Luther 1984: | Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten eine Frau zu ihm, beim Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Da führten die Schriftgelehrten und Pharisäer eine Frau herbei, die beim Ehebruch ergriffen-1- worden war, stellten sie in die Mitte -1) o: ertappt; so auch V. 4.
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Die Schriftgelehrten und die Pharisäer aber bringen eine Frau, die beim Ehebruch ergriffen worden war, und stellen sie in die Mitte
|
Schlachter 1952: | Da brachten die Schriftgelehrten und Pharisäer ein Weib zu ihm, die beim Ehebruch ergriffen worden war, stellten sie in die Mitte
|
Schlachter 1998: | Da brachten die Schriftgelehrten und Pharisäer eine Frau zu ihm, die beim Ehebruch ergriffen worden war, stellten sie in die Mitte
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Da brachten die Schriftgelehrten und Pharisäer eine Frau zu ihm, die beim Ehebruch ergriffen worden war, stellten sie in die Mitte
|
Zürcher 1931: | Da bringen die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ergriffen worden war, stellen sie in die Mitte
|
Luther 1912: | Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar
|
Luther 1545 (Original): | Aber die Schrifftgelerten vnd Phariseer brachten ein Weib zu jm, im Ehebruch begriffen, vnd stelleten sie ins mittel dar,
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch begriffen, und stelleten sie in die Mitte
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Da kamen die Schriftgelehrten und die Pharisäer mit einer Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war. Sie stellten sie in die Mitte, sodass jeder sie sehen konnte.
|
Albrecht 1912/1988: | Die Schriftgelehrten aber und die Pharisäer brachten eine Frau zu ihm, die beim Ehebruch ertappt war, und stellten sie mitten auf den Platz-1-. -1) jedenfalls im Frauenhofe, weil nur da den Frauen der Zutritt gestattet war.
|
Meister: | Die Schriftgelehrten und die Pharisäer aber brachten ein Weib, das beim Ehebruch ergriffen wurde, und stellten es in die Mitte.
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Da führten die Schriftgelehrten und Pharisäer eine Frau herbei, die beim Ehebruch ergriffen-1- worden war, stellten sie in die Mitte -1) o: ertappt; so auch V. 4.
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Die Schriftgelehrten und die Pharisäer aber bringen ein Weib [zu ihm], im Ehebruch ergriffen, und stellen sie in die Mitte
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Die Schriftgelehrten und die Pharisäer aber bringen eine Frau, die beim Ehebruch -ppfp-ergriffen worden war, und -pta-stellen sie in die Mitte
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Es bringen nun die Schriftgelehrten und Pharisäer eine beim Ehebruch ergriffene Frau zu ihm. Und sie sagen ihm, sie in die Mitte gestellt,
|
Interlinear 1979: | Bringen aber die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau beim Ehebruch ertappte, und gestellt habend sie in Mitte,
|
NeÜ 2024: | Da führten die Gesetzeslehrer und die Pharisäer eine Frau herbei, die beim Ehebruch ertappt worden war. Sie stellten sie in die Mitte
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Da führen die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau zu ihm, die beim Ehebruch ertappt worden war, stellen sie in die Mitte
|
English Standard Version 2001: | The scribes and the Pharisees brought a woman who had been caught in adultery, and placing her in the midst
|
King James Version 1611: | And the scribes and Pharisees brought unto him a woman taken in adultery; and when they had set her in the midst,
|
Robinson-Pierpont 2022: | V-PAI-3P δὲ CONJ οἱ T-NPM γραμματεῖς N-NPM καὶ CONJ οἱ T-NPM Φαρισαῖοι N-NPM πρὸς PREP αὐτὸν P-ASM γυναῖκα N-ASF ἐν PREP μοιχείᾳ N-DSF καταληφθεῖσαν· V-APP-ASF καὶ CONJ στήσαντες V-AAP-NPM αὐτὴν P-ASF ἐν PREP μέσῳ, A-DSN
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיָּבִיאוּ הַסּוֹפְרִים וְהַפְּרוּשִׁים לְפָנָיו אִשָּׁה אֲשֶׁר נִתְפְּשָׂה וְהִיא נֹאָפֶת וַיַּעֲמִידוּהָ בַּתָּוֶךְ
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Dieser Vers legt nahe, dass die Frau verheiratet war, denn für sexuelle Sünden von Unverheirateten verwendet das Neue Testament den Ausdruck πορνεία (Hurerei), so auch in Johannes 8.41.
|