer wenn es
sich auf Gott bezieht). Beinhaltet in der Ausübung der Autorität das
Anerkennen von Schranken und die Rücksicht auf das Wohl des anderen.
Ein Mann ist 1203 gegenüber seinen Sklaven (abgeschwächt auch
2962), aber 2962 gegenüber seiner Frau und seinen Kindern.
Gott ist nicht nur 2962, er ist genauso 1203, weil er auch zu
fürchten ist, und wenn wir ihn als solchen anerkennen, dann
gebührt ihm noch völligere und demütigere Unterwerfung.
0005831
Synonyme
1213 δηλοω: offenkundig machen; etw. für den Verstand einleuchtend
interpretieren.
1718 εμ-φανιζω: manifestieren; etw. für das Auge sichtbar machen.
0005832
Synonyme
1218 δεμος: d. Volksversammlung eines politisch organisiertes Volkes,
welches nach bestimmten Bürgerrechten zusammenlebt, und regelmäßig
offiziell einberufen wird - daher im Gegensatz zu einer ungeordneten
Menschenansammlung (= 3793). In der Bibel nur von d. Versammlung
der Bewohner in einer heidnischen Stadt.
2992 λαος: d. Volk; - ganz allgemein. In der Bibel speziell: Israel
als das auserwählte Volk Gottes.
1484 εθνος: im Sg.: d. Nation; - und zwar von jeder Nation (sogar von
Israel als die Nation schlechthin). Im Plural dann auch: die gesamte
Menschheit, d.h. alle Nationen bzw. Völker außer Israel. Die "Heiden"
im Gegensatz zu Israel als Volk Gottes.
1482 εθνικος: subst.: d. Heiden; beschreibt eher den Charakter und
das Verhalten und nicht nur die ethnische Stellung (wie 1484).
3793 οχλος: d. Volksmenge; eine ungeordnete Menschenmenge,
besonders solche d. nicht die Pflichten, Rechte und Privilegien von
freien Bürgern haben. Im klassischen Griechisch mit einem leichten
Anflug von Verachtung gebraucht.
4128 πλετηος: d. Menge; allgemeiner als die vorigen Wörter: eine Fülle
bzw. Masse von Personen; d. Bevölkerung (wie 1218) jedoch ohne einen
politischen Beiklang; d. Volksmenge (wie 3793) jedoch ohne Beiklang
von einem Unterprivilegiert sein.
0005833
Synonyme
1238 δια-δημα: d. Diadem; ein goldener Stirnreif, immer ein Zeichen
von königlicher Herrschaft.
4735 στεφανος: d. Kranz; (lat.: "corona"). Der festliche Lorbeerkranz
als ein Zeichen des Siegers in den athletischen Spielen oder bei
einem militärischen Triumphzug; weiters als Zeichen der Freude bei
Hochzeiten oder bei anderen Festen.
In LXX Jes 62:3 stehen beide Wörter hintereinander.
0005834
Synonyme
Weitere Synonyme siehe: 5951
1249 διακονος: d. Diener. Er kann entweder ein Sklave oder ein
freier Bürger sein - er bedient jmdn. und wird gesehen in Beziehung
zu seiner Arbeit und nicht in Beziehung zu seinem Stand (sei er nun
Sklave oder frei), wie dies bei 1401 der Fall ist. Der Gedanke
des freiwilligen Dienstes ist dabei stärker betont als bei 2324.
1401 δουλος: d. Sklave; ist als Sklave ständig unter der Obrigkeit
seines Herrn und besitzt keine eigenen Rechte: er wird gesehen in
Beziehung zu seinem Stand, d.h. er ist kein freier Bürger, sondern
ein Sklave.
3816 παις: d. Knecht; was d. Verhältnis, d. Stand und d. Stellung
betrifft: ein Diener; Sklave, Gesinde, Hofleute, Minister. Meist von
jüngerem Alter.
2324 θεραπον: d. Wärter; jmd. der für eine bestimmte Zeit Dienste
leistet, manchmal als Sklave, meistens jedoch als freier Mann. Er
dient freiwillig aus Liebe oder aus Pflichterfüllung. Ein noblerer
Ausdruck als 1401 und 3816. Sein Dienst steht in Beziehung zu der
Person, welcher er dient.
3610 οικετες: ein Hausbediensteter (zwar seinem Stand nach ein
Sklave), jedoch wird dieser Stand nicht so sehr betont. Er gehört
sozusagen zum Haushalt, einer vom Gesinde, und hat damit eine
relativ gute Stellung die ihm seinen Sklavenstand erleichtert.
5257 υπερ-ετης: d. Gehilfe; urspr. ein Unterruderer auf den Gallieren
(aber kein Sklave); daher ganz allg. jmd. der einen Dienst tut in
Unterordnung unter einem Aufseher, manchmal als dessen Helfer.
Dieser Ausdruck betont mehr die Stellung der (freiwilligen)
Unterordnung. Es ist ein amtlicherer Ausdruck als 1249.
3011 λειτουργος: d. Amtsdiener; ein Staatsdiener; betont mehr den
freiwilligen Dienst an der Allgemeinheit. Auch jmd. der priesterlich
dient.
0005835
Synonyme
74 αγωνια: d. Beklemmung; urspr. vom anstrengenden Wettkampf
in der Arena; daraus: d. Todesangst beim Wettkampf, besonders
wenn er im Kolloseum mit wilden Tieren oder mit einem gefährlichen
Gegner stattfand.
1167 δειλια: d. Verzagtheit; wird ausschließlich im negativen Sinn
gebraucht. Im Gegensatz zu: Tollkühnheit, "Kopflosigkeit" (17,35)
und Männlichkeit. Diese Eigenschaft gibt manchmal vor aus Vorsicht
oder zu Gunsten der Sicherheit zu handeln, in Wirklichkeit handelt
es sich um Flucht.
4730 στενοχωρια: d. Angst; es ist mehr die Angst vor dem
Unberechenbaren und Unsichtbaren, während 5401 die Furcht vor
bekannten Dingen ist.
5401 φοβος: d. Furcht; allgemeiner als 1167 und 2124; wird sowohl im
positiven als auch im negativen Sinn gebraucht.
2124 ευλαβεια: d. Ehrfurcht; wird meist im positiven Sinn gebraucht. Die
Sorgfalt und vorsichtige Behutsamkeit mit welcher man einen kostbaren
und zerbrechlichen Gegenstand anfasst und handhabt damit er nicht etwa
durch eine grobe Handhabung zerbricht. Die Furchtsamkeit ist also ein
wesentliches Element dieses Wortes. Die Mischung aus Furcht vor Gottes
Heiligkeit und von Liebe zu ihm, wie sie die Frömmigkeit auszeichnet.
Das AT betont dabei die Furcht, das NT die Liebe, obwohl Liebe in der
Furcht der alttestamentlichen Gläubigen damals war sowie Furcht in der
Liebe bei uns Gläubigen heute da sein muss (17,36).
0005836
Synonyme
1325 διδωμι: geben; ganz allgemein: "geben" im Gegensatz zu
"nehmen" (2983).
1433 δωρεομαι: schenken; speziell: jmdm. etw. gratis geben.
1325 kann auch bei schlechten Dingen gebraucht werden; aber
1433 nur bei guten Dingen (wenn von schlechten Dingen dann
nur in einem ironischen Sinn).
0005837
Synonyme
2233 ηγεομαι: halten für...: etw. annehmen, aber nicht gestützt auf
innere Gefühle oder Empfindungen, sondern gemäß dem sorgfältigen
Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten.
3543 νομιζω: etw. folgern: etw. meinen bzw. glauben, nicht gestützt
auf innere Gefühle oder Empfindungen, sondern gemäß dem
sorgfältigen Abwägen und Vergleichen der äußeren Fakten.
3633 οιομαι: wähnen: etw. subjektiv beurteilen wobei man sich eher
auf seine Gefühle als auf seinen Verstand (wie bei 1380) stützt.
Dieses Urteil mag den Tatsachen entsprechen oder auch nicht.
1380 δοκεω: meinen; bezieht sich darauf wie etwas, dem subjektiven
Verstandesurteil des Betrachters als richtig erscheint, und zwar im
Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild der betrachteten Sache;
wobei diese Wertschätzung, diese Ansicht bzw. dieses Urteil den
Tatsachen entsprechen mag oder auch nicht.
2233 bezeichnet ein überlegteres und vorsichtigeres Urteilen
als 3543 aber beide sind gestützt auf das sorgfältige Abwägen
und Vergleichen der äußeren Fakten, während 3633 und 1380
mehr ein subjektives Urteilen bezeichnen, welches einer
bestimmten Neigung oder einer bestimmten Sicht der Fakten
entspringt.
1380 δοκεω: scheinen; bezieht sich darauf wie Dinge sich dem Auge
des Betrachters zeigen, und drückt mehr das subjektive Urteil über eine
Sache aus.
5316 φαινομαι: scheinen: bezieht sich darauf wie Dinge sich tatsächlich
nach außen hin zeigen, ohne Bezugnahme auf einen Betrachter. Es
wird dabei stillschweigend vorausgesetzt, dass sie im Allgemeinen auch
den Tatsachen entsprechen, manchmal aber ist dieses Erscheinungsbild
auch trügerisch, ja sogar irreführend - z.B. in: Mt 23:27,28
0005838
Synonyme
1348 δικαστης: d. Rechtsprechende; ist die ehrwürdigere und
offiziellere Bezeichnung.
2923 κριτης: d. Richter; legt das Gewicht mehr auf den geistigen
Prozess des Urteilens, sei der Richtende nun ein staatlicher Richter
oder nicht.
Nach attischem Gesetz waren die 1348 die Geschworenen unter
dem Vorsitz eines 2923.
0005839
Synonyme
1390 δομα: d. Gabe; bezieht sich auf das Geben oder auf das Gegebene
bzw. auf das Verabreichte (z.B. eine "Dosis" eines Medikaments).
1394 δοσις: d. Geben; d. Tätigkeit: d. was Gott als Besitzer aller Dinge
zuteilt.
1435 δορον: d. Geschenk; bezeichnet ein Geschenk, jedoch nicht
immer unverdient oder ohne den Gedanken der Rückerstattung;
auch die freiwillige Opfergabe; stärker als 1390, aber schwächer als:
1431 δορεα: d. Geschenkgabe; eine Gabe die gratis ist, also ein sehr
großzügiges Geschenk z.B. von einem Monarchen.
1434 δορεμα: d. Schenkung als d. Ergebnis d. Schenkens.
0005840
Synonyme
Weitere Synonyme siehe: 5864, 5923, 5985
1506 ειλι-κρινες: aufrichtig; vom Charakter: ethisch rein, d.h. frei
von Falschheit; ohne fremde Beimischung.
2513 καθαρος: rein - von Verschmutzung im physischen, levitischen
und moralischen Sinn; d.h. frei von den Verunreinigungen des Fleisches
und der Welt.
1506 bedeutet eher: frei von fremdartigen Beimischungen; 2513
bedeutet eher: frei von den Beschmutzungen des Fleisches und
der Welt; es steht demnach den folgenden Wörtern näher als 1506.
53 αγνος: rein; bedeutet hauptsächlich: kultisch rein, und zwar urspr.
im zeremoniellen Sinn, dann auch moralisch und sittlich rein (d.h. frei
von fleischlicher bzw. sündiger Lust.
283 α-μιαντος: unbesudelt, d.h. frei von jeder Art von entweihender
Verunreinigung bzw. Beschmutzung.
784 α-σπιλος: unbeschmutzt; übertr.: ohne Fehler und moralische
Befleckungen.
299 α-μομος: makellos; vom tadellosen Benehmen: untadelig,
ohne Fehler.
0005841
Synonyme
Weitere Synonyme siehe: 5835
1605 εκ-πλεσσω: betäubt; überrascht sein; eigtl. von einer plötzlichen
und überraschenden Warnung geschockt sein; aber in der allgemeinen
Volkssprache oft auch bei verhältnismäßig harmlosen Gelegenheiten
gebraucht. Milder als die folgenden Wörter.
5399 φοβεω: (sich) fürchten; oft von einem länger andauernden Zustand
und in einem ganz allgemeinen Sinn.
4422 πτοεω: erschreckt werden; jmdn. erschrecken bzw. einen
Schrecken einjagen; jmdn. mit Androhungen beunruhigen.
5141 τρεμω: zittern; (aus Furcht) zittern und beben; hauptsächlich im
körperlichen Sinn.
5425 φρισσω: schaudern (vor einem furchtbaren Anblick); stärker als
die vorigen Wörter.
0005842
Synonyme
5485 χαρις: d. Gnade; die freundschaftliche Einstellung, aus der eine
gütige Handlung hervorgeht. Güte, Wohlwollen und göttliche Gunst,
umsonst erwiesen an solchen die es nicht verdienen. Bezieht sich auf
die Sündenvergebung als eine freie und kostenlose Gabe seitens
Gottes, das unverdiente und unverdienbare Geschenk der Erlösung
an die Menschen, weil sie sündhaft sind. Diese Gnade bezieht sich
nur auf Menschen.
1656 ελεος: d. Erbarmen; bezieht sich auf das Elend, das auf die
Sünde folgt und das Mitgefühl der Rührung Gottes, um dieses Elend zu
mildern oder besser ganz zu beseitigen. Es ist das Erbarmen Gottes
mit dem Sünder, weil er elend ist. Dieses Erbarmen bezieht sich auf
die ganze gefallene Schöpfung.
Wir empfangen zuerst Erbarmen und finden dann Gnade.
Die folgenden Wörter (und ihre Ableitungen) drücken Mitgefühl,
Erbarmen bzw. Sympathie mit dem Elend eines anderen aus, der
Unterschied besteht jedoch darin, dass:
1653 ελεεω: sich erbarmen; bezeichnet das Erbarmen welches sich
eher in barmherzigen Taten und nicht nur in Worten (oder einem inneren
Mitgefühl) ausdrückt. Das äußerliche Offenbarwerden von Mitleid
(4698). Die Empfindsamkeit gegenüber der Not des anderen, in dem
Bemühen resultierend, ihm beizustehen. Aktives Mitleid.
3628 οικτιρμος: d. Bejammern; die Äußerung der bemitleidenden
Klage, wenn man das Leid des anderen sieht. Ein Verbrecher erbittet
vom Richter 1653, wenn man aber jemanden in einer hoffnungslosen
Situation leiden sieht erweckt dies nur Jammer (weil man ihm ja nicht
helfen kann). Stärker als 1656, denn es betont mehr die artikulierte
Gefühlsbewegung die aus dem Erbarmen entspringt.
4698 σπλαγχνον: d. Innerste; bezeichnet den innersten Sitz des
Mitgefühls, - das Herz also, von dem alles Erbarmen ausgeht. Es
Ist passives Mitleid.
0005843
Synonyme
1763 ενιαυτος: d. Kalenderjahr; beschreibt ein Jahr als Zyklus bzw.
Zeitperiode.
2094 ετος: d. Jahr; beschreibt ein Jahr als einen bestimmten und
begrenzten Zeitabschnitt.
0005844
Synonyme
1781 εν-τελλομαι: (be)auftragen; jmdn. etw. vorschreiben (vor allem
von solchen deren Amt oder Position sie mit dem Recht ausstattet
Forderungen an andere zu stellen. Bezieht sich eher auf den Inhalt
der Befehle oder Aufträge.
3853 παρ-αγγελλω: anweisen; von mit Autorität ausgestatteten
Personen die jmdm. etw. anordnen bzw. befehlen. Besonders von den
Befehlen eines Militärkommandanten an seine Truppen.
3853 bezeichnet festgesetzte und bleibende Verpflichtungen wie
sie das Gesetz fordert; 1781 bezieht sich eher auf besondere und
gelegentliche Anweisungen wie sie dem Willen eines Vorgesetzten
entspringen.
2753 κελευω: befehlen; jmdm. etw. mit Worten befehlen; diese Befehle
kommen gewöhnlich von einem Vorgesetzten.
5021 τασσω: anordnen; jmdm. eine Position zuweisen, meist ist diese
mit bestimmten Pflichten verbunden. Oft von militärischen Ernennungen.
2004 επι-τασσω: gebieten; jmdm. etw. mit allem Nachdruck befehlen;
stärker als 5021 und 2753.
0005845
Synonyme
3806 παθος: d. Leidenschaft; bezeichnet den passiven, innerlichen
Trieb als solchen, und zwar eher als einen Zustand der Seele als in
aktiven Taten. Die innerliche böse Lüsternheit, die sich vor allem
auf das Sexuelle richtet.
3804 παθημα: d. Leid(enschaften); mehr vom konkreten Ergebnis des
innerlichen Triebes (3806) wie er in einzelnen Taten (daher: Plural!)
zum Ausdruck kommt.
1939 επι-θυμια: d. Begierde; hat die weiteste Bedeutung. Es bezeichnet
die Lust als natürliches Verlangen oder als Appetit, manchmal als gut,
meistens jedoch als schlecht und mit dem Nebengedanken der Entartung.
3806 beschreibt mehr die passive, 1939 mehr die aktive Seite der
Lust. 1939 ist in seiner Bedeutung umfassender als 3806; 1939 ist
die (meist böse) Lust; 3806 das unbeherrschbare Verlangen.
3730 ορμη: d. Antrieb; bezeichnet den feindseligen Antrieb gegen ein
Objekt, entweder um es in Besitz zu nehmen oder um es abzuweisen.
3715 ορεξις: d. Verlangen; ist das Verlangen oder der Appetit der vor
allem das Objekt der Befriedigung in sein Eigentum zu bringen versucht.
0005846
Synonyme
2226 ζωον: d. lebendige Wesen; jede Art von lebender Kreatur. Im
klassischen Griechisch beinhaltet es sogar den Menschen, im NT jedoch
nur Tiere (wobei es dann die Qualitäten hervorhebt die Mensch und
Tier gemeinsam haben, während 2342 den "bestialischen" Trieb bei
den Tieren hervorhebt).
2342 θηριον: d. Raubtier; eine (wilde) Bestie. Die Wildheit ist im
Ausdruck nicht notwendigerweise enthalten, aber ein gewisses Maß
an Brutalität, was bei 2226 nicht der Fall ist. Das Wort wird nie für
Opfertiere verwendet.
5074 τετρα-πους: d. Vierfüßigen; alle Arten von Kleingetier; das
Ungeziefer.
2934 κτηνος: d. Haustierbesitz; von Haustieren im Ggs. zu 2342.
0005847
Synonyme
2270 ησυχαζω: still sein; beschreibt ganz allgemein einen Zustand der
Ruhe und Stille.
4601 σιγαω: schweigen; nicht zu reden beginnen, aber mehr freiwillig
oder weil es die Umstände erfordern. Beschreibt auch, wie sich eine
bestimmte geistige Verfassung äußert, nämlich in Sprachlosigkeit (aus
Furcht, Schmerz, Bewunderung, Zurückhaltung, usw.).
4623 σιωπαω: stillschweigen; zu Reden aufhören und daher
schweigen (entweder unfreiwillig oder aus Unfähigkeit); beschreibt mehr
die äußerliche und physische Seite, nämlich: d. Zurückhaltung im Reden.
5392 πιμοω: verstummen
0005848
Diese Strong Nummer wird nicht verwendet.
0005849
Synonyme
2320 θεοτης: die "Gottheit" im persönlichen und essenziellen Sinn.
2305 θειοτης: die "Göttlichkeit" als abstrakte Eigenschaft; die
Wesenszüge Gottes zusammenfassend. Die "Natur" Gottes.
0005850
Synonyme
4486 ρηγνυμι: reißen; auseinanderreißen - betont das Zertrennen der
einzelnen Teile.
2608 κατα-γνυμι: zerbrechen; - legt die Betonung auf die Zerstörung
der Einheit bzw. der Vollständigkeit.
2352 θραυω: zerschmettern; deutet auf den Bruch bzw. die
Zertrümmerung in viele kleine und zerstreute Einzelteile.
2622 κατα-κλαω: zerbrechen; durch einen Knick in zwei Teile
brechen; nicht so gewalttätig wie die vorigen Wörter.
0005851
Synonyme
2359 θριξ: das Haar - im anatomisch-physischen Sinn.
2864 κομη: d. lange Haar; im Unterschied zu 2359 beschreibt es das
Haar als einen Schmuck (die Betonung auf die Haarlänge ist allerdings
nur zweitrangig).
0005852
Synonyme
2537 καινος: neuartig; neu unter dem Gesichtspunkt der Qualität;
neuartig im Hinblick auf Form, Art und Qualität; im Sinne von dem
was noch frisch (d.h. von frischer Art), ungebraucht oder ungetragen
ist. Es wird deshalb gern verglichen mit dem, was schon gealtert
oder verbraucht ist, und steht so im Gegensatz zu 3820.
Manchmal bezeichnet es auch d. Ungewohnte bzw. d. Ungewöhnliche,
und oft beinhaltet es das Lob, dass dieses dem alten überlegen ist.
Manchmal allerdings ist es auch umgekehrt: das Alte, weil man es
gewohnt ist und weil es sich im Laufe der Zeit verbessert hat, wird
als besser hingestellt. Freilich werden die beiden Wörter manchmal
für die gleiche Sache verwendet, dann aber immer von verschiedenen
Gesichtspunkten aus.
3501 νεος: neu; jung; neu unter dem Gesichtspunkt der Zeit, das, was
eben erst entstanden oder eben erst gekommen ist (d.h. das, was frisch da
ist); kürzlich entstanden; "letzte" Neuigkeit. Oder, das, was schon einmal
da war, aber jetzt wieder neu entstanden ist; vgl. dt.: "Neoliberalismus"
2537 ist das qualitativ andere (vgl. 2087);
3501 ist hingegen das der Zahl nach Unterschiedene (vgl. 243).
0005853
Synonyme
5550 χρονος: d. Zeitraum; Zeit als solches, eine Aufeinanderfolge
von Augenblicken; darum auch: Zeitdauer, Zeitraum. Allgemeiner als:
2540 καιρος: d. Zeitpunkt; der bestimmte, passende Zeit(punkt); die
rechte Zeit für eine bestimmte Sache; begrenzte Zeit. Der bestimmte
Zeitpunkt entweder als "Krise" oder als (günstige) Gelegenheit, zum
Guten oder zum Schlechten.
5550 umfasst alle möglichen Zeitpunkte (2540), es ist also der
weitere und umfassendere Begriff. In Pred 3:1 Dan 2:21 7:12 Apg 1:7
In Lk 20:9-10 und 1Thes 5:1 kommen beide Wörter nebeneinander
vor. In 1Thes 5:1 besteht die Unterscheidung vielleicht darin, dass
5550 die verschiedenen Heilszeit-Epochen bezeichnet und 2540
die kritischen Zeitpunkte an denen eine Heilszeit-Epoche endet
und eine neue beginnt.
0005854
Synonyme
2730 κατ-οικεω: (ständig) bewohnen; sich auf Dauer an einem Platz
niederlassen.
3939 παρ-οικεω: sich (vorübergehend) als Fremder aufhalten; sich
zeitweilig als Fremder irgendwo (vorübergehend) niederlassen bzw.
ansiedeln, wo man kein Bürgerrecht hat.
0005855
Synonyme
Weitere Synonyme siehe: 5929
2549 κακια: d. Übelhaftigkeit; bezeichnet die üble Gewohnheit des
Geistes als eine böse Neigung, womit sie die Vorläuferin all der
Schlechtigkeit(en) von 4189 ist.
4189 πονηρια: d. Bosheit; bezeichnet die aktive Ausübung dieser
bösen Neigung(en), das Liebäugeln mit dem Bösen und geht weiter
als 2549.
2550 κακο-θεια: d. Niederträchtigkeit. Es ist der Charakterzug einer
schlechten Person, indem sie gewohnheitsmäßig all das Böse das
in ihr selbst ist auch von anderen vermutet und es ihnen als das
Motiv ihres Handelns unterschiebt. Ein noch stärkerer Ausdruck als
die beiden vorigen Begriffe.
0005856
Synonyme
2812 κλεπτης: der Dieb der sich fremdes Gut heimlich durch Stehlen
aneignet; daher milder als:
3027 ληστης: d. Straßenräuber; ein Räuber der sich fremdes Gut offen
(meist gewaltsam und ohne Rücksicht auf Menschenleben) aneignet
und andere ausplündert.
In Joh 10,1.8 kommen beide Wörter zusammen vor.
727 αρπαξ: d. erpresserische Räuber; jmd. der sich eher durch Betrug,
Schwindel und Erpressung fremdes Gut aneignet (z.B. die Zöllner);
daher milder als 3027.
0005857
Synonyme
2949 κυμα: d. Wogen; die Meereswogen wie sie ununterbrochenen und
ungestüm heranrollen.
2830 κλυδων: die Brandung; betont mehr ihre Größe und Ausdehnung
Des hohen Wellengangs.
0005858
Synonyme
2767 κεραννυμι: einschenken (was vorher vermengt wurde);
im engeren Sinn das Mixen und Vermengen von einzelnen
Bestandteilen zu einer neuen und homogenen Masse (so wie
bei einer chemischen Mixtur); z.B. Wasser und Wein.
