Wer brachte dem Messias das Laufen bei?

 

Ein einfacher Zimmermann aus Nazareth wurde zum wohl berühmtesten Ziehvater der Geschichte: Josef. Die Bibel berichtet wenig über ihn. Was also weiß man über den Mann, der den Gottessohn großzog? Ein Beitrag des Tübinger Theologieprofessors Hans-Joachim Eckstein

 

Wer lehrte Jesus die Sprache, in der er später so schön und verständlich und gewinnend das Evangelium von der Nähe der Gottesherrschaft verkündigte? Wer brachte dem Jesuskind wohl einst das Laufen bei, das dann in der Vollmacht des Sohnes Gottes über das Wasser des stürmisch aufgewühlten Meeres ging? Hat doch Wasser bekanntlich selbst für einen gelernten Zimmermann keine Balken! Wer schulte die jungen Hände, zu greifen und zu halten, zu fühlen und zu gestalten, mit denen der Heiland das Brot brach und verteilte, die Kinder segnete und herzte, die Kranken heilte und die Verzweifelten tröstete – bis man sie dann aus Hass und Missgunst ans Kreuz nagelte?

War es nicht neben der Mutter Jesu vor allem Josef, der Zimmermann von Nazareth in Galiläa aus dem Geschlecht Davids, der Jesus als seinen Sohn annahm und in den Lebensalltag dieser Welt einführte? Er hatte Mutter und Kind in Bethlehem umsorgt, vor der tödlichen Bedrohung nach Ägypten gerettet und nach der Rückkehr in Nazareth mit seiner Hände Arbeit ernährt und behütet (Matthäus 1, 18–25; Matthäus 2, 13–23; Lukas 2, 1–52).

Auffällig sind nach dem Matthäusevangelium bei Josef, dem Sohn des Jakobs (Matthäus 1, 16), die typologischen Verbindungen zu dem alttestamentlichen Stammvater Josef, dem Sohn des Jakobs (1. Mose 37–50) – über die Namensgleichheit hinaus. Beide erhalten die göttlichen Botschaften in Träumen (Matthäus 1, 20–25; Matthäus 2, 13.19-22) und kommen bzw. ziehen zur Rettung ihrer Familie nach Ägypten (Matthäus 2, 13–15).

 

Josef der Gerechte

Wie viel verdankte der irdische Jesus, wie viel verdanken wir, die wir an ihn als unseren Herrn und Retter glauben, diesem gerechten und Gott gehorsamen „Josef, dem Mann Marias, von der Jesus geboren wurde, der Christus genannt wird“? (Matthäus 1, 16.19.24) Als „gerecht“ wird das Verhalten Josefs angesichts der Schwangerschaft seiner Verlobten in Matthäus 1, 19 bezeichnet, weil er auf das im Gesetz vorgesehene Verfahren der Anzeige wegen Unzucht nach 5. Mose 5, 20 f. (vgl. Johannes 7, 53–8, 11) verzichtet und die Beziehung – ohne seine Verlobte bloßzustellen – beenden wollte.

 

Im Schatten des Messias

Da wir von Josef zuletzt im Zusammenhang seiner sorgenvollen Suche nach dem zwölfjährigen Jesus im Tempel hören, mag er selbst das öffentliche Wirken des erwachsenen Jesus von Nazareth gar nicht mehr erlebt haben (Lukas 2, 41–52). In jedem Fall tritt er im Evangelium zurück hinter dem von ihm großgezogenen und geförderten noch Größeren. Jesus gilt auch später noch als der „Sohn Josefs“ (Lukas 3, 23; Lukas 4, 22; Johannes 1, 45; Johannes 6, 42), als der „Sohn des Zimmermanns“ (Matthäus 13, 55), der selbst von Beruf Zimmermann ist (Markus 6, 3). Allerdings erscheint Josef nicht mehr im Kreis der Familie des erwachsenen Jesus – wie Maria, die Mutter Jesu, und dessen Schwestern und Brüder mit Namen Jakobus, Joses, Judas und Simon (Markus 6, 3; vgl. Markus 3, 31-35).

Auf eine Weise steht Josef selbst also im Schatten dessen, der sich als der von Gott verheißene Davidssohn und einzigartige Gottessohn erweist. Wird er doch schon vom Knaben Jesus an dessen höhere Zugehörigkeit erinnert: „Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meines Vaters ist?“ (Lukas 2, 49). Aber ist es nicht viel erfüllender und sinnvoller, im Schatten des Messias zu leben, als anderen aus eigener Eitelkeit und Geltungssucht den Blick auf den wahren Herrn und Retter zu verstellen?

 

Ein Vorbild auch für uns

Wie viel Zeit und Energie vergeuden wir damit, vor anderen Menschen als strahlende Persönlichkeit erscheinen zu wollen, statt die Aufgaben in Treue zu erfüllen, die Gott uns zugedacht hat? Wie wertvoll wäre auch unser Leben, wenn wir im Hinblick auf den aufgehenden hellen Morgenstern von Herzen gerne als vergleichsweise blasser erscheinen – anstatt einfach nur selbst kein großes Licht zu sein. (4. Mose 24, 17; Johannes 8, 12; Offenbarung 22, 16.20)

 

Hätte Josef, der Zimmermann von Nazareth, durch all sein eigenes Zimmern und Sägen je mehr Bedeutsamkeit gewinnen können als durch sein bescheidenes Dienen im Glanz des Sterns von Bethlehem (Matthäus 2, 1–12)?

 

Hans-Joachim Eckstein

IDEA DAS CHRISTLICHE SPEKTRUM 51/52.2022