Luther 1984: | Und wenn sie ihn gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen und spricht: Freut euch mit mir; denn ich habe meinen Silbergroschen gefunden, den ich verloren hatte.
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Wenn sie es dann gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: ,Freuet euch mit mir, denn ich habe die Drachme wiedergefunden, die ich verloren hatte.'
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und spricht: Freut euch mit mir, denn ich habe die Drachme gefunden, die ich verloren hatte.
|
Schlachter 1952: | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und spricht: Freuet euch mit mir; denn ich habe die Drachme gefunden, die ich verloren hatte!
|
Schlachter 1998: | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und die Nachbarinnen zusammen und spricht: Freut euch mit mir; denn ich habe die Drachme gefunden, die ich verloren hatte!
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und die Nachbarinnen zusammen und spricht: Freut euch mit mir; denn ich habe die Drachme gefunden, die ich verloren hatte!
|
Zürcher 1931: | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: Freuet euch mit mir! denn ich habe die Drachme gefunden, die ich verloren hatte.
|
Luther 1912: | Und wenn sie ihn gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen und spricht: Freuet euch mit mir; denn ich habe meinen Groschen gefunden, den ich verloren hatte.
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Und wenn sie ihn gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen und spricht: Freuet euch mit mir; denn ich habe meinen Groschen gefunden, den ich verloren hatte.
|
Luther 1545 (Original): | Vnd wenn sie jn funden hat, ruffet sie jren Freundinnen vnd Nachbarinnen, vnd spricht, Frewet euch mit mir, Denn ich habe meinen Grosschen funden, den ich verloren hatte.
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Und wenn sie ihn funden hat, rufet sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen und spricht: Freuet euch mit mir; denn ich habe meinen Groschen funden, den ich verloren hatte.
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: ›Freut euch mit mir! Ich habe die Münze wiedergefunden, die ich verloren hatte.‹
|
Albrecht 1912/1988: | Und hat sie ihn gefunden, so ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und spricht: ,Freut euch mit mir, denn ich habe den verlornen Silberling wiedergefunden.'
|
Meister: | Und wenn es gefunden hat, ruft es zusammen die Freundinnen und Nachbarinnen und sagt: ,Freut euch mit mir; denn ich habe den Drachmen gefunden, den ich verloren hatte!'
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Wenn sie es dann gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: ,Freuet euch mit mir, denn ich habe die Drachme wiedergefunden, die ich verloren hatte.'
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und spricht: Freuet euch mit mir, denn ich habe die Drachme gefunden, die ich verloren hatte.
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Und wenn sie sie gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und spricht: -ima-Freut euch mit mir! Denn ich habe die Drachme -a-gefunden, die ich -a-verloren hatte.
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Und sie gefunden, ruft sie die Freundinnen und die Nachbarinnen zusammen, sagend: Freut euch mit mir, da ich die Drachme fand, die ich verlor!
|
Interlinear 1979: | Und gefunden habend, ruft sie zusammen die Freundinnen und Nachbarinnen, sagend: Freut euch mit mir, weil ich gefunden habe die Drachme, die ich verloren hatte!
|
NeÜ 2024: | Und wenn sie sie dann gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt zu ihnen: 'Freut euch mit mir! Ich habe die verlorene Drachme wiedergefunden!'
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Und nachdem sie sie gefunden hat, ruft sie sich die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: 'Freut euch mit mir, denn ich fand die Drachme, die ich verloren hatte!'
|
English Standard Version 2001: | And when she has found it, she calls together her friends and neighbors, saying, 'Rejoice with me, for I have found the coin that I had lost.'
|
King James Version 1611: | And when she hath found [it], she calleth [her] friends and [her] neighbours together, saying, Rejoice with me; for I have found the piece which I had lost.
|
Robinson-Pierpont 2022: | Καὶ εὑροῦσα συγκαλεῖται τὰς φίλας καὶ τὰς γείτονας, λέγουσα, Συγχάρητέ μοι, ὅτι εὗρον τὴν δραχμὴν ἣν ἀπώλεσα.
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְהָיָה כְּמָצְאָהּ אוֹתוֹ תִּקְרָא לְרֵעוֹתֶיהָ וְלִשְׁכֵנוֹתֶיהָ לֵאמֹר שְׂמַחְנָה אִתִּי כִּי מָצָאתִי אֵת הַדַּרְכְּמוֹן אֲשֶׁר אָבַד לִי
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Aufgrund des weiblichen Artikels τὰς („die“) ist es klar, dass die Frau nur weibliche Freunde und Nachbarn einlud.
|