3396 μιγνυμι: vermischen; wahlloses Vermischen von
einzelnen Bestandteilen auf mechanischen Weg (d.h. es ergibt
keine homogene Masse); z.B. verschiedene Arten von Samen
mischen.
0005859
Synonyme
2851 κολασις: d. Strafe; die disziplinarische Strafe, vor allem im
Hinblick auf den Bestraften. Im klassischen Griechisch ist noch der
erzieherische Effekt, welcher zur Besserung dienen soll, enthalten.
Dieser Gedanke schwindet im späteren Griechisch und scheint im NT
überhaupt nicht mehr vorhanden zu sein! Meist milder als:
5098 τιμωρια: d. Bestrafung; aus der Sicht des Bestrafenden. Betont
d. Strafe als Rache, als gerechte Vergeltung und als Genugtuung für
das, dem Verletzten zugefügte Leid. Die Ehre der verletzten Person oder
des übertretenen Gesetzes wird damit verteidigt. Als Ehrenstrafe oder
Ehrenrettung ist es die Genugtuung, die der verletzten Ordnung ihre
Ehre wieder zurückgibt (Delitzsch).
0005860
Synonyme
2873 κοπος: d. (ermüdende) Mühe; betont die Müdigkeit, Erschöpfung
und Abgeschlagenheit als das Ergebnis einer Tätigkeit. Eine Tätigkeit
vom Gesichtspunkt der daraus entstehenden Müdigkeit aus gesehen.
3449 μοχθος: d. mühsame Arbeit, hart und oft schmerzvoll; das gewöhnlich
Wort für die Arbeit, welche das Los des Menschen ist (poetisch: die
Mühsal der Arbeit). 2873 wie sie in einer konkreten Beschäftigung
zum Ausdruck kommt, daher auch immer an zweiter Stelle nach diesem.
In 2Kor 11:27 1Thes 2:9 2Thes 3:8 kommen beide Worte vor.
4192 πονος: d. Mühsal; anstrengende Arbeit welche die ganze Kraft
beansprucht, - der Kraftaufwand für die Arbeit wird betont. Es wird
deshalb auf ungewöhnlich schwere und schmerzvolle Arbeit angewendet
(im klass. Griechisch von den mühevollen Anstrengungen des Hercules).
0005861
Synonyme
5281 υπο-μονη: d. geduldige Ausharren; die tapfere, ausdauernde
Geduld des Christen im Kampf gegen Bedrängnisse, Versuchungen,
Verfolgungen und alle Widrigkeiten dieses Lebens. Eine Gemütshaltung
die auch unter Leiden nicht aufgibt. Sie ist sowohl eine innere Haltung als
auch ein äußeres Verhalten - nicht nur das Aushalten von Schwierigkeiten
sondern auch das Durchhalten in Schwierigkeiten.
3115 μακρο-θυμια: die Langmut; das lange Aushalten des Gemüts,
bevor die Leidenschaft tätlich ausbricht. Meist ist es der Zorn oder die
Rache die dadurch zurückgehalten wird. Es ist auch eine Eigenschaft
Gottes, was bei 5281 nicht der Fall ist, - weil Umstände IHN nicht
bedrücken können!
5281 bezeichnet die standhafte Geduld im Hinblick auf niederdrückende
Dinge oder Umstände; 3115 die Geduld im Hinblick auf Personen
(welche herausfordern). vgl.: Kol 1:11 2Kor 6:4,6 2Tim 3:10 Jak 5:10,11
wo beide Ausdrücke zusammen verwendet werden.
463 ανοχη: das Ertragen; ursprünglich: die zeitweilige (und meist
vorübergehende) Waffenruhe; die Einstellung der kriegerischen
Auseinandersetzungen. Im NT die einstweilige Nachsicht Gottes
gegenüber dem Sünder, sodass er seinen Zorn zurückhält und (noch)
nicht ausführt. Beinhaltet den Gedanken der Toleranz und ist somit
das Resultat von 3115.
0005862
Synonyme
3338 μετα-μελομαι: bereuen; ein eher allgemeiner Ausdruck für Sorge,
Bedauern, Reue und Gewissensbisse über das bisherige Verhalten das
man lieber ungeschehen machen möchte. Obwohl diese Reue echt ist,
führt sie doch nicht zum Vertrauen auf Gott, sei es aus Unwilligkeit
wie bei den Pharisäern (Mt 21,32) oder aus Verzweiflung wie bei Judas
(Mt 27,3).
3340 μετα-νοεω: Buße tun; ist d. noblere und meist verwendete Ausdruck
für eine gründliche Sinnesänderung die nicht bei der Traurigkeit über
das Vergangene stehen bleibt. Buße, wie sie als einmaliger Akt dem
Glauben vorausgehen muss, aber auch im Leben des schon Gläubigen
immer wieder notwendig wird. Dieses Wort wird oft in der Befehlsform
gebraucht.
Eine oft gemachte Unterscheidung zwischen den beiden Worten ist
diese: 3338 bezieht sich auf eine emotionelle Sinnesänderung, 3340
auf eine Änderung der Absichten; 3338 auf einzelne Taten, 3340 auf
den gesamten Lebenswandel; 3338 bedeutet nicht mehr als Reue die
sich manchmal sogar in Unwillen äußert; 3340 die vollständige
moralische Umkehr. Diese Unterscheidungen scheinen jedoch durch
den Gebrauch der Worte nicht immer bestätigt zu sein!
0005863
Synonyme
3339 μετα-μορφοω: umgestaltet werden; vollständig, innerlich
umwandeln. Diese Veränderung bewirkt einen bleibend veränderten
Zustand, eine nach innen gerichtete und substanzielle Verwandlung.
3345 μετα-σχηματιζω: umwandeln; Veränderung in der äußeren
Erscheinung bzw. in der Art und Weise wie sich etwas äußerlich
darstellt; nach außen gerichtete und meist vorübergehende Veränderung;
bezieht sich auf die veränderten Bedingungen aufgrund welcher sich
die Veränderung ergibt. Das innere Wesen bleibt dabei aber gleich.
Satan konnte sich zwar äußerlich verwandeln (3345) in einen
Engel des Lichts (2Kor 11:14), aber das Wort umgestalten (3339)
könnte man dafür nicht verwenden.
0005864
Synonyme
siehe auch Synonyme: 5840, 5985
3392 μιαινω: besudeln; urspr.: beflecken (z.B. mit Farbe), d.h. färben;
im äußerlichen und auch positiven Sinn. Im klassischen Griechisch
hatte es auch eine religiöse Bedeutung: entweihen bzw. "profanieren",
während 3435 mehr äußerliche Beschmutzung und Verunehrung
bezeichnet. Im NT bedeutet es (vom klass. Gebrauch her), dass man
andere Personen bzw. eine Gemeinschaft durch sein Verhalten
"befleckt" und dadurch verunreinigt.
3435 μολυνω: beflecken; urspr.: (mit Schmutz oder Dreck) beschmieren;
immer in einem negativen Sinn gebraucht: entweder sich persönlich
oder jmd. anderen verunreinigen bzw. beflecken.
4695 σπιλοω: beschmutzen; mit Schmutz beflecken; steht in seiner
Bedeutung näher zu 3392 als zu 3435. Im NT, samt seinen Ableitungen,
ausschließlich in einem übertragenen und negativen Sinn gebraucht.
4510 ρυπαινω: sich unsauber machen lassen; nur im übertr. Sinn.
0005865
Synonyme
siehe auch Synonyme: 5967
2397 ειδεα: d. äußere Aussehen; bezeichnet ausschließlich die rein
äußere Erscheinung einer Person oder einer Sache wie ein Betrachter
sie sieht.
3446 μορφοσις: d. (äußere) Gestaltung; der Umriss, die Skizzierung,
bzw. der Anschein von 3444, im Gegensatz zur essenziellen Form selbst.
Die beiden folgenden Wörter 3444 und 4976 drücken mehr als nur
die äußere Erscheinung aus, nämlich:
3444 μορφη: d. Gestalt; die inneren und essenziellen Eigenschaften
welche eine Person nach außen hin charakterisieren. Das äußerliche
Wesen entspricht dabei wirklich dem inneren Wesen.
4976 σχεμα: d. äußere Erscheinung; d. äußere Haltung; d. Aussehen
welches die innere Haltung wie ein schönes Kleid widerspiegelt.
3444 bezeichnet dabei das Innere, Substanzielle und Wesentliche
so wie es nach außen hin erscheint (das Äußerliche ist dabei nur
der Ausdruck des Innerlichen), 4976 betont mehr wie das Äußere
(und manchmal auch Nebensächliche) das Innere widerspiegelt.
Sowohl 2397 als auch 4976 bezeichnen also das Äußerliche wobei
4976 aber inhaltsreicher ist als 2397 währenddessen bei 3444
das Äußerliche nur der Ausdruck des Innerlichen ist.
In Phil 2,7 bedeutet 3444 die wesensmäßige Natur eines Knechtes
Gottes, in Phil 2,8 bedeutet 4976 die äußere Erscheinung (d.h.
die menschliche Komponente bzw. den Körper) des Knechtes Gottes.
1491 ειδος: d. Aussehen; nach außen hin (wie 4976), aber nicht
notwendigerweise die innere Wirklichkeit widerspiegelnd.
4639 σκια: d. Schatten; d. Schattenbild als eine nur schattenhafte
Wiedergabe der äußeren Umrisse des Wahren.
5481 χαρακτηρ: d. exakte Abdruck; d. exakte Wiedergabe von Gottes
Wesen im Wesen Jesu Christi, so wie der Abdruck eines Stempels auf
einem Blatt Papier.
0005866
Synonyme
3509 νεφος: d. Wolkenmenge; d. Bewölkung; die große, formlose
Wolkenmasse welche, die den ganzen Himmel bedeckt (und verdunkelt);
allgemeiner als:
3507 νεφελη: d. Wolke; d. einzelne Wolke, die begrenzte Größe und die
abgegrenzte Formgebung werden hervorgehoben; spezifischer als 3509,
bezeichnet manchmal eine ganz bestimmte Wolke bzw. einzelne Wolken
(innerhalb einer Masse).
0005867
Synonyme
5443 φυλη: d. Stamm; bedeutet zwar manchmal: die Rasse oder Nation,
gewöhnlich aber einen Stamm (z.B. einen der zwölf Stämme Israels).
3965 πατρια: d. Vaterabstammung; ist enger als 5443, ein Teil innerhalb
eines Stammes; eine Verbindung von Familien welche eng miteinander
verwandt sind.
3624 οικος: d. Haus; ist noch enger in seiner Bedeutung als 3965, es
bezeichnet im klass. Griechisch den gesamten Grund- und Hausbesitz
samt dem Haushalt einschließlich aller nahen Verwandten die im selben
Haus wohnen. Es ist somit die kleinste Einheit eines Volkes.
3614 οικια: d. Wohnhaus; bezeichnet schließlich das Haus, nämlich das
Gebäude selbst, in dem die 3624 wohnen.
Im attischen Gesetz bezeichnet 3624 den gesamten Grund- und
Hausbesitz samt der darin lebenden Hausgemeinschaft, 3614
hingegen nur das Wohngebäude bzw. die Wohnräume. Im NT
jedoch wird diese Unterscheidung nicht ständig zu finden sein.
0005868
Synonyme
1025 βρεφος: d. Säugling; ein noch Ungeborenes oder ein Baby.
3813 παιδιον: d. Baby; d. Kleinkind, bezieht sich dann
ausschließlich auf ein kleines Kind. Manchmal hebt dieses Wort aber
auch die Abstammung bzw. Herkunft des Kindes hervor; manchmal
auch einfach als liebevolle Bezeichnung für ein größeres Kind.
3808 παιδαριον: d. Jüngling; ein kleiner Knabe bis zu seinen ersten
Schuljahren; aber auch: d. (ältere) Knabe, d. Junge.
3814 παιδισκη: d. junge Magd; bezieht sich auf ein größeres Mädchen
bis zum frühen Jugendalter.
3816 παις: d. Knabe; legt das Gewicht (so wie 5043) auf die Herkunft,
aber es liegt dabei noch besondere Betonung auf dem Alter, indem es
das Kind als noch jung bezeichnet (wobei jedoch das Alter unbestimmt
bleibt). Manchmal bezeichnet dieses Wort auch einen Knecht.
Die drei folgenden Wörter weisen alle auf die Abstammung:
5040 τεκνιον: Pl.: d. Kindlein; Dem. von 5043.
5043 τεκνον: d. Kind; legt d. Hauptgewicht auf d. Herkunft und betont
so den physischen und äußerlichen Aspekt der Elternschaft, während:
5207 υιος: d. Sohn; legt das Gewicht mehr auf die Beziehung und hebt
den inneren, ethischen und rechtlichen Aspekt der Abstammung hervor,
besonders im Hinblick auf die Stellung als Erbe.
In Joh 4,47ff. werden 5207, 3813 und 3816 nebeneinander gebraucht,
und in Mk 7,28.29 werden 5043 und 3813 hintereinander gebraucht.
Die Frau in Mk 7:28 verwendet 3813, weil die kleinen Kinder beim
ungeschickten Essen noch Brösel verlieren.
0005869
Synonyme
3971 πατρωος: väterlich (ererbt); bezeichnet die direkte Abstammung
von Vater zu Sohn, d.h. vom Vater herkommend; aber auch in einem
übertragenen Sinn: die Herkunft, von den Vorvätern.
3967 πατρικος: väterlich; vom Vater bzw. den Vätern (= den Vorfahren)
ererbt. In der Gräzität auch die Abstammung von freundschaftlich
oder verwandtschaftlich nahestehenden Personen.
Beide Wörter übersetzen jedoch in der LXX das gleiche hebräische
Wort, sodass eine Unterscheidung fraglich scheint!
0005870
Synonyme
3993 πενης: d. Bedürftige; von jmdm. der so arm ist, dass er sich
durch seinen Tageslohn gerade ernähren kann.
3998 πενιχρος: sehr bedürftig
offensichtlich noch ärmer als 3993 andererseits aber doch noch nicht
so arm, dass man betteln muss.
4434 πτωχος: bettelarm; der Ausdruck beinhaltet äußerste Not; jmd.
der sich seinen Lebensunterhalt ausschließlich durch Betteln erwirbt
und auf Almosen anderer angewiesen ist. Noch größere Armut als
3993 und 3998.
Der 3993 und der 3998 haben nichts übrig für andere, der 4434 hat
überhaupt nichts mehr für sich selbst.
154 αιτεω: erbitten; allg.: um etw. bitten. Nur manchmal vom Betteln.
1871 επ-αιτεω: aufdringlich bitten; betont mehr das aufdringliche
Bitten um Almosen, das Betteln also.
4319 προσ-αιτεω: betteln; jmd. der tatsächlich auf der Straße sitzt um
sich seinen Lebensunterhalt zu erbetteln – meist, weil er aus Gründen
einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann.
0005871
Synonyme
Manchmal werden diese beiden Wörter ohne Unterscheidung gebraucht,
oft aber können folgende Unterscheidungsmerkmale getroffen werden:
4160 ποιεω: etw. tun oder machen; bezieht sich eher auf das Objekt
und nicht auf das Ziel des Handelns; wie das lat. "facere".
4238 πρασσω: etw. praktizieren; bezieht sich mehr auf die Mittel bzw.
auf die Art und Weise wie das Ziel des Handelns erreicht wird; wie
das lat. "agere".
Während 4160 bedeutet: etw. ausführen, kann 4238 bedeuten, dass
man sich bloß mit etw. beschäftigt; 4160 bedeutet oft: etw. ein für alle
mal tun, 4238 dagegen etw. (ernstlich) kontinuierlich bzw. wiederholt
tun; 4160 ist die schaffende 4238 die geschäftige Tätigkeit. 4160
bezeichnet bloß eine produktive Handlung, 4238 jedoch eine ganz
bestimmte Handlung; 4160 zielt auf das Ergebnis des Handelns,
4238 aber auf die Reichweite und den Charakter dieses Ergebnisses.
Aus diesen Unterschieden ergibt sich, dass 4160 im gesamten
gesehen das vornehmere Wort ist und deshalb auch öfters für das
Tun des Guten, 4238 jedoch öfters für das Tun des Bösen verwendet
wird. In Joh 3:20,21,29; 5:29; Röm 7:15 kommen beide Wörter
zusammen vor.
0005872
Synonyme
Siehe auch die Erklärungen unter Synonyme: 5826
4680 σοφος: weise; bedeutet: gelehrt; da sich die Weisheit aber auch
im Handeln ausdrückt: geschickt, d.h. jmd. der in bestimmten Dingen
ein Experte ist. Dann allgemein von der Weisheit Gottes die auch den
Gläubigen gegeben ist und ihn weise macht.
4908 συνετος: verständig; intelligent - beschreibt jmdn. der es
versteht Dinge richtig einzuordnen und Zusammenhänge schnell zu
begreifen; jmd. der Einsicht und ein gutes Begriffsvermögen hat.
5429 φρονιμος: klug; vernünftig - beschreibt jmdn. der eine schnelle
und gute Auffassungsgabe hat und daher verständig und umsichtig ist.
1990 επι-στημων: verstehend; etw. bloß kennen bzw, können. Hebt
nicht so sehr die Einsicht hervor.
0005873
Synonyme
Siehe auch die Erklärungen unter Synonyme: 5865
4832 συμ-μορφος: gleichgestaltet; beschreibt Substanz und Charakter
einer Sache und daher das, was vollständig und bleibend ist, und nicht
wie 4964 (= das, was vorübergehend, wechselhaft und unstabil ist, wie
es eben die äußere Form bzw. Erscheinung einer Sache ist).
4964 συν-σχηματιζω: sich (fortwährend) äußerlich anpassen; etw.
äußerlich einer anderen Sache nachbilden; beinhaltet aber, im Ggs.
zu 4832) den Gedanken des Vorübergehenden, Wechselhaften und
Unstabilen.
3339 μετα-μορφοω: umgestaltet werden; im Gegensatz zu 4964
von innen her verändert werden; sich innerlich umgestalten lassen.
0005874
Synonyme
3089 λυω: (er)lösen; diese Wortfamilie betont mehr das Losmachen
und Befreien von einer Bindung bzw. von einer Schuld (meist mittels
der Bezahlung eines Loskaufpreises). Synonyme siehe: 5971
4982 σωζω: erretten; betont mehr das Herausreißen bzw. Erretten
aus einer lebensbedrohenden Gefahr unter Einsatz einer überlegenen
Macht (11,258). Es beinhaltet den Gedanken Unversehrtheit,
Wohlbehalten und Gesundheit aufrechtzuerhalten. Es ist ein Erretten
aus einer Gefahr oder Bedrängnis.
4506 ρυομαι: retten; beinhaltet mehr den Gedanken des schützenden
Ansich-Ziehens, um so eine Gefahr oder ein Unheil abzuwehren. Es ist
eher ein bewahrendes Retten vor einer drohenden oder akuten Gefahr
bzw. Bedrängnis, und zwar durch machtvolles Eingreifen oder durch
die Anwendung geeigneter Mittel.
4982 und 4506 gehen den folgenden Wörtern, wenn sie den
positiven Sinn des Beschützens haben, voraus.
5442 φυλασσω: verwahren; (be)wachen - beinhaltet Aufsicht von innen
und sichere Beschützung, wobei oft Eingriffe bzw. Angriffe von außen im
Blick sind. So wie die Verteidiger einer Stadt, diese gegen die Angreifer
verwahren, indem sie die Stadtmauern und Tore gut bewachen.
5083 τηρεω: bewahren; über etw. von außen wachen; drückt wachsame
Sorge aus und bezieht sich eher auf gegenwärtigen Besitz. So wie die
Belagerer einer Stadt, den Angriff im Auge bewahren, damit sie die Stadt
erobern.
5083 mag das Resultat von 5442 bezeichnen, wobei 5442 das Mittel ist.
5432 φρουρεω: bewachen; durch Bewachung (sicher) verwahren,
- sowohl im freundlichen als auch im feindlichen Sinn.
0005875
Synonyme
5117 τοπος: d. Ort; ist ein Stück Raum, gesehen im Hinblick auf seine
Besetzung oder im Hinblick auf seine Zugehörigkeit zu einer Sache; die
unbestimmte Stelle; der Platz.
5561 χορα: d. Landstrich; eine Region, ein weiträumiges Stück Raum
welcher jedoch nicht eingegrenzt ist; daher auch: der Landstrich, das
Gebiet, oder die Landschaft.
5564 χοριον: d. Grundstück; ein Stück Land (meist eingegrenzt). Ein
bestimmtes Stück Raum als begrenzt und in sich vollständig gesehen.
68 αγρος: d. Feld; ein Stück Land (meist als Weide für Tiere); das
Ackerstück; ein landwirtschaftlich nutzbares Land.
0005876
Synonyme
5215 υμνος: d. Lobpreis; ein Lobgesang, metrisch angeordnet; im
NT immer von mehreren gemeinsam gesungen und an Gott gerichtet
um ihn zu verherrlichen. Es ist das Besingen der Majestät Gottes.
5568 ψαλμος: d. Psalm; als ein gesungenes Gebet mit musikalischer
Begleitung (wie es ja auch schon David tat). Das singende Vortragen
eigener Gebete oder alttestamentlicher Psalmen in der Versammlung
durch eine Einzelperson (aber ohne Musikbegleitung): 1Kor 14:15,26
weiters auch das persönliche Singgebet zu Hause; vgl. Jak 5:13
5603 ωδη: d. Lied; allgemeine Bezeichnung für Gesang; allgemeiner
als 5215 und 5568. Das neu gedichtete Lied mit einem geistlichem Inhalt
welches sich sowohl an Gott als auch an die eigene Seele oder an die
anderen Gläubigen wenden kann und dann auch ermahnend und
belehrend wirkt.
5603 ist umfassender als 5568 und 5215 welche spezieller sind; der
Hauptgedanke von 5568 ist ursprünglich die musikalische Begleitung,
die Betonung bei 5215 liegt auf dem Lobpreis zu Gott, während 5603
die allgemeine Bezeichnung für ein Lied ist, sei es mit oder ohne
musikalische Begleitung, sei es ein Lobpreis oder ein Lied zu einem
anderen Zweck.
0005877
Synonyme
1209 δεχομαι: empfangen; etw. (Angebotenes) annehmen; jmdn.
(gastlich und freundlich) aufnehmen.
2983 λαμβανω: nehmen (etw. das einem zusteht bzw. gebührt);
etw. oder jmdn. in Empfang nehmen; jmdn. aufnehmen (doch steht
dabei nicht der Gedanke der Freundlichkeit im Vordergrund sondern
eher Zweckmäßigkeit).
Diese Wörter überschneiden sich und Unterscheidungen verschwinden
manchmal, doch liegt der Gedanke einer herzlichen oder zumindest
angemessenen (gastlichen) Aufnahme im Allgemeinen eher in 1209.
Diese Unterscheidung trifft auch auf die Komposita der beiden
Wortfamilien zu.
0005878
Synonyme
54 αγνοτης: d. Lauterkeit; die sittliche Reinheit als grundsätzliche
Eigenschaft die den gesamten Lebenswandel prägt; daher
allgemeiner als:
47 αγνεια: d. Keuschheit; die sittliche (und vor allem sexuelle)
Reinheit als eine Eigenschaft wie sie sich in einem züchtigen
Verhalten äußert.
0005879
Synonyme
41 αγιοτης: d. Heiligkeit; Heiligkeit als eine Eigenschaft Gottes,
ausgehend von Gott und in Beziehung zu Menschen stehend.
38 αγιασμος: d. Heiligung; als Prozess des geheiligt werdens
durch die Erziehung Gottes und als Ergebnis in ihrer Vollendung.
42 αγιωσυνη: d. Geheiligtsein; Heiligkeit als abstrakte Eigenschaft
von Personen: sei es der vollendete Zustand des Geheiligtseins
(z.B. beim Heiligen Geist in Röm 1:4) oder die noch unvollendete
Eigenschaft des Geheiligtseins bei den Gläubigen.
In Heb 12,10.14 kommen 41 und 38 hintereinander vor.
0005880
Synonyme
869 αφνω: plötzlich: das plötzliche übernatürliche Geschehen das
über jmdn. kommt.
1819 εξ-απινα: ganz unvermutet: die plötzliche Handlung einer
Person.
1810 εξ-αιφνης: völlig unvermutet, unvermutet und unerwartet.
0005881
Synonyme
5222 εις υπαντησις: um entgegenzugehen...; beinhaltet d. Gedanken
des sehnsüchtigen und erwartungsvollen Ausschauhaltens. Manchmal
das zufällige und/oder heimliche Zusammentreffen (21,I,147). Ansonsten
der allgemeinere Ausdruck.
529 εις απαντησις: zur Begegnung mit...; ist der offiziellere Ausdruck
und soll wahrscheinlich die "Einholung" miteinschließen. Die öffentliche
Begegnung.
In Mt 25:1,6 werden beide Ausdrücke verwendet
und sollen wohl diesen Unterschied andeuten!
0005882
Synonyme
siehe auch Synonyme: 5804
3076 λυπεομαι: betrüben; die Betrübnis oder Trauer im Gegensatz zur
Freude bzw. zur Fröhlichkeit. Diese Betrübnis muss sich nicht äußerlich
zeigen (wie dies bei 2875, 2345 und 3996 schon der Fall ist), sondern
kann im Herzen verborgen bleiben. Sie kann sich aber auch äußerlich
zeigen. Dieses Wort ist allgemeiner als die folgenden:
3996 πενθεω: trauern; ist stärkere Betrübnis bzw. Trauer als 3076 so
groß, dass man sie nicht mehr verbergen kann; sie tut sich auch nach
außen hin kund. Sie erfasst das ganze Wesen des Menschen (eigtl.: um
einen Toten wehklagen).
2354 θρηνεω: klagen; einen Toten mit Worten betrauern bzw. beklagen
und zwar indem man eine Totenklage hält (entweder in eigenen Worten
oder in dichterischer Form); allg.: in Wehklage über etw. ausbrechen.
2875 κοπτομαι: heftig trauern; sich auf die Brust schlagen, als
äußeres Zeichen von 2354, besonders bei d. Wehklage um einen Toten.
0005883
Synonyme
911 βαπτω: tauchen; bezeichnet das (vorübergehende) Eintauchen bzw.
das Umgeben mit Flüssigkeit. Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 907
(taufen).
Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist der
Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes Nicander
(ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur. Zuerst soll man
die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong Nr. 911), und danach
in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr. 907). Beide Wörter
beschreiben zwar das Eintauchen in eine Flüssigkeit, aber 911 ist ein
nur vorübergehendes eintauchen, 907 aber ein Untertauchen das eine
permanente Veränderung der Kräuter in der Essenz bewirkt (Bible
Study Magazine, James Montgomery Boice, 5/1989).
907 βαπτιζω: taufen; und zwar durch vollständiges Untertauchen des
Körpers, mit dem Ziel einer permanenten Veränderung.
3068 λουω: baden; das Baden des ganzen Körpers, somit d. (religiöse)
Vollwaschung.
3538 νιπτω: waschen; oder abspülen von Körperteilen; die (religiöse)
Teilwaschung. Nur ein Teil des Körpers (z.B. die Hände) wird gewaschen.
4472 ραντιζω: besprengen; mit Flüssigkeit (mit Blut) zur rituellen
Reinigung.
4150 πλυνω: spülen; das, waschen oder (Ab)Spülen von leblosen
Dingen (z.B. von Kleidern, Netzen).
In Lev 15:11 Joh 13:10 werden die letzten drei Wörter
nebeneinander gebraucht. Zu Joh 13 sei gesagt, dass wohl
eine Anspielung auf die Priester vorliegt, welche zu ihrer
Einweihung einmal gebadet (3068) wurden Ex 29:4 40:12
sich aber hernach trotzdem täglich vor dem Opferdienst
die verunreinigten Hände und Füße waschen (3538) mussten
Ex 30:19-21 40:31.
0005884
Synonyme
1336 εις το διηνεκες: ununterbrochen; das, was ohne
Unterbrechung ist.
3956 δια παντος: das, was beständig eine (gewisse) Zeit hindurch
getan wird.
5056 εις τελος: schließlich...; das, was kontinuierlich getan wird bis
zum Erreichen des angestrebten Zieles.
0005885
Synonyme
1008 βοτανη: d. Futterkraut; grünes Gewächs auf der Weide (vor
allem als Nahrung für das Vieh) aber auch von großflächig angebautem
Gemüse für d. menschlichen Verzehr; daher allgemeiner als:
3001 λαχανον: d. (Garten)Gemüse; Pflanzen, im Garten angebaut, nur
für den menschlichen Verzehr.
0005886
Synonyme
In vielen Fällen werden diese beiden Wörter und ihre Ableitungen
ohne erkennbaren Unterschied verwendet, manchmal jedoch lässt sich
folgende Unterscheidung treffen, obwohl exakte Unterscheidungen
unter den Gelehrten umstritten sind:
1014 βουλομαι: beschließen; betont mehr den (geplanten) Entschluss
aufgrund einer vorangegangenen reiflichen Überlegung bzw. Beratung
(mit anderen oder mit sich selbst), im Hinblick auf praktische Anweisungen.
2309 θελω: wollen; betont mehr das aktive Wollen aufgrund von
innerem (manchmal subjektiven und emotionellen) Impuls, Neigung
oder Vorliebe. Im Hinblick auf abstrakte Dinge.
2309 betont mehr die subjektive Wahl, 1014 mehr die überlegte,
rationale und intelligente Wahl; daher ist 1014 der weitere und
umfassendere Begriff, 2309 dagegen das emotionell stärkere Wort;
2309 drückt Entschiedenheit und Entschlossenheit des Willens aus
der zu Handlungen treibt (siehe Röm 7:15), während 1014 eher den
beabsichtigten und in Gedanken vorgefassten Willen bezeichnet der
beim Menschen allerdings manchmal nicht mehr als eine bloße
Absichtserklärung ist, dann: etw. wünschen. Bei Gott hingegen ist es
der unumstößliche feste Beschluss.
In Mt 1:19 und Mk 15:9,15 kommen beide Wörter zusammen vor, in
Eph 1:11 beide Substantive.
0005887
Synonyme
5342 φερω: tragen: einfach tragen ohne den Aspekt der Dauer oder
der Gewohnheit; zeitweise, zeitweilig oder zu besonderen Anlässen
etw. tragen (z.B. bei Waffen: sie werden nur zu besonderen Anlässen
getragen!)
5297 υπο-φερω: geduldig tragen; Umstände geduldig aushalten.
5409 φορεω: dauernd tragen: etw. gewohnheitsmäßig tragen; Dinge
andauernd tragen (z.B. Kleider dauernd tragen).
941 βασταζω: ertragen: etw. mit Geduld (er)tragen, manchmal auch
mit dem Gedanken, dass das, was man trägt, vorher aufgehoben wurde,
was bei den drei vorigen Worten nicht der Fall ist; etw. fassen bzw.
annehmen können.
0005888
Synonyme
1031 βρυχω: knirschen; vor Schmerz, Wut oder Rage über jmdn. die
Zähne zusammenbeißen; gegen jmdn. mit d. Zähnen knirschen.
5149 τριζω: klappern; aufgrund einer Krankheit mit den Zähnen
klappernd oder knirschend aneinanderschlagen.
0005889
Synonyme
1561 εκδοχη: d. Erwarten; einfach: das Warten auf eine Person oder
auf Geschehnisse.
4329 προσ-δοκια: d. Erwartung; die furchtvolle oder schadenfreudige
Erwartung.
603 απο-καρα-δοκια: d. erwartungsvolle Harren; die freudige (und schon
leicht ungeduldige) Erwartung die es fast nicht mehr länger aushalten
kann zu Warten; stärker und intensiver als 4329 und 1561.
0005890
Synonyme
siehe auch Synonyme: 5817
1319 διδασκαλια: d. Belehrung; betont mehr die Tätigkeit des Lehrens.
1322 διδαχη: d. Lehre; betont mehr das, was durch das Lehren zustande
kommt, die "Doktrin", d.h. das Ergebnis des Lehrens, also die vermittelte
Lehre bzw. Unterweisung, sowie die Autorität dessen, was gelehrt wird,
und auch die Vollmacht dessen von dem die Lehre kommt.
In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden beide Wörter hintereinander gebraucht.
0005891
Synonyme
Alle drei Wörter beinhalten den Gedanken der Demut, jedoch auf
unterschiedliche Art und Weise:
5012 ταπεινο-φροσυνη: d. Demut; nicht das sich gering machen wo
man eigentlich groß ist, sondern gering von sich selbst denken, - weil
dies die rechte Selbsteinschätzung für jedermann ist, ganz gleich
wie groß er auch immer sein mag.
4236 πραυτης: d. Sanftmütigkeit - gründet sich auf 5012, geht aber
darüber hinaus. Es ist mehr die Geisteshaltung und das Verhalten wie
sie einerseits der Demut (5012) entspringt, andererseits aber auch
dazu führt, dass man mit Sanftmut und Milde annimmt was einem von
Gott oder anderen widerfährt. Im Vergleich mit 1932 betont es die innere
und eher passive Geisteshaltung gegenüber dem Verhalten anderer, sei
dieses Verhalten einem gegenüber nun gut oder schlecht.
1932 επι-εικεια: d. Nachgiebigkeit - gegenüber anderen. Sie besteht
immer im Herabsteigen eines Höheren zu einem Niedrigeren und äußert
sich in konkreten milden und gütigen Handlungen gegenüber dem
Nächsten. Sie pocht nicht auf die eigenen Rechte, sondern gibt nach, -
ohne dabei jedoch das Recht zu missachten, sondern es vielmehr nicht
dem Buchstaben, sondern dem Geiste nach ausführend. Es ist
nachsichtige Milde ohne das Moment von Schwachheit oder
Missachtung des Rechts bzw. der Gerechtigkeit.
0005892
Synonyme
1692 εμεω: ausspeien; sich übergeben bzw. erbrechen.
4429 πτυω: spucken; (etw. aus d. Mund) ausspucken.
0005893
Synonyme
1985 επι-σκοπος: d. Aufseher; beschreibt die Tätigkeit des Ältesten,
nämlich auf die Herde zu schauen, d.h. auf sie aufzupassen. Es ist
ein Amt und als solches ortsgebunden. Es beschränkt sich eher auf
die Tätigkeit des Hirten im Hüten und Sorgen für die Schafe.
4245 πρεσβυτερος: d. Ältesten; drückt mehr die Reife, Würde und die
Wichtigkeit des Ältestenamtes aus. Es ist der offiziellere Ausdruck;
abgeleitet von πρεσβυς (alt = Vorrang an Würde), und nicht von 3820
παλαιος (alt = der Vorrang an Jahren).
4166 ποιμην: d. Hirte; eine Gabe und als solche nicht ortsgebunden.
Drückt die umfassende und überörtliche Tätigkeit des Hirtendienstes
sowohl im Hüten als auch im Weiden der Schafe aus. Siehe Synonyme
5824
2941 κυβερνησις: d. Steuerung; eine eher untergeordnete Geistesgabe
und als solche nicht ortsgebunden; die Begabung und Funktion des
Leitens und Organisierens (in praktischen Gemeindeangelegenheiten),
aufgrund weiser und kluger Überlegung.
0005894
Synonyme
0005895
Synonyme
2411 ιερον: das Heiligtum; der gesamte heilige Tempelbereich samt
den Vorhöfen, Säulenhallen, Magazinen und allen Nebengebäuden.
3485 ναος: der Tempel; der Raum wo Gott wohnt; das Heilige samt
dem Allerheiligsten. In heidnischen Tempeln der Schrein wo das
Götzenbild steht.
0005896
Synonyme
879 αφ-υπνοω: einschlafen; in einen Schlummer oder Schlaf fallen.
2837 κοιμαω: schlummern; bereits eingeschlafen sein (als Ergebnis
von 879); Pass. übertr. auch: gestorben sein.
2518 καθευδω: (tief) schlafen; allgemeiner als 2837 und im gewissen
Sinn dessen Ergebnis; übertr. auch euphemistisch für den Todesschlaf.
2838 κοιμησις: d. Schlummern; d. geruhsame Schlaf; d. Ausruhen.
5258 υπνος: d. Schlaf; d. Schlummer, aber auch der Tiefschlaf; auch
in übertr. Bedeutung.
2838 beschreibt mehr die Tätigkeit (des Einschlafens), 5258
dagegen das Ergebnis.
0005897
Synonyme
4753 στρατευμα: d. Truppe; eine (kampfbereite) Truppe.
4756 στρατια: d. Kriegsheer; ein Kriegsheer in Bewegung.
4760 στρατο-πεδον: d. Heerlager; ein aufgeschlagenes Heerlager.
0005898
Synonyme
227 α-ληθης: wahr - d.h. der Wahrheit entsprechend, im Gegensatz zur
Falschheit und Lüge; der Realität entsprechend; betont die Tatsache
einer Sache; moralisch wahrhaftig.
228 αληθινος: wahrhaftig - d.h. echt, im Gegensatz zu dem, was unecht,
gefälscht und nachgemacht ist (z.B. von reinem Gold im Gegensatz
zu verfälschtem Gold) - oder, im NT vor allem, im Gegensatz zu dem
was nur unvollkommen ist; ideal und vollkommen, im Gegensatz zu dem
was dem Ideal nicht entspricht oder nur schattenhaft ist (Heb 8:2).
Gott ist 227, weil er nicht lügen kann (Joh 3:33 Röm 3:4), er ist
aber auch 228, weil ER allein der wahre Gott ist im Gegensatz zu
den unzähligen falschen Göttern (Jes 65:16 Joh 17:3 1Thes 1:9).
227 schließt das Unwahre und Unwirkliche aus, 228 schließt das aus
was dem Ideal des Wahren nicht entspricht. Das Maß von 227 ist die
Wirklichkeit, das Maß von 228 ist das Ideal. Bei 227 entspricht die
Idee der Sache, bei 228 entspricht die Sache der Idee bzw. dem Ideal
(17,27). So kann man sagen, dass 228 mehr ist und weiter geht als 227.
In Joh 19:35 1Joh 2:8 kommen beide Wörter nebeneinander vor.
0005899
Synonyme
1009 βοτρυς: d. Traube; ein ganzes Büschel von Weintrauben samt
den Beeren und dem Stiel; während:
4718 σταφυλη: d. einzelne Weinbeere ist.
Beide Wörter werden in: Offb 14:18b hintereinander verwendet.
0005900
Synonyme
58 αγορα: d. Markt(platz); der Platz wo der Markt (aber auch andere
Veranstaltungen) stattfanden; allgemeiner als:
3111 μακελλον: der Lebensmittelmarkt; der Fleisch- oder Gemüsemarkt.
0005901
Synonyme
3756 ου: nein...; verneint die Wirklichkeit (daher den Indikativ).
3361 μη: nicht...; ist die abwehrende Verneinung des Gedachten.
0005902
Synonyme
4684 σπαταλαω: üppig leben; schlemmen und schmausen; bezieht sich
mehr auf den reichhaltigen bzw. übermäßigen Genuss von Nahrung, und
beinhaltet zusätzlich den Gedanken der Verschwendungssucht, welcher
bei 5171 nicht unbedingt enthalten ist.
5171 τρυφαω: schwelgen; luxuriös leben im weitesten Sinn und nicht
auf Nahrungsgenuss allein beschränkt. Eine Lebensform der Reichen,
die schließlich durch ihre Zügellosigkeit zu Verweichlichung und
zu geistlichem Verfall führt. Allgemeiner als 4684.
4763 στρηνιαω: luxuriös leben; im Überfluss leben aufgrund von großem
Wohlstand. Von einem üppigen Lebensstil, der davon kommt, weil es einem
an nichts mangelt. Das Wort enthält jedoch nicht den Gedanken von
Verweichlichung (wie dies bei 5171 schon der Fall ist), wohl aber
immer Übermut und Ausgelassenheit als Folge eines solchen Lebens.
0005903
Synonyme
3956 παντες: alle, und zwar im umfassenden Sinn. Manchmal: fast
alle.
4183 (οι) πολλοι: viele; mit Artikel: die Vielen - aber eben nicht alle;
es wird eine (kleine) Minderheit, mindestens aber ein einzelner, im
Gegensatz zu einer Mehrheit gesehen.
0005904
Synonyme
1175 δεισι-δαιμονια: die Götterverehrung; die Furcht bzw. Ehrfurcht
vor den Göttern; die Verehrung der Götter im heidnischen Sinn.
2126 ευ-λαβης: ehrfürchtig; das rechte Verhalten gegenüber Gott unter
dem Alten Bund aus vorsichtiger Furcht (nicht jedoch Angst) heraus
entspringend. Im NT daher nur von jüdischen Gläubigen gebraucht!
2318 θεο-σεβης: gottverehrend; jede Art von Gottesverehrung (vor allem
offizieller Natur); allgemeiner als:
2152 ευ-σεβης: gottesfürchtig; 2318 einschließend, jedoch mit dem
zusätzlichen Aspekt des rechten und angebrachten Verhaltens gegenüber
Gott (in d. Gräzität auch gegenüber Menschen) welches der Ehrfurcht
vor Gott und der Liebe zu Gott (und nicht der Furcht wie in 2126)
entspringt.
2357 θρησκος: religiös; (Gott) verehrend; das gewissenhafte und
eifrige Ausüben der äußerlichen, vorgeschriebenen Gottesdiensthandlungen
und Zeremonien.
0005905
Synonyme
3560 νουθετεω: zurechtweisen; ernstes und strenges Zurechtweisen,
setzt meistens schon einen Fehltritt voraus; stärker als:
3870 παρα-καλεω: ermahnen; jmdn. herzlich und ermunternd ermahnen,
um ihn an seine Pflicht zu erinnern. Die Ermahnung war die mildeste Form
der Korrektur und entspricht nicht der Strenge, die in dem deutschen
Begriff ermahnen steckt. Das Wort hat (manchmal) einen drohenden
Fehltritt im Blick und ist stärker und ernster als:
3867 παρ-αινεω: mahnen; durch Zureden zu etwas raten; nicht so stark
wie 3870.
3888 παρα-μυθεομαι: trösten; jmdn. in Sorgen und Furcht ermutigend
und aufmunternd trösten; noch weicher und herzlicher als 3870.
3931 παρ-εγορια: d. Zuspruch; Zuspruch, um Trost und Linderung zu geben.
0005906
Synonyme
2329 τερμη: d. Erwärmung; nicht so heiß wie 2738, und nicht nur von
der Erwärmung die durch Feuer entsteht. In der Gräzität auch von
warmen Heilquellen (vgl. "Thermalbad").
2738 καυμα: d. Hitze; bezieht sich mehr auf den Verbrennungsvorgang,
der den Brand als Ergebnis des Anzündens hat; dann auch: die Hitze
die entstanden ist; auch die Hitze bzw. der Schein des Feuers.
2740 καυσις d. Glut; stärker als 2738. Das, was am Ende des
Verbrennungsvorgangs bleibt.
4442 πυρ: d. Feuer; die Kraft des Feuers selbst.
0005907
Synonyme
2751 κειρω: scheren; das Haar oder Fell mit einer Schere oder einem
Messer so wie bei einem Schaf ganz kurz scheren und nicht nur
schneiden (= τεμνω) oder abschneiden (= 663 απο-τεμνω)!
3587 ξυραω: rasieren; intensiver als 2751; das Haar nicht nur ganz
kurz schneiden oder scheren, sondern mit einem Schermesser ganz
kahlrasieren.
0005908
Synonyme
3770 ουρανιος: vom unsichtbaren Himmel herstammend.
3771 ουρανοθεν: im NT nur: vom sichtbaren Himmel her(ab)kommend.
0005909
Synonyme
3817 παιω: verletzend schlagen; jmd. so arg schlagen, dass er
verletzt bzw. verwundet ist; demnach also gewalttätiger als 5180, und
im Unterschied zu diesem (gewöhnlich) von einem einzelnen Schlag
mit der Hand oder einem anderen Werkzeug.
5180 τυπτω: schlagen; eigentlich: mittels wiederholten Stößen schlagen;
im NT eher milder als 3817; jmdm. einen Backenstreich geben.
4141 πλησσω: von einem Schlag getroffen werden; mit der Faust (oder
einem Hammer) jmdn. verwundend schlagen. In Gräz. oft (doch nicht
immer) auch ein "Schlagen" im übertragenen Sinn - NT ausschließlich
in diesem Sinn.
3960 πατασσω: jmdm. niederschlagen; einen Schlag geben; eher von
einem einmaligen (im Unterschied zu 5180) und heftigen Hieb, mit der
Hand, einem Schwert oder im übertragenen Sinn.
4474 ραπιζω: jmdm. ohrfeigen; jmdn. mit der Handfläche schlagen;
2852 κολαφιζω: jmdn. mit Fäusten schlagen; jmdn. mit der Hand in
den Nacken schlagen.
0005910
Synonyme
3819 παλαι: schon lange; absolute, weite bzw. weitere Vergangenheit;
stets im Gegensatz zur Gegenwart.
4386 προτερον: vorher; relative Vergangenheit; noch nicht so weit
zurückliegende Vergangenheit: gerade davor; vorher; eben.
0005911
Synonyme
1087 γερουσια: d. Alten-Rat, wahrscheinlich ident mit 4244 und
4892 (21,II,150).
4244 πρεσβυτεριον: d. Ältestenschaft; der Rat der Alten; entw. allg.
als 4892, oder das Gleiche (21,II,150).
4892 συν-εδριον: d. Synedrium; der Rat der jüdischen Führer
(Hohepriester und Älteste), der offiziellere Ausdruck.
0005912
Synonyme
4073 πετρα: d. Fels; der massive Felsengrund (auf dem Trockenen)
auf dem man auch bauen kann.
4074 πετρος: Petrus = d. Felsblock; ein unbehauener Stein aus dem
Fels gebrochen, den man noch rollen, bewegen oder sogar werfen kann;
ein Naturstein.
3037 λιθος: d. Stein; der kleine, runde Stein der am Boden liegt;
oder der behauene Naturstein, der als Baustein verwendet wurde.
5586 ψηφος: d. Stimmstein; d. durch ständiges Dahinrollen im Wasser
abgerundete und polierte Kieselstein(chen). Solche Steine wurden für
Abstimmungen benützt.
4694 σπιλας: d. Klippen; der nicht aus der Brandung herausragende,
spitze Fels; daher: die gefährliche Klippe.
0005913
Synonyme
500 αντι-χριστος: d. Anti-Christus: ein kommender Führer der gegen die
göttliche Autorität Jesu Christi und gegen den christlichen Glauben
kämpfen wird. Da aber die schon zur Zeit des Apostels vorhandenen
Anti-Christusse frühgnostisch gesinnte Juden waren welche Jesus als
den verheißenen Messias für Israel ablehnten, wird wohl eher an
einen kommenden (jüdischen) Führer zu denken sein der sich anstelle
von Jesus Christus als der kommende (jüd.) Messias ausgibt. Er wird
leugnen, dass "in Christus Gott Mensch geworden ist und behaupten, dass
der Mensch in ihm zu Gott geworden ist" (Trench). Dieser wird daher
logischerweise auch gegen Jesus Christus und gegen den christlichen
Glauben kämpfen. Auf diese Weise wären dann beide Grundbedeutungen der
Präposition αντι- in der Bezeichnung "Anti-Christus" enthalten, nämlich
einer der anstelle von Christus (= dem Messias) treten will und jemand
der gegen Christus kämpft.
5580 ψευδο-χριστος: d. falschen Messiasse; Pseudo-Christusse, Pseudo-
Messiase von denen in der Endzeit etliche (darum im Plural) aufstehen
Werden, um viele zu verführen. Zu unterscheiden vom "Anti-Christus" (500)
welcher als Einzelperson auftritt und wahrscheinlich ein Jude sein wird.
0005914
Synonyme
4864 συναγωγη: d. Synagoge; urspr. d. Zusammenkommen einer Masse
von Menschen. Später, die Versammlungsorte der Juden in den Städten:
die "Synagogen", wo gelehrt wurde und wo auch Zucht ausgeübt wurde.
1577 εκκλησια: d. Versammlung; urspr. d. gesetzmäßig zusammengerufene
Versammlung aller Männer welche das Bürgerrecht in einer freien griech.
Stadt besaßen (also weder Fremde noch diejenigen die das Bürgerrecht
verloren hatten). Enger als 3831, weil es nur solche beinhaltet welche
aus einer Menge von Menschen herausgerufen werden. In dieser Versammlung
wurden von den Anwesenden alle öffentlichen Angelegenheiten besprochen
(Apg 19:32). Die Wahl dieses Wortes für die Gemeinschaft der Gläubigen
geht einerseits auf den Gebrauch des Wortes in der LXX zurück (dort für
die Versammlung des Volkes Israel) andererseits aber war es auch passend
für die welche aus dem griechischen Kulturkreis zum Glauben kamen.
3831 παν-ηγυρις: d. festliche Zusammenkunft; von einer feierlichen
Festversammlung, die zusammenkommt, um sich miteinander zu freuen.
0005915
Synonyme
Im klassischen Griechisch hatten die folgenden Wörter nicht
notwendigerweise eine moralische Bedeutung. Sie entwickelten
diese erst durch d. Verwendung in der LXX und im NT!
2413 ιερος: geheiligt; bedeutet: heilig; es beinhaltet den Gedanken
der besonderen Beziehung bzw. Zugehörigkeit zu Gott, welche nicht
verletzt werden darf. Es deutet jedoch bei Personen und Dingen eher
auf eine formale Beziehung als auf den inneren Charakter. Im klass.
Griechisch ist es die allgemeinste Bezeichnung für "heilig", es ist
das, was nicht verletzt werden darf. Im NT wird dieses Wort nicht oft
gebraucht, da es nicht den vollen Bedeutungsinhalt von "heilig" im
Sinn des NT wiedergibt! Der Gegensatz ist: 952
3741 οσιος: fromm; gebraucht von Personen und Dingen, beschreibt
das, was in Harmonie mit den (göttlichen) Moralvorschriften ist bzw. das,
was nach instinktivem Gefühl richtig und erlaubt ist und dem allg.
Regeln von Gesetz, Ordnung und Sitte entspricht, jedoch nicht so sehr
etwas das mit festgesetzten Regeln und Wahrheiten übereinstimmen
muss. Z.B. war die Heirat zwischen Bruder und Schwester, wie sie bei
den Ägyptern erlaubt war, für die Griechen nicht οσιος, ebenso wenn
bestimmte Begräbnisvorschriften nicht beachtet wurden. Es bezeichnet
die persönliche Heiligkeit des Gläubigen und seine Weihe an Gott.
40 αγιος: heilig; die Grundbedeutung ist wahrscheinlich: Absonderung
von den unheiligen Dingen dieser Welt und Weihe hin zu Gott. Es ist
jedoch nicht nur eine äußerliche Absonderung, sondern die Betonung
liegt eher auf der inneren Absonderung von allem, was im moralischen
Sinn böse und schmutzig ist. Im klassischen Griechisch war dieses Wort
selten, im NT aber bekam es erst so richtig seine volle Bedeutung
und ist daher der höchste Ausdruck für "heilig" im NT, - absolute und
essenzielle Reinheit. Gott wird immer αγιος, aber nie αγνος
genannt.
53 αγνος: rein; verwandt mit 40, bedeutet hauptsächlich: kultisch
rein, und zwar urspr. im zeremoniellen, dann auch im moralischen Sinn:
keusch. Gott wird nie αγνος genannt, Christus, im Hinblick auf seine
menschliche Natur, aber sehr wohl.
Joseph erwies sich in seiner Versuchung (Gen 39:7-12) als fromm
(3741), weil er den von Gott eingesetzten Ehebund nicht antastete;
er blieb heilig (40) weil er keine unheilige Verbindung mit der
Verführerin einging, und keusch (53) da er seinen Leib rein und
unbefleckt bewahrte.
4586 σεμνος: ehrwürdig; ist das, was Ehrfurcht und heilige
Bewunderung auslöst. In Gräz. oft im Hinblick auf die Götter gebraucht,
jedoch auch ganz allg. von dem, was äußerlich groß und imposant ist
und so Bewunderung hervorruft.
0005916
Synonyme
266 αμαρτια: d. Sünde; urspr.: die Zielverfehlung. In moralischen
Dingen das eigentliche Ziel des Lebens zu verfehlen, nämlich ein
Leben nach Gottes Geboten zu führen. Es ist der allgemeinste
Ausdruck für "Sünde" und beschreibt einerseits abstrakt sowohl
die Handlung des Sündigens (im Sg.: die Sündhaftigkeit, die seit
dem Sündenfall vorhandene Trennung zwischen Gott und Mensch und
die Sünde als Prinzip) als auch konkret das Resultat des Sündigens,
d.h. die tatsächlich begangene Sündentat selbst. Im Hinblick auf
die "Zehn Gebote" ist es das Nichterreichen des: "Du sollst!"
265 αμαρτεμα: d. Sündentat(en); beschreibt die Sünde als einzelne
Tat(en) des Ungehorsams gegenüber den Gesetzen Gottes. So sind
z.B. neugeborene Kinder zwar frei von 265 nicht aber von 266 welches
im Singular auch "Sündhaftigkeit" bedeutet!
763 ασεβεια: d. Ehrfurchtslosigkeit; d. Frevelhaftigkeit; die Gottlosigkeit,
als das bewusste und aktive Verhalten gegen Gott und seine Anrechte
auf Verehrung und Gottesdienst. Es ist also das Gegenteil von 1342
(subst. gebraucht).
3876 παρ-ακοη: d. Ungehorsam; urspr. nachlässiges bzw. fehlerhaftes
Hören, oder überhaupt die bewusste Unterlassung des Hinhörens auf Gott
welche dann schließlich auch zum aktiven Ungehorsam führt. Es ist der
Ungehorsam nicht so sehr als Tat gesehen, sondern als Weigerung auf
Gott zu hören.
458 ανομια: d. Gesetzlosigkeit; die Sünde der Gesetzlosigkeit als ein
Zustand oder eine Handlung der Missachtung und Geringschätzung des
göttlichen Gesetzes (meist des mosaischen Gesetzes). Das Verhalten
das sich direkt gegen das Gesetz stellt, während:
3891 παρα-νομεω: gesetzwidrig; und:
3892 παρανομια: d. Gesetzwidrigkeit; mehr die bewusste Umgehung
des Gesetzes meinen.
3847 παραβασις: d. Übertretung; ist Sünde als die Übertretung einer
Grenze (nämlich des göttlichen Gesetzes) und kann demnach erst
Stattfinden, wenn ein Gesetz vorhanden ist. So taten die Menschen
in dem Zeitraum nach Adam bis zur Gesetzgebung 265 und 266 nicht
aber 3847 welches daher schwerwiegender als 266 ist! Im Hinblick
auf die "Zehn Gebote" ist es das Übertreten des: "Du sollst nicht!"
3900 παρα-πτομα: d. Fehltritt; wird manchmal in einem milderen
Sinn gebraucht und bedeutet dann: der Fehler, der Fehltritt, Missgeschick;
andererseits jedoch auch für schwere Sünden verwendet!
51 αγνοεμα: d. Vergehen aus Unwissenheit; gebraucht, wenn
konkrete Sünden in einem möglichst milden Licht betrachtet werden
sollen, soweit dies überhaupt möglich ist. Es schwingt dabei immer
das Element von Unwissenheit mit welches den Fehltritt zwar nicht
entschuldigt aber Vergebung dafür möglich macht.
2275 ηττεμα: d. Niederlage; urspr.: die Niederlage im Gegensatz
zum Sieg. Wenn es aber im ethischen Sinn gebraucht wird: der
Fehler, das Versäumnis.
Alle diese verschiedenen Worte können fallweise ein und dieselbe
Sünde, jedoch von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet,
beschreiben: 265 und 266 sind demnach die Verfehlung des göttlichen
Zieles mit unserem Leben; 3847 hingegen das Überschreiten einer von
Gott gesetzten Linie bzw. Grenze; 3876 Ungehorsam gegen Gottes
Stimme; 3900 das Fallen, wo man hätte, aufrecht stehen bleiben sollen;
51 aus Unwissenheit begangene sündige Taten, wo man es eigentlich
hätte besser wissen sollen; 2275 die Verminderung dessen, was man
eigentlich im vollen Masse hätte tun sollen; 458 die bewusste und
auflehnende Nichtbefolgung von Gottes Gesetzen; und schließlich
3892 das bewusste Umgehen des göttlichen Gesetzes.
0005917
Synonyme
Die Unterschiede zwischen den folgenden Wörtern sind zwar
sehr fein, aber es können doch folgende gezogen werden:
573 α-πλους: einfältig; urspr.: ohne Falten ausgebreitet, einfältig im
guten Sinn (in Gräz. auch im törichten Sinn!). Beschreibt die Motive
und den Charakter eines Menschen als einfach, unkompliziert und ohne
Raffinesse.
185 α-κεραιος: unverdorben; ohne schädigende Beimischung; frei von
(zer)störenden Elementen. Bei diesem Wort herrscht mehr das Moment
des Unverfälschten und Aufrichtigen im Wesen eines Menschen vor.
In der Gräzität für Wein der nicht mit Wasser vermischt ist und für
unlegierte (also reine) Metalle.
172 α-κακος: arglos; frei von allem Bösen und damit voll von allem
Guten. Im positiven Sinn vom Wesen Christi in Heb 7:26; aber in
einem nicht vorteilhaften Sinn in Röm 16:18 da derjenige der nichts
Böses von anderen denkt leider manchmal auch sehr unkritisch ist und
dadurch leicht zu überlisten und zu verführen ist! Jemand der in völliger
Übereinstimmung mit seinen Mitmenschen ist. Strong Nr. 3741
hingegen bedeutet, in völliger Übereinstimmung mit Gott sein.
97 α-δολος: unverfälscht; lauter im Wesen, d.h. ohne (arg)listige,
betrügerische und heimtückische Hintergedanken.
0005918
Synonyme
Alle der drei folgenden Worte beschreiben Sünden welche mit der
Zunge begangen werden.
3473 μωρο-λογια: törichtes Gerede welches sündig ist. Es bezeichnet
faselndes Gerede welches zuerst einmal fade dann aber auch verdorben
ist, und nur die Eitelkeit und Sündhaftigkeit des Herzens offenbart.
148 αισχρο-λογια: obszönes Gerede; im weiteren Sinne jedoch jede Art
von Beschimpfung eines anderen mit frecher und unverschämter Rede.
In Gräz. bedeutet es manchmal: Gerede welches zu Lüsternheit und
Unzüchtigkeit führt.
2160 ευ-τραπελια: bedeutete urspr. die Gewandtheit in der Rede. Im Lauf
der Zeit gewann das Wort jedoch eine unvorteilhaftere Bedeutung da
wendige Rede in verschiedener Art und Weise zu Bösem tendieren kann.
Dieses Wort beschreibt daher eine subtile Form von übler, sündiger
Rede auch wenn die Derbheit und Gemeinheit in der Sprache dabei fehlt!
0005919
Synonyme
808 ασχημοσυνη: d. Scham; euphemistisch für d. Schamteile, d.h. die
Geschlechtsteile, dann überhaupt für Nacktheit. Dieses Wort bezeichnet
mehr das körperliche Schamgefühl, währenddessen sich 127 eher auf die
moralische Scham(haftigkeit) bezieht.
127 αιδως: Schamhaftigkeit; hatte früher die gleiche Doppelbedeutung
die das deutsche Wort "Scham" hat, einerseits im Sinne von Schamgefühl
andererseits im Sinne von Schande (= 152). Später aber bekam es mehr die
Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und des Widerstrebens gegen
eine unehrenhafte Handlung (was bei 152 kaum der Fall ist), aber nicht
so sehr weil man die Schande der Mitmenschen fürchtet, sondern weil man
diese Handlung aus moralischen Gründen an sich ablehnt.
152 αισχυνη: d. Schande; ist eher das Gefühl der Unehre und Schande
das einem nach begangener Tat trifft, bzw. die Furcht vor solcher
Schande, die einem davon abhält, eine solche Tat überhaupt zu begehen;
der Schmerz aufgrund des Gefühls, dass man nach der begangenen Tat die
Missachtung der Menschen erfährt.
127 hält immer einen Menschen mit gutem Charakter von einer
unwürdigen Handlung ab (es entspringt daher edleren Motiven);
bei 152 hingegen kann es manchmal auch ein Mensch mit schlechtem
Charakter sein der von einer solchen Handlung abgehalten wird,
weil er die Schande der anderen fürchtet. Wenn die Furcht vor der
Schande bei 152 wegfällt, hört sie auf; während bei 127 das Motiv
der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten vorherrscht, weil sie sich
nicht nach dem Ansehen bei den Menschen richtet. 127 ist die Furcht
etwas Schändliches zu tun; bei 152 ist es hauptsächlich die Furcht
dabei ertappt zu werden.
1791 εντροπη: d. Beschämung; steht in seiner Bedeutung zwischen den
beiden vorigen Worten; es ist die heilsame Beschämung die eintritt,
wenn man sich besinnt, was man Schlechtes getan hat, welche dann aber
auch zu einer Änderung im Verhalten führt.
0005920
Synonyme
2008 επι-τιμαω: rügen; jmdm. etwas vorwerfen; jmdn. zurechtweisen,
sei es nun gerechtfertigterweise oder ungerechtfertigterweise. Es bewirkt
jedoch keine Schuldeinsicht, sei es, weil keine Schuld da war und die
Zurechtweisung ungerechtfertigt war (Mt 16:22); sei es, dass zwar
Schuld da war, die Zurechtweisung den Schuldigen aber nicht zu einem
Eingeständnis seiner Schuld bringen konnte (Lk 23:40).
1651 ελεγχω: überführen; jmdn. wegen tatsächlicher Schuld zurechtweisen,
indem man die Fakten so darlegt, dass er von seinem Vergehen überführt
wird und seine Schuld bekennt oder sie zumindest einsehen muss bzw.
müsste.
Die gleiche Unterscheidung findet man auch bei folgenden Wörtern:
156 αιτια: d. Grund für eine Beschuldigung, sei sie wahr oder falsch.
1650 ελεγχος: d. Überführung; bezeichnet nicht nur einen Vorwurf an
sich, sondern auch, dass es ein berechtigter Vorwurf war; weiters, dass
der Vorwurf sehr oft auch die Schuldeinsicht beim Beschuldigten bewirkt.
Das Wort hat sowohl eine juristische als auch eine moralische
Komponente.
0005921
Synonyme
213 αλαζων: d. Prahler; jmd. der lauthals seine Tüchtigkeit und seine
Errungenschaften hervorstreicht aber dabei nicht nur übertreibt, sondern
auch lügnerisch Behauptungen aufstellt die gar nicht stimmen. Es handelt
sich dabei um einen Charakterzug der sich im Umgang mit den
Mitmenschen offenbart und nicht nur um eine Überheblichkeit im Herzen.
5244 υπερ-ηφανος: überheblich; beschreibt jmdn. der zu hoch von sich
denkt, ein Charakterzug also der innerlich ist und sich nach außen
in Stolz und Arroganz gegenüber anderen manifestiert, nicht aber in
"Aufschneiderei" wie dies bei 213 schon der Fall ist.
5197 υβριστης: d. Übermütige; jmd. der Gefallen daran hat andere
anmaßend und unverschämt zu behandeln und ihre Rechte zu missachten,
nicht etwa aus Rache oder einem ähnlichen Motiv, sondern aus purer
Freude daran anderen Leid zuzufügen. Die beiden Haupterscheinungen
welche diese Sünde hervorbringt, sind Grausamkeit und Lust.
213 beschreibt den der mit Worten prahlt;
5244 den Stolzen in seiner gedanklichen Selbstüberschätzung;
5197 schließlich den, der unverschämt und verletzend handelt.
Alle drei Wörter kommen in Röm 1:30 nebeneinander vor.
0005922
Synonyme
862 α-φθαρτος: unverweslich; unvergänglich, nicht der Verderbnis und
dem Verfall preisgegeben. Eine Eigenschaft die an sich nur Gott besitzt,
an welcher die Gläubigen jedoch durch ihr himmlisches Erbe Anteil
bekommen werden.
263 α-μαραντος: nicht verwelkend; nicht schnellem
Verwelkungsprozess, wie er bei Blumen ja sonst eintritt, ausgesetzt.
Wenn 862 mehr hervorhebt, dass unser ewiges Erbe auf einer soliden
Grundlage steht und deswegen unvergänglich ist, dann drückt 263
(und 262) eher aus, dass die Schönheit, Lieblichkeit und Frische
dieses Erbes nicht verwelken, abfallen und ersterben wird, d.h.
nicht aufhören wird. In 1Pet 1:4 kommen beide Wörter vor.
262 α-μαραντινος: unverwelklich; von 263 abgeleitet bedeutet es: ein
Kranz welcher aus Amaranthen zusammengesetzt ist. Es hat praktisch
die gleiche Bedeutung wie 263 nur das Petrus es im übertr. Sinn auf
ewige Dinge anwendet, während er 263 bildlich verwendet.
0005923
Synonyme
299 α-μωμος: makellos; bezieht sich meistens auf das Innere, also
auf einen tadellosen und fehlerfreien Charakter; eine Person ohne Makel.
In der LXX von einem Opfer das frei von jedem Makel ist der es zur
Opferung unwürdig machen würde.
273 α-μεμπτος: untadelig; unbeschuldbar, von jemandem dem kein
Fehler vorgeworfen wird oder vorzuwerfen ist; untadelig (nach außen hin);
juristisch gesehen: "unbescholten".
Der Unterschied zwischen 299 und 273 wird am besten darin gesehen,
dass der Herr Jesus αμωμος (299) war; nicht jedoch αμεμπτος
(273) da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten (die er natürlich nicht
getan hatte). Umgekehrt, wenn von jemandem gesagt wird er sei
αμεμπτος (273) heißt das noch lange nicht, dass er auch wirklich
αμωμος (299) ist!
410 αν-εγ-κλητος: nicht (juristisch) anklagbar; von jmdm. gegen den
kein Vorwurf bzw. keine (gerichtliche) Schuldanklage vorliegt, und nicht
nur, dass ihm nichts vorzuwerfen ist. Es ist demnach noch stärker und
weitreichender als 273.
423 αν-επι-ληπτος: unsträflich; unantastbar und nicht tadelnswert; jmd.
an dem nichts zu finden ist, was ein Gegner benützen könnte um eine
berechtigte Klage (vor Gericht) gegen ihn einzubringen. Jemand, der
nicht nur einen guten Ruf hat, sondern diesen auch wirklich verdient.
Es ist demnach sogar noch stärker und weitreichender als 273 und 410.
121 α-θωος: schuldlos; unschuldig sein und deshalb keine Strafe
verdienen.
0005924
Synonyme
3824 παλιγγενεσια: d. Wiedergeburt. Im NT in einem höheren Sinn als
in der Gräz.: die geistliche oder materielle Wiedergeburt: im engeren
Sinn, die Wiedergeburt eines Sünders, wenn er durch den Glauben an das
Wort Gottes neues und ewiges Leben aus Gott empfängt; im weiteren Sinn,
die Wiedergeburt der Schöpfung, dann wenn der Herr Jesus nach seiner
Wiederkunft sein Reich auf dieser Erde aufrichtet und der Fluch der auf
der Schöpfung liegt wieder weggenommen wird (Röm 8:19-23). Diese
Wiedergeburt der Schöpfung findet nicht statt, bevor nicht auch die
Gläubigen auch in ihren Leibern verherrlicht sind.
342 ανα-καινωσις: d. Wiederneuartigmachung; d. Erneuerung; eigtl.:
die geistliche Neugestaltung als ein beständiger Prozess bei den
Gläubigen, welcher durch den Heiligen Geist bewirkt wird.
In Tit 3:5 kommen beide Wörter hintereinander vor, wobei 3824
ein einmaliger Akt ist, während 342 zwar mit der Wiedergeburt beginnt
aber damit noch nicht abgeschlossen ist, sondern durch das Wirken
des Heiligen Geistes täglich fortschreitet, bis sie schließlich in der
Erlösung und Auferstehung des Leibes ihren Abschluss findet, dann
wenn wir dem Bilde seines Sohnes gleichgestaltet sind.
0005925
Synonyme
810 α-σωτια: d. Liederlichkeit: vom ausschweifenden und lasterhaften
Lebensstil. Beschreibt jmdn. der rücksichtslos und verschwenderisch
Ausgaben tätigt, um seine sinnlichen Lüste zu befriedigen. Ein Mensch
der die Kontrolle über sich selbst verliert und schließlich selbst
verloren ist.
766 α-σελγεια: d. Ausschweifung: obwohl auch dieses Wort oft die
Lasterhaftigkeit, die Lüsternheit und die Geilheit miteinschließt,
liegt die Hauptbetonung doch auf der Ablehnung aller Schranken, um
in frecher und unverschämter Weise alles zu tun was einem seine
Laune gerade eingibt.
0005926
Synonyme
802 α-συνθετος: bundbrüchig; von jmdm. der mit anderen einen Bund oder
einen Vertrag geschlossen hat Frieden zu halten, sich aber nun weigert
diese Bedingungen weiter einzuhalten und so einen Krieg bzw. Streit
heraufbeschwört.
786 α-σπονδος: unversöhnlich; jmd. der nicht zur Versöhnung bereit ist
und alle Friedensbedingungen ablehnt, ja den Kriegszustand sogar mit
allen Mitteln aufrechterhalten will.
802 setzt Frieden voraus aufgrund von Verträgen und Absprachen,
da diese aber nicht gehalten werden, kommt es zu Krieg; 786 dagegen
setzt einen Kriegszustand voraus und will ihn auch beibehalten.
0005927
Synonyme
791 αστειος: "schön"; die Grundbedeutung ist: jmd. der in der Stadt
lebt, im Gegensatz zur primitiven Landbevölkerung; daraus entwickelte
sich die Bedeutung: nobel, elegant, höflich (im Gegensatz: flegelhaft,
ungehobelt, ungebildet, "hinterweltlich"); daher im übertr. Sinn auch:
angenehm, fein, angemessen, passend, geeignet, akzeptabel (aber
nicht notwendigerweise im moralischen Sinn!).
5611 ωραιος: lieblich; eigtl.: zeitgerecht, im weiteren Sinn: schön,
von dem, was in der vollen Entwicklung seiner Blüte steht und daher
am Höhepunkt seiner Entfaltung und Schönheit angekommen ist, es
ist eine Schönheit, die jedoch nur von kurzer Dauer ist und wieder
vergehen wird.
2570 καλος: recht; ist ein nobleres Wort als die vorigen, denn es
bedeutet schön sowohl im physischen als auch im moralischen Sinn. Die
Schönheit, wie sie aus der vollen Harmonie, den rechten Proportionen
und der völligen Ausgeglichenheit dessen entspringt, was man betrachtet.
1184 δεκτος: willkommen; annehmbar; speziell von der Annahme
seitens Gottes (bei Opfern oder dgl.); akzeptabel und willkommen.
701 αρεστος: gefällig; angenehm, - vor allem vom menschlichen Verhalten.
2101 ευ-αρεστος: wohlgefällig; im Hinblick auf eine Obrigkeit (Gott).
1184 drückt mehr aus, dass etwas annehmbar ist; 2101 (und 701),
dass man auch Gefallen an der Sache hat (es geht daher weiter).
In Php 4:18 kommen beide Wörter zusammen vor.
0005928
Synonyme
2347 θλιψις: d. Bedrängnis; bedeutet eigentlich: d. Druck. Im übertr.
Sinn auch von der Bedrückung des Geistes durch Umstände.
4730 στενο-χωρια: d. Angst; bedeutet eigentlich: die Raum Enge als
Folge einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit; daraus dann die Not die
sich aus dieser Enge ergibt: die Platzangst; übertr.: die Angst die sich
aus bedrückenden Umständen ergibt, und in diesem Sinne vielleicht die
Folge von 2347 (es steht auch immer nach diesem an zweiter Stelle).
4730 steht an drei von vier Stellen im NT neben 2347, und ist das
stärkere Wort. Röm 2:9 8:35 2Kor 6:4 (LXX: Dtn 28:55 Jes 8:22 30:6)
318 αναγκη: d. Not - als eine konkrete Zwangslage.
1375 διωγμος: d. Verfolgung - um des Glaubens willen.
2347 und 4730 werden passiv empfunden, ohne dass man genau
sagen könnte, wodurch sie veranlasst werden; 318 und 1375 hingegen
werden durch konkrete Umstände oder Personen veranlasst.
0005929
Synonyme
Weitere Synonyme siehe: 5855
2556 κακος: übel; im moralischen Sinn böse oder schlecht sein (im
Gegensatz zu 2570); aber auch als Charakteristikum von dem "was nicht
so beschaffen ist wie es seiner Natur, Bestimmung und Idee nach sein
könnte oder sollte" (Cremer), und zwar sowohl im buchstäblichen Sinn
(z.B. von schlechten Kleidern, einem schlechten Arzt, usw.) als auch
im ethisch-übertragenen Sinn. Oft auch im Gegensatz zu 18.
4190 πονερος: böse; böse bzw. boshaft handeln; stärker und aktiver
als 2556, und im Gegensatz zu 5543 χρηστος stehend. Es bedeutet:
Unheil anrichten; sich daran erfreuen Schaden anzurichten und seinen
Mitmenschen Böses zuzufügen; vom gefährlichen und zerstörerischen
Wesenszug eines Menschen.
2556 beschreibt das Fehlen von Eigenschaften die eine Person oder
Sache entsprechend ihrer Natur haben sollte; 4190 beschreibt mehr
die Auswirkungen, die dieser Mangel hervorbringt; jmd. der 2556 ist,
begnügt sich vielleicht damit in seiner eigenen Verderbtheit
unterzugehen; jmd. der hingegen 4190 ist, ist nicht eher zufrieden
bis er auch andere mit ins Verderben gerissen hat.
5337 φαυλος: schlecht; im Sinne von: wertlos, für nichts nütze; von
dem, was keinen Gewinn bringt. Im NT im moralisch-ethischen Sinn.
113 ατηεσμος: subst.: d. Ruchlose; - der sich über bestehende
Gesetze und Ordnungen einfach hinwegsetzt.
150 αισχρος: schändlich; von dem, was Schande bringt bzw. bringen
sollte.
4550 σαπρος: faulig; hauptsächlich im eigentlichen Sinn vom Zustand
in welchem sich etwas befindet: verrottet, morsch und ganz allgemein:
unbrauchbar.
0005930
Synonyme
4560 σαρκινος: fleischern; das, was seiner Substanz nach aus Fleisch
besteht bzw. gemacht ist; entspricht lat.: "carneus". Im moralischen
Sinn ist zwar jmd. der 4560 ist, nicht gegen den Geist gerichtet (wie
dies bei 4559 der Fall ist), aber er ist "un-geistlich", weil er sich
nicht über das Fleisch erhebt. Doch kann sich bei Gläubigen aus diesem
Zustand schnell ein Handeln entwickeln das als 4559 bezeichnet werden
muss. Vergleiche 1Kor 3:1,3, wo zuerst 4560 steht, dann aber auf 4559
übergegangen wird.
4559 σαρκικος: fleischlich; kontrolliert von den falschen Lüsten die
das Fleisch regieren; entspricht lat.: "carnalis". Es beschreibt den,
der dem Fleisch die Herrschaft in seinem Leben einräumt. Dies ist aber
ein Platz der diesem rechtmäßig nicht zusteht, da doch der Geist über
das Fleisch herrschen soll. Wer also 4559 ist, der ist dem Geist Gottes
entgegengesetzt und daher "anti-geistlich".
5591 ψυχικος: seelisch; d.h. kontrolliert von der Seele, also im Sinn
von "animalisch", sowie die Tiere nur von Trieben und Leidenschaften
der Seele getrieben (so als ob man keinen Geist hätte).
In der Bibel stehen sowohl 4559 als auch 5591 im Gegensatz zu
geistlich πνευματικος = 4152).
5517 χοικος: aus Erdstaub. Nur im materiellen Sinn verwendet.
0005931
Synonyme
25 αγαπαω: lieben; bezeichnet eine Liebe bzw. Zuneigung die mehr
auf einer überlegten Wertschätzung beruht. Sie sieht in dem Gegenstand
der Liebe etwas das der Hochachtung wert ist, oder zumindest, dass
es eine Pflicht ist dieser Person Liebe und Hochachtung zuzuwenden.
5368 φιλεω: gernhaben; bezeichnet mehr die instinktive (wenn auch
nicht unüberlegte) Zuneigung, wie sie dem Gefühl und freundschaftlich
Leidenschaft entspringt. Ein herzliches und persönliches Liebhaben
also, wie es unter Freunden und Vertrauten üblich ist.
In 25 ist immer der Respekt und die Verehrung eingeschlossen, etwas
dass bei 5368 zwar nicht ausgeschlossen aber auch nicht unbedingt
inbegriffen ist. So sagte Antonius bei der Leichenrede für Cäsar:
"Wir hatten ihn gern (5368) als einen Vater und wir liebten (25) ihn
als einen Wohltäter". So werden die Menschen beständig aufgefordert
Gott zu lieben (25) und manche tun das auch, nie jedoch wird ihnen
geboten Gott gern zu haben (5368). Der Vater tut gegenüber dem Sohn
jedoch beides (Joh 3:35 5:20). Bei den Griechen war 5368 höher und
nobler als 25, welches kühlere Zuneigung ausdrückte. Das NT hingegen
hat 25 auf die höhere Stufe gestellt, da es sich über das rein
Gefühlsmäßige erhebt. Das Substantiv 26 αγαπη kommt außerhalb
der Bibel weder bei heidnischen noch bei jüdischen Schriftstellern
vor, im NT aber wurde es zum Ausdruck der reinsten und höchsten Form
der Liebe erwählt. In Joh 21:15-17 werden beide Wörter gebraucht
und somit auch unterschieden. Auch in Joh 11:3.5.36 könnte man
eine bedeutungsvolle Unterscheidung sehen, während in Joh 13:23
im Vergleich mit Joh 21:15 nur schwerlich eine Unterscheidung zu
finden sein wird.
0005932
Synonyme
2054 ερις: d. Zank; persönliche Streitigkeiten aufgrund unterschiedlicher
Meinungen, sie bilden die Vorstufe von:
139 αιρεσις: d. Partei; ein Begriff dem der private und eigenmächtige
Charakter einer Schule oder Partei anhaftet (11,284). Eine bestimmte
"Richtung", wie sie sich aufgrund bestimmter Ansichten entwickelt. Es
bezeichnet mehr die Tätigkeit oder Tendenz, die zur Spaltung führt und
ist daher die Wurzel von:
4978 σχισμα: d. Spaltung; die tatsächliche und vollzogene Teilung
bzw. Spaltung. Ein (oftmals aufgrund persönlich motivierter Streitigkeiten)
entstandener Riss in einer Gemeinschaft oder Gruppe (z.B. in der
Gemeinde Gottes).
2054 ist die Vorstufe von 139, aber 139 ist die Theorie und 4978 dann
das Ergebnis von 139 in der Praxis vollzogen.
0005933
Synonyme
3563 νους: d. Verstand; d. Sinn; - das überlegende Bewusstsein; das
"Organ des moralischen Denkens und Wissens, das intellektuelle Organ
des moralischen Empfindens" (Cremer).
1271 διανοια: d. Denkvermögen; d. Gesinnung; - urspr.: die Tätigkeit
des Denkens, dann aber im Sinne von 3563: das Denkvermögen. Dieses
Wort ist öfter gebraucht als 3563.
4151 πνευμα: d. Geist als immaterieller Teil des Menschen und als der
Sitz von Einsicht und Entscheidungswillen; entspricht dem hebr. 07307
3563 ist der Verstand als die Denkfähigkeit des Geistes (4151);
1271 die Tätigkeit des Verstandes; 4151 der Geist des Menschen
als der Sitz des Verstandes.
5590 ψυχη: d. Seele als immaterieller Teil des Menschen, Trägerin des
menschlichen Lebens und Sitz der Gefühle, Wünsche, Begierden und
Lüste; entspricht dem hebr. 05315
In Beziehung zu Gott bezeichnet: 4151 den Geist des Menschen,
der sein Leben aus Gott bezieht; 5590 hingegen den Menschen
als eigenständiges Individuum, getrennt von Gott.
4151 und 5590 machen zusammen den "inneren Menschen" aus,
welcher im "äußeren Menschen", nämlich im Leib (4983), wohnt.
2222 ζωη: d. Leben als innewohnendes Prinzip im Menschen (aber auch
im Tier und sogar in Pflanzen); entspricht dem hebr. 02416
979 βιος: d. Leben in seiner äußeren Erscheinung und Dauer. Das (vor
allem menschliche) Leben in seinem Verlauf, sowie die Mittel, die für
d. Lebensführung notwendig sind, sowie die Art und Weise des Lebens,
also die moralische Lebensführung.
In Beziehung zum Menschen bezeichnet 4151 den Geist des Menschen,
sein eigentliches Wesen, vernunftbegabt unsterblich und fähig mit
Gott in Verbindung zu treten. 5590 die Seele des Menschen als der
Sitz der Gefühle und Empfindungen. 2222 das Leben des Menschen, als
innewohnendes animalisches Lebensprinzip und 979 das Leben in seinem
irdischen Verlauf.
In Beziehung zu Lebewesen im Allgemeinen: 4151 hat nur der Mensch.
5590 haben sowohl der Mensch als auch das Tier. 2222 haben Menschen,
Tiere und sogar die Pflanzen.
0005934
Synonyme
3551 νομος: d. Gesetz; das allgemeinste Wort für "Gesetz",
entweder das Gesetz ganz allgemein oder das Gesetz Gottes
(Gesetz Mose).
1785 εντολη: d. Vorschrift; ist spezieller als 3551, nämlich das
einzelne Gebot des Gesetzes.
1378 δογμα: d. Verordnung; eine (Lehr)Entscheidung, - offiziell
und autorativ, wobei erwartet wird, dass alle sich daran halten.
3852 παραγγελια: d. Anweisung; ist Gesetz bzw. Befehl mit
besonderer Betonung der Autorität auf der sie beruht.
0005935
Synonyme
1164 δειγμα: d. beispielhafte Beweis; was offen als abschreckendes
Beispiel vorliegt.
5262 υπο-δειγμα: d. Beispiel - warnend oder vorbildlich; auch: Kopie
bzw. Muster.
5179 τυπος: d. Typus; ein Muster oder ein Modell, welches eine
zukünftige Person oder Begebenheit vorschattet.
499 αντι-τυπος: d. Gegenbild; das Gegenstück zu 5179 als dessen
Entsprechung.
5296 υπο-τυποσις: d. Grundtypus; das Muster bzw. Vorbild für weitere.
5261 υπο-γραμμος: d. Vorbild; zur Nachahmung.
3667 ομοιομα: d. Gleichheit; oder: die Ähnlichkeit die kein Urbild
voraussetzt.
0005936
Synonyme
3625 οικουμηνη: d. bewohnte Erde; d. Welt unter dem Gesichtspunkt
des Raumes betrachtet: die bewohnte Erde; spez. auch: d. römische
Reich.
2889 κοσμος: d. Welt; unter dem Gesichtspunkt der Ordnung
betrachtet: d. geordnete Universum (urspr.: der Schmuck), daraus die
Bedeutung: die (An)Ordnung woraus sich dann die Bedeutung "Schönheit"
entwickelt; später dann auf das geordnete Weltall, den "Kosmos",
angewendet. In der Bibel: das materielle Weltall, aber auch die "Welt"
als gottfeindliches System.
165 αιον: d. Ewigkeit; d. Zeitalter; die Welt unter dem Gesichtspunkt
der Zeit betrachtet: das Zeitalter, in dem wir leben sowie das zukünftige
Zeitalter. Zeit als die Bedingung unter der alles Geschaffene existiert.
Der Zeitlauf, d.h. alles, was sich in einer bestimmten Periode in der
Weltgeschichte abspielt; der "Zeitgeist". In Heb 1:2 11:3 ist die
Bedeutung von 165 jedoch räumlich: die Welten.
In Eph 2:2 kommen die beiden Wörter 2889 und 165 vor.
"ο νυν αιον... " beschreibt das gegenwärtige Zeitalter unter dem
materiellen Aspekt (21,IV,149). 1Tim 6:17 2Tim 4:10 Tit 2:12
"ο αιον ουτος... " beschreibt das gegenwärtige Zeitalter unter dem
moralisch-ethischen Aspekt (21,IV,149). Mt 12:32 Lk 16:8 Röm 12:2
1Kor 1:20 2:6 3:18 2Kor 4:4 Eph 1:21
0005937
Synonyme
4151 πνευμα: d. Hauch; wenn es die Bedeutung "Wind" hat, meint es
einen ganz gewöhnlichen Wind von normaler Stärke.
4157 πνοη: d. Windstoß; urspr. eine leichte Brise, d. sanfte Bewegung
der Luft, ein Luftzug (in diesem Sinne milder als 4151) - im NT aber
von einem (starken und plötzlichen?) Windstoß bzw. dem Wehen des
Windes.
417 ανεμος: der Wind; ist gewöhnlich ein starker Wind; oft auch ein
gewaltiger Sturm; jedenfalls stärker als 4157 und auch als 4151.
2978 λαιλαψ: der Wirbelsturm; vergleichbar einem hin- und her tobenden
Gewittersturm, der aus finsterem Gewölk hervorbrechend, einen starken
Regenguss begleitet.
2366 θυελλα: der Sturmwind; ist ein noch weitaus furchterregenderes
Naturphänomen als 2978 und beschreibt oft den Zusammenprall von
mehreren starken Winden; manchmal auch von einem turbulenten
Wirbelsturm.
0005938
Synonyme
840 αυστηρος: streng; es hat nicht notwendigerweise eine negative
Bedeutung. Eine Eigenschaft die einem ernsthaften Charakter eigen
ist, der gegen jede Art von Leichtfertigkeit auftritt. Natürlich kann
diese Eigenschaft durch Übertreibung auch in Derbheit, Rauheit
und Härte ausarten.
4642 σκληρος: hart; immer in einem negativen Sinn: hart im ethischen
Sinn. Es beschreibt jmdn. der gefühllos, eigensinnig, unnahbar, grob
und roh ist, und beinhaltet sogar einen Zug von Unmenschlichkeit.
0005939
Synonyme
4655 σκοτος: d. Finsternis; die allg. Bezeichnung für "Dunkelheit"
jeder Art und der direkte Gegensatz zu Licht (5457 φως).
1105 γνοφος: d. finstere Gewölk; bezieht sich gewöhnlich auf die
Finsternis die einen Wirbelsturm begleitet.
2217 ζοφος: d. tiefste Finsternis; urspr. vom Zwielicht der im Westen
untergehenden Sonne, wurde es später auf die Finsternis der Unterwelt
angewendet, wo es überhaupt kein Sonnenlicht mehr gibt (wo die Sonne
sozusagen für immer untergegangen ist). In diesem Sinn wird das Wort
wohl auch im NT zu verstehen sein.
887 αχλυς: d. Dunkel; der (Nebel)Schleier; bei Homer auch: Dunkelheit,
hervorgerufen durch eine Bewölkung die das Sonnenlicht verfinstert.
0005940
Synonyme
2585 καπηλευω: verschachern; eigentlich von der Tätigkeit des kleinen
Kaufmanns, des Detailhändlers, der vor allem Wein weiterverkauft und
damit in der großen Versuchung steht diesen vorher durch Mischen mit
Wasser zu verdünnen, d.h. zu verfälschen. Daraus entwickelte sich die
allgemeinere Bedeutung: etwas verfälschen um damit schamlosen Profit
bzw. Gewinn zu machen.
1389 δολοω: verfälschen; beinhaltet nur einen Teil von 2585, nämlich
die einfache Verfälschung ohne den weiteren Gedanken daraus einen
Vorteil zu schlagen.
2585 beinhaltet also immer 1389 wobei aber das Verfälschen geschieht
um sich einen Vorteil zu erschachern, ein Gedanke der bei 1389 nie
anklingt, weshalb es auch nie an 2585 heranreicht. Bei 1389 wird nur
das Verfälschen an und für sich herausgestrichen.
0005941
Synonyme
2281 θαλασσα: d. Meer; das allgemeinere Wort; es bezeichnet das
Meer, als im Gegensatz zum trockenen Land, oder noch exakter, im
Gegensatz zur Küste stehend. Es kann auch auf kleinere Wasserflächen
angewendet werden, dann: der See.
3989 πελαγος: d. Weite d. offenen Meeres; die offene See, die weite
Ausdehnung des Meeres bis zum Horizont, im Gegensatz zu Meeresteilen
die von Inseln durchzogen sind, oder im Gegensatz zu Meeresbuchten.
Die Betonung liegt dabei mehr auf der flächenmäßigen Ausdehnung des
Meeres als auf seiner Tiefe (obgleich diese natürlich auf offener
See auch vorhanden sein wird).
Beachte in Mt 18:6 die Verbindung der beiden Wörter.
0005942
Synonyme
2440 ιματιον: d. Kleid; allgemeinste Bezeichnung für Kleidungsstück.
Wird immer dann verwendet, wenn man keinen besonderen Unterschied
zwischen Kleidungsstücken ausdrücken will. Es kann jedoch fallweise
in einem besonderen Sinn verwendet werden, nämlich um ein großes,
weites Oberkleid zu bezeichnen welches normalerweise als äußerstes
Kleidungsstück getragen, beim Arbeiten jedoch abgelegt wurde. Es
war wie eine Art Mantel, weit genug, dass man darin auch schlafen
konnte. In diesem Sinn steht das Wort dann im Gegensatz zu:
5509 χιτον: d. Hemd; das enganliegende Unterkleid, welches direkt auf
der Haut getragen wurde. Manchmal, besonders bei der Arbeit, war es das
einzige Kleidungsstück das man trug. Eine Person die nur ein solches
Unterkleid trug, wurde als "nackt" betrachtet. Daher zog sich Petrus sein
Gewand (2440) an, bevor er in den See sprang, um zu Jesus zu schwimmen.
Wenn die beiden Wörter zusammen verwendet werden bezeichnet 2440
das Oberkleid das man sich umwarf; 5509 hingegen das Unterkleid
in das man hineinschlupfen musste (weil es so eng war); 5509 war
das billigere Kleidungsstück (was in Mt 5,40 wichtig ist für
das rechte Verständnis); das 2440 hingegen war kostbarer - vgl.
in Lk 6,29, wo Jesus an einen Raubüberfall denkt bei dem der
Räuber natürlich zuerst das Oberkleid (2440) an sich reißt! (1,764).
2441 ιματισμος: d. Bekleidung; wird hauptsächlich von Bekleidung
gebraucht die mehr oder weniger prächtig und teuer war: die Amtstracht
oder die Robe. Auch das Unterkleid des Herrn Jesus wird in Joh 19:24
so bezeichnet, wohl aber nur deshalb, weil es sich um die Wiedergabe
eines Zitats aus der LXX (Ps 22:19) handelt wo natürlich 2441 steht
weil es sich dort zuerst einmal um Davids königliches Gewand handelt
und erst im tieferen prophetischen Sinn vom Messias gesprochen wird!
5511 χλαμυς: d. Soldatenmantel; es ist eine Robe oder ein Mantel von
scharlachroter Farbe wie er von hochgestellten Zivilbeamten und höheren
römischen Offizieren sowie von Feldherren als Amtstracht getragen wurde.
Später dann auch allg. vom Reisemantel.
4749 στολη: d. lange Gewand; die "Stola" ein festliches und kostbares
Gewand bzw. eine Robe die bis zu den Füßen reichte und manchmal
sogar hinten am Boden nachgeschleift wurde. Solche Gewänder wurden
besonders von Frauen gern getragen. Auch die heiligen Amtsgewänder
von Aaron und seinen Nachfolgern wurden in der LXX so bezeichnet.
4158 ποδερες: d. Schleppmantel; urspr. als Adjektiv: bis zu d. Füßen
reichend; d.h. ein bis zu den Füßen reichendes Gewand. Es unterscheidet
sich von 4749 nur darin, dass 4749 die gesamte hohepriesterliche
Festtracht meint, wogegen 4158 nur die hohepriesterliche Robe
bezeichnet.
Es gibt noch andere Wörter die zu dieser Gruppe gestellt
werden könnten, nämlich 2066, 2067 und 1742, doch wäre
dabei eine exakte Unterscheidung nur schwer zu treffen.
0005943
Synonyme
3943 παρ-οινος: d. Wein ergeben; vom Hang zum Wein oder von der
Sucht des Weintrinkens; nicht haltmachen können, bevor man angeheitert
ist. Milder als die folgenden Begriffe!
3630 οινο-ποτης: d. Weintrinker; jmd. der gerne (zu viel) Wein trinkt.
3178 μεθη: d. Trunkenheit; das gewöhnliche Wort für Trunkenheit;
einerseits stärker als 3943 und 3630, andererseits abstrakter als 4224.
4224 ποτος: d. Trinkgelage; konkreter als 3178: das Betrinken, das
Zechgelage. Ein Bankett und als solches nicht notwendigerweise aber
meist in Rausch und Ausschweifung endend.
3632 οινο-φλυγια: d. Weingelage; geht weiter als 3943 und 3178; meist
für ein ausgedehntes Trinkgelage gebraucht. Auch: d. Trunksucht welche
dann körperliche Schäden nach sich zieht.
2970 κωμος: d. Festgelage; beschreibt eine festliche Gesellschaft
die nicht unbedingt betrunken zu sein braucht, meist aber doch in einer
ausschweifenden Orgie endet. Das Randalieren als Folge eines Fress-
und Saufgelages. In der Gräzität auch für eine Gruppe von Betrunkenen
die am Schluss eines solchen Gelages lärmend und johlend durch die
Straßen ziehen und jeden belästigen der ihnen begegnet (17,226).
2897 κραιπαλη: d. Taumel; beschreibt den "Kater" als eine Folge
des Betrinkens. Das Völlegefühl, der Widerwille und die Abscheu die
entstehen, wenn man sich bis zum Übermaß mit Wein betrunken hat.
0005944
Synonyme
3163 μαχη: d. Streit; Gräz.: d. Kampf, - ist die einzelne Schlacht.
Im NT hat dieses Wort die schwächere Bedeutung: d. Hader, d. Streit,
d. Auseinandersetzung; eine Bedeutung die in 4171 nur selten enthalten
ist, so z.B. in Jak 4:1
4171 πολεμος: d. Krieg; bedeutet gewöhnlich "Krieg" und schließt den
ganzen Umfang und Verlauf der Feindseligkeiten mit ein.
4714 στασις: d. Aufstand; der politische Aufstand, der Tumult; wenn
kriegerisch: der Bürgerkrieg, - während 4171 immer der Krieg gegen
eine feindliche und ausländische Macht ist.
1999 επι-στασις: d. feindliche Aufstand; der gegen jemanden inszenierte
Volksaufstand.
0005945
Synonyme
4553 σαργανη: d. geflochtene Korb; groß genug um Paulus
aufzunehmen.
4711 σπυρις: d. Tragkorb; der biegsame, (größere oder kleinere)
Korb aus einer Matte geflochten und zusammenlegbar, - für die
Mitnahme von Proviant, aber auch groß genug, um Paulus aufzunehmen.
2894 κοφινος: d. Handkorb; eine mehr allgemeine Bezeichnung für
Körbe aller Art; sowohl der (größere und feste) Korb aus Weidengeflecht
in dem Lebensmitteln am Rücken getragen wurden als auch der kleinere
Handkorb.
In Mt 16:9,10 Mk 8:19,20 kommen beide Wörter hintereinander vor.
Möglicherweise war 4711 im Allgemeinen größer als 2894, jedenfalls
aus anderem Material angefertigt. Der Unterschied in der Größe ist
umstritten, da beide Wörter Körbe unterschiedlicher Größe bezeichnen
können (vgl. 2,909; 37,357; dagegen: 34,II,65). Eher ist der Unterschied
im Material bedeutend: die 5000 Gespeisten waren nämlich Juden,
die Speisung der 4000 hingegen fand in heidnischem Gebiet statt
(Mk 7:31ff) und es handelte sich dabei sicherlich um Nichtjuden.
Dies erklärt auch, warum die Jünger trotz der erst kurz davor gemachten
Erfahrung mit der Speisung der 5000 Juden nicht auf den Gedanken
kamen, der Herr würde dasselbe Wunder auch für Heiden machen!
Demnach würden die beiden Wörter also bloß zwei verschiedene Arten
von Körben bezeichnen, nämlich 2894 den bei Juden gebräuchlichen
Korb und 4711 den bei Heiden gebräuchlichen Korb, nicht jedoch
Körbe unterschiedlicher Größe. Manche Ausleger sehen in den
Speisungen mit Recht auch noch eine weitergehende, allegorische
Belehrung; - vgl. Jesu Anwendung in: Joh 6:26ff.
0005946
Synonyme
5411 φορος: d. Tribut; bezeichnet d. direkte Kopfsteuerabgabe die von
den Römern jährlich von jeder Person in den Provinzen und unterworfenen
Ländern eingefordert wurde.
5056 τελος: d. Zoll; als indirekte Steuer auf Handelsgüter. Sie wurde
in den Häfen und bei den Stadttoren von den Händlern kassiert (etwa
unserem Importzoll entsprechend).
2778 κενσος: d. Steuer; eine Personensteuer welche jährlich von den
Römern (= 5411) erhoben und von jedem einzelnen gezahlt werden
musste. Auch die jährliche Tempelsteuer die zwar freiwillig war aber von
jedem Juden erwartet wurde.
1323 δι-δραχμον: d. Doppeldrachme war eine Silbermünze von
ca. 6 Gramm, und die Bezeichnung für den Halb-Schekel, der jährlich
von Februar bis März für die Tempelsteuer eingehoben wurde, um
die allgemeinen Ausgaben für den Tempeldienst zu bezahlen. Jede
männliche Person musste sie bezahlen. Die Regelung gründete
sich auf Ex 30:11-16. Nach der Zerstörung des Tempels 70 n.Chr.
musste diese Steuer an die Römer bezahlt werden (Jos., Ant. 16,160).
Der Wert der Münze entsprach zwei attischen Drachmen, also etwa
dem doppelten Tageslohn eines Tagelöhners. Nach Vorschrift des
Talmuds, musste es die Tyrische Doppeldrachme sein, die einen höheren
Silbergehalt hatte als die Antiochische Doppeldrachme (33,792). Diese
Steuer wurde von den religiösen Führern Israels festgesetzt und von
eigenen Steuereinnehmern (siehe Strong Nr. 2855) eingehoben.
0005947
Synonyme
Das römische System der Steuererhebung in den Provinzen unterschied
drei Stufen von Beamten. Der höchste Beamte war der "publicanus",
der eine bestimmte Summe Geldes als Steuer für eine ganze Provinz
bei der Regierung in Rom abliefern musste. Er versuchte, soviel wie
möglich an Steuern aus seiner Provinz herauszupressen. Dieser Beamte
hatte seinen Amtssitz in Rom. Darunter kamen die "submagistri" (754),
welche ein bestimmtes Gebiet in einer Provinz verwalteten, und auch
in dieser Provinz lebten. Auch sie versuchten, soviel wie möglich an
Steuern aus ihrem Gebiet herauszupressen. Unter diesen standen dann
an letzter Stelle die "portitores" (5057). Sie waren fast immer
Einheimische, also Juden, und die eigentlichen Steuereinnehmern. Wegen
ihrer Methoden bei der Geldeintreibung und ihrer Verunreinigung im
Umgang mit Heiden waren sie bei ihren jüdischen Landsleuten besonders
verhasst und gemieden. Sie saßen im Zollhaus bei den Stadttoren, um
den Zoll von den Händlern einzuheben. Natürlich versuchten auch sie
einen möglichst großen persönlichen Gewinn für sich zu machen.
5057 τελωνης: d. Zöllner; dieses Wort entspricht den "portitores"
also den eigentlichen Zolleinnehmern.
754 αρχι-τελωνης: d. Oberzöllner; er war ein Zöllner höheren Grades
und ist viell. mit dem "submagistri" gleichzusetzen.
0005948
Synonyme
1343 δικαιοσυνη: d. Gerechtigkeit - als praktische Eigenschaft des
Gläubigen, auf den Mitmenschen ausgerichtet.
3742 οσιοτης d. Frömmigkeit; beschreibt das, was in Harmonie mit den
göttlichen Moralvorschriften ist und ist auf Gott hin ausgerichtet.
5544 χρηστοτης: d. Milde; ist die Eigenschaft der Güte und Milde wie
sie sich in Freundlichkeit und mildem Verhalten gegenüber anderen äußert.
Sie hat nichts Rauhes und Hartes an sich.
19 αγαθωσυνη: d. Gütigkeit; betont den Eifer für das Gute. In ihr ist
die Milde (5544) in Tätigkeit getreten.
19 ist die freundlichere, während 1343 die strengere
Komponente in einem idealen Charakter darstellt.
0005949
Synonyme
4124 πλεονεξια: die Habgier; ist mehr aktiv und versucht das zu
erlangen was man nicht hat. Auf freche und oft gewalttätige Weise
sucht sie Dinge zu erwerben, nicht um des Gewinnes willen, sondern
um gleich danach alles wieder freigiebig und verschwenderisch zu
vergeuden.
5365 φιλαργυρια: die Geldliebe; der Geiz - er ist mehr passiv und
versucht das, was man hat festzuhalten und durch Ansammlung noch zu
vermehren, aber nicht, weil man es benötigt, sondern um des Sammelns
willen. Ein äußerer Schein von Redlichkeit wird dabei gewahrt wie
das bei den Pharisäern ja auch der Fall war (Lk 16:14).
Wenn 5365 mehr die Liebe zum Geld ist, dann hat 4124 einen viel
weiteren Sinn, nämlich das Ansichreißen in jeder Art und Form,
auch auf moralischem Gebiet. Es ist dann das heftige Verlangen
der Kreatur nach Lustobjekten. Aus genau diesem Grund wird das
Wort oft im Zusammenhang mit den Sünden des Fleisches gebraucht.
0005950
Synonyme
62 α-γραμματος: ungebildet; jmd. der ohne die Erkenntnisse ist die man
durch Studium erlangt; wir würden sagen: ohne akademische Ausbildung.
2399 ιδιωτης: d. Laie; urspr.: die Privatperson die sich mit ihren
eigen Dingen beschäftigt, im Gegensatz zu einer politisch engagierten
Person die ein öffentliches Amt im Staat innehat; später für jeden
der in einer bestimmten Wissenschaft, Fertigkeit, Kunst (oder eben
einer Geistesgabe, wie in 1Kor 14,16) kein Spezialist ist.
In Apg 4,13 werden beide Wörter hintereinander gebraucht.
0005951
Synonyme
3000 λατρευω: Gottesdienst verrichten (besonders durch Anbetung),
so wie es jederman tun kann und als seine Pflicht auch tun soll.
3008 λειτουργεω: priesterlich dienen; Gott in einem bestimmten
(priesterlichen) Dienst oder Amt dienen, was nur das Recht und die
Pflicht derer ist, die dazu auserwählt wurden. In der LXX nur von
Priestern und Leviten; im NT von Aposteln, Propheten und Lehrern.
Jedes 3008 ist notwendigerweise auch ein 3000, aber nicht jedes
3000 ist auch ein 3008.
1247 διακονεω: bedienen - vor allem bei Tisch; allgemeiner als
die beiden vorigen Wörter: jmdm. dienen.
0005952
Synonyme
334 ανα-θημα: d. Weihegabe; Dinge d. zur Ehre Gottes geweiht und daher
geheiligt sind; z.B. kostbare Gefäße, die einer Gottheit geweiht wurden
und ab dann nur mehr in diesem Tempel verwendet werden durften. Le 27:28
331 ανα-θεμα: d. Verfluchte; eine spätere Form von 334, die sich durch
die LXX ergab, um das Wort "bannen" [02763] aus dem hebr. zu übersetzen,
welche dann folgende Bedeutung hatte: d. Dinge oder Personen die Gott
geweiht sind der Zerstörung bzw. Vernichtung preisgeben. Le 27:29
2652 κατα-θεμα: das mit d. Bannfluch belegte; wesentlich stärker als die
beiden vorigen Wörter.
0005953
Synonyme
5457 φως: d. Licht - ganz allgemein; im Besonderen oft: das
Licht der Sonne bzw. das Tageslicht.
5338 φεγγος: d. Lichtschein; der Lichtstrahl; bezeichnet häufig,
dass bei Nacht reflektierte Licht des Mondes oder anderer nächtlicher
Himmelskörper, es ist also das abgestrahlte Licht der Sonne.
827 αυγη: d. Tageslicht; ist ein noch stärkerer Ausdruck als 5338,
welcher die feurige Natur des Lichtes in sich trägt: von heißen
Lichtstrahlen.
5458 φωστηρ: d. Lichtkörper; die Himmelslichter selbst, besonders
von Sonne und Mond als den großen Himmelskörpern die Licht bei
Tag und Nacht spenden und die "Leuchten" des Himmels sind.
2985 λαμπας: die Fackel; auch: eine Öllampe auf einem Stab.
Diese "Fackeln" wurden im Orient auch mit Öl gespeist. vgl. Mt 25:1-8
3087 λυχνια: der Leuchter; der Lampenständer auf welchen die
Leuchte (3088) oder eine Fackel (2985) draufgesetzt oder
drangehängt wurde. Manchmal auch der Leuchter mitsamt der
Lampe obendrauf.
3088 λυχνος: die Leuchte; die kompakte (Hand)Lampe die mit Öl
als Brennstoff gefüllt ist und auf einen Leuchter (3087) gestellt oder
gehängt wird.
5322 φανος: d. Laterne; d. Handlaterne zum Ausleuchten d. Weges.
0005954
Synonyme
680 απτομαι: anfassen; jmdn. oder etwas angreifen; manchmal sogar
für das Formen der Materialien des Bildhauers verwendet und demnach
meist stärker als:
2345 θιγγανω: berühren; etwas anrühren oder betasten; eine leichtere
Berührung als bei 680. Noch schwächer als dieses ist:
5584 ψηλαφαω: betasten; nach etwas fühlen, ohne es zu berühren (oder
bestenfalls die Oberfläche davon berühren). So wie ein Blinder nach
etwas fühlend tasten.
0005955
Synonyme
739 αρτιος: passend; nicht nur vollständig in allen seinen Teilen,
sondern völlig zu einem bestimmten Zweck ausgerüstet. Dieses Wort
steht näher zu 3648 als zu 5046.
3648 ολο-κλερος: unversehrt; vollständig: von einer Sache oder Person
die alles, was sie anfangs hatte, noch immer hat, weil sie nichts davon
verloren hat; oder falls sie etwas verloren hat es nun wiedererlangt
hat. Sie besteht also voll und ganz in allen ihren Teilen. Nichts, was
zu ihrer Vollständigkeit gehört fehlt ihr. In der LXX von der körperlichen
Fehlerlosigkeit sowohl der Priester als auch der dargebrachten Opfer;
es war nichts Überflüssiges und nichts Fehlendes an ihnen.
3651 ολο-τελες: ganz vollständig; nimmt eine Mittelstellung zwischen
3648 und 5046 ein, und ist damit ein Verbindungsglied zwischen beiden.
5046 τελειος: vollkommen; voll entwickelt, daher: reif und erwachsen;
im übertragenen Sinn: nicht mehr unmündig. In der Gräzität für die welche
in die Mysterien eingeweiht waren. Jmd. der sein moralisches Ziel, zu
dem er bestimmt war, erreicht hat.
Bei dem der 3648 ist fehlt keine christliche Tugend; bei dem der 5046
ist, ist keine christliche Tugend in ihren Anfängen steckengeblieben
sondern er ist zur Reife gelangt. In beiden Fällen ist der Betreffende
damit jedoch nicht "vollkommen" im moralisch-absoluten Sinn.
0005956
Synonyme
859 αφεσις: d. Erlassung; in der LXX zwar nie von der Sündenvergebung
aber von der Losgebung eines Gefangenen, oder eines Sklaven im 7. Jahr.
Dies war das Jahr in dem einem Schuldner alle seine Schulden erlassen
wurden. Daraus ergab sich die Bedeutung im NT: vollständige Vergebung
der Sündenschuld.
3929 παρεσις: d. Vorüberlassen; dies ist hingegen nur ein vorläufiger
Aufschub der gerechten Strafe für die Sünden der Ungläubigen (nicht der
Gläubigen, deren Sünden sind gesühnt!) in der Zeit des Alten Bundes.
0005957
Synonyme
1041 βωμος: d. Stufenaltar; im NT nur von einem heidnischen Altar.
2379 θυσιαστηριον: d. Altar; - des wahren Gottes. Das Wort kommt im
klassischen Griechisch vor der Zeit der LXX nicht vor und wird wohl
von den Übersetzern der LXX geprägt worden sein. Obwohl das ihnen
vorliegende hebr. Wort [04196] sowohl heidnische Altäre als auch den
Altar Jahwes bezeichnete, unterschieden sie in der Übersetzung die
beiden Altäre mit 1041 und 2379. Das NT folgte ausnahmslos dieser
Unterscheidung.
0005958
Synonyme
5079 τεχνιτης: d. Kunsthandwerker; betont mehr die "künstlerische"
Seite der Schöpfung, die vielfältige Weisheit mit der das "Bauwerk"
ausgeführt wird, und die in dem Geschaffenen zum Ausdruck kommt. Gott
wird damit als der Schöpfer bezeichnet, aber mehr im Hinblick auf das
Künstlerische das in seinen Werken zum Ausdruck kommt.
1217 δημι-ουργος: d. Handwerker; jmd. dessen Werke allen sichtbar vor
Augen stehen, also ein großartiger Bauherr und "Schöpfer".
Wenn 1217 mehr die Macht Gottes in der Schöpfung zum Ausdruck
bringt; dann betont 5079 mehr die mannigfaltige Weisheit die in
den Werken seiner Hände zum Ausdruck kommt. Während in 5079 Gott
mehr als der Planer gesehen wird, ist er in 1217 mehr der, welcher
diesen Plan zur Ausführung bringt (Delitzsch). In Heb 11:10
kommen diese beiden Wörter hintereinander vor.
0005959
Synonyme
1381 δοκιμαζω: prüfen; - mit der Erwartung, dass die Prüfung einen
positiven Erfolg hat. Es ist die Prüfung einer Sache im Hinblick darauf
ob die Sache es wert ist angenommen zu werden oder nicht; ein "Testen"
also. Wenn die Prüfung bestanden wird, liegt das Geprüfte als erprobt
und bewährt (manchmal sogar als auserwählt) vor. In dem Wort steckt
also fast immer der Gedanke der Bewährung.
3985 πειραζω: versuchen; prüfen, indem man auf die Probe stellt um
herauszufinden wie es wirklich ist. Im weiteren Sinn, um zu entdecken
was an Gutem oder Schlechtem in einer Sache oder Person ist; oder,
falls dies dem Prüfer schon bekannt ist, es dem Geprüften offenbar
zu machen. Nur in diesem Sinn versucht auch Gott den Menschen.
Während 3985 nur in Ausnahmefällen von Gott gebraucht wird (meist
1381), kann 1381 nie vom Satan gebraucht werden, weil er Menschen
nicht auf die Probe stellt, um Gutes hervorzubringen, sondern sie
immer zum Bösen versuchen (d.h. verleiten) will. Beide Wörter
kommen nebeneinander vor in: 2Kor 13:5; in LXX: Ps 95:9
0005960
Synonyme
Die folgenden Wörter haben alle gemeinsam, dass sie gebraucht werden
um die Wunderwerke zu bezeichnen die der Herr Jesus auf Erden getan
hat. Die drei ersten werden auch für die Wunderwerke gebraucht welche
die Apostel taten, und welche auch der "Mensch der Gesetzlosigkeit"
tun wird. Sie beschreiben nicht so sehr verschiedene Arten von Wundern
sondern betrachten die Wunder von verschiedenen Gesichtspunkten
aus.
5059 τερας: d. Wunder; als etwas das einerseits Staunen hervorruft
andererseits aber auch beunruhigt und in Schrecken versetzt. In der
Gräzität auch ein wunderbares Vorzeichen oder ein Ungeheuer. Wird nie
allein gebraucht, sondern immer zusammen mit:
4592 σημειον: d. Zeichen; das Wunderzeichen das seinen eigentlichen
Zweck darin hat, auf eine ganz bestimmte höhere und geistliche Wahrheit
hinzuweisen die in dem Wunder angedeutet ist. Eine Art Fingerzeig Gottes
also. Es soll den der es vollbringt als den von Gott Gesandten ausweisen
der mit Gnade und Kraft ausgestattet ist.
1411 δυναμις: d. Macht; das Wunder als eine Manifestation
der göttlichen Macht und Kraft, so wie sie das zukünftige Zeitalter
charakterisieren wird, im Wunder aber schon jetzt in der gefallenen
Schöpfung wirksam wird.
3167 μεγαλειος: d. Großartigkeiten; das Wunder als eine Auswirkung
der Grösse der göttlichen Kraft und Herrlichkeit.
1741 εν-δοξος: herrlich; das Wunder als das worin die Herrlichkeit
Gottes und des Herrn Jesus hervorleuchtet und allen sichtbar wird.
3861 παρα-δοξος: außergewöhnlich; das Wunder als etwas Neues,
bisher noch nie Dagewesenes - etwas das der Mensch nicht erwartet.
2297 θαυμασιος: erstaunliche (Dinge); d. Wunder als ein παραδοξον
(3861) das Erstaunen und Verwunderung bei denen hervorruft die es
sehen.
5039 τεκμηριον: d. durchschlagende Beweis; in der medizinischen
Terminologie war 5039 der augenscheinliche und offensichtliche
Befund, 4592 der Befund der nach Untersuchung durch den Arzt
vorliegt (37,628).
0005961
Synonyme
1445 Εβραιος: d. Hebräer; von einer hebr. Präposition abgeleitet
die "herüber" bedeutet, also: der "Herübergekommene" (nämlich
Abraham von jenseits des Euphrat ins Land Kanaan). So wurden
Abrahams Nachkommen früher von den sie umgebenden Völkern
genannt, ein Name also den sie sich nicht selbst beilegten, sondern
den andere ihnen gaben. Später jedoch engte sich die Bedeutung
ein: ein Jude der in Palästina oder außerhalb Palästinas lebt, jedoch
die hebräische Sprache beibehalten hat und diese auch spricht, als
Gegensatz zu:
1675 Ελληνιστης: d. Hellenist; ein Jude der außerhalb Palästinas in
der Zerstreuung (= Diaspora) lebt und die hebräische Sprache verlernt
oder aufgegeben hat, deshalb griechisch spricht, und die LXX als seine
Übersetzung der Heiligen Schriften benützt. Außerdem hat er mehr oder
weniger die griechische Kultur und deren Sitten angenommen.
Der Unterschied zwischen 1445 und 1675 liegt also nicht im Wohnort
sondern im Gebrauch bzw. Nichtgebrauch der hebräischen Sprache;
vgl. Apg 6:1 wo beide Wörter hintereinander vorkommen.
2453 Ιουδαιος: d. Jude; urspr. als eine Bezeichnung für solche aus
Israel die zum Südreich gehörten. In der Zeit des NT wird es gebraucht
um die Juden von den Heiden (1484) zu unterscheiden. Als nationale
Bezeichnung der Juden, sowohl von den Juden selbst als auch von
den Nichtjuden gebraucht.
2475 Ισραηλιτης: d. Israelit; es ist der vornehmste Name für das Volk,
der sie als Nachkommen Jakobs (= Israel = Gotteskämpfer) hervorhebt.
Eine religiöse Bezeichnung also die sie weder mit den Ismaeliten (als
Nachkommen Abrahams) noch mit den Edomitern (als Nachkommen
Isaaks) teilen mussten!
1445 ist ein Jude der hebräisch spricht, im Unterschied zum 1675
der diese Sprache nicht beherrscht; 2453 ist ein Jude in seiner
nationalen Unterscheidung zu den anderen Völkern; 2475 als die
edelste Bezeichnung, ist ein Jude im Hinblick auf seine Berufung
zum auserwählten Volk Gottes und im Hinblick auf die Verheißungen
und das messianische Erbe. So wird Jesus von den Heiden als "der
König der Juden" (Mt 2:2 27:29,37) von seinen eigenen Landsleuten
allerdings als "der König Israels" ( Mt 27:42) bezeichnet!
0005962
Synonyme
4951 συρω: schleppen; etwas oder jmdn. schleppen bzw. zerren;
es liegt dabei immer der Gedanke der Gewaltanwendung vor und
es bedeutet daher hauptsächlich: etwas/jmdn. "hinter sich herzerren".
1670 ελκυω: ziehen; etwas oder jmdn. ziehen, wobei aber der
Gedanke von Gewaltanwendung nicht notwendigerweise in dem
Wort liegt; manchmal ist er darin enthalten oft jedoch nicht - z.B.
in der übertr. Bedeutung: jmdn. "anziehen" in: Joh 12:32
4951 bedeutet hauptsächlich: etwas oder jmdn. "hinter sich her
zerren"; 1670 hingegen: etwas oder jmdn. zu einem bestimmten
Punkt ziehen bzw. bringen. vgl.: Joh 21:6,8,11
0005963
Synonyme
2372 θυμος: d. Grimm; der Zornausbruch: ungestüme, leidenschaftliche
Erregung und hitziges Aufbrausen der Gefühle, welches schnell kommt
und auch wieder schnell verflogen ist, sich aber auch in bleibendem
Zorn (3709) festsetzen kann.
3709 οργη: d. Zorn; ist mehr ein gewohnheitsmäßiger und anhaltender
Gemütszustand, welcher auch den Gedanken an Rache beinhaltet. Der
Zorn als "der aktiv sich gegen jmdn. oder gegen etwas richtende Unwille,
die Opposition des unwillig erregten Gemütes" (Cremer).
In Röm 2:8 Eph 4:31 Koll 3:8 Offb 19:15 Dan 3:13 Mic 5:14 Ps 69:24
kommen beide Wörter nebeneinander vor. Dieser Zorn kann berechtigt
sein (wie er es bei Gott immer ist).
3950 παρ-οργισμος: d. Erzürnung; die erbitterte Erzürnung, die durch
Anstachelung entsteht und im Gegensatz zu 3709 immer falsch und
deswegen nicht erlaubt ist, weil sie ein sündiges Element nämlich die
Verbitterung enthält. Sie ist jedoch im Unterschied zu 3709 nur von
vorübergehender Natur.
0005964
Synonyme
2756 κενος: leer; leer und gehaltlos; es beschreibt die Hohlheit
einer Sache. Wenn auf Personen angewendet: nicht bloß leer im Hinblick
auf die Weisheit und Erkenntnis Gottes, sondern stattdessen aufgeblasen
mit Einbildung in Bezug auf seine eigene Einsicht; vgl. Jak 2:20
3152 ματαιος: nichtig; nichtig und eitel - also alles, was ohne Grund,
ohne Erfolg und ohne Ergebnis ist.
2756 wird also gebraucht im Hinblick auf Qualität oder Inhalt,
3152 eher im Hinblick auf den Erfolg einer Sache oder einer
Beschäftigung.
0005965
Synonyme
Weitere Synonyme siehe: 5973
2980 λαλεω: sprechen; sich äußern, fähig sein zu sprechen (oder
auch nur zu "lallen" bzw. einen Laut von sich zu geben), und zwar
meist in den artikulierten Äußerungen menschlicher Sprache, im Kontrast
zum Fehlen solch einer Äußerung, sei es, weil man schweigt, sei es, weil
man unfähig ist zu sprechen (wie z.B. die Babys, die Tiere oder der
Stumme). Es geht dabei nicht so sehr darum, was man sagt, sondern das
man überhaupt etwas von sich gibt.
3004 λεγω: sagen; etwas sagen, d.h. die inneren Gedanken und Gefühle
in klaren und zusammenhängenden Worten äußern, sodass der andere
sie auch verstehen kann (wenn er will).
2980 bezieht sich auf das Aussprechen selbst, 3004 auf den Inhalt
des Ausgesprochenen. In Röm 3,19 werden beide Wörter nebeneinander
verwendet.
Dieselbe Unterscheidung wie für 3004 und 2980 gilt auch für 3056
und 2981; diese beiden Wörter werden bemerkenswert unterschieden
in: Joh 8:43
5346 φεμι: erklären; aussprechen; etwas hervorsprechen und es damit
bekannt machen bzw. ans Licht bringen.
2036 ειπον: sagen; nur als defekter Aorist zu 3004 und 5346 gebraucht.
2046 ειρω: sagen; alternativ für 2036 gebraucht.
4483 ρεω: reden; wenn alternativ für 2036 gebraucht: etwas sagen.
0005966
Synonyme
4395 προ-φητευω: prophezeien; weissagen, getrieben und inspiriert vom
Heiligen Geist. Gottes Wahrheit hervorsprechen (deshalb: προ-) aber
nicht notwendigerweise auch zukünftige Ding vorhersagen (obwohl auch
dies zur Aufgabe des Propheten gehörte).
3132 μαντευομαι: wahrsagen, unter dem Einfluss dämonischer
Geister, in orakelhafter Weise und meist von Raserei und dgl. begleitet.
In der LXX und dem NT nur von heidnischer Wahrsagerei gebraucht.
0005967
Synonyme
siehe auch Synonyme: 6000 und 5865
1504 εικων: d. Bild: setzt immer ein Urbild voraus, dem es nicht
nur gleicht, es ist auch von diesem als Vorbild hergeleitet und daher
dessen Abbild. So wird der Abdruck eines Regenten auf einer Münze,
der Reflex der Sonne im Wasser, und auch das Kind seiner Eltern als
εικων bezeichnet. Darum wird es auch für das Verhältnis zwischen
Gott dem Vater und Gott dem Sohn verwendet: 2Kor 4:4 Koll 1:15
Dieses Wort gibt das hebräische Wort [06754] wieder.
Die beiden folgenden Wörter hingegen sprechen nur von Ähnlichkeit,
aber eine Ähnlichkeit die nicht durch Abstammung zustande kommt
sondern ganz zufällig sein kann; z.B. so wie ein Ei dem anderen gleicht.
1504 schließt 3669 ein, aber 3669 schließt nicht 1504 ein.
3669 ομοιωσις: d. Gleichartigkeit; d. Gleichnis oder bloße Ähnlichkeit
die kein Urbild voraussetzt sich aber an einem Vorbild orientiert. Es gibt
das hebräische Wort [01823] wieder.
3667 ομοιωμα: d. Gleichheit (oder bloße Ähnlichkeit) die kein Urbild
voraussetzt. Sie kann rein zufällig sein.
Die beiden Wörter könnten in der LXX Gen 1:26 in dem Sinn gemeint
sein: "Menschen machen in unserem Bild (1504)..." und demnach
"nach unserem Gleichnis (3669)...".
Manche behaupten jedoch 1504 sei das worin der Mensch geschaffen
ist, etwas das alle Menschen gemeinsam haben und das auch nach dem
Sündenfall noch aufrecht blieb (Gen 9:6); 3669 hingegen sei das
wozu der Mensch geschaffen sei, damit er danach strebe und es
erlange, was er jedoch durch den Sündenfall verlor. Eine solche
Unterscheidung ist jedoch sehr fragwürdig.
Der Unterschied könnte auch sein, dass sich 1504 mehr auf das bezieht
was den geschaffenen Menschen vom geschaffenen Tier unterscheidet,
was er also mit Gott gemeinsam hat; 3669 hingegen das worin er in
seinen Eigenschaften Gott ähnlich, aber eben nicht völlig gleich ist;
vgl. in diesem Sinn: Gen 5:2,3
0005968
Synonyme
127 αιδως: d. Schamhaftigkeit; es hat die gleiche Doppelbedeutung die
früher das deutsche Wort "Scham" hatte, einerseits im Sinne von
Schamgefühl andererseit im Sinne von Schande (= 152). Später aber
bekam es mehr die Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und
des Widerstrebens gegen eine unehrenhafte Handlung (was bei 152
kaum der Fall ist), aber nicht so sehr weil man die Schande der
Mitmenschen fürchtet, sondern weil man aus moralischen Gründen
diese Handlung an sich ablehnt. αιδως hält immer einen Menschen
mit gutem Charakter von einer unwürdigen Handlung ab. Das Motiv
der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten herrscht vor. Es ist die
Schamhaftigkeit oder die Keuschheit, welche davor zurückschreckt
sittliche Grenzen zu überschreiten.
4997 σωφροσυνη: d. Vernünftigkeit; ist die Eigenschaft die eigentlich
die Bedingung ist, um Begierde und Leidenschaft zu beherrschen und
ihnen nur den Freiraum zu lassen der ihnen vernünftigerweise auch
zusteht. Nach Jeremias Taylor ist sie "der Gürtel der Vernunft und
der Zaum der Leidenschaft". Ihr Gegensatz ist 192.
127 ist Schamhaftigkeit bzw. Keuschheit, welche davor zurückschreckt
die Grenzen der weiblichen Zurückhaltung und Bescheidenheit zu
überschreiten. Ebenso aber wird sie auch von der Schande und Unehre
abgeschreckt, welche mit einer solchen Überschreitung einhergehen.
4997 hingegen verhindert das die Versuchung entsteht solche Grenzen
zu überschreiten; und wo nicht, tritt sie zumindest dagegen auf, dass
die Schranken und Hemmungen welche die Schamhaftigkeit (127)
aufstellt nicht niedergerissen werden. In 1Tim 2:9 werden diese beiden
Wörter zusammengestellt.
0005969
Synonyme
2205 ζηλος: d. Eifer; kann sowohl im guten Sinn verwendet werden:
der (Wett)Eifer für etwas Gutes, dem, was man für vorbildlich hält
nacheifern. Meist hat das Wort aber einen negativen Sinn: die
Eifersucht die auftritt, wenn der Eifer das angestrebte Ziel nicht
erreicht; wenn man z.B. hinter jmd. anderem zurückbleibt. Es ist
dann die Eifersucht, dass jmd. anderer etwas Gutes hat das man
selbst nicht hat, aber gernhätte; jedoch nicht so sehr, dass man es
ihm nicht gönnt und wünscht er hätte weniger davon (denn dies
wäre 5355).
5355 φθονος: d. Neid; immer nur in einem ungünstigen und negativen
Sinn, indem man jmd. anderem sein Gutes nicht gönnt und wünscht, er
hätte so wenig davon, wie man selbst hat (es beinhaltet jedoch nicht
den Wunsch auch so viel zu haben wie er). Im Vergleich zur negativen
Bedeutung von 2205 ist es daher die geringere Sünde.
0005970
Synonyme
3809 παιδεια: d. Erziehung; die urspr. Bedeutung des Wortes ist:
Unterricht und Erziehung. In der Bedeutung "Erziehung" haben wir
es sicher in: 2Tim 3:16. In der LXX bekam das Wort eine erweiterte
Bedeutung, weil die Erziehung notwendigerweise auch (körperliche)
Züchtigung mit einschloss, sodass wir im NT folgende Bedeutung
haben: Erziehung im umfassendsten Sinn des Wortes mit allem, was
dazugehört (also: unterweisen und strafen).
3559 νου-θεσια: d. Zurechtweisung; bezeichnet (strenge) Zurechtweisung
(vornehmlich mit Worten) meist nach einer bereits geschehenen Tat;
eine strenge Ermahnung die Beschämung hervorrufen soll.
Die beiden Wörter kommen in Eph 6:4 gemeinsam vor, wobei 3809
zuerst einmal Erziehung zum Guten ist, während 3559 der Tadel
ist der folgt, wenn die Erziehung zum Guten nicht befolgt wird.
Wenn es jedoch um den Aspekt der Strafe geht, die ja bei keiner
Erziehung fehlen kann, bedeutet 3809 körperliche Züchtigung als
Erziehungsmittel, 3559 dagegen strafende Worte. Die Reihenfolge
könnte auch noch anzeigen, dass Kindererziehung mit dem
Heranwachsen der Kinder, von 3809 mehr auf 3559 übergeht und
schließlich sogar darin aufgeht (17,111).
0005971
Synonyme
Die folgenden Unterscheidungen treffen auch für die anderen Wörter
der betreffenden Wortfamilie zu!
2434 ιλασμος: die Sühne, die durch Christi Opfertod zustande kam,
indem er unsere Schuld auf sich nahm und so einerseits Gottes
Gerechtigkeit zufriedenstellte andererseits Gottes beschmutzte Ehre
wiederherstellte. Sühne ist Grundlage für Versöhnung.
2643 κατ-αλλαγη: ist die Versöhnung zwischen Gott und uns und bedeutet,
dass er seinen gerechten Zorn über die Sünde seinerseits bei Seite lässt
und den Menschen stattdessen in Gnade seine Versöhnung anbietet
(vgl. 2Kor 5:18-21). Der Zustand der Feindschaft, der durch die Sünde
in die gesamte geschaffene unsichtbare und sichtbare Welt kam, wurde
durch die Versöhnungstat am Kreuz für die Gläubigen aufgehoben, für
den Rest der Menschen aber einstweilen nur bis zum Gericht aufgeschoben
(Röm 3:25,26), damit sie sich in der Zwischenzeit mit Gott versöhnen
lassen können. Tun sie das nicht, dann halten sie ihrerseits die Feindschaft
gegen Gott aufrecht und Gottes Zorn wird sie im Gericht treffen. Die
Versöhnungstat am Kreuz ist zugleich auch die Grundlage für die
Wiederherstellung der mitgefallenen Schöpfung (Röm 8:19-22). Grundlage
für die Versöhnung ist die Sühne (Strong Nr. 2434), die durch Christi
Opfertod zustande kam, indem er "zur Sünde gemacht wurde" und so
einerseits Gottes Gerechtigkeit zufriedenstellte andererseits Gottes
beschmutzte Ehre wiederherstellte. Sühne und Versöhnung sind demnach
die Grundlage für Erlösung. Die Sünde die durch Adam in die Schöpfung
kam, musste erst gesühnt sein, bevor Versöhnung eintreten konnte und erst
wenn Versöhnung eingetreten ist kann von tatsächlicher Erlösung (Strong
Nr. 629) die Rede sein. Siehe auch noch Strong Nr. 2644, 1259, 604
629 απο-λυτρωσις: die Erlösung, und zwar eine vollständige und eine
endgültige Erlösung (denn dies ist die Bedeutung von απο-) die nicht
wieder in irgendeine Gefangenschaft oder Abhängigkeit führt; eine
Befreiung aus Gefangenschaft mittels Bezahlung eines Lösegeldes. Dieses
Lösegeld ist der freiwillige Opfertod Christi am Kreuz. Sühne ist die
Grundlage für Versöhnung und Erlösung. Versöhnung und Erlösung
können erst aufgrund eines stellvertretenden Opfers, welches Sühnung
schafft, angeboten werden. Die Schuld des Sünders musste gesühnt sein
bevor Versöhnung eintreten konnte und erst wenn Versöhnung eingetreten
ist kann von tatsächlicher Erlösung die Rede sein. Darum war im alten
Bund der große Versöhnungstag die Grundlage, aber kein Ersatz, für
persönliche Sündenvergebung durch ein persönliches Sünd- und
Schuldopfer. Jedes Jahr wurde am Versöhnungstag Opferblut ins
Heiligtum hinter den Vorhang gebracht, bis zur Sühnung am Kreuz.
Dann zerriss der Vorhang als Zeichen dafür, dass die endgültige
Sühnung für die Welt vollbracht war.
Während bei 629 (und der ganzen Wortfamilie) das Hauptaugenmerk auf
der Befreiung aus der Sklaverei der Sünde liegt, ist es bei 2643 die
Aufhebung der Feindschaft zwischen Gott und der Menschheit und die
Abwendung seines gerechten Zorns. 2434 schließlich bezeichnet die
Grundlage für 629 und 2643, indem es darauf hinweist, dass Versöhnung
und Befreiung erst durch ein stellvertretendes Opfer welches Sühnung
schafft, angeboten werden können. Die Schuld des Sünders musste gesühnt
sein bevor Versöhnung (2643) eintreten konnte und erst wenn Versöhnung
eingetreten ist kann von tatsächlicher Erlösung (629) die Rede sein.
2434 ist demnach das tiefgehendste von den drei Wörtern.
0005972
Synonyme
5228 υπερ: für; bedeutet fast immer: zugunsten von, zum Nutzen von,
(nur selten: anstatt; im NT nur: Phm 1:13 und viell. 1Kor 15:29).
In diesem Sinne wird vom Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass
es ganz allgemein für (d.h. im Hinblick auf) alle Menschen geschehen ist,
um die Feindschaft die durch die Sünde entstand wegzunehmen und allen
den Weg zur Vergebung zu öffnen. Lk 22:19,20 Joh 10:15 Röm 5:8
Gal 3:13 2Kor 5:20,21 1Tim 2:6 Tit 2:14 Heb 2:9 1Pet 2:21 3:18 4:1
Wenn es dagegen um den stellvertretenden Opfertod Christi geht,
wird nicht υπερ verwendet, sondern:
473 αντι: anstatt; Präposition des Gegensatzes und der Vertauschung,
d.h. der Stellvertretung: anstelle...; In diesem Sinne wird dann vom
Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass es anstelle vieler
(d.h. der Auserwählten) geschehen ist, indem Christus die Strafe für
Ihre Sünden stellvertretend auf sich nahm, damit ihnen eine völlige
und ewige Vergebung zuteilwerde. vgl.: Mt 20:28 Mk 10:45 ua.
0005973
Synonyme
5456 φονη: d. Stimme; das Geräusch; sowohl von Menschen als auch
von Tieren, manchmal von Gott aber auch von leblosen Dingen. Es kann
auch ein bloß artikulierter Schrei von einem Menschen oder einem sonstigen
Lebewesen sein.
3056 λογος: d. Wort; die inneren Gedanken ausgedrückt in Worten
(gesprochen oder unausgesprochen), entspricht dem lat.: oratio. Die
vernünftige Äußerung - nur von Gott, den Engeln oder von Menschen.
Siehe Joh 1:1,23 wo der Sohn Gottes das Wort (3056)
ist, aber Johannes dagegen nur eine Stimme (5456).
Im weiteren Sinne bedeutet 3056 auch: die zusammenhängende
Rede, und nicht nur das einzelne Wort. In dieser Bedeutung steht
es dann im Gegensatz zu den folgenden Wörtern:
3454 μυθος: d. Mythos; urspr. wohl das mit den Lippen gemurmelte,
Wort dann jedoch einfach: das gesprochene Wort. Später: die geistige
Lehre mit ihrer tieferen Bedeutung also eine Art Fabel mit einem Kern
von tiefer Wahrheit. Aus dieser Bedeutung entwickelte sich dann leicht:
die lügnerische Fabel die nur mehr Unwahrheiten enthält und verführerisch
wird (lat.: fabula). In dieser letzten Entwicklungsstufe finden wir das
Worte dann im NT: die Legende, der "Mythos", die erdichtete Geschichte.
4487 ρημα: d. Ausspruch; d. Rede; dass, was jmd. sagt; die artikulierte
Äußerung. Betont eher die äußerliche Seite von 3056: das Ausgesprochene;
der Ausspruch der etwas bewirken soll.
2031 επος: die Äußerung eines Gedankens (= lat.: vox) - im Gegensatz
zu 3056, welches die zusammenhängende und wohlüberlegte Rede meint.
0005974
Synonyme
2887 κοσμιος: anständig und ordentlich, sowohl von der inneren
Haltung als auch von der äußeren Haltung wie sie im Benehmen und
in der Kleidung zum Ausdruck kommt.
4586 σεμνος: ehrwürdig und ehrbar, von Dingen oder Personen die
Bewunderung hervorrufen und zu Verehrung anregen. Wenn sich 2887
auf den Wandel als Staatsbürger bezieht, dann 4586 auf unser
Verhalten als Himmelsbürger.
2412 ιερο-πρεπης: d. Heiligen geziemend; dass, was sich für heilige
Dinge oder Personen geziemt, bei Personen vor allem, was das Benehmen
betrifft.
Wenn 4586 Bewunderung und Verehrung beim Betrachter hervorruft,
so kann das bei 2412 zwar auch der Fall sein, es ist aber nicht
notwendigerweise so.
0005975
Synonyme
829 αυθ-αδης: selbstgefällig; von jmdm. der sich so sehr selbst
gefällt, dass ihm nichts anderes daneben gefällt. Er hat eine so
hohe Meinung von sich selbst bzw. von seinen Rechten, dass er die
Rechte, Gefühle und Interessen der anderen missachtet, indem er
anmaßend, frech, rücksichtslos und grausam ist und sich um keinen
anderen kümmert. Eine solche Person richtet sich ihr Leben in
eigensinniger Weise ein, ohne irgendeinen Respekt gegenüber jmd.
anderem. Das Wort steht im direkten Gegensatz zu 699
5367 φιλ-αυτος: sich selbst gernhabend; jmd. der selbstsüchtig
auf seine Interessen schaut, der sich selbst über alles liebt,
ja sogar das in sich liebt, was er eigentlich hassen sollte.
829 ist jmd. der zu hart gegenüber anderen ist;
wogegen der 5367 zu weich zu sich selbst ist.
0005976
Synonyme
952 βεβηλος: entheiligt; eigtl.: für jedermann betretbar und daher:
"profan", nicht heilig.
2839 κοινος: gemein (d.h. gewöhnlich); bei d. Juden: nicht geheiligt,
levitisch bzw. kultisch unrein (weil es mit allem, was nicht heilig ist
in Berührung kommt).
952 ist ein Wort, das den Heiden geläufig war; im Gegensatz zu
2893, einem Wort das hauptsächlich von Juden gebraucht wurde.
vgl. den Wechsel von Strong Nr. 2839 in Apg 21:28 zu Strong Nr.
952 in Apg 24:6!
0005977
Synonyme
3544 νομικος: subst.: d. Gesetzeskundige; ein Rechtskundiger, ein
Jurist (entweder des römischen oder des mosaischen Gesetzes).
3547 νομο-διδασκαλος: d. Gesetzeslehrer; ein Rechtskundiger der das
Gesetz Mose auch lehrt, ein Schriftgelehrter also.
1122 γραμματευς: d. Schriftgelehrte; ein weiterer Begriff als 3544,
indem es einen Schriftkundigen bezeichnet dessen Beruf das Studium
und die Auslegung der Heiligen Schriften ist.
0005980
Synonyme
2773 κερματιστης: d. Kleingeldwechsler; sie wechselten mit großem
Prozentsatz ausländisches Geld in jüdisches Kleingeld welches von
den jüdischen Pilgern aus der Diaspora benötigt wurde zum Kauf der
Opfertiere und dergleichen. Im Tempel übten sie offensichtlich auch
gleichzeitig die Tätigkeit von 2855 aus.
2855 κολλυβιστης: d. Schekel Wechsler; sie wechselten einen ganzen
Schekel in zwei halbe Schekel ein. Einen solchen halben Schekel, der
sonst ungebräuchlich war, hatte jeder Jude als Tempelsteuer einmal
jährlich zu zahlen. Als "Lohn" für das Wechseln bekamen die Wechsler
ein κολλυβος (= eine kleine Münze). Die Einhebung der Tempelsteuer
geschah entweder beim jährlichen Passahfest im Jerusalemer Tempel
oder 2 - 3 Wochen vorher in den Provinzen. Es war eine offizielle
und daher vornehmere Aufgabe als 2773.
5133 τραπεζιτης: d. Bankier; d. Geldwechsler der für eine Gebühr Geld
wechselt und an Gewinn interessiert ist; - vor allem aber der Bankier
der fremdes Geld anlegt oder Geld auf Zins ausborgt. Juden durften nur
von Ausländern Zinsen verlangen. Diese Leute gaben sich nicht mit den
Tätigkeiten der 2773 und 2855 ab! Es waren wohlhabende Bankleute die
nicht auf der Straße saßen, sondern oft ihre eigenen "Büros" (τραπεζα)
hatten. Sie waren sehr erfahren im Erkennen von Falschgeld.
0005981
Synonyme
4896 συν-ειμι: zusammengehen; von Menschen, die sich versammeln.
4905 συν-ερχομαι: zusammenkommen; sich versammeln; zusammen
reisen; als t.t.: geschlechtlich zusammenkommen.
0005982
Synonyme
286 αμνος: d. Milchlamm; das kleine Lamm, ein etwa einjähriges
Lamm das noch an der Brust des Mutterschafes Milch saugt. Vor allem
das kultische Opferlamm.
704 αρην: d. Lamm - als Bild für Schwachheit und Verletzlichkeit. Im
Unterschied zu 286 schon im schlachtfähigen Alter. Von den Gläubigen
inmitten einer feindseligen Welt.
721 αρνιον: d. Lämmlein - das aber im Unterschied zu 286 nicht mehr
ausschließlich an der Brust trinkt, sondern auch schon selbst weidet.
Als Dem. von 704 ein verniedlichendes, liebevolles Bild für Schwachheit
und Bedürftigkeit. Bemerkenswert ist, dass der verherrlichte Herr in der
Offenbarung gerade mit diesem Ausdruck beschrieben wird, - wo er doch
gleichzeitig der "Löwe Davids", also ein Bild für Stärke, ist.
4263 προβατον: d. Schaf; ein ausgewachsenes Schaf oft eigensinnig
und dumm und deshalb der Aufsicht des Hirten besonders bedürftig.
0005983
Synonyme
987 βλασφημεω: lästern; die stärkste Form der Lästerung, fast schon
einer Verfluchung gleichkommend. Sie richtet sich im NT fast immer
gegen Gott manchmal aber auch als Verunglimpfung gegen Menschen.
2635 κατα-λαλεω: jmdn. verleumden; w.: Übles sprechen gegen...; Es
ist gegen den Mitmenschen gerichtet, welchem Böse Dinge hinter seinem
Rücken nachgesagt werden, um ihn zu verleumden oder um ihm zu
schaden.
3058 λοιδορεω: jmdn. beschimpfen; offen und in verletzender Art und
Weise einen Mitmenschen beschimpfen, und zwar in einer verächtlichen
und abschätzenden Weise (oft um ihn lächerlich zu machen).
Während 987 und 3058 offen geschehen, ist 2635 heimlich und
versteckt. Wenn 987 gegen einen Mitmenschen gerichtet ist,
ist es stärker als 3058.
0005984
Synonyme
siehe auch Synonyme: 5948
18 αγαθος: gut; bezieht sich mehr auf die innere Vortrefflichkeit von
Personen, Dingen oder Handlungen.
2570 καλος: recht; bezieht sich mehr auf d. äußerliche Beschaffenheit
von Personen oder Dingen.
18 bezeichnet das, was in seinem Resultat als gut erkannt wird und
zwar vor allem das sittlich Gute; 2570 beschreibt dass, was gleich
auf den ersten Blick als gut und recht erkannt wird, und zwar im
ästhetischen Bereich als auch im Bezug aufs Handeln. In Lk 8:15
werden beide Wörter hintereinander gebraucht.
5543 χρηστος: milde; bezieht sich auf das charakterliche Verhalten
einer Person gegenüber jmd. anderem; oder bei Dingen, auf ihre
materielle Brauchbarkeit.
2261 ηπιος: sanft; von der freundlichen, gefühlvollen und zarten
Haltung und Behandlung anderer.
5543 bezieht sich mehr auf eine innere Charaktereigenschaft die
sich natürlich auch äußerlich zeigt. 2261 beschreibt ausschließlich
das augenscheinliche und sichtbare Verhalten gegenüber anderen
wie es im praktischen Umgang zum Ausdruck kommt.
1342 δικαιος: gerecht; bezieht sich auf das rechte, d.h. korrekte
Verhalten einer Person im Hinblick auf Ordnungen und Gesetze.
0005985
Synonyme
Die beiden Wörter lassen sich nur schwer unterscheiden.
48 αγνιζω: zeremoniell reinigen; um mittels religiöser Riten an
Heiligkeit Anteil zu erlangen; übertragen auch im moralischen Sinn.
2511 καθ-αριζω: reinigen; um kultische, körperliche und moralische
Beschmutzung zu entfernen und so Reinheit zu erlangen.
2511 scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung, und auch auf die
juristische Reinigung mit Blut, 48 eher auf die innerliche Reinigung
(durch äußerliche Riten symbolisiert) und auf die heiligende Reinigung
durch "Wasser" zu beziehen; siehe: Jak 4:8 wo beide Wörter
nebeneinander vorkommen.
0005986
Synonyme
69 αγρ-υπνεω: schlaflos wachen; jmd. der eigentlich den Schlaf sucht
aber dennoch wach bleiben will, wach bleiben muss oder zumindest wach
bleiben sollte.
1127 γρηγορευω: wachen; körperlich wach sein und daher Wachsamkeit
an den Tag legen.
3525 νηφω: nüchtern sein; nicht nur körperlich, sondern auch geistig
wachsam sein aufgrund von Nüchternheit, Besonnenheit und einem guten
Maß an Selbstbeherrschung.
In Mk 13:33.34; 1Thes 5:6 und 1Pet 5:8 werden die beiden ersten Wörter
hintereinander verwendet.
0005987
Synonyme
134 αινεω: Gott rühmend preisen.
1843 εξ-ομολογεω: Gott freudig preisen.
2168 ευ-χαριστεω: Gott dankend preisen.
2127 ευ-λογεω: Gott segnend preisen. Im Lobpreis von Gott
Gutes sagen. Mitmenschen segnen und ihnen Gutes wünschen.
2128 ευ-λογητος: gepriesen; beschreibt Gottes Charakter.
3106 μακαριζω: Mitmenschen glücklich preisen.
0005988
Synonyme
347 ανα-κλινω: sich lagern (beim Tisch, im Gras, etc.), daher allg.
als 2625 und 345.
2625 κατα-κλινω: sich niederlegen - um bei Tisch zu Essen.
345 ανα-κειμαι: zu Tisch liegen: von d. Haltung die man beim Essen
einnimmt.
377 ανα-πιπτω: (sich) niederlassen: mehr vom Akt selbst - sich (zum
Essen) niederlegen; sich bzw. etwas anlehnen (an oder auf etwas).
In Joh 13:23.25 bezeichnet 377 den Wechsel von der normalen
Liegeposition die Johannes beim Essen hatte hin zum Anlehnen
seines Kopfes an Jesu Brust.
0005989
Synonyme
350 ανα-κρινω: untersuchen; ermitteln; etwas allgemein untersuchen;
gegen jmdn. juristisch ermitteln.
426 αν-εταζω: verhören; um etwas (unter Folterqualen) herauszubekommen.
1833 εξ-εταζω: ausforschen; jmdn. ausfragen; meist strenger als 350.
2045 εραυναω: etwas erforschen; einer Sache nachspüren.
0005990
Synonyme
390 ανα-στρεφω: verkehren; wie man sich als Christ unter den Menschen
in dieser Welt benimmt bzw. beträgt; allgemeiner als:
4043 περι-πατεω: den Lebenswandel führen; wandeln; mit stärker
moralisch-geistlichem Nebensinn.
4176 πολιτευομαι: sein Bürgerleben führen; bezieht sich ausschließlich
auf das politische Verhalten als ein Bürger der sich den Gesetzen des
Landes entsprechend verhält.
0005991
Synonyme
427 ανευ: ohne; mehr verneinend.
5565 χωρις: ohne; mehr vom räumlichen Abstand: getrennt davon.
817 ατερ: gesondert von...; mehr von der Entfernung.
0005992
Synonyme
932 βασιλεια: d. Königreich (Gottes bzw. der Himmel)
Die Herrschaft über die Schöpfung wurde den ersten Menschen gegeben
(Gen 1:26-28). Durch den Sündenfall wurde diese Herrschaft verloren
und der Satan wurde der "Fürst dieser Welt" (Mt 4:8-10 Joh 14:30).
Doch Gottes Ziel blieb die Aufrichtung eines weltweiten Königreiches
(Gen 12:1-3), wozu er Israel als Trägernation auserwählte. Dieses
irdische Königreich endete jedoch mit der Wegführung nach Babylon, daher:
"die verfallene Hütte Davids" (Am 9:11,12 Apg 15:16,17). Gott verhieß
durch die Propheten ein zukünftiges Königreich auf dieser Erde unter der
Führung des Messias-Königs (Jes 9:5,6 Jer 23:5,6). Als der Herr Jesus
auf diese Erde kam, kündigte er dieses Königreich als unmittelbar
bevorstehend an (Mt 4:17), die Juden lehnten jedoch sowohl ihn als
König als auch sein Reich ab (Lk 19:14).
Nur Matthäus unterscheidet zwischen "Reich Gottes" und "Reich der Himmel",
da er beide Ausdrücke gebraucht. Er will ja Jesus darstellen als den "Sohn
Davids", den "König Israels" (Mt 1:20 2:2,6 27:11,29,37 28:18), der das
irdische Königreich Davids wiederaufrichten soll. Der Ausdruck "Reich
Gottes" bezeichnet bei ihm ganz allgemein Gottes ewige und souveräne
Herrschaft über die ganze Schöpfung einschließlich der Engel und der
Dämonen (siehe die Beispiele unten). Das "Reich der Himmel" hingegen
umfasst bei ihm nur Menschen auf dieser Erde, und zwar gute aber auch
böse (vgl. Mt 13:24ff. ua., weil diese sich nur äußerlich unter die
Herrschaft dieses Reiches stellen, vgl. Mt 7:21-23). Dieses "Reich
der Himmel" wurde schon von Daniel prophezeit (Dan 2:44) und dann,
sowohl von Johannes dem Täufer als auch von Jesus selbst, als nahe
bevorstehend angekündigt (Mt 3:2 4:17), letztlich jedoch von den
Juden abgelehnt. Seit dieser Ablehnung besteht es als Geheimnis (Mt 13)
bis zur öffentlichen Erscheinung Jesu Christi auf Erden. Erst dann wird
es sich erfüllen in dem Tausendjährigen Königreich Christi auf dieser
Erde so wie Daniel es voraussagte, und wie es schon dem David von Gott
zugesagt wurde (2Sam 7:12-16 Heb 1:5 Ps 89:28,50 Lk 1:32,33 Apg 13:34
Offb 11:15).
Demnach verwendet Matthäus den Ausdruck "Reich Gottes" nur selten
und immer mit der besonderen, oben gezeigten Bedeutung, und zwar:
In Mt 12:28: für Gottes souveräne Herrschaft über die Dämonen, wenn
der Herr Jesus sie durch den Finger (d.h. die Kraft) Gottes austreibt.
In Mt 19:24: ins "Reich der Himmel" einzugehen, d.h. sich auf dieser
Erde unter Gottes Herrschaft zu stellen, ist für einen Reichen schon
schwer genug. Doch ins "Reich Gottes" einzugehen, d.h. wirklich gerettet
zu werden (vgl. Vers 25), ist für einen Reichen menschlich unmöglich.
In Mt 21:31: die Zöllner und Huren werden, wenn sie sich dem Willen
Gottes unterordnen, d.h. glauben (vgl. Vers 32) ins Reich Gottes eingehen
(= gerettet werden); die Pharisäer hingegen, die sich nur äußerlich Gott
unterordnen und nicht glauben, werden nicht ins Reich Gottes eingehen
(= nicht gerettet werden).
In Mt 21:43: Das "Reich Gottes" (und eben nicht das "Reich der Himmel"
welches das verheißene Königreich Davids ist!) wird den Juden
weggenommen und einer anderen Nation (d.h. der Gemeinde) gegeben.
0005993
Synonyme
769 α-σθενεια: d. Schwachheit; die allgemeine körperliche Schwachheit
infolge der Hinfälligkeit der menschlichen Natur; allgemeiner als:
3119 μαλακια: d. Gebrechen; meist durch Krankheit hervorgerufene
körperliche Schlaffheit und Trägheit; die Verweichlichung; allgemeiner als:
3554 νοσος: d. Krankheit; d. konkrete körperliche Krankheit (welche
meist schon länger andauernd?). Im NT nicht im übertragenen Sinn.
0005994
Synonyme
In 1Pet 1:7 kommen alle drei Worte nebeneinander vor und werden
folgendermaßen unterschieden.
1868 επ-αινος: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers.
1391 δοξα: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens.
5092 τιμη: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen
erweist.
0005995
Synonyme
1848 εξ-ουθενεω: als völlig nichtig ansehen; jmdn. geringschätzen.
114 α-θετεω: verwerfen; etwas/jmdn. zurückweisen; stärker als 1848.
2706 κατα-φρονεω: jmdn. oder etwas verachten - beschränkt sich nicht
bloß auf gedankliche Verachtung (wie 1848 und 114) sondern äußert sich
auch in einer entsprechenden Behandlung durch Worte oder Taten.
0005996
Synonyme
4453 πωλεω: feilbieten; verkaufen; Waren feilbieten und durch
Handeln an den Mann bringen.
4097 πιπρασκω: verkaufen; etwas um einen bestimmten Preis
(ein für alle Mal) verkaufen ohne lange zu Handeln.
In Mt 13:44,46 Apg 4:34 werden die beiden vorigen Wörter
hintereinander gebraucht und dabei insofern unterschieden,
als 4453 mehr ausdrückt, dass etwas Stück für Stück verkauft
wird, während das Perfekt von 4097 mehr den einmaligen und
endgültigen Akt hervorhebt.
591 απο-διδωμι: hergeben; Med.: etwas (von sich aus oder für sich, d.h.
um des eigenen Gewinnes willen?) hergeben, indem man es verkauft.
1710 εμ-πορευομαι: handeln; vor allem vom herumreisenden
Großhandelskaufmann.
0005997
Synonyme
2263 ηρεμος: (innerlich) ruhig; - durch Ruhe und Gelassenheit welche
durch äußere, friedliche Umstände hervorgerufen wird.
2272 ησυχιος: (nach außen hin) still; - durch Ruhe und Gelassenheit
die von innen kommt.
In 1Tim 2:2 werden beide Wörter nebeneinander gebraucht.
4239 πραυς: sanftmütig; von milder, freundlicher und ruhiger
Geisteshaltung.
2261 ηπιος: sanft; von der gefühlvollen Behandlung anderer.
0005998
Synonyme
2292 θαρρεω: guten Mutes sein; bezieht sich mehr auf die innere
Charakterhaltung.
5111 τολμαω: etwas wagen; bezieht sich auf die äußere Manifestation
von 2292, wie es sich in Handlungen ausdrückt.
0005999
Synonyme
2323 θεραπευω: gesund machen; in d. Gräzität bedeutet das Wort
meist nur: jmdn. ärztlich behandeln damit es im hernach besser geht,
im NT ist es jedoch die Vollmacht des Gesundmachens im Hinblick auf
eine tatsächliche Heilung. Im NT nur von körperlicher Heilung.
2390 ιαομαι: heilen; positives Ergebnis von 2323: jmdn. tatsächlich
von seiner Krankheit heilen, auch im übertragenen Sinn von der Heilung
der "Sündenkrankheit".
4982 σωζω: erretten; fast immer im Zusammenhang mit persönlichem
Glauben, daher von der umfassenden Heilung: körperlich, seelisch (bei
Besessenheit) und geistlich. Am eindrücklichsten illustriert an der
Geschichte von den zehn Aussätzigen: alle wurden zwar körperlich
geheilt, aber nur einer wurde auch gläubig und dadurch errettet.
2323 hebt mehr die Tätigkeit des Gesundmachens hervor (in Gräz. von
der ärztlichen Behandlung, viell. deswegen so oft beim Arzt Lukas?),
während 2390 mehr das Ergebnis betont, nämlich: tatsächlich geheilt
werden! Darum wird im NT auch dieses Wort (und 4982) gebraucht um
die Heilung von der Sünde zu bezeichnen, weil es den Charakter der
Endgültigkeit mehr in sich trägt als 2323. Die beiden Wörter werden in
diesem Sinne zusammen gebraucht in: Mt 8:7,8,13 15:28,30
Lk 5:15,17 6:18,19 8:43,47 9:1,2,6 14:3,4 Joh 5:10,13 Apg 28:8,9
5198 υγιαινω: intr.: gesund sein - ein Zustand als Ergebnis von 2323
und 2390.
0006000
Synonyme
2470 ισος: ident; die formale, objektiv messbare und feststellbare
Gleichheit und Entsprechung (11,577).
3664 ομοιος: gleichartig; die mehr inhaltliche und wesensmäßige
Gleichheit bzw. Ähnlichkeit. Die Übereinstimmung in bestimmten
charakteristischen Merkmalen; die Art- oder Gattungsgleichheit
(11,577).
Es ist bemerkenswert und bedeutsam, dass in Joh 5:18 und
Phil 2:6 das Wort 2470 und nicht 3664 verwendet wird. Dies
unterstreicht sehr stark die Gottheit des Sohnes sowohl vor
seiner Menschwerdung als auch in seinem Menschsein!
0006001
Synonyme
2038 εργαζομαι: wirken; etw. (beständig) wirken bzw. tun.
2716 κατ-εργαζομαι: bewirken; etw. letztlich bzw. vollständig
bewirken oder ausführen.
2038 betont den Prozess des Wirkens, 2716 das Wirken auf ein
Ergebnis hin. Beide Wörter kommen hintereinander vor in:
2Kor 7:10,11 und Phil 2:12,13
0006002
Synonyme
Die folgenden Unterscheidungen betreffen auch die anderen
Wörter der beiden Wortfamilien!
3348 μετ-εχω: mitteilhaben; richtet den Blick mehr auf den Einzelnen
der teilhat am Besitz eines Gutes (11,491).
2841 κοινονεω: Gemeinschaft haben an...; bezieht sich mehr auf das
Gemeinsame und erst danach auf den Einzelnen der daran teilhat und
zwar sowohl im Nehmen als auch im Geben (11,491).
0006003
Synonyme
2605 κατ-αγγελλω: verkündigen; ganz allgemein: die Botschaft des
Evangeliums unter den Menschen bekanntmachen.
2784 κηρυσσω: predigen; betont die Verkündigung des Evangeliums
als die "amtliche" Proklamation und Bekanntmachung von Jesu Sieg
über die Sünde; - gerichtet an die ganze Schöpfung (vgl. Mk 16:15),
auch an gefallene Engel (1Pet 3:19) wobei nicht die Annahme des
Heils im Vordergrund steht, sondern die Bekanntmachung der Tatsache,
dass der Herr Jesus gesiegt hat.
2605 (und diese ganze Wortgruppe) hat stärker den Charakter des
Mitteilungsangebotes bzw. des Zuspruchs, während 2784 eher die
öffentliche und autorative Bekanntmachung bezeichnet, die Befolgung
erwartet (11,II,1273).
2097 ευ-αγγελιζω: evangelisieren; betont mehr die Verkündigung des
Evangeliums als eine gute Nachricht für die Menschen, mit der Hoffnung,
dass sie diese auch annehmen. Es richtet sich mehr an den Einzelnen
persönlich.
1321 διδασκω: lehren; betont mehr das Darlegen der Grundwahrheiten
des Evangeliums an solche die schon Interesse zeigen und bereit sind
zuzuhören. Das Ziel ist die Annahme des Evangeliums und damit der
Eintritt in die Jüngerschaft, was dann mit der Taufe ausgedrückt wird.
In den folgenden Stellen kommen die Wörter nebeneinander vor:
Mt 4:23 9:35 11:1 Lk 4:18,19,43,44 8:1 20:1 Apg 8:4,5 15:35
Apg 28:31 Röm 10:14,15 Gal 1:23 2:2
0006004
Synonyme
3162 μαχαιρα: d. Kurzschwert; ein ca. 50 cm langes Schwert,
oder ein größeres Messer (zum Schlachten).
4501 ρομφαια: d. Säbel; ein langes und breites Kampfschwert.
0006005
Synonyme
3419 μνημειον: d. Grabkammer; vor allem das Innere eines in den
Fels gehauenen Grabes, meist von einem noch unbenützten Grab.
3418 μνημα: d. Gruft; ein Mausoleum zum Andenken an eine große
Persönlichkeit. Beschreibt 3419 als größer und prächtiger in Lk 23:53.55
5028 ταφος: d. Grab, als der Ort, wohin ein Toter gelegt wird, sei es
nun in der Erde oder in eine Grabkammer (3419). Daher allgemeiner
als die beiden vorigen Wörter. Manchmal, im Unterschied zu 3419,
wenn schon ein Toter in diesem Grab lag. Nicht aber so in Mt 27,61.
5027 ταφη: d. Begräbnisstätte; ein Ort wo man d. Toten begraben
kann; ein Friedhof mit mehreren Gräbern.
0006006
Synonyme
3739 ος - Subjekt bestimmt:
1) ος mit Indikativ (Subjekt bestimmt, Handlung bestimmt):
"... derjenige, welcher das tut".
2) ος αν mit Konjunktiv (Subjekt bestimmt, Handlung unbestimmt):
"... derjenige, welcher so etwas tut".
3748 οςτις - Subjekt unbestimmt:
1) οςτις mit Indikativ (Subjekt unbestimmt, Handlung bestimmt):
"... ein solcher, welcher das tut".
2) οςτις αν mit Konjunktiv (Subjekt unbestimmt, Handlung unbestimmt):
"... ein solcher, welcher so etwas tut".
Bestimmt heißt in diesem Zusammenhang: der Redende denkt an
eine konkrete Person bzw. Handlung. Unbestimmt heißt in diesem
Zusammenhang: der Redende hat keine konkrete Person oder
Handlung im Sinn, er spricht ganz allgemein von irgendjemandem
bzw. von irgendeiner möglichen Handlung.
0006007
Synonyme
3491 ναυς: d. Vehikel; in der Gräz. das allgemeine Wort für größere
Schiffe auf dem Meer. Im NT für ein manövrierunfähiges Schiff.
4143 πλοιον: d. Schiff; das allgemeine Wort für ein Schiff jeder Art
und Größe; sowohl von den großen Seglern auf den Meeren als auch
von den Schiffen der Fischer am See Genezareth; es kann auch ein
kleineres Boot (dann = 4142) bezeichnen.
4142 πλοιαριον: d. Boot; ein kleineres Ruderboot mit dem man auch
bis an Land fahren konnte; zwar kleiner als 4143 aber doch groß
genug, um mehreren Männern Platz zu bieten (15,VI,351ff).
In Joh 6,17-24; 21,3.6.8 werden 4143 und 4142 im obengenannten
Sinn unterschieden. Die Jünger vermochten das übervolle, schwere
Netz nicht über die Bordkante des Schiffes (4143) zu ziehen und
stiegen deshalb in ein kleineres Ruderboot (4142) um mit dem sie
dann das Netz hinter sich her an Land zogen.
4627 σκαφη: d. Beiboot, welches an Bord oder im Schlepptau
größerer Schiffe mitgenommen wurde und als Rettungsboot diente,
darum auch kleiner als 4142.
0006008
Synonyme
3581 ξενος: d. Fremde; meist der Gast der sich bewusst nur kurzzeitig
an einem fremden Ort aufhält; auch einfach: ein Durchreisender,
d. "Tourist".
3941 παρ-οικος: d. Ausländer; jmd. der sich zwar vielleicht auch nur
vorübergehend an einem Ort aufhält, aber im Unterschied zu 3581 lässt
er sich an diesem Ort nieder, und stellt sich auch auf einen längeren
Aufenthalt in der Fremde ein. In Inschriften: ein registrierter Fremder
in einer Stadt, welcher durch Bezahlung einer geringen Steuerabgabe
dann auch unter dem Schutz der Stadt steht und besondere Rechte
besitzt, die der Fremde (3581) nicht genießt (37,496).
3927 παρ-επιδημος: d. Pilger; jmd. der aus dem Ausland in eine
fremde Stadt oder in ein fremdes Land kommt, und sich für kurze Zeit
an diesem fremden Ort aufhält, ein "Beisasse" und "Nicht-Bürger".
3581 betont mehr das "Fremdsein" innerhalb der Stadtbevölkerung,
3941 bezieht sich mehr auf die rechtliche Stellung: ein Ausländer
mit beschränkten Privilegien, aber eben kein Bürger; - heute etwa:
ein registrierter "Asylant".
3927 ist ein Ausländer, der die Rechte des 3941 nicht besitzt, weil er
sich meist nur für kurze Zeit im fremden Land aufhält, oder aufhalten
will. Er lässt sich nicht wohnlich nieder, weil seine Heimat woanders
ist.
3350 μετ-οικεσια: d. Umsiedlung; d. Deportation; eine zwangsweise
Ansiedelung (der Juden) an einem fremden Ort wo man dann auch
keine bzw. nur stark eingeschränkte Bürgerrechte besitzt.
1290 δια-σπορα: d. Zerstreuung - als eine Folge des gerechten
Gerichts Gottes an seinem Volk, weil sie seine Gebote nicht hielten
und in den Götzendienst verfielen.
0006009
Synonyme
5421 φρεαρ: d. Brunnen; ein gegrabener Brunnen, oft eine Zisterne die
von Regenwasser gespeist wird, oder aber auch von einer Wasserader
oder unterirdischen Quelle gespeist.
4077 πηγη: d. Quelle; die natürlicherweise frisches (= lebendiges)
Wasser hervorsprudelt; dann: eine zu einem Brunnen ausgebaute Quelle.
In Joh 4:6,11,12,14 werden beide Wörter hintereinander
gebraucht. Für die Samariterin ist die "Jakobsquelle" nur ein
Brunnen (5421) aus dem sie abgestandenes Wasser schöpft, der
Herr aber bietet ihr eine geistliche Quelle (4077) an, aus der
ihr lebendiges Wasser (= fließendes, frisches Quellwasser)
entgegensprudelt.
0006010
Synonyme
4203 πορνευω: huren; ist der umfassendere Begriff und schließt 3431
mit ein. Es ist jede Art von unerlaubtem Geschlechtsverkehr außerhalb
einer regulären Ehe, also vorehelicher, homosexueller als auch
widernatürlicher Geschlechtsverkehr (z.B. mit Tieren); ebenso alle
nach rabbinischem Recht unerlaubten Verwandtschaftsehen sowie auch
die Blutschande, und die Weigerung die Ehe weiterzuführen (Rich 19:2).
3431 μοιχευω: ehebrechen; der engere Begriff welcher sich nur auf den
unerlaubten Geschlechtsverkehr eines Verheirateten mit dem Ehepartner
eines anderen oder mit einem Unverheirateten bezieht; der "Seitensprung".
3429 μοιχαομαι: Ehebruch begehen; dieses Wort scheint mehr die
juristische Seite des Ehebruchs auszudrücken, z.B. durch unerlaubte
Wiederheirat, oder durch die Weigerung die reguläre Ehe weiterzuführen.
0006011
Synonyme
747 αρχ-ηγος: d. Anführer; ein Fürst oder einer der in einer Sache den
ersten Schritt tut.
2233 ηγεομαι: d. Leitende; von weltlicher und geistlicher Führung.
4414 πρωτο-στατης: d. Rädelsführer; im NT nur ein "Vorsteher" im
üblen Sinn.
0006012
Synonyme
758 αρχων: d. Archonten; sie waren nur die lokalen Magistratsbeamten
der Stadt Philippi, während:
4755 στρατηγος: d. Prätoren; die beiden höchsten Autoritäten der röm.
Kolonie Philippi waren. In diesem Sinne werden sie in Apg 16:19-38
auch unterschieden.
0006013
Synonyme
2068 εσθιω: essen; allgemein vom Essen des Menschen; selten
in einem übertragenen Sinn.
5176 τρωγω: zerkauen; etw. langsam und geräuschvoll essen;
bei Menschen: Rohkost essen.
In Joh 6:49-58 ist der Übergang von 5315 (= 2068) zu 5176
bemerkenswert. Von Vers 54 an beginnt Jesus sich offensichtlich
mit dem Passalamm zu vergleichen, welches die Juden essen
(weil Fleisch: kauen) und dessen Blut sie an die Türpfosten
streichen mussten, um Erlösung zu haben.
977 βιβροσκω: d. Speisenden; etw. verschlingen bzw. (gierig) essen
und davon auch gesättigt werden.
In Joh 6:5,13 spricht Jesus zuerst nur vom Essen 5315 (= 2068),
später zeigt sich dann, dass die Speisenden (977) begierig von dem
großen Mahl aßen, weil sie ausgehungert waren, und, dass sie von
dem Mahl auch völlig gesättigt wurden!
2880 κορεννυμι: satt sein; so viel essen, dass man völlig gesättigt, ja
sogar einer Sache überdrüssig ist.
1089 γευομαι: schmecken; etw. kosten und so lange kauen das man
einen Geschmack davon bekommt; daher übertr.: etw. genießen; etw.
(leid- oder freudvolles) erfahren bzw. kennenlernen. Das Wort ist
demnach stärker als 2068 und nicht bloß ein unverbindliches "kosten".
0006014
Synonyme
5330 Φαρισαιος: d. Pharisäer. Sie glaubten an die Unsterblichkeit der
Seele und an eine leibliche Auferstehung. Für sie waren alle Schriften
des AT verbindlich und sie versuchten auch danach zu leben. Jesus rügt
sie für ihre Heuchelei, ihre Betonung von Nebensächlichkeiten auf Kosten
des Wichtigeren und dafür, dass sie die Überlieferungen der Alten gleich
viel, ja manchmal sogar mehr, gelten ließen als Gottes Wort. Sie hatten
ihre Anhänger eher bei der einfachen Bevölkerung. Nicht nur die Gebote
der Schrift selbst waren für sie verbindlich, sondern auch, wie diese
aufgrund der "Überlieferungen der Alten" praktisch anzuwenden seien.
4523 Σαδδουκαιος: d. Sadduzäer; waren römerfreundlich und der
hellenistischen Kultur mit ihrem Gedankengut gegenüber aufgeschlossen.
Deshalb standen sie im Gegensatz zu den Pharisäern. Weder glaubten
sie an die Unsterblichkeit der Seele, noch an eine leibliche Auferstehung.
Für sie waren nur die fünf Bücher Mose verbindlich, und die Befolgung
der Thora konzentrierte sich vornehmlich auf die genaue Erfüllung der
priesterlichen Pflichten beim Tempelgottesdienstes. Wegen Unkenntnis
der Schriften und wegen ihres Unglaubens werden sie von Jesus gerügt.
2265 Ηρωδιανοι: d. Herodianer; eine religiöse jüdische Partei welche
die Herodianische Dynastie unterstützte. Sie waren vor allem politisch
gesinnt und gegen die römische Bevormundung, jedoch nicht offen
sondern insgeheim, da Herodes ja nur König von Roms Gnaden war.
Der Glaube war für sie eher Mittel zum politischen Zweck.
In der Warnung vor dem Sauerteig werden diese drei Parteien
zusammen angesprochen. Mt 16:1-12 Mk 8:14,15
0006015
Synonyme
639 α-πορεω: ratlos sein; perplex sein.
1280 δι-απορεω: völlig ratlos sein; intensiver als 639.
1820 εξ-απορεω: (völlig) verzweifeln; jede Hoffnung aufgeben.
1252 δια-κρινομαι: beurteilen; zögern, sich selbst im Unklaren sein.
1365 δι-σταζω: zweifeln; zaudern.
3349 μετ-εωριζομαι: unruhig sein; besorgt sein.
0006016
Synonyme
1761 ενθυμησις: d. Überlegung; vor allem von den Gefühlen ausgehend.
1771 εννοια: d. Gesinnung; vor allem vom Verstand ausgehend.
0006017
Synonyme
433 αν-ηκω: es gehört sich; bezieht sich vor allem auf dass, was gute
Pflichterfüllung ist, mit einem ermahnenden Unterton.
2520 κατ-ηκω: es gebührt sich; bezieht sich vor allem auf dass, was den
(gegenwärtigen) Umständen, der Lage bzw. den Verhältnissen entspricht.
4241 πρεπω: es geziemt sich; bezieht sich eher darauf wie etwas nach
außen hin erscheint.
0006018
Synonyme
2825 κλινη: d. Bett; das ganz normale Bett oder das Speisesofa;
aber auch ein kleineres, tragbares Liegebett bzw. Bettgestell:
d. Tragebett, d. Bahre.
2826 κλινιδον: d. Bettmatratze, welche auf dem Bettgestell (2825)
liegt. In Gräz. auch: d. Bahre mit der Kranke transportiert werden.
Als Dem. von 2825: das kleine Bett.
2895 κραβαττος: d. Matte; d. Pritsche; ein Tragebett - ein schwaches
Bett für nur eine Person. Vielleicht nur eine Art Strohsack oder
Matte auf der Kranke ihre Bettstatt hatten.
0006019
Synonyme
622 απ-ολλυμι: verderben; ist stärker an konkreten Ereignissen
orientiert (11,1254).
5351 φθειρω: zugrunde richten; schließt von vornherein auch
sittliches und religiöses Verderben ein (11,1254).
622 hat mehr mediale, 5351 mehr aktive Bedeutung.
3075 λυμαινομαι: vernichten; zerstören durch Auflösung des
Zusammenhalts.
4199 πορθεω: verheeren; auf Sachen bezogen: verwüsten; demolieren.
0006020
Synonyme
3164 μαχομαι: streiten; (mit Worten) kämpfen.
75 αγωνιζομαι: kämpfen; übertr.: "ringen", d.h. sich unter Anstrengung
um etw. bemühen.
118 αθλεω: Wettkampf betreiben; vor allem vom athletischen Wettkampf.
4170 πολεμεω: sich bekriegen; vom "Krieg" auch im übertr. Sinn.
4754 στρατευομαι: Kriegsdienste tun; vom militärischen Kampf